ISSN 1977-088X

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 290

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

64. Jahrgang
20. Juli 2021


Inhalt

Seite

 

II   Mitteilungen

 

MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Europäische Kommission

2021/C 290/01

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.10323 — KKR/LGP/CNG) ( 1 )

1

2021/C 290/02

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.10309 — Castik/Abry/Xexec) ( 1 )

2

2021/C 290/03

Rücknahme der Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.10288 — DH 13/RFR Immo4/Bürogebäude) ( 1 )

3


 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Rat

2021/C 290/04

Mitteilung an die Personen, Vereinigungen und Körperschaften, die in der Liste der Personen, Vereinigungen und Körperschaften aufgeführt sind, auf die die Artikel 2, 3 und 4 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP des Rates über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus in der durch den Beschluss (GASP) 2021/1192 des Rates aktualisierten Fassung und Artikel 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 des Rates über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus, durchgeführt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188 des Rates, Anwendung finden

4

2021/C 290/05

Mitteilung an die betroffenen Personen, die in der Liste der Personen, Vereinigungen und Körperschaften aufgeführt sind, auf die die Artikel 2, 3 und 4 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP des Rates über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus in der durch den Beschluss (GASP) 2021/1192 des Rates aktualisierten Fassung und Artikel 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 des Rates über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus, durchgeführt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188 des Rates, Anwendung finden

6

 

Europäische Kommission

2021/C 290/06

Euro-Wechselkurs — 19. Juli 2021

7

 

INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

2021/C 290/07

Gemäß Artikel 5 Absatz 2 zu übermittelnde Informationen Gründung eines europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Verordnung (EU) Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 ( ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 19 )

8

2021/C 290/08

Aktualisierung der Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex)

10


 

V   Bekanntmachungen

 

VERFAHREN BEZÜGLICH DER DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

 

Europäische Kommission

2021/C 290/09

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.10169 — EPLI/SZ/JV) ( 1 )

16

2021/C 290/10

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses — Sache M.10388 – Gamut/BCI/PS Parent — Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall ( 1 )

18

 

SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN

 

Europäische Kommission

2021/C 290/11

Veröffentlichung des Einzigen Dokuments gemäß Artikel 94 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Fundstelle der Produktspezifikation für einen Namen im Weinsektor

20


 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR.

DE

 


II Mitteilungen

MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Europäische Kommission

20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/1


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache M.10323 — KKR/LGP/CNG)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2021/C 290/01)

Am 13.7.2021 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden EU-Websites veröffentlicht:

der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden,

der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32021M10323 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht.


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/2


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache M.10309 — Castik/Abry/Xexec)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2021/C 290/02)

Am 14. Juli 2021 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden EU-Websites veröffentlicht:

der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden,

der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32021M10309 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht.


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/3


Rücknahme der Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache M.10288 — DH 13/RFR Immo4/Bürogebäude)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2021/C 290/03)

Am 3. Juni 2021 ist die Anmeldung (1) eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) („Fusionskontrollverordnung“) bei der Europäischen Kommission eingegangen.

25. Juni 2021 unterrichteten die Anmelder die Kommission über die Rücknahme der Anmeldung.


(1)  ABl. C 226 vom 14.6.2021, S. 7.

(2)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Rat

20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/4


Mitteilung an die Personen, Vereinigungen und Körperschaften, die in der Liste der Personen, Vereinigungen und Körperschaften aufgeführt sind, auf die die Artikel 2, 3 und 4 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP des Rates über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus in der durch den Beschluss (GASP) 2021/1192 des Rates aktualisierten Fassung und Artikel 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 des Rates über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus, durchgeführt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188 des Rates, Anwendung finden

(2021/C 290/04)

Den im Beschluss (GASP) 2021/1192 des Rates (1) und in der Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188 des Rates (2) aufgeführten Personen, Vereinigungen und Körperschaften wird Folgendes mitgeteilt:

Der Rat der Europäischen Union hat festgestellt, dass die Gründe für die Aufnahme der Personen, Vereinigungen und Körperschaften in die vorgenannte Liste gemäß den Artikeln 2, 3 und 4 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP des Rates (3) über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus und gemäß Artikel 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 des Rates (4) über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus nach wie vor gültig sind. Der Rat hat daher beschlossen, diese Personen, Vereinigungen und Körperschaften auf der Liste zu belassen.

Nach der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 sind alle Gelder und anderen finanziellen Vermögenswerte und wirtschaftlichen Ressourcen dieser Personen, Vereinigungen und Körperschaften einzufrieren und dürfen ihnen weder direkt noch indirekt Gelder, andere finanzielle Vermögenswerte und wirtschaftliche Ressourcen bereitgestellt werden.

Die betroffenen Personen, Vereinigungen und Körperschaften werden darauf hingewiesen, dass sie bei den im Anhang zu der Verordnung aufgeführten zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats bzw. der betreffenden Mitgliedstaaten beantragen können, dass ihnen die Verwendung der eingefrorenen Gelder zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse oder für bestimmte Zahlungen nach Artikel 5 Absatz 2 der genannten Verordnung genehmigt wird.

Die betroffenen Personen, Vereinigungen und Körperschaften können beantragen, dass ihnen die Begründung des Rates für ihren Verbleib auf der vorgenannten Liste übermittelt wird (sofern dies noch nicht geschehen ist). Entsprechende Anträge sind an folgende Anschrift zu richten:

Rat der Europäischen Union (z. Hd.: COMET designations)

Rue de la Loi/Wetstraat 175

1048 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

E-Mail: sanctions@consilium.europa.eu

Die betroffenen Personen, Vereinigungen und Körperschaften können unter vorstehender Anschrift jederzeit beim Rat unter Vorlage von entsprechenden Nachweisen beantragen, dass der Beschluss, sie in die vorgenannte Liste aufzunehmen und auf dieser Liste zu belassen, überprüft wird. Die Anträge werden nach Eingang geprüft. In diesem Zusammenhang werden die betroffenen Personen, Vereinigungen und Körperschaften auf die regelmäßige Überprüfung der Liste durch den Rat gemäß Artikel 1 Absatz 6 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP hingewiesen. Damit die Anträge bei der nächsten Überprüfung berücksichtigt werden können, müssen sie bis zum 1. Oktober 2021 eingereicht werden.

Die betroffenen Personen, Vereinigungen und Körperschaften werden ferner darauf aufmerksam gemacht, dass sie ihre Benennung unter den in Artikel 263 Absätze 4 und 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union genannten Voraussetzungen vor dem Gericht der Europäischen Union anfechten können.


(1)  ABl. L 258 vom 20.7.2021, S. 42.

(2)  ABl. L 258 vom 20.7.2021, S. 14.

(3)  ABl. L 344 vom 28.12.2001, S. 93.

(4)  ABl. L 344 vom 28.12.2001, S. 70.


20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/6


Mitteilung an die betroffenen Personen, die in der Liste der Personen, Vereinigungen und Körperschaften aufgeführt sind, auf die die Artikel 2, 3 und 4 des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP des Rates über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus in der durch den Beschluss (GASP) 2021/1192 des Rates aktualisierten Fassung und Artikel 2 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 des Rates über spezifische, gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus, durchgeführt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188 des Rates, Anwendung finden

(2021/C 290/05)

Den betroffenen Personen wird gemäß Artikel 16 der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) Folgendes mitgeteilt:

Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind der Gemeinsame Standpunkt 2001/931/GASP des Rates (2), aktualisiert durch den Beschluss (GASP) 2021/1192 des Rates (3), und die Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 des Rates (4), durchgeführt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188 des Rates (5).

Der für diese Verarbeitung Verantwortliche ist der Rat der Europäischen Union, vertreten durch den Generaldirektor der Generaldirektion RELEX (Außenbeziehungen) des Generalsekretariats des Rates, und die mit der Verarbeitung betraute Stelle ist das Referat RELEX.1.C, das unter folgender Anschrift kontaktiert werden kann:

Rat der Europäischen Union

Generalsekretariat

RELEX.1.C

Rue de la Loi/Wetstraat 175

1048 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

E-Mail: sanctions@consilium.europa.eu

Ziel der Verarbeitung ist die Erstellung und Aktualisierung der Liste der Personen, die gemäß dem Gemeinsamen Standpunkt 2001/931/GASP, aktualisiert durch den Beschluss (GASP) 2021/1192, und der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001, durchgeführt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1188, restriktiven Maßnahmen unterliegen.

Die betroffenen Personen sind die natürlichen Personen, die die Kriterien für die Aufnahme in die Liste gemäß dem Gemeinsamen Standpunkt 2001/931/GASP und der Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 erfüllen.

Die zu erhebenden personenbezogenen Daten umfassen die zur korrekten Identifizierung der betroffenen Person erforderlichen Daten sowie die Begründung und andere diesbezügliche Daten.

Die zu erhebenden personenbezogenen Daten können soweit erforderlich mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst und der Europäischen Kommission ausgetauscht werden.

Unbeschadet der in Artikel 25 der Verordnung (EU) 2018/1725 vorgesehenen Einschränkungen wird die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen wie das Auskunftsrecht sowie der Rechte auf Berichtigung oder Widerspruch gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 beantwortet.

Die personenbezogenen Daten werden für 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Entfernung der betroffenen Person von der Liste der Personen, gegen die restriktive Maßnahmen verhängt wurden, oder ab dem Ende der Gültigkeitsdauer der Maßnahme oder für die Dauer von bereits begonnenen Gerichtsverfahren gespeichert.

Unbeschadet gerichtlicher, verwaltungsrechtlicher oder außergerichtlicher Rechtsbehelfe können betroffene Personen gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 Beschwerde beim Europäischen Datenschutzbeauftragten einlegen.


(1)  ABl. L 295 vom 21.11.2018, S. 39.

(2)  ABl. L 344 vom 28.12.2001, S. 93.

(3)  ABl. L 258 vom 20.7.2021, S. 42.

(4)  ABl. L 344 vom 28.12.2001, S. 70.

(5)  ABl. L 258 vom 20.7.2021, S. 14.


Europäische Kommission

20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/7


Euro-Wechselkurs (1)

19. Juli 2021

(2021/C 290/06)

1 Euro =


 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

1,1766

JPY

Japanischer Yen

128,96

DKK

Dänische Krone

7,4377

GBP

Pfund Sterling

0,85913

SEK

Schwedische Krone

10,2533

CHF

Schweizer Franken

1,0840

ISK

Isländische Krone

146,10

NOK

Norwegische Krone

10,5380

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CZK

Tschechische Krone

25,605

HUF

Ungarischer Forint

359,48

PLN

Polnischer Zloty

4,5885

RON

Rumänischer Leu

4,9268

TRY

Türkische Lira

10,1142

AUD

Australischer Dollar

1,6043

CAD

Kanadischer Dollar

1,5028

HKD

Hongkong-Dollar

9,1419

NZD

Neuseeländischer Dollar

1,6986

SGD

Singapur-Dollar

1,6045

KRW

Südkoreanischer Won

1 357,53

ZAR

Südafrikanischer Rand

17,0741

CNY

Chinesischer Renminbi Yuan

7,6344

HRK

Kroatische Kuna

7,5065

IDR

Indonesische Rupiah

17 144,20

MYR

Malaysischer Ringgit

4,9717

PHP

Philippinischer Peso

59,865

RUB

Russischer Rubel

87,9317

THB

Thailändischer Baht

38,663

BRL

Brasilianischer Real

6,0813

MXN

Mexikanischer Peso

23,5865

INR

Indische Rupie

88,2260


(1)  Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/8


Gemäß Artikel 5 Absatz 2 zu übermittelnde Informationen Gründung eines europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Verordnung (EU) Nr. 1082/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 19)

(2021/C 290/07)

I.1)   Bezeichnung, Anschrift und Ansprechpartner

Eingetragene Bezeichnung: AECT Pirineos-Pyrénées

Eingetragener Sitz: C/ Levante 10 - 22700 Jaca (Huesca), Spanien

I.2)   Dauer des Verbunds:

Dauer des Verbunds: unbeschränkt

Datum der Registrierung: 19. Oktober 2020

Datum der Veröffentlichung: 19. Oktober 2020

II.   ZIELE

Ziel des EVTZ Pirineos-Pyrénées ist es, mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung innerhalb seiner Zuständigkeiten Projekte und Maßnahmen der territorialen Zusammenarbeit durchzuführen und zu verwalten, um den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Zur Erreichung seines Ziels nimmt der EVTZ folgende Aufgaben wahr:

1.

die Zentralpyrenäen als internationales Reiseziel unter der Bezeichnung „Pyrenäen“ fördern, einschließlich der Vermarktung;

2.

für eine rationelle und innovative Integration der lokalen und touristischen Mobilität sorgen;

3.

die Entwicklung der Pyrenäen und ihres Vorlandes im Rahmen eines territorialen Projekts vorantreiben, das die nachhaltige Verwaltung ihrer grenzüberschreitenden Kommunikationsinfrastrukturen umfasst;

4.

sich für die Entwicklung der Berggebiete einsetzen, indem die aktuellen Herausforderungen angegangen werden: Verhinderung der Bevölkerungsabwanderung und Anpassung an die derzeitigen klimatischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen und

5.

die lokalen Behörden, Verbände und wirtschaftlichen und sozialen Akteure in lokale und regionale Kooperations- und Entwicklungsprojekte einbeziehen.

III.   ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZUR BEZEICHNUNG DES VERBUNDS

Englische Bezeichnung: European Groupings of Territorial Cooperation Pirineos-Pyrénées

Französische Bezeichnung: Groupement Européen de Coopération Territoriale Pirineos-Pyrénées

IV.   MITGLIEDER

IV.1   Gesamtzahl der Verbundsmitglieder: 4

IV.2   Staatszugehörigkeit der Verbundsmitglieder: ES, FR

IV.3   Angaben zu den Mitgliedern

Amtliche Bezeichnung: Gobierno de Aragón

Postanschrift: Edificio Pignatelli, Po María Agustín, 36, 50071 Zaragoza, Spanien

Internetadresse: www.aragon.es

Art des Mitglieds: Regionale Behörde

Amtliche Bezeichnung: Diputación Provincial de Huesca

Postanschrift: Calle Porches de Galicia, 4, 22002 Huesca, Spanien

Internetadresse: www.dphuesca.es

Art des Mitglieds: Regionale Behörde

Amtliche Bezeichnung: Département des Hautes Pyrénées

Postanschrift: 5, rue Gaston Manent, 6500 Tarbes, Frankreich

Internetadresse: www.hautespyrenees.fr

Art des Mitglieds: Regionale Behörde

Amtliche Bezeichnung: Département des Pyrénées Atlantiques

Postanschrift: 64 avenue Jean Biray, 64000 Pau, Frankreich

Internetadresse: www.le64.fr

Art des Mitglieds: Regionale Behörde


20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/10


Aktualisierung der Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (1)

(2021/C 290/08)

Die Veröffentlichung der Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (2) erfolgt auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 39 des Schengener Grenzkodexes an die Kommission übermittelten Angaben.

Neben der Veröffentlichung im Amtsblatt wird eine aktualisierte Fassung auf die Webseite der Generaldirektion „Migration und Inneres“ gestellt.

LISTE DER GRENZÜBERGANGSSTELLEN

DEUTSCHLAND

Ersetzung der in ABl. C 58 vom 18.2.2021, S. 35, veröffentlichten Angaben.

Nordseehäfen

(1)

Baltrum

(2)

Bensersiel

(3)

Borkum

(4)

Brake

(5)

Brunsbüttel

(6)

Büsum

(7)

Bützflether Sand

(8)

Buxtehude

(9)

Bremen

(10)

Bremerhaven

(11)

Carolinensiel (Harlesiel)

(12)

Cuxhaven

(13)

Eckwarderhörne

(14)

Elsfleth

(15)

Emden

(16)

Fedderwardersiel

(17)

Glückstadt

(18)

Greetsiel

(19)

Großensiel

(20)

Hamburg

(21)

Hamburg-Neuenfelde

(22)

Herbrum

(23)

Helgoland

(24)

Hooksiel

(25)

Horumersiel

(26)

Husum

(27)

Juist

(28)

Langeoog

(29)

Leer

(30)

Lemwerder

(31)

List/Sylt

(32)

Neuharlingersiel

(33)

Norddeich

(34)

Nordenham

(35)

Norderney

(36)

Otterndorf

(37)

Papenburg

(38)

Spiekeroog

(39)

Stade

(40)

Stadersand

(41)

Varel

(42)

Wangerooge

(43)

Wedel

(44)

Weener

(45)

Westeraccumersiel

(46)

Wewelsfleth

(47)

Wilhelmshaven

Ostseehäfen

(1)

Eckernförde (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(2)

Flensburg-Hafen

(3)

Greifswald-Ladebow Hafen

(4)

Jägersberg (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(5)

Kiel

(6)

Kiel (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(7)

Kiel-Holtenau

(8)

Lubmin

(9)

Lübeck

(10)

Lübeck-Travemünde

(11)

Mukran

(12)

Neustadt

(13)

Puttgarden

(14)

Rendsburg

(15)

Rostock-Hafen (Zusammenlegung Häfen Warnemünde und Rostock-Überseehafen)

(16)

Sassnitz

(17)

Stralsund

(18)

Surendorf (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(19)

Vierow

(20)

Wismar

(21)

Wolgast

ODERHAFF

(1)

Ueckermünde

Verkehrsflughäfen, Flug- und Landeplätze

IM BUNDESLAND BADEN-WÜRTTEMBERG

(1)

Aalen-Heidenheim-Elchingen

(2)

Baden Airport Karlsruhe Baden-Baden

(3)

Donaueschingen-Villingen

(4)

Freiburg/Brg.

(5)

Friedrichshafen-Löwental

(6)

Heubach (Krs. Schwäb. Gmünd)

(7)

Lahr

(8)

Laupheim

(9)

Leutkirch-Unterzeil

(10)

Mannheim-City

(11)

Mengen

(12)

Niederstetten

(13)

Schwäbisch Hall

(14)

Stuttgart

IM BUNDESLAND BAYERN

(1)

Aschaffenburg

(2)

Augsburg-Mühlhausen

(3)

Bayreuth – Bindlacher Berg

(4)

Coburg-Brandebsteinsebene

(5)

Giebelstadt

(6)

Hassfurth-Mainwiesen

(7)

Hof-Plauen

(8)

Ingolstadt

(9)

Landshut-Ellermühle

(10)

Lechfeld

(11)

Memmingerberg

(12)

München „Franz Joseph Strauß“

(13)

Neuburg

(14)

Nürnberg

(15)

Oberpfaffenhofen

(16)

Roth

(17)

Straubing-Wallmühle

IM BUNDESLAND BERLIN

(1)

Berlin-Tegel

IM BUNDESLAND BRANDENBURG

(1)

Berlin Brandenburg „Willy Brandt“

(2)

Schönhagen

IM BUNDESLAND BREMEN

(1)

Bremen

IM BUNDESLAND HAMBURG

(1)

Hamburg

IM BUNDESLAND HESSEN

(1)

Allendorf/Eder

(2)

Egelsbach

(3)

Frankfurt/Main

(4)

Fritzlar

(5)

Kassel-Calden

(6)

Reichelsheim

IM BUNDESLAND MECKLENBURG-VORPOMMERN

(1)

Neubrandenburg-Trollenhagen

(2)

Rostock-Laage

IM BUNDESLAND NIEDERSACHSEN

(1)

Borkum

(2)

Braunschweig-Waggum

(3)

Bückeburg-Achum

(4)

Celle

(5)

Damme/Dümmer-See

(6)

Diepholz

(7)

Emden

(8)

Fassberg

(9)

Ganderkesee

(10)

Hannover

(11)

Jever

(12)

Leer-Nüttermoor

(13)

Norderney

(14)

Nordholz

(15)

Nordhorn-Lingen

(16)

Osnabrück-Atterheide

(17)

Wangerooge

(18)

Wilhelmshaven-Mariensiel

(19)

Wittmundhafen

(20)

Wunstorf

IM BUNDESLAND NORDRHEIN-WESTFALEN

(1)

Aachen-Merzbrück

(2)

Arnsberg

(3)

Bielefeld-Windelsbleiche

(4)

Bonn-Hardthöhe

(5)

Dortmund-Wickede

(6)

Düsseldorf

(7)

Essen-Mülheim

(8)

Bonn Hangelar

(9)

Köln/Bonn

(10)

Marl/Loemühle

(11)

Mönchengladbach

(12)

Münster-Osnabrück

(13)

Nörvenich

(14)

Paderborn-Lippstadt

(15)

Porta Westfalica

(16)

Rheine-Bentlage

(17)

Siegerland

(18)

Stadtlohn-Wenningfeld

(19)

Weeze-Lahrbruch

IM BUNDESLAND RHEINLAND-PFALZ

(1)

Büchel

(2)

Föhren

(3)

Hahn

(4)

Koblenz-Winningen

(5)

Mainz-Finthen

(6)

Pirmasens-Pottschütthöhe

(7)

Ramstein (US-Air Base)

(8)

Speyer

(9)

Spangdahlem (US-Air Base)

(10)

Zweibrücken

IM BUNDESLAND SAARLAND

(1)

Saarbrücken-Ensheim

(2)

Saarlouis/Düren

IM BUNDESLAND SACHSEN

(1)

Dresden

(2)

Leipzig-Halle

(3)

Rothenburg/Oberlausitz

IM BUNDESLAND SACHSEN-ANHALT

(1)

Cochstedt

(2)

Magdeburg

IM BUNDESLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

(1)

Helgoland-Düne

(2)

Hohn

(3)

Kiel-Holtenau

(4)

Lübeck-Blankensee

(5)

Schleswig/Jagel

(6)

Westerland/Sylt

IM BUNDESLAND THÜRINGEN

(1)

Altenburg-Nobitz

(2)

Erfurt-Weimar

Liste der früheren Veröffentlichungen

ABl. C 247 vom 13.10.2006, S. 25.

ABl. C 77 vom 5.4.2007, S. 11.

ABl. C 153 vom 6.7.2007, S. 22.

ABl. C 164 vom 18.7.2008, S. 45.

ABl. C 316 vom 28.12.2007, S. 1.

ABl. C 134 vom 31.5.2008, S. 16.

ABl. C 177 vom 12.7.2008, S. 9.

ABl. C 200 vom 6.8.2008, S. 10.

ABl. C 331 vom 31.12.2008, S. 13.

ABl. C 3 vom 8.1.2009, S. 10.

ABl. C 37 vom 14.2.2009, S. 10.

ABl. C 64 vom 19.3.2009, S. 20.

ABl. C 99 vom 30.4.2009, S. 7.

ABl. C 229 vom 23.9.2009, S. 28.

ABl. C 263 vom 5.11.2009, S. 22.

ABl. C 298 vom 8.12.2009, S. 17.

ABl. C 74 vom 24.3.2010, S. 13.

ABl. C 326 vom 3.12.2010, S. 17.

ABl. C 355 vom 29.12.2010, S. 34.

ABl. C 22 vom 22.1.2011, S. 22.

ABl. C 37 vom 5.2.2011, S. 12.

ABl. C 149 vom 20.5.2011, S. 8.

ABl. C 190 vom 30.6.2011, S. 17.

ABl. C 203 vom 9.7.2011, S. 14.

ABl. C 210 vom 16.7.2011, S. 30.

ABl. C 271 vom 14.9.2011, S. 18.

ABl. C 356 vom 6.12.2011, S. 12.

ABl. C 111 vom 18.4.2012, S. 3.

ABl. C 183 vom 23.6.2012, S. 7.

ABl. C 313 vom 17.10.2012, S. 11.

ABl. C 394 vom 20.12.2012, S. 22.

ABl. C 51 vom 22.2.2013, S. 9.

ABl. C 167 vom 13.6.2013, S. 9.

ABl. C 242 vom 23.8.2013, S. 2.

ABl. C 275 vom 24.9.2013, S. 7.

ABl. C 314 vom 29.10.2013, S. 5.

ABl. C 324 vom 9.11.2013, S. 6.

ABl. C 57 vom 28.2.2014, S. 4.

ABl. C 167 vom 4.6.2014, S. 9.

ABl. C 244 vom 26.7.2014, S. 22.

ABl. C 332 vom 24.9.2014, S. 12.

ABl. C 420 vom 22.11.2014, S. 9.

ABl. C 72 vom 28.2.2015, S. 17.

ABl. C 126 vom 18.4.2015, S. 10.

ABl. C 229 vom 14.7.2015, S. 5.

ABl. C 341 vom 16.10.2015, S. 19.

ABl. C 84 vom 4.3.2016, S. 2.

ABl. C 236 vom 30.6.2016, S. 6.

ABl. C 278 vom 30.7.2016, S. 47.

ABl. C 331 vom 9.9.2016, S. 2.

ABl. C 401 vom 29.10.2016, S. 4.

ABl. C 484vom 24.12.2016, S. 30.

ABl. C 32 vom 1.2.2017, S. 4.

ABl. C 74 vom 10.3.2017, S. 9.

ABl. C 120 vom 13.4.2017, S. 17.

ABl. C 152 vom 16.5.2017, S. 5.

ABl. C 411 vom 2.12.2017, S. 10.

ABl. C 31 vom 27.1.2018, S. 12.

ABl. C 261 vom 25.7.2018, S. 6.

ABl. C 264 vom 26.7.2018, S. 8.

ABl. C 368 vom 11.10.2018, S. 4.

ABl. C 459 vom 20.12.2018, S. 40.

ABl. C 43 vom 4.2.2019, S. 2.

ABl. C 64 vom 27.2.2020, S. 17.

ABl. C 231 vom 14.7.2020, S. 2.

ABl. C 58 vom 18.2.2021, S. 35.

ABl. C 81 vom 10.3.2021, S. 27.

ABl. C 184 vom 12.5.2021, S. 8.

ABl. C 219 vom 9.6.2021, S. 9.

ABl. C 279 vom 13.7.2021, S. 4.


(1)  Siehe die Liste früherer Veröffentlichungen am Ende dieser Aktualisierung.

(2)  ABl. L 77 vom 23.3.2016, S. 1.


V Bekanntmachungen

VERFAHREN BEZÜGLICH DER DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

Europäische Kommission

20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/16


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache M.10169 — EPLI/SZ/JV)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2021/C 290/09)

1.   

Am 12. Juli 2021 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen.

Diese Anmeldung betrifft folgende Unternehmen:

EP Logistics International, a.s. („EPLI”, Tschechische Republik), kontrolliert von ENERGETICKÝ A PRŮMYSLOVÝ HOLDING, a.s. („EPH”, Tschechische Republik);

SLOVENSKE ŽELEZNICE, d.o.o. („SŽ“, Slowenien);

JV (Slowenien).

EPLI und SŽ übernehmen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 4 der Fusionskontrollverordnung die gemeinsame Kontrolle über das JV.

Der Zusammenschluss erfolgt durch Erwerb von Anteilen an einem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen (JV).

2.   

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

EPLI: EPLI (über EP CARGO CZ, EP CARGO PL, RML und Locan) bietet Schienengüterverkehrsdienste in der Tschechischen Republik, Deutschland, Polen, Ungarn und der Slowakei an. Das Unternehmen erbringt Speditionsdienste in Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland, Polen und der Slowakei (über EP Cargo CZ, EP Cargo PL, EP Cargo DE, Spedica und EP Intermodal).

SŽ: staatseigener slowenischer Anbieter von Schienengüterverkehrs-, Speditions- und Schienenpersonenverkehrsdiensten. Unter anderem agieren Unternehmen innerhalb der SŽ Group auch als Eisenbahninfrastrukturbetreiber in Slowenien und als Anbieter von Traktions-, Inspektions- und Wartungsdiensten für Schienenfahrzeuge.

Gemeinschaftsunternehmen („Joint Venture/ JV“): Holdinggesellschaft für SŽ – Tovorni promet, d.o.o., Slowenien („SŽ-TP“) und FERSPED, d.o.o., Slowenien („Fersped“), die derzeit zu 100 % im Eigentum von SŽ steht. SŽ-TP bietet konventionelle und intermodale Schienengüterverkehrsdienste und einige begleitende Logistikdienste im Zusammenhang mit dem Schienenverkehr vor allem in Slowenien und in geringerem Umfang in Österreich und Kroatien an. Fersped bietet Speditionsdienste in Slowenien an.

3.   

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor.

4.   

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Dabei ist stets folgendes Aktenzeichen anzugeben:

M.10169 — EPLI/SZ/JV

Die Stellungnahmen können der Kommission per E-Mail, Fax oder Post übermittelt werden, wobei folgende Kontaktangaben zu verwenden sind:

Email: COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu

Fax +3222964301

Postanschrift:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).


20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/18


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

Sache M.10388 – Gamut/BCI/PS Parent

Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2021/C 290/10)

1.   

Am 12. Juli 2021 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen.

Diese Anmeldung betrifft folgende Unternehmen:

Gamut Capital Management L.P. (Vereinigte Staaten)

British Columbia Investment Management Corporation (Kanada),

PS Parent, LLC (Vereinigte Staaten),

Gamut Capital Management L.P. und British Columbia Investment Management Corporation übernehmen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b der Fusionskontrollverordnung die gemeinsame Kontrolle über die Gesamtheit von PS Parent, LLC.

Der Zusammenschluss erfolgt durch Erwerb von Anteilen.

2.   

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

Gamut Capital Management L.P.: Private-Equity-Gesellschaft, die Anlageberatung anbietet.

British Columbia Investment Management Corporation: Im Auftrag der Regierung von British Columbia handelnde Gesellschaft, die für Kunden aus dem öffentlichen Sektor in eine Reihe von Anlageklassen investiert.

PS Parent, LLC: Güterbeförderung auf Tiefladern, multimodale Frachtvermittlung sowie Logistik- und Lagerdienstleistungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

3.   

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor.

Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) infrage.

4.   

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Dabei ist stets folgendes Aktenzeichen anzugeben:

Sache M.10388 – Gamut/BCI/PS Parent

Die Stellungnahmen können der Kommission per E-Mail, Fax oder Post übermittelt werden, wobei folgende Kontaktangaben zu verwenden sind:

EMail: COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu

Fax +32 22964301

Postanschrift:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIEN


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).

(2)  ABl. C 366 vom 14.12.2013, S. 5.


SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN

Europäische Kommission

20.7.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 290/20


Veröffentlichung des Einzigen Dokuments gemäß Artikel 94 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Fundstelle der Produktspezifikation für einen Namen im Weinsektor

(2021/C 290/11)

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, innerhalb von zwei Monaten nach der Veröffentlichung gemäß Artikel 98 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) Einspruch gegen den Antrag zu erheben.

EINZIGES DOKUMENT

„Île-de-France“

PGI-FR-02624

Datum der Antragstellung: 29. Juli 2020

1.   Einzutragende(r) name(n)

Île-de-France

2.   Mitgliedstaat

Frankreich

3.   Art der geografischen Angabe

g. g. A. – geschützte geografische Angabe

4.   Kategorien von Weinbauerzeugnissen

1.

Wein

5.   Beschreibung des Weines/der Weine

Geschützte geografische Angabe „Île-de-France“

Die geschützte geografische Angabe „Île-de-France“ ist stillen Rot-, Rosé- und Weißweinen vorbehalten.

Die stillen Rotweine, die häufig kirschrote Nuancen aufweisen, verfügen über dominante fruchtige Primäraromen, die je nach Rebsorte mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, sowie über eine leichte Säure und dezente rauchige Noten.

Die stillen Weiß- und Roséweine weisen dominante florale und fruchtige Primäraromen auf, die je nach Rebsorte mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, sowie eine sensible und ausgewogene Lebendigkeit und Mineralität. Weißweine sind in der Regel blassgelb mit grünen Reflexen; manchmal nehmen sie nach einem Jahr Ausbau einen goldeneren Farbton an. Die Roséweine weisen meist rosa-lachsfarbene Töne auf.

Die Weine entsprechen den analytischen Kriterien, die in den EU-Rechtsvorschriften vorgegeben sind.

Allgemeine Analysemerkmale

Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

 

Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

9

Mindestgesamtsäure

 

Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

 

Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

 

6.   Weinbereitungsverfahren

a.   Wesentliche önologische Verfahren

Önologische Verfahren

Spezifisches önologisches Verfahren

Die Weine müssen hinsichtlich der önologischen Verfahren sämtliche Vorgaben auf Unionsebene und des französischen Gesetzbuchs über Landwirtschaft und Seefischerei (Code rural et de la pêche maritime) erfüllen.

In Rotweinen mit der Angabe „primeur“ oder „nouveau“ kann die gesamte ursprüngliche Apfelsäure oder ein Teil davon enthalten sein.

b.   Höchsterträge

100 Hektoliter je Hektar

7.   Abgegrenztes geografisches Gebiet

Die Traubenlese, die Weinbereitung und der Ausbau der Weine mit der geschützten geografischen Angabe „Île-de-France“ erfolgen auf dem Gebiet der folgenden Gemeinden in den Departements Aisne, Eure-et-Loir, Oise, Paris, Seine-et-Marne, Yvelines, Essonne, Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis, Val-de-Marne und Val-d’Oise.

Departement Aisne (02):

 

Aizy-Jouy, Allemant , Ambleny, Ambrief, Arcy-Sainte-Restitue, Aulnois-sous-Laon, Bagneux, Barenton-Bugny, Barenton-Cel, Belleu , Berny-Rivière, Berzy-le-Sec, Beugneux, Bieuxy, Bièvres, Billy-sur-Aisne, Braye , Bruyères-et-Montbérault, Bruys, Buzancy, Cerny-en-Laonnois, Cerseuil, Chacrise, Chalandry, Chamouille, Chaudun, Chavignon, Chavigny, Chérêt, Chéry-Chartreuve, Clamecy, Coeuvres-et-Valsery, Corcy, Courmelles, Cramaille, Crecy-sur-Serre, Crouy, Cuffies, Cuiry-Housse, Cuisy-en-Almont, Cutry, Dampleux, Dommiers, Droizy, Epagny, Faverolles, Fleury, Fontenoy, Grand-Rozoy,Hartennes-et-Taux, Jouaignes, Juvigny, Laffaux, Laon, Launoy, Laval-en-Laonnois, Laversine, Le Plessier-Huleu, Lesges, Leuilly-sous-Coucy, Leury, Lhuys, Lierval, Limé, Longpont, Louâtre, Maast-et-Violaine, Margival, Martigny-Courpierre, Mercin-et-Vaux, Missy-aux-Bois, Mont-Notre-Dame, Montgobert, Monthenault, Montigny-Lengrain, Morsain, Mortefontaine, Mortiers, Muret-et-Crouttes, Nampteuil-sous-Muret, Nanteuil-la-fosse, Neuville-sur-Margival, Nouvion-le-Vineux, Nouvron-Vingré, Noyant-et-Aconin, Oigny-en-Valois, Orgeval, Osly-Courtil, Oulchy-le-Château, Parcy-et-Tigny, Pargny-Filain, Pasly, Pernant, Pinon, Ploisy, Pommiers, Presles-et-Thierny, Puiseux-en-Retz, Quincy-sous-le-Mont, Ressons-le-long, Retheuil, Rozières-sur-Crise, Saconin-et-Breuil, Saint-Bandry, Saint-Christophe-à-Berry, Saint-Pierre-Aigle, Saint-Rémy-Blanzy, Septmonts, Serches, Soissons, Soucy, Taillefontaine, Tannières, Tartiers, Terny-Sorny, Trucy, Urcel, Vaudesson, Vauxrezis, Vauxaillon, Vauxbuin, Venizel, Vézaponin, Vic-sur-Aisne, Vierzy, Villemontoire, Villeneuve-Saint-Germain, Villers-Hélon, Vivières, Vorges, Vregny, Vuillery.

Departement Eure-et-Loir (28):

 

Abondant, Anet, Auneau-Bleury-Saint-Symphorien, Bailleau-Armenonville, Boncourt, Bû, Cherisy, Dreux, Droue-sur-Drouette, Ecrosnes, Epernon, Gallardon, Gas, Hanches, Houx, Levainville, Maintenon, Mézières-en-Drouais, Montreuil, Oysonville, Rouvres, Saint-Martin-de-Nigelles, Saussay, Sorel-Moussel, Vernouillet, Villiers-le-Morhier, Ymeray.

Departement Oise (60):

 

Allonne, Angy, Aux Marais, Bailleul-sur-Thérain, Beauvais, Buicourt, Bury, Clairoix, Cuy, Dives, Escames, Evricourt, Fontenay-Torcy, Frocourt, Gerberoy, Goincourt, Gouvieux, Hannaches, Hécourt, Hermes, Hondainville, Lachapelle-sous-Gerberoy, Lagny, Larbroye, Mello, Montataire, Noyon, Passel, Rousseloy, Saint-Félix, Saint-Germer-de-Fly, Saint-Martin-le-Nœud, Saint-Pierre-es-Champs, Saint-Quentin-des-Prés, Saint-Vaast-lès-Mello, Songeons, Sully, Suzoy, Talmontiers, Thury-sous-Clermont, Ville, Villers-sur-Auchy, Wambez.

Departement Paris (75):

 

Paris

Departement Seine-et-Marne (77):

 

Amillis, Baby, Balloy, Bazoches-lès-Bray, Beautheil, Bellot, Blennes, Boissy-le-Châtel, Boitron, Bouleurs, Bray-sur-Seine, Cessoy-en-Montois, Chailly-en-Brie, Chalautre-la-Petite, Chalmaison, Chartronges, Châtenay-sur-Seine, Chauffry, Chelles, Chevru, Chevry-en-Sereine, Choisy-en-Brie, Couilly-Pont-aux-Dames, Coulommes, Coulommiers, Crécy-la-Chapelle, Dagny, Dammartin-sur-Tigeaux, Diant, Donnemarie-Dontilly, Dormelles, Doue, Egligny, Everly, Evry-Grégy-sur-Yerre, Faremoutiers, Ferrières-en-Brie, Flagy, Fontaine-Fourches, Giremoutiers, Gouaix, Gravon, Grisy-sur-Seine, Guérard, Gurcy-le-Châtel, Hautefeuille, Hermé, Jaulnes, Jouy-sur-Morin, Jutigny, La Celle-sur-Morin, La Chapelle-Moutils, La Ferté-Gaucher, La Genevraye, La Trétoire, Les Ormes-sur-Voulzie, Lescherolles, Lizines, Longueville, Lorrez-le-Bocage-Préaux, Leudon-en-Brie, Luisetaines, Maisoncelles-en-Brie, Marolles-en-Brie, Mauperthuis, Meigneux, Meilleray, Melz-sur-Seine, Mons-en-Montois, Montdauphin, Montenils, Montigny-le-Guesdier, Montigny-Lencoup, Montolivet, Moret-Loing-et-Orvanne, Mortcerf, Mouroux, Mousseaux-lès-Bray, Mouy-sur-Seine, Nanteau-sur-Lunain, Nonville, Noyen-sur-Seine, Orly-sur-Morin, Paley, Paroy, Passy-sur-Seine, Pézarches, Poigny, Pommeuse, Provins, Quincy-Voisins, Rebais, Rouilly, Sablonnières, Saint-Ange-le-Viel, Saint-Augustin, Saint-Barthélemy, Saint-Brice, Saint-Denis-Lès-Rebais, Saint-Fargeau-Ponthierry, Saint-Germain-sous-Doue, Saint-Germain-sur-Morin, Saint-Léger, Saint-Loup-de-Naud, Saint-Mars-Vieux-Maisons, Saint-Martin-des-Champs, Saint-Ouen-sur-Morin, Saint-Rémy-la-Vanne, Saint-Sauveur-lès-Bray, Saint-Siméon, Sainte-Colombe, Saints, Sammeron, Sancy, Savins, Sigy, Sept-Sorts, Sognolles-en-Montois, Soisy-Bouy, Sourdun, Thénisy, Thomery, Thoury-Férottes, Tigeaux, Touquin, Treuzy-Levelay, Ussy-sur-Marne, Vaucourtois, Vaux-sur-Lunain, Villecerf, Villemaréchal, Villemer, Villenauxe-la-Petite, Villeneuve-sur-Bellot, Villiers-sur-Morin, Villiers-sur-Seine, Villuis, Vimpelles, Voulangis, Voulx.

Departement Yvelines (78):

 

Ablis, Brueil-en-Vexin, Conflans-Sainte-Honorine, Davron, Emancé, Evecquemont, Gaillon-sur-Montcient, Gazeran, Hardricourt, Jambville, Lainville-en-Vexin, Meulan-en-Yvelines, Montalet-le-Bois, Nézel, Oinville-sur-Montcient, Orphin, Orsonville, Poissy, Prunay-en-Yvelines, Sailly, Saint-Hilarion, Sonchamp, Tessancourt-sur-Aubette.

Departement Essonne (91):

 

Etampes, Les Granges-le-Roi, Chalo-Saint-Mars, Morigny-Champigny, Saint-Escobille, Soisy-sur-Ecole.

Departement Hauts-de-Seine (92):

 

Issy-les-Moulineaux, Rueil-Malmaison, Suresnes.

Departement Seine-Saint-Denis (93):

 

Aulnay-sous-Bois, Epinay-sur-Seine, Montreuil, Romainville, Rosny-sous-Bois, Villepinte.

Departement Val-de-Marne (94):

 

Joinville-le-Pont

Departement Val-d’Oise (95):

 

Argenteuil, Avernes, Berville, Bessancourt, Chars, Condécourt, Frémainville, Frépillon, Guiry-en-Vexin, Haravilliers, Le Heaulme, Longuesse, Mériel, Méry-sur-Oise, Neuilly-en-Vexin, Sagy, Sannois, Seraincourt, Taverny, Théméricourt, Vigny, Villiers-Adam.

8.   Wichtigste Keltertraubensorte(N)

 

Abouriou B

 

Aligoté B

 

Aranel B

 

Arbane B

 

Arriloba B

 

Cabernet Franc N

 

Cabernet-Sauvignon N

 

Castets N

 

Chambourcin N

 

Chardonnay B

 

Chasan B

 

Chasselas B

 

Chasselas rose Rs

 

Chenanson N

 

Chenin B

 

Cinsaut N – Cinsault

 

César N

 

Egiodola N

 

Gamaret

 

Gamay Fréaux N

 

Gamay N

 

Gamay de Chaudenay N

 

Gewürztraminer Rs

 

Goldriesling B

 

Grenache N

 

Gringet B

 

Grolleau N

 

Grolleau Gris G

 

Joubertin

 

Knipperlé B

 

Landal N

 

Liliorila B

 

Léon Millot N

 

Maréchal Foch N

 

Merlot N

 

Meslier Saint-François B – Gros Meslier

 

Meunier N

 

Muscat Ottonel B – Muscat, Moscato

 

Muscat Cendré B – Muscat, Moscato

 

Muscat à petits grains roses Rs (Rosenmuskateller) – Muscat, Moscato

 

Müller-Thurgau B

 

Noir Fleurien N

 

Oberlin Noir N

 

Ondenc B

 

Orbois B

 

Petit Meslier B

 

Pinot Blanc B

 

Pinot Gris G

 

Pinot Noir N

 

Plantet N

 

Portan N

 

Précoce Bousquet B

 

Précoce de Malingre B

 

Rayon d’Or B

 

Riesling B

 

Romorantin B – Danery

 

Roublot B

 

Sacy B

 

Saint Côme B

 

Sauvignon B – Sauvignon Blanc

 

Sauvignon Gris G – Fié Gris

 

Savagnin Blanc B

 

Savagnin Rose Rs

 

Segalin N

 

Semebat N

 

Seyval B

 

Sylvaner B

 

Syrah N – Shiraz

 

Tressot N

 

Velteliner Rouge Précoce Rs

 

Verdelho B

 

Villard Noir N

 

Viognier B

9.   Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge

Das abgegrenzte geografische Gebiet für die Erzeugung der Trauben, die sich zum Ausbau von Weinen mit der g. g. A. „Île-de-France“ eignen, liegt in einem geografischen Gebiet, dessen Ausdehnung fast die gesamte geologische „letzte Platte“ des Pariser Beckens umfasst. Diese stammt aus dem Känozoikum und gehört zu dem berühmten „Plattenstapel“, den geologischen Schichten des großen Pariser Sedimentbeckens.

Der ursächliche Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und den Erzeugnissen beruht auf der besonderen Qualität, die sich aus den organoleptischen Merkmalen ergibt. Diese sind auf ihren geografischen Ursprung zurückzuführen, insbesondere auf den klimatischen und edaphischen Einfluss.

Der klimatische Einfluss des geografischen Gebiets, insbesondere des abgegrenzten geografischen Gebiets der g. g. A. „Île-de-France“, sorgt für ein typisches kühles Mesoklima zwischen den Rebzeilen, das durch einen langsamen Temperaturanstieg am Morgen, einen schnelleren Anstieg am Nachmittag und einen langsamen Temperaturabfall in der Nacht auf unter 14 °C gekennzeichnet ist, insbesondere während der Zeit der Traubenreife. Dies führt je nach Rebsorte zu einer harmonischen und individuellen Entwicklung der Säure, der Mineralität und der Vorstufen der Sortenaromen.

Der edaphische Einfluss der Ton-Kalk-Böden mit einem hohen pH-Wert, einer guten Kationenaustauschkapazität sowie Sand- und Schluffanteilen verstärkt diese organoleptischen Besonderheiten.

Die stillen Rotweine verfügen über dominante fruchtige Primäraromen, die je nach Rebsorte mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, sowie über eine leichte Säure und dezente rauchige Noten. Diese Merkmale gehen auf die kalkhaltigen, sandigen Substrate und die für das geografische Gebiet charakteristischen Niederschläge während der Beerenreife zurück.

Die stillen Weiß- und Roséweine weisen dominante florale und fruchtige Primäraromen auf, die je nach Rebsorte mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, sowie eine sensible und ausgewogene Lebendigkeit und Mineralität. Diese Merkmale gehen auf Sand- und Schluffanteile auf und in dem kalkhaltigen Substrat der Wurzelzonen sowie auf kühle Nächte im Frühjahr vom Beginn der Reifezeit bis zur Reife zurück, die für das Erzeugungsgebiet kennzeichnend sind.

Zum diversifizierten Rebsortenbestand gehören vorzugsweise Sorten, die an nördliche Regionen angepasst sind, um einen optimalen Reifegrad zu gewährleisten. Nach und nach haben die Winzer zusätzlich zu den einheimischen auch auswärtige Sorten in den Rebsortenbestand aufgenommen, um die Eigenschaften des Bodens, die klimatischen Bedingungen und die physiologischen Eigenschaften dieser Sorten optimal aufeinander abzustimmen.

Der organoleptische Ausdruck der Rebsorten, die im homogenen Gebiet der g. g. A. „Île-de-France“ angepflanzt werden, ist stark von den lehmig-kalkhaltigen Böden mit Sand und Schluff, einem hohem pH-Wert, einer guten Kationenaustauschkapazität, guter Entwässerung, die eine tiefe Durchwurzelung ermöglicht, sowie von dem typischen kühlen Mesoklima geprägt. Diese Faktoren beeinflussen die Erzeugung von Weinen mit überwiegend fruchtigen, floralen, lebendigen und mineralischen Primäraromen, die sensibel und ausgewogen sind und über dezente rauchige Noten verfügen.

Der Weinbau in der Region hat sich seit den 60er-Jahren entwickelt. Seit Ende der 90er-Jahre wird in der lokalen Presse für die Weine aus der Île-de-France sowohl der Begriff „vins franciliens“ als auch der Begriff „vins d’Île-de-France“ verwendet. Der Zusammenhang dieser beiden Begriffe wurde im Rahmen verschiedener Initiativen und Veranstaltungen deutlich gefestigt: rund um die Weinlese organisierte Feste in der Region, Teilnahme an pädagogischen Aktivitäten, Erarbeitung einer Weinroute in einem Wanderführer über die Region Île-de-France sowie – seit 2001 – insgesamt 15 Präsentationen auf dem Salon International de l’Agriculture (Internationale Landwirtschaftsausstellung in Paris), mitsamt einer Unterschriftensammlung, die das Interesse von mehr als 6 000 Verkostern belegt. Dadurch wurde die Bekanntheit dieser Weine bei den Einwohnern der Île-de-France, die immer mehr Wert auf eine authentische lokale Qualitätsproduktion legen, gesteigert. Die Kommunikation über entsprechendes Bildmaterial trägt ebenfalls dazu bei, diese Begriffe mit der Weinbaugeschichte der Region Île-de-France in ihrer ganzen historischen Tragweite zu verknüpfen und das Wissen über die Homogenität der Böden und des Klimas dieses Gebiets und deren Einfluss auf die dort erzeugten Weine besser zu verbreiten.

10.   Weitere wesentliche Bedingungen

Kennzeichnung

Rechtsrahmen:

 

Nationale Rechtsvorschriften

Art der sonstigen Bedingung:

 

Zusätzliche Bestimmungen für die Kennzeichnung

Beschreibung der Bedingung:

 

Die geschützte geografische Angabe „Île-de-France“ kann durch den Zusatz „primeur“ oder „nouveau“ ergänzt werden.

Die geschützte geografische Angabe „Île-de-France“ kann durch den Namen folgender kleinerer geografischer Einheiten ergänzt werden, soweit die Bedingungen der vorliegenden Produktspezifikation eingehalten werden:

„Coteaux de Suresnes-Mont-Valérien“;

„Coteaux de Blunay“;

„Coteaux de Provins“;

„Guérard“;

„Paris“.

Die geschützte geografische Angabe „Île-de-France“ kann durch die Angabe einer einzigen Rebsorte ergänzt werden, sofern der mit dem Namen der Rebsorte bezeichnete Wein zu mindestens 85 % aus dieser Rebsorte erzeugt wird.

Zur Kennzeichnung von Weinen mit der geschützten geografischen Angabe „Île-de-France“ gehört im oberen Teil des Hauptsichtfeldes eine identische Banderole für alle Erzeuger und alle Erzeugnisse, auf denen das Logo der g. g. A. erscheint.

Gebiet in unmittelbarer Nachbarschaft

Rechtsrahmen:

 

Nationale Rechtsvorschriften

Art der sonstigen Bedingung:

 

Ausnahme von der Erzeugung in dem abgegrenzten geografischen Gebiet

Beschreibung der Bedingung:

 

Für das Gebiet in unmittelbarer Nachbarschaft gilt in Bezug auf die Bereitung und den Ausbau von Weinen mit der geschützten geografischen Angabe „Île-de-France“ eine Ausnahmeregelung. Dieses Gebiet besteht aus den folgenden Nachbargemeinden in den Departements Aisne, Eure-et-Loir, Oise, Seine-et-Marne, Yvelines, Essonne, Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis, Val de Marne und Val d’Oise:

Departement Aisne:

 

Abbécourt, Achery, Agnicourt-et-Séchelles, Aizelles, Amigny-Rouy, Ancienville, Andelain, Anguilcourt-le-Sart, Anizy-le-Château, Armentières-sur-Ourcq, Arrancy, Assis-sur-Serre, Athies-sous-Laon, Aubigny-en-Laonnois, Audignicourt, Autremencourt, Autreville, Barenton-sur-Serre, Barisis-aux-Bois, Bassoles-Aulers, Beaumont-en-Beine, Beautor, Belleau, Bertaucourt-Epourdon, Besmé, Besny-et-Loizy, Béthancourt-en-Vaux, Bichancourt, Billy-sur-Ourcq, Blérancourt, Bois-lès-Pargny, Boncourt, Bonnesvalyn, Bosmont-sur-Serre, Bouconville-Vauclair, Bourguignon-sous-Coucy, Bourguignon-sous-Montbavin, Brancourt-en-Laonnois, Brécy, Breny, Brie, Brumetz, Bruyères-sur-Fère, Bucy-lès-Cerny, Bucy-lès-Pierrepont, Bussiares, Caillouël-Crépigny, Camelin, Caumont, Cerny-lès-Bucy, Cessières, Chaillevois, Chambry, Champs, Charmes, Châtillon-lès-Sons, Chauny, Chermizy-Ailles, Chéry-lès-Pouilly, Chézy-en-Orxois, Chivres-en-Laonnois, Chivy-lès-Étouvelles, Chouy, Cilly, Clacy-et-Thierret, Coincy, Commenchon, Condren, Coucy-la-Ville, Coucy-le-Château-Auffrique, Coucy-lès-Eppes, Courbes, Courchamps, Courtrizy-et-Fussigny, Couvron-et-Aumencourt, Coyolles, Crécy-au-Mont, Crépy, Cuirieux,Dammard, Danizy, Dercy, Deuillet, Ébouleau, Eppes, Erlon, Étouvelles, Évergnicourt, Faucoucourt, Fère-en-Tardenois, Festieux, Folembray, Fourdrain, Fresnes-en-Tardenois, Fresnes-sous-Coucy, Fressancourt, Frières-Faillouël, Froidmont-Cohartille, Gandelu, Gizy, Goudelancourt-lès-Pierrepont, Grandlup-et-Fay, Grisolles, Guivry, Guny, Haramont, Hautevesnes, Jumencourt, La Croix-sur-Ourcq, La Fère, La Ferté-Milon, La Malmaison, La Neuville-Bosmont, La Neuville-en-Beine, La Selve, Landricourt, Laniscourt, Lappion, Largny-sur-Automne, Latilly, Licy-Clignon, Liesse-Notre-Dame, Liez, Lizy, Lor, Loupeigne, Mâchecourt, Macogny, Manicamp, Marchais, Marcy-sous-Marle, Marest-Dampcourt, Mareuil-en-Dôle, Marizy-Saint-Mard, Marizy-Sainte-Geneviève, Marle, Mauregny-en-Haye, Mayot, Mennessis, Merlieux-et-Fouquerolles, Mesbrecourt-Richecourt, Missy-lès-Pierrepont, Molinchart, Monceau-le-Waast, Monceau-lès-Leups, Monnes, Mons-en-Laonnois, Montaigu, Montbavin, Montchâlons, Montgru-Saint-Hilaire, Monthiers, Montigny-l’Allier, Montigny-le-Franc, Montigny-sous-Marle, Montigny-sur-Crécy, Nanteuil-Notre-Dame, Neufchâtel-sur-Aisne, Neuflieux, Neuilly-Saint-Front, Neuville-sur-Ailette, Nizy-le-Comte, Noroy-sur-Ourcq, Nouvion-et-Catillon, Nouvion-le-Comte, Ognes, Oulchy-la-Ville, Parfondru, Pargny-les-Bois, Passy-en-Valois, Pierremande, Pierrepont, Ployart-et-Vaurseine, Pont-Saint-Mard, Pouilly-sur-Serre, Prémontré, Priez, Proviseux-et-Plesnoy, Quierzy, Quincy-Basse, Remies, Rocourt-Saint-Martin, Rogécourt, Royaucourt-et-Chailvet, Rozet-Saint-Albin, Saint-Aubin, Saint-Erme-Outre-et-Ramecourt, Saint-Gengoulph, Saint-Gobain, Saint-Nicolas-aux-Bois, Saint-Paul-aux-Bois, Saint-Pierremont, Saint-Thomas, Sainte-Croix, Sainte-Preuve, Samoussy, Saponay, Selens, Septvaux, Sergy, Seringes-et-Nesles, Servais, Silly-la-Poterie, Sinceny, Sissonne, Sommelans, Sons-et-Ronchères, Suzy, Tavaux-et-Pontséricourt, Tergnier, Thiernu, Torcy-en-Valois, Toulis-et-Attencourt, Travecy, Troësnes, Trosly-Loire, Ugny-le-Gay, Vassens, Vaucelles-et-Beffecourt, Verneuil-sous-Coucy, Verneuil-sur-Serre, Versigny, Vesles-et-Caumont, Veslud, Veuilly-la-Poterie, Vichel-Nanteuil, Villeneuve-sur-Fère, Villequier-Aumont, Villers-Cotterêts, Villers-sur-Fère, Viry-Noureuil, Vivaise, Voyenne, Wissignicourt.

Departement Eure-et-Loir:

 

Allainville, Berchères-sur-Vesgre, Le Boullay-Mivoye, Le Boullay-Thierry, Boutigny-Prouais, Bréchamps, Broué, La Chapelle-Forainvilliers, Charpont, Chaudon, La Chaussée-d’Ivry, Coulombs, Croisilles, Ecluzelles, Faverolles, Garancières-en-Beauce, Garancières-en-Drouais, Garnay, Germainville, Gilles, Goussainville, Guainville, Havelu, Lormaye, Louvilliers-en-Drouais, Luray, Marchezais, Marville-Moutiers-Brûlé, Le Mesnil-Simon, Néron, Nogent-le-Roi, Ormoy, Ouerre, Oulins, Pierres, Les Pinthières, Sainte-Gemme-Moronval, Saint-Laurent-la-Gâtine, Saint-Lubin-de-la-Haye, Saint-Lubin-des-Joncherets, Saint-Lucien, Saint-Ouen-Marchefroy, Saint-Rémy-sur-Avre, Sainville, Senantes, Serville, Vert-en-Drouais, Villemeux-sur-Eure.

Departement Oise:

 

Sämtliche Gemeinden im Departement mit Ausnahme der Gemeinden, die sich im Erzeugungsgebiet befinden.

Departement Yvelines:

 

Sämtliche Gemeinden im Departement mit Ausnahme der Gemeinden, die sich im Erzeugungsgebiet befinden.

Departement Essonne:

 

Sämtliche Gemeinden mit Ausnahme der Gemeinden, die sich im Erzeugungsgebiet befinden.

Departement Hauts-de-Seine:

 

Sämtliche Gemeinden mit Ausnahme von Issy-les-Moulineaux, Rueil-Malmaison und Suresnes.

Departement Seine-Saint-Denis:

 

Sämtliche Gemeinden mit Ausnahme von Aulnay-sous-Bois, Epinay-sur-Seine, Montreuil, Romainville, Rosny-sous-Bois und Villepinte.

Departement Val-de-Marne:

 

Sämtliche Gemeinden mit Ausnahme von Joinville-le-Pont.

Departement Val-d’Oise:

 

Sämtliche Gemeinden im Departement mit Ausnahme der Gemeinden, die sich im Erzeugungsgebiet befinden.

Departement Seine-et-Marne:

 

Achères-la-Forêt, Amponville, Andrezel, Annet-sur-Marne, Arbonne-la-Forêt, Argentières, Armentières-en-Brie, Arville, Aubepierre-Ozouer-le-Repos, Aufferville, Augers-en-Brie, Avon, Bagneaux-sur-Loing, Bailly-Romainvilliers, Bannost-Villegagnon, Barbey, Barbizon, Barcy, Beaumont-du-Gâtinais, Beauvoir, Bernay-Vilbert, Beton-Bazoches, Bezalles, Blandy, Bois-le-Roi, Boisdon, Boissettes, Boissise-la-Bertrand, Boissise-le-Roi, Boissy-aux-Cailles, Bombon, Bougligny, Boulancourt, Bourron-Marlotte, Boutigny, Bransles, Bréau, Brie-Comte-Robert, Brou-sur-Chantereine, Burcy, Bussy-Saint-Georges, Bussy-Saint-Martin, Buthiers, Cannes-Écluse, Carnetin, Cély, Cerneux, Cesson, Chailly-en-Bière, Chaintreaux, Chalifert, Chambry, Champagne-sur-Seine, Champcenest, Champdeuil, Champeaux, Champs-sur-Marne, Changis-sur-Marne, Chanteloup-en-Brie, Charmentray, Charny, Chartrettes, Château-Landon, Châteaubleau, Châtenoy, Châtillon-la-Borde, Châtres, Chauconin-Neufmontiers, Chaumes-en-Brie, Chenoise, Chenou, Chessy, Chevrainvilliers, Chevry-Cossigny, Claye-Souilly, Clos-Fontaine, Collégien, Combs-la-Ville, Compans, Conches-sur-Gondoire, Condé-Sainte-Libiaire, Congis-sur-Thérouanne, Coubert, Coupvray, Courcelles-en-Bassée, Courchamp, Courpalay, Courquetaine, Courtacon, Courtomer, Courtry, Coutençon, Coutevroult, Crégy-lès-Meaux, Crèvecoeur-en-Brie, Crisenoy, Croissy-Beaubourg, Crouy-sur-Ourcq, Cucharmoy, Cuisy, Dammarie-les-Lys, Dammartin-en-Goële, Dampmart, Darvault, Douy-la-Ramée, Échouboulains, Égreville, Émerainville, Esbly, Esmans, Étrépilly, Favières, Faÿ-lès-Nemours, Féricy, Férolles-Attilly, Fleury-en-Bière, Fontaine-le-Port, Fontainebleau, Fontains, Fontenailles, Fontenay-Trésigny, Forfry, Forges, Fouju, Fresnes-sur-Marne, Frétoy, Fromont, Fublaines, Garentreville, Gastins, Germigny-l’Évêque, Gesvres-le-Chapitre, Gironville, Gouvernes, Grandpuits-Bailly-Carrois, Gressy, Gretz-Armainvilliers, Grez-sur-Loing, Grisy-Suisnes, Guercheville, Guermantes, Guignes, Héricy, Ichy, Isles-les-Meldeuses, Isles-lès-Villenoy, Iverny, Jablines, Jaignes, Jossigny, Jouy-le-Châtel, Juilly, La Brosse-Montceaux, La Chapelle-Gauthier, La Chapelle-Iger, La Chapelle-la-Reine, La Chapelle-Rablais, La Chapelle-Saint-Sulpice, La Croix-en-Brie, La Grande-Paroisse, La Houssaye-en-Brie, La Madeleine-sur-Loing, La Rochette, La Tombe, Lagny-sur-Marne, Larchant, Laval-en-Brie, Le Châtelet-en-Brie, Le Mée-sur-Seine, Le Mesnil-Amelot, Le Pin, Le Plessis-aux-Bois, Le Plessis-Feu-Aussoux, Le Plessis-l’Évêque, Le Plessis-Placy, Le Vaudoué, Les Chapelles-Bourbon, Les Écrennes, Les Marêts, Lesches, Lésigny, Lieusaint, Limoges-Fourches, Lissy, Liverdy-en-Brie, Livry-sur-Seine, Lizy-sur-Ourcq, Lognes, Longperrier, Lumigny-Nesles-Ormeaux, Machault, Magny-le-Hongre, Maincy, Maison-Rouge, Maisoncelles-en-Gâtinais, Marchémoret, Marcilly, Mareuil-lès-Meaux, Marles-en-Brie, Marolles-sur-Seine, Mary-sur-Marne, Mauregard, May-en-Multien, Meaux, Melun, Messy, Misy-sur-Yonne, Mitry-Mory, Moisenay, Moissy-Cramayel, Mondreville, Montceaux-lès-Meaux, Montceaux-lès-Provins, Montcourt-Fromonville, Montereau-Fault-Yonne, Montereau-sur-le-Jard, Montévrain, Montgé-en-Goële, Monthyon, Montigny-sur-Loing, Montmachoux, Montry, Mormant, Mortery, Moussy-le-Neuf, Moussy-le-Vieux, Nandy, Nangis, Nanteau-sur-Essonne, Nanteuil-lès-Meaux, Nantouillet, Nemours, Neufmoutiers-en-Brie, Noisiel, Noisy-Rudignon, Noisy-sur-École, Obsonville, Ocquerre, Oissery, Ormesson, Othis, Ozoir-la-Ferrière, Ozouer-le-Voulgis, Pamfou, Pécy, Penchard, Perthes, Poincy, Poligny, Pomponne, Pontault-Combault, Pontcarré, Précy-sur-Marne, Presles-en-Brie, Pringy, Puisieux, Quiers, Rampillon, Réau, Recloses, Remauville, Roissy-en-Brie, Rouvres, Rozay-en-Brie, Rubelles , Rumont, Rupéreux, Saint-Fiacre, Saint-Germain-Laval, Saint-Germain-Laxis, Saint-Germain-sur-École, Saint-Hilliers, Saint-Jean-les-Deux-Jumeaux, Saint-Just-en-Brie, Saint-Mammès, Saint-Mard, Saint-Martin-du-Boschet, Saint-Martin-en-Bière, Saint-Méry, Saint-Mesmes, Saint-Ouen-en-Brie, Saint-Pathus, Saint-Pierre-lès-Nemours, Saint-Sauveur-sur-École, Saint-Soupplets, Saint-Thibault-des-Vignes, Salins, Samois-sur-Seine, Samoreau, Sancy-lès-Provins, Savigny-le-Temple, Seine-Port, Serris, Servon, Sivry-Courtry, Soignolles-en-Brie, Solers, Souppes-sur-Loing, Tancrou, Thieux, Thorigny-sur-Marne, Torcy,Tournan-en-Brie, Tousson, Trilbardou, Trilport, Trocy-en-Multien, Ury, Vaires-sur-Marne, Valence-en-Brie, Vanvillé, Varennes-sur-Seine, Varreddes, Vaudoy-en-Brie, Vaux-le-Pénil, Verneuil-l’Étang, Vernou-la-Celle-sur-Seine, Vert-Saint-Denis, Vieux-Champagne, Vignely,Ville-Saint-Jacques, Villebéon, Villemareuil, Villeneuve-le-Comte, Villeneuve-les-Bordes, Villeneuve-Saint-Denis, Villeneuve-sous-Dammartin, Villenoy, Villeparisis, Villeroy, Villevaudé, Villiers-en-Bière, Villiers-sous-Grez, Vinantes, Vincy-Manœuvre, Voinsles, Voisenon, Vulaines-lès-Provins, Vulaines-sur-Seine, Yèbles.

Hinweis auf die veröffentlichung der Produktspezifikation

http://info.agriculture.gouv.fr/gedei/site/bo-agri/document_administratif-99828dc6-121f-4319-ae1c-1933ad2c2580


(1)  ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.