ISSN 1725-2407

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 250

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

50. Jahrgang
25. Oktober 2007


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

II   Mitteilungen

 

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2007/C 250/01

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache COMP/M.4834 — ALSTOM/Ecotècnia) ( 1 )

1

 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2007/C 250/02

Euro-Wechselkurs

2

 

INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

2007/C 250/03

Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen gewährt werden ( 1 )

3

2007/C 250/04

Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen gewährt werden ( 1 )

7

2007/C 250/05

Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen gewährt werden ( 1 )

11

 

DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM BETREFFENDE INFORMATIONEN

 

EFTA-Überwachungsbehörde

2007/C 250/06

Mitteilung der EFTA-Überwachungsbehörde über die Regeln für die Einsicht in Akten der EFTA-Überwachungsbehörde in Fällen einer Anwendung der Artikel 53, 54 und 57 des EWR-Abkommens

16

2007/C 250/07

Regelung zur Reduzierung von Stickoxid bei im norwegischen Schiffsregister eingetragenen Schiffen — Zusammenfassung

26

2007/C 250/08

Genehmigung einer staatlichen Beihilfe gemäß Artikel 61 des EWR-Abkommens und Teil I Artikel 1 Absatz 3 des Protokolls 3 zum Überwachungs- und Gerichtshofabkommen — Beschluss der EFTA-Überwachungsbehörde, keine Einwände zu erheben

27

2007/C 250/09

Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme zu den staatlichen Beihilfen für den Verkauf und die Vermietung des Luftstützpunktes Lista durch die norwegischen Behörden gemäß Teil I Artikel 1 Absatz 2 des Protokolls 3 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofes

28

 

V   Bekanntmachungen

 

VERWALTUNGSVERFAHREN

 

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO)

2007/C 250/10

Bekanntmachung des allgemeinen Auswahlverfahrens EPSO/AD/100/07

38

 

Berichtigungen

2007/C 250/11

Berichtigung der Angaben der Mitgliedstaaten zu staatlichen Beihilfen, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1628/2006 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf regionale Investitionsbeihilfen der Mitgliedstaaten gewährt werden (ABl. C 193 vom 21.8.2007)

39

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

 


II Mitteilungen

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/1


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache COMP/M.4834 — ALSTOM/Ecotècnia)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2007/C 250/01)

Am 19. September 2007 hat die Kommission entschieden, keine Einwände gegen den obengenannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn insofern für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu erklären. Diese Entscheidung stützt sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Ratsverordnung (EG) Nr. 139/2004. Der vollständige Text der Entscheidung ist nur auf Englisch erhältlich und wird nach Herausnahme eventuell darin enthaltener Geschäftsgeheimnisse veröffentlicht. Er ist erhältlich:

auf der Europa-Wettbewerb-Website (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Diese Website ermöglicht, einzelne Entscheidungen der Fusionskontrolle aufzufinden, einschließlich Suchmöglichkeiten nach Unternehmen, Fallnummer, Datum und Sektor;

in elektronischem Format auf der EUR-Lex Website unter der Dokumentennummer 32007M4834. EUR-Lex ist der Online-Zugang für das Gemeinschaftsrecht (http://eur-lex.europa.eu).


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/2


Euro-Wechselkurs (1)

24. Oktober 2007

(2007/C 250/02)

1 Euro=

 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

1,4230

JPY

Japanischer Yen

162,67

DKK

Dänische Krone

7,4542

GBP

Pfund Sterling

0,69550

SEK

Schwedische Krone

9,2127

CHF

Schweizer Franken

1,6706

ISK

Isländische Krone

86,67

NOK

Norwegische Krone

7,7455

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CYP

Zypern-Pfund

0,5842

CZK

Tschechische Krone

27,178

EEK

Estnische Krone

15,6466

HUF

Ungarischer Forint

251,32

LTL

Litauischer Litas

3,4528

LVL

Lettischer Lat

0,7023

MTL

Maltesische Lira

0,4293

PLN

Polnischer Zloty

3,6549

RON

Rumänischer Leu

3,3674

SKK

Slowakische Krone

33,437

TRY

Türkische Lira

1,7254

AUD

Australischer Dollar

1,5833

CAD

Kanadischer Dollar

1,3797

HKD

Hongkong-Dollar

11,0306

NZD

Neuseeländischer Dollar

1,8941

SGD

Singapur-Dollar

2,0801

KRW

Südkoreanischer Won

1 306,60

ZAR

Südafrikanischer Rand

9,4715

CNY

Chinesischer Renminbi Yuan

10,6620

HRK

Kroatische Kuna

7,3370

IDR

Indonesische Rupiah

13 059,58

MYR

Malaysischer Ringgit

4,7948

PHP

Philippinischer Peso

62,790

RUB

Russischer Rubel

35,4170

THB

Thailändischer Baht

44,974


(1)  

Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/3


Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen gewährt werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2007/C 250/03)

Nummer der Beihilfe

XS 205/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG119: Elaboración de planes estratégicos, de innovación y competitividad, o de internacionalización, cooperativos (planes cooperativos)

Rechtsgrundlage

Resolución de 9 de marzo de 2007 (DOG no 59, de 23 de marzo) por la que se da publicidad al acuerdo del Consejo de Dirección del Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape) que aprueba las bases reguladoras de los incentivos económicos del Igape y se procede a la convocatoria de determinadas líneas de ayuda.

Resolución de 10 de abril de 2007 (DOG no 74, de 17 de abril) por la que se procede a la convocatoria de esta línea de ayudas.

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 0,3 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

1.6.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Sämtliche Wirtschaftssektoren, in denen KMU-Beihilfen gewährt werden dürfen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 206/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG121: Preparación de proyectos de innovación para concurrir a convocatorias públicas estatales o europeas

Rechtsgrundlage

Resolución de 9 de marzo de 2007 (DOG no 59, de 23 de marzo) por la que se da publicidad al acuerdo del Consejo de Dirección del Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape) que aprueba las bases reguladoras de los incentivos económicos del Igape y se procede a la convocatoria de determinadas líneas de ayuda.

Resolución de 10 de abril de 2007 (DOG no 74, de 17 de abril) por la que se procede a la convocatoria de esta línea de ayudas.

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 0,2 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

2.11.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Sämtliche Wirtschaftssektoren, in denen KMU-Beihilfen gewährt werden dürfen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 207/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG127: Adopción de nuevos modelos empresariales innovadores que incidan en la mejora de las diferentes áreas de la empresa

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013.

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia.

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 208/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG128: Diagnósticos integrales de situación y elaboración e implantación de planes estratégicos

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013.

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia.

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 209/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG129: Proyectos de diseño de nuevo producto

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013.

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia.

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/7


Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen gewährt werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2007/C 250/04)

Nummer der Beihilfe

XS 210/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG130: Diagnósticos tecnológicos y planes de mejora tecnológica

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 211/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG131: Desarrollo tecnológico aplicado

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 212/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG132: Implantación y certificación de proyectos de I+D+i y de sistemas de gestión

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 213/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG133: Implantación y certificación de sistemas de gestión medioambiental, sistemas integrados de calidad y medioambiente, excelencia empresarial y sistemas de gestión de la seguridad de la información

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie, sonstige Dienstleistungen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


Nummer der Beihilfe

XS 214/07

Mitgliedstaat

Spanien

Region

Galicia

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

IG134: Proyectos integrados destinados a mejorar procesos y productos de empresas relacionadas por la cadena de valor

Rechtsgrundlage

Real Decreto no 1579/2006, de 22 de diciembre (BOE no 29, de 2 de febrero), por el que se establece el régimen de ayudas y el sistema de gestión del programa de apoyo a la innovación de las pequeñas y medianas empresas (Innoempresa) 2007-2013

Resolución de 9 de mayo de 2007 (DOG no 96, de 21 de mayo de 2007) por la que se da publicidad a las bases reguladoras del Programa de Apoyo a la Innovación de las Pequeñas y Medianas Empresas (Programa Innoempresa) en Galicia

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 4,555598 Mio. EUR; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

17.7.2007

Laufzeit

31.12.2013

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Sämtliche Wirtschaftssektoren, in denen KMU-Beihilfen gewährt werden dürfen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Für die Bewilligung von Beihilfen bis zu 3 Mio. EUR ist der Generaldirektor des Igape und für Beihilfen von über 3 Mio. EUR der Präsident des Igape zuständig

Instituto Gallego de Promoción Económica (Igape)

Complejo Administrativo de San Lázaro, s/n

E-15703 Santiago de Compostela (A Coruña)


25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/11


Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen gewährt werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2007/C 250/05)

Nummer der Beihilfe

XS 216/07

Mitgliedstaat

Ungarn

Region

Magyarország valamennyi régiója

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

Állami támogatás KKV-knak a Kutatási és Innovációs Alapból

Rechtsgrundlage

146/2007. (VI. 26.) Korm. rendelet a Kutatási és Technológiai Innovációs Alapból nyújtott állami támogatások szabályairól

2003. évi XC. törvény a Kutatási és Technológiai Innovációs Alapról

133/2004. (IV. 29.) Korm. rendelet a Kutatási és Technológiai Innovációs Alap kezeléséről és felhasználásáról

Art der Beihilfe

Beihilferegelung

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: 7 800 Mio. HUF; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: —

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2-6 und Art. 5 der Verordnung

Inkrafttreten der Regelung

4.7.2007

Laufzeit

30.6.2008

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftssektoren

Sämtliche Wirtschaftssektoren, in denen KMU-Beihilfen gewährt werden dürfen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Gazdasági és Közlekedési Minisztérium

Honvéd u. 13-15.

H-1055 Budapest


Nummer der Beihilfe

XS 217/07

Mitgliedstaat

Niederlande

Region

Provincie Groningen

Bezeichnung der Beihilferegelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des begünstigten Unternehmens

Wolfard & Wessels Werktuigbouw B.V. te Foxhol

Rechtsgrundlage

Algemene wet bestuursrecht 4.2

Algemene Subsidieverordening SNN

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe

Beihilferegelung

Gesamtbetrag pro Jahr

Besicherte Darlehen

Einzelbeihilfe

Gesamtbetrag der Beihilfe

52 322 EUR

Besicherte Darlehen

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Artikel 4 Absätze 2 bis 6 und Artikel 5 der Verordnung.

Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 130 805 EUR, die förderfähigen Kosten insgesamt 130 805 EUR. Die vom SNN (Samenwerkingsverband Noord-Nederland) zu gewährende Beihilfe beläuft sich auf insgesamt 52 322 EUR (Beihilfeintensität von 35 % nach Artikel 5 a Absatz 3 Buchstabe c zuzüglich 5 % nach Absatz 4 Buchstabe a, insgesamt also 40 %), Verordnung (EG) Nr. 364/2004 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 im Hinblick auf die Erstreckung ihres Anwendungsbereichs auf Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Gemeinde Hoogezand-Sappemeer und fällt damit in die neue Fördergebietskarte

Ja

Inkrafttreten der Regelung

1.8.2007

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe

Bis 1.7.2008

Zweck der Beihilfe

Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen

Ziel des Vorhabens ist es, durch innovative Zusammenarbeit ein innovatives Schiff zu entwickeln.

Mit Hilfe moderner Online-3D-Konstruktionssoftware mit zentraler Datenbank und zentralem Planungssystem verbinden die Teilnehmer ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Verfahrensinnovation mit dem Ziel, einen neuen Schiffstyp zu entwerfen und zu entwickeln; dabei fügen sie ihre Produktions- und Montageplanung zu einem abgestimmten Ganzen zusammen. Darüber hinaus geht es bei dem Vorhaben um Produktinnovationen an Bord von Schiffen, die auf Kraftstoffeinsparung und Sicherheit abzielen.

Gefördert werden sollen unter anderem die Kosten für Folgendes: technische Analysen,

Konstruktion und Bau des Rumpfes, Konstruktion des Schraubenkonzepts, Untersuchung und Analyse von Schwingungen und Lärm, Untersuchung und Analyse der Schiffsleistung, Begleitung der NUPAS-Automatisierung und Untersuchung, Analyse und Unterstützung durch eine Klassifikationsgesellschaft.

Aus der Planung geht hervor, dass das Vorhaben bezüglich des 6 300 tdw-Schiffes eindeutig Pilotcharakter hat, da die vorgesehene Arbeitsweise zwecks Verfahrensinnovation in der Serienfertigung erprobt werden soll. Das wichtigste Ergebnis wird somit die neue Vorgehensweise sein, bei der die flexible und hochkarätige Entwurf-, Konstruktions- und Produktionskapazität der gesamten nördlichen Seeverkehrswirtschaft voll zum Einsatz kommt

Ja

Betroffene Wirtschaftssektoren

Förderung beschränkt auf folgende Wirtschaftsbereiche

Ja

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie

Ja, Maschinenbau-Unternehmen

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Samenwerkingsverband Noord-Nederland

Postbus 779

9700 AT Groningen

Nederland

Einzelbeihilfen für größere Beihilfen

Im Einklang mit Artikel 6 der Verordnung

Ja


Nummer der Beihilfe

XS 218/07

Mitgliedstaat

Niederlande

Region

Provincie Groningen

Bezeichnung der Beihilferegelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des begünstigten Unternehmens

Gebr. De Haan B.V. te Hoogezand

Rechtsgrundlage

Algemene wet bestuursrecht 4.2

Algemene Subsidieverordening SNN

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung bzw. Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe

Beihilferegelung

Gesamtbetrag pro Jahr

Besicherte Darlehen

Einzelbeihilfe

Gesamtbetrag der Beihilfe

71 750 EUR

Besicherte Darlehen

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Artikel 4 Absätze 2 bis 6 und Artikel 5 der Verordnung.

Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 179 374 EUR, die förderfähigen Kosten insgesamt 179 374 EUR. Die vom SNN (Samenwerkingsverband Noord-Nederland) zu gewährende Beihilfe beläuft sich auf insgesamt 71 750 EUR (Beihilfeintensität von 35 % nach Artikel 5 a Absatz 3 Buchstabe c zuzüglich 5 % nach Absatz 4 Buchstabe a, insgesamt also 40 %), Verordnung (EG) Nr. 364/2004 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 im Hinblick auf die Erstreckung ihres Anwendungsbereichs auf Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Gemeinde Hoogezand-Sappemeer und fällt damit in die neue Fördergebietskarte

Ja

Inkrafttreten der Regelung

1.8.2007

Laufzeit der Regelung bzw. Auszahlung der Einzelbeihilfe

Bis 1.7.2008

Zweck der Beihilfe

Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen

Ziel des Vorhabens ist es, durch innovative Zusammenarbeit ein innovatives Schiff zu entwickeln.

Mit Hilfe moderner Online-3D-Konstruktionssoftware mit zentraler Datenbank und zentralem Planungssystem verbinden die Teilnehmer ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Verfahrensinnovation mit dem Ziel, einen neuen Schiffstyp zu entwerfen und zu entwickeln; dabei fügen sie ihre Produktions- und Montageplanung zu einem abgestimmten Ganzen zusammen. Darüber hinaus geht es bei dem Vorhaben um Produktinnovationen an Bord von Schiffen, die auf Kraftstoffeinsparung und Sicherheit abzielen.

Gefördert werden sollen unter anderem die Kosten für Folgendes: technische Analysen,

Konstruktion und Bau des Rumpfes, Konstruktion des Schraubenkonzepts, Untersuchung und Analyse von Schwingungen und Lärm, Untersuchung und Analyse der Schiffsleistung, Begleitung der NUPAS-Automatisierung und Untersuchung, Analyse und Unterstützung durch eine Klassifikationsgesellschaft.

Aus der Planung geht hervor, dass das Vorhaben bezüglich des 6 300 tdw-Schiffes eindeutig Pilotcharakter hat, da die vorgesehene Arbeitsweise zwecks Verfahrensinnovation in der Serienfertigung erprobt werden soll. Das wichtigste Ergebnis wird somit die neue Vorgehensweise sein, bei der die flexible und hochkarätige Entwurf-, Konstruktions- und Produktionskapazität der gesamten nördlichen Seeverkehrswirtschaft voll zum Einsatz kommt

Ja

Betroffene Wirtschaftssektoren

Förderung beschränkt auf folgende Wirtschaftsbereiche

Ja

Andere Bereiche der verarbeitenden Industrie

Ja, Systemtechniken

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Samenwerkingsverband Noord-Nederland

Postbus 779

9700 AT Groningen

Nederland

Einzelbeihilfen für größere Beihilfen

Im Einklang mit Artikel 6 der Verordnung

Ja


Nummer der Beihilfe

XS 219/07

Mitgliedstaat

Niederlande

Region

Provincie Groningen

Bezeichnung der Regelung bzw. bei Einzelbeihilfen Name des Begünstigten

Bodewes Managementservices B.V. Hoogezand

Rechtsgrundlage

Algemene wet bestuursrecht 4.2

Algemene subsidieverordening SNN

Art der Beihilfe

Einzelbeihilfe

Haushaltsmittel

Geplante Jahresausgaben: —; Gesamtbetrag der vorgesehenen Beihilfe: 0,378476 Mio. EUR

Beihilfehöchstintensität

Im Einklang mit Art. 4 Abs. 2–6 und Art. 5 der Verordnung

Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 946 191 EUR, die förderfähigen Kosten insgesamt 946 191 EUR. Die vom SNN (Samenwerkingsverband Noord-Nederland) zu gewährende Beihilfe beläuft sich auf insgesamt 378.476 EUR (Beihilfeintensität von 35 % nach Artikel 5 a Absatz 3 Buchstabe c zuzüglich 5 % nach Absatz 4 Buchstabe a, insgesamt also 40 %), Verordnung (EG) Nr. 364/2004 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 im Hinblick auf die Erstreckung ihres Anwendungsbereichs auf Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Gemeinde Hoogezand-Sappemeer und fällt damit in die neue Fördergebietskarte

Inkrafttreten der Regelung

1.8.2007

Laufzeit

1.7.2008

Ziel

Kleine und mittlere Unternehmen

Ziel des Vorhabens ist es, durch innovative Zusammenarbeit ein innovatives Schiff zu entwickeln.

Mit Hilfe moderner Online-3D-Konstruktionssoftware mit zentraler Datenbank und zentralem Planungssystem verbinden die Teilnehmer ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Verfahrensinnovation mit dem Ziel, einen neuen Schiffstyp zu entwerfen und zu entwickeln; dabei fügen sie ihre Produktions- und Montageplanung zu einem abgestimmten Ganzen zusammen. Darüber hinaus geht es bei dem Vorhaben um Produktinnovationen an Bord von Schiffen, die auf Kraftstoffeinsparung und Sicherheit abzielen.

Gefördert werden sollen unter anderem die Kosten für Folgendes: technische Analysen,

Konstruktion und Bau des Rumpfes, Konstruktion des Schraubenkonzepts, Untersuchung und Analyse von Schwingungen und Lärm, Untersuchung und Analyse der Schiffsleistung, Begleitung der NUPAS-Automatisierung und Untersuchung, Analyse und Unterstützung durch eine Klassifikationsgesellschaft.

Aus der Planung geht hervor, dass das Vorhaben bezüglich des 6 300 tdw-Schiffes eindeutig Pilotcharakter hat, da die vorgesehene Arbeitsweise zwecks Verfahrensinnovation in der Serienfertigung erprobt werden soll. Das wichtigste Ergebnis wird somit die neue Vorgehensweise sein, bei der die flexible und hochkarätige Entwurf-, Konstruktions- und Produktionskapazität der gesamten nördlichen Seeverkehrswirtschaft voll zum Einsatz kommt

Wirtschaftssektoren

Schiffbau

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Samenwerkingsverband Noord-Nederland

Postbus 779

9700 AT Groningen

Nederland


DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM BETREFFENDE INFORMATIONEN

EFTA-Überwachungsbehörde

25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/16


Mitteilung der EFTA-Überwachungsbehörde über die Regeln für die Einsicht in Akten der EFTA-Überwachungsbehörde in Fällen einer Anwendung der Artikel 53, 54 und 57 des EWR-Abkommens

(2007/C 250/06)

A.

Die vorliegende Mitteilung ergeht gemäß den Regeln des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (nachstehend „EWR-Abkommen“) und des Abkommens zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofs (nachstehend „Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen“).

B.

Die Europäische Kommission (nachstehend „Kommission“) hat eine Bekanntmachung mit dem Titel „Mitteilung der Kommission über die Regeln für die Einsicht in Kommissionsakten in Fällen einer Anwendung der Artikel 81 und 82 des EG-Vertrags, Artikel 53, 54 und 57 des EWR-Abkommens und der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates“ veröffentlicht (1). In diesem nicht verbindlichen Rechtsakt werden die Grundsätze dargelegt, die von der Kommission angewandt werden, wenn sie gemäß Artikel 27 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates (2), Artikel 15 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission (3), Artikel 18 Absätze 1 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (4) und Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 802/2004 der Kommission (5) Einsicht in ihre Akten gewährt.

C.

Nach Auffassung der EFTA-Überwachungsbehörde ist diese Mitteilung von Bedeutung für den EWR. In dem Bestreben, im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gleiche Wettbewerbsbedingungen und eine einheitliche Anwendung der EWR-Wettbewerbsregeln zu gewährleisten, nimmt die EFTA-Überwachungsbehörde in Ausübung ihrer Befugnis nach Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe b des Überwachungsbehörde- und Gerichtshof-Abkommens vorliegende Mitteilung an. Sie wird den in dieser Mitteilung niedergelegten Grundsätzen und Regeln bei der Anwendung der EWR-Wettbewerbsregeln folgen.

I.   EINLEITUNG UND GEGENSTAND DER MITTEILUNG

1.

Die Einsicht in die Akten der EFTA-Überwachungsbehörde ist eine der Verfahrensgarantien zur Wahrung der Grundsätze der Fairness und der Verteidigungsrechte. Die Akteneinsicht ist geregelt in Kapitel II Artikel 27 Absätze 1 und 2 des Protokolls 4 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen (nachstehend „Kapitel II“) (6), Kapitel III Artikel 15 Absatz 1 des Protokolls 4 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen (nachstehend „Kapitel III“) (7) und Kapitel XIII Artikel 18 Absätze 1 und 3 des Protokolls 4 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen (8) (nachstehend „Kapitel XIII“) (9). Nach diesen Bestimmungen ist die Überwachungsbehörde verpflichtet, bevor sie eine Entscheidung aufgrund von Kapitel III Artikel 7, 8, 23 und 24 Absatz 2 und Kapitel XIII Artikel 6 Absatz 3, Artikel 7 Absatz 3, Artikel 8 Absätze 2 bis 6, Artikel 14 und Artikel 15 erlässt, den jeweiligen Personen, Unternehmen bzw. Unternehmensvereinigungen Gelegenheit zu geben, zu den gegen sie vorgebrachten Beschwerdepunkten oder Einwänden (nachstehend: Beschwerdepunkte) Stellung zu nehmen und Einsicht in die Akten der Überwachungsbehörde zu nehmen, damit ihre Verteidigungsrechte während des Verfahrens vollständig gewahrt werden. Mit dieser Mitteilung wird der Rahmen für die Ausübung der in diesen Bestimmungen genannten Rechte festgelegt. Nicht behandelt wird in dieser Mitteilung die etwaige Vorlage von Schriftstücken im Zusammenhang mit anderen Verfahren. Die Mitteilung greift der Auslegung dieser Vorschriften durch den EFTA-Gerichtshof, den Gerichtshof und das Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften nicht vor.

2.

Das oben genannte spezifische Recht unterscheidet sich von den allgemeinen Regeln der Überwachungsbehörde über den Zugang zu Dokumenten (10), die anderen Bedingungen und Ausnahmeregelungen unterliegen und einem anderen Zweck dienen.

3.

Unter Akteneinsicht im Sinne dieser Mitteilung ist ausschließlich die Einsichtnahme in die Verfahrensakte durch die Personen, Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen zu verstehen, an die die EFTA-Überwachungsbehörde eine Mitteilung der Beschwerdepunkte gerichtet hat. In dieser Mitteilung wird erläutert, wer zu diesem Zweck Akteneinsicht nehmen kann.

4.

Zwar wird in den oben genannten Kapiteln auch Beschwerdeführern und anderen Beteiligten ein Akteneinsichtsrecht bzw. ein Recht auf Einsicht in bestimmte Unterlagen eingeräumt, dies ist aber nicht identisch mit dem Akteneinsichtsrecht der Adressaten einer Mitteilung der Beschwerdepunkte. Nur auf letzteres erstreckt sich der Begriff der Akteneinsicht in dieser Mitteilung. Die Einsichtsrechte von Beschwerdeführern und sonstigen Beteiligten werden in einem separaten Abschnitt dieser Mitteilung behandelt.

5.

In dieser Mitteilung wird auch ausgeführt, welche Informationen zugänglich gemacht werden, und wann und wie das Akteneinsichtsrecht ausgeübt wird.

6.

Die in dieser Mitteilung dargelegten Regeln für die Akteneinsicht berücksichtigen die geänderten Fassungen von Kapitel II, III und XIII (11) und den Beschluss der EFTA-Überwachungsbehörde Nr. 177/02/KOL vom 30. Oktober 2002 über das Mandat von Anhörungsbeauftragten in bestimmten Wettbewerbsverfahren (12). Ebenso haben die jüngste Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (13) sowie die Fallpraxis der EFTA-Überwachungsbehörde und die Fallpraxis der Kommission seit Annahme der Mitteilung der Kommission von 1997 über die Akteneinsicht (14) Eingang gefunden.

II.   UMFANG DES AKTENEINSICHTSRECHTS

A.   Wer hat Anspruch auf Akteneinsicht?

7.

Die Akteneinsicht nach den in Ziffer 1 genannten Bestimmungen dient der wirksamen Ausübung der Verteidigungsrechte gegenüber den von der EFTA-Überwachungsbehörde vorgebrachten Beschwerdepunkten. Zu diesem Zweck wird sowohl in Verfahren nach Artikel 53 und 54 EWR-Abkommen als auch in Verfahren nach Artikel 57 EWR-Abkommen den jeweiligen Personen, Unternehmen bzw. Unternehmensvereinigungen (15), an die die Überwachungsbehörde ihre Beschwerdepunkte richtet (16) (nachstehend „die Betroffenen“), auf Antrag Akteneinsicht gewährt.

B.   Welche Dokumente dürfen eingesehen werden?

1.   Inhalt der Akte der EFTA-Überwachungsbehörde

8.

Die „Akte der EFTA-Überwachungsbehörde“ in einem Wettbewerbsverfahren („die Akte“) besteht aus sämtlichen Schriftstücken bzw. Dokumenten (17), die von der Direktion Wettbewerb und staatliche Beihilfen der EFTA-Überwachungsbehörde während des Verfahrens erhalten, erstellt oder zusammengestellt wurden.

9.

Bei Nachprüfungen nach Kapitel II Artikel 20, 21 und 22 Absatz 2 und nach Kapitel XIII Artikel 12 und 13 kann die EFTA-Überwachungsbehörde Schriftstücke erlangen, von denen sich einige nach einer genaueren Prüfung als dem Gegenstand der Sache fremd erweisen. Diese Schriftstücke können an die Unternehmen, bei denen sie erhalten wurden, zurückgegeben werden und gelten dann nicht länger als Teil der Akte.

2.   Dokumente, in die Einsicht gewährt werden kann

10.

Die Betroffenen müssen Gelegenheit erhalten, die in der Akte der EFTA-Überwachungsbehörde enthaltenen Informationen zur Kenntnis zu nehmen, um auf dieser Grundlage zu den vorläufigen Schlussfolgerungen der Überwachungsbehörde, wie sie in den Beschwerdepunkten zum Ausdruck gebracht wurden, wirksam Stellung nehmen zu können. Zu diesem Zweck erhalten sie Einsicht in sämtliche Schriftstücke, die Teil der Akte der Überwachungsbehörde im Sinne von Ziffer 8 sind. Von der Akteneinsicht ausgenommen sind interne Schriftstücke, Geschäftsgeheimnisse anderer Unternehmen und sonstige vertrauliche Informationen (18).

11.

Die Ergebnisse einer Studie, die im Zusammenhang mit einem Verfahren in Auftrag gegeben wurde, sind zusammen mit den Ausschreibungsunterlagen und dem methodischen Ansatz der Studie zugänglich. Allerdings kann der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum Vorsichtsmaßnahmen erfordern.

3.   Dokumente, in die keine Einsicht gewährt werden kann

3.1.   Interne Schriftstücke

3.1.1.   Allgemeine Grundsätze

12.

Interne Schriftstücke haben weder be- noch entlastenden Charakter (19). Sie gehören nicht zum Beweismaterial, auf das die Überwachungsbehörde ihre rechtliche Würdigung stützt. Die Betroffenen erhalten deswegen keine Einsicht in interne Schriftstücke in der Akte der Überwachungsbehörde (20). Da diese internen Schriftstücke keine Beweiskraft haben, beeinträchtigt diese Einschränkung nicht die wirksame Ausübung des Verteidigungsrechts der Betroffenen (21).

13.

Die EFTA-Überwachungsbehörde ist nicht verpflichtet (22), von Zusammenkünften mit Personen oder Unternehmen Protokolle anzufertigen. Fertigt die Überwachungsbehörde Protokolle an, so stellen sie eine Deutung des in den Zusammenkünften Gesagten durch die Überwachungsbehörde dar und sind daher als interne Schriftstücke zu betrachten. Werden die Protokolle indessen von den anwesenden Personen oder Unternehmen gebilligt, ist nach Entfernung etwaiger Geschäftsgeheimnisse und vertraulicher Angaben Einsicht zu gewähren. Solche gebilligten Protokolle gehören zum Beweismaterial, auf das die Überwachungsbehörde ihre rechtliche Würdigung stützen kann (23).

14.

Im Zusammenhang mit Studien, die im Rahmen des Verfahrens in Auftrag gegeben wurden, gilt der Schriftverkehr zwischen der EFTA-Überwachungsbehörde und dem Auftragnehmer über die Bewertung der Arbeit des Auftragnehmers oder finanzielle Aspekte als interne Schriftstücke, in die keine Einsicht gewährt wird.

3.1.2.   Schriftverkehr mit anderen Behörden

15.

Als intern sind ebenfalls der Schriftverkehr zwischen der EFTA-Überwachungsbehörde und anderen Behörden und von letzteren erhaltene interne Schriftstücke zu betrachten. Dazu zählen beispielsweise:

der Schriftverkehr zwischen der Überwachungsbehörde und den Wettbewerbsbehörden der EFTA-Staaten oder zwischen den letztgenannten (24);

der Schriftverkehr zwischen der Überwachungsbehörde und anderen Behörden der EFTA-Staaten (25);

der Schriftverkehr zwischen der Überwachungsbehörde, der Kommission und Behörden der EU-Mitgliedstaaten;

der Schriftverkehr zwischen der Überwachungsbehörde und Behörden anderer Länder einschließlich der Wettbewerbsbehörden.

16.

Unter außergewöhnlichen Umständen wird nach Entfernung etwaiger Geschäftsgeheimnisse und anderer vertraulicher Angaben Einsicht in Schriftstücke gewährt, die von einem EFTA-Staat, der Kommission oder einem EU-Mitgliedstaat stammen. Vor der Gewährung von Einsicht in solche Schriftstücke konsultiert die EFTA-Überwachungsbehörde die Stelle, die das Schriftstück übermittelt hat, um festzustellen, ob es Geschäftsgeheimnisse oder andere vertrauliche Angaben enthält.

Dies ist der Fall, wenn Schriftstücke aus einem EFTA-Staat Anschuldigungen gegen Verfahrensbeteiligte enthalten, die die EFTA-Überwachungsbehörde prüfen muss oder wenn sie — ähnlich wie von privaten Beteiligten erlangte Schriftstücke — Teil des Beweismaterials im Rahmen der Ermittlungen sind. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf:

gemäß Kapitel II Artikel 12 ausgetauschte Schriftstücke und Informationen und der Überwachungsbehörde erteilte Auskünfte im Sinne von Kapitel II Artikel 18 Absatz 6;

Beschwerden von EFTA-Staaten nach Kapitel II Artikel 7 Absatz 2.

Es können ferner Schriftstücke, die von den EWR-Staaten oder der Kommission stammen, eingesehen werden, soweit sie für die Verteidigung der Parteien im Hinblick auf die Ausübung der Zuständigkeit der EFTA-Überwachungsbehörde relevant sind (26).

3.2.   Vertrauliche Informationen

17.

Die Akte der EFTA-Überwachungsbehörde kann ferner Schriftstücke mit Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen enthalten, die ganz oder teilweise vom Akteneinsichtsrecht ausgenommen werden können (27). Dabei wird, soweit möglich, Einsicht in nicht vertrauliche Fassungen der ursprünglichen Informationen gewährt. Kann die Vertraulichkeit nur durch eine Zusammenfassung der relevanten Informationen gewährleistet werden, steht diese Zusammenfassung zur Einsichtnahme offen. Alle sonstigen Schriftstücke sind im Original einsehbar.

3.2.1.   Geschäftsgeheimnisse

18.

Könnte die Preisgabe einer Information über die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens letzteres schwer beeinträchtigen, ist diese Information als Geschäftsgeheimnis zu betrachten (28). Beispiele für Informationen, die als Geschäftsgeheimnisse einzustufen sein können, sind etwa technische und/oder finanzielle Angaben in Bezug auf das Know-how eines Unternehmens, Kostenrechnungsmethoden, Produktionsgeheimnisse und -verfahren, Bezugsquellen, produzierte und verkaufte Mengen, Marktanteile, Kunden- und Händlerlisten, Vermarktungspläne, Kosten- und Preisstruktur oder Absatzstrategie.

3.2.2.   Sonstige vertrauliche Auskünfte

19.

Die Kategorie „sonstige vertrauliche Informationen“ umfasst Informationen, die keine Geschäftsgeheimnisse sind, aber insoweit als vertraulich angesehen werden können, als eine Person oder ein Unternehmen durch ihre Offenlegung erheblich geschädigt werden können. Je nach Sachlage kann dies im Einzelfall für Angaben von Dritten zu Unternehmen gelten, die auf ihre Konkurrenten, Handelspartner, Abnehmer oder Lieferanten einen sehr starken wirtschaftlichen Druck ausüben können. Es ist legitim, diesen Unternehmen bestimmte Schreiben ihrer Abnehmer vorzuenthalten, weil deren Offenlegung die Verfasser leicht der Gefahr von Vergeltungsmaßnahmen aussetzen könnte (29). Unter den Begriff der sonstigen vertraulichen Informationen können somit auch Angaben fallen, mittels derer die Betroffenen Beschwerdeführer oder sonstige Dritte identifizieren könnten, die den berechtigten Wunsch haben, anonym zu bleiben.

20.

Auch Militärgeheimnisse können als sonstige vertrauliche Informationen gelten.

3.2.3.   Kriterien für die Annahme eines Antrags auf vertrauliche Behandlung

21.

Informationen werden als vertraulich eingestuft, wenn die betreffende Person oder das Unternehmen dies beantragt hat und dem Antrag von der EFTA-Überwachungsbehörde stattgegeben wurde (30).

22.

Vertraulichkeitsschutz kann nur für Informationen beantragt werden, die unter die obigen Beschreibungen von Geschäftsgeheimnissen oder sonstigen vertraulichen Informationen fallen. Der Antrag auf Schutz eines Geschäftsgeheimnisses oder einer vertraulichen Angabe ist zu begründen (31). In der Regel kann Vertraulichkeitsschutz nur in Bezug auf die Informationen beantragt werden, die die EFTA-Überwachungsbehörde vom Antragsteller selbst erhalten hat, nicht aber für Informationen aus einer anderen Quelle.

23.

Informationen über ein Unternehmen, die bereits außerhalb des Unternehmens (oder im Falle einer Unternehmensgruppe außerhalb der Gruppe) oder außerhalb des Verbandes, an den sie von diesem Unternehmen übermittelt wurden, bekannt sind, können normalerweise nicht als vertraulich eingestuft werden (32). Informationen, die ihren geschäftlichen Wert verloren haben, beispielsweise weil sie veraltet sind, können nicht länger als vertraulich betrachtet werden. Generell geht die EFTA-Überwachungsbehörde davon aus, dass Informationen über Umsatz, Absatz, Marktanteile der Betroffenen und ähnliche Angaben, die älter als 5 Jahre sind, nicht länger vertraulich behandelt werden müssen (33).

24.

In Verfahren nach Artikel 53 und 54 EWR-Abkommen steht die Einstufung einer Information als vertraulich ihrer Offenlegung nicht entgegen, wenn sie zum Nachweis eines vorgeworfenen Verstoßes erforderlich ist („belastendes Schriftstück“) oder zur Entlastung eines Betroffenen erforderlich sein könnte („entlastendes Schriftstück“). In einem solchen Fall überwiegt das Interesse am Schutz der Verteidigungsrechte der Betroffenen durch möglichst weit reichende Akteneinsicht das Interesse am Schutz vertraulicher Angaben anderer Beteiligter (34). In einem solchen Fall befindet die Überwachungsbehörde über die Offenlegung. Hierzu berücksichtigt sie sämtliche relevanten Umstände, u.a.:

die Bedeutung der Information für die Feststellung, ob eine Zuwiderhandlung vorliegt, und ihr Beweiswert;

die etwaige Unerlässlichkeit der Information;

ihr Sensibilitätsgrad (in welchem Maße könnte die Offenlegung der Informationen den Interessen der Person oder des Unternehmens schaden);

das vorläufige Urteil über die Schwere der vorgeworfenen Zuwiderhandlung.

Ähnliche Erwägungen gelten in Verfahren nach Artikel 57 EWR-Abkommen, wenn die EFTA-Überwachungsbehörde die Preisgabe einer Information als für die Zwecke des Verfahrens notwendig betrachtet (35).

25.

Beabsichtigt die EFTA-Überwachungsbehörde die Offenlegung einer Information, gibt sie der betreffenden Person/dem betreffenden Unternehmen Gelegenheit, eine nicht vertrauliche Fassung des Schriftstücks, in dem diese Information enthalten ist, vorzulegen, die den gleichen Beweiswert hat wie die ursprünglichen Schriftstücke (36).

C.   Wann wird Akteneinsicht gewährt?

26.

Vor Übermittlung der Mitteilung der Beschwerdepunkte nach den in Ziffer 1 genannten Bestimmungen durch die EFTA-Überwachungsbehörde haben die Betroffenen kein Anrecht auf Akteneinsicht.

1.   Akteneinsicht in Kartellverfahren nach Artikel 53 und 54 EWR-Abkommen

27.

Die Akteneinsicht wird auf Antrag und in der Regel einmalig nach Übermittlung der Mitteilung der Beschwerdepunkte der EFTA-Überwachungsbehörde gewährt, damit der Grundsatz der Fairness und die Verteidigungsrechte der Betroffenen gewahrt bleiben. In der Regel wird daher keine Einsicht in die Erwiderungen der übrigen Betroffenen auf die Beschwerdepunkte der Überwachungsbehörde gewährt.

Der Betroffene erhält dagegen Einsicht in Dokumente, die nach Übermittlung der Beschwerdepunkte in einem späteren Verfahrensstadium eingehen, sofern diese Dokumente neues be- oder entlastende Beweismaterial zu den gegen diesen Betroffenen in den Beschwerdepunkten der EFTA-Überwachungsbehörde erhobenen Vorwürfen darstellen können. Dies gilt insbesondere insofern, als sich die Überwachungsbehörde auf neue Beweise zu stützen beabsichtigt.

2.   Akteneinsicht in Verfahren nach Artikel 57 EWR-Abkommen

28.

Gemäß Kapitel XIII Artikel 18 Absätze 1 und 3 (37) erhalten die Anmelder auf Antrag Einsicht in die Akte der EFTA-Überwachungsbehörde in jedem Stadium des Verfahrens zwischen dem Zeitpunkt der Zustellung der Beschwerdepunkte und der Anhörung des Beratenden Ausschusses. Nicht behandelt wird in dieser Mitteilung hingegen die etwaige Vorlage von Schriftstücken, bevor die Überwachungsbehörde auf der Grundlage von Artikel 57 EWR-Abkommen und Kapitel XIII eine Mitteilung von Beschwerdepunkten an Unternehmen richtet.

III.   BESONDERE FRAGEN BETREFFEND BESCHWERDEFÜHRER UND ANDERE BETEILIGTE

29.

In diesem Abschnitt werden die Fälle behandelt, in denen die EFTA-Überwachungsbehörde Beschwerdeführern in Kartellverfahren oder sonstigen Beteiligten in Fusionskontrollverfahren Einsicht in bestimmte in ihrer Akte enthaltene Schriftstücke gewähren kann oder muss. Unabhängig vom Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen in den Kartellvorschriften und den Durchführungsvorschriften zu den Fusionskontrollvorschriften (38) handelt es sich um zwei — mit Blick auf Umfang, Zeitpunkt und Rechte der Beteiligten — Fälle der Einsichtnahme, die sich von der Akteneinsicht im Sinne des vorherigen Abschnitts unterscheiden.

A.   Offenlegung von Schriftstücken gegenüber Beschwerdeführern in Wettbewerbsverfahren

30.

Beschwerdeführer verfügen nicht über die gleichen Rechte und Garantien wie die Betroffenen, gegen die sich das Verfahren richtet (39). Beschwerdeführer können daher kein Recht auf Akteneinsicht geltend machen, wie es den Betroffenen zukommt.

31.

Ein Beschwerdeführer, den die EFTA-Überwachungsbehörde gemäß Kapitel III Artikel 7 Absatz 1 von ihrer Absicht unterrichtet hat, seine Beschwerde zurückzuweisen (40), kann jedoch Einsicht in die Unterlagen beantragen, auf die die Überwachungsbehörde ihre vorläufige Beurteilung stützt (41). Der Beschwerdeführer erhält eine einmalige Einsicht in diese Schriftstücke, nachdem das Schreiben versandt wurde, in dem die Überwachungsbehörde ihn von der geplanten Zurückweisung seiner Beschwerde unterrichtet.

32.

Beschwerdeführer haben kein Recht auf Einsicht in Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen, die die EFTA-Überwachungsbehörde im Zuge ihrer Untersuchung erhalten hat (42).

B.   Offenlegung von Schriftstücken gegenüber anderen Beteiligten in Fusionskontrollverfahren

33.

Auch anderen Beteiligten, denen die Beschwerdepunkte mitgeteilt wurden, kann in Fusionskontrollverfahren auf Antrag Einsicht in die Verfahrensakte gewährt werden, soweit dies zur Vorbereitung ihrer Stellungnahmen erforderlich ist (43).

34.

Diese anderen Beteiligten sind die an dem Zusammenschlussvorhaben Beteiligten, die keine Anmelder sind, wie der Veräußerer und das Unternehmen, das übernommen werden soll (44).

IV.   VERFAHREN ZUR AKTENEINSICHT

A.   Vor der Akteneinsicht

35.

Jede Person, die Informationen oder Stellungnahmen in einem der nachstehend aufgelisteten Fälle oder anschließend im Zuge des gleichen Verfahrens weitere Angaben vorgelegt hat, hat Informationen, die sie für vertraulich hält, unter Angabe der Gründe klar zu kennzeichnen und innerhalb der von der Überwachungsbehörde für die Äußerung festgesetzten Frist eine gesonderte, nicht vertrauliche Fassung vorzulegen (45):

a)

In Kartellverfahren:

Adressaten der Beschwerdepunkte der Überwachungsbehörde, die sich zu diesen Beschwerdepunkten äußern (46);

ein Beschwerdeführer, der sich zu diesen Beschwerdepunkten äußert (47);

jede andere natürliche oder juristische Person, die beantragt, gehört zu werden und ausreichendes Interesse nachweist oder von der Überwachungsbehörde zur Äußerung aufgefordert wird, und die sich schriftlich oder in einer mündlichen Anhörung äußert (48);

ein Beschwerdeführer, der auf ein Schreiben antwortet, mit dem ihn die Überwachungsbehörde von ihrer Absicht unterrichtet, die Beschwerde zurückzuweisen (49);

b)

In Fusionskontrollverfahren:

Anmelder oder andere Beteiligte, die sich zu Beschwerdepunkten der Überwachungsbehörde äußern, die die Überwachungsbehörde im Blick auf eine einen oder mehrere dieser Beteiligten beschwerende Entscheidung über einen Antrag auf Freistellung vom Aufschub des Vollzugs eines Zusammenschlusses angenommen hat, oder die sich zu einer vorläufigen Entscheidung in dieser Angelegenheit äußern (50);

Anmelder, an die die Überwachungsbehörde eine Mitteilung der Beschwerdepunkte gerichtet hat, andere Beteiligte, die von diesen Beschwerdepunkten unterrichtet wurden, oder Beteiligte, an die die Überwachungsbehörde Beschwerdepunkte zwecks Verhängung einer Geldbuße oder eines Zwangsgeldes gerichtet hat, und die sich zu diesen Beschwerdepunkten äußern (51);

Dritte, die eine Anhörung beantragen, und jede natürliche oder juristische Person, die von der Überwachungsbehörde zur Äußerung aufgefordert wurde, die sich schriftlich oder in einer mündlichen Anhörung äußern (52);

jede Person, die Auskünfte nach Kapitel XIII Artikel 11 vorlegt.

36.

Ferner kann die EFTA-Überwachungsbehörde Unternehmen (53), die Schriftstücke vorlegen oder vorgelegt haben, auffordern, die Schriftstücke oder Auszüge zu kennzeichnen, die sie als in ihrem Eigentum befindliche Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Angaben betrachten, und jene Unternehmen zu benennen, denen gegenüber sie die Vertraulichkeit dieser Informationen gewahrt sehen möchten (54).

37.

Zum Zweck einer raschen Bearbeitung der in Ziffer 36 genannten Anträge auf Vertraulichkeit kann die EFTA-Überwachungsbehörde den Unternehmen eine Frist setzen, innerhalb derer sie a) ihren Anspruch auf vertrauliche Behandlung in Bezug auf jedes einzelne Schriftstück oder Teile davon begründen; b) der Überwachungsbehörde eine nicht vertrauliche Fassung der Unterlagen zukommen lassen müssen, aus denen die vertraulichen Passagen entfernt worden sind (55). In Kartellverfahren müssen die Unternehmen zudem eine knappe Beschreibung jeder Angabe, die entfernt worden ist, übermitteln (56).

38.

Die nicht vertraulichen Fassungen und die Beschreibungen der entfernten Angaben müssen alle Beteiligten mit Akteneinsichtsrecht in die Lage versetzen, zu erkennen, ob die entfernten Angaben für ihre Verteidigung von Bedeutung sind und es ausreichende Gründe gibt, bei der EFTA-Überwachungsbehörde Zugang zu diesen Angaben zu beantragen.

B.   Behandlung vertraulicher Angaben

39.

In Kartellverfahren gilt, dass die EFTA-Überwachungsbehörde, wenn Unternehmen die oben unter Ziffern 35-37 genannten Bestimmungen nicht einhalten, annimmt, dass die einschlägigen Schriftstücke oder Erklärungen keine vertraulichen Angaben enthalten (57). Die Überwachungsbehörde kann folglich davon ausgehen, dass diese Unternehmen keine Einwände gegen die Offenlegung dieser Schriftstücke und Erklärungen in ihrem vollen Umfang hegen.

40.

In Kartellverfahren und in Verfahren nach Artikel 57 EWR-Abkommen wird die EFTA-Überwachungsbehörde, wenn die Person oder das Unternehmen die jeweiligen in den Ziffern 35 bis 37 dargelegten Voraussetzungen — soweit anwendbar — erfüllt, entweder:

den gerechtfertigt erscheinenden Anträgen vorläufig stattgeben; oder

die betreffende Person bzw. das betreffende Unternehmen davon unterrichten, dass sie mit seinem bzw. ihrem Antrag auf Vertraulichkeitsschutz ganz oder teilweise nicht einverstanden ist, wenn ersichtlich ist, dass der Antrag ungerechtfertigt ist.

41.

Die EFTA-Überwachungsbehörde kann ihre vorläufige Zustimmung zum Vertraulichkeitsantrag zu einem späteren Zeitpunkt ganz oder teilweise rückgängig machen.

42.

Stimmt die Direktion Wettbewerb und staatliche Beihilfen der EFTA-Überwachungsbehörde dem Vertraulichkeitsantrag von Anfang an nicht zu oder will sie ihre vorläufige Zustimmung zu diesem Antrag entziehen, und beabsichtigt sie daher die Offenlegung der Information, gibt sie der betreffenden Person bzw. dem betreffenden Unternehmen Gelegenheit zur Äußerung. Hierzu unterrichtet die Direktion Wettbewerb und staatliche Beihilfen die Person bzw. das Unternehmen schriftlich und unter Angabe von Gründen von ihrer Offenlegungsabsicht und setzt ihr bzw. ihm eine Frist zur Äußerung. Bestehen nach dieser Äußerung noch unterschiedliche Auffassungen über die Preisgabe der Information fort, befasst sich der Anhörungsbeauftragte mit der Sache gemäß dem Mandat des Anhörungsbeauftragten (58).

43.

Besteht die Gefahr, dass ein Unternehmen, das auf seine Konkurrenten, Handelspartner, Abnehmer oder Lieferanten einen sehr starken wirtschaftlichen Druck ausüben kann, Vergeltungsmaßnahmen gegen diese wegen ihrer Mitwirkung bei den Ermittlungen der EFTA-Überwachungsbehörde ergreifen könnte (59), wird die Überwachungsbehörde die Anonymität der Informationsquelle durch Gewährung von Einsichtnahme in eine nicht vertrauliche Fassung oder eine Zusammenfassung der betreffenden Antworten schützen (60). Anträge auf Wahrung der Anonymität in solchen Situationen und Anträge auf Wahrung der Anonymität entsprechend Ziffer 81 der Mitteilung der Überwachungsbehörde über die Behandlung von Beschwerden (61) werden entsprechend den Ziffern 40 bis 42 oben behandelt.

C.   Gewährung der Akteneinsicht

44.

Die EFTA-Überwachungsbehörde kann Akteneinsicht in einem der nachfolgenden Wege gewähren, wobei sie die technischen Möglichkeiten der Beteiligten gebührend berücksichtigt:

mittels CD-Rom oder anderen künftig verfügbaren elektronischen Datenspeichern;

mittels Zusendung von Ablichtungen der einsehbaren Akte in Papierform auf dem Postweg;

durch Einladung, die einsehbare Akte an Ort und Stelle in den Räumlichkeiten der Überwachungsbehörde einzusehen.

Die Überwachungsbehörde kann auch mehrere dieser Möglichkeiten miteinander verknüpfen.

45.

Zur Erleichterung der Akteneinsicht erhalten die Betroffenen ein Inhaltsverzeichnis der Akte der EFTA-Überwachungsbehörde im Sinne von Ziffer 8.

46.

Die in der Akte der EFTA-Überwachungsbehörde befindlichen Beweisunterlagen können in ihrer Originalversion eingesehen werden. Die Überwachungsbehörde ist nicht verpflichtet, eine Übersetzung von Schriftstücken der Akte zur Verfügung zu stellen (62).

47.

Hält ein Betroffener nach erfolgter Akteneinsicht den Einblick in bestimmte nichteinsehbare Informationen für seine Verteidigung für erforderlich, kann er die EFTA-Überwachungsbehörde in einem mit Gründen versehenen Antrag darauf hinweisen. Sind die Dienststellen der Direktion Wettbewerb und staatliche Beihilfen nicht in der Lage, dem Antrag stattzugeben und stimmt der Betroffene ihrer Auffassung nicht zu, wird die Angelegenheit durch den Anhörungsbeauftragten gemäß dem Mandat von Anhörungsbeauftragten behandelt (63).

48.

Die bei der Akteneinsicht im Einklang mit dieser Mitteilung erhaltenen Informationen dürfen nur für die Zwecke der Rechts- und Verwaltungsverfahren im Rahmen der Wettbewerbsregeln des EWR-Abkommens verwendet werden, die dem Verwaltungsverfahren, in dessen Zuge Akteneinsicht gewährt wird, zugrunde liegen (64). Sollten die Informationen jemals unter Beteiligung eines Rechtsbeistands zu einem anderen Zweck verwendet werden, kann die EFTA-Überwachungsbehörde den Vorfall der Kammer des betreffenden Rechtsbeistands melden, damit disziplinarische Maßnahmen eingeleitet werden.

49.

Mit Ausnahme der Ziffern 45 und 47 gilt der vorliegende Abschnitt C gleichermaßen für die Einsichtsrechte von Beschwerdeführern (in Kartellverfahren) und sonstigen Beteiligten (in Fusionskontrollverfahren).


(1)  ABl. C 325 vom 22.12.2005, S. 7.

(2)  Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. L 1 vom 4.1.2003, S. 1).

(3)  Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel 81 und 82 des EG-Vertrags durch die Kommission (ABl. L 123 vom 27.4.2004, S. 18).

(4)  Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1).

(5)  Verordnung (EG) Nr. 802/2004 der Kommission vom 7. April 2004 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. L 133 vom 30.4.2004, S. 1). Berichtigung in ABl. L 172 vom 6.5.2004, S. 9.

(6)  Nach dem Abkommen zur Änderung von Protokoll 4 des Abkommens zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofs vom 24. September 2004, das am 20. Mai 2005 in Kraft trat, gibt Kapitel II des Protokolls 4 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen zum großen Teil sinngemäß die EFTA-Säule der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 wieder.

(7)  Nach dem Abkommen zur Änderung von Protokoll 4 des Abkommens zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofs vom 3. Dezember 2004, das am 1. Juli 2005 in Kraft trat, gibt Kapitel III des Protokolls 4 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen sinngemäß die Verordnung (EG) Nr. 773/2004 wieder.

(8)  Nach dem Abkommen vom 4. Juni 2004 zur Änderung von Protokoll 4 des Abkommens zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofs, das am 20. Mai 2005 in Kraft trat, entsprechen Kapitel XIII Artikel 4 Absätze 4 bis 5 und Artikel 6 bis 24 gleich nummerierten Artikeln der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 (Artikel 1 bis 3, Artikel 4 Absätze 1 bis 3 und Artikel 5 dieser Verordnung finden sich in dem in Anhang XIV zum EWR-Abkommen genannten Rechtsakt (Verordnung (EG) Nr. 139/2004)).

(9)  Die Akteneinsicht ist auch geregelt in Verordnung (EG) Nr. 802/2004 der Kommission vom 7. April 2004 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. L 133 vom 30.4.2004, S. 1). Berichtigt in ABl. L 172 vom 6.5.2004, S. 9 (nachstehend die „Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung“). Diese Verordnung der Kommission wird derzeit in das EWR-Abkommen und das Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen übernommen. Da vorgesehen ist, dass Protokoll 4 des Überwachungsbehörde- und Gerichtshofsabkommens nach der Änderung Bestimmungen enthalten wird, die denen der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission entsprechen, wird die EFTA-Überwachungsbehörde im Folgenden auch der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission Rechnung tragen und auf diese Bezug nehmen.

(10)  Siehe die Leitlinien der EFTA-Überwachungsbehörde über den Zugang zu Informationen unter:

http://www.eftasurv.int/information/dbaFile449.html

(11)  Ebenso wie die Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(12)  ABl. L 80 vom 27.3.2003, S. 27, und EWR-Beilage zu ABl. Nr. 16 vom 27.3.2003, S. 2.

(13)  Insbesondere die verbundenen Rechtssachen T-25/95 u.a., Cimenteries CBR SA u.a./Kommission, Slg. 2000, II-0491. Nach Artikel 6 EWR-Abkommen werden unbeschadet der künftigen Entwicklungen der Rechtsprechung die Bestimmungen dieses Abkommens, soweit sie mit den entsprechenden Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl sowie der aufgrund dieser beiden Verträge erlassenen Rechtsakte in ihrem wesentlichen Gehalt identisch sind, bei ihrer Durchführung und Anwendung im Einklang mit den einschlägigen Entscheidungen ausgelegt, die der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften vor dem Zeitpunkt der Unterzeichnung des EWR-Abkommens erlassen hat. Was die einschlägigen Entscheidungen des Gerichtshofs angeht, die nach Unterzeichnung des EWR-Abkommens erlassen wurden, so folgt aus Artikel 3 Absatz 2 des Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommens, dass die EFTA-Überwachungsbehörde und der EFTA-Gerichtshof die in entsprechenden Entscheidungen dargelegten Grundsätze gebührend berücksichtigen werden.

(14)  Mitteilung der Kommission über interne Verfahrensvorschriften für die Behandlung von Anträgen auf Akteneinsicht in Fällen einer Anwendung der Artikel 85 und 86 des EG-Vertrags (jetzt Artikel 81 und 82), der Artikel 65 und 66 EGKS-Vertrag und der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates (ABl. C 23 vom 23.1.1997, S. 3). Nach Maßgabe von Artikel 58 des EWR-Abkommens und des Protokolls 23 dazu arbeiten die Überwachungsbehörde und die Kommission zusammen, um unter anderem eine homogene Durchführung, Anwendung und Auslegung des EWR-Abkommens zu erreichen. Auch wenn die Entscheidungen der Kommission für die Überwachungsbehörde nicht verbindlich sind, wird die Überwachungsbehörde der Entscheidungspraxis der Kommission soweit wie möglich Rechnung tragen.

(15)  Im verbleibenden Teil dieser Mitteilung schließt der Begriff „Unternehmen“ sowohl Unternehmen als auch Unternehmensvereinigungen ein. Unter „Personen“ sind sowohl natürliche als auch juristische Personen zu verstehen. Viele Personen sind gleichzeitig juristische Personen und Unternehmen; in diesem Fall fallen sie unter beide Begriffe. Dasselbe gilt für natürliche Personen, die mit einem Unternehmen im Sinne von Artikel 53 und 54 EWR-Abkommen gleichzusetzen sind. In Fusionskontrollverfahren sind ebenso die Personen zu berücksichtigen, auf die in Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b des in Anhang XIV Ziffer 1 des EWR-Abkommens genannten Rechtsakts (Verordnung (EG) Nr. 139/2004) Bezug genommen wird, selbst wenn es sich um natürliche Personen handelt. Sind Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit, bei denen es sich aber auch nicht um Unternehmen handelt, an Wettbewerbsverfahren der EFTA-Überwachungsbehörde beteiligt, werden die Grundsätze in dieser Mitteilung, soweit angemessen, entsprechend angewandt.

(16)  Vgl. Kapitel III Artikel 15 Absatz 1, Kapitel XIII Artikel 18 Absatz 3 und Artikel 17 Absatz 1 der Durchführungsverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(17)  In dieser Mitteilung bezeichnet der Begriff „Schriftstück“ oder „Dokument“ ausnahmslos sämtliche Formen der Informationsaufbereitung unabhängig vom verwendeten Medium. Er erstreckt sich auch auf sämtliche jetzt und künftig verfügbaren elektronischen Dateiformate.

(18)  Vgl. Kapitel II Artikel 27 Absatz 2, Kapitel III Artikel 15 Absatz 2 und Artikel 16 Absatz 1 sowie Artikel 17 Absatz 3 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9. Diese Ausnahmen werden auch erwähnt im Urteil des EuGeI, Hercules Chemicals/Kommission, Rechtssache T-7/89, Slg. 1991, II-1711, Randnummer 54. Nach Ansicht des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften kann die Kommission nicht alleine entscheiden, welche Schriftstücke der Akte für die Zwecke der Verteidigung relevant sein können (Rechtssache T-30/91 Solvay/Kommission, Slg. 1995, II-1775, Rdnrn. 81-86, und Rechtssache T-36/91 ICI/Kommission, Slg. 1995, II-1847, Randnrn. 91-96).

(19)  Interne Schriftstücke sind beispielsweise Entwürfe, Stellungnahmen oder Vermerke der Direktionen der Überwachungsbehörde oder anderer beteiligter Behörden.

(20)  Vgl. Kapitel II Artikel 27 Absatz 2, Kapitel III Artikel 15 Absatz 2 und Artikel 17 Absatz 3 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(21)  S.o. Ziffer 1.

(22)  Siehe Urteil vom 30.9.2003 in den verbundenen Rechtssachen T-191/98 und T-212/98 bis T-214/98 Atlantic Container Line u.a./Kommission (TACA), Slg. 2003, II-3275, Randnrn. 349-359.

(23)  Stellungnahmen, die gemäß Kapitel II Artikel 19 oder 20 Absatz 2 Buchstabe e oder Kapitel XIII Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e aufgenommen wurden, gehören in der Regel zu den Dokumenten, in die Einsicht gewährt werden kann (s.o. Ziffer 10).

(24)  Vgl. Kapitel II Artikel 27 Absatz 2, Kapitel III Artikel 15 Absatz 2 und Artikel 17 Absatz 3 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9. In dieser Mitteilung bezieht sich der Begriff „EFTA-Staaten“ auf solche EFTA-Staaten, die dem EWR angehören.

(25)  Siehe EuGeI, Rechtssachen T-134/94 u.a. NMH Stahlwerke u.a./Kommission, Slg. 1997, II-2293, Randnr. 36, und Rechtssache T-65/89, BPB Industries and British Gypsum, Slg. 1993, II-389, Randnr. 33.

(26)  Im Fusionskontrollbereich kann dies insbesondere Eingaben der EFTA-Staaten nach Kapitel XIII Artikel 9 Absatz 2 im Hinblick auf die Verweisung eines Falles betreffen.

(27)  Vgl. Kapitel III Artikel 16 Absatz 1 und Artikel 17 Absatz 3 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9; Rechtssache T-7/89 Hercules Chemicals NV/Kommission, Slg. 1991, II-1711, Randnr. 54; Rechtssache T-23/99, LR AF 1998 A/S/Kommission, Slg. 2002, II-1705, Randnr. 170.

(28)  Urteil vom 18.9.1996 in Rechtssache T-353/94 Postbank NV/Kommission, Slg. 1996, II-921, Randnr. 87.

(29)  Die Gemeinschaftsgerichte haben sich zu dieser Frage sowohl in Verfahren, die den Missbrauch einer beherrschenden Stellung im Sinne von Artikel 82 des EG-Vertrags betrafen (Rechtssache T-65/89, BPB Industries and British Gypsum, Slg. 1993, II-389 und Rechtssache C-310/93P, BPB Industries and British Gypsum, Slg. 1995, I-865), als auch in Fusionskontrollverfahren (Rechtssache T-221/95 Endemol/Kommission, Slg. 1999, II-1299, Randnr. 69, und Rechtssache T-5/02 Laval/Kommission, Slg. 2002, II-4381, Randnrn. 98ff.) geäußert.

(30)  Siehe unten Ziffer 40.

(31)  Siehe unten Ziffer 35.

(32)  Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen allerdings, die einem Branchen- oder Berufsverband von seinen Mitgliedern anvertraut werden, verlieren gegenüber Dritten nicht ihren vertraulichen Charakter und können daher nicht an Beschwerdeführer weitergegeben werden. Siehe Verbundene Rechtssachen. 209-215 und 218/78, Fedetab, Slg. 1980, 3125, Randnr. 46.

(33)  S.u. Ziffern 35-38 über die Aufforderung an Unternehmen, vertrauliche Informationen kenntlich zu machen.

(34)  Vgl. Kapitel II Artikel 27 Absatz 2 und Kapitel III Artikel 15 Absatz 3.

(35)  Artikel 18 Absatz 1 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(36)  S.u. Ziffer 42.

(37)  Und Artikel 17 Absatz 1 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(38)  In Kapitel III Artikel 8 Absatz 1 ist von der „Einsicht in Unterlagen“ für Beschwerdeführer die Rede, in Artikel 17 Absatz 2 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission (siehe Fußnote 9) von „Einsicht in die Verfahrensakte“ für andere Beteiligte, soweit diese für die Ausarbeitung ihrer Stellungnahmen erforderlich ist.

(39)  Vgl. Rechtssache T-17/93, Matra-Hachette SA/Kommission, Slg. 1994, II-595, Randnr. 34. Das Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften führte aus, dass die Rechte Dritter wie sie in Artikel 19 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962 (jetzt ersetzt durch Artikel 27 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003) festgelegt sind, auf das Recht beschränkt sind, sich am Verwaltungsverfahren zu beteiligen.

(40)  Mit Schreiben gemäß Kapitel III Artikel 7 Absatz 1.

(41)  Vgl. Kapitel III Artikel 8 Absatz 1.

(42)  Vgl. Kapitel III Artikel 8 Absatz 1.

(43)  Vgl. Kapitel II Artikel 18 Absatz 4 und Artikel 17 Absatz 2 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(44)  Vgl. Artikel 11 Buchstabe b der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(45)  Vgl. Kapitel III Artikel 16 Absatz 2 und Artikel 18 Absatz 2 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(46)  Gemäß Kapitel III Artikel 10 Absatz 2.

(47)  Gemäß Kapitel III Artikel 6 Absatz 1.

(48)  Gemäß Kapitel III Artikel 13 Absätze 1 und 3.

(49)  Gemäß Kapitel III Artikel 7 Absatz 1.

(50)  Artikel 12 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(51)  Artikel 13 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(52)  Gemäß Artikel 16 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(53)  In Fusionskontrollverfahren gelten die in dieser und den nachstehenden Ziffern ausgeführten Grundsätze auch für die Personen im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b des in Anhang XIV Ziffer 1 des EWR-Abkommens genannten Rechtsakts (Verordnung (EG) Nr. 139/2004).

(54)  Vgl. Kapitel III Artikel 16 Absatz 3 und Artikel 18 Absatz 3 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9; Dies gilt auch für Schriftstücke, die während einer Nachprüfung gemäß Kapitel XIII Artikel 13 und Kapitel II Artikel 20 und 21 von der EFTA-Überwachungsbehörde aufgefunden wurden.

(55)  Vgl. Kapitel III Artikel 16 Absatz 3 und Artikel 18 Absatz 3 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.

(56)  Vgl. Kapitel III Artikel 16 Absatz 3.

(57)  Vgl. Kapitel III Artikel 16.

(58)  Vgl. Artikel 9 des Beschlusses Nr. 177/02/KOL vom 30. Oktober 2002 (ABl. L 80 vom 27.3.2003, S. 27), und EWR-Beilage zum ABl. Nr. 16 vom 27.3.2003, S. 2.

(59)  S.o. Ziffer 19.

(60)  Vgl. Rechtssache T-5/02, Tetra Laval/Kommission, Slg. 2002, II-4381, Randnrn. 98, 104 und 105.

(61)  Mitteilung der EFTA-Überwachungsbehörde über die Behandlung von Beschwerden durch die EFTA-Überwachungsbehörde gemäß Artikel 53 und 54 EWR-Abkommen, noch nicht veröffentlicht.

(62)  Siehe in diesem Zusammenhang Rechtssache T-25/95 u.a. Cimenteries, Rdnr. 635.

(63)  Vgl. Artikel 8 des Beschlusses Nr. 177/02/KOL vom 30. Oktober 2002 (ABl. L 80 vom 27.3.2003) und EWR-Beilage zum ABl. Nr. 16 vom 27.3.2003, S. 2.

(64)  Vgl. Kapitel III Artikel 15 Absatz 4 bzw. Artikel 8 Absatz 2 und Artikel 17 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zur Fusionskontrollverordnung der Kommission, siehe Fußnote 9.


25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/26


Regelung zur Reduzierung von Stickoxid bei im norwegischen Schiffsregister eingetragenen Schiffen

Zusammenfassung

(2007/C 250/07)

Beihilfe-Nr.

61272

EFTA-Staat

Norwegen

Bezeichnung und Ziel der Beihilferegelung oder Name des begünstigten Unternehmens im Fall einer Einzelbeihilfe (einzeln anzumeldende Maßnahme aufgrund einer Beihilferegelung und Maßnahme, die keine Regelung zugrunde legt)

Regelung zur Reduzierung von Stickoxid (NOx)-NOxRED bei im norwegischen Schiffsregister eingetragenen Schiffen

Rechtsgrundlage

Annahme durch das norwegische Parlament

Voraussichtliches jährliches Beihilfevolumen bzw. Gesamtbetrag der dem Unternehmen gewährten Einzelbeihilfe (In Landeswährung)

Beihilferegelung

Voraussichtliche jährliche Kosten der Regelung:

15 Mio. NOK (2007) und 35 Mio. NOK (2008-2009)

1,86 Mio. EUR (2007) und 4,34 Mio. EUR (2008-2009)

Gesamtbetrag:

50 Mio. NOK (2007-2009)

6,2 Mio. EUR

Laufzeit

2007-2009

Beihilfehöchstintensität

30 % der beihilfefähigen Kosten (15 % im Falle des Motoraustauschs)

Wirtschaftssektoren

Gemäß den „Allgemeinen Informationen“ (Teil I Abschnitt 4.2) auf spezifische Sektoren begrenzt

Im norwegischen Schiffsregister eingetragene Schiffe, die im norwegischen Küstengebiet eingesetzt werden

Name und Anschrift der Bewilligungsbehörde

Norwegische Schifffahrtsbehörde


25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/27


Genehmigung einer staatlichen Beihilfe gemäß Artikel 61 des EWR-Abkommens und Teil I Artikel 1 Absatz 3 des Protokolls 3 zum Überwachungs- und Gerichtshofabkommen

Beschluss der EFTA-Überwachungsbehörde, keine Einwände zu erheben

(2007/C 250/08)

Datum der Annahme:

27. Februar 2007

EFTA-Staat:

Norwegen

Nummer der Beihilfe:

60221

Titel:

Regelung für forschungsbasierte Innovationszentren

Ziel:

Hauptziel der Regelung ist die Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation durch:

Schaffung einer Wissensbasis, die Unternehmen einen Anreiz zur Innovation bietet;

Förderung von Allianzen zwischen im Bereich der Forschung aktiven Unternehmen und Forschungsgruppen in Forschungseinrichtungen;

Unterstützung von gewerblich ausgerichteten Forschungsgruppen, die Pionierforschung betreiben; und

Förderung der Fortbildung von Forschern und des Wissenstransfers.

Rechtsgrundlage:

Regierungsweißbuch über Forschung 2005 „Bekenntnis zur Forschung“ (St. meld. no. 20, 2004-2005) und Budgetdokument des Ministeriums für Bildung und Forschung für den norwegischen Forschungsrat 2006.

Haushaltsmittel/Laufzeit:

Die vorgesehenen jährlichen Haushaltsmittel belaufen sich auf 100 Mio. NOK (ca. 12,5 Mio. EUR). Die Regelung erstreckt sich über 8 Jahre, von 2007 bis 2015.

Die rechtsverbindliche Sprachfassung der Entscheidung, aus der alle vertraulichen Angaben gestrichen sind, finden Sie unter:

http://www.eftasurv.int/fieldsofwork/fieldstateaid/stateaidregistry


25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/28


Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme zu den staatlichen Beihilfen für den Verkauf und die Vermietung des Luftstützpunktes Lista durch die norwegischen Behörden gemäß Teil I Artikel 1 Absatz 2 des Protokolls 3 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofes

(2007/C 250/09)

Mit Beschluss Nr. 183/07/KOL vom 6. Juni 2007, der auf den Seiten nach der Zusammenfassung in der verbindlichen Sprachfassung wiedergegeben wird, hat die EFTA-Überwachungsbehörde ein Verfahren nach Teil I Artikel 1 Absatz 2 des Protokolls 3 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofes (Überwachungs- und Gerichtshofabkommen) eingeleitet. Die norwegischen Behörden wurden durch Übersendung einer Kopie dieses Beschlusses hiervon in Kenntnis gesetzt.

Die EFTA-Überwachungsbehörde fordert hiermit die EFTA-Staaten, die EU-Mitgliedstaaten und alle Interessierten auf, ihre Bemerkungen zu der fraglichen Maßnahme innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an folgende Anschrift zu richten:

EFTA-Überwachungsbehörde

Registratur

Rue Belliard 35

B-1040 Brüssel

Die Bemerkungen werden den norwegischen Behörden übermittelt. Eine vertrauliche Behandlung des Namens des die Bemerkungen abgebenden Interessierten kann schriftlich unter Angabe von Gründen beantragt werden.

ZUSAMMENFASSUNG

VERFAHREN

Durch einen vom Obersten Rechnungshof herausgegebenen Bericht erfuhr die EFTA-Überwachungsbehörde (nachstehend „Überwachungsbehörde“) vom Verkauf des Luftstützpunktes Lista. Darin heißt es, dass die Grundstücksverwaltung des norwegischen Verteidigungsministeriums (nachstehend „NDEA“) nicht in der Lage sei, einen glaubwürdigen Beweis für den Verkauf des Luftstützpunktes Lista zum Marktwert zu erbringen.

Am 14. September 2005 richtete die Überwachungsbehörde ein Schreiben an die norwegischen Behörden, um Informationen über den Verkauf des Luftstützpunktes Lista in der südnorwegischen Gemeinde Farsund anzufordern.

Am 28. Oktober 2005 antworteten die norwegischen Behörden auf die Fragen der Überwachungsbehörde in Form eines Schreibens der Norwegischen Mission bei der EU, dem ein Schreiben des Ministeriums für Erneuerung vom 26. Oktober 2005 und ein Schreiben des Verteidigungsministeriums vom 24. Oktober 2005 angehängt waren. Dieses Schreiben ging am 29. Oktober 2005 bei der Überwachungsbehörde ein und wurde am selben Tag registriert.

In einem Schreiben vom 28. März 2007 forderte die Überwachungsbehörde die norwegischen Behörden auf, weitere Informationen zu übermitteln.

In einem Schreiben vom 4. Mai 2007, das am selben Tag bei der Überwachungsbehörde einging und registriert wurde, lieferten die norwegischen Behörden weitere Informationen.

BEURTEILUNG DER MASSNAHMEN

Der Beschluss Nr. 183/07/KOL betrifft zwei verschiedene Maßnahmen: Erstens den Verkauf und zweitens die Vermietung des Luftstützpunktes Lista.

Verkauf des Luftstützpunktes Lista

Am 12. September 2002 verkaufte die NDEA den Luftstützpunkt Lista an Lista Flypark AS. Der Verkauf führte zu einer Nettoauszahlung seitens des norwegischen Staats an Lista Flypark AS in Höhe von 10 875 000 NOK. Zuvor hatten zwei verschiedene unabhängige Prüfstellen Schätzungen des Luftstützpunktes vorgenommen: Vebditakst schätzte den Marktwert des Objekts auf 11 000 000 NOK, wohingegen OPAK zu einem Marktwert von 32 000 000 NOK gelangte.

Der Verkaufspreis wurde auf der Grundlage der von Verditakst vorgenommenen Schätzung festgelegt, sprich 11 000 000 NOK. Angesichts der Arbeiten, die zur Erfüllung der anwendbaren Brandschutznormen durchzuführen waren, wurden von diesem Wert 7 500 000 NOK abgezogen, so dass der endgültige Verkaufspreis für den Luftstützpunkt 3 500 000 NOK betrug.

Des Weiteren stimmten die norwegischen Behörden vertraglich zu, dem Käufer des Luftstützpunktes folgende Kosten zu erstatten:

3 500 000 NOK für notwendige Arbeiten an technischen Installationen (wie z. B. Elektroleitungen);

5 500 000 NOK für Arbeiten zur Entwicklung einer neuen Infrastruktur; und

5 375 000 NOK als Entschädigung für den mit LILAS abgeschlossenen Leasing-Vertrag (siehe unten, Lease-Out des Luftstützpunktes Lista).

Die vereinbarte Gesamtentschädigung von 14 375 000 NOK wurde mit dem Verkaufspreis von 3 500 000 NOK verrechnet, so dass die norwegischen Behörden dem Käufer letztendlich 10 875 000 NOK auszahlten.

Die Übertragung des Stützpunkts fand am 9. Dezember 2002 statt.

Die Bedenken der Überwachungsbehörde beziehen sich sowohl auf den Wert des Objekts an sich (d. h. die Wahl der Schätzung von Verditakst und nicht von OPAK) als auch auf die Begründung für die Entschädigungen, denen die norwegischen Behörden vertraglich zugestimmt haben.

Lease-Out des Luftstützpunktes Lista

Am 27. Juni 1996 schloss die NDEA einen zehnjährigen Leasing-Vertrag mit Lista Airport Development AS („LAD“) ab, der am 1. Juli 1996 in Kraft trat und am 30. Juni 2006 auslief und LAD die Möglichkeit einer Verlängerung des Leasing-Vertrags um weitere 10 Jahre einräumte. LAD befand sich im Besitz der Gemeinde Farsund (20 %) und lokaler Investoren (80 %).

Später wurde der Leasing-Vertrag auf das am 3. Mai 1996 gegründete Unternehmen Lista Lufthavn AS („LILAS“) übertragen.

Gemäß Artikel 3 Absatz 1 und 2 des Leasing-Vertrags mietete LILAS einen bestimmten Teil der Gebäude und Landebahnen für jährlich 10 000 NOK.

Die norwegischen Behörden gaben zu, dass „die von LILAS gezahlte Jahresmiete (10 000 NOK) ebenfalls extrem gering ist und unter dem Marktpreis liegt“.

Infolgedessen hat die Überwachungsbehörde Zweifel, ob die von LILAS gezahlte Miete den Marktwert angemessen reflektiere.

SCHLUSSFOLGERUNG

Angesichts der vorangegangenen Erwägungen entschied die Überwachungsbehörde, das in Artikel 1 Absatz 2 in Teil I des Protokolls 3 zum Überwachungs- und Gerichtshofabkommen vorgesehene förmliche Prüfverfahren einzuleiten. Interessierte werden aufgefordert, ihre Bemerkungen innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieses Beschlusses im Amtsblatt der Europäischen Union einzureichen.

EFTA SURVEILLANCE AUTHORITY DECISION

No 183/07/COL

of 6 June 2007

to initiate the procedure provided for in Article 1(2) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement with regard to the sale and the rent of Lista air base

(Norway)

THE EFTA SURVEILLANCE AUTHORITY (1),

Having regard to the Agreement on the European Economic Area (2), in particular to Articles 61 to 63 and Protocol 26 thereof,

Having regard to the Agreement between the EFTA States on the Establishment of a Surveillance Authority and a Court of Justice (3), in particular to Article 24 thereof,

Having regard to Article 1 in Part I and Articles 10 and 13 in Part II of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement,

Having regard to the Authority's Guidelines (4) on the application and interpretation of Articles 61 and 62 of the EEA Agreement, and in particular, the Chapter on State Aid elements in sales of land and buildings by public authorities,

Whereas:

I.   FACTS

1.   Procedure

The Authority learned about the sale of the Lista air base by way of a report issued by the Office of the Auditor General which concludes that the Norwegian Defence Estates Agency (hereinafter the ‘NDEA’) is unable to produce reliable evidence documenting that Lista air base was sold at market value (5).

On 14 September 2005, the Authority sent a letter to the Norwegian authorities requesting information regarding the sale of Lista air base located in the municipality of Farsund in Southern Norway (Event No 332322).

By letter dated 28 October 2005 from the Norwegian Mission to the European Union, forwarding two letters, respectively dated 26 October 2005 from the Ministry of Modernisation and 24 October 2005 from the Ministry of Defence, the Norwegian authorities replied to the questions raised by the Authority. This letter was received and registered by the Authority on 29 October 2005 (Event No 348525).

By letter dated 28 March 2007 (Event No 414743), the Authority requested that the Norwegian authorities communicate additional information.

By letter dated 4 May 2007 (Event No 420179), received and registered by the Authority on the same day, the Norwegian authorities provided further information.

2.   Description of the sale

On 12 September 2002, the NDEA sold Lista air base to Lista Flypark AS. The sale resulted in a net disbursement from the Norwegian State to Lista Flypark AS of NOK 10 875 000.

2.1.   The property sold

Lista air base covers 5 000 000 m2 of land. The conglomeration of buildings consists of storage buildings, barracks, mess halls and hangars representing in total approximately 28 000 m2. The estate also includes an airstrip and a wetland area.

According to the municipal sector plan of Lista air base approved by the Municipal Council of Farsund (6), the property may be used for commercial activities including aviation services, public development, crafts and industry. The area around Slevdalsvannet, which encompasses the wetland area and an ammunition depot for the Norwegian Armed Forces, has been reserved for the use of the Norwegian Armed Forces, airport services and nature conservation. Around 1 900 000 m2 can be used for industrial purposes.

Finally, parts of the land and some buildings are protected in accordance with National Protection Plan from the Norwegian Armed Forces, including:

three hangars and the air defence simulator (7),

a mess hall, and

parts of the land, including runways, taxiways and some of the road network.

2.2.   The LILAS agreement

In Proposition No 50 (1994-1995) to the Parliament, the Ministry of Defence presented its proposal on the closing of Lista air base. The Ministry of Defence proposed the so-called ‘development alternative’ providing that the military air base activities on Lista air base should cease as from 1 July 1996.

According to such alternative, the Norwegian Armed Forces would evaluate the conglomeration of buildings to decide on the buildings which could not or should not be used for industrial and commercial purposes.

The remaining buildings, which could be used for such purposes, should be maintained in condition for a period of maximum ten years in order to review the possibilities of industrial and commercial development and arrange for best possible commercial use of Lista air base. In its recommendation to the Parliament, the Parliamentary Committee supported the proposal from the Government.

On 12 June 1995, the Parliament made a resolution in accordance with the recommendations of the Parliamentary Committee.

On 27 June 1996, the NDEA entered into a ten year lease agreement with Lista Airport Development AS (‘LAD’) to enter into effect on 1 July 1996 until 30 June 2006 with the possibility for LAD to rent the air base for another ten year period. The company was owned by the Municipality of Farsund (20 %) and local investors (80 %).

The agreement covered a conglomeration of buildings which in total adds up to 12 500 m2 and approximately 60 % of the estate.

The main objective of the agreement was to develop, as part of the implementation of the ‘development alternative’ within a period of maximum ten years, commercial air services on the air base.

The lease agreement was later transferred to Lista Lufthavn AS (‘LILAS’) which, as such, was established on 3 May 1996.

According to Articles 3(1) and 3(2) of the lease agreement, LILAS would rent a specified part of the buildings and the airstrip at an annual price of NOK 10 000.

Article 7(5) of the lease agreement further provides that the owner of the air base is responsible for external maintenance of buildings and maintenance of the airstrip. The liability is limited to NOK 1 500 000 annually. As consideration for this obligation, the owner is entitled to a split of the profit as provided by Article 3 of the lease agreement (8).

In case LILAS does not use its right to prolong the lease at the end of the initial ten year period, it may buy, according to Article 13(1) of the lease agreement, a specified area of the air base at a price of NOK 10 000 000.

According to Article 13(6) of the lease agreement, LILAS may buy, in a situation where the NDEA decides to sell Lista air base en bloc during the lease period, the entire air base at a price of NOK 25 000 000. By letter dated 13 December 2002, LILAS waived its pre-emptive right to buy Lista air base en bloc.

In June 2006, in conformity with Article 13(1) of the lease agreement, LILAS exercised its pre-emptive right to purchase parts of the Lista air base for an amount of NOK 10 000 000 from Lista Flypark AS. Section 3 of the 2002 sales agreement between the NDEA and Lista Flypark AS, provided that in case of sale by the buyer of part of the property within five years, the formal approval of the NDEA had to be granted and 50 % of the proceeds of the sale had to be paid to the NDEA. Consequently, when Lista Flypark sold parts of the air base to LILAS, NDEA in turn exercised its right to be paid by Lista Flypark AS an amount corresponding to 50 % of the net income of the sale.

LILAS' plan for civil use of the air base was to operate domestic scheduled flights and international air freight with export of fish to Europe, the United States and the Far East. The commercial services stopped as of 1 November 1999. LILAS received however some income from the sub leases of certain parts of the air base.

2.3.   The sales process

During 2000, to attract potential buyers, the NDEA had put several advertisements in Norwegian newspapers in which the possible uses of parts of Lista air base were listed. According to the Norwegian authorities, the advertisements were published in Farsund Avis, which is a local newspaper, Fedrelandsvennen and Stavanger Aftenblad, both of which are regional newspapers.

According to the Norwegian authorities, an en bloc sale of Lista air base was not advertised at this stage.

On 16-17 August 2001, the NDEA hosted the ‘Lista conference’ to which 7 000-8 000 potential investors were invited. 180 participants attended the conference. The objective of the conference was to present Lista air base to potential buyers. On the agenda was the transformation of the air base from military to civilian commercial use. Further to the conference, the Norwegian authorities engaged Mr Christer Hjort, a Swedish consultant, to assist them with the sale process. The Norwegian authorities have indicated that Mr Christer Hjort had concluded that the possibilities of considering Lista air base as an investment object were limited due to the ten year lease agreement in which LILAS had been granted a privileged position.

In August 2001, the NDEA decided that the air base should be sold en bloc. Several reports were requested in order to assess the condition of the air base, including a report regarding fire-technical status, possible need to decontaminate the land and the necessity to improve the land drainage system.

The Norwegian authorities only provided the NDEA with a fire safety report dated 24 January 2002 in which a consultancy, TekØk, estimated that the necessary fire safety upgrades required to meet the applicable standard, amounted to NOK 14 596 800.

In the beginning of 2002, sales negotiations were initiated with the real estate developers Intervest Eiendom AS and Interconsult Prosjektutvikling AS, following an initiative from the Municipality of Farsund.

As part of the negotiations with the two companies mentioned here above, the NDEA ordered two value assessments by the real estate value assessors Verditakst and OPAK (9).

For the years 2002-2004, the Parliament gave the Ministry of Defence, according to Section 2.1(1) of the Regulation on Alienation (hereinafter the ‘Regulation’), the authority to alienate redundant property, buildings and installations used by the Armed Forces at market value. On behalf of the Ministry of Defence, the alienations were to be carried out by the NDEA.

According to Section 3.1 of the Regulation, alienation had to be conducted in such a way that the State received the best economic result possible. Alienation had to be done either by the NDEA itself or through a real estate agent. It followed from Section 3.4 of the Regulation that alienation by the NDEA itself should, in principle, be conducted by way of a public announcement. The announcement should be made public in the Official Norwegian Gazette and at least one local newspaper. As a general principle, the bidding procedure should be open; however a closed bidding procedure could be used if the NDEA considered it appropriate. Finally, it followed from the last paragraph of Section 3.4 of the Regulation that if the property had insignificant value or if there was only one or a limited number of potential buyers, the NDEA could alienate in the form of a direct sale. This would imply a sale based on bids from either one or a limited number of invited buyers. The sale price could not in any event be agreed below the market value established in the value assessment.

2.4.   The terms and conditions of the sale

On 12 September 2002, the NDEA sold Lista air base to Lista Flypark AS. The sales price was agreed on the basis of the valuation carried out by Verditakst, in which the market value of Lista air base was estimated at NOK 11 000 000.

At the time of the sale, there was no air service activity on Lista air base; however, the air base was still being used for some military activities (inter alia shooting range, ammunition depot and a mobilisation depot among others).

An amount of NOK 7 500 000 was deducted from the value of the property to take into account the works that needed to be carried out in order to comply with applicable fire safety standards. The sales price of the property was therefore brought down to NOK 3 500 000.

In addition to the above, the Norwegian authorities contractually agreed to compensate the buyer for the following costs:

NOK 3 500 000 corresponding to the need to carry out works relating to technical installations (10) (such as electrical transmission lines),

NOK 5 500 000 corresponding to works to be carried out for the development of new infrastructure (11), and

NOK 5 375 000 corresponding to compensation for the lease agreement entered into with LILAS (12). The amount of this compensation is based on the fact that the NDEA was, at the time of the sale in 2002, under an obligation to pay LILAS a yearly amount of NOK 1 500 000 for costs related to the maintenance of the buildings for approximately another four years.

The total compensation agreed and amounting to NOK 14 375 000 was set off against the sale price of NOK 3 500 000. The Norwegian authorities thus paid the purchaser NOK 10 875 000.

Transfer of the property took place on 9 December 2002.

2.5.   The valuation reports of Lista air base

Two independent valuation reports of the property were carried out.

2.5.1.   The Verditakst valuation report

The valuation report dated 7 June 2002 estimated that the en bloc market value of Lista air base was NOK 11 000 000. The Verditakst report was based on an inspection of the property carried out on 23 May 2002.

The estimation of the market value was based on the following set of assumptions:

the NDEA was positive to a sale of Lista air base,

Lista air base could publicly be advertised for sale during a normal period,

potential buyers who were willing to bid unreasonably high due to special interests in the property could be disregarded,

the information provided by the NDEA was accurate,

Verditakst had not surveyed the conglomeration of buildings, checked foundations, or controlled the presence of asbestos in the buildings,

Verditakst had not been provided with a certificate of practical completion, or controlled whether there were public orders, including fire safety orders or whether the use of the property at the time was permitted,

Verditakst had not controlled registered servitudes or possible transmission lines in the ground, and

Lista air base was fully insured.

The market value of NOK 11 000 000 corresponds to:

capitalised value of net income from the lease: NOK 6 500 000,

value of the land: NOK 4 500 000.

According to the Verditakst report, the technical installations in the buildings were partly outdated. No technical inspection was carried out. The condition of the buildings as regards maintenance has not been inspected, only roughly estimated. Verditakst evaluated that the total building area was of 25 000 m2.

By letter dated 4 May 2005, the Norwegian authorities asked Verditakst to provide some additional information. Thus, the valuator was asked whether it had taken into account the deficiency of the technical condition revealed by the TekØk report regarding fire safety and the liability related to the ten year lease.

By letter dated 6 May 2005, Verditakst confirmed that it had not taken into account those two elements when assessing the value of the property.

2.5.2.   The OPAK valuation report

According to a simplified valuation report dated 29 May 2002, OPAK estimated the en bloc market value of Lista air base by using three alternatives. Alternative 1 resulted in an estimated market value of NOK 32 000 000 and alternative 2 in an estimated market value of NOK 34 000 000. The third alternative value estimated the market value at NOK 25 000 000.

Indeed, OPAK considered that there were three alternative ways to assess the value of the property:

alternative 1: sale of the property to new purchaser: NOK 32 000 000,

alternative 2: sale of the property to LILAS on the basis of its pre-emptive right to buy part of the leased building and land at the end of the ten year lease: NOK 34 000 000, and

alternative 3: sale of the property to LILAS on the basis of its pre-emptive right to buy the property en bloc during the lease period: NOK 25 000 000.

The OPAK report was based on an inspection of the property carried out on 21 May 2002.

The estimated market value was based on the following assumptions:

the NDEA was positive to a sale of Lista air base,

Lista air base could publicly be advertised for sale during a normal period,

potential buyers who were willing to bid unreasonably high due to special interests in the property could be disregarded,

the information provided by the NDEA was accurate,

OPAK had not obtained financial information or status of tenants present at the time,

OPAK had not surveyed the conglomeration of buildings, controlled foundations, or controlled the presence of asbestos in the buildings,

OPAK had not been provided with a certificate of practical completion, or controlled whether there were public orders, including fire safety orders or whether the use of the property at the time was permitted,

OPAK had not controlled registered servitudes or possible transmission lines in the ground, and

all costs in relation to possible contamination of the ground was held to be the responsibility of the NDEA.

The conditions of the sale actually corresponded to the alternative 1 as the air base was sold to a new purchaser.

The market value arrived at for alternative 1 and rounded up to NOK 32 000 000 corresponds to:

capitalised value of net income from the lease: NOK 26 500 000,

value of the land: NOK 10 000 000,

compensation for LILAS agreement deducted from the value: NOK 5 000 000.

According to the OPAK report, the condition of the buildings as regards maintenance had not been inspected, only roughly estimated. During inspection, OPAK did not take note of any ground pollution. OPAK was aware of the existing lease agreements including the LILAS agreement. OPAK estimated the total building area at 28 467 m2.

3.   Comments by the Norwegian authorities

The Norwegian authorities have argued that the possibility for the air base to be seen as an attractive investment for potential investors was very limited, particularly in the light of the existing lease agreement entered into with LILAS and the possibility for the latter to purchase the property at the end of a ten year period. Indeed, very few would-be buyers would be willing to invest in the air base and develop it as the tenant of the property was given the right to purchase part/all of it after just a few years.

The Norwegian authorities consider that ‘the market value of the air base is by definition not more than possible buyers are willing to pay. (…) NDEA made its best efforts to achieve the highest possible price in the existing markets’.

The Norwegian authorities have argued that the reason for their choosing the Verditakst report instead of the OPAK report was because ‘the value assessment made by OPAK AS dated 29 May 2002 was a temporary and simplified value assessment primarily carried out for budgetary purposes. Basically, the assessment was a suggestion of the highest possible payment investors might be willing to pay for the air base, provided that all favourable preconditions were fully met’.

The Norwegian authorities have furthermore indicated that the value of NOK 25 000 000 which was set in the case LILAS decided to buy the entire property en bloc during the lease, was the result of negotiations. According to the Norwegian authorities, such a high amount was arrived at because ‘in 1996, the parties were optimistic about the potential outcome of their mutual efforts in developing the property and thereby create additional value to the property’.

The Norwegian authorities have furthermore indicated that their aim in selling Lista air base was to save the government future costs. Indeed, over the period 1996-2002, the NDEA spent NOK 41 500 000 on the management, maintenance and upgrades of the air base. The works included drainage, installation of runway lightening and public relations spending. The cost arising from the ‘development alternative’ was of NOK 50 000 000 whereas maintaining the air base would have had a cost of NOK 50 000 000-258 000 000. The Norwegian authorities consider that this element should be taken into account when evaluating whether the NDEA should have sold the property at the agreed price.

II.   APPRECIATION

1.   The presence of State aid

1.1.   State aid within the meaning of Article 61(1) EEA Agreement

Article 61(1) of the EEA Agreement reads as follows:

‘Save as otherwise provided in this Agreement, any aid granted by EC Member States, EFTA States or through State resources in any form whatsoever which distorts or threatens to distort competition by favouring certain undertakings or the production of certain goods shall, in so far as it affects trade between Contracting Parties, between Contracting Parties, be incompatible with the functioning of this Agreement’.

Aid falling within this provision is, as a rule, incompatible with the EEA Agreement and hence prohibited, provided that the following four conditions are fulfilled:

1.

the aid is granted by ‘EC Member States, EFTA States or through state resources in any form whatsoever’;

2.

the aid ‘distorts or threatens to distort competition’;

3.

the aid favours ‘certain undertakings or the production of certain goods’; and

4.

the aid ‘affects trade between the Contracting Parties’.

The measure under review could take two distinct forms which could amount to State aid: firstly, the sale of the air base at a price below market value (see Section 2.3 below) and secondly, the leasing out of the air base at a price below market value (see Section 2.4 below).

1.2.   State aid within the meaning of the State Aid GuidelinesChapter on State aid elements in sales of land and buildings by public authorities

The State Aid Guidelines, Chapter on State aid elements in sales of land and buildings by public authorities, gives further information on how the Authority interprets and applies the provisions of the EEA Agreement governing State aid when it comes to assessing sales of public land and buildings. Section 2.1 describes a sale through an unconditional bidding procedure, while Section 2.2 describes a sale without an unconditional bidding procedure (by way of an independent expert evaluation). These two procedures allow EFTA States to handle sales of land and buildings in a way that precludes the existence of State aid.

The State Aid Guidelines, Chapter on State aid elements in sales of land and buildings by public authorities provides expressly that ‘the guidance concerns only sales of publicly owned land and buildings. It does not concern the public acquisition of land and buildings or the letting or leasing of land and buildings by public authorities. Such transactions may also include State aid elements’. (emphasis added)

1.3.   The sale of Lista air base

1.3.1.   Presence of State resources

Condition 1 above is directed at all aid financed from public resources. It is thus clear that aid from the NDEA falls within the scope of State resources.

Sale of publicly owned land and buildings below market value implies that State resources are involved. However, the Chapter on State aid elements in sales of land and buildings provides for two cases where, if the applicable conditions are met, the price paid for the property will be held to correspond to fair market value therefore excluding the presence of State resources.

Two situations should be distinguished: cases where the sale has taken place through an unconditional bidding procedure (see (i) below) and those where the sale has been carried out with reference to value assessments carried out by independent experts (see (ii) below).

(i)   Sale through an unconditional bidding procedure

The Norwegian authorities recognise that ‘the process started out as an unconditional bidding procedure regarding the sale of parts of the air base. Advertisements listing possible uses of the air base were published in different newspapers such as Farsund Avis, Fedrelandsvennen and Stavanger Aftenblad in 2000’.

Neither the advertisements nor the so-called ‘Lista conference’ led to any sale. The process did not cover the case of a sale of the air base en bloc. The Authority therefore considers that there was no unconditional bidding procedure in connection with the sale of the air base en bloc and that the possibility to preclude the existence of State aid on the basis of the relevant Chapter of the State Aid Guidelines is therefore excluded.

(ii)   Sale without an unconditional bidding procedure

Section 2.2 of the State Aid Guidelines — Chapter on State Aid elements in sales of land and buildings by public authorities, regarding sale without an unconditional bidding procedure provides that ‘if public authorities intend not to use the procedure described under Section 2.1, an independent evaluation should be carried out by one or more independent asset valuers prior to the sale negotiations in order to publish the market value on the basis of generally accepted market indicators and valuation standards. The market price thus established, is the minimum purchase price that can be agreed without granting State aid’. (emphasis added)

The Norwegian authorities have indicated that ‘in the beginning of 2002, sales negotiations were initiated with the real estate developers Intervest Eiendom AS and Interconsult Prosjektutvikling AS, following an initiative from the Municipality of Farsund. As part of the negotiation with the above mentioned companies, NDEA ordered two new value assessments, by the real estate value assessor firms Verditakst AS and OPAK. A sales agreement was reached on 12 September 2002 between NDEA and Lista Flypark AS’.

This is confirmed by the Report from the Auditor General which concluded that neither a valuation of the entire property nor a public announcement of the intended sale was made prior to the start of the negotiations with Lista Flypark AS in March 2002.

As the conditions set by the State Aid Guidelines — Chapter on State Aid elements in sales of land and buildings by public authorities appear not to have been fulfilled, the Authority cannot exclude that the sale may have involved some elements of State aid. Indeed, some uncertainties exist regarding the purchase price of the air base.

(iii)   Uncertainties regarding the purchase price

Based on the information submitted, the Authority has serious doubts as to whether the value of the property used as a basis for determining the price finally paid by the purchaser reflected market value.

The price paid by the purchaser was determined by reference to the valuation report which was carried out by Verditakst, i.e. NOK 11 000 000. The Authority has doubts whether this amount represented the market value of the property as OPAK concluded that the value was of NOK 32 000 000 and as the sales price stated in the lease agreement was of NOK 25 000 000 for the whole airport.

Indeed, in the light of the nearly identical set of assumptions used by both Verditakst and OPAK to assess the value of the property, the Authority cannot see how the significant difference between the value reached by both independent evaluators (i.e. from NOK 11 000 000 for Verditakst to NOK 32 000 000 for OPAK) can be explained. This difference is even more difficult to explain in view of the fact that OPAK took into account, in its value assessment, the liability related to the existence of the LILAS lease agreement.

The Authority has not been presented with convincing evidence that the high value reached by OPAK can be explained, as argued by the Norwegian authorities, by the fact that such value assessment was ‘a temporary and simplified value assessment primarily carried out for budgetary purposes. (…) the assessment was a suggestion of the highest possible payment investors might be willing to pay for the air base, provided that all favourable preconditions were fully met’.

The doubts are furthermore confirmed by the Study of the Auditor General which concludes that there is no documentation available indicating that the valuation of NOK 11 000 000 was used as a basis for calculating the sales figure. Furthermore, the Auditor General is of the opinion that documentation proving that the purchase price reflected the market value had not been produced.

Furthermore, Section 2.2.c of the Chapter on State aid elements in sales of land and buildings by public authorities states that: ‘special obligations that relate to the land and buildings and not to the purchaser or his economic activities may be attached to the sale in the public interest provided that every potential buyer is required, and in principle is able, to fulfil them, irrespective of whether or not he runs a business or of the nature of his business. The economic disadvantage of such obligations should be evaluated separately by independent valuers and may be set off against the purchase price (…)’. (emphasis added)

In the case at hand, the purchaser was compensated for the following:

compensation related to technical installations: NOK 3 500 000,

compensation related to the development of new infrastructure: NOK 5 500 000, and

compensation related to LILAS agreement: NOK 5 375 000.

The Authority notes that these compensatory payments together with the applied value assessment implied in reality that the Norwegian State paid Lista Flypark AS NOK 10 875 000 to obtain the air base and the related buildings.

The Authority has doubts whether these payments can be said to compensate for special obligations that relate to the land and the buildings in the meaning of the above quoted Section 2.2.c of the relevant Chapter of the mentioned Guidelines.

1.3.2.   Favouring certain undertakings or the production of certain goods

Referring to the third condition mentioned above, it is to be noted: first, the aid measure must confer on Lista Flypark AS advantages that relieve it of charges that are normally borne from its budget. The Authority considers that if Lista Flypark AS was able to buy the property for less than its fair market value, the difference between the price actually paid and the fair market value would constitute an advantage.

Second, the aid measure must be selective in that it favours ‘certain undertakings or the production of certain goods’. In the case at hand, the beneficiary would be Lista Flypark AS.

The Authority considers that this condition is fulfilled.

1.3.3.   Distortion of competition and effect on trade between Contracting Parties

According to conditions two and four, the aid measure must distort competition and affect trade between the Contracting Parties. Under settled case law for the purpose of these provisions, the mere fact that an aid strengthens a firm's position compared with that of other firms, which are competitors in intra-EEA trade, is enough to allow the conclusion to be drawn that intra-EEA trade is affected.

The Authority considers that the real estate market in Southern Norway is not limited to local undertakings. Lista Flypark AS is in competition with similar undertakings in Norway and other EEA States. A sales price below market value favouring Lista Flypark AS would distort or threaten to distort competition and affect trade between Contracting Parties. Consequently, the Authority considers that conditions two and four above, are fulfilled.

1.4.   The leasing out of part of Lista air base

1.4.1.   Presence of State resources

Should the air base have been rented out at a price below market value, the condition regarding involvement of State resources would be met for the same reasons as those set out above regarding the sale of the air base.

On the basis of the information it has been provided with at this stage, the Authority has doubts that the value of the rent paid under the LILAS agreement corresponded to fair market value. Indeed, the Norwegian authorities themselves have admitted that the rent was below market value. In such a case, the difference between the amount actually paid by the tenant and the market value of the property would result in State resources having been involved.

1.4.2.   Favouring certain undertakings or the production of certain goods

The Norwegian authorities have indicated in their letter dated 24 October 2005 that ‘LILAS' rent is also extremely low and below market price (NOK 10 000 a year)’. (emphasis added)

LILAS may thus have been benefiting from a favourable treatment in the form of a reduced rent.

1.4.3.   Distortion of competition and effect on trade between Contracting Parties

The aid measure must distort competition and affect trade between the Contracting Parties. Under settled case law for the purpose of these provisions, the mere fact that an aid strengthens a firm's position compared with that of other firms, which are competitors in intra-EEA trade, is enough to allow the conclusion to be drawn that intra-EEA trade is affected. The activity LAD and then LILAS were intending to carry out at the time of the signing and then of the transfer of the lease agreement was the operation of domestic scheduled flights and international air freight with export of fish to Europe, the United States and the Far East. The fact that both companies may have benefited from favourable conditions may then have distorted competition and had an effect on trade within the EEA.

By allowing LILAS to benefit from a reduced rent to carry out its economic activities, the NDEA may thus have distorted competition and affected trade within the EEA.

1.5.   Conclusion

The Authority, after having reviewed all the data in its possession, considers that it cannot be excluded that both the sale of the Lista air base and the leasing out of part of the air base could both constitute aid measures.

2.   Procedural requirements

Pursuant to Article 1(3) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, ‘the EFTA Surveillance Authority shall be informed, in sufficient time to enable it to submit its comments, of any plans to grant or alter aid. […]. The State concerned shall not put its proposed measures into effect until the procedure has resulted in a final decision’.

The State Aid Guidelines, Chapter on State Aid elements in sales of land and buildings by public authorities, states inter alia that the EFTA States should notify any sale of land and buildings by public authorities that was not concluded on the basis of an open and unconditional bidding procedure and any sale that was, in the absence of such procedure, conducted at less than market value.

The Norwegian authorities did not notify the sale of Lista air base to the Authority. If the doubts of the Authority as to the sale below market price were confirmed, this would constitute State aid within the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement. In that case the Norwegian authorities would not have respected their obligations pursuant to Article 1(3) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement.

Furthermore, the Norwegian authorities have also indicated that the rent paid under the LILAS agreement was below market value, which could result in some elements of State aid being involved prior to the signing of the sales agreement. If such were the case, the rent at lower than market value was not notified to the Authority. This would also constitute a breach of the Norwegian authorities' obligations pursuant to Article 1(3) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement.

3.   Compatibility of the aid

The Authority has assessed the two potential aid measures under Article 61(3) of the EEA Agreement. With regard to the sale of the air base, the Authority has also assessed the measure in combination with the State Aid Guidelines, Chapter on State aid elements in sales of land and buildings by public authorities.

3.1.   Sale of the air base

The Norwegian authorities have argued that the sale does not contain aid. However, after assessing the likely involvement of State aid in the sale of the air base, it has to be considered whether such aid could be compatible with the EEA Agreement by virtue of Article 61(3) of the EEA Agreement.

On the basis of the information the Authority has received, Article 61(3)(a)-(c) of the EEA Agreement appears to be inapplicable. In the view of the Authority, the sale is not designed to promote the economic development of areas where the standard of living is abnormally low or where there is serious underemployment, to promote a project of common European interest or to facilitate the development of certain economic activities or of certain economic areas.

3.2.   Leasing out of the air base

Regarding the leasing out of the air base at a price which may be below market value, for the same reasons as those set out under 3.1 here above, it is not clear either on what grounds such a measure could be held to amount to compatible aid.

4.   Conclusion

Based on the information submitted by the Norwegian authorities, the Authority cannot exclude the possibility that the measure(s) under scrutiny constitute aid within the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement. Furthermore, the Authority has doubts that these measures can be regarded as complying with Article 61(3) of the EEA Agreement. The Authority thus doubts that the above measures are compatible with the functioning of the EEA Agreement.

Consequently, and in accordance with Article 10 in Part II of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, the Authority is obliged to open the procedure provided for in Article 1(2) in Part I of Protocol 3 of the Surveillance and Court Agreement. The decision to open proceedings is without prejudice to the final decision of the Authority, which may conclude that the measures in question are compatible with the functioning of the EEA Agreement.

In light of the foregoing considerations, the Authority, acting under the procedure laid down in Article 1(2) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, requests the Norwegian authorities to submit their comments within one month of the date of receipt of this Decision.

In light of the foregoing consideration, the Authority requires that, within one month of receipt of this decision, the Norwegian authorities provide all documents, information and data needed for assessment of the compatibility of both the sale of the air base and the renting out of the air base to LILAS. It requests the Norwegian authorities to forward a copy of this letter to the potential recipient of the aid immediately.

The Authority would like to remind the Norwegian authorities that, according to the provisions of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, any incompatible aid unlawfully put at the disposal of the beneficiaries will have to be recovered, unless this recovery would be contrary to a general principle of EEA law,

HAS ADOPTED THIS DECISION:

Article 1

The EFTA Surveillance Authority has decided to open the formal investigation procedure provided for in Article 1(2) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement against Norway regarding the sale of Lista air base and the lease agreement between the Norwegian Defence Estates Agency and LILAS.

Article 2

The Norwegian authorities are requested, pursuant to Article 6(1) in Part II of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, to submit their comments on the opening of the formal investigation procedure within one month from the notification of this Decision.

Article 3

The Norwegian authorities are required to provide within one month from notification of this Decision, all documents, information and data needed for the assessment of the compatibility of the aid measure.

Article 4

The EC Commission shall be informed, in accordance with Protocol 27(d) of the EEA Agreement, by means of a copy of this Decision.

Article 5

Other EFTA States, EC Member States, and interested parties shall be informed by publishing this Decision in its authentic language version, accompanied by a meaningful summary in languages other than the authentic language version, in the EEA Section of the Official Journal of the European Union and the EEA Supplement thereto, inviting them to submit comments within one month from the date of publication.

Article 6

This Decision is addressed to the Kingdom of Norway.

Article 7

Only the English version is authentic.

Done at Brussels, 6 June 2007.

For the EFTA Surveillance Authority,

Kurt JAEGER

Acting President

Kristján Andri STEFÁNSSON

College Member


(1)  Hereinafter referred to as ‘the Authority’.

(2)  Hereinafter referred to as ‘the EEA Agreement’.

(3)  Hereinafter referred to as ‘the Surveillance and Court Agreement’.

(4)  Guidelines on the application and interpretation of Articles 61 and 62 of the EEA Agreement and Article 1 in Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, adopted and issued by the EFTA Surveillance Authority on 19 January 1994, published in OJ L 231, 3.9.1994, p. 1, EEA Supplements No 32, 3.9.1994. The Guidelines were last amended on 3 May 2007. Hereinafter referred to as ‘the State Aid Guidelines’.

(5)  Report No 3:7 (2004-2005), The Auditor General' s study of the sale of Lista air base.

(6)  Decision No 73/01 and 05/00 of 18 December 2001 by the Municipal Council of Farsund.

(7)  See Regulation 2004-05-06 No 718 based the Norwegian Heritage Act from 1978.

(8)  Article 3 of the lease agreement provided that in case the profit generated as a result of the commercial use of the air base exceeded NOK 4 500 000, the owner of the air base would be entitled to a share of the profit equal to 20 % of the share of the profit exceeding NOK 4 500 000.

(9)  The conclusions of which are mentioned below in section 2.5.

(10)  Article 20 of the Sales agreement and section 2 in the Annex to the registered deed.

(11)  Article 19 of the Sales agreement and section 2 in the Annex to the registered deed.

(12)  Article 9 of the Sales agreement and section 2 in the Annex to the registered deed.


V Bekanntmachungen

VERWALTUNGSVERFAHREN

Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO)

25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/38


BEKANNTMACHUNG DES ALLGEMEINEN AUSWAHLVERFAHRENS EPSO/AD/100/07

(2007/C 250/10)

Das Amt für Personalauswahl der Europäischen Gemeinschaften (EPSO) führt das folgende allgemeine Auswahlverfahren durch:

 

EPSO/AD/100/07 — Übersetzerinnen und Übersetzer englischer Sprache (AD5).

Die Bekanntmachung des Auswahlverfahrens wird ausschließlich in englischer Sprache im Amtsblatt C 250 A vom 25. Oktober 2007 veröffentlicht.

Weitere Informationen finden sich auf der EPSO-Webseite: http://europa.eu/epso.


Berichtigungen

25.10.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 250/39


Berichtigung der Angaben der Mitgliedstaaten zu staatlichen Beihilfen, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1628/2006 der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf regionale Investitionsbeihilfen der Mitgliedstaaten gewährt werden

( Amtsblatt der Europäischen Union C 193 vom 21. August 2007 )

(2007/C 250/11)

Die Veröffentlichung der Angaben zu staatlichen Beihilfen im Amtsblatt am genannten Ort (Seite 5, Beihilfe XR 118/07) wird annulliert.