ISSN 1977-0642

doi:10.3000/19770642.L_2013.143.deu

Amtsblatt

der Europäischen Union

L 143

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Rechtsvorschriften

56. Jahrgang
30. Mai 2013


Inhalt

 

II   Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

Seite

 

 

VERORDNUNGEN

 

*

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 494/2013 des Rates vom 29. Mai 2013 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen gegen Belarus

1

 

*

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 495/2013 der Kommission vom 29. Mai 2013 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 zum Erlass von Sondervorschriften für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima ( 1 )

3

 

*

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 496/2013 der Kommission vom 29. Mai 2013 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 732/2008 des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen

11

 

*

Verordnung (EU) Nr. 497/2013 der Kommission vom 29. Mai 2013 zur Änderung und Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe ( 1 )

20

 

 

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 498/2013 der Kommission vom 29. Mai 2013 zur Festlegung pauschaler Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise

22

 

 

BESCHLÜSSE

 

*

Durchführungsbeschluss 2013/248/GASP des Rates vom 29. Mai 2013 zur Durchführung des Beschlusses 2012/642/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Belarus

24

 

 

2013/249/EU

 

*

Durchführungsbeschluss der Kommission vom 27. Mai 2013 zur Änderung der Entscheidung 2009/852/EG betreffend Übergangsmaßnahmen gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 852/2004 und (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Verarbeitung von nichtkonformer Rohmilch in bestimmten milchverarbeitenden Betrieben in Rumänien sowie auf die strukturellen Anforderungen an diese Betriebe (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2013) 2803)  ( 1 )

26

 

 

 

*

Hinweis für den Benutzer — Verordnung (EU) Nr. 216/2013 des Rates vom 7. März 2013 über die elektronische Veröffentlichung des Amtsblatts der Europäischen Union (siehe dritte Umschlagseite)

s3

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben.

Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte.


II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

VERORDNUNGEN

30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/1


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 494/2013 DES RATES

vom 29. Mai 2013

zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen gegen Belarus

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 765/2006 des Rates vom 18. Mai 2006 über restriktive Maßnahmen gegen Belarus (1), insbesondere auf Artikel 8a Absatz 3,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 18. Mai 2006 hat der Rat die Verordnung (EG) Nr. 765/2006 erlassen.

(2)

Der Rat ist der Ansicht, dass eine Person und zwei Organisationen von der in Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 enthaltenen Liste der Personen und Organisationen, gegen die restriktive Maßnahmen verhängt wurden, gestrichen werden sollten.

(3)

Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 sollte entsprechend geändert werden —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 wird nach Maßgabe des Anhangs der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Geschehen zu Brüssel am 29. Mai 2013.

Im Namen des Rates

Der Präsident

R. BRUTON


(1)  ABl. L 134 vom 20.5.2006, S. 1.


ANHANG

Die folgende Person und die folgenden Organisationen werden aus Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 gestrichen:

1.

Person:

a)

Schadryna, Hanna Stanislavauna

2.

Organisationen:

a)

The Spirit and Vodka Company Aquadiv

b)

Sport-Pari.


30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/3


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 495/2013 DER KOMMISSION

vom 29. Mai 2013

zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 zum Erlass von Sondervorschriften für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (1), insbesondere auf Artikel 53 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 kann die Kommission geeignete Sofortmaßnahmen der Union für aus einem Drittland eingeführte Lebens- und Futtermittel treffen, um die öffentliche Gesundheit, die Tiergesundheit oder die Umwelt zu schützen, wenn dem Risiko durch Maßnahmen der einzelnen Mitgliedstaaten nicht auf zufriedenstellende Weise begegnet werden kann.

(2)

Nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima am 11. März 2011 wurde die Kommission darüber unterrichtet, dass die Radionuklidgehalte bestimmter Lebensmittelerzeugnisse mit Ursprung in Japan die in Japan für Lebensmittel geltenden Grenzwerte überschreiten. Eine solche Kontamination kann eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und die Tiergesundheit in der Union darstellen; deshalb erließ die Kommission die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 297/2011 vom 25. März 2011 zum Erlass von Sondervorschriften für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima (2). Die genannte Verordnung wurde später durch die Durchführungsverordnungen (EU) Nrn. 961/2011 (3), 284/2012 (4) und 996/2012 (5) der Kommission ersetzt.

(3)

Gemäß Artikel 17 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 sollten die Vorschriften zu einem Zeitpunkt überprüft werden, an dem die Ergebnisse der Probenahmen und Analysen der radioaktiven Belastung von Lebens- und Futtermitteln der dritten Vegetationsperiode nach dem Unfall vorliegen, d. h. spätestens am 31. März 2014. Nach dem genannten Artikel sollten jedoch die Vorschriften für Erzeugnisse, die hauptsächlich in der zweiten Hälfte der zweiten Vegetationsperiode geerntet werden und deren Daten aus der zweiten Vegetationsperiode noch nicht vorliegen, bis zum 31. März 2013 überprüft werden.

(4)

Die Maßnahmen wurden anhand der von den japanischen Behörden vorgelegten Daten über die radioaktive Belastung von Lebens- und Futtermitteln aus dem Zeitraum zwischen September 2012 und Januar 2013 überprüft.

(5)

Was die Präfekturen Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokio, Iwate, Chiba und Kanagawa betrifft, sieht die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 die Probenahme und Analyse von Pilzen, Tee, Fischereierzeugnissen, bestimmten essbaren Wildpflanzen, bestimmtem Gemüse, bestimmtem Obst, Reis und Sojabohnen sowie daraus gewonnenen und verarbeiteten Erzeugnissen vor der Ausfuhr in die EU vor. Nach gründlicher Bewertung der vorgelegten Daten sollten Birnen, Taro, Yacon, Kernobst, Papaya-Früchte und Muscheln von der Liste der Erzeugnisse gestrichen werden, deren Probenahme und Analyse vor der Ausfuhr vorgeschrieben ist, während Buchweizen, Lotuswurzeln und dreiblättriger Pfeilwurz in diese Liste aufgenommen werden sollten. Da die Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Japan kürzlich durch die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 196/2013 der Kommission vom 7. März 2013 zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EU) Nr. 206/2010 hinsichtlich des neuen Eintrags für Japan in der Liste von Drittländern und Teilen von Drittländern, aus denen die Einfuhr von bestimmtem frischem Fleisch in die Europäische Union zugelassen ist (6), zugelassen wurde, ist frisches Rindfleisch in die Liste der Erzeugnisse aufzunehmen, deren Probenahme und Analyse vor der Ausfuhr vorgeschrieben ist.

(6)

Da Verstöße festgestellt wurden, ist es angebracht, außerdem die Probenahme und Analyse von Pilzen aus den Präfekturen Nagano, Niigata und Aomori vor der Ausfuhr vorzuschreiben.

(7)

Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 sollte daher entsprechend geändert werden.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 wird wie folgt geändert:

1.

Artikel 5 Absatz 3 erhält folgende Fassung:

„(3)   Mit der in Absatz 1 genannten Erklärung wird zudem bescheinigt, dass

a)

die Erzeugnisse vor dem 11. März 2011 geerntet und/oder verarbeitet wurden oder

b)

Ursprung und Herkunft des Erzeugnisses — ausgenommen Tee und Pilze mit Ursprung in der Präfektur Shizuoka und Pilze mit Ursprung in den Präfekturen Yamanashi, Nagano, Niigate oder Aomori — in einer anderen Präfektur als Fukushima, Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokio, Chiba, Kanagawa oder Iwate liegen oder

c)

Ursprung und Herkunft des Erzeugnisses in Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokio, Chiba, Kanagawa oder Iwate liegen, das Erzeugnis aber nicht in Anhang IV dieser Verordnung aufgeführt ist (und daher keine Analyse vor der Ausfuhr vorgeschrieben ist) oder

d)

das Erzeugnis aus Fukushima, Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokio, Chiba, Kanagawa oder Iwate versendet wurde, sein Ursprung jedoch nicht in einer dieser Präfekturen liegt und es bei der Durchfuhr keiner Radioaktivität ausgesetzt war, oder

e)

das Erzeugnis von einem Analysebericht begleitet wird, der die Probenahme- und Analyseergebnisse enthält, sofern es sich bei dem Erzeugnis um Tee oder Pilze mit Ursprung in der Präfektur Shizuoka oder um Pilze mit Ursprung in den Präfekturen Yamanashi, Nagano, Niigate oder Aomori oder um ein daraus hergestelltes Erzeugnis oder ein zusammengesetztes Lebens- oder Futtermittel handelt, das zu mehr als 50 % aus solchen Erzeugnissen besteht, oder

f)

das Erzeugnis von einem Analysebericht begleitet wird, der die Probenahme- und Analyseergebnisse enthält, sofern das in Anhang IV dieser Verordnung aufgeführte Erzeugnis seinen Ursprung in einer der Präfekturen Fukushima, Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokio, Chiba, Kanagawa oder Iwate hat oder es sich um ein zusammengesetztes Lebens- oder Futtermittel handelt, das zu mehr als 50 % aus solchen Erzeugnissen besteht. Die Liste der Erzeugnisse in Anhang IV lässt die Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten unberührt (7), oder

g)

das Erzeugnis von einem Analysebericht begleitet wird, der die Probenahme- und Analyseergebnisse enthält, sofern der Ursprung des Erzeugnisses oder der Zutaten, die mehr als 50 % des Erzeugnisses ausmachen, unbekannt ist.

2.

Artikel 16 erhält folgende Fassung:

„Artikel 16

Übergangsmaßnahmen

(1)   Abweichend von Artikel 3 dürfen in Artikel 1 genannte Erzeugnisse in die Union eingeführt werden, sofern sie den Vorschriften der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 284/2012 genügen und sofern sie

a)

Japan vor Inkrafttreten der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 verlassen haben oder

b)

von einer vor dem 1. November 2012 ausgestellten Erklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 284/2012 begleitet werden und Japan vor dem 1. Dezember 2012 verlassen haben.

(2)   Abweichend von Artikel 3 dürfen in Artikel 1 genannte Erzeugnisse in die Union eingeführt werden, sofern sie den Vorschriften der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 genügen und sofern sie

a)

Japan vor dem Inkrafttreten der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 495/2013 der Kommission (8) verlassen haben, oder

b)

von einer vor dem 1. Juni 2013 ausgestellten Erklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 996/2012 begleitet werden und Japan vor dem 1. Juli 2013 verlassen haben.

(3)   Abweichend von Artikel 3 gilt die Vorschrift der Probenahme und Analyse von Buchweizen, Lotuswurzeln und dreiblättrigem Pfeilwurz, deren Ursprung und Herkunft in Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokyo, Chiba, Kanagawa oder Iwate liegen, und Pilze, deren Ursprung und Herkunft in Nagano, Niigata oder Aomori liegen, vor der Ausfuhr in die EU nicht, wenn diese Erzeugnisse Japan vor dem Inkrafttreten der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 495/2013 verlassen haben.

3.

Anhang I wird durch den Text in Anhang I der vorliegenden Verordnung ersetzt.

4.

Anhang IV wird durch den Text in Anhang II der vorliegenden Verordnung ersetzt.

Artikel 2

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 29. Mai 2013

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1.

(2)  ABl. L 80 vom 26.3.2011, S. 5.

(3)  ABl. L 252 vom 28.9.2011, S. 10.

(4)  ABl. L 92 vom 30.3.2012, S. 16.

(5)  ABl. L 299 vom 27.10.2012, S. 31.

(6)  ABl. L 65 vom 8.3.2013, S. 13.

(7)  ABl. L 43 vom 14.2.1997, S. 1.“

(8)  ABl. L 143 vom 30.5.2013, S. 3.“


ANHANG I

„ANHANG I

Image Image


ANHANG II

„ANHANG IV

Lebens- und Futtermittel, denen vor der Ausfuhr in die EU Proben zur Untersuchung auf Caesium-134 und Caesium-137 zu entnehmen sind

a)

Erzeugnisse mit Ursprung in der Präfektur Fukushima:

alle Erzeugnisse unter Berücksichtigung der Ausnahmen gemäß Artikel 1 dieser Verordnung.

b)

Erzeugnisse mit Ursprung in der Präfektur Shizuoka:

Tee und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 09022101 20 und 2202 90 10 fallen;

Pilze und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 51, 0709 59, 0710 80 61, 0710 80 69, 0711 51 00, 0711 59, 0712 31, 0712 32, 0712 33, 0712 39, 2003 10, 2003 90 und 2005 99 80 fallen.

c)

Erzeugnisse mit Ursprung in der Präfektur Yamanashi, Nagano, Niigata oder Aomori:

Pilze und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 51, 0709 59, 0710 80 61, 0710 80 69, 0711 51 00, 0711 59, 0712 31, 0712 32, 0712 33, 0712 39, 2003 10, 2003 90 und 2005 99 80 fallen.

d)

Erzeugnisse mit Ursprung in den Präfekturen Gunma, Ibaraki, Tochigi, Miyagi, Saitama, Tokio, Chiba, Kanagawa oder Iwate:

Tee und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0902, 2101 20 und 2202 90 10 fallen;

Pilze und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 51, 0709 59, 0710 80 61, 0710 80 69, 0711 51 00, 0711 59, 0712 31, 0712 32, 0712 33, 0712 39, 2003 10, 2003 90 und 2005 99 80 fallen.

Fisch und Fischereierzeugnisse, die unter die KN-Codes 0302, 0303, 0304, 0305, 0306, 0307, 0308, 1504 10, 1504 20, 1604 und 1605 fallen, ausgenommen Muscheln, die unter die KN-Codes 0307 21, 0307 29 und 1605 52 00 fallen;

Reis und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 1006, 1102 90 50, 1103 19 50, 1103 20 50, 1104 19 91, 1104 19 99, 1104 29 17, 1104 29 30, 1104 29 59, 1104 29 89, 1104 30 90, 1901, 1904 10 30, 1904 20 95, 1904 90 10 und 1905 90 fallen;

Sojabohnen und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 1201 90, 1208 10 und 1507 fallen;

Adzukibohnen, die unter die KN-Codes 0708 20 und 0713 32 00 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 1106 10 fallen;

Blaubeeren und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0810 40 30, 0810 40 50, 0811 90 50, 0811 90 70, 0812 90 40 und 0813 40 95 fallen;

Ginkgonüsse, die unter den KN-Code 0802 90 85 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

japanische Aprikosen, die unter den KN-Code 0809 40 05 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

Zitrusfrüchte, die unter den KN-Code 0805 fallen, Schalen von Zitrusfrüchten, die unter den KN-Code 0814 00 00 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 25, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

japanische Dattelpflaumen, die unter den KN-Code 0810 70 00 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

Granatäpfel, die unter den KN-Code 0810 90 75 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

Schokoladenwein (Akebia quinata) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0810 90 75, 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

Esskastanien, die unter die KN-Codes 0802 41 00 und 0802 42 00 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

Walnüsse, die unter die KN-Codes 0802 31 00 und 0802 32 00 fallen, und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

Ashitaba (Angelica keiskei) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Fuki, Petasites japonicus und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

japanischer Ingwer (Myoga), der unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fällt, und dessen Verarbeitungserzeugnisse wie diejenigen, die unter die KN-Codes 2008 99 49 und 2008 99 67 fallen;

essbare Teile von Aralia sp. und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Bambusschösslinge (Phyllostacys pubescens) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90, 0712 90, 2004 90 und 2005 91 fallen;

Adlerfarn (Pteridium aquilinum) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

essbare Teile des japanischen Meerrettichs/Krens oder Wasabi (Wasabia japonica) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90, 0712 90 und 0910 99 fallen;

japanische Petersilie (Oenanthe javanica) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

japanischer Pfeffer (Zanthoxylum piperitum), der unter den KN-Code 0910 99 fällt;

japanischer Königsfarn (Osmunda japonica) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Koshiabura (Schössling des Eleuterococcus sciadophylloides) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Momijigasa (Parasenecio delphiniifolius) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Straußenfarn (Matteuccia struthioptheris) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Hosta Montana und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Uwabamisou (Elatostoma umbellatum var. majus) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Allermannsharnisch (Allium victorialis subsp. Platyphyllum) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0703 10, 0710 80, 0711 90, 0712 20 und 0712 90 fallen;

Disteln (Cirsium japonicum) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Yobusumaso (Honma) (Cacalia hastata ssp orientalis) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Synurus pungens (Oyamabokuchi) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0710 80, 0711 90 und 0712 90 fallen;

Actinidia polygama (Strahlengriffel) und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0810 90 75, 0811 90 19, 0811 90 39, 0811 90 95, 0812 90 98 und 0813 40 95 fallen;

frisches Rindfleisch, das unter die KN-Codes 0201, 0202, 0206 10, 0206 21 00, 0206 22 00, 0206 29, 0504 und 1502 fällt;

Buchweizen und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 1008 10 00, 1102 90 90, 1103 19 90, 1103 20 90, 1104 19 99, 1104 29 17, 1104 29 30, 1104 29 59, 1104 29 89, 1104 30 90, 1901, 1904 10 90, 1904 20 99, 1904 90 80 und 1905 90 fallen;

Lotuswurzeln und deren Verarbeitungserzeugnisse, die unter die KN-Codes 0709 99, 0711 90, 0712 90 und 1211 90 fallen;

dreiblättriger Pfeilwurz und dessen Verarbeitungserzeugnisse, die unter KN-Codes wie 0714 90 fallen;

e)

Zusammengesetzte Erzeugnisse, die zu mehr als 50 % aus den unter den Buchstaben a, b, c und d dieses Anhangs genannten Erzeugnissen bestehen.“


30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/11


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 496/2013 DER KOMMISSION

vom 29. Mai 2013

zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 732/2008 des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 207,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 732/2008 des Rates vom 22. Juli 2008 über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen für den Zeitraum ab 1. Januar 2009 und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 552/97 und (EG) Nr. 1933/2006 sowie der Verordnungen (EG) Nr. 1100/2006 und (EG) Nr. 964/2007 der Kommission (1) („APS-Verordnung“), insbesondere auf Artikel 25,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Erwägungsgrund 12 der Verordnung (EG) Nr. 732/2008 des Rates sieht vor, dass mit der Sonderregelung für die am wenigsten entwickelten Länder weiterhin der zollfreie Zugang zum Gemeinschaftsmarkt für Waren gewährt werden sollte, die ihren Ursprung in den Ländern haben, die von den Vereinten Nationen als am wenigsten entwickelt anerkannt und eingestuft sind.

(2)

Nach Artikel 25 Buchstabe b der APS-Verordnung nimmt die Kommission Änderungen an, die aufgrund von Änderungen des internationalen Status oder der Klassifizierung von Ländern oder Gebieten erforderlich werden.

(3)

Die Republik Südsudan („Südsudan“) ist ein unabhängiger Staat geworden. Am 14. Juli 2011 wurde Südsudan mit der Annahme der Entschließung A/RES/65/308 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen als Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.

(4)

Am 18. Dezember 2012 wurde Südsudan mit der Annahme der Entschließung A/RES/67/136 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die Liste der am wenigsten entwickelten Länder gesetzt.

(5)

Die Niederländischen Antillen wurden aufgelöst. Bonaire, St. Eustatius und Saba, Curaçao sowie St. Martin (niederländischer Teil) gehören nun zu den überseeischen Ländern und Gebieten des Königreichs der Niederlande.

(6)

Mit der Verordnung (EU) Nr. 1106/2012 der Kommission vom 27. November 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Gemeinschaftsstatistiken des Außenhandels mit Drittländern hinsichtlich der Aktualisierung des Verzeichnisses der Länder und Gebiete (2) wurden die Niederländischen Antillen aus der ab dem 1. Januar 2013 gültigen Fassung des Verzeichnisses der Länder und Gebiete für die Statistik des Außenhandels der Union und des Handels zwischen ihren Mitgliedstaaten gestrichen und Bonaire, St. Eustatius und Saba, Curaçao sowie St. Martin (niederländischer Teil) sowie Südsudan wurden in dieses Verzeichnis aufgenommen.

(7)

Anhang I der APS-Verordnung sollte daher wie folgt geändert werden: Die Niederländischen Antillen sollten aus Anhang I Spalte B der APS-Verordnung gestrichen werden. Südsudan, Bonaire, St. Eustatius und Saba, Curaçao sowie St. Martin (niederländischer Teil) sollten in Anhang I Spalte B der APS-Verordnung aufgenommen werden. Südsudan als Land, für das die Sonderregelung für die am wenigsten entwickelten Länder gilt, sollte auch in Anhang I Spalte D der APS-Verordnung aufgenommen werden.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschuss für allgemeine Präferenzen —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 732/2008 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2013.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 29. Mai 2013

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 211 vom 6.8.2008, S. 1.

(2)  ABl. L 328 vom 28.11.2012, S. 7.


ANHANG

„ANHANG I

Liste der Länder  (1) und Gebiete, für die das Allgemeine Präferenzschema der Gemeinschaft gilt

Spalte A

:

alphabetischer Code gemäß dem Verzeichnis der Länder und Gebiete für die Statistik des Außenhandels der Gemeinschaft

Spalte B

:

Name des Landes oder Gebiets

Spalte C

:

Abschnitte, für welche die Zollpräferenzen im Falle des betreffenden begünstigten Landes aufgehoben wurden (Artikel 13)

Spalte D

:

Land, für das die Sonderregelung für die am wenigsten entwickelten Länder gilt (Artikel 11)

Spalte E

:

Land, für das die als Anreiz konzipierte Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolle Staatsführung gilt (Artikel 7)

A

B

C

D

E

AE

Vereinigte Arabische Emirate

 

 

 

 

AF

Afghanistan

 

 

X

 

AG

Antigua und Barbuda

 

 

 

 

AI

Anguilla

 

 

 

 

AM

Armenien

 

 

 

X

AO

Angola

 

 

X

 

AQ

Antarktis

 

 

 

 

AR

Argentinien

 

 

 

 

AS

Amerikanisch-Samoa

 

 

 

 

AW

Aruba

 

 

 

 

AZ

Aserbaidschan

 

 

 

X

BB

Barbados

 

 

 

 

BD

Bangladesch

 

 

X

 

BF

Burkina Faso

 

 

X

 

BH

Bahrain

 

 

 

 

BI

Burundi

 

 

X

 

BJ

Benin

 

 

X

 

BM

Bermuda

 

 

 

 

BN

Brunei Darussalam

 

 

 

 

BO

Bolivien

 

 

 

X

BQ

Bonaire, St. Eustatius und Saba

 

 

 

 

BR

Brasilien

S-IV

Waren der Lebensmittelindustrie; Getränke, alkoholhaltige Flüssigkeiten und Essig; Tabak und verarbeitete Tabakersatzstoffe

 

 

S-IX

Holz und Holzwaren; Holzkohle; Kork und Korkwaren; Flechtwaren; Korbmacherwaren

 

 

BS

Bahamas

 

 

 

 

BT

Bhutan

 

 

X

 

BV

Bouvetinsel

 

 

 

 

BW

Botsuana

 

 

 

 

BY

Belarus

 

 

 

 

BZ

Belize

 

 

 

 

CC

Kokosinseln

 

 

 

 

CD

Demokratische Republik Kongo

 

 

X

 

CF

Zentralafrikanische Republik

 

 

X

 

CG

Kongo

 

 

 

 

CI

Côte d’Ivoire

 

 

 

 

CK

Cookinseln

 

 

 

 

CM

Kamerun

 

 

 

 

CN

Volksrepublik China

S-VI

Erzeugnisse der chemischen Industrie und verwandter Industrien

 

 

S-VII

Kunststoffe und Waren daraus; Kautschuk und Waren daraus

 

 

S-VIII

Häute, Felle, Leder, Pelzfelle und Waren daraus; Sattlerwaren; Reiseartikel, Handtaschen und ähnliche Behältnisse; Waren aus Därmen

 

 

S-IX

Holz und Holzwaren; Holzkohle; Kork und Korkwaren; Flechtwaren; Korbmacherwaren

 

 

S-XI a

Spinnstoffe S-XI b Waren daraus

 

 

S-XII

Schuhe, Kopfbedeckungen, Regen- und Sonnenschirme, Gehstöcke, Sitzstöcke, Peitschen, Reitpeitschen und Teile davon; zugerichtete Federn und Waren aus Federn; künstliche Blumen; Waren aus Menschenhaaren

 

 

S-XIII

Waren aus Steinen, Gips, Zement, Asbest, Glimmer oder ähnlichen Stoffen; keramische Waren; Glas und Glaswaren

 

 

S-XIV

Echte Perlen oder Zuchtperlen, Edelsteine oder Schmucksteine, Edelmetalle, Edelmetallplattierungen und Waren daraus; Fantasieschmuck; Münzen

 

 

S-XV

Unedle Metalle und Waren daraus

 

 

S-XVI

Maschinen, Apparate, mechanische Geräte und elektrotechnische Waren; Teile davon; Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeräte, Fernseh-Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte oder Fernseh-Bild- und Tonwiedergabegeräte, Teile und Zubehör für diese Geräte

 

 

S-XVII

Beförderungsmittel

 

 

S-XVIII

Optische, fotografische oder kinematografische Instrumente, Apparate und Geräte; Mess-, Prüf- oder Präzisionsinstrumente, -apparate und -geräte; medizinische und chirurgische Instrumente, Apparate und Geräte; Uhrmacherwaren; Musikinstrumente; Teile davon und Zubehör für diese Instrumente, Apparate und Geräte

 

 

S-XX

Verschiedene Waren

 

 

CO

Kolumbien

 

 

 

X

CR

Costa Rica

 

 

 

X

CU

Kuba

 

 

 

 

CV

Kap Verde

 

 

X

 

CW

Curaçao

 

 

 

 

CX

Weihnachtsinsel

 

 

 

 

DJ

Dschibuti

 

 

X

 

DM

Dominica

 

 

 

 

DO

Dominikanische Republik

 

 

 

 

DZ

Algerien

 

 

 

 

EC

Ecuador

 

 

 

X

EG

Ägypten

 

 

 

 

ER

Eritrea

 

 

X

 

ET

Äthiopien

 

 

X

 

FJ

Fidschi

 

 

 

 

FK

Falklandinseln

 

 

 

 

FM

Föderierte Staaten von Mikronesien

 

 

 

 

GA

Gabun

 

 

 

 

GD

Grenada

 

 

 

 

GE

Georgien

 

 

 

X

GH

Ghana

 

 

 

 

GI

Gibraltar

 

 

 

 

GL

Grönland

 

 

 

 

GM

Gambia

 

 

X

 

GN

Guinea

 

 

X

 

GQ

Äquatorialguinea

 

 

X

 

GS

Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln

 

 

 

 

GT

Guatemala

 

 

 

X

GU

Guam

 

 

 

 

GW

Guinea-Bissau

 

 

X

 

GY

Guyana

 

 

 

 

HM

Heard und die McDonaldinseln

 

 

 

 

HN

Honduras

 

 

 

X

HT

Haiti

 

 

X

 

ID

Indonesien

S-III

Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Erzeugnisse ihrer Spaltung; genießbare verarbeitete Fette; Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs

 

 

IN

Indien

S-XI a

Spinnstoffe

 

 

IO

Britisches Territorium im Indischen Ozean

 

 

 

 

IQ

Irak

 

 

 

 

IR

Iran

 

 

 

 

JM

Jamaika

 

 

 

 

JO

Jordanien

 

 

 

 

KE

Kenia

 

 

 

 

KG

Kirgisistan

 

 

 

 

KH

Kambodscha

 

 

X

 

KI

Kiribati

 

 

X

 

KM

Komoren

 

 

X

 

KN

St. Kitts und Nevis

 

 

 

 

KW

Kuwait

 

 

 

 

KY

Kaimaninseln

 

 

 

 

KZ

Kasachstan

 

 

 

 

LA

Demokratische Volksrepublik Laos

 

 

X

 

LB

Libanon

 

 

 

 

LC

St. Lucia

 

 

 

 

LK

Sri Lanka

 

 

 

X

LR

Liberia

 

 

X

 

LS

Lesotho

 

 

X

 

LY

Libyen

 

 

 

 

MA

Marokko

 

 

 

 

MG

Madagaskar

 

 

X

 

MH

Marshallinseln

 

 

 

 

ML

Mali

 

 

X

 

MM

Myanmar/Birma

 

 

X

 

MN

Mongolei

 

 

 

X

MO

Macau

 

 

 

 

MP

Nördliche Marianen

 

 

 

 

MR

Mauretanien

 

 

X

 

MS

Montserrat

 

 

 

 

MU

Mauritius

 

 

 

 

MV

Malediven

 

 

X

 

MW

Malawi

 

 

X

 

MX

Mexiko

 

 

 

 

MY

Malaysia

S-III

Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Erzeugnisse ihrer Spaltung; genießbare verarbeitete Fette; Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs

 

 

MZ

Mosambik

 

 

X

 

NA

Namibia

 

 

 

 

NC

Neukaledonien

 

 

 

 

NE

Niger

 

 

X

 

NF

Norfolkinsel

 

 

 

 

NG

Nigeria

 

 

 

 

NI

Nicaragua

 

 

 

X

NP

Nepal

 

 

X

 

NR

Nauru

 

 

 

 

NU

Niue

 

 

 

 

OM

Oman

 

 

 

 

PA

Panama

 

 

 

 

PE

Peru

 

 

 

X

PF

Französisch-Polynesien

 

 

 

 

PG

Papua-Neuguinea

 

 

 

 

PH

Philippinen

 

 

 

 

PK

Pakistan

 

 

 

 

PM

St. Pierre und Miquelon

 

 

 

 

PN

Pitcairninseln

 

 

 

 

PW

Palau

 

 

 

 

PY

Paraguay

 

 

 

X

QA

Katar

 

 

 

 

RU

Russische Föderation

 

 

 

 

RW

Ruanda

 

 

X

 

SA

Saudi-Arabien

 

 

 

 

SB

Salomonen

 

 

X

 

SC

Seychellen

 

 

 

 

SD

Sudan

 

 

X

 

SH

St. Helena

 

 

 

 

SL

Sierra Leone

 

 

X

 

SN

Senegal

 

 

X

 

SO

Somalia

 

 

X

 

SR

Suriname

 

 

 

 

SS

Südsudan

 

 

X

 

ST

São Tomé und Príncipe

 

 

X

 

SV

El Salvador

 

 

 

X

SX

St. Martin (niederländischer Teil)

 

 

 

 

SY

Arabische Republik Syrien

 

 

 

 

SZ

Swasiland

 

 

 

 

TC

Turks- und Caicosinseln

 

 

 

 

TD

Tschad

 

 

X

 

TF

Französische Gebiete im südlichen Indischen Ozean

 

 

 

 

TG

Togo

 

 

X

 

TH

Thailand

S-XIV

Echte Perlen oder Zuchtperlen, Edelsteine oder Schmucksteine, Edelmetalle, Edelmetallplattierungen und Waren daraus; Fantasieschmuck; Münzen

 

 

TJ

Tadschikistan

 

 

 

 

TK

Tokelau

 

 

 

 

TL

Timor-Leste

 

 

X

 

TM

Turkmenistan

 

 

 

 

TN

Tunesien

 

 

 

 

TO

Tonga

 

 

 

 

TT

Trinidad und Tobago

 

 

 

 

TV

Tuvalu

 

 

X

 

TZ

Tansania

 

 

X

 

UA

Ukraine

 

 

 

 

UG

Uganda

 

 

X

 

UM

Kleinere amerikanische Überseeinseln

 

 

 

 

UY

Uruguay

 

 

 

 

UZ

Usbekistan

 

 

 

 

VC

St. Vincent und die Grenadinen

 

 

 

 

VE

Venezuela

 

 

 

 

VG

Britische Jungferninseln

 

 

 

 

VI

Amerikanische Jungferninseln

 

 

 

 

VN

Vietnam

S-XII

Schuhe, Kopfbedeckungen, Regen- und Sonnenschirme, Gehstöcke, Sitzstöcke, Peitschen, Reitpeitschen und Teile davon; zugerichtete Federn und Waren aus Federn; künstliche Blumen; Waren aus Menschenhaaren

 

 

VU

Vanuatu

 

 

X

 

WF

Wallis und Futuna

 

 

 

 

WS

Samoa

 

 

X

 

YE

Jemen

 

 

X

 

YT

Mayotte

 

 

 

 

ZA

Südafrika

 

 

 

 

ZM

Sambia

 

 

X

 

ZW

Simbabwe“

 

 

 

 


(1)  In der Liste können Länder enthalten sein, die vorübergehend von dem APS der Gemeinschaft ausgeschlossen wurden oder die Anforderungen der Verwaltungszusammenarbeit nicht erfüllt haben (was eine Voraussetzung dafür ist, dass den Waren Zollpräferenzen gewährt werden können). Die Kommission oder die zuständigen Behörden des betreffenden Landes werden eine aktualisierte Liste zur Verfügung stellen.


30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/20


VERORDNUNG (EU) Nr. 497/2013 DER KOMMISSION

vom 29. Mai 2013

zur Änderung und Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (1), insbesondere auf Artikel 14,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über ein einheitliches Zulassungsverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe, -enzyme und -aromen (2), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 5,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission vom 9. März 2012 (3) enthält Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe.

(2)

Diese Spezifikationen können nach dem in Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 festgelegten einheitlichen Verfahren entweder auf Initiative der Kommission oder auf Antrag aktualisiert werden.

(3)

Bei der Aktualisierung dieser Spezifikationen sind die durch den Gemeinsamen FAO/WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe ausgearbeiteten und im Codex Alimentarius festgelegten Spezifikationen und Untersuchungsmethoden zu berücksichtigen.

(4)

Die Verordnung (EU) Nr. 231/2012 enthält Fehler in den Spezifikationen für Natriumhydrogensulfit (E 222), Natriumlactat (E 325) und Ammoniumphosphatide (E 442). Diese Fehler sollten berichtigt werden.

(5)

Die Verordnung (EU) Nr. 380/2012 der Kommission vom 3. Mai 2012 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der für aluminiumhaltige Lebensmittelzusatzstoffe geltenden Verwendungsbedingungen und -mengen (4) sieht vor, dass die Lebensmittelzusatzstoffe Calciumaluminiumsilicat (E 556) und Aluminiumsilicat (Kaolin) (E 559) ab dem 1. Februar 2014 aus der Liste in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gestrichen werden. Somit sollten auch die Spezifikationen für diese Lebensmittelzusatzstoffe gestrichen werden.

(6)

Die Verordnung (EU) Nr. 231/2012 enthält zwei Fehler in Bezug auf die Einecs-Nummern (5) für Dinatriumguanylat (E 627) und Dikaliumguanylat (E 628). Diese Fehler sollten berichtigt werden.

(7)

Die Verordnung (EU) Nr. 231/2012 sollte daher entsprechend geändert und berichtigt werden.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit, und weder das Europäische Parlament noch der Rat haben ihnen widersprochen —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Der Anhang der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert und berichtigt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 29. Mai 2013

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 16.

(2)  ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 1.

(3)  ABl. L 83 vom 22.3.2012, S. 1.

(4)  ABl. L 119 vom 4.5.2012, S. 14.

(5)  EINECS: European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances — Europäische Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe.


ANHANG

Der Anhang der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 wird wie folgt geändert und berichtigt:

1.

Der Eintrag für E 222 Natriumhydrogensulfit wird wie folgt geändert:

a)

[betrifft nicht die deutsche Fassung]

b)

Die Spezifikation für die Reinheit von Eisen erhält folgende Fassung:

„Eisen

höchstens 10 mg/kg, bezogen auf den SO2-Gehalt“

2.

Im Eintrag für E 325 Natriumlactat erhält die Spezifikation für den Kalium-Test folgende Fassung:

„Natrium-Test

besteht Test“

3.

Im Eintrag für E 442 Ammoniumphosphatide erhält die Spezifikation für die Beschreibung folgende Fassung:

Beschreibung

zäher halbfester Stoff bis ölige Flüssigkeit“

4.

Im Eintrag für E 556 Calciumaluminiumsilicat erhält die Überschrift folgende Fassung:

E 556 CALCIUMALUMINIUMSILICAT  (1)

5.

Im Eintrag für E 559 Aluminiumsilicat (Kaolin) erhält die Überschrift folgende Fassung:

E 559 ALUMINIUMSILICAT (KAOLIN)  (2)

6.

Im Eintrag für E 627 Dinatriumguanylat erhält die Angabe zur Einecs-Nummer in der Definition folgende Fassung:

„Einecs

226-914-1“

7.

Im Eintrag für E 628 Dikaliumguanylat erhält die Angabe zur Einecs-Nummer in der Definition folgende Fassung:

„Einecs

221-849-5“


(1)  Geltungsdauer: bis zum 31. Januar 2014.“

(2)  Geltungsdauer: bis zum 31. Januar 2014.“


30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/22


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 498/2013 DER KOMMISSION

vom 29. Mai 2013

zur Festlegung pauschaler Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (1),

gestützt auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse (2), insbesondere auf Artikel 136 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die in Anwendung der Ergebnisse der multilateralen Handelsverhandlungen der Uruguay-Runde von der Kommission festzulegenden, zur Bestimmung der pauschalen Einfuhrwerte zu berücksichtigenden Kriterien sind in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 für die in ihrem Anhang XVI Teil A aufgeführten Erzeugnisse und Zeiträume festgelegt.

(2)

Gemäß Artikel 136 Absatz 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 wird der pauschale Einfuhrwert an jedem Arbeitstag unter Berücksichtigung variabler Tageswerte berechnet. Die vorliegende Verordnung sollte daher am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die in Artikel 136 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 genannten pauschalen Einfuhrwerte sind im Anhang der vorliegenden Verordnung festgesetzt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 29. Mai 2013

Für die Kommission, im Namen des Präsidenten,

Jerzy PLEWA

Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung


(1)  ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1.

(2)  ABl. L 157 vom 15.6.2011, S. 1.


ANHANG

Pauschale Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise

(EUR/100 kg)

KN-Code

Drittland-Code (1)

Pauschaler Einfuhrwert

0702 00 00

AL

15,1

MA

57,6

TN

48,3

TR

65,0

ZZ

46,5

0707 00 05

MK

55,3

TR

142,5

ZZ

98,9

0709 93 10

MA

110,7

TR

141,4

ZZ

126,1

0805 10 20

EG

55,4

IL

71,9

MA

67,7

ZZ

65,0

0805 50 10

AR

99,0

TR

106,5

ZA

109,5

ZZ

105,0

0808 10 80

AR

146,3

BR

108,4

CL

131,9

CN

96,2

MK

42,6

NZ

142,0

US

203,2

ZA

114,4

ZZ

123,1

0809 29 00

US

899,4

ZZ

899,4


(1)  Nomenklatur der Länder gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1833/2006 der Kommission (ABl. L 354 vom 14.12.2006, S. 19). Der Code „ZZ“ steht für „Andere Ursprünge“.


BESCHLÜSSE

30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/24


DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS 2013/248/GASP DES RATES

vom 29. Mai 2013

zur Durchführung des Beschlusses 2012/642/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Belarus

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 31 Absatz 2,

gestützt auf den Beschluss 2012/642/GASP des Rates vom 15. Oktober 2012 über restriktive Maßnahmen gegenüber Belarus (1), insbesondere auf Artikel 6 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 15. Oktober 2012 hat der Rat den Beschluss 2012/642/GASP erlassen.

(2)

Der Rat ist der Ansicht, dass eine Person und zwei Organisationen von der im Anhang des Beschlusses 2012/642/GASP enthaltenen Liste der Personen und Organisationen, gegen die restriktive Maßnahmen verhängt wurden, gestrichen werden sollten.

(3)

Der Anhang des Beschlusses 2012/642/GASP sollte daher entsprechend geändert werden —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Der Anhang des Beschlusses 2012/642/GASP wird nach Maßgabe des Anhangs des vorliegenden Beschlusses geändert.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Geschehen zu Brüssel am 29. Mai 2013.

Im Namen des Rates

Der Präsident

R. BRUTON


(1)  ABl. L 285 vom 17.10.2012, S. 1.


ANHANG

Die folgende Person und die folgenden Organisationen werden aus dem Anhang des Beschlusses 2012/642/GASP gestrichen:

1.

Person:

Schadryna, Hanna Stanislawauna.

2.

Organisationen:

a)

Malinowschtschisnenski Vodka- und Spirituosengesellschaft Akwadiw

b)

Sport-Pari.


30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/26


DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

vom 27. Mai 2013

zur Änderung der Entscheidung 2009/852/EG betreffend Übergangsmaßnahmen gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 852/2004 und (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Verarbeitung von nichtkonformer Rohmilch in bestimmten milchverarbeitenden Betrieben in Rumänien sowie auf die strukturellen Anforderungen an diese Betriebe

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2013) 2803)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2013/249/EU)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (1), insbesondere auf Artikel 9 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Entscheidung 2009/852/EG der Kommission (2) ermöglicht es, dass die Anforderungen aus Anhang III Abschnitt IX, Kapitel I Unterkapitel II und II der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 bis 31. Dezember 2013 nicht für die in Anhang II und III der genannten Entscheidung aufgeführten milchverarbeitenden Betriebe in Rumänien gelten.

(2)

Nach der Entscheidung 2009/852/EG dürfen bestimmte, in Anhang II der Entscheidung aufgeführte milchverarbeitende Betriebe nichtkonforme Milch in getrennten Produktionslinien verarbeiten.

(3)

Rumänien hat der Kommission am 15. Februar 2013 ein überarbeitetes und aktualisiertes Verzeichnis dieser milchverarbeitenden Betriebe übersandt.

(4)

Laut diesem überarbeiteten und aktualisierten Verzeichnis wurde der Betrieb Nummer L35 DANONE PDPA ROMANIA SRL aus dem Anhang II entfernt und darf somit nur konforme Milch verarbeiten, die in der EU in Verkehr gebracht wird.

(5)

Der Betrieb Nummer MM 1795 SC CALITATEA SRL darf konforme und nichtkonforme Rohmilch ohne getrennte Produktionslinien verarbeiten und sollte daher aus Anhang II der Entscheidung gestrichen und in Anhang III derselben Entscheidung aufgenommen werden.

(6)

17 derzeit in Anhang III der Entscheidung 2009/852/EG aufgeführte Betriebe wurden gestrichen, die nun zur Vermarktung von Milcherzeugnissen auf dem Binnenmarkt zugelassen sind, da sie ausschließlich konforme Milch verwenden. Diese Betriebe waren in der Tabelle in Anhang III der Entscheidung 2009/852/EG unter folgenden Nummern aufgeführt: Nummer 1 (AB 641 SC BIOMILK SRL), Nummer 6 (L 78 SC ROMFULDA PROD SRL), Nummer 9 (BN 2399 SC CARMO-LACT PROD SRL), Nummer 13 (L 140 S.C. CARMOLACT SRL), Nummer 29 (CT 30 EASTERN EUROPEAN FOODS SRL), Nummer 40 (L 124 SC PRIMULACT SRL; der Betrieb hat seinen Namen geändert: SC LACTATE HARGHITA SA), Nummer 41 (HR 119 BOMILACT SRL), Nummer 42 (HR 625 LACTIS SRL), Nummer 43 (HR 213 PAULACT SA), Nummer 45 (IS 1540 PROMILCH SRL), Nummer 46 (L 18 S.C. EUROCHEESE SRL), Nummer 56 (L 121 SC MIRDATOD PROD SRL), Nummer 69 (SM 4189 PRIMALACT SRL), Nummer 70 (L 5 SC NIRO SERV COM SRL), Nummer 74 (SV 1562 BUCOVINA SA SUCEAVA), Nummer 81 (L80 SC INDUSTRIAL MARIAN SRL), Nummer 82 (VN 231 VRANLACT SA).

(7)

Ferner wurden sieben derzeit in Anhang III der Entscheidung 2009/852/EG aufgeführten Betriebe geschlossen und sollten daher aus dem Verzeichnis gestrichen werden. Diese Betriebe waren in der Tabelle in Anhang III der Entscheidung 2009/852/EG unter folgenden Nummern aufgeführt: Nummer 26 (CT 225 MIH PROD SRL), Nummer 28 (CT 258 BINCO LACT SRL), Nummer 30 (CT 15 SC NIC COSTI TRADE SRL), Nummer 32 (L 82 SC TOTALLACT GROUP SA), Nummer 33 (DJ 80 SC DUVADI PROD COM SRL), Nummer 75 (SV 1888 SC TOCAR PROD SRL), Nummer 76 (SV 4909 SC ZADA PROD SRL).

(8)

Sechs Betriebe in Rumänien beantragten erstmals die Aufnahme in Anhang III der Entscheidung 2009/852/EG. Diese Betriebe wurden unter folgenden Nummern in das Verzeichnis eingefügt: Nummer 8 (L 185 SC SIMCODRIN COM SRL), Nummer 17 (L 83 SC KAZAL SRL), Nummer 45 (L 169 SC DOBREAN SRL), Nummer 46 (L 152 AGROTRANSCOMEX SRL), Nummer 61 (L 199 SC LACTO-BOROAIA SRL), Nummer 40 (L 189 SC CALITATEA SRL).

(9)

Die Entscheidung 2009/852/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(10)

Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Die Anhänge II und III der Entscheidung 2009/852/EG werden durch den Anhang des vorliegenden Beschlusses ersetzt.

Artikel 2

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 27. Mai 2013

Für die Kommission

Tonio BORG

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55.

(2)  ABl. L 312 vom 27.11.2009, S. 59.


ANHANG

Die Anhänge II und III der Entscheidung 2009/852/EG erhalten folgende Fassung:

ANHANG II

VERZEICHNIS DER UNTER ARTIKEL 3 FALLENDEN BETRIEBE

Nr.

Veterinärkontrollnummer

Name des Betriebs

Anschrift (Stadt/Dorf/Kreis)

 

 

 

 

 

 

 

 

ANHANG III

VERZEICHNIS DER UNTER ARTIKEL 4 FALLENDEN BETRIEBE

Nr.

Veterinärkontrollnummer

Name des Betriebs

Anschrift (Stadt/Dorf/Kreis)

1

L 175

SC LACTATE C.H. SRL

Sânmiclăuș, județul Alba, 517761

2

L 172

SC MOISI SERV COM SRL

Borșa, nr. 8, județul Bihor, 417431

3

L 136

SC CÂMPANEII PREST SRL

Hidișelul de Sus, județul Bihor, 417277

4

L72

SC LACTOMUNTEAN SRL

Teaca, județul Bistrița-Năsăud, 427345

5

L107

SC BENDEAR CRIS PROD COM SRL

Șieu Măgheruș, județul Bistrița-Năsăud, 427295

6

L110

SC LECH LACTO SRL

Lechința, județul Bistrița-Năsăud, 427105

7

L 171

SC ELIEZER SRL

Lunca Ilvei, județul Bistrița-Năsăud, 427125

8

L 185

SC SIMCODRIN COM SRL

Budești-Fânațe, județul Bistrița-Năsăud, 427374

9

L3

SC ABY IMPEX SRL

Șendriceni, județul Botoșani, 717380

10

L116

SC RAM SRL

Ibănești, județul Botoșani, 717215

11

L154

S.C. CAS SRL

Braila, judetul Braila, 810224

12

L148

S.C. LACTAS S.R.L.

Ianca, judetul Braila, 815200

13

L 177

SC IANIS DIM SRL

Lehliu Gară, județul Călărași, 915300

14

L129

SC BONAS IMPORT EXPORT SRL

Dezmir, județul Cluj, 407039

15

L84

SC PICOLACT PRODCOM SRL

Iclod, județul Cluj, 407335

16

L149

S.C. COMLACT SRL

Corusu, judetul Cluj, 407056

17

L 83

SC KAZAL SRL

Dej, județul Cluj, 405200

18

L43

SC DTM MILK LOGISTIC SRL

Ion Corvin, județul Constanța, 907150

19

L40

SC BETINA IMPEX SRL

Ovidiu, județul Constanța, 905900

20

L41

SC ELDA MEC SRL

Topraisar, județul Constanța, 907210

21

L87

SC NICULESCU PROD SRL

Cumpăna, județul Constanța, 907105

22

L118

SC ASSLA KAR SRL

Medgidia, județul Constanța, 905600

23

L130

SC MUNTINA PROD SRL

Constanța, județul Constanța, 900735

24

L 173

SC IAN PROD SRL

Târgușor, județul Constanța, 90727

25

L 181

SC LACTO GENIMICO SRL

Hârșova, județul Constanța, 905400

26

L 180

SC LACTIDO SA

Craiova, județul Dolj, 200378

27

L91

SC COSMILACT SRL

Schela, județul Galați, 807265

28

L 113

SC LACTA SA

Giurgiu, județul Giurgiu, 080556

29

L 179

SC SEKAM PROD SRL

Novaci, județul Gorj, 215300

30

L49

SC ARTEGO SA

Târgu Jiu, Gorj, 210257

31

L65

SC KARPATEN MILK

Suseni, județul Harghita, 537305

32

L99

SC VALIZVI PROD COM SRL

Gârbovi, județul Ialomița, 927120

33

L47

SC OBLAZA SRL

Bârsana, județul Maramureș, 437035

34

L85

SC AVI-SEB IMPEX SRL

Copalnic Mănăștur, județul Maramureș, 437103

35

L86

SC ZEA SRL

Boiu Mare, județul Maramureș, 437060

36

L16

SC ROXAR PROD COM SRL

Cernești, județul Maramureș, 437085

37

L134

SC MULTILACT SRL

Baia Mare, județul Maramureș, 430015

38

L 191

SC WROMSAL SRL

Satulung, județul Maramureș, 437270

39

L190

SC ONY SRL

Larga, județul Maramureș, 437317

40

L189

SC CALITATEA SRL

Tăuții Măgherăuș, județul Maramureș, 437349

41

L54

SC RODLACTA SRL

Fărăgău, județul Mureș, 547225

42

L108

SC LACTEX REGHIN SRL

Solovăstru, județul Mureș, 547571

43

L 29

SC HELIANTUS PROD

Reghin, județul Mureș, 545300

44

L 176

SC GLOBIVET PHARM SRL

Batoș, județul Mureș, 547085

45

L 169

SC DOBREAN SRL

Ideciu de Sus, județul Mureș, 547362

46

L 152

SC AGROTRANSCOMEX SRL

Miercurea Nirajului, județul Mureș, 547410

47

L 184

SC COMPLEX AGROALIMENTAR SRL

Bicaz, județul Neamț, 615100

48

L96

SC PROD A.B.C. COMPANY SRL

Grumăzești, județul Neamț, 617235

49

L101

SC 1 DECEMBRIE SRL

Târgu Neamț, județul Neamț, 615235

50

L106

SC RAPANU SR. COM SRL

Petricani, județul Neamț, 617315

51

L6

SC LACTA HAN PROD SRL

Urecheni, județul Neamt, 617490

52

L123

SC PROCOM PASCAL SRL

Păstrăveni, județul Neamț, 617300

53

L100

SC ALTO IMPEX SRL

Provița de Jos, județul Prahova, 107477

54

L88

SC AGROMEC CRASNA SA

Crasna, județul Sălaj, 457085

55

L89

SC OVINEX SRL

Sărmășag, județul Sălaj, 457330

56

L71

SC LACTO SIBIANA SA

Șura Mică, județul Sibiu, 557270

57

L36

SC PROLACT PROD COM SRL

Vicovu de Sus, județul Suceava, 727610

58

L81

SC RARAUL SA

Câmpulung Moldovenesc, județul Suceava, 727100

59

L166

SC BUCOVINA SA FALTICENI

Fălticeni, județul Suceava, 725200

60

L 167

SC ECOLACT SRL

Milișăuți, județul Suceava, 727360

61

L 199

SC LACTO-BOROAIA SRL

Boroaia, jud. Suceava, 727040

62

L 168

SC VIOLACT SRL

Putineiu, județul Teleorman, 147285

63

L 186

SC MADIS BIG COM SRL

Videle, județul Teleorman, 145300

64

L 163

SC COMALACT SRL

Nanov, județul Teleorman, 147215

L 43 — SC LACTOCORV SRL, judetul Constanta — der Name des Betriebs wurde geändert in SC DTM MILK LOGISTIC SRL.

L 186 — SC BIG FAMILY, judetul Teleorman — der Name des Betriebs wurde geändert in SC MADIS BIG COM SRL.


30.5.2013   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/s3


HINWEIS FÜR DEN BENUTZER

Verordnung (EU) Nr. 216/2013 des Rates vom 7. März 2013 über die elektronische Veröffentlichung des Amtsblatts der Europäischen Union

Gemäß Verordnung (EU) Nr. 216/2013 des Rates vom 7. März 2013 über die elektronische Veröffentlichung des Amtsblatts der Europäischen Union (veröffentlicht im ABl. L 69 vom 13.3.2013, S. 1) wird ab 1. Juli 2013 nur die elektronische Ausgabe des Amtsblatts Echtheit besitzen und Rechtswirkungen entfalten.

Kann die elektronische Ausgabe des Amtsblatts aufgrund unvorhersehbarer außergewöhnlicher Störungen nicht veröffentlicht werden, so kommt nur der gedruckten Ausgabe des Amtsblatts Echtheit zu und nur sie entfaltet Rechtswirkungen gemäß Artikel 3 der Verordnung (EU) Nr. 216/2013.