ISSN 1725-2407

doi:10.3000/17252407.C_2009.091.deu

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 91

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

52. Jahrgang
21. April 2009


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

II   Mitteilungen

 

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2009/C 091/01

Genehmigung staatlicher Beihilfen gemäß den Artikeln 87 und 88 des EG-Vertrags — Vorhaben, gegen die von der Kommission keine Einwände erhoben werden ( 1 )

1

 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2009/C 091/02

Euro-Wechselkurs

6

 

Rechnungshof

2009/C 091/03

Sonderbericht Nr. 1/2009 Bankaktivitäten im Mittelmeerraum im Rahmen des Programms MEDA sowie der vorangegangenen Protokolle

7

 

INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

2009/C 091/04

Angaben der Mitgliedstaaten zu staatlichen Beihilfen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere in der Erzeugung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätige Unternehmen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001

8

2009/C 091/05

Angaben der Mitgliedstaaten zu staatlichen Beihilfen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere in der Erzeugung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätige Unternehmen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 ( 1 )

13

 

V   Bekanntmachungen

 

VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

 

Kommission

2009/C 091/06

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache COMP/M.5501 — GDF Suez Energy Services/Elyo Italia) — Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall ( 1 )

16

2009/C 091/07

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache COMP/M.5508 — SOFFIN/HYPO REAL ESTATE) — Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall ( 1 )

17

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

 


II Mitteilungen

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/1


Genehmigung staatlicher Beihilfen gemäß den Artikeln 87 und 88 des EG-Vertrags

Vorhaben, gegen die von der Kommission keine Einwände erhoben werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 91/01

Datum der Annahme der Entscheidung:

9.3.2009

Nummer der Beihilfe:

N 303/08

Mitgliedstaat:

Lettland

Region:

87(3)(a)

Titel (und/oder Name des Begünstigten):

Lauksaimniecibas produktu pievienotas vertibas radišana

Rechtsgrundlage:

Ministru kabineta 2008.gada 8.aprīļa noteikumi Nr. 255 “Noteikumi par valsts un Eiropas Savienības atbalstu lauku attīstībai Latvijas lauku attīstības programmas pasākuma “Lauksaimniecības produktu pievienotās vērtības radīšana” ietvaros”; Ministru kabineta 2008.gada 21.aprīļa noteikumi Nr. 298 “Kārtība, kādā piešķir valsts un Eiropas Savienības atbalstu atklātu projektu iesniegumu konkursu veidā lauku un zivsaimniecības attīstībai”; Grozījumi Ministru kabineta 2008.gada 8.aprīļa noteikumos Nr. 255 “Noteikumi par valsts un Eiropas Savienības atbalstu lauku attīstībai Latvijas lauku attīstības programmas pasākuma “Lauksaimniecības produktu pievienotās vērtības radīšana” ietvaros” projekts

Art der Beihilfe:

Beihilferegelung

Ziel:

Regionale Entwicklung

Form der Beihilfe:

Zuschuss

Haushaltsmittel:

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe 55,85 Mio. LVL

Beihilfehöchstintensität:

40 %

Laufzeit:

bis zum 31.12.2013

Wirtschaftssektoren:

Landwirtschaft

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Lauku atbalsta dienests.

Republikas laukums 2

Rīga, LV-1981

LATVIJA

Sonstige Angaben:

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/index.htm

Datum der Annahme der Entscheidung:

10.3.2009

Nummer der Beihilfe:

N 389/08

Mitgliedstaat:

Spanien

Region:

Canarias

Titel (und/oder Name des Begünstigten):

Régimen de compensacion al trasport maritimo y aéreo de mercancias no incluidas en el Anexo I del TCE, con origen o destino en las Islas Canarias

Rechtsgrundlage:

Documento de bases sobre régimen de compensacion al trasport maritimo y aéreo de mercancias no incluidas en el Anexo I del TCE, con origen o destino en las Islas Canarias Ley 19/1994 (Articulo 7), de 6 de julio, de Modificación del Régimen Económico y Fiscal de Canarias

Art der Beihilfe:

Beihilferegelung

Ziel:

Regionale Entwicklung

Form der Beihilfe:

Zuschuss

Haushaltsmittel:

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe 346 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität:

100 %

Laufzeit:

1.1.2007 — 31.12.2013

Wirtschaftssektoren:

Alle Sektoren

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Delegación del Gobierno en la Comunidad Autónoma de Canarias

Plaza de la Feria, 24

E-35071 Las Palmas de Gran Canaria

ESPAÑA

Sonstige Angaben:

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/index.htm

Datum der Annahme der Entscheidung:

19.1.2009

Nummer der Beihilfe:

N 575/08

Mitgliedstaat:

Deutschland

Region:

Sachsen

Titel (und/oder Name des Begünstigten):

AMD

Rechtsgrundlage:

Investitionszulagengesetz 2005 und 2007; 35. GA-Rahmenplan

Art der Beihilfe:

Einzelbeihilfe

Ziel:

Regionale Entwicklung

Form der Beihilfe:

Zuschuss, Steuerfreibetrag

Haushaltsmittel:

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe 262,4 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität:

11,9 %

Laufzeit:

1.4.2006 - 31.12.2009

Wirtschaftssektoren:

Datenverarbeitung und Datenbanken

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

(IZ) Finanzamt Dresden II,

Gutzkowstrasse 10

01069 Dresden

DEUTSCHLAND

(GA) Sächsische Aufbaubank - Förderbank,

Pirnaische Strasse 9

01069 Dresden

DEUTSCHLAND

Sonstige Angaben:

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/index.htm

Datum der Annahme der Entscheidung:

19.1.2009

Nummer der Beihilfe:

N 7/09

Mitgliedstaat:

Frankreich

Region:

Titel (und/oder Name des Begünstigten):

Régime temporaire relatif aux aides compatibles d’un montant limité

Rechtsgrundlage:

Article 20 de la constitution du 4 octobre 1958; articles L. 1511-1 à L. 1511-5, L. 2251-1, L. 2252-1, L. 2253-7, L. 3231-1, L. 3231-4, L. 3231-7, L. 4211-1, L. 4211-1 10°, L. 4253-1, L. 4253-3 et L. 5111-4 du code général des collectivités territoriales; circulaire du ministre de l’intérieur du 3 juillet 2006 sur la mise en œuvre de la loi du 13 août 2004 relative aux libertés et responsabilités locales en ce qui concerne les interventions économiques des collectivités territoriales et de leurs groupements et ses annexes; circulaire du Premier ministre du 26 janvier 2006 rappelant la réglementation communautaire de la concurrence applicable aux aides publiques aux entreprises; circulaires DIACT du 30 novembre 2007 et du 24 décembre 2008 relatives à l’application de la règlementation des aides publiques aux entreprises.

Art der Beihilfe:

Beihilferegelung

Ziel:

Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben

Form der Beihilfe:

Zuschuss, Bürgschaft, Zinsgünstiges Darlehen

Haushaltsmittel:

Beihilfehöchstintensität:

Laufzeit:

bis zum 31.12.2013

Wirtschaftssektoren:

Alle Sektoren

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Sonstige Angaben:

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/index.htm

Datum der Annahme der Entscheidung:

31.3.2009

Nummer der Beihilfe:

N 115/09

Mitgliedstaat:

Österreich

Region:

Kärnten

Titel (und/oder Name des Begünstigten):

Änderung der Richtlinie „Unternehmenserhaltende Maßnahmen“ des Landes Kärnten

Rechtsgrundlage:

Kärntner Wirtschaftsförderungsgesetz (K-WFG)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Richtlinie Unternehmenserhaltende Maßnahmen

Art der Beihilfe:

Beihilferegelung

Ziel:

Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, Beschäftigung, Rettung von Unternehmen in Schwierigkeiten

Form der Beihilfe:

Zuschuss, Zinsgünstiges Darlehen

Haushaltsmittel:

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe 5,22 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität:

Laufzeit:

bis zum 9.10.2009

Wirtschaftssektoren:

Alle Sektoren

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

Sonstige Angaben:

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/index.htm


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/6


Euro-Wechselkurs (1)

20. April 2009

2009/C 91/02

1 Euro =


 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

1,2966

JPY

Japanischer Yen

127,80

DKK

Dänische Krone

7,4494

GBP

Pfund Sterling

0,88960

SEK

Schwedische Krone

11,1180

CHF

Schweizer Franken

1,5174

ISK

Isländische Krone

 

NOK

Norwegische Krone

8,7925

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CZK

Tschechische Krone

27,018

EEK

Estnische Krone

15,6466

HUF

Ungarischer Forint

299,20

LTL

Litauischer Litas

3,4528

LVL

Lettischer Lat

0,7092

PLN

Polnischer Zloty

4,3758

RON

Rumänischer Leu

4,2353

TRY

Türkische Lira

2,1251

AUD

Australischer Dollar

1,8386

CAD

Kanadischer Dollar

1,5985

HKD

Hongkong-Dollar

10,0491

NZD

Neuseeländischer Dollar

2,3149

SGD

Singapur-Dollar

1,9562

KRW

Südkoreanischer Won

1 730,50

ZAR

Südafrikanischer Rand

11,7710

CNY

Chinesischer Renminbi Yuan

8,8604

HRK

Kroatische Kuna

7,4049

IDR

Indonesische Rupiah

13 925,48

MYR

Malaysischer Ringgit

4,7099

PHP

Philippinischer Peso

62,300

RUB

Russischer Rubel

43,7864

THB

Thailändischer Baht

46,127

BRL

Brasilianischer Real

2,8761

MXN

Mexikanischer Peso

17,2318

INR

Indische Rupie

65,0630


(1)  Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


Rechnungshof

21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/7


Sonderbericht Nr. 1/2009 „Bankaktivitäten im Mittelmeerraum im Rahmen des Programms MEDA sowie der vorangegangenen Protokolle“

2009/C 91/03

Der Europäische Rechnungshof teilt mit, dass der Sonderbericht Nr. 1/2009 „Bankaktivitäten im Mittelmeerraum im Rahmen des Programms MEDA sowie der vorangegangenen Protokolle“ soeben veröffentlicht wurde.

Der Bericht kann auf der Website des Europäischen Rechnungshofs (www.eca.europa.eu) abgerufen oder von dort heruntergeladen werden.

Der Bericht ist auf Anfrage beim Rechnungshof kostenlos in der Druckfassung und auf CD-ROM erhältlich

Europäischer Rechnungshof

Referat Kommunikation und Berichte

12 rue Alcide De Gasperi

1615 Luxemburg

LUXEMBURG

Tel.: +352 4398-1

E-Mail: euraud@eca.europa.eu

oder kann mit elektronischem Bestellschein über den EU-Bookshop bezogen werden.


INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/8


Angaben der Mitgliedstaaten zu staatlichen Beihilfen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere in der Erzeugung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätige Unternehmen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001

2009/C 91/04

Beihilfe Nr.: XA 279/08

Mitgliedstaat: Frankreich

Region: Département de la Moselle

Bezeichnung der Beihilferegelung: Aides aux investissements collectifs en CUMA (coopératives d'utilisation de matériel agricole)

Rechtsgrundlage: Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 vom 15. Dezember 2006

Article L 1511-2 et L 1511-5 du code général des collectivités territoriales

Délibération du Conseil général de la Moselle du 15.10.2007

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung: Maximal 400 000 EUR je nach Bedarfslage und verfügbaren Haushaltsmitteln

Beihilfehöchstintensität:

 

Nicht-Junglandwirte

(Anteil der Junglandwirte in der Genossenschaft (CUMA) ist kleiner oder gleich 70 % )

Young farmers (1)

(Anteil der Junglandwirte in der Genossenschaft (CUMA) ist größer oder gleich 70 %)

Benachteiligte Gebiete + Landschaftsschutzgebiete (zones d'aménagement protégé – ZAP)

30 %

40 %

Flachgebiete

20 %

30 %

Der Beihilfebetrag darf die genehmigte Beihilfehöchstintensität nicht überschreiten.

Bewilligungszeitpunkt: Ab dem Datum der Veröffentlichung der Registriernummer für den Freistellungsantrag auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Kommission und vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel

Laufzeit der Regelung: Drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Empfangsbestätigung durch die Kommission (vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel)

Zweck und Modalitäten der Beihilfe: Die Beihilferegelung ist im Zusammenhang mit dem Ziel des Umweltschutzes gemäß Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 zu sehen.

Folgende landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, die dem Schutz der Umwelt dienen, kommen für die Beihilfe in Betracht:

Maschinen und Geräte für die Bodenbearbeitung: Pflanzenhäcksler, Mulcher, Giromäher, Mäher, Hackmaschinen, Jätmaschinen, Grubber, Zinken- und Scheibeneggen, Sähmaschinen zur vereinfachten Bodenbearbeitung;

Maschinen und Geräte für die Ausbringung von organischen Stoffen: Kompoststreuer, Streuer zur Ausbringung von organischen Stoffen, Miststreuer, Pflanzenhäcksler, Gülletanks mit Verteileranlagen zur Ausbringung der Gülle;

Maschinen und Geräte für die Grasverarbeitung: Mähmaschinen, Schwader, Heuwender, Wickler, Ballenpressen, Schwadenwender;

Anlagen zur Aufbewahrung.

Die beihilfefähigen Ausgaben decken Folgendes ab: die Anschaffung neuer landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte – sofern nicht altes Gerät einfach nur ersetzt wird und es sich nicht um Zugmaschinen oder Zerstäuber handelt – sowie den Bau, den Erwerb bzw. die Erweiterung von Gebäuden, die von der Genossenschaft für die gemeinsame Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen (Coopérative d'Utilisateurs de Matériels Agricoles — CUMA) genutzt werden bzw. der Unterbringung von Maschinen und Geräten dienen.

Betroffene Wirtschaftssektoren: Alle Genossenschaften für die gemeinsame Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen (CUMA) im Departement Moselle, unabhängig davon, was deren Mitglieder jeweils produzieren.

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Monsieur le Président du Conseil général de la Moselle

Direction de l'Environnement et de l'Aménagement du Territoire

Division de l'Environnement et de l'Espace Rural (SAEN)

Hôtel du Département

1, rue du Pont Moreau

BP 11096

57036 Metz Cedex 1

FRANCE

Internetadresse: http://www.cg57.fr/front/getFile.do?name=R%E9duction+des+co%FBts+de+m%E9canisation+pour+des++investissements+collectifs+en+CUMA+-+XA+279%2F2008&application=wcm-upload-files&file=DLDDBKHKHLNKMLGKBKAPCLMLPDCLHOFKICJLEKMLNLKKELNLGKPLPLNPELCKBKHNAPIOHPGOBOIOFOMPNPJOEOAODPFPJOILFKML

Sonstige Auskünfte: Um die strikte Einhaltung der in der Gemeinschaftsverordnung festgesetzten Obergrenzen für jede Form der vorgesehenen Beihilfe zu gewährleisten, wird die Höhe der Beihilfe, wenn gleichzeitig andere öffentliche Mittelgeber beteiligt sind, gegebenenfalls nach unten korrigiert.

Die Beihilfe ist Erzeugergemeinschaften vorbehalten, die in den fünf vorangegangenen Jahren keine vergleichbaren Beihilfen erhalten haben, sowie Erzeugergemeinschaften, bei denen die vorhergehenden Vorgänge abgeschlossen sind.

Beihilfe Nr.: 281/08

Mitgliedstaat: Frankreich

Region: Département de la Moselle

Bezeichnung der Beihilferegelung: Aides aux investissements en vue de la réhabilitation agro-environnementale des zones du massif des Vosges et des espaces patrimoniaux dégradés.

Rechtsgrundlage: Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 vom 15. Dezember 2006

Article L 1511-2 et L 1511-5 du code général des collectivités territoriales

Délibération du Conseil général de la Moselle du 15.10.2007

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung: Maximal 200 000 EUR pro Jahr je nach Bedarfslage und verfügbaren Haushaltsmitteln

Beihilfehöchstintensität:

 

Nicht-Junglandwirte

Junglandwirte (2)

Außerhalb benachteiligter Gebiete

40 %

50 %

Benachteiligte Gebiete und Berggebiete

50 %

60 %

30 000 EUR für Berg- und bergnahe Gebiete.

Der Beihilfebetrag darf die genehmigte Beihilfehöchstintensität nicht überschreiten.

Bewilligungszeitpunkt: Ab dem Datum der Veröffentlichung der Registriernummer für den Freistellungsantrag auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Kommission und vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel

Laufzeit der Regelung: Drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Empfangsbestätigung durch die Kommission (vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel)

Zweck und Modalitäten der Beihilfe: Ziel nach Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 ist die Sanierung und Ausgestaltung von vom Verfall gezeichneten Gebieten bzw. unbebauter degradierter Gebiete des Natur- und Kulturerbes im Rahmen eines vom Departement validierten übergreifenden Raumordnungskonzepts zwecks landwirtschaftlicher Nutzbarmachung. Möglich sind beispielsweise Maßnahmen zur landschaftlichen Öffnung von Talsohlen oder zur Urbarmachung von Hanglagen oder von Flachgebieten zu Füßen der Berge zwecks Modernisierung der agropastoralen Nutzung bzw. des Obstanbaus.

Betroffene Wirtschaftssektoren: Alle landwirtschaftlichen Betriebe im Departement Moselle sowie die zugelassenen berufsständischen Vereinigungen (Associations Syndicales Autorisées – ASA)

und die Vereinigungen zur Optimierung von Tierhaltung und Bodennutzung (Associations Foncières Pastorales AFP)

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Monsieur le Président du Conseil général de la Moselle

Direction de l'Environnement et de l'Aménagement du Territoire

Division de l'Environnement et de l'Espace Rural

Service de l'Agriculture et des Espaces Naturels

Hôtel du Département

1, rue du Pont Moreau

BP 11096

57036 Metz Cedex 1

FRANCE

Internetadresse: http://www.cg57.fr/front/getFile.do?name=R%E9habilitation+agro-environnementale+des+zones+du+Massif+des+Vosges+et+des+espaces+patrimoniaux+d%E9grad%E9s+%28assistance+technique+et+investissement%29+-+Production+primaire+-+XA+281%2F2008&application=wcm-upload-files&file=DLDDNKDLGLALJLAKLLBLFKKLLKIKHOJKGKIKKKHLKLPKMLLLAKOLPLGLJKDKJKMLAKGLAKMPEKNLDLGNOPCODOHOBPHPGPIPDPDOHPGOEOIOBOHOPLELHL

Sonstige Auskünfte: Um die strikte Einhaltung der in der Gemeinschaftsverordnung festgesetzten Obergrenzen für jede Form der vorgesehenen Beihilfe zu gewährleisten, wird die Höhe der Beihilfe, wenn gleichzeitig andere öffentliche Mittelgeber beteiligt sind, gegebenenfalls nach unten korrigiert.

Die Beihilfe ist Betriebsinhabern vorbehalten, die in den fünf vorangegangenen Jahren keine vergleichbaren Beihilfen erhalten haben, sowie Erzeugergemeinschaften, bei denen die vorhergehenden Vorgänge abgeschlossen sind.

Beihilfe Nr.: 281/08

Mitgliedstaat: Frankreich

Region: Département de la Moselle

Bezeichnung der Beihilferegelung: Aides aux investissements en vue de la réhabilitation agro-environnementale des zones du massif des Vosges et des espaces patrimoniaux dégradés.

Rechtsgrundlage: Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 vom 15. Dezember 2006

Article L 1511-2 et L 1511-5 du code général des collectivités territoriales

Délibération du Conseil général de la Moselle du 15.10.2007

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung: Maximal 200 000 EUR pro Jahr je nach Bedarfslage und verfügbaren Haushaltsmitteln

Beihilfehöchstintensität: Beihilfehöchstintensität: Der Beihilfehöchstsatz beträgt 80 % (100% für Junglandwirte); dabei gilt ein Höchstsatz von maximal 450 EUR pro Jahr für die Prüfungen (je nach Bedarfslage und verfügbaren Haushaltsmitteln).

Bewilligungszeitpunkt: Ab dem Datum der Veröffentlichung der Registriernummer für den Freistellungsantrag auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Kommission und vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel

Laufzeit der Regelung: Drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Empfangsbestätigung durch die Kommission (vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel)

Zweck und Modalitäten der Beihilfe: Ziel nach Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 ist die Sanierung und Ausgestaltung von vom Verfall gezeichneten Gebieten bzw. unbebauter degradierter Gebiete des Natur- und Kulturerbes im Rahmen eines vom Departement validierten übergreifenden Raumordnungskonzepts zwecks landwirtschaftlicher Nutzbarmachung.

Möglich sind beispielsweise Maßnahmen zur landschaftlichen Öffnung von Talsohlen oder zur Urbarmachung von Hanglagen oder von Flachgebieten zu Füßen der Berge zwecks Modernisierung der agropastoralen Nutzung bzw. des Obstanbaus.

Betroffene Wirtschaftssektoren: Alle landwirtschaftlichen Betriebe im Departement Moselle sowie die zugelassenen berufsständischen Vereinigungen (Associations Syndicales Autorisées – ASA) und die Vereinigungen zur Optimierung von Tierhaltung und Bodennutzung (Associations Foncières Pastorales AFP)

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Monsieur le Président du Conseil général de la Moselle

Direction de l'Environnement et de l'Aménagement du Territoire

Division de l'Environnement et de l'Espace Rural

Hôtel du Département

1, rue du Pont Moreau

BP 11096

57036 Metz cedex 1

FRANCE

Internetadresse: http://www.cg57.fr/front/getFile.do?name=R%E9habilitation+agro-environnementale+des+zones+du+Massif+des+Vosges+et+des+espaces+patrimoniaux+d%E9grad%E9s+%28assistance+technique+et+investissement%29+-+Production+primaire+-+XA+281%2F2008&application=wcm-upload-files&file=DLDDNKDLGLALJLAKLLBLFKKLLKIKHOJKGKIKKKHLKLPKMLLLAKOLPLGLJKDKJKMLAKGLAKMPEKNLDLGNOPCODOHOBPHPGPIPDPDOHPGOEOIOBOHOPLELHL

Sonstige Auskünfte: Um die strikte Einhaltung der in der Gemeinschaftsverordnung festgesetzten Obergrenzen für jede Form der vorgesehenen Beihilfe zu gewährleisten, wird die Höhe der Beihilfe, wenn gleichzeitig andere öffentliche Mittelgeber beteiligt sind, gegebenenfalls nach unten korrigiert.

Die Beihilfe ist Betriebsinhabern vorbehalten, die in den fünf vorangegangenen Jahren keine vergleichbaren Beihilfen erhalten haben, sowie Erzeugergemeinschaften, bei denen die vorhergehenden Vorgänge abgeschlossen sind.

XA Number: 384/08

Mitgliedstaat: Bundesrepublik Deutschland

Region: Sachsen

Bezeichnung der Beihilferegelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des begünstigten Unternehmens: Gewährung von Beihilfen und sonstigen Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse nach den Artikeln 10 und 15 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006

Rechtsgrundlage:

§ 71 Tierseuchengesetz der Bundesrepublik Deutschland

§§ 6, 7 und 18 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG)

Leistungsatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe: Gesamtbeihilfen von 16,5 Millionen Euro (finanziert aus den Beiträgen der Tierbesitzer der Sächsischen Tierseuchenkasse und aus Landesmitteln) und 3.9 Millionen Euro Kostenübernahme des Landes nach § 25 Nr.1 SächsAGTierSG

Beihilfehöchstintensität: bis 100 %

Bewilligungszeitpunkt: vom Eingang der Empfangsbestätigung mit Identifikationsnummer durch die Kommission der EU gemäß Artikel 20 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe:

Zweck der Beihilfe:: Artikel 10 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006

Beihilfen zur Bekämpfung von Tierseuchen

Beihilfen zu Schäden infolge von Tierverlusten wegen infektiöser Erkrankungen

Beihilfen zu Leistungen zu Maßnahmen zur Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Tierkrankheiten

Beihilfen durch die Übernahme der Kosten labordiagnostischer Maßnahmen zur Erkennung von Tierkrankheiten

Artikel 15 Abs. 2, c der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006

Untersuchungen auf Veranlassung der Tiergesundheitsdienste

Beratung durch die Tiergesundheitsdienste

Betroffene Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft, Tierhaltung

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Sächsische Tierseuchenkasse

Anstalt des öffentlichen Rechts

Löwenstraße 7 a

01099 Dresden

GERMANY

E-mail: info@tsk-sachsen.de

Internetadresse: Tierseuchengesetz

http://www.tsk-sachsen.de/Programme/tiersg.pdf

Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz

http://www.tsk-sachsen.de/Programme/SaechsAGTierSG.pdf

Leistungsatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse

http://www.tsk-sachsen.de/Programme/Leistungssatzung.pdf

Sonstige Auskünfte: keine

Nummer der Beihilfe: XA 421/08

Mitgliedstaat: Italien

Region: Umbria

Bezeichnung der Beihilferegelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des begünstigten Unternehmens: Technische Unterstützung im Tierhaltungssektor

Rechtsgrundlage:

Deliberazione della Giunta regionale 1o dicembre 2008, n. 1652 e s.m.i. concernente „Programma regionale assistenza tecnica zootecnica“ Reg. (CE) n. 1857/2006.

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe: 0,3 Millionen EUR, verteilt auf drei Jahre

Beihilfehöchstintensität: Bis zu 100 % der zuschussfähigen Kosten

Bewilligungszeitpunkt: Ab dem 1.1.2009, spätestens jedoch ab dem Datum der Veröffentlichung der Registriernummer für den Freistellungsantrag auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Kommission

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe:

Zweck der Beihilfe: Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 – Bereitstellung technischer Hilfe im Agrarsektor

Betroffene Wirtschaftssektoren: NACE-Kennziffer: A104 – Animal production

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Regione Umbria

Via Mario Angeloni, 61

06124 Perugia

ITALIA

Internetadresse: http://www.regione.umbria.it

Der Gesamttext der Beihilferegelung (D.G.R. 1652/2008 e s.m.i.) lässt sich folgendermaßen aufrufen: Website: www.regione.umbria.it

Auf „Aree Tematiche“ klicken,

Linksklick auf „Agricoltura e Foreste“,

Unter „Ultime Notizie“ auf „Assistenza Tecnica nel Settore Zootecnico“ klicken.

Sonstige Angaben: –


(1)  Die erhöhten Beihilfesätze für Junglandwirte im Sinne von Artikel 2 Nummer 11 der Freistellungsverordnung werden ausschließlich für Investitionen gewährt, welche die Junglandwirte innerhalb der ersten fünf Jahre nach Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit tätigen.

(2)  Die erhöhten Beihilfesätze für Junglandwirte im Sinne von Artikel 2 Nummer 11 der Freistellungsverordnung werden ausschließlich für Investitionen gewährt, welche die Junglandwirte innerhalb der ersten fünf Jahre nach Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit tätigen.


21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/13


Angaben der Mitgliedstaaten zu staatlichen Beihilfen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere in der Erzeugung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätige Unternehmen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 91/05

Nummer der Beihilfe: XA 443/08

Mitgliedstaat: Spanien

Region: Castilla-La Mancha

Bezeichnung der Beihilferegelung: Ayudas a las inversiones destinadas a mejorar la prestación de servicios comunes en la producción primaria

Rechtsgrundlage

: Ausschreibungen von Beihilfen für landwirtschaftliche Genossenschaften:

 

Orden de 8/6/2000 de la Consejería de Agricultura y Medio Ambiente por la que se establecen los programas de fomento de la calidad agroalimentaria en Castilla-La Mancha (FOCAL 2000) programa 1 cooperativismo agrario

 

Orden de de la Consejería de Agricultura y Desarrollo Rural, por la que se aprueban las bases reguladoras de las ayudas para la mejora de las estructuras asociativas agrarias en Castilla-La Mancha y se convocan dichas ayudas para el año 2009

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der dem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe: Gesamtbetrag 500 000 EUR

Beihilfehöchstintensität

: 30 % der zuschussfähigen Ausgaben

a)

Kosten für Errichtung, Erwerb oder Modernisierung von Immobilien, ausgenommen Kauf von Grundstücken

b)

Kosten für Maschinen und neue Anlagegüter, einschließlich Computer-Software

c)

Allgemeine Aufwendungen in Zusammenhang mit den unter den Buchstaben a und b genannten Ausgaben, etwa für Ingenieurleistungen, Beratung, Durchführbarkeitsstudien und den Erwerb von Patentrechten und Lizenzen, bis zu einer Höhe von 8 % der vorgesehenen Gesamtausgaben

Bewilligungszeitpunkt: Ab dem Tag der Bekanntmachung der Eingangsnummer des Antrags auf Freistellung auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Kommission

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe:

Zweck der Beihilfe: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006)

Betroffene Wirtschaftssektoren: Land-, Vieh- und Forstwirtschaft, Fischerei

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Consejería de Agricultura y Desarrollo Rural

C/ Pintor Matías Moreno, no 4

45004 Toledo

ESPAÑA

Internetadresse: Einstweilenhttp://www.jccm.es/agricul/paginas/ayudas/cooperativismo/cooperativismo.htm, but at www.jccm.es/cgi-bin/docm.php3 after publication.

Nummer der Beihilfe: XA 444/08

Mitgliedstaat: Spanien

Region: Castilla-La Mancha

Bezeichnung der Beihilferegelung: Ayudas para la creación de secciones de cultivo

Rechtsgrundlage

: Ausschreibungen von Beihilfen für landwirtschaftliche Genossenschaften

 

Orden de 8/6/2000 de la Consejería de Agricultura y Medio Ambiente por la que se establecen los programas de fomento de la calidad agroalimentaria en Castilla-La Mancha (FOCAL 2000) programa 1 cooperativismo agrario

 

Orden de de la Consejería de Agricultura y Desarrollo Rural, por la que se aprueban las bases reguladoras de las ayudas para la mejora de las estructuras asociativas agrarias en Castilla-La Mancha y se convocan dichas ayudas para el año 2009

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der dem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe:: Gesamtbetrag 50 000 EUR

Beihilfehöchstintensität:

: 80 % der zuschussfähigen Ausgaben

gründungskosten

kosten für Verwaltungspersonal

erwerb von Büroausstattung, einschließlich Computer-Hardware und -Software

allgemeine Aufwendungen, Rechtskosten und Verwaltungsgebühren

Bewilligungszeitpunkt:: Ab dem Tag der Bekanntmachung der Eingangsnummer des Antrags auf Freistellung auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Kommission

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe::

Zweck der Beihilfe: Beihilfen für Erzeugergemeinschaften (Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006)

Betroffene Wirtschaftssektoren: Land-, Vieh- und Forstwirtschaft, Fischerei

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Consejería de Agricultura y Desarrollo Rural, 45004 Toledo

C/ Pintor Matías Moreno, no 4,

45004 Toledo

ESPAÑA

Einstweilen: Provisionally:http://www.jccm.es/agricul/paginas/ayudas/cooperativismo/cooperativismo.htm, but at www.jccm.es/cgi-bin/docm.php3 after publication

Beihilfe Nr.: XA 447/08

Mitgliedstaat: Frankreich

Region: Département des Bouches-du-Rhône

Bezeichnung der Beihilferegelung: Aides au nettoyage des serres-verre détruites par la grêle du 4 septembre 2008

Rechtsgrundlage:

Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 vom 15. Dezember 2006

Rapport d'expertise du 3 octobre 2008

Délibération du Conseil Général des Bouches-du-Rhône

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung:: Ein Gesamtvolumen von höchstens 131 500 EUR

Beihilfehöchstintensität: 65 %

Bewilligungszeitpunkt: 2008, vorbehaltlich des Datums der Veröffentlichung der Registriernummer des Freistellungsantrags auf der Website der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Laufzeit der Regelung: Ende 2008 / Ende 2009.

Zweck und Modalitäten der Beihilfe: Die Maßnahme erfolgt im Rahmen von Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 betreffend „Beihilfen für durch widrige Witterungsverhältnisse verursachte Schäden“.

Angesichts der Tatsache, dass der staatliche Garantiefonds für Naturkatastrophen in der Landwirtschaft (FNGCA) keine Beihilfen zum Ausgleich von Schäden bereitstellt, die durch Naturkatastrophen (Hochwasser ausgenommen) an Gewächshäusern entstanden sind – Schäden, die als versicherbar zu betrachten sind –, möchte der Conseil Général die im Unterglasanbau tätigen Betriebe der Region Berre l’Etang unterstützen, deren Einrichtungen durch Hagel stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Zwar können diese kleinen und mittleren Agrarunternehmen, die am 4. September 2008 Opfer eines schweren Hagelsturms wurden, sofern sie versichert sind, zum Wiederaufbau und zur Instandsetzung der durch Hagel beschädigten oder zerstörten Gewächshäuser bzw. Gewächshauskomponenten Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. Diese Leistungen decken jedoch die durch den Wiederaufbau bzw. die Instandsetzung der Gebäude bzw. Anlagen entstehenden Kosten nur teilweise ab (weil abhängig vom jeweiligen Vertrag entweder eine Wertminderungsklausel gilt, eine Pauschalzahlung erfolgt oder auch beides vorgesehen ist); was sie auf jeden Fall nicht abdecken, sind die außergewöhnlichen Kosten, die verbunden mit der zeitweiligen Beschäftigung von Mitarbeitern zur Säuberung der Gewächshäuser von Bruchglas entstehen, welche den eigentlichen Instandsetzungsarbeiten vorangeht. Manche Unternehmen sind überhaupt erst nach erfolgter Säuberung bereit, die Instandsetzung der Gewächshäuser in Angriff zu nehmen, daher wird geschultes Personal für die Säuberung der Kulturen benötigt.

Die Säuberung der 177 000 m2 Glas-Gewächshäuser, deren Bedachung zerstört wurde, erfordert einen Einsatz von rund 13 480 Arbeitsstunden.

Der Conseil Général möchte für diese außergewöhnlichen Dienstleistungsausgaben, durch die den einzelnen Betrieben erhebliche Kosten entstehen, eine Beihilfe in Form einer teilweisen Übernahme der Kosten einführen, welche durch die Bereitstellung von Personal zur Säuberung der Gewächshäuser von Bruchglas anfallen.

Beschränkt werden die pro Betrieb förderfähigen Ausgaben durch eine Obergrenze von 3 000 Arbeitsstunden pro Betrieb, was einer Höchstsumme von 45 000 EUR pro Betrieb entspricht.

Die vom Departement bereitgestellte Beihilfe beläuft sich im Höchstfall auf 65 % der zur Deckung dieser Ausgaben erforderlichen Mittel, was einem Höchstbetrag von 29 250 EUR pro Betrieb entspricht; für die verbleibenden 35 % – d. h. für 15 750 EUR – müssen die Landwirte selbst aufkommen.

Ziel der Maßnahme sind die Sicherung der Einrichtungen und Arbeiten zur Vorbereitung einer Wiederherstellung der Produktionsanlagen gleichermaßen.

Es muss darauf hingewiesen werden, dass neben dieser spezifischen freigestellten Regelung im Rahmen der unter der Nummer N 364/05 registrierten und von der Kommission genehmigten Regelung allen Einrichtungen Beihilfen gewährt werden, deren Bedachung (Dachgebälk und Glas) komplett ausgetauscht werden muss.

Betroffene Wirtschaftssektoren: Landwirtschaftliche Betriebe im Departement Bouches-du-Rhône, deren Glas-Gewächshäuser durch Hagel zerstört wurden. Dies betrifft 13 Einzelbetriebe sowie zwei Betriebe, die in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL) organisiert sind.

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Monsieur le Président du Conseil Général

Direction de l’Agriculture et du Tourisme

Hôtel du Département

52, avenue de Saint-Just

13256 – Marseille Cedex 20

FRANCE

Ìnternet -Adresse: http://www.cg13.fr/developpement/agriculture.html

Die Rubrik „aides agricoles“ anklicken.

Auf der Seite „aides agricoles“ dann unten „projet de mesure d'aides au nettoyage des serres sinistrées par la grêle téléchargez le document“ anklicken.

Nummer der Beihilfe: XA 453/08

Mitgliedstaat: Estland

Region: Estland

Bezeichnung der Beihilferegelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des begünstigten Unternehmens: Aufbau und Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungssystems

Rechtsgrundlage: § 54 des Gesetzes zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (Euroopa Liidu ühise põllumajanduspoliitika rakendamise seadus)

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe:: Voraussichtliche Gesamtkosten maximal 5,2 Mio. EEK (330 000 EUR)

Beihilfehöchstintensität: bis zu 100 %

Bewilligungszeitpunkt:

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe: bis 31.12.2009

Zweck der Beihilfe: Nicht mit Direktzahlungen an Erzeuger verbundene technische Hilfe für Landwirte in Form von Sachleistungen durch bezuschusste Dienstleistungen.

Die Beihilfe wird gemäß Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 gewährt. Die beihilfefähigen Ausgaben fallen unter Artikel 15 Absatz 2 Buchstaben a, c und f (Fortbildung von landwirtschaftlichen Arbeitnehmern, durch Dritte erbrachte Beratungsdienste, Veröffentlichungen von Katalogen zur Information über das Beratungssystem und Erstellen von Webseiten).

Betroffene Wirtschaftssektoren: Landwirte (NACE-Code A1)

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde:

Põllumajandusministeerium (Landwirtschaftsministerium),

Lai 39/41

Tallinn

EESTI/ESTONIA

Internet-Adresse: http://www.agri.ee/index.php?id=26782

Sonstige Angaben:

Wir bescheinigen, dass die im Rahmen dieser Beihilferegelung angebotenen Beratungsdienste nicht fortlaufend oder in regelmäßigen Abständen in Anspruch genommen werden und nicht zu den gewöhnlichen Betriebskosten des Unternehmens gehören, wie routinemäßige Steuer- oder Rechtsberatung oder Werbung.

Wir bescheinigen, dass die vorgesehene Beihilfe mit Artikel 15 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 1857/2006 der Kommission in Einklang steht.

Die auf der Grundlage der Beihilferegelung „Aufbau und Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungssystems“ gewährte Beihilfe geht in vollem Umfang an die Endbegünstigten.


V Bekanntmachungen

VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

Kommission

21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/16


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache COMP/M.5501 — GDF Suez Energy Services/Elyo Italia)

Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 91/06

(1)

Am 8. April 2009 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen GDF Suez Energy Services S.A. („GDF Suez Energy Services“, Frankreich), das von der GDF Suez Group (Frankreich) kontrolliert wird, erwirbt im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung durch Erwerb von Anteilen die Kontrolle über die Gesamtheit des Unternehmens Elyo Italia S.r.l. („Elyo Italia“, Italien).

(2)

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

GDF Suez Energy Services: Energiedienstleistungen,

Elyo Italia: Energiedienstleistungen und Energie-Management.

(3)

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Verordnung (EG) Nr. 139/2004 fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor. Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) in Frage.

(4)

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach Veröffentlichung dieser Anmeldung eingehen. Sie können der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens COMP/M.5501 — GDF Suez Energy Services/Elyo Italia per Fax (Fax-Nr. (32-2) 296 43 01 oder 296 72 44) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

J-70

B-1049 Brüssel


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.

(2)  ABl. C 56 vom 5.3.2005, S. 32.


21.4.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 91/17


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache COMP/M.5508 — SOFFIN/HYPO REAL ESTATE)

Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 91/07

(1)

Am 14. April 2009 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (gemeinhin bekannt als „Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung“ bzw. „SoFFin“, Deutschland), der von der Bundesrepublik Deutschland kontrolliert wird, erwirbt im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung im Wege eines am 9. April 2009 angekündigten öffentlichen Übernahmeangebots die Kontrolle über die Gesamtheit des Unternehmens Hypo Real Estate („HRE“, Deutschland).

(2)

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

SoFFin: Stabilisierung des Finanzsystems in Deutschland,

HRE: gewerbliche Hypotheken, Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen, Refinanzierungen durch die Begebung von Pfandbriefen.

(3)

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Verordnung (EG) Nr. 139/2004 fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor. Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) in Frage.

(4)

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach Veröffentlichung dieser Anmeldung eingehen. Sie können der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens COMP/M.5508 — SOFFIN/HYPO REAL ESTATE per Fax (Fax-Nr. (32-2) 296 43 01 oder 296 72 44) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussels


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.

(2)  ABl. C 56 vom 5.3.2005, S. 32.