ISSN 1725-2407

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 63A

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

52. Jahrgang
18. März 2009


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

V   Bekanntmachungen

 

VERWALTUNGSVERFAHREN

 

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO)

2009/C 063A/01

Bekanntmachung allgemeiner Auswahlverfahren
EPSO/AST/91/09 — ASSISTENTEN (*)(AST 3) IM BEREICH OFFSET
EPSO/AST/92/09 — ASSISTENTEN (*)(AST 3) IM BEREICH PREPRESS

1

DE

 


V Bekanntmachungen

VERWALTUNGSVERFAHREN

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO)

18.3.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

CA 63/1


BEKANNTMACHUNG ALLGEMEINER AUSWAHLVERFAHREN

(2009/C 63 A/01)

Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) führt Zulassungstests sowie allgemeine Auswahlverfahren auf der Grundlage von Prüfungen durch zur Bildung einer Einstellungsreserve von

EPSO/AST/91/09 — ASSISTENTEN  (1) (AST 3) IM BEREICH „OFFSET“

EPSO/AST/92/09 — ASSISTENTEN  (1) (AST 3) IM BEREICH „PREPRESS“

Das Auswahlverfahren EPSO/AST/91/09 dient der Aufstellung einer Reserveliste zur Besetzung freier Planstellen im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und im Ausschuss der Regionen.

Das Auswahlverfahren EPSO/AST/92/09 dient der Aufstellung einer Reserveliste zur Besetzung freier Planstellen im Europäischen Parlament, im Rat, in der Europäischen Kommission, im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und im Ausschuss der Regionen.

Bewerber haben die allgemeinen Bestimmungen für allgemeine Auswahlverfahren zu beachten. Diese sind im Amtsblatt der Europäischen Union C 47 A vom 26. Februar 2009 sowie auf der EPSO-Website veröffentlicht. Die allgemeinen Bestimmungen sind fester Bestandteil der Bekanntmachung und enthalten Regeln für das Auswahlverfahren und die Anmeldung.

INHALTSVERZEICHNIS

I.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

II.

ART DER TÄTIGKEIT

III.

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

IV.

ZULASSUNGSTEST

V.

ALLGEMEINES AUSWAHLVERFAHREN

VI.

RESERVELISTEN

VII.

BEWERBUNG

I.   HINTERGRUNDINFORMATIONEN

1.

Zahl der Bewerber, die in die Reserveliste aufgenommen werden, aufgeschlüsselt nach Auswahlverfahren

EPSO/AST/91/09 = 5

EPSO/AST/92/09 = 21

2.

Anmerkungen

Da die Prüfungen unter Umständen gleichzeitig stattfinden, können sich die Bewerber nur zu einem der zwei Auswahlverfahren anmelden. Die Wahl ist zum Zeitpunkt der elektronischen Anmeldung zu treffen und kann nach Anmeldeschluss nicht mehr geändert werden.

II.   ART DER TÄTIGKEIT

EPSO/AST/91/09 (AST 3): OFFSET — Tätigkeitsbereich: Druck

1.

Tätigkeitsbereich Druck

1.1.

Drucken und Weiterverarbeiten von klein- und mittelformatigen Schriftstücken, hauptsächlich im Offset-Druck

1.2.

Druckweiterverarbeitung, Zusammentragen, Klammern und Broschieren von Schriftstücken

1.3.

Rüsten der Druck- und Druckweiterverarbeitungsmaschinen für die Produktion

1.4.

Allgemeine Aufgaben (z. B. Transport der Druckbogen, laufende Reinigung der Maschinen usw.)

1.5.

Kontrolle und regelmäßige Wartung der technischen Ausrüstung

1.6.

Ausschießen von Seiten (elektronische Montage) für die Druckplattenkopie mittels CTP („Computer to Plate“)

1.7.

Abwicklung des gesamten Datentransfers (PDF und andere)

1.8.

Überwachung der Druckqualität und Kontrolle des Korrekturabzuges

2.

Tätigkeitsbereich Verwaltung

2.1.

Überwachung der Arbeiten/Planung

2.2.

Verwaltung und Archivierung von Einzeldateien/-druckplatten

2.3.

Aktualisierung der technischen und statistischen Datenblätter

EPSO/AST/92/09 (AST 3): PREPRESS — Tätigkeitsbereich: Computergrafik

1.

Tätigkeitsbereich Computergrafik/Grafik

1.1.

Umfangreiche DTP-Arbeiten in den verschiedenen Sprachen der Europäischen Union (grundlegende Kenntnisse der Gestaltung und Typografie von Drucksachen über Mac und PC (u. a. mit QuarkXPress, InDesign, Illustrator, Acrobat, Photoshop) unbedingt erforderlich)

1.2.

Grafikarbeiten (Entwürfe usw.)

1.3.

Organisation und Überwachung der Datenarchivierung und Datensicherung

1.4.

Regelmäßige Wartung der Maschinen und Geräte

1.5.

Ständige Aktualisierung der eingesetzten DTP- und Datenübertragungsprogramme

1.6.

Abwicklung des gesamten Datentransfers (PDF und andere)

1.7.

Überwachung der Druckqualität und Kontrolle des Korrekturabzuges

1.8.

Einscannen von Originalschriftstücken in Papierform

1.9.

Ausschießen von Seiten (elektronische Montage) für die Druckplattenkopie mittels CTP („Computer to Plate“)

2.

Tätigkeitsbereich Verwaltung

2.1.

Überwachung der Arbeiten/Planung

2.2.

Datenverwaltung und -archivierung

2.3.

Aktualisierung der technischen und statistischen Datenblätter

Die Kompetenzanforderungen sind Punkt 1.2 der allgemeinen Bestimmungen für allgemeine Auswahlverfahren zu entnehmen.

III.   ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Bei Ablauf der Frist für die elektronische Anmeldung müssen die Bewerber die folgenden allgemeinen und besonderen Bedingungen erfüllen:

1.   Allgemeine Bedingungen

Bewerben kann sich jede Person, die

a)

die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaats der Europäischen Union besitzt,

b)

die bürgerlichen Ehrenrechte besitzt,

c)

sich ihren Verpflichtungen aus den für sie geltenden Wehrgesetzen nicht entzogen hat und

d)

den sittlichen Anforderungen der Tätigkeit genügt.

2.   Besondere Bedingungen

2.1.

Bildungsabschluss

Entweder a)

postsekundärer Bildungsabschluss bescheinigt durch ein Diplom

oder b)

Sekundarschulabschluss, der zum Besuch einer postsekundären Bildungsstätte berechtigt, und eine anschließende Berufserfahrung von mindestens drei Jahren, die einen Bezug zum Fachgebiet des gewählten Auswahlverfahrens aufweist. Die nachzuweisende Berufserfahrung von drei Jahren kann nicht bei der unter Punkt 2.2 verlangten Berufserfahrung berücksichtigt werden.

2.2.

Berufserfahrung

 

Berufserfahrung von mindestens drei Jahren im künftigen Tätigkeitsgebiet Die Berufserfahrung muss erworben worden sein:

entweder a)

nach Erwerb des unter Punkt 2.1 Buchstabe a verlangten Diploms oder sonstigen Bildungsabschlusses

oder b)

nach Erwerb des unter Punkt 2.1 Buchstabe b verlangten Diploms oder sonstigen Bildungsabschlusses und der Berufserfahrung.

2.3.

Sprachkenntnisse

a)

Sprache 1

Hauptsprache:

gründliche Kenntnis einer Amtssprache der Europäischen Union: (BG) Bulgarisch, (CS) Tschechisch, (DA) Dänisch, (DE) Deutsch, (EL) Griechisch, (EN) Englisch, (ES) Spanisch, (ET) Estnisch, (FI) Finnisch, (FR) Französisch, (GA) Irisch, (HU) Ungarisch, (IT) Italienisch, (LT) Litauisch, (LV) Lettisch, (MT) Maltesisch, (NL) Niederländisch, (PL) Polnisch, (PT) Portugiesisch, (RO) Rumänisch, (SK) Slowakisch, (SL) Slowenisch oder (SV) Schwedisch

und

 

b)

Sprache 2

zweite Sprache (darf nicht mit Sprache 1 identisch sein):

ausreichende Deutsch-, Englisch- oder Französischkenntnisse

IV.   ZULASSUNGSTESTS

A.

Eingeladene Bewerber

Bewerber, die bei der elektronischen Anmeldung angegeben haben, dass sie die allgemeinen und die besonderen Zulassungsbedingungen gemäß Abschnitt III erfüllen.

B.

Tests

 

 

Test a

Test b

1.

Art der Tests

Reihe von Multiple-Choice-Fragen zur Beurteilung der Kenntnisse über die Europäische Union, ihre Organe und ihre Politikbereiche

Reihe von Multiple-Choice-Fragen zur Beurteilung der allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich des sprachlogischen Denkens und des Zahlenverständnisses

2.

Sprache

Sprache 2

3.

Bewertung

0 bis 10 Punkte

Kein Punktabzug für falsche Antworten

0 bis 20 Punkte

Kein Punktabzug für falsche Antworten

4.

Erforderliche Mindestpunktzahl

5 Punkte

10 Punkte

5.

Dauer

+/- 20 Minuten

+/- 50 Minuten

V.   ALLGEMEINES AUSWAHLVERFAHREN

1.   Schriftliche Prüfungen

A.

Eingeladene Bewerber

Die Bewerber (2), die bei den Zulassungstests die besten Ergebnisse (bitte Fußnote beachten) und bei jedem einzelnen Test die Mindestpunktzahl erzielt haben sowie laut ihren Angaben bei der elektronischen Anmeldung die allgemeinen und die besonderen Zulassungsbedingungen gemäß Abschnitt III erfüllen:

EPSO/AST/91/09 = 30

EPSO/AST/92/09 = 126

B.

Prüfungen

1.

Art, Bewertung und Dauer

a)

Prüfung, bestehend aus einer Reihe von Multiple-Choice-Fragen zur Beurteilung der Kenntnisse der Bewerber im gewählten Fachgebiet.

0 bis 40 Punkte (erforderliche Mindestpunktzahl: 20)

Prüfungsdauer: +/- 1 Stunde

b)

Prüfung zu einem Thema nach Wahl in dem gewählten Sachgebiet zur Beurteilung

der Kenntnisse der Bewerber,

ihrer Fähigkeit, einen Sachverhalt zu verstehen, zu analysieren und zusammenzufassen, und

ihrer redaktionellen Fertigkeiten.

0 bis 40 Punkte (erforderliche Mindestpunktzahl: 20)

Prüfungsdauer: +/- 2 Stunden

c)

Verfassen eines kurzen Vermerks in der Hauptsprache der Bewerber, in dem die in der schriftlichen Prüfung b dargelegten Argumente und Schlussfolgerungen ausgeführt werden. Mit dieser Prüfung soll anhand des Ausdrucks und der Darstellung beurteilt werden, inwieweit die Hauptsprache beherrscht wird.

0 bis 10 Punkte (erforderliche Mindestpunktzahl: 8)

Prüfungsdauer: +/- 30 Minuten

2.

Sprache

Prüfungen a und b: Sprache 2

Prüfung c: Sprache 1

2.   Mündliche Prüfung

A.

Zugelassene Bewerber

Die Bewerber (2), die bei den schriftlichen Prüfungen die besten Ergebnisse (bitte Fußnote beachten) und bei jeder einzelnen Prüfung die Mindestpunktzahl erzielt haben sowie anhand der ihrer Bewerbung beigefügten Nachweise belegen können, dass sie die allgemeinen und die besonderen Zulassungsbedingungen gemäß Abschnitt III erfüllen:

EPSO/AST/91/09 = 10

EPSO/AST/92/09 = 42

B.

Prüfung

1.

Art, Bewertung und Dauer

Gespräch mit dem Prüfungsausschuss, bei dem Folgendes beurteilt wird:

Fähigkeit zur Durchführung der in Abschnitt II genannten Aufgaben,

einschlägiges Sachwissen,

Wissen über die Europäische Union, ihre Organe und ihre Politik,

Motivation und Anpassungsvermögen an ein multikulturelles Arbeitsumfeld im europäischen öffentlichen Dienst.

0 bis 50 Punkte (erforderliche Mindestpunktzahl: 25)

Prüfungsdauer: +/- 30 Minuten

2.

Sprache

Das Gespräch wird in der Sprache 2 geführt, aber die Kenntnis der Sprache 1 wird ebenfalls geprüft.

3.

Ort

Die mündliche Prüfung findet in der Regel in Brüssel statt.

VI.   RESERVELISTEN

1.

Aufnahme in die Reservelisten

Der Prüfungsausschuss nimmt die Bewerber (2) in die Reserveliste auf, die bei den schriftlichen Prüfungen und der mündlichen Prüfung am besten abgeschnitten und bei jeder Einzelprüfung die Mindestpunktzahl (siehe Abschnitt I Punkt 1) erreicht haben.

2.

Einstufung

Die Listen für die einzelnen Auswahlverfahren sind nach Leistungsgruppen (maximal vier) gegliedert; innerhalb der Leistungsgruppen sind die Namen der erfolgreichen Bewerber alphabetisch geordnet.

VII.   BEWERBUNG

1.

Elektronische Anmeldung

Bewerber müssen sich per Internet anmelden, wie auf der Website des Europäischen Amtes für Personalauswahl beschrieben.

Frist: 21. April 2009, 12 Uhr (mittags) (Brüsseler Zeit)

2.

Einsendung der Bewerbung

Eingeladene Bewerber (siehe V.1.A) werden über ihr EPSO-Konto aufgefordert, den Bewerbungsbogen auszudrucken und zusammen mit den erforderlichen Nachweisen an folgende Adresse zu senden:

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO)

C 80

Allgemeines Auswahlverfahren EPSO/AST/…/09 (Nummer des Auswahlverfahrens)

1049 Brüssel

BELGIEN

Verfahren: Siehe Punkt 2.4 der allgemeinen Bestimmungen für allgemeine Auswahlverfahren.

Frist: Die Frist wird den Bewerbern über ihr EPSO-Konto in dem Schreiben mitgeteilt, mit dem sie zur Einreichung ihrer Bewerbungsunterlagen aufgefordert werden.


(1)  Jeder Hinweis in dieser Bekanntmachung, der sich auf Personen männlichen Geschlechts bezieht, gilt automatisch auch für Frauen.

(2)  Bei Punktegleichstand auf dem letzten Listenplatz werden alle Prüfungsteilnehmer mit dieser Punktzahl berücksichtigt.