ISSN 1725-2407

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 37

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

52. Jahrgang
14. Februar 2009


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

II   Mitteilungen

 

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2009/C 037/01

Genehmigung staatlicher Beihilfen gemäß den Artikeln 87 und 88 des EG-Vertrags — Vorhaben, gegen die von der Kommission keine Einwände erhoben werden ( 1 )

1

2009/C 037/02

Einleitung des Verfahrens (Sache COMP/M.5335 — Lufthansa/SN Holding (Brussels Airlines)) ( 1 )

5

2009/C 037/03

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache COMP/M.5443 — Otsuka Pharmaceutica/Nardobel) ( 1 )

6

 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2009/C 037/04

Euro-Wechselkurs

7

 

INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

2009/C 037/05

Aktualisierung der Richtbeträge für das Überschreiten der Außengrenzen gemäß Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. C 247 vom 13.10.2006, S. 19, ABl. C 153 vom 6.7.2007, S. 22, ABl. C 182 vom 4.8.2007, S. 18, ABl. C 57 vom 1.3.2008 S. 38, ABl C 134 vom 31.5.2008, S. 19)

8

2009/C 037/06

Aktualisierung der Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. C 316 vom 28.12.2007, S. 1, ABl. C 134 vom 31.5.2008, S. 16, ABl. C 177 vom 12.7.2008, S. 9, ABl. C 200 vom 6.8.2008, S. 10, ABl. C 331 vom 31.12.2008, S. 13, ABl. C 3 vom 8.1.2009, S. 10)

10

2009/C 037/07

Verfahren Dänemarks für die Erteilung beschränkter Luftverkehrsrechte

24

 

V   Bekanntmachungen

 

VERWALTUNGSVERFAHREN

 

Kommission

2009/C 037/08

MEDIA 2007 — Entwicklung, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung — Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen — EACEA/36/08 — Förderung der Vernetzung und der Mobilität von Studierenden und Ausbildern in Europa

26

 

SONSTIGE RECHTSAKTE

 

Kommission

2009/C 037/09

Veröffentlichung eines Antrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

28

 

2009/C 037/10

Hinweis für den Leser(siehe dritte Umschlagseite)

s3

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

 


II Mitteilungen

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/1


Genehmigung staatlicher Beihilfen gemäß den Artikeln 87 und 88 des EG-Vertrags

Vorhaben, gegen die von der Kommission keine Einwände erhoben werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2009/C 37/01)

Datum der Annahme der Entscheidung

10.12.2008

Nummer der Beihilfe

N 332/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Titel (und/oder Name des Begünstigten)

Incentivos dirigidos a reducir la temporalidad del empleo en la Comunidad Autónoma de Galicia

Rechtsgrundlage

Orden por la que se establecen las bases reguladoras del programa de incentivos a planes empresariales de incremento de la estabilidad laboral, cofinanciado por el fondo social europeo y se procede a su convocatoria para el año 2007

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Ziel

Beschäftigung, regionale Entwicklung

Form der Beihilfe

Zuschuss

Haushaltsmittel

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: 105 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität

Laufzeit

1.1.2007-31.12.2013

Wirtschaftssektoren

Alle Sektoren

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Xunta de Galicia

Consellería de Trabajo

Dirección General de Promoción del Empleo

San Lázaro, s/n — Santiago de Compostela

Sonstige Angaben

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Datum der Annahme der Entscheidung

18.12.2008

Nummer der Beihilfe

N 462/08

Mitgliedstaat

Polen

Region

Titel (und/oder Name des Begünstigten)

Rekompensata kosztów poniesionych na świadczenie usług pocztowych ustawowo zwolnionych od opłat pocztowych

Rechtsgrundlage

1.

Art. 30 ust. 2 ustawy z 12 czerwca 2003 r. Prawo pocztowe (Dz.U. nr 130, poz. 1188 ze zm.);

2.

Art. 33 ustawy z 12 czerwca 2003 r. Prawo pocztowe (Dz.U. nr 130, poz. 1188 ze zm.);

3.

Rozporządzenie Ministra Finansów z dnia 10 marca 2000 r. w sprawie szczegółowych zasad i trybu udzielania i rozliczania dotacji przedmiotowych (Dz.U. nr 20, poz. 244) — uchylony;

4.

Rozporządzenie Ministra Finansów z dnia 28 czerwca 2006 r. w sprawie szczegółowych zasad i trybu udzielania i rozliczania dotacji przedmiotowych (Dz.U. nr 113, poz. 777);

5.

Rozporządzenia Ministra Finansów w sprawie dotacji przedmiotowej do świadczonych usług pocztowych podlegających ustawowemu zwolnieniu z opłat:

z dnia 21 kwietnia 2004 r. (Dz.U. nr 87, poz. 822);

z dnia 22 kwietnia 2005 r. (Dz.U. nr 70, poz. 629);

z dnia 28 czerwca 2006 r. (Dz.U. nr 113, poz. 778);

z dnia 7 lutego 2007 r. ( Dz.U. nr 27, poz. 180)

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Ziel

Soziale Unterstützung einzelner Verbraucher, Kultur

Form der Beihilfe

Zuschuss

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 1,5 Mio. PLN

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: 10,48 Mio. PLN

Beihilfehöchstintensität

Laufzeit

1.1.2004-31.12.2010

Wirtschaftssektoren

Post- und Telekommunikationsdienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Sonstige Angaben

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Datum der Annahme der Entscheidung

4.12.2008

Nummer der Beihilfe

N 464/08

Mitgliedstaat

Niederlande

Region

Titel (und/oder Name des Begünstigten)

Cultuurbeleggingsfondsen

Rechtsgrundlage

Artikel 5,18a van de Wet Inkomstenbelasting — vrijstelling culturele beleggingen; Regeling cultuurprojecten

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Ziel

Kultur

Form der Beihilfe

Steuervergünstigung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 2 Mio. EUR

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: 10 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität

Laufzeit

1.1.2009-31.12.2013

Wirtschaftssektoren

Kultur, Sport und Unterhaltung

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Sonstige Angaben

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Datum der Annahme der Entscheidung

19.1.2009

Nummer der Beihilfe

N 13/09

Mitgliedstaat

Portugal

Region

Titel (und/oder Name des Begünstigten)

Limited amounts of aid

Rechtsgrundlage

Portaria

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Ziel

Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben

Form der Beihilfe

Ad-hoc-Verträge

Haushaltsmittel

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: 750 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität

Laufzeit

Bis zum 31.12.2010

Wirtschaftssektoren

Alle Sektoren

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

All authorities granting State aid in Portugal

Sonstige Angaben

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Datum der Annahme der Entscheidung

29.1.2009

Nummer der Beihilfe

N 26/09

Mitgliedstaat

Schweden

Region

Titel (und/oder Name des Begünstigten)

Amendments to the support measures for the banking industry in Sweden

Rechtsgrundlage

Förordning (2008:819) om statliga garantier till banker m.fm

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Ziel

Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben

Form der Beihilfe

Bürgschaft

Haushaltsmittel

Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: 150 000 Mio. SEK

Beihilfehöchstintensität

Laufzeit

10.2008-4.2009

Wirtschaftssektoren

Finanzmittler

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Riksgäldskontoret,

S-10374 Stockholm

Sonstige Angaben

Den von vertraulichen Angaben bereinigten Text der Entscheidung in der/den verbindlichen Sprachen finden Sie unter der Adresse:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/5


Einleitung des Verfahrens

(Sache COMP/M.5335 — Lufthansa/SN Holding (Brussels Airlines))

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2009/C 37/02)

Am 26. Januar 2009 hat die Kommission entschieden, in dem oben genannten Fall das Verfahren einzuleiten, nachdem sie festgestellt hat, dass der angemeldete Zusammenschluss Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt gibt. Mit der Verfahrenseinleitung wird eine zweite Prüfungsphase in Hinblick auf den angemeldeten Zusammenschluss eröffnet. Dies präjudiziert nicht die Endentscheidung in diesem Fall. Die Entscheidung beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Ratsverordnung (EG) Nr. 139/2004.

Die Kommission gibt interessierten Dritten Gelegenheit, der Kommission ihre Stellungnahme zu dem beabsichtigten Zusammenschluss zu unterbreiten.

Um Stellungnahmen umfassend berücksichtigen zu können, sollten sie spätestens 15 Tage nach dem Datum dieser Veröffentlichung bei der Kommission eingehen. Die Stellungnahme kann der Kommission durch Fax (Fax-Nr. (32-2) 296 43 01 oder 296 72 44) oder auf dem Postweg unter Angabe des Aktenzeichens COMP/M.5335 — Lufthansa/SN Holding (Brussels Airlines) an folgende Anschrift übermittelt werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Kanzlei Fusionskontrolle

J-70

B-1049 Brüssel


14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/6


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache COMP/M.5443 — Otsuka Pharmaceutica/Nardobel)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2009/C 37/03)

Am 5. Februar 2009 hat die Kommission entschieden, keine Einwände gegen den obengenannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn insofern für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu erklären. Diese Entscheidung stützt sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Ratsverordnung (EG) Nr. 139/2004. Der vollständige Text der Entscheidung ist nur auf Englisch erhältlich und wird nach Herausnahme eventuell darin enthaltener Geschäftsgeheimnisse veröffentlicht. Er ist erhältlich:

auf der Europa-Wettbewerb-Website (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Diese Website ermöglicht, einzelne Entscheidungen der Fusionskontrolle aufzufinden, einschließlich Suchmöglichkeiten nach Unternehmen, Fallnummer, Datum und Sektor,

in elektronischem Format auf der EUR-Lex Website unter der Dokumentennummer 32009M5443. EUR-Lex ist der Online-Zugang für das Gemeinschaftsrecht (http://eur-lex.europa.eu).


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/7


Euro-Wechselkurs (1)

13. Februar 2009

(2009/C 37/04)

1 Euro=

 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

1,2823

JPY

Japanischer Yen

117,59

DKK

Dänische Krone

7,4524

GBP

Pfund Sterling

0,88415

SEK

Schwedische Krone

10,7455

CHF

Schweizer Franken

1,4931

ISK

Isländische Krone

 

NOK

Norwegische Krone

8,719

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CZK

Tschechische Krone

28,56

EEK

Estnische Krone

15,6466

HUF

Ungarischer Forint

298,22

LTL

Litauischer Litas

3,4528

LVL

Lettischer Lat

0,7071

PLN

Polnischer Zloty

4,643

RON

Rumänischer Leu

4,3005

TRY

Türkische Lira

2,113

AUD

Australischer Dollar

1,9404

CAD

Kanadischer Dollar

1,5833

HKD

Hongkong-Dollar

9,9411

NZD

Neuseeländischer Dollar

2,4325

SGD

Singapur-Dollar

1,9334

KRW

Südkoreanischer Won

1 801,31

ZAR

Südafrikanischer Rand

12,7845

CNY

Chinesischer Renminbi Yuan

8,7626

HRK

Kroatische Kuna

7,4355

IDR

Indonesische Rupiah

15 195,26

MYR

Malaysischer Ringgit

4,6221

PHP

Philippinischer Peso

60,35

RUB

Russischer Rubel

44,4395

THB

Thailändischer Baht

44,977

BRL

Brasilianischer Real

2,9137

MXN

Mexikanischer Peso

18,3946

INR

Indische Rupie

62,095


(1)  

Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/8


Aktualisierung der Richtbeträge für das Überschreiten der Außengrenzen gemäß Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. C 247 vom 13.10.2006, S. 19, ABl. C 153 vom 6.7.2007, S. 22, ABl. C 182 vom 4.8.2007, S. 18, ABl. C 57 vom 1.3.2008 S. 38, ABl C 134 vom 31.5.2008, S. 19)

(2009/C 37/05)

Die Richtbeträge für das Überschreiten der Außengrenzen gemäß Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) werden gemäß Artikel 34 des Schengener Grenzkodexes von den Mitgliedstaaten der Kommission übermittelt.

Sie werden im Amtsblatt veröffentlicht. Außerdem wird eine monatlich aktualisierte Fassung auf die Webseite der Generaldirektion Justiz, Freiheit und Sicherheit gestellt.

SPANIEN

Ersetzung der in ABl. C 57 vom 1.3.2008, veröffentlichten Angaben

Im Erlass des Präsidialministeriums (Orden del Ministerio de la Presidencia) PRE/1282/2007 vom 10. Mai 2007 über die von Ausländern bei ihrer Einreise nach Spanien nachzuweisenden finanziellen Mittel wird festgelegt, dass Ausländer den Besitz bestimmter finanzieller Mittel nachweisen müssen, um nach Spanien einreisen zu können.

a)

für ihren Aufenthalt in Spanien müssen Ausländer für ihren Lebensunterhalt pro Tag ihres in Spanien geplanten Aufenthalts und pro mitreisende Person, für deren Unterhalt sie aufkommen müssen, Finanzmittel in Höhe von 10 % des garantierten Bruttomindestlohns in EUR (62,40 EUR für das Jahr 2009) oder den Gegenwert in Fremdwährung nachweisen können. Dieser Betrag muss sich in jedem Fall unabhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer pro Person auf mindestens 90 % des jeweils geltenden garantierten Bruttomindestlohns (für das Jahr 2009 sind es 561,60 EUR) oder des Gegenwerts in Fremdwährung belaufen;

b)

für die Rückkehr in das Herkunftsland oder die Durchreise in ein Drittland ist die auf den Namen des Reisenden lautende(n), nicht übertragbare(n) Fahrkarte(n) mit Angabe des Reisetermins für das entsprechende Transportmittel vorzulegen.

Für den Nachweis über die Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts muss der Drittausländer diese — sofern er darüber in bar verfügt — vorlegen oder bestätigte Schecks, Reiseschecks, Quittungen oder Kreditkarten zusammen mit einem Kontoauszug neueren Datums (Bankquittungen oder Kontoauszüge aus dem Internet werden nicht akzeptiert) oder andere Belege vorweisen, mit dem das auf der Kreditkarte oder auf dem Bankkonto verfügbare Guthaben glaubhaft nachgewiesen wird.

SLOWAKEI

Ersetzung der in ABl. C 134 vom 31.5.2008, veröffentlichten Angaben

Gemäß Artikel 4 des Ausländergesetzes Nr. 48/2002 und den Änderungen der einschlägigen Bestimmungen sind die finanziellen Mittel zur Bestreitung der Aufenthaltskosten eines Drittstaatsangehörigen im Hoheitsgebiet der Slowakischen Republik auf 56 EUR pro Person und Tag des Aufenthalts festgelegt.

Der Betrag von 56 EUR berechnet sich wie folgt:

a)

30 EUR für Unterbringung;

b)

4 EUR für Frühstück;

c)

7,5 EUR für Mittagessen;

d)

7,5 EUR für Abendessen;

e)

7 EUR Taschengeld.

Werden die Kosten des Aufenthalts des Drittstaatsangehörigen im Hoheitsgebiet der Slowakischen Republik teilweise anderweitig gedeckt, wird dies berücksichtigt.

Auf den Nachweis der nötigen finanziellen Mittel kann bei Vorlage einer polizeilich bescheinigten Einladung verzichtet werden.


14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/10


Aktualisierung der Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. C 316 vom 28.12.2007, S. 1, ABl. C 134 vom 31.5.2008, S. 16, ABl. C 177 vom 12.7.2008, S. 9, ABl. C 200 vom 6.8.2008, S. 10, ABl. C 331 vom 31.12.2008, S. 13, ABl. C 3 vom 8.1.2009, S. 10)

(2009/C 37/06)

Die Veröffentlichung der Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) erfolgt auf der Grundlage der Angaben, die die Mitgliedstaaten der Kommission gemäß Artikel 34 des Schengener Grenzkodexes mitteilen.

Die Veröffentlichung im Amtsblatt wird durch monatliche Aktualisierungen auf der Webseite der Generaldirektion Justiz, Freiheit und Sicherheit ergänzt.

DEUTSCHLAND

Ersetzung der im ABl. C 316 vom 28.12.2007 veröffentlichten Liste

Nordseehäfen

(1)

List/Sylt

(2)

Hörnum/Sylt

(3)

Dagebüll

(4)

Wyk/Föhr

(5)

Wittdün/Amrum

(6)

Pellworm

(7)

Strucklahnungshörn/Nordstrand

(8)

Süderhafen/Nordstrand

(9)

Husum

(10)

Friedrichstadt

(11)

Tönning

(12)

Büsum

(13)

Meldorfer Hafen

(14)

Friedrichskoog

(15)

Helgoland

(16)

Itzehoe

(17)

Wewelsfleth

(18)

Brunsbüttel

(19)

Glückstadt

(20)

Elmshorn

(21)

Uetersen

(22)

Wedel

(23)

Hamburg

(24)

Hamburg-Neuenfelde

(25)

Buxtehude

(26)

Stade

(27)

Stadersand

(28)

Bützflether Sand

(29)

Otterndorf

(30)

Cuxhaven

(31)

Bremerhaven

(32)

Bremen

(33)

Lemwerder

(34)

Elsfleth

(35)

Brake

(36)

Großensiel

(37)

Nordenham

(38)

Fedderwardersiel

(39)

Eckwarderhörne

(40)

Varel

(41)

Wilhelmshaven

(42)

Hooksiel

(43)

Horumersiel

(44)

Carolinensiel (Harlesiel)

(45)

Neuharlingersiel

(46)

Bensersiel

(47)

Westeraccumersiel

(48)

Norddeich

(49)

Greetsiel

(50)

Wangerooge

(51)

Spiekeroog

(52)

Langeoog

(53)

Baltrum

(54)

Norderney

(55)

Juist

(56)

Borkum

(57)

Emden

(58)

Leer

(59)

Weener

(60)

Papenburg

(61)

Herbrum

Ostseehäfen

(1)

Flensburg-Hafen

(2)

Flensburg-Mürwik (Hafenanlage der Bundesmarine)

(3)

Glücksburg

(4)

Langballigau

(5)

Quern-Neukirchen

(6)

Gelting

(7)

Maasholm

(8)

Schleimünde

(9)

Kappeln

(10)

Olpenitz (Hafenanlage der Bundesmarine)

(11)

Schleswig

(12)

Ostseebad Damp

(13)

Eckernförde

(14)

Eckernförde (Hafenanlage der Bundesmarine)

(15)

Surendorf (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(16)

Rendsburg

(17)

Strande

(18)

Schilksee

(19)

Kiel-Holtenau

(20)

Kiel

(21)

Kiel (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(22)

Möltenort/Heikendorf

(23)

Jägersberg (Hafenanlagen der Bundesmarine)

(24)

Laboe

(25)

Orth

(26)

Puttgarden

(27)

Burgstaaken

(28)

Heiligenhafen

(29)

Grömitz

(30)

Neustadt

(31)

Niendorf

(32)

Lübeck-Travemünde

(33)

Lübeck

(34)

Timmendorf

(35)

Wolgast

(36)

Wismar

(37)

Warnemünde

(38)

Rostock Überseehafen

(39)

Stralsund

(40)

Libben

(41)

Bock

(42)

Lauterbach Hafen

(43)

Saßnitz

(44)

Ruden

(45)

Mukran

(46)

Greifswald-Ladebow Hafen

(47)

Vierow

(48)

Heringsdorf Seebrücke

(49)

Ahlbeck Seebrücke

Oderhaff

(1)

Anklam Hafen

(2)

Karnin

(3)

Kamminke

(4)

Ueckermünde

(5)

Altwarp Hafen

Verkehrsflughäfen, Flug- und Landeplätze

Im Bundesland Schleswig-Holstein

(1)

Eggebek

(2)

Flensburg-Schäferhaus

(3)

Helgoland-Düne

(4)

Hohn

(5)

Itzehoe-Hungriger Wolf

(6)

Kiel-Holtenau

(7)

Lübeck-Blankensee

(8)

Schleswig/Jagel

(9)

Westerland/Sylt

(10)

Wyk/Föhr

Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

(1)

Barth

(2)

Heringsdorf

(3)

Neubrandenburg-Trollenhagen

(4)

Rostock-Laage

Im Bundesland Hamburg

(1)

Hamburg

Im Bundesland Bremen

(1)

Bremen

(2)

Bremerhaven-Luneort

Im Bundesland Niedersachsen

(1)

Borkum

(2)

Braunschweig-Waggum

(3)

Bückeburg-Achum

(4)

Celle

(5)

Damme/Dümmer-See

(6)

Diepholz

(7)

Emden

(8)

Fassberg

(9)

Ganderkesee

(10)

Hannover

(11)

Jever

(12)

Leer-Nüttermoor

(13)

Norderney

(14)

Nordholz

(15)

Nordhorn-Lingen

(16)

Osnabrück-Atterheide

(17)

Peine-Eddesse

(18)

Wangerooge

(19)

Wilhelmshaven-Mariensiel

(20)

Wittmundhafen

(21)

Wunstorf

Im Bundesland Brandenburg

(1)

Schönhagen

Im Bundesland Berlin

(1)

Berlin-Tegel

(2)

Berlin-Tempelhof

(3)

Berlin-Schönefeld

Im Bundesland Sachsen-Anhalt

(1)

Cochstedt

(2)

Magdeburg

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen

(1)

Aachen-Merzbrück

(2)

Arnsberg

(3)

Bielefeld-Windelsbleiche

(4)

Bonn-Hardthöhe

(5)

Dahlemer Binz

(6)

Dortmund-Wickede

(7)

Düsseldorf

(8)

Essen-Mülheim

(9)

Hangelar

(10)

Hopsten

(11)

Köln/Bonn

(12)

Marl/Loemühle

(13)

Meinerzhagen

(14)

Mönchengladbach

(15)

Münster-Osnabrück

(16)

Nörvenich

(17)

Paderborn-Lippstadt

(18)

Porta Westfalica

(19)

Rheine-Bentlage

(20)

Siegerland

(21)

Stadtlohn-Wenningfeld

(22)

Weeze-Lahrbruch

Im Bundesland Sachsen

(1)

Dresden

(2)

Leipzig-Halle

(3)

Rothenburg/Oberlausitz

Im Bundesland Thüringen

(1)

Altenburg-Nobitz

(2)

Erfurt

Im Bundesland Rheinland-Pfalz

(1)

Büchel

(2)

Föhren

(3)

Hahn

(4)

Koblenz-Winningen

(5)

Mainz-Finthen

(6)

Mendig

(7)

Pirmasens-Zweibrücken

(8)

Ramstein (US-Air Base)

(9)

Speyer

(10)

Zweibrücken

Im Bundesland Saarland

(1)

Saarbrücken-Ensheim

(2)

Saarlouis/Düren

Im Bundesland Hessen

(1)

Egelsbach

(2)

Allendorf/Eder

(3)

Frankfurt/Main

(4)

Fritzlar

(5)

Kassel-Calden

(6)

Reichelsheim

Im Bundesland Baden-Württemberg

(1)

Aalen-Heidenheim-Elchingen

(2)

Baden Airport Karlsruhe Baden-Baden

(3)

Donaueschingen-Villingen

(4)

Freiburg/Brg.

(5)

Friedrichshafen-Löwental

(6)

Heubach (Krs. Schwäb. Gmünd)

(7)

Lahr

(8)

Laupheim

(9)

Leutkirch-Unterzeil

(10)

Mannheim-City

(11)

Mengen

(12)

Niederstetten

(13)

Schwäbisch Hall

(14)

Stuttgart

Im Bundesland Bayern

(1)

Aschaffenburg

(2)

Augsburg-Mühlhausen

(3)

Bayreuth-Bindlacher Berg

(4)

Coburg-Brandebsteinsebene

(5)

Eggenfelden/Niederbayern

(6)

Erding

(7)

Fürstenfeldbruck

(8)

Hassfurth-Mainwiesen

(9)

Herzogenaurach

(10)

Hof-Plauen

(11)

Ingolstadt

(12)

Kempten-Durach

(13)

Landsberg/Lech

(14)

Landshut-Ellermühle

(15)

Lechfeld

(16)

Leipheim

(17)

Memmingerberg

(18)

München „Franz Joseph Strauß“

(19)

Neuburg

(20)

Nürnberg

(21)

Oberpfaffenhofen, Werkflugplatz der Dornier-Werke GmbH

(22)

Passau-Vilshofen

(23)

Roth

(24)

Rothenburg o. d. Tauber

(25)

Straubing-Wallmühle

(26)

Würzburg am Schenkenturm

GRIECHENLAND

Änderung der in ABl. C 316 vom 28.12.2007 veröffentlichten Angaben

Abschnitt „Flughäfen“ erhält folgende Fassung:

ΕΝΑΕΡIΑ ΣΥΝΟΡΑ (1)

FLUGHÄFEN (LUFTGRENZEN)

1.

ΑΘΗΝΑ

ΑΤΗINA

2.

ΗΡΑΚΛΕIΟ

HERAKLION

3.

ΘΕΣΣΑΛΟΝIΚΗ

THESSALONIKI

4.

ΡΟΔΟΣ

RODOS (RHODES)

5.

ΚΕΡΚΥΡΑ

KERKIRA (CORFOU)

6.

ΑΝΤIΜΑΧΕIΑ ΚΩ

ANTIMACHIA (KOS)

7.

ΧΑΝIΑ

CHANIA

8.

ΠΥΘΑΓΟΡΕIΟ ΣΑΜΟΥ

PITHAGORIO, SAMOS

9.

ΜΥΤIΛΗΝΗ

MITILINI

10.

IΩΑΝΝIΝΑ

IOANNINA

11.

ΑΡΑΞΟΣ

ARAXOS

12.

ΣΗΤΕIΑ

SITIA

13.

ΧIΟΣ

CHIOS

14.

ΑΡΓΟΣΤΟΛI

ARGOSTOLI

15.

ΚΑΛΑΜΑΤΑ

KALAMATA

16.

ΚΑΒΑΛΑ

KAVALA

17.

ΑΚΤIΟ ΒΟΝIΤΣΑΣ

AKTIO VONITSAS

18.

ΜΗΛΟΣ

MILOS

19.

ΖΑΚΥΝΘΟΣ

ZAKINTHOS

20.

ΘΗΡΑ

THIRA

21.

ΣΚIΑΘΟΣ

SKIATHOS

22.

ΚΑΡΠΑΘΟΣ

KARPATHOS

23.

ΜΥΚΟΝΟΣ

MIKONOS

24.

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥΠΟΛΗ

ALEXANDROUPOLI

25.

ΕΛΕΥΣIΝΑ

ELEFSINA

26.

ΑΝΔΡΑΒIΔΑ

ANDRAVIDA

27.

ΑΤΣIΚΗ ΛΗΜΝΟΥ

ATSIKI — LIMNOS

28

ΝΕΑ ΑΓΧΙΑΛΟΣ

ΝΕΑ AGHIALOS

29.

ΚΑΣΤΟΡΙA

KASTORIA

FRANKREICH

Ersetzung der im ABl. C 200 vom 6.8.2008, ABl. C 3 vom 8.1.2009 veröffentlichten Angaben

Flughäfen

(1)

Abbeville

(2)

Agen-la Garenne

(3)

Ajaccio-Campo dell'Oro

(4)

Albi-le Séquestre

(5)

Amiens-Glisy

(6)

Angers-Marcé

(7)

Angoulême-Brie-Champniers

(8)

Annecy-Methet

(9)

Annemasse

(10)

Auxerre-Branches

(11)

Avignon-Caumont

(12)

Bâle-Mulhouse

(13)

Bastia-Poretta

(14)

Beauvais-Tillé

(15)

Bergerac-Roumanière

(16)

Besançon-la Vèze

(17)

Béziers-Vias

(18)

Biarritz-Bayonne-Anglet

(19)

Bordeaux-Mérignac

(20)

Bourges

(21)

Brest-Guipavas

(22)

Caen-Carpiquet

(23)

Cahors-Lalbenque

(24)

Calais-Dunkerque

(25)

Calvi-Sainte-Catherine

(26)

Cannes-Mandelieu

(27)

Carcassonne-Salvaza

(28)

Castres-Mazamet

(29)

Châlons-Vatry

(30)

Chambéry-Aix-les-Bains

(31)

Châteauroux-Déols

(32)

Cherbourg-Mauperthus

(33)

Clermont-Ferrand-Aulnat

(34)

Colmar-Houssen

(35)

Courchevel

(36)

Deauville-Saint-Gatien

(37)

Dieppe-Saint-Aubin

(38)

Dijon-Longvic

(39)

Dinard-Pleurtuit

(40)

Dôle-Tavaux

(41)

Epinal-Mirecourt

(42)

Figari-Sud Corse

(43)

Gap-Tallard

(44)

Genève-Cointrin

(45)

Granville

(46)

Grenoble-Saint-Geoirs

(47)

Hyères-le Palivestre

(48)

Issy-les-Moulineaux

(49)

La Môle

(50)

Lannion

(51)

La Rochelle-Laleu

(52)

Laval-Entrammes

(53)

Le Castelet

(54)

Le Havre-Octeville

(55)

Le Mans-Arnage

(56)

Le Touquet-Paris-Plage

(57)

Lille-Lesquin

(58)

Limoges-Bellegarde

(59)

Lognes-Emerainville

(60)

Lorient-Lann-Bihoué

(61)

Lyon-Bron

(62)

Lyon-Saint-Exupéry

(63)

Marseille-Provence

(64)

Meaux-Esbly

(65)

Megève

(66)

Metz-Nancy-Lorraine

(67)

Monaco-Héliport

(68)

Montbéliard-Courcelles

(69)

Montpellier-Méditérranée

(70)

Morlaix-Ploujean

(71)

Nancy-Essey

(72)

Nantes-Atlantique

(73)

Nevers-Fourchambault

(74)

Nice-Côte d'Azur

(75)

Nîmes-Garons

(76)

Orléans-Bricy

(77)

Orléans-Saint-Denis-de-l'Hôtel

(78)

Paris-Charles de Gaulle

(79)

Paris-le Bourget

(80)

Paris-Orly

(81)

Pau-Pyrénées

(82)

Perpignan-Rivesaltes

(83)

Poitiers-Biard

(84)

Pontarlier

(85)

Pontoise-Cormeilles-en-Vexin

(86)

Quimper-Pluguffan

(87)

Reims-Champagne

(88)

Rennes Saint-Jacques

(89)

Roanne-Renaison

(90)

Rodez-Marcillac

(91)

Rouen-Vallée de Seine

(92)

Saint-Brieuc-Armor

(93)

Saint-Etienne-Bouthéon

(94)

Saint-Nazaire-Montoir

(95)

Saint-Yan

(96)

Strasbourg-Entzheim

(97)

Tarbes-Ossun-Lourdes

(98)

Toulouse-Blagnac

(99)

Tours-Saint-Symphorien

(100)

Toussus-le-Noble

(101)

Troyes-Barberey

(102)

Valence-Chabeuil

(103)

Valenciennes-Denain

(104)

Vesoul-Frotey

(105)

Vichy-Charmeil

Seegrenzen

(1)

Ajaccio

(2)

Bastia

(3)

Bayonne

(4)

Bonifacio

(5)

Bordeaux

(6)

Boulogne

(7)

Brest

(8)

Caen-Ouistreham

(9)

Calais

(10)

Calvi

(11)

Cannes-Vieux Port

(12)

Carteret

(13)

Cherbourg

(14)

Concarneau

(15)

Dieppe

(16)

Douvres

(17)

Dunkerque

(18)

Granville

(19)

Honfleur

(20)

La Rochelle-La Pallice

(21)

Le Havre

(22)

Les Sables-d'Olonne-Port

(23)

L'Ile-Rousse

(24)

Lorient

(25)

Marseille

(26)

Monaco-Port de la Condamine

(27)

Nantes-Saint-Nazaire

(28)

Nice

(29)

Port-de-Bouc-Fos/Port-Saint-Louis

(30)

Port-la-Nouvelle

(31)

Porto-Vecchio

(32)

Port-Vendres

(33)

Propriano

(34)

Roscoff

(35)

Rouen

(36)

Saint-Brieuc (maritime)

(37)

Saint-Malo

(38)

Sète

(39)

Toulon

(40)

Villefranche-sur-Mer

Landgrenzen

Zum Vereinigten Königreich

(Verbindung durch den Ärmelkanaltunnel)

(1)

Gare d'Ashford International

(2)

Gare d'Avignon-Centre

(3)

Cheriton/Coquelles

(4)

Gare de Chessy-Marne-la-Vallée

(5)

Gare de Fréthun

(6)

Gare de Lille-Europe

(7)

Gare de Londres-Waterloo

(8)

Gare de Paris-Nord

(9)

Gare de St-Pancras International

(10)

Gare d'Ebbsfleet International

Zu Andorra

(1)

Pas de la Case-Porta

ITALIEN

Ersetzung der im ABl. C 316 vom 28.12.2007 veröffentlichten Liste

Flughäfen

(1)

Alghero (SS)

Polizia di Stato

(2)

Ancona

Polizia di Stato

(3)

Aosta

Polizia di Stato

(4)

Bari

Polizia di Stato

(5)

Bergamo

Polizia di Stato

(6)

Biella

Polizia di Stato

(7)

Bologna

Polizia di Stato

(8)

Bolzano

Polizia di Stato

(9)

Brescia

Polizia di Stato

(10)

Brindisi

Polizia di Stato

(11)

Cagliari

Polizia di Stato

(12)

Catania

Polizia di Stato

(13)

Crotone

Polizia di Stato

(14)

Cuneo Levaldigi (CN)

Polizia di Stato

(15)

Fano (PU)

Polizia di Stato

(16)

Firenze

Polizia di Stato

(17)

Foggia

Polizia di Stato

(18)

Forlì

Polizia di Stato

(19)

Genova

Polizia di Stato

(20)

Grosseto

Polizia di Stato

(21)

Lamezia Terme (CZ)

Polizia di Stato

(22)

Lampedusa (AG)

Carabinieri

(23)

Lecce

Polizia di Stato

(24)

Marina di Campo (LI)

Carabinieri

(25)

Milano Linate

Polizia di Stato

(26)

Napoli

Polizia di Stato

(27)

Novi Ligure

Carabinieri

(28)

Olbia (SS)

Polizia di Stato

(29)

Oristano

Polizia di Stato

(30)

Palermo

Polizia di Stato

(31)

Pantelleria (TP)

Carabinieri

(32)

Parma

Polizia di Stato

(33)

Perugia

Polizia di Stato

(34)

Pescara

Polizia di Stato

(35)

Pisa

Polizia di Stato

(36)

Pontecagnano (SA)

Polizia di Stato

(37)

Reggio di Calabria

Polizia di Stato

(38)

Rimini

Polizia di Stato

(39)

Roma Ciampino

Polizia di Stato

(40)

Roma Fiumicino

Polizia di Stato

(41)

Roma Urbe

Polizia di Stato

(42)

Ronchi dei Legionari (GO)

Polizia di Stato

(43)

Siena

Polizia di Stato

(44)

Taranto-Grottaglie

Polizia di Stato

(45)

Torino

Polizia di Stato

(46)

Trapani

Polizia di Stato

(47)

Tortoli (NU)

Polizia di Stato

(48)

Treviso

Polizia di Stato

(49)

Varese Malpensa

Polizia di Stato

(50)

Venezia

Polizia di Stato

(51)

Verona

Polizia di Stato

(52)

Villanova d'Albenga (SV)

Carabinieri

Seegrenzen

(1)

Alassio (SV)

Polizia di Stato

(2)

Alghero (SS)

Polizia di Stato

(3)

Ancona

Polizia di Stato

(4)

Anzio-Nettuno (RM)

Polizia di Stato

(5)

Augusta (SR)

Polizia di Stato

(6)

Bacoli (NA)

Carabinieri

(7)

Bari

Polizia di Stato

(8)

Barletta (BA)

Polizia di Stato

(9)

Brindisi

Polizia di Stato

(10)

Cagliari

Polizia di Stato

(11)

Campo nell'Elba (LI)

Carabinieri

(12)

Caorle (VE)

Carabinieri

(13)

Capraia Isola (LI)

Carabinieri

(14)

Capri (NA)

Polizia di Stato

(15)

Carbonia (CA)

Polizia di Stato

(16)

Castellammare di Stabia (NA)

Polizia di Stato

(17)

Castellammare del Golfo (TP)

Polizia di Stato

(18)

Catania

Polizia di Stato

(19)

Chioggia (VE)

Polizia di Stato

(20)

Civitanova Marche (MC)

Polizia di Stato

(21)

Civitavecchia (RM)

Polizia di Stato

(22)

Corigliano Calabro (CS)

Polizia di Stato

(23)

Crotone

Polizia di Stato

(24)

Duino Aurisina (TS)

Polizia di Stato

(25)

Finale Ligure (SV)

Carabinieri

(26)

Fiumicino (RM)

Polizia di Stato

(27)

Formia (LT)

Polizia di Stato

(28)

Gaeta (LT)

Polizia di Stato

(29)

Gallipoli (LE)

Polizia di Stato

(30)

Gela (CL)

Polizia di Stato

(31)

Genova

Polizia di Stato

(32)

Gioia Tauro (RC)

Polizia di Stato

(33)

Giulianova (TE)

Polizia di Stato

(34)

Grado (GO)

Polizia di Stato

(35)

Ischia (NA)

Polizia di Stato

(36)

La Maddalena (SS)

Carabinieri

(37)

La Spezia

Polizia di Stato

(38)

Lampedusa (AG)

Polizia di Stato

(39)

Lerici (SP)

Carabinieri

(40)

Levanto (SP)

Carabinieri

(41)

Licata (AG)

Polizia di Stato

(42)

Lignano Sabbiadoro (VE)

Carabinieri

(43)

Lipari (ME)

Carabinieri

(44)

Livorno

Polizia di Stato

(45)

Loano (SV)

Carabinieri

(46)

Manfredonia (FG)

Polizia di Stato

(47)

Marciana Marina (LI)

Carabinieri

(48)

Marina di Carrara (MS)

Polizia di Stato

(49)

Marsala (TP)

Polizia di Stato

(50)

Mazara del Vallo (TP)

Polizia di Stato

(51)

Messina

Polizia di Stato

(52)

Milazzo (ME)

Polizia di Stato

(53)

Molfetta (BA)

Carabinieri

(54)

Monopoli (BA)

Carabinieri

(55)

Napoli

Polizia di Stato

(56)

Olbia (SS)

Polizia di Stato

(57)

Oneglia (IM)

Polizia di Stato

(58)

Oristano

Polizia di Stato

(59)

Ortona (CH)

Carabinieri

(60)

Ostia (RM)

Polizia di Stato

(61)

Otranto (LE)

Polizia di Stato

(62)

Palau (SS)

Polizia di Stato

(63)

Palermo

Polizia di Stato

(64)

Pantelleria (TP)

Carabinieri

(65)

Pesaro

Polizia di Stato

(66)

Pescara

Polizia di Stato

(67)

Piombino (LI)

Polizia di Stato

(68)

Porto Azzurro (LI)

Carabinieri

(69)

Porto Cervo (SS)

Polizia di Stato

(70)

Porto Empedocle (AG)

Polizia di Stato

(71)

Porto Ferraio (LI)

Polizia di Stato

(72)

Porto Nogaro (UD)

Carabinieri

(73)

Porto Tolle (RO)

Polizia di Stato

(74)

Porto Torres (SS)

Polizia di Stato

(75)

Porto Venere (SV)

Carabinieri

(76)

Portofino (GE)

Carabinieri

(77)

Pozzallo (RG)

Carabinieri

(78)

Pozzuoli (NA)

Polizia di Stato

(79)

Rapallo (GE)

Polizia di Stato

(80)

Ravenna

Polizia di Stato

(81)

Reggio di Calabria

Polizia di Stato

(82)

Rimini

Polizia di Stato

(83)

Rio Marina (LI)

Carabinieri

(84)

Riposto (CT)

Carabinieri

(85)

Ronchi dei Legionari-Monfalcone (GO)

 

(86)

Santa Margherita Ligure (GE)

Carabinieri

(87)

Sanremo (IM)

Polizia di Stato

(88)

Santa Maria di Leuca (LE)

Polizia di Stato

(89)

Santa Teresa di Gallura (SS)

Polizia di Stato

(90)

San Benedetto del Tronto (AP)

Polizia di Stato

(91)

Salerno

Polizia di Stato

(92)

Savona

Polizia di Stato

(93)

Siracusa

Polizia di Stato

(94)

Sorrento (NA)

Polizia di Stato

(95)

Taormina (ME)

Polizia di Stato

(96)

Taranto

Polizia di Stato

(97)

Termini Imerese (PA)

Polizia di Stato

(98)

Termoli (CB)

Polizia di Stato

(99)

Terracina (LT)

Polizia di Stato

(100)

Torre Annunziata (NA)

Polizia di Stato

(101)

Tortolì (NU)

Polizia di Stato

(102)

Torviscosa (UD)

Carabinieri

(103)

Trani (BA)

Polizia di Stato

(104)

Trapani

Polizia di Stato

(105)

Trieste

Polizia di Stato

(106)

Varazze (SV)

Carabinieri

(107)

Vasto (CH)

Polizia di Stato

(108)

Venezia

Polizia di Stato

(109)

Viareggio (LU)

Polizia di Stato

(110)

Vibo Valentia Marina (VV)

Polizia di Stato

ÖSTERREICH

Ersetzung der im ABl. C 316 vom 28.12.2007 veröffentlichten Liste

Flugplätze und Flugfelder

Flugplätze

(1)

Graz-Thalerhof

(2)

Innsbruck-Kranebitten

(3)

Klagenfurt-Wörthersee

(4)

Linz-Hörsching

(5)

Salzburg-Maxglan

(6)

Wien-Schwechat

Flugfelder

(1)

Bad Kleinkirchheim

(2)

Dobersberg

(3)

Eferding

(4)

Feldkirchen-Ossiacher See

(5)

Ferlach

(6)

Ferlach (Hubschrauberplatz Glock)

(7)

Ferlach-Glainach

(8)

Freistadt

(9)

Friesach-Hirt

(10)

Fürstenfeld

(11)

Gmunden

(12)

Goldeck Talstation

(13)

Halleg

(14)

Hofkirchen

(15)

Hohenems-Dornbirn

(16)

Kapfenberg

(17)

Kappl

(18)

Kitzbühel

(19)

Krems-Langenlois

(20)

Kufstein-Langkampfen

(21)

Lanzen-Turnau

(22)

Leoben-Timmersdorf

(23)

Leopoldsdorf

(24)

Lienz-Nikolsdorf

(25)

Linz-Ost

(26)

Mariazell

(27)

Mauterndorf

(28)

Mayerhofen

(29)

Micheldorf

(30)

Niederöblarn

(31)

Nötsch im Gailtal

(32)

Ottenschlag

(33)

Pinkafeld

(34)

Pöchlarn-Wörth

(35)

Pongau Heliport (Hubschrauberplatz)

(36)

Punitz-Güssing

(37)

Reutte-Höfen

(38)

Ried-Kirchheim

(39)

Schärding-Suben

(40)

Scharnstein

(41)

Seitenstetten

(42)

Spitzerberg

(43)

St. Andrä im Lavanttal

(44)

St. Donat-Mairist

(45)

St. Georgen am Ybbsfeld

(46)

St. Johann/Tirol

(47)

St. Pölten

(48)

Stockerau

(49)

Trieben

(50)

Villach

(51)

Völkermarkt

(52)

Völtendorf

(53)

Vöslau

(54)

Waidring

(55)

Wattens

(56)

Weiz-Unterfladnitz

(57)

Wels

(58)

Wiener Neudorf

(59)

Wiener Neustadt/Ost

(60)

Wietersdorf

(61)

Wolfsberg

(62)

Zell am See

(63)

Zeltweg

(64)

Zwatzhof (Hubschrauberflugplatz)

Grenze zu Liechtenstein

(1)

Feldkirch-Tisis (Eisenbahn)

(2)

Nofels

(3)

Nofels-Fresch

(4)

Feldkrich -Tisis

(5)

Feldkirch-Tosters


(1)  Anmerkung: Die Flughäfen Chios, Karpathos und Milos sind nicht zugelassene Grenzübergangsstellen. Sie sind ausschließlich im Sommer geöffnet.


14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/24


Verfahren Dänemarks für die Erteilung beschränkter Luftverkehrsrechte

(2009/C 37/07)

In Einklang mit Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 847/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über die Aushandlung und Durchführung von Luftverkehrsabkommen zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten veröffentlicht die Europäische Kommission das nachstehende einzelstaatliche Verfahren für die Erteilung von Luftverkehrsrechten auf in Frage kommende Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft in Fällen, in denen diese Rechte durch Luftverkehrsabkommen mit Drittländern beschränkt wurden

Dänemark — Verkehrsministerium

Februar 2008

Leitlinien für die Erteilung beschränkter Luftverkehrsrechte

1.

Diese Leitlinien stützen sich auf die Verordnung (EG) Nr. 847/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über die Aushandlung und Durchführung von Luftverkehrsabkommen zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten. Sie finden Anwendung, sobald mehr als ein Luftfahrtunternehmen dänische Luftverkehrsrechte nutzen möchten, die gemäß einem bilateralen Luftverkehrsabkommen zwischen Dänemark und einem Drittstaat beschränkt sind und deren Umfang nicht ausreicht, um die Wünsche aller interessierten Parteien hinsichtlich der Durchführung von Flügen gemäß dem Abkommen zu erfüllen. Sie finden ebenfalls Anwendung, wenn nach dem geltenden Abkommen nur ein Luftfahrtunternehmen benannt (bezeichnet) werden darf, jedoch mehr als ein Unternehmen sein Interesse an einer Benennung bekundet hat.

2.

Wenn sich die beschränkten Verkehrsrechte auf die drei skandinavischen Länder in der Gemeinschaft beziehen, ist gemäß diesen Leitlinien zu prüfen, ob die betreffende Flugstrecke in Dänemark beginnt oder endet. In diesem Fall sind die zuständigen Behörden in Norwegen und Schweden zu konsultieren.

3.

In diesen Leitlinien bezeichnet „Luftfahrtunternehmen“ jede in Dänemark niedergelassene Fluggesellschaft, die über eine gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 2407/92 des Rates ausgestellte Betriebsgenehmigung verfügt.

4.

Auskünfte über Verkehrsrechte, die gemäß den von Dänemark geschlossenen bilateralen Luftverkehrsabkommen über die Erteilung solcher Rechte bestehen, sowie über geplante Luftverkehrsverhandlungen erteilt das dänische Verkehrsministerium und werden auch auf dessen Website (www.trm.dk) veröffentlicht.

5.

Für die Aufteilung von Verkehrsrechten gemäß diesen Leitlinien ist das Verkehrsministerium zuständig; die Entscheidungen über die Zuteilung dieser Rechte werden veröffentlicht.

6.

Ein Luftfahrtunternehmen, das beschränkte Verkehrsrechte nutzen möchte, muss dies schriftlich beim Verkehrsministerium beantragen. Der Antrag kann auf Dänisch oder Englisch gestellt werden und muss folgende Angaben enthalten:

a)

eine Kopie der Betriebsgenehmigung des Luftfahrtunternehmens, falls diese nicht von einer dänischen Behörde ausgestellt wurde;

b)

eine Beschreibung der geplanten Bedienung der Flugverbindung (z. B. Flugzeugtyp mit Nationalitätsbezeichnung und Zulassungsnummer, Abflugs- und Ankunftszeiten, Flugstrecke sowie Flugtage);

c)

Auskünfte über ein eventuelles Wet- oder Dry-Leasing des für den Flugbetrieb vorgesehenen Luftfahrzeugs;

d)

Angaben zu einer eventuell geplanten Zusammenarbeit mit anderen Fluggesellschaften (ebenfalls zu Art und Umfang einer solchen Zusammenarbeit);

e)

Aufnahme des geplanten Flugbetriebs;

f)

Art des Flugbetriebs (z. B. Personen- oder Frachtverkehr);

g)

eventuelle Anschlussflüge;

h)

geplante Tarife für die Flugverbindung.

Das Verkehrsministerium kann vom Antragsteller ergänzende Auskünfte zum Antrag verlangen.

Das Verkehrsministerium informiert die zuständigen Behörden in Norwegen und Schweden über eingegangene Anträge.

7.

Die Anträge werden in einem diskriminierungsfreien und transparenten Verfahren geprüft. Im Auswahlverfahren wird Flugverkehrsdiensten Vorzug gegeben, die die folgenden Kriterien erfüllen:

größtmöglicher Nutzen für den Kunden,

Förderung eines möglichst wirksamen Wettbewerbs zwischen den Fluggesellschaften in der Gemeinschaft,

ein Angebot, das alle Arten allgemein verlangter Flugverkehrsdienste zu dem niedrigsten angemessenen Preis abdeckt,

Förderung einer stabilen Entwicklung der EU-Luftfahrtindustrie sowie von Handel und Fremdenverkehr, und/oder

Erfüllung verkehrspolitischer Ziele, z. B. im Hinblick auf die Regionalentwicklung.

8.

Der Antrag wird insbesondere auf folgende Aspekte geprüft:

Art der angebotenen Leistungen,

Bedienungshäufigkeit,

Flugzeugtyp und Sitzkonfiguration,

Direktflüge bzw. Umsteigeverkehr,

Aufnahme des Flugbetriebs,

jährlicher Umfang des Flugbetriebs,

Art des Flugbetriebs (z. B. Personen- oder Frachtverkehr),

Zugänglichkeit der Flugverkehrsdienste für die Kunden (Buchung und Kauf von Flugtickets),

Anschlussflüge,

Tarifgestaltung,

Auswirkungen auf die Umwelt.

Das Verkehrsministerium kann darüber hinaus weitere Aspekte berücksichtigen, sofern dies dem Antragsteller vor der Entscheidung über seinen Antrag mitgeteilt wird.

9.

Bei der Prüfung des Antrags wird darauf geachtet, dass Kontinuität in der Bereitstellung von Flugverkehrsdiensten gewährleistet ist.

10.

Aus der Entscheidung über die Erteilung von Verkehrsrechten nach diesen Leitlinien müssen die Gründe hervorgehen, die ihr zugrunde liegen.

11.

Zugeteilte Verkehrsrechte dürfen nicht ohne eine ausdrückliche Genehmigung übertragen werden.

12.

Ein Luftfahrtunternehmen, dem die Genehmigung zur Nutzung von Verkehrsrechten auf der Grundlage dieser Leitlinien erteilt wurde, muss den geplanten Flugbetrieb innerhalb der folgenden zwei Flugplanperioden aufnehmen. Andernfalls erlischt die Genehmigung.

13.

Darüber hinaus erlischt eine erteilte Genehmigung, wenn:

a)

der Flugbetrieb eingestellt und nicht innerhalb der darauf folgenden sechs Monate wieder aufgenommen wurde, es sei denn, die Einstellung des Flugbetriebs ist auf Umstände zurückzuführen, auf die der Inhaber der Genehmigung keinen Einfluss hatte;

b)

der Inhaber der Genehmigung dem Verkehrsministerium mitteilt, dass er die Genehmigung nicht mehr in Anspruch nehmen möchte.

14.

Das Verkehrsministerium kann eine Genehmigung ganz oder teilweise widerrufen, wenn:

a)

der Flugbetrieb nicht in Einklang mit den Bedingungen der Genehmigung oder den Bestimmungen des dem Flugbetrieb zugrunde liegenden bilateralen Abkommens durchgeführt wird;

b)

der Inhaber der Genehmigung sonstige für den Flugbetrieb geltende Bestimmungen nicht einhält; oder

c)

andere besondere Gründe vorliegen.

15.

Wenn eine Genehmigung gemäß diesen Leitlinien erlischt oder widerrufen wird, kann das Verkehrsministerium den Antrag auf Erteilung einer Genehmigung erneut prüfen.

16.

Diese Leitlinien haben keinen Einfluss auf bestehende, tatsächlich und im Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht und dem nationalen Wettbewerbsrecht genutzte Verkehrsrechte.


V Bekanntmachungen

VERWALTUNGSVERFAHREN

Kommission

14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/26


MEDIA 2007 — ENTWICKLUNG, VERTRIEB, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND FORTBILDUNG

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen — EACEA/36/08

Förderung der Vernetzung und der Mobilität von Studierenden und Ausbildern in Europa

(2009/C 37/08)

1.   Ziele und Beschreibung

Grundlage dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bildet der Beschluss Nr. 1718/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2006 zur Umsetzung eines Förderprogramms für den europäischen audiovisuellen Sektor (MEDIA 2007).

Eines der Ziele des Programms ist die Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit durch die Unterstützung der Vernetzung von europäischen Fortbildungsakteuren, insbesondere Hochschulen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen und Partnern im audiovisuellen Sektor und die Förderung der Mobilität von Studierenden und Ausbildern in Europa.

2.   Förderfähige Antragsteller

Diese Bekanntmachung richtet sich an europaweite Konsortien von Hochschulen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen und Partnern im audiovisuellen Sektor, deren Tätigkeiten dazu beitragen, die vorstehend genannten Ziele des Programms MEDIA entsprechend dem Beschluss des Rates zu erreichen.

Die Antragsteller müssen in einem der folgen Länder ansässig sein:

den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union,

den EFTA-Ländern, der Schweiz oder Kroatien.

3.   Förderfähige Massnahmen

Förderfähig sind die folgenden Maßnahmen und damit verbundenen Tätigkeiten, die in den MEDIA-Ländern stattfinden:

Maßnahmen, die darauf abzielen, die Fähigkeit zukünftiger Audiovisionsfachleute zur Wahrnehmung und Integration der europäischen Dimension in ihre Arbeit zu entwickeln, indem das Fachwissen in folgenden Bereichen verbessert wird:

Fortbildung im Bereich der wirtschaftlichen, finanziellen und kaufmännischen Abwicklung,

Fortbildung in neuen audiovisuellen Techniken,

Fortbildung im Bereich der Ausarbeitung von Drehbuchprojekten.

Die Dauer der Maßnahme (= Dauer der Förderfähigkeit von Kosten) beträgt 12 Monate (maximal 18 Monate bei ordnungsgemäßer Begründung).

Die Maßnahme muss zwischen dem 1. September 2009 und dem 30. Juni 2011 stattfinden.

4.   Zuschlagskriterien

Förderfähigen Anträgen werden insgesamt maximal 100 Punkte mit folgender Gewichtung vergeben:

inhaltliche Qualität der Maßnahme (20 Punkte),

Projektmanagement (20 Punkte),

Qualität des Konsortiums (20 Punkte),

europäische Dimension (20 Punkte),

Wirkung (20 Punkte).

5.   Mittelausstattung

Es werden Mittel in Höhe von insgesamt 1 900 000 EUR zur Verfügung gestellt.

Die Finanzhilfe wird in Form eines Zuschusses gewährt. Die finanzielle Unterstützung durch die Kommission ist auf 50 % bzw. 75 % der gesamten förderfähigen Kosten begrenzt.

Die Exekutivagentur behält sich das Recht vor, nicht alle verfügbaren Mittel zu vergeben.

6.   Frist für die Einreichung von Anträgen

Die Anträge sind bis spätestens 27. März 2009 bei der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) unter folgender Anschrift einzureichen:

Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA)

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen EACEA/36/08 „MEDIA Förderung der Vernetzung und der Mobilität von Studierenden und Ausbildern in Europa“

Herrn Constantin Daskalakis

BOUR 03/30

Avenue du Bourget 1

B-1140 Brüssel

Es werden nur Anträge berücksichtigt, die auf dem offiziellen Antragsformular gestellt werden und vom bevollmächtigten Vertreter der antragstellenden Einrichtung unterzeichnet worden sind.

Per Fax übermittelte Anträge werden nicht berücksichtigt.

7.   Vollständige Informationen

Der Volltext der Leitlinien und die Antragsformulare sind unter folgender Internetadresse abrufbar:

http://ec.europa.eu/information_society/media/training/forms/initial/index_en.htm

Die Anträge müssen den Vorgaben der Leitlinien vollständig entsprechen, auf den hierfür vorgesehenen Formularen eingereicht werden und alle im Volltext der Aufforderung aufgeführten Angaben und Anhänge enthalten.


SONSTIGE RECHTSAKTE

Kommission

14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/28


Veröffentlichung eines Antrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

(2009/C 37/09)

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates (1) Einspruch einzulegen. Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten nach dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen.

ZUSAMMENFASSUNG

VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES

„FABA DE LOURENZÁ“

EG-Nr. ES-PGI-005-0480-05.07.2005

g.U. ( ) g.g.A. ( X )

Diese Zusammenfassung enthält zu Informationszwecken die wichtigsten Angaben der Produktspezifikation.

1.   Zuständige Behörde des Mitgliedstaats:

Name:

Subdirección General de Calidad Agroalimentaria y Agricultura Ecológica. Dirección General de Industrias y Mercados Agroalimentarios. Secretaría General de Medio Rural del Ministerio de Medio Ambiente, y Medio Rural y Marino. España

Anschrift:

Paseo Infanta Isabel, 1

E-28071 Madrid

Tel.

(34) 913 47 53 94

Fax

(34) 913 47 54 10

E-Mail:

sgcaae@mapa.es

2.   Vereinigung:

Name:

Asociación Cosecheros Asociados de Faba (COAFA) y otros

Anschrift:

Masma — Mondoñedo (Lugo)

Tel.

(34) 982 12 10 06

Fax

(34) 982 12 15 52

E-Mail:

Zusammensetzung:

Erzeuger/Verarbeiter ( X ) andere ( )

3.   Art des Erzeugnisses:

Klasse 1.6 — Obst, Gemüse und Getreide, frisch oder verarbeitet

4.   Spezifikation:

(Zusammenfassung der Anforderungen nach Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006)

4.1.   Name: „Faba de Lourenzá“

4.2.   Beschreibung: Bei dem Erzeugnis mit der g.g.A. „Faba de Lourenzá“ handelt es sich um enthülste Trockenbohnen (oder „fabas“) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae) der Art „Phaseolus vulgaris L.“ der lokalen Sorte, die unter dem Namen „Faba Galaica“ bekannt ist, gesund, ganz, sauber und zum menschlichen Verzehr bestimmt.

Genetisch gehört die „Faba Galaica“ zu dem aus den südamerikanischen Anden stammenden Genpool (Acervo Andino) der Art „Phaseolus vulgaris“. Typologisch ist sie der internationalen Vermarktungsklasse der „Favada“ zuzuordnen.

Der Kern weist folgende Merkmale auf:

ohne Zeichnung, einheitlich weiß,

Größe: sehr groß (80-120 g/100 Samen),

Abmessungen: Länge 19-26 mm, Breite 9-11 mm, Dicke 7-8 mm,

Form: nierenförmig, länglich, gerundet,

Feuchte: 14-17 %.

Die „Faba Galaica“ unterscheidet sich von anderen Trockenbohnen durch verschiedene qualitative Merkmalen, die sie bei den Verbrauchern wegen ihrer außerordentlichen kulinarischen Eigenschaften sehr beliebt machen: aufgrund ihres geringen Schalenanteils (8-10 %), ihrer hohen Wasseraufnahmefähigkeit von über 100 % und ihres Kochverhaltens — die Bohnen zerfallen beim Kochen nicht, das Innere ist fein-mehlig und keineswegs körnig, die Schale ist kaum fester als das Bohneninnere.

4.3.   Geografisches Gebiet: Das Erzeugungsgebiet, in dem auch Aufbereitung und Verpackung der Bohnen erfolgen, umfasst die unter dem Namen A Mariña Luguesa bekannte Küstenregion der Provinz Lugo mit den drei Landkreisen A Mariña Occidental, A Mariña Central y A Mariña Oriental, und den Gemeinden Alfoz, Barreiros, Burela, Cervo, Foz, Lourenzá, Mondoñedo, Ourol, Pontenova (A), Ribadeo, Trabada, Valadouro (O), Vicedo (O), Viveiro und Xove.

In dem Gebiet liegen mehrere von Bergzügen umschlossene Täler, die in Nord-Südrichtung verlaufen und über fruchtbare, tiefe und gut entwässerte Böden mit mittlerer Krume verfügen; das Klima in diesen Tälern ist stark durch die Topografie des Gebiets und die Nähe zum Meer beeinflusst.

4.4.   Ursprungsnachweis: Die Rückverfolgbarkeit des Erzeugnisses ist dadurch gewährleistet, dass das Erzeugnis in jeder Phase der Erzeugung und Vermarktung identifiziert wird.

Zum Nachweis, dass die Vorgaben der Spezifikation eingehalten werden, führt die Kontrollstelle ein Verzeichnis der Anbauflächen und ein weiteres Verzeichnis, in dem Lager und Verpackungsstellen erfasst werden; beide Verzeichnisse werden fortlaufend aktualisiert.

Nur Trockenbohnen, die entsprechend den in der Spezifikation festgelegten Bedingungen sowie sonstiger anwendbarer Vorschriften angebaut werden, sämtliche geforderten Eigenschaften aufweisen und auf den im betreffenden Verzeichnis eingetragenen Anbauflächen bzw. von den dort verzeichneten Erzeugern angebaut werden, dürfen die g.g.A. „Faba de Lourenzá“ tragen.

Entsprechend dürfen nur Trockenbohnen, die in den im betreffenden Verzeichnis eingetragenen Einrichtungen bearbeitet bzw. verpackt wurden, die g.g.A. „Faba de Lourenzá“ führen.

Sämtliche natürlichen und juristischen Personen, die Inhaber von in den Verzeichnissen eingetragenen Liegenschaften sind, sowie Anbauflächen, Lager, Einrichtungen und Erzeugnisse unterliegen Kontrollen und Überprüfungen, die von der Kontrollstelle durchgeführt werden und die dem Nachweis dienen, dass die Erzeugnisse mit der g.g.A. „Faba de Lourenzá“ den Anforderungen der Spezifikation und sonstigen anwendbaren Vorschriften entsprechen.

Die eingetragenen Personen sind darüber hinaus verpflichtet, die tatsächlich erzeugte und vermarktete Menge an mit der g.g.A. „Faba de Lourenzá“ versehenen Bohnen anhand von Eintragungen in hierfür eigens geführten Registern anzumelden. Die Übereinstimmung zwischen den von den Verpackungsbetrieben vermarkteten Mengen und der Erzeugung der Landwirte, die sie beliefern, sowie die Plausibilität dieser Mengen im Verhältnis zum landwirtschaftlichen Ertrag der eingetragenen Anbauflächen muss von der Kontrollstelle bestätigt werden.

Die gesamte Erzeugung wird in Verpackungen vermarktet, deren Kontrolletikett mit der g.g.A. versehen ist.

4.5.   Herstellungsverfahren: Die g.g.A. „Faba de Lourenzá“ wird nur für enthülste Trockenbohnen der Art „Phaseolus vulgaris L.“ der lokalen Sorte „Faba Galaica“ vergeben, die aus zertifizierten Samen stammen, der kontrollierten Wiederverwendung im eigenen Betrieb zugeführt werden oder aus Samen von anderen Anbauflächen stammen, die in die Verzeichnisse der Kontrollstelle eingetragen sind.

Zur Vorbereitung für die Aussaat wird der Boden in zwei oder drei Durchgängen kreuzweise mit dem Pflug, der Egge oder Fräsmaschine bearbeitet, wobei zugleich der erforderliche Dünger eingearbeitet wird, so dass der Boden optimale Voraussetzungen bietet. Hierbei ist auch heute noch die Ausbringung von Viehdung aus den Betrieben des Gebiets von großer Bedeutung. Die Aussaat erfolgt von Mai bis Juni, das Saatgut wird mit 2 bis 5 cm Erde bedeckt.

Für den Anbau der „Faba Galaica“, einer Stangenbohne, sind Rankhilfen erforderlich, die eine angemessene Entwicklung der Pflanze ermöglichen. Diese Stützvorrichtung wird — je nach gewähltem Anbausystem — unterschiedlich ausgeführt:

Monokultur: Stangen aus Holz oder anderen Materialien, die mit Draht oder Schnur verbunden werden, und zwischen die Schnüre oder Netze gespannt werden,

Mischkultur von Mais und Bohnen: Hierbei dient der Mais als Rankhilfe.

Zur Bekämpfung von Schädlingen und/oder Krankheiten werden bevorzugt folgende Anbaumethoden angewandt:

Desinfektion von baulichen Einrichtungen und Böden vor der Anpflanzung auf Anbauflächen auf denen Spinnmilbenbefall aufgetreten ist,

Beseitigung von Unkräutern und Anbauresten,

Überwachung der Anbauflächen während der anfänglichen Entwicklungsphasen,

Einhaltung von Pflanzplänen, die eine angemessene Belüftung ermöglichen,

Verwendung von gesundem Saatgut mit guter Keimfähigkeit,

richtige Düngung und Kalkversorgung der Böden unter Vermeidung von Stickstoffüberdüngung,

vermeiden von Wasseransammlung und Bodenverdichtung,

nicht zu tiefes Ausbringen des Saatguts,

Fruchtwechsel auf den Anbauflächen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, die schwer zu bekämpfen sind,

vermeiden von extrem früher Aussaat.

Wenn eine Behandlung der Anbauflächen erforderlich ist, gelten grundsätzlich die folgenden Vorschriften:

es wird immer die geringstmögliche Minimalbehandlung gewählt, wobei die vom Hersteller empfohlene Dosierung einzuhalten ist,

eine mehr als zweimalige aufeinanderfolgende Anwendung desselben Produkts oder Vermischung ist ohne vorherige fachliche Beratung nicht zulässig.

zwischen Behandlung und Ernte sind die vorgeschriebenen zeitlichen Sicherheitsabstände einzuhalten.

Die Anbauflächen werden häufig, jedoch mit geringen Wassermengen beregnet, um zu vermeiden, dass das Wasser auf den Böden stehen bleibt und um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Auf jeden Fall wird bei der Beregnung darauf geachtet, Gefahren für die Pflanzengesundheit möglichst zu vermeiden.

Erntezeit ist Ende August bis Ende November. Die Bohnen werden geerntet, wenn die Hülsen vertrocknet sind. Die Ernte erfolgt entweder vor Ort auf der Anbaufläche von Hand, wobei die Bohnen einzeln von den Pflanzen abgezupft werden, oder aber die Pflanzen werden ausgerissen und zur weiteren Bearbeitung an einen geeigneten Ort verbracht. Anschließend werden die Bohnenkerne mechanisch oder von Hand aus den Hülsen gelöst.

Zur Lagerung und Aufbewahrung dienen kühle und trockene Räume, die geeignete hygienische Voraussetzungen bieten.

Vor dem Verpacken werden die Bohnenkerne gereinigt, gesiebt und verlesen, danach werden sie gegen eventuellen Rüsselkäferbefall mindestens 48 Stunden bei einer Temperatur von mindestens – 20 °C in einer Kühlkammer gelagert. Eine chemische Behandlung zur Konservierung des Erzeugnisses ist nicht vorgesehen.

Die Bohnen werden gemäß der mit der Verordnung vom 16. November 1983 (Orden de 16 de noviembre de 1983) (spanisches Amtsblatt (BOE) Nr. 275 vom 17. November) angenommenen Qualitätsnorm für Trockengemüse in der Kategorie „extra“ oder „1“ vermarktet. Die Verpackung muss neu und sauber sein und aus geeignetem Material bestehen, das die ordnungsgemäße Belüftung, Aufbewahrung und Transport des Erzeugnisses ermöglicht. Grundsätzlich werden die Bohnen in Packungen zu 500 g oder 1 kg abgefüllt.

4.6.   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet: Der Anbau der Bohnen ist für das Gebiet von großer Bedeutung, und es existiert eine Vielzahl bibliografischer Angaben in verschiedenen Werken, die die Bekanntheit des Erzeugnisses bestätigen, so zum Beispiel „Descripción económica del Reyno de Galicia“ (Lucas Labrada, 1804), „Historia fin de siglo. Descripción geográfica e historia de la provincia de Lugo“ (Antonio Correa Fernández, 1900) oder „Geografía del Reino de Galicia“ (Carreras y Candi, 1936). Im Heimatarchiv von Vilanova de Lourenzá finden sich Angaben zum Wochenmarkt und zur monatlich stattfindenden „feria“, aus denen die Bedeutung des Bohnenanbaus für das Gebiet hervorgeht. Zu Beginn der 1960er Jahre nahm die Erzeugung im Kreis La Mariña Luguesa und dort vor allem auf dem Gebiet der Gemeinde Vilanova de Lourenzá deutlich zu; seit dieser Zeit werden die Bohnen unter der Bezeichnung „Fabas de Lourenzá“, vermarktet; diese Bezeichnung findet sich auch in verschiedenen Gastronomieführern. Aufgrund der Bedeutung und der Verbreitung des Bohnenanbaus in dem Gebiet wird seit 1991 jährlich am ersten Oktoberwochenende die „Festa da faba de Lourenzá“ gefeiert, die von der Regionalregierung von Galicien zu einer Veranstaltung von Bedeutung für den Fremdenverkehr erklärt wurde.

Die Täler, in denen die „Faba de Lourenzá“ angebaut wird, bieten optimale natürliche Voraussetzungen für den Bohnenanbau im Allgemeinen und speziell für den Anbau der Sorte „Faba Galaica“. Neben den fruchtbaren, tiefen und gut entwässerten (tonigen bis tonig-lehmigen) Böden mit mittlerer Krume zeichnet sich das Gebiet durch ein besonders günstiges Klima mit feuchten, nicht zu heißen Sommern (die Durchschnittstemperaturen in Lourenzá liegen bei 13,6 °C im Mai und 17 °C im September) und geringen Schwankungen der Tag-Nacht- und auch der Tagestemperaturen aus. Diese natürlichen Gegebenheiten bilden die Grundvoraussetzung für die Qualität des Erzeugnisses mit glänzendem Bohnenkern, dünner Schale und weichem Innerem, angenehm in Geschmack und Konsistenz, die dazu führt, dass das Produkt von den Verbrauchern sehr geschätzt wird, so dass auf dem Markt höhere Preise als für Bohnen anderer Herkunft erzielt werden.

Zudem handelt es sich um eine lokale Sorte, die von den Bauern im Kreis A Mariña Luguesa bereits seit langem angebaut wird; hierfür wurden bei jeder Ernte die besten Samen für die nächste Aussaat zurückbehalten. Durch die überlieferte Vorgehensweise der ansässigen Bauern, bei der die besten Pflanzen selektiert und weitergezüchtet wurden, und die Anpassung der Produktionsverfahren an die natürlichen Gegebenheiten des Gebiets ist ein Produkt entstanden, das ausgezeichnet an die Umgebungsverhältnisse angepasst ist und hervorragende organoleptische Eigenschaften aufweist.

Die enge Verbindung zwischen der Sorte „Faba Galaica“ und dem geografischen Gebiet wurde in einer Studie des wissenschaftlichen Forschungsrates (Consejo Superior de Investigaciones Científicas — CSIC) nachgewiesen, der zu dem Schluss gelangt, dass bei der Sorte die Handelsgüte der Bohnenkerne (insbesondere, was den Schalenanteil und die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit anbelangt), wenn die Bohnen im Erzeugungsgebiet angebaut werden, deutlich höher ausfällt als beim Anbau in anderen nahe gelegenen Bohnenanbaugebieten.

4.7.   Kontrollstelle:

Name:

Instituto Galego da Calidade Alimentaria (Ingacal)

Anschrift:

Rúa Fonte dos Concheiros 11, bajo

E-15703 Santiago de Compostela

Tel.

(34) 981 54 00 55

Fax

(34) 981 54 00 18

E-Mail:

sxca.agri@xunta.es

4.8.   Etikettierung: Die mit der geschützten geografischen Angabe „Faba de Lourenzá“ vermarkteten Trockenbohnen müssen nach ihrer Zertifizierung mit dem Handelsetikett der Marke des Erzeugers/Verpackungsbetriebs und einem Kontrolletikett für die g.g.A. mit alphanumerischer Kennzeichnung und fortlaufender Nummerierung versehen werden. Das Kontrolletikett wird von der Kontrollstelle genehmigt und ausgegeben und zeigt das amtliche Bildzeichen der geschützten geografischen Angabe „Faba de Lourenzá“.

Die Handelsetiketten und Kontrolletiketten müssen die geschützte geografische Angabe „Faba de Lourenzá“ tragen.


(1)  ABl. L 93 vom 31.3.2006, S. 12.


14.2.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 37/s3


HINWEIS FÜR DEN LESER

Nach entsprechendem Beschluss der Organe entfällt künftig der Hinweis auf die letzte Änderung der zitierten Rechtsakte.

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich in den hier veröffentlichten Texten Verweise auf Rechtsakte auf die jeweils geltende Fassung der Rechtsakte.