|
ISSN 1977-088X |
||
|
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51 |
|
|
||
|
Ausgabe in deutscher Sprache |
Mitteilungen und Bekanntmachungen |
58. Jahrgang |
|
Informationsnummer |
Inhalt |
Seite |
|
|
I Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen |
|
|
|
EMPFEHLUNGEN |
|
|
|
Europäische Zentralbank |
|
|
2015/C 051/01 |
||
|
2015/C 051/02 |
|
|
II Mitteilungen |
|
|
|
MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION |
|
|
|
Europäische Kommission |
|
|
2015/C 051/03 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.7416 — RREEF/ECE/Palaisquartier) ( 1 ) |
|
|
2015/C 051/04 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.7297 — Dolby/Doremi/Highlands) ( 1 ) |
|
|
2015/C 051/05 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.7370 — Ineos/Styrolution) ( 1 ) |
|
|
2015/C 051/06 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.7415 — Värde/Banco Popular/E-COM) ( 1 ) |
|
|
IV Informationen |
|
|
|
INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION |
|
|
|
Europäische Kommission |
|
|
2015/C 051/07 |
||
|
|
INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN |
|
|
2015/C 051/08 |
||
|
2015/C 051/09 |
|
|
V Bekanntmachungen |
|
|
|
VERFAHREN BEZÜGLICH DER DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK |
|
|
|
Europäische Kommission |
|
|
2015/C 051/10 |
Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.7492 — BBVA/Garanti) — Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall ( 1 ) |
|
|
2015/C 051/11 |
Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.7524 — Lone Star/Hanson Building Entities) — Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall ( 1 ) |
|
|
2015/C 051/12 |
Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.7490 — Macquarie/Wren House/E.On Spain) — Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall ( 1 ) |
|
|
|
|
|
(1) Text von Bedeutung für den EWR |
|
DE |
|
I Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen
EMPFEHLUNGEN
Europäische Zentralbank
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/1 |
EMPFEHLUNG DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
vom 28. Januar 2015
zur Politik bezüglich der Dividendenausschüttung
(EZB/2015/2)
(2015/C 51/01)
DER EZB-RAT —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 6 und Artikel 132,
gestützt auf die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, insbesondere auf Artikel 34,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (1), insbesondere auf Artikel 4 Absatz 3,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 468/2014 der Europäischen Zentralbank vom 16. April 2014 zur Einrichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung) (EZB/2014/17) (2),
in Erwägung nachstehender Gründe:
|
(1) |
Durch die Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 wird ein Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism — SSM) eingerichtet, der sich aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen zuständigen Behörden (National Competent Authorities — NCAs) der teilnehmenden Mitgliedstaaten zusammensetzt. |
|
(2) |
Die Kreditinstitute müssen sich weiterhin auf eine zeitnahe und vollständige Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) sowie der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (4) in einem schwierigen makroökonomischen und finanziellen Umfeld vorbereiten, das Druck auf die Ertragslage der Kreditinstitute und damit ihre Fähigkeit zur Stärkung ihrer Eigenkapitalbasis ausübt. Darüber hinaus ist, obwohl es der Finanzierung der Wirtschaft durch die Kreditinstitute bedarf, eine konservative Ausschüttungspolitik Teil eines angemessenen Risikomanagements und eines soliden Bankensystems. |
|
(3) |
Vor diesem Hintergrund müssen Kreditinstitute eine Ausschüttungspolitik auf der Basis konservativer und vorsichtiger Annahmen festlegen, um nach jeder Ausschüttung die geltenden Kapitalanforderungen zu erfüllen.
Diese Anforderungen müssen sowohl auf konsolidierter Basis als auch auf Einzelbasis erfüllt werden, es sei denn, es liegt eine Befreiung von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis gemäß den Artikeln 7 und 10 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vor — |
HAT FOLGENDE EMPFEHLUNG ERLASSEN:
I.
Für die Dividendenzahlung (7) in 2015 für das Geschäftsjahr 2014 empfiehlt die EZB:
Kategorie 1 : Kreditinstitute, die die in Erwägungsgrund 3 Ziffern i und ii genannten geltenden Kapitalanforderungen erfüllen, und ihre in Erwägungsgrund 3 Ziffer iii genannten vollständig umgesetzten Quoten zum 31. Dezember 2014 bereits erreicht haben, sollten nur ihren Nettogewinn in Form von Dividenden konservativ ausschütten, um ihnen zu ermöglichen, selbst bei einer Verschlechterung der Wirtschafts- und Finanzlage weiterhin alle Anforderungen zu erfüllen;
Kategorie 2 : Kreditinstitute, die die in Erwägungsgrund 3 Ziffern i und ii genannten geltenden Kapitalanforderungen zum 31. Dezember 2014 erfüllen, jedoch ihre in Erwägungsgrund 3 Ziffer iii genannten vollständig umgesetzten Quoten zum 31. Dezember 2014 nicht erreicht haben, sollten nur ihren Nettogewinn in Form von Dividenden konservativ ausschütten, um ihnen zu ermöglichen, selbst bei einer Verschlechterung der Wirtschafts- und Finanzlage weiterhin alle Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus sollten sie Dividenden grundsätzlich nur insoweit ausschütten, als mindestens ein linearer (8) Pfad zu den vorgeschriebenen vollständig umgesetzten Quoten gesichert ist, die in Erwägungsgrund 3 Ziffer iii genannt sind;
Kategorie 3 : Kreditinstitute (9), die nach der umfassenden Bewertung in 2014 eine Kapitallücke aufweisen, die bis zum 31. Dezember 2014 nicht durch Kapitalmaßnahmen gedeckt wäre, oder Kreditinstitute, die gegen die in Erwägungsgrund 3 Ziffern i oder ii genannten Anforderungen verstoßen, sollten grundsätzlich keine Dividende ausschütten (10).
II.
Diese Empfehlung ist an die bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen und die bedeutenden beaufsichtigten Gruppen im Sinne von Artikel 2 Absätze 16 und 22 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) gerichtet.
Diese Empfehlung ist ferner an die nationalen zuständigen Behörden und die nationalen benannten Behörden gerichtet, was die weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen und weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppen anbelangt. Die nationalen zuständigen Behörden und die nationalen benannten Behörden sind gehalten, diese Empfehlung auf die genannten Unternehmen und Gruppen anzuwenden, in der Weise, in der es ihnen angemessen erscheint.
Geschehen zu Frankfurt am Main am 28. Januar 2015.
Der Präsident der EZB
Mario DRAGHI
(1) ABl. L 287 vom 29.10.2013, S. 63.
(2) ABl. L 141 vom 14.5.2014, S. 1.
(3) Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 1).
(4) Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 338).
(5) Dazu gehören beispielsweise die in den Artikeln 458, 459 und 500 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Puffer und alle Puffer, die von den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden bereits festgelegt worden sind, jedoch eine spätere Umsetzungsfrist haben, insofern als sie zum Zeitpunkt der Ausschüttung Anwendung finden.
(6) Siehe Fußnote 5.
(7) Kreditinstitute können unterschiedliche Rechtsformen aufweisen, z. B. börsennotierte Unternehmen und Nichtaktiengesellschaften, wie Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften oder Sparkassen. Der in dieser Empfehlung verwendete Begriff „Dividende“ bezeichnet jede Form der Auszahlung, die der Genehmigung der Generalversammlung bedarf.
(8) In der Praxis bedeutet dies, dass Kreditinstitute während eines Zeitraums von vier Jahren in der Regel mindestens 25 % jährlich der Lücke zu ihrer vollständig umgesetzten harten Kernkapitalquote (CET 1), ihrer Kernkapitalquote und ihrer Gesamtkapitalquote, die in Erwägungsgrund 3 Ziffer iii genannt sind, einbehalten sollten.
(9) Einschließlich weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, auf die sich die umfassende Bewertung erstreckte.
(10) Kreditinstitute, die sich für rechtlich verpflichtet halten, Dividenden auszuschütten, die diesen Betrag überschreiten, sollten unverzüglich mit ihrem gemeinsamen Aufsichtsteam Kontakt aufnehmen. Weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die sich für rechtlich verpflichtet halten, Dividenden auszuschütten, die diesen Betrag überschreiten, sollten unverzüglich mit ihrer nationalen zuständigen Behörde Kontakt aufnehmen.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/4 |
EMPFEHLUNG DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
vom 3. Februar 2015
an den Rat der Europäischen Union zu den externen Rechnungsprüfern der Latvijas Banka
(EZB/2015/3)
(2015/C 51/02)
DER EZB-RAT —
gestützt auf die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, insbesondere auf Artikel 27.1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
|
(1) |
Die Jahresabschlüsse der Europäischen Zentralbank (EZB) und der nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, werden von unabhängigen externen Rechnungsprüfern geprüft, die vom EZB-Rat empfohlen und vom Rat der Europäischen Union genehmigt werden. |
|
(2) |
Das Mandat der gegenwärtigen externen Rechnungsprüfer der Latvijas Banka wird nach der Rechnungsprüfung für das Geschäftsjahr 2014 enden. Es ist deshalb erforderlich, externe Rechnungsprüfer ab dem Geschäftsjahr 2015 zu bestellen. |
|
(3) |
Die Latvijas Banka hat KPMG Baltics SIA als externe Rechnungsprüfer für die Geschäftsjahre 2015 bis 2019 ausgewählt — |
EMPFIEHLT:
Es wird empfohlen, KPMG Baltics SIA als externe Rechnungsprüfer der Latvijas Banka für die Geschäftsjahre 2015 bis 2019 zu bestellen.
Geschehen zu Frankfurt am Main am 3. Februar 2015.
Der Präsident der EZB
Mario DRAGHI
II Mitteilungen
MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Europäische Kommission
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/5 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss
(Sache M.7416 — RREEF/ECE/Palaisquartier)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/03)
Am 18. November 2014 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den obengenannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Deutsch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden beiden EU-Websites veröffentlicht:
|
— |
der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden, |
|
— |
der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32014M7416 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht. |
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/5 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss
(Sache M.7297 — Dolby/Doremi/Highlands)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/04)
Am 27. Oktober 2014 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden beiden EU-Websites veröffentlicht:
|
— |
der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden, |
|
— |
der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32014M7297 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht. |
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/6 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss
(Sache M.7370 — Ineos/Styrolution)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/05)
Am 6. Oktober 2014 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden beiden EU-Websites veröffentlicht:
|
— |
der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden, |
|
— |
der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32014M7370 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht. |
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/6 |
Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss
(Sache M.7415 — Värde/Banco Popular/E-COM)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/06)
Am 10. Dezember 2014 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden beiden EU-Websites veröffentlicht:
|
— |
der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden, |
|
— |
der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32014M7415 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht. |
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.
IV Informationen
INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Europäische Kommission
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/7 |
Euro-Wechselkurs (1)
12. Februar 2015
(2015/C 51/07)
1 Euro =
|
|
Währung |
Kurs |
|
USD |
US-Dollar |
1,1328 |
|
JPY |
Japanischer Yen |
135,72 |
|
DKK |
Dänische Krone |
7,4445 |
|
GBP |
Pfund Sterling |
0,73760 |
|
SEK |
Schwedische Krone |
9,6298 |
|
CHF |
Schweizer Franken |
1,0559 |
|
ISK |
Isländische Krone |
|
|
NOK |
Norwegische Krone |
8,7425 |
|
BGN |
Bulgarischer Lew |
1,9558 |
|
CZK |
Tschechische Krone |
27,702 |
|
HUF |
Ungarischer Forint |
307,76 |
|
PLN |
Polnischer Zloty |
4,1916 |
|
RON |
Rumänischer Leu |
4,4375 |
|
TRY |
Türkische Lira |
2,8210 |
|
AUD |
Australischer Dollar |
1,4761 |
|
CAD |
Kanadischer Dollar |
1,4228 |
|
HKD |
Hongkong-Dollar |
8,7849 |
|
NZD |
Neuseeländischer Dollar |
1,5373 |
|
SGD |
Singapur-Dollar |
1,5397 |
|
KRW |
Südkoreanischer Won |
1 255,70 |
|
ZAR |
Südafrikanischer Rand |
13,3760 |
|
CNY |
Chinesischer Renminbi Yuan |
7,0730 |
|
HRK |
Kroatische Kuna |
7,7230 |
|
IDR |
Indonesische Rupiah |
14 518,77 |
|
MYR |
Malaysischer Ringgit |
4,0874 |
|
PHP |
Philippinischer Peso |
50,208 |
|
RUB |
Russischer Rubel |
75,2935 |
|
THB |
Thailändischer Baht |
37,037 |
|
BRL |
Brasilianischer Real |
3,2565 |
|
MXN |
Mexikanischer Peso |
17,0866 |
|
INR |
Indische Rupie |
70,5469 |
(1) Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.
INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/8 |
INFORMATIONSVERMERK
Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck: Angaben zu den Maßnahmen der Mitgliedstaaten nach den Artikeln 5, 6, 8, 9, 10, 17 und 22
(2015/C 51/08)
Die Artikel 5, 6, 8, 9, 10, 17 und 22 der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates vom. 5. Mai 2009 über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (1) (im Folgenden „Verordnung“) sehen vor, dass die Mitgliedstaaten bestimmte Maßnahmen, die sie im Rahmen der Durchführung der Verordnung ergriffen haben, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichen.
1. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 5 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (AUSWEITUNG DER VERMITTLUNGSKONTROLLE)
Nach Artikel 5 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 4 der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, die Maßnahmen bekanntzumachen, die von den Mitgliedstaaten ergriffen werden, um den Anwendungsbereich von Artikel 5 Absatz 1 auch auf nicht gelistete Güter mit doppeltem Verwendungszweck bei Verwendungen im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 und auf Güter mit doppeltem Verwendungszweck bei militärischen Endverwendungen und Bestimmungszielen nach Artikel 4 Absatz 2 auszuweiten.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die der Kommission gemeldeten Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurde der Anwendungsbereich der in Artikel 5 Absatz 1 vorgesehenen Vermittlungskontrolle nach Artikel 5 Absatz 2 ausgeweitet? |
|
BELGIEN |
NEIN |
|
BULGARIEN |
JA |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
JA |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
NEIN |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
JA |
|
GRIECHENLAND |
JA |
|
SPANIEN |
JA |
|
FRANKREICH |
NEIN |
|
KROATIEN |
JA |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
NEIN |
|
LETTLAND |
JA |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
JA |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
JA |
|
ÖSTERREICH |
JA |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
JA |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
JA |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
NEIN |
1.1. Bulgarien
Die Vermittlung folgender Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig:
|
1. |
Güter, die in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern diese Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 2 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können |
|
2. |
Güter, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern diese Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können |
(Art. 34 Abs. 4 des Gesetzes zur Ausfuhrkontrolle bei Verteidigungsgütern sowie Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck; Staatsanzeiger Nr. 26/29.3.2011, Geltungsbeginn 30.6.2012)
1.2. Tschechische Republik
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn das Ministerium dem Vermittler mitteilt,
|
1. |
dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein könnten |
|
2. |
dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck ganz oder teilweise für militärische Endverwendungen bestimmt sind oder bestimmt sein könnten, die in Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung aufgeführt sind |
(§ 3 des Gesetzes Nr. 594/2004, Slg. über die Umsetzung des Regimes der Europäischen Gemeinschaft zur Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (geänderte Fassung))
1.3. Estland
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die aufgrund ihrer Endverwendung oder ihres Endverwenders, aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen Merkmale strategischer Güter aufweisen, ist selbst dann genehmigungspflichtig, wenn diese Güter nicht in die Liste der strategischen Güter eingetragen sind (§ 6 Abs. 7 des Gesetzes über strategische Güter).
1.4. Irland
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, ist genehmigungspflichtig, wenn sie für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der besagten Verordnung genannten Zwecke bestimmt sind; die Genehmigungspflicht gilt auch für Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für die in Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung genannten militärischen Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind (Abschnitt 8 Buchstaben a und b der Rechtsverordnung Nr. 443 von 2009, Verordnung über die Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Jahr 2009 (geänderte Fassung)).
1.5. Griechenland
Die Vermittlung gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für die in Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung genannten militärischen Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (§ 3.2.3 des Ministerialbeschlusses Nr. 121837/e3/21837/28-9-2009).
1.6. Spanien
Die Vermittlung gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck für militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele im Sinne des Artikels 4 Absatz 2 der Verordnung ist genehmigungspflichtig (Art. 2 Abs. 6 des Königlichen Dekrets Nr. 679/2014 vom 1. August 2014 über die Kontrolle des Außenhandels mit Verteidigungsgütern, sonstigen Gütern sowie Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck).
1.7. Kroatien
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, ist genehmigungspflichtig, wenn das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten dem Vermittler mitteilt, dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck ganz oder teilweise für die in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der Verordnung genannten Zwecke verwendet werden oder verwendet werden können (Gesetz über die Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (kroatisches Amtsblatt Nr. 80/11 i 68/2013)).
1.8. Lettland
Nach dem lettischen Gesetz über die Verbringung strategischer Güter unterliegt jede Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck unabhängig von ihrer Verwendung der Kontrolle.
1.9. Ungarn
Die Vermittlung der folgenden Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig:
|
1. |
Güter, die in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern diese Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 2 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können |
|
2. |
Güter, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern diese Güter für einen der in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können |
(Absatz 17.1 des Regierungserlasses Nr. 13 von 2011 über die Außenhandelsgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck)
1.10. Niederlande
Die Vermittlung der folgenden Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig:
|
1. |
Güter, die in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern diese Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 2 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können |
|
2. |
Güter, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern diese Güter für einen der in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der besagten Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können |
(Gesetz über strategische Dienstleistungen — Wet strategische Diensten, Amtsblatt Stb. 445 vom 29. September 2011)
1.11. Österreich
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft dem Vermittler mitteilt, dass die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§ 15 Abs. 1 des Außenwirtschaftsgesetzes von 2011 (AußWG 2011, BGBl. I Nr. 26/2011)).
1.12. Rumänien
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Art. 14 Abs. 2 der Dringlichkeitsverordnung Nr. 119 vom 23. Dezember 2010 über das Kontrollregime für Tätigkeiten, die Güter mit doppeltem Verwendungszweck betreffen (rumänisches Amtsblatt Nr. 119/2010)).
1.13. Finnland
Die Vermittlung der folgenden Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig:
|
1. |
Güter, die in Anhang I der Verordnung gelistet sind, sofern dem Vermittler vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten mitgeteilt wurde, dass die Güter ganz oder teilweise für Verwendungen im Sinne des Artikels 4 Absatz 2 der besagten Verordnung bestimmt sind oder bestimmt sein können |
|
2. |
Güter, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, sofern dem Vermittler vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten mitgeteilt wurde, dass die Güter ganz oder teilweise für Verwendungen im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 der besagten Verordnung bestimmt sind oder bestimmt sein können |
(§ 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 562/1996 (geänderte Fassung))
2. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 5 ABSATZ 3 DER VERORDNUNG (AUSWEITUNG DER VERMITTLUNGSKONTROLLE)
Nach Artikel 5 Absatz 3 in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 4 der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, die von den Mitgliedstaaten ergriffenen Maßnahmen bekanntzumachen, mit denen eine Genehmigungspflicht für Vermittlungstätigkeiten bei Gütern mit doppeltem Verwendungszweck für den Fall vorgeschrieben wird, dass der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass diese Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die der Kommission gemeldeten Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurden Vermittlungskontrollen im Zusammenhang mit Artikel 5 Absatz 3 ausgeweitet? |
|
BELGIEN |
NEIN |
|
BULGARIEN |
JA |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
JA |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
NEIN |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
JA |
|
GRIECHENLAND |
JA |
|
SPANIEN |
NEIN |
|
FRANKREICH |
NEIN |
|
KROATIEN |
JA |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
NEIN |
|
LETTLAND |
JA |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
JA |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
NEIN |
|
ÖSTERREICH |
JA |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
JA |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
JA |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
NEIN |
2.1. Bulgarien
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass die Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind (Art. 47 des Gesetzes zur Ausfuhrkontrolle bei Verteidigungsgütern sowie Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, Staatsanzeiger Nr. 26/29.3.2011).
2.2. Tschechische Republik
Hat der Vermittler Grund zu der Annahme, dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind, so meldet er dies der zuständigen Behörde, die dann entscheidet, ob sie eine Genehmigungspflicht einführt (§ 3 Abs. 4 des Gesetzes 594/2004 Slg. zur Umsetzung des Regimes der Europäischen Gemeinschaft zur Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (geänderte Fassung)).
2.3. Estland
Hat der Vermittler Grund zu der Annahme, dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können, so meldet er dies unverzüglich dem Ausschuss für strategische Güter, den Polizei- oder den Sicherheitsbehörden. Nach einer solchen Meldung kann der Ausschuss eine entsprechende Genehmigungspflicht einführen (§ 77 des Gesetzes über strategische Güter).
2.4. Irland
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass die Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind (Abschnitt 9 der Rechtsverordnung Nr. 443 von 2009, Verordnung über die Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Jahr 2009 (geänderte Fassung)).
2.5. Griechenland
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass die Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind (§ 3.2.2 des Ministerialbeschlusses Nr. 121837/e3/21837/28-9-2009).
2.6. Kroatien
Hat der Vermittler Grund zu der Annahme, dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung Nr. 428/2009 aufgeführt sind, ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können, so meldet er dies dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten, das dann beschließen kann, eine Genehmigungspflicht einzuführen (§ 3 des Gesetzes über die Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (kroatisches Amtsblatt Nr. 80/11, i 68/2013).
2.7. Lettland
Nach dem lettischen Gesetz über die Verbringung strategischer Güter unterliegen sämtliche Vermittlungstätigkeiten für Güter mit doppeltem Verwendungszweck unabhängig von ihrer Verwendung der Kontrolle.
2.8. Ungarn
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass die Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind (§ 17 Abs. 2 des Regierungserlasses Nr. 13 von 2011 über die Außenhandelsgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck).
2.9. Österreich
Hat der Vermittler Grund zu der Annahme, dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können, so meldet er dies der zuständigen Behörde, die dann beschließen kann, eine Genehmigungspflicht einzuführen (§ 5 der Ersten Außenwirtschaftsverordnung 2011, BGBl. II Nr. 343/2011, kundgemacht am 28. Oktober 2011).
2.10. Rumänien
Die Vermittlung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der Vermittler Grund zu der Annahme hat, dass die Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind (Art. 14 Abs. 3 der Dringlichkeitsverordnung Nr. 119 vom 23. Dezember 2010 über das Kontrollregime für Tätigkeiten, die Güter mit doppeltem Verwendungszweck betreffen (rumänisches Amtsblatt Nr. 119/2010)).
2.11. Finnland
Hat der Vermittler Grund zu der Annahme, dass Güter mit doppeltem Verwendungszweck ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können, so meldet er dies dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, das dann beschließen kann, eine Genehmigungspflicht einzuführen (§§ 3.2 und 4.4 des Gesetzes 562/1996 (geänderte Fassung)).
3. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 6 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (AUSWEITUNG DER DURCHFUHRKONTROLLEN)
Nach Artikel 6 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 4 der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, die von den Mitgliedstaaten ergriffenen Maßnahmen zu veröffentlichen, mit denen sie ihre zuständigen Behörden ermächtigen, in Einzelfällen eine Genehmigungspflicht für die betreffende Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die in Anhang I aufgeführt sind, aufzuerlegen, wenn die Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurden die Durchfuhrkontrollbestimmungen des Artikels 6 Absatz 1 in Bezug auf Artikel 6 Absatz 2 ausgeweitet? |
|
BELGIEN |
JA, teilweise |
|
BULGARIEN |
JA |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
NEIN |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
JA |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
JA |
|
GRIECHENLAND |
JA |
|
SPANIEN |
NEIN |
|
FRANKREICH |
NEIN |
|
KROATIEN |
JA |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
NEIN |
|
LETTLAND |
NEIN |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
JA |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
JA |
|
ÖSTERREICH |
JA |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
JA |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
JA |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
JA |
3.1. Belgien
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist in der Flämischen und in der Wallonischen Region genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Art. 6 und 7 des Erlasses der flämischen Regierung vom 14. März 2014 zur Regelung der Ausfuhr, Durchfuhr und Verbringung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck und der Bereitstellung technischer Hilfe (Belgisches Staatsblatt vom 2. Mai 2014) bzw. Art. 5 und 6 des Erlasses der wallonischen Regierung vom 6. Februar 2014 zur Regelung der Ausfuhr, Durchfuhr und Verbringung von Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (Belgisches Staatsblatt vom 19.2.2014)).
3.2. Bulgarien
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Art. 48-50 des Gesetzes zur Exportkontrolle bei Verteidigungsgütern sowie Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, Staatsanzeiger Nr. 26/29.3.2011).
3.3. Deutschland
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§ 44 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)).
3.4. Estland
Die Durchfuhr gelisteter (und nicht gelisteter) Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§§ 3, 6 und 7 des Gesetzes über strategische Güter).
3.5. Irland
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Abschnitt 10 der Rechtsverordnung Nr. 443 von 2009, Verordnung über die Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Jahr 2009 (geänderte Fassung)).
3.6. Griechenland
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§ 3.3.2 des Ministerialbeschlusses Nr. 121837/e3/21837/28-9-2009).
3.7. Kroatien
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Gesetz über die Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (kroatisches Amtsblatt Nr. 80/11 i 68/2013)). Das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten kann die Durchfuhr nach Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung untersagen, und zwar auf der Grundlage von Vorschlägen der Kommission nach Maßgabe von Art. 12 des Gesetzes. Bevor das Ministerium die Durchfuhr untersagt, kann es die Durchfuhr in besonderen Fällen vom Erhalt einer Durchfuhrsondergenehmigung abhängig machen.
3.8. Ungarn
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§ 18 des Regierungserlasses Nr. 13 von 2011 über die Außenhandelsgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck).
3.9. Niederlande
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Artikel 4 Buchstabe a Ziffer 1 des Beschlusses über strategische Güter (Besluit strategische goederen)).
3.10. Österreich
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck bedarf der Genehmigung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§ 15 des Außenwirtschaftsgesetzes von 2011 (AußWG 2011, BGBl. I Nr. 26/2011)).
3.11. Rumänien
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Art. 15 Abs. 1 der Dringlichkeitsverordnung Nr. 119 vom 23. Dezember 2010 über das Kontrollregime für Tätigkeiten, die Güter mit doppeltem Verwendungszweck betreffen (rumänisches Amtsblatt Nr. 119/2010)).
3.12. Finnland
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (§ 3.3 des Gesetzes 562/1996).
3.13. Vereinigtes Königreich
Die Durchfuhr gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn die betreffenden Güter für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein können (Art. 8 Abs. 1, Art. 17 und Art. 26 der Ausfuhrkontrollverordnung 2008 in der geänderten Fassung der Ausfuhrkontrollverordnung (Nr. 3) von 2009 (S.I. 2009/2151).
4. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 6 ABSATZ 3 DER VERORDNUNG (AUSWEITUNG DER DURCHFUHRKONTROLLEN)
Nach Artikel 6 Absatz 3 in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 4 der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, die Maßnahmen bekanntzumachen, die von den Mitgliedstaaten ergriffen werden, um den Anwendungsbereich von Artikel 6 Absatz 1 auch auf nicht gelistete Güter mit doppeltem Verwendungszweck bei Verwendungen im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 und auf Güter mit doppeltem Verwendungszweck bei militärischen Endverwendungen und Bestimmungszielen nach Artikel 4 Absatz 2 auszuweiten.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurden die Durchfuhrkontrollbestimmungen des Artikels 6 Absatz 1 in Bezug auf Artikel 6 Absatz 3 ausgeweitet? |
|
BELGIEN |
JA, teilweise |
|
BULGARIEN |
NEIN |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
JA |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
NEIN |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
JA |
|
GRIECHENLAND |
JA |
|
SPANIEN |
JA |
|
FRANKREICH |
NEIN |
|
KROATIEN |
JA |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
JA |
|
LETTLAND |
NEIN |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
JA |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
JA |
|
ÖSTERREICH |
JA |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
JA |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
JA |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
JA |
4.1. Belgien
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist in der Flämischen und in der Wallonischen Region genehmigungspflichtig bei Gütern, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind (Art. 6 und 7 des Erlasses der flämischen Regierung vom 14. März 2014 zur Regelung der Ausfuhr, Durchfuhr und Verbringung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck und der Bereitstellung technischer Hilfe (Belgisches Staatsblatt vom 2. Mai 2014) bzw. Art. 5 und 6 des Erlasses der wallonischen Regierung vom 6. Februar 2014 zur Regelung der Ausfuhr, Durchfuhr und Verbringung von Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (Belgisches Staatsblatt vom 19.2.2014)).
4.2. Tschechische Republik
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (§ 13 Buchst. b des Gesetzes 594/2004 Slg. zur Umsetzung des Regimes der Europäischen Gemeinschaft zur Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (geänderte Fassung) (1).
4.3. Estland
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, bedarf der Genehmigung der Kommission für strategische Güter (§§ 3, 6 und 7 des Gesetzes über strategische Güter).
4.4. Irland
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (Abschnitt 11 der Rechtsverordnung Nr. 443 von 2009, Verordnung über die Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Jahr 2009 (geänderte Fassung)).
4.5. Griechenland
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (§ 3.3.3 des Ministerialbeschlusses Nr. 121837/e3/21837/28-9-2009).
4.6. Spanien
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (Art. 11 des Gesetzes 53/2007).
4.7. Kroatien
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, bedarf der Genehmigung des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten (Gesetz über die Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (kroatisches Amtsblatt Nr. 80/11 i 68/2013)).
4.8. Zypern
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, bedarf der Genehmigung des Ministeriums für Handel, Industrie und Tourismus (Art. 5 Abs. 3 der Ministerialverordnung 312/2009).
4.9. Ungarn
Die Durchfuhr von nicht gelisteten Gütern, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (§ 18 des Regierungserlasses Nr. 13 von 2011 über die Außenhandelsgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck).
4.10. Niederlande
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (Artikel 4 Buchstabe a Ziffer 2 des Beschlusses über strategische Güter (Besluit strategische goederen)).
4.11. Österreich
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, bedarf der Genehmigung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (§ 15 des Außenwirtschaftsgesetzes von 2011 (AußWG 2011, BGBl. I Nr. 26/2011)).
4.12. Rumänien
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (Art. 15 Abs. 2 der Dringlichkeitsverordnung Nr. 119 vom 23. Dezember 2010 (rumänisches Amtsblatt Nr. 119/2010)).
4.13. Finnland
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (§§ 3.3 und 4.1 des Gesetzes 562/1996 (geänderte Fassung); darin heißt es:
|
— |
§ 3.3 Die Durchfuhr von in Anhang I der Verordnung aufgeführten Gütern mit doppeltem Verwendungszweck ist genehmigungspflichtig, wenn der für die Durchfuhr zuständige Akteur vom Außenministerium davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass diese Güter ganz oder teilweise für einen der in Artikel 4 Absatz 1 oder 2 der Verordnung genannten Verwendungszwecke bestimmt sind oder bestimmt sein könnten. |
|
— |
§ 4.1 Sind Produkte, Dienstleistungen oder sonstige Güter, die nicht im Anhang der Verordnung aufgeführt sind, für die Ausfuhr, Vermittlung, Durchfuhr oder Verbringung bestimmt, so ist eine Ausfuhr-, Vermittlungs-, Durchfuhr- oder Verbringungsgenehmigung vorzulegen, sofern der Ausführer, Vermittler oder für die Verbringung oder Durchfuhr zuständige Akteur vom Außenministerium davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass diese Güter ganz oder teilweise zur Verwendung im Zusammenhang mit der Entwicklung, der Herstellung, der Handhabung, dem Betrieb, der Wartung, der Lagerung, der Ortung, der Identifizierung oder der Verbreitung von chemischen, biologischen oder Kernwaffen oder zur Entwicklung, Herstellung, Wartung oder Lagerung von Flugkörpern für Waffen, die unter Nichtverbreitungsregime fallen, bestimmt sind oder bestimmt sein könnten. |
4.14. Vereinigtes Königreich
Die Durchfuhr nicht gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die für einen der in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung genannten Verwendungszwecke oder für in Artikel 4 Absatz 2 genannte militärische Endverwendungen und Bestimmungsziele bestimmt sind, ist genehmigungspflichtig (Art. 8 Abs. 2, Art. 17 Abs. 3 und Art. 26 der Ausfuhrkontrollverordnung 2008 in der geänderten Fassung der Ausfuhrkontrollverordnung (Nr. 3) von 2009 (S.I. 2009/2151)).
5. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 8 DER VERORDNUNG (AUSWEITUNG DER KONTROLLEN AUF NICHT GELISTETE GÜTER AUS GRÜNDEN DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT ODER AUS MENSCHENRECHTSERWÄGUNGEN)
Nach Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung muss die Kommission die Maßnahmen veröffentlichen, welche die Mitgliedstaaten einführen, um die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I gelistet sind, aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen zu untersagen oder hierfür eine Genehmigungspflicht vorzuschreiben.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Werden nach Artikel 8 Absatz 1 aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen zusätzliche Kontrollen für nicht gelistete Güter durchgeführt? |
|
BELGIEN |
NEIN |
|
BULGARIEN |
JA |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
JA |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
JA |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
JA |
|
GRIECHENLAND |
NEIN |
|
SPANIEN |
NEIN |
|
FRANKREICH |
JA |
|
KROATIEN |
NEIN |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
JA |
|
LETTLAND |
JA |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
NEIN |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
JA |
|
ÖSTERREICH |
JA |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
JA |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
NEIN |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
JA |
5.1. Bulgarien
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden; dazu bedarf es eines Rechtsakts des Ministerrats (Art. 34 Abs. 1 Ziff. 3 des Exportkontrollgesetzes).
5.2. Tschechische Republik
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen per Regierungsverordnung von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (§ 3 Abs. 1 Buchst. d des Gesetzes 594/2004 Slg.).
5.3. Deutschland
|
(1) |
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (§ 8 Abs. 1 Ziff. 2 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)). Die Maßnahme gilt für die folgenden nationalen Nummern in der Ausfuhrliste (Jahr 2013):
|
|
(2) |
Die Ausfuhrgenehmigungspflicht nach § 5 Buchstabe d AWV für nicht gelistete Güter gilt auch in § 9 AWV. |
|
(3) |
Nach § 6 des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) können im Außenwirtschaftsverkehr durch Verwaltungsakt Rechtsgeschäfte und Handlungen beschränkt und Handlungspflichten angeordnet werden, um eine im Einzelfall bestehende Gefahr für Rechtsgüter wie die wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland, das friedliche Zusammenleben der Völker, die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland und die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland abzuwenden. |
5.4. Estland
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann durch Beschluss der Kommission für strategische Güter aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (§ 2 Abs. 11 und § 6 Abs. 2 des Gesetzes über strategische Güter).
5.5. Frankreich
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Dekret Nr. 2010-292). Nationale Kontrollen für Ausfuhren von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck wurden mit den folgenden Vorschriften erlassen:
|
— |
Ministerialerlass vom 31. Juli 2014 über die Ausfuhr bestimmter Hubschraubertypen und deren Ersatzteile in Drittländer, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 8. August 2014 |
|
— |
Ministerialerlass vom 31. Juli 2014 über die Ausfuhr von Tränengas und von zur Krawallbekämpfung eingesetzten Reizstoffen in Drittländer, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 8. August 2014 |
5.6. Irland
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Abschnitt 12 Abs. 2 der Rechtsverordnung Nr. 443 von 2009, Verordnung über die Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Jahr 2009 (geänderte Fassung)).
5.7. Zypern
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann vom Ministerium für Handel, Industrie und Tourismus aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Art. 5 Abs. 3 und Art. 10 Buchst. c der Ministerialverordnung 312/2009).
5.8. Lettland
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann vom Kontrollausschuss für strategische Güter aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 645 vom 25. September 2007: „Verordnung über die nationale Liste strategischer Güter und Dienstleistungen“ (erlassen gemäß dem „Gesetz über die Behandlung strategischer Güter“, Art. 3, Teil 1). Die nationale Kontrolle der Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck gilt für die nationale Liste strategischer Güter und Dienstleistungen (Anhang der Verordnung Nr. 645) wie folgt:
NATIONALE LISTE STRATEGISCHER GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN
|
Teil Nr. |
Bezeichnung der Güter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A901 |
Waffen mit Randfeuerzündung sowie Teile, Zubehör und Munition hierfür |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A902 |
10A902 Bestandteile, Ausrüstungsgegenstände und Ersatzteile von Luftfahrzeugen Anmerkung: Eine Lizenz ist erforderlich für die Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr und Verbringung aus/in EU-Mitgliedstaaten der besagten Bestandteile, Ausrüstungsgegenstände und Ersatzteile von Luftfahrzeugen, die sowohl bei militärischen als auch bei zivilen Luftfahrzeugen verwendet werden können. Ausnahmen: 10A902 erfasst nicht die Kontrolle von Bestandteilen, Ausrüstungsgegenständen und Ersatzteilen von Luftfahrzeugen, die zur Reparatur und Wartung ziviler Luftfahrzeuge durch internationale Zivilluftfahrzeugunternehmen ausgelegt sind. 10A902 erfasst nicht die Einfuhr, Ausfuhr und Verbringung aus EU-Ländern oder in EU-Länder von Bestandteilen, Ausrüstungsgegenständen und Ersatzteilen, die zur Reparatur und Wartung ziviler Luftfahrzeuge ausgelegt sind, wenn das betreffende zivile Luftfahrzeug sich im Hoheitsgebiet der Republik Lettland befindet. 10A902 erfasst nicht die Einfuhr, Ausfuhr und Verbringung aus EU-Ländern oder in EU-Länder von Bestandteilen, Ausrüstungsgegenständen und Ersatzteilen, die zur Reparatur und Wartung ziviler Luftfahrzeuge ausgelegt sind, wenn das betreffende zivile Luftfahrzeug bei EU-, VN- und NATO-Missionen eingesetzt wird. 10A902 erfasst nicht die Kontrolle von Einrichtungen für Fluggastbereiche und Servierausrüstungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A903 |
Schallkanonen (Air Guns) mit einer Energie von über 12 Joule |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A904 |
Pyrotechnische Geräte der Klassen 2, 3 und 4 Technische Anmerkung: Die Klasse des pyrotechnischen Geräts wird von der kriminologischen Abteilung der Staatspolizei bestimmt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A905 |
Für geheime Sondereinsätze ausgelegte oder umgebaute Instrumente, Ausrüstung und Software: Hinweis: Siehe auch Kategorie 5, Teil 2 „Informationssicherheit“
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A906 |
Nachtsichtzielfernrohre und Bestandteile |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10A907 |
Antipersonenminen Anmerkung: Die Ausfuhr von Antipersonenminen ist verboten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10D |
Software |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10D901 |
Speziell für Sondereinsätze und das Auslesen von Informationen aus Computern, Computernetzen oder anderen Informationssystemen zum Zwecke der heimlichen Änderung oder Vernichtung solcher Informationen ausgelegte „Software“. Anmerkung: 10D901 erfasst die Kontrolle der Ausfuhr, Einfuhr, „Herstellung“, „Verwendung“, „Entwicklung“ und Speicherung der oben erwähnten „Software“. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10E |
Technologie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10E901 |
Technologie zur Entwicklung, Herstellung und Verwendung von unter 10A905 genannter Ausrüstung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10E902 |
Militärhilfe Anmerkung: Militärhilfe umfasst jegliche technische Unterstützung im Zusammenhang mit der Herstellung, der Entwicklung, der Wartung, der Erprobung und dem Bau militärischer Güter sowie sämtliche technischen Dienstleistungen wie Einweisung, Schulung, Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Beratungsleistungen, auch in mündlicher Form. Ausnahmen:
|
5.9. Niederlande
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann vom Minister für auswärtige Angelegenheiten aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden. Nationale Kontrollen wurden eingeführt für die Ausfuhr und Vermittlung von Chemikalien und Gütern zur internen Repression nach Syrien und für die Ausfuhr von Gütern zur internen Repression nach Ägypten und Syrien (Erlass Stcrt. 2013 Nr. 25632, veröffentlicht am 13. September 2013).
5.10. Österreich
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Art. 20 des Außenwirtschaftsgesetzes von 2011 (AußWG 2011, BGBl. I Nr. 26/2011)).
5.11. Rumänien
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Art. 7 der Dringlichkeitsverordnung Nr. 119 vom 23. Dezember 2010 über das Kontrollregime für Tätigkeiten, die Güter mit doppeltem Verwendungszweck betreffen (rumänisches Amtsblatt Nr. 119/2010)).
5.12. Vereinigtes Königreich
Die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind, kann aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder aufgrund von Menschenrechtserwägungen von einer Genehmigung abhängig gemacht oder untersagt werden (Ausfuhrkontrollverordnung 2008). Die im VK der Kontrolle unterstellten Güter mit doppeltem Verwendungszweck sind in Liste 3 der Ausfuhrkontrollverordnung 2008 in der geänderten Fassung der Ausfuhrkontrollverordnung (Nr. 2) von 2010 (S.I. 2010/2007) aufgeführt.
LISTE 3
Liste nach Art. 2 und 4 der Ausfuhrkontrollverordnung 2008
IM VK DER KONTROLLE UNTERSTELLTE GÜTER, SOFTWARE UND TECHNOLOGIE MIT DOPPELTEM VERWENDUNGSZWECK
Anmerkung: In dieser Liste werden definierte Begriffe in Anführungsstriche gesetzt.
Definition
der in dieser Liste verwendeten Begriffe:
„Entwicklung“ bezeichnet alle der „Herstellung“ vorausgehenden Stufen (z. B. Konstruktion, Forschung, Analyse, Konzepte, Montage und Erprobung von Prototypen, Pilotserienpläne, Konstruktionsdaten, Verfahren zur Umsetzung der Konstruktionsdaten in „Güter“, Konfigurationsentwurf, Integrationsplanung, Layout).
„Energetische Materialien“ bezeichnet Stoffe oder Stoffgemische, die durch chemische Reaktion die für ihren Verwendungszweck notwendige Energie freisetzen; „Explosivstoffe“, „Pyrotechnika“ und „Treibstoffe“ sind Untergruppen von energetischen Materialien.
„Explosivstoffsignaturen“ sind Merkmale, die kennzeichnend für Explosivstoffe jeder Form vor ihrer Zündung sind und mit technischen Mitteln wie Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie, Chemolumineszenz, Fluoreszenz, nukleare, akustische oder elektromagnetische Verfahren u. a. aufgespürt werden können.
„Explosivstoffe“ bezeichnet feste, flüssige oder gasförmige Stoffe oder Stoffgemische, die erforderlich sind, um bei ihrer Verwendung als Primär-, Verstärker- oder Hauptladungen in Gefechtsköpfen, Geschossen und anderen Einsatzarten Detonationen herbeizuführen.
„Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen“ bezeichnet Vorrichtungen, die unter Verwendung zerstörender, tödlicher, giftiger, „pyrotechnischer“ Chemikalien oder Brandmittel hergestellt oder behelfsmäßig mit dem Ziel der Zerstörung, Verunstaltung oder Schikanierung eingesetzt werden; sie können militärische Sprengkörper enthalten, doch im Allgemeinen werden sie aus nicht militärischen Bauteilen gefertigt.
„Luftfahrtgerät nach dem Prinzip leichter als Luft“ bezeichnet Ballone und Luftschiffe, deren Auftrieb auf der Verwendung von Heißluft oder Gasen mit einer geringeren Dichte als der der Umgebungsluft, wie zum Beispiel Helium oder Wasserstoff, beruht.
„Vorher abgetrennt“ bezeichnet die Anwendung eines Verfahrens zur Erhöhung der Konzentration des erfassten Isotops.
„Herstellung“ bezeichnet alle Fabrikationsstufen, z. B. Fertigungsvorbereitung, Fertigung, Integration, Zusammenbau (Montage), Kontrolle, Prüfung, Qualitätssicherung.
„Treibstoffe“ bezeichnet Stoffe oder Stoffgemische, die durch eine chemische Reaktion mit kontrollierter Abbrandrate große Volumina heißer Gase produzieren, um damit mechanische Arbeit zu verrichten.
„Pyrotechnika“ bezeichnet Mischungen aus festen oder flüssigen Brennstoffen mit Sauerstoffträgern, die nach dem Anzünden eine energetische chemische Reaktion mit kontrollierter Geschwindigkeit durchlaufen, um spezifische Zeitverzögerungen oder Wärmemengen, Lärm, Rauch, sichtbares Licht oder Infrarotstrahlung zu erzeugen; Pyrophore sind eine Untergruppe der „Pyrotechnika“, die keine Sauerstoffträger enthalten, sich an der Luft aber spontan entzünden.
„Unverzichtbar“ bezieht sich — auf „Technologie“ angewendet — ausschließlich auf den Teil der „Technologie“, der besonders dafür verantwortlich ist, dass die erfassten Leistungsmerkmale, Charakteristiken oder Funktionen erreicht oder überschritten werden. Diese „unverzichtbare“„Technologie“ kann verschiedenartigen Gütern gemein sein; der Verwendungszweck der „Technologie“ ist für den Aspekt der „Unverzichtbarkeit“ irrelevant.
„Technologie“ bezeichnet besondere „Informationen“, die für „Entwicklung“, „Herstellung“ oder „Verwendung“ von Gütern oder „Software“ erforderlich sind.
Technische Anmerkung:
„Information“ kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich (aber nicht nur): Blaupausen, Pläne, Diagramme, Modelle, Formeln, Tabellen, „Quellcode“, Konstruktionspläne und -spezifikationen, Beschreibungen und Anweisungen in Schriftform oder auf anderen Medien aufgezeichnet (z. B. Magnetplatten, Bänder oder Lesespeicher)
„Quellcode“ (oder Quell-Programmiersprache) ist eine geeignete Beschreibung eines oder mehrerer Verfahren, die durch ein Programmiersystem in maschinenablauffähigen Code umgewandelt werden kann
„Verwendung“ bezeichnet Betrieb, Aufbau (z. B. Vor-Ort-Aufbau), Wartung, Test, Reparatur, Überholung und Wiederaufarbeitung.
„Impfstoff“ bezeichnet ein Arzneimittel, das dazu bestimmt ist, eine schützende Immunreaktion bei Menschen oder Tieren zur Verhütung einer Erkrankung derjenigen, denen es verabreicht wurde, hervorzurufen, und das in einer Darreichungsform von der zuständigen Behörde des Herstellungs- oder Verbrauchslandes für das Inverkehrbringen oder die klinische Prüfung genehmigt oder zugelassen wurde.
In Verbindung mit Explosivstoffen verwendete Güter und Technologien
|
PL8001 |
Die Ausfuhr folgender Güter und „Technologien“ oder deren „Verbringung mit elektronischen Mitteln“ ist nach sämtlichen Bestimmungszielen mit Ausnahme der folgenden verboten: „das Zollgebiet“, Australien, Neuseeland, Kanada, Norwegen, die Schweiz, die USA und Japan:
|
Werkstoffe, Chemikalien, Mikroorganismen und Toxine
|
PL9002 |
Die Ausfuhr der folgenden Güter ist unabhängig vom Bestimmungsziel verboten: „Energetische Materialien“ wie folgt sowie Mischungen, die eines oder mehrere dieser „energetischen Materialien“ enthalten:
Anmerkung: PL9002 erfasst nicht ein-, zwei- oder dreibasige „Treibstoffe“. |
||||||||||||
|
PL9003 |
Die Ausfuhr der folgenden Güter ist unabhängig vom Bestimmungsziel verboten: „Impfstoffe“ zum Schutz gegen:
|
||||||||||||
|
PL9004 |
Die Ausfuhr der folgenden Güter ist unabhängig vom Bestimmungsziel verboten: „Vorher abgetrenntes“ Americium-241, -242 m oder -243 in jeder Form. Anmerkung: PL9004 erfasst nicht Güter mit einem Americiumgehalt von 10 g oder weniger. |
Telekommunikationsgeräte und zugehörige Technologie
|
PL9005 |
Die Ausfuhr oder „Verbringung mit elektronischen Mitteln“ folgender Güter oder folgender „Technologie“ ist verboten, wenn das Bestimmungsziel in Iran liegt:
Hinweis: Für Ausnahmen von den die „Technologie“ betreffenden Kontrollen siehe Artikel 18 dieser Verordnung. |
Nachweisausrüstung
|
PL9006 |
Die Ausfuhr „elektrostatisch betriebener“ Ausrüstungen für das Aufspüren von „Explosivstoffen“ ist mit Ausnahme von Nachweisausrüstungen, die von Liste 2, Unternummer PL8001 Buchstabe a Ziffer 1 oder von der Position 1A004d in Anhang I der „Verordnung über Güter mit doppeltem Verwendungszweck“ erfasst werden, verboten, wenn das Bestimmungsziel in Afghanistan oder Irak liegt. Technische Anmerkung: „Elektrostatisch betrieben“ bezeichnet den Einsatz einer elektrostatisch erzeugten Ladung. |
Schiffe und zugehörige Software und Technologie
|
PL9008 |
Die Ausfuhr oder „Verbringung mit elektronischen Mitteln“ folgender Güter, „Software“ oder „Technologie“ ist verboten, wenn das Bestimmungsziel in Iran liegt:
|
Luftfahrzeuge und zugehörige Technologie
|
PL9009 |
Die Ausfuhr oder „Verbringung mit elektronischen Mitteln“ folgender Güter oder „Technologie“ ist verboten, wenn das Bestimmungsziel in Iran liegt:
|
6. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 9 ABSATZ 4 BUCHSTABE B DER VERORDNUNG (NATIONALE ALLGEMEINE AUSFUHRGENEHMIGUNGEN)
Nach Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe b der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, die Maßnahmen zu veröffentlichen, die von den Mitgliedstaaten in Bezug auf die Erteilung oder Änderung ihrer nationalen allgemeinen Ausfuhrgenehmigungen ergriffen werden.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurden in Ihrem Mitgliedstaat nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigungen nach Artikel 9 erteilt oder geändert? |
|
BELGIEN |
NEIN |
|
BULGARIEN |
NEIN |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
NEIN |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
JA |
|
ESTLAND |
NEIN |
|
IRLAND |
NEIN |
|
GRIECHENLAND |
JA |
|
SPANIEN |
NEIN |
|
FRANKREICH |
JA |
|
KROATIEN |
NEIN |
|
ITALIEN |
JA |
|
ZYPERN |
NEIN |
|
LETTLAND |
NEIN |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
NEIN |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
JA |
|
ÖSTERREICH |
JA |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
NEIN |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
NEIN |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
JA |
6.1. Deutschland
In Deutschland sind fünf nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigungen in Kraft:
|
1. |
Allgemeine Genehmigung Nr. 9 für Graphit |
|
2. |
Allgemeine Genehmigung Nr. 10 für Computer und verwandte Geräte |
|
3. |
Allgemeine Genehmigung Nr. 12 für die Ausfuhr bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck unterhalb einer bestimmten Wertgrenze |
|
4. |
Allgemeine Genehmigung Nr. 13 für die Ausfuhr bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck in bestimmten Fallgruppen |
|
5. |
Allgemeine Genehmigung Nr. 16 für Telekommunikation und Informationssicherheit |
6.2. Griechenland
Eine nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung gilt für die Ausfuhr bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck nach folgenden Bestimmungszielen: Argentinien, Kroatien, Republik Korea, Russische Föderation, Ukraine, Türkei und Südafrika (Ministerialbeschluss Nr. 125263/e3/25263/6-2-2007).
6.3. Frankreich
In Frankreich sind sechs nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigungen in Kraft:
|
1. |
die nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung für Industriegüter gemäß dem Dekret vom 18. Juli 2002 über die Ausfuhr von Industriegütern, die in der Europäischen Union der strategischen Kontrolle unterliegen [veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik Nr. 176 vom 30. Juli 2002 (Text 11), geändert mit dem Dekret vom 21. Juni 2004 über die Erweiterung der Europäischen Union, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 31. Juli 2004 (Text 5)] |
|
2. |
die nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung für chemische Erzeugnisse gemäß dem Dekret vom 18. Juli 2002 über die Ausfuhr von chemischen Erzeugnissen mit doppeltem Verwendungszweck [veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik Nr. 176 vom 30. Juli 2002 (Text 12), geändert mit dem Dekret vom 21. Juni 2004 über die Erweiterung der Europäischen Union, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 31. Juli 2004 (Text 6)] |
|
3. |
die nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung für Graphit nuklearer Qualität gemäß dem Dekret vom 18. Juli 2002 über die Ausfuhr von chemischen Erzeugnissen mit doppeltem Verwendungszweck [veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik Nr. 176 vom 30. Juli 2002 (Text 13), geändert mit dem Dekret vom 21. Juni 2004 über die Erweiterung der Europäischen Union, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 31. Juli 2004 (Text 7)] |
|
4. |
die nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung für biologische Erzeugnisse gemäß dem Dekret vom 14. Mai 2007, geändert mit dem Dekret vom 18. März 2010 über die Ausfuhr bestimmter genetischer Elemente und genetisch modifizierter Organismen [veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 20. März 2010] |
|
5. |
die nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung für bestimmte Güter mit doppeltem Verwendungszweck für die französischen Streitkräfte in Drittländern (Ministerialerlass vom 31. Juli 2014, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 8. August 2014) |
|
6. |
die nationale Allgemeingenehmigung für die Ausfuhr oder die Verbringung innerhalb der EU bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck für Ausstellungen oder Messen (Ministerialerlass vom 31. Juli 2014, veröffentlicht im Amtsblatt der Französischen Republik vom 8. August 2014) |
Die spezifischen von diesen Genehmigungen erfassten Güter sind in den jeweiligen Dekreten aufgeführt.
6.4. Kroatien
Eine nationale Allgemeingenehmigung für die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck gemäß Artikel 9 Absatz 4 der Verordnung kann vom Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten erteilt werden (Gesetz über die Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (kroatisches Amtsblatt Nr. 80/11, i 68/2013)).
6.5. Italien
Eine nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung gilt für die Ausfuhr bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck nach folgenden Bestimmungszielen: Antarktis (italienische Stationen), Argentinien, Republik Korea, Türkei (Dekret vom 4. August 2003, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 202 vom 1. September 2003).
6.6. Niederlande
Eine nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung gilt für die Ausfuhr bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck nach sämtlichen Bestimmungszielen mit Ausnahme von:
|
— |
Australien, Kanada, Japan, Neuseeland, Norwegen, USA, Schweiz (bereits in Anhang II Teil 3 der Verordnung erfasst) |
|
— |
Afghanistan, Burma/Myanmar, Irak, Iran, Libyen, Libanon, Nordkorea, Pakistan, Sudan, Somalia und Syrien |
(NL002, Amtsblatt stcrt-2009-18172 vom 26. November 2009)
6.7. Österreich
Eine nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung gilt für die Ausfuhr bestimmter Güter mit doppeltem Verwendungszweck, wenn diese innerhalb von drei Monaten nach ihrer Einfuhr in die EU wieder unverändert in das Versendungsland ausgeführt werden oder wenn innerhalb von drei Monaten Güter der gleichen Anzahl und Beschaffenheit in das Versendungsland ausgeführt werden. Es gelten die gleichen Verwendungsbedingungen wie in Anhang II der Verordnung für die Verwendung von EU001 (die Einzelheiten der Genehmigung sind in § 3 der Ersten Außenhandelsverordnung, BGBl. II Nr. 343/2011 vom 28. Oktober 2011, geregelt).
6.8. Vereinigtes Königreich
Im Vereinigten Königreich sind 15 nationale Allgemeingenehmigungen (Open General Export Licence, OGEL) in Kraft:
|
1 |
OGEL (Chemikalien) |
|
2 |
OGEL (kryptografische Entwicklung) |
|
3 |
OGEL (Ausfuhr nach Ausstellung: Güter mit doppeltem Verwendungszweck) |
|
4 |
OGEL (Ausfuhr nach Reparatur/Ersatz im Rahmen der Gewährleistung: Güter mit doppeltem Verwendungszweck) |
|
5 |
OGEL (Ausfuhr zwecks Reparatur/Ersatz im Rahmen der Gewährleistung: Güter mit doppeltem Verwendungszweck) |
|
6 |
OGEL (Güter mit doppeltem Verwendungszweck: Sonderverwaltungsregion Hongkong) |
|
7 |
OGEL (Freigaben im Rahmen des internationalen Nichtverbreitungsregimes: Güter mit doppeltem Verwendungszweck) |
|
8 |
OGEL (Lieferungen von geringem Wert) |
|
9 |
OGEL (Güter mit doppeltem Verwendungszweck für die Öl- und Gasexploration) |
|
10 |
OGEL (Technologie für Güter mit doppeltem Verwendungszweck) |
|
11 |
OGEL (Türkei) |
|
12 |
OGEL (X) |
|
13 |
OGEL (Militärgüter und Güter mit doppeltem Verwendungszweck: Streitkräfte des VK, die an Bestimmungszielen eingesetzt sind, gegen die ein Embargo verhängt wurde) |
|
14 |
OGEL (Militärgüter und Güter mit doppeltem Verwendungszweck: Streitkräfte des VK, die an Bestimmungszielen eingesetzt sind, gegen die kein Embargo verhängt wurde) |
|
15 |
OGEL (Ausfuhren nichtletaler Militärgüter und Güter mit doppeltem Verwendungszweck: an diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen) |
Alle nationalen Allgemeingenehmigungen des VK für Güter mit doppeltem Verwendungszweck, einschließlich der Listen der genehmigten Güter und Bestimmungsziele und der jeweils daran geknüpften Bedingungen, können auf der Website https://www.gov.uk/dual-use-open-general-export-licences-explained eingesehen oder von dort heruntergeladen werden.
7. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 9 ABSATZ 6 BUCHSTABE A, ARTIKEL 9 ABSATZ 6 BUCHSTABE B UND ARTIKEL 10 ABSATZ 4 DER VERORDNUNG (NATIONALE BEHÖRDEN, DIE ZUR ERTEILUNG VON AUSFUHRGENEHMIGUNGEN BZW. ZUM VERBOT DER DURCHFUHR NICHTGEMEINSCHAFTLICHER GÜTER MIT DOPPELTEM VERWENDUNGSZWECK BZW. ZUR ERTEILUNG VON GENEHMIGUNGEN FÜR VERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ERMÄCHTIGT SIND)
Nach Artikel 9 Absatz 6 Buchstabe a der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, eine Liste der zur Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen für Güter mit doppeltem Verwendungszweck befugten Behörden zu veröffentlichen.
Nach Artikel 9 Absatz 6 Buchstabe b der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, eine Liste der zum Verbot der Durchfuhr nichtgemeinschaftlicher Güter mit doppeltem Verwendungszweck befugten Behörden zu veröffentlichen.
Nach Artikel 10 Absatz 4 der Verordnung ist die Kommission verpflichtet, eine Liste der zur Genehmigung von Vermittlungstätigkeiten ermächtigten Behörden zu veröffentlichen.
7.1. Belgien
Brüssel Hauptstadt (Postleitzahlen 1000 bis 1299)
|
Service Public régional de Bruxelles — Brussels International |
|
Cellule licences — Cel Vergunningen |
|
Herr Cataldo ALU |
|
City-Center |
|
Boulevard du Jardin Botanique 20 |
|
1035 Bruxelles/Brussel |
|
BELGIQUE/BELGIË |
|
Tel.: +32 28003727 |
|
Fax: +32 28003824 |
|
E-Mail: calu@sprb.irisnet.be |
|
Website: http://www.bruxelles.irisnet.be/travailler-et-entreprendre/permis-licences-autorisations/armes-et-technologies-a-double-usage |
Wallonien (Postleitzahlen 1300 bis 1499 und 4000 bis 7999)
|
Service public de Wallonie |
|
Direction Générale de l’Économie, de l’Emploi et de la Recherche |
|
Direction des Licences d’Armes |
|
Herr Michel Moreels |
|
Chaussée de Louvain 14 |
|
5000 Namur |
|
BELGIQUE |
|
Tel.: +32 81649751 |
|
Fax: +32 81649759/60 |
|
E-Mail: licences.dgo6@spw.wallonie.be |
|
Website: http://economie.wallonie.be/Licences_armes/Accueil.html |
Flandern (Postleitzahlen 1500 bis 3999 und 8000 bis 9999)
|
Departement internationaal Vlaanderen |
|
Dienst Controle Strategische Goederen |
|
Herr Michael Peeters |
|
Boudewijnlaan 30 — bus 80 |
|
1000 Brüssel |
|
BELGIË |
|
Tel.: +32 25534880 |
|
Fax: +32 25536037 |
|
E-Mail: csg@iv.vlaanderen.be |
|
Website: www.vlaanderen.be/csg |
7.2. Bulgarien
|
Interministerial Commission for Export Control and Non-Proliferation of Weapons of Mass Destruction with the Minister for Economy and Energy |
|
12 Knyaz Alexander I Str. |
|
1000 Sofia |
|
BULGARIEN |
|
Tel.: +359 29407771, +359 29407681 |
|
Fax: +359 29880727 |
|
E-Mail: h.atanasov@mee.government.bg und i.bahchevanova@mee.government.bg |
|
Website: www.exportcontrol.bg, http://www.mee.government.bg/eng/ind/earms.html |
7.3. Tschechische Republik
|
Ministry of Industry and Trade Licensing Office |
|
Na Františku 32 |
|
110 15 Prag 1 |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
|
Tel.: +420 224907638 |
|
Fax: +420 224214558 oder +420 224221811 |
|
E-Mail: leitgeb@mpo.cz oder dual@mpo.cz |
|
Website: www.mpo.cz |
7.4. Dänemark
|
Exportcontrols |
|
Danish Business Authority |
|
Langelinie Allé 17 |
|
2100 Kopenhagen |
|
DÄNEMARK |
|
Tel.: +45 35291000 |
|
Fax: +45 35466632 |
|
E-Mail: eksportkontrol@erst.dk |
|
Website: auf Englisch: www.exportcontrols.dk; auf Dänisch: www.eksportkontrol.dk |
7.5. Deutschland
|
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
|
Frankfurter Str. 29-35 |
|
65760 Eschborn |
|
DEUTSCHLAND |
|
Tel.: +49 6196908-0 |
|
Fax: +49 6196908-900 |
|
E-Mail: ausfuhrkontrolle@bafa.bund.de |
|
Website: http://www.ausfuhrkontrolle.info |
7.6. Estland
|
Strategic Goods Commission, Ministry of Foreign Affairs |
|
Islandi väljak 1 |
|
15049 Tallinn |
|
ESTLAND |
|
Tel.: +372 6377192 |
|
Fax: +372 6377199 |
|
E-Mail: stratkom@vm.ee |
|
Website: auf Englisch: http://www.vm.ee/?q=en/taxonomy/term/58; auf Estnisch: http://www.vm.ee/?q=taxonomy/term/50 |
7.7. Irland
|
Licensing Unit |
|
Department of Jobs, Enterprise and Innovation |
|
23, Kil dare Street |
|
Dublin 2 |
|
IRLAND |
|
Kontakt: Claire Pyke |
|
Tel.: +353 16312530 |
|
E-Mail: claire.pyke@djei.ie, exportcontrol@djei.ie |
|
Website: http://www.djei.ie/trade/marketaccess/exports/index.htm |
7.8. Griechenland
|
Ministry of Development, Competitiveness |
|
General Directorate for International Economic Policy |
|
Directorate of Import-Export Regimes and Trade Defence Instruments |
|
Export Regimes and Procedures Unit |
|
Kornarou 1 str |
|
105 63 Athen |
|
GRIECHENLAND |
|
Kontaktstelle: O. Papageorgiou |
|
Tel.: +30 2103286047/56/22/21 |
|
Fax: +30 2103286094 |
|
E-Mail: opapageorgiou@mnec.gr |
7.9. Spanien
Das Generalsekretariat Außenhandel (Secretaría General de Comercio Exterior), die Zollverwaltung und das Außenministerium sind zur Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen befugt und können die Durchfuhr nichtgemeinschaftlicher Güter mit doppeltem Verwendungszweck verbieten.
Ansprechpartner in der Genehmigungsstelle: Herr Ramón Muro Martínez. Subdirector General
|
Ministerio de Economía y Competitividad |
|
Paseo de la Castellana, 162, 7a |
|
28046 Madrid |
|
SPANIEN |
|
Tel.: +34 913492587 |
|
Fax: +34 913492470 |
|
E-Mail: RMuro@comercio.mineco.es; sgdefensa.sscc@comercio.mineco.es |
|
Website: http://www.comercio.gob.es/es-ES/comercio-exterior/informacion-sectorial/material-de-defensa-y-de-doble-uso/Paginas/conceptos.aspx |
7.10. Frankreich
|
Ministère de l’Économie, des Finances et de l’Industrie |
|
Direction Générale de la Compétitivité, de l’Industrie et des Services |
|
Service des biens à double usage |
|
DGCIS1/SI/SBDU |
|
61, Boulevard Vincent-Auriol |
|
Télédoc 151 Bâtiment 4 Sieyès |
|
75703 Paris Cedex 13 |
|
FRANKREICH |
|
Tel.: +33 144970937 |
|
Fax: +33 144970990 |
|
E-Mail: Doublusage@finances.gouv.fr |
|
Website: http://www.industrie.gouv.fr/pratique/bdousage/index.php |
7.11. Kroatien
|
Ministry of Foreign and European Affairs |
|
Sector for Trade Policy and Economic Multilateral Relations |
|
Licencing Division |
|
Trg N. Š. Zrinskog 7-8 |
|
10000 Zagreb |
|
KROATIEN |
|
Tel.: +385 1644625/626/627/628, +385 14569964 |
|
Fax: +385 1644601, +385 14551795 |
|
E-Mail: kontrola.izvoza@mvep.hr |
|
Website: http://gd.mvep.hr/hr/kontrola-izvoza/ |
7.12. Italien
|
Ministry of Economic Development |
|
Direction General for International Trade Policy |
|
Export Control Unit |
|
Viale Boston, 25 |
|
00144 Rom |
|
ITALIEN |
|
Tel.: +39 0659932439 |
|
Fax: +39 0659647506 |
|
E-Mail: polcom4@mise.gov.it, massimo.cipolletti@mise.gov.it |
|
Website: http://www.mincomes.it/dualuse/dualuse.htm |
7.13. Zypern
|
Ministry of Commerce, Industry and Tourism |
|
6, Andrea Araouzou |
|
1421 Nikosia |
|
ZYPERN |
|
Tel.: +357 22867100/22867332/22867197 |
|
Fax: +357 22375120/22375443 |
|
E-Mail: Perm.sec@mcit.gov.cy, pevgeniou@mcit.gov.cy, xxenopoulos@mcit.gov.cy |
|
Website: http://www.mcit.gov.cy/ts |
7.14. Lettland
|
Control Committee for Strategic Goods |
|
Chairman of the Committee: Mr Andris Teikmanis |
|
Executive Secretary: Ms Agnese Kalnina |
|
Ministry of Foreign Affairs |
|
3, K. Valdemara street |
|
Riga, LV-1395 |
|
LETTLAND |
|
Tel.: +371 67016426 |
|
Fax: +371 67284836 |
|
E-Mail: agnese.kalnina@mfa.gov.lv |
|
Website: www.mfa.gov.lv/lv/dp/DrosibasPolitikasVirzieni/EksportaKontrole/likumdosana |
7.15. Litauen
Behörden, die zur Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen für Güter mit doppeltem Verwendungszweck und Behörden, die zur Erteilung von Genehmigungen für die Erbringung von Vermittlungstätigkeiten befugt sind:
|
Ministry of Economy of the Republic of Lithuania |
|
Gedimino ave. 38/Vasario 16 st.2 |
|
LT-01104 Vilnius |
|
LITAUEN |
|
Kontakt: |
|
Export Division |
|
Department of Investment and Export |
|
Tel.: +370 70664680 |
|
E-Mail: vienaslangelis@ukmin.lt |
Behörde, die zum Verbot der Durchfuhr nichtgemeinschaftlicher Güter mit doppeltem Verwendungszweck befugt ist:
|
Customs Department under the Ministry of Finance of the Republic of Lithuania |
|
A. Jaksto str. 1/25 |
|
LT-01105 Vilnius |
|
LITAUEN |
|
Kontakt: |
|
Customs Criminal Service |
|
Tel.: +370 52616960 |
|
E-Mail: budetmd@cust.lt |
7.16. Luxemburg
|
Ministère de l’Économie |
|
Office des licences/Contrôle à l’exportation |
|
19-21, boulevard Royal |
|
2449 Luxembourg |
|
LUXEMBURG |
|
Postanschrift: |
|
BP 113 |
|
2011 Luxemburg |
|
LUXEMBURG |
|
Tel.: +352 226162 |
|
Fax: +352 466138 |
|
E-Mail: office.licences@eco.etat.lu |
|
Website: http://www.eco.public.lu/attributions/dg1/d_commerce_exterieur/office_licences/index.html |
7.17. Ungarn
|
Hungarian Trade Licensing Office |
|
Authority of Defence Industry and Export controls |
|
Magyar Kereskedelmi Engedélyezési Hivatal |
|
Haditechnikai és Exportellenőrzési Hatóság |
|
Budapest |
|
Németvölgyi út 37-39. |
|
1124 |
|
UNGARN |
|
Tel.: +36 14585583 |
|
Fax +36 14585869 |
|
E-Mail: eei@mkeh.gov.hu |
|
Website: www.mkeh.gov.hu |
7.18. Malta
|
Commerce Department |
|
Mr Brian Montebello |
|
Trade Services |
|
ΜΑLTA |
|
Tel.: +356 25690214 |
|
Fax: +356 21240516 |
|
E-Mail: brian.montebello@gov.mt |
|
Website: http://www.commerce.gov.mt/trade_dualitems.asp |
7.19. Niederlande
|
Ministry for Foreign Affairs |
|
Directorate-General for International Relations |
|
Department for Trade Policy and Economic Governance |
|
Box 20061 |
|
2500 EB Den Haag |
|
NIEDERLANDE |
|
Tel.: +31 703485954 |
|
Dutch Customs/Central Office for Import and Export |
|
PO Box 30003 |
|
9700 RD Groningen |
|
NIEDERLANDE |
|
Tel.: +31 881512400 |
|
Fax +31 881513182 |
|
E-Mail: DRN-CDIU.groningen@belastingdienst.nl |
|
Website: www.rijksoverheid.nl/exportcontrole |
7.20. Österreich
|
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft |
|
Abteilung Außenwirtschaftskontrolle |
|
Stubenring 1 |
|
1010 Wien |
|
ÖSTERREICH |
|
Tel.: +43 1711002335 |
|
Fax: +43 1711008366 |
|
E-Mail: werner.haider@bmwfw.gv.at, POST.C29@bmwfw.gv.at |
|
Website: www.bmwfw.gv.at |
7.21. Polen
|
Minister for Economy |
|
Plac Trzech Krzyży 3/5 |
|
00-950 Warschau |
|
POLEN |
|
Tel.: +48 226935171 |
|
Fax: +48 226934033 |
|
E-Mail: sekretariatDKE@mg.gov.pl |
|
Website: www.mg.gov.pl/Gospodarka/DKE, www.mg.gov.pl/DKE/EN |
7.22. Portugal
|
Autoridade Tributária e Aduaneira |
|
Customs and Taxes Authority |
|
Rua da Alfândega, 5 |
|
1049-006 Lissabon |
|
PORTUGAL |
|
Director: Luísa Nobre Licence Officer: Maria Oliveira |
|
Tel.: +351 218813843 |
|
Fax: +351 218813986 |
|
E-Mail: dsl@at.gov.pt |
|
Website: http://www.dgaiec.min-financas.pt/pt/licenciamento/bens_tecnologias_duplo_uso/bens_tecnologias_duplo_uso.htm |
7.23. Rumänien
|
Ministry of Foreign Affairs |
|
Department for Export Controls — ANCEX |
|
Str. Polonă nr. 8, sector 1 |
|
010501 Bukarest |
|
RUMÄNIEN |
|
Tel.: +40 374306950 |
|
Fax: +40 374306924 |
|
E-Mail: sara.constantinescu@ancex.ro, dsmarian@ancex.ro |
|
Website: www.ancex.ro |
7.24. Slowenien
|
Ministry of Economic Development and Technology |
|
Kotnikova 5 |
|
SI-1000 Ljubljana |
|
SLOWENIEN |
|
Tel.: +386 14003521 |
|
Fax: +386 14003611 |
|
E-Mail: gp.mg@gov.si, dvojna-raba.mg@gov.si |
|
Website: http://www.mgrt.gov.si/si/delovna_podrocja/turizem_in_internacionalizacija/sektor_za_internacionalizacijo/internacionalizacija/nadzor_nad_blagom_in_tehnologijami_z_dvojno_rabo/ |
7.25. Slowakei
Für die Anwendung von Artikel 9 Absatz 6 Buchstabe a und Artikel 10 Absatz 4 der Verordnung:
|
Ministry of Economy of the Slovak Republic |
|
Department of Trade Measures |
|
Mierová 19 |
|
827 15 Bratislava 212 |
|
SLOWAKEI |
|
Tel.: +421 248547019 |
|
Fax: +421 243423915 |
|
E-Mail: jan.krocka@economy.gov.sk |
|
Website: www.economy.gov.sk |
Für die Anwendung des Artikels 9 Absatz 6 Buchstabe b der Verordnung:
|
Criminal Office of the Financial Administration |
|
Department of Drugs and Hazardous materials |
|
Coordination Unit |
|
Bajkalská 24 |
|
824 97 Bratislava |
|
SLOWAKEI |
|
Tel.: +421 258251221 |
|
E-Mail: Jozef.Pullmann@financnasprava.sk |
7.26. Finnland
|
Ministry for Foreign Affairs of Finland |
|
Export Control Unit |
|
Laivastokatu 22 |
|
FI — 00160 HELSINKI |
|
Postanschrift: |
|
PO Box 428 |
|
FI-00023 GOVERNMENT |
|
FINNLAND |
|
Tel.: +358 295350000 |
|
E-Mail: vientivalvonta.um@formin.fi |
|
Website: http://formin.finland.fi/vientivalvonta |
7.27. Schweden
|
1. |
Inspectorate of Strategic Products (ISP)/Inspektionen för strategiska produkter Hausanschrift:
Das ISP ist befugt, in allen außer den unter Punkt 2 genannten Fällen Genehmigungen zu erteilen. |
|
2. |
Swedish Radiation Safety Authority (Strålsäkerhetsmyndigheten), Section of Nuclear Non-proliferation and Transport
Die Schwedische Behörde für Strahlungssicherheit ist befugt, Genehmigungen für die in Anhang 1 Kategorie 0 der Verordnung genannten Gütern zu erteilen und diesbezügliche Durchfuhrverbote zu verhängen. |
7.28. Vereinigtes Königreich
|
Department for Business, Innovation and Skills (BIS) |
|
Export Control Organisation |
|
1 Victoria Street |
|
London SW1H 0ET |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
|
Tel.: +44 2072154594 |
|
Fax +44 2072154539 |
|
E-Mail: eco.help@bis.gov.uk |
|
Website: https://www.gov.uk/government/organisations/export-control-organisation |
8. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 17 DER VERORDNUNG (ORDNUNGSGEMÄSS ERMÄCHTIGTE ZOLLSTELLEN)
Nach Artikel 17 müssen Mitgliedstaaten, die verfügen, dass die Zollformalitäten für die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck nur bei dazu ermächtigen Zollstellen erledigt werden können, die Kommission hierüber unterrichten.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurden nach Artikel 17 Absatz 1 spezielle Zollstellen benannt, bei denen die Zollformalitäten für die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck erledigt werden können? |
|
BELGIEN |
NEIN |
|
BULGARIEN |
JA |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
NEIN |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
NEIN |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
NEIN |
|
GRIECHENLAND |
NEIN |
|
SPANIEN |
NEIN |
|
FRANKREICH |
NEIN |
|
KROATIEN |
NEIN |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
NEIN |
|
LETTLAND |
JA |
|
LITAUEN |
JA |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
NEIN |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
NEIN |
|
ÖSTERREICH |
NEIN |
|
POLEN |
JA |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
JA |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
NEIN |
|
FINNLAND |
NEIN |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
NEIN |
8.1. Bulgarien
Die Liste der für strategische Güter zuständigen Zollstellen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien wurde vom Generaldirektor der Zollverwaltung gemäß Erlass des Finanzministeriums Nr. 157 vom 20. Mai 2008 (Amtsblatt 59/2008) genehmigt. Die Liste der Zollstellen in Bulgarien, über die die Ausfuhr von Gütern oder Technologien mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Zollgebiet der EU oder die Einfuhr der betreffenden Güter in das Zollgebiet der EU abgewickelt werden kann, ist auf den folgenden Webseiten zu finden:
http://www.exportcontrol.bg/docs/Customs_posts_of_the_Republic_of_Bulgaria_for_defence-related%20_products_DU.pdf
http://www.mi.government.bg/en/themes/evropeisko-i-nacionalno-zakonodatelstvo-v-oblastta-na-eksportniya-kontrol-i-nerazprostranenieto-na-or-225-338.html
8.2. Estland
Die Liste der Zollstellen in Estland, über die die Ausfuhr von Gütern oder Technologien mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Zollgebiet der EU oder die Einfuhr der betreffenden Güter in das Zollgebiet der EU abgewickelt werden kann, ist auf der folgenden Webseite zu finden:
http://www.emta.ee/index.php?id=24795
8.3. Lettland
Die Liste der Zollstellen in Lettland, über die die Ausfuhr von Gütern oder Technologien mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Zollgebiet der EU oder die Einfuhr der betreffenden Güter in das Zollgebiet der EU abgewickelt werden kann, ist auf der folgenden Webseite zu finden:
http://www.vid.gov.lv/dokumenti/muita/muitas%20kontroles%20punkti/aktual%20mkp%20saraksts%2026.02.2009.xls
8.4. Litauen
Die für strategische Güter zuständigen Zollstellen auf dem Gebiet der Republik Litauen wurden per Erlass Nr. 1B393 des Generaldirektors der Zollverwaltung vom 11. Juni 2010 unter der Aufsicht des Finanzministeriums genehmigt. Die Liste der Zollstellen in Litauen, über die die Ausfuhr von Gütern oder Technologien mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Zollgebiet der EU oder die Einfuhr der betreffenden Güter in das Zollgebiet der EU abgewickelt werden kann, umfasst folgende Stellen:
1. ZOLLBEZIRK VILNA (VILNIUS)
|
1.1. |
VILNIUS AIRPORT POST, RODŪNIOS KELIAS 2, VILNIUS (VA10/LTVA1000) |
|
1.2. |
VILNIUS POST OFFICE POST, RODŪNIOS KELIAS 9, VILNIUS (VP10/LTVP1000) |
|
1.3. |
KENA RAILWAY POST, KALVELIŲ K., VILNIAUS R. (VG10/LTVG1000) |
|
1.4. |
VAIDOTAI RAILWAY POST, EIŠIŠKIŲ PLENTAS 100, VILNIUS (VG20/LTVG2000) |
|
1.5. |
MEDININKAI ROAD POST, KELIAS A3, VILNIAUS R. (VK20/LTVK2000) |
|
1.6. |
ŠALČININKAI ROAD POST, KELIAS 104, ŠALČININKŲ R. (VK30/LTVK3000) |
|
1.7. |
VILNIUS-KIRTIMAI CARGO POST, METALO G. 2A, VILNIUS (VR30/LTVR3000) |
|
1.8. |
VILNIUS-SAVANORIAI CARGO POST, SAVANORIŲ PR. 174A, VILNIUS (VR10/LTVR1000) |
|
1.9. |
UTENA CARGO POST, PRAMONĖS G. 5, UTENA (PR40/LTPR4000) |
2. ZOLLBEZIRK KAUNAS
|
2.1. |
KAUNAS AIRPORT POST, KARMĖLAVA, KAUNO R. (KA10/LTKA1000) |
|
2.2. |
KYBARTAI RAILWAY POST, KUDIRKOS NAUMIESČIO G. 4, KYBARTAI, VILKAVIŠKIO R. (KG30/LTKG3000) |
|
2.3. |
KYBARTAI ROAD POST, KELIAS A7, J.BASANAVIČIAUS G. 1, KYBARTAI, VILKAVIŠKIO R. (KK20/LTKK2000) |
|
2.4. |
KAUNAS-CENTRE CARGO POST, JOVARŲ G. 3, KAUNAS (KR10/LTKR1000) |
|
2.5. |
PANEVĖŽIS CARGO POST, RAMYGALOS G. 151, PANEVĖŽYS (PR20/LTPR2000) |
3. ZOLLBEZIRK KLAIPĖDA
|
3.1. |
PALANGA AIRPORT POST, LIEPOJOS PL. 1, PALANGA (LA10/LTLA1000) |
|
3.2. |
PANEMUNĖ ROAD POST, KELIAS A12, DONELAIČIO G., PANEMUNĖ, ŠILUTĖS R. (LK40/LTLK4000) |
|
3.3. |
KLAIPĖDA CARGO POST, ŠILUTĖS PL. 9, KLAIPĖDA (LR10/LTLR1000) |
|
3.4. |
MALKAI SEAPORT POST, PERKĖLOS G. 10, KLAIPĖDA (LU90/LTLU9000) |
|
3.5. |
MOLAS SEAPORT POST, NAUJOJI UOSTO G. 23, KLAIPĖDA (LUA0/LTLUA000) |
|
3.6. |
PILIS SEAPORT POST, NEMUNO G. 24, KLAIPĖDA (LUB0/LTLUB000) |
|
3.7. |
ŠIAULIAI AIRPORT POST, LAKŪNŲ G. 4, ŠIAULIAI (SA10/LTSA1000) |
|
3.8. |
RADVILIŠKIS RAILWAY POST, GELEŽINKELIO KALNELIS, RADVILIŠKIS (SG30/LTSG3000) |
|
3.9. |
ŠIAULIAI CARGO POST, METALISTŲ G. 4, ŠIAULIAI (SR10/LTSR1000) |
8.5. Polen
Die Liste der Zollstellen in Polen, über die die Ausfuhr von Gütern oder Technologien mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Zollgebiet der EU oder die Einfuhr der betreffenden Güter in das Zollgebiet der EU abgewickelt werden kann, umfasst folgende Stellen:
|
Nr. |
Amt/Abteilung |
Kennnummer |
|
I |
IZBA CELNA W BIAŁEJ PODLASKIEJ |
|
|
1 |
Urząd Celny w Białej Podlaskiej |
|
|
a |
Oddział Celny w Białej Podlaskiej |
301010 |
|
b |
Oddział Celny w Małaszewiczach |
301020 |
|
c |
Oddział Celny w Koroszczynie |
301040 |
|
2 |
Urząd Celny w Lublinie |
|
|
a |
Oddział Celny w Lublinie |
302010 |
|
b |
Oddział Celny w Puławach |
302020 |
|
c |
Oddział Celny w Chełmie |
302040 |
|
d |
Oddział Celny w Dorohusku |
302050 |
|
e |
Oddział Celny Drogowy w Dorohusku |
302060 |
|
3 |
Urząd Celny w Zamościu |
|
|
a |
Oddział Celny w Zamościu |
303010 |
|
b |
Oddział Celny w Hrebennem |
303020 |
|
c |
Oddział Celny w Hrubieszowie |
303030 |
|
II |
IZBA CELNA W BIAŁYMSTOKU |
|
|
1 |
Urząd Celny w Białymstoku |
|
|
a |
Oddział Celny w Białymstoku |
311010 |
|
b |
Oddział Celny Kolejowy w Kuźnicy |
311020 |
|
c |
Oddział Celny Drogowy w Kuźnicy |
311030 |
|
d |
Oddział Celny w Czeremsze |
311040 |
|
e |
Oddział Celny w Siemianówce |
311050 |
|
f |
Oddział Celny w Bobrownikach |
311070 |
|
2 |
Urząd Celny w Łomży |
|
|
a |
Oddział Celny w Łomży |
312010 |
|
3 |
Urząd Celny w Suwałkach |
|
|
a |
Oddział Celny w Suwałkach |
313010 |
|
III |
IZBA CELNA W GDYNI |
|
|
1 |
Urząd Celny w Gdyni |
|
|
a |
Oddział Celny „Basen V“ w Gdyni |
321010 |
|
b |
Oddział Celny „Dworzec Morski“ w Gdyni |
321020 |
|
c |
Oddział Celny „Baza Kontenerowa“ w Gdyni |
321030 |
|
e |
Oddział Celny „Basen IV“ w Gdyni |
321050 |
|
f |
Oddział Celny „Nabrzeże Bułgarskie“ w Gdyni |
321070 |
|
2 |
Urząd Celny w Gdańsku |
|
|
a |
Oddział Celny „Opłotki“ w Gdańsku |
322010 |
|
b |
Oddział Celny „Nabrzeże Wiślane“ w Gdańsku |
322020 |
|
c |
Oddział Celny „Basen im. Władysława IV“ w Gdańsku |
322030 |
|
e |
Oddział Celny Port Lotniczy Gdańsk-Rębiechowo |
322050 |
|
f |
Oddział Celny w Tczewie |
322060 |
|
g |
Oddział Celny w Kwidzynie |
322070 |
|
h |
Oddział Celny „Terminal Kontenerowy“ w Gdańsku |
322080 |
|
i |
Oddział Celny Pocztowy w Pruszczu Gdańskim |
322090 |
|
3 |
Urząd Celny w Słupsku |
|
|
a |
Oddział Celny w Słupsku |
323010 |
|
IV |
IZBA CELNA W KATOWICACH |
|
|
1 |
Urząd Celny w Katowicach |
|
|
a |
Oddział Celny w Chorzowie |
331010 |
|
b |
Oddział Celny w Tychach |
331020 |
|
c |
Oddział Celny w Sławkowie |
331030 |
|
d |
Oddział Celny Port Lotniczy Katowice-Pyrzowice |
331040 |
|
2 |
Urząd Celny w Rybniku |
|
|
a |
Oddział Celny w Gliwicach |
332010 |
|
b |
(uchylona) |
|
|
c |
Oddział Celny w Raciborzu |
332030 |
|
d |
Oddział Celny Pocztowy w Zabrzu |
332040 |
|
3 |
Urząd Celny w Częstochowie |
|
|
a |
Oddział Celny w Częstochowie |
333010 |
|
4 |
Urząd Celny w Bielsku-Białej |
|
|
a |
Oddział Celny w Czechowicach-Dziedzicach |
335010 |
|
b |
Oddział Celny w Cieszynie |
335030 |
|
V |
IZBA CELNA W KIELCACH |
|
|
1 |
Urząd Celny w Kielcach |
|
|
a |
Oddział Celny w Kielcach |
341010 |
|
b |
Oddział Celny w Starachowicach |
341020 |
|
VI |
IZBA CELNA W KRAKOWIE |
|
|
1 |
Urząd Celny w Krakowie |
|
|
a |
Oddział Celny I w Krakowie |
351010 |
|
b |
Oddział Celny II w Krakowie |
351020 |
|
c |
Oddział Celny Port Lotniczy Kraków-Balice |
351030 |
|
2 |
Urząd Celny w Nowym Targu |
|
|
a |
Oddział Celny w Nowym Targu |
352010 |
|
b |
Oddział Celny w Andrychowie |
352020 |
|
3 |
Urząd Celny w Nowym Sączu |
|
|
a |
Oddział Celny w Nowym Sączu |
353010 |
|
b |
Oddział Celny w Tarnowie |
353030 |
|
VII |
IZBA CELNA W ŁODZI |
|
|
1 |
Urząd Celny I w Łodzi |
|
|
a |
Oddział Celny I w Łodzi |
361010 |
|
b |
Oddział Celny w Sieradzu |
361030 |
|
2 |
Urząd Celny II w Łodzi |
|
|
a |
Oddział Celny II w Łodzi |
362010 |
|
b |
Oddział Celny w Kutnie |
362030 |
|
3 |
Urząd Celny w Piotrkowie Trybunalskim |
|
|
a |
Oddział Celny w Piotrkowie Trybunalskim |
363010 |
|
VIII |
IZBA CELNA W OLSZTYNIE |
|
|
1 |
Urząd Celny w Olsztynie |
|
|
a |
Oddział Celny w Olsztynie |
371010 |
|
b |
Oddział Celny w Korszach |
371020 |
|
c |
Oddział Celny w Bezledach |
371030 |
|
d |
Oddział Celny w Ełku |
371050 |
|
2 |
Urząd Celny w Elblągu |
|
|
a |
Oddział Celny w Elblągu |
372010 |
|
b |
Oddział Celny w Braniewie |
372020 |
|
c |
Oddział Celny w Iławie |
372040 |
|
IX |
IZBA CELNA W OPOLU |
|
|
1 |
Urząd Celny w Opolu |
|
|
a |
Oddział Celny w Opolu |
381010 |
|
b |
Oddział Celny w Kędzierzynie-Koźlu |
381030 |
|
c |
Oddział Celny w Nysie |
381040 |
|
X |
IZBA CELNA W POZNANIU |
|
|
1 |
Urząd Celny w Poznaniu |
|
|
a |
Oddział Celny w Poznaniu |
391010 |
|
b |
Oddział Celny „MTP“ w Poznaniu |
391020 |
|
c |
Oddział Celny Port Lotniczy Poznań-Ławica |
391030 |
|
d |
Oddział Celny w Gądkach |
391040 |
|
2 |
Urząd Celny w Pile |
|
|
a |
Oddział Celny w Pile |
392010 |
|
3 |
Urząd Celny w Lesznie |
|
|
a |
Oddział Celny w Lesznie |
393010 |
|
b |
Oddział Celny w Nowym Tomyślu |
393020 |
|
4 |
Urząd Celny w Kaliszu |
|
|
a |
Oddział Celny w Kaliszu |
394010 |
|
b |
Oddział Celny w Koninie |
394020 |
|
XI |
IZBA CELNA W PRZEMYŚLU |
|
|
1 |
Urząd Celny w Przemyślu |
|
|
a |
Oddział Celny w Przemyślu |
401010 |
|
b |
Oddział Celny w Medyce |
401030 |
|
c |
Oddział Celny Medyka-Żurawica |
401040 |
|
d |
Oddział Celny w Korczowej |
401060 |
|
e |
Oddział Celny w Werchracie |
401070 |
|
2 |
Urząd Celny w Rzeszowie |
|
|
a |
Oddział Celny w Rzeszowie |
402010 |
|
b |
Oddział Celny Port Lotniczy Rzeszów-Jasionka |
402020 |
|
c |
Oddział Celny w Stalowej Woli |
402050 |
|
d |
Oddział Celny w Mielcu |
402060 |
|
3 |
Urząd Celny w Krośnie |
|
|
a |
Oddział Celny w Krośnie |
404010 |
|
XII |
IZBA CELNA W RZEPINIE |
|
|
1 |
Urząd Celny w Zielonej Górze |
|
|
a |
Oddział Celny w Zielonej Górze |
411010 |
|
b |
Oddział Celny w Olszynie |
411020 |
|
2 |
Urząd Celny w Gorzowie Wielkopolskim |
|
|
a |
Oddział Celny w Gorzowie Wielkopolskim |
412010 |
|
b |
Oddział Celny w Świecku |
412020 |
|
XIII |
IZBA CELNA W SZCZECINIE |
|
|
1 |
Urząd Celny w Szczecinie |
|
|
a |
Oddział Celny w Szczecinie |
421010 |
|
b |
Oddział Celny „Nabrzeże Łasztownia“ w Szczecinie |
421030 |
|
c |
Oddział Celny Port Lotniczy Szczecin-Goleniów |
421050 |
|
d |
Oddział Celny w Stargardzie Szczecińskim |
421060 |
|
e |
Oddział Celny w Świnoujściu |
421080 |
|
f |
Oddział Celny w Lubieszynie |
421090 |
|
2 |
Urząd Celny w Koszalinie |
|
|
a |
Oddział Celny w Koszalinie |
422010 |
|
b |
Oddział Celny w Kołobrzegu |
422020 |
|
c |
Oddział Celny w Szczecinku |
422030 |
|
XIV |
IZBA CELNA W TORUNIU |
|
|
1 |
Urząd Celny w Bydgoszczy |
|
|
a |
Oddział Celny II w Bydgoszczy |
431020 |
|
2 |
Urząd Celny w Toruniu |
|
|
a |
Oddział Celny w Toruniu |
432010 |
|
b |
Oddział Celny we Włocławku |
432030 |
|
c |
Oddział Celny w Grudziądzu |
432040 |
|
XV |
IZBA CELNA W WARSZAWIE |
|
|
1 |
Urząd Celny I w Warszawie |
|
|
a |
Oddział Celny IV w Warszawie |
441040 |
|
2 |
Urząd Celny II w Warszawie |
|
|
a |
Oddział Celny VI w Warszawie |
442020 |
|
3 |
Urząd Celny III „Port Lotniczy“ w Warszawie |
|
|
a |
Oddział Celny Osobowy w Warszawie |
443010 |
|
b |
Oddział Celny Towarowy I w Warszawie |
443020 |
|
c |
Oddział Celny Towarowy II w Warszawie |
443030 |
|
d |
Oddział Celny Towarowy III w Warszawie |
443040 |
|
4 |
Urząd Celny w Radomiu |
|
|
a |
Oddział Celny w Radomiu |
444010 |
|
5 |
Urząd Celny w Pruszkowie |
|
|
a |
Oddział Celny I w Pruszkowie |
445010 |
|
b |
Oddział Celny w Błoniu |
445030 |
|
5a |
Urząd Celny w Siedlcach |
|
|
a |
Oddział Celny w Siedlcach |
446010 |
|
b |
Oddział Celny w Garwolinie |
446020 |
|
6 |
Urząd Celny w Ciechanowie |
|
|
a |
Oddział Celny w Ciechanowie |
447010 |
|
XVI |
IZBA CELNA WE WROCŁAWIU |
|
|
1 |
Urząd Celny we Wrocławiu |
|
|
a |
Oddział Celny I we Wrocławiu |
451010 |
|
b |
Oddział Celny Towarowy Port Lotniczy Wrocław-Strachowice |
451030 |
|
c |
Oddział Celny Osobowy Port Lotniczy Wrocław-Strachowice |
451040 |
|
2 |
Urząd Celny w Legnicy |
|
|
a |
Oddział Celny w Legnicy |
452010 |
|
b |
Oddział Celny w Polkowicach |
452020 |
|
c |
Oddział Celny w Żarskiej Wsi |
452030 |
|
3 |
Urząd Celny w Wałbrzychu |
|
|
a |
Oddział Celny w Wałbrzychu |
454010 |
|
b |
Oddział Celny w Jeleniej Górze |
454040 |
8.6. Rumänien
Die Liste der Zollstellen in Rumänien, über die die Ausfuhr von Gütern oder Technologien mit doppeltem Verwendungszweck aus dem Zollgebiet der EU oder die Einfuhr der betreffenden Güter in das Zollgebiet der EU abgewickelt werden kann, ist auf den folgenden Webseiten zu finden: http://www.customs.ro/UserFiles/File/nela%20petrescu/anexa%20ordin%20modif%209710.pdf
9. ANGABEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ARTIKEL 22 ABSATZ 5 DER VERORDNUNG (INNERGEMEINSCHAFTLICHE VERBRINGUNGEN)
Nach Artikel 22 Absatz 5 muss die Kommission von den Mitgliedstaaten in Kenntnis gesetzt werden, wenn diese für die EU-interne Verbringung von Gütern, die nicht in Anhang IV der Verordnung aufgeführt sind (Anhang IV umfasst die Güter, die vom freien Warenverkehr im Binnenmarkt ausgenommen sind), eine Genehmigungspflicht vorschreiben; die Kommission muss die entsprechenden Angaben dann im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichen.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die von den Mitgliedstaaten ergriffenen und der Kommission gemeldeten Maßnahmen. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Maßnahmen eingegangen.
|
Mitgliedstaat |
Wurden spezifische Maßnahmen ergriffen, um Kontrollen der EU-internen Verbringung nach Artikel 22 Absatz 2 auszuweiten? |
|
BELGIEN |
NEIN |
|
BULGARIEN |
JA |
|
TSCHECHISCHE REPUBLIK |
JA |
|
DÄNEMARK |
NEIN |
|
DEUTSCHLAND |
JA |
|
ESTLAND |
JA |
|
IRLAND |
NEIN |
|
GRIECHENLAND |
JA |
|
SPANIEN |
NEIN |
|
FRANKREICH |
NEIN |
|
KROATIEN |
NEIN |
|
ITALIEN |
NEIN |
|
ZYPERN |
NEIN |
|
LETTLAND |
NEIN |
|
LITAUEN |
NEIN |
|
LUXEMBURG |
NEIN |
|
UNGARN |
JA |
|
ΜΑLTA |
NEIN |
|
NIEDERLANDE |
JA |
|
ÖSTERREICH |
NEIN |
|
POLEN |
NEIN |
|
PORTUGAL |
NEIN |
|
RUMÄNIEN |
NEIN |
|
SLOWENIEN |
NEIN |
|
SLOWAKEI |
JA |
|
FINNLAND |
NEIN |
|
SCHWEDEN |
NEIN |
|
VEREINIGTES KÖNIGREICH |
JA |
9.1. Bulgarien
Bulgarien hat die Kontrolle der EU-internen Verbringung nach Artikel 22 Absatz 2 der Verordnung ausgeweitet und schreibt nunmehr vor, dass den zuständigen Behörden im Einklang mit Artikel 22 Absatz 9 der Verordnung zusätzliche Informationen zu bestimmten EU-internen Verbringungen vorzulegen sind.
(Art. 51 Abs. 8 und 9 des Gesetzes zur Exportkontrolle bei Verteidigungsgütern sowie Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, Staatsanzeiger Nr. 26/29.3.2011, Geltungsbeginn 30.6.2012.)
9.2. Tschechische Republik
Mit dem Gesetz Nr. 594/2004 Slg. wird die Kontrolle der EU-internen Verbringung im Sinne des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung aus der Tschechischen Republik ausgeweitet.
9.3. Deutschland
Mit § 11 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) vom 2. August 2013 wird die Kontrolle der EU-internen Verbringung im Sinne des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung aus Deutschland ausgeweitet.
9.4. Estland
§ 3 Absatz 6 des Gesetzes über strategische Güter weitet die Kontrolle der EU-internen Verbringung im Sinne des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung aus.
9.5. Griechenland
Mit Abschnitt 3.4 des Ministerialbeschlusses Nr. 121837/E3/21837 vom 28. September 2009 wird die Kontrolle der EU-internen Verbringung im Sinne des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung aus Griechenland ausgeweitet.
9.6. Ungarn
§ 16 des Regierungserlasses Nr. 13 von 2011 über die Genehmigung des Außenhandels mit Gütern mit doppeltem Verwendungszweck sieht für die EU-interne Verbringung gelisteter Güter mit doppeltem Verwendungszweck eine Genehmigungspflicht vor, wenn die Voraussetzungen des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung erfüllt sind.
9.7. Niederlande
In Einzelfällen kann für die EU-interne Verbringung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die nicht in Anhang IV der Verordnung aufgeführt sind, eine Genehmigungspflicht vorgeschrieben werden.
9.8. Slowakische Republik
Mit § 23 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 39/2011 Slg. wird die Kontrolle der EU-internen Verbringung im Sinne des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung aus der Slowakischen Republik ausgeweitet.
9.9. Vereinigtes Königreich
Mit Artikel 7 der Ausfuhrkontrollverordnung 2008 wird die Kontrolle der EU-internen Verbringung im Sinne des Artikels 22 Absatz 2 der Verordnung aus dem Vereinigten Königreich ausgeweitet.
(1) ABl. L 134 vom 29.5.2009, S. 1.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/59 |
Verzeichnis der zugelassenen Anlagen zur Behandlung von Lebensmitteln und Lebensmittelbestandteilen mit ionisierender Strahlung in den Mitgliedstaaten
(Nach Artikel 7 Absatz 4 der Richtlinie 1999/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über mit ionisierenden Strahlen behandelte Lebensmittel und Lebensmittelbestandteile (1))
(Dieser Text annulliert und ersetzt den Text im Amtsblatt der Europäischen Union C 265 vom 1. September 2012, S. 3)
(2015/C 51/09)
|
Mitgliedstaat |
Zugelassene Bestrahlungsanlagen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Quelle, Referenz-Nr., Name, Adresse |
Nähere Einzelheiten zur Zulassung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
AT |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
BE |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: 2110/91/0004
|
Zulassung für Lebensmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
BG |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung
|
Zulassung für getrocknete aromatische Kräuter und Gewürze und getrocknete Gemüsewürzmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
CY |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
CZ |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: IR-02-CZ
|
Zulassung für getrocknete aromatische Kräuter, Gewürze und Würzmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
DE |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung
Quelle: Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen
|
Zulassung für getrocknete aromatische Kräuter, Gewürze und Würzmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
DK |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
EE |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: 2835
|
Zulassung für getrocknete aromatische Kräuter, Gewürze und Würzmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
ES |
Quelle: Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen
|
Zulassung für getrocknete aromatische Kräuter, Gewürze und Würzmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
FI |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
FR |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung
Quelle: Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen
|
Zulassung für Lebensmittel nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
GR |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
HU |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: EU-AIF 04-2002
|
Zulassung nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
IE |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
IT |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: RAD 1/04 IT
|
Zulassung nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
LU |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
LT |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
LV |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
MT |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
NL |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung
|
Zulassung für Trockenfrüchte, Hülsenfrüchte, dehydriertes Gemüse, Getreideflocken, Kräuter, Gewürze, Garnelen, Geflügel, Froschschenkel, Gummiarabikum und Eierzeugnisse nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
PL |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: GIS-HZ-4434-W.-2/MR/03
|
Zulassung für Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, getrocknete Gewürze, getrocknete Pilze, getrocknetes Gemüse |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Quelle: Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen Referenz-Nr.: GIS-HZ-4434-W.-3/MR/03
|
Zulassung für Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, getrocknete Gewürze, getrocknete Pilze, getrocknetes Gemüse |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
PT |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
RO |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung
|
Zulassung nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
SE |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
SI |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
SK |
Keine |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
UK |
Quelle: 60Co-Gamma-Bestrahlung Referenz-Nr.: EW/04
|
Zulassung für bestimmte Kräuter und Gewürze nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 1999/2/EG |
||||||||||||||||||||||||||||||
(1) ABl. L 66 vom 13.3.1999, S. 16.
V Bekanntmachungen
VERFAHREN BEZÜGLICH DER DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK
Europäische Kommission
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/64 |
Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses
(Sache M.7492 — BBVA/Garanti)
Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/10)
|
1. |
Am 5. Februar 2015 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen Banco Bilbao Vizcaya Argentaria S.A. („BBVA“, Spanien) übernimmt im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b der Fusionskontrollverordnung durch Erwerb von Anteilen die Kontrolle über die Gesamtheit des Unternehmens Türkiye Garanti Bankası A.Ş. („Garanti“, Türkei). |
|
2. |
Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:
|
|
3. |
Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor. Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) infrage. |
|
4. |
Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen. Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens zehn Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Sie können bei der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens M.7492 — BBVA/Garanti per Fax (+32 22964301), per E-Mail (COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:
|
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).
(2) ABl. C 366 vom 14.12.2013, S. 5.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/65 |
Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses
(Sache M.7524 — Lone Star/Hanson Building Entities)
Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/11)
|
1. |
Am 5. Februar 2015 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen Lone Star Funds, das der Lone Star Group angehört, übernimmt im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b der Fusionskontrollverordnung durch Erwerb von Anteilen und Wertpapieren die Kontrolle über die Gesamtheit der Unternehmen Hanson Brick Ltd (Kanada), Hanson Brick America, Inc. (USA), Hanson Pipe & Precast LLC (USA), Hanson Building Products Limited (Vereinigtes Königreich) und Hanson Pipe & Precast, Ltd (Kanada) (alle Unternehmen zusammen werden als „Hanson Building Entities“ bezeichnet). |
|
2. |
Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig: — Lone Star Group: investiert in finanzielle Vermögenswerte und andere Anlagevermögenswerte sowie in finanzorientierte Unternehmen und andere Betriebsgesellschaften, — Hanson Building Entities: Herstellung und Vertrieb von Vormauerziegeln, Klinkersteinen und Spezialziegeln, Betonsteinen und Leichtmauerblöcken und anderen Betonprodukten, Pflastersteinen, Entwässerungssystemen für städtische Gebiete sowie Dämmbauplatten (SIP). |
|
3. |
Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor. Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) infrage. |
|
4. |
Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen. Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens zehn Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Sie können bei der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens M.7524 — Lone Star/Hanson Building Entities per Fax (+32 22964301), per E-Mail (COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:
|
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).
(2) ABl. C 366 vom 14.12.2013, S. 5.
|
13.2.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 51/66 |
Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses
(Sache M.7490 — Macquarie/Wren House/E.On Spain)
Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2015/C 51/12)
|
1. |
Am 5. Februar 2015 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen Macquarie European Infrastructure Fund 4 LP („MEIF4“, Vereinigtes Königreich), das der Macquarie Group Limited („Macquarie“, Australien) angehört, und das Unternehmen Wren House Infrastructure Management Ltd („Wren House“, Vereinigtes Königreich), das der Kuwait Investment Authority („KIA“, Kuwait) gehört, übernehmen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 4 der Fusionskontrollverordnung durch Erwerb von Anteilen die gemeinsame Kontrolle über das Spanien-Geschäft der E.ON-Gruppe („E.ON Spain“, Spanien). |
|
2. |
Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:
|
|
3. |
Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor. Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) in Frage. |
|
4. |
Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen. Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Sie können bei der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens M.7490 — Macquarie/Wren House/E.On Spain per Fax (+32 22964301), per E-Mail (COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:
|
(1) ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).
(2) ABl. C 366 vom 14.12.2013, S. 5.