|
ISSN 1725-2407 |
||
|
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 37A |
|
|
||
|
Ausgabe in deutscher Sprache |
Mitteilungen und Bekanntmachungen |
52. Jahrgang |
|
Informationsnummer |
Inhalt |
Seite |
|
|
V Bekanntmachungen |
|
|
|
VERWALTUNGSVERFAHREN |
|
|
|
Kommission |
|
|
2009/C 037A/01 |
||
|
DE |
|
V Bekanntmachungen
VERWALTUNGSVERFAHREN
Kommission
|
14.2.2009 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
CA 37/1 |
GENERALDIREKTION AUßENBEZIEHUNGEN (GD RELEX)
Ausschreibung der Stelle eines Hauptberaters/einer Hauptberaterin (Besoldungsgruppe AD 14)
(in Brüssel)
(Artikel 29 Absatz 2 des Statuts)
KOM/2009/10169
(2009/C 37 A/01)
Wir sind
Die Generaldirektion Außenbeziehungen trägt zur Formulierung einer effizienten und kohärenten Politik der Außenbeziehungen der Europäischen Union bei, die es der EU ermöglicht, ihre Präsenz auf der internationalen Bühne zu konsolidieren. Diese Tätigkeit umfasst Maßnahmen, die in die Zuständigkeit der Gemeinschaft, einschließlich der Europäischen Nachbarschaftspolitik, und unter die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik fallen. Die Generaldirektion Außenbeziehungen arbeitet daher eng mit anderen Generaldirektionen zusammen, insbesondere mit AIDCO, der Generaldirektion Handel, der Generaldirektion Entwicklung und ECHO.
Wir bieten
Die Stelle eines Hauptberaters/einer Hauptberaterin. Der Hauptberater/Die Hauptberaterin wird dem für drei Direktionen in der GD RELEX (Koordinierung der Europäischen Nachbarschaftspolitik; Osteuropa, Südkaukasus, Zentralasiatische Republiken; Mittlerer Osten und südlicher Mittelmeerraum) zuständigen stellvertretenden Generaldirektor zugeordnet. Regionale Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt der Kommissionsarbeit in allen diesen Gebieten, und im Rahmen der sich entwickelnden Europäischen Nachbarschaftspolitik der EU strebt die Kommission insbesondere danach, der regionalen und subregionalen Zusammenarbeit neuen Auftrieb zu verleihen.
Er/Sie wird vor allem für die regionale Zusammenarbeit in denjenigen Gebieten verantwortlich sein, die von dem stellvertretenden Generaldirektor bearbeitet werden. Zu den Aufgaben gehören:
|
— |
die Vertretung der Kommission in hochrangigen Sitzungen; |
|
— |
die Weiterentwicklung der Kommissionspolitik auf diesem Gebiet; |
|
— |
die Zusammenarbeit mit regionalen Gremien und Internationalen Finanzierungsinstitutionen (Europäische Investitionsbank, Investitions- und Partnerschaftsfazilität Europa-Mittelmeer, dem regionalen Wirtschaftsdialog im Mittelmeergebiet, der Nördlichen Dimension, der Wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum, dem Rat der Ostseestaaten). |
Wir suchen
Der erfolgreiche Kandidat muss verfügen über:
|
— |
ausgezeichnete Kenntnisse der Aktivitäten der EU-Außenbeziehungen, idealerweise mit Erfahrungen in wenigstens einem der zu bearbeitenden Gebiete; |
|
— |
die Fähigkeit zur Politikanalyse auf den Gebieten der Außenpolitik sowie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen; |
|
— |
die Fähigkeit, die Kommission bei hochrangigen Kontakten zu vertreten und die Politikentwicklung weiterzuführen; |
|
— |
ausgezeichnete Koordinierungs- und Netzwerkqualitäten, auch mit Partnern außerhalb der GD und/oder Kommission; |
|
— |
ausgeprägte Kommunikationsqualitäten. |
Voraussetzungen für eine Bewerbung
|
— |
Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaats; |
|
— |
zur Promotion berechtigender Hochschulabschluss; |
|
— |
mindestens 15-jährige, nach Erwerb des Hochschulabschlusses auf einer der vorstehenden Qualifikation entsprechenden Ebene erworbene Berufserfahrung, davon mindestens fünf Jahre in einer Führungs- oder Beratungsfunktion der höheren Ebene (1); |
|
— |
gründliche Kenntnis einer Amtssprache der Europäischen Union und ausreichende Kenntnis einer weiteren Amtssprache der Europäischen Union. (Bitte beachten Sie, dass die Auswahlverfahren in deutscher, englischer und französischer Sprache durchgeführt werden. Da dies Muttersprachlern einen Vorteil verschaffen könnte, werden diese auch in einer oder mehreren anderen Sprache/n geprüft); |
|
— |
Höchstalter: Bewerberinnen und Bewerber dürfen das reguläre Ruhestandsalter noch nicht erreicht haben (für Beamte der Europäischen Gemeinschaften: Ende des Monats, in dem die Person das 65. Lebensjahr vollenden wird — siehe Artikel 52 Buchstabe a des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften). |
Unabhängigkeit und Erklärung zu etwaigen Interessenkonflikten
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich in einer Erklärung verpflichten, unabhängig im öffentlichen Interesse zu handeln, und etwaige Interessen offen legen, die ihre Unabhängigkeit beeinträchtigen könnten.
Ernennung und Beschäftigungsbedingungen
Der Hauptberater/Die Hauptberaterin wird von der Kommission nach deren üblichen Verfahren ausgewählt und ernannt. Die in die engere Wahl gekommenen Bewerberinnen und Bewerber werden von dem Beratenden Ausschuss für Ernennungen und einem von externen Einstellungsberatern betriebenen Assessment-Center zu einem Gespräch eingeladen.
Dienstbezüge und Beschäftigungsbedingungen entsprechen jenen, die im Statut für Beamte der Besoldungsgruppe AD 14 der Europäischen Gemeinschaften festgelegt sind. Die Bewerberinnen und Bewerber werden darauf hingewiesen, dass nach dem neuen Statut eine neunmonatige Probezeit erfolgreich abgeschlossen werden muss.
Chancengleichheit
Die Europäische Union verfolgt eine Politik der Chancengleichheit.
Bewerbungsverfahren
Diese Stelle wird gleichzeitig mit anderen Stellen der höheren Führungsebene ausgeschrieben. Bewerberinnen und Bewerber, die an mehreren Stellen interessiert sind, müssen sich für jede Stelle gesondert bewerben.
Bitte prüfen Sie vor Einreichung Ihrer Bewerbung sorgfältig, ob Sie sämtliche Zulassungsbedingungen, insbesondere hinsichtlich der Art Ihres Hochschulabschlusses und der Berufserfahrung, erfüllen.
Wenn Sie sich bewerben wollen, müssen Sie sich per Internet anmelden, indem Sie folgende Webseite aufrufen und den Anweisungen zu den einzelnen Verfahrensschritten folgen:
https://ec.europa.eu/dgs/personnel_administration/seniormanagementvacancies/CV_Encadext/index.cfm
Im Rahmen der Ihnen obliegenden Sorgfaltspflicht ist es Ihre Aufgabe sicherzustellen, dass Sie das elektronische Anmeldeformular fristgerecht (2) ausfüllen. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Anmeldung nicht bis zum letzten Tag aufzuschieben. Eine außergewöhnliche Überlastung der Leitungen oder eine Störung Ihrer Internetverbindung kann dazu führen, dass Sie die Anmeldung wiederholen müssen, was nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich ist.
Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erscheint auf dem Bildschirm eine Nummer, die Sie notieren oder speichern müssen, da sie bei jeder künftigen Bezugnahme auf die Bewerbung zu verwenden ist. Mit dem Erscheinen der Nummer ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Sie ist der Nachweis dafür, dass die eingegebenen Daten registriert wurden.
Wurde Ihnen keine Nummer angezeigt, so bedeutet dies, dass Ihre Bewerbung nicht registriert wurde!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie über eine elektronische Adresse verfügen müssen, anhand deren Ihre Anmeldung identifiziert wird. Über diese Adresse werden Sie auch über das Ergebnis des Auswahlverfahrens unterrichtet. Änderungen Ihrer E-Mail-Anschrift sind der Kommission mitzuteilen.
Sie werden gebeten, Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf in Word- oder PDF-Format beizufügen sowie online ein Bewerbungsschreiben abzufassen (maximal 8 000 Anschläge). Sowohl Lebenslauf als auch Bewerbungsschreiben müssen auf Deutsch, Englisch oder Französisch übermittelt werden.
Beachten Sie bitte, dass Sie den Fortgang Ihrer Bewerbung nicht online verfolgen können. Die einstellende Generaldirektion wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie über den Stand des Bewerbungsverfahrens informieren.
Bewerberinnen oder Bewerber mit einer Behinderung, aufgrund deren sie sich nicht elektronisch anmelden können, können ihre Bewerbung (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben) bis zum Bewerbungsschluss auch per Einschreiben (3) einreichen. Es gilt das Datum des Poststempels. Der weitere Schriftverkehr zwischen Kommission und Bewerber erfolgt dann auf dem Postweg. Die betreffenden Bewerberinnen und Bewerber müssen ihrer Bewerbung eine von zuständiger Stelle ausgestellte Bescheinigung beifügen, aus der ihr Behindertenstatus hervorgeht, und auf einem gesonderten Blatt angeben, welche Vorkehrungen ihres Erachtens notwendig sind, um ihnen die Teilnahme am Auswahlverfahren zu erleichtern.
Zwecks weiterer Auskünfte und/oder bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: ADMIN-MANAGEMENT-ONLINE@ec.europa.eu
Bewerbungsschluss
Bewerbungsschluss ist der 13. März 2009. Online-Anmeldungen sind nach 12.00 Uhr (mittags) Brüsseler Ortszeit nicht mehr möglich.
(1) Die Bewerber sollten in ihrem Lebenslauf zumindest zu den fünf Jahren Berufserfahrung in einer höheren Führungsposition folgende Angaben machen: 1. Bezeichnung der Führungspositionen, die sie innehatten, 2. Zahl der Mitarbeiter, für die sie jeweils zuständig waren, 3. Höhe der verwalteten Etats und 4. Anzahl der unter- und übergeordneten Hierarchie-Ebenen und der Führungskräfte auf gleicher Ebene.
(2) Bis spätestens 13. März 2009 um 12.00 Uhr Brüsseler Ortszeit.
(3) Europäische Kommission, Generaldirektion Personal und Verwaltung, Referat Organigramm und Führungspersonal, KOM/2009/10169, MO34 5/103, 1049 Brüssel, BELGIEN.