ISSN 1725-2407

Journal officiel

de l'Union européenne

C 320E

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

48. Jahrgang
15. Dezember 2005


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

I   (Mitteilungen)

 

EUROPÄISCHES PARLAMENT

 

SITZUNGSPERIODE 2004 — 2005

 

Montag, 7. März 2005

2005/C 320E/1

PROTOKOLL

1

ABLAUF DER SITZUNG

Wiederaufnahme der Sitzungsperiode

Erklärungen des Präsidenten

Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Billigung von Standpunkten des Parlaments in erster Lesung durch den Rat (Artikel 66 GO)

Billigung von Standpunkten des Parlaments in zweiter Lesung durch den Rat

Zusammensetzung der Ausschüsse und Delegationen

Vorlage von Dokumenten

Schriftliche Erklärungen (Artikel 116 GO)

Arbeitsplan

Ausführungen von einer Minute zu Fragen von politischer Bedeutung

EIB-Tätigkeitsbericht 2003 (Aussprache)

Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen ***II (Aussprache)

Alternative Energieformen (Aussprache)

Fluglotsenzulassung ***I (Aussprache)

Systeme der sozialen Sicherheit für Arbeitnehmer, Selbstständige sowie deren Familienangehörige innerhalb der Gemeinschaft ***II (Aussprache)

Tagesordnung der nächsten Sitzung

Schluss der Sitzung

Schluss der Sitzungsperiode

ANWESENHEITSLISTE

9

 

SITZUNGSPERIODE 2005—2006

 

Dienstag, 8. März 2005

2005/C 320E/2

PROTOKOLL

10

ABLAUF DER SITZUNG

Eröffnung der Sitzungsperiode

Eröffnung der Sitzung

Begrüßung

Debatte über Fälle von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit (eingereichte Entschließungsanträge)

Vorlage von Dokumenten

Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10 (Aussprache)

Soziale Lage in der Union (Aussprache)

Allgemeine Zollpräferenzen * (Aussprache)

Abstimmungsstunde

Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich ***I

Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen ***II (Abstimmung)

Systeme der sozialen Sicherheit für Arbeitnehmer, Selbstständige sowie deren Familienangehörige innerhalb der Gemeinschaft ***II (Abstimmung)

Fluglotsenzulassung ***I (Abstimmung)

EIB-Tätigkeitsbericht 2003 (Abstimmung)

Soziale Lage in der Union (Abstimmung)

Stimmerklärungen

Berichtigungen des Stimmverhaltens

Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Frist für die Einreichung von Änderungsanträgen

Revision des Atomwaffensperrvertrags — Atomwaffen in Nordkorea und im Iran (Aussprache)

Lage im Libanon (Aussprache)

Dienstleistungen im Binnenmarkt/Patentierbarkeit von Software (Aussprache)

Fragestunde (Anfragen an die Kommission)

Zusammensetzung der Ausschüsse und Delegationen

Allgemeine Zollpräferenzen * (Fortsetzung der Aussprache)

Petitionsausschuss 2003-2004 (Aussprache)

Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU 2004 (Aussprache)

Haushaltsverfahren 2006 — Berichtigungshaushalt 1/2005 — EP-Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005 (Aussprache)

Geplanter Handel mit Eizellen (Aussprache)

Tagesordnung der nächsten Sitzung

Schluss der Sitzung

ANWESENHEITSLISTE

23

ANLAGE I

25

ANLAGE II

29

ANGENOMMENE TEXTE

36

P6_TA(2005)0060Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich ***IBerichtigung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 92/49/EWG und 93/6/EWG des Rates sowie die Richtlinien 94/19/EG, 98/78/EG, 2000/12/EG, 2001/34/EG, 2002/83/EG und 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich (6429/1/2005 — C6-0051/2005 — 2003/0263(COD))

36

P6_TA(2005)0061Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen ***IILegislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen (11652/2/2004 — C6-0188/2004 — 2003/0302(COD))

36

P6_TC2-COD(2003)0302Standpunkt des Europäischen Parlaments festgelegt in zweiter Lesung am 8. März 2005 im Hinblick auf den Erlass der Verordnung (EG) Nr. .../2005 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen

36

ANLAGE

46

P6_TA(2005)0062Soziale Sicherheit für Arbeitnehmer und Selbstständige innerhalb der Gemeinschaft ***IILegislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zuund abwandern, und der Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (12062/3/2004 — C6-0189/2004 — 2003/0184(COD))

49

P6_TA(2005)0063Fluglotsenzulassung ***ILegislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung (KOM(2004)0473 — C6-0076/2004 — 2004/0146(COD))

50

P6_TC1-COD(2004)0146Standpunkt des Europäischen Parlaments festgelegt in erster Lesung am 8. März 2005 im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie 2005/.../EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung

50

ANLAGE IAUSBILDUNGSANFORDERUNGEN

62

ANLAGE IIANFORDERUNGEN AN DIE SPRACHKENNTNISSE

63

ANHANG IIIANFORDERUNGEN UND BEDINGUNGEN FÜR ZERTIFIZIERUNGSBESCHEINIGUNGEN VON AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

65

P6_TA(2005)0064EIB-Tätigkeitsbericht 2003Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Tätigkeitsbericht der Europäischen Investitionsbank für 2003 (2004/2187(INI))

66

 

Mittwoch, 9. März 2005

2005/C 320E/3

PROTOKOLL

70

ABLAUF DER SITZUNG

Eröffnung der Sitzung

Übermittlung von Abkommenstexten durch den Rat

Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Aussprache)

Begrüßung

Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Fortsetzung der Aussprache)

Abstimmungsstunde

Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU 2004 (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Allgemeine Zollpräferenzen * (Abstimmung)

Haushaltsverfahren 2006 (Abstimmung)

Petitionsausschuss 2003-2004 (Abstimmung)

Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Abstimmung)

Stimmerklärungen

Berichtigungen des Stimmverhaltens

Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Vorbereitung des Europäischen Rates (Brüssel, 22./23. März 2005) (Aussprache)

Im Gesundheitswesen Beschäftigte, die in Lybien inhaftiert sind (Aussprache)

Fragestunde (Anfragen an den Rat)

EU-Forschungsförderung (Aussprache)

Übermittlung von Fluggastdatensätzen — Datenspeicherung (Aussprache)

Finanzierung von Natura 2000 (Aussprache)

Tagesordnung der nächsten Sitzung

Schluss der Sitzung

ANWESENHEITSLISTE

79

ANLAGE I

81

ANLAGE II

88

ANGENOMMENE TEXTE

142

P6_TA(2005)0065Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU 2004Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Arbeiten der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU 2004 (2004/2141(INI))

142

P6_TA(2005)0066Allgemeine Zollpräferenzen *Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen (KOM(2004)0699 — KOM(2005)0043 — C6-0001/2005 — 2004/0242(CNS))

145

P6_TA(2005)0067Haushaltsverfahren 2006: Leitlinien für die Einzelpläne I und II sowie IV bis VIIIEntschließung des Europäischen Parlaments zu den Leitlinien für die Einzelpläne II, IV, V, VI, VII, VIII (A) und VIII (B) und über den Vorentwurf des Haushaltsvoranschlags des Europäischen Parlaments (Einzelplan I) für das Haushaltsverfahren 2006 (2004/2271(BUD))

156

P6_TA(2005)0068Petitionsausschuss 2003-2004Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Beratungen des Petitionsausschusses in der Sitzungsperiode 2003-2004 (2004/2090(INI))

161

P6_TA(2005)0069Halbzeitüberprüfung der Lissabon-StrategieEntschließung des Europäischen Parlaments zur Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie

164

 

Donnerstag, 10. März 2005

2005/C 320E/4

PROTOKOLL

169

ABLAUF DER SITZUNG

Eröffnung der Sitzung

Vorlage von Dokumenten

GMO für Zucker (Aussprache)

Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (Aussprache)

Gedenken an die Opfer der Terroranschläge von Madrid vom 11. März 2004

Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (Fortsetzung der Aussprache)

Abstimmungsstunde

EP-Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005 * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Berichtigungshaushalt 1/2005 * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10 (Abstimmung)

Geplanter Handel mit Eizellen (Abstimmung)

Revision des Atomwaffensperrvertrags — Atomwaffen in Nordkorea und im Iran (Abstimmung)

Lage im Libanon (Abstimmung)

EU-Forschungsförderung (Abstimmung)

Finanzierung von Natura 2000 (Abstimmung)

GMO für Zucker (Abstimmung)

Zusammensetzung des Parlaments

Stimmerklärungen

Berichtigungen des Stimmverhaltens

Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Lage in Tibet (Aussprache)

Debatten über Fälle von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit (Aussprache)

Belarus

Kambodscha

Saudi-Arabien

Abstimmungsstunde

Belarus (Abstimmung)

Kambodscha (Abstimmung)

Saudi-Arabien (Abstimmung)

Beschlüsse über bestimmte Dokumente

Schriftliche Erklärungen im Register (Artikel 116 GO)

Übermittlung der in dieser Sitzung angenommenen Texte

Zeitpunkt der nächsten Sitzungen

Unterbrechung der Sitzungsperiode

ANWESENHEITSLISTE

182

ANLAGE I

183

ANLAGE II

196

ANGENOMMENE TEXTE

241

P6_TA(2005)0070EP-Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Haushaltsvoranschlag des Europäischen Parlaments für einen Berichtigungshaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (Anpassung der Dienstbezüge) (2005/2034(BUD))

241

P6_TA(2005)0071Berichtigungshaushalt 1/2005Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2005 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005, Einzelplan III — Kommission (6876/2005 — C6-0052/2005 — 2005/2014(BUD))

242

P6_TA(2005)0072Ökologische Landwirtschaft und LebensmittelEntschließung des Europäischen Parlaments zu dem Europäischen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel (2004/2202(INI))

242

P6_TA(2005)0073Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10Entschließung des Europäischen Parlaments zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10)

247

P6_TA(2005)0074Geplanter Handel mit EizellenEntschließung des Europäischen Parlaments zu dem Handel mit menschlichen Eizellen

251

P6_TA(2005)0075Atomwaffen in Nordkorea und im IranEntschließung des Europäischen Parlaments zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen 2005 und den Atomwaffen in Nordkorea und im Iran

253

P6_TA(2005)0076Lage im LibanonEntschließung des Europäischen Parlaments zur Lage im Libanon

257

P6_TA(2005)0077EU-ForschungsförderungEntschließung des Europäischen Parlaments zu Wissenschaft und Technologie — Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union (2004/2150(INI))

259

P6_TA(2005)0078Finanzierung von Natura 2000Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Thema Finanzierung von Natura 2000 (2004/2164(INI))

267

P6_TA(2005)0079GMO für ZuckerEntschließung des Europäischen Parlaments zur bevorstehenden Reform der GMO für Zucker

271

P6_TA(2005)0080BelarusEntschließung des Europäischen Parlaments zu Belarus

276

P6_TA(2005)0081KambodschaEntschließung des Europäischen Parlaments zu Kambodscha

280

P6_TA(2005)0082Saudi-ArabienEntschließung des Europäischen Parlaments zu Saudi-Arabien

281

DE

 


I (Mitteilungen)

EUROPÄISCHES PARLAMENT

SITZUNGSPERIODE 2004 — 2005

Montag, 7. März 2005

15.12.2005   

DE

Journal officiel de l'Union européenne

CE 320/1


PROTOKOLL

(2005/C 320 E/01)

ABLAUF DER SITZUNG

VORSITZ: Josep BORRELL FONTELLES

Präsident

1.   Wiederaufnahme der Sitzungsperiode

Die Sitzung wird um 17.05 Uhr eröffnet.

2.   Erklärungen des Präsidenten

Der Präsident gibt Erklärungen zu aktuellen Themen und von den Mitgliedern aufgeworfenen Fragen ab.

Er weist darauf hin, dass die Konferenz der Präsidenten am vergangenen Donnerstag einstimmig eine Erklärung zur Lage der Journalisten im Irak angenommen hat, und geht auf die Befreiung der italienischen Geisel Giuliana Sgrena und auf den Tod des Leiters der italienischen Geheimdienste im Irak, Nicola Calipari, ein. Er erklärt, er habe die amerikanischen Stellen aufgefordert, den Fall aufzuklären, und sich darin dem Präsidenten der Italienischen Republik, Carlo Azeglio Ciampi, und dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi angeschlossen, und er habe der Familie des Verstorbenen im Namen des Parlaments eine Solidaritätsbotschaft übermittelt;

er erklärt, die Konferenz der Präsidenten habe aufgrund eines Ersuchens polnischer Mitglieder, eine Schweigeminute zum Gedenken an die 14 000 polnischen Offiziere einzulegen, die am 5. März 1940 in Katyn von der sowjetischen Armee ermordert wurden, beschlossen, dass es im Rahmen der Plenartagung keine systematische feierliche Erinnerung an tragische Ereignisse der Vergangenheit geben werde;

schließlich erklärt er, er verurteile die Repression, der Tausende von Menschen ausgesetzt wurden, die in Istanbul an einer Demonstration anlässlich der anstehenden feierlichen Begehung des Internationalen Tags der Frau teilnahmen, und er habe die türkische Regierung aufgefordert, gegen die für diese Repression Verantwortlichen exemplarische Sanktionen zu verhängen.

3.   Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Erratum: In Punkt 7 des Anhangs Abstimmungsergebnisse des Protokolls vom 24.02.2005: Die Fußnote zu Ziffer 89 ist zu streichen.

Berichtigungen des Stimmverhaltens:

Legislativprogramm der Kommission (RC-B6-0106/2005)

Änderungsantrag 13 Ziffer 6

dafür: Marie-Arlette Carlotti, Bernadette Vergnaud, Pierre Moscovici, Pervenche Berès

dagegen: Mia De Vits

Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.

4.   Billigung von Standpunkten des Parlaments in erster Lesung durch den Rat (Artikel 66 GO)

Gemäß Artikel 251 Absatz 2 des EG-Vertrags hat der Rat bekannt gegeben, dass er den vom Parlament am 17. November 2004 in erster Lesung angenommenen Standpunkt im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle (2004/0045(COD)) billigt.

Der Rechtsakt ist somit erlassen. Gemäß Artikel 68 GO wird der Präsident des Europäischen Parlaments ihn gemeinsam mit dem Präsidenten des Rates unterzeichnen.

Ferner hat der Rat eine Berichtigung zu der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 92/49/EWG und 93/6/EWG des Rates sowie der Richtlinien 94/19/EG, 98/78/EG, 2000/12/EG, 2001/34/EG, 2002/83/EG und 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich (6429/1/2005 — C6-0051/2005 - 2003/0263(COD)) vorgelegt.

Diese Berichtigung ersetzt den gesamten vom Parlament am 31. März 2004 und vom Rat am 21. Dezember 2004 angenommenen Text. Gemäß Artikel 40 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Parlaments wurde diese Berichtigung an den Ausschuss für Wirtschaft und Währung überwiesen, und sofern dieser Ausschuss zustimmt, wird der Text dem Parlament während der morgigen Fragestunde vorgelegt, damit der Präsident den fraglichen Rechtsakt am Mittwoch gemeinsam mit dem Präsidenten des Rates unterzeichnen kann.

5.   Billigung von Standpunkten des Parlaments in zweiter Lesung durch den Rat

Gemäß Artikel 251 Absatz 3 des EG-Vertrags hat der Rat bekannt gegeben, dass er den vom Parlament am 27. Januar 2005 in zweiter Lesung angenommenen Standpunkt im Hinblick auf den Erlass der Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Mehrjahresprogramm der Gemeinschaft zur Erleichterung des Zugangs zu digitalen Inhalten sowie ihrer Nutzung und Verwertung in Europa (2004/0025 (COD)) billigt.

Der Rechtsakt ist somit erlassen. Gemäß Artikel 68 GO wird der Präsident des Europäischen Parlaments ihn gemeinsam mit dem Präsidenten des Rates unterzeichnen.

6.   Zusammensetzung der Ausschüsse und Delegationen

Auf Antrag der PPE-DE-Fraktion bestätigt das Parlament die folgenden Entscheidungen:

ECON-Ausschuss:

Brice Hortefeux ist nicht mehr Mitglied.

Delegation für die Beziehungen zu Iran

Gitte Seeberg ist nicht mehr Mitglied.

Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel

Georg Jarzembowski wird Mitglied.

7.   Vorlage von Dokumenten

Folgende Dokumente sind eingegangen:

1)

Rat und Kommission:

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Schaffung eines Instruments für Heranführungshilfe (IPA) (KOM(2004)0627 — C6-0047/2005 — 2004/0222(CNS)).

Ausschussbefassung:

federführend: AFET

mitberatend: INTA, BUDG, EMPL, REGI, AGRI

Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss der Übereinkunft zur Erhaltung der afrikanisch-eurasiatischen ziehenden Wasservögel durch die Europäische Gemeinschaft (KOM(2004)0531 — C6-0048/2005 — 2004/0181(CNS)).

Ausschussbefassung:

federführend: ENVI

mitberatend: BUDG

Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1 für das Haushaltsjahr 2005 — Einzelplan III — Kommission (06876/2005 — C6-0052/2005 — 2005/2014(BUD)).

Ausschussbefassung:

federführend: BUDG

2)

Ausschüsse

2.1)

Berichte:

Bericht über die soziale Lage in der Europäischen Union (SEK(2004)0636 — 2004/2190 (INI)) — Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

Berichterstatterin: Ilda Figueiredo (A6-0035/2005).

***I Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung (KOM(2004)0473 — C6-0076/2004 — 2004/0146(COD)) — Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr

Berichterstatter: Ingo Schmitt (A6-0038/2005).

Bericht über den Europäischen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel (KOM(2004)0415 — 2004/2202(INI)) — Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Berichterstatterin: Marie-Hélène Aubert (A6-0039/2005).

Bericht über die Beratungen des Petitionsausschusses in der Sitzungsperiode 2003-2004 (2004/2090(INI)) — Petitionsausschuss

Berichterstatter: Rainer Wieland (A6-0040/2005).

Bericht über die Leitlinien für die Einzelpläne II, IV, V, VI, VII, VIII (A) und VIII (B) und über den Vorentwurf des Haushaltsvoranschlags des Europäischen Parlaments (Einzelplan I) für das Haushaltsverfahren 2006,

Einzelplan I — Europäisches Parlament,

Einzelplan II — Rat,

Einzelplan IV — Gerichtshof,

Einzelplan V — Rechnungshof,

Einzelplan VI — Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss,

Einzelplan VII — Ausschuss der Regionen,

Einzelplan VIII (A) — Europäischer Bürgerbeauftragter,

Einzelplan VIII (B) — Europäischer Datenschutzbeauftragter (2004/2271(BUD)) — Haushaltsausschuss

Berichterstatter: Valdis Dombrovskis (A6-0043/2005).

Bericht über die Arbeiten der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU 2004 (2004/2141(INI)) — Entwicklungsausschuss

Berichterstatter: John Bowis (A6-0044/2005).

Bericht über Wissenschaft und Technologie — Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union (KOM(2004)0353 — 2004/2150(INI)) — Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie

Berichterstatterin: Pia Elda Locatelli (A6-0046/2005).

3)

Abgeordnete

3.1)

Anfragen zur mündlichen Beantwortung (Artikel 108 GO)

Joseph Daul und Jean-Claude Fruteau im Namen des AGRI-Ausschusses an die Kommission: Kommende Reform der GMO für Zucker (B6-0013/2005),

Sarah Ludford, Alexander Nuno Alvaro im Namen der ALDE-Fraktion, Martine Roure und Wolfgang Kreissl-Dörfler im Namen der PSE-Fraktion an die Kommission: Übermittlung von Fluggastdatensätzen (B6-0014/2005),

Lissy Gröner, Amalia Sartori, Hiltrud Breyer, Eva-Britt Svensson, Konrad Szymański, Urszula Krupa, Lydia Schenardi und Maria Carlshamre im Namen des FEMM-Ausschusses an den Rat: Folgemaßnahmen im Anschluss an die von der Vierten Weltfrauenkonferenz verabschiedete Aktionsplattform für Frauen (Peking + 10) (B6-0015/2005),

Lissy Gröner, Amalia Sartori, Hiltrud Breyer, Eva-Britt Svensson, Konrad Szymański, Urszula Krupa, Lydia Schenardi und Maria Carlshamre im Namen des FEMM-Ausschusses an die Kommission: Folgemaßnahmen im Anschluss an die von der Vierten Weltfrauenkonferenz verabschiedete Aktionsplattform für Frauen (Peking + 10) (B6-0016/2005),

Alexander Nuno Alvaro im Namen der ALDE-Fraktion, Martine Roure und Wolfgang Kreissl-Dörfler im Namen der PSE-Fraktion an die Kommission: Datenspeicherung (B6-0017/2005),

Mechtild Rothe, Reino Paasilinna und Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion, Dimitrios Papadimoulis im Namen der GUE/NGL-Fraktion an die Kommission: Alternative Energieformen (B6-0018/2005),

Kathalijne Maria Buitenweg im Namen der Verts/ALE-Fraktion an die Kommission: Vorratsspeicherung von Daten und Datenschutz (B6-0020/2005),

Kathalijne Maria Buitenweg im Namen der Verts/ALE-Fraktion an die Kommission: Weitergabe von Fluggastdaten (PNR -Passenger Name Record) (B6-0154/2005),

Charlotte Cederschiöld, Herbert Reul und Carlos Coelho im Namen der PPE-DE-Fraktion an die Kommission: Aufbewahrung von Daten (B6-0155/2005),

Ewa Klamt, Charlotte Cederschiöld und Carlos Coelho im Namen der PPE-DE-Fraktion an die Kommission: Austausch von Fluggastdatensätzen mit den USA (B6-0156/2005),

Rebecca Harms und Claude Turmes im Namen der Verts/ALE-Fraktion an die Kommission: Alternative Energieträger (B6-0157/2005),

Lena Ek im Namen der ALDE-Fraktion an die Kommission: Alternative Energieträger (B6-0158/2005),

Giusto Catania und Sylvia-Yvonne Kaufmann im Namen der GUE/NGL-Fraktion an die Kommission: Erfassung und Speicherung von Daten (B6-0159/2005), -

Giusto Catania und Sylvia-Yvonne Kaufmann im Namen der GUE/NGL-Fraktion an die Kommission: Fluggastdatensätze (PNR) — Übermittlung von Passagierdaten (B6-0160/2005).

3.2)

mündliche Anfragen für die Fragestunde (Artikel 109 GO) (B6-0019/2005)

Bill Newton Dunn, Paul Rübig, Inés Ayala Sender, David Martin, Claude Moraes, Josu Ortuondo Larrea, Georgios Papastamkos, Jan Andersson, Kader Arif, Saïd El Khadraoui, Mihael Brejc, Paul van Buitenen, Bernd Posselt, Justas Vincas Paleckis, Ryszard Czarnecki, Bart Staes, Mairead McGuinness, Urszula Krupa, Jan Březina, John Bowis, Caroline Jackson, Proinsias De Rossa, Dimitrios Papadimoulis, Agustín Díaz de Mera García Consuegra, Avril Doyle, Caroline Lucas, Robert Evans, Johan Van Hecke, Phillip Whitehead, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, Luis Francisco Herrero-Tejedor, Hans-Peter Martin, James Hugh Allister, Antonios Trakatellis, Nikolaos Vakalis, Glenys Kinnock, Ana Mato Adrover, Anna Ibrisagic, Alfredo Antoniozzi, Daniel Caspary, Anders Wijkman- Bernd Posselt, Erik Meijer, Proinsias De Rossa, Dimitrios Papadimoulis, Agustín Díaz de Mera García Consuegra, Giorgos Dimitrakopoulos, Claude Moraes, Johan Van Hecke, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, Bart Staes, Bill Newton Dunn, Hans-Peter Martin, James Hugh Allister, Antonios Trakatellis und Ryszard Czarnecki.

3.3)

Schriftliche Erklärungen zur Eintragung ins Register (Artikel 116 GO)

Glyn Ford zur Missbilligung der Äußerungen von Jean Marie Le Pen, der erklärt hat, dass die Okkupation Frankreichs durch das nationalsozialistische Deutschland keine besonders unmenschlichen Züge trug (0011/2005)

Maciej Marian Giertych, Johannes Blokland, Kathy Sinnott und Patrick Louis zur Forderung an die Vereinten Nationen nach einem Internationalen Abkommen über das gänzliche Verbot von Abtreibung und Euthanasie (0012/2005)

8.   Schriftliche Erklärungen (Artikel 116 GO)

Die schriftlichen Erklärungen Nr. 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53/2004 haben nicht die erforderliche Anzahl von Unterschriften erhalten und sind somit gemäß Artikel 116 Absatz 5 GO hinfällig.

9.   Arbeitsplan

Nach der Tagesordnung folgt die Festlegung des Arbeitsplans.

Der endgültige Entwurf der Tagesordnung für die mars-Tagung 2004 (PE 356.301/PDOJ) ist verteilt worden. Folgende Änderungen wurden beantragt (Artikel 132 GO):

Sitzungen vom 07.03.2005 bis 10.03.2005

Montag

keine Änderung

Dienstag:

Antrag der Verts/ALE-Fraktion, dass die Kommission eine Erklärung zu den Dienstleistungen im Binnenmarkt abgibt mit anschließender Aussprache nach dem Catch the eye-Verfahren;

Antrag der PSE-Fraktion, dass die Kommission eine Erklärung zur Patentierbarkeit von Software abgibt.

Die Kommission teilt mit, dass Charlie McCreevy diese Erklärungen von 18.00 bis 18.30 Uhr abgeben könnte.

Es spricht Graham Watson im Namen der ALDE-Fraktion, der beantragt, dass diese beiden Erklärungen am Dienstag abgegeben werden, damit die Tagesordnung des folgenden Tages nicht geändert wird.

Es sprechen Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion, Monica Frassoni im Namen der Verts/ALE-Fraktion, und Francis Wurtz im Namen der GUE/NGL-Fraktion, der sich dem Antrag von Graham Watson anschließt, und Françoise Grossetête im Namen der PPE-DE-Fraktion, die den Antrag der Verts/ALE-Fraktion betreffend die Dienstleistungen unterstützt und wünscht, dass über die beiden Anträge getrennt abgestimmt wird.

Es sprechen Monica Frassoni, die etwas präzisiert, Bernd Posselt, der darauf besteht, dass die Zeit für die Fragestunde nicht beschnitten wird, und Hans-Gert Poettering zum Abstimmungsverfahren.

Der Präsident lässt über die beiden Anträge getrennt abstimmen.

Das Parlament billigt den Antrag der Verts/ALE-Fraktion.

Das Parlament billigt in EA (137 dafür, 110 dagegen, 5 Enthaltungen), den Antrag der PSE-Fraktion.

Es spricht Malcolm Harbour (Der Präsident entzieht ihm das Wort, da sein Beitrag nicht das Verfahren betrifft).

Mittwoch:

Antrag der PPE-DE- und der PSE-Fraktion, den gesamten Vormittag bis 12.30Uhr für die Aussprache über die Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Punkt 25 des EETO) zu verwenden und die Aussprachen über die Erklärungen des Rates und der Kommission zur Vorbereitung des Europäischen Rates (Brüssel, 22./23. März 2005) (Punkt 26 des EETO) und über Im Gesundheitswesen Beschäftigte, die in Lybien inhaftiert sind (Punkt 23 des EETO) von 15.00 bis 17.30 Uhr abzuhalten.

Es sprechen Graham Watson im Namen der ALDE-Fraktion und Françoise Grossetête im Namen der PPE-DE-Fraktion.

Das Parlament billigt den Antrag.

Donnerstag

keine Änderung

***

Der Arbeitsplan ist somit festgelegt.

10.   Ausführungen von einer Minute zu Fragen von politischer Bedeutung

Gemäß Artikel 144 GO sprechen die folgenden Abgeordneten, die die Aufmerksamkeit des Parlaments auf Fragen von politischer Bedeutung richten wollen:

Marco Pannella, Malcolm Harbour, Gary Titley, Pál Schmitt, Witold Tomczak, Pedro Guerreiro, José Ribeiro e Castro, Bárbara Dührkop Dührkop, Anders Samuelsen, Gay Mitchell, Lissy Gröner, Sylwester Chruszcz, Georgios Karatzaferis, Carlos José Iturgaiz Angulo, Ana Maria Gomes, Vittorio Agnoletto, Diana Wallis, John Bowis, Hannes Swoboda, Evelyne Gebhardt, István Szent-Iványi, James Nicholson, Philip Claeys, Dorette Corbey, Frederika Brepoels, Csaba Sándor Tabajdi und Koenraad Dillen.

11.   EIB-Tätigkeitsbericht 2003 (Aussprache)

Bericht: Tätigkeitsbericht der Europäischen Investitionsbank für 2003 (2004/2187(INI)) — Ausschuss für Wirtschaft und Währung.

Berichterstatter: Alain Lipietz (A6-0032/2005)

Alain Lipietz (Berichterstatter) erläutert den Bericht.

VORSITZ: Edward McMILLAN-SCOTT

Vizepräsident

Es spricht Andris Piebalgs (Mitglied der Kommission).

Es sprechen Corien Wortmann-Kool im Namen der PPE-DE-Fraktion, Manuel António dos Santos im Namen der PSE-Fraktion, Sophia in 't Veld im Namen der ALDE-Fraktion, Esko Seppänen im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Johannes Blokland im Namen der IND/DEM-Fraktion und Hans-Peter Martin, fraktionslos, der zu Beginn seiner Rede beklagt, dass der Präsident im Rahmen der Ausführungen von einer Minute nicht das Wort erteilt habe, Othmar Karas, Ieke van den Burg, Gabriele Zimmer, Ryszard Czarnecki, Katerina Batzeli, Philippe Maystadt (Präsident der Europäischen Investitionsbank) und Hans-Peter Martin, Letzterer für eine persönliche Erklärung zu der Rede von Ieke van den Burg.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 9.5 des Protokolls vom 08.03.2005.

12.   Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen ***II (Aussprache)

Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen (11652/2/2004 — C6-0188/2004 — 2003/0302(COD)) — Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie.

Berichterstatter: Esko Seppänen (A6-0012/2005).

Esko Seppänen (Berichterstatter) erläutert die Empfehlung für die zweite Lesung.

Es spricht Andris Piebalgs (Mitglied der Kommission).

Es spricht Herbert Reul im Namen der PPE-DE-Fraktion.

VORSITZ: Miroslav OUZKÝ

Vizepräsident

Es sprechen Bernhard Rapkay im Namen der PSE-Fraktion, Vittorio Prodi im Namen der ALDE-Fraktion, Daniel Caspary, Reino Paasilinna und Andris Piebalgs.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 9.2 des Protokolls vom 08.03.2005.

13.   Alternative Energieformen (Aussprache)

Mündliche Anfragen von:

Mechtild Rothe und Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion, Dimitrios Papadimoulis im Namen der GUE/NGL-Fraktion an die Kommission: Alternative Energieformen (B6-0018/2005),

Rebecca Harms und Claude Turmes im Namen der Verts/ALE-Fraktion an die Kommission: Alternative Energieträger (B6-0157/2005),

Lena Ek im Namen der ALDE-Fraktion, an die Kommission: Alternative Energieträger (B6-0158/2005),

Hannes Swoboda, Dimitrios Papadimoulis, Claude Turmes und Lena Ek erläutern die mündlichen Anfragen.

Andris Piebalgs (Mitglied der Kommission) beantwortet die Anfragen.

Es sprechen Giles Chichester im Namen der PPE-DE-Fraktion, Reino Paasilinna im Namen der PSE-Fraktion, Claude Turmes im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Peter Liese, Pier Antonio Panzeri, Alyn Smith, Werner Langen, Lambert van Nistelrooij, Nikolaos Vakalis, Péter Olajos und Andris Piebalgs.

VORSITZ: Janusz ONYSZKIEWICZ

Vizepräsident

Die Aussprache wird geschlossen.

Es sprechen Giles Chichester — für eine persönliche Bemerkung zur Rede von Hannes Swoboda — und Hannes Swoboda.

14.   Fluglotsenzulassung ***I (Aussprache)

Bericht: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung (KOM(2004)0473 — C6-0076/2004 — 2004/0146(COD)) — Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr.

Berichterstatter: Ingo Schmitt (A6-0038/2005)

Es spricht Jacques Barrot (Vizepräsident der Kommission).

Ingo Schmitt (Berichterstatter) erläutert den Bericht.

Es sprechen Reinhard Rack im Namen der PPE-DE-Fraktion, Ulrich Stockmann im Namen der PSE-Fraktion, Eva Lichtenberger im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Helmuth Markov im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Michael Henry Nattrass im Namen der IND/DEM-Fraktion, Mieczysław Edmund Janowski im Namen der UEN-Fraktion, Luís Queiró, Gilles Savary und Jacques Barrot.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 9.4 des Protokolls vom 08.03.2005.

15.   Systeme der sozialen Sicherheit für Arbeitnehmer, Selbstständige sowie deren Familienangehörige innerhalb der Gemeinschaft ***II (Aussprache)

Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, und der Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (12062/3/2004 — C6-0189/2004 — 2003/0184(COD)) — Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.

Berichterstatter: Proinsias De Rossa (A6-0003/2005).

Jan Andersson (in Vertretung d. Ber.) erläutert die Empfehlung für die zweite Lesung.

Es spricht Jacques Barrot (Vizepräsident der Kommission).

Es sprechen Ria Oomen-Ruijten im Namen der PPE-DE-Fraktion, Jean Lambert im Namen der Verts/ALEFraktion, Derek Roland Clark im Namen der IND/DEM-Fraktion, Ljudmila Novak und Jacques Barrot.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 9.3 des Protokolls vom 08.03.2005.

16.   Tagesordnung der nächsten Sitzung

Die Tagesordnung für die Sitzung am folgenden Tag wird festgelegt (Dokument Tagesordnung PE 356.301/OJMA).

17.   Schluss der Sitzung

Die Sitzung wird um 21.15 Uhr geschlossen.

18.   Schluss der Sitzungsperiode

Die Sitzungsperiode 2004/2005 des Europäischen Parlaments ist geschlossen.

Gemäß den Bestimmungen des Vertrags tritt das Parlament am folgenden Tag, Dienstag, den 08.03.2005, um 9.00 Uhr zusammen.

Julian Priestley

Generalsekretär

Luigi Cocilovo

Vizepräsident


ANWESENHEITSLISTE

Unterzeichnet haben:

Adamou, Adwent, Agnoletto, Allister, Andersson, Andrejevs, Andria, Antoniozzi, Arnaoutakis, Ashworth, Assis, Atkins, Attard-Montalto, Attwooll, Auken, Ayala Sender, Ayuso González, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batten, Battilocchio, Batzeli, Bauer, Beazley, Becsey, Beer, Beglitis, Belder, Belet, Belohorská, Beňová, Berend, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Birutis, Blokland, Bloom, Bobošíková, Böge, Bösch, Bonde, Bonino, Booth, Borghezio, Borrell Fontelles, Bourzai, Bowis, Bradbourn, Mihael Brejc, Brepoels, Breyer, Březina, Brie, Brok, Budreikaitė, van Buitenen, Buitenweg, Bullmann, van den Burg, Bushill-Matthews, Busk, Cabrnoch, Calabuig Rull, Callanan, Camre, Capoulas Santos, Carlshamre, Carnero González, Casa, Casaca, Cashman, Caspary, del Castillo Vera, Catania, Cavada, Cederschiöld, Cercas, Chichester, Chiesa, Chmielewski, Chruszcz, Claeys, Clark, Coelho, Cohn-Bendit, Corbett, Corbey, Cornillet, Correia, António Costa, Cottigny, Coûteaux, Coveney, Cramer, Marek Aleksander Czarnecki, Ryszard Czarnecki, Daul, Davies, de Brún, Degutis, De Keyser, Demetriou, Deprez, De Sarnez, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, De Vits, Díaz de Mera García Consuegra, Dičkutė, Didžiokas, Díez González, Dillen, Dimitrakopoulos, Dobolyi, Dombrovskis, Doorn, Dover, Drčar Murko, Duchoň, Duff, Duin, Duka-Zólyomi, Duquesne, Ehler, Ek, El Khadraoui, Elles, Estrela, Ettl, Falbr, Farage, Fernandes, Fernández Martín, Elisa Ferreira, Figueiredo, Fjellner, Flasarová, Florenz, Ford, Fotyga, Fourtou, Fraga Estévez, Frassoni, Freitas, Friedrich, Fruteau, Gahler, Gaľa, García-Margallo y Marfil, García Pérez, Gargani, Garriga Polledo, Gauzès, Gebhardt, Gentvilas, Geremek, Gibault, Gierek, Giertych, Gill, Gklavakis, Glante, Glattfelder, Goebbels, Goepel, Golik, Gollnisch, Gomes, Gomolka, Grabowski, Graça Moura, Graefe zu Baringdorf, Gräßle, de Grandes Pascual, Gröner, de Groen-Kouwenhoven, Grosch, Grossetête, Gruber, Guardans Cambó, Guellec, Guerreiro, Gutiérrez-Cortines, Guy-Quint, Gyürk, Hänsch, Hall, Hammerstein Mintz, Hamon, Hannan, Harbour, Harms, Hassi, Hatzidakis, Haug, Hazan, Heaton-Harris, Hedkvist Petersen, Hegyi, Helmer, Henin, Hennicot-Schoepges, Herczog, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Hökmark, Honeyball, Hoppenstedt, Horáček, Hortefeux, Howitt, Hudacký, Hudghton, Hughes, Hutchinson, Ilves, in 't Veld, Isler Béguin, Iturgaiz Angulo, Jäätteenmäki, Jałowiecki, Janowski, Járóka, Jeggle, Jensen, Jöns, Jørgensen, Jordan Cizelj, Juknevičienė, Kaczmarek, Karas, Karatzaferis, Karim, Kasoulides, Kaufmann, Tunne Kelam, Kilroy-Silk, Kindermann, Kinnock, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klinz, Knapman, Kohlíček, Konrad, Korhola, Kósáné Kovács, Koterec, Kozlík, Krarup, Krasts, Kratsa-Tsagaropoulou, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristovskis, Krupa, Kuc, Kudrycka, Kuhne, Kułakowski, Kušķis, Kusstatscher, Kuźmiuk, Lagendijk, Laignel, Lamassoure, Lambert, Lambrinidis, Lang, Langen, Langendries, Laperrouze, Laschet, Lax, Lechner, Le Foll, Lehideux, Lehne, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Jean-Marie Le Pen, Marine Le Pen, Fernand Le Rachinel, Letta, Liberadzki, Libicki, Lichtenberger, Liese, Lipietz, Locatelli, López-Istúriz White, Lulling, Lundgren, Lynne, Maat, Maaten, McAvan, McCarthy, McMillan-Scott, Madeira, Malmström, Manders, Maňka, Erika Mann, Thomas Mann, Markov, Marques, Martens, David Martin, Hans-Peter Martin, Martinez, Martínez Martínez, Masiel, Masip Hidalgo, Mathieu, Mato Adrover, Matsakis, Matsis, Matsouka, Mavrommatis, Mayor Oreja, Medina Ortega, Meijer, Méndez de Vigo, Menéndez del Valle, Meyer Pleite, Miguélez Ramos, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Mölzer, Montoro Romero, Moraes, Moreno Sánchez, Morillon, Moscovici, Mote, Mulder, Muscat, Myller, Napoletano, Nassauer, Nattrass, Newton Dunn, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Özdemir, Olajos, Olbrycht, Ó Neachtain, Onesta, Onyszkiewicz, Oomen-Ruijten, Ortuondo Larrea, Őry, Ouzký, Oviir, Paasilinna, Pack, Borut Pahor, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Pannella, Panzeri, Papadimoulis, Papastamkos, Parish, Patrie, Pavilionis, Peillon, Pęk, Alojz Peterle, Pflüger, Piecyk, Pieper, Pīks, Pinheiro, Pinior, Piotrowski, Piskorski, Pittella, Pleštinská, Poettering, Poignant, Pomés Ruiz, Posselt, Prets, Prodi, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Rapkay, Rasmussen, Remek, Resetarits, Reul, Ribeiro e Castro, Riera Madurell, Ries, Riis-Jørgensen, Rizzo, Rogalski, Roithová, Romagnoli, Romeva i Rueda, Rosati, Roszkowski, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Rudi Ubeda, Rübig, Rühle, Rutowicz, Sacconi, Saïfi, Sakalas, Salafranca Sánchez-Neyra, Salinas García, Salvini, Samaras, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Saryusz-Wolski, Savary, Savi, Scheele, Schenardi, Schierhuber, Schlyter, Ingo Schmitt, Pál Schmitt, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schroedter, Schulz, Schwab, Seeber, Seeberg, Segelström, Seppänen, Siekierski, Sifunakis, Silva Peneda, Skinner, Škottová, Smith, Sommer, Spautz, Speroni, Staes, Staniszewska, Starkevičiūtė, Šťastný, Stenzel, Sterckx, Stevenson, Stihler, Stockmann, Strejček, Strož, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Svensson, Swoboda, Szájer, Szent-Iványi, Tabajdi, Takkula, Tannock, Tarabella, Tarand, Thyssen, Titford, Titley, Tomczak, Toubon, Toussas, Trakatellis, Triantaphyllides, Trüpel, Turmes, Tzampazi, Uca, Ulmer, Väyrynen, Vaidere, Vakalis, Valenciano Martínez-Orozco, Vanhecke, Van Hecke, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vincenzi, Virrankoski, Vlasto, Voggenhuber, Wallis, Walter, Watson, Weiler, Westlund, Whitehead, Wieland, Wiersma, Wise, von Wogau, Wohlin, Wortmann-Kool, Wuermeling, Wurtz, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Záborská, Zaleski, Zani, Zatloukal, Ždanoka, Železný, Zieleniec, Zīle, Zimmer, Zingaretti, Zvěřina


SITZUNGSPERIODE 2005—2006

Dienstag, 8. März 2005

15.12.2005   

DE

Journal officiel de l'Union européenne

CE 320/10


PROTOKOLL

(2005/C 320 E/02)

ABLAUF DER SITZUNG

VORSITZ: Josep BORRELL FONTELLES

Präsident

1.   Eröffnung der Sitzungsperiode

Die Sitzungsperiode 2005-2006 des Europäischen Parlaments ist gemäß Artikel 196 Absatz 1 des EG-Vertrags und gemäß Artikel 127 Absatz 2 GO eröffnet.

2.   Eröffnung der Sitzung

Die Sitzung wird um 9.05 Uhr eröffnet.

3.   Begrüßung

Der Präsident heißt im Namen des Parlaments Herrn Solomon Passy, Minister für auswärtige Angelegenheiten Bulgariens, auf der Ehrentribüne willkommen.

4.   Debatte über Fälle von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit (eingereichte Entschließungsanträge)

Folgende Abgeordnete oder Fraktionen haben gemäß Artikel 115 GO Entschließungsanträge mit Antrag auf eine Debatte eingereicht:

I.

BELARUS

Jonas Sjöstedt und Vittorio Agnoletto im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur Menschenrechtslage in Belarus (B6-0191/2005);

Bogdan Klich, Aldis Kušķis, Bernd Posselt und Árpád Duka-Zólyomi im Namen der PPE-DE-Fraktion zu Belarus (B6-0193/2005);

Emma Bonino, Marco Pannella, Henrik Lax und Janusz Onyszkiewicz im Namen der ALDE-Fraktion zu Belarus: Der Fall Marinich und andere (B6-0198/2005);

Pasqualina Napoletano und Jan Marinus Wiersma im Namen der PSE-Fraktion zu Belarus (B6-0206/2005);

Anna Elzbieta Fotyga, Konrad Szymański und Inese Vaidere im Namen der UEN-Fraktion zur Lage in Belarus (B6-0209/2005);

Elisabeth Schroedter, Joost Lagendijk und Marie Anne Isler Béguin im Namen der Verts/ALE-Fraktion zum Fall Michail Marinich in Belarus (B6-0212/2005).

II.

KAMBODSCHA

Vittorio Agnoletto, Guido Sacconi und Jonas Sjöstedt im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur Menschenrechtslage in Kambodscha (B6-0190/2005);

Ari Vatanen, José Ribeiro e Castro und Bernd Posselt im Namen der PPE-DE-Fraktion zu Kambodscha (B6-0194/2005);

Annemie Neyts-Uyttebroeck, Emma Bonino, Marco Pannella, Jules Maaten und Graham Watson im Namen der ALDE-Fraktion zu Kambodscha (B6-0196/2005);

Pasqualina Napoletano und Marc Tarabella im Namen der PSE-Fraktion zur Aufhebung der parlamentarischen Immunität dreier Abgeordneter in Kambodscha (B6-0207/2005);

Gintaras Didžiokas und Anna Elzbieta Fotyga im Namen der UEN-Fraktion zur Lage in Kambodscha (B6-0210/2005);

Frithjof Schmidt und Marie Anne Isler Béguin im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu Kambodscha (B6-0211/2005).

III.

SAUDI-ARABIEN

Roberta Angelilli und Cristiana Muscardini im Namen der UEN-Fraktion zu Saudi-Arabien (B6-0189/2005);

Tobias Pflüger, Eva-Britt Svensson, Věra Flasarová, Ilda Figueiredo, Luisa Morgantini und Georgios Toussas im Namen der GUE/NGL-Fraktion zu den Rechten der Frau in Saudi-Arabien (B6-0192/2005);

Avril Doyle und John Purvis im Namen der PPE-DE-Fraktion zu Saudi-Arabien (B6-0195/2005);

Cecilia Malmström, Emma Bonino und Marco Pannella im Namen der ALDE-Fraktion zur Teilnahme der Frauen an den Wahlen in Saudi-Arabien (B6-0197/2005);

Pasqualina Napoletano und Lilli Gruber im Namen der PSE-Fraktion zu Saudi-Arabien (B6-0208/2005);

Joost Lagendijk, Hiltrud Breyer, Raül Romeva i Rueda, Jillian Evans und Satu Hassi im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu Saudi-Arabien (B6-0213/2005).

Die Redezeit wird gemäß Artikel 142 GO aufgeteilt.

5.   Vorlage von Dokumenten

Folgende Dokumente sind eingegangen:

1)

Ausschüsse: Berichte

* Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen (KOM(2004)0699 — KOM(2005)0043 — C6-0001/2005 — 2004/0242(CNS)) — Ausschuss für internationalen Handel — Berichterstatter: Antolín Sánchez Presedo (A6-0045/2005).

Bericht über den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2005 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005, Einzelplan III — Kommission (06876/2005 — C6-0052/2005 — 2005/2014(BUD)) — Haushaltsausschuss — Berichterstatter: Salvador Garriga Polledo (A6-0047/2005).

Bericht über den Haushaltsvoranschlag des Europäischen Parlaments für einen Berichtigungshaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (Anpassung der Dienstbezüge) (2005/2034(BUD)) — Haushaltsausschuss — Berichterstatterin: Anne Elisabet Jensen (A6-0048/2005).

Bericht über das Thema Finanzierung von Natura 2000 (2004/2164(INI)) — Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit — Berichterstatterin: Margrete Auken (A6-0049/2005).

2)

Abgeordnete

2.1)

Entschließungsanträge (Artikel 113 GO)

Salvador Garriga Polledo - Entschließungsantrag zum Internationalen Jahr der Kleinstkredite (B6-0146/2005).

Ausschussbefassung:

federführend: ECON

2.2)

Schriftliche Erklärungen zur Eintragung ins Register (Artikel 116 GO)

Diana Wallis, John Bowis, Charles Tannock, Catherine Stihler und Jean Lambert zu Endometriose (13/2005)

6.   Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10 (Aussprache)

Der Präsident gibt eine kurze einleitende Erklärung ab.

Mündliche Anfrage von Lissy Gröner, Amalia Sartori, Hiltrud Breyer, Eva-Britt Svensson, Konrad Szymański, Urszula Krupa, Lydia Schenardi und Maria Carlshamre im Namen des FEMM-Ausschusses an den Rat: Folgemaßnahmen im Anschluss an die von der Vierten Weltfrauenkonferenz verabschiedete Aktionsplattform für Frauen (Peking + 10) (B6-0015/2005)

Mündliche Anfrage von Es sprechen Lissy Gröner, Amalia Sartori, Hiltrud Breyer, Eva-Britt Svensson, Konrad Szymański, Urszula Krupa, Lydia Schenardi und Maria Carlshamre im Namen des FEMM-Ausschusses an die Kommission: Folgemaßnahmen im Anschluss an die von der Vierten Weltfrauenkonferenz verabschiedete Aktionsplattform für Frauen (Peking + 10) (B6-0016/2005)

Lissy Gröner erläutert die mündlichen Anfragen.

Marie-Josée Jacobs (amtierende Präsidentin des Rates) und Vladimír Špidla (Mitglied der Kommission) beantworten die Anfragen.

VORSITZ: Pierre MOSCOVICI

Vizepräsident

Es sprechen Anna Záborská im Namen der PPE-DE-Fraktion, Edite Estrela im Namen der PSE-Fraktion, Maria Carlshamre im Namen der ALDE-Fraktion, Hiltrud Breyer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Eva-Britt Svensson im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Urszula Krupa im Namen der IND/DEM-Fraktion, Marcin Libicki im Namen der UEN-Fraktion, Irena Belohorská, fraktionslos, Lívia Járóka, Pia Elda Locatelli, Claire Gibault, Satu Hassi, Ilda Figueiredo, Edit Bauer, Zita Gurmai, Anneli Jäätteenmäki, Feleknas Uca, Rodi Kratsa-Tsagaropoulou, Teresa Riera Madurell, Angelika Niebler, Bernadette Vergnaud, María Esther Herranz García, Inger Segelström, Avril Doyle, Emine Bozkurt, Véronique De Keyser, Katerina Batzeli, Marie-Josée Jacobs und Vladimír Špidla.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 108 Absatz 5 GO eingereichte Entschließungsanträge:

Hiltrud Breyer und Monica Frassoni im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10) (B6-0176/2005);

Maria Carlshamre im Namen der ALDE-Fraktion zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10) (B6-0177/2005);

Lissy Gröner im Namen der PSE-Fraktion zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10) (B6-0178/2005);

Cristiana Muscardini im Namen der UEN-Fraktion zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10) (B6-0179/2005);

Amalia Sartori, Edit Bauer, Lívia Járóka, Piia-Noora Kauppi und Rodi Kratsa-Tsagaropoulou im Namen der PPE-DE-Fraktion zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10) (B6-0180/2005);

Eva-Britt Svensson, Ilda Figueiredo und Luisa Morgantini im Namen der GUE/NGL-Fraktion zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10) (B6-0184/2005).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.4 des Protokolls vom 10.03.2005

7.   Soziale Lage in der Union (Aussprache)

Bericht: Die soziale Lage in der Europäischen Union (2004/2190(INI)) — Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.

Berichterstatterin: Ilda Figueiredo (A6-0035/2005)

Ilda Figueiredo erläutert den Bericht.

Es spricht Vladimír Špidla (Mitglied der Kommission).

VORSITZ: Gérard ONESTA

Vizepräsident

Es sprechen Jacek Protasiewicz im Namen der PPE-DE-Fraktion, Françoise Castex im Namen der PSE-Fraktion, Elspeth Attwooll im Namen der ALDE-Fraktion, Sepp Kusstatscher im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Gabriele Zimmer im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Derek Roland Clark im Namen der IND/DEM-Fraktion, Brian Crowley im Namen der UEN-Fraktion, Jan Tadeusz Masiel, fraktionslos, José Albino Silva Peneda, Yannick Vaugrenard, Jan Jerzy Kułakowski, Elisabeth Schroedter, Mario Borghezio, Mogens N.J. Camre, Luca Romagnoli, Milan Cabrnoch, Richard Falbr, Andreas Mölzer und Ana Mato Adrover, Thomas Mann, Philip Bushill-Matthews, Panayiotis Demetriou und Vladimír Špidla.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 9.6 des Protokolls vom 08.03.2005.

8.   Allgemeine Zollpräferenzen * (Aussprache)

Bericht: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen (KOM(2004)0699 — KOM(2005)0043 — C6-0001/2005 — 2004/0242(CNS)) — Ausschuss für internationalen Handel.

Berichterstatter: Antolín Sánchez Presedo (A6-0045/2005)

Es spricht Peter Mandelson (Mitglied der Kommission).

Antolín Sánchez Presedo erläutert den Bericht.

Es sprechen Margrietus van den Berg (Verfasser der Stellungnahme DEVE), Maria Martens im Namen der PPE-DE-Fraktion, Elisa Ferreira im Namen der PSE-Fraktion, Johan Van Hecke im Namen der ALDE-Fraktion, Margrete Auken im Namen der Verts/ALE-Fraktion und Nigel Farage im Namen der IND/DEM-Fraktion.

Da es Zeit für die Abstimmungsstunde ist, wird die Aussprache an dieser Stelle unterbrochen.

Sie wird um 21.00 Uhr fortgesetzt (Punkt 19 des Protokolls vom 08.03.2005).

VORSITZ: Antonios TRAKATELLIS

Vizepräsident

9.   Abstimmungsstunde

Die Abstimmungsergebnisse im Einzelnen (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in Anlage I zu diesem Protokoll enthalten.

9.1.   Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich ***I

Wie gestern angekündigt (Punkt 4 des Protokolls vom 07.03.2005), hat der Rat eine Berichtigung zu der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 92/49/EWG und 93/6/EWG des Rates sowie der Richtlinien 94/19/EG, 98/78/EG, 2000/12/EG, 2001/34/EG, 2002/83/EG und 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich (6429/1/2005 — C6-0051/2005 — 2003/0263(COD)) vorgelegt.

Mit Schreiben von heute hat die Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung bekannt gegeben, dass der Ausschuss sich für die Annahme der Berichtigung ausgesprochen hat.

Es spricht Pervenche Berès, Vorsitzende des ECON-Ausschusses.

Das Parlament billigt die Berichtigung (P6_TA(2005)0060).

Der fragliche Rechtsakt wird folglich morgen von den Präsidenten des Parlaments und des Rates unterzeichnet.

9.2.   Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen ***II (Abstimmung)

Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen (11652/2/2004 — C6-0188/2004 — 2003/0302(COD)) — Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Berichterstatter: Esko Seppänen (A6-0012/2005)

(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 1)

GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES

In der geänderten Fassung für gebilligt erklärt (P6_TA(2005)0061)

9.3.   Systeme der sozialen Sicherheit für Arbeitnehmer, Selbstständige sowie deren Familienangehörige innerhalb der Gemeinschaft ***II (Abstimmung)

Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, und der Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (12062/3/2004 — C6-0189/2004 — 2003/0184(COD)) — Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.

Berichterstatter: Proinsias De Rossa (A6-0003/2005)

(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 2)

GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES

Für gebilligt erklärt (P6_TA(2005)0062)

9.4.   Fluglotsenzulassung ***I (Abstimmung)

Bericht: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung (KOM(2004)0473 — C6-0076/2004 — 2004/0146(COD)) — Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr.

Berichterstatter: Ingo Schmitt (A6-0038/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 3)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung gebilligt (P6_TA(2005)0063)

ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG

Angenommen (P6_TA(2005)0063)

9.5.   EIB-Tätigkeitsbericht 2003 (Abstimmung)

Bericht: Tätigkeitsbericht der Europäischen Investitionsbank für 2003 (2004/2187(INI)) — Ausschuss für Wirtschaft und Währung.

Berichterstatter: Alain Lipietz (A6-0032/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 4)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P6_TA(2005)0064)

9.6.   Soziale Lage in der Union (Abstimmung)

Bericht: Die soziale Lage in der Europäischen Union (2004/2190(INI)) — Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.

Berichterstatterin: Ilda Figueiredo (A6-0035/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 5)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Abgelehnt.

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Die Berichterstatterin vor der Abstimmung zu Übersetzungsproblemen in ihrem Bericht;

Jacek Protasiewicz hat einen mündlichen Änderungsantrag zum Änderungsantrag 4 gestellt, der angenommen wurde;

die Berichterstatterin hat darauf hingewiesen, dass sie beabsichtigt, für den zweiten Teil von Ziffer 9 zu stimmen und nicht dagegen.

10.   Stimmerklärungen

Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:

Die schriftlichen Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 163 Absatz 3 GO sind im Ausführlichen Sitzungsbericht enthalten.

11.   Berichtigungen des Stimmverhaltens

Folgende Abgeordnete haben die nachstehenden Berichtigungen ihres Stimmverhaltens mitgeteilt:

Bericht Ilda Figueiredo - A6-0035/2005

Änderungsantrag 1

dafür: Ewa Klamt

Ziffer 5 Spiegelstrich 7

dafür: Åsa Westlund

John Purvis war anwesend, hat aber an der Abstimmung über den Bericht Proinsias De Rossa (A6-0003/2005) nicht teilgenommen.

(Die Sitzung wird von 12.40 Uhr bis 15.10 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Luigi COCILOVO

Vizepräsident

12.   Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Avril Doyle, Liam Aylward, Eoin Ryan, Jim Higgins und Zita Gurmai haben mitgeteilt, dass sie anwesend waren, ihre Namen jedoch in der Anwesenheitsliste nicht aufgeführt sind.

***

Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.

13.   Frist für die Einreichung von Änderungsanträgen

Der folgende Bericht wurde im Ausschuss angenommen:

Bericht: Finanzierung von Natura 2000 (2004/2164(INI)) — Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Berichterstatterin: Margrete Auken (A6-0049/2005)

Die Frist für die Einreichung von Änderungsanträgen wird auf 9.3.2005 um 10.00 Uhr festgesetzt.

14.   Revision des Atomwaffensperrvertrags — Atomwaffen in Nordkorea und im Iran (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Revision des Atomwaffensperrvertrags — Atomwaffen in Nordkorea und im Iran

Nicolas Schmit (amtierender Präsident des Rates) und Louis Michel (Mitglied der Kommission) geben die Erklärungen ab.

Es sprechen Karl von Wogau im Namen der PPE-DE-Fraktion, Jan Marinus Wiersma im Namen der PSEFraktion, Annemie Neyts-Uyttebroeck im Namen der ALDE-Fraktion, Angelika Beer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Tobias Pflüger im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Georgios Karatzaferis im Namen der IND/DEM-Fraktion, Philip Claeys, fraktionslos, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Ana Maria Gomes, István Szent-Iványi, Caroline Lucas, Vittorio Agnoletto, Alessandro Battilocchio, Elmar Brok, Marek Maciej Siwiec, Lapo Pistelli, Ryszard Czarnecki, Ursula Stenzel, Alexander Lambsdorff, Georg Jarzembowski, Johan Van Hecke, Janusz Onyszkiewicz, Michael Gahler, Glyn Ford, Nicolas Schmit und Louis Michel.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 103 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:

Jan Marinus Wiersma, Glyn Ford und Ana Maria Gomes im Namen der PSE-Fraktion zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen 2005 und den Atomwaffen in Nordkorea und Iran (B6-0148/2005);

Annemie Neyts-Uyttebroeck, Johan Van Hecke und István Szent-Iványi im Namen der ALDE-Fraktion zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen im Mai 2005 in New York (B6-0152/2005);

Elmar Brok, Karl von Wogau, Armin Laschet, Bogdan Klich und Vytautas Landsbergis im Namen der PPE-DE-Fraktion zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) 2005 und zu den Nuklearprogrammen von Nordkorea und dem Iran (B6-0153/2005);

Ģirts Valdis Kristovskis und Anna Elzbieta Fotyga im Namen der UEN-Fraktion zu den Nuklearwaffen in Nordkorea und Iran (B6-0174/2005);

Tobias Pflüger, Willy Meyer Pleite, Vittorio Agnoletto und Umberto Guidoni im Namen der GUE/NGLFraktion zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen 2005 und den Atomwaffen in Nordkorea und im Iran (B6-0182/2005);

Angelika Beer, Monica Frassoni, Caroline Lucas, Jillian Evans, Jean Lambert, Marie-Hélène Aubert und Raül Romeva i Rueda im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen 2005 und den Atomwaffen in Nordkorea und Iran (B6-0185/2005).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.6 des Protokolls vom 10.03.2005.

15.   Lage im Libanon (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Lage im Libanon

Nicolas Schmit (amtierender Präsident des Rates) und Louis Michel (Mitglied der Kommission) geben die Erklärungen ab.

Es sprechen José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra im Namen der PPE-DE-Fraktion, Pasqualina Napoletano im Namen der PSE-Fraktion, Philippe Morillon im Namen der ALDE-Fraktion, Hélène Flautre im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Miguel Portas im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Bastiaan Belder im Namen der IND/DEM-Fraktion, Eoin Ryan im Namen der UEN-Fraktion, Ryszard Czarnecki, fraktionslos, Margie Sudre, Véronique De Keyser, Marco Pannella, Joost Lagendijk und Athanasios Pafilis.

VORSITZ: Jacek Emil SARYUSZ-WOLSKI

Vizepräsident

Es sprechen Mario Borghezio, Marine Le Pen, Giorgos Dimitrakopoulos, Pierre Moscovici, Paul Marie Coûteaux, Camiel Eurlings, Hannes Swoboda, Charles Tannock, Béatrice Patrie, Armin Laschet, Panagiotis Beglitis, Gitte Seeberg, Giovanni Claudio Fava und Nicolas Schmit.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 103 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:

Pasqualina Napoletano und Véronique De Keyser im Namen der PSE-Fraktion zum Libanon (B6-0149/2005);

Hélène Flautre und Daniel Marc Cohn-Bendit im Namen der Verts/ALE-Fraktion zur Lage im Libanon (B6-0150/2005);

Philippe Morillon im Namen der ALDE-Fraktion zum Libanon (B6-0151/2005);

Anna Elzbieta Fotyga, Adriana Poli Bortone, Konrad Szymański und Sebastiano (Nello) Musumeci im Namen der UEN-Fraktion zur Lage im Libanon (B6-0175/2005);

João de Deus Pinheiro, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Camiel Eurlings, Bogusław Sonik, Elmar Brok und Armin Laschet im Namen der PPE-DE-Fraktion zur Lage im Libanon (B6-0181/2005);

Miguel Portas und Luisa Morgantini im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur Lage im Libanon (B6-0183/2005).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.7 des Protokolls vom 10.03.2005.

(Die Sitzung wird von 17.35 Uhr bis 18.05 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: António COSTA

Vizepräsident

16.   Dienstleistungen im Binnenmarkt/Patentierbarkeit von Software (Aussprache)

Mitteilung der Kommission: Dienstleistungen im Binnenmarkt/Patentierbarkeit von Software

Charlie McCreevy (Mitglied der Kommission) macht die Mitteilung.

Es sprechen nach dem Catch the eye-Verfahren die Abgeordneten Marianne Thyssen, Evelyne Gebhardt, Hans-Peter Martin, Cecilia Malmström, Dimitrios Papadimoulis, Marie Anne Isler Béguin, Philippe de Villiers, Jacques Toubon, Michel Rocard, Michał Tomasz Kamiński, Malcolm Harbour, Anders Samuelsen, Philip Bushill-Matthews, Anne Van Lancker, Bruno Gollnisch, Charlotte Cederschiöld, Sophia in 't Veld, Gunnar Hökmark, Eva Lichtenberger, Vittorio Agnoletto, Jan Andersson, Othmar Karas, Emanuel Jardim Fernandes, Marielle De Sarnez, Avril Doyle, Letztere zum Ablauf der Aussprache, und Charlie McCreevy.

Es spricht Ian Hudghton, der um Klärung der Regeln bittet, die für das Catch the eye-Verfahren gelten. (Der Präsident antwortet ihm, sein Gesuch werde dem Präsidium übermittelt.)

Die Aussprache wird geschlossen.

17.   Fragestunde (Anfragen an die Kommission)

Das Parlament prüft eine Reihe von Anfragen an die Kommission (B6-0019/2005).

Erster Teil

Anfrage 16 (Bill Newton Dunn): Die zehn meistgesuchten Verbrecher in der Europäischen Union.

Franco Frattini (Vizepräsident der Kommission) beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Bill Newton Dunn, Paul Rübig und David Martin.

Anfrage 17 (Paul Rübig): Luftfahrtsicherheit.

Jacques Barrot (Vizepräsident der Kommission) beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Paul Rübig.

Anfrage 18 (Inés Ayala Sender): Schließung der spanisch-französischen Grenze für den Schwerverkehr durch den Somport-Tunnel.

Jacques Barrot beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Inés Ayala Sender und Josu Ortuondo Larrea.

Zweiter Teil

Anfrage 19 (David Martin): Nachgeahmte Waren und Handel mit Russland und China.

László Kovács (Mitglied der Kommission) beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von David Martin, Georgios Papastamkos und Daniel Caspary.

Anfrage 20 (Claude Moraes): Handelszugeständnisse zur Unterstützung der Entwicklungsländer.

Andris Piebalgs (Mitglied der Kommission) beantwortet die Frage.

Es spricht Claude Moraes.

Anfrage 21 (Josu Ortuondo Larrea): Benachteiligungen für europäische Hersteller von Zangen in den USA durch übermäßig hohe Einfuhrsteuersätze.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Josu Ortuondo Larrea.

VORSITZ: Alejo VIDAL-QUADRAS ROCA

Vizepräsident

Anfrage 22 (Georgios Papastamkos): Drohende Zollerhöhungen seitens der USA für aus der EU exportierte weiterverarbeitete Pfirsiche.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Georgios Papastamkos.

Anfrage 23 (Jan Andersson): Konsequenzen der gemeinschaftlichen Landwirtschaftspolitik für den Welthandel.

László Kovács beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Jan Andersson.

Die Anfragen 24 bis 25 werden schriftlich beantwortet.

Anfrage 26 (Mihael Brejc): Reform der Verwaltung der europäischen Organe.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Mihael Brejc und Åsa Westlund.

Anfrage 27 (Paul van Buitenen): Rolle des Rechnungshofes als finanzielles Gewissen Europas.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Bart Staes (in Vertretung d. Verf.).

Anfrage 28 (Bernd Posselt): Energie-Abhängigkeit von Russland.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Bernd Posselt und Daniel Caspary.

Anfrage 29 (Justas Vincas Paleckis): Zusammenkoppelung der Energiesysteme in West- und Osteuropa.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Justas Vincas Paleckis und Bernd Posselt.

Anfrage 30 (Ryszard Czarnecki): Harmonisierung des Energierechts.

Andris Piebalgs beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Ryszard Czarnecki.

Die Anfragen, die aus Zeitgründen nicht behandelt wurden, werden schriftlich beantwortet.

Der Teil der Fragestunde mit Anfragen an die Kommission ist geschlossen.

(Die Sitzung wird von 20.25 Uhr bis 21.00 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Mario MAURO

Vizepräsident

18.   Zusammensetzung der Ausschüsse und Delegationen

Auf Antrag der GUE/NGL-Fraktion bestätigt das Parlament die folgende Benennung:

Pedro Guerreiro als Mitglied folgender Ausschüsse bzw. Delegationen:

REGI-Ausschuss

PECH-Ausschuss

nichtständiger Ausschuss zu den politischen Herausforderungen und den Haushaltsmitteln der erweiterten Union 2007-2013

Delegation im gemischten parlamentarischen Ausschuss EU-Mexiko.

19.   Allgemeine Zollpräferenzen * (Fortsetzung der Aussprache)

Es sprechen Christofer Fjellner, Kader Arif, Danutė Budreikaitė, Daniel Varela Suanzes-Carpegna, Jean-Claude Fruteau, Georgios Papastamkos, David Martin, Alexandra Dobolyi, Javier Moreno Sánchez und Saïd El Khadraoui.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 6.2 des Protokolls vom 09.03.2005.

20.   Petitionsausschuss 2003-2004 (Aussprache)

Bericht: Beratungen des Petitionsausschusses in der Sitzungsperiode 2003-2004 (2004/2090(INI)) — Petitionsausschuss.

Berichterstatter: Rainer Wieland (A6-0040/2005)

Rainer Wieland erläutert den Bericht.

Es spricht Margot Wallström (Vizepräsidentin der Kommission).

Es sprechen Richard Seeber im Namen der PPE-DE-Fraktion, Michael Cashman im Namen der PSE-Fraktion und Elly de Groen-Kouwenhoven im Namen der Verts/ALE-Fraktion und in Vertretung von David Hammerstein Mintz, Marcin Libicki (Vorsitzender des PETI-Ausschusses) im Namen der UEN-Fraktion und Manolis Mavrommatis.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 6.4 des Protokolls vom 09.03.2005.

21.   Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU 2004 (Aussprache)

Bericht: Die Arbeiten der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU im Jahr 2004 (2004/2141 (INI)) — Entwicklungsausschuss.

Berichterstatter: John Bowis (A6-0044/2005)

John Bowis erläutert den Bericht.

Es spricht Dalia Grybauskaitė (Mitglied der Kommission).

Es sprechen Maria Martens im Namen der PPE-DE-Fraktion, Glenys Kinnock im Namen der PSE-Fraktion, Carl Schlyter im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Jonas Sjöstedt im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Mauro Zani und Karin Scheele.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 6.1 des Protokolls vom 09.03.2005.

22.   Haushaltsverfahren 2006 — Berichtigungshaushalt 1/2005 — EP-Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005 (Aussprache)

Bericht: Leitlinien für die Einzelpläne II, IV, V, VI, VII, VIII (A) und VIII (B) und den Vorentwurf des Haushaltsvoranschlags des Europäischen Parlaments (Einzelplan I) für das Haushaltsverfahren 2006

Einzelplan I, Europäisches Parlament

Einzelplan II, Rat

Einzelplan IV, Europäischer Gerichtshof

Einzelplan V, Rechnungshof

Einzelplan VI, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Einzelplan VII, Ausschuss der Regionen

Einzelplan VIII (A), Europäischer Bürgerbeauftragter

Einzelplan VIII (B), Europäischer Datenschutzbeauftragter (2004/2271(BUD)) — Haushaltsausschuss.

Berichterstatter: Valdis Dombrovskis (A6-0043/2005)

Bericht: Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans 1/2005 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (06876/2005 — C6-0052/2005 — 2005//2014(BUD)) — Haushaltsausschuss.

Berichterstatter: Salvador Garriga Polledo (A6-0047/2005)

Bericht: Haushaltsvoranschlag des Europäischen Parlaments für einen Berichtigungshaushaltplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (Anpassung der Dienstbezüge) (2005/2034(BUD)) — Haushaltsausschuss.

Berichterstatterin: Anne E. Jensen (A6-0048/2005)

Valdis Dombrovskis erläutert den Bericht (A6-0043/2005).

Salvador Garriga Polledo erläutert den Bericht (A6-0047/2005).

Anne E. Jensen erläutert den Bericht (A6-0048/2005).

Es sprechen Markus Ferber im Namen der PPE-DE-Fraktion, Catherine Guy-Quint im Namen der PSE-Fraktion, Kyösti Tapio Virrankoski im Namen der ALDE-Fraktion, Lars Wohlin im Namen der IND/DEM-Fraktion, Wojciech Roszkowski im Namen der UEN-Fraktion und Sergej Kozlík, fraktionslos.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 6.3 des Protokolls vom 09.03.2005 (A6-0043/2005), Punkt 7.1 des Protokolls vom 10.03.2005(A6-0047/2005) und Punkt 7.2 des Protokolls vom 10.03.2005 (A6-0048/2005)

(Die Sitzung wird um 22.45 Uhr bis zum Eintreffen von Kommissionsmitglied Markos Kyprianou um 22.50 Uhr wieder unterbrochen.)

23.   Geplanter Handel mit Eizellen (Aussprache)

Erklärung der Kommission: Geplanter Handel mit Eizellen

Markos Kyprianou (Mitglied der Kommission) gibt die Erklärung ab.

Es sprechen Maria Martens im Namen der PPE-DE-Fraktion, Martine Roure im Namen der PSE-Fraktion, Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion, Hiltrud Breyer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Eva-Britt Svensson im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Urszula Krupa im Namen der IND/DEM-Fraktion, James Hugh Allister, fraktionslos, Anna Záborská, Linda McAvan, Marios Matsakis, Margrete Auken, Adamos Adamou, Johannes Blokland, Peter Liese, Patrizia Toia, Bogusław Sonik, Markos Kyprianou, Hiltrud Breyer und Markos Kyprianou.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 103 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:

Urszula Krupa, Kathy Sinnott und Johannes Blokland im Namen der IND/DEM-Fraktion zum Handel mit menschlichen Eizellen (B6-0199/2005);

Eva-Britt Svensson, Ilda Figueiredo, Věra Flasarová, Adamos Adamou und Georgios Toussas im Namen der GUE/NGL-Fraktion zum Handel mit menschlichen Eizellen (B6-0200/2005);

Marcin Libicki im Namen der UEN-Fraktion zu dem geplanten Handel mit menschlichen Eizellen zwischen Großbritannien und Rumänien (B6-0201/2005);

Anna Záborská und Maria Martens im Namen der PPE-DE-Fraktion zu dem geplanten Handel mit menschlichen Eizellen zwischen Großbritannien und Rumänien (B6-0202/2005);

Martine Roure im Namen der PSE-Fraktion zum geplanten Handel mit Eizellen (B6-0203/2005);

Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion zum geplanten Handel mit Eizellen zwischen dem Vereinigten Königreich und Rumänien (B6-0204/2005);

Hiltrud Breyer, Margrete Auken und Hélène Flautre im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu dem geplanten Handel mit menschlichen Eizellen zwischen Großbritannien und Rumänien (B6-0205/2005).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.5 des Protokolls vom 10.03.2005.

24.   Tagesordnung der nächsten Sitzung

Die Tagesordnung für die Sitzung am folgenden Tag wird festgelegt (Dokument Tagesordnung PE 356.301/OJME).

25.   Schluss der Sitzung

Die Sitzung wird um 23.40 Uhr geschlossen.

Julian Priestley

Generalsekretär

Janusz Onyszkiewicz

Vizepräsident


ANWESENHEITSLISTE

Unterzeichnet haben:

Adamou, Adwent, Agnoletto, Albertini, Allister, Alvaro, Andersson, Andrejevs, Andria, Andrikienė, Angelilli, Antoniozzi, Arif, Arnaoutakis, Ashworth, Assis, Atkins, Attard-Montalto, Attwooll, Aubert, Auken, Ayala Sender, Aylward, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Baco, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batten, Battilocchio, Batzeli, Bauer, Beaupuy, Beazley, Becsey, Beer, Beglitis, Belder, Belet, Belohorská, Bennahmias, Beňová, Berend, Berès, van den Berg, Berger, Berlato, Berlinguer, Berman, Birutis, Blokland, Bloom, Bobošíková, Böge, Bösch, Bonde, Bonino, Bono, Booth, Borghezio, Borrell Fontelles, Bourlanges, Bourzai, Bowis, Bozkurt, Bradbourn, Mihael Brejc, Brepoels, Březina, Brie, Brok, Brunetta, Budreikaitė, van Buitenen, Buitenweg, Bullmann, van den Burg, Bushill-Matthews, Busk, Busquin, Cabrnoch, Calabuig Rull, Callanan, Camre, Capoulas Santos, Carlshamre, Carnero González, Carollo, Casa, Casaca, Cashman, Caspary, Castex, Castiglione, del Castillo Vera, Catania, Cavada, Cederschiöld, Cercas, Chatzimarkakis, Chichester, Chiesa, Chmielewski, Christensen, Chruszcz, Claeys, Clark, Cocilovo, Coelho, Cohn-Bendit, Corbett, Corbey, Cornillet, Correia, António Costa, Costa, Cottigny, Coûteaux, Coveney, Cramer, Crowley, Marek Aleksander Czarnecki, Ryszard Czarnecki, Daul, Davies, Degutis, De Keyser, Demetriou, Deprez, De Sarnez, Descamps, Désir, Deß, Deva, De Veyrac, De Vits, Díaz de Mera García Consuegra, Dičkutė, Didžiokas, Díez González, Dillen, Dimitrakopoulos, Di Pietro, Dobolyi, Dombrovskis, Doorn, Douay, Dover, Doyle, Drčar Murko, Duchoň, Dührkop Dührkop, Duff, Duin, Duka-Zólyomi, Duquesne, Ebner, Ehler, Ek, El Khadraoui, Elles, Estrela, Ettl, Eurlings, Jillian Evans, Robert Evans, Fajmon, Falbr, Farage, Fatuzzo, Fava, Fazakas, Ferber, Fernandes, Fernández Martín, Anne Ferreira, Elisa Ferreira, Figueiredo, Fjellner, Flasarová, Flautre, Florenz, Foglietta, Fontaine, Ford, Fotyga, Fourtou, Fraga Estévez, Frassoni, Freitas, Friedrich, Fruteau, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, García Pérez, Gargani, Garriga Polledo, Gaubert, Gawronski, Gebhardt, Gentvilas, Geremek, Geringer de Oedenberg, Gibault, Gierek, Giertych, Gill, Gklavakis, Glante, Glattfelder, Goebbels, Goepel, Golik, Gollnisch, Gomes, Gomolka, Goudin, Grabowski, Graça Moura, Graefe zu Baringdorf, Gräßle, de Grandes Pascual, Griesbeck, Gröner, de Groen-Kouwenhoven, Grosch, Grossetête, Gruber, Guardans Cambó, Guellec, Guerreiro, Gurmai, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Hänsch, Hall, Hammerstein Mintz, Hamon, Handzlik, Hannan, Harangozó, Harbour, Harms, Hassi, Hatzidakis, Haug, Hazan, Heaton-Harris, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Helmer, Henin, Hennicot-Schoepges, Hennis-Plasschaert, Herczog, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Honeyball, Hoppenstedt, Horáček, Hortefeux, Howitt, Hudacký, Hudghton, Hughes, Huhne, Hutchinson, Hybášková, Ibrisagic, Ilves, in 't Veld, Isler Béguin, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jäätteenmäki, Jałowiecki, Janowski, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jensen, Joan i Marí, Jöns, Jørgensen, Jonckheer, Jordan Cizelj, Juknevičienė, Jelko Kacin, Kaczmarek, Kallenbach, Kamiński, Karas, Karatzaferis, Karim, Kasoulides, Kaufmann, Tunne Kelam, Kilroy-Silk, Kindermann, Kinnock, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Klinz, Knapman, Koch, Kohlíček, Konrad, Korhola, Kósáné Kovács, Koterec, Kozlík, Krahmer, Krarup, Krasts, Kratsa-Tsagaropoulou, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kristovskis, Krupa, Kuc, Kudrycka, Kuhne, Kułakowski, Kušķis, Kusstatscher, Kuźmiuk, Lagendijk, Laignel, Lamassoure, Lambert, Lambrinidis, Lambsdorff, Lang, Langen, Langendries, Laperrouze, La Russa, Laschet, Lauk, Lax, Lechner, Lehideux, Lehne, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Jean-Marie Le Pen, Marine Le Pen, Fernand Le Rachinel, Letta, Lévai, Janusz Lewandowski, Liberadzki, Libicki, Lichtenberger, Lienemann, Liese, Lipietz, Locatelli, Lombardo, López-Istúriz White, Louis, Lucas, Lulling, Lundgren, Lynne, Maat, Maaten, McAvan, McCarthy, McMillan-Scott, Madeira, Malmström, Manders, Maňka, Erika Mann, Thomas Mann, Manolakou, Mantovani, Markov, Marques, Martens, David Martin, Hans-Peter Martin, Martinez, Martínez Martínez, Masiel, Masip Hidalgo, Maštálka, Mastenbroek, Mathieu, Mato Adrover, Matsakis, Matsis, Matsouka, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Medina Ortega, Meijer, Méndez de Vigo, Menéndez del Valle, Meyer Pleite, Miguélez Ramos, Mikko, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Mölzer, Mohácsi, Montoro Romero, Moraes, Moreno Sánchez, Morillon, Moscovici, Mote, Mulder, Musacchio, Muscardini, Muscat, Musotto, Musumeci, Myller, Napoletano, Nassauer, Nattrass, Navarro, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Obiols i Germà, Özdemir, Olajos, Olbrycht, Ó Neachtain, Onesta, Onyszkiewicz, Oomen-Ruijten, Ortuondo Larrea, Őry, Ouzký, Oviir, Paasilinna, Pack, Pafilis, Borut Pahor, Paleckis, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Pannella, Panzeri, Papadimoulis, Papastamkos, Parish, Patrie, Pavilionis, Peillon, Pęk, Alojz Peterle, Pflüger, Piecyk, Pieper, Pīks, Pinheiro, Pinior, Piotrowski, Pirilli, Piskorski, Pistelli, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Poignant, Polfer, Poli Bortone, Pomés Ruiz, Portas, Posselt, Prets, Prodi, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ransdorf, Rapkay, Remek, Resetarits, Reul, Reynaud, Ribeiro e Castro, Ries, Riis-Jørgensen, Rizzo, Rocard, Rogalski, Roithová, Romagnoli, Romeva i Rueda, Rosati, Roszkowski, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Rudi Ubeda, Rübig, Rühle, Rutowicz, Ryan, Sacconi, Saïfi, Sakalas, Salafranca Sánchez-Neyra, Salinas García, Salvini, Samaras, Samuelsen, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Saryusz-Wolski, Savary, Savi, Schapira, Scheele, Schenardi, Schierhuber, Schlyter, Ingo Schmitt, Pál Schmitt, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schroedter, Schulz, Schuth, Schwab, Seeber, Seeberg, Segelström, Seppänen, Siekierski, Sifunakis, Silva Peneda, Sinnott, Siwiec, Sjöstedt, Skinner, Škottová, Smith, Sommer, Sonik, Sornosa Martínez, Sousa Pinto, Spautz, Speroni, Staes, Staniszewska, Starkevičiūtė, Šťastný, Stenzel, Sterckx, Stevenson, Stihler, Stockmann, Strejček, Strož, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Svensson, Swoboda, Szájer, Szejna, Szent-Iványi, Szymański, Tabajdi, Takkula, Tannock, Tarabella, Tarand, Thomsen, Thyssen, Titford, Titley, Toia, Tomczak, Toubon, Toussas, Trakatellis, Trautmann, Triantaphyllides, Trüpel, Turmes, Tzampazi, Uca, Ulmer, Väyrynen, Vaidere, Vakalis, Valenciano Martínez-Orozco, Vanhecke, Van Hecke, Van Lancker, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vaugrenard, Ventre, Vergnaud, Vidal-Quadras Roca, de Villiers, Villiers, Vincenzi, Virrankoski, Vlasák, Vlasto, Voggenhuber, Wallis, Walter, Watson, Henri Weber, Manfred Weber, Weiler, Westlund, Whitehead, Wieland, Wiersma, Wierzejski, Wijkman, Wise, von Wogau, Wohlin, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Wurtz, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zani, Zappalà, Zatloukal, Ždanoka, Železný, Zieleniec, Zīle, Zimmer, Zingaretti, Zvěřina, Zwiefka


ANLAGE I

ERGEBNISSE DER ABSTIMMUNGEN

Erklärung der Abkürzungen und Symbole

+

angenommen

-

abgelehnt

hinfällig

Z

zurückgezogen

NA (..., ..., ...)

namentliche Abstimmung (Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen)

EA (..., ..., ...)

elektronische Abstimmung (Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen)

getr.

getrennte Abstimmungen

ges.

gesonderte Abstimmungen

Änd.

Änderungsantrag

K

Kompromissänderungsantrag

entspr.

entsprechender Teil

S

Streichung

=

identische Änderungsanträge

§

Absatz/Ziffer/Nummer

Art.

Artikel

Erw.

Erwägung

Entschl.antr.

Entschließungsantrag

gem. Entschl.antr.

gemeinsamer Entschließungsantrag

Geh.

Geheime Abstimmung

1.   Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen ***II

Empfehlung für die zweite Lesung SEPPÄNEN (A6-0012/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Block Nr. 1 Kompromiss

3

5

8

9

10-14

Ausschuss

 

+

 

Block Nr. 2

1

2

4

6

7

Ausschuss

 

 

2.   Systeme der sozialen Sicherheit für Arbeitnehmer, Selbstständige sowie deren Familienangehörige innerhalb der Gemeinschaft ***II

Empfehlung für die zweite Lesung: DE ROSSA (A6-0003/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA Bemerkungen

Vorschlag der Ablehnung des Gemeinsamen Standpunkts

2

PPE-DE

NA

-

205, 366, 32

Entwurf einer legislativen Entschließung § 2

1

PSE, Verts/ALE + GUE/NGL

EA

+

336, 247, 30

Anträge auf namentliche Abstimmung

PSE: Änd. 2

3.   Fluglotsenzulassung ***I

Bericht: SCHMITT (A6-0038/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Änderungsanträge des federführenden Ausschusses - Abstimmung en bloc

1-19

21

Ausschuss

 

+

 

Änderungsanträge des federführenden Ausschusses - gesonderte Abstimmung

20

Ausschuss

ges.

+

 

nach Artikel 14

22

PSE

 

-

 

Abstimmung: geänderter Vorschlag

 

+

 

Abstimmung: legislative Entschließung

 

+

 

Anträge auf gesonderte Abstimmung

PPE-DE: Änd. 20

4.   EIB-Tätigkeitsbericht 2003

Bericht: LIPIETZ (A6-0032/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

§ 10

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 21

1

Verts/ALE

 

+

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

573, 25, 23

Antrag auf getrennte Abstimmung

IND/DEM:

§ 10

1. Teil: Text bis verringert wird

2. Teil: Rest

Antrag auf namentliche Abstimmung

Verts/ALE: Schlussabstimmung

5.   Soziale Lage in der Union

Bericht: FIGUEIREDO (A6-0035/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

§ 1

1

ALDE

NA

+

495, 114, 11

3

PPE-DE

NA

 

§ 2

17

GUE/NGL

 

-

 

§ 3

4

PPE-DE

 

+

mündlich geändert

§

ursprünglicher Text

 

 

§ 5 Spiegelstrich 2

5

PPE-DE

 

+

 

§ 5 Spiegelstrich 5

6

PPE-DE

 

+

 

§ 5 Spiegelstrich 7

 

ursprünglicher Text

ges./ EA

-

268, 316, 29

§ 5 Spiegelstrich 9

7

PPE-DE

 

-

 

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

-

 

2

+

 

§ 7

8

PPE-DE

 

+

 

§ 9

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/EV

+

301, 300, 16

§ 13

9

PPE-DE

getr.

 

 

1

+

 

2

-

 

§

ursprünglicher Text

 

 

§ 15

10

PPE-DE

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 18

2

ALDE

 

+

 

§ 19

11

PPE-DE

 

-

 

nach § 19

12

PPE-DE

EA

+

364, 250, 8

Erw. D

13

PPE-DE

 

Z

 

 

§

ursprünglicher Text

ges.

-

 

Erw. E

14

PPE-DE

 

+

 

 

§

ursprünglicher Text

 

 

Erw. H

15

PPE-DE

 

+

 

Erw. K

16

PPE-DE

 

+

 

Erw. M

 

ursprünglicher Text

ges./ EA

+

319, 286, 17

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

-

262, 288, 73

Anträge auf namentliche Abstimmung

GUE/NGL: Änd. 1, 3

PPE-DE: Schlussabstimmung

Antrag auf getrennte Abstimmung

ALDE: Erwägungen D und E

PPE-DE: Erwägung M und § 5 Spiegelstrich 7

Antrag auf getrennte Abstimmung

ALDE:

§ 5 Spiegelstrich 9

1. Teil: die Worte Harmonisierung der

2. Teil: Rest

GUE/NGL

Änd. 9

1. Teil: Text bis bekämpfen

2. Teil: (Streichung)

Änd. 10

1. Teil: Text bis unterstützen und ohne die Worte und der Erreichung ... Arbeitsplätzen

2. Teil: Rest

PPE-DE

§ 9

1. Teil: Text bis Berufserfahrung

2. Teil: Rest

Herr Protasiewicz stellt einen mündlichen Änderungsantrag, in Änderungsantrag 4 aus der Formulierung auf die großen Infrastrukturen das Wort großen zu streichen.


ANLAGE II

ERGEBNIS DER NAMENTLICHEN ASTIMMUNGEN

1.   Empfehlung De Rossa A6-0003/2005

Ja-Stimmen: 205

ALDE: Takkula

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Salvini, Speroni, Tomczak, Wohlin, Železný

NI: Allister, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Kilroy-Silk, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Antoniozzi, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bradbourn, Brepoels, Březina, Brok, Bushill-Matthews, Callanan, Casa, Caspary, Castiglione, del Castillo Vera, Chichester, Chmielewski, Coveney, Demetriou, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Doorn, Dover, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Elles, Eurlings, Ferber, Fernández Martín, Florenz, Fontaine, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gargani, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Gräßle, de Grandes Pascual, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Hoppenstedt, Hudacký, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, López-Istúriz White, Maat, McMillan-Scott, Martens, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Samaras, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wuermeling, Zahradil, Zaleski, Zatloukal, Zieleniec

UEN: Camre, Libicki, Roszkowski

Nein-Stimmen: 366

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Attwooll, Beaupuy, Birutis, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Krahmer, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Ortuondo Larrea, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Krarup, Markov, Meijer, Meyer Pleite, Papadimoulis, Pflüger, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Clark, Farage, Karatzaferis, Knapman, Louis, Nattrass, Titford, Wise

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Resetarits

PPE-DE: Brejc, Cederschiöld, Coelho, Daul, Descamps, De Veyrac, Doyle, Fjellner, Garriga Polledo, Gaubert, Graça Moura, Grossetête, Guellec, Hennicot-Schoepges, Higgins, Hökmark, Ibrisagic, Jordan Cizelj, Lulling, Mantovani, Marques, Mathieu, Mitchell, Novak, Olajos, Peterle, Purvis, Queiró, Ribeiro e Castro, Saïfi, Spautz, Šťastný, Sudre, Vlasto, Záborská

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cashman, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Costa António, Cottigny, De Keyser, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Falbr, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, Lienemann, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moraes, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sornosa Martínez, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Aylward, Crowley, Kristovskis, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan

Verts/ALE: Auken, Beer, Bennahmias, Buitenweg, Cohn-Bendit, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 32

ALDE: Lambsdorff

IND/DEM: Bonde, Coûteaux

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Mölzer, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Bauer, Cabrnoch, Dombrovskis, Fajmon, Schierhuber, Wijkman, Zvěřina

UEN: Berlato, Didžiokas, Foglietta, Fotyga, Janowski, Krasts, Muscardini, Vaidere

Verts/ALE: van Buitenen

2.   Bericht Lipietz A6-0032/2005

Ja-Stimmen: 573

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Attwooll, Beaupuy, Birutis, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cornillet, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Ortuondo Larrea, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Krarup, Markov, Meijer, Meyer Pleite, Papadimoulis, Pflüger, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Goudin, Lundgren, Wohlin

NI: Battilocchio, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Antoniozzi, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Carollo, Casa, Caspary, Castiglione, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fontaine, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gargani, Garriga Polledo, Gaubert, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Poettering, Pomés Ruiz, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cashman, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Correia, Costa António, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Falbr, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, Lienemann, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moraes, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sornosa Martínez, Stihler, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Foglietta, Fotyga, Janowski, Krasts, Kristovskis, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Vaidere

Verts/ALE: Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cohn-Bendit, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 25

GUE/NGL: Toussas

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Farage, Giertych, Grabowski, Knapman, Krupa, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Titford, Tomczak, Wise

NI: Allister, Kilroy-Silk, Martin Hans-Peter, Mote, Resetarits

PPE-DE: Lamassoure

Enthaltungen: 23

ALDE: Cocilovo

IND/DEM: Borghezio, Coûteaux, Karatzaferis, Louis, Salvini, Speroni, Železný

NI: Baco, Belohorská, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mölzer, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

3.   Bericht Figueiredo A6-0035/2005

Ja-Stimmen: 495

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Attwooll, Beaupuy, Birutis, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Ortuondo Larrea, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Adwent, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Salvini, Speroni, Tomczak

NI: Battilocchio, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Masiel

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Antoniozzi, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Carollo, Casa, Caspary, Castiglione, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fontaine, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gargani, Garriga Polledo, Gaubert, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kelam, Kirkhope, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Poettering, Pomés Ruiz, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cashman, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Costa António, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Falbr, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hazan, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moraes, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sornosa Martínez, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Foglietta, Libicki, Roszkowski

Nein-Stimmen: 114

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Krarup, Markov, Meijer, Meyer Pleite, Papadimoulis, Pflüger, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Bonde, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Goudin, Karatzaferis, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Titford, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Kilroy-Silk, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Mölzer, Mote, Resetarits, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PSE: Castex, Hamon, Lienemann, Patrie

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan

Verts/ALE: Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cohn-Bendit, Cramer, Evans Jillian, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 11

NI: Baco, Belohorská, Kozlík, Romagnoli

UEN: Bielan, Fotyga, Janowski, Kristovskis, Vaidere, Zīle

Verts/ALE: van Buitenen

4.   Bericht Figueiredo A6-0035/2005

Ja-Stimmen: 262

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Attwooll, Beaupuy, Birutis, Budreikaitė, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Juknevičienė, Kacin, Karim, Krahmer, Kułakowski, Laperrouze, Lehideux, Letta, Maaten, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Ortuondo Larrea, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Kaufmann, Markov, Ransdorf

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Kozlík, Masiel, Romagnoli, Rutowicz

PPE-DE: Dimitrakopoulos, Grosch

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cashman, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Costa António, Cottigny, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Falbr, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moraes, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sornosa Martínez, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zingaretti

UEN: Aylward, Berlato, Crowley, Foglietta, Kristovskis, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Zīle

Verts/ALE: Bennahmias, Flautre, Graefe zu Baringdorf, Kusstatscher, Staes

Nein-Stimmen: 288

ALDE: Ek, Jensen, Riis-Jørgensen

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Salvini, Speroni, Titford, Tomczak, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Bobošíková, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kilroy-Silk, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Mölzer, Mote, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Antoniozzi, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Březina, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Carollo, Casa, Caspary, Castiglione, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fontaine, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gargani, Garriga Polledo, Gaubert, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Poettering, Pomés Ruiz, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina

UEN: Bielan, Camre, Didžiokas, Janowski, Krasts, Libicki, Roszkowski, Vaidere

Verts/ALE: de Groen-Kouwenhoven

Enthaltungen: 73

ALDE: Hennis-Plasschaert, Lambsdorff, Lynne, Malmström, Manders, Mulder, Takkula

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kohlíček, Krarup, Meijer, Meyer Pleite, Papadimoulis, Pflüger, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde

PPE-DE: Langendries

PSE: Castex, De Keyser, Laignel, Lienemann, Roure, Zani

UEN: Fotyga

Verts/ALE: Auken, Beer, Breyer, van Buitenen, Buitenweg, Cohn-Bendit, Cramer, Evans Jillian, Frassoni, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka


ANGENOMMENE TEXTE

 

P6_TA(2005)0060

Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich ***I

Berichtigung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 92/49/EWG und 93/6/EWG des Rates sowie die Richtlinien 94/19/EG, 98/78/EG, 2000/12/EG, 2001/34/EG, 2002/83/EG und 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich (6429/1/2005 — C6-0051/2005 — 2003/0263(COD))

(Verfahren der Mitentscheidung)

Die Berichtigung wird angenommen.

P6_TA(2005)0061

Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen ***II

Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen (11652/2/2004 — C6-0188/2004 — 2003/0302(COD))

(Verfahren der Mitentscheidung: zweite Lesung)

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis des Gemeinsamen Standpunkts des Rates (11652/2/2004 - C6-0188/2004),

unter Hinweis auf seinen Standpunkt aus erster Lesung (1) zu dem Vorschlag der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat (KOM(2003)0741) (2),

gestützt auf Artikel 251 Absatz 2 des EG-Vertrags,

gestützt auf Artikel 62 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis der Empfehlung des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie für die zweite Lesung (A6-0012/2005),

1.

billigt den Gemeinsamen Standpunkt in der geänderten Fassung;

2.

beauftragt seinen Präsidenten, den Standpunkt des Parlaments dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  Angenommene Texte vom 20.4.2004, P5_TA(2004)0301.

(2)  Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.

P6_TC2-COD(2003)0302

Standpunkt des Europäischen Parlaments festgelegt in zweiter Lesung am 8. März 2005 im Hinblick auf den Erlass der Verordnung (EG) Nr. .../2005 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95,

auf Vorschlag der Kommission,

nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1),

nach Anhörung des Ausschusses der Regionen,

gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags (2),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Richtlinie 2003/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2003 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt (3) hat einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines Erdgasbinnenmarkts geleistet. Um die verbleibenden Hindernisse für die Vollendung des Binnenmarkts, insbesondere hinsichtlich des Erdgashandels, anzugehen, müssen nun strukturelle Änderungen am Regulierungsrahmen vorgenommen werden. Zusätzliche technische Regeln sind erforderlich, insbesondere hinsichtlich der Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter, die Grundsätze der Kapazitätszuweisungsmechanismen, die Verfahren für das Engpassmanagement und die Anforderungen an die Transparenz.

(2)

Die Erfahrung mit der Umsetzung und Überwachung des ersten Pakets von Leitlinien für die gute Praxis, das 2002 vom Europäischen Erdgasregulierungsforum (im Folgenden Forum genannt) angenommen wurde, zeigt, dass diese rechtlich durchsetzbar sein müssen, damit die vollständige Umsetzung der in den Leitlinien festgelegten Regeln in allen Mitgliedstaaten gewährleistet ist und damit in der Praxis eine Mindestgarantie für gleiche Marktzugangsbedingungen gegeben ist.

(3)

Ein zweites Paket gemeinsamer Regeln mit dem Titel Zweite Leitlinien für die gute Praxis, wurde auf der Tagung des Forums vom 24. und 25. September 2003 angenommen; das Ziel der vorliegenden Verordnung ist, auf der Grundlage jener Leitlinien Grundprinzipien und Regeln für den Netzzugang und für Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter, für das Engpassmanagement, die Transparenz, den Ausgleich von Mengenabweichungen und den Handel mit Kapazitätsrechten festzulegen.

(4)

Artikel 15 der Richtlinie 2003/55/EG gestattet den gleichzeitigen Betrieb eines Fernleitungsnetzes und eines Verteilernetzes durch ein und denselben Betreiber. Die in dieser Verordnung festgelegten Regeln machen somit keine Neuorganisation der nationalen Fernleitungs- und Verteilernetze erforderlich, die den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2003/55/EG und insbesondere Artikel 15 entsprechen.

(5)

Hochdruckfernleitungen, die lokale Verteiler an das Erdgasnetz anschließen und nicht in erster Linie im Zusammenhang mit der lokalen Erdgasverteilung benutzt werden, fallen in den Anwendungsbereich dieser Verordnung.

(6)

Die Kriterien für die Festlegung der Tarife für den Netzzugang müssen angegeben werden, um sicherzustellen, dass sie dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung und den Erfordernissen eines gut funktionierenden Binnenmarktes vollständig entsprechen, die erforderliche Netzintegrität in vollem Umfang berücksichtigen und die Ist-Kosten widerspiegeln, soweit diese Kosten denen eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen, transparent sind und gleichzeitig eine angemessene Kapitalrendite umfassen , sowie gegebenenfalls die Tarifvergleiche der Regulierungsbehörden berücksichtigen.

(7)

Bei der Berechnung der Tarife für den Netzzugang müssen die Ist-Kosten, soweit sie denen eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen und transparent sind, sowie die Notwendigkeit, angemessene Kapitalrenditen und Anreize für den Bau neuer Infrastrukturen zu bieten, berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht und insbesondere, wenn ein tatsächlicher Leitungswettbewerb zwischen verschiedenen Fernleitungen gegeben ist, sind Tarifvergleiche durch die Regulierungsbehörde als relevante Methode zu berücksichtigen.

(8)

Die Verwendung von marktorientierten Verfahren, wie etwa Versteigerungen, zur Festlegung von Tarifen muss mit den Bestimmungen der Richtlinie 2003/55/EG vereinbar sein.

(9)

Ein gemeinsamer Mindestbestand an Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter ist nötig, damit in der Praxis in der gesamten Gemeinschaft ein gemeinsamer Mindeststandard für den Netzzugang gegeben und sichergestellt ist, dass die Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter in ausreichendem Umfang kompatibel sind, und damit die aus einem gut funktionierenden Erdgasbinnenmarkt resultierenden Nutzeffekte ausgeschöpft werden können.

(10)

Im Kontext des nicht diskriminierenden Netzzugangs für Fernleitungsnetzbetreiber ist unter harmonisierten Transportverträgen nicht zu verstehen, dass die Bedingungen in den Transportverträgen eines bestimmten Fernleitungsnetzbetreibers eines Mitgliedstaats mit den Bedingungen in den Transportverträgen eines anderen Fernleitungsnetzbetreibers dieses oder eines anderen Mitgliedstaats identisch sein müssen, es sei denn, dass Mindestanforderungen festgelegt sind, denen alle Transportverträge genügen müssen.

(11)

Das Engpassmanagement bei vertraglich bedingten Netzengpässen ist im Hinblick auf die Vollendung des Erdgasbinnenmarktes ein wichtiges Thema. Es müssen gemeinsame Regeln für den Ausgleich zwischen der notwendigen Freigabe ungenutzter Kapazitäten gemäß dem Grundsatz use-it-or-lose-it einerseits und dem Recht der Kapazitätsinhaber, die Kapazität im Bedarfsfall zu nutzen, andererseits entwickelt werden, wobei gleichzeitig die Liquidität der Kapazitäten verbessert werden muss.

(12)

Wenngleich physische Netzengpässe in der Gemeinschaft derzeit selten ein Problem sind, könnten sie in der Zukunft zu einem solchen werden. Daher müssen Grundprinzipien dafür festgelegt werden, wie in solchen Fällen die Kapazitäten auf überlasteten Netzen zugewiesen werden.

(13)

Für den tatsächlichen Zugang zu den Erdgasnetzen benötigen die Netznutzer Informationen insbesondere über die technischen Anforderungen und die verfügbare Kapazität, damit sie die Geschäftsmöglichkeiten wahrnehmen können, die im Rahmen des Binnenmarktes entstehen. Für solche Transparenzanforderungen sind gemeinsame Mindeststandards erforderlich. Die Veröffentlichung solcher Informationen kann auf unterschiedliche Weise, auch mit elektronischen Mitteln erfolgen.

(14)

Von den Fernleitungsnetzbetreibern betriebene nichtdiskriminierende und transparente Ausgleichssysteme für Erdgas sind wichtige Mechanismen, insbesondere für neue Marktteilnehmer, die möglicherweise größere Schwierigkeiten als bereits in einem relevanten Markt etablierte Unternehmen haben, ihr gesamtes Verkaufsportofolio auszugleichen. Daher müssen Regeln festgelegt werden, die gewährleisten, dass die Fernleitungsnetzbetreiber solche Mechanismen in einer Weise handhaben, die mit nichtdiskriminierenden, transparenten und effektiven Netzzugangsbedingungen vereinbar ist.

(15)

Der Handel mit primären Kapazitätsrechten spielt bei der Entwicklung eines wettbewerbsoffenen Marktes und für die Entstehung von Liquidität eine wichtige Rolle. Diese Verordnung sollte daher Grundregeln hierfür festlegen.

(16)

Um ein angemessenes Maß an Liquidität auf dem Kapazitätsmarkt zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass Unternehmen, die Kapazitätsrechte erwerben, diese an andere zugelassene Unternehmen verkaufen können. Dieser Ansatz steht jedoch einem System nicht entgegen, in dem vertraglich festgelegt ist, dass während eines bestimmten, auf nationaler Ebene vorgegebenen Zeitraums nicht genutzte Kapazitäten dem Markt verbindlich wieder zur Verfügung gestellt werden.

(17)

Die nationalen Regulierungsbehörden sollten die Einhaltung der Regeln dieser Verordnung und der gemäß dieser Verordnung erlassenen Leitlinien gewährleisten.

(18)

In den Leitlinien im Anhang dieser Verordnung sind spezielle, ausführliche Umsetzungsregeln festgelegt, die auf den Zweiten Leitlinien für die gute Praxis beruhen. Diese Regeln werden im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung der Besonderheiten der nationalen Erdgasnetze gegebenenfalls weiterzuentwickeln sein.

(19)

Bevor die Kommission Änderungen der im Anhang dieser Verordnung enthaltenen Leitlinien vorschlägt, sollte sie sicherstellen, dass alle von diesen Leitlinien betroffenen und durch Fachverbände vertretenen einschlägigen Kreise und die Mitgliedstaaten im Rahmen des Forums angehört werden, und sollte von der Gruppe der europäischen Regulierungsbehörden für Elektrizität und Erdgas sachdienliche Beiträge anfordern.

(20)

Die Mitgliedstaaten und die zuständigen nationalen Behörden sollten dazu verpflichtet sein, der Kommission einschlägige Informationen zur Verfügung zu stellen. Informationen dieser Art sollten von der Kommission vertraulich behandelt werden.

(21)

Diese Verordnung und die gemäß dieser Verordnung erlassenen Leitlinien berühren nicht die Anwendung der Wettbewerbsvorschriften der Gemeinschaft.

(22)

Die zur Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (4) erlassen werden.

(23)

Da das Ziel dieser Verordnung, nämlich die Festlegung gerechter Regeln für die Bedingungen für den Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen, auf Ebene der Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreicht werden kann und daher wegen des Umfangs und der Wirkungen der Maßnahme besser auf Gemeinschaftsebene zu erreichen ist, kann die Gemeinschaft im Einklang mit dem in Artikel 5 des Vertrags niedergelegten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in demselben Artikel genannten Verhältnismäßigkeitsprinzip geht diese Verordnung nicht über das für die Erreichung dieses Ziels erforderliche Maß hinaus.

HABEN FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Gegenstand und Anwendungsbereich

(1)   Ziel dieser Verordnung ist die Festlegung nicht diskriminierender Regeln für die Bedingungen für den Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen unter Berücksichtigung der Besonderheiten nationaler und regionaler Märkte, um das reibungslose Funktionieren des Erdgasbinnenmarkts sicherzustellen.

Dieses Ziel beinhaltet die Festlegung von harmonisierten Grundsätzen für die Tarife oder für die bei ihrer Berechnung zugrunde gelegten Methoden, für den Zugang zum Netz, die Einrichtung von Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter und harmonisierte Grundsätze für die Kapazitätszuweisung und das Engpassmanagement, die Festlegung der Anforderungen an die Transparenz, Regeln für den Ausgleich von Mengenabweichungen und Ausgleichsentgelte sowie die Erleichterung des Kapazitätshandels.

(2)   Die Mitgliedstaaten können in Einklang mit der Richtlinie 2003/55/EG eine Rechtspersönlichkeit oder Stelle einrichten, die eine oder mehrere der normalerweise dem Fernleitungsnetzbetreiber zugewiesenen Funktionen übernimmt, der die Anforderungen dieser Verordnung zu erfüllen hat.

Artikel 2

Begriffsbestimmungen

(1)   Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

1.

Fernleitung den Transport von Erdgas durch ein hauptsächlich Hochdruckfernleitungen umfassendes Netz, mit Ausnahme von vorgelagerten Rohrleitungsnetzen und des in erster Linie im Zusammenhang mit der lokalen Erdgasverteilung benutzten Teils von Hochdruckfernleitungen, zum Zweck der Belieferung von Kunden, jedoch mit Ausnahme der Versorgung;

2.

Transportvertrag einen Vertrag, den der Fernleitungsnetzbetreiber mit einem Netznutzer im Hinblick auf die Durchführung der Fernleitung geschlossen hat;

3.

Kapazität den maximalen Lastfluss, der in Norm-Kubikmetern pro Zeiteinheit oder in Energieeinheiten pro Zeiteinheit ausgedrückt wird, auf den der Netznutzer gemäß den Bestimmungen des Transportvertrags Anspruch hat;

4.

nicht genutzte Kapazität eine verbindliche Kapazität, die ein Netznutzer im Rahmen eines Transportvertrags zwar erworben, aber zum Zeitpunkt des vertraglich festgelegten Fristablaufes nicht nominiert hat;

5.

Engpassmanagement das Management des Kapazitätsportfolios des Fernleitungsnetzbetreibers zur optimalen und maximalen Nutzung der technischen Kapazität und zur rechtzeitigen Feststellung künftiger Engpass- und Sättigungsstellen;

6.

Sekundärmarkt den Markt für die auf andere Weise als auf dem Primärmarkt gehandelte Kapazität;

7.

Nominierung die vorherige Meldung des Lastflusses, den der Netznutzer tatsächlich in das Netz einoder aus diesem ausspeisen will, an den Fernleitungsnetzbetreiber;

8.

Renominierung die nachträgliche Meldung einer korrigierten Nominierung;

9.

Netzintegrität jedwede auf ein Fernleitungsnetz, einschließlich der erforderlichen Fernleitungsanlagen, bezogene Situation, in der Erdgasdruck und Erdgasqualität innerhalb der von dem Fernleitungsnetzbetreiber festgelegten Mindest- und Höchstgrenzen bleiben, so dass der Erdgasferntransport technisch gewährleistet ist;

10.

Ausgleichsperiode den Zeitraum, innerhalb dessen jeder Netznutzer die Entnahme einer in Energieeinheiten ausgedrückten Erdgasmenge durch die Einspeisung der gleichen Erdgasmenge in das Fernleitungsnetz gemäß dem Transportvertrag oder dem Netzcode ausgleichen muss;

11.

Netznutzer einen Kunden oder einen potenziellen Kunden eines Fernleitungsnetzbetreibers und Fernleitungsnetzbetreiber selbst, sofern diese ihre Funktionen im Zusammenhang mit der Fernleitung wahrnehmen müssen;

12.

unterbrechbare Dienstleistungen Dienstleistungen, die der Fernleitungsnetzbetreiber in Bezug auf unterbrechbare Kapazität anbietet;

13.

unterbrechbare Kapazität die Erdgasfernleitungskapazität, die von dem Fernleitungsnetzbetreiber gemäß den im Transportvertrag festgelegten Bedingungen unterbrochen werden kann;

14.

langfristige Dienstleistungen Dienstleistungen, die der Fernleitungsnetzbetreiber für eine Dauer von einem Jahr oder mehr anbietet;

15.

kurzfristige Dienstleistungen Dienstleistungen, die der Fernleitungsnetzbetreiber für eine Dauer von weniger als einem Jahr anbietet;

16.

verbindliche Kapazität Erdgasfernleitungskapazität, die von dem Fernleitungsnetzbetreiber vertraglich als nicht unterbrechbare Kapazität zugesichert wurde;

17.

verbindliche Dienstleistungen Dienstleistungen, die der Fernleitungsnetzbetreiber in Bezug auf verbindliche Kapazität anbietet;

18.

technische Kapazität die verbindliche Höchstkapazität, die der Fernleitungsnetzbetreiber den Netznutzern unter Berücksichtigung der Netzintegrität und der betrieblichen Anforderungen des Fernleitungsnetzes anbieten kann;

19.

kontrahierte Kapazität die Kapazität, die der Fernleitungsnetzbetreiber einem Netznutzer durch einen Transportvertrag zugewiesen hat;

20.

verfügbare Kapazität den Teil der technischen Kapazität, die nicht zugewiesen wurde und dem Netz aktuell noch zur Verfügung steht;

21.

vertraglich bedingter Engpass bezeichnet eine Situation, in der das Ausmaß der Nachfrage nach verbindlicher Kapazität die technische Kapazität übersteigt;

22.

Primärmarkt den Markt für die vom Fernleitungsnetzbetreiber direkt gehandelte Kapazität;

23.

physischer Engpass eine Situation, in der das Ausmaß der Nachfrage nach tatsächlichen Lieferungen die technische Kapazität zu einem bestimmten Zeitpunkt übersteigt.

(2)   Ferner gelten die für die Anwendung dieser Verordnung einschlägigen Begriffsbestimmungen des Artikels 2 der Richtlinie 2003/55/EG mit Ausnahme der Begriffsbestimmung von Fernleitung in Artikel 2 Nummer 3 der Richtlinie 2003/55/EG.

Artikel 3

Tarife für den Netzzugang

(1)   Die von den Regulierungsbehörden gemäß Artikel 25 Absatz 2 der Richtlinie 2003/55/EG genehmigten Tarife oder Methoden zu ihrer Berechnung, die die Fernleitungsnetzbetreiber anwenden, sowie die gemäß Artikel 18 Absatz 1 der genannten Richtlinie veröffentlichten Tarife müssen transparent sein, der Notwendigkeit der Netzintegrität und deren Verbesserung Rechnung tragen, die Ist-Kosten widerspiegeln, soweit diese Kosten denen eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen, transparent sind und gleichzeitig eine angemessene Kapitalrendite umfassen, sowie gegebenenfalls die Tarifvergleiche der Regulierungsbehörden berücksichtigen. Die Tarife oder die Methoden zu ihrer Berechnung müssen nicht diskriminierend angewandt werden.

Die Mitgliedstaaten können beschließen, dass die Tarife auch mittels marktorientierter Verfahren wie Versteigerungen festgelegt werden können, vorausgesetzt, dass diese Verfahren und die damit verbundenen Einkünfte von der Regulierungsbehörde genehmigt werden.

Die Tarife oder die Methoden zu ihrer Berechnung müssen den effizienten Gashandel und Wettbewerb erleichtern, während sie gleichzeitig Quersubventionen zwischen den Netznutzern vermeiden und Anreize für Investitionen und zur Aufrechterhaltung oder Herstellung der Interoperabilität der Fernleitungsnetze bieten.

(2)   Durch die Tarife für den Netzzugang darf weder die Marktliquidität eingeschränkt noch der Handel über die Grenzen verschiedener Fernleitungsnetze hinweg verzerrt werden. Hemmen Unterschiede der Tarifstrukturen oder der Ausgleichsmechanismen den Handel zwischen Fernleitungsnetzen, so arbeiten die Fernleitungsnetzbetreiber unbeschadet des Artikels 25 Absatz 2 der Richtlinie 2003/55/EG in enger Zusammenarbeit mit den einschlägigen nationalen Behörden aktiv auf die Konvergenz der Tarifstrukturen und der Entgelterhebungsgrundsätze hin, auch im Zusammenhang mit Ausgleichsregelungen.

Artikel 4

Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter

(1)   Die Fernleitungsnetzbetreiber

a)

stellen sicher, dass sie allen Netznutzern Dienstleistungen auf nicht diskriminierender Grundlage anbieten. Bietet ein Fernleitungsnetzbetreiber verschiedenen Kunden dieselbe Dienstleistung an, so legt er dabei gleichwertige vertragliche Bedingungen zugrunde, indem er entweder harmonisierte Transportverträge oder einen gemeinsamen Netzcode benutzt, die von der zuständigen Behörde nach dem in Artikel 25 der Richtlinie 2003/55/EG genannten Verfahren genehmigt worden sind.

b)

stellen sowohl verbindliche als auch unterbrechbare Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter bereit. Der Preis der unterbrechbaren Kapazität spiegelt die Wahrscheinlichkeit einer Unterbrechung wider.

c)

bieten den Netznutzern sowohl lang- als auch kurzfristige Dienstleistungen an.

(2)   Transportverträge, die mit unüblichen Anfangsterminen oder mit einer kürzeren Laufzeit als der eines Jahresstandardtransportvertrags unterzeichnet werden, dürfen nicht zu willkürlich höheren oder niedrigeren Tarifen führen, die nicht gemäß den Grundsätzen des Artikels 3 Absatz 1 den Marktwert der Dienstleistung widerspiegeln.

(3)   Gegebenenfalls können Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter unter dem Vorbehalt angemessener Garantien der Netznutzer bezüglich ihrer Kreditwürdigkeit erbracht werden. Diese Garantien dürfen keine ungerechtfertigten Marktzugangshemmnisse darstellen und müssen nicht diskriminierend, transparent und verhältnismäßig sein.

Artikel 5

Grundsätze der Kapazitätszuweisungsmechanismen und Verfahren für das Engpassmanagement

(1)   Den Marktteilnehmern wird in allen in Artikel 6 Absatz 3 genannten maßgeblichen Punkten die größtmögliche Kapazität zur Verfügung gestellt, wobei auf die Netzintegrität und einen effizienten Netzbetrieb geachtet wird.

(2)   Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen nicht diskriminierende und transparente Kapazitätszuweisungsmechanismen und setzen diese um; diese müssen

a)

angemessene ökonomische Signale für die effiziente und maximale Nutzung der technischen Kapazität liefern und Investitionen in neue Infrastruktur erleichtern;

b)

die Kompatibilität mit den Marktmechanismen einschließlich Spotmärkten und Trading-Hubs sicherstellen und gleichzeitig flexibel und in der Lage sein, sich einem geänderten Marktumfeld anzupassen;

c)

mit den Netzzugangsregelungen der Mitgliedstaaten kompatibel sein.

(3)   Schließen Fernleitungsnetzbetreiber neue Transportverträge ab oder handeln sie laufende Verträge neu aus, so berücksichtigen diese Verträge folgende Grundsätze:

a)

Im Falle vertraglich bedingter Engpässe bietet der Fernleitungsnetzbetreiber ungenutzte Kapazität auf dem Primärmarkt zumindest auf Day-ahead-Basis (für den folgenden Gastag) und als unterbrechbare Kapazität an;

b)

Netznutzer, die ihre ungenutzte, kontrahierte Kapazität auf dem Sekundärmarkt weiterverkaufen oder verpachten wollen, sind hierzu berechtigt. Die Mitgliedstaaten können eine Benachrichtigung oder Unterrichtung des Fernleitungsnetzbetreibers durch die Netznutzer verlangen.

(4)   Bleiben Kapazitäten im Rahmen bestehender Transportverträge ungenutzt und entsteht ein vertraglich bedingter Engpass, so wenden die Fernleitungsnetzbetreiber Absatz 3 an, es sei denn, dadurch würde gegen die Anforderungen bestehender Transportverträge verstoßen. Würde dadurch gegen bestehende Transportverträge verstoßen, so richten die Fernleitungsnetzbetreiber nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden gemäß Absatz 3 ein Gesuch an die Netznutzer für die Nutzung der ungenutzten Kapazität auf dem Sekundärmarkt.

(5)   Im Falle physischer Engpässe wenden die Fernleitungsnetzbetreiber oder gegebenenfalls die Regulierungsbehörden nicht diskriminierende transparente Kapazitätszuweisungsmechanismen an.

Artikel 6

Transparenzanforderungen

(1)   Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen ausführliche Informationen über die von ihnen angebotenen Dienstleistungen und die einschlägigen Bedingungen sowie die technischen Informationen, die die Netznutzer für den tatsächlichen Netzzugang benötigen.

(2)   Zur Sicherstellung transparenter, objektiver, nicht diskriminierender Tarife und zur Erleichterung einer effizienten Nutzung des Erdgasnetzes, veröffentlichen die Fernleitungsnetzbetreiber oder die zuständigen nationalen Behörden angemessen und ausreichend detaillierte Informationen über die Tarifbildung, die entsprechenden Methoden und die Tarifstruktur.

(3)   Hinsichtlich der angebotenen Dienstleistungen veröffentlicht jeder Fernleitungsnetzbetreiber für alle maßgeblichen Punkte, einschließlich Ein- und Ausspeisepunkte, regelmäßig und kontinuierlich und in einer nutzerfreundlichen, standardisierten Weise numerische Informationen über die technischen, kontrahierten und verfügbaren Kapazitäten.

(4)   Die maßgeblichen Punkte eines Fernleitungsnetzes, zu denen Informationen zu veröffentlichen sind, werden von den zuständigen Behörden nach Konsultation der Netznutzer genehmigt.

(5)   Ist ein Fernleitungsnetzbetreiber der Ansicht, dass er aus Gründen der Vertraulichkeit nicht berechtigt ist, alle erforderlichen Daten zu veröffentlichen, so ersucht er die zuständigen Behörden, die Einschränkung der Veröffentlichung für den betreffenden Punkt oder die betreffenden Punkte zu genehmigen.

Die zuständigen Behörden erteilen oder verweigern die Genehmigung auf Einzelfallbasis, wobei sie insbesondere der Notwendigkeit des legitimen Schutzes von Geschäftsgeheimnissen und dem Ziel der Schaffung eines wettbewerbsoffenen Erdgasbinnenmarkts Rechnung tragen. Wird die Genehmigung erteilt, so wird die verfügbare Kapazität ohne die Angabe der numerischen Daten, die der Vertraulichkeit zuwiderlaufen würden, veröffentlicht.

Eine Genehmigung im Sinne dieses Absatzes wird nicht erteilt, wenn drei oder mehr Netznutzer Kapazität an demselben Punkt kontrahiert haben.

(6)   Die Fernleitungsnetzbetreiber machen die durch diese Verordnung vorgeschriebenen Informationen in sinnvoller, quantifizierbar deutlicher und leicht zugänglicher Weise ohne Diskriminierung bekannt.

Artikel 7

Ausgleichsregeln und Ausgleichsentgelte

(1)   Die Ausgleichsregeln werden auf gerechte, nicht diskriminierende und transparente Weise konzipiert und beruhen auf objektiven Kriterien. Die Ausgleichsregeln spiegeln die tatsächlichen Netzerfordernisse unter Berücksichtigung der dem Fernleitungsnetzbetreiber zur Verfügung stehenden Ressourcen wider.

(2)   Im Falle nichtmarktorientierter Ausgleichssysteme werden die Toleranzwerte in einer Weisebestimmt, die entweder dem saisonalen Charakter entspricht oder zu einem Toleranzwert führt, der höher ist als der sich aus dem saisonalen Charakter ergebende Toleranzwert, und die die tatsächlichen technischen Möglichkeiten des Fernleitungsnetzes widerspiegelt. Die Toleranzwerte spiegeln die tatsächlichen Netzerfordernisse unter Berücksichtigung der dem Fernleitungsnetzbetreiber zur Verfügung stehenden Ressourcen wider.

(3)   Die Ausgleichsentgelte sind nach Möglichkeit kostenorientiert und bieten angemessene Anreize für die Netznutzer, ihre Ein- und Ausspeisung von Erdgas auszugleichen. Sie vermeiden Quersubventionen zwischen den Netznutzern und behindern nicht den Markteintritt neuer Marktteilnehmer.

Die Methoden zur Berechnung der Ausgleichsentgelte sowie die endgültigen Tarife werden von den zuständigen Behörden oder gegebenenfalls dem Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht.

(4)   Die Fernleitungsnetzbetreiber können Strafentgelte von den Netznutzern erheben, deren Einspeisung in das und Ausspeisung aus dem Fernleitungsnetz nicht gemäß den in Absatz 1 genannten Ausgleichsregeln ausgeglichen ist.

(5)   Strafentgelte, die die tatsächlich entstandenen Ausgleichskosten, soweit diese Kosten denen eines effizienten und strukturell vergleichbaren Netzbetreibers entsprechen und transparent sind, übersteigen, werden bei der Tarifgestaltung in einer Weise berücksichtigt, die nicht das Interesse am Ausgleich mindert, und von den zuständigen Behörden genehmigt.

(6)   Damit die Netznutzer rechtzeitig Abhilfemaßnahmen ergreifen können, stellen die Fernleitungsnetzbetreiber ausreichende, rechtzeitig erscheinende und zuverlässige Online-Informationen über den Ausgleichsstatus der Netznutzer bereit. Der Stand der bereitgestellten Informationen spiegelt den Informationsstand wider, über den die Fernleitungsnetzbetreiber verfügen. Sofern Entgelte für die Bereitstellung von Informationen dieser Art erhoben werden, werden diese Entgelte von den zuständigen Behörden genehmigt und vom Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht.

(7)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass sich die Fernleitungsnetzbetreiber bemühen, die Ausgleichssysteme zu harmonisieren und die Strukturen und die Höhe der Ausgleichsentgelte zu straffen, um den Erdgashandel zu erleichtern.

Artikel 8

Handel mit Kapazitätsrechten

Jeder Fernleitungsnetzbetreiber ergreift angemessene Maßnahmen, damit Kapazitätsrechte frei gehandelt werden können und dieser Handel erleichtert wird. Jeder Betreiber entwickelt auf dem Primärmarkt harmonisierte Transportverträge und Verfahren, um den sekundären Kapazitätshandel zu erleichtern, und anerkennt den Transfer primärer Kapazitätsrechte, sofern dieser durch die Netznutzer mitgeteilt wurde. Die harmonisierten Transportverträge und Verfahren werden den Regulierungsbehörden mitgeteilt.

Artikel 9

Leitlinien

(1)   Gegebenenfalls bestimmen Leitlinien, die für das zur Erreichung des Ziels dieser Verordnung erforderliche Mindestmaß an Harmonisierung sorgen, Folgendes:

a)

die Einzelheiten der Dienstleistungen für den Netzzugang Dritter gemäß Artikel 4, einschließlich der Art und Dauer der Dienstleistungen und anderer Anforderungen an diese;

b)

die Einzelheiten der Grundsätze der Kapazitätszuweisungsmechanismen und der Anwendung von Engpassmanagementverfahren bei vertraglich bedingten Engpässen gemäß Artikel 5;

c)

die Einzelheiten der Definition der technischen Informationen, die die Netznutzer für den tatsächlichen Zugang zum Netz benötigen, und der Definition aller für die Transparenzanforderungen maßgeblichen Punkte gemäß Artikel 6, einschließlich der für alle maßgeblichen Punkte zu veröffentlichenden Informationen und des Zeitplans für die Veröffentlichung dieser Informationen.

(2)   Leitlinien zu den in Absatz 1 aufgeführten Punkten sind im Anhang enthalten. Sie können von der Kommission geändert werden; dies geschieht nach dem in Artikel 14 Absatz 2 genannten Verfahren.

(3)   Die Anwendung und Änderung von Leitlinien, die gemäß dieser Richtlinie angenommen wurden, spiegelt die Unterschiede zwischen den nationalen Erdgasnetzen wider und erfordert daher keine einheitlichen detaillierten Bedingungen für den Netzzugang Dritter auf Gemeinschaftsebene. Es können jedoch Mindestanforderungen festgelegt werden, um nicht diskriminierende und transparente Netzzugangsbedingungen zu erreichen, die für einen Erdgasbinnenmarkt erforderlich sind und die dann unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den nationalen Erdgasnetzen entsprechend angewandt werden können.

Artikel 10

Regulierungsbehörden

Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben aufgrund dieser Verordnung sorgen die nach Artikel 25 der Richtlinie 2003/55/EG eingerichteten Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten für die Einhaltung dieser Verordnung und der gemäß Artikel 9 dieser Verordnung angenommenen Leitlinien.

Soweit angebracht, arbeiten sie untereinander und mit der Kommission zusammen.

Artikel 11

Übermittlung von Informationen

Die Mitgliedstaaten und die Regulierungsbehörden übermitteln der Kommission auf Anforderung alle für die Zwecke des Artikels 9 erforderlichen Informationen.

Unter Berücksichtigung der Komplexität der angeforderten Informationen und der Dringlichkeit, mit der sie benötigt werden, setzt die Kommission eine angemessene Frist für die Übermittlung der Informationen.

Artikel 12

Recht der Mitgliedstaaten, detailliertere Maßnahmen vorzusehen

Diese Verordnung berührt nicht die Rechte der Mitgliedstaaten, Maßnahmen beizubehalten oder einzuführen, die detailliertere Bestimmungen als diese Verordnung und die in Artikel 9 genannten Leitlinien enthalten.

Artikel 13

Sanktionen

(1)   Die Mitgliedstaaten legen fest, welche Sanktionen bei einem Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Verordnung zu verhängen sind, und treffen alle zu ihrer Durchsetzung erforderlichen Maßnahmen. Die vorgesehenen Sanktionen müssen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission die entsprechenden Bestimmungen spätestens bis zum 1. Juli 2006 mit und melden ihr unverzüglich spätere Änderungen, die diese betreffen.

(2)   Sanktionen nach Absatz 1 sind nicht strafrechtlicher Art.

Artikel 14

Ausschussverfahren

(1)   Die Kommission wird von dem durch Artikel 30 der Richtlinie 2003/55/EG eingesetzten Ausschuss unterstützt.

(2)   Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt.

(3)   Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.

Artikel 15

Bericht der Kommission

Die Kommission überwacht die Anwendung dieser Verordnung. In ihrem Bericht nach Artikel 31 Absatz 3 der Richtlinie 2003/55/EG berichtet die Kommission auch über die Erfahrungen bei der Anwendung dieser Verordnung. In dem Bericht wird insbesondere geprüft, in welchem Umfang die Verordnung nicht diskriminierende und kostenorientierte Bedingungen für den Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen gewährleisten und somit einen Beitrag zur Wahlmöglichkeit für die Kunden in einem gut funktionierenden Binnenmarkt und zur langfristigen Versorgungssicherheit leisten konnte. Der Bericht kann erforderlichenfalls geeignete Vorschläge und/oder Empfehlungen enthalten.

Artikel 16

Ausnahmeregelungen

Diese Verordnung gilt nicht für

a)

in den Mitgliedstaaten liegende Erdgasfernleitungsnetze für die Dauer der gemäß Artikel 28 der Richtlinie 2003/55/EG gewährten Ausnahmen; Mitgliedstaaten, denen gemäß Artikel 28 der Richtlinie 2003/55/EG Ausnahmen gewährt wurden, können bei der Kommission für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren, beginnend ab dem Zeitpunkt, zu dem die in diesem Buchstaben genannte Ausnahme ausläuft, eine zeitweilige Ausnahmeregelung in Bezug auf die Anwendung dieser Verordnung beantragen;

b)

die in Artikel 22 Absätze 1 und 2 der Richtlinie 2003/55/EG genannten Verbindungsleitungen zwischen den Mitgliedstaaten und erheblichen Kapazitätsaufstockungen bei vorhandenen Infrastrukturen und Änderungen dieser Infrastrukturen, die die Erschließung neuer Gasversorgungsquellen ermöglichen, die von den Bestimmungen der Artikel 18, 19, 20 und 25 Absätze 2, 3 und 4 der genannten Richtlinie ausgenommen sind, solange sie von den in diesem Buchstaben genannten Bestimmungen ausgenommen bleiben;

c)

Erdgasfernleitungsnetze, für die Ausnahmen gemäß Artikel 27 der Richtlinie 2003/55/EG gewährt worden sind.

Artikel 17

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Juli 2006 mit Ausnahme von Artikel 9 Absatz 2 Satz 2, der ab dem 1. Januar 2007 gilt.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Geschehen zu ... am ...

Im Namen des Europäischen Parlaments

Der Präsident

Im Namen des Rates

Der Präsident


(1)  ABl. C 241 vom 28.9.2004, S. 31 .

(2)  Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 20. April 2004 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht). Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 12. November 2004 (ABl. C 25 E vom 1.2.2005, S. 44) und Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 8. März 2005.

(3)  ABl. L 176 vom 15.7.2003, S. 57.

(4)  ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23.

ANLAGE

LEITLINIEN FÜR

1. DIENSTLEISTUNGEN FÜR DEN NETZZUGANG DRITTER

2. GRUNDSÄTZE DER KAPAZITÄTSZUWEISUNGSMECHANISMEN, ENGPASSMANAGEMENTVERFAHREN UND IHRER ANWENDUNG BEI VERTRAGLICH BEDINGTEN ENGPÄSSEN UND

3. DEFINITION DER TECHNISCHEN INFORMATIONEN, DIE DIE NETZNUTZER FÜR DEN TATSÄCHLICHEN NETZZUGANG BENÖTIGEN, DEFINITION ALLER FÜR DIE TRANSPARENZANFORDERUNGEN MASSGEBLICHEN PUNKTE, UND DER FÜR ALLE MASSGEBLICHEN PUNKTE ZU VERÖFFENTLICHENDEN INFORMATIONEN UND DES ZEITPLANS FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNG

1.   DIENSTLEISTUNGEN FÜR DEN NETZZUGANG DRITTER

1.

Die Fernleitungsnetzbetreiber bieten verbindliche und unterbrechbare Dienstleistungen bis hin zu einer Mindestperiode von einem Tag an.

2.

Harmonisierte Transportverträge und ein gemeinsamer Netzcode werden so konzipiert, dass der Handel und die Wiederverwendung von Kapazitäten, die von den Netznutzern kontrahiert wurden, erleichtert wird, ohne dass die Kapazitätsfreigabe behindert wird.

3.

Die Fernleitungsnetzbetreiber konzipieren Netzcodes und harmonisierte Verträge im Anschluss an eine angemessene Konsultation der Netznutzer.

4.

Die Fernleitungsnetzbetreiber führen standardisierte Verfahren für die Nominierung und Renominierung ein. Sie entwickeln Informationssysteme und elektronische Kommunikationsmittel, um den Netznutzern geeignete Daten bereitzustellen und Transaktionen, etwa Nominierungen, die Kapazitätskontrahierung und die Übertragung von Kapazitätsrechten zwischen Netznutzern, zu vereinfachen.

5.

Die Fernleitungsnetzbetreiber harmonisieren formalisierte Anfrageverfahren und Antwortzeiten gemäß der besten Branchenpraxis, um die Antwortzeiten zu minimieren. Sie stellen spätestens ab dem 1. Juli 2006 nach Konsultation der maßgeblichen Netznutzer bildschirmgestützte Online-Kapazitätsbuchungs-und -bestätigungssysteme sowie Nominierungs- und Renominierungsverfahren bereit.

6.

Die Fernleitungsnetzbetreiber stellen den Netznutzern keine separaten Gebühren für Informationsanfragen und für Transaktionen in Rechnung, die mit ihren Transportverträgen zusammenhängen und gemäß Standardregeln und -verfahren durchgeführt werden.

7.

Informationsanfragen, bei denen außergewöhnliche oder übermäßige Kosten anfallen, etwa für Durchführbarkeitsstudien, können separat in Rechnung gestellt werden, sofern die Aufwendungen ordnungsgemäß nachgewiesen werden können.

8.

Die Fernleitungsnetzbetreiber arbeiten mit anderen Fernleitungsnetzbetreibern bei der Koordinierung der Wartung ihrer jeweiligen Netze zusammen, um Unterbrechungen der Fernleitungsdienstleistungen für die Netznutzer und die Fernleitungsnetzbetreiber in anderen Gebieten möglichst gering zu halten und um hinsichtlich der Versorgungssicherheit, einschließlich des Transits, gleiche Nutzeffekte zu gewährleisten.

9.

Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen mindestens einmal jährlich bis zu einem vorher festgelegten Termin alle geplanten Wartungszeiträume, die sich auf die aus den Transportverträgen resultierenden Rechte der Netznutzer auswirken könnten, und die entsprechenden betriebsbezogenen Informationen mit einer angemessener Vorlaufzeit. Dazu gehört die zügige und nicht diskriminierende Veröffentlichung von Änderungen der geplanten Wartungszeiträume und die Bekanntgabe ungeplanter Wartungsarbeiten, sobald der Fernleitungsnetzbetreiber von diesen Kenntnis hat. Während der Wartungszeiträume veröffentlichen die Fernleitungsnetzbetreiber regelmäßig aktualisierte Informationen über die Einzelheiten der Wartungsarbeiten, ihre voraussichtliche Dauer und Auswirkung.

10.

Die Fernleitungsnetzbetreiber führen ein Tagesprotokoll über die tatsächlichen Wartungsarbeiten und die eingetretenen Lastflussunterbrechungen, das sie der zuständigen Behörde auf Anfrage zur Verfügung stellen. Auf Anfrage werden Informationen auch den von einer Unterbrechung Betroffenen zur Verfügung gestellt.

2.   GRUNDSÄTZE DER KAPAZITÄTSZUWEISUNGSMECHANISMEN, ENGPASSMANAGEMENTVERFAHREN UND IHRER ANWENDUNG BEI VERTRAGLICH BEDINGTEN ENGPÄSSEN

2.1.   GRUNDSÄTZE DER KAPAZITÄTSZUWEISUNGSMECHANISMEN UND VERFAHREN FÜR DAS ENGPASSMANAGEMENT

1.

Kapazitätszuweisungsmechanismen und Engpassmanagementverfahren erleichtern die Entwicklung des Wettbewerbs und den liquiden Kapazitätshandel und sind mit Marktmechanismen, einschließlich der Spotmärkte und Trading Hubs, vereinbar. Sie sind flexibel und können sich an sich verändernde Marktgegebenheiten anpassen.

2.

Diese Mechanismen und Verfahren berücksichtigen die Integrität des jeweiligen Netzes und die Versorgungssicherheit.

3.

Diese Mechanismen und Verfahren behindern weder den Markteintritt neuer Marktteilnehmer noch schaffen sie übermäßige Markteintrittshindernisse. Sie hindern Marktteilnehmer, einschließlich neuer Marktteilnehmer und Unternehmen mit kleinem Marktanteil, nicht am wirksamen Wettbewerb.

4.

Von diesen Mechanismen und Verfahren gehen geeignete ökonomische Signale im Hinblick auf die effiziente Nutzung technischer Kapazitäten in möglichst großem Umfang aus, und sie erleichtern Investitionen in neue Infrastruktur.

5.

Die Netznutzer werden darauf hingewiesen, welche Art von Umständen die Verfügbarkeit kontrahierter Kapazität beeinträchtigen könnte. Die Unterrichtung über Unterbrechungen sollte dem Informationsstand entsprechen, den die Fernleitungsnetzbetreiber haben.

6.

Ergeben sich aus Gründen der Netzintegrität Schwierigkeiten bei der Erfüllung vertraglicher Lieferverpflichtungen, so sollten die Fernleitungsnetzbetreiber unverzüglich die Netznutzer unterrichten und eine nicht diskriminierende Lösung anstreben.

Die Fernleitungsnetzbetreiber konsultieren die Netznutzer zu den Verfahren vor deren Anwendung und vereinbaren die Verfahren mit der Regulierungsbehörde.

2.2.   ENGPASSMANAGEMENTVERFAHREN BEI VERTRAGLICH BEDINGTEN ENGPÄSSEN

1.

Falls die kontrahierte Kapazität nicht genutzt wird, stellen die Fernleitungsnetzbetreiber diese Kapazität auf dem Primärmarkt auf unterbrechbarer Basis durch Verträge mit unterschiedlicher Laufzeit zur Verfügung, sofern sie nicht vom jeweiligen Netznutzer zu einem angemessenen Preis auf dem Sekundärmarkt angeboten wird.

2.

Die Einnahmen aus der freigegebenen, unterbrechbaren Kapazität werden nach Regeln aufgeteilt, die von der jeweiligen Regulierungsbehörde festgelegt oder genehmigt worden sind. Diese Regeln sind mit dem Erfordernis einer effektiven und effizienten Netznutzung vereinbar.

3.

Die Regulierungsbehörden können unter Berücksichtigung der vorherrschenden speziellen Gegebenheiten einen angemessenen Preis für die freigegebene unterbrechbare Kapazität festlegen.

4.

Die Fernleitungsnetzbetreiber bemühen sich gegebenenfalls in angemessener Weise, dem Markt zumindest Teile der nicht genutzten Kapazität als verbindliche Kapazität anzubieten.

3.   DEFINITION DER TECHNISCHEN INFORMATIONEN, DIE DIE NETZNUTZER FÜR DEN TATSÄCHLICHEN NETZZUGANG BENÖTIGEN, DEFINITION ALLER FÜR DIE TRANSPARENZANFORDERUNGEN MASSGEBLICHEN PUNKTE, EINSCHLIESSLICH DER FÜR ALLE MASSGEBLICHEN PUNKTE ZU VERÖFFENTLICHENDEN INFORMATIONEN UND DES ZEITPLANS FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNG DIESER INFORMATIONEN

3.1   DEFINITION DER TECHNISCHEN INFORMATIONEN, DIE DIE NETZNUTZER FÜR DEN TATSÄCHLICHEN NETZZUGANG BENÖTIGEN

Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen mindestens die folgenden Informationen über ihre Netze und Dienstleistungen:

a)

Eine ausführliche und umfassende Beschreibung der verschiedenen angebotenen Dienstleistungen und der entsprechenden Entgelte;

b)

die verschiedenen Arten von Transportverträgen für diese Dienstleistungen und gegebenenfalls den Netzcode und/oder die Standardbedingungen, in denen die Rechte und Pflichten aller Netznutzer umrissen werden, einschließlich harmonisierter Transportverträge und anderer maßgeblicher Unterlagen;

c)

die harmonisierten Verfahren, die bei der Nutzung des Fernleitungsnetzes angewandt werden, einschließlich der Definition von Schlüsselbegriffen;

d)

Bestimmungen über die Verfahren für die Kapazitätszuweisung, das Engpassmanagement, gegen das Horten und für die Wiederverwendung;

e)

die Regeln für den Kapazitätshandel auf dem Sekundärmarkt gegenüber dem Fernleitungsnetzbetreiber;

f)

gegebenenfalls die Flexibilitäts- und Toleranzwerte, die im Transport und in den anderen Dienstleistungen ohne separates Entgelt enthalten sind, und die darüber hinaus angebotene Flexibilität mit den entsprechenden Entgelten;

g)

eine ausführliche Beschreibung des Gasnetzes des Fernleitungsnetzbetreibers mit Angabe aller maßgeblichen Punkte, die sein Netz mit dem anderer Fernleitungsnetzbetreiber und/oder mit der Erdgasinfrastruktur wie Flüssigerdgas- (LNG)-Anlagen und Infrastruktureinrichtungen, die für die Bereitstellung von Hilfsdiensten gemäß der Definition des Artikels 2 Nummer 14 der Richtlinie 2003/55/EG erforderlich sind, verbinden;

h)

Informationen über die Erdgasqualität und Druckanforderungen;

i)

die Regeln für den Anschluss an das vom Fernleitungsnetzbetreiber betriebene Netz;

j)

rechtzeitig alle Informationen über vorgeschlagene und/oder tatsächliche Änderungen der Dienstleistungen oder Bedingungen, einschließlich der in den Buchstaben a bis i aufgeführten Punkte.

3.2.   DEFINITION ALLER FÜR DIE TRANSPARENZANFORDERUNGEN MASSGEBLICHEN PUNKTE

Zu den maßgeblichen Punkten gehören mindestens:

a)

alle Einspeisepunkte eines von einem Fernleitungsnetzbetreiber betriebenen Netzes;

b)

die wichtigsten Ausspeisepunkte und -bereiche, die mindestens 50 % der gesamten Ausspeisekapazität des Netzes eines bestimmten Fernleitungsnetzbetreibers ausmachen, einschließlich aller Ausspeisepunkte und -bereiche, die mehr als 2 % der gesamten Ausspeisekapazität des Netzes ausmachen;

c)

alle Punkte, die verschiedene Netze von Fernleitungsnetzbetreibern verbinden;

d)

alle Punkte, die das Netz eines Fernleitungsnetzbetreibers mit einer LNG-Kopfstation verbinden;

e)

alle wesentlichen Punkte des Netzes eines bestimmten Fernleitungsnetzbetreibers, einschließlich der Verbindungspunkte zu Erdgashubs. Als wesentlich gelten alle Punkte, an denen erfahrungsgemäß physische Engpässe auftreten können;

f)

alle Punkte, die das Netz eines bestimmten Fernleitungsnetzbetreibers mit der Infrastruktur verbinden, die für die Erbringung von Hilfsdiensten gemäß der Definition des Artikels 2 Nummer 14 der Richtlinie 2003/55/EG erforderlich ist.

3.3.   FÜR ALLE MASSGEBLICHEN PUNKTE ZU VERÖFFENTLICHENDE INFORMATIONEN UND ZEITPLAN FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNG DIESER INFORMATIONEN

1.

Für alle maßgeblichen Punkte veröffentlichen die Fernleitungsnetzbetreiber regelmäßig/kontinuierlich und in einer nutzerfreundlichen, standardisierten Weise im Internet die folgenden Informationen über die Kapazitätslage bis hin zu den täglichen Perioden:

a)

die maximale technische Kapazität für Lastflüsse in beide Richtungen;

b)

die gesamte kontrahierte und unterbrechbare Kapazität;

c)

die verfügbare Kapazität.

2.

Für alle maßgeblichen Punkte veröffentlichen die Fernleitungsnetzbetreiber die verfügbaren Kapazitäten für einen Zeitraum von mindestens 18 Monten im Voraus und aktualisieren diese Informationen mindestens monatlich oder, falls neue Informationen vorliegen, häufiger.

3.

Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen für alle maßgeblichen Punkte tägliche Aktualisierungen der Verfügbarkeit kurzfristiger Dienstleistungen (einen Tag und eine Woche im Voraus), die u.a. auf Nominierungen, den vorherrschenden vertraglichen Verpflichtungen und regelmäßigen langfristigen Prognosen der verfügbaren Kapazität auf jährlicher Basis für bis zu zehn Jahre beruhen.

4.

Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen historische monatliche Höchst- und Mindestkapazitätsauslastungsraten und die jährlichen durchschnittlichen Lastflüsse für alle maßgeblichen Punkte für die letzten drei Jahre auf einer kontinuierlichen Basis.

5.

Die Fernleitungsnetzbetreiber führen ein sich über mindestens drei Monate erstreckendes Tagesprotokoll der tatsächlichen aggregierten Lastflüsse.

6.

Die Fernleitungsnetzbetreiber führen ordnungsgemäße Aufzeichnungen über alle Kapazitätsverträge und alle sonstigen relevanten Informationen im Zusammenhang mit der Berechnung und der Bereitstellung des Zugangs zu verfügbaren Kapazitäten, auf die die maßgeblichen nationalen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zugreifen können.

7.

Die Fernleitungsnetzbetreiber stellen nutzerfreundliche Instrumente für die Berechnung der Entgelte für die verfügbaren Dienstleistungen und für die Online-Überprüfung der verfügbaren Kapazität bereit.

8.

Sind die Fernleitungsnetzbetreiber außerstande, Informationen gemäß den Nummern 1, 3 und 7 zu veröffentlichen, so konsultieren sie ihre maßgeblichen nationalen Behörden und erstellen so schnell wie möglich, jedoch spätestens bis zum 31. Dezember 2006, einen Aktionsplan für die Umsetzung.

P6_TA(2005)0062

Soziale Sicherheit für Arbeitnehmer und Selbstständige innerhalb der Gemeinschaft ***II

Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, und der Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (12062/3/2004 — C6-0189/2004 — 2003/0184(COD))

(Verfahren der Mitentscheidung: zweite Lesung)

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis des Gemeinsamen Standpunkts des Rates (12062/3/2004 - C6-0189/2004),

unter Hinweis auf seinen Standpunkt aus erster Lesung (1) zu dem Vorschlag der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat (KOM(2003)0468) (2),

in Kenntnis des geänderten Vorschlags der Kommission (KOM(2004)0314) (2)Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.,

gestützt auf Artikel 251 Absatz 2 des EG-Vertrags,

gestützt auf Artikel 67 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis der Empfehlung des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten für die zweite Lesung (A6-0003/2005),

1.

billigt den Gemeinsamen Standpunkt;

2.

nimmt die im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Standpunkt des Rates abgegebene Erklärung (3) der Kommission zu Anhang IIa der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 zur Kenntnis;

3.

stellt fest, dass der Rechtsakt entsprechend dem Gemeinsamen Standpunkt erlassen wird;

4.

beauftragt seinen Präsidenten, den Rechtsakt mit dem Präsidenten des Rates gemäß Artikel 254 Absatz 1 des EG-Vertrags zu unterzeichnen;

5.

beauftragt seinen Generalsekretär, den Rechtsakt zu unterzeichnen, nachdem überprüft worden ist, dass alle Verfahren ordnungsgemäß abgeschlossen worden sind, und im Einvernehmen mit dem Generalsekretär des Rates die Veröffentlichung des Rechtsakts im Amtsblatt der Europäischen Union zu veranlassen;

6.

beauftragt seinen Präsidenten, den Standpunkt des Parlaments dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  ABl. C 102 E vom 28.4.2004, S. 804.

(2)  Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.

(3)  13940/2004 ADD 1.

P6_TA(2005)0063

Fluglotsenzulassung ***I

Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung (KOM(2004)0473 — C6-0076/2004 — 2004/0146(COD))

(Verfahren der Mitentscheidung: erste Lesung)

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis des Vorschlags der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat (KOM(2004)0473) (1),

gestützt auf Artikel 251 Absatz 2 und Artikel 80 Absatz 2 des EG-Vertrags, auf deren Grundlage ihm der Vorschlag der Kommission unterbreitet wurde (C6-0076/2004),

gestützt auf Artikel 51 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr (A6-0038/2005),

1.

billigt den Vorschlag der Kommission in der geänderten Fassung;

2.

fordert die Kommission auf, es erneut zu befassen, falls sie beabsichtigt, diesen Vorschlag entscheidend zu ändern oder durch einen anderen Text zu ersetzen;

3.

beauftragt seinen Präsidenten, den Standpunkt des Parlaments dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.

P6_TC1-COD(2004)0146

Standpunkt des Europäischen Parlaments festgelegt in erster Lesung am 8. März 2005 im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie 2005/.../EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu einer gemeinschaftlichen Fluglotsenzulassung

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 80 Absatz 2,

auf Vorschlag der Kommission,

nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1),

nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen (2),

gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags  (3),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraums erfordert detailliertere Rechtsvorschriften, besonders zur Zulassung von Fluglotsen, um ein Höchstmaß an Verantwortungsbewusstsein und Kompetenz zu gewährleisten, die Verfügbarkeit von Fluglotsen zu erhöhen und die gegenseitige Anerkennung von Zulassungen zu fördern, wie dies Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 über die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum (Flugsicherungsdienste-Verordnung) (4) vorsieht , gleichzeitig jedoch das Ziel einer allgemeinen Verbesserung der Flugverkehrssicherheit und der Befähigungen des Personals anzustreben.

(2)

Mit der Einführung einer solchen gemeinschaftlichen Zulassung wird die besondere Rolle der Fluglotsen bei der sicheren Durchführung der Flugverkehrskontrolle anerkannt. Die Festlegung gemeinschaftlicher Befähigungsstandards wird auch zu einer Verminderung der Uneinheitlichkeit in diesem Bereich führen und eine effizientere Organisation der Arbeit im Rahmen einer zunehmenden regionalen Zusammenarbeit zwischen Flugsicherungsdienstleistern ermöglichen. Diese Richtlinie ist daher ein wesentlicher Teil der Rechtsvorschriften für den einheitlichen europäischen Luftraum.

(3)

Eine Richtlinie ist das am beste geeignete Instrument für die Festlegung von Befähigungsstandards, bei denen es den Mitgliedstaaten überlassen bleibt festzulegen, auf welche Weise die gemeinsam vereinbarten Standards erreicht werden.

(4)

Wie sich an den Analysen jüngster Flugunfälle erwiesen hat, hängt die Sicherheit von der Zuverlässigkeit jedes Bestandteils der Sicherheitskette des Flugverkehrsmanagements (ATM) ab. Folglich muss die Befähigung des in diesem Bereich arbeitenden Personals effizienter überwacht werden. Nach der Umsetzung dieser Richtlinie sollte die Gemeinschaft eine Initiative ins Leben rufen, um das System der Erteilung von Zulassungen und Befähigungsnachweisen für die Berufe der ATMSicherheitskette zu regeln.

(5)

Diese Richtlinie sollte auf bestehenden internationalen Standards aufbauen. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat Vorschriften für die Erteilung von Fluglotsenzulassungen, einschließlich Anforderungen an Sprachkenntnisse, erlassen. Die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt (EUROCONTROL), die durch das Internationale Übereinkommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt eingerichtet wurde, hat EUROCONTROL-Anforderungen im Bereich der Sicherheitsregelung (ESARR) erlassen. Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 werden mit dieser Richtlinie die in den EUROCONTROL-Anforderungen im Bereich der Sicherheitsregelung Nr. 5 bezüglich Fluglotsen festgelegten Anforderungen umgesetzt.

(6)

Die besonderen Merkmale des Luftverkehrs in der Gemeinschaft erfordern eine wirksame Anwendung der gemeinschaftlichen Befähigungsstandards für Fluglotsen, die von Flugsicherungsdienstleistern beschäftigt werden, die am allgemeinen Luftverkehr beteiligt sind.

(7)

Das System der gemeinschaftlichen Zulassungen muss die ausreichende Schulung der zugelassenen Fluglotsen in der Anwendung der Techniken des Sicherheits-, Gefahrenabwehr- und Krisenmanagements gewährleisten.

(8)

Die vor Inkrafttreten dieser Richtlinie aufgrund einzelstaatlicher Rechtsvorschriften ausgestellten Zulassungen dürfen nicht in Frage gestellt werden.

(9)

Wo die Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der gemeinschaftlichen Anforderungen zu gewährleisten, sollten die Behörden, die die Aufsicht ausüben und die Einhaltung überprüfen, von Ausbildungseinrichtungen ausreichend unabhängig sein. Die Behörden müssen auch in der Lage sein, ihre Aufgaben effizient zu erfüllen.

(10)

Die Erbringung von Flugsicherungsdiensten erfordert hochqualifiziertes Personal, dessen Befähigung auf unterschiedliche Weise nachgewiesen werden kann. Bei der Flugverkehrskontrolle ist das geeignete Mittel die gemeinschaftliche Zulassung, die als eine Art Zeugnis anzusehen ist, das dem einzelnen Fluglotsen gehört. Die auf der Zulassung angegebene Berechtigung gibt die Art des Flugverkehrsdienstes an, zu dessen Erbringung der Fluglotse befähigt ist. Daneben spiegeln die Vermerke auf der Zulassung sowohl die speziellen Befähigungen des Lotsen als auch die Genehmigung der Aufsichtsbehörden zur Durchführung von Diensten für einen bestimmten Sektor oder eine Gruppe von Sektoren wider. Aus diesem Grund müssen die Behörden in der Lage sein, die Befähigung des Fluglotsen bei der Zulassung oder der Verlängerung der Gültigkeit von Vermerken zu beurteilen; die Behörden müssen auch in der Lage sein, die Zulassung durch Entzug der Vermerke auf der Zulassung auszusetzen, falls die Befähigung in Frage steht. In dem Bemühen um gerechte Behandlung sollte in dieser Richtlinie keine automatische Verknüpfung zwischen einem Vorfall und der Aussetzung der Zulassung geschaffen werden. Der Entzug der Zulassung sollte als letztes Mittel in extremen Fällen angesehen werden, die nicht mit einer in Zweifel stehenden Befähigung zusammenhängen.

(11)

Um das wechselseitige Vertrauen der Mitgliedstaaten in die Zulassungssysteme zu stärken, sind gemeinschaftliche Regeln zur Erlangung und Aufrechterhaltung der Zulassung unabdingbar. Es ist daher wichtig, die Anforderungen hinsichtlich Qualifikation, Befähigung und Zugang zum Beruf des Fluglotsen auf höchstem Niveau zu harmonisieren. Dies sollte zur Erbringung sicherer und hochwertiger Flugverkehrskontrolldienste sowie zur Anerkennung der Zulassungen in der gesamten Gemeinschaft führen, was zu einer größeren Freizügigkeit der Arbeitnehmer und zu einer besseren Verfügbarkeit von Fluglotsen beiträgt.

(12)

Damit die Befähigungen in der gesamten Gemeinschaft vergleichbar werden, muss ihnen eine auf eindeutige und allgemein akzeptierte Weise strukturierte Form gegeben werden. Dies wird dazu beitragen, die Sicherheit nicht nur innerhalb des Luftraums unter der Kontrolle eines Flugsicherungsdienstleisters zu erhöhen, sondern insbesondere auch an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Dienstleistern.

(13)

Die Ziele der Erstausbildung sind in den erläuternden Materialien, die auf Antrag der Mitglieder von EUROCONTROL ausgearbeitet wurden, dargelegt und gelten als angemessene Standards. Bezüglich der Kontrollstellenausbildung ist das Fehlen allgemein akzeptierter Standards durch eine Reihe von Maßnahmen auszugleichen, einschließlich der Zulassung der Prüfer, wodurch hohe Befähigungsstandards gewährleistet werden sollten. Dies ist umso wichtiger, als die Kontrollstellenausbildung hohe Kosten verursacht und von ausschlaggebender Bedeutung für die Sicherheit ist.

(14)

Bei vielen Vorfällen und Unfällen spielt die Kommunikation eine wesentliche Rolle. Die ICAO hat daher Anforderungen bezüglich der Sprachkenntnisse verabschiedet. Mit dieser Richtlinie werden diese international akzeptierten Standards durchgesetzt.

(15)

Medizinische Tauglichkeitsanforderungen wurden auf Antrag der Mitgliedstaaten von EUROCONTROL ausgearbeitet und gelten als annehmbare Nachweisverfahren.

(16)

Die Zertifizierung von Ausbildungseinrichtungen sollte als eine der sicherheitsrelevanten Säulen, die zur Qualität der Ausbildung beitragen, angesehen werden. Die Ausbildung sollte als Dienstleistung ähnlich den Flugsicherungsdiensten angesehen werden, die ebenfalls Gegenstand eines Zertifizierungsverfahrens sind. Diese Richtlinie sollte es ermöglichen, die Ausbildung nach Art der Ausbildung, nach Bündeln von Ausbildungsdiensten oder nach Bündeln von Ausbildungs- und Flugsicherungsdiensten zu zertifizieren, ohne die besonderen Merkmale der Ausbildung dabei aus dem Blick zu verlieren. Eine angemessene Behandlung ist auch für Ausbildungseinrichtungen vorzusehen, die auf die Erlangung militärischer Zulassungen vorbereiten, damit auch militärische Fluglotsen so weit wie möglich erfasst werden.

(17)

Die Richtlinie bestätigt die ständige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Zeugnissen und der Freizügigkeit der Arbeitnehmer. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, die Notwendigkeit einer Beurteilung der Gleichwertigkeit, die Begründetheit der Auferlegung von Ausgleichsmaßnahmen und die Schaffung geeigneter Rechtsmittelverfahren stellen grundlegende Prinzipien dar, die im Bereich des Flugverkehrsmanagements sichtbarer zur Anwendung kommen müssen.

(18)

Der Beruf des Fluglotsens ist technischen Neuerungen unterworfen, die es erforderlich machen, die Befähigung der Fluglotsen regelmäßig auf einen neuen Stand zu bringen. Die Richtlinie sollte entsprechende Anpassungen an die technische Entwicklung und den wissenschaftlichen Fortschritt unter Anwendung des Ausschussverfahrens ermöglichen.

(19)

Die Richtlinie kann sich auf die tägliche Arbeitspraxis der Fluglotsen auswirken. Die Sozialpartner sollten in angemessener Weise über alle Maßnahmen, die merkliche soziale Auswirkungen haben, informiert und dazu angehört werden. Der Ausschuss für den sektoralen Dialog, der gemäß dem Beschluss 98/500/EG der Kommission vom 20. Mai 1998 über die Einsetzung von Ausschüssen für den sektoralen Dialog zur Förderung des Dialogs zwischen den Sozialpartnern auf europäischer Ebene (5) eingesetzt worden ist, wurde daher angehört und wird zu allen weiteren Entwicklungen angehört werden .

(20)

Die Mitgliedstaaten sollten die Sanktionen festlegen, die bei einem Verstoß gegen die einzelstaatlichen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie zu verhängen sind, und alle geeigneten Maßnahmen treffen, um deren Durchsetzung zu gewährleisten. Diese Sanktionen sollten wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein.

(21)

Die zur Durchführung dieser Richtlinie erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (6) erlassen werden.

(22)

Ein Umsetzungszeitraum von zwei Jahren für die Verlängerung der Gültigkeit bestehender Zulassungen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die Bedingungen für die Aufrechterhaltung von Berechtigungen und Weitergeltung von Vermerken wird als ausreichend erachtet, da die in diesen Bestimmungen festgelegten Anforderungen bestehende internationale Verpflichtungen erfüllen. Bezogen auf geforderte Sprachkenntnisse ist außerdem ein weiterer Umsetzungszeitraum von zwei Jahren festzulegen.

HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:

Artikel 1

Ziel und Anwendungsbereich

(1)   Ziel dieser Richtlinie ist die Erhöhung der Sicherheitsstandards und Verbesserung des Betriebs des gemeinschaftlichen Systems der Flugverkehrskontrolle durch eine gemeinschaftliche Fluglotsenzulassung.

In der Zulassung sind die Bedingungen für den Zugang zum Beruf des Fluglotsen und dessen Ausübung festgelegt.

(2)   Die Richtlinie gilt für Bewerber um eine Auszubildendenzulassung und für Fluglotsen, die von Flugsicherungsdienstleistern beschäftigt werden oder ihre Tätigkeit unter der Verantwortung von Flugsicherungsdienstleistern ausüben, die ihre Dienste hauptsächlich für den allgemeinen Luftverkehr erbringen.

Artikel 2

Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Richtlinie gelten folgende Begriffsbestimmungen:

1.

Fluglotse ist die Person, die zur Erbringung von Flugverkehrskontrolldiensten entweder unter der Aufsicht eines Ausbilders am Arbeitsplatz oder selbstverantwortlich berechtigt ist.

2.

Flugverkehrskontrolldienst ist ein Dienst, der durchgeführt wird, um Zusammenstöße zwischen Luftfahrzeugen sowie zwischen Luftfahrzeugen und Hindernissen auf Bewegungsflächen zu verhindern und einen raschen und geordneten Ablauf des Flugverkehrs zu gewährleisten.

3.

Flugsicherungsdienstleister ist jede öffentliche oder private Stelle, die Flugsicherungsdienste für den allgemeinen Luftverkehr erbringt.

4.

Zulassung ist unabhängig von der Benennung ein Zeugnis, das im Einklang mit dieser Richtlinie erteilt und mit Vermerken versehen wurde und den rechtmäßigen Inhaber berechtigt, Flugverkehrskontrolldienste gemäß den darin vorgesehenen Rechten zu erbringen.

5.

Berechtigung ist die in einer Zulassung eingetragene oder mit einer Zulassung verbundene und Teil der Zulassung bildende Genehmigung, in der besondere Bedingungen, Rechte oder Beschränkungen bezüglich der Zulassung angegeben sind; Berechtigungen in einer Zulassung sind mindestens eine der Folgenden:

a)

Flugplatzkontrolle (VFR) [aerodrome control visual]

b)

Flugplatzkontrolle (IFR) [aerodrome control instrument]

c)

Anflugkontrolle ohne Radar [approach control procedural]

d)

Anflugkontrolle mit Radar [approach control surveillance]

e)

Bezirkskontrolle ohne Radar [area control procedural]

f)

Bezirkskontrolle mit Radar [area control surveillance].

6.

Vermerk bedeutet die in einer Zulassung eingetragene Genehmigung, insbesondere

a)

ein Berechtigungsvermerk zur Angabe der besonderen Bedingungen, Rechte oder Beschränkungen, die für die Berechtigung gelten;

b)

ein Kontrollstellenvermerk zur Angabe der ICAO-Ortskennung und der Sektoren und/oder Arbeitspositionen, an denen der Zulassungsinhaber zur Ausübung der Tätigkeit befähigt ist;

c)

ein Sprachenvermerk zur Angabe der Sprachkenntnisse des Inhabers sowie

d)

ein Ausbildervermerk zur Angabe der Befähigung zur Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz.

Der Vermerk kann sich auf eine Berechtigung oder auf die Zulassung beziehen und ist Bestandteil derselben.

7.

ICAO-Ortskennung ist der aus vier Buchstaben bestehende Code, der gemäß den von der ICAO im ICAO-Handbuch DOC 7910 vorgegebenen Regeln gebildet und dem Standort einer festen Flugfernmeldestelle zugeordnet ist.

8.

Sektor ist ein Teil eines Kontrollbezirks und/oder Teil eines Fluginformationsgebiets/oberen Fluginformationsgebiets.

9.

Ausbildung ist die Gesamtheit von theoretischem Unterricht, praktischen Übungen, einschließlich Simulatorübungen, und Ausbildung am Arbeitsplatz zur Vermittlung und zum Erhalt der Fähigkeiten für die Erbringung sicherer und hochwertiger Flugverkehrskontrolldienste; sie umfasst

a)

die Erstausbildung mit einer Grund- und Berechtigungsausbildung, die zur Erteilung einer Auszubildendenzulassung führt,

b)

die Kontrollstellenausbildung, einschließlich einer Übergangsausbildung vor Ausübung der Tätigkeit und einer Ausbildung am Arbeitsplatz, die zur Erteilung einer Fluglotsenzulassung führt,

c)

die Auffrischungsausbildung zur Aufrechterhaltung der Geltung der Zulassungsvermerke,

d)

die Ausbildung von Ausbildern für die Ausbildung am Arbeitsplatz, die zur Erteilung des Ausbildervermerks für die Ausbildung am Arbeitsplatz führt,

e)

die Ausbildung von Prüfern und/oder Beurteilenden,

f)

die Fremdsprachenausbildung.

10.

Ausbildungseinrichtung ist eine Organisation, die von der einzelstaatlichen Aufsichtsbehörde für die Durchführung einer oder mehrerer Arten von Ausbildung gemäß der Begriffsbestimmung in diesem Artikel zertifiziert wurde und berechtigt ist, zu diesem Zweck Ausbildungslehrgänge, Kontrollstellen-Ausbildungspläne oder Regelungen für die Kontrollstellenbefähigung zur Genehmigung vorzulegen.

11.

Befähigungsanforderungen gemäß der Zielfestlegung der Leitlinien für gemeinsame Kerninhalte und Ziele der Fluglotsenausbildung sind die Ziele, die auszubildende Fluglotsen in der Grund- und Berechtigungsausbildung zu erreichen haben gemäß EUROCONTROL-Dokument Guidelines for Common Core Content and Training for Air Traffic Controllers Training (Phase 1: Revised), HRS/TSP-002-GUI-01, zweite Ausgabe vom 20.7.2001 sowie EUROCONTROL-Dokument Guidelines for Common Core Content and Training for Air Traffic Controllers Training (Phase II), HUM.ET1.ST05.1000-GUI-02, erste Ausgabe vom 20.7.2000.

12.

Anforderungen der europäischen Tauglichkeitsklasse 3 für Fluglotsen sind die Anforderungen gemäß EUROCONTROL-Dokument Requirements for European Class 3 Medical Certification of Air Traffic Controllers, HUM.ET1.ST08.10000-STD-02, erste Ausgabe vom 31.1.2003.

13.

Regelung für die Kontrollstellenbefähigung ist eine genehmigte Regelung zur Festlegung der Weise, in der die Kontrollstelle die Befähigung ihrer Zulassungsinhaber aufrechterhält.

14.

Medikamente sind sowohl verschriebene als auch nicht verschriebene Arzneimittel.

15.

psychoaktive Substanzen sind Alkohol, Opioide, Kannabinoide, Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Kokain, sonstige Psychostimulanzien, Halluzinogene und flüchtige Solvenzien, jedoch nicht Kaffee und Tabak.

Artikel 3

Einzelstaatliche Aufsichtsbehörden

(1)   Die Mitgliedstaaten benennen oder schaffen eine oder mehrere Stellen als einzelstaatliche Aufsichtsbehörde zur Wahrnehmung der Aufgaben, die dieser Behörde in dieser Richtlinie zugewiesen werden.

(2)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden müssen von Ausbildungseinrichtungen und Flugsicherungsdienstleistern unabhängig sein. Diese Unabhängigkeit ist durch eine zumindest auf funktionaler Ebene ausreichende Trennung von einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden und solchen Ausbildungseinrichtungen und Flugsicherungsdienstleistern sicherzustellen.

Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden ihre Befugnisse unparteiisch und transparent ausüben.

(3)   Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission Namen und Anschrift der einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden und Änderungen dieser Angaben sowie die Maßnahmen mit, mit denen die Einhaltung von Absatz 2 gewährleistet wird.

Artikel 4

Zulassungsgrundsätze

(1)     Die Mitgliedstaaten und die Kommission sorgen dafür, dass Fluglotsen und das Personal der Verkehrsflusssteuerung im Sicherheits-, Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement ausreichend geschult werden.

(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Flugverkehrskontrolldienste nur von Fluglotsen mit einer gemäß dieser Richtlinie erteilten Zulassung erbracht werden.

(3)   Zulassungen sind allen Personen zu erteilen, die zur Ausübung der Tätigkeit eines Fluglotsen oder auszubildenden Fluglotsen befähigt sind.

(4)   Bei der Erteilung der Zulassung sind darin aufzunehmen:

a)

im Fall der Auszubildendenzulassung eine oder mehrere Berechtigungen,

b)

im Fall der Fluglotsenzulassung eine oder mehrere Berechtigungen und Vermerke.

(5)   Bei Beantragung einer Zulassung hat der Antragsteller nachzuweisen, dass er zur Ausübung der Tätigkeit eines Fluglotsen oder auszubildenden Fluglotsen befähigt ist. Die Nachweise der Befähigung haben sich auf Kenntnisse, Erfahrung, Fertigkeiten und Sprachkenntnisse zu beziehen.

(6)   Die Zulassung ist Eigentum der Person, der die Zulassung erteilt wurde, und von dieser Person zu unterzeichnen.

Die Zulassung kann ausgesetzt werden, wenn die Befähigung des Fluglotsen in Zweifel steht, oder im Fall grober Fahrlässigkeit. Sie kann nur im Fall des Missbrauchs entzogen werden.

(7)   Die Auszubildendenzulassung berechtigt den Inhaber, Flugverkehrskontrolldienste unter Aufsicht eines Ausbilders für die Ausbildung am Arbeitsplatz zu erbringen. Zu diesem Zweck hat die Auszubildendenzulassung die Berechtigung zu umfassen, die der Art des Flugverkehrskontrolldienstes entspricht, für dessen Erbringung der Zulassungsinhaber ausgebildet wird.

(8)   Die Zulassung ist nur gültig, wenn sie eine gültige Tauglichkeitsbescheinigung umfasst.

Artikel 5

Zulassungsvoraussetzungen

(1)   Auszubildendenzulassungen mit mindestens einer Berechtigung sind Antragstellern zu erteilen, die

a)

mindestens Inhaber eines Abschlusszeugnisses einer weiterbildenden Schule oder eines zum Hochschulzugang berechtigenden Abschlusszeugnisses sind,

b)

einen genehmigten Erstausbildungslehrgang, der für die Berechtigung oder den Berechtigungsvermerk von Belang ist, einschließlich der praktischen und Simulatorausbildung gemäß Teil A von Anhang I, erfolgreich abgeschlossen haben,

c)

über eine gültige Tauglichkeitsbescheinigung verfügen und

d)

ausreichende Sprachkenntnisse gemäß den Anforderungen in Anhang II nachgewiesen haben.

(2)   Fluglotsenzulassungen mit den Berechtigungen, für die die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde, und den erforderlichen Vermerken sind Antragstellern zu erteilen, die

a)

mindestens 21 Jahre alt sind; die Mitgliedstaaten können jedoch ein Verfahren zur Freistellung von dieser Anforderung vorsehen, insbesondere wenn der Antragsteller im Laufe seiner Ausbildung nachgewiesen hat, dass er befähigt ist, einen sicheren Betrieb sicherzustellen,

b)

Inhaber einer Auszubildendenzulassung sind und einen genehmigten Kontrollstellen-Ausbildungslehrgang abgeschlossen und die entsprechenden Prüfungen oder Beurteilungen gemäß den Anforderungen von Teil B von Anhang I bestanden haben,

c)

über eine gültige Tauglichkeitsbescheinigung verfügen und

d)

ausreichende Sprachfähigkeiten gemäß den Anforderungen in Anhang II nachgewiesen haben.

(3)   Der Zulassungsvermerk für die Tätigkeit als Ausbilder für die Ausbildung am Arbeitsplatz ist Inhabern einer Fluglotsenzulassung zu erteilen, die

a)

während der unmittelbar vorausgehenden Zeiträume, deren Länge von der einzelstaatlichen Aufsichtsbehörde festzulegen ist, die mit der Berechtigung und dem Vermerk, bezüglich deren sie in dieser Kontrollstelle ausbilden dürfen, verbundenen Rechte ausgeübt haben, und

b)

einen Ausbilderlehrgang für die Ausbildung am Arbeitsplatz erfolgreich abgeschlossen haben, bei dem die erforderlichen Kenntnisse und pädagogischen Fertigkeiten in entsprechenden Prüfungen beurteilt wurden.

Artikel 6

Bedingungen für die Aufrechterhaltung von Berechtigungen und Weitergeltung von Vermerken

(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Geltung des Vermerks um weitere zwölf Monate verlängert wird, sofern der Flugsicherungsdienstleister nachweist, dass

a)

der Antragsteller die mit der Zulassung verbundenen Rechte während der letzten zwölf Monate für eine Mindestzahl von Stunden gemäß der genehmigten Regelung für die Kontrollstellenbefähigung ausgeübt hat,

b)

die Befähigung des Antragstellers zur Ausübung der mit dem Vermerk verbundenen Rechte gemäß den Standards in Teil C von Anhang I beurteilt wurde und

c)

der Antragsteller im Besitz einer gültigen Tauglichkeitsbescheinigung ist.

(2)   Unbeschadet Absatz 1 gilt der Vermerk für Ausbilder für die Ausbildung am Arbeitsplatz für einen verlängerbaren Zeitraum von 36 Monaten.

(3)   Der Inhaber einer Berechtigung, der während eines Zeitraums von fünf Jahren keine Flugsicherungsdienste nach einem mit dieser Berechtigung verbundenen Vermerk erbracht hat, darf die mit dieser Berechtigung verbundenen Rechte nur ausüben, wenn er die Beurteilungs- und Ausbildungsanforderungen erfüllt, mit denen sichergestellt wird, dass er zur Aufnahme der Kontrollstellenausbildung für diese Berechtigung befähigt ist.

(4)   Unbeschadet Absatz 3 verliert ein Kontrollstellenvermerk seine Gültigkeit, wenn der Inhaber nicht während der in der Regelung für die Kontrollstellenbefähigung festgelegten Zeiträume für eine Mindestzahl von Stunden Flugverkehrskontrolldienste nach diesem Vermerk erbracht hat.

(5)   Die Mindestzahl der Arbeitsstunden ohne Ausbildungsaufgaben, die für die Weitergeltung eines Vermerks erforderlich sind, können für Ausbilder für die Ausbildung am Arbeitsplatz im Verhältnis zu der Zeit gekürzt werden, die zur Ausbildung von Auszubildenden an den Arbeitsplätzen aufgewendet wird, für die die Verlängerung beantragt wird.

Artikel 7

Berechtigungen und Vermerke für Fluglotsen

(1)   Die Zulassungen umfassen eine oder mehrere der in Absatz 2 bis 7 genannten Berechtigungen als Angabe der Art des Dienstes, den der Zulassungsinhaber erbringen darf. Außer durch die in diesem Artikel genannten Berechtigungsvermerke wird der Berechtigung Gültigkeit verliehen durch den Vermerk zu den Sprachkenntnissen, die Angabe der ICAO-Ortskennung und der Kontrollstelle, der Arbeitsposition, des Sektors oder der Gruppe von Sektoren.

(2)   Die Berechtigung Flugplatzkontrolle VFR (Aerodrome Control Visual, ADV) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Flugverkehrskontrolldienst für den Flugplatzverkehr an einem Flugplatz durchzuführen, für den keine Instrumentenanflug- oder -abflugverfahren veröffentlicht sind.

(3)   Die Berechtigung Flugplatzkontrolle IFR (Aerodrome Control Instrument, ADI) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Flugverkehrskontrolldienst für den Flugplatzverkehr an einem Flugplatz durchzuführen, für den Instrumentenanflug- oder -abflugverfahren veröffentlicht sind, und ist zusammen mit mindestens einem der folgenden Berechtigungsvermerke zu erteilen:

a)

Der Vermerk Tower-Kontrolle (Tower Control, TWR) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, Kontrolldienste durchzuführen, wenn die Flugplatzkontrolle von einer einzigen operativen Position aus erbracht wird.

b)

Der Vermerk Rollverkehrskontrolle (Ground Movement Control, GMC) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, die Rollverkehrskontrolle durchzuführen.

c)

Der Vermerk Rollverkehrskontrolle Radar (Ground Movement Surveillance, GMS), der zusätzlich zum Vermerk Rollverkehrskontrolle oder Tower-Kontrolle erteilt wird, gibt an, dass der Inhaber befähigt ist, die Rollverkehrskontrolle mit Hilfe der Flugplatz-Rollführungssysteme durchzuführen.

d)

Der Vermerk Luftkontrolle (Air Control, AIR) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, die Luftkontrolle durchzuführen.

e)

Der Vermerk Flugplatz-Radarkontrolle (Aerodrome Radar Control, RAD), der zusätzlich zum Vermerk Luftkontrolle oder Tower-Kontrolle erteilt wird, gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, die Flugplatzkontrolle mit Hilfe des Überwachungsradars durchzuführen.

(4)   Die Berechtigung Anflugkontrolle ohne Radar (Approach Control Procedural, APP) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Flugverkehrskontrolldienst für anfliegende, abfliegende oder durchfliegende Luftfahrzeuge ohne Radarnutzung durchzuführen.

(5)   Die Berechtigung Anflugkontrolle mit Radar (Approach Control Surveillance, APS) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Flugverkehrskontrolldienst für ankommende, abfliegende oder durchfliegende Luftfahrzeuge mit Radarnutzung durchzuführen, und ist zusammen mit mindestens einem der folgenden Berechtigungsvermerke zu erteilen:

a)

Der Vermerk Radar (Radar, RAD) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Anflugkontrolldienst unter Nutzung des Primär- oder Sekundärradars durchzuführen.

b)

Der Vermerk Präzisionsanflug mit Radar (Precision Approach Radar, PAR), der zusätzlich zum Vermerk Radar erteilt wird, gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, vom Boden kontrollierte Präzisionsanflüge unter Nutzung des Präzisionsanflugradars für Luftfahrzeuge im Endanflug auf die Landebahn durchzuführen.

c)

Der Vermerk Anflug mit Überwachungsradar (Surveillance Radar Approach, SRA), der zusätzlich zum Vermerk Radar erteilt wird, gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, vom Boden kontrollierte Nichtpräzisionsanflüge unter Nutzung des Überwachungsradars für Luftfahrzeuge im Endanflug auf die Landebahn durchzuführen.

d)

Der Vermerk Automatische bordabhängige Überwachung (Automatic Dependent Surveillance, ADS) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Anflugkontrolldienst unter Nutzung der automatischen bordabhängigen Überwachung durchzuführen.

e)

Der Vermerk Nahverkehrskontrolle (Terminal Control, TCL), der zusätzlich zum Vermerk Radar oder Automatische bordabhängige Überwachung erteilt wird, gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, Flugverkehrskontrolldienste unter Nutzung des Überwachungsradars für Luftfahrzeuge durchzuführen, die in einem bestimmten Nahkontrollbezirk und/oder benachbarten Sektoren betrieben werden.

(6)   Die Berechtigung Bezirkskontrolle ohne Radar (Area Control Procedural, ACP) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Flugverkehrskontrolldienst für Luftfahrzeuge ohne Radarnutzung durchzuführen.

(7)   Die Berechtigung Bezirkskontrolle mit Radar (Area Control Surveillance, ACS) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, einen Flugverkehrskontrolldienst für Luftfahrzeuge mit Radarnutzung durchzuführen, und ist zusammen mit mindestens einem der folgenden Berechtigungsvermerke zu erteilen:

a)

Der Vermerk Radar (Radar, RAD) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, Bezirkskontrolldienste unter Nutzung des Überwachungsradars durchzuführen.

b)

Der Vermerk Automatische bordabhängige Überwachung (Automatic Dependent Surveillance, ADS) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, Bezirkskontrolldienste unter Nutzung der automatischen bordabhängigen Überwachung durchzuführen.

c)

Der Vermerk Nahverkehrskontrolle (Terminal Control, TCL), der zusätzlich zum Vermerk Radar oder Automatische bordabhängige Überwachung erteilt wird, gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, Flugverkehrskontrolldienste unter Radarnutzung für Luftfahrzeuge durchzuführen, die in einem bestimmten Nahkontrollbezirk und/oder benachbarten Sektoren betrieben werden.

d)

Der Vermerk Ozeankontrolle (Oceanic Control, OCL) gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, Flugverkehrskontrolldienste für Luftfahrzeuge durchzuführen, die in einem Ozeankontrollbezirk durchgeführt werden.

(8)   Unbeschadet Absatz 1 können die Mitgliedstaaten in Ausnahmefällen, die sich ausschließlich auf Grund spezifischer Merkmale des Luftverkehrs in dem ihrer Verantwortung unterstehenden Luftraum ergeben , einzelstaatliche Vermerke festlegen. Derartige Vermerke müssen objektiv gerechtfertigt, nicht diskriminierend, verhältnismäßig und transparent sein und dürfen nicht zu einer Einschränkung der Freizügigkeit der Fluglotsen führen.

(9)   Der Zulassungsvermerk für den Ausbilder am Arbeitsplatz gibt an, dass der Zulassungsinhaber befähigt ist, die Ausbildung und Beaufsichtigung an einer betrieblichen Arbeitsposition für Bereiche durchzuführen, die von einer gültigen Berechtigung abgedeckt werden.

(10)   Änderungen dieses Artikels in Anbetracht des technischen oder wissenschaftlichen Fortschritts werden nach dem in Artikel 14 Absatz 2 genannten Verfahren beschlossen.

Artikel 8

Erforderliche Sprachkenntnisse

(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Fluglotsen die Fähigkeit nachweisen können, Englisch auf ausreichendem Niveau zu sprechen und zu verstehen. Die Sprachkenntnisse sind nach der Einstufungsskala in Anhang II einzustufen. Sie müssen mindestens Stufe 4 der Sprachkenntnisanforderungen dieses Anhangs erreichen.

(2)   Änderungen dieses Artikels und des Anhangs II in Anbetracht des technischen oder wissenschaftlichen Fortschritts werden nach dem in Artikel 14 Absatz 2 genannten Verfahren beschlossen.

(3)   Die Sprachkenntnisse des Antragstellers sind in regelmäßigen Zeitabständen förmlich zu beurteilen, ausgenommen bei Antragstellern, die die Kenntnisstufe 6 nachweisen.

Die Zeitabstände dürfen bei Antragstellern, die die Kenntnisstufe 4 nachweisen, drei Jahre und bei Antragstellern, die die Kenntnisstufe 5 nachweisen, sechs Jahre nicht überschreiten.

(4)   Die Mitgliedstaaten können örtliche Anforderungen bezüglich Sprachkenntnissen auferlegen, wenn dies aus Sicherheitsgründen für erforderlich erachtet wird. Unbeschadet Absatz 1 können die Mitgliedstaaten in bestimmten Fällen und aus zwingenden Sicherheitsgründen für das Englische und/oder die Landessprache Stufe 5 des ICAO-Kenntnistests vorschreiben, wenn die Betriebsprozesse eine entsprechende Qualifizierung oder einen entsprechenden Vermerk erfordern. Jede solche Anforderung muss objektiv begründet, nicht diskriminierend, verhältnismäßig und transparent sein.

(5)   Die belegten Sprachkenntnisse sind durch einen besonderen Sprachkenntnisvermerk in der Zulassung anzugeben.

Artikel 9

Tauglichkeitsanforderungen

(1)   Tauglichkeitsbescheinigungen sind gemäß den Anforderungen der europäischen Tauglichkeitsklasse 3 für Fluglotsen auszustellen.

Von der einzelstaatlichen Aufsichtsbehörde zugelassene medizinische Untersuchungsstellen erstellen Befunde auf der Grundlage dieser Anforderungen.

Bei der Tauglichkeitsuntersuchung sind das Alter des Antragstellers und die besonderen Merkmale des Arbeitsplatzes nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu berücksichtigen.

(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass wirksame Rechtsmittelverfahren eingerichtet sind, um eine faire Behandlung der Prüflinge zu gewährleisten, und dass Flugsicherungsdienstleister die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, falls Zulassungsinhaber für untauglich befunden werden.

(3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verfahren für Fälle eingeschränkter Tauglichkeit eingerichtet sind und es den Zulassungsinhabern möglich ist, ihre Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen, dass ihre Tauglichkeit abnimmt oder sie unter dem Einfluss psychoaktiver Substanzen oder von Medikamenten stehen, die es ihnen unter Umständen unmöglich machen, die mit der Zulassung verbundenen Aufgaben sicher und ordnungsgemäß auszuführen, sodass Flugsicherungsdienstleister die Fluglotsen auf den Missbrauch psychoaktiver Substanzen hin überwachen und Fluglotsen, die Medikamente einnehmen, beraten können.

(4)   Änderungen der Bezugnahme in Artikel 2 Nummer 12 in Anbetracht des technischen oder wissenschaftlichen Fortschritts werden nach dem in Artikel 14 Absatz 2 genannten Verfahren beschlossen.

Artikel 10

Zertifizierung von Ausbildungseinrichtungen

(1)   Die Ausbildung von Fluglotsen innerhalb der Gemeinschaft unterliegt der Zertifizierung durch die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden.

(2)   Die Zertifizierungsanforderungen beziehen sich auf die technische und betriebliche Befähigung und Eignung zur Organisation von Ausbildungsgängen auf pädagogisch wirksame Weise wie in Anhang III Ziffer 1 dargelegt.

(3)   Anträge auf Zertifizierung sind den einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden des Mitgliedstaats vorzulegen, in dem der Antragsteller seinen Hauptbetriebssitz und gegebenenfalls seinen eingetragenen Sitz hat.

Einzelstaatliche Aufsichtsbehörden erteilen Zertifizierungsbescheinigungen, wenn die Einrichtungen die in Anhang III Ziffer 1 genannten Anforderungen erfüllen.

Zertifizierungsbescheinigungen können für jede Art der Ausbildung gemäß der Begriffsbestimmung von Artikel 2 Nummer 9 oder in Verbindung mit anderen Flugsicherungsdiensten erteilt werden, wobei die jeweilige Ausbildung und der jeweilige Flugsicherungsdienst als Dienstebündel zertifiziert werden.

(4)   In den Zertifizierungsbescheinigungen sind die Rechte und Pflichten der Ausbildungseinrichtungen festgelegt.

Die Zertifizierung darf nur von den Bedingungen der Ziffern 2 und 3 von Anhang III abhängig gemacht werden. Solche Bedingungen müssen objektiv begründet, frei von Diskriminierung, verhältnismäßig und transparent sein.

(5)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden überwachen die Einhaltung der Anforderungen und Bedingungen, die an die Zertifizierungsbescheinigungen geknüpft sind. Stellt eine einzelstaatliche Aufsichtsbehörde fest, dass der Inhaber einer Zertifizierungsbescheinigung die Anforderungen oder Bedingungen nicht mehr erfüllt, ergreift sie geeignete Maßnahmen und entzieht gegebenenfalls die Zertifizierungsbescheinigung.

(6)   Jeder Mitgliedstaat erkennt in einem anderen Mitgliedstaat ausgestellte Zertifizierungsbescheinigungen an.

Artikel 11

Rechnungslegung der Ausbildungseinrichtungen

(1)    Ausbildungseinrichtungen haben einen jährlichen Geschäftsbericht zu veröffentlichen und sich regelmäßig einer unabhängigen Buchprüfung zu unterziehen. Soweit es die durch die Rechtsstellung jeder Ausbildungseinrichtung bedingten Sachzwänge zulassen, hat der Jahresabschluss der Ausbildungseinrichtungen den von der Gemeinschaft angenommenen internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS) zu entsprechen.

(2)   Führen die Ausbildungseinrichtungen verschiedene Arten von Ausbildung durch, haben sie in ihrer internen Buchführung die relevanten Aufwendungen und Erträge für Ausbildungsleistungen zu erfassen und gegebenenfalls konsolidierte Konten für andere, nicht ausbildungsbezogene Dienstleistungen zu führen, wie dies erforderlich wäre, wenn die betreffenden Dienste von verschiedenen Einrichtungen erbracht würden.

(3)   Die Mitgliedstaaten benennen die zuständigen Behörden, die ein Recht auf Einsicht in die Buchführungsunterlagen der Ausbildungseinrichtungen haben.

(4)   Die Mitgliedstaaten können die Übergangsbestimmungen von Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 (7) auf Ausbildungseinrichtungen anwenden, die in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen.

(5)   Ausbildungseinrichtungen, deren Ausbildungsgänge zur Erteilung militärischer Zulassungen führen, sind von den Verpflichtungen der Absätze 1 und 2 ausgenommen.

Artikel 12

Gewährleistung der Einhaltung von Befähigungsniveaus

(1)   Um Befähigungsniveaus zu gewährleisten, die für eine hohen Sicherheitsanforderungen genügende Durchführung der Aufgaben von Fluglotsen unabdingbar sind, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden die Fluglotsenausbildung beaufsichtigen und überwachen.

Diese Aufgabe umfasst

a)

die Erteilung, Aktualisierung, Aussetzung und Entziehung von Zulassungen,

b)

die Zertifizierung von Ausbildungseinrichtungen,

c)

die Genehmigung von Ausbildungsgängen, Ausbildungsplänen der Kontrollstelle und Regelungen für die Kontrollstellenbefähigung,

d)

die Zulassung von Befähigungsprüfern,

e)

die Überwachung und Prüfung des Ausbildungssystems und

f)

die Einrichtung geeigneter Rechtsmittel- und Bekanntgabeverfahren.

(2)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden richten eine Datenbank ein mit Angaben zu den Befähigungen aller Zulassungsinhaber und Gültigkeitsdaten der zugehörigen Vermerke. Die Betriebsstellen von Flugsicherungsdienstleistern führen zu diesem Zweck Aufzeichnungen über die tatsächlich in den Sektoren, Gruppen von Sektoren oder an Betriebspositionen geleisteten Arbeitsstunden für jeden Zulassungsinhaber der Kontrollstelle und stellen diese Daten den einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden auf Antrag zur Verfügung.

(3)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden lassen die Zulassungsinhaber zu, die als Befähigungsprüfer oder Befähigungsbeurteilende für die Kontrollstellenausbildung und Auffrischungsausbildung tätig werden dürfen. Die Zulassung ist jeweils für einen verlängerbaren Zeitraum von drei Jahren gültig.

(4)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden führen regelmäßig Auditprüfungen aller Bestandteile des Zulassungssystems im Hinblick darauf durch, die wirksame Einhaltung der in dieser Richtlinie festgelegten Standards zu gewährleisten.

Zusätzlich zur regelmäßigen Auditprüfung können die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden stichprobenartig Inspektionsbesuche durchführen, um die wirksame Umsetzung dieser Richtlinie und die Einhaltung der darin festgelegten Standards zu überprüfen.

Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden übermitteln der Kommission einen Jahresbericht über die Anwendung dieser Richtlinie, einschließlich der Ergebnisse der Auditprüfungen.

(5)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden können die Durchführung der in Absatz 4 genannten Auditaufgaben und Inspektionen vollständig oder teilweise den in Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 genannten anerkannten Organisationen übertragen.

Artikel 13

Gegenseitige Anerkennung von Fluglotsenzulassungen

(1)   Jeder Mitgliedstaat erkennt die Zulassungen und die zugehörigen Berechtigungen und Vermerke an, die von der einzelstaatlichen Aufsichtsbehörde eines anderen Mitgliedstaats gemäß dieser Richtlinie erteilt wurden.

(2)   Für die Erteilung des beantragten Vermerks verlangen die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden vom Antragsteller die Erfüllung der besonderen an den Vermerk geknüpften Bedingungen für die angegebene Kontrollstelle, den Sektor oder die Arbeitsposition. Bei der Beurteilung der Gleichwertigkeit von Vermerken, die dem Antragsteller bereits erteilt wurden, und denen, die er zu erlangen hat, trägt der Flugsicherungsdienstleister bei der Aufstellung des Ausbildungsplans der Kontrollstelle den erworbenen Befähigungen und der Erfahrung des Antragstellers Rechnung.

(3)   Ist der Antragsteller Inhaber einer Zulassung mit Vermerken eines Drittstaates oder einer militärischen Zulassung eines Mitgliedstaats, kann die einzelstaatliche Aufsichtsbehörde verlangen, dass der Antragsteller die Bedingungen für den Erwerb der betreffenden Berechtigung und des Vermerks erfüllt. Bei der Beurteilung der Gleichwertigkeit der Zulassung ist den Befähigungen Rechnung zu tragen, die gemäß internationalen Standards erworben wurden.

(4)   Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden genehmigen den Ausbildungsplan der Kontrollstelle für die vorgeschlagene Ausbildung des Antragstellers oder treffen eine Entscheidung mit Begründung zu dem Ausbildungsplan innerhalb von vier Wochen nach Vorlage der Nachweise, unbeschadet von Verzögerungen aufgrund der etwaigen Einlegung von Rechtsmitteln. Bei ihren Entscheidungen gewährleisten die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden, dass die Grundsätze der Nichtdiskriminierung und Verhältnismäßigkeit gewahrt werden.

(5)     Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden haben dafür Sorge zu tragen, dass die für die Arbeitsbeziehungen zwischen dem Antragsteller und dem Arbeitgeber geltenden Rechte und Pflichten den einzelstaatlichen Vorschriften unterliegen, die für Fluglotsen des Landes gelten, in dem der Antragsteller seine Tätigkeit ausübt.

Artikel 14

Ausschuss

(1)   Die Kommission wird durch den gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 (8) eingesetzten Ausschuss für den einheitlichen Luftraum unterstützt.

(2)   Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so finden die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8 Anwendung.

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf einen Monat festgesetzt.

(3)   Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.

Artikel 15

Sanktionen

Die Mitgliedstaaten arbeiten auf die vollständige Harmonisierung der Sanktionen hin, die bei einem Verstoß gegen die einzelstaatlichen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie zu verhängen sind, und treffen alle geeigneten Maßnahmen, um deren Durchsetzung zu gewährleisten. Die Sanktionen müssen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission die Bestimmungen bis spätestens ... (9) mit und unterrichten sie so schnell wie möglich von einschlägigen Änderungen.

Artikel 16

Umsetzung

(1)   Die Mitgliedstaaten setzen die notwendigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie bis spätestens ... (9) nachzukommen. Sie übermitteln der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Vorschriften sowie eine Entsprechungstabelle zwischen den Vorschriften und dieser Richtlinie.

Bei Erlass dieser Vorschriften nehmen die Mitgliedstaaten in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten dieser Bezugnahme.

(2)   Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen.

Artikel 17

Inkrafttreten

Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Artikel 8 ist ab dem ...  (10) anzuwenden.

Artikel 18

Adressaten

Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Geschehen zu ... am ...

Im Namen des Europäischen Parlaments

Der Präsident

Im Namen des Rates

Der Präsident


(1)  ABl. ....

(2)  ABl. ....

(3)  Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 8. März 2005.

(4)  ABl. L 96 vom 31.3.2004, S. 10.

(5)  ABl. L 225 vom 12.8.1998, S. 27. Geändert durch die Beitrittsakte 2003.

(6)  ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23.

(7)  Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards ABl. L 243 vom 1.9.2002, S. 1.

(8)  Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 zur Festlegung des Rahmens für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums (Rahmenverordnung) (ABl. L 96 vom 31.3.2004, S. 1).

(9)  Zwei Jahre nach Inkrafttreten dieser Richtlinie.

(10)  Vier Jahre nach Inkrafttreten dieser Richtlinie.

ANLAGE I

AUSBILDUNGSANFORDERUNGEN

TEIL A

ANFORDERUNGEN AN DIE ERSTAUSBILDUNG VON FLUGLOTSEN

Die Erstausbildung soll gewährleisten, dass auszubildende Fluglotsen mindestens die Befähigungsanforderungen gemäß der Zielfestlegung der Leitlinien für gemeinsame Kerninhalte und Ziele der Fluglotsenausbildung erfüllen, sodass sie in der Lage sind, den Flugverkehr auf sichere, schnelle und effiziente Weise abzufertigen. Änderungen der Bezugnahme in Artikel 2 Nummer 11 in Anbetracht des technischen oder wissenschaftlichen Fortschritts werden nach dem in Artikel 14 Absatz 2 genannten Verfahren beschlossen.

Die Erstausbildung bezieht sich auf folgende Sachgebiete: Luftrecht, Flugverkehrsmanagement, einschließlich Verfahren der zivil-militärischen Zusammenarbeit, Meteorologie, Navigation, Luftfahrzeuge und Grundlagen des Fliegens, einschließlich der Verständigung zwischen Fluglotse und Luftfahrzeugführer, Menschliche Faktoren, Ausrüstung und Systeme, Professionelles Umfeld, Außergewöhnliche und Notsituationen, Auftreten von Systemmängeln, Sprachkenntnisse, einschließlich Funkverkehrsphraseologie.

Die Sachgebiete sind so zu unterrichten, dass die Antragsteller für die verschiedenen Arten von Flugverkehrsdiensten vorbereitet und Sicherheitsaspekte hervorgehoben werden. Die Erstausbildung umfasst theoretische und praktische Lehrgänge, einschließlich Simulatorübungen. Die Dauer wird in den genehmigten Erstausbildungsplänen festgelegt. Die erworbenen Befähigungen sollen sicherstellen, dass die Anwärter als befähigt gelten können, komplexe und dichte Verkehrssituationen zu handhaben, um den Übergang zur Kontrollstellenausbildung zu erleichtern. Die Befähigung des Anwärters nach der Erstausbildung ist durch geeignete Prüfungen zu beurteilen.

TEIL B

ANFORDERUNGEN AN DIE KONTROLLSTELLENAUSBILDUNG VON FLUGLOTSEN

In den Plänen für die Kontrollstellenausbildung sind die Verfahren und zeitlichen Vorgaben festzulegen, die es dem Antragsteller eines Antrags auf Erteilung einer Fluglotsenzulassung ermöglichen, die Verfahren der Kontrollstelle unter Aufsicht eines Ausbilders am Arbeitsplatz auf den örtlichen Bezirk anzuwenden. Der genehmigte Plan umfasst Angaben aller Bestandteile des Systems zur Beurteilung der Befähigung, einschließlich Arbeitsvorkehrungen, Beurteilung des Ausbildungsfortschritts und Prüfungen sowie Verfahren für Mitteilungen an die einzelstaatliche Aufsichtsbehörde.

Die Dauer der Kontrollstellenausbildung wird im Ausbildungsplan der Kontrollstelle festgelegt. Die Beurteilung der erforderlichen Befähigungen erfolgt in geeigneten Prüfungen oder mittels eines Systems kontinuierlicher Beurteilungen durch zugelassene Befähigungsprüfer oder Beurteilende, die die Beurteilung neutral und objektiv vornehmen. Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden richten zu diesem Zweck Rechtsmittelverfahren ein, um eine faire Behandlung der Anwärter zu gewährleisten.

TEIL C

ANFORDERUNGEN AN DIE AUFFRISCHUNGSAUSBILDUNG VON FLUGLOTSEN

Die Gültigkeit von Berechtigungen und Kontrollstellenvermerken auf Fluglotsenzulassungen ist durch eine genehmigte Auffrischungsausbildung aufrechtzuerhalten, die aus Schulungen zur Aufrechterhaltung der Einsetzbarkeit von Fluglotsen, Auffrischungslehrgängen, Notfallschulungen und gegebenenfalls Sprachunterricht besteht.

Die Auffrischungsausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht zusammen mit Simulatorübungen. Zu diesem Zweck legt die Ausbildungseinrichtung Regelungen für die Kontrollstellenbefähigung fest, in denen die Verfahren, Personalbesetzung und Zeitvorgaben angegeben sind, die erforderlich sind, um eine geeignete Auffrischungsausbildung durchzuführen und die Befähigungen nachzuweisen. Diese Regelungen werden mindestens alle drei Jahre überprüft und genehmigt. Die Dauer der Auffrischungsausbildung wird im Einklang mit den funktionellen Anforderungen der in der Kontrollstelle tätigen Fluglotsen festgelegt, insbesondere angesichts Änderungen oder geplanter Änderungen von Verfahren oder Ausrüstungen oder angesichts der Anforderungen an das Sicherheitsmanagement insgesamt. Die Befähigung jedes Fluglotsen ist mindestens alle drei Jahre auf geeignete Weise zu beurteilen. Der Flugsicherungsdienstleister stellt sicher, dass Verfahren zur Gewährleistung einer fairen Behandlung von Zulassungsinhabern angewendet werden, wenn die Gültigkeit der Vermerke ihrer Zulassung nicht verlängert werden kann.

ANLAGE II

ANFORDERUNGEN AN DIE SPRACHKENNTNISSE

Die in Artikel 8 festgelegten Anforderungen an die Sprachkenntnisse gelten sowohl für den Gebrauch der Phraseologien als auch den Gebrauch normaler Sprache. Zur Erfüllung der Anforderungen an die Sprachkenntnisse ist ein Antragsteller, der die Zulassung beantragt, oder ein Zulassungsinhaber einer Beurteilung zu unterziehen, bei der er mindestens das Erreichen der Stufe 4 (Einsatzfähigkeit) in der Einstufungsskala für Sprachkenntnisse nach diesem Anhang nachweisen muss.

Personen mit anforderungsgemäßen Sprachkenntnissen

a)

kommunizieren wirksam sowohl bei rein akustischem Kontakt (Telefon/Funkverkehr) als auch mit einem anwesenden Gesprächspartner,

b)

kommunizieren zu gewöhnlichen, konkreten und arbeitsbezogenen Themen präzise und deutlich,

c)

verwenden geeignete Kommunikationsstrategien für den Austausch von Mitteilungen und zur Erkennung und Beseitigung von Missverständnissen (z. B. zur Überprüfung, Bestätigung oder Verdeutlichung von Informationen) in einem allgemeinen oder arbeitsbezogenen Zusammenhang,

d)

handhaben die sprachlichen Herausforderungen aufgrund von Komplikationen oder unerwarteter Ereignisse, die sich im Zusammenhang mit einer routinemäßigen Arbeitssituation oder Kommunikationsaufgabe ergeben, mit der sie ansonsten vertraut sind, erfolgreich und mit relativer Leichtigkeit und

e)

sprechen einen Dialekt oder mit einem Akzent, der in Luftfahrtkreisen verstanden wird.

Einstufungsskala für Sprachkenntnisse: Expertenniveau, erweitertes Niveau und Einsatzfähigkeit

Stufe

Aussprache

Vorausgesetzt wird ein Dialekt und/oder Akzent, der in Luftfahrtkreisen verstanden wird

Struktur

Relevante grammatische Strukturen und Satzmuster werden durch Sprachfunktionen bestimmt, die für die Aufgabe angemessen sind

Vokabular

Flüssigkeit

Verstehen

Interaktion

Expertenniveau 6

Aussprache, Betonung, Sprechrhythmus und Intonation, auch wenn sie möglicherweise von der ersten Sprache oder regionalen Variation beeinflusst sein können, beeinträchtigen die Verständlichkeit fast nie.

Sowohl grundlegende als auch komplexe grammatische Strukturen und Satzmuster werden durchgängig gut beherrscht.

Umfang und Genauigkeit des Vokabulars sind ausreichend, um effektiv zu einer Vielzahl bekannter und unbekannter Themen zu kommunizieren. Das Vokabular ist idiomatisch, nuanciert und auf das Register abgestimmt.

Kann einen längeren Redefluss natürlich und mühelos aufrechterhalten. Variiert den Redefluss in stilistischer Absicht, z. B. zur Hervorhebung. Verwendet spontan geeignete Diskursmarker und Bindewörter.

Versteht in fast allen Zusammenhängen durchgängig richtig, umfasst das Verstehen sprachlicher und kultureller Feinheiten.

Interagiert mit Leichtigkeit in fast allen Situationen. Ist für verbale und nichtverbale Anzeichen sensibilisiert und reagiert angemessen darauf.

Erweitertes Niveau 5

Aussprache, Betonung, Sprechrhythmus und Intonation, auch wenn sie von der ersten Sprache oder regionalen Variation beeinflusst sind, beeinträchtigen die Verständlichkeit selten.

Grundlegende grammatische Strukturen und Satzmuster werden durchgängig gut beherrscht. Komplexe Strukturen werden versucht, aber mit Fehlern, die manchmal die Bedeutung beeinträchtigen.

Umfang und Genauigkeit des Vokabulars sind ausreichend, um effektiv zu gewöhnlichen, konkreten und arbeitsbezogenen Themen zu kommunizieren. Umschreibt durchgängig und erfolgreich. Das Vokabular ist manchmal idiomatisch.

Ist in der Lage, länger mit relativer Leichtigkeit über bekannte Themen zu sprechen, variiert den Redefluss jedoch nicht als stilistisches Mittel. Kann geeignete Diskursmarker oder Bindewörter verwenden.

Versteht richtig bei gewöhnlichen, konkreten und arbeitsbezogenen Themen und meist richtig, wenn er mit einer sprachlichen oder situationsgebundenen Komplikation oder einem unerwarteten Geschehen konfrontiert wird. Ist in der Lage, eine Reihe von Sprachvarietäten (Dialekt und/oder Akzent) oder Register zu verstehen.

Antworten erfolgen unmittelbar und sind angemessen und informativ. Wirksame Handhabung der Sprecher-/Hörer- Beziehung.

Einsatzfähigkeit Stufe 4

Aussprache, Betonung, Sprechrhythmus und Intonation sind von der ersten Sprache oder regionalen Variation beeinflusst, beeinträchtigen die Verständlichkeit jedoch nur manchmal.

Grundlegende grammatische Strukturen und Satzmuster werden kreativ verwendet und in der Regel gut beherrscht. Fehler können auftreten, insbesondere unter ungewöhnlichen oder unerwarteten Umständen, beeinträchtigen die Bedeutung jedoch selten.

Umfang und Genauigkeit des Vokabulars sind in der Regel ausreichend, um effektiv zu gewöhnlichen, konkreten und arbeitsbezogenen Themen zu kommunizieren. Kann häufig erfolgreich umschreiben, wenn Vokabular bei ungewöhnlichen oder unerwarteten Umständen fehlt.

Produziert zusammenhängende Sprachäußerungen in angemessenem Tempo. Es kann gelegentlich zu einem Abreißen des Redeflusses beim Übergang von eingeübter oder formelmäßiger Rede zu spontaner Interaktion kommen, dies behindert die wirksame Kommunikation jedoch nicht. Kann beschränkten Gebrauch von Diskursmarkern oder Bindewörtern machen. Füllwörter lenken nicht ab.

Versteht überwiegend richtig bei gewöhnlichen, konkreten und arbeitsbezogenen Themen, wenn der verwendete Akzent oder die verwendete Sprachvarietät für einen internationalen Nutzerkreis ausreichend verständlich ist. Bei Konfrontation mit sprachlichen oder situationsbezogenen Komplikationen oder einem unerwarteten Geschehen kann das Verständnis verlangsamt sein oder Verdeutlichungsstrategien erfordern.

Antworten erfolgen in der Regel unmittelbar und sind angemessen und informativ. Leitet den Austausch ein und erhält ihn aufrecht, auch bei einer Konfrontation mit unerwartetem Geschehen. Handhabt scheinbare Missverständnisse angemessen durch Überprüfung, Bestätigung oder Klärung.


Einstufungsskala für Sprachkenntnisse: Unterhalb der Einsatzfähigkeit, elementare Kenntnisse und unterhalb elementarer Kenntnisse

Stufe

Aussprache

Vorausgesetzt wird ein Dialekt und/oder Akzent, der in Luftfahrtkreisen verstanden wird

Struktur

Relevante grammatische Strukturen und Satzmuster werden durch Sprachfunktionen bestimmt, die für die Aufgabe angemessen sind

Vokabular

Flüssigkeit

Verstehen

Interaktion

unterhalb der Einsatzfähigkeit 3

Aussprache, Betonung, Sprechrhythmus und Intonation sind von der ersten Sprache oder regionalen Variation beeinflusst und beeinträchtigen die Verständlichkeit häufig.

Grundlegende grammatische Strukturen und Satzmuster, die mit vorhersehbaren Situationen zusammenhängen, werden nicht immer gut beherrscht. Fehler beeinträchtigen häufig die Bedeutung.

Umfang und Genauigkeit des Vokabulars sind häufig ausreichend für die Kommunikation zu gewöhnlichen, konkreten oder arbeitsbezogenen Themen, der Umfang ist jedoch begrenzt und die Wortwahl häufig unangebracht. Ist häufig nicht in der Lage, erfolgreich zu umschreiben, wenn Vokabular fehlt.

Produziert zusammenhängende Sprechäußerungen, Phrasierung und Pausen sind jedoch häufig unangemessen. Zögern oder Langsamkeit bei der Sprachverarbeitung können eine wirksame Kommunikation verhindern. Füllwörter lenken manchmal ab.

Versteht häufig richtig bei gewöhnlichen, konkreten und arbeitsbezogenen Themen, wenn der verwendete Akzent oder die verwendete Sprachvarietät für einen internationalen Nutzerkreis ausreichend verständlich ist. Versteht unter Umständen sprachliche oder situationsbezogene Komplikationen oder ein unerwartetes Geschehen nicht.

Antworten erfolgen manchmal unmittelbar und sind zum Teil angemessen und informativ. Kann einen Austausch zu bekannten Themen und in vorhersehbaren Situationen mit relativer Leichtigkeit einleiten und aufrechterhalten. Allgemein unzureichend bei einer Konfrontation mit unerwartetem Geschehen.

elementar 2

Aussprache, Betonung, Sprechrhythmus und Intonation sind stark von der ersten Sprache oder regionalen Variation beeinflusst und beeinträchtigen in der Regel die Verständlichkeit.

Beherrscht nur begrenzt einige einfache, auswendig gelernte grammatische Strukturen und Satzmuster.

Beschränkter Umfang des Vokabulars, das nur vereinzelte Wörter und auswendig gelernte Phrasen umfasst.

Kann sehr kurze, vereinzelte, auswendig gelernte Äußerungen mit häufigen Pausen produzieren. Verwendet ablenkende Füllwörter bei der Suche nach Ausdrücken und der Artikulation weniger bekannter Wörter.

Verständnis ist auf vereinzelte, auswendig gelernte Phrasen begrenzt, wenn diese deutlich und langsam artikuliert werden.

Antwortzeiten sind langsam und häufig unangemessen. Die Interaktion ist auf einfachen Routineaustausch begrenzt.

unterhalb der elementaren Stufe 1

Erreicht die elementare Stufe nicht

Erreicht die elementare Stufe nicht

Erreicht die elementare Stufe nicht

Erreicht die elementare Stufe nicht

Erreicht die elementare Stufe nicht

Erreicht die elementare Stufe nicht

Anmerkung: Die Stufe Einsatzfähigkeit (Stufe 4) ist die für den Funksprechverkehr mindestens zu erfüllende Kenntnisstufe. Die Stufen 1 bis 3 betreffen die Stufe unterhalb der elementaren Stufe, die elementare Stufe und die Stufe unterhalb der Einsatzfähigkeit, die alle eine Kenntnisstufe darstellen, die unterhalb der ICAO-Anforderung an die Sprachkenntnisse liegt. Die Stufen 5 und 6 betreffen die erweiterte Stufe und das Expertenniveau, die über der Mindestanforderung liegen. Insgesamt dient die Einstufungsskala als Maßstab für die Ausbildung und Prüfung, um die Bewerber bei der Erreichung der ICAO-Stufe Einsatzfähigkeit (Operational Level, Stufe 4) zu unterstützen.

ANHANG III

ANFORDERUNGEN UND BEDINGUNGEN FÜR ZERTIFIZIERUNGSBESCHEINIGUNGEN VON AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

(1)

Die in den Artikeln 10 und 11 genannten Anforderungen beziehen sich insbesondere auf

(a)

Inhalt, Organisation und Dauer der Lehrgänge,

b)

die Organisation der Prüfungen,

(c)

Qualifikation und Erfahrung der Ausbilder und des Lehrpersonals,

(d)

Einrichtungen, Ausrüstungen und Räumlichkeiten der Ausbildungseinrichtung,

(e)

System und Verfahren des Qualitätsmanagements,

(f)

die Qualität der Leistungen,

(g)

die Finanzkraft,

(h)

Haftung und Versicherungsdeckung sowie

(i)

Eigentumsverhältnisse und Organisationsstruktur.

(2)

In den Zertifizierungsbescheinigungen ist anzugeben:

a)

einzelstaatliche Aufsichtsbehörde, die die Bescheinigung ausstellt,

(b)

Name und Anschrift des Antragstellers,

(c)

Art der Dienste, die zertifiziert werden,

(d)

Bestätigung der Einhaltung der in Ziffer 1 genannten Anforderungen durch den Antragsteller,

(e)

Ausstellungsdatum und Gültigkeitsdauer der Bescheinigung.

(3)

Zusätzliche, an die Zertifizierungsbescheinigung geknüpfte Bedingungen können sich gegebenenfalls beziehen auf

a)

die operationellen Spezifikationen für bestimmte Dienste,

b)

den Zeitpunkt, zu dem die Dienste erbracht werden sollen,

c)

andere rechtliche Bedingungen, die nicht im Besonderen für Flugsicherungsdienste gelten, zum Beispiel Bedingungen für die Aussetzung oder Entziehung der Bescheinigung.

P6_TA(2005)0064

EIB-Tätigkeitsbericht 2003

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Tätigkeitsbericht der Europäischen Investitionsbank für 2003 (2004/2187(INI))

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf die Artikel 266 und 267 des EG-Vertrags, durch die die Europäische Investitionsbank (EIB) errichtet wurde, und auf das dem Vertrag als Anhang beigefügte Protokoll über die Satzung der Europäischen Investitionsbank,

unter Hinweis auf den Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 15. Mai 1996, eine jährliche Aussprache über die Prioritäten der Darlehenspolitik, den Jahresbericht und die Leitlinien der EIB unter der Leitung des federführenden Ausschusses abzuhalten,

unter Hinweis auf den Tätigkeitsbericht der EIB-Gruppe für 2003, ihren operativen Gesamtplan 2004-2006, den Jahresbericht des Europäischen Investitionsfonds (EIF) für 2003, die jährlichen Berichte des Prüfungsausschusses für das Geschäftsjahr 2003 und die Stellungnahme des Direktoriums sowie auf die Anhörung des Präsidenten der EIB im federführenden Ausschuss am 23. November 2004,

unter Hinweis auf die Erklärung zur Führungsstruktur der EIB vom 2. Juni 2004,

unter Hinweis auf die Bemerkungen im Jahresbericht des Rechnungshofes für 2003,

unter Hinweis auf die Kooperationsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und der EIB vom Januar 2000,

unter Hinweis auf die Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Lissabon vom 23. und 24. März 2000, des Europäischen Rates von Göteborg vom 15. und 16. Juni 2001 und des Europäischen Rates von Brüssel vom 12. und 13. Dezember 2003,

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 22. April 2004 zu dem Tätigkeitsbericht der Europäischen Investitionsbank für 2002 (1),

gestützt auf Artikel 112 Absatz 2 und Artikel 45 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (A6-0032/2005),

A.

in der Erwägung, dass die EIB eine öffentliche Bank ist, die durch den EG-Vertrag als wichtigste Finanzinstitution zur Verwirklichung der Ziele der Europäischen Union durch ihre eigenen und die von ihr geförderten Investitionen eingesetzt wurde; dass der Beitrag der EIB zu diesen Zielen auf den Tagungen des Europäischen Rates von Lissabon und Göteborg bekräftigt wurde und dass auf den genannten Tagungen des Europäischen Rates die großen Linien dieser Zielvorgaben bestimmt worden sind: eine Wirtschaft, deren Wettbewerbsfähigkeit auf Wissen und sozialem Zusammenhang beruht und den lokalen wie globalen Umwelterfordernissen Rechung trägt,

B.

in der Erwägung, dass sich die Union auf diesen Tagungen des Europäischen Rates zum Ziel gesetzt hat, die wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaft der Welt zu werden, bei der ein dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum zu mehr und besseren Arbeitsplätzen, einem solideren sozialen Zusammenhang und einer Berücksichtigung der Umwelterfordernisse führt; dass dieses Ziel beträchtliche Investitionen erfordert; dass die Bedeutung der Rolle der EIB insbesondere für die Durchführung der Wachstumsinitiative anerkannt wird und dass auch das Europäische Parlament die ganz besondere Bedeutung betont hat, die der Finanzierung des Risikokapitals, der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und des Humankapitals aus Eigenmitteln zukommt,

C.

in der Erwägung, dass es beträchtliche Unterschiede bei der Nachfrage nach und der Gewährung von Darlehen an die KMU in den verschiedenen Mitgliedstaaten gibt,

D.

in der Erwägung, dass die 2003 genehmigten Darlehen 46,6 Milliarden EUR betrugen, davon 37,3 Milliarden für die Mitgliedstaaten der Union (80 %), 5,7 Milliarden für die beitretenden Staaten und die Beitrittsländer, 3,6 Milliarden für die Partnerländer, 2,1 Milliarden für die Länder der Partnerschaft Europa-Mittelmeerraum und 0,5 Milliarden für die AKP-Länder und die Überseeischen Länder und Gebiete, wobei etwa 40 % dieser Darlehen über zwischengeschaltete Banken vergeben wurden,

E.

in der Erwägung, dass die Bedeutung der EIB im institutionellen Gefüge der Union und das Volumen der von ihr verwalteten und beschafften Mittel, darunter bestimmte Mittel aus dem Haushaltsplan der Union, den Dialog, den sie mit dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission führt, sowie die Überprüfung durch den Rechnungshof und (bezüglich der Mittel der Union) durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung rechtfertigen,

F.

in der Erwägung, dass die EIB eine wichtige Rolle und eine Multiplikatorfunktion bei der Mobilisierung anderer Finanzierungsquellen erfüllt, indem sie die Beteiligung des privaten Sektors und die Risikoteilung fördert, insbesondere mit Hilfe von Risikokapitalinstrumenten und der Gewährung von Bürgschaften,

1.

beglückwünscht die EIB zu ihrem Tätigkeitsbericht für 2003 sowie zu der allgemeinen Verbesserung der Transparenz bei der dem Bürger zur Verfügung gestellten Information und begrüßt die Qualität der Beziehungen mit der EIB;

Ziele

2.

ersucht die EIB, ihre Unterstützung der Durchführung der von den Tagungen des Europäischen Rates von Lissabon und Göteborg festgelegten Strategie, insbesondere durch ihre Initiative Innovation 2010 und ihre Unterstützung der Wachstumsinitiative durch die Finanzierung von Infrastrukturprogrammen und von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie die Beschaffung von öffentlichen und privaten Mitteln aktiv fortzusetzen; schlägt der EIB vor, enger mit der Kommission und der Europäischen Zentralbank zusammenzuarbeiten, um die aufsichtsrechtlichen Regeln festzulegen, die eine Entwicklung der entsprechenden Darlehen ermöglichen, ohne die Vertretbarkeit der Staatsverschuldung der Mitgliedstaaten in Frage zu stellen;

3.

ermutigt die EIB, der Finanzierung der transeuropäischen Netze Vorrang einzuräumen; unterstützt die EIB bei ihrer Entscheidung, stärker in den Sektor der erneuerbaren Energien zu investieren und die Vermeidung der Treibhausgasemissionen zu einem wesentlichen Kriterium bei der Auswahl der zu fördernden Projekte zu machen;

4.

beglückwünscht die EIB zu der Entwicklung der Darlehen für kleine Unternehmen; ersucht die EIB, ihre Aufmerksamkeit auch dem Sektor der Sozialwirtschaft und der Nachbarschaftsdienste zu widmen, die aufgrund der demographischen Entwicklung sehr wichtig sind, um eine optimale Beteiligung am aktiven Leben und ein optimales Niveau des sozialen Zusammenhalts zu gewährleisten;

5.

fordert die EIB auf, die Gewährung von Darlehen an KMU in den Mitgliedstaaten zu verbessern, die im Hinblick auf EIB-Darlehen einen Rückstand aufweisen, um die beträchtlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu verringern;

6.

macht auf das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Mikrokredite aufmerksam und ermutigt die EIB, diesen Aspekt in ihre Planung für 2005 einzubeziehen;

7.

ermutigt die EIB, ein Paket von präzisen Regeln zu verabschieden, mit denen die quantitativen Kriterien für die Bewertung der Vorhaben festgelegt werden, die ihr unterbreitet werden, sowie die systematische Prüfung der erzielten Ergebnisse, um ihren tatsächlichen Beitrag zur Strategie von Lissabon zu bewerten;

8.

erkennt den wirtschaftlichen und sozialen Effekt der Aktivitäten der EIB auf das Wachstum der KMU und die Beschäftigung an, fordert die EIB jedoch auf, diesen Effekt zu steigern, indem sie die administrativen Strukturen für den Zugang der KMU zum Risikokapital verbessert und den Zugang zu ihren Tätigkeiten für lokale und regionale Finanzpartner fördert;

Kriterien und Evaluierung

9.

beglückwünscht die EIB zu den in den letzten Jahren erzielten Fortschritten bei der selektiven Festlegung der im Rahmen der Ziele der Union zu fördernden Projekte; fordert sie auf, ihre Kriterien zu präzisieren und bei der Evaluierung der Ergebnisse im Vergleich mit den Zielen konsequent vorzugehen;

10.

fordert mit Nachdruck, dass die hohe administrative Belastung der KMU und der Banken verringert wird, sodass sie mehr EIF-Kapital in Anspruch nehmen können; fordert, dass der Initiative Innovation 2010 besondere Aufmerksamkeit gewidmet und diesbezüglich die Schwelle für Vorhaben gesenkt wird;

11.

würdigt den Willen der EIB, einen Beitrag zur Strategie von Lissabon zu leisten; hebt die wichtige Rolle hervor, die der EIF über die Initiative Innovation 2010 erfüllt, und fordert die EIB auf, ihre Funktion als finanzieller Motor für die Modernisierung der Union zu konsolidieren, insbesondere durch die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung und vor allem die Hilfestellung für die Hochtechnologiesektoren;

12.

ersucht die EIB, bei Interventionen außerhalb der Union die Kriterien ihrer Interventionen über das sehr allgemein gehaltene Mandat der Kommission hinaus zu präzisieren und sich dabei auf die Empfehlungen des Europäischen Parlaments bezüglich der Zusammenarbeit und die Empfehlungen der Weltbank und der sonstigen Entwicklungsbanken zu stützen;

13.

unterstützt die Bemühungen der EIB, ihre Koordinierung mit der Kommission durch die Joint Working Group zu optimieren; schlägt eine Formalisierung und eine Ausweitung dieser Koordinierung auf das Europäische Parlament vor;

14.

ersucht die EIB, eine eingehendere Untersuchung über den realen Beitrag der Investitionen der Union und der EIB zur Regionalentwicklung durchzuführen und einschlägige Indikatoren einzurichten, wie dies ihre eigene, für die Evaluierung der Operationen zuständige Abteilung empfiehlt;

15.

empfiehlt der EIB; die Kriterien für die endgültige Vergabe ihrer Globaldarlehen noch besser zu definieren, und ersucht die EIB, ein transparentes Verfahren zur Überprüfung und Bewertung von deren Verwendung durch die zwischengeschalteten Banken einzurichten, das es insbesondere ermöglicht, zu überprüfen, ob die Qualität der Darlehen der EIB wirklich den Endbegünstigten zugute kommt; ist der Auffassung, dass die EIB eine aktive Rolle bei der Überwachung der Globaldarlehen übernehmen und gegebenenfalls deren Förderung und Gewährung verbessern müsste;

16.

fordert den Rechnungshof auf, sich zu vergewissern, dass die Auflagen für die von der EIB vergebenen Darlehen bzw. die Zuschüsse, mit deren Verteilung auf die verschiedenen Vorhaben sie beauftragt ist, nicht dazu führen, dass bestimmte Begünstigte indirekt in den Genuss von ungerechtfertigten Zuschüssen kommen, obwohl sie auf Finanzierungen auf dem Markt zurückgreifen könnten; ermutigt die EIB, dem Rechnungshof uneingeschränkten Zugang zu den zu diesem Zweck notwendigen Informationen zu geben, einschließlich - soweit dies notwendig ist - vertraulicher gewerblicher Informationen bzw. unter dem Blickwinkel des Marktes sensibler Informationen;

Transparenz und Verantwortung

17.

beglückwünscht die EIB zu den Fortschritten, die im Dialog mit der Öffentlichkeit und den Nichtregierungsorganisationen (NRO) erzielt wurden, sowie zu der Veröffentlichung ihrer Berichte über die Umwelt und die soziale Evaluierung ihrer Projekte in den Entwicklungsländern;

18.

empfiehlt die Entwicklung einer besonderen Informationskampagne über die Aktivitäten der EIB zugunsten der KMU in den neuen Mitgliedstaaten;

19.

billigt nachdrücklich die vom Verwaltungsrat am 15. Juni 2004 angenommenen Vorschläge zur Transparenz; ist bereit, sich aktiv an dem in diesem Bericht vorgesehenen Konsultationsverfahren im Rahmen der Durchführung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über den Zugang zu Informationen, die Beteiligung der Öffentlichkeit an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (Konvention von Aarhus) zu beteiligen; betont, dass es wichtig ist, die Anliegen, die im Rahmen dieser Konsultation von den Institutionen und den NRO vorgebracht werden, in ihrer Gesamtheit zu berücksichtigen;

20.

ist der Auffassung, dass der Verbesserung der Kontrolle der Rechnungsführung der EIB im Einklang mit den Empfehlungen in den Jahresberichten des Prüfungsausschusses und mit den Empfehlungen der Abteilung für die Evaluierung der Operationen stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte; ist der Ansicht, dass das Europäische Parlament daran beteiligt werden müsste;

21.

begrüßt angesichts der in der Presse wiederholt aufgetauchten Meldungen bezüglich möglicher Interessenkonflikte auf der Führungsebene der EIB die entsprechenden Klarstellungen, die die EIB seit der Annahme des vorstehend genannten Berichts A6-0032/2005 vorgenommen hat; nimmt mit Genugtuung die Änderungen zur Kenntnis, die anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitgliedstaaten zum 1. Mai 2004 an der Satzung und der Geschäftsordnung der EIB im Hinblick auf die Führungsstruktur vorgenommen wurden; billigt die Veröffentlichung der Gesamtheit der auf die Beschlussfassungsorgane der EIB anwendbaren Verhaltenskodizes auf der Webseite der EIB;

22.

ersucht die EIB, dem Europäischen Parlament und der Öffentlichkeit weiterhin alljährlich eine Zusammenfassung der Maßnahmen vorzulegen, die zur Verbesserung ihrer Funktionsfähigkeit entsprechend der oben genannten Entschließung des Europäischen Parlaments vom 22. April 2004 konkret durchgeführt wurden; erkennt dennoch an, dass es erforderlich ist, die Überlegungen über die Mittel zur Verbesserung der über die EIB wahrgenommenen Aufsicht — und zwar sowohl im Rahmen des Einsatzes ihrer eigenen Mittel als auch im Rahmen des Einsatzes der Mittel, die ihr aus dem Haushaltsplan der Union zugewiesen werden — fortzusetzen;

***

23.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat, der Kommission und der EIB zu übermitteln.


(1)  Angenommene Texte, P5_TA(2004)0371.


Mittwoch, 9. März 2005

15.12.2005   

DE

Journal officiel de l'Union européenne

CE 320/70


PROTOKOLL

(2005/C 320 E/03)

ABLAUF DER SITZUNG

VORSITZ: Josep BORRELL FONTELLES

Präsident

1.   Eröffnung der Sitzung

Die Sitzung wird um 9.00 Uhr eröffnet.

2.   Übermittlung von Abkommenstexten durch den Rat

Der Rat hat beglaubigte Abschriften der folgenden Dokumente übermittelt:

Abkommen zwischen d Europäischen er Gemeinschaft und der Regierung der Republik Kasachstan zur Änderung des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Republik Kasachstan über den Handel mit bestimmten Eisen- und Stahlerzeugnissen;

Zusatzprotokoll zum Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Chile andererseits anlässlich des Beitritts der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik zur Europäischen Union.

3.   Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie

Nicolas Schmit (amtierender Präsident des Rates), José Manuel Barroso (Präsident der Kommission) und Günther Verheugen (Vizepräsident der Kommission) geben die Erklärungen ab.

Es sprechen Hans-Gert Poettering im Namen der PPE-DE-Fraktion, Martin Schulz im Namen der PSE-Fraktion, Graham Watson im Namen der ALDE-Fraktion, Monica Frassoni im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Francis Wurtz im Namen der GUE/NGL-Fraktion und Lars Wohlin im Namen der IND/DEM-Fraktion.

VORSITZ: Antonios TRAKATELLIS

Vizepräsident

Es sprechen Cristiana Muscardini im Namen der UEN-Fraktion, Leopold Józef Rutowicz, fraktionslos, Marianne Thyssen, Harlem Désir, Lena Ek und Claude Turmes.

4.   Begrüßung

Der Präsident heißt im Namen des Parlaments eine Delegation des Nationalrats der Slowakischen Republik unter der Leitung seines Präsidenten Pavol Hrušovský, willkommen, die auf der Ehrentribüne Platz genommen hat.

5.   Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Fortsetzung der Aussprache)

Es sprechen Ilda Figueiredo, Roger Knapman, Guntars Krasts, Jana Bobošíková, Klaus-Heiner Lehne, Robert Goebbels, Alexander Lambsdorff, Rebecca Harms, Helmuth Markov, Johannes Blokland, Michał Tomasz Kamiński, Irena Belohorská, Françoise Grossetête und Poul Nyrup Rasmussen.

VORSITZ: Dagmar ROTH-BEHRENDT

Vizepräsidentin

Es sprechen Bernard Lehideux, Othmar Karas, Christa Prets, Jules Maaten, József Szájer, Guido Sacconi, Joseph Daul, Udo Bullmann, Paul Marie Coûteaux, Malcolm Harbour, Reino Paasilinna, Ria Oomen-Ruijten, Edit Herczog, Antonis Samaras, Inés Ayala Sender, Alexander Radwan, Gary Titley, Vasco Graça Moura, Pervenche Berès, Luis Herrero-Tejedor, Jan Andersson, Bogusław Sonik, Mia De Vits, Avril Doyle, Gunnar Hökmark, Ljudmila Novak und Mario Mauro.

VORSITZ: Pierre MOSCOVICI

Vizepräsident

Es sprechen Hynek Fajmon, Nicolas Schmit und José Manuel Barroso.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 103 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:

Konferenz der Präsidenten, zur Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie (B6-0186/2005);

Francis Wurtz, Ilda Figueiredo und Helmuth Markov im Namen der GUE/NGL-Fraktion, zur Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie (B6-0187/2005);

Pierre Jonckheer, Rebecca Harms und Claude Turmes im Namen der Verts/ALE-Fraktion, zur Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie (B6-0188/2005).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 6.5 des Protokolls vom 09.03.2005.

6.   Abstimmungsstunde

Die Abstimmungsergebnisse im Einzelnen (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in Anlage I zu diesem Protokoll enthalten.

6.1.   Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU 2004 (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Bericht: Die Arbeiten der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU im Jahr 2004 (2004/2141 (INI)) — Entwicklungsausschuss.

Berichterstatter: John Bowis (A6-0044/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 1)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen durch einzige Abstimmung (P6_TA(2005)0065)

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Carl Schlyter hat einen mündlichen Änderungsantrag zu Ziffer 11 gestellt, der mit der Zustimmung von John Bowis (Berichterstatter)angenommen wurde.

6.2.   Allgemeine Zollpräferenzen * (Abstimmung)

Bericht: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen (KOM(2004)0699 — KOM(2005)0043 — C6-0001/2005 — 2004/0242(CNS)) — Ausschuss für internationalen Handel.

Berichterstatter: Antolín Sánchez Presedo (A6-0045/2005).

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 2)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung gebilligt (P6_TA(2005)0066)

ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG

Angenommen (P6_TA(2005)0066)

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Antolín Sánchez Presedo (Berichterstatter) hat einen mündlichen Änderungsantrag zu den Änderungsanträgen 55, 56 und 57 gestellt, der angenommen wurde.

6.3.   Haushaltsverfahren 2006 (Abstimmung)

Bericht: Leitlinien für die Einzelpläne II, IV, V, VI, VII, VIII (A) und VIII (B) und den Vorentwurf des Haushaltsvoranschlags des Europäischen Parlaments (Einzelplan I) für das Haushaltsverfahren 2006

Einzelplan I, Europäisches Parlament

Einzelplan II, Rat

Einzelplan IV, Europäischer Gerichtshof

Einzelplan V, Rechnungshof

Einzelplan VI, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Einzelplan VII, Ausschuss der Regionen

Einzelplan VIII (A), Europäischer Bürgerbeauftragter

Einzelplan VIII (B), Europäischer Datenschutzbeauftragter (2004/2271(BUD)) — Haushaltsausschuss.

Berichterstatter: Valdis Dombrovskis (A6-0043/2005).

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 3)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P6_TA(2005)0067)

6.4.   Petitionsausschuss 2003-2004 (Abstimmung)

Bericht: Beratungen des Petitionsausschusses in der Sitzungsperiode 2003-2004 (2004/2090(INI)) — Petitionsausschuss.

Berichterstatter: Rainer Wieland (A6-0040/2005).

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 4)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P6_TA(2005)0068)

6.5.   Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0186/2005, B6-0187/2005 und B6-0188/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 5)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG B6-0186/2005

Angenommen (P6_TA(2005)0069)

(Die Entschließungsanträge B6-0187/2005 und B6-0188/2005 sind hinfällig.)

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Robert Goebbels im Namen der PSE-Fraktion hat den Änderungsantrag 32 zugunsten von Änderungsantrag 27 zurückgezogen; sodann hat er einen mündlichen Änderungsantrag zu Änderungsantrag 30 gestellt, der angenommen wurde;

Bernard Lehideux zur Bezeichnung der ALDE-Fraktion;

Françoise Grossetête im Namen der PPE-DE-Fraktion hat die Haltung seiner Fraktion zu Änderungsantrag 20 präzisiert;

Harlem Désir, hat darauf hingewiesen, dass die englische Fassung von Änderungsantrag 29 maßgebend ist;

Klaus-Heiner Lehne hat einen mündlichen Änderungsantrag zu Änderungsantrag 23 gestellt, der mit Unterstützung von Harlem Désir angenommen wurde.

7.   Stimmerklärungen

Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:

Die schriftlichen Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 163 Absatz 3 GO sind im Ausführlichen Sitzungsbericht enthalten.

Mündliche Erklärungen zur Abstimmung:

Bericht Rainer Wieland — A6-0040/2005: Theresa Villiers

8.   Berichtigungen des Stimmverhaltens

Folgende Abgeordnete haben die nachstehenden Berichtigungen ihres Stimmverhaltens mitgeteilt:

Bericht John Bowis — A6-0044/2005

Einzige Abstimmung

dafür: Marie Panayotopoulos-Cassiotou, José Ribeiro e Castro

Bericht Valdis Dombrovskis — A6-0043/2005

Absatz/Ziffer 28

dafür: Jens-Peter Bonde

dagegen: Bernadette Bourzai, Astrid Lulling, Bernd Posselt, Martine Roure, Rainer Wieland

Halbzeit-Überprüfung der Lissabon-Strategie — RC-B6-0186/2005

Änderungsantrag 13

dafür: André Laignel

Änderungsantrag 10

Enthaltung: Gary Titley

Änderungsantrag 25

dafür: Rainer Wieland

Enthaltungen: Pervenche Berès, Henri Weber

Änderungsantrag 26, 1. Teil

dafür: Elisa Ferreira, Raül Romeva i Rueda, Martin Schulz

Änderungsantrag 26, 2. Teil

dafür: Elisa Ferreira

Änderungsantrag 15

dafür: Erika Mann

Änderungsantrag 16

dafür: Pervenche Berès, Guy Bono, Henri Weber, Bernadette Vergnaud

Enthaltung: Anne Van Lancker

Änderungsantrag 2, 1. Teil

dafür: Nils Lundgren

Änderungsantrag 2, 2. Teil

dafür: Pervenche Berès, Marielle De Sarnez, Henri Weber

Änderungsantrag 20

dafür: alle Mitglieder der PPE-DE-Fraktion

Änderungsantrag 27

dagegen: Malcolm Harbour

Änderungsantrag 6, 1. Teil

dafür: Othmar Karas

Änderungsantrag 21

dafür: Christofer Fjellner, Malcolm Harbour

Änderungsantrag 17

dafür: Hans-Peter Martin

dagegen: Charlotte Cederschiöld, Jan Mulder, Alexander Radwan

Änderungsantrag 18

dafür: Avril Doyle, André Laignel

Absatz/Ziffer 36

dafür: Hans-Peter Martin, Avril Doyle, Charlotte Cederschiöld

dagegen: Seán Ó Neachtain

Absatz/Ziffer 37, 1. Teil

dafür: Elisabeth Schroedter

Änderungsantrag 19

dafür: André Laignel

dagegen: Hans-Peter Martin

Entschließung (gesamter Text)

dafür: Marie Panayotopoulos-Cassiotou

Enthaltung: Jens-Peter Bonde

(Die Sitzung wird von 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Janusz ONYSZKIEWICZ

Vizepräsident

9.   Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Theresa Villiers hat erklärt, dass sie für Ziffer 6 des gemeinsamen Entschließungsantrags RC-B6-0106/2005 zum Legislativ- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (Punkt 7.7 des Protokolls vom 24.02.2005) stimmen wollte.

***

Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.

10.   Vorbereitung des Europäischen Rates (Brüssel, 22./23. März 2005) (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Vorbereitung des Europäischen Rates (Brüssel, 22./23. März 2005)

Nicolas Schmit (amtierender Präsident des Rates) und José Manuel Barroso (Präsident der Kommission) geben die Erklärungen ab.

Es sprechen Jean Spautz im Namen der PPE-DE-Fraktion, Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion, Marielle De Sarnez im Namen der ALDE-Fraktion, Pierre Jonckheer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Roberto Musacchio im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Jens-Peter Bonde im Namen der IND/DEM-Fraktion, Brian Crowley im Namen der UEN-Fraktion, Frank Vanhecke, fraktionslos (Der Präsident unterbricht den Redner und ermahnt ihn, zum Thema zurückzukehren, da seine Bemerkung sich nicht auf den Tagesordnungspunkt bezieht), José Manuel García-Margallo y Marfil, Riitta Myller, Bernat Joan i Marí, Kyriacos Triantaphyllides, Derek Roland Clark, Roberta Angelilli, Hans-Peter Martin und Timothy Kirkhope.

VORSITZ: Miroslav OUZKÝ

Vizepräsident

Es sprechen Ieke van den Burg, Marie Anne Isler Béguin, Diamanto Manolakou, Renato Brunetta, Giovanni Pittella, Tunne Kelam, Katalin Lévai, Simon Busuttil, Armin Laschet, Nicolas Schmit und Margot Wallström (Vizepräsidentin der Kommission).

Die Aussprache wird geschlossen.

11.   Im Gesundheitswesen Beschäftigte, die in Lybien inhaftiert sind (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Im Gesundheitswesen Beschäftigte, die in Lybien inhaftiert sind

Nicolas Schmit (amtierender Präsident des Rates) und Franco Frattini (Vizepräsident der Kommission) geben die Erklärungen ab.

Es sprechen Geoffrey Van Orden im Namen der PPE-DE-Fraktion, David Martin im Namen der PSE-Fraktion, Cecilia Malmström im Namen der ALDE-Fraktion, Alexandra Dobolyi, Marios Matsakis, Joseph Muscat, Nicolas Schmit und Franco Frattini.

Die Aussprache wird geschlossen.

(Die Sitzung wird von 17.05 Uhr bis zur Fragestunde um 17.30 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Sylvia-Yvonne KAUFMANN

Vizepräsidentin

12.   Fragestunde (Anfragen an den Rat)

Das Parlament prüft eine Reihe von Anfragen an den Rat (B6-0019/2005).

Anfrage 1 (Bernd Posselt): Kosovo.

Nicolas Schmit (amtierender Präsident des Rates) beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Bernd Posselt, David Martin und Dimitrios Papadimoulis.

Anfrage 2 ist hinfällig, da das fragestellende Mitglied nicht anwesend ist.

Anfrage 3 wurde vom Verfasser zurückgezogen.

Anfrage 4 (Dimitrios Papadimoulis): Außenpolitik der Vereinigten Staaten und Syrien.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Dimitrios Papadimoulis.

Anfrage 5 (Agustín Díaz de Mera García Consuegra): Legalisierung von Einwanderern in Spanien.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Agustín Díaz de Mera García Consuegra, Antonio Masip Hidalgo und Joseph Muscat.

Anfrage 6 (Giorgos Dimitrakopoulos): Einheitlicher europäischer Luftraum und das K0sovo.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Bernd Posselt (in Vertretung d. Verf.).

Anfrage 7 (Claude Moraes): Bericht des Rates Justiz und Inneres über Fußballrowdytum.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Claude Moraes und Christopher Heaton-Harris.

Anfrage 8 (Johan Van Hecke): Menschenrechtsverletzungen in Uganda.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Johan Van Hecke.

Anfrage 9 (Rodi Kratsa-Tsagaropoulou): Besuch von Präsident Bush und die transatlantischen Beziehungen.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Rodi Kratsa-Tsagaropoulou und David Martin.

Anfrage 10 (Bart Staes): Zusammenarbeit zwischen der Haushaltsbehörde im Hinblick auf die Verteilung des Betrags von 1,2 Milliarden Dollar aus der von der EG mit Philip Morris geschlossenen Vereinbarung.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Bart Staes.

Anfrage 11 (Bill Newton Dunn): Bekämpfung der organisierten Kriminalität.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Bill Newton Dunn.

Anfrage 12 (Hans-Peter Martin): Sitzungspraxis.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von Hans-Peter Martin.

Anfrage 13 (James Hugh Allister): EU-Sonderprogrammstelle.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie eine Zusatzfrage von James Hugh Allister.

Anfrage 14 (Antonios Trakatellis): Zivilschutz und Entwicklung der Zusammenarbeit im Rahmen des partnerschaftlichen Verhältnisses Europa-Mittelmeerraum.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Antonios Trakatellis und Paul Rübig.

Anfrage 15 (Ryszard Czarnecki): Nächste Erweiterung.

Nicolas Schmit beantwortet die Frage sowie die Zusatzfragen von Ryszard Czarnecki und Paul Rübig.

Der Teil der Fragestunde mit Anfragen an den Rat ist geschlossen.

(Die Sitzung wird von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Ingo FRIEDRICH

Vizepräsident

13.   EU-Forschungsförderung (Aussprache)

Bericht: Wissenschaft und Technologie — Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union (2004/2150(INI)) — Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie.

Berichterstatterin: Pia Elda Locatelli (A6-0046/2005)

Pia Elda Locatelli erläutert den Bericht.

Es spricht Janez Potočnik (Mitglied der Kommission)

Es sprechen Renato Brunetta im Namen der PPE-DE-Fraktion, Reino Paasilinna im Namen der PSE-Fraktion, Vittorio Prodi im Namen der ALDE-Fraktion, David Hammerstein Mintz im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Esko Seppänen im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Nils Lundgren im Namen der IND/DEM-Fraktion, Mieczysław Edmund Janowski im Namen der UEN-Fraktion, Alessandro Battilocchio, fraktionslos, Angelika Niebler, Teresa Riera Madurell, Lena Ek, Lena Ek, Alyn Smith, Vladimír Remek, Bastiaan Belder, Marcin Libicki, Leopold Józef Rutowicz, Paul Rübig, Dorette Corbey, Jorgo Chatzimarkakis, Jerzy Buzek, John Attard-Montalto, Nikolaos Vakalis, Peter Liese, András Gyürk und Janez Potočnik.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.8 des Protokolls vom 10.03.2005.

14.   Übermittlung von Fluggastdatensätzen — Datenspeicherung (Aussprache)

Mündliche Anfragen an die Kommission von:

Sarah Ludford, Alexander Nuno Alvaro im Namen der ALDE-Fraktion, Martine Roure und Wolfgang Kreissl-Dörfler im Namen der PSE-Fraktion: Übermittlung von Fluggastdatensätzen (B6-0014/2005),

Kathalijne Maria Buitenweg im Namen der Verts/ALE-Fraktion: Weitergabe von Fluggastdaten (PNR) (B6-0154/2005),

Ewa Klamt, Charlotte Cederschiöld und Carlos Coelho im Namen der PPE-DE-Fraktion: Austausch von Fluggastdatensätzen mit den USA (B6-0156/2005),

Giusto Catania und Sylvia-Yvonne Kaufmann im Namen der GUE/NGL-Fraktion: Fluggastdatensätze (PNR) — Übermittlung von Passagierdaten (B6-0160/2005)

Alexander Nuno Alvaro im Namen der ALDE-Fraktion, Martine Roure und Wolfgang Kreissl-Dörfler im Namen der PSE-Fraktion: Datenspeicherung (B6-0017/2005)

Kathalijne Maria Buitenweg im Namen der Verts/ALE-Fraktion: Vorratsspeicherung von Daten und Datenschutz (B6-0020/2005),

Ewa Klamt, Charlotte Cederschiöld, Herbert Reul und Carlos Coelho im Namen der PPE-DE-Fraktion: Aufbewahrung von Daten (B6-0155/2005),

Giusto Catania und Sylvia-Yvonne Kaufmann im Namen der GUE/NGL-Fraktion: Erfassung und Speicherung von Daten (B6-0159/2005).

Es spricht Edith Mastenbroek zur Verbreitung der Debatte über Internet (Der Präsident antwortet ihr, dass die Nachtsitzungen aus technischen Gründen nicht übertragen werden).

Alexander Nuno Alvaro, Martine Roure, Kathalijne Maria Buitenweg, Charlotte Cederschiöld, Jonas Sjöstedt und Herbert Reul erläutern die mündlichen Anfragen.

Franco Frattini (Vizepräsident der Kommission) beantwortet die mündlichen Anfragen.

Es sprechen Carlos Coelho im Namen der PPE-DE-Fraktion, Wolfgang Kreissl-Dörfler im Namen der PSEFraktion, Sophia in 't Veld im Namen der ALDE-Fraktion, Eva Lichtenberger im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Edith Mastenbroek und Franco Frattini.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: April 2005.

15.   Finanzierung von Natura 2000 (Aussprache)

Bericht: Finanzierung von Natura 2000 (2004/2164(INI)) — Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Berichterstatterin: Margrete Auken (A6-0049/2005).

Margrete Auken erläutert den Bericht.

Es spricht Frederika Brepoels, um eine Frage an Franco Frattini zu stellen.

Es spricht Franco Frattini (Vizepräsident der Kommission)

Es sprechen Jillian Evans (Verfasserin der Stellungnahme REGI), Péter Olajos im Namen der PPE-DE-Fraktion, Gyula Hegyi im Namen der PSE-Fraktion und Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion (sie weist im Übrigen darauf hin, dass die englische Fassung von Ziffer 5 der Entschließung des Berichts als maßgebend zu betrachten ist), Marie Anne Isler Béguin im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Graham Booth im Namen der IND/DEM-Fraktion, Gyula Hegyi, Adam Jerzy Bielan im Namen der UEN-Fraktion, Cristina Gutiérrez-Cortines, María Isabel Salinas García, Françoise Grossetête, Francisca Pleguezuelos Aguilar, Agnes Schierhuber, Frederika Brepoels, Franco Frattini und Margrete Auken.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.9 des Protokolls vom 10.03.2005.

16.   Tagesordnung der nächsten Sitzung

Die Tagesordnung für die Sitzung am folgenden Tag wird festgelegt (Dokument Tagesordnung PE. 356.301/OJJE).

17.   Schluss der Sitzung

Die Sitzung wird um 23.55 Uhr geschlossen.

Julian Priestley

Generalsekretär

Alejo Vidal-Quadras Roca

Vizepräsident


ANWESENHEITSLISTE

Unterzeichnet haben:

Adamou, Adwent, Agnoletto, Albertini, Allister, Alvaro, Andersson, Andrejevs, Andria, Andrikienė, Angelilli, Antoniozzi, Arif, Arnaoutakis, Ashworth, Assis, Atkins, Attard-Montalto, Aubert, Auken, Ayala Sender, Aylward, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Baco, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batten, Battilocchio, Batzeli, Bauer, Beaupuy, Beazley, Becsey, Beer, Beglitis, Belder, Belet, Belohorská, Bennahmias, Beňová, Berend, Berès, van den Berg, Berlato, Berlinguer, Berman, Bielan, Birutis, Blokland, Bloom, Bobošíková, Böge, Bösch, Bonde, Bono, Booth, Borghezio, Borrell Fontelles, Bourlanges, Bourzai, Bowis, Bozkurt, Bradbourn, Mihael Brejc, Brepoels, Březina, Brie, Brok, Brunetta, Budreikaitė, Buitenweg, Bullmann, van den Burg, Bushill-Matthews, Busk, Busquin, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Calabuig Rull, Callanan, Camre, Capoulas Santos, Carlshamre, Carnero González, Casa, Casaca, Cashman, Caspary, Castex, del Castillo Vera, Catania, Cavada, Cederschiöld, Cercas, Chatzimarkakis, Chichester, Chiesa, Chmielewski, Christensen, Chruszcz, Claeys, Clark, Cocilovo, Coelho, Corbett, Corbey, Cornillet, Correia, António Costa, Costa, Cottigny, Coûteaux, Coveney, Cramer, Crowley, Marek Aleksander Czarnecki, Ryszard Czarnecki, D'Alema, Daul, Davies, Degutis, Dehaene, De Keyser, Demetriou, De Michelis, Deprez, De Sarnez, Descamps, Désir, Deß, Deva, De Veyrac, De Vits, Díaz de Mera García Consuegra, Dičkutė, Didžiokas, Díez González, Dillen, Dimitrakopoulos, Di Pietro, Dobolyi, Dombrovskis, Doorn, Douay, Dover, Doyle, Drčar Murko, Duchoň, Dührkop Dührkop, Duff, Duin, Duka-Zólyomi, Duquesne, Ebner, Ehler, Ek, El Khadraoui, Elles, Estrela, Ettl, Eurlings, Jillian Evans, Robert Evans, Fajmon, Falbr, Farage, Fatuzzo, Fava, Fazakas, Ferber, Fernandes, Fernández Martín, Anne Ferreira, Elisa Ferreira, Figueiredo, Fjellner, Flasarová, Florenz, Ford, Fotyga, Fourtou, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Fruteau, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, García Pérez, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gebhardt, Gentvilas, Geremek, Geringer de Oedenberg, Gibault, Gierek, Giertych, Gill, Gklavakis, Glante, Glattfelder, Goebbels, Goepel, Golik, Gomes, Gomolka, Goudin, Grabowski, Graça Moura, Graefe zu Baringdorf, Gräßle, de Grandes Pascual, Griesbeck, Gröner, de Groen-Kouwenhoven, Grosch, Grossetête, Gruber, Guardans Cambó, Guellec, Guerreiro, Gurmai, Gutiérrez-Cortines, Guy-Quint, Gyürk, Hänsch, Hall, Hammerstein Mintz, Hamon, Handzlik, Harbour, Harms, Hassi, Hatzidakis, Haug, Hazan, Heaton-Harris, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Helmer, Henin, Hennicot-Schoepges, Hennis-Plasschaert, Herczog, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Honeyball, Hoppenstedt, Horáček, Hortefeux, Howitt, Hudacký, Hudghton, Hughes, Huhne, Hutchinson, Hybášková, Ibrisagic, Ilves, in 't Veld, Isler Béguin, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jäätteenmäki, Jałowiecki, Janowski, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jensen, Joan i Marí, Jöns, Jørgensen, Jonckheer, Jordan Cizelj, Juknevičienė, Jelko Kacin, Kaczmarek, Kallenbach, Kamiński, Karas, Karatzaferis, Karim, Kasoulides, Kaufmann, Kauppi, Tunne Kelam, Kindermann, Kinnock, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Klinz, Knapman, Koch, Kohlíček, Konrad, Korhola, Kósáné Kovács, Koterec, Kozlík, Krahmer, Krarup, Krasts, Kratsa-Tsagaropoulou, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kristovskis, Krupa, Kuc, Kudrycka, Kuhne, Kułakowski, Kušķis, Kusstatscher, Kuźmiuk, Lagendijk, Laignel, Lamassoure, Lambert, Lambrinidis, Lambsdorff, Lang, Langen, Langendries, Laperrouze, La Russa, Laschet, Lauk, Lax, Lechner, Le Foll, Lehideux, Lehne, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Marine Le Pen, Fernand Le Rachinel, Letta, Lévai, Janusz Lewandowski, Liberadzki, Libicki, Lichtenberger, Lienemann, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Louis, Lucas, Lulling, Lundgren, Lynne, Maat, Maaten, McAvan, McCarthy, McGuinness, McMillan-Scott, Madeira, Malmström, Manders, Maňka, Erika Mann, Thomas Mann, Manolakou, Mantovani, Markov, Marques, Martens, David Martin, Hans-Peter Martin, Martinez, Martínez Martínez, Masiel, Masip Hidalgo, Maštálka, Mastenbroek, Mathieu, Mato Adrover, Matsakis, Matsis, Matsouka, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Medina Ortega, Meijer, Méndez de Vigo, Menéndez del Valle, Meyer Pleite, Miguélez Ramos, Mikko, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Mölzer, Mohácsi, Montoro Romero, Moraes, Moreno Sánchez, Morillon, Moscovici, Mote, Mulder, Musacchio, Muscardini, Muscat, Musotto, Musumeci, Myller, Napoletano, Nassauer, Nattrass, Navarro, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Obiols i Germà, Özdemir, Olajos, Olbrycht, Ó Neachtain, Onesta, Onyszkiewicz, Oomen-Ruijten, Ortuondo Larrea, Őry, Ouzký, Oviir, Paasilinna, Pack, Pafilis, Borut Pahor, Paleckis, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Pannella, Panzeri, Papadimoulis, Papastamkos, Parish, Patrie, Pavilionis, Peillon, Pęk, Alojz Peterle, Pflüger, Piecyk, Pieper, Pīks, Pinheiro, Pinior, Piotrowski, Pirilli, Piskorski, Pistelli, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Poignant, Polfer, Poli Bortone, Portas, Posselt, Prets, Prodi, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ransdorf, Rapkay, Rasmussen, Remek, Resetarits, Reul, Reynaud, Ribeiro e Castro, Riera Madurell, Ries, Riis-Jørgensen, Rizzo, Rocard, Rogalski, Roithová, Romagnoli, Romeva i Rueda, Rosati, Roszkowski, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Rudi Ubeda, Rübig, Rühle, Rutowicz, Ryan, Sacconi, Saïfi, Sakalas, Salafranca Sánchez-Neyra, Salinas García, Samaras, Samuelsen, Sánchez Presedo, Santoro, dos Santos, Saryusz-Wolski, Savary, Savi, Schapira, Scheele, Schenardi, Schierhuber, Schlyter, Ingo Schmitt, Pál Schmitt, Schnellhardt, Schröder, Schroedter, Schulz, Schuth, Schwab, Seeber, Seeberg, Segelström, Seppänen, Siekierski, Sifunakis, Silva Peneda, Sinnott, Siwiec, Sjöstedt, Skinner, Škottová, Smith, Sommer, Sonik, Sousa Pinto, Spautz, Speroni, Staes, Staniszewska, Starkevičiūtė, Šťastný, Stenzel, Sterckx, Stevenson, Stihler, Stockmann, Strejček, Strož, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Svensson, Swoboda, Szájer, Szejna, Szent-Iványi, Szymański, Tabajdi, Tajani, Takkula, Tannock, Tarabella, Tarand, Thomsen, Thyssen, Titford, Titley, Toia, Tomczak, Toubon, Toussas, Trakatellis, Trautmann, Triantaphyllides, Trüpel, Turmes, Tzampazi, Uca, Ulmer, Väyrynen, Vaidere, Vakalis, Valenciano Martínez-Orozco, Vanhecke, Van Hecke, Van Lancker, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vaugrenard, Ventre, Vergnaud, Vernola, Vidal-Quadras Roca, de Villiers, Villiers, Vincenzi, Virrankoski, Vlasák, Vlasto, Voggenhuber, Wallis, Walter, Watson, Henri Weber, Manfred Weber, Weiler, Westlund, Whitehead, Wieland, Wiersma, Wierzejski, Wijkman, Wise, von Wogau, Wohlin, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wurtz, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zani, Zappalà, Zatloukal, Ždanoka, Železný, Zieleniec, Zīle, Zimmer, Zingaretti, Zvěřina, Zwiefka


ANLAGE I

ERGEBNISSE DER ABSTIMMUNGEN

Erklärung der Abkürzungen und Symbole

+

angenommen

-

abgelehnt

hinfällig

Z

zurückgezogen

NA (..., ..., ...)

namentliche Abstimmung (Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen)

EA (..., ..., ...)

elektronische Abstimmung (Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen)

getr.

getrennte Abstimmungen

ges.

gesonderte Abstimmungen

Änd.

Änderungsantrag

K

Kompromissänderungsantrag

entspr.

entsprechender Teil

S

Streichung

=

identische Änderungsanträge

§

Absatz/Ziffer/Nummer

Art.

Artikel

Erw.

Erwägung

Entschl.antr.

Entschließungsantrag

gem. Entschl.antr.

gemeinsamer Entschließungsantrag

Geh.

Geheime Abstimmung

1.   Arbeiten der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU im Jahr 2004

Bericht: BOWIS (A6-0044/2005)

Gegenstand

NA etc.

Abstimmung

NA/EA - Bemerkungen

einzige Abstimmung

NA

+

540, 20, 2

mündlicher Änderungsantrag

Antrag auf namentliche Abstimmung

PPE-DE Schlussabstimmung

Mündlicher Änderungsantrag

MM. Die Abgeordneten Schlyter und Bowis (Berichterstatter) haben einen mündlichen Änderungsantrag zu Ziffer 11 eingereicht mit folgender Formulierung:

11.

betont, dass die Einbeziehung des EEF in den Haushalt der Europäischen Union durch eine Stärkung der politischen Rolle der PPV bei der Überwachung der im Rahmen der Partnerschaft AKP-EU eingesetzten Mittel begleitet werden sollte ;

2.   Allgemeine Zollpräferenzen *

Bericht: SÁNCHEZ PRESEDO (A6-0045/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Änderungsanträge des zuständigen Ausschusses — Abstimmung en bloc

1-22

24-33

35-52

Ausschuss

 

+

 

Änderungsantrag vom federführenden Ausschussgesonderte Abstimmungen

23

Ausschuss

ges.

+

 

Artikel 2

54

ALDE

 

-

 

Artikel 1 § 1

53

ALDE

 

-

 

Artikel 15, § 1, Buchstabe a)

55

ALDE

 

+

mündlicher Änderungsantrag

Artikel 15, § 1, Buchstabe e)

56

ALDE

 

+

mündlicher Änderungsantrag

Artikel 15, § 1, Buchstabe f)

57

ALDE

 

+

mündlicher Änderungsantrag

34

Ausschuss

 

+

 

Abstimmung: geänderter Vorschlag

 

+

 

Abstimmung: legislative Entschließung

 

+

 

Antrag auf getrennte Abstimmung

Verts/ALE: Änd. 23

Verschiedenes

Der Berichterstatter hat einen mündlichen Änderungsantrag zu den Änderungsanträgen 55, 56 und 57 eingericht, der darauf abzielt, das Wort systematisch wieder einzufügen.

3.   Haushaltsverfahren 2006: Leitlinien für die übrigen Einzelpläne

Bericht: DOMBROVSKIS (A6-0043/2005) BUD

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

§ 14

1

PPE-DE

EA

-

307, 312, 17

§ 20

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/EV

+

339, 293, 4

§ 21

2

PPE-DE

 

+

 

§ 26

3

PPE-DE

 

-

 

§ 27

4

PPE-DE

 

+

 

§ 28

 

ursprünglicher Text

NA

+

551, 79, 19

§ 36

 

ursprünglicher Text

ges.

+

 

nach § 36

6

PSE

 

Z

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

 

+

 

Änderungsantrag 5 wurde annulliert.

Requests for separate votes

PSE: § 36

Anträge auf namentliche Abstimmung

PPE-DE: § 28

Anträge auf getrennte Abstimmung

PPE-DE:

§ 20

Teil: gesamter Text ohne die Worte Verstärkung der Ausschusssekretariate,

Teil: diese Worte

4.   Beratungen des Petitionsausschusses (2003-2004)

Bericht: WIELAND (A6-0040/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

 

 

 

+

 

5.   Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie

Entschließungsanträge: B6-0186/2005, B6-0187/2005 und B6-0188/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Entschließungsantrag B6-0186/2005 (Konferenz der Präsidenten)

Vor § 1

1

Verts/ALE

 

-

 

§ 1

13

GUE/NGL

NA

-

92, 534, 17

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/NA

+

569, 71, 11

3/NA

+

549, 69, 33

§ 3

9

Verts/ALE

 

-

 

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 4

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1/NA

+

568, 76, 12

2/NA

+

512, 90, 50

3

+

 

nach § 4

10

Verts/ALE

NA

-

116, 365, 173

§ 6, Einleitung und Spiegelstriche 1 bis 3

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 6 Spiegelstrich 4

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 6 nach Spiegelstrich 4

28

PSE

 

+

 

§ 7

14

GUE/NGL

NA

-

84, 554, 16

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/NA

+

574, 61, 11

§ 8

25

PPE-DE + PSE

NA

+

507, 67, 75

§

ursprünglicher Text

 

 

nach § 8

26

PPE-DE + PSE

getr.NA

 

 

1

+

509,96,27

2

+

518, 89, 27

§ 9

15

GUE/NGL

NA

-

89, 554, 13

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

nach § 9

32

PSE

 

Z

 

§ 10

16

GUE/NGL

NA

-

75, 525, 52

2

Verts/ALE

getr.NA

 

 

1

-

238, 410, 5

2

-

143, 489, 9

3

-

96, 532, 17

33

ALDE

 

-

 

20

ALDE

NA

+

452, 167, 8

§

ursprünglicher Text

 

 

§ 13

27

PPE-DE

NA

+

574, 56, 17

§

ursprünglicher Text

 

 

nach § 13

3 =

11 =

Verts/ALE

Verts/ALE

 

-

 

§ 14

4

Verts/ALE

 

-

 

§ 15

5

Verts/ALE

getr.NA

 

 

1

+

524, 85, 43

2

-

49, 552, 33

29

PSE

 

 

§

ursprünglicher Text

 

 

§ 16

§

ursprünglicher Text

 

+

§ 16 wird nach § 18 eingefügt.

§ 17

22

ALDE

 

+

 

nach § 17

6

Verts/ALE

getr.NA

 

 

1

+

591, 39, 19

2

-

186, 455, 8

3

 

§ 18

§

 

 

+

geändert

7

Verts/ALE

 

-

 

24/rev

PPE-DE + PSE

 

+

 

23

PPE-DE

NA

+

490, 113, 40 mündlicher Änderungsantrag

31

PSE

 

-

 

§

ursprünglicher Text

 

 

§ 19

§

ursprünglicher Text

 

+

§ 19 wird nach § 24 eingefügt.

nach § 19

21

ALDE

NA

+

404, 236, 6

§ 21

17

GUE/NGL

NA

-

276, 354, 13

§ 22

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 25

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 26

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

nach § 27

12

Verts/ALE

getr.

 

 

1

-

 

2

-

 

§ 28

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 29

§

ursprünglicher Text

NA

+

570, 73, 4

§ 30

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 36

18

GUE/NGL

NA

-

92, 541, 6

§

ursprünglicher Text

NA

+

510,121,11

§ 37

§

ursprünglicher Text

getr.NA

 

 

1

+

567, 69, 10

2

+

558, 72, 7

§ 38

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

nach § 38

30

PSE

 

+

mündlicher Änderungsantrag

nach § 39

8

Verts/ALE

 

+

 

§ 40

19

GUE/NGL

NA

-

97, 537, 12

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

514, 110, 20

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0187/2005

 

GUE/NGL

 

 

B6-0188/2005

 

Verts/ALE

 

 

Anträge auf namentliche Abstimmung

PPE-DE: Schlussabstimmung

GUE/NGL: Änd. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23 und 25,§§ 29 und 36

Verts/ALE: Änd. 2, 5, 6 und 10

IND/DEM: Schlussabstimmung:

ALDE: Änd. 21, 25 und 26 und Schlussabstimmung

PSE: Änd. 20 und 27 und Schlussabstimmung

M. Mr Kirkhope und andere: § 37

Anträge auf getrennte Abstimmung

GUE/NGL: §§ 3, 6, 25, 26 und 28

M. Mr Kirkhope und andere: § 6 Spiegelstrich 4, §§ 9, 22 und 36

Anträge auf getrennte Abstimmung

GUE/NGL

Änd. 2

1. Teil: Text bis Verbraucherrechten;

2. Teil: Text bis vorzulegen;

3. Teil: Rest

§ 1

1. Teil: Text ohne die Worte die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, und die Vollendung des Binnenmarktes,

2. Teil: die Worte die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit,

3. Teil: die Worte die Vollendung des Binnenmarktes,

§ 7

1. Teil: Text ohne das Wort Anpassungsfähigkeit

2. Teil: dieses Wort

§ 37

1. Teil: Text bis zu reagieren;

2. Teil: Rest

Verts/ALE:

§ 30

1. Teil: Text ohne die Worte weniger, aber

2. Teil: diese Worte

§ 38

1. Teil: Text ohne die Worte und über öffentliche und private Partnerschaften

2. Teil: diese Worte

Änd. 26

1. Teil: Text ohne die Worte eine Kultur der Risikobereitschaft sowie

2. Teil: diese Worte

PSE:

Änd. 12

1. Teil: Text bis zu ermöglichen;

2. Teil: Rest

PPE-DE, PSE, ALDE

Änd. 6

1. Teil: Text bis dargelegten Ansichten;

2. Teil: Rest ohne die Worte und die umweltpolitischen ... integriert und was zu einer Freisetzung ... führen wird;

3. Teil: diese Worte

ALDE, PSE

Änd. 5

1. Teil: Text bis verringert;

2. Teil: Rest

GUE/NGL, Mr Kirkhope und andere:

§ 4

1. Teil: Text bis beschieden sein soll; ohne die Worte sich den und notwendigen Strukturreformen stellen

1. Teil: diese Worte

2. Teil: Rest

Verschiedenes

Die PPE-DE-Fraktion hat vorgeschlagen, den Satz unterstützt in diesem Zusammenhang ... enthalten ist; aus Ziffer 18 herauszunehmen und zu einer eigenen Ziffer zu machen.

Die PSE-Fraktion hat vorgeschlagen, die derzeitige Ziffer 19 unmittelbar nach der derzeitigen Ziffer 24 einzufügen.

Die PSE-Fraktion hat vorgeschlagen, die derzeitige Ziffer 16 unmittelbar nach der derzeitigen Ziffer 18 einzufügen.

M. Herr Goebbels hat Änd. 32 zurückgezogen.

mündliche Änderungsanträge

MM. Die Abgeordneten Lehne und Désir haben einen mündlichen Änderungsantrag zu Änderungsantrag 23 gestellt: fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die erforderlichen Gesamtmaßnahmen auszuarbeiten, um Zusatzfinanzierungssysteme als mögliche Ergänzung der bestehenden nationalen Rentensysteme zu unterstützen;

M. Herr Goebbels hat einen mündlichen Änderungsantrag zu Änderungsantrag 38 gestellt, wonach das Wort umweltfreundlicher zu streichen ist.


ANLAGE II

ERGEBNIS DER NAMENTLICHEN ABSTIMMUNGEN

1.   Bericht Bowis A6-0044/2005

Ja-Stimmen: 540

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Ries, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Flasarová, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Coûteaux, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Krupa, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Kozlík, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Florenz, Fraga Estévez, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Harbour, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Martens, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arnaoutakis, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Duin, El Khadraoui, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rasmussen, Reynaud, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Angelilli, Aylward, Camre, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Ždanoka

Nein-Stimmen: 20

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Farage, Knapman, Nattrass, Titford, Wise

NI: Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Mote, Schenardi

PPE-DE: Ehler

Enthaltungen: 2

NI: Allister, Claeys

2.   Bericht Dombrovskis A6-0043/2005

Ja-Stimmen: 551

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Birutis, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Gentvilas, Geremek, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Lax, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Kaufmann, Manolakou, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Portas, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Mote, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Dehaene, Demetriou, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mato Adrover, Mauro, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nicholson, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Wieland, Wijkman, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, De Keyser, De Vits, Díez González, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Hänsch, Haug, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 79

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Cavada, Cornillet, De Sarnez, Fourtou, Gibault, Griesbeck, Laperrouze, Lehideux, Letta, Morillon, Polfer

GUE/NGL: Flasarová, Henin, Kohlíček, Markov, Maštálka, Ransdorf, Remek, Wurtz

IND/DEM: Bonde

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Bachelot-Narquin, Caspary, Daul, Descamps, De Veyrac, Ferber, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Grossetête, Guellec, Karas, Lamassoure, Langen, Mathieu, Nassauer, Niebler, Pinheiro, Poettering, Radwan, Saïfi, Sudre, Vatanen, Vlasto, von Wogau

PSE: Arif, Berès, Castex, Cottigny, Douay, Fruteau, Guy-Quint, Hamon, Hazan, Laignel, Le Foll, Patrie, Peillon, Poignant, Reynaud, Rocard, Savary, Schapira, Trautmann, Vaugrenard, Vergnaud

Enthaltungen: 19

ALDE: Starkevičiūtė

GUE/NGL: Agnoletto, Brie, Figueiredo, Guerreiro, Meyer Pleite, Musacchio, Pflüger, Rizzo, Zimmer

NI: Baco, Kozlík

PPE-DE: Matsis, Mavrommatis, Samaras

PSE: Désir, Thomsen

Verts/ALE: Jonckheer, Turmes

3.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 92

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

NI: Belohorská, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Dimitrakopoulos

PSE: Castex, Ferreira Anne, Patrie, Reynaud

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 534

ALDE: Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Clark, Farage, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Sinnott, Titford, Wise, Wohlin

NI: Allister, Battilocchio, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martinez, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 17

ALDE: Chiesa

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Bonde, Borghezio, Coûteaux, Karatzaferis, Louis, Speroni, de Villiers, Železný

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter

PSE: Leichtfried

Verts/ALE: de Groen-Kouwenhoven

4.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 569

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Goudin, Lundgren, Sinnott, Speroni, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Isler Béguin, Joan i Marí, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Özdemir, Onesta, Rühle, Smith, Trüpel, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 71

ALDE: Onyszkiewicz

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Železný

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Schenardi, Vanhecke

Verts/ALE: Lucas, Romeva i Rueda, Schlyter, Staes

Enthaltungen: 11

ALDE: Chiesa

NI: Allister, Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter, Romagnoli

Verts/ALE: de Groen-Kouwenhoven, Hudghton, Jonckheer, Schroedter, Turmes

5.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 549

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Kaufmann

IND/DEM: Belder, Blokland, Goudin, Lundgren, Sinnott, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Cramer, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Isler Béguin, Joan i Marí, Lagendijk, Lipietz, Özdemir, Rühle, Smith

Nein-Stimmen: 69

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Speroni, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Železný

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

Verts/ALE: Lucas, Schlyter

Enthaltungen: 33

ALDE: Chiesa

IND/DEM: Bonde

NI: Allister, Baco, Czarnecki Ryszard, Kozlík, Martin Hans-Peter, Rutowicz

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Buitenweg, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Horáček, Hudghton, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lambert, Lichtenberger, Onesta, Romeva i Rueda, Schroedter, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

6.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 568

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Sinnott

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Romagnoli, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Ryan

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Özdemir, Onesta, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 76

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin

NI: Allister, Mote

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, De Veyrac, Dover, Duchoň, Elles, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Jackson, Kirkhope, McMillan-Scott, Nicholson, Ouzký, Parish, Purvis, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Sumberg, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zahradil, Zvěřina

UEN: Camre, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Roszkowski, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Schlyter

Enthaltungen: 12

IND/DEM: Bonde, Borghezio, Karatzaferis, Speroni, Železný

NI: Bobošíková, Kozlík

UEN: Bielan, Fotyga, Janowski

Verts/ALE: Lucas, Romeva i Rueda

7.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 512

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski

NI: Battilocchio, Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Romagnoli, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Breyer, Graefe zu Baringdorf, Hassi, Jonckheer

Nein-Stimmen: 90

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Bloom, Bonde, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Goudin, Karatzaferis, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin

NI: Allister, Mote

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Beazley, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Jackson, Kirkhope, McMillan-Scott, Nicholson, Ouzký, Parish, Purvis, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Sumberg, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zahradil, Zvěřina

UEN: Camre

Verts/ALE: Schlyter, Staes

Enthaltungen: 50

ALDE: Chiesa

IND/DEM: Železný

NI: Baco, Bobošíková, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

8.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 116

ALDE: Chiesa

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

NI: Czarnecki Marek Aleksander, Resetarits, Romagnoli

PPE-DE: Florenz

PSE: Attard-Montalto, Berman, Bullmann, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Corbey, De Keyser, Falbr, Gröner, Hutchinson, Ilves, Jöns, Koterec, Kuc, Kuhne, Locatelli, Mann Erika, Masip Hidalgo, Moraes, Myller, Paasilinna, Rapkay, Scheele, Tarand, Titley, Van Lancker, Weiler, Yañez-Barnuevo García

UEN: Angelilli, Berlato, Bielan, Fotyga, Janowski, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Poli Bortone, Roszkowski, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 365

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Bonde, Booth, Borghezio, Clark, Farage, Goudin, Knapman, Krupa, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Sinnott, Speroni, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Bobošíková, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Lévai

UEN: Aylward, Camre, Crowley, Didžiokas, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Ryan, Zīle

Enthaltungen: 173

IND/DEM: Coûteaux, Karatzaferis, Louis

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Grosch

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, van den Burg, Busquin, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Golik, Gomes, Gruber, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Muscat, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Thomsen, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Zani, Zingaretti

Verts/ALE: Lucas, Schlyter

9.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 84

ALDE: Chiesa, Di Pietro

GUE/NGL: Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Bonde, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

NI: Czarnecki Marek Aleksander, Resetarits, Romagnoli

PPE-DE: Dimitrakopoulos

PSE: Capoulas Santos, Hegyi, Reynaud, Tarand

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 554

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Knapman, Krupa, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Sinnott, Speroni, Titford, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Battilocchio, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Mote, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedkvist Petersen, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 16

GUE/NGL: Adamou, Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Goudin, Karatzaferis, Louis, de Villiers

NI: Baco, Belohorská, Kozlík, Martin Hans-Peter

PSE: Castex, Ferreira Anne, Matsouka

UEN: Krasts

10.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 574

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Lundgren, Sinnott, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 61

ALDE: Chiesa

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Bonde, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Farage, Giertych, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Speroni, Titford, Tomczak, Wierzejski, Wise, Železný

NI: Czarnecki Ryszard, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Fatuzzo

Verts/ALE: Schlyter

Enthaltungen: 11

IND/DEM: Coûteaux, Goudin, Louis, de Villiers

NI: Allister, Baco, Kozlík

PSE: Ferreira Anne

UEN: Camre

Verts/ALE: Frassoni, Lucas

11.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 507

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Borghezio, Sinnott, Speroni, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, De Keyser, De Vits, Díez González, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Paleckis, Panzeri, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Vaugrenard, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Camre, Crowley, Didžiokas, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Ryan, Zīle

Verts/ALE: Lipietz

Nein-Stimmen: 67

ALDE: Chiesa, Starkevičiūtė

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Krupa, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Romagnoli

PPE-DE: Strejček, Wieland

PSE: Castex, Ferreira Anne

UEN: Berlato, Bielan, Fotyga, Janowski, Kamiński, Muscardini, Musumeci, Poli Bortone, Roszkowski, Szymański

Verts/ALE: Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hudghton, Onesta, Schlyter

Enthaltungen: 75

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Knapman, Louis, Nattrass, Titford, de Villiers, Wise

NI: Allister, Baco, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Mote, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

PSE: Arif, Bourzai, Cottigny, Douay, Fruteau, Hamon, Laignel, Navarro, Patrie, Poignant, Reynaud, Roure, Savary, Schapira, Scheele

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Romeva i Rueda, Rühle, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

12.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 509

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Borghezio, Goudin, Lundgren, Sinnott, Speroni, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Jackson, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Zahradil, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Barón Crespo, Batzeli, Beňová, Berès, van den Berg, Berlinguer, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Busquin, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Estrela, Falbr, Fazakas, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Gierek, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Hazan, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, McAvan, Maňka, Mann Erika, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Poignant, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Segelström, Siwiec, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Weber Henri, Wiersma, Yañez-Barnuevo García

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kusstatscher, Lambert, Lipietz, Onesta, Rühle, Schroedter, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 96

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

PPE-DE: Brok, Handzlik, Jałowiecki, Kaczmarek, Klich, Kudrycka, Lewandowski, Olbrycht, Posselt, Protasiewicz, Saryusz-Wolski, Siekierski, Sonik, Wojciechowski, Zaleski

PSE: Badía i Cutchet, Beglitis, Bono, Bourzai, Calabuig Rull, Correia, Duin, Ettl, Evans Robert, Fava, Fernandes, Ford, Gill, Gruber, Gurmai, Hedh, Honeyball, Howitt, Kósáné Kovács, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McCarthy, Madeira, Martin David, Matsouka, Schulz, Sifunakis, Skinner, Szejna, Walter, Wynn, Zani, Zingaretti

UEN: Kristovskis

Verts/ALE: Cramer, de Groen-Kouwenhoven, Lagendijk, Özdemir, Romeva i Rueda, Schlyter, Smith

Enthaltungen: 27

ALDE: Chiesa

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Karatzaferis, Knapman, Louis, Nattrass, Titford, de Villiers, Wise, Železný

NI: Allister, Baco, Dillen, Kozlík, Mote, Schenardi, Vanhecke

PSE: Castex, Ferreira Anne, Kinnock, Pleguezuelos Aguilar, Thomsen

13.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 518

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Goudin, Grabowski, Lundgren, Nattrass, Rogalski, Speroni, Titford, Tomczak, Wierzejski, Wise, Wohlin

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Romagnoli, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Poettering, Posselt, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Samaras, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Zīle

Nein-Stimmen: 89

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Sinnott

NI: Resetarits

PPE-DE: Brok, Buzek, Goepel, Handzlik, Jałowiecki, Kaczmarek, Klich, Kudrycka, Lewandowski, Lulling, Olbrycht, Protasiewicz, Saryusz-Wolski, Siekierski, Sonik, Wojciechowski, Zaleski

PSE: Castex, Ferreira Elisa, Vincenzi

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 27

ALDE: Chiesa

IND/DEM: Coûteaux, Karatzaferis, Krupa, Louis, Pęk, Piotrowski, de Villiers, Železný

NI: Allister, Bobošíková, Kozlík, Martin Hans-Peter, Mote

PSE: Corbett, Evans Robert, Ferreira Anne, Ford, Honeyball, Howitt, Locatelli, Moraes, Skinner, Wynn

Verts/ALE: Frassoni, Jonckheer, Turmes

14.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 89

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Karatzaferis, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Czarnecki Marek Aleksander, Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Buzek, Dimitrakopoulos

PSE: Busquin, Castex, Ferreira Anne, Mann Erika, Pahor, Patrie, Reynaud, Riera Madurell

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 554

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Farage, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Sinnott, Speroni, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin

NI: Allister, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Mote, Romagnoli, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Paleckis, Panzeri, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 13

ALDE: Chiesa

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Bonde, Coûteaux, Goudin, Krupa, Pęk, Piotrowski

NI: Baco, Kozlík

PSE: Bullmann

15.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 75

ALDE: Chiesa, Polfer

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Sinnott

PPE-DE: Becsey

PSE: Arif, Bösch, Bourzai, Castex, Corbey, Cottigny, Désir, Douay, Ferreira Anne, Fruteau, Hamon, Hazan, Hutchinson, Laignel, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Navarro, Obiols i Germà, Patrie, Peillon, Poignant, Reynaud, Rocard, Roure, Scheele, Vaugrenard

Verts/ALE: Bennahmias, Isler Béguin, Lipietz, Lucas, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Smith, Staes, Voggenhuber

Nein-Stimmen: 525

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Romagnoli, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bono, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Correia, Díez González, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 52

IND/DEM: Borghezio, Coûteaux, Speroni

NI: Baco, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

PSE: Busquin, De Keyser, De Vits, Matsouka, Savary, Tarabella

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Özdemir, Rühle, Schroedter, Trüpel, Turmes, Ždanoka

16.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 238

ALDE: Cocilovo, Costa Paolo, Pistelli

GUE/NGL: Kaufmann

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Battilocchio, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Resetarits, Romagnoli

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gröner, Gruber, Gurmai, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 410

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cornillet, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Piotrowski, Speroni, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Mote, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Correia, Guy-Quint, Riera Madurell

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 5

ALDE: Polfer

IND/DEM: Pęk

NI: Baco, Kozlík

PPE-DE: Belet

17.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 143

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Chiesa, Cornillet, Deprez, Gibault, Griesbeck, Laperrouze, Lehideux, Letta, Morillon, Ries, Toia

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde, Borghezio, Goudin, Karatzaferis, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Sinnott, Speroni, Wohlin, Železný

NI: Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Dimitrakopoulos

PSE: Arif, Bösch, Bono, Bourzai, Busquin, Castex, Corbey, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Douay, El Khadraoui, Ferreira Anne, Fruteau, Gurmai, Hamon, Haug, Hazan, Hutchinson, Laignel, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Navarro, Patrie, Peillon, Poignant, Reynaud, Rocard, Roure, Savary, Schapira, Scheele, Tarabella, Trautmann, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 489

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Birutis, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Costa Paolo, Davies, Degutis, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Lax, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Grabowski, Knapman, Krupa, Louis, Nattrass, Rogalski, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise

NI: Allister, Baco, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bozkurt, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Correia, Díez González, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Guy-Quint, Hänsch, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Titley, Tzampazi, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 9

ALDE: Cocilovo, Polfer

NI: Kozlík, Romagnoli

PPE-DE: Belet, De Veyrac

PSE: Bullmann, Hughes, Thomsen

18.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 96

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Stroz, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Wohlin

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Resetarits, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Dimitrakopoulos

PSE: Busquin, De Keyser, De Vits, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Van Lancker

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 532

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Sjöstedt, Svensson

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Knapman, Nattrass, Speroni, Titford, Wise

NI: Allister, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, Díez González, Dobolyi, Douay, Duin, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 17

ALDE: Polfer

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Seppänen, Toussas

IND/DEM: Bonde, Karatzaferis, Louis, de Villiers, Železný

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter, Romagnoli

PPE-DE: Belet

PSE: Tarabella

Verts/ALE: Schlyter

19.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 452

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Kaufmann

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Lundgren, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Ashworth, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Bushill-Matthews, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Dimitrakopoulos, Doorn, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Elles, Fajmon, Fjellner, Fraga Estévez, Gaľa, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Gräßle, Grosch, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Hökmark, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Koch, Korhola, Kudrycka, Kuźmiuk, Lamassoure, Langendries, Lehne, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mayer, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Nicholson, Olajos, Oomen-Ruijten, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Pieper, Piskorski, Podestà, Podkański, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Rudi Ubeda, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schnellhardt, Silva Peneda, Škottová, Stenzel, Stevenson, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Van Orden, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasto, Weber Manfred, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zappalà, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Ždanoka

Nein-Stimmen: 167

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Knapman, Louis, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Titford, de Villiers

NI: Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Resetarits, Romagnoli, Rutowicz

PPE-DE: Andrikienė, Atkins, Brunetta, Busuttil, Coveney, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Duchoň, Ehler, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Florenz, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Gawronski, Gklavakis, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Kaczmarek, Karas, Klaß, Klich, Konrad, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Langen, Laschet, Lauk, Lechner, Lewandowski, Marques, Mauro, Mavrommatis, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olbrycht, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Peterle, Pīks, Pinheiro, Pleštinská, Poettering, Roithová, Rübig, Saryusz-Wolski, Schmitt Pál, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Strejček, Stubb, Szájer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Vlasák, Wieland, Zaleski, Zatloukal, Zieleniec

PSE: Cottigny

UEN: Crowley

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Voggenhuber

Enthaltungen: 8

NI: Baco, Bobošíková, Kozlík, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Wojciechowski

PSE: Castex, Ferreira Anne, Van Lancker

20.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 574

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 56

GUE/NGL: Toussas

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Karatzaferis, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Speroni, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Fajmon, Florenz, Hannan, Heaton-Harris, Helmer, Jackson, Kirkhope, Lewandowski, McMillan-Scott, Nicholson, Ouzký, Parish, Purvis, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Sumberg, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zahradil, Zvěřina

UEN: Camre

Enthaltungen: 17

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

IND/DEM: Goudin

NI: Baco, Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

21.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 524

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Karatzaferis, Sinnott, Železný

NI: Battilocchio, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Crowley, Didžiokas, Ó Neachtain, Pavilionis, Poli Bortone, Ryan

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 85

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Rogalski, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin

NI: Allister, Baco, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Martinez, Mote

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Beazley, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Fajmon, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Kirkhope, McMillan-Scott, Nicholson, Olajos, Ouzký, Parish, Purvis, Reul, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Sumberg, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zahradil, Zvěřina

PSE: Falbr

UEN: Berlato, Bielan, Camre, Fotyga, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Pirilli, Roszkowski, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 43

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Krupa, Pęk, Piotrowski, Speroni

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

22.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 49

ALDE: Letta

GUE/NGL: Seppänen, Sjöstedt, Svensson

NI: Belohorská, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Dimitrakopoulos, Podkański, Wijkman

PSE: Castex, Savary

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 552

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Bloom, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Rogalski, Sinnott, Speroni, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Baco, Battilocchio, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Busquin, Calabuig Rull, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Paleckis, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Valenciano Martínez-Orozco, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 33

ALDE: Guardans Cambó

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Stroz, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde, Karatzaferis, Piotrowski

NI: Kozlík

PPE-DE: Belet

PSE: Bullmann, Van Lancker

23.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 591

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Aylward, Crowley, Didžiokas, Kristovskis, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 39

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Batten, Bloom, Clark, Coûteaux, Farage, Goudin, Karatzaferis, Knapman, Lundgren, Nattrass, Titford, Wise, Wohlin, Železný

NI: Mote

PPE-DE: Cabrnoch, Duchoň, Jeggle, Nicholson, Strejček

UEN: Angelilli, Berlato, Bielan, Camre, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Szymański

Enthaltungen: 19

IND/DEM: Borghezio, Louis, Speroni, de Villiers

NI: Allister, Baco, Claeys, Gollnisch, Kozlík, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Romagnoli, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PSE: Rosati

24.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 186

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Belohorská, Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Resetarits, Romagnoli, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: de Grandes Pascual, Wijkman

PSE: Castex, Corbey, Ferreira Anne, Myller, Peillon, Tarand, Van Lancker

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 455

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Karatzaferis, Knapman, Nattrass, Titford, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Battilocchio, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Masiel, Mote

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, Busquin, Calabuig Rull, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 8

IND/DEM: Borghezio, Goudin, Krupa, Louis, de Villiers

NI: Baco, Kozlík

PPE-DE: Schierhuber

25.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 490

ALDE: Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Morillon, Mulder, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Borghezio, Sinnott

NI: Battilocchio, Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Romagnoli, Rutowicz, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lehne, Lewandowski, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Trüpel, Voggenhuber

Nein-Stimmen: 113

ALDE: Alvaro, Krahmer, Mohácsi, Newton Dunn

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bloom, Booth, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Knapman, Krupa, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Titford, Tomczak, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Bobošíková, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Resetarits, Schenardi

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Elles, Fajmon, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Jackson, Kirkhope, Nicholson, Parish, Purvis, Stevenson, Strejček, Sturdy, Sumberg, Tannock, Van Orden, Villiers

UEN: Camre, Pirilli

Verts/ALE: Aubert, Beer, Bennahmias, Breyer, Cramer, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Isler Béguin, Joan i Marí, Lichtenberger, Özdemir, Onesta

Enthaltungen: 40

ALDE: Kułakowski, Väyrynen

GUE/NGL: Kaufmann

IND/DEM: Bonde, Karatzaferis, Louis, de Villiers

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter, Mote

PPE-DE: Gahler, Pieper

PSE: Batzeli, Castex, Ferreira Anne, Hamon, Matsouka, Patrie

Verts/ALE: Auken, Buitenweg, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Hudghton, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lipietz, Lucas, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Ždanoka

26.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 404

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Lundgren, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Wohlin

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Ryszard, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Beazley, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Cederschiöld, Chichester, Dover, Doyle, Duchoň, Elles, Fajmon, Gräßle, Grosch, Hannan, Heaton-Harris, Helmer, Hökmark, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Kirkhope, McMillan-Scott, Mayor Oreja, Nicholson, Parish, Purvis, Stevenson, Sturdy, Sumberg, Szájer, Tannock, Van Orden, Vernola, Villiers, Vlasák, Wijkman, von Wogau, Zvěřina

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 236

ALDE: Chiesa, Starkevičiūtė

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Clark, Coûteaux, Farage, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Nattrass, Piotrowski, Sinnott, Titford, de Villiers, Wise

NI: Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

UEN: Kristovskis, Zīle

Enthaltungen: 6

IND/DEM: Pęk, Železný

NI: Allister, Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter

27.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 276

ALDE: Mulder, Pistelli, Prodi, Staniszewska

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Bonde, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Karatzaferis, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Battilocchio, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Resetarits, Romagnoli, Schenardi

PPE-DE: Dimitrakopoulos, Mauro, Oomen-Ruijten, Radwan, Wijkman

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Roszkowski

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 354

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Newton Dunn, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Polfer, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Sinnott, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin

NI: Allister, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Chichester, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 13

ALDE: Chiesa, Manders

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Goudin

NI: Baco, Belohorská, Claeys, Kozlík, Vanhecke

PSE: Rosati

UEN: Krasts

28.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 570

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Kristovskis, La Russa, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Ryan, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 73

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Bloom, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Goudin, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin, Železný

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Coelho

UEN: Bielan, Fotyga, Janowski, Kamiński, Libicki, Roszkowski, Szymański

Verts/ALE: Schlyter

Enthaltungen: 4

IND/DEM: Bonde

NI: Baco, Kozlík

Verts/ALE: Lucas

29.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 92

ALDE: Birutis, Matsakis, Starkevičiūtė, Toia

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Stroz, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

NI: Battilocchio, Resetarits

PPE-DE: Doyle, Koch, Langen, Oomen-Ruijten

PSE: Castex, Cercas, Ferreira Anne, Koterec, Leichtfried, Reynaud

UEN: Ó Neachtain

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Ždanoka

Nein-Stimmen: 541

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Seppänen, Sjöstedt, Svensson

IND/DEM: Belder, Blokland, Booth, Borghezio, Clark, Coûteaux, Farage, Goudin, Karatzaferis, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Sinnott, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Masiel, Mote, Romagnoli, Rutowicz, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Christensen, Corbett, Corbey, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 6

ALDE: Chiesa

IND/DEM: Bonde

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter

PSE: Laignel

30.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 510

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Duka-Zólyomi, Ebner, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kuc, Kuhne, Laignel, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 121

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Bloom, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Farage, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Titford, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Cederschiöld, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Ehler, Elles, Fajmon, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hybášková, Jackson, Kirkhope, McMillan-Scott, Mauro, Nicholson, Ouzký, Parish, Purvis, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zvěřina

PSE: Attard-Montalto, Dobolyi, Geringer de Oedenberg, Kristensen, Savary, Skinner

UEN: Bielan, Camre, Szymański

Verts/ALE: Schlyter

Enthaltungen: 11

ALDE: Chiesa

IND/DEM: Bonde

NI: Baco, Czarnecki Ryszard, Kozlík, Rutowicz

PPE-DE: Beazley, De Veyrac

PSE: Castex, Ferreira Anne

Verts/ALE: Lucas

31.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 567

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Piotrowski, Sinnott

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Busuttil, Buzek, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 69

IND/DEM: Adwent, Batten, Bonde, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Giertych, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Rogalski, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Fajmon, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Jackson, McMillan-Scott, Nicholson, Parish, Purvis, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zvěřina

UEN: Camre, Ryan

Enthaltungen: 10

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Goudin, Pęk

NI: Baco, Kozlík

PPE-DE: De Veyrac, Wijkman

Verts/ALE: Schlyter

32.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 558

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Sinnott

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Paasilinna, Pahor, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Musumeci, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 72

ALDE: Chiesa

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bonde, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Jackson

Enthaltungen: 7

NI: Allister, Baco, Kozlík

PPE-DE: De Veyrac

Verts/ALE: Lipietz, Lucas, Schlyter

33.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 97

ALDE: Chiesa

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

NI: Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martinez, Resetarits, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Dimitrakopoulos, Gaľa, Podkański, Schwab

PSE: Castex, Ferreira Anne, Martin David, Patrie, Reynaud

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 537

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Davies, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pannella, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Booth, Clark, Coûteaux, Goudin, Knapman, Louis, Lundgren, Nattrass, Titford, de Villiers, Wise, Wohlin

NI: Allister, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Helmer, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zvěřina, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Laignel, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Panzeri, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Enthaltungen: 12

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Toussas

IND/DEM: Bonde, Borghezio, Karatzaferis, Sinnott, Železný

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter

PSE: Batzeli

34.   B6-0186/2005 — Lissabon-Strategie

Ja-Stimmen: 514

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Andria, Beaupuy, Birutis, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Chiesa, Cocilovo, Cornillet, Costa Paolo, Degutis, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gentvilas, Geremek, Gibault, Griesbeck, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, Huhne, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Karim, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Letta, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Polfer, Prodi, Ries, Riis-Jørgensen, Samuelsen, Savi, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Wallis, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde

NI: Battilocchio, Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Ayuso González, Bachelot-Narquin, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Bushill-Matthews, Busuttil, Buzek, Callanan, Casa, Caspary, del Castillo Vera, Cederschiöld, Chichester, Chmielewski, Coelho, Coveney, Daul, Dehaene, Demetriou, Descamps, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dimitrakopoulos, Dombrovskis, Doorn, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fatuzzo, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Freitas, Friedrich, Gahler, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gaubert, Gauzès, Gawronski, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gräßle, de Grandes Pascual, Grosch, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Higgins, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kasoulides, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lamassoure, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lombardo, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McMillan-Scott, Mann Thomas, Mantovani, Marques, Martens, Mathieu, Mato Adrover, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mayor Oreja, Méndez de Vigo, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Montoro Romero, Musotto, Nassauer, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Papastamkos, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pinheiro, Piskorski, Pleštinská, Podestà, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Sumberg, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zatloukal, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Arnaoutakis, Assis, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Barón Crespo, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berlinguer, Berman, Bösch, Bono, Bourzai, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Busquin, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Carnero González, Casaca, Cercas, Christensen, Corbett, Corbey, Correia, Cottigny, De Keyser, Désir, De Vits, Díez González, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Fernandes, Ferreira Elisa, Ford, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hazan, Hedh, Hedkvist Petersen, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hughes, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kinnock, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, McCarthy, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moraes, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Navarro, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Patrie, Peillon, Piecyk, Pinior, Pittella, Pleguezuelos Aguilar, Poignant, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Savary, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sifunakis, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Valenciano Martínez-Orozco, Van Lancker, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weber Henri, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani, Zingaretti

UEN: Angelilli, Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, La Russa, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Pirilli, Poli Bortone, Roszkowski, Ryan, Szymański, Zīle

Nein-Stimmen: 110

GUE/NGL: Adamou, Agnoletto, Brie, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Kohlíček, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Meyer Pleite, Musacchio, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Rizzo, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Toussas, Triantaphyllides, Wurtz

IND/DEM: Adwent, Batten, Booth, Borghezio, Chruszcz, Clark, Coûteaux, Giertych, Goudin, Grabowski, Karatzaferis, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Titford, Tomczak, de Villiers, Wierzejski, Wise, Wohlin, Železný

NI: Allister, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Le Pen Jean-Marie, Le Pen Marine, Le Rachinel, Martin Hans-Peter, Martinez, Mote, Romagnoli, Schenardi, Vanhecke

PPE-DE: Panayotopoulos-Cassiotou

Verts/ALE: Aubert, Auken, Beer, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hassi, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Joan i Marí, Jonckheer, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lipietz, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 20

NI: Baco, Bobošíková, Kozlík

PPE-DE: Cabrnoch, Fajmon, Hannan, Helmer, Konrad, Ouzký, Škottová, Strejček, Vlasák, Zahradil, Zvěřina

PSE: Castex, Ferreira Anne, Hamon, Laignel, Leichtfried

UEN: Camre


ANGENOMMENE TEXTE

 

P6_TA(2005)0065

Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU 2004

Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Arbeiten der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU 2004 (2004/2141(INI))

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf das Partnerschaftsabkommen zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (AKP) einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits, unterzeichnet in Cotonou am 23. Juni 2000 (1) (Abkommen von Cotonou), das am 1. April 2003 in Kraft getreten ist,

unter Hinweis auf die Geschäftsordnung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU, zuletzt geändert am 25. November 2004 in Den Haag (2),

in Kenntnis der von der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU während ihrer 7. Tagung vom 16. bis 19. Februar 2004 in Addis Abeba (Äthiopien) angenommenen Entschließungen und Erklärung (3) zu folgenden Themen:

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA): Schwierigkeiten und Perspektiven,

Prävention und Beilegung von Konflikten und die Schaffung eines dauerhaften Friedens,

armutsbedingte Krankheiten und reproduktive Gesundheit in den AKP-Ländern,

Baumwolle und andere Grundstoffe: die Probleme einiger AKP-Länder,

durch die Wirbelstürme im Pazifik, im Indischen Ozean und in der Karibik verursachte Schäden und die Notwendigkeit einer raschen Reaktion auf Naturkatastrophen,

in Kenntnis der von der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU während ihrer 8. Tagung vom 22. bis 25. November 2004 in Den Haag (Niederlande) angenommenen Entschließungen (2) zu folgenden Themen:

politischer Dialog (Artikel 8 des Abkommens von Cotonou),

Nahrungsmittelhilfe und Ernährungssicherheit,

Lage in Darfur,

durch die Wirbelstürme in der Karibik verursachte Schäden,

unter Hinweis auf die Verordnung (EG) Nr. 314/2004 des Rates vom 19. Februar 2004 über bestimmte restriktive Maßnahmen gegenüber Simbabwe (4),

gestützt auf Artikel 45 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Entwicklungsausschusses (A6-0044/2005),

A.

in der Erwägung, dass die Paritätische Parlamentarische Versammlung (PPV) weltweit ein Modell auf dem Gebiet der Zusammenarbeit und Entwicklung darstellt und dass sie einen wichtigen Beitrag für einen offenen und gleichberechtigten Dialog zwischen Nord und Süd leistet,

B.

in der Erwägung, dass die Einsetzung ständiger Ausschüsse zur historischen Entwicklung der Versammlung hin zu einer echten parlamentarischen Versammlung beigetragen hat,

C.

in der Erwägung, dass im Jahr 2004 vier gemeinsame Missionen stattfanden: vom 22. bis 25. Januar in Eritrea, vom 18. bis 20. Mai zur Beobachtung der Wahlen in Malawi, vom 21. bis 24. Juni beim AKPEU-Gipfel in Maputo (Mosambik) und vom 18. bis 20. Oktober beim 7. Regionalseminar der wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen der EU und der AKP-Länder in Fidschi,

D.

in der Erwägung, dass die AKP-Gruppe zum ersten Mal eine Beobachterdelegation zur Europawahl vom 10. bis 13. Juni 2004 nach Den Haag (Niederlande) und nach Budapest (Ungarn) entsandt hat,

E.

in Erwägung der Bedeutung der Rolle der PPV für die Umsetzung des in Artikel 8 des Abkommens von Cotonou vorgesehenen politischen Dialogs, insbesondere in Bezug auf die Stärkung der Demokratie, die Verwirklichung der guten Regierungsführung und den Schutz der Menschenrechte,

F.

unter Hinweis darauf, dass die äthiopische Regierung am 14. November 2004 erklärt hat, den Verlauf der Grenze zu Eritrea im Einklang mit dem Beschluss der Internationalen Grenzkommission prinzipiell anzuerkennen,

G.

in der Erwägung, dass der Präsident des Europäischen Parlaments am 21. Januar 2004 vor der PPV erneut auf den Standpunkt des Europäischen Parlaments zur Delegation Simbabwes verwiesen hat,

H.

in der Erwägung, dass sich die Lage der Menschenrechte sowie der Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit in Simbabwe abermals verschlechtert hat,

I.

in der Erwägung, dass die Ko-Berichterstatter des AKP-EU-Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung, Finanz- und Handelsfragen nicht in der Lage waren, sich rechtzeitig auf einen gemeinsamen Text über die Einbeziehung des Europäischen Entwicklungsfonds (EEF) in den Haushalt zu einigen,

J.

in Erwägung der Beiträge des Zentrums für Unternehmensentwicklung (ZUE) bzw. des Technischen Zentrums für Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und im ländlichen Bereich AKP-EU (TZL) vor der PPV,

K.

in Erwägung des hervorragenden Beitrags des niederländischen Vorsitzes sowie mehrerer Gebietskörperschaften zur Organisation und zum Inhalt der 8. Tagung in Den Haag,

1.

ermuntert die PPV, ihre Rolle als Plattform für einen politischen Dialog im Sinne von Artikel 8 des Abkommens von Cotonou auszubauen;

2.

beglückwünscht das PPV-Präsidium zu seinen Anstrengungen, einen positiven Beitrag zur friedlichen Beilegung des Grenzkonflikts zwischen Eritrea und Äthiopien durch den Dialog und unter vollständiger Achtung des Völkerrechts zu leisten;

3.

betont die politische Bedeutung der von der PPV am 25. November 2004 angenommenen Entschließung zur Lage in Darfur, in der die fortdauernde Gewalt verurteilt und eine politische Lösung befürwortet wird, die sich auf die Resolutionen 1564 und 1574 (2004) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen stützt;

4.

fordert die PPV auf, ihre Arbeiten zu den Menschenrechten fortzusetzen und damit zu dem in Artikel 8 des Abkommens von Cotonou vorgesehenen politischen Dialog beizutragen; fordert, dass die Zivilgesellschaft enger in die Arbeiten der PPV und ihrer ständigen Ausschüsse eingebunden wird;

5.

schlägt vor, aus Gründen sich überschneidender Interessen der Ausschüsse ein Verfahren der Zusammenarbeit einzurichten, damit Ausschüsse Stellungnahmen zu den Berichten des federführenden Ausschusses abgeben können;

6.

begrüßt die Arbeit der Mitglieder der AKP, die eine bessere Vorbereitung der dringlichen Kompromissentschließungsanträge im Jahr 2004 gewährleistet hat, wodurch eine getrennte Endabstimmung überflüssig wurde;

7.

begrüßt die Haltung der neuen Kommission zu der Fragestunde, nämlich Anfragen schriftlich und zusätzliche Anfragen mündlich zu beantworten; fordert den Rat auf, dasselbe Verfahren zu befolgen;

8.

fordert die Kommission und die übrigen Adressaten der Entschließung auf, die Weiterbehandlung der vorherigen Entschließungen zu verbessern, insbesondere während der Sitzungen der ständigen Ausschüsse;

9.

begrüßt die Entsendung einer Delegation von AKP-Parlamentariern, um die Europawahl vom 10. bis 13. Juni 2004 in Den Haag (Niederlande) und in Budapest (Ungarn) zu beobachten, und ist der Auffassung, dass es sich hierbei um einen neuen Schritt der PPV auf dem Weg zu einer Versammlung vollständig gleichberechtigter Partner handelt;

10.

beglückwünscht die AKP-Gruppe, dass sie ihre Verpflichtung eingehalten hat, derzufolge der Delegation Simbabwes keine Mitglieder angehören dürfen, für die die restriktiven Maßnahmen des Rates gelten, wenn die Tagungen auf EU-Gebiet stattfinden, und ist zuversichtlich, dass sie dieser Verpflichtung in Zukunft nachkommt;

11.

fordert die PPV auf, auf der Plenartagung in Bamako (Mali) über ihren Bericht über die Budgetisierung des EEF abzustimmen; betont, dass die Einbeziehung des EEF in den Haushalt der Europäischen Union durch eine Stärkung der politischen Rolle der PPV bei der Überwachung der im Rahmen der Partnerschaft AKP-EU eingesetzten Mittel begleitet werden sollte;

12.

begrüßt die vom AKP-EU-Ausschuss für wirtschaftliche Entwicklung, Finanz- und Handelsfragen geleistete regelmäßige Follow-up-Arbeit in Bezug auf die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen AKP-EU in Zusammenarbeit mit der Kommission und den Akteuren der Zivilgesellschaft;

13.

begrüßt die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der PPV und der UNO und ihren verschiedenen Einrichtungen und fordert die PPV auf, eine solche Zusammenarbeit weiter auszubauen;

14.

fordert die PPV auf, zur Stärkung der Rolle der Parlamentarier in den AKP-Ländern in ihrer Kontrollfunktion gegenüber den jeweiligen Regierungen beizutragen, insbesondere in Bezug auf die Entwicklungshilfe;

15.

fordert die PPV auf, ihre demokratische Überwachungsfunktion über die Einrichtungen des Abkommens von Cotonou, nämlich das ZUE und das TZL, uneingeschränkt auszuüben, wie sie dies in Addis Abeba im Rahmen einer allgemeinen Debatte mit dem ZUE und in Den Haag mit dem TZL im Rahmen der Prüfung des Berichts über Nahrungsmittelhilfe und Ernährungssicherheit getan hat;

16.

beglückwünscht das PPV-Präsidium, die Tagesordnungen der PPV-Tagungen so umgestaltet zu haben, dass mehr Zeit für die Redebeiträge aus dem Saal bleibt und weniger und meistens kürzere Interventionen auf der Tribüne;

17.

fordert das Präsidium auf, Sitzungen zu vermeiden, die zur gleichen Zeit wie die Plenartagung stattfinden;

18.

nimmt mit Befriedigung die Einbeziehung von nichtstaatlichen Akteuren in Sitzungen am Rande zur Kenntnis, einschließlich des Frauenforums;

19.

betont den Mehrwert der Abhaltung der PPV-Tagungen nach dem Rotationsprinzip in den EUMitgliedstaaten und ist der Auffassung, dass diese Rotation in Zukunft beibehalten werden soll, entweder nach dem wechselnden Ratsvorsitz oder auf eine andere Art und Weise, falls die Europäische Verfassung von allen Mitgliedstaaten ratifiziert wird; stellt jedoch fest, dass eine klimatisch angenehmere Jahreszeit von den AKP-Mitgliedern begrüßt werden dürfte, eventuell durch Verlegung der PPV-Tagungen;

20.

beglückwünscht den niederländischen Vorsitz sowie die Provinzen Nord-Brabant und Zeeland ebenso wie die Städte Den Haag und Rotterdam zu ihrem aktiven Beitrag zur 8. Tagung, insbesondere zu den Workshops;

21.

fordert den britischen Vorsitz und das EP-Präsidium auf, die notwendigen Vorkehrungen für die Abhaltung der 10. Tagung im Vereinigten Königreich zu treffen;

22.

fordert die PPV auf, gemäß Artikel 17 Absatz 3 des Abkommens von Cotonou Sitzungen auf regionaler oder subregionaler Ebene zu veranstalten und sich dabei auf die innerhalb der AKP-Gruppe vorhandenen parlamentarischen Strukturen zu stützen, insbesondere zur regionalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verhütung und Bewältigung von Konflikten und zu Abschluss und Umsetzung der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen;

23.

begrüßt die rasche Verfügbarkeit der PPV-Dokumente im Internet, ein unverzichtbares Instrument für das reibungslose Funktionieren der PPV, bei der die geographischen Entfernungen zwischen den Mitgliedern sehr groß sind;

24.

fordert die PPV und die beiden Ko-Sekretariate auf, systematischen Gebrauch von der elektronischen Post und dem Internet für die Weiterleitung der Dokumente an die Mitglieder zu machen und die Nutzung des Internets, wenn dieses zugänglich ist, aktiv zu fördern;

25.

begrüßt die Eröffnungssitzung des Panafrikanischen Parlaments (PAP), die im März 2004 in Addis Abeba stattfand, und schlägt eine enge Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern des EP und Mitgliedern des PAP sowie ein Austauschprogramm für EP-Beamte und PAP-Beamte vor, um ihnen beim Kapazitätsaufbau im Hinblick auf die für März 2009 anberaumten ersten direkten Wahlen zu helfen;

26.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem AKP-EU-Rat, der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU, den Parlamenten der AKP-Länder, den Gouverneuren der Provinzen Nord-Brabant und Zeeland, den Bürgermeistern von Den Haag und Rotterdam sowie der Kommission zu übermitteln.


(1)  ABl. L 317 vom 15.12.2000, S. 3.

(2)  Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.

(3)  ABl. C 120 vom 30.4.2004, S. 1.

(4)  ABl. L 55 vom 24.2.2004, S. 1. Geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1488/2004 der Kommission (ABl. L 273 vom 21.8.2004, S. 12).

P6_TA(2005)0066

Allgemeine Zollpräferenzen *

Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen (KOM(2004)0699 — KOM(2005)0043 — C6-0001/2005 — 2004/0242(CNS))

(Verfahren der Konsultation)

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis des Vorschlags der Kommission an den Rat (KOM(2004)0699) (1) und des geänderten Vorschlags (KOM(2005)0043) (1),

in Kenntnis der Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss mit dem Titel Entwicklungsländer, internationaler Handel und nachhaltige Entwicklung: Die Rolle des Allgemeinen Präferenzsystems (APS) der Gemeinschaft im Jahrzehnt 2006/2015 (KOM(2004)0461),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 14. Oktober 2004 (2) zu der oben genannten Mitteilung,

gestützt auf Artikel 133 des EG-Vertrags, gemäß dem es vom Rat konsultiert wurde (C6-0001/2005),

gestützt auf Artikel 51 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für internationalen Handel sowie der Stellungnahme des Entwicklungsausschusses (A6-0045/2005),

1.

billigt den geänderten Vorschlag der Kommission in der geänderten Fassung;

2.

fordert die Kommission auf, ihren Vorschlag gemäß Artikel 250 Absatz 2 des EG-Vertrags entsprechend zu ändern;

3.

fordert den Rat auf, es zu unterrichten, falls er beabsichtigt, von dem vom Parlament gebilligten Text abzuweichen;

4.

fordert den Rat auf, es erneut zu konsultieren, falls er beabsichtigt, den Vorschlag der Kommission entscheidend zu ändern;

5.

beauftragt seinen Präsidenten, den Standpunkt des Parlaments dem Rat und der Kommission zu übermitteln.

VORSCHLAG DER KOMMISSION

ÄNDERUNGEN DES PARLAMENTS

Abänderung 1

Erwägung 1a (neu)

 

(1a) Das Allgemeine Präferenzsystem (APS) ist seit seiner Schaffung eines der Schlüsselinstrumente zur Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Armutsminderung, da es diesen zu Einnahmen durch internationalen Handel verhilft und durch Förderung der industriellen Entwicklung und der Diversifizierung ihrer Volkswirtschaften zu ihrer nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Abänderung 2

Erwägung 4

(4) Diese Verordnung ist die erste Verordnung zur Umsetzung dieser Leitlinien. Sie soll vom 1. April 2005 bis 31. Dezember 2008 angewandt werden.

(4) Diese Verordnung ist die erste Verordnung zur Umsetzung dieser Leitlinien. Nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union soll sie vom 1. April 2005 bis 31. Dezember 2008 angewandt werden.

Abänderung 3

Erwägung 6a (neu)

 

(6a) Damit das APS stärker in Anspruch genommen wird und den Entwicklungsländern die Vorteile des internationalen Handels und der Präferenzregelungen zugute kommen, wird sich die Europäische Union bemühen, diesen Ländern, insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern, eine angemessene technische Unterstützung zu gewähren.

Abänderung 4

Erwägung 7

(7) Die Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Regieren basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es von internationalen Übereinkommen und Instrumenten wie der Erklärung der Vereinten Nationen über das Recht auf Entwicklung von 1986, der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung von 1992, der Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit von 1998, der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen von 2000 und der Erklärung von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung von 2002 anerkannt wird. Folglich sollen diejenigen Entwicklungsländer von zusätzlichen Zollpräferenzen profitieren, die aufgrund einer fehlenden Diversifizierung und unausreichender Einbindung in das internationale Handelssystem verletzbar sind, zugleich aber besondere Belastungen und Verpflichtungen annehmen, indem sie wesentliche internationale Übereinkommen zu den Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie zum Schutz der Umwelt und verantwortungsvollem Regieren ratifizieren und tatsächlich umsetzen. Diese Präferenzen sind dafür konzipiert, zusätzliches Wirtschaftswachstum zu fördern und somit positiv auf das Bedürfnis nach nachhaltiger Entwicklung einzugehen. Unter dieser Regelung werden daher Wertzölle, sowie spezifische Zölle (außer wenn kombiniert mit einem Wertzoll) für die begünstigten Länder ausgesetzt.

(7) Die Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Regieren basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es von internationalen Übereinkommen und Instrumenten wie der Erklärung der Vereinten Nationen über das Recht auf Entwicklung von 1986, der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung von 1992, der Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit von 1998, der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen von 2000 und der Erklärung von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung von 2002 anerkannt wird. Folglich sollen diejenigen Entwicklungsländer von zusätzlichen Zollpräferenzen profitieren, die aufgrund einer fehlenden Diversifizierung und fehlender Mittel für die Entwicklung ihrer Volkswirtschaften wie auch einer unzureichenden förderlichen Einbindung in das internationale Handelssystem verletzbar sind, zugleich aber besondere Belastungen und Verpflichtungen annehmen, indem sie wesentliche internationale Übereinkommen zu den Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie zum Schutz der Umwelt und verantwortungsvollem Regieren ratifizieren und tatsächlich umsetzen. Diese Präferenzen sind dafür konzipiert, zusätzliches Wirtschaftswachstum zu fördern und somit positiv auf das Bedürfnis nach nachhaltiger Entwicklung einzugehen. Unter dieser Regelung werden daher Wertzölle sowie spezifische Zölle (außer wenn kombiniert mit einem Wertzoll) für die begünstigten Länder ausgesetzt.

Abänderung 5

Erwägung 9

(9) Die Kommission sollte die tatsächliche Umsetzung der internationalen Übereinkommen gemäß deren entsprechenden Mechanismen überwachen und das Verhältnis zwischen zusätzlichen Zollpräferenzen und der Förderung nachhaltiger Entwicklung beurteilen.

(9) Die Kommission wird die tatsächliche Umsetzung der internationalen Übereinkommen gemäß deren entsprechenden Mechanismen überwachen und das Verhältnis zwischen zusätzlichen Zollpräferenzen und der Förderung nachhaltiger Entwicklung beurteilen.

Abänderung 6

Erwägung 13a (neu)

 

(13a) Um eine Aushöhlung der Präferenzen zu vermeiden, wird die Kommission in Erwägung ziehen, in der nächsten Verordnung Waren, die derzeit als empfindlich eingestuft sind, in die Kategorie nicht empfindlich zu übertragen.

Abänderung 7

Erwägung 16

(16) Um die Kohärenz der Handelspolitik der Gemeinschaft zu fördern sollte ein begünstigtes Land nicht gleichzeitig das Schema allgemeiner Zollpräferenzen der Gemeinschaft und ein Freihandelsabkommen in Anspruch nehmen, wenn dieses Abkommen mindestens die Präferenzen abdeckt, die diesem Land im Rahmen des aktuellen Schemas gewährt werden.

(16) Um die Kohärenz der Handelspolitik der Gemeinschaft zu fördern, sollte ein begünstigtes Land nicht gleichzeitig das Schema allgemeiner Zollpräferenzen der Gemeinschaft und ein Freihandelsabkommen in Anspruch nehmen, wenn dieses Abkommen mindestens die Präferenzen abdeckt bzw. wirksam umsetzt und gegebenenfalls konsolidiert, die diesem Land im Rahmen des aktuellen Schemas gewährt werden.

Abänderung 8

Erwägung 17a (neu)

 

(17a) Von 2008 an wird der Graduierungsmechanismus so angewandt, dass eine eventuelle Graduierung von Einfuhren aus im Rahmen des derzeitigen Schemas begünstigten Ländern verhindert wird, wenn deren Ausfuhren in die Gemeinschaft in einem bestimmten Abschnitt im Verhältnis zu anderen APS-Begünstigten nicht zugenommen haben.

Abänderung 9

Erwägung 18a (neu)

 

(18a) Die Verordnung (EWG) Nr. 2454/93, in der das System der Ursprungsregeln festgelegt ist, wird demnächst einer Überprüfung unterzogen, um den Zweck einer Förderung der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung besser zu erfüllen.

Diese Überprüfung wird spätestens ein Jahr vor dem Auslaufen dieser Verordnung abgeschlossen sein und sich auf Form, Inhalt und Verfahren des Systems der Ursprungsregeln erstrecken. Ziel dieser Überprüfung, die sich auf bewährte internationale Praktiken stützen wird, ist eine Harmonisierung der innerhalb der Union bestehenden Systeme.

Im Zusammenhang mit dem neuen System der Ursprungsregeln wird unter anderem über die regionenübergreifende und die globale Kumulierung, die Aufhebung des Erfordernisses eines zweifachen Verarbeitungsprozesses für bestimmte Waren und die Frage nachgedacht werden, ob ein Land nicht auch dann für eine präferentielle Behandlung im Rahmen der APS- und der Alles außer Waffen-Regelung in Betracht kommen kann, wenn es nicht das letzte Exportland ist, sofern die Waren in diesem Land einen beträchtlichen Wertzuwachs erfahren.

Abänderung 10

Erwägung 21a (neu)

 

(21a) Gemäß Artikel 37 Absatz 6 des AKP-EU-Partnerschaftsabkommens sollten bei der Überprüfung dieser Verordnung im Jahr 2008 die Interessen der AKP-Staaten einschließlich der nicht zu den am wenigsten entwickelten Ländern zählenden Staaten, die nicht bereit oder nicht in der Lage sind, ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen im Rahmen des Abkommens von Cotonou zu schließen, so berücksichtigt werden, dass ihnen das APS zumindest die gleichen Präferenzen bietet, die ihnen unter dem Abkommen von Cotonou gewährt wurden.

Abänderung 11

Artikel 1 Absatz 1

(1) Das Allgemeine Präferenzschema der Gemeinschaft (hiernach das Schema) gilt vom 1. April 2005 bis 31. Dezember 2008 nach Maßgabe dieser Verordnung.

(1) Das Allgemeine Präferenzschema der Gemeinschaft (hiernach das Schema) gilt nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union vom 1. April 2005 bis zum 31. Dezember 2008 nach Maßgabe dieser Verordnung.

Abänderung 12

Artikel 3 Absatz 1a (neu)

 

(1a) Die Kommission ermittelt anhand der jüngsten zum Zeitpunkt der Verabschiedung dieser Verordnung verfügbaren vergleichbaren und angepassten Daten, welche begünstigten Länder die in Absatz 1 genannten Kriterien erfüllen.

Abänderung 13

Artikel 3 Absatz 1b (neu)

 

(1b) Die Kommission veröffentlicht alljährlich im Amtsblatt der Europäischen Union eine Liste mit den begünstigten Ländern, die die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen erfüllen.

Abänderung 14

Artikel 3 Absatz 2

(2) Nimmt ein begünstigtes Land ein Handelsabkommen mit der Gemeinschaft in Anspruch , das mindestens alle vom derzeitigen Schema für dieses Land vorgesehene Präferenzen abdeckt, sollte es von der Liste der begünstigten Länder in Anhang I gestrichen werden.

(2) Nimmt ein begünstigtes Land ein Handelsabkommen mit der Gemeinschaft in Anspruch, so hat die Anwendung des Handelsabkommens Vorrang, sofern es mindestens alle vom derzeitigen Schema für dieses Land vorgesehenen Präferenzen wirksam umsetzt und gegebenenfalls konsolidiert. Auch wenn ein Handelsabkommen mit der Gemeinschaft geschlossen wird, bleibt das betreffende Land im Rahmen der als Anreiz konzipierten Sonderregelung gemäß Abschnitt 2 dieser Verordnung förderfähig.

Abänderung 15

Artikel 3 Absatz 3a (neu)

 

(3a) Zur Steigerung der Effizienz des derzeitigen Schemas gewährt die Kommission den Entwicklungsländern und insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern eine angemessene technische Hilfe für den Aufbau der institutionellen und ordnungspolitischen Kapazitäten, die erforderlich sind, um die Vorteile aus dem internationalen Handel und dem APS zu nutzen.

Abänderung 16

Artikel 3 Absatz 3b (neu)

 

(3b) Bei der Berechnung der Prozentsätze der Graduierung durch die Kommission wird die Höhe der zuvor APS-berechtigten Einfuhren der unter Artikel 3 Absatz 2 fallenden Länder berücksichtigt.

Abänderung 17

Artikel 5 Absatz 3a (neu)

 

(3a) Die Kommission wird bei der Welthandelsorganisation dafür eintreten, dass die Harmonisierung der Ursprungsregeln, die eine Begünstigung der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder vorsehen, vorrangig behandelt wird.

Abänderung 18

Artikel 8 Absatz 3a (neu)

 

(3a) Es wird technische Hilfe gewährt, um die förderfähigen Entwicklungsländer dabei zu unterstützen, die Anforderungen in Bezug auf Ratifizierung und tatsächliche Umsetzung im Zusammenhang mit der als Anreiz konzipierten Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Regieren zu erfüllen.

Abänderung 19

Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe c

c)

das sich verpflichtet, die Übereinkommen unter Teil B in Anhang III , die es bisher noch nicht ratifiziert und tatsächlich umgesetzt hat, bis zum 31. Dezember 2008 zu ratifizieren und tatsächlich umzusetzen und

c)

das tatsächlich Verfahren einleitet, um alle Übereinkommen in Anhang III innerhalb von 4 Jahren nach der erstmaligen Gewährung der als Anreiz konzipierten Sonderregelung zu ratifizieren und tatsächlich umzusetzen und

Abänderung 20

Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b

b)

dessen vom APS abgedeckten Einfuhren in die Gemeinschaft weniger als 1% des Wertes der gesamten von APS abgedeckten Einfuhren in die Gemeinschaft ausmachen.

b)

dessen vom APS abgedeckten Einfuhren in die Gemeinschaft weniger als 1% des Wertes der gesamten von APS abgedeckten Einfuhren in die Gemeinschaft ausmachen bzw. weniger als 2 %, wenn seine vom APS abgedeckten Einfuhren in einem Abschnitt mehr als 50 % seiner gesamten von APS abgedeckten Einfuhren in die Gemeinschaft bilden.

Abänderung 21

Artikel 9 Absatz 3

(3) Die Kommission sollte den Status der Ratifizierung und der tatsächlichen Umsetzung der in Anhang III aufgeführten Übereinkommen überwachen. Vor Auslauf der Anwendung dieser Verordnung hat die Kommission einen Bericht dem Rat über den Ratifizierungsstatus derartiger Übereinkommen vorzulegen , einschließlich Empfehlungen darüber, ob die Ratifizierung und tatsächliche Umsetzung derartiger Übereinkommen erforderlich sein sollten, um von einer zukünftigen Gewährung der als Anreiz konzipierten Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Regieren profitieren zu können.

(3) Die Kommission sollte den Status der Ratifizierung und der tatsächlichen Umsetzung der in Anhang III aufgeführten Übereinkommen überwachen. Vor Auslaufen der Anwendung dieser Verordnung hat die Kommission dem Rat einen Bericht über den Ratifizierungs- und Umsetzungsstatus derartiger Übereinkommen durch jedes Land, dem die als Anreiz konzipierte Sonderregelung gewährt wird, vorzulegen. Die Kommission wird gegebenenfalls Empfehlungen darüber einbeziehen , ob weitere Schritte für die tatsächliche Umsetzung eines Übereinkommens von einem bestimmten Land unternommen werden sollten.

In diesem Bericht wird die Kommission auch die Wirksamkeit der Sonderregelung im Hinblick auf die Erfüllung ihres Ziels bewerten und gegebenenfalls eine Überprüfung von Anhang III empfehlen.

Abänderung 22

Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe a

a)

Ein in Anhang I aufgeführtes Land oder Gebiet stellt innerhalb von zwei Monaten nach dem Datum des Inkrafttretens dieser Verordnung einen dementsprechenden Antrag und

a)

Ein in Anhang I aufgeführtes Land oder Gebiet stellt einen dementsprechenden Antrag, und

Abänderung 23

Artikel 10 Absatz 2a (neu)

 

(2a) Die Kommission kann es als gleichwertig mit der Erfüllung der in Artikel 9 Absatz 1 festgelegten Bedingungen erachten, wenn ein Staat, der die in Artikel 9 Absatz 2 genannten Bedingungen erfüllt und höchstens zwei der in Anhang III aufgeführten Übereinkommen aufgrund verfassungsrechtlicher Zwänge nicht ratifiziert und umgesetzt hat, sich jedoch dazu verpflichtet, sie in der nach seinen Verfassungsbestimmungen kürzestmöglichen Frist zu ratifizieren und mit Hilfe der zuständigen internationalen Organisationen umzusetzen. Die Kommission überwacht die strikte Einhaltung dieser Verpflichtung und hebt die Vorteile der Sonderregelung auf, wenn es zu einem Verstoß oder einer ungerechtfertigten Verzögerung durch das antragstellende Land kommen sollte. Die Kommission holt Informationen aus allen maßgeblichen Quellen ein, einschließlich der zuständigen internationalen Organisation sowie gegebenenfalls auch des Europäischen Parlaments und der Vertreter der Zivilgesellschaft, und unterrichtet den Ausschuss sowie das Europäische Parlament.

Abänderung 24

Artikel 11 Absatz 1

(1) Geht bei der Kommission ein Antrag mit den in Artikel 10 genannten Informationen ein, so prüft sie diesen Antrag. Bei dieser Prüfung werden die Feststellungen der einschlägigen internationalen Organisationen und Agenturen berücksichtigt. Die Kommission kann dem Land, das den Antrag gestellt hat, alle von ihr als zweckdienlich erachteten Fragen stellen und kann sich zur Überprüfung der bei ihr eingehenden Informationen an die Behörden des Landes, das den Antrag gestellt hat, und an natürliche oder juristische Personen wenden.

(1) Geht bei der Kommission ein Antrag mit den in Artikel 10 genannten Informationen ein, so prüft sie diesen Antrag. Bei dieser Prüfung werden die Feststellungen der einschlägigen internationalen Organisationen und Agenturen berücksichtigt. Die Kommission kann dem Land, das den Antrag gestellt hat, alle von ihr als zweckdienlich erachteten Fragen stellen und sollte sich zur Überprüfung der bei ihr eingehenden Informationen an die Behörden des Landes, das den Antrag gestellt hat, und an jegliche maßgebliche Quelle, gegebenenfalls auch an das Europäische Parlament und die Vertreter der Zivilgesellschaft wie etwa die Sozialpartner, wenden. Die Kommission unterrichtet das Land, das einen Antrag gestellt hat, das Europäische Parlament und den Ausschuss über ihre Bewertung und gibt dem antragstellenden Land Gelegenheit zur Stellungnahme.

Abänderung 25

Artikel 11 Absatz 3

(3) Die Kommission teilt dem Land, das den Antrag gestellt hat, einen Beschluss gemäß Absatz 2 mit. Wird ein Land in die als Anreiz konzipierte Sonderregelung einbezogen, so wird es über den Zeitpunkt unterrichtet, zu dem der entsprechende Beschluss in Kraft tritt. Die Kommission sollte spätestens bis zum 30. Juni 2005 die Liste der begünstigten Länder, die die als Anreiz konzipierte Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Regieren in Anspruch nehmen, in Anhang I, Spalte E aufführen.

(3) Die Kommission teilt dem Land, das den Antrag gestellt hat, einen Beschluss gemäß Absatz 2 mit. Wird ein Land in die als Anreiz konzipierte Sonderregelung einbezogen, so wird es über den Zeitpunkt unterrichtet, zu dem der entsprechende Beschluss in Kraft tritt. Die Kommission veröffentlicht spätestens bis zum 30. Juni 2005 eine Liste der begünstigten Länder, die die als Anreiz konzipierte Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Regieren in Anspruch nehmen, im Amtsblatt der Europäischen Union.

Abänderung 26

Artikel 11 Absatz 4

(4) Wird das Land, das den Antrag gestellt hat, nicht in die als Anreiz konzipierte Sonderregelung einbezogen, so legt die Kommission auf Antrag des Landes die Gründe hierfür dar.

(4) Wird das Land, das den Antrag gestellt hat, nicht in die als Anreiz konzipierte Sonderregelung einbezogen, so legt die Kommission die Gründe hierfür dar und unterrichtet das Land, das den Antrag gestellt hat, und das Europäische Parlament darüber.

Abänderung 27

Artikel 11 Absatz 5

(5) Bei allen Beziehungen zu einem antragstellenden Land verfährt die Kommission hinsichtlich des Antrags in enger Abstimmung mit dem in Artikel 26 genannten Ausschuss.

(5) Bei allen Beziehungen zu einem antragstellenden Land verfährt die Kommission hinsichtlich des Antrags in enger Abstimmung mit dem in Artikel 26 genannten Ausschuss und dem Europäischen Parlament.

Abänderung 28

Artikel 12 Absatz 4

(4) Die Zölle des Gemeinsamen Zolltarifs auf Waren der Tarifposition 1701 werden am 1. Juli 2006 um 20 v.H., am 1. Juli 2007 um 50 v.H. und am 1. Juli 2008 um 80 v. H. herabgesetzt. Ab dem 1. Juli 2009 werden sie vollständig ausgesetzt.

(4) Unbeschadet der längeren Übergangsfristen und/oder der geringeren Prozentsätze, die möglicherweise im Rahmen der künftigen Reform der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) für Zucker festgelegt werden, werden die Zölle des Gemeinsamen Zolltarifs auf Waren der Tarifposition 1701 am 1. Juli 2006 um 20 v.H., am 1. Juli 2007 um 50 v.H. und am 1. Juli 2008 um 80 v.H. herabgesetzt. Ab dem 1. Juli 2009 werden sie vollständig ausgesetzt.

Abänderung 29

Artikel 12 Absatz 5a (neu)

 

(5a) Artikel 12 Absatz 5 lässt die Bestimmungen, die im Rahmen der künftigen Reform der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) für Zucker festgelegt werden, unberührt.

Abänderung 30

Artikel 12 Absatz 7

(7) Wird ein Land von den Vereinten Nationen von der Liste der am wenigsten entwickelten Länder gestrichen, so wird dieses Land von der Liste der im Rahmen dieser Regelung Begünstigten gestrichen. Die Streichung eines Landes aus der Regelung und die Einrichtung eines Übergangszeitraums werden von der Kommission nach dem Verfahren gemäß Artikel 27 Absatz 1 beschlossen.

(7) Wird ein Land von den Vereinten Nationen von der Liste der am wenigsten entwickelten Länder gestrichen, so wird dieses Land von der Liste der im Rahmen dieser Regelung Begünstigten gestrichen. Die Streichung eines Landes aus der Regelung und die Einrichtung eines angemessenen Übergangszeitraums zwischen 12 und 24 Monaten werden von der Kommission nach dem Verfahren gemäß Artikel 27 Absatz 1 beschlossen.

Abänderung 31

Artikel 13 Absatz 1

(1) Die in den Artikeln 7 und 8 genannten Zollpräferenzen werden im Falle von Waren aufgehoben, die ihren Ursprung in einem begünstigten Land haben zu einem Abschnitt gehören, wenn auf der Grundlage der am 1. September 2004 neuesten verfügbaren Daten den durchschnittlichen Wert der Einfuhren in die Gemeinschaft von Waren des betreffenden Abschnitts aus diesem Land, die von der diesem Land gewährten Regelung abgedeckt sind , drei Jahre hintereinander 15 v.H. des Wertes der Gemeinschaftseinfuhren derselben Waren aus allen Ländern und Gebieten des Anhangs I übersteigen. Für den Abschnitt XI liegt der Schwellenwert bei 12,5 v.H.

(1) Die in den Artikeln 7 und 8 genannten Zollpräferenzen werden im Falle von Waren aufgehoben, die ihren Ursprung in einem begünstigten Land haben und zu einem Abschnitt gehören, wenn das jeweilige Land ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit aufweist. In diesem Zusammenhang wird festgelegt, dass ein begünstigtes Land ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit erreicht hat, wenn auf der Grundlage der am 1. September 2004 neuesten verfügbaren Daten der durchschnittliche Wert der Einfuhren der Waren eines Abschnitts aus diesem Land, dem die gemäß dem vorliegenden Schema gewährte Regelung zustatten kommt, in die Gemeinschaft drei Jahre hintereinander 15 v.H. des Wertes der Gemeinschaftseinfuhren derselben Waren aus allen Ländern und Gebieten des Anhangs I übersteigen. Für den Abschnitt XI liegt der Schwellenwert bei 10 v.H.

Abänderung 32

Artikel 13 Absatz 3a (neu)

 

(3a) Die Berechnung der Prozentsätze der Graduierung wird nach 2008 auf den in Absatz 1 genannten verwendeten Daten basieren, einschließlich aller APS-berechtigten Einfuhren bei Inkrafttreten dieser Verordnung.

Abänderung 55

Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a

a)

schwerwiegende und systematische Verstöße gegen Prinzipien, die in den in Anhang III aufgeführten Übereinkommen niedergelegt sind;

a)

systematische Verstöße gegen Prinzipien, die in den in Anhang III aufgeführten Übereinkommen niedergelegt sind;

Abänderung 33

Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe e

e)

schwerwiegende und systematische unlautere Handelspraktiken, die negative Auswirkungen auf das Gewerbe der Gemeinschaft haben, einschließlich der im Rahmen der WTO-Übereinkommen verbotenen oder anfechtbaren Praktiken, sofern das zuständige WTO-Gremium zuvor eine diesbezügliche Feststellung getroffen hat und die unlauteren Handelspraktiken nicht adressiert wurden;

e)

systematische unlautere Handelspraktiken, die negative Auswirkungen auf das Gewerbe der Gemeinschaft haben, einschließlich der im Rahmen der WTO-Übereinkommen verbotenen oder anfechtbaren Praktiken;

Abänderung 56

Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe ea (neu)

 

ea)

systematische unlautere Handelspraktiken, die, obgleich sie nicht unter Buchstabe e) abgedeckt sind, negative Auswirkungen auf die Interessen der Gemeinschaft haben und nicht unter Buchstabe e) oder Artikel 20 behandelt werden können;

Abänderungen 57 und 34

Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe f

f)

schwerwiegende und systematische Verstöße gegen die Ziele regionaler Fischereiorganisationen oder -vereinbarungen, denen die Gemeinschaft angehört und welche den Schutz und die Handhabung von Fischerei-Ressourcen betreffen;

f)

systematische Verstöße gegen die Ziele regionaler Fischereiorganisationen oder -vereinbarungen, denen die Gemeinschaft angehört und welche den Schutz und die Handhabung von Fischerei-Ressourcen betreffen , sowie Nichterfüllung der gemeinschaftlichen Vorschriften im Hygiene- und Gesundheitsbereich;

Abänderung 35

Artikel 16 Absatz 1

(1) Wenn die Kommission oder ein Mitgliedstaat Informationen erhält, die die vorübergehende Rücknahme von Präferenzregelungen rechtfertigen können, und wenn die Kommission der Ansicht ist, dass genügend Beweise vorliegen, um die Einleitung einer Untersuchung zu rechtfertigen, unterrichtet sie den Ausschuss.

(1) Wenn die Kommission , das Europäische Parlament oder ein Mitgliedstaat Informationen erhält, die die vorübergehende Rücknahme von Präferenzregelungen rechtfertigen können, und wenn die Kommission der Ansicht ist, dass genügend Beweise vorliegen, um die Einleitung einer Untersuchung zu rechtfertigen, unterrichtet sie unverzüglich den Ausschuss und das Europäische Parlament.

Abänderung 36

Artikel 16 Absatz 2

(2) Die Kommission kann gemäß dem Verfahren nach Artikel 28 beschließen, dass eine Untersuchung eingeleitet wird.

(2) Die Kommission kann gemäß dem Verfahren nach Artikel 28 beschließen, dass eine Untersuchung eingeleitet wird. Aus den in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a genannten Gründen leitet die Kommission in allen Fällen von Amts wegen eine Untersuchung ein, in denen der Normenausschuss der Internationalen Arbeitskonferenz einen Sonderparagraphen über die Arbeitspraktiken in einem begünstigten Land im Hinblick auf die Kernarbeitsnormen angenommen hat.

Abänderung 37

Artikel 17 Absatz 3

(3) Die Kommission holt alle für erforderlich erachteten Informationen ein und kann sich zu deren Überprüfung an die Wirtschaftsbeteiligten und das betreffende begünstigte Land wenden. Die verfügbaren Bewertungen, Erläuterungen, Beschlüsse, Empfehlungen und Schlussfolgerungen der verschiedenen Aufsichtsorgane der Vereinten Nationen, der IAO und anderer zuständiger internationaler Organisationen dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Frage, ob die vorübergehende Rücknahme aus dem in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a) genannten Grund gerechtfertigt ist.

(3) Die Kommission holt alle für erforderlich erachteten Informationen ein und kann sich zu deren Überprüfung an die Wirtschaftsbeteiligten , die maßgeblichen Vertreter der Zivilgesellschaft einschließlich der Sozialpartner und das betreffende begünstigte Land wenden. Die verfügbaren Bewertungen, Erläuterungen, Beschlüsse, Empfehlungen und Schlussfolgerungen der anderen Organe der Europäischen Union und der verschiedenen Aufsichtsorgane der Vereinten Nationen, der IAO und anderer zuständiger internationaler Organisationen dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Frage, ob die vorübergehende Rücknahme aus dem in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a genannten Grund gerechtfertigt ist.

Abänderung 38

Artikel 18 Absatz 1

(1) Die Kommission unterbreitet dem Ausschuss einen Bericht über ihre Feststellungen.

(1) Die Kommission unterbreitet dem Ausschuss und dem Europäischen Parlament einen Bericht über ihre Feststellungen.

Abänderung 39

Artikel 18 Absatz 5

(5) Stellt die Kommission am Ende des in Absatz 3 genannten Zeitraums fest, dass das betreffende begünstigte Land die erforderliche Verpflichtung nicht eingegangen ist, und hält sie eine vorübergehende Rücknahme für erforderlich, so unterbreitet sie dem Rat einen entsprechenden Vorschlag, über den dieser binnen 30 Tagen mit qualifizierter Mehrheit beschließt. Beschließt der Rat eine vorübergehende Rücknahme, so tritt dieser Beschluss sechs Monate nach der Annahme in Kraft, es sei denn, vor diesem Zeitpunkt wird entschieden, dass die Gründe, die zu diesem Beschluss geführt haben, nicht mehr bestehen.

(5) Stellt die Kommission am Ende des in Absatz 3 genannten Zeitraums fest, dass das betreffende begünstigte Land die erforderliche Verpflichtung nicht eingegangen ist, und hält sie eine vorübergehende Rücknahme für erforderlich, so unterbreitet sie nach Unterrichtung des Europäischen Parlaments dem Rat einen entsprechenden Vorschlag, über den dieser binnen 30 Tagen mit qualifizierter Mehrheit beschließt. Beschließt der Rat eine vorübergehende Rücknahme, so tritt dieser Beschluss sechs Monate nach der Annahme in Kraft, es sei denn, vor diesem Zeitpunkt wird entschieden, dass die Gründe, die zu diesem Beschluss geführt haben, nicht mehr bestehen.

Abänderung 40

Artikel 19 Absatz 1 Einleitung

(1) Die Kommission kann nach vorheriger Unterrichtung des Ausschusses die in dieser Verordnung vorgesehenen Präferenzregelungen gegenüber allen Waren oder bestimmten Waren mit Ursprung in einem begünstigten Land aussetzen,

(1) Die Kommission kann nach vorheriger Unterrichtung des Ausschusses und des Europäischen Parlaments die in dieser Verordnung vorgesehenen Präferenzregelungen gegenüber allen Waren oder bestimmten Waren mit Ursprung in einem begünstigten Land aussetzen,

Abänderung 41

Artikel 20 Absatz 4

(4) Die Kommission fasst binnen dreißig Tagen nach Konsultation des Ausschusses einen Beschluss.

(4) Die Kommission fasst binnen dreißig Tagen nach Konsultation des Ausschusses und Unterrichtung des Europäischen Parlaments einen Beschluss.

Abänderung 42

Artikel 20 Absatz 5

(5) Lassen außergewöhnliche Umstände, die ein unverzügliches Eingreifen erfordern, eine Untersuchung nicht zu, so kann die Kommission nach Unterrichtung des Ausschusses jede zwingend notwendige Abhilfemaßnahme treffen.

(5) Lassen außergewöhnliche Umstände, die ein unverzügliches Eingreifen erfordern, eine Untersuchung nicht zu, so kann die Kommission nach Unterrichtung des Ausschusses und des Europäischen Parlaments jede zwingend notwendige Abhilfemaßnahme treffen.

Abänderungen 43 und 44

Artikel 21

Verursachen die Einfuhren von Waren des Anhangs I des EG Vertrags eine ernste Störung der Märkte der Gemeinschaft oder der Regulierungsmechanismen dieser Märkte oder drohen sie dies zu tun, so kann die Kommission nach Unterrichtung des Verwaltungsausschusses für die entsprechende gemeinsame Marktorganisation die Präferenzregelungen gegenüber den betroffenen Waren aussetzen.

Verursachen die Einfuhren von Waren des Anhangs I des EG-Vertrags eine ernste Störung der Märkte der Gemeinschaft oder der Regulierungsmechanismen dieser Märkte oder drohen sie, dies zu tun , oder erfüllen Fischereierzeugnisse nicht die Mindestnormen für Waren mit ähnlichen Eigenschaften aus der Europäischen Union, so kann die Kommission nach Unterrichtung des Europäischen Parlaments und des Verwaltungsausschusses für die entsprechende gemeinsame Marktorganisation die Präferenzregelungen gegenüber den betroffenen Waren aussetzen.

Abänderung 45

Artikel 22 Absatz 1

(1) Die Kommission unterrichtet das betreffende begünstigte Land über einen Beschluss gemäß Artikel 19, Artikel 20 oder Artikel 21, bevor dieser Beschluss wirksam wird. Die Kommission unterrichtet auch den Rat und die Mitgliedstaaten darüber.

(1) Die Kommission unterrichtet das betreffende begünstigte Land so rasch wie möglich über einen Beschluss gemäß Artikel 19, Artikel 20 oder Artikel 21, bevor dieser Beschluss wirksam wird. Die Kommission unterrichtet auch den Rat , das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten darüber.

Abänderung 46

Artikel 22 Absatz 2

(2) Ein Mitgliedstaat kann den Rat binnen zehn Tagen mit einem Beschluss gemäß Artikel 19, Artikel 20 und Artikel 21 befassen. Der Rat kann binnen 30 Tagen mit qualifizierter Mehrheit einen anders lautenden Beschluss fassen.

(2) Ein Mitgliedstaat kann den Rat binnen zehn Tagen mit einem Beschluss gemäß Artikel 19, Artikel 20 und Artikel 21 befassen. Der Rat kann binnen 30 Tagen nach Unterrichtung des Europäischen Parlaments mit qualifizierter Mehrheit einen anders lautenden Beschluss fassen.

Abänderung 47

Artikel 25 Absatz 3

(3) Die Kommission überwacht in enger Zusammenarbeit mit dem Mitgliedstaat die Einfuhren von Erzeugnissen des KN-Codes 0803 00 19, der Tarifnummern 0603, 1006 und 1701 sowie der KN-Codes 1604 14 11, 1604 14 18, 1604 14 90, 1604 19 39 und 1604 20 70, um festzustellen, ob die Bedingungen der Artikel 20 und 21 erfüllt sind.

(3) Die Kommission überwacht in enger Zusammenarbeit mit dem Mitgliedstaat die Einfuhren von Erzeugnissen des KN-Codes 0803 00 19, der Tarifnummern 0603, 1006 und 1701 sowie der KN-Codes 1604 14 11, 1604 14 18, 1604 14 90, 1604 19 39, 1604 20 70 , 1604 14 16 und 1604 19 31 , um festzustellen, ob die Bedingungen der Artikel 20 und 21 erfüllt sind.

Abänderung 48

Artikel 25a (neu)

 

Artikel 25a

(1) Die Kommission unterrichtet das Parlament regelmäßig über folgende Aspekte:

a)

Handelsstatistik zwischen der Europäischen Union und den im Rahmen des APS begünstigten Ländern,

b)

Ratifizierungs- und Umsetzungsstatus der in Anhang III aufgeführten Übereinkommen durch jedes Land, dem die als Anreiz konzipierte Sonderregelung gewährt wird; die Kommission wird gegebenenfalls Empfehlungen darüber einbeziehen, ob weitere Schritte für die wirksame Umsetzung eines Übereinkommens von einem bestimmten Land unternommen werden sollten,

c)

maßgebliche Informationen über die Fortschritte bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern.

(2) Die Kommission erstellt eine Evaluierungsstudie über die Auswirkungen des APS, die sich auf den Zeitraum vom 1. Juli 2005 bis 1. Januar 2007 erstreckt. Die Studie wird dem Ausschuss, dem Europäischen Parlament und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss bis zum 1. März 2007 vorgelegt.

(3) Die Kommission legt nach Anhörung des Ausschusses den Inhalt der in Absatz 2 genannten Evaluierungsstudie fest, die die Stellungnahmen der begünstigten Länder umfasst und in jedem Fall wenigstens folgende Punkte beinhaltet:

eingehende statistische Untersuchung der Inanspruchnahme des APS pro Land und Abschnitt einschließlich eines Vergleichs mit den Vorjahren;

Bewertung der sozialen und handelsbezogenen Auswirkungen der Graduierung auf die graduierten Länder;

vorläufige Abschätzung der Auswirkungen einer künftigen Graduierung auf die Länder, die im Rahmen der nächsten Verordnung unter die Graduierungsbestimmungen fallen dürften;

vergleichende Untersuchung der den AKP-Ländern durch das APS und das AKP-EU-Abkommen von Cotonou eingeräumten Präferenzbehandlung, damit ihnen bei einer Überprüfung der Verordnung zumindest die gleiche Präferenzbehandlung gewährt werden kann wie unter dem Abkommen von Cotonou;

Untersuchung der möglichen Auswirkungen einer Ausweitung des Präferenzsystems durch die Erhöhung der Präferenzspanne für sensible Waren und/oder durch die Übertragung von sensiblen Waren in die Kategorie nicht sensible Waren;

Bewertung des Beitrags dieser Verordnung auf die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele, insbesondere in Bezug auf die am wenigsten entwickelten Länder.

(4) Die Kommission legt dem Europäischen Parlament anlässlich des Abschlusses der Doha-Runde einen Sonderbericht vor, in dem sie die Auswirkungen der Verhandlungen auf das in dieser Verordnung festgelegte Präferenzsystem untersucht und prüft, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Effizienz des Allgemeinen Präferenzsystems zu gewährleisten.

Abänderung 49

Artikel 26 Absatz 3

(3) Der Ausschuss prüft anhand eines Berichts der Kommission, der den Zeitraum vom 1. April 2005 bis 31. Dezember 2008 abdeckt, die Auswirkungen des Allgemeinen Präferenzschemas der Gemeinschaft. Dieser Bericht erstreckt sich auf alle in Artikel 1 Absatz 2 genannten Präferenzregelungen.

(3) Der Ausschuss prüft anhand der in Artikel 25a genannten Evaluierungsstudie die Auswirkungen des Allgemeinen Präferenzschemas der Gemeinschaft.

Abänderung 50

Artikel 30 Absatz 1

(1) Diese Verordnung tritt am 1. April 2005 in Kraft. Die Verordnung (EG) Nr. 2501/2001 des Rates wird mit Wirkung vom 1. April 2005 aufgehoben.

(1) Diese Verordnung tritt am 1. April 2005 in Kraft. Unbeschadet des Absatzes 1a wird die Verordnung (EG) Nr. 2501/2001 des Rates mit Wirkung vom 1. April 2005 aufgehoben.

Abänderung 51

Artikel 30 Absatz 1a (neu)

 

(1a) Titel II Abschnitte 2 und 4, Titel III Abschnitte 1 und 2 und Titel IV der Verordnung (EG) Nr. 2501/2001 des Rates gelten weiterhin, bis im Amtsblatt der Europäischen Union die Liste der begünstigten Länder veröffentlicht wird, die die als Anreiz konzipierte Sonderregelung gemäß Abschnitt 2 der vorliegenden Verordnung in Anspruch nehmen können. Die als Anreiz konzipierten Sonderregelungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2501/2001 des Rates gelten weiterhin bis zum 31. Dezember 2005 für die begünstigten Länder, die nicht auf der Liste der im Rahmen der als Anreiz konzipierten Sonderregelung gemäß Abschnitt 2 der vorliegenden Verordnung begünstigten Länder aufgeführt sind.

Abänderung 52

Artikel 30 Absatz 2a (neu)

 

(2a) Die Kommission übermittelt den Vorschlag für eine geänderte Verordnung für den Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2011 dem Rat, dem Europäischen Parlament und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss bis zum 1. Juni 2007. In dem neuen Vorschlag werden die Ergebnisse der in Artikel 25a Absatz 2 genannten Evaluierungsstudie gebührend berücksichtigt.


(1)  Noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht.

(2)  Angenommene Texte, P6_TA(2004)0024.

P6_TA(2005)0067

Haushaltsverfahren 2006: Leitlinien für die Einzelpläne I und II sowie IV bis VIII

Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Leitlinien für die Einzelpläne II, IV, V, VI, VII, VIII (A) und VIII (B) und über den Vorentwurf des Haushaltsvoranschlags des Europäischen Parlaments (Einzelplan I) für das Haushaltsverfahren 2006 (2004/2271(BUD))

Das Europäische Parlament,

gestützt auf Artikel 272 des EG-Vertrags,

unter Hinweis auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 6. Mai 1999 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens (1),

unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (2),

unter Hinweis auf den Jahresbericht des Rechnungshofes für das Haushaltsjahr 2003 zusammen mit den Antworten der geprüften Organe (3),

gestützt auf Artikel 69 und Anlage IV seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Haushaltsausschusses und der Stellungnahme des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (A6-0043/2005),

A.

in der Erwägung, dass die vorläufigen Beträge für die technische Anpassung der Finanziellen Vorausschau eine Obergrenze von 6 704 Millionen. EUR für Rubrik 5 (Verwaltungsausgaben) im Haushaltsplan 2006 ergeben,

B.

in der Erwägung, dass der Haushaltsplan für 2006 die vollen finanziellen Auswirkungen der Erweiterung, die 2004 stattfand, widerspiegeln wird, da die Mehrheit der neuen Bediensteten mittlerweile eingestellt worden ist,

C.

in der Erwägung, dass ein beträchtlicher Teil der vorbereitenden Arbeit für die nächste Erweiterung, die für 2007 geplant ist, im Jahre 2006 geleistet werden wird,

D.

in der Erwägung, dass 2006 das letzte Haushaltsjahr im Rahmen der gegenwärtigen Finanziellen Vorausschau ist,

Politische Prioritäten

Konsolidierung und Vorbereitung auf die nächste Erweiterung

1.

hält es für wichtig, erforderlichenfalls angemessene zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Erweiterungsrunde von 2004 effizient abzuschließen; geht davon aus, dass die meisten der neuen Bediensteten aus den 10 neuen Mitgliedstaaten im Jahre 2006 eingestellt werden, wodurch sich die vollen finanziellen Auswirkungen für die Haushaltspläne der anderen Organe ergeben;

2.

betont die Bedeutung der Einbindung der neuen Bediensteten innerhalb der Struktur der Organe; ist der Auffassung, dass spezifische Fortbildungsmaßnahmen in Bereichen ergriffen werden sollten, die einen Rückstand aufweisen, z.B. Übersetzen und Dolmetschen;

3.

unterstreicht die Notwendigkeit, dynamisch mit den Vorbereitungen auf die für 2007 geplante nächste Erweiterung um Rumänien und Bulgarien zu beginnen; fordert die Organe auf, bis zum 1. September 2005 detaillierte Informationen über ihre Pläne für entsprechende Vorbereitungen und Schätzungen der finanziellen Auswirkungen vorzulegen;

Effizienter und rationeller Einsatz der Mittel

4.

fordert die Organe auf, die Qualität der Ausgaben zu verbessern, indem sie die verfügbaren Mittel auf effizientere und rationellere Weise für ihre Kerntätigkeiten verwenden; erwartet von ihnen, dass sie diese Haltung in ihren Voranschlägen zum Ausdruck bringen;

5.

ist der Auffassung, dass die Neuzuweisung von Mitteln und die Umschichtung von Personal die erste Option bei der Suche nach Ressourcen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Organe sein sollte; weist darauf hin, dass bei der Bewertung vorgeschlagener neuer Initiativen die langfristigen finanziellen Auswirkungen berücksichtigt werden sollten;

6.

spricht sich dafür aus, die interinstitutionelle Zusammenarbeit mit Blick auf die Steigerung der Effizienz auszuweiten; fordert, dass die Kommission bis zum 1. Juli 2005 in einem Bericht die bis heute erreichten Vorteile der interinstitutionellen Zusammenarbeit darlegt;

7.

regt die Schaffung eines Informationsinstruments an, das es den Übersetzern aller Organe gestattet, bereits übersetzte Texte und Änderungsanträge gemeinsam zu nutzen, um Kosten einzusparen und die Qualität der Übersetzungen zu erhöhen;

Hin zu einer umfassenderen Budgetierung

8.

ist der Auffassung, dass die Struktur und der Inhalt der Haushaltspläne der übrigen Organe umfassender sein sollten; begrüßt die Pläne, die Eingliederungspläne der Haushaltspläne der übrigen Organe zu klären; fordert die Organe auf, in ihre Voranschläge eine klare Aufschlüsselung der Zuweisung von Haushaltsmitteln entsprechend ihren wichtigsten Aktivitäten und Aufgaben aufzunehmen;

Sonstige Themen

9.

fordert die Organe auf, bis zum 1. September 2005 eine Übersicht über die Maßnahmen zu erstellen, die ergriffen worden sind, um Hindernisse für die Gleichbehandlung entsprechend Artikel 13 des EG-Vertrags zu beseitigen, wobei die vom neuen Personalstatut gebotenen Möglichkeiten zu berücksichtigen sind;

10.

ist der Auffassung, dass die Durchführung einer umweltfreundlichen Politik ein Aspekt bei der täglichen Arbeit der Organe sein sollte; fordert, dass bis zum 1. September 2005 von allen Organen eine aktualisierte Bewertung der Maßnahmen vorgelegt wird, die in Verbindung mit der Beteiligung am EMAS (System der Europäischen Union für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung) ergriffen worden sind; weist darauf hin, dass insbesondere neue Gebäudevorhaben nach Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse eine Gelegenheit bieten, in umweltfreundliche Energiesysteme zu investieren, die auf lange Sicht weniger kostspielig sind und die Umwelt sehr viel weniger belasten; vertritt die Auffassung, dass die europäischen Organe hier eine Vorbildfunktion übernehmen sollten;

11.

fordert die Organe auf, bis zum 1. September 2005 darüber Bericht zu erstatten, wie sie das Personal zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel anhalten;

12.

verweist auf die Auswirkungen der Zunahme des Personals auf die Pensionszahlungen in den kommenden Jahren; erwartet von der Verwaltung der Kommission Vorschläge, die verhindern, dass die Last für den laufenden Verwaltungshaushalt zu groß wird, beispielsweise durch einen Pensionsfonds;

Europäisches Parlament

Konsolidierung der Erweiterung von 2004

13.

hält es für wichtig, dass die erweiterungsbedingten Stellen besetzt werden; unterstreicht die Notwendigkeit, die erweiterungsbedingten Stellen verschiedenen Besoldungsgruppen zuzuordnen; unterstützt die Forderung, dass eine ausreichende Zahl von qualifizierten Dolmetschern und Übersetzern für sämtliche Amtssprachen verfügbar gemacht wird, damit sämtliche Mitglieder aktiv an der Arbeit des Parlaments mitwirken können; unterstreicht, dass unbedingt alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Gleichbehandlung sämtlicher Mitglieder sicherzustellen;

Vorbereitungen auf die Erweiterung 2007

14.

hält es für wesentlich sicherzustellen, dass die notwendigen Vorbereitungen für den reibungslosen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zur Europäischen Union getroffen werden, fordert seinen Generalsekretär auf, bis zum 1. September 2005 praktische Vorschläge für diese Vorbereitungen zu unterbreiten; unterstreicht die Notwendigkeit, angemessene sprachliche Dienstleistungen für neue Beobachter und Mitglieder zur Verfügung zu stellen;

Stärkere Bürgernähe des Parlaments

15.

verweist darauf, dass die Informations- und Kommunikationspolitik eine wichtige Rolle dabei spielen muss, das Parlament näher an die Bürger heran zu bringen; verweist auf die Bedeutung von audiovisuellen Diensten für die Wahrnehmung dieser Aufgabe; ist der Auffassung, dass die Website des Parlaments benutzerfreundlicher gestaltet und das Webcasting verbessert werden sollte;

16.

fordert eine umfassende Überarbeitung der Informations- und Kommunikationspolitik des Europäischen Parlaments; fordert den Generalsekretär auf, bis zum 1. Juni 2005 einen Bericht vorzulegen, der eine Übersicht über die Verbesserungen beim Besucherdienst enthält mit dem Ziel, den Darstellungsbereich zu aktualisieren, das Standardbesucherprogramm zu verbessern und das Personal aufzustocken;

17.

unterstreicht die Bedeutung einer Zusammenarbeit und einer Teilung der Verantwortlichkeiten mit den Büros der Kommission; bekräftigt seine Unterstützung für das Ziel der Errichtung von Europahäusern (gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten für die Außenbüros des Parlaments und der Kommission) in sämtlichen Mitgliedstaaten; ist der Auffassung, dass die Effizienz und die Sichtbarkeit der Europahäuser verbessert werden könnten;

18.

ist der Auffassung, dass die Rolle der Außenbüros für die Informations- und Kommunikationspolitik des Parlaments und ihre Aufgaben weiterentwickelt werden müssen und dass die Außenbüros mit angemessenen Ressourcen ausgestattet werden müssen; ist bereit, den Spielraum für eine Weiterentwicklung der Rolle der Außenbüros im Hinblick auf die Unterstützung der Tätigkeiten der Mitglieder zu prüfen;

Qualität und Effizienz der Arbeit des Parlaments

19.

betont, dass im Hinblick auf die Arbeit die Quantität nicht Vorrang vor der Qualität erhalten sollte; ist deshalb bereit zu prüfen, ob Änderungen an seinen administrativen Strukturen vorgenommen werden sollten bzw. ob weitere Unterstützung für seine Kerntätigkeiten gewährt werden sollte, um die Arbeit des Organs optimal zu gestalten;

20.

ist der Auffassung, dass die gestiegene Verantwortung des Europäischen Parlaments bei der legislativen Beschlussfassung beträchtlich mehr Ressourcen zur Unterstützung dieser Kerntätigkeit erforderlich macht (mehr Ausschusssitzungssäle, die mit elektronischen Abstimmungsanlagen ausgestattet sind, Verstärkung der Ausschusssekretariate, Finanzmittel zur Einholung von Sachverständigenwissen für parlamentarische Ausschüsse etc.);

21.

hält es für wichtig, die Arbeitsbedingungen der Mitglieder zu verbessern; ermutigt zu einer Prüfung von Möglichkeiten, den Einsatz von neuen Technologien als Instrument zur Verbesserung der Effizienz weiterzuentwickeln; erinnert an den Auftrag in seiner Entschließung vom 26. Februar 2004 (4), zu prüfen, ob durch den Einsatz von Videokonferenzen und ähnliche Methoden Arbeitserleichterungen möglich wären; nimmt jedoch mit Besorgnis die beträchtlichen Beträge zur Kenntnis, die der IT zugewiesen werden; ist besorgt über die fehlende Verbesserung beim IT-Dienst für die Mitglieder; beauftragt seinen Generalsekretär, bis zum 1. Juli 2005 einen Bericht mit Vorschlägen für die Verbesserung des IT-Dienstes für die Mitglieder vorzulegen;

22.

fordert eine verstärkte Hilfestellung der Bediensteten der Bibliothek für die Mitglieder, damit diese sachliche und nicht politisch beeinflusste Informationen über Fragen von Interesse erhalten, die von EUBürgerinnen und -Bürgern angesprochen werden, und ihre Bereitstellung für sämtliche Mitglieder in einer indexierten Form;

23.

unterstreicht die Bedeutung der persönlichen Mitarbeiter für die Arbeit der Abgeordneten; sieht den bevorstehenden Berichten der Arbeitsgruppe des Präsidiums zu den Assistenten der Mitglieder entgegen und unterstützt, auch aus Gründen finanzieller Transparenz, die Einführung eines Statuts für die Assistenten;

24.

hält es für wichtig, ausreichende Unterstützung und ausreichenden Sachverstand zu gewährleisten, um die Qualität der legislativen Tätigkeit des Parlaments sicherzustellen; erwartet einen aktualisierten Bewertungsbericht über die Reform der Dienststellen des Parlaments (Die Zeit drängt);

25.

mahnt Verbesserungen in der sprachlichen Unterstützung der parlamentarischen Arbeit an; fordert eine Ausweitung der Übersetzungskapazitäten, um den Mitgliedern die Arbeit an Dokumenten in ihrer eigenen Sprache zu ermöglichen; fordert eine bessere Verfügbarkeit von Dolmetschern für Fraktionen und deren Arbeitsgruppen, und fordert die Verwaltung auf, die nötigen räumlichen und personellen Maßnahmen zu ergreifen; schlägt ein abgestimmtes Vorgehen mit den anderen Institutionen vor, um gegebenenfalls Synergieeffekte nutzen zu können;

26.

stellt fest, dass das Personalmanagement von grundlegender Bedeutung für die Effizienz der Arbeit des Organs ist; ist besorgt über die lange Dauer der Einstellungsverfahren insbesondere im Zusammenhang mit der Erweiterung; fordert den Generalsekretär deshalb auf, die Einstellungsverfahren zu überprüfen und Vorschläge für schnellere Verfahren zu unterbreiten; fordert den Generalsekretär gleichzeitig auf, einen Fortschrittsbericht über das Beförderungssystem vorzulegen und darin anzugeben, ob das System eine ausreichende Differenzierung des Verdiensts gestattet;

27.

unterstreicht, dass ausreichende Ausgaben in Bereichen vorgesehen werden sollten, in denen die politischen Beschlüsse ein größeres finanzielles Engagement erfordern, um die Ausgaben im Zusammenhang mit der Teilnahme von Delegationen des Parlaments an Sitzungen außerhalb seiner Arbeitsorte abzudecken; beauftragt das Präsidium, realistische Voranschläge für die Ausgaben im Zusammenhang mit der Organisation der Parlamentarischen Konferenz zur WTO und der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU auf der Grundlage der geplanten Sitzungen vorzulegen;

Globaler Umfang des Haushaltsplans des Parlaments

28.

verweist darauf, dass das Fehlen eines einzigen Arbeitsortes beträchtliche zusätzliche Kosten für den Haushalt des Parlaments zur Folge hat; verweist darauf, dass die Kosten der Unterbringung des Europäischen Parlaments in drei Ländern mit über 200 Mio. EUR jährlich veranschlagt werden;

29.

unterstreicht die Notwendigkeit, einen Ausgleich zwischen den gerechtfertigten Bedürfnissen hinsichtlich der Verbesserung der Qualität der Arbeitsbedingungen für die Mitglieder, die Fraktionen und die Verwaltung einerseits und einer sparsamen Haushaltsführung andererseits zu finden;

30.

ist der Auffassung, dass der endgültige Beschluss über den globalen Umfang des Haushaltsplans des Parlaments für 2006 erst dann gefasst werden kann, wenn der Bedarf eindeutig ermittelt worden ist; fordert das Präsidium auf, einen Bericht über eine effektivere Budgetierung vorzulegen, ehe der Voranschlag vorgelegt wird, um die Möglichkeit großer Ramassage-Beträge auszuschalten; unterstreicht, dass dieser Bedarf den Umfang des Haushaltsplans bestimmen wird; weist darauf hin, dass neue Initiativen nur nach sorgfältiger Prüfung der langfristigen finanziellen Auswirkungen ergriffen werden sollten;

Rat

31.

fordert den Rat auf, im Falle neuer Initiativen Ressourcen zu aller erst durch eine Neuzuweisung aufzubringen; fordert den Rat auf, bei der Aufstellung seines eigenen Haushaltsplans die gleiche sparsame Haushaltsführung zu praktizieren, die er den Haushalten anderer Organe auferlegt;

32.

fordert den Rat auf, genügend Mittel für die Schengen- und Zollüberwachungsbehörden bereitzustellen, um sie in die Lage zu versetzen, die notwendigen Inspektionen durchzuführen;

33.

fordert den Rat auf, seinen Voranschlag gleichzeitig mit den übrigen Organen vorzulegen und ihn als Teil des Vorentwurfs des Haushaltsplans veröffentlichen zu lassen;

Gerichtshof

34.

verweist darauf, dass der Gerichtshof Abschlagszahlungen für seine Gebäude geleistet hat, was die Haushaltskosten für 2005 verringert hat; weist darauf hin, dass die jährlichen Zahlungen für die Annex-Gebäude im Jahre 2006 wieder aufgenommen werden sollen;

35.

fordert den Gerichtshof auf, dem Europäischen Parlament einen Bericht über die Vorbereitungen für die Errichtung des Gerichts für den öffentlichen Dienst und ihre finanziellen Auswirkungen zu unterbreiten;

36.

fordert den Gerichtshof auf, seine Ressourcen effizienter zu nutzen, um die Gerichtsverfahren zu beschleunigen (zunehmender Rückgriff auf kleinere Kammern, Neuzuweisung von Personal);

Rechnungshof

37.

verweist darauf, dass die Amtszeit von acht Mitgliedern des Rechnungshofes im Jahre 2006 auslaufen wird, was zu zusätzlichen Ausgaben für seinen Haushalt infolge von einmaligen Vergütungen und Ruhegehaltszahlungen führen wird;

38.

verweist darauf, dass der Rechnungshof die Vorhaben zur Modernisierung seines Hauptgebäudes zwecks Anpassung an Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltbestimmungen fortsetzen und mit einem zweiten Erweiterungsbau beginnen wird;

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen

39.

unterstreicht die Bedeutung einer sparsamen Haushaltsführung insbesondere in Verbindung mit Immobilienvorhaben; fordert die beiden Ausschüsse auf, dem Europäischen Parlament einen Bericht über ihre Bauvorhaben und ihren Bedarf an angemietetem Büroraum sowie über die Funktionsweise der gemeinsamen Dienststellen vorzulegen, und fordert die beiden Organe auf, Berichte über die Lage bei der Besetzung der Stellen in der Finanzkontrolle vorzulegen;

Europäischer Bürgerbeauftragter

40.

nimmt den Anstieg der Aktivitäten im Amt des Europäischen Bürgerbeauftragten zur Kenntnis; plant, die finanziellen Auswirkungen der Veränderungen bei der Zahl der Beschwerden zu bewerten;

Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB)

41.

weist darauf hin, dass 2006 das zweite Jahr sein wird, in dem der EDSB sein Amt voll wahrnimmt;

***

42.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat, der Kommission, dem Gerichtshof, dem Rechnungshof, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Ausschuss der Regionen, dem Europäischen Bürgerbeauftragten und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten zu übermitteln.


(1)  ABl. C 172 vom 18.6.1999, S. 1. Geändert durch den Beschluss 2003/429/EG (ABl. L 147 vom 14.6.2003, S. 25).

(2)  ABl. L 60 vom 8.3.2005.

(3)  ABl. C 293 vom 30.11.2004, S. 1.

(4)  ABl. C 98 E vom 23.4.2004, S. 171.

P6_TA(2005)0068

Petitionsausschuss 2003-2004

Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Beratungen des Petitionsausschusses in der Sitzungsperiode 2003-2004 (2004/2090(INI))

Das Europäische Parlament

unter Hinweis auf seine früheren Entschließungen zu Beratungen des Petitionsausschusses,

in Kenntnis der Interinstitutionellen Vereinbarung vom 12. April 1989 über die Stärkung des Petitionsrechts (1),

gestützt auf die Artikel 21 und 194 des EG-Vertrags,

in Kenntnis des Jahresberichts 2003 des Europäischen Bürgerbeauftragten,

gestützt auf die Artikel 45 und 192 Absatz 6 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Petitionsausschusses (A6-0040/2005),

A.

in der Erwägung, dass das Petitionsrecht ein Grundrecht darstellt, das unlösbar mit der Unionsbürgerschaft verbunden ist,

B.

in der Erwägung, dass das Petitionsrecht seit 1992 im EU-Vertrag verankert ist und im Vertrag über eine Verfassung für Europa (Artikel II-104), der vom Europäischen Parlament am 12. Januar 2005 angenommen wurde (2), bekräftigt wird,

C.

in der Erwägung, dass das Petitionsrecht beim Europäischen Parlament und das Recht, Beschwerden beim Europäischen Bürgerbeauftragten einzureichen, bedeutsame Beispiele für die den Bürgern Europas eingeräumten wichtigen Möglichkeiten sind, ihre Rechte der direkten Demokratie wahrzunehmen,

D.

in der Erwägung, dass die Qualität und die wachsende Zahl der eingehenden Petitionen verdeutlichen, dass die in der Europäischen Union ansässigen Bürger dieses Recht in Anspruch nehmen, um sich aktiv in Angelegenheiten einzubringen, die für die Europäische Union von Belang sind, woraus für das Europäische Parlament die Verpflichtung erwächst, Petitionen effektiv, transparent und zügig zu bearbeiten,

E.

in der Erwägung, dass das Europäische Parlament die Petitionen stets als Mittel zur Erweiterung seiner Fähigkeit für die Ausübung seiner politischen Kontrollbefugnisse bei Anliegen von Unionsbürgern anerkannt hat, insbesondere bei möglicherweise schwerwiegenden Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht oder Fällen von Missachtung ihrer Grundrechte und elementaren Rechte,

F.

in der Erwägung, dass die Bürger Europas nicht nur eine verstärkte Synergie in der Tätigkeit der Institutionen benötigen, sondern auch eine größere Transparenz und Klarheit im Hinblick auf die Zuständigkeiten der europäischen Institutionen einerseits, insbesondere des Parlaments, der Kommission, des Rates, des Europäischen Bürgerbeauftragten und der Fachagenturen, und der Behörden der Mitgliedstaaten andererseits, einschließlich der Petitionsausschüsse und Bürgerbeauftragten in den nationalen und regionalen Parlamenten, die durchweg für die Bürger Europas von Bedeutung sind, da sie ihnen den nötigen Beistand bei der Wahrnehmung ihrer legitimen Rechte leisten,

G.

in der Erwägung, dass das Europäische Parlament, das nach der durch den Vertrag von Nizza eingeführten Änderung von Artikel 230 des EG-Vertrags das Recht hat, unter den gleichen Voraussetzungen wie der Rat und die Kommission, d.h. ungeachtet dessen, ob es um die Wahrung seiner Rechte geht oder nicht, Klage beim Gerichtshof zu erheben, bestrebt ist, das ihm zu Gebote stehende rechtliche und politische Instrumentarium noch weiter auszubauen, und dadurch noch wirksamer auf die begründeten Anliegen der Bürger eingehen kann,

H.

in der Erwägung, dass das Europäische Parlament als direkt gewählte Vertretung der Bürger Europas auf europäischer Ebene die besondere Pflicht und das besondere Vorrecht hat, die Rechte der Bürger zu verteidigen; in der Erwägung, dass das Parlament dennoch der Hilfe und der loyalen Kooperation insbesondere der Kommission als Hüterin der Verträge bedarf, wenn es in der Lage sein soll, Probleme zu lösen, die die Bürger veranlasst haben, bei ihm um Hilfe nachzusuchen,

I.

in der Erwägung, dass die Mitgliedstaaten und der amtierende Vorsitz des Rates der Europäischen Union eine besondere Verpflichtung haben, den europäischen Bürgern gegenüber sicherzustellen, dass durch die Legislativbefugnisse der europäischen Organe zustande gekommene Rechtsvorschriften von den nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, einschließlich der ihnen unterstellten Einrichtungen, eingehalten und ordnungsgemäß angewendet werden,

1.

bekräftigt, dass der Petitionsausschuss zu den wichtigsten Gremien des Europäischen Parlaments bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle über die Institutionen der Europäischen Union sowie die nationalen, regionalen, lokalen und sozialen Behörden gehört und dadurch zu einer größeren Transparenz der Maßnahmen der Europäischen Union und zu einem stärkeren Bewusstsein für diese beiträgt, wenn sie die europäischen Bürger betreffen;

2.

stellt fest, dass Petitionen ein sehr anschauliches Bild davon vermitteln, inwieweit einzelne Bürger ihre Erwartungen gegenüber der Europäischen Union erfüllt sehen, von der sie oft den persönlichen Eindruck gewonnen haben, dass sie ihnen fern steht, sie nicht einbezieht oder sie unangemessen behandelt;

3.

hebt hervor, dass das Europäische Parlament durch die Petitionsverfahren unklare politische Zielsetzungen, Lücken in der Rechtsordnung, Probleme bei der praktischen Umsetzung von Maßnahmen oder sonstige Schwachpunkte der Europäischen Union sowie mögliche Verstöße der Mitgliedstaaten erkennen und gegebenenfalls öffentlich machen kann;

4.

unterstreicht die konstruktive Rolle der Kommission bei der Prüfung von Petitionen und betrachtet die Zusammenarbeit mit der Kommission als unverzichtbar; fordert die Kommission auf, in ihrem Jahresbericht über die Anwendung des Gemeinschaftsrechts anzugeben, in welchen Fällen Vertragsverletzungsverfahren aufgrund der Mitwirkung des Parlaments nach Einreichung von Petitionen europäischer Bürger eingeleitet wurden;

5.

fordert, dass die Debatte und die Abstimmung im Plenum, die jedes Jahr zu den Arbeiten des zuständigen Ausschusses und zum Jahresbericht über die Tätigkeit des Europäischen Bürgerbeauftragten stattfinden, zeitgleich mit der Debatte über den Jahresbericht der Kommission über die Anwendung des Gemeinschaftsrechts erfolgen;

6.

begrüßt die Tatsache, dass die Initiativen zur Entsendung von Delegationen in verschiedene Mitgliedstaaten oder Regionen der Union, die dazu dienten, von den Petenten aufgeworfene Probleme vor Ort zu überprüfen, die betroffenen Gruppen anzuhören und die zuständigen Behörden sowie die Medien zu sensibilisieren, dazu beigetragen haben, die Probleme stärker in den Blickpunkt des Interesses zu rücken, und sich für die Petenten in vielen Fällen als hilfreich erwiesen haben;

7.

unterstreicht seine Absicht, wirksamer von Artikel 192 Absatz 1 der Geschäftsordnung Gebrauch zu machen, der dem zuständigen Ausschuss gestattet, über die von ihm für zulässig erklärten Petitionen Berichte zu erarbeiten oder dazu in anderer Weise Stellung zu nehmen;

8.

erinnert daran, dass es erforderlich ist, der Kommission, dem Rat und den Mitgliedstaaten oder anderen Behörden, die dazu bestimmt sind, das EU-Recht anzuwenden, eindeutige Zuständigkeiten und Pflichten zuzuweisen, wie dies im Arbeitsdokument erläutert wird, das der Petitionsausschuss dem Präsidenten des Konvents zur Zukunft Europas vorgelegt hat (3);

9.

betont, dass mit Bekräftigung des Petitionsrechts in der neuen Verfassung gemeinsame Verhaltensnormen für alle Gemeinschaftsinstitutionen und Mitgliedstaaten nach dem Muster des Kodexes für gute Verwaltungspraxis festzulegen sind, der vom Europäischen Bürgerbeauftragten ausgearbeitet und vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde;

10.

unterstreicht, dass bei der Prüfung von Petitionen die Anwesenheit eines Vertreters des Rates oder der Regierung des betreffenden Mitgliedstaats bei den Ausschusssitzungen eine Selbstverständlichkeit sein sollte, insbesondere wenn die Petition Rechtsfragen und Zielsetzungen der Europäischen Union berührt, die eng mit dem innerstaatlichen Recht eines bestimmten Mitgliedstaats verknüpft sind oder mit für den betreffenden Mitgliedstaat politisch brisanten Fragen zusammenhängen; dankt den Mitgliedstaaten, die auf diese Weise mitgewirkt haben, besteht aber dennoch darauf, dass der amtierende Ratsvorsitz Möglichkeiten zur Verbesserung der Beteiligung des Rates an den Tätigkeiten des Ausschusses prüft, etwa durch Benennung eines ranghohen Beamten zur Koordinierung der sich aus Petitionen ergebenden Fragen;

11.

fordert, dass der Rat eine Frist von drei Monaten für alle Behörden und Einrichtungen der Mitgliedstaaten festlegt, innerhalb welcher sie dem Petitionsausschuss und dem bzw. den Petenten eine ausführliche Antwort erteilen oder eine Erklärung betreffend die Gründe für eine Fristverlängerung auf monatlicher Grundlage übermitteln müssen;

12.

ist davon überzeugt, dass die Verpflichtung des Ratsvorsitzes in den Schlussfolgerungen der Interinstitutionellen Vereinbarung über eine bessere Rechtsetzung, die vom Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission am 16. Dezember 2003 (4) angenommen wurde, die Anwesenheit des Rates bei den Ausschusssitzungen des Europäischen Parlaments auf angemessener Ebene sicherstellen wird;

13.

erinnert daran, dass die Erweiterung um zehn neue Mitgliedstaaten den zuständigen Ausschuss vor die Aufgabe stellt, seine sprachlichen, rechtlichen und politischen Fachkenntnisse zu erweitern, und erachtet es für notwendig, dass das Sekretariat des Ausschusses weiter ausgebaut wird, so dass es sich rasch an diese neuen Gegebenheiten anpassen kann, da seine Dienste allen EU-Bürgern gleichermaßen zugänglich sein sollten; hebt hervor, dass generelle Schlussfolgerungen für die weitere Verbesserung der Arbeit des Petitionsausschusses für den Bericht 2004-2005 ausgearbeitet und diesem als Anhang beigefügt werden;

14.

stellt fest, dass das Europäische Parlament seit dem Vertrag von Nizza das Recht hat, beim Gerichtshof Klage gegen andere Gemeinschaftsinstitutionen wegen Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Verletzung des EG-Vertrags oder einer bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm oder wegen Ermessensmissbrauchs erheben kann, und zwar ungeachtet dessen, ob es um die Wahrung seiner Rechte geht oder nicht;

15.

ist der Ansicht, dass das Parlament zu Recht von seinen Befugnissen gemäß Artikel 230 des EG-Vertrags Gebrauch machen könnte, wenn sich dies als notwendig erweist, um einen im Verlauf der Prüfung einer Petition aufgedeckten schwerwiegenden Verstoß gegen gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zu beenden, oder wenn zwischen Parlament und Kommission trotz Bemühungen um eine Lösung erhebliche Auslegungsunterschiede in Bezug auf die nach dem Gemeinschaftsrecht erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Bürgerrechte in dem betreffenden Fall fortbestehen;

16.

fordert den Rat und die Kommission auf, die Interinstitutionelle Vereinbarung mit dem Europäischen Parlament von 1989 zu überprüfen, um den Petenten wirksamere Mittel zur Rechtsdurchsetzung an die Hand zu geben und einen eindeutigen und kohärenten Rahmen für die unerlässliche Zusammenarbeit der Institutionen auf dem jeweiligen Gebiet festzulegen;

17.

ist der Ansicht, dass eine ständige Arbeitsgruppe eingesetzt werden sollte, um die Bearbeitung der beim Europäischen Parlament eingereichten Petitionen zu verbessern und permanent zu überwachen;

18.

begrüßt die Schaffung des SOLVIT-Systems als informelle Vorgehensweise, um den Bürgern und den Unternehmen zu helfen, den Binnenmarkt betreffende Probleme zu lösen, und fordert die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, diese integrierte Zusammenarbeit im Hinblick darauf zu verstärken, SOLVIT in größerem Umfang funktionsfähig zu machen;

19.

fordert die Kommission nachdrücklich auf, ihre Anstrengungen - die bereits bemerkenswerte Ergebnisse erzielt haben - fortzusetzen, um ihre internen Verfahren zur Beantwortung der Ersuchen des zuständigen Ausschusses um Auskunft zu den Petitionen zu straffen und zu beschleunigen;

20.

begrüßt die bevorstehende Einführung des neuen Softwaremanagement-Systems für Petitionen und ersucht darum, umgehend die Frage der Bereitstellung ausreichenden Personals zu klären, damit rasch Daten in das neue System eingegeben werden können, so dass das System möglichst bald voll einsatzfähig ist;

21.

fordert, dass die Kommission eine Frist von drei Monaten festlegt, innerhalb welcher dem Ausschuss und dem bzw. den Petenten eine ausführliche Antwort übermittelt wird oder die Gründe für eine Fristverlängerung auf monatlicher Grundlage mitgeteilt werden;

22.

stellt fest, dass die erfolgreiche Veranschaulichung der Auswirkungen von EU-Maßnahmen auf das Leben einzelner Bürger, die den Petitionen zu verdanken ist, es erforderlich macht, sorgfältig die besten Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirksamkeit und Transparenz aller Verfahren zur Prüfung und Bearbeitung von eingehenden Petitionen zu prüfen, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Petitionsverfahren im Vergleich zum Beschwerdeverfahren der Kommission bereits eine wirklich öffentliche Vorgehensweise zur Klärung von Anliegen der Bürger darstellt;

23.

erkennt an, dass sich die Tätigkeit des zuständigen Ausschusses in vielfacher Hinsicht von der anderer Parlamentsausschüsse unterscheidet, da der Ausschuss zahlreiche Fragen mithilfe externer Berater und der Beiträge einzelner Bürger eigenständig behandelt, sich mit einer Vielzahl von Themen befasst, die ihm vom Präsidenten oder vom Plenum übertragen werden, und vielfach Fragen ohne weitere Mitwirkung des Plenums oder anderer Organe des Europäischen Parlaments klärt; stellt fest, dass dies Verfahren erfordert, die sich zwangsläufig von denen der anderen Ausschüsse des Europäischen Parlaments unterscheiden, die aber, ohne Sonderregelungen in der Geschäftsordnung notwendig zu machen, konkretere Leitlinien innerhalb des Ausschusses geboten erscheinen lassen, um die Kontinuität seiner Tätigkeit, die Kohärenz seiner Ergebnisse und die Kontrolle seiner Auswirkungen zu gewährleisten;

24.

fordert die Ergreifung von Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Bürger aus den neuen Mitgliedstaaten besser über ihr Petitionsrecht beim Parlament unterrichtet werden, das ihnen gemäß Artikel 194 des EG-Vertrags in Angelegenheiten zusteht, die in die Tätigkeitsbereiche der Gemeinschaft fallen und die sie unmittelbar betreffen, sowie über ihr Beschwerderecht beim Bürgerbeauftragten gemäß Artikel 195 des EG-Vertrags, wenn es um behauptete Missstände in Organen oder Institutionen der Gemeinschaft geht;

25.

ersucht die Parlamente der Mitgliedstaaten, die dies bisher nicht getan haben, im Hinblick auf einen rationelleren Dialog mit den Institutionen der Europäischen Union dafür zu sorgen, dass die nationalen Petitionsausschüsse bei Bedarf mit dem zuständigen Ausschuss des Europäischen Parlaments zusammenarbeiten und gleichzeitig einen umfassenderen nicht-justiziellen demokratischen Schutz der Bürgerrechte in der Union gewährleisten;

26.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung und den Bericht des Petitionsausschusses dem Rat, der Kommission, dem Europäischen Bürgerbeauftragten, den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten, ihren Petitionsausschüssen sowie den Bürgerbeauftragten oder entsprechenden Einrichtungen in den Mitgliedstaaten zu übermitteln.


(1)  ABl. C 120 vom 16.5.1989, S. 51.

(2)  Angenommene Texte, P6_TA(2005)0004.

(3)  Dem Präsidenten des Konvents zur Zukunft Europas übermitteltes Arbeitsdokument.

Berichterstatter: Proinsias de Rossa (PE 318.508/endg.).

(4)  ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1.

P6_TA(2005)0069

Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie

Entschließung des Europäischen Parlaments zur Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie

Das Europäische Parlament,

gestützt auf Artikel 103 seiner Geschäftsordnung,

1.

glaubt fest daran, dass die Europäische Union im Rahmen des globalen Ziels der nachhaltigen Entwicklung ein Vorbild für den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt in der Welt sein kann; bekräftigt die Gültigkeit der strategischen Ziele, die vom Europäischen Rat auf seinen Tagungen in Lissabon und Göteborg für die Förderung der Beschäftigung, die Wirtschaftsreform, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, die Vollendung des Binnenmarktes, den sozialen Zusammenhalt und den Umweltschutz als Motoren einer nachhaltigen wachstumsorientierten Wirtschaft festgelegt wurden; ist überzeugt, dass die Lissabon-Strategie in den nächsten fünf Jahren oberste Priorität für die Union haben sollte;

2.

bekräftigt, dass es sich der Lissabon-Strategie und ihrer Vision bezüglich einer dynamischen Wirtschaft und einer besseren Gesellschaft mit einer höheren Lebensqualität verpflichtet fühlt, in der Wachstum und Beschäftigung gefördert und somit ein Rahmen für den sozialen Zusammenhalt und die Umweltpolitik geschaffen werden soll; glaubt, dass nachhaltiges Wachstum und nachhaltige Beschäftigung Europas vordringlichste Ziele sind und die Grundlage für den sozialen und ökologischen Fortschritt bilden; ist davon überzeugt, dass eine gut konzipierte Sozial- und Umweltpolitik zu den Schlüsselelementen für die Stärkung der Wirtschaftsleistung Europas gehört;

3.

ist sich der Tatsache bewusst, dass der freie Verkehr von Gütern bereits gut funktioniert, der Binnenmarkt aber bei weitem noch nicht vollendet ist, und dass deshalb verstärkte Anstrengungen nötig sind, um den Binnenmarkt fertig zu stellen;

4.

ist der Auffassung, dass die Mitgliedstaaten sich den zur Erhaltung des europäischen Sozialmodells notwendigen Strukturreformen stellen müssen, wenn der Agenda von Lissabon Erfolg beschieden sein soll; ist überzeugt, dass dafür auch ein makroökonomischer Rahmen notwendig ist, der dem Wachstum förderlich ist, und dass dieser Rahmen Stabilität mit Anreizen zu Investitionen in die Lissabon-Ziele kombinieren muss;

5.

erkennt den positiven Beitrag der Umweltpolitik für Wachstum und Beschäftigung insbesondere durch die Entwicklung von Ökoinnovationen an, ist sich außerdem darüber im Klaren, dass die Union vor einer Reihe von Herausforderungen im Zusammenhang mit den natürlichen Ressourcen und der Umwelt steht, wie etwa denen des Klimawandels und der Abnahme der biologischen Vielfalt, die, wenn man sich nicht umgehend mit ihnen auseinandersetzt, Kosten verursachen und auf die Wachstumsziele von Lissabon unmittelbare Auswirkungen haben werden; hält es deshalb für notwendig, die Umweltgesichtspunkte in den überarbeiteten Prozess von Lissabon einzubeziehen; betont, dass sich vernünftige Maßnahmen zum Schutz von Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit positiv auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auswirken werden;

6.

ist der wie die Kommission der Auffassung, dass es für die Wiederbelebung der Lissabon-Strategie von wesentlicher Bedeutung ist, darauf einzugehen, warum es nicht gelungen ist, die im März 2000 festgesetzten Ziele auch tatsächlich umzusetzen und die Lissabon-Strategie in den Mittelpunkt sowohl der nationalen als auch der europäischen Debatte zu stellen; ist der Auffassung, dass dies wiederum von folgenden Aspekten abhängt:

der wirksameren Einräumung einer Priorität mit erkennbaren vorrangigen Maßnahmen in allen drei Teilbereichen des Lissabonner Prozesses, um zu einer klareren Zielsetzung zu gelangen, durch die die diffuse Ausrichtung des Lissabon-Prozesses korrigiert wird;

einer attraktiven, gut vermittelten Vision, für die man die europäische Öffentlichkeit mobilisieren kann;

mehr Transparenz und Offenheit bei der politischen Entscheidungsfindung und Umsetzung, damit die demokratische Rechenschaftspflicht gestärkt wird und sich die Parlamentarier und Bürger auf europäischer und nationaler Ebene die Sache verstärkt zu Eigen machen;

den nationalen und europäischen Haushaltsmitteln, die für die Erreichung der festgelegten Ziele notwendig sind;

der Wiederankurbelung von privaten und öffentlichen Investitionen;

7.

ist der Auffassung, dass die Lissabon-Strategie beim Frühjahrstreffen des Europäischen Rates auf folgende Schlüsselziele zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen durch Maßnahmen für eine wissensbasierte Gesellschaft ausgerichtet werden sollte: Förderung öffentlicher und privater Investitionen in die Ziele von Lissabon, Förderung eines wirtschaftsfreundlichen Umfelds, eine auf Integration, Sicherheit, Solidarität und Anpassungsfähigkeit gestützte Sozialpolitik sowie Nutzung der europäischen Umweltpolitik als Wettbewerbsvorteil;

8.

ist der Auffassung, dass ein wachstumsorientiertes, nachhaltiges makroökonomisches Umfeld gewährleistet sein muss, damit diese wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Ziele erreicht werden, und dass dies Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas ist; stellt fest, dass dazu eine dynamische Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung sowie eine stabile Währung, der Abbau von staatlicher Verschuldung und staatlichen Defiziten sowie die nachhaltige Sicherung der Altersversorgung gehören;

9.

vertritt die Auffassung, dass Unternehmergeist, eine Kultur der Risikobereitschaft sowie Eigeninitiative und Eigenverantwortung gefördert werden sollten und dass die wirtschaftsrelevante Rechtsetzung überschaubar und unbürokratisch und das Steuersystem einfach und gerecht sein sollten; stellt fest, dass ein hohes Maß an Vorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik gegeben sein muss;

10.

unterstreicht mit Nachdruck, dass die Lissabon-Strategie von allen als eine Strategie verstanden werden muss, deren Nutzen vielen zuteil wird, und die in Zusammenarbeit mit allen relevanten sozioökonomischen Akteuren entwickelt wird, damit sich eine breite Koalition für den Wandel bildet; mit der angestrebt wird, Arbeitsmärkte zu schaffen, die gleichzeitig Dynamik und Sicherheit fördern;, mit der die soziale Sicherheit modernisiert, aber nicht geschwächt werden soll; und die hohe Sozial- und Umweltnormen als Teil des europäischen Wettbewerbsmodells ansieht;

11.

betont die Wichtigkeit der Verwirklichung eines Dienstleistungsbinnenmarktes mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Marktöffnung, öffentlichen Dienstleistungen, sozialen Rechten und Konsumentenschutz für die Wettbewerbsfähigkeit Europas; betont die Rolle der Leistungen der Daseinsvorsorge bei der Förderung der sozialen Integration, des territorialen Zusammenhalts und eines effizienteren Binnenmarkts; fordert den Europäischen Rat auf, sich auf dem Frühjahrstreffen für einen gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für die Leistungen der Daseinsvorsorge einzusetzen, um allen Europäern hohe Qualität sowie Zugang zu garantieren, wobei auf sie die Grundsätze der Subsidiarität und der Vehältnismäßigkeit anzuwenden sind;

12.

weist erneut auf den Beitrag hin, den qualitativ hochstehende, universell verfügbare und effizient erbrachte öffentliche Dienstleistungen zu den Zielen der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts leisten, auf die sich die Lissabon-Strategie stützt; ist der Überzeugung, dass die effektive Umsetzung von Maßnahmen im Bereich des öffentlichen Auftragswesens Teil der Lissabon-Ziele sein sollten;

13.

ist der Überzeugung, dass der entscheidende Beitrag von KMU zur Erreichung der Ziele der Lissabon-Strategie deutlicher anerkannt werden muss; stellt fest, dass der KMU-Sektor nicht nur den größten Anteil an der Beschäftigung in der gesamten Union hat, sondern dass er in den letzten Jahren auch mehr neue Arbeitsplätze als jeder andere Sektor geschaffen hat; fordert deshalb intensivere Maßnahmen zur Schaffung eines KMU-freundlicheren Umfelds, eine Vermeidung unnötiger bürokratischer Lasten und die Gewährleistung eines besseren Zugangs zu Finanzmitteln für Investitionen;

14.

ist der Überzeugung, dass die Rolle eines Prozesses der wirtschaftspolitischen Entscheidungen, bei dem die Betroffenen stärker beteiligt werden, von wesentlicher Bedeutung sein wird, um eine Gesellschaft zu schaffen, die Veränderungen positiv gegenübersteht; erinnert daran, dass der Europäische Rat von Brüssel mit Nachdruck unterstrichen hat, dass ein hohes Maß an Sozialschutz zu den zentralen Elementen der Lissabon-Strategie zählt; bekräftigt erneut, dass es unannehmbar ist, dass Menschen unterhalb der Armutsschwelle leben und von sozialer Ausgrenzung betroffen sind; schließt sich der Forderung dieses Rates nach Stärkung der Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung an, damit ein umfassendes Konzept angenommen wird, um den entscheidenden Schwung zur Beseitigung der Armut bis zum Jahr 2010 zu erneuern und den Zugang aller europäischen Bürger zu den Grundrechten zu ermöglichen; fordert, dass der Europäische Rat sich auf dem Frühjahrstreffen auf eine ehrgeizige Sozialagenda festlegt;

15.

ist der Auffassung, dass eine zufriedenstellende Einigung über die neue Rechtsvorschrift für chemische Stoffe (REACH) ein deutliches Beispiel für die Wirkung der Strategie von Lissabon geben würde, indem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Zielen in den Bereichen Umwelt, soziale Sicherheit sowie Volksgesundheit hergestellt wird;

16.

ist der Auffassung, dass ein wettbewerbsfähiger Energiemarkt, der den Einsatz nachhaltiger Energieträger fördert, eine der Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige europäische Wirtschaft ist; fordert die Kommission auf, eine neue Initiative vorzulegen, um gleiche Bedingungen für alle Akteure und für alle Energieträger, einschließlich der erneuerbaren Energien, zu gewährleisten; stellt darüber hinaus fest, dass eine erhöhte Ressourcenproduktivität zu einer Verringerung der Kosten für die Industrie und die Haushalte führt und damit Ressourcen für andere Investitionen freisetzt und die Abhängigkeit der EU-Wirtschaft von seltenen Ressourcen und volatilen Ressourcemärkten verringert;

17.

ist der Auffassung, dass in der Halbzeitbilanz der Beitrag, den neue Technologien mit vielversprechender Zukunft (beispielsweise Nano- und Mikrotechnologien, medizinische und Lasertechnologien, Verkehrs- und Logistiktechnologien) sowie Umwelttechnologien und hohe Umweltstandards zu einer erfolgreichen Wettbewerbsstrategie leisten können, gebührend berücksichtigt werden sollte; fordert verstärkte Unterstützung von Umwelttechnologien und umwelteffiziente Innovationen; unterstreicht generell die Rolle der Lebensqualität als Faktor bei Investitionen und Industrieansiedlungen; ist davon überzeugt, dass es unsere Fähigkeit, diese Ziele zu verwirklichen, erheblich schwächt, wenn wir den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt nicht zur Kenntnis nehmen wollen;

18.

bekräftigt mit Blick auf den Beschluss des Europäischen Rates zur künftigen Klimapolitik seine in seiner Entschließung vom 13. Januar 2005 (1) zum Ausgang der Konferenz von Buenos Aires über Klimawandel dargelegten Ansichten;

19.

fordert, dass die Kommission ihre Führungsrolle entschlossen wahrnimmt und Strategien vorschlägt, um unter Achtung der Grundsätze der Solidarität zwischen den Generationen und im Einklang mit der demographischen Situation die Arbeitsmärkte zu verbessern, zu ermitteln, welche Veränderungen auf die Jugend zukommen, und dabei die Chancen junger Menschen bei der Anerkennung ihrer Ausbildungsabschlüsse, bei grenzüberschreitender Bildung sowie bei den beruflichen Möglichkeiten zu verbessern; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die erforderlichen Gesamtmaßnahmen auszuarbeiten, um Zusatzfinanzierungssysteme als mögliche Ergänzung der bestehenden nationalen Rentensysteme zu unterstützen; ist der Auffassung, dass eine flexiblere Funktionsweise der Arbeitsmärkte darauf ausgerichtet sein sollte, unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von KMU die Beschäftigungsmöglichkeiten wesentlich zu verbessern;

20.

unterstützt in diesem Zusammenhang die europäische Initiative für die Jugend, die einige Mitgliedstaaten vorgeschlagen haben und die in der Mitteilung der Kommission an die Frühjahrstagung des Europäischen Rates enthalten ist;

21.

ist der Ansicht, dass Agrarausgaben für die ländliche Entwicklung, insbesondere für die Ausbildung junger Landwirte, ein Punkt, der besonders wichtig für die neuen Mitgliedstaaten ist, als Schlüsselelement der Lissabon-Strategie betrachtet werden sollte;

22.

vertritt die Auffassung, dass der legalen Einwanderung eine wichtige Rolle sowohl bei der Stärkung der wissensbasierten Wirtschaft in Europa als auch beim weiteren Ausbau der wirtschaftlichen Entwicklung zukommt;

23.

ist der Auffassung, dass europäische Spitzenleistungen in der wissensbasierten Wirtschaft davon abhängen, dass eine hoch gebildete und hoch qualifizierte Arbeitnehmerschaft vorhanden ist und dass der Umfang und die Effizienz von Forschung und Innovation erheblich gesteigert werden; unterstreicht mit Nachdruck, dass ein qualitativ hochwertiges Bildungswesen, das allen offen steht, für eine starke Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft von ausschlaggebender Bedeutung ist; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die wissenschaftliche Forschung in allen Phasen des Innovationsprozesses von der Entwicklung einer Idee bis zur Umsetzung auf Unternehmensebene aktiv zu unterstützen;

24.

fordert, dass bei der Halbzeitbilanz Bildung und Ausbildung sowie eine bessere Qualifikation der Arbeitnehmer und lebenslanges Lernen ins Zentrum der Lissabon-Strategie gerückt werden, und ist der Auffassung, dass der Europäische Rat sich auf dem Frühjahrstreffen ehrgeizige Ziele setzen sollte;

25.

erinnert daran, dass in einigen Mitgliedstaaten die größte Gruppe ausgegrenzter Arbeitnehmer Frauen sind, wobei bei vielen von ihnen die Entscheidung, einer Erwerbsarbeit nachzugehen, von der Verfügbarkeit und der Attraktivität der Arbeit abhängt; fordert deshalb den Europäischen Rat auf, auf seiner Frühjahrstagung der Notwendigkeit der Einbeziehung geschlechtsbezogener Aspekte in den Rahmen der Ziele von Lissabon Rechnung zu tragen, einschließlich Maßnahmen zur Förderung familienfreundlicherer Beschäftigungs- und Arbeitszeitregelungen, Sicherheit der Beschäftigung und Gleichstellung, den Zugangs zu Bildung zu verbessern, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in bezug auf die Entlohnung zu beseitigen und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die Unterstützung der Pflege alter Menschen auszubauen;

26.

unterstützt das Konzept einer integrierten Forschungs- und Industriepolitik, die sich besonders auf KMU sowie ihre finanzielle Zugänglichkeit konzentriert; ist gleichfalls der Auffassung, dass Europa eine solide industrielle Basis benötigt, und dass seine Wettbewerbsfähigkeit durch bedeutende technologische Initiativen auf der Grundlage privatwirtschaftlicher Initiativen und/oder öffentlich-privater Partnerschaften gestärkt werden muss;

27.

fordert alle Mitgliedstaaten auf, sich auf dem Frühjahrstreffen des Europäischen Rates verbindlich auf die Maßnahmen festzulegen, die erforderlich sind, um die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3% des BIP anzuheben (2% für die Privatwirtschaft und 1% für den öffentlichen Sektor) und dabei sicherzustellen, dass alle Fördermaßnahmen anhand der Ziele von Lissabon geprüft werden; betont, dass dies durch eine Verdoppelung der europäischen Mittel für Forschung und Entwicklung im Einklang mit den Zielen von Lissabon ergänzt werden muss, wozu auch gehören würde, dass die Gründung eines Europäischen Forschungsrates als einem unabhängigen beratenden Gremium in Forschungsfragen gebilligt wird;

28.

fordert, dass vorrangig Maßnahmen zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Austausches von Wissenschaftlern getroffen werden;

29.

fordert den Rat und die Kommission auf, sich stärker darum zu bemühen, ein wirtschaftliches, möglichst unbürokratisches und gut funktionierendes EU-Patent vorzuschlagen, das zu Rechtssicherheit führt sowie den KMU größere Chancen einräumt und somit eine echte Anschubfunktion für die europäische Forschung und Entwicklung hat;

30.

unterstützt die Kommission bei der Erarbeitung — gemeinsam mit dem Parlament — eines verlässlichen Zeitplans mit klaren legislativen und haushaltspolitischen Prioritäten auf den drei Pfeilern innerhalb der Lissabon-Strategie; besteht jedoch auf einer eingehenden Konsultation des Parlaments zum Inhalt und auf der Schaffung eines wirksamen Mechanismus für die gemeinsame Planung von Kommission und Parlament;

31.

fordert die Kommission auf, die Abschätzung der Folgen für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Gesundheit und die Umwelt kohärenter anzuwenden, mit dem Europäischen Parlament bei der Überwachung und Verbesserung der geltenden Rechtsvorschriften zusammenzuarbeiten und somit vorrangig die interinstitutionelle Vereinbarung über bessere Rechtsetzung (2) wirksam umzusetzen, einschließlich angemessener Mechanismen für eine echte Konsultation aller Beteiligten; weist jedoch mit Nachdruck darauf hin, dass bei der Folgenbewertung stets den Kosten Rechnung getragen werden muss, die bei Untätigkeit entstehen, sowie den längerfristigen Kosten und Nutzen in finanzieller und qualitativer Hinsicht; fordert ebenfalls eine bessere Ex-Post -Bewertung der angenommenen und durchgeführten Maßnahmen;

32.

fordert die Kommission auf, alle Entwürfe von Legislativvorschlägen in Bezug auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen der Strategie von Lissabon zu überprüfen; zu gewährleisten, dass künftige Rechtsvorschriften voll und ganz im Einklang mit den notwendigen demokratischen Verfahren steht, auch wenn Instrumente der Komitologie verwendet werden; ihre Pläne zur Vereinfachung und Rationalisierung des bestehenden Besitzstandes zu verbessern, um somit die Kosten für die Einhaltung zu reduzieren und Mittel freizugeben, um zu Innovationen anzuregen und Arbeitsplätze zu schaffen;

33.

unterstützt das Konzept nationaler Aktionspläne zur Umsetzung der Lissabon-Strategie, wobei jede Regierung ein Kabinettsmitglied benennt, das die Maßnahmen koordiniert;

34.

begrüßt eine konsolidierte Berichterstattung und fordert weniger, aber bessere Indikatoren, um die Fortschritte der Lissabon-Strategie in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt besser messen zu können, einschließlich einer öffentlich zugänglichen Datenbank, in der die Umsetzungsquoten pro Mitgliedstaat aufgeführt sind, sowie Bench-marking und bewährte Methoden für kofinanzierte Programme; fordert, dass die Kommission dem Europäischen Parlament und den einzelstaatlichen Parlamenten regelmäßig eine Mitteilung vorlegt, in der die Umsetzung der Strategie von Lissabon durch die Mitgliedstaaten bewertet wird;

35.

fordert, dass die jährlichen Fortschrittberichte der Kommission sowie ihre wirtschaftsstrategischen Leitlinien dem Europäischen Parlament übermittelt werden, bevor sie an den Rat weitergeleitet werden, damit das Parlament seine Stellungnahme abgeben kann;

36.

fordert den Europäischen Rat auf, auf seinem Frühjahrstreffen einfachere und kohärentere Systeme der politischen Entscheidungsfindung zu schaffen, damit öffentliche und parlamentarische Kontrolle deckungsgleich sind;

37.

schlägt ein Gipfeltreffen der drei Organe vor, um vor dem jährlichen Frühjahrstreffen des Europäischen Rates wichtige politische Prioritäten festzustellen;

38.

unterstreicht mit Nachdruck, dass eine echte Kultur des Dialogs mit dem Parlament entwickelt werden sollte, um ein gemeinsames Verantwortungsgefühl entstehen zu lassen, nachdem Kommunikation und eine aufmerksame Umsetzung für das Parlament ebenfalls von großer Bedeutung sind; ist deshalb der Auffassung, dass eine starke Partnerschaft zwischen dem Parlament und der Kommission sowie zwischen dem Parlament und den nationalen Parlamenten, zusammen mit einer verstärkten Einbeziehung der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften für den Erfolg ausschlaggebend ist;

39.

macht auf die interparlamentarische Konferenz aufmerksam, die am 16. und 17. März 2005 in Brüssel stattfinden wird, um die diesbezügliche Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und dem Europäischen Parlament zu fördern; fordert den auf dem Frühjahrstreffen versammelten Europäischen Rat auf, Vorschläge zur Stärkung sowohl der parlamentarischen Dimension als auch des Stellenwerts der öffentlichen Debatte im Rahmen der Lissabon-Strategie vorzulegen;

40.

fordert, dass in den nationalen und europäischen Haushaltsplänen, einschließlich der künftigen Finanziellen Vorausschau 2007-2013, die im Rahmen des Lissabon-Prozesses verfolgten Ziele zum Ausdruck kommen sollten;

41.

erkennt den einzigartigen Mehrwert an, den Regionalpolitik bei der Umsetzung der Ziele von Lissabon darstellt, und weist erneut darauf hin, dass angemessene finanzielle Mittel notwendig sind, um effizient und ausgewogen auf diese Herausforderung zu reagieren; weist darauf hin, dass die neu gestalteten Strukturfonds jetzt vorrangig auf die Ziele von Lissabon ausgerichtet sind, und weist mit Nachdruck darauf hin, dass diese Rolle in der Finanziellen Vorausschau zum Ausdruck kommen muss;

42.

erkennt an, dass die TEN-Vorhaben sowie ihre rasche Durchführung zur besseren Verwirklichung der Ziele von Lissabon von Bedeutung sind; unterstützt daher die Kommission in ihren Bemühungen, die Mitgliedstaaten davon zu überzeugen, dass diese Vorhaben mit Unterstützung des Haushalts der Union und über öffentliche und private Partnerschaften geplant und finanziert werden müssen;

43.

fordert ein insgesamt nachhaltiges Konzept für die Verkehrspolitik, das auf der verstärkten Anwendung neuer Technologien beruht;

44.

ist der Auffassung, dass es notwendig ist, eine neue Initiative betreffend die Informationsgesellschaft in die Wege zu leiten, mit der die Herausforderungen bis zum Jahr 2010 angegangen werden, und dass diese Initiative ein stabiles Umfeld für die Entwicklung der elektronischen Kommunikation und der digitalen Dienstleistungen schaffen und sich auf die Entwicklung der Anstrengungen der Union in den Bereichen Forschung, Innovation und Einsatz von IKT konzentrieren sollte;

45.

stellt fest, dass kreative Industrien dabei sind, zu einem überaus vielversprechenden Sektor der europäischen Wirtschaft zu werden, und dass im Bereich der neuen Medien und der digitalen Kultur ein beträchtliches Beschäftigungspotenzial vorhanden ist;

46.

fordert den Europäischen Rat auf, auf dem Frühjahrstreffen anzuerkennen, dass Investitionen ein entscheidender Faktor für die Modernisierung Europas sind, und sich auf gemeinsame Maßnahmen zu einigen, mit der öffentliche und private Investitionen angekurbelt werden, wobei die Investitionsformen, die für Lissabon am wichtigsten sind, im Mittelpunkt stehen müssen;

47.

fordert den Europäischen Rat auf, auf dem Frühjahrstreffen die Rolle der Europäischen Investitionsbank zu stärken, indem diese die Darlehenstätigkeiten verstärkt auf Investitionen im Sinne von Lissabon ausrichtet und die Bewilligung von entsprechendem Risikokapital sowie ihre Unterstützung für KMU, insbesondere für die, die vom Kapitalmarkt vernachlässigt werden, ausweitet;

48.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  Angenommene Texte, P6_TA(2005)0005.

(2)  ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1.


Donnerstag, 10. März 2005

15.12.2005   

DE

Journal officiel de l'Union européenne

CE 320/169


PROTOKOLL

(2005/C 320 E/04)

ABLAUF DER SITZUNG

VORSITZ: Jacek Emil SARYUSZ-WOLSKI

Vizepräsident

1.   Eröffnung der Sitzung

Die Sitzung wird um 10.05 Uhr eröffnet.

2.   Vorlage von Dokumenten

Folgende Dokumente sind eingegangen: Rat und Kommission:

Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Albanien über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt (KOM(2004)0092 — C6-0053/2005 — 2004/0033(CNS)).

Ausschussbefassung:

federführend: LIBE

mitberatend: AFET

Entwurf einer Empfehlung des Rates zur Ernennung eines Mitglieds des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (06289/2005 — C6-0054/2005 — 2005/0802(CNS)).

Ausschussbefassung:

federführend: ECON

Vorschlag für eine Mittelübertragung DEC 02/2005 — Einzelplan III — Kommission (SEK(2005) 0184 — C6-0055/2005 — 2005/2038(GBD)).

Ausschussbefassung:

federführend: BUDG

Vorschlag für eine Mittelübertragung DEC 03/2005 — Einzelplan III — Kommission (SEK(2005) 0185 — C6-0056/2005 — 2005/2039(GBD)).

Ausschussbefassung:

federführend: BUDG

Vorschlag für eine Mittelübertragung DEC 08/2005 — Einzelplan III — Kommission (SEK(2005) 0296 — C6-0057/2005 — 2005/2040(GBD)).

Ausschussbefassung:

federführend: BUDG

3.   GMO für Zucker (Aussprache)

Mündliche Anfrage von Joseph Daul und Jean-Claude Fruteau, im Namen des AGRI-Ausschuss, an die Kommission: Kommende Reform der GMO für Zucker (B6-0013/2005)

Robert Sturdy gibt gemäß Artikel 1 Absatz 1 der Anlage I zur Geschäftsordnung eine Erklärung über sein finanzielles Interesse ab und teilt mit, dass er sich nicht an der Abstimmung über den Entschließungsantrag beteiligen wird.

Joseph Daul und Jean-Claude Fruteau erläutern die mündliche Anfrage.

Mariann Fischer Boel (Mitglied der Kommission) beantwortet die mündliche Anfrage.

Es sprechen Albert Deß im Namen der PPE-DE-Fraktion, Rosa Miguélez Ramos im Namen der PSE-Fraktion, Niels Busk im Namen der ALDE-Fraktion, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf im Namen der Verts/ALEFraktion, Diamanto Manolakou im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Gerard Batten im Namen der IND/DEMFraktion, Sergio Berlato im Namen der UEN-Fraktion, Peter Baco, fraktionslos, Agnes Schierhuber, Katerina Batzeli, Kyösti Tapio Virrankoski, Margrete Auken, Jacky Henin, Witold Tomczak, Liam Aylward und Jan Tadeusz Masiel.

VORSITZ: Janusz ONYSZKIEWICZ

Vizepräsident

Es sprechen Neil Parish, Margrietus van den Berg, Jan Mulder, Carl Schlyter, Ilda Figueiredo, María Esther Herranz García, Csaba Sándor Tabajdi, Johan Van Hecke, Albert Jan Maat, Erika Mann, Siiri Oviir, Mairead McGuinness, Bogdan Golik, Béla Glattfelder, David Martin, Jan Březina, Wolfgang Kreissl-Dörfler, Robert Sturdy und Mariann Fischer Boel.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 108 Absatz 5 GO eingereichter Entschließungsantrag

Joseph Daul und Jean-Claude Fruteau, im Namen des AGRI-Ausschuss, zur bevorstehenden Reform der GMO für Zucker (B6-0147/2005).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.10 des Protokolls vom 10.03.2005.

4.   Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (Aussprache)

Bericht: Europäischer Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel (2004/2202(INI)) — Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

Berichterstatterin: Marie-Hélène Aubert (A6-0039/2005)

Marie-Hélène Aubert erläutert den Bericht.

Es spricht Mariann Fischer Boel (Mitglied der Kommission).

(Die Sitzung wird um 11.55 Uhr unterbrochen bis zum Gedenken an die Opfer der Terrorakte vom 11. März 2004 in Madrid und um 12.00 Uhr fortgesetzt.)

VORSITZ: Josep BORRELL FONTELLES

Präsident

5.   Gedenken an die Opfer der Terroranschläge von Madrid vom 11. März 2004

Der Präsident gedenkt im Namen des Parlaments der Opfer der Terrorakte vom 11. März 2004 in Madrid.

Das Parlament legt eine Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer ein.

VORSITZ: Gérard ONESTA

Vizepräsident

6.   Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (Fortsetzung der Aussprache)

Es sprechen Michl Ebner im Namen der PPE-DE-Fraktion, María Isabel Salinas García im Namen der PSEFraktion, Witold Tomczak im Namen der IND/DEM-Fraktion, James Hugh Allister, fraktionslos, Katerina Batzeli, Michael Henry Nattrass, Jean-Claude Martinez, Kathy Sinnott, James Nicholson und Mariann Fischer Boel.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.3 des Protokolls vom 10.03.2005.

***

Es sprechen John Bowis, der bedauert, dass gewisse Geräusche technischen Ursprungs den Ablauf der Schweigeminute gestört haben (der Präsident nimmt dies zur Kenntnis), und Robert Atkins, der gegen die Verzögerung protestiert, mit der die Abstimmungsstunde beginnt (der Präsident antwortet ihm, dies werde dem Sitzungsdienst mitgeteilt).

7.   Abstimmungsstunde

Die Abstimmungsergebnisse im Einzelnen (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in Anlage I zu diesem Protokoll enthalten.

7.1.   EP-Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005 * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Bericht: Haushaltsvoranschlag des Europäischen Parlaments für einen Berichtigungshaushaltplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (Anpassung der Dienstbezüge) (2005/2034(BUD)) — Haushaltsausschuss.

Berichterstatterin: Anne E. Jensen (A6-0048/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 1)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen durch einzige Abstimmung (P6_TA(2005)0070)

7.2.   Berichtigungshaushalt 1/2005 * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Bericht: Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans 1/2005 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (06876/2005 — C6-0052/2005 — 2005//2014(BUD)) — Haushaltsausschuss.

Berichterstatter: Salvador Garriga Polledo (A6-0047/2005)

(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 2)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen durch einzige Abstimmung (P6_TA(2005)0071)

7.3.   Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel (Artikel 131 GO) (Abstimmung)

Bericht: Europäischer Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel (2004/2202(INI)) — Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

Berichterstatterin: Marie-Hélène Aubert (A6-0039/2005)

(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 3)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen durch einzige Abstimmung (P6_TA(2005)0072)

7.4.   Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10 (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0176/2005, B6-0177/2005, B6-0178/2005, B6-0179/2005, B6-0180/2005 und B6-0184/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 4)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0176/2005

(ersetzt B6-0176/2005, B6-0177/2005, B6-0178/2005, B6-0180/2005 und B6-0184/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Edit Bauer, Lívia Járóka und Rodi Kratsa-Tsagaropoulou im Namen der PPE-DE-Fraktion,

Lissy Gröner im Namen der PSE-Fraktion,

Maria Carlshamre im Namen der ALDE-Fraktion,

Hiltrud Breyer und Monica Frassoni im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

Eva-Britt Svensson im Namen der GUE/NGL-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0073)

(Der Entschließungsantrag B6-0179/2005 ist hinfällig.)

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Hiltrud Breyer hat einen mündlichen Änderungsantrag zu Ziffer 7 gestellt.

7.5.   Geplanter Handel mit Eizellen (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0199/2005, B6-0200/2005, B6-0201/2005, B6-0202/2005, B6-0203/2005, B6-0204/2005 und B6-0205/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 5)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0199/2005

(ersetzt B6-0199/2005, B6-0200/2005, B6-0201/2005, B6-0202/2005, B6-0203/2005, B6-0204/2005 und B6-0205/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Anna Záborská und Maria Martens im Namen der PPE-DE-Fraktion,

Martine Roure im Namen der PSE-Fraktion,

Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion,

Hiltrud Breyer im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

Věra Flasarová, Eva-Britt Svensson und Adamos Adamou im Namen der GUE/NGL-Fraktion,

Johannes Blokland im Namen der IND/DEM-Fraktion,

Brian Crowley und Marcin Libicki im Namen der UEN-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0074)

7.6.   Revision des Atomwaffensperrvertrags — Atomwaffen in Nordkorea und im Iran (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0148/2005, B6-0152/2005, B6-0153/2005, B6-0174/2005, B6-0182/2005 und B6-0185/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 6)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0148/2005

(ersetzt B6-0148/2005, B6-0152/2005, B6-0153/2005, B6-0174/2005, B6-0182/2005 und B6-0185/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Bogdan Klich, Elmar Brok, Karl von Wogau und Armin Laschet im Namen der PPE-DE-Fraktion,

Jan Marinus Wiersma, Glyn Ford und Ana Maria Gomes im Namen der PSE-Fraktion,

Annemie Neyts-Uyttebroeck, István Szent-Iványi und Alexander Lambsdorff im Namen der ALDE-Fraktion,

Jean Lambert und Angelika Beer im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

André Brie und Tobias Pflüger im Namen der GUE/NGL-Fraktion,

Ģirts Valdis Kristovskis im Namen der UEN-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0075)

7.7.   Lage im Libanon (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0149/2005, B6-0150/2005, B6-0151/2005, B6-0175/2005, B6-0181/2005 und B6-0183/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 7)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0149/2005

(ersetzt B6-0149/2005, B6-0150/2005, B6-0151/2005, B6-0175/2005 und B6-0181/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Pasqualina Napoletano und Véronique De Keyser im Namen der PSE-Fraktion,

Hélène Flautre, Daniel Marc Cohn-Bendit, Joost Lagendijk und Cem Özdemir im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

Philippe Morillon im Namen der ALDE-Fraktion,

Anna Elzbieta Fotyga im Namen der UEN-Fraktion,

João de Deus Pinheiro, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Camiel Eurlings, Bogusław Sonik, Elmar Brok und Armin Laschet im Namen der PPE-DE-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0076)

(Der Entschließungsantrag B6-0183/2005 ist hinfällig.)

7.8.   EU-Forschungsförderung (Abstimmung)

Bericht: Wissenschaft und Technologie — Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union (2004/2150(INI)) — Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie.

Berichterstatterin: Pia Elda Locatelli (A6-0046/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 8)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P6_TA(2005)0077)

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Vittorio Prodi hat im Namen der ALDE-Fraktion einen mündlichen Änderungsantrag zu Änderungsantrag 5 gestellt;

Erika Mann und Paul Rübig zum Vorgehen bei der Abstimmung über diesen Änderungsantrag;

Pia Elda Locatelli (Berichterstatterin) hat beantragt, dass über Änderungsantrag 21 vor Änderungsantrag 14 abgestimmt wird, was Giles Chichester im Namen der PPE-DE-Fraktion abgelehnt hat. Durch EA (254 dafür, 244 dagegen, 15 Enthaltungen) hat das Parlament dem Antrag der Berichterstatterin stattgegeben.

7.9.   Finanzierung von Natura 2000 (Abstimmung)

Bericht: Finanzierung von Natura 2000 (2004/2164(INI)) — Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Berichterstatterin: Margrete Auken (A6-0049/2005)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 9)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P6_TA(2005)0078)

7.10.   GMO für Zucker (Abstimmung)

Entschließungsantrag B6-0147/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 10)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P6_TA(2005)0079)

8.   Zusammensetzung des Parlaments

Der Präsident teilt dem Parlament mit, dass António Costa zum Mitglied der Regierung Portugals ernannt wurde.

Da dieses Amt gemäß Artikel 4 Absatz 4 GO und gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments mit der Mitgliedschaft im Europäischen Parlament unvereinbar ist, stellt das Parlament das Freiwerden dieses Sitzes mit Wirkung vom 12.03.2005 fest und unterrichtet den betreffenden Mitgliedstaat hiervon.

9.   Stimmerklärungen

Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:

Die schriftlichen Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 163 Absatz 3 GO sind im Ausführlichen Sitzungsbericht enthalten.

Mündliche Erklärungen zur Abstimmung:

Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10 — RC-B6-0176/2005

Astrid Lulling

Geplanter Handel mit Eizellen — RC-B6-0199/2005

Erna Hennicot-Schoepges

GMO für Zucker — B6-0147/2005

David Martin

10.   Berichtigungen des Stimmverhaltens

Folgende Abgeordnete haben die nachstehenden Berichtigungen ihres Stimmverhaltens mitgeteilt:

Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10 — RC-B6-0176/2005

Absatz/Ziffer 11, 2. Teil

dafür: José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra

dagegen: Marianne Thyssen

Änderungsantrag 2:

dafür: Marie Panayotopoulos-Cassiotou, Othmar Karas,

dagegen: Pervenche Berès

Absatz/Ziffer 13, 2. Teil

dagegen: Marie Panayotopoulos-Cassiotou, Alexander Radwan

Erwägung L, 2. Teil

dagegen: Marie Panayotopoulos-Cassiotou

Geplanter Handel mit Eizellen — RC-B6-0199/2005

Änderungsantrag 6

dafür: Paul Rübig

Änderungsantrag 2

dagegen: Erna Hennicot-Schoepges

Entschließung (gesamter Text)

Enthaltung: Pedro Guerreiro, Tobias Pflüger

Lage im Libanon — RC-B6-0149/2005

Absatz/Ziffer 7, 1. Teil

dafür: Marie Anne Isler Béguin

Absatz/Ziffer 7, 2. Teil

dafür: Marie Panayotopoulos-Cassiotou, Antonios Trakatellis

dagegen: Elisabeth Schroedter

Entschließung (gesamter Text)

dafür: Hans-Peter Martin

Bericht Pia Elda Locatelli — A6-0046/2005

Änderungsantrag 1

dafür: Marie Panayotopoulos-Cassiotou

Änderungsantrag 14, 1. Teil

dafür: Rodi Kratsa-Tsagaropoulou

Änderungsantrag 14, 2. Teil

dafür: Rodi Kratsa-Tsagaropoulou

dagegen: Ewa Klamt

Änderungsantrag 14, 3. Teil

dafür: Rodi Kratsa-Tsagaropoulou

GMO für Zucker — B6-0147/2005

Änderungsantrag 8

dafür: Eija-Riitta Korhola

Entschließung (gesamter Text)

dafür: Wolfgang Kreissl-Dörfler

Robert Sturdy war anwesend, hat aber nicht (Punkt 3 des Protokolls vom 10.03.2005) an der Abstimmung über den Entschließungsantrag zur bevorstehenden Reform der GMO für Zucker (B6-0147/2005) teilgenommen.

(Die Sitzung wird von 13.40 Uhr bis 15.00 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Alejo VIDAL-QUADRAS ROCA

Vizepräsident

11.   Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Berichtigungen des Stimmverhaltens

Lissabon-Strategie (B6-0186/2005)

Absatz/Ziffer 36

dafür: Henrik Dam Kristensen

***

Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.

12.   Lage in Tibet (Aussprache)

Erklärung der Kommission: Lage in Tibet

Siim Kallas (Vizepräsident der Kommission) gibt die Erklärung ab.

Es sprechen Thomas Mann im Namen der PPE-DE-Fraktion, Martine Roure im Namen der PSE-Fraktion, Janusz Onyszkiewicz im Namen der ALDE-Fraktion, Eva Lichtenberger im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Jonas Sjöstedt im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Marcin Libicki im Namen der UEN-Fraktion, Ryszard Czarnecki, fraktionslos, Avril Doyle, Raül Romeva i Rueda, Bernd Posselt und Siim Kallas.

Es spricht Kathy Sinnott.

Die Aussprache wird geschlossen.

13.   Debatten über Fälle von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit (Aussprache)

(Pour les titres et auteurs des propositions de résolution, voir point 4 du PV du 08.03.2005)

13.1.   Belarus

Entschließungsanträge B6-0191/2005, B6-0193/2005, B6-0198/2005, B6-0206/2005, B6-0209/2005 und B6-0212/2005

Jonas Sjöstedt, Aldis Kušķis, Janusz Onyszkiewicz, Paulo Casaca, Marcin Libicki und Elisabeth Schroedter erläutern die Entschließungsanträge.

Es sprechen Árpád Duka-Zólyomi im Namen der PPE-DE-Fraktion, Ryszard Czarnecki, fraktionslos, Bernd Posselt und Siim Kallas (Vizepräsident der Kommission)

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 14.1 des Protokolls vom 10.03.2005

13.2.   Kambodscha

Entschließungsanträge B6-0190/2005, B6-0194/2005, B6-0196/2005, B6-0207/2005, B6-0210/2005 und B6-0211/2005

Erik Meijer, José Ribeiro e Castro, Annemie Neyts-Uyttebroeck, Marc Tarabella und Marie Anne Isler Béguin erläutern die Entschließungsanträge.

Es sprechen Bernd Posselt im Namen der PPE-DE-Fraktion, Jules Maaten im Namen der ALDE-Fraktion, Urszula Krupa im Namen der IND/DEM-Fraktion, Marios Matsakis und Siim Kallas (Vizepräsident der Kommission).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 14.2 des Protokolls vom 10.03.2005

13.3.   Saudi-Arabien

Entschließungsanträge B6-0189/2005, B6-0192/2005, B6-0195/2005, B6-0197/2005, B6-0208/2005 und B6-0213/2005

Tobias Pflüger, Avril Doyle, Marios Matsakis, Lilli Gruber und Raül Romeva i Rueda erläutern die Entschließungsanträge.

Es sprechen Françoise Grossetête im Namen der PPE-DE-Fraktion und Siim Kallas (Vizepräsident der Kommission).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 14.3 des Protokolls vom 10.03.2005

14.   Abstimmungsstunde

Die Abstimmungsergebnisse im Einzelnen (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in Anlage I zu diesem Protokoll enthalten.

14.1.   Belarus (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0191/2005, B6-0193/2005, B6-0198/2005, B6-0206/2005, B6-0209/2005 und B6-0212/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 11)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG B6-0191/2005

Abgelehnt.

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0193/2005

(ersetzt B6-0193/2005, B6-0198/2005, B6-0206/2005, B6-0209/2005 und B6-0212/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Bogdan Klich, Aldis Kušķis, Bernd Posselt, Árpád Duka-Zólyomi und Rihards Pīks im Namen der PPEDE-Fraktion,

Pasqualina Napoletano und Jan Marinus Wiersma im Namen der PSE-Fraktion,

Janusz Onyszkiewicz, Emma Bonino, Marco Pannella und Henrik Lax im Namen der ALDE-Fraktion,

Elisabeth Schroedter, Joost Lagendijk und Marie Anne Isler Béguin im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

Anna Elzbieta Fotyga, Inese Vaidere und Konrad Szymański im Namen der UEN-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0080)

14.2.   Kambodscha (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0190/2005, B6-0194/2005, B6-0196/2005, B6-0207/2005, B6-0210/2005 und B6-0211/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 12)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0190/2005

(ersetzt B6-0190/2005, B6-0194/2005, B6-0196/2005, B6-0207/2005, B6-0210/2005 und B6-0211/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Ari Vatanen, José Ribeiro e Castro und Bernd Posselt im Namen der PPE-DE-Fraktion,

Pasqualina Napoletano und Marc Tarabella im Namen der PSE-Fraktion,

Annemie Neyts-Uyttebroeck, Emma Bonino, Marco Pannella, Jules Maaten und Graham Watson im Namen der ALDE-Fraktion,

Marie Anne Isler Béguin im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

Vittorio Agnoletto und Jonas Sjöstedt im Namen der GUE/NGL-Fraktion,

Gintaras Didžiokas und Anna Elzbieta Fotyga im Namen der UEN-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0081)

14.3.   Saudi-Arabien (Abstimmung)

Entschließungsanträge B6-0189/2005, B6-0192/2005, B6-0195/2005, B6-0197/2005, B6-0208/2005 und B6-0213/2005

(Einfache Mehrheit erforderlich)

(Abstimmungsergebnis: Anlage I Punkt 13)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG RC-B6-0189/2005

(ersetzt B6-0189/2005, B6-0192/2005, B6-0195/2005, B6-0197/2005, B6-0208/2005 und B6-0213/2005):

eingereicht von den Abgeordneten:

Avril Doyle und John Purvis im Namen der PPE-DE-Fraktion,

Pasqualina Napoletano, Lilli Gruber und María Elena Valenciano Martínez-Orozco im Namen der PSEFraktion,

Cecilia Malmström, Emma Bonino und Marco Pannella im Namen der ALDE-Fraktion,

Joost Lagendijk und Raül Romeva i Rueda im Namen der Verts/ALE-Fraktion,

Tobias Pflüger und Eva-Britt Svensson im Namen der GUE/NGL-Fraktion,

Roberta Angelilli und Cristiana Muscardini im Namen der UEN-Fraktion

Angenommen (P6_TA(2005)0082)

Wortmeldungen zur Abstimmung:

Avril Doyle hat einen mündlichen Änderungsantrag zum Änderungsantrag 1 gestellt.

15.   Beschlüsse über bestimmte Dokumente

Verstärkte Zusammenarbeit der Ausschüsse:

AFET-Ausschuss

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Schaffung eines Instruments für Heranführungshilfe (IPA) (COM(2004)0627 — C6-0047/2005 — 2004/0222(CNS))

(mitberatend: BUDG, EMPL, REGI, AGRI)

Verstärkte Zusammenarbeit der Ausschüsse AFET, INTA

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 6.01.2005)

IMCO-Ausschuss

Grünbuch über Beschaffung von Verteidigungsgütern (2005/2030(INI))

(mitberatend: ITRE)

Verstärkte Zusammenarbeit der Ausschüsse IMCO, AFET

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

LIBE-Ausschuss

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche einschließlich der Finanzierung des Terrorismus (COM (2004)0448 — C6-0143/2004 — 2004/0137(COD))

(mitberatend: CONT, IMCO, JURI, PETI)

Verstärkte Zusammenarbeit der Ausschüsse LIBE, ECON

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 24.02.2005)

Genehmigung zur Ausarbeitung von Initiativberichten (Artikel 45 GO)

AFET-Ausschuss

Antrag der Republik Bulgarien auf Beitritt zur Europäischen Union (2005/2029(INI))

(mitberatend: DEVE, INTA, BUDG, CONT, ECON, EMPL, ENVI, ITRE, IMCO, TRAN, REGI, AGRI, PECH, CULT, JURI, LIBE, AFCO, FEMM, PETI)

Antrag der Republik Rumänien auf Beitritt zur Europäischen Union (2005/2028(INI))

(mitberatend: DEVE, INTA, BUDG, CONT, ECON, EMPL, ENVI, ITRE, IMCO, TRAN, REGI, AGRI, PECH, CULT, JURI, LIBE, AFCO, FEMM, PETI)

INTA-Ausschuss

Perspektiven der Handelsbeziehungen zwischen der EU und China (2005/2015(INI))

(mitberatend: AFET)

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

BUDG-Ausschuss

Finanzielle Auswirkunges des Beitritts Rumäniens und Bulgariens (2005/2031(INI))

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

ECON-Ausschuss

Stand der Integration der Finanzmärkte in der Europäischen Union (2005/2026(INI))

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

Empfehlung der Kommission zu den Grundzügen der Wirtschaftspolitik (2005/2017(INI))

(mitberatend: EMPL)

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

Überprüfung des Stabilitäts-und Wachstumpaktes (2005/2025(INI))

(mitberatend: BUDG, EMPL, ITRE)

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

ITRE-Ausschuss

Verwendung der finanziellen Ressourcen für die Stilllegung von Leistungsreaktoren (2005/2027(INI))

(mitberatend: CONT, ENVI)

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

IMCO-Ausschuss

Grünbuch über Beschaffung von Verteidigungsgütern (2005/2030(INI))

(mitberatend: ITRE)

Verstärkte Zusammenarbeit der Ausschüsse IMCO, AFET

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

TRAN-Ausschuss

EG-Wettbewerbsregeln für den Seeverkehr (2005/2033(INI))

(mitberatend: ECON, ITRE)

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

PECH-Ausschuss

Die Bewirtschaftung des europäischen Aals: Entwicklung eines Planes gemeinschaftlicher Maßnahmen (2005/2032(INI))

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

AFCO-Ausschuss

Wie das Europäische Parlament seine Zustimmung zur Europäischen Kommission erteilt (2005/2024(INI))

(gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 3.03.2005)

16.   Schriftliche Erklärungen im Register (Artikel 116 GO)

Anzahl der Unterschriften, die folgende in das Register eingetragene schriftliche Erklärungen erhalten haben (Artikel 116 Absatz 3 GO):

Dokument Nr.

Verfasser

Unterschriften

55/2004

Marie Anne Isler Béguin

34

56/2004

Zdzisław Zbigniew Podkański

55

57/2004

Koenraad Dillen, Johan Van Hecke, Philip Claeys und Jean-Claude Martinez

28

58/2004

Dariusz Rosati und Bogusław Sonik

173

59/2004

Andreas Mölzer

16

60/2004

Gitte Seeberg, Jens-Peter Bonde, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, James Nicholson und Janusz Wojciechowski

222

61/2004

Geoffrey Van Orden, Elmar Brok, Alexandra Dobolyi und Alexander Lambsdorff

130

62/2004

Margrietus van den Berg, Marianne Thyssen, Joost Lagendijk und Toine Manders

44

1/2005

Claude Moraes, Neena Gill, Jo Leinen, Hartmut Nassauer und Jan Mulder

108

2/2005

Marie-Noëlle Lienemann, Glyn Ford, Caroline Lucas, Vittorio Agnoletto und Harlem Désir

24

3/2005

Maciej Marian Giertych, Godfrey Bloom und Patrick Louis

30

4/2005

Graham Watson

22

5/2005

Caroline Lucas, Claude Moraes, Sarah Ludford, Philip Bushill-Matthews und Alain Lipietz

43

6/2005

Cristiana Muscardini

76

7/2005

Marie Anne Isler Béguin und Milan Horáček

25

8/2005

Marie Anne Isler Béguin

19

9/2005

Robert Evans und Neena Gill

15

10/2005

Andreas Mölzer

11

11/2005

Glyn Ford

18

12/2005

Maciej Marian Giertych, Johannes Blokland, Kathy Sinnott und Patrick Louis

20

13/2005

Diana Wallis, John Bowis, Charles Tannock, Catherine Stihler und Jean Lambert

40

17.   Übermittlung der in dieser Sitzung angenommenen Texte

Das Protokoll dieser Sitzung wird dem Parlament gemäß Artikel 172 Absatz 2 GO zu Beginn der nächsten Sitzung zur Genehmigung unterbreitet.

Mit Zustimmung des Parlaments werden die angenommenen Texte umgehend den Adressaten übermittelt.

18.   Zeitpunkt der nächsten Sitzungen

Die nächsten Sitzungen finden vom 11.04.2005 bis zum 14.04.2005 statt.

19.   Unterbrechung der Sitzungsperiode

Die Sitzungsperiode des Europäischen Parlaments ist unterbrochen.

Die Sitzung wird um 16.50 Uhr geschlossen.

Julian Priestley

Generalsekretär

Josep Borell Fontelles

Präident


ANWESENHEITSLISTE

Unterzeichnet haben:

Adamou, Adwent, Albertini, Allister, Alvaro, Andersson, Andrejevs, Andria, Andrikienė, Angelilli, Arif, Arnaoutakis, Ashworth, Atkins, Aubert, Auken, Ayala Sender, Aylward, Bachelot-Narquin, Baco, Badía i Cutchet, Barsi-Pataky, Batten, Battilocchio, Batzeli, Bauer, Beaupuy, Beazley, Becsey, Beer, Beglitis, Belder, Belet, Belohorská, Bennahmias, Beňová, Berend, Berès, van den Berg, Berger, Berlato, Berlinguer, Berman, Bielan, Birutis, Blokland, Bobošíková, Böge, Bösch, Bonde, Booth, Borghezio, Borrell Fontelles, Bourlanges, Bowis, Bozkurt, Bradbourn, Mihael Brejc, Brepoels, Březina, Brok, Brunetta, Budreikaitė, van Buitenen, Buitenweg, Bullmann, van den Burg, Bushill-Matthews, Busk, Cabrnoch, Calabuig Rull, Callanan, Camre, Capoulas Santos, Carlshamre, Carnero González, Casa, Casaca, Caspary, Castex, del Castillo Vera, Catania, Cavada, Cederschiöld, Cercas, Chatzimarkakis, Chichester, Chiesa, Chmielewski, Christensen, Chruszcz, Claeys, Clark, Cocilovo, Coelho, Corbey, Cornillet, Correia, Costa, Cottigny, Coveney, Cramer, Crowley, Marek Aleksander Czarnecki, Ryszard Czarnecki, D'Alema, Daul, Davies, Degutis, Dehaene, Demetriou, De Michelis, Deprez, De Sarnez, Descamps, Désir, Deß, Deva, De Veyrac, De Vits, Díaz de Mera García Consuegra, Dičkutė, Didžiokas, Dillen, Di Pietro, Dobolyi, Dombrovskis, Douay, Dover, Drčar Murko, Duchoň, Dührkop Dührkop, Duff, Duin, Duka-Zólyomi, Duquesne, Ebner, Ehler, Ek, El Khadraoui, Elles, Estrela, Ettl, Eurlings, Jillian Evans, Robert Evans, Fajmon, Falbr, Fava, Fazakas, Ferber, Fernández Martín, Anne Ferreira, Elisa Ferreira, Figueiredo, Fjellner, Flasarová, Flautre, Florenz, Ford, Fotyga, Fourtou, Fraga Estévez, Frassoni, Freitas, Friedrich, Fruteau, Gál, Gaľa, Galeote Quecedo, García-Margallo y Marfil, García Pérez, Gauzès, Gebhardt, Gentvilas, Geringer de Oedenberg, Gibault, Gierek, Giertych, Gill, Gklavakis, Glante, Glattfelder, Goebbels, Goepel, Golik, Gollnisch, Gomes, Gomolka, Goudin, Grabowski, Graça Moura, Graefe zu Baringdorf, de Grandes Pascual, Grech, Gröner, de Groen-Kouwenhoven, Grosch, Grossetête, Gruber, Guardans Cambó, Guellec, Guerreiro, Gurmai, Gutiérrez-Cortines, Guy-Quint, Gyürk, Hänsch, Hall, Hammerstein Mintz, Hamon, Handzlik, Hannan, Harbour, Harms, Hassi, Hatzidakis, Haug, Heaton-Harris, Hedh, Hegyi, Helmer, Henin, Hennicot-Schoepges, Hennis-Plasschaert, Herczog, Herranz García, Herrero-Tejedor, Hieronymi, Hökmark, Honeyball, Hoppenstedt, Horáček, Hortefeux, Howitt, Hudacký, Hudghton, Hutchinson, Hybášková, Ibrisagic, Ilves, in 't Veld, Isler Béguin, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jäätteenmäki, Jałowiecki, Janowski, Járóka, Jarzembowski, Jeggle, Jensen, Joan i Marí, Jöns, Jørgensen, Jordan Cizelj, Juknevičienė, Jelko Kacin, Kaczmarek, Kallenbach, Kamiński, Karas, Karim, Kasoulides, Kaufmann, Kauppi, Tunne Kelam, Kindermann, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Klinz, Knapman, Koch, Kohlíček, Konrad, Korhola, Kósáné Kovács, Koterec, Kozlík, Krahmer, Krarup, Krasts, Kratsa-Tsagaropoulou, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kristovskis, Krupa, Kuc, Kudrycka, Kuhne, Kułakowski, Kušķis, Kusstatscher, Kuźmiuk, Lagendijk, Lambert, Lambrinidis, Lambsdorff, Lang, Langen, Langendries, Laperrouze, Laschet, Lauk, Lax, Lechner, Le Foll, Lehideux, Lehne, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Janusz Lewandowski, Liberadzki, Libicki, Lichtenberger, Lienemann, Locatelli, López-Istúriz White, Louis, Lucas, Lulling, Lundgren, Lynne, Maat, Maaten, McAvan, McGuinness, McMillan-Scott, Madeira, Malmström, Manders, Maňka, Erika Mann, Thomas Mann, Manolakou, Markov, Marques, David Martin, Hans-Peter Martin, Martinez, Martínez Martínez, Masiel, Masip Hidalgo, Maštálka, Mastenbroek, Mathieu, Mato Adrover, Matsakis, Matsis, Matsouka, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Medina Ortega, Meijer, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Mikolášik, Millán Mon, Mitchell, Mohácsi, Montoro Romero, Moraes, Moreno Sánchez, Morillon, Moscovici, Mote, Mulder, Musacchio, Muscardini, Muscat, Myller, Napoletano, Nassauer, Nattrass, Navarro, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Nicholson, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Obiols i Germà, Özdemir, Olajos, Olbrycht, Ó Neachtain, Onesta, Onyszkiewicz, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Oviir, Paasilinna, Pack, Pafilis, Borut Pahor, Paleckis, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Panzeri, Papadimoulis, Parish, Pavilionis, Pęk, Alojz Peterle, Pflüger, Piecyk, Pieper, Pīks, Pinheiro, Pinior, Piotrowski, Pirilli, Piskorski, Pistelli, Pleguezuelos Aguilar, Pleštinská, Podkański, Poettering, Portas, Posselt, Prets, Prodi, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Rack, Radwan, Ransdorf, Rapkay, Rasmussen, Remek, Resetarits, Reul, Reynaud, Ribeiro e Castro, Riera Madurell, Ries, Rocard, Rogalski, Roithová, Romagnoli, Romeva i Rueda, Rosati, Roszkowski, Roth-Behrendt, Rothe, Rouček, Roure, Rudi Ubeda, Rübig, Rühle, Rutowicz, Ryan, Sacconi, Sakalas, Salafranca Sánchez-Neyra, Salinas García, Samaras, Samuelsen, Sánchez Presedo, dos Santos, Saryusz-Wolski, Savi, Schapira, Scheele, Schenardi, Schierhuber, Schlyter, Ingo Schmitt, Pál Schmitt, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schroedter, Schulz, Schuth, Schwab, Seeber, Seeberg, Segelström, Seppänen, Siekierski, Silva Peneda, Sinnott, Siwiec, Sjöstedt, Skinner, Škottová, Smith, Sommer, Sonik, Sousa Pinto, Spautz, Speroni, Staes, Staniszewska, Starkevičiūtė, Šťastný, Stenzel, Sterckx, Stevenson, Stihler, Stockmann, Strejček, Strož, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Svensson, Swoboda, Szájer, Szejna, Szent-Iványi, Szymański, Tabajdi, Tajani, Takkula, Tannock, Tarabella, Tarand, Thomsen, Thyssen, Titley, Toia, Tomczak, Toubon, Trakatellis, Trautmann, Trüpel, Turmes, Tzampazi, Uca, Ulmer, Väyrynen, Vakalis, Valenciano Martínez-Orozco, Van Hecke, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Vaugrenard, Ventre, Vergnaud, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vincenzi, Virrankoski, Vlasák, Vlasto, Voggenhuber, Wallis, Watson, Manfred Weber, Weiler, Westlund, Whitehead, Wieland, Wiersma, Wierzejski, Wijkman, von Wogau, Wohlin, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Wurtz, Wynn, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zahradil, Zaleski, Zani, Zappalà, Ždanoka, Železný, Zieleniec, Zimmer, Zingaretti, Zwiefka


ANLAGE I

ERGEBNISSE DER ABSTIMMUNGEN

Erklärung der Abkürzungen und Symbole

+

angenommen

-

abgelehnt

hinfällig

Z

zurückgezogen

NA (..., ..., ...)

namentliche Abstimmung (Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen)

EA (..., ..., ...)

elektronische Abstimmung (Ja-Stimmen, Nein-Stimmen, Enthaltungen)

getr.

getrennte Abstimmungen

ges.

gesonderte Abstimmungen

Änd.

Änderungsantrag

K

Kompromissänderungsantrag

entspr.

entsprechender Teil

S

Streichung

=

identische Änderungsanträge

§

Absatz/Ziffer/Nummer

Art.

Artikel

Erw.

Erwägung

Entschl.antr.

Entschließungsantrag

gem. Entschl.antr.

gemeinsamer Entschließungsantrag

Geh.

Geheime Abstimmung

1.   Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005

Bericht: Anne Elisabet JENSEN (A6-0048/2005)

Gegenstand

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

einzige Abstimmung

 

+

 

2.   Berichtigungshaushalt 1/2005

Bericht: Salvador GARRIGA POLLEDO (A6-0047/2005)

Gegenstand

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

einzige Abstimmung

 

+

 

3.   Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel

Bericht: Marie-Hélène AUBERT (A6-0039/2005)

Gegenstand

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

einzige Abstimmung

NA

+

527, 8, 7

Anträge auf namentliche Abstimmung

PPE-DE Schlussabstimmung:

4.   Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz - Aktionsplattform (Peking + 10)

Entschließungsanträge: B6-0176/2005, B6-0177/2005, B6-0178/2005, B6-0179/2005, B6-0180/2005, B6-0184/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0176/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE und GUE/NGL)

§ 7

 

ursprünglicher Text

 

+

mündlicher Änderungsantrag

§ 11

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/NA

+

327, 195, 23

§ 13

2

UEN

NA

-

138, 375, 21

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/NA

+

376, 102, 56

Erwägung L

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

Erwägung M

1

UEN

 

-

 

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

434, 52, 53

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0176/2005

 

Verts/ALE

 

 

B6-0177/2005

 

ALDE

 

 

B6-0178/2005

 

PSE

 

 

B6-0179/2005

 

UEN

 

 

B6-0180/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0184/2005

 

GUE/NGL

 

 

Anträge auf namentliche Abstimmung

PSE: Schlussabstimmung:

UEN: Änd. 2

PPE-DE: § 11, zweiter Teil und § 13, zweiter Teil

Antrag auf getrennte Abstimmung

PPE-DE

§ 11

1. Teil: bis beseitigen

2. Teil: Rest

§ 13

1. Teil: bis berücksichtigt werden sollten

2. Teil: Rest

Erwägung L

1. Teil: bis berücksichtigt werden sollen

2. Teil: Rest

Erwägung M

1. Teil: bis medizinischen Behandlungen und das Wort haben

2. Teil: Rest

Verschiedenes

Frau Breyer hat folgenen mündlichen Änderungsantrag zu § 7 gestellt:

7. verurteilt Zwangsehen; ersucht die Mitgliedstaaten und, in einer Koordinierungsrolle, die Kommission, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Urheber zu bestrafen, auch wenn diese Zwangsehen von Einwohnern der Union außerhalb des Hoheitsgebietes der Union geschlossen werden;

5.   Geplanter Handel mit Eizellen

Entschließungsanträge: B6-0199/2005, B6-0200/2005, B6-0201/2005, B6-0202/2005, B6-0203/2005, B6-0204/2005, B6-0205/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0199/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE, GUE/NGL, IND/DEM and UEN)

nach § 3

4

PPE-DE

EA

+

281, 241, 21

§ 4

5

PPE-DE

NA

+

283, 213, 12

§ 5

§

ursprünglicher Text

NA

+

491, 33, 13

nach § 9

6

Verts/ALE

NA

+

304, 209, 25

§ 10

 

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 11

 

ursprünglicher Text

NA

+

461, 61, 14

nach § 11

10

UEN

EA

+

290, 236, 16

11

UEN

getr.

 

 

1/EV

+

293, 220, 21

2/EV

+

265,253,25

Bezugsvermerk 2

7

IND/DEM

 

+

 

Erwägung B

1

PPE-DE

NA

+

282, 241, 18

Nach Erwägung B

2

PPE-DE

EA

+

279, 234, 23

Erwägung C

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

Nach Erwägung C

8

IND/DEM

EA

+

280, 241, 21

9

IND/DEM

EA

+

275, 228, 21

Erwägung D

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

Nach Erwägung E

3

PPE-DE

EA

+

292, 228, 17

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

307, 199, 25

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0199/2005

 

IND/DEM

 

 

B6-0200/2005

 

GUE/NGL

 

 

B6-0201/2005

 

UEN

 

 

B6-0202/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0203/2005

 

PSE

 

 

B6-0204/2005

 

ALDE

 

 

B6-0205/2005

 

Verts/ALE

 

 

Anträge auf namentliche Abstimmung

PPE-DE: Änd. 1, 5 und Schlussabstimmung

Verts/ALE: Änd. 6, § 11 und Schlussabstimmung

Antrag auf getrennte Abstimmung

Verts/ALE

Änd. 11

1. Teil: Text ohne die Worte: und der Embryostammzellenforschung' diese Worte

2. Teil: diese Worte

Anträge auf getrennte Abstimmung

ALDE: Erwägungen C und D und §§ 10, 11

Anträge auf getrennte Abstimmung

6.   Revision des Atomwaffensperrvertrags — Atomwaffen in Nordkorea und im Iran

Entschließungsanträge: B6-0148/2005, B6-0152/2005, B6-0153/2005, B6-0174/2005, B6-0182/2005, B6-0185/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0148/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE, GUE/NGL, UEN)

§ 6

3

GUE/NGL

 

-

 

§ 17

9

Verts/ALE

 

-

 

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

nach § 17

4

GUE/NGL

 

-

 

5

GUE/NGL

 

-

 

6

GUE/NGL

 

-

 

7

GUE/NGL

 

+

 

§ 24

8

UEN

 

-

 

nach § 25

10

Verts/ALE

 

-

 

nach § 29

1

ALDE

 

W

 

§ 36

11

Verts/ALE

 

-

 

Erwägung B

2

GUE/NGL

 

-

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

 

+

 

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0148/2005

 

PSE

 

 

B6-0152/2005

 

ALDE

 

 

B6-0153/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0174/2005

 

UEN

 

 

B6-0182/2005

 

GUE/NGL

 

 

B6-0185/2005

 

Verts/ALE

 

 

Anträge auf getrennte Abstimmung

UEN: § 17

Verschiedenes

ALDE hat Änd. 1 zurückgezogen.

7.   Lage im Libanon

Entschließungsanträge: B6-0149/2005, B6-0150/2005, B6-0151/2005, B6-0175/2005, B6-0181/2005, B6-0183/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0149/2005 (PPE-DE, PSE, Verts/ALE, GUE/NGL)

§ 6

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1/NA

+

509, 3, 22

2/NA

-

111, 393, 18

§ 7

1

UEN

 

Z

 

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1/NA

+

479, 36, 21

2/NA

-

199, 296, 28

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

473, 8, 33

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0149/2005

 

PSE

 

 

B6-0150/2005

 

Verts/ALE

 

 

B6-0151/2005

 

ALDE

 

 

B6-0175/2005

 

UEN

 

 

B6-0181/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0183/2005

 

GUE/NGL

 

 

Anträge auf namentliche Abstimmung

Verts/ALE: §7 und Schlussabstimmung

PPE-DE: §§ 6, 7 und Änd. 1 (zurückgezogen)

Antrag auf getrennte Abstimmung

PPE-DE, UEN

§ 6

1. Teil: Text ohne die Worte militärischen

2. Teil: dieses Wort

§ 7

1. Teil: Text ohne das Wort wenn

2. Teil: dieses Wort

Verschiedenes

Die UEN-Fraktion hat ihren Änderungsantrag 1 zurückgezogen.

8.   Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union

Bericht: >Pia Elda LOCATELLI (A6-0046/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

§ 2

1

PPE-DE

EA

-

233, 242, 6

§ 4

10

PSE

 

+

 

§ 5

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 8

2

PPE-DE

 

+

 

§ 12

3

PPE-DE

 

+

 

§ 13

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

nach § 13

11

PSE

 

-

 

17

Verts/ALE

 

-

 

18

Verts/ALE

 

+

 

§ 14

19

Verts/ALE

 

+

 

§ 15

4

PPE-DE

 

+

 

§ 19

12

PSE

EA

+

268, 233, 4

§ 21

5

PPE-DE

 

+

Änd. 5 als Zusatz + mündl. Änderungsantrag

§

ursprünglicher Text

 

 

§ 25

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/EV

+

281, 213, 21

3

-

 

§ 28

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/EV

-

204, 275, 26

§ 33

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 36

6

PPE-DE

EA

+

237, 236, 9

nach § 40

7

PPE-DE

getr.

 

 

1

+

 

2/EV

+

264, 226, 11

§ 41

13

PSE

getr.

 

 

1

+

 

2

-

 

§ 43

20

Verts/ALE

EA

+

273, 234, 6

§ 44

21

Verts/ALE

NA

-

90, 417, 5

14

PSE

getr.

 

 

1/NA

+

456, 40, 3

2/NA

+

272, 176, 20

3/NA

+

471, 26, 8

24

ALDE

 

-

 

§

ursprünglicher Text

 

 

nach § 44

8

PPE-DE

EA

+

343, 148, 6

22

Verts/ALE

 

+

 

§ 46

23

Verts/ALE

EA

+

268, 218, 9

Erwägung F

9

PSE

 

+

 

Erwägung N

15

Verts/ALE

 

-

 

Erwägung P

16

Verts/ALE

 

+

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

 

+

 

Anträge auf namentliche Abstimmung

Verts/ALE: Änd. 14 (alle Teile) und Änd. 21

PPE-DE: Änd. 14

Antrag auf getrennte Abstimmung

GUE/NGL, PPE-DE, Verts/ALE

Änd. 14

1. Teil: Streichung der Worte und Verteidigungs-[forschung] im einleitenden Teil

2. Teil: Streichung der Worte einschließlich Atomenergie in Buchstabe b)]

3. Teil: die Worte insbesondere erneuerbare Energien und Energieeffizienz

PSE

§ 13

1. Teil: Text as a whole excluding the terms sowie im Hinblick auf die Notwendigkeit, jede vorbestimmte kritische Masse zu vermeiden

2. Teil: diese Worte

§ 28

1. Teil: bis Vergütungen

2. Teil: Rest

PPE-DE

§ 33

1. Teil: bis zu unterstützen und ohne die Worte und sozial motivierten Forschungsplattformen

2. Teil: Rest

ALDE

Änd. 7

1. Teil: bis zu präzisieren

2. Teil: Rest

§ 5

1. Teil: bis Innovation erfordert

2. Teil: Rest

Verts/ALE

Änd. 13

1. Teil: bis zu ergreifen

2. Teil: Rest

PSE, PPE-DE

§ 25

1. Teil: Text as a whole excluding hält eine Harmonisierung ... EFR zu machen;

2. Teil: diese Worte, jedoch ohne die Worte und -einkommen

3. Teil: und -einkommen

Verschiedenes

Die PSE- und die PPE-DE-Fraktion haben vorgeschlagen, Änd. 5 als Zusatz anzusehen, und Herr Prodi hat einen mündl. Änderungsantrag zu Änd. 5 gestellt, wonach nach den Worten Vertreter aus Wirtschaft und Industrie eingefügt werden soll: z.B. durch Einbeziehung der Technologieplattformen.

9.   Finanzierung von Natura 2000

Bericht: Margrete AUKEN (A6-0049/2005)

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

§ 5

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1/NA

+

441, 29, 5

2/NA

-

223, 255, 14

§ 6

4

Verts/ALE

 

+

 

1

PPE-DE

 

+

 

§

ursprünglicher Text

 

 

nach § 6

2

PPE-DE

 

+

 

§ 7

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 8 Spiegelstrich 1

§

ursprünglicher Text

ges./EA

-

237, 248, 4

§ 8, Spiegelstrich 7

3

PPE-DE

EA

+

251, 223, 7

§ 12

§

ursprünglicher Text

ges./EA

+

259, 227, 6

§ 16

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 17

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

460, 28, 13

Anträge auf namentliche Abstimmung

IND/DEM: Schlussabstimmung:

Verts/ALE: Schlussabstimmung:

PSE § 5

Antrag auf getrennte Abstimmung

PPE-DE

§ 5

1. Teil: bis für dieses Netz

2. Teil: Rest

Anträge auf getrennte Abstimmung

PPE-DE: § 8 Spiegelstrich 1, §§ 12 und 16

ALDE: § 17

Verts/ALE: § 7

10.   GMO für Zucker

Entschließungsantrag: B6-0147/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Entschließungsantrag des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung(B6-0147/2005)

§ 1

16D

van den BERG u.a.

 

-

 

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/EV

+

355, 113, 7

§ 4

17

van den BERG u.a.

 

-

 

nach § 4

38

PPE-DE

EA

+

297, 172, 10

§ 5

18

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 6

39

PPE-DE

 

+

 

nach § 6

3

GUE/NGL

 

-

 

§ 7

19D

van den BERG u.a.

 

-

 

20

van den BERG u.a.

 

-

 

4

GUE/NGL

 

-

 

§ 8

21D

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 9

6

ALDE

NA

-

99, 365, 16

§ 10

22D

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 11

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 12

23

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 13

10

Verts/ALE

 

-

 

7

ALDE

NA

-

68, 366, 42

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

nach § 14

24

van den BERG u.a.

NA

-

132, 320, 17

§ 16

25D

van den BERG u.a.

 

-

 

26

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 17

27

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 18

28

van den BERG u.a.

 

-

 

8

ALDE

NA

-

131, 327, 12

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2/NA

+

323, 128, 12

§ 21

29D

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 22

37

Erika MANN u.a.

 

-

 

30

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 23

31D

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 24

32

van den BERG u.a.

 

-

 

§

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 26

33

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 27

9

PPE-DE

EA

+

350, 83, 21

11

Verts/ALE

 

-

 

§ 28

 

ursprünglicher Text

getr.

 

 

1

+

 

2

+

 

§ 29

34

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 30

35

van den BERG u.a.

 

-

 

§ 32

36

van den BERG u.a.

EA

+

295, 135, 18

Erwägung C

1

GUE/NGL

 

-

 

Erwägung D

12D

van den BERG u.a.

NA

-

53, 377, 16

Erwägung E

13D

van den BERG u.a.

NA

-

82, 348, 19

Erwägung F

14D

van den BERG u.a.

 

-

 

Erwägung I

5

ALDE

 

-

 

Erwägung M

2

GUE/NGL

EV

+

213, 193, 36

Erwägung N

15D

van den BERG u.a.

 

-

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

326, 68, 24

Die Änd. 12 bis 36 wurden von Herrn van den Berg und anderen Mitgliedern eingereicht,und nicht im Namen der PSE-Fraktion, wie auf den Änd. vermerkt.

Anträge auf namentliche Abstimmung

IND/DEM: Schlussabstimmung:

PPE-DE: Schlussabstimmung:

Verts/ALE: Änd. 6, 7, 24, 8, 12D und 13D, § 18 und Schlussabstimmung

Antrag auf getrennte Abstimmung

ALDE, Verts/ALE

§ 1

1. Teil: bis klar darlegt

2. Teil: Rest

ALDE

§ 24

1. Teil: bis erhoben wird

2. Teil: Rest

Verts/ALE

§ 11

1. Teil: bis klar darlegt

2. Teil: Rest

§ 18

1. Teil: bis stark macht

2. Teil: Rest

§ 28

1. Teil: bis einbezieht

2. Teil: Rest

Anträge auf getrennte Abstimmung

Verts/ALE: § 13

11.   Belarus

Entschließungsanträge: B6-0191/2005, B6-0193/2005, B6-0198/2005, B6-0206/2005, B6-0209/2005, B6-0212/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0191/2005

 

GUE/NGL

 

-

 

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0193/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE, UEN)

§ 9

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

nach § 14

1

PPE-DE

 

+

 

§ 21

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

§ 23

§

ursprünglicher Text

ges.

+

 

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

 

+

 

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0193/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0198/2005

 

ALDE

 

 

B6-0206/2005

 

PSE

 

 

B6-0209/2005

 

UEN

 

 

B6-0212/2005

 

Verts/ALE

 

 

Anträge auf getrennte Abstimmung

GUE/NGL: §§ 9, 21 und 23

12.   Kambodscha

Entschließungsanträge: B6-0190/2005, B6-0194/2005, B6-0196/2005, B6-0207/2005, B6-0210/2005, B6-0211/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0190/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE, GUE/NGL, UEN)

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

75, 0, 2

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0190/2005

 

GUE/NGL

 

 

B6-0194/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0196/2005

 

ALDE

 

 

B6-0207/2005

 

PSE

 

 

B6-0210/2005

 

UEN

 

 

B6-0211/2005

 

Verts/ALE

 

 

Antrag auf namentliche Abstimmung

PPE-DE: Schlussabstimmung:

13.   Saudi-Arabien

Entschließungsanträge: B6-0189/2005, B6-0192/2005, B6-0195/2005, B6-0197/2005, B6-0208/2005, B6-0213/2005

Gegenstand

Änd. Nr.

Verfasser(in)

NA etc.

Abstimmung

NA/EA — Bemerkungen

Gemeinsamer Entschließungsantrag RC6-0189/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE,GUE/NGL, UEN)

nach § 2

1

Verts/ALE, GUE/NGL

NA

+

77, 5, 1 mündlicher Änderungsantrag

Abstimmung: Entschließung (insgesamt)

NA

+

78, 1, 5

Entschließungsanträge von Fraktionen

B6-0189/2005

 

UEN

 

 

B6-0192/2005

 

GUE/NGL

 

 

B6-0195/2005

 

PPE-DE

 

 

B6-0197/2005

 

ALDE

 

 

B6-0208/2005

 

PSE

 

 

B6-0213/2005

 

Verts/ALE

 

 

Anträge auf namentliche Abstimmung

PPE-DE: Schlussabstimmung:

Verts/ALE: Änd. 1

Verschiedenes

April Doyle hat einen mündl. Änd. auf gestellt, wonach Änd. 1 durch folgenden Wortlaut ersetzt werden soll: fordert die saudi-arabische Regierung auf, die Einschränkungen der Freizügigkeit von Frauen, einschließlich des Autofahrverbots, sowie ihrer Arbeitsmöglichkeiten, ihrer Rechtspersönlichkeit und ihrer Vertretung in Gerichtsverfahren aufzuheben;


ANLAGE II

ERGEBNIS DER NAMENTLICHEN ABSRIMMUNGEN

1.   Bericht Aubert A6-0039/2005

Ja-Stimmen: 527

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, De Michelis, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Ferber, Fernández Martín, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Trüpel, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 8

IND/DEM: Batten, Clark, Lundgren, Nattrass, Wohlin

PPE-DE: Fjellner, Hökmark, Ibrisagic

Enthaltungen: 7

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

IND/DEM: Goudin, Louis

NI: Mote

UEN: Janowski

Verts/ALE: van Buitenen

2.   RC B6-0176/2005 — Weltfrauenkonferenz

Ja-Stimmen: 327

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Toia, Väyrynen, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Bonde, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wierzejski

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, De Michelis, Kozlík, Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Bachelot-Narquin, Bauer, Belet, Descamps, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Doyle, Fernández Martín, Fjellner, Fraga Estévez, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Hökmark, Hudacký, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Kauppi, López-Istúriz White, Maat, Mikolášik, Olajos, Oomen-Ruijten, Peterle, Rudi Ubeda, Seeberg, Stubb, Sudre, Thyssen, Toubon, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Vlasto, Wijkman, Wortmann-Kool, Záborská

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 195

ALDE: Van Hecke

IND/DEM: Belder, Blokland, Knapman, Louis, Nattrass

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Atkins, Barsi-Pataky, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Deß, Deva, Dover, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Florenz, Friedrich, Gaľa, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, Gyürk, Handzlik, Hannan, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hybášková, Jackson, Jałowiecki, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, Lulling, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olbrycht, Ouzký, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Sturdy, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wuermeling, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Berès

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 23

ALDE: Manders, Takkula

IND/DEM: Batten, Borghezio, Clark, Goudin, Lundgren, Speroni, Wohlin, Železný

NI: Mote

PPE-DE: Freitas, Gál, Járóka, Korhola, Martens, Őry, Pack, Pieper, Schierhuber

UEN: Didžiokas, Kristovskis

Verts/ALE: van Buitenen

3.   RC B6-0176/2005 — Weltfrauenkonferenz

Ja-Stimmen: 138

ALDE: Prodi, Starkevičiūtė

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Belohorská, Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Martinez, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Becsey, Březina, Chmielewski, Coelho, Dehaene, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Eurlings, Fernández Martín, Florenz, Fraga Estévez, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Goepel, Graça Moura, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hieronymi, Hudacký, Iturgaiz Angulo, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Kelam, Klamt, Klich, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Martens, Mauro, Montoro Romero, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Pack, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Salafranca Sánchez-Neyra, Saryusz-Wolski, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Sommer, Sonik, Šťastný, Stenzel, Surján, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Weber Manfred, Wojciechowski, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zwiefka

PSE: Berès, Berman, Capoulas Santos, Falbr, Golik, Grech, Herczog, Stockmann, Tabajdi

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: de Groen-Kouwenhoven, Lagendijk

Nein-Stimmen: 375

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde, Goudin, Louis, Lundgren, Wohlin

NI: Battilocchio, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, De Michelis, Martin Hans-Peter, Masiel, Mote, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Bachelot-Narquin, Beazley, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Daul, Descamps, Deß, Deva, Dover, Doyle, Duchoň, Ebner, Ehler, Elles, Fajmon, Ferber, Fjellner, Freitas, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Gomolka, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hybášková, Ibrisagic, Jackson, Jałowiecki, Kauppi, Kirkhope, Klaß, Koch, Kratsa-Tsagaropoulou, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Maat, Marques, Mathieu, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Nassauer, Ouzký, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Pieper, Radwan, Samaras, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Škottová, Spautz, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Szájer, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varvitsiotis, Villiers, Vlasák, Vlasto, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Wuermeling, Zahradil

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, van den Berg, Berger, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Stihler, Swoboda, Szejna, Tarabella, Tarand, Thomsen, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Camre

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 21

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Baco

PPE-DE: Bauer, Duka-Zólyomi, Gál, Konrad, McGuinness, Mitchell, Őry, Peterle, Purvis, Rübig, Silva Peneda, Tajani

PSE: Obiols i Germà

UEN: Crowley, Krasts

Verts/ALE: van Buitenen

4.   RC B6-0176/2005 — Weltfrauenkonferenz

Ja-Stimmen: 376

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde, Borghezio, Goudin, Lundgren, Pęk, Speroni, Wohlin, Železný

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, De Michelis, Kozlík, Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Belet, Brejc, Brepoels, Casa, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Doyle, Duka-Zólyomi, Eurlings, Fernández Martín, Florenz, Fraga Estévez, Gál, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Hatzidakis, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Járóka, Jordan Cizelj, Karas, Kauppi, Kelam, Klamt, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Laschet, Lehne, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Montoro Romero, Nassauer, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Peterle, Pieper, Pīks, Poettering, Quisthoudt-Rowohl, Reul, Roithová, Samaras, Schierhuber, Schmitt Pál, Schnellhardt, Seeberg, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sudre, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vlasto, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Wuermeling, Zahradil, Zappalà

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 102

ALDE: Di Pietro, Prodi

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Louis, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Bobošíková, Masiel, Mote

PPE-DE: Albertini, Becsey, Berend, Březina, Brunetta, Caspary, Chmielewski, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Ferber, Fjellner, Freitas, Friedrich, García-Margallo y Marfil, Gomolka, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hökmark, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Jeggle, Kaczmarek, Klaß, Klich, Koch, Kudrycka, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Lauk, Lechner, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Mikolášik, Mitchell, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olbrycht, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Ribeiro e Castro, Rudi Ubeda, Salafranca Sánchez-Neyra, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Sommer, Sonik, Surján, Szájer, Vidal-Quadras Roca, Weber Manfred, Wojciechowski, Záborská, Zaleski

PSE: Muscat

UEN: Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 56

ALDE: Takkula

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Schenardi

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Beazley, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Elles, Fajmon, Goepel, Graça Moura, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Jackson, Kirkhope, McMillan-Scott, Olajos, Ouzký, Parish, Radwan, Rübig, Schöpflin, Silva Peneda, Škottová, Strejček, Sturdy, Tannock, Ulmer, Van Orden, Villiers, Vlasák, Zwiefka

PSE: Grech

UEN: Aylward, Camre, Krasts, Ó Neachtain

Verts/ALE: van Buitenen

5.   RC B6-0176/2005 — Weltfrauenkonferenz

Ja-Stimmen: 434

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Borghezio, Goudin, Lundgren, Speroni, Wohlin

NI: Baco, Battilocchio, Belohorská, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, De Michelis, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Díaz de Mera García Consuegra, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Karas, Kauppi, Kelam, Klaß, Klich, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Langendries, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pīks, Poettering, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Silva Peneda, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stubb, Sudre, Surján, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wortmann-Kool, Wuermeling, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Vincenzi, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Krasts, Kristovskis, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 52

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Louis, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Bobošíková, Czarnecki Ryszard, Mote

PPE-DE: Brejc, Chmielewski, Dombrovskis, Handzlik, Hudacký, Jałowiecki, Kaczmarek, Klamt, Kudrycka, Kuźmiuk, Langen, Laschet, Lauk, Lechner, Lewandowski, Mauro, Mikolášik, Olbrycht, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Posselt, Protasiewicz, Saryusz-Wolski, Siekierski, Sonik, Wojciechowski, Zaleski

UEN: Bielan, Janowski, Kamiński, Libicki, Roszkowski, Szymański

Enthaltungen: 53

ALDE: Takkula

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

IND/DEM: Batten, Bonde, Clark, Knapman, Nattrass

PPE-DE: Ashworth, Atkins, Beazley, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brepoels, Bushill-Matthews, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Gyürk, Hannan, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Jackson, Kirkhope, Koch, Lehne, Liese, McMillan-Scott, Niebler, Ouzký, Parish, Pieper, Purvis, Reul, Rübig, Škottová, Stevenson, Strejček, Sturdy, Szájer, Tannock, Van Orden, Villiers, Vlasák

UEN: Aylward, Fotyga

Verts/ALE: van Buitenen

6.   RC B6-0199/2005 — Handel mit menschlichen Eizellen

Ja-Stimmen: 283

ALDE: Cavada, Di Pietro, Drčar Murko, Kułakowski, Morillon, Takkula

GUE/NGL: Adamou, Kaufmann, Markov, Pafilis, Portas, Triantaphyllides

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Louis, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Mote, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Fruteau, Hegyi, Medina Ortega

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 213

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, Dičkutė, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Krarup, Maštálka, Meijer, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Svensson, Wurtz

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Battilocchio, De Michelis

PPE-DE: Bachelot-Narquin, Bradbourn, Duchoň, Harbour, Jackson, McMillan-Scott, Purvis

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Goebbels, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Guy-Quint, Hamon, Haug, Hedh, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Vergnaud, Walter, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

Enthaltungen: 12

ALDE: Toia

IND/DEM: Borghezio, Speroni

NI: Baco, Belohorská, Kozlík

PPE-DE: Atkins, Helmer, Van Orden, Zahradil

UEN: Camre

Verts/ALE: van Buitenen

7.   RC B6-0199/2005 — Handel mit menschlichen Eizellen

Ja-Stimmen: 491

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Sinnott

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Masiel, Resetarits, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Purvis, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 33

ALDE: Klinz, Krahmer, Lambsdorff, Van Hecke

GUE/NGL: Portas

IND/DEM: Adwent, Batten, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Goudin, Grabowski, Knapman, Krupa, Louis, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Battilocchio, De Michelis, Mote

PPE-DE: Helmer

PSE: Goebbels, Hänsch

UEN: Ryan

Enthaltungen: 13

IND/DEM: Lundgren

NI: Baco, Belohorská, Kozlík, Martin Hans-Peter, Martinez, Rutowicz

PPE-DE: Atkins, Bradbourn, Duchoň, Van Orden, Zahradil

Verts/ALE: van Buitenen

8.   RC B6-0199/2005 — Handel mit menschlichen Eizellen

Ja-Stimmen: 304

ALDE: Di Pietro, Kułakowski, Lynne, Morillon, Pistelli, Prodi, Takkula, Toia

GUE/NGL: Adamou, Kaufmann, Manolakou, Markov, Pafilis, Pflüger, Triantaphyllides, Uca, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Louis, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Mote, Resetarits, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Bullmann, Duin, Gebhardt, Glante, Haug, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Piecyk, Rapkay, Rothe, Stockmann, Walter, Weiler, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 209

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Lambsdorff, Lax, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Krarup, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Wurtz

NI: Battilocchio, De Michelis, Rutowicz

PPE-DE: Bowis, Harbour, Helmer, Jackson, Purvis, Rübig, Strejček, Tannock

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pinior, Pittella, Prets, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou

Enthaltungen: 25

ALDE: Beaupuy, Cavada, De Sarnez, Gibault, Laperrouze, Lehideux

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Baco, Belohorská, Kozlík

PPE-DE: Atkins, Bachelot-Narquin, Bradbourn, McMillan-Scott, Sonik, Van Orden, Villiers, Zahradil

PSE: Berman

UEN: Camre, Krasts

Verts/ALE: van Buitenen

9.   RC B6-0199/2005 — Handel mit menschlichen Eizellen

Ja-Stimmen: 461

ALDE: Cavada, Cornillet, De Sarnez, Laperrouze, Lehideux, Morillon, Onyszkiewicz, Pistelli, Takkula, Toia

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Louis, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Mote, Resetarits, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Golik, Gomes, Grech, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 61

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Davies, Deprez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Lambsdorff, Lax, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Oviir, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

NI: Battilocchio, De Michelis

PPE-DE: Bowis, Jackson, Purvis, Strejček

PSE: Goebbels, Sacconi

UEN: Camre

Enthaltungen: 14

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Baco, Belohorská, Kozlík

PPE-DE: Atkins, Bradbourn, Helmer, Van Orden, Villiers, Zahradil

Verts/ALE: van Buitenen

10.   RC B6-0199/2005 — Handel mit menschlichen Eizellen

Ja-Stimmen: 282

ALDE: Morillon, Takkula

GUE/NGL: Adamou, Kaufmann, Manolakou, Markov, Pafilis, Pflüger, Triantaphyllides, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Louis, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Sonik, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 241

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Di Pietro, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Krarup, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Wurtz

NI: Battilocchio, Belohorská, De Michelis

PPE-DE: Bachelot-Narquin, Bowis, Bradbourn, Callanan, Chichester, Harbour, Jackson, McMillan-Scott, Purvis, Van Orden, Villiers

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Camre

Enthaltungen: 18

ALDE: Toia

IND/DEM: Batten, Borghezio, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Baco, Kozlík, Mote

PPE-DE: Atkins, Bushill-Matthews, Deva, Helmer, Hennicot-Schoepges, Tannock, Zahradil

Verts/ALE: van Buitenen, Frassoni

11.   RC B6-0199/2005 — Handel mit menschlichen Eizellen

Ja-Stimmen: 307

ALDE: Cavada, De Sarnez, Di Pietro, Laperrouze, Lehideux, Lynne, Morillon, Pistelli, Staniszewska, Takkula, Toia

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Ransdorf, Remek, Seppänen, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Grabowski, Krupa, Louis, Lundgren, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Chmielewski, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fernández Martín, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Gomolka, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Gebhardt, Hänsch, Kindermann, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kuhne, Piecyk, Rothe

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 199

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Juknevičienė, Kacin, Klinz, Krahmer, Lax, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Ries, Samuelsen, Schuth, Sterckx, Szent-Iványi, Väyrynen, Van Hecke, Watson

GUE/NGL: Catania, Krarup, Portas, Sjöstedt

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Battilocchio, De Michelis

PPE-DE: Bowis, Bradbourn, Harbour, Helmer, Purvis, Tannock, Van Orden, Villiers

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hamon, Haug, Hedh, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kósáné Kovács, Koterec, Kristensen, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Camre

Enthaltungen: 25

ALDE: Beaupuy, Kułakowski, Lambsdorff, Newton Dunn, Starkevičiūtė

GUE/NGL: Figueiredo, Uca, Zimmer

NI: Baco, Mote

PPE-DE: Atkins, Bachelot-Narquin, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Freitas, Hennicot-Schoepges, Zahradil

PSE: Batzeli, Rosati

Verts/ALE: van Buitenen, Buitenweg, Cramer, Lagendijk, Romeva i Rueda, Staes

12.   RC B6-0149/2005 — Libanon

Ja-Stimmen: 509

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Pflüger, Ransdorf, Remek, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Louis, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, De Michelis, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Mote, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 3

IND/DEM: Bonde

PPE-DE: Ventre

UEN: Berlato

Enthaltungen: 22

GUE/NGL: Catania, Figueiredo, Guerreiro, Henin, Manolakou, Pafilis, Papadimoulis, Portas, Seppänen

IND/DEM: Batten, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Lauk

Verts/ALE: van Buitenen, de Groen-Kouwenhoven

13.   RC B6-0149/2005 — Libanon

Ja-Stimmen: 111

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Samuelsen, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Speroni, Tomczak, Wierzejski

NI: Claeys, De Michelis, Dillen, Gollnisch, Kozlík, Lang, Martinez, Schenardi

PSE: Madeira

Verts/ALE: Bennahmias, Breyer, Flautre, Hammerstein Mintz, Isler Béguin, Lucas, Özdemir, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter

Nein-Stimmen: 393

ALDE: Newton Dunn, Ries, Takkula

IND/DEM: Belder, Blokland, Louis, Sinnott

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Buitenweg, Cramer, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Hudghton, Kallenbach, Lagendijk, Lichtenberger, Rühle, Smith, Staes, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 18

ALDE: Manders

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

IND/DEM: Batten, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin, Železný

NI: Baco, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Caspary

PSE: Obiols i Germà, Scheele

Verts/ALE: van Buitenen, Onesta

14.   RC B6-0149/2005 — Libanon

Ja-Stimmen: 479

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Meijer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Louis, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, De Michelis, Dillen, Gollnisch, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Dehaene, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, van Buitenen, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lichtenberger, Özdemir, Onesta, Rühle, Schroedter, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 36

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde

PPE-DE: Bachelot-Narquin, Daul, Gauzès, Grossetête, Guellec, Hortefeux, Mathieu, Sudre, Toubon, Varvitsiotis, Vlasto

Verts/ALE: Smith

Enthaltungen: 21

GUE/NGL: Pafilis

IND/DEM: Batten, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin

NI: Baco, Kozlík, Mote

PPE-DE: Belet, Brepoels, Descamps

PSE: Hamon, Lienemann, Schapira, Scheele

Verts/ALE: Lucas, Romeva i Rueda, Schlyter

15.   RC B6-0149/2005 — Libanon

Ja-Stimmen: 199

ALDE: Väyrynen

GUE/NGL: Adamou, Catania, Figueiredo, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde, Louis, Speroni

NI: Battilocchio, Claeys, De Michelis, Dillen, Lang, Martin Hans-Peter, Resetarits, Schenardi

PPE-DE: Bachelot-Narquin, Callanan, Daul, Gauzès, Gklavakis, Grossetête, Guellec, Hatzidakis, Kratsa-Tsagaropoulou, Mathieu, Matsis, Mavrommatis, Samaras, Sudre, Toubon, Varvitsiotis, Vlasto

PSE: Andersson, Arif, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Berès, Berger, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Castex, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, D'Alema, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kósáné Kovács, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pittella, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Scheele, Schulz, Segelström, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Swoboda, Szejna, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, de Groen-Kouwenhoven, Horáček, Hudghton, Kusstatscher, Lambert, Lucas, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter, Turmes

Nein-Stimmen: 296

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Kacin, Klinz, Krahmer, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Van Hecke, Virrankoski, Watson

IND/DEM: Belder, Blokland, Borghezio, Sinnott, Wierzejski, Železný

NI: Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Mote, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Ashworth, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Dehaene, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mauro, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Attard-Montalto, Beňová, van den Berg, Berman, Casaca, Cercas, Geringer de Oedenberg, Gierek, Koterec, Mann Erika, Mastenbroek, Pinior, Rosati, Siwiec, Stockmann

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Roszkowski, Ryan, Szymański

Verts/ALE: van Buitenen, Buitenweg, Cramer, Graefe zu Baringdorf, Harms, Isler Béguin, Lagendijk, Lichtenberger, Özdemir, Rühle, Smith, Staes, Voggenhuber, Ždanoka

Enthaltungen: 28

GUE/NGL: Pafilis

IND/DEM: Adwent, Batten, Chruszcz, Clark, Giertych, Goudin, Grabowski, Knapman, Krupa, Lundgren, Nattrass, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Tomczak, Wohlin

NI: Baco, Belohorská, Kozlík

PPE-DE: Brepoels, Descamps, Schierhuber

PSE: Ferreira Anne, Hamon, Lienemann, Schapira, Tabajdi

16.   RC B6-0149/2005 — Libanon

Ja-Stimmen: 473

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Kacin, Klinz, Kułakowski, Lambsdorff, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Oviir, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Staniszewska, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Meijer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Grabowski, Krupa, Louis, Pęk, Piotrowski, Rogalski, Sinnott, Speroni, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Battilocchio, Belohorská, Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, De Michelis, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Barsi-Pataky, Bauer, Beazley, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kudrycka, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Sommer, Spautz, Šťastný, Stenzel, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Villiers, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Kósáné Kovács, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stihler, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vaugrenard, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Bielan, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lichtenberger, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 8

GUE/NGL: Adamou, Figueiredo, Guerreiro, Henin, Manolakou, Pafilis, Portas, Triantaphyllides

Enthaltungen: 33

GUE/NGL: Catania, Flasarová, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Papadimoulis, Pflüger, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Batten, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin

NI: Baco, Kozlík, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Bachelot-Narquin

PSE: Castex, D'Alema, Scheele

Verts/ALE: van Buitenen, Lucas

17.   Bericht Locatelli A6-0046/2005

Ja-Stimmen: 90

ALDE: Lynne

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Krupa, Louis, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski

NI: Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Karas, Klich, Kuźmiuk, Lewandowski, Rübig, Schierhuber, Seeber, Wijkman

PSE: Duin, Haug, Lienemann, Locatelli, Obiols i Germà, Reynaud, Rothe

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 417

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin, Železný

NI: Baco, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fava, Fazakas, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, McAvan, Madeira, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Napoletano, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 5

NI: Belohorská, Kozlík

PPE-DE: Brepoels

PSE: Ferreira Anne

Verts/ALE: van Buitenen

18.   Bericht Locatelli A6-0046/2005

Ja-Stimmen: 456

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Goudin, Louis, Lundgren, Sinnott, Wohlin

NI: Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fava, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, McAvan, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Berlato

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 40

ALDE: Hennis-Plasschaert, Maaten, Manders, Mulder

IND/DEM: Adwent, Batten, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Knapman, Krupa, Nattrass, Pęk, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Baco, Claeys, Gollnisch, Lang, Martinez, Schenardi

PPE-DE: Hökmark

UEN: Aylward, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 3

NI: Belohorská, Kozlík

Verts/ALE: van Buitenen

19.   Bericht Locatelli A6-0046/2005

Ja-Stimmen: 272

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski

GUE/NGL: Kaufmann, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Sjöstedt, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Goudin, Louis, Sinnott

NI: Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Coelho, Duka-Zólyomi, Florenz, García-Margallo y Marfil, Gklavakis, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hudacký, Hybášková, Karas, Klaß, Koch, Konrad, Langendries, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Panayotopoulos-Cassiotou, Rübig, Samaras, Schierhuber, Schöpflin, Schröder, Seeber, Seeberg, Šťastný, Trakatellis, Vakalis, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Wijkman, Wojciechowski, Wortmann-Kool

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 176

ALDE: Hennis-Plasschaert, Maaten, Manders, Mulder

GUE/NGL: Flasarová, Henin, Markov, Maštálka, Ransdorf, Remek, Seppänen, Stroz, Wurtz

IND/DEM: Adwent, Batten, Clark, Giertych, Knapman, Krupa, Lundgren, Nattrass, Pęk, Rogalski, Tomczak, Wohlin, Železný

NI: Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Berend, Bowis, Bradbourn, Brejc, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Duchoň, Ebner, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, Garriga Polledo, Gauzès, Glattfelder, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hieronymi, Hortefeux, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jeggle, Jordan Cizelj, Kelam, Kirkhope, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Langen, Laschet, Lauk, Lehne, Lewandowski, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Martens, Mathieu, Mauro, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Salafranca Sánchez-Neyra, Saryusz-Wolski, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schwab, Škottová, Sommer, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Ulmer, Van Orden, Villiers, Vlasák, Vlasto, Wieland, von Wogau, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Douay

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kristovskis, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 20

GUE/NGL: Adamou, Guerreiro, Krarup, Manolakou, Pafilis

IND/DEM: Borghezio

NI: Baco, Belohorská, Kozlík

PPE-DE: Belet, Brepoels, Fraga Estévez, Goepel, Graça Moura, Lechner, Mitchell, Podkański, Silva Peneda, Varela Suanzes-Carpegna

Verts/ALE: van Buitenen

20.   Bericht Locatelli A6-0046/2005

Ja-Stimmen: 471

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Cornillet, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Markov, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Goudin, Krupa, Louis, Lundgren, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Belohorská, Bobošíková, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Resetarits, Rutowicz, Schenardi

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Díaz de Mera García Consuegra, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Garriga Polledo, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Graça Moura, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gutiérrez-Cortines, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Iturgaiz Angulo, Jackson, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Silva Peneda, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Douay, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Goebbels, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Camre

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 26

ALDE: Hennis-Plasschaert, Maaten, Manders, Mulder

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass, Wohlin

PPE-DE: Pieper, Vakalis, Wuermeling

UEN: Aylward, Berlato, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 8

IND/DEM: Borghezio

NI: Kozlík

PPE-DE: Cabrnoch, Reul, Zahradil

PSE: Pahor

UEN: Crowley

Verts/ALE: van Buitenen

21.   Bericht Auken A6-0049/2005

Ja-Stimmen: 441

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Pistelli, Prodi, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Bonde

NI: Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Martens, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, Douay, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Estrela, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Goebbels, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 29

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Goudin, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez

PPE-DE: Lauk, Mathieu

Enthaltungen: 5

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

NI: Baco, Kozlík

Verts/ALE: van Buitenen

22.   Bericht Auken A6-0049/2005

Ja-Stimmen: 223

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Davies, De Sarnez, Drčar Murko, Duff, Fourtou, Guardans Cambó, Hall, in 't Veld, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Matsakis, Mohácsi, Pistelli, Samuelsen, Szent-Iványi, Toia, Van Hecke, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Markov, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Sinnott

NI: Belohorská, Resetarits

PPE-DE: Becsey, Brepoels, Ebner, Gál, Járóka, Mathieu, Schnellhardt, Schöpflin, Szájer, Wijkman

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Geringer de Oedenberg, Gierek, Gill, Glante, Golik, Gomes, Grech, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hamon, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jørgensen, Koterec, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, McAvan, Madeira, Maňka, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pinior, Pittella, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Westlund, Whitehead, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 255

ALDE: Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Chatzimarkakis, Deprez, Dičkutė, Gibault, Hennis-Plasschaert, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Manders, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Prodi, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Takkula, Väyrynen, Virrankoski

IND/DEM: Adwent, Batten, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Goudin, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Belet, Berend, Böge, Bowis, Bradbourn, Brejc, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Jackson, Jałowiecki, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Lauk, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Marques, Martens, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Ingo, Schmitt Pál, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Batzeli, Beglitis, Bullmann, Duin, Gebhardt, Gröner, Hänsch, Haug, Jöns, Kindermann, Krehl, Kuhne, Lambrinidis, Matsouka, Piecyk, Prets, Rapkay, Rothe, Stockmann, Walter, Weiler, Xenogiannakopoulou

Verts/ALE: Harms, Horáček

Enthaltungen: 14

ALDE: Cavada, Duquesne, Ek, Kułakowski, Maaten, Malmström

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

NI: Baco, Czarnecki Ryszard, Kozlík, Martin Hans-Peter, Rutowicz

Verts/ALE: van Buitenen

23.   Bericht Auken A6-0049/2005

Ja-Stimmen: 460

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Fourtou, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Jensen, Klinz, Kułakowski, Laperrouze, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Pistelli, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde, Sinnott

NI: Belohorská, Czarnecki Marek Aleksander, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Bushill-Matthews, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Elles, Eurlings, Ferber, Fjellner, Florenz, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Heaton-Harris, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Konrad, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lechner, Lehne, Lewandowski, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, McMillan-Scott, Mann Thomas, Marques, Martens, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Stevenson, Stubb, Sturdy, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Van Orden, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Vatanen, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Villiers, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, Bullmann, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Falbr, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Glante, Golik, Gomes, Grech, Gröner, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Howitt, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Kuhne, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martin David, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Panzeri, Piecyk, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Siwiec, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Titley, Trautmann, Tzampazi, Vergnaud, Walter, Weiler, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Hudghton, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Rühle, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Voggenhuber, Ždanoka

Nein-Stimmen: 28

IND/DEM: Adwent, Batten, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Goudin, Knapman, Krupa, Louis, Lundgren, Nattrass, Pęk, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez

PPE-DE: Ehler, Mathieu

PSE: Batzeli, Goebbels

Enthaltungen: 13

GUE/NGL: Guerreiro

NI: Baco, Czarnecki Ryszard, Kozlík, Rutowicz

PPE-DE: Cabrnoch, Fajmon, Helmer, Lauk, Pieper, Strejček, Zahradil

Verts/ALE: van Buitenen

24.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 99

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Davies, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Klinz, Lax, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Pistelli, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Krarup, Seppänen, Sjöstedt, Svensson

IND/DEM: Belder, Blokland, Goudin, Lundgren, Wohlin

NI: Resetarits

PPE-DE: Ashworth, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Fjellner, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hökmark, Ibrisagic, Jałowiecki, Kauppi, Kirkhope, Korhola, Maat, Oomen-Ruijten, Parish, Pieper, Seeberg, Stevenson, Stubb, Tannock, Van Orden, Villiers, Wijkman

PSE: Evans Robert, Falbr, Honeyball, Howitt, McAvan, Martin David, Skinner, Whitehead

UEN: Camre

Verts/ALE: Auken, Buitenweg, Lagendijk, Lambert, Lucas, Onesta, Schlyter, Staes

Nein-Stimmen: 365

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Cavada, Deprez, De Sarnez, Lehideux, Morillon, Onyszkiewicz, Prodi

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Manolakou, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Stroz, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Knapman, Krupa, Nattrass, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Dombrovskis, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Strejček, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berger, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rosati, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Trautmann, Vergnaud, Westlund, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan

Verts/ALE: Aubert, Bennahmias, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lichtenberger, Özdemir, Romeva i Rueda, Schroedter, Smith, Turmes, Ždanoka

Enthaltungen: 16

ALDE: Kułakowski

NI: Baco, Belohorská, Kozlík, Martin Hans-Peter, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Konrad

PSE: Muscat, Weiler

UEN: Fotyga, Janowski, Libicki, Szymański

Verts/ALE: Breyer, van Buitenen

25.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 68

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Davies, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Klinz, Lax, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Seppänen

IND/DEM: Belder, Blokland, Goudin, Lundgren, Wohlin

PPE-DE: Albertini, Callanan, Chichester, Deva, Ebner, Heaton-Harris, Helmer, Kauppi, Korhola, Langen, Martens, Oomen-Ruijten, Schierhuber, Seeberg, Surján, Tajani, Villiers, Wijkman, Zappalà

PSE: Howitt, Martin David

UEN: Camre

Verts/ALE: Onesta

Nein-Stimmen: 366

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Cavada, Deprez, De Sarnez, Kułakowski, Lehideux, Morillon, Prodi, Szent-Iványi

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Krarup, Manolakou, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Bonde, Borghezio, Chruszcz, Clark, Giertych, Knapman, Krupa, Nattrass, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Dombrovskis, Doyle, Duka-Zólyomi, Ehler, Eurlings, Ferber, Fjellner, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hökmark, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Škottová, Sommer, Spautz, Šťastný, Strejček, Stubb, Sudre, Szájer, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Evans Robert, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Grech, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hedh, Hegyi, Herczog, Honeyball, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Maňka, Mann Erika, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Muscat, Myller, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Segelström, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Tarand, Thomsen, Trautmann, Vergnaud, Westlund, Whitehead, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Bennahmias, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Romeva i Rueda, Schroedter, Smith, Turmes, Ždanoka

Enthaltungen: 42

ALDE: Onyszkiewicz

GUE/NGL: Uca

NI: Baco, Belohorská, Claeys, Gollnisch, Kozlík, Lang, Martin Hans-Peter, Martinez, Resetarits

PPE-DE: Ashworth, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Dover, Duchoň, Elles, Fajmon, Harbour, Jałowiecki, Kirkhope, Konrad, Parish, Protasiewicz, Stevenson, Sturdy, Tannock, Van Orden, Zahradil, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Weiler

UEN: Kamiński

Verts/ALE: Auken, Breyer, van Buitenen, Buitenweg, Frassoni, Lagendijk, Schlyter, Staes

26.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 132

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Davies, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Klinz, Lynne, Maaten, Malmström, Matsakis, Mohácsi, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Ries, Samuelsen, Schuth, Sterckx, Van Hecke, Watson

GUE/NGL: Krarup, Meijer, Sjöstedt, Svensson

IND/DEM: Bonde, Goudin, Lundgren, Wohlin

NI: Resetarits

PPE-DE: Albertini, Ashworth, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Ebner, Elles, Fjellner, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hennicot-Schoepges, Hökmark, Ibrisagic, Kirkhope, Korhola, Parish, Seeberg, Škottová, Stevenson, Tajani, Tannock, Van Orden, Villiers, Wijkman, Zahradil, Zappalà

PSE: Andersson, van den Berg, Berman, Bozkurt, Casaca, Christensen, Corbey, Evans Robert, Grech, Gurmai, Hedh, Honeyball, Howitt, Ilves, Jørgensen, Kristensen, Lehtinen, Lévai, Liberadzki, McAvan, Martin David, Mastenbroek, Mikko, Muscat, Myller, Obiols i Germà, Segelström, Skinner, Tarand, Thomsen, Westlund, Whitehead

UEN: Camre

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lagendijk, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Ždanoka

Nein-Stimmen: 320

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Cavada, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Jäätteenmäki, Kułakowski, Lax, Lehideux, Morillon, Mulder, Onyszkiewicz, Prodi, Starkevičiūtė, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Virrankoski

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Manolakou, Maštálka, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Stroz, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Krupa, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Böge, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Dombrovskis, Doyle, Duka-Zólyomi, Ehler, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Hatzidakis, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Sommer, Spautz, Šťastný, Strejček, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Ventre, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, Bösch, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Castex, Cercas, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Duin, Estrela, Ettl, Falbr, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Glante, Goebbels, Golik, Gruber, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Hegyi, Herczog, Hutchinson, Jöns, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Leichtfried, Leinen, Lienemann, Locatelli, Madeira, Maňka, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moreno Sánchez, Moscovici, Paasilinna, Pahor, Pinior, Pittella, Prets, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Sousa Pinto, Stockmann, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Trautmann, Vergnaud, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Kristovskis, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Enthaltungen: 17

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Baco, Belohorská, Kozlík, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Konrad, Sturdy

PSE: El Khadraoui, Gomes, Mann Erika, Swoboda, Weiler, Wiersma

Verts/ALE: van Buitenen

27.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 131

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Davies, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Klinz, Kułakowski, Lax, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Krarup, Meijer, Seppänen, Sjöstedt, Svensson

IND/DEM: Belder, Blokland, Bonde

NI: Claeys, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Resetarits, Rutowicz

PPE-DE: Ashworth, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Fajmon, Fjellner, Harbour, Heaton-Harris, Helmer, Hökmark, Ibrisagic, Kauppi, Kirkhope, Mauro, Ouzký, Parish, Seeberg, Škottová, Stevenson, Strejček, Stubb, Tannock, Villiers, Wijkman, Zahradil

PSE: Berman, Casaca, Evans Robert, Falbr, Honeyball, Howitt, Martin David, Whitehead

UEN: Camre, Fotyga, Janowski, Libicki, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Ždanoka

Nein-Stimmen: 327

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Cavada, Deprez, De Sarnez, Lehideux, Morillon

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Kaufmann, Manolakou, Maštálka, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Stroz, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Krupa, Lundgren, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Masiel

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Dombrovskis, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Ferber, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Sommer, Spautz, Šťastný, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Andersson, Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, van den Berg, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Castex, Cercas, Christensen, Corbey, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Duin, El Khadraoui, Estrela, Ettl, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gill, Glante, Golik, Gomes, Grech, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Hedh, Hegyi, Herczog, Hutchinson, Ilves, Jöns, Jørgensen, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kristensen, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, McAvan, Madeira, Maňka, Mann Erika, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Mastenbroek, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Mikko, Moreno Sánchez, Moscovici, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rocard, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Skinner, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Thomsen, Trautmann, Vergnaud, Westlund, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Kamiński, Krasts, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan

Enthaltungen: 12

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

NI: Baco, Belohorská, Kozlík, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Konrad

PSE: Muscat, Weiler

Verts/ALE: van Buitenen

28.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 323

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Cavada, Deprez, De Sarnez, Gibault, Jäätteenmäki, Lehideux, Morillon, Onyszkiewicz, Starkevičiūtė, Szent-Iványi, Takkula, Väyrynen, Virrankoski

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Krarup, Manolakou, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Sjöstedt, Stroz, Svensson, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Krupa, Pęk, Sinnott

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Dombrovskis, Doyle, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Eurlings, Ferber, Fraga Estévez, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schnellhardt, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Seeberg, Siekierski, Sommer, Spautz, Šťastný, Stubb, Sudre, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, Wijkman, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Arif, Attard-Montalto, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Batzeli, Beglitis, Beňová, Berès, Berman, Bösch, Bozkurt, van den Burg, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Castex, Cercas, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Estrela, Ettl, Fazakas, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Glante, Goebbels, Golik, Gomes, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hänsch, Hamon, Haug, Herczog, Hutchinson, Jöns, Kindermann, Koterec, Krehl, Kreissl-Dörfler, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, Madeira, Maňka, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moreno Sánchez, Moscovici, Myller, Obiols i Germà, Paasilinna, Pahor, Panzeri, Pinior, Pittella, Prets, Rapkay, Rasmussen, Reynaud, Riera Madurell, Rothe, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Sousa Pinto, Stockmann, Swoboda, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Trautmann, Vergnaud, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Berlato, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Isler Béguin

Nein-Stimmen: 128

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Davies, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Klinz, Kułakowski, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Prodi, Ries, Samuelsen, Schuth, Sterckx, Toia, Van Hecke, Watson

IND/DEM: Batten, Belder, Blokland, Bonde, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin

NI: Baco, Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Ashworth, Bowis, Bradbourn, Bushill-Matthews, Cabrnoch, Callanan, Chichester, Deva, Dover, Duchoň, Elles, Fajmon, Fjellner, Freitas, Harbour, Hökmark, Ibrisagic, Kirkhope, Ouzký, Parish, Škottová, Stevenson, Strejček, Tannock, Vlasák, Zahradil

PSE: Andersson, van den Berg, Christensen, Corbey, Evans Robert, Gill, Grech, Hedh, Honeyball, Howitt, Ilves, Jørgensen, Kristensen, Kuc, McAvan, Mann Erika, Martin David, Mastenbroek, Mikko, Muscat, Segelström, Skinner, Tarand, Thomsen, Westlund, Whitehead

UEN: Camre

Verts/ALE: Aubert, Auken, Bennahmias, Breyer, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Frassoni, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Harms, Horáček, Kallenbach, Kusstatscher, Lambert, Lichtenberger, Lucas, Özdemir, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Ždanoka

Enthaltungen: 12

IND/DEM: Adwent, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Rogalski, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Belohorská

PPE-DE: Konrad

PSE: El Khadraoui

Verts/ALE: van Buitenen

29.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 53

IND/DEM: Batten, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass, Wohlin

NI: Resetarits

PPE-DE: Fjellner, Hökmark, Hoppenstedt, Ibrisagic, Seeberg

PSE: Andersson, Attard-Montalto, van den Berg, Christensen, Corbey, Evans Robert, Gill, Grech, Gruber, Gurmai, Hedh, Honeyball, Howitt, Ilves, Jørgensen, Kristensen, Lehtinen, Lévai, Locatelli, McAvan, Mann Erika, Martin David, Mastenbroek, Mikko, Muscat, Paasilinna, Rasmussen, Segelström, Skinner, Tarand, Thomsen, Westlund, Whitehead, Zani

Verts/ALE: Auken, Lambert, Lucas, Özdemir, Romeva i Rueda, Schlyter

Nein-Stimmen: 377

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Gibault, Guardans Cambó, Hall, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Jäätteenmäki, Klinz, Kułakowski, Lax, Lehideux, Lynne, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Mulder, Newton Dunn, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Prodi, Ries, Schuth, Starkevičiūtė, Sterckx, Szent-Iványi, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Manolakou, Maštálka, Meijer, Pafilis, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Stroz, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Krupa, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Callanan, Casa, Caspary, Chichester, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Škottová, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Arif, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Beňová, Berès, Berman, Bösch, Bozkurt, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Cercas, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Estrela, Ettl, Falbr, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Glante, Goebbels, Golik, Guy-Quint, Hamon, Haug, Hegyi, Herczog, Hutchinson, Kindermann, Koterec, Kreissl-Dörfler, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Leichtfried, Leinen, Liberadzki, Lienemann, Madeira, Maňka, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moreno Sánchez, Moscovici, Pahor, Panzeri, Pinior, Prets, Reynaud, Riera Madurell, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, dos Santos, Scheele, Schulz, Stockmann, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Trautmann, Vergnaud, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Bennahmias, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lichtenberger, Onesta, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Ždanoka

Enthaltungen: 16

ALDE: Samuelsen

GUE/NGL: Sjöstedt, Svensson

NI: Baco, Belohorská, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Konrad, Wijkman

PSE: Gomes, Obiols i Germà, Rapkay, Swoboda, Weiler, Wiersma

Verts/ALE: Breyer, van Buitenen

30.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 82

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Ek, Guardans Cambó, in 't Veld, Klinz, Lax, Malmström, Manders, Mulder, Newton Dunn, Samuelsen, Schuth, Sterckx, Szent-Iványi

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis

IND/DEM: Borghezio, Clark, Goudin, Knapman, Lundgren, Nattrass

NI: Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Dillen, Resetarits

PPE-DE: Bauer, Chichester, Dehaene, Descamps, Fjellner, Glattfelder, Hökmark, Nassauer, Panayotopoulos-Cassiotou, Pieper, Protasiewicz, Schröder, Schwab, Seeberg, Siekierski, Wijkman, Zwiefka

PSE: Andersson, van den Berg, Christensen, Corbey, El Khadraoui, Evans Robert, Gill, Grech, Gurmai, Hedh, Honeyball, Howitt, Ilves, Jørgensen, Kristensen, Kuc, Locatelli, McAvan, Martin David, Mastenbroek, Mikko, Muscat, Panzeri, Rasmussen, dos Santos, Segelström, Skinner, Tarand, Thomsen, Westlund, Whitehead, Zani

UEN: Pavilionis

Verts/ALE: Auken, Lambert, Lucas, Romeva i Rueda, Schlyter

Nein-Stimmen: 348

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Busk, Carlshamre, Cavada, Chatzimarkakis, Davies, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Gibault, Hall, Hennis-Plasschaert, Jäätteenmäki, Kułakowski, Lehideux, Lynne, Maaten, Matsakis, Mohácsi, Morillon, Neyts-Uyttebroeck, Onyszkiewicz, Prodi, Ries, Starkevičiūtė, Takkula, Toia, Väyrynen, Van Hecke, Virrankoski, Watson

GUE/NGL: Adamou, Flasarová, Guerreiro, Henin, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Stroz, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Batten, Belder, Blokland, Bonde, Chruszcz, Giertych, Krupa, Pęk, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Bobošíková, Claeys, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Andrikienė, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Becsey, Belet, Berend, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Casa, Caspary, Coelho, Daul, Deß, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fraga Estévez, Freitas, Friedrich, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Goepel, de Grandes Pascual, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Ibrisagic, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Kaczmarek, Karas, Kauppi, Kelam, Kirkhope, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Langendries, Laschet, Lauk, Lechner, Lehne, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Mathieu, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Niebler, van Nistelrooij, Novak, Olajos, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Parish, Peterle, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schöpflin, Seeber, Škottová, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Tannock, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Wuermeling, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec

PSE: Arif, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Berès, Berman, Bösch, Bozkurt, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Cercas, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Estrela, Ettl, Falbr, Ferreira Anne, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Glante, Goebbels, Golik, Gruber, Guy-Quint, Hamon, Haug, Hegyi, Herczog, Hutchinson, Kindermann, Koterec, Kreissl-Dörfler, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Leinen, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Madeira, Maňka, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moreno Sánchez, Moscovici, Obiols i Germà, Pinior, Prets, Rapkay, Reynaud, Riera Madurell, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Scheele, Schulz, Stockmann, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Trautmann, Vergnaud, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García

UEN: Aylward, Berlato, Camre, Crowley, Didžiokas, Janowski, Kamiński, Krasts, Libicki, Muscardini, Ó Neachtain, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Buitenweg, Cramer, Evans Jillian, Flautre, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lichtenberger, Özdemir, Onesta, Schroedter, Smith, Staes, Turmes, Ždanoka

Enthaltungen: 19

GUE/NGL: Sjöstedt, Svensson

NI: Baco, Belohorská, Martin Hans-Peter

PPE-DE: Callanan, Deva, Gál, Konrad

PSE: Attard-Montalto, Beňová, Gomes, Mann Erika, Paasilinna, Pahor, Swoboda, Weiler

UEN: Fotyga

Verts/ALE: van Buitenen

31.   B6-0147/2005 — GMO für Zucker

Ja-Stimmen: 326

ALDE: Beaupuy, Bourlanges, Budreikaitė, Cavada, Deprez, De Sarnez, Dičkutė, Gibault, Jäätteenmäki, Lax, Lehideux, Morillon, Onyszkiewicz, Prodi, Starkevičiūtė, Takkula, Toia, Väyrynen, Virrankoski

GUE/NGL: Flasarová, Guerreiro, Henin, Maštálka, Meijer, Papadimoulis, Pflüger, Portas, Ransdorf, Remek, Seppänen, Stroz, Triantaphyllides, Uca, Wurtz, Zimmer

IND/DEM: Adwent, Belder, Blokland, Borghezio, Chruszcz, Giertych, Goudin, Krupa, Lundgren, Rogalski, Sinnott, Tomczak, Wierzejski, Wohlin, Železný

NI: Baco, Belohorská, Bobošíková, Czarnecki Marek Aleksander, Czarnecki Ryszard, Gollnisch, Lang, Martinez, Masiel, Rutowicz

PPE-DE: Albertini, Ashworth, Bachelot-Narquin, Barsi-Pataky, Bauer, Becsey, Belet, Berend, Bowis, Brejc, Brepoels, Březina, Brunetta, Cabrnoch, Caspary, Coelho, Daul, Dehaene, Descamps, Deß, Deva, Dombrovskis, Dover, Doyle, Duchoň, Duka-Zólyomi, Ebner, Ehler, Elles, Eurlings, Fajmon, Ferber, Fraga Estévez, Freitas, Gál, Gaľa, García-Margallo y Marfil, Gauzès, Gklavakis, Glattfelder, Goepel, Grossetête, Guellec, Gyürk, Handzlik, Harbour, Hatzidakis, Hennicot-Schoepges, Hieronymi, Hoppenstedt, Hortefeux, Hudacký, Hybášková, Jałowiecki, Járóka, Jeggle, Jordan Cizelj, Karas, Kauppi, Kelam, Klamt, Klaß, Klich, Koch, Korhola, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Kuźmiuk, Langen, Laschet, Lauk, Lechner, Liese, López-Istúriz White, Lulling, Maat, McGuinness, Mann Thomas, Marques, Martens, Matsis, Mauro, Mavrommatis, Mayer, Mikolášik, Mitchell, Montoro Romero, Nassauer, van Nistelrooij, Novak, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Pack, Pálfi, Panayotopoulos-Cassiotou, Parish, Peterle, Pieper, Pīks, Piskorski, Pleštinská, Podkański, Poettering, Posselt, Protasiewicz, Queiró, Quisthoudt-Rowohl, Radwan, Reul, Ribeiro e Castro, Roithová, Rudi Ubeda, Rübig, Salafranca Sánchez-Neyra, Samaras, Saryusz-Wolski, Schierhuber, Schmitt Pál, Schöpflin, Schröder, Schwab, Seeber, Siekierski, Škottová, Spautz, Šťastný, Stevenson, Strejček, Stubb, Sudre, Surján, Szájer, Tajani, Thyssen, Toubon, Trakatellis, Ulmer, Vakalis, Varela Suanzes-Carpegna, Varvitsiotis, Ventre, Vernola, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Vlasto, Weber Manfred, Wieland, von Wogau, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Záborská, Zahradil, Zaleski, Zappalà, Zieleniec, Zwiefka

PSE: Arif, Ayala Sender, Badía i Cutchet, Beglitis, Berès, Bösch, Calabuig Rull, Capoulas Santos, Casaca, Cercas, Correia, Cottigny, Désir, De Vits, Dobolyi, Dührkop Dührkop, Estrela, Ettl, Ferreira Elisa, Fruteau, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Glante, Golik, Gruber, Gurmai, Guy-Quint, Hamon, Herczog, Hutchinson, Kindermann, Koterec, Kuc, Lambrinidis, Le Foll, Lehtinen, Leichtfried, Lévai, Liberadzki, Lienemann, Locatelli, Maňka, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Matsouka, Medina Ortega, Menéndez del Valle, Miguélez Ramos, Moreno Sánchez, Moscovici, Obiols i Germà, Pahor, Panzeri, Pinior, Prets, Rapkay, Riera Madurell, Rouček, Roure, Sacconi, Sakalas, Sánchez Presedo, dos Santos, Schapira, Scheele, Schulz, Stockmann, Szejna, Tabajdi, Tarabella, Trautmann, Vergnaud, Wiersma, Xenogiannakopoulou, Yañez-Barnuevo García, Zani

UEN: Aylward, Crowley, Didžiokas, Fotyga, Janowski, Kamiński, Krasts, Libicki, Muscardini, Pavilionis, Ryan, Szymański

Verts/ALE: Aubert, Bennahmias, Buitenweg, Evans Jillian, Graefe zu Baringdorf, de Groen-Kouwenhoven, Hammerstein Mintz, Harms, Horáček, Isler Béguin, Kallenbach, Kusstatscher, Lichtenberger, Özdemir, Romeva i Rueda, Schroedter, Smith, Turmes, Ždanoka

Nein-Stimmen: 68

ALDE: Alvaro, Andrejevs, Busk, Carlshamre, Chatzimarkakis, Drčar Murko, Duff, Duquesne, Ek, Guardans Cambó, Hennis-Plasschaert, in 't Veld, Klinz, Maaten, Malmström, Manders, Matsakis, Mohácsi, Mulder, Neyts-Uyttebroeck, Ries, Samuelsen, Schuth, Sterckx, Szent-Iványi, Watson

GUE/NGL: Manolakou, Pafilis, Sjöstedt, Svensson

IND/DEM: Batten, Clark, Knapman, Nattrass

PPE-DE: Fjellner, Hökmark, Ibrisagic, Konrad, Seeberg, Wijkman

PSE: Andersson, van den Berg, Christensen, Corbey, Evans Robert, Gill, Grech, Honeyball, Howitt, Ilves, Jørgensen, Kristensen, McAvan, Martin David, Mastenbroek, Mikko, Muscat, Rasmussen, Segelström, Skinner, Tarand, Thomsen, Westlund, Whitehead

UEN: Berlato, Camre

Verts/ALE: Auken, Schlyter

Enthaltungen: 24

ALDE: Hall, Kułakowski, Lynne, Van Hecke

GUE/NGL: Adamou

NI: Martin Hans-Peter, Resetarits

PPE-DE: Callanan, Chichester

PSE: Berman, Bozkurt, van den Burg, El Khadraoui, Falbr, Gomes, Haug, Mann Erika, Paasilinna, Weiler

Verts/ALE: Breyer, van Buitenen, Lambert, Lucas, Onesta

32.   RC B6-0190/2005 — Kambodscha

Ja-Stimmen: 75

ALDE: Ek, Hall, Lynne, Maaten, Matsakis, Onyszkiewicz, Schuth

GUE/NGL: Meijer, Sjöstedt

IND/DEM: Giertych, Krupa, Pęk, Rogalski, Tomczak

NI: Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Barsi-Pataky, Bauer, Bowis, Deß, Doyle, Duka-Zólyomi, Fraga Estévez, Gaľa, Grossetête, Hatzidakis, Kaczmarek, Karas, Kušķis, Mann Thomas, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Montoro Romero, Panayotopoulos-Cassiotou, Pleštinská, Posselt, Ribeiro e Castro, Roithová, Saryusz-Wolski, Sommer, Varvitsiotis, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Zwiefka

PSE: Ayala Sender, Casaca, Ettl, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Guy-Quint, Kuc, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Medina Ortega, Miguélez Ramos, Roure, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Scheele, Tarabella

UEN: Didžiokas, Libicki

Verts/ALE: Breyer, Horáček, Isler Béguin, Lichtenberger, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter

Enthaltungen: 2

GUE/NGL: Pflüger, Remek

33.   RC B6-0189/2005 — Saudi-Arabien

Ja-Stimmen: 77

ALDE: Ek, Hall, Lynne, Maaten, Matsakis, Onyszkiewicz, Schuth

GUE/NGL: Meijer, Pflüger, Remek, Sjöstedt

NI: Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Andrikienė, Barsi-Pataky, Bauer, Bowis, Deß, Doyle, Duka-Zólyomi, Fraga Estévez, Gaľa, Grossetête, Hatzidakis, Járóka, Jeggle, Kaczmarek, Karas, Kušķis, Mann Thomas, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Montoro Romero, Panayotopoulos-Cassiotou, Pleštinská, Posselt, Ribeiro e Castro, Roithová, Saryusz-Wolski, Sommer, Varvitsiotis, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Wieland, Zwiefka

PSE: Ayala Sender, Casaca, Ettl, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gruber, Guy-Quint, Kuc, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Medina Ortega, Miguélez Ramos, Roure, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Scheele, Tarabella, Yañez-Barnuevo García

UEN: Didžiokas

Verts/ALE: Breyer, Horáček, Isler Béguin, Lichtenberger, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter

Nein-Stimmen: 5

IND/DEM: Giertych, Krupa, Pęk, Rogalski, Tomczak

Enthaltungen: 1

UEN: Libicki

34.   RC B6-0189/2005 — Saudi-Arabien

Ja-Stimmen: 78

ALDE: Ek, Guardans Cambó, Hall, Lynne, Maaten, Matsakis, Onyszkiewicz, Schuth

GUE/NGL: Meijer, Pflüger, Remek, Sjöstedt

NI: Czarnecki Ryszard, Martin Hans-Peter, Masiel, Resetarits

PPE-DE: Andrikienė, Barsi-Pataky, Bauer, Bowis, Deß, Doyle, Duka-Zólyomi, Fraga Estévez, Gaľa, Grossetête, Hatzidakis, Járóka, Jeggle, Kaczmarek, Karas, Kratsa-Tsagaropoulou, Kušķis, Mann Thomas, Matsis, Mavrommatis, Mayer, Panayotopoulos-Cassiotou, Pleštinská, Posselt, Ribeiro e Castro, Roithová, Saryusz-Wolski, Sommer, Varvitsiotis, Vidal-Quadras Roca, Vlasák, Wieland, Zwiefka

PSE: Ayala Sender, Casaca, Ettl, García Pérez, Gebhardt, Geringer de Oedenberg, Gruber, Guy-Quint, Kuc, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Medina Ortega, Miguélez Ramos, Roure, Sakalas, Salinas García, Sánchez Presedo, Scheele, Tarabella, Yañez-Barnuevo García

UEN: Didžiokas

Verts/ALE: Breyer, Horáček, Isler Béguin, Lichtenberger, Onesta, Romeva i Rueda, Schlyter, Schroedter

Nein-Stimmen: 1

UEN: Libicki

Enthaltungen: 5

IND/DEM: Giertych, Krupa, Pęk, Rogalski, Tomczak


ANGENOMMENE TEXTE

 

P6_TA(2005)0070

EP-Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushalt für 2005

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Haushaltsvoranschlag des Europäischen Parlaments für einen Berichtigungshaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005 (Anpassung der Dienstbezüge) (2005/2034(BUD))

Das Europäische Parlament,

gestützt auf Artikel 272 des EG-Vertrags und Artikel 177 des Euratom-Vertrags,

gestützt auf die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (1), insbesondere auf die Artikel 37 und 38,

unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005, der am 16. Dezember 2004 endgültig festgestellt wurde (2),

gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 6. Mai 1999 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens (3),

gestützt auf Artikel 69 und Anlage IV seiner Geschäftsordnung,

unter Hinweis auf den von seinem Präsidium am 7. März 2005 aufgestellten Vorentwurf des Haushaltsvoranschlags,

in Kenntnis des Berichts des Haushaltsausschusses (A6-0048/2005),

A.

in der Erwägung, dass die Anpassung der Dienstbezüge des Personals 2004 niedriger ausgefallen ist als erwartet,

B.

in der Erwägung, dass die Haushaltsbehörde die Organe ersucht hat, einen Voranschlag über die Anpassung ihrer Verwaltungsausgaben im Anschluss an die Anpassung der Dienstbezüge zu unterbreiten,

C.

in der Erwägung, dass der im Haushaltsplan des Parlaments für 2005 veranschlagte Mittelbedarf für die Gebäude geringer ist als erwartet,

1.

nimmt den im Anhang zu den Angenommenen Texten vom 10. März 2005 enthaltenen Haushaltsvoranschlag für einen Berichtigungshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005 an, um der 2004 niedriger als erwartet ausgefallenen Anpassung der Dienstbezüge des Personals und der Versorgungsbezüge Rechnung zu tragen;

2.

stellt fest, dass im Haushaltsplan des Parlaments für 2005 ein Überschuss vorhanden ist; ersucht seinen Generalsekretär, die Situation im Juli 2005 erneut zu prüfen und gegebenenfalls dem Präsidium einen Vorschlag für den Entwurf eines Voranschlags eines Berichtigungshaushaltsplans vorzulegen, um die Annullierung von Mitteln am Ende des Haushaltsjahres zu vermeiden;

3.

ersucht seinen Generalsekretär, einen Vorschlag einer überarbeiteten Langzeitplanung der Immobilienpolitik vorzulegen;

4.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung und dem Haushaltsvoranschlag im Anhang zu den Angenommenen Texten vom 10. März 2005 dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1.

(2)  ABl. L 60 vom 8.3.2005.

(3)  ABl. C 172 vom 18.6.1999, S. 1. Geändert durch den Beschluss 2003/429/EG (ABl. L 147 vom 14.6.2003, S. 25).

P6_TA(2005)0071

Berichtigungshaushalt 1/2005

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2005 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005, Einzelplan III — Kommission (6876/2005 — C6-0052/2005 — 2005/2014(BUD))

Das Europäische Parlament,

gestützt auf Artikel 272 des EG-Vertrags und Artikel 177 des Euratom-Vertrags,

gestützt auf die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (1), insbesondere auf die Artikel 37 und 38,

unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005, der am 16. Dezember 2004 endgültig festgestellt wurde (2),

gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 6. Mai 1999 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens (3),

in Kenntnis des Vorentwurfs des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2005 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2005, der von der Kommission am 28. Januar 2005 vorgelegt wurde (KOM(2005) 0025),

in Kenntnis des Entwurfs des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2005, der vom Rat am 3. März 2005 aufgestellt wurde (6876/2005 - C6-0052/2005),

gestützt auf Artikel 69 und Anlage IV seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Haushaltsausschusses (A6-0047/2005),

A.

in der Erwägung, dass der Einzelplan Kommission des Haushaltsplans 2005 nach Maßgabe der Änderungen angepasst werden muss, die im Zuge der Ernennung der neuen Kommission in den Organisationsplänen der verschiedenen Dienststellen vorgenommen wurden,

B.

in der Erwägung, dass mit dem vorliegenden Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans haushaltsneutral die erforderlichen technischen Änderungen am Haushaltsplan 2005 vorgenommen werden sollen,

1.

billigt den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2005 ohne Abänderungen;

2.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission sowie den anderen betroffenen Organen und Institutionen zu übermitteln.


(1)  ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1.

(2)  ABl. L 60 vom 8.3.2005.

(3)  ABl. C 172 vom 18.6.1999, S. 1. Geändert durch den Beschluss 2003/429/EG (ABl. L 147 vom 14.6.2003, S. 25).

P6_TA(2005)0072

Ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Europäischen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel (2004/2202(INI))

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis der Mitteilung der Kommission Europäischer Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft und ökologisch erzeugte Lebensmittel (KOM(2004)0415),

in Kenntnis der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Göteborg vom 15. und 16. Juni 2001,

in Kenntnis der Schlussfolgerungen der Europäischen Konferenz über die Entwicklung des ländlichen Raums vom 12. bis 14. November 2003 in Salzburg,

in Kenntnis der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel (1),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 18. Dezember 2003 zu der Koexistenz zwischen gentechnisch veränderten Kulturpflanzen und konventionellen und ökologischen Kulturpflanzen (2),

gestützt auf Artikel 45 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (A6-0039/2005),

A.

in der Erwägung, dass die ökologische Landwirtschaft in der Europäischen Union als Sektor und Produktionsweise aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher und des immer größeren Angebots der Erzeuger ein starkes Wachstum verzeichnet,

B.

in der Erwägung, dass diese Produktionsweise einen wichtigen Beitrag zur Multifunktionalität der europäischen Landwirtschaft leistet, weil sie eine gesunde und qualitativ hochwertige Produktion gewährleistet und gleichzeitig zur Verringerung der Umweltverschmutzung, zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt, zum Schutz der Kulturlandschaft sowie zur Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt,

C.

in der Erwägung, dass in der EU-15 die ökologisch bestellte landwirtschaftliche Nutzfläche zwischen 1985 und 2002 von 0,1 auf 3,3 % gestiegen ist und dass ökologisch erzeugte Lebensmittel auf europäischer Ebene einen Umsatz von 11 Mrd. Euro und weltweit von 23 Mrd. Euro erreichen,

D.

in der Erwägung, dass die ökologische Landwirtschaft vor 1992 — dem Jahr, seit dem die Europäische Union die ökologische Landwirtschaft im Rahmen der Landwirtschafts- und Umweltpolitik unterstützt — allein auf Initiative der Landwirte und mit Unterstützung interessierter Bürger entwickelt wurde,

E.

in der Erwägung, dass die Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 auf der Förderung der Erzeugung und Vermarktung sowie den Kriterien für deren Kontrolle basiert, die bereits zuvor von den einschlägigen Verbänden der Ökolandwirte ausgearbeitet worden waren,

F.

in der Erwägung, dass die Unterstützung für die ökologische Landwirtschaft infolge der letzten Reform der GAP vom gesamten Mittelvolumen des zweiten Pfeilers der GAP abhängt, sowie von dem Teil, der für diese Betriebsform obligatorisch reserviert wird,

G.

unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale der ökologischen Erzeugung, nicht nur was die Umweltanforderungen an die Erzeugung betrifft, sondern auch was folgende Punkte anbelangt:

a)

offenkundige Notwendigkeit, diese Produkte auf kurzen Wegen zu vermarkten,

b)

hohe Preise, die die Endprodukte noch aufweisen,

c)

Anpassung an die Umwelt- und Gesundheitsvorschriften, die auch die landwirtschaftlichen Kleinbetriebe und die KMU im Verarbeitungssektor einhalten müssen,

d)

Ausweitung der ökologischen Erzeugung auf andere spezifische Bereiche wie Viehzucht oder Weinanbau,

Aspekte, die allesamt, anders als bei der konventionellen Produktion, hinsichtlich Regelung und Finanzierung eine besondere Behandlung erforderlich machen,

H.

in der Erwägung, dass sich die Förderung der ökologischen Landwirtschaft in den einzelnen Mitgliedstaaten stark unterscheidet und dass diese Unterschiede im Rahmen eines europäischen Aktionsprogramms zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft verringert werden müssen,

I.

in der Erwägung, dass die mögliche Kontaminierung durch genetisch veränderte Organismen für die ökologische Landwirtschaft eine ganz besondere Bedeutung hat, insbesondere was die Maßnahmen zur Regelung der Koexistenz von transgenen und ökologischen Kulturen betrifft,

Entwicklung des Marktes für ökologische Lebensmittel und Entwicklung von Normen (Aktionen 1-3)

1.

begrüßt es, dass die Kommission der ökologischen Landwirtschaft bei den Zielen der neuen GAP, wie sie in der Übereinkunft des Ministerrats von Luxemburg vom Juni 2003 festgelegt wurden, eine wichtige Rolle beimisst; nimmt zur Kenntnis, dass die Kommission es nicht für notwendig hält, im Rahmen des Haushalts der Europäischen Union Humanressourcen oder Finanzmittel bereitzustellen; begrüßt den von der Kommission gewählten nachfragegestützten Ansatz zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft;

2.

ist der Auffassung, dass

a)

die Maßnahmen zur Unterstützung der Aktionsbereiche Information und Absatzförderung sinnvoll sind, wenn sie den Erfahrungen der einschlägigen Berufsverbände sowie den Rechtsvorschriften und Programmen der Mitgliedstaaten Rechnung tragen; dass ein besonderer Stellenwert für die sinnvolle Gestaltung der Produktion und der Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte und Lebensmittel den Erzeugerverbänden und Genossenschaften zukommt und dass diese zur Herstellung qualitativ hochwertiger Erzeugnisse sowie zur Verarbeitung und Vermarktung beitragen können, sowohl durch Direktvertrieb als auch über Handelsketten, da damit ein zusätzlicher Nutzen für ihre Erzeuger einhergeht;

b)

die Kommission ihre Absatzfördermaßnahmen auf Marktanalysen sowie auf die Frage stützen sollte, welche Folgen der Prozess der Konzentration des Handels für die ökologischen Erzeugnisse hat, wobei den Großhandelsketten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte;

c)

die Maßnahmen zur Aufklärung der Verbraucher, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, verstärkt und mit Informationsprogrammen bezüglich des ökologischen Nutzens und des Ernährungswerts ökologischer Erzeugnisse verbunden werden müssen; dass die Absatzfördermaßnahmen sich auf öffentliche Kantinen konzentrieren sollten, wobei die Kantinen von schulischen Einrichtungen besonders im Vordergrund stehen sollten; und dass die Förderung ökologischer Produkte im Rahmen der einschlägigen Gemeinschaftsprogramme innerhalb und außerhalb der Europäischen Union unterstützt werden muss;

d)

die Kommission bei allen Absatzfördermaßnahmen im Rahmen der Aktion 1 die Vorteile der ökologischen Landwirtschaft gleichermaßen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die diese Erzeugnisse bieten, herausstellen und fördern sollte;

e)

die Kleinerzeuger und die im Lebensmittelsektor tätigen KMU vorrangig von diesen Maßnahmen profitieren sollten, umso mehr, als sie an regionalen Vorstößen beteiligt sind, die von vielen verschiedenen Partnern getragen werden;

f)

die Entwicklung des Binnenmarkts für ökologische Lebensmittel und andere Produkte zur Vereinheitlichung der Produktionsmethoden führen wird, wobei natürlich die Besonderheiten und traditionellen Produktionsmethoden in den verschiedenen Regionen berücksichtigt werden, und dazu führen wird, dass die Kontrollen und die Tätigkeit der nationalen Zertifizierungsstellen ökologischer Produkte vereinheitlicht werden und dass dies zur Beseitigung von Handelshemmnissen und zur besseren Information der europäischen Verbraucher beitragen wird; ist ferner der Auffassung, dass das Gemeinschaftslogo durch eine Angabe über den lokalen bzw. regionalen Ursprung der Erzeugnisse ergänzt werden müsste;

3.

begrüßt die Absicht der Kommission, die europäischen Normen für ökologische Erzeugnisse und die ökologische Erzeugung weiter zu harmonisieren und damit ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarkts zu ermöglichen, Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen und einen völlig freien Handel mit ökologischen Erzeugnissen in der gesamten Europäischen Union zu ermöglichen; ist der Ansicht, dass höhere nationale Normen in einigen Mitgliedstaaten nicht verhindern dürfen, dass ökologische Erzeugnisse aus anderen Mitgliedstaaten als zertifizierte ökologische Erzeugnisse in diesen Mitgliedstaaten frei gehandelt werden;

4.

würdigt die wichtige Rolle des Internet als Instrument zur Verbreitung und Förderung der ökologischen Landwirtschaft und vertritt die Auffassung, dass es äußerst wichtig ist, dass die einschlägigen Informationen unter den betroffenen Wirtschaftsteilnehmern verbreitet werden; schlägt daher vor, dass ernsthafte Anstrengungen auf dem Gebiet des Tranfers der bereits verfügbaren Technologie unternommen werden; fordert die Kommission ferner auf, aus Mitteln der Gemeinschaft (über das in der an die Mitgliedstaaten gerichteten Aktion 6 vorgesehene Maß hinaus) auch Schulungen für Landwirte und Erzeuger, die ihre konventionellen Betriebe auf die ökologische Bewirtschaftung umstellen wollen, zu fördern;

5.

ist der Ansicht, dass die Lastenhefte besser harmonisiert werden sollten, insbesondere im Bereich der tierischen Erzeugung;

6.

vertritt die Ansicht, dass die Kommission die Förderung der Samenzucht für den ökologischen Landbau und die Förderung von Pflanz-/Baumschulen für die Zucht von für den ökologischen Landbau geeigneten Pflanzen in ihren Vorschlag für die Ausarbeitung von Plänen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene in den Mitgliedstaaten aufnehmen sollte;

7.

erinnert daran, dass das Parlament im Rahmen des Haushaltsverfahrens 2005 den Aktionsplan ausdrücklich in die Haushaltslinie für Fördermaßnahmen (05 08 05 01) einbezogen hat, und ist der Auffassung, dass eine Aufstockung dieser Linie für das Jahr 2006 ins Auge gefasst werden könnte, nachdem zuvor der Bedarf der Mitgliedstaaten analysiert wurde;

8.

ist der Ansicht, dass der Aktionsplan eine Empfehlung enthalten sollte, wonach im Rahmen der Entwicklungshilfe und des fairen Handels die Produktion von ökologischen Erzeugnissen und der Handel damit gefördert werden müssen, damit dieser Aktionsplan auch eine globale Perspektive erhält;

Staatliche Beihilfen für die ökologische Landwirtschaft (Aktionen 4-6)

9.

hält es für wesentlich, dass die Maßnahmen und Beihilfen, die im Rahmen der Regelung der Entwicklung des ländlichen Raums vorgesehen sind, in Bezug auf die ökologische Erzeugung klarer definiert werden, um diese Produktionsweise in allen Mitgliedstaaten zu fördern; ist der Auffassung, dass zu diesem Zweck die Dynamik, die bei der Anwendung des neuen Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in den Mitgliedstaaten entsteht, genau beobachtet werden sollte;

10.

betont, dass die Gewährung staatlicher Beihilfen für die ökologische Landwirtschaft und die ökologische Erzeugnisse verarbeitende Industrie gefördert werden muss, indem die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen unterstützt wird;

11.

hält es für wichtig, darauf zu achten, dass eine privilegierte Einführung der ökologischen Landwirtschaft insbesondere in sensiblen Zonen nicht zu einem Ungleichgewicht beim Angebot an ökologischen Erzeugnissen führt; vertritt die Ansicht, dass die Umstellung auf die ökologische Landwirtschaft daher entsprechend den ermittelten Absatzmöglichkeiten gefördert werden sollte;

12.

ist der Auffassung, dass die für die kleinen und mittleren Verarbeitungsbetriebe geltenden Hygieneund Gesundheitsvorschriften, insbesondere bei der Milch- und Fleischverarbeitung, im Rahmen der für die Verarbeitungsbetriebe geltenden Ausnahmeregelung genauer festgelegt werden müssen;

13.

vertritt die Ansicht, dass die Leistungen der ökologischen Landwirtschaft im Zusammenhang mit der Nitrat-Richtlinie (3), der Habitat-Richtlinie (4), der Gewässerpolitik und der Förderung der Artenvielfalt im Aktionsplan klar herausgestellt werden sollten und dass zudem betont werden sollte, dass die ökologische Landwirtschaft Arbeitsplätze schafft;

14.

ist der Auffassung, dass die Kommission ganz besonders die Lage der ökologischen Landwirtschaft in den neuen Mitgliedstaaten beachten sollte, insbesondere was die Beschäftigung und die Wirtschaft in den ländlichen Gebieten betrifft;

Forschung (Aktion 7)

15.

schlägt vor, dass der ökologischen Landwirtschaft als Produktionsweise und der Koexistenz von ökologischen, konventionellen und genetisch veränderten Kulturen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Priorität eingeräumt wird, ebenso der Abschätzung der Folgen von Technologien, die für diese Produktionsweise eine Gefahrenquelle darstellen; ist der Auffassung, dass eine ökologisch ausgerichtete Forschung im Bereich der Selektion von Kulturpflanzen wie von Zuchtvieh einbezogen werden sollte;

6.

bedauert, dass der vorgelegte europäische Aktionsplan keinerlei konkrete Maßnahmen zur Förderung der Forschung, die über die allgemeine Aussage Ausbau der Forschung über ökologische Landwirtschaft hinausgeht, enthält; ermuntert die Kommission daher, diese Instrumente genauer zu benennen:

a)

Förderung der Ausarbeitung weiterer Studien, Analysen und spezifischer Statistiken über die verschiedenen Aspekte der ökologischen Landwirtschaft,

b)

vertiefende Studien im Bereich der Produktion von Futtermitteln für die ökologische Viehhaltung,

c)

Einsatz der neuen Technologien beim weiteren Ausbau der ökologischen Landwirtschaft,

d)

europaweite Erfassung und Veröffentlichung der Studien und Forschungsarbeiten, die in den verschiedenen Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der ökologischen Landwirtschaft durchgeführt werden, usw.,

fordert, dass bei diesen Forschungsarbeiten der systemische Ansatz (Gesamtkonzept oder ganzheitliches Vorgehen) der ökologischen Landwirtschaft berücksichtigt wird, indem insbesondere In-situ-Forschungsarbeiten einbezogen werden;

Normen und Inspektionen (Aktionen 8-21)

17.

ist erfreut darüber, dass fortschrittlichere Tierschutzbestimmungen eingeführt worden sind, unterstreicht jedoch, dass dies mit Investitionsbeihilfen einhergehen muss, da wegen der Tierschutzauflagen häufig kostspielige Umbauarbeiten bzw. der Bau neuer Zuchtanlagen erforderlich werden können; ist der Ansicht, dass parallel dazu billige Lösungen (Strohfilter, Absetzbecken usw.) vorgeschlagen werden müssen;

18.

unterstützt den Vorschlag der Kommission in Aktion 9 bezüglich der Sicherung der Integrität der ökologische Landwirtschaft durch Verstärkung der Normen und Beibehaltung der vorgesehenen Enddaten für die Übergangsregeln, fordert jedoch, dass die Sonderfälle untersucht werden, die beispielsweise in der Viehhaltung auftreten, wo eine Nichtverlängerung der Fristen für die Einführung von Tieren aus nicht ökologischer Tierhaltung eine Behinderung bzw. Verzögerung bei der Rückzüchtung und der Erhaltung einiger einheimischer Rassen bedeuten würde, die in einigen Mitgliedstaaten bereits vom Aussterben bedroht sind;

19.

bedauert, dass die Kommission für den Austausch traditioneller lokaler Saatgutsorten bzw. von Sorten, die nicht mehr im Register verzeichnet sind, noch immer keine Lösung vorgeschlagen hat, die den Landwirten Handlungsfreiheit bietet und die Beachtung der gesundheitlichen Anforderungen an das Saatgut und der Kriterien der Sortenreinheit und der Keimrate gemäß den geltenden Rechtsvorschriften ermöglicht;

20.

vertritt die Auffassung, dass die Kommission zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit ökologischer Erzeugnisse kontrollieren muss, ob die Mitgliedstaaten ihre Aufsichtspflicht über private und öffentliche Kontrollorgane wahrnehmen und Verstöße gegebenenfalls sanktionieren muss; ist der Ansicht, dass die Kommission jährlich einen Bericht über die Meldungen aus den Mitgliedstaaten erstellen und dem Parlament vorlegen sollte;

21.

fordert die Kommission auf, den fünften Punkt der Aktion 10 eingehender zu erläutern und anzugeben, in welcher Weise das Ziel der Verbesserung der Normen in Bezug auf Umweltaspekte im Zusammenhang mit der ökologischen Landwirtschaft verwirklicht werden soll;

22.

billigt die in der Aktion 11 vorgeschlagene Einrichtung eines unabhängigen Sachverständigengremiums zur technischen Beratung, sofern die Betroffenen, d.h. Landwirte, Verarbeitungsbetriebe und Verbraucher, dabei gebührend einbezogen werden;

23.

ist der Auffassung, dass die Frage der gentechtnisch veränderten Organismen im Rahmen des Aktionsplans nicht nur über die Schwellenwerte angegangen werden kann, sondern dass die Kommission angeben muss, was sie im Bereich der Koexistenz von transgenen und ökologischen Kulturen zu unternehmen gedenkt; ist auf jeden Fall der Auffassung, dass auch bei einer zufälligen Kontaminierung ausschließlich diejenigen finanziell verantwortlich gemacht werden dürfen, die genetisch veränderte Organismen illegal vermarkten, und nicht der gesamte Landwirtschaftssektor; besteht im Hinblick auf gentechnisch veränderte Organismen darauf, dass für Gemeinschaftserzeugnisse und eingeführte Erzeugnisse dieselben Regeln gelten müssen;

24.

fragt sich nach der Zweckmäßigkeit der Aktion 17, die darauf gerichtet ist, das Zulassungssystem für Kontrolleinrichtungen auf eine unabhängige internationale Organisation zu übertragen und fordert, dass diese wichtige Etappe, mit der die Legitimität der europäischen Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft gegenüber den europäischen Bürgern gewährleistet wird, stets der Kontrolle der Kommission und der Mitgliedstaaten unterliegt;

25.

schlägt vor, dass jedes Urteil bei Betrugsfällen im Zusammenhang mit der ökologischen Qualität eines Erzeugnisses oder einer Erzeugung in der gesamten Europäischen Union verfügbar ist, um zu verhindern, dass, wie dies bereits in der Vergangenheit geschehen ist, ein verurteilter Betrüger ein neues Zertifizierungsgremium finden kann und seine Zertifizierung wieder erhält oder sich von einem Mitgliedstaat in einen anderen begibt, um seine betrügerischen Machenschaften erneut zu beginnen oder dass Wirtschaftsteilnehmer des Sektors keine Kenntnis von seiner Vergangenheit als Betrüger erlangen können;

26.

fordert nachdrücklich, dass sich die Definition der ökologischen Landwirtschaft nicht nur auf die Produktionsweise, sondern auch auf eine Reihe landwirtschaftlicher Verfahren erstrecken muss, die die Achtung der Umwelt und der Artenvielfalt gewährleisten und die Herstellung gesunder und hochwertiger Lebensmittel ermöglichen; ist der Ansicht, dass diese Definition der ökologischen Landwirtschaft auf internationaler Ebene durchgesetzt werden muss, um die Besonderheit des Sektors der ökologischen Landwirtschaft im Rahmen des internationalen Handels zu schützen;

27.

bedauert es, dass die Kommission keine konkreten finanziellen Maßnahmen hinsichtlich der Organisation der Sektoren vorschlägt und fordert, dass im Rahmen der Strukturierung der Erzeugung, der Verarbeitung und der Vermarktung eine Unterstützung, insbesondere finanzieller Art, gewährt wird;

28.

weist die Kommission nachdrücklich darauf hin, dass die europäische ökologische Landwirtschaft entschiedene Unterstützung für die Vermarktung und den Vertrieb ihrer Erzeugnisse braucht; fordert die Kommission auf, dazu konkretere Vorschläge zu unterbreiten und dabei Folgendes zu berücksichtigen:

a)

das derzeitige Problem der hohen Preise der ökologischen Erzeugnisse muss behoben werden,

b)

die Konzentration des Angebots bei der ökologischen Erzeugung muss gefördert werden,

c)

die Bildung von Zusammenschlüssen und die Gründung von ökologischen Erzeugerorganisationen kann eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Vermarktung über gemeinsame Absatzwege spielen,

d)

der Aufbau eines weitläufigen Marktes, der lange Absatzwege und somit zusätzliche Umweltkosten (Verarbeitung, Konservierung und Beförderung) begünstigt, ist angesichts der Merkmale der ökologischen Erzeugung nicht das geeignetste Vorgehen; daher wäre es angebracht, kürzere Absatzwege zu fördern, die zweifelsohne zu einer besseren Verteilung, erschwinglicheren Preisen sowie leichtere Rückverfolgbarkeit und Kontrolle der Lebensmittel führen würden;

***

29.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  ABl. L 198 vom 22.7.1991, S. 1.

(2)  ABl. C 91 E vom 15.4.2004, S. 680.

(3)  Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen, ABl. L 375 vom 31.12.1991, S.1.

(4)  Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7.

P6_TA(2005)0073

Aktionsplattform für Frauen: Peking + 10

Entschließung des Europäischen Parlaments zu Folgemaßnahmen zur Vierten Weltfrauenkonferenz — Aktionsplattform (Peking + 10)

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf dem Weltfrauentag am 8. März 2005,

unter Hinweis auf das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung vom 21. Dezember 1965,

unter Hinweis auf das UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979,

unter Hinweis auf das UN-Übereinkommen vom 10. Dezember 1984 gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe,

unter Hinweis auf die von der Vierten Weltfrauenkonferenz Gleichstellung, Entwicklung und Frieden am 15. September 1995 in Peking verabschiedete Pekinger Erklärung und Aktionsplattform,

unter Hinweis auf seine Entschließungen vom 15. Juni (1) und vom 21. September 1995 (2) zu dieser Konferenz,

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 4. Juli 1996 zu den Folgemaßnahmen zur internationalen Konferenz von Kairo über Bevölkerung und Entwicklung (3),

in Kenntnis der Empfehlung des Rates vom 2. Dezember 1996 über die ausgewogene Mitwirkung von Frauen und Männern am Entscheidungsprozess (4),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 16. September 1997 zur Mitteilung der Kommission zur Einbindung der Chancengleichheit in sämtliche politischen Konzepte und Maßnahmen der Gemeinschaft (5),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 19. Mai 2000 zu der Mitteilung der Kommission zu weiteren Maßnahmen zur Bekämpfung des Frauenhandels (6),

unter Hinweis auf die Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft (7),

unter Hinweis auf seine Standpunkte vom 17. November 1999 (8) und 9. März 2004 (9) zur Annahme von Aktionsprogrammen der Gemeinschaft (DAPHNE und DAPHNE II, 2000-2003 bzw. 2004-2008) über vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen,

unter Hinweis auf seine Entschließungen vom 20. September 2001 zu gleichem Entgelt für gleichwertige Arbeit (10) und vom 25. September 2002 zur Vertretung von Frauen bei den Sozialpartnern der Europäischen Union (11),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 9. März 2004 zur Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Privatleben (12),

unter Hinweis auf die Ergebnisse der 49. Sitzung der UN-Kommission zur Rechtsstellung der Frau am 4. März 2005,

unter Hinweis auf die schweren Zwischenfälle, die sich am 6. März 2005 in Istanbul bei einer Demonstration zum Weltfrauentag ereignet haben,

gestützt auf Artikel 108 Absatz 5 seiner Geschäftsordnung,

A.

in der Erwägung, dass Frauen, obwohl sie mehr als die Hälfte der Bevölkerung und der Wählerschaft in der Europäischen Union ausmachen, in den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entscheidungsgremien überall in der Union weiterhin unterrepräsentiert sind, und dass insbesondere in einigen Mitgliedstaaten der Prozentsatz weiblicher Parlamentarier unter dem weltweiten Prozentsatz von 15,6 % liegt,

B.

in der Erwägung, dass die Rechte von Frauen in der ganzen Welt weiterhin verletzt werden, jedoch einen integralen, unveräußerlichen und unteilbaren Bestandteil der universellen Menschenrechte bilden, und dass Verstöße dagegen vor allem in Kriegsgebieten, in denen Frauen Opfer von Vergewaltigung, Zwangsschwangerschaft und sexueller Ausbeutung sind, besonders schockierend sind,

C.

in der Erwägung, dass die sexuelle Ausbeutung nicht zurückgegangen ist und dass Schätzungen zufolge Hunderttausende Frauen und Kinder aus Drittländern jedes Jahr Opfer des Menschenhandels in der Europäischen Union werden,

D.

im Bedauern darüber, dass Genitalverstümmelung, die in EU-Ländern nicht unbekannt ist, weltweit immer noch weit verbreitet ist (nach Angaben der WHO sind weltweit jedes Jahr zwei Millionen Frauen diesen Praktiken ausgesetzt),

E.

in der Erwägung, dass die Machtgleichstellung der Frau ein wesentlicher Faktor für die Beseitigung der Armut und eine notwendige Voraussetzung ist, um die Ziele der Lissabon-Strategie zu erreichen und deren Zielvorgabe, nämlich eine Frauenerwerbsquote von 60 % bis zum Jahr 2010, zu erfüllen,

F.

in der Erwägung, dass ein gleichberechtigter Zugang zu Gütern und Dienstleistungen und wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen von grundlegender Bedeutung ist, um die Gleichstellung in der gesamten Gesellschaft zu erreichen,

G.

in der Erwägung, dass Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern, eine Voraussetzung sind, um die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz und im sozialen Leben im Einklang mit den Schlussfolgerungen der Gipfel von Barcelona und Lissabon zu fördern,

H.

in der Erwägung, dass Frauen aus Minderheitengruppen besondere Aufmerksamkeit verdienen,

I.

in der Erwägung, dass das internationale Jahr 2005 der UN bezüglich der Mikrokredit-Projekte, von denen viele Frauen profitieren, aktiv von der Europäischen Union gefördert werden sollte,

J.

in der Erwägung, dass die Zunahme der Erwerbslosenquote in Europa die Förderung spezifischer Maßnahmen erfordert, um Frauen, die als erste von Arbeitslosigkeit betroffen werden, den Zugang zu qualifizierten Arbeitsplätzen zu erleichtern, und dass die Frauen, obgleich sie häufig eine bessere Schulbildung als die Männer haben, noch immer nicht in der Lage sind, von diesem Bildungsvorteil zu profitieren,

K.

in der Erwägung, dass das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in Europa weiterhin durchschnittlich von 16 bis zu 33 % reicht und dass es keinen wirklichen Fortschritt bei der Umsetzung und Praxis des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit gab, der vor 30 Jahren durch die Richtlinie 75/117/EWG (13) über gleiches Entgelt für Männer und Frauen eingeführt wurde, und dass 30 % der erwerbstätigen Frauen in der Europäischen Union gegenüber 6,6 % der Männer Teilzeitarbeit leisten, wozu sie häufig wegen des Mangels an erschwinglichen Kinderbetreuungseinrichtungen gezwungen sind,

L.

in der Erwägung, dass die Erfahrung zeigt, dass mindestens ein Drittel der gewählten Vertreter in allen institutionellen Gremien Frauen sein müssen, wenn den Interessen der Frauen in der Gesellschaft umfassend Rechnung getragen werden soll, und dass 50 % das Ziel sein muss, um die paritätische Demokratie zu erreichen, wobei dieser Grundsatz in einigen Mitgliedstaaten auf der Ebene der Parteien, auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene akzeptiert ist, und dass eine eindeutige Politik der Union im Bereich der paritätischen Demokratie noch immer fehlt,

M.

in der Erwägung, dass Millionen von Frauen noch immer über keine Informationen und Aufklärung über ihre Gesundheit verfügen und keinen Zugang zu den notwendigen medizinischen Behandlungen und keine Informationen über oder Zugang zu empfängnisverhütenden Mitteln haben, und dass in einem kürzlichen Bericht der Weltbank, insbesondere bezüglich sexuell übertragbarer Krankheiten wie HIV/AIDS, geschätzt wird, dass 201 Millionen Frauen nach wie vor keinen Zugang zur Empfängnisverhütung haben, was zu 23 Millionen ungewollten Schwangerschaften und dem Tod von 1,4 Millionen Säuglingen geführt hat,

N.

in der Erwägung, dass in der Aktionsplattform von 1995 ausdrücklich die sexuelle Selbstbestimmung und Verantwortung, die uneingeschränkte Achtung der Integrität des Individuums und die Gleichstellung in Fragen der sexuellen Beziehungen und der Fortpflanzung genannt werden,

O.

unter Würdigung der Rolle, die die luxemburgische Präsidentschaft und die Kommission bei den Vorbereitungsarbeiten und während der Verhandlungen der 49. Sitzung der UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau gespielt haben,

1.

begrüßt die Erklärung der 49. Sitzung der UN-Kommission zur Rechtsstellung der Frau, in der die Erklärung und die Aktionsplattform, die 1995 in Peking angenommen wurden, bekräftigt werden;

2.

verurteilt nachdrücklich das brutale Vorgehen der türkischen Polizei in Istanbul während der Demonstration anlässlich des Weltfrauentags am 6. März 2005 und ersucht die Kommission, dem EP einen umfassenden Bericht über diese Ereignisse vorzulegen;

3.

fordert diejenigen UN-Mitgliedstaaten, die dies noch nicht getan haben, auf, das Übereinkommen über die Beseitigung jeglicher Form von Diskriminierung der Frau zu ratifizieren;

4.

erinnert daran, dass die Menschenrechte von Frauen ein unveräußerlicher, integraler und unteilbarer Bestandteil der universellen Menschenrechte sind, und stellt fest, dass die Förderung und der Schutz von Frauenrechten grundlegende Voraussetzungen sind, um eine wirkliche Demokratie aufzubauen, und dass alles Mögliche getan werden sollte, um Verstöße gegen die Menschenrechte der Frauen zu verhindern, einschließlich der Verstöße innerhalb der Union;

5.

ersucht die Mitgliedstaaten, Gesetze zu verabschieden oder ihre bestehenden Gesetze wirksam anzuwenden, um die auf ihrem Staatsgebiet vorgenommenen Genitalverstümmelungen an Frauen zu unterbinden, und betroffenen Drittländern zu helfen, Programme gemeinsam mit den lokalen NGO aufzulegen, um gegen diese Praktiken vorzugehen;

6.

ersucht die Mitgliedstaaten, die bekannt dafür sind, dass dort Sterilisationen ohne Einwilligung vorgenommen werden, die Bemühungen, die Gesetze durchzusetzen, zu koordinieren und diese Praxis zu unterbinden;

7.

verurteilt Zwangsehen; ersucht die Mitgliedstaaten und, in einer Koordinierungsrolle, die Kommission, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Urheber zu bestrafen, auch wenn diese Zwangsehen von Einwohnern der Union außerhalb des Gebiets der Union geschlossen werden;

8.

unterstreicht, dass sich die Lage der Frauen in der Europäischen Union seit 1995 nicht wesentlich verbessert hat, trotz der Umsetzung und der Anwendung der bestehenden Rechtsvorschriften, wie der Richtlinie 75/117/EWG (14) und der Richtlinie 76/207/EWG (15) zum Grundsatz der Gleichbehandlung hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung und Berufsbildung; fordert die Kommission auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Frauen in den neuen Mitgliedstaaten uneingeschränkt vom Besitzstand im Bereich der Rechte der Frauen profitieren, und schlägt eine europaweite Kampagne zu diesem Besitzstand vor, um die Frauen besser über ihre Rechte zu informieren;

9.

begrüßt den Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg (Neufassung) (KOM(2004)0279) als einen wichtigen Schritt hin zu mehr Sicherheit und Klarheit auf dem Gebiet der Gleichstellung der Geschlechter;

10.

begrüßt die Annahme der Richtlinie 2004/113/EG (16) zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen und betrachtet die Richtlinie als ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter; bedauert jedoch, dass nicht genügend Fortschritte gemacht wurden, Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts bei der Festsetzung von Prämien und Leistungen in Bezug auf Versicherungen und verwandte finanzielle Tätigkeiten vollständig zu beseitigen;

11.

anerkennt, dass einige positive Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen ergriffen wurden, betont jedoch das Fehlen einer eindeutigen politischen Verpflichtung, gegen häusliche Gewalt gegen Frauen, Sextourismus und Frauenhandel vorzugehen und sie zu beseitigen, einschließlich legislativer Maßnahmen wie Asylrechte für Opfer;

12.

ersucht daher die Kommission, 2006 zum Europäischen Jahr gegen die Gewalt gegen Frauen zu erklären und fordert sie ferner auf, Rumänien, Bulgarien, die Türkei und die Nachbarländer umfassend in die entsprechenden Vorbereitungen und in alle Veranstaltungen, Programme und Projekte bezüglich dieses Europäischen Jahres gegen Gewalt gegen Frauen einzubeziehen;

13.

anerkennt, dass sich die Gesundheit von Frauen in der Union im letzten Jahrzehnt deutlich verbessert hat, obwohl es immer noch viele Faktoren gibt, die eine Gleichstellung der Geschlechter in bezug auf die Gesundheit behindern; verlangt daher, dass unterschiedliche Muster in Bezug auf Frauengesundheit bei der Auflegung von europäischen Programmen berücksichtigt werden sollten und dass der reproduktiven Gesundheit besondere Aufmerksamkeit zuteil wird;

14.

fordert die Mitgliedstaaten und die Kommission auf, der geschlechtsspezifischen Dimension bei UNWeltkonferenzen, wie Kairo+10 und dem Weltgipfel für soziale Entwicklung 2005, unter Berücksichtigung der UN-Millennium-Entwicklungsziele Vorrang einzuräumen;

15.

erinnert daran, dass allgemeine und berufliche Bildung von zentraler Bedeutung sind, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen, und unterstreicht die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und beruflicher Bildung, um den gleichberechtigten Zugang von Frauen zu qualifizierten Arbeitsplätzen und zu allen Ebenen des Berufslebens zu fördern; stellt in diesem Zusammenhang fest, dass von 860 Millionen Analphabeten zwei Drittel Frauen sind;

16.

fordert den Rat auf, auf der Grundlage eines Vorschlags der Kommission geschlechtsspezifische Indikatoren bezüglich der Feminisierung der Armut zu erlassen, um eine besser abgestimmte Politik auf dem Gebiet des sozialen Schutzes zu verfolgen und dafür Sorge zu tragen, dass der Bekämpfung der Feminisierung der Armut in den Entwicklungspolitiken der Union höchste Priorität eingeräumt wird;

17.

wiederholt, dass Frauen mindestens 40 % des Personals bei Einsätzen zur Vermittlung, Friedenserhaltung, Konfliktverhütung und Katastrophenhilfe stellen sollten, einschließlich bei Erkundungs- und Beobachtermissionen im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten;

18.

verweist auf die Bedeutung der individuellen Freiheit der Meinungsäußerung, betont jedoch die Rolle der Medien, der Werbung und des Internet bei der Entstehung von Werten und Geschlechterstereotypen; begrüßt daher eine Debatte mit den Nutzern und den Kontrollbehörden über die Rolle der Medien, um das richtige Gleichgewicht zwischen der Freiheit der Meinungsäußerung und dem Recht auf Menschenwürde zu finden und herzustellen, insbesondere für Medien und Werbung, die Kindern zugänglich ist;

19.

fordert die Kommission und den Rat auf, Maßnahmen vorzuschlagen, wie der Zugang von Frauen zur vollen Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entscheidungsprozess verbessert werden kann, und hält es für überaus wichtig, Gender Mainstreaming in allen europäischen Politikbereichen umzusetzen;

20.

fordert die Kommission und den Rat auf, zu gewährleisten, dass alle aus EU-Haushaltsmitteln finanzierte Programme und Aktivitäten, vor allem die, die aus Strukturfonds finanziert werden, ab 2006 Gender Budgeting beinhalten;

21.

fordert die politischen Parteien sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene auf, ihre Parteistrukturen und Verfahren zu überprüfen, um alle Hemmnisse zu beseitigen, die sich direkt oder indirekt nachteilig auf die Beteiligung von Frauen auswirken, und angemessene Strategien, einschließlich positiver Maßnahmen wie Quoten, zu beschließen, um eine ausgewogenere Vertretung von Männern und Frauen in gewählten Versammlungen zu erreichen;

22.

fordert die Kommission auf, eine Follow-up-Strategie zu den von den verschiedenen EU-Präsidentschaften festgelegten Indikatoren vorzuschlagen;

23.

begrüßt die Gesetzesreformen, die in der Türkei durchgeführt wurden, wiederholt jedoch seine Bedenken, dass Frauen dort immer noch Opfer von Ehrenmorden und Gewalt sind, und fordert daher die Kommission und den Rat auf, ihre Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden fortzusetzen und die Lage der Frauenrechte in der Türkei genau zu beobachten;

24.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat, der Kommission, den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten und dem UN-Generalsekretär zu übermitteln.


(1)  ABl. C 166 vom 3.7.1995, S... 92.

(2)  ABl. C 269 vom 16.10.1995, S. 146.

(3)  ABl. C 211 vom 22.7.1996, S. 31.

(4)  ABl. L 319 vom 10.12.1996, S. 11.

(5)  ABl. C 304 vom 6.10.1997, S. 50.

(6)  ABl. C 59 vom 23.2.2001, S. 307.

(7)  ABl. L 180 vom 19.7.2000, S. 22.

(8)  ABl. C 189 vom 7.7.2000, S. 69.

(9)  ABl. C 102 E vom 28.4.2004, S. 159.

(10)  ABl. C 77 E vom 28.3.2002, S. 134.

(11)  ABl. C 273 E vom 14.11.2003, S. 169.

(12)  ABl. C 102 E vom 28.4.2004, S. 492.

(13)  ABl. L 45 vom 19.2.1975, S. 19.

(14)  ABl. L 45 vom 19.2.1975, S. 19.

(15)  ABl. L 39 vom 14.2.1976, S. 40.

(16)  ABl. L 373 vom 21.12.2004, S. 37.

P6_TA(2005)0074

Geplanter Handel mit Eizellen

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Handel mit menschlichen Eizellen

Das Europäische Parlament,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere dessen Artikel 152 Absatz 4 Buchstabe a,

unter Hinweis auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, insbesondere Artikel 3, der verbietet, den menschlichen Körper und Teile davon als solche zur Erzielung von Gewinnen zu nutzen,

unter Hinweis auf die Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen (1),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 23. Oktober 2003 (2) zur Verhütung und Bekämpfung des Handels mit menschlichen Organen und Geweben,

gestützt auf Artikel 103 Absatz 4 seiner Geschäftsordnung,

A.

in der Erwägung, dass durch Medienberichte Ende Dezember 2004 die Existenz einer Klinik in Rumänien aufgedeckt wurde, die auf die Spende von Eizellen für Bürger der Europäischen Union, insbesondere britischer Staatsangehörigkeit, gegen eine finanzielle Entschädigung spezialisiert ist,

B.

in der Erwägung, dass ein Team, das von der britischen Behörde für menschliche Fertilisation und Embryologie (HFEA — Human fertilization and Embriology Authority) nach Rumänien entsandt wurde, um die angeblichen Zahlungen an Spender zu überprüfen, keinen Nachweis erbracht hat, dass den rumänischen Spendern mehr als ihre rechtmäßigen Auslagen gezahlt wurde, während die rumänische Regierung beschloss, die Klinik zu schließen und den Fall der Staatsanwaltschaft zu übergeben,

C.

in der Erwägung, dass die HFEA ein Konsultationspapier veröffentlicht hat, in dem die Zahlung von £ 1 000 für den Spender als Option genannt wird, und dass sie die Öffentlichkeit um diesbezügliche Kommentare ersucht hat,

D.

in der Erwägung, dass die Entnahme von Eizellen unter anderem infolge der Überstimulierung der Eierstöcke Frauen einem hohen medizinischen Risiko für das Leben und die Gesundheit aussetzt,

E.

in der Erwägung, dass - trotz möglicher schwerwiegender Auswirkungen auf Leben und Gesundheit der Frauen - der für Eizellen gezahlte hohe Preis angesichts der relativen Armut der Spenderinnen zu Eizellenspenden anreizt und ermutigt,

F.

in der Erwägung, dass die Zusage finanzieller Anreize eine Frau, insbesondere in wirtschaftlicher Not, veranlassen könnte, den Verkauf ihrer Eizellen in Erwägung zu ziehen, was ein besonderes Risiko für ihr Leben und ihre Gesundheit, aber auch ein Risiko für die Empfängerin beinhalten könnte, da die Spenderin ihre medizinische Vorgeschichte oder mögliche Gesundheitsrisiken, die gegen eine Spende sprechen, nicht offen legen muss,

G.

in der Erwägung, dass in Artikel 12 der Richtlinie 2004/23/EG klargestellt ist, dass Zahlungen — außer Entschädigungszahlungen — für Zell- und Gewebespenden in Europa nicht akzeptabel sind und dass der Handel mit Zellen und Geweben als solchen nicht zulässig ist,

H.

in der Erwägung, dass die Beschaffung von Zellen nicht durch Druck oder Anreize erfolgen darf, sondern dass die freiwillige und unentgeltliche Spende von Eizellen gewährleistet sein muss, damit Frauen nicht zu Rohstofflieferanten werden,

1.

erinnert daran, dass der menschliche Körper nicht zur Erzielung von Gewinnen benutzt werden darf, und dass besondere Aufmerksamkeit schutzbedürftigen Menschen gebührt, bei denen die Gefahr besteht, dass sie Opfer von illegalem Handel werden, insbesondere Frauen;

2.

verurteilt jeglichen Handel mit menschlichen Körpern und Teilen davon und erinnert darüber hinaus daran, dass die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 12 Absatz 1 der Richtlinie 2004/23/EG danach zu streben haben, freiwillige und unentgeltliche Spenden von Geweben und Zellen sicherzustellen;

3.

erinnert im Übrigen daran, dass nach derselben Bestimmung jener Richtlinie die Mitgliedstaaten dafür zuständig sind, eine Entschädigung zu genehmigen und deren Betrag festzulegen;

4.

ist der Auffassung, dass die Aktivitäten der Global Arts Clinic in Rumänien und ähnlicher Einrichtungen als gewerbliche Tätigkeit betrachtet werden können und daher inakzeptabel sind;

5.

fordert die Kommission auf, vollständige Klarheit hinsichtlich der oben genannten Berichte zu schaffen und insbesondere die Widersprüche zwischen den Informationen der britischen Behörden und denjenigen der rumänischen Behörden zu klären;

6.

ruft die Mitgliedstaaten dazu auf, vor dem 7. April 2006 — Zeitpunkt, bis zu dem die Richtlinie 2004/23/EG umgesetzt sein muss — ein transparentes und dynamisches Verfahren im Hinblick auf die Entschädigung zum Ausgleich der entstandenen Ausgaben und Unannehmlichkeiten bei Gewebe- und Zellspenden einzurichten;

7.

fordert die Kommission auf, möglichst rasch eine Bewertung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften im Bereich der Eizellenspende und der Entschädigungssysteme für die Spende von Organen und Geschlechtszellen zu erstellen und diese Bewertung zu veröffentlichen;

8.

ist der Auffassung, dass es in der Praxis im Wesentlichen darum geht, den unfruchtbaren Paaren, die auf eine Spende von Eizellen warten, konkret zu helfen; fordert die Kommission auf, die Entwicklung von Alternativen zur Vermeidung und Behandlung von Unfruchtbarkeit voranzutreiben und zu unterstützen;

9.

verleiht seinem Wunsch Ausdruck, dass die Spende von Eizellen wie generell der gesamte Bereich der Organspende streng reglementiert wird, um sowohl die Spender als auch die Empfänger zu schützen und jeder Form der Ausbeutung des Menschen Einhalt zu gebieten;

10.

hebt hervor, dass jede Frau, die gezwungen wird, irgendeinen Teil ihres Körpers, einschließlich Geschlechtszellen, zu verkaufen, für Netzwerke des organisierten Verbrechens, die illegalen Menschen- und Organhandel betreiben, ein leichtes Opfer darstellt;

11.

begrüßt die Resolution A/59/516/Add.1 der Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 8. März 2005, in der ausdrücklich auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, die Ausbeutung von Frauen zu verhindern, und fordert die Kommission folglich auf, das Klonen von Menschen von der Unterstützung und Finanzierung im Rahmen aller EU-Programme auszuschließen;

12.

fordert die Kommission auf, zu prüfen, ob solche Fälle auch in Mitgliedstaaten, Beitrittsländern oder Drittländern auftreten;

13.

fordert die Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbeutung von Frauen bei der Anwendung der Biowissenschaften zu verhindern;

14.

begrüßt den Beschluss der Sechsten Kommission der Vereinten Nationen vom 18. Februar 2005 und ersucht die Kommission, folglich das Klonen von Menschen von der Finanzierung im Rahmen des Siebten Forschungs-Rahmenprogramms auszuschließen;

15.

ersucht die Kommission, das Subsidiaritätsprinzip auf andere Formen der Embryoforschung und der Embryostammzellenforschung anzuwenden, damit die Mitgliedstaaten, in denen diese Art der Forschung gesetzlich zugelassen ist, sie aus ihren nationalen Haushalten finanzieren müssen; ist der Auffassung, dass sich die EU-Finanzierung auf Alternativen wie die Forschung an somatischen Stammzellen und Nabelschnur-Stammzellen konzentrieren sollte, die in allen Mitgliedstaaten akzeptiert ist und bereits zur erfolgreichen Behandlung von Patienten geführt hat,

16.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Ratsvorsitz der Europäischen Union, dem Rat, der Kommission und den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten zu übermitteln.


(1)  ABl. L 102 vom 7.4.2004, S. 48.

(2)  ABl. C 82 E vom 1.4.2004, S. 580.

P6_TA(2005)0075

Atomwaffen in Nordkorea und im Iran

Entschließung des Europäischen Parlaments zu der Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen 2005 und den Atomwaffen in Nordkorea und im Iran

Das Europäische Parlament,

gestützt auf Artikel 103 Absatz 4 seiner Geschäftsordnung,

A.

unter bekräftigendem Hinweis auf seine früheren Entschließungen zur atomaren Abrüstung, insbesondere seine Entschließung vom 26. Februar 2004 (1) zur Sitzung des vorbereitenden Ausschusses für die Überprüfungskonferenz zum Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) im Jahr 2005,

B.

unter Hinweis darauf, dass in der Europäischen Sicherheitsstrategie und in der Strategie der Europäischen Union gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, die von der erweiterten Union angenommen wurden, betont wird, wie wichtig die Nichtverbreitung von Kernwaffen und die Abrüstung sind,

C.

in der Erwägung, dass alle Mitgliedstaaten Parteien des Nichtverbreitungsvertrags sind und dass zwei Mitgliedstaaten Kernwaffenstaaten im Sinne dieses Vertrags sind,

D.

unter Hinweis auf die Feststellung im Bericht der hochrangigen Gruppe des UN-Generalsekretärs zur Reform der Vereinten Nationen, wonach die Welt sich einem Punkt nähert, an dem die Schwächung des Nichtverbreitungssystems unumkehrbar werden und in eine Kette der Weiterverbreitung münden könnte,

1.

bekräftigt seine Position, dass der Nichtverbreitungsvertrag von ausschlaggebender Bedeutung für die Verhinderung der Verbreitung von Kernwaffen und für die nukleare Abrüstung ist;

2.

weist darauf hin, dass das Endziel der Europäischen Union und des Nichtverbreitungsvertrags in der vollständigen Beseitigung von Kernwaffen besteht, und erwartet, dass sich die erklärten und die nicht erklärten Kernwaffenstaaten tatkräftig dieser Angelegenheit widmen und weitere Fortschritte auf dem Weg zur Verringerung und Beseitigung von Kernwaffen erzielen;

3.

fordert die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten auf, im Geiste eines effizienten Multilateralismus und der Solidarität sowie im Einklang mit der Strategie der Europäischen Union gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen auf der Konferenz zur Überprüfung des Nichtverbreitungsvertrags 2005 einheitlich aufzutreten und sich konstruktiv an den Beratungen zu beteiligen; fordert nachdrücklich, dass in ihren Erklärungen neuen Initiativen zur nuklearen Abrüstung und zur Neubelebung der Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen besonderes Gewicht beigemessen wird;

4.

fordert den Rat und die Mitgliedstaaten auf, ihre gemeinsame Erklärung, wonach die Integrität des Nichtverbreitungsvertrags in vollem Umfang gewahrt werden muss, zu untermauern und eine Stellungnahme zum gemeinsamen Standpunkt sowie zur Strategie der Europäischen Union auf der Überprüfungskonferenz abzugeben und damit den Gemeinsamen Standpunkt der Europäischen Union zur weltweiten Anwendung und Stärkung von multilateralen Übereinkünften im Bereich der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen und Trägermitteln zu unterstützen;

5.

fordert den Rat und die Mitgliedstaaten auf, auf die wirksame Umsetzung von Ziffer 15.3 des Schlussdokuments der Überprüfungskonferenz zum Nichtverbreitungsvertrag 2000 hinzuarbeiten, um einen Vertrag zu erreichen, der die Herstellung sämtlicher Waffen, bei denen spaltbares Material eingesetzt wird, wirksam verbietet;

6.

fordert die Europäische Union auf, mit ihren internationalen Partnern, einschließlich der NATO, zusammenzuarbeiten und den Grundsatz weiterzuentwickeln und zu propagieren, dass Terroristen oder die, die ihnen Unterschlupf gewähren, daran gehindert werden müssen, Zugang zu Massenvernichtungswaffen oder -material zu erhalten; fordert die Vertragsstaaten auf, ihre Verpflichtungen zu erfüllen, die in der Resolution 1540 (2004) des UN-Sicherheitsrates, die nichtstaatliche Akteure und die Verbreitung von Kernwaffen betrifft, niedergelegt sind;

7.

fordert den Rat und die Kommission auf, ein Programm aufzulegen, mit dem die Verbreitung von Nuklearmaterial, -technologie und -Know-how in der Welt verhindert wird;

8.

fordert alle Staaten, insbesondere die Kernwaffenstaaten, auf, andere Staaten, die in den Besitz von Kernwaffen oder anderen nuklearen Sprengkörpern zu gelangen versuchen, vor allem solche, die nicht Parteien des Nichtverbreitungsvertrags sind, nicht zu unterstützen oder zu ermutigen;

9.

gibt seiner festen Überzeugung Ausdruck, dass Schritte zur nuklearen Abrüstung wesentlich zur internationalen Sicherheit und zur strategischen Stabilität beitragen und zudem die Gefahr von Diebstählen von Plutonium oder hoch angereichertem Uran durch Terroristen verringern werden; fordert die Europäische Union nachdrücklich auf, die von UN-Generalsekretär Kofi Annan und dem Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Mohammed El Baradei, vorgeschlagene neue internationale Initiative zu der neuen atomaren Bedrohung zu unterstützen, in der darauf hingewiesen wird, dass die nukleare Abrüstung durch erklärte und nicht erklärte Kernwaffenstaaten sichergestellt werden muss;

10.

fordert die Europäische Union nachdrücklich auf, intensiv für die Annahme des Modells für ein Übereinkommen über Kernwaffen zu arbeiten, das bereits bei den Vereinten Nationen hinterlegt worden ist und das einen Rahmen für Maßnahmen in einem rechtsverbindlichen Abrüstungsprozess bieten könnte;

11.

fordert den Luxemburger Ratsvorsitz und den Rat auf, weitere Maßnahmen zu ergreifen und darzulegen, wie sie ihr gemeinsames in der Strategie gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen niedergelegtes Ziel erreichen wollen, die Rolle des UN-Sicherheitsrates auszubauen und das Fachwissen zu stärken, um der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen entgegenzutreten, und insbesondere wie die Vertragsstaaten des Nichtverbreitungsvertrags die unschätzbaren Erfahrungen bei Überprüfungen und Inspektionen, über die UNMOVIC (UN Monitoring, Verification and Inspection Commission) verfügt, bewahren können, zum Beispiel durch eine Liste verfügbarer Sachverständiger;

12.

fordert den Rat und die Kommission auf, einen Vorschlag auszuarbeiten, durch den Drittstaaten und die Mitgliedstaaten, die dies noch nicht getan haben, nahegelegt wird, die IAEA-Zusatzprotokolle zu unterzeichnen und zu ratifizieren;

13.

fordert den Rat und die Mitgliedstaaten auf, klare Zusagen für die Bereitstellung von Mitteln zur Unterstützung konkreter Projekte abzugeben, die von multilateralen Organisationen wie der IAEA durchgeführt werden, bzw. die von ihnen zur Verfügung gestellten Mittel aufzustocken;

14.

fordert die Europäische Union auf, auf der Überprüfungskonferenz im Jahr 2005 vorzuschlagen, dass ohne weitere Verzögerung das geeignete unterstützende Organ für nukleare Abrüstung von der UN-Abrüstungskommission eingesetzt wird;

15.

fordert die Europäische Union auf, die erforderlichen Mechanismen zur Koordinierung zu entwickeln (die EU-Stelle für die Überwachung von Massenvernichtungswaffen in Verbindung mit dem EU-Lagezentrum), um zu gewährleisten, dass die nachrichtendienstlichen Informationen genutzt werden, um Solidarität und Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Maßnahmen gegen Massenvernichtungswaffen aufzubauen;

16.

betont, wie wichtig und dringend die unverzügliche und bedingungslose Unterzeichnung und Ratifizierung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen im Einklang mit den institutionellen Verfahren ist, damit dieser möglichst rasch in Kraft treten kann; fordert den Rat und die Kommission auf, hierauf im Dialog mit jenen Partnerstaaten zu beharren, die den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und/oder den Nichtverbreitungsvertrag noch nicht ratifiziert haben;

17.

fordert die USA erneut auf, der Entwicklung der neuen Generationen nuklearer Gefechtsfeldwaffen (bunkerbusters) Einhalt zu gebieten und den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen zu unterzeichnen und zu ratifizieren; fordert die USA außerdem auf, die Situation bezüglich der Menge und der strategischen Zielsetzung ihrer auf europäischen Stützpunkten stationierten taktischen Nukleararsenale klarzustellen;

18.

fordert Israel, Indien und Pakistan auf, dem Nichtverbreitungsvertrag beizutreten;

19.

begrüßt den von 25 Nobelpreisträgern unterzeichneten Aufruf, in dem die Regierungen der Vereinigten Staaten, Russlands, Chinas, Frankreichs, des Vereinigten Königreichs, Indiens, Pakistans, Israels und Nordkoreas aufgefordert werden, Maßnahmen zu unterstützen und umzusetzen, um die Einsatzfähigkeit ihrer Kernwaffensysteme zu reduzieren und damit die Gefahr einer nuklearen Katastrophe zu verringern; befürwortet den vom Hohen Vertreter der Europäischen Union für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) gemachten Vorschlag zur Schaffung einer kernwaffenfreien Zone im Nahen Osten und fordert zu entsprechenden Anstrengungen auf;

20.

erklärt erneut seine Unterstützung für die internationale Kampagne der Bürgermeister - initiiert von den Bürgermeistern Hiroshimas und Nagasakis - zur nuklearen Abrüstung und empfiehlt der internationalen Gemeinschaft, das im Rahmen dieser Kampagne aufgestellte Project Vision 2020 sorgfältig in Erwägung zu ziehen, das einen Zeitplan für die Abschaffung aller Kernwaffen nahelegt;

21.

begrüßt die Aufnahme von Klauseln über die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen in die jüngsten Abkommen der Europäischen Union mit Drittstaaten und Aktionspläne; betont, dass entsprechende Maßnahmen von allen Partnerstaaten der Europäischen Union ausnahmslos durchgeführt werden müssen;

22.

betont, dass zur Abwehr jeder Gefahr für die Sicherheit irgendeines Staates eine Verpflichtung seitens der internationalen Gemeinschaft erforderlich ist; betont die Notwendigkeit stärkerer regionaler und multilateraler Sicherheitsstrukturen im Nahen Osten, auf dem indischen Subkontinent und im Nordosten Asiens, um den Druck in Richtung der Verbreitung von Kernwaffen zu verringern und die Einstellung von Nuklearprogrammen zu erreichen;

23.

fordert, dass alle politischen und diplomatischen Möglichkeiten geprüft werden, um eine friedliche Beilegung der Konflikte im Zusammenhang mit der Verbreitung von Kernwaffen zu gewährleisten;

Iran

24.

nimmt mit Sorge zur Kenntnis, dass der Sekretär des obersten Sicherheitsrates des Iran, Hassan Rowhani, am 27. Februar 2005 bekräftigt hat, Teheran werde sein Recht auf Urananreicherung gemäß dem Nichtverbreitungsvertrag nicht aufgeben, und fordert die iranischen Staatsorgane auf, nicht länger verwirrende und widersprüchliche Erklärungen zu verbreiten;

25.

nimmt zur Kenntnis, dass Russland und der Iran am 27. Februar 2005 einen Vertrag über die Lieferung nuklearer Brennstäbe unterzeichnet haben, der dem Iran die Möglichkeit gibt, im nächsten Jahr seinen ersten Kernreaktor in Bushehr in Betrieb zu nehmen, und nach dem Teheran verpflichtet ist, alle abgebrannten Brennstäbe nach Russland zurückzuführen;

26.

fordert den Rat auf, gegenüber der Regierung Russlands eine Initiative zu ergreifen, damit Garantien gegeben werden, dass deren jüngste Vereinbarung mit dem Iran über die Lieferung von Nuklearmaterial nur auf Zwecke der zivilen Nutzung ausgerichtet ist, und damit die diplomatischen Bemühungen der Europäischen Union unterstützt werden; geht davon aus, dass die IAEA die Lieferung von Brennstäben von Russland an den Iran sorgfältig überwacht;

27.

begrüßt die vom Generaldirektor der IAEA, Mohammed El Baradei, Ende Januar 2005 abgegebene Erklärung zu den von den Nuklearsicherheitsinspektoren der Organisation in den letzten 15 Monaten erzielten Fortschritten bei der Erfassung der Art und des Umfangs des iranischen Nuklearprogramms;

28.

bekräftigt seine uneingeschränkte Unterstützung für die Pariser Vereinbarung vom 15. November 2004, in der der Iran die Verpflichtung übernommen hat, sein Urananreicherungsprogramm auszusetzen, und den Ansatz der EU-3 zum Dialog mit den iranischen Staatsorganen zu dem Zweck, für eine friedliche und diplomatische Lösung der mit dem Iran zusammenhängenden Nuklearfragen zu sorgen, und verlangt objektive Garantien der Regierung des Iran bezüglich der nichtmilitärischen Bestimmung seines Nuklearprogramms;

29.

fordert den Iran auf, sein Festhalten am Nichtverbreitungsvertrag zu bekräftigen und die endgültige Einstellung der Urananreicherung zu beschließen, somit nachhaltiges Vertrauen in die friedliche Natur seiner Absichten zu schaffen und den Weg für eine kooperative Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Iran zu bereiten; betont, dass die Verhandlungen über ein Handels- und Kooperationsabkommen mit einer zufriedenstellenden Lösung der Nuklearfrage und der Ergreifung von Überprüfungsmaßnahmen einhergehen sollten, die Befürchtungen ausräumen;

30.

fordert den Rat und die Kommission auf, Verhandlungen mit den iranischen Staatsorganen über den Transfer von Technologie und Know-how sowie über finanzielle Unterstützung für erneuerbare Energiequellen einzuleiten;

31.

fordert das iranische Parlament auf, die parlamentarische Ratifizierung des Zusatzprotokolls zum Nichtverbreitungsvertrag zum Abschluss zu bringen;

32.

fordert die Regierung der USA auf, den diplomatischen Ansatz der Europäischen Union zur Lösung dieses Problems ohne Einschränkung zu unterstützen; betrachtet dieses Thema als für eine erneuerte transatlantische Agenda wesentlich und begrüßt die jüngste amerikanische Erklärung hierzu sowie frühere Zusagen, dass die USA keine präventiven militärischen Schritte gegen den Iran unternehmen werden;

Nordkorea

33.

ist zutiefst besorgt, dass Nordkorea am 10. Februar 2005 erklärt hat, es verfüge über Kernwaffen, und seine Beteiligung an den Sechs-Parteien-Gesprächen über sein Nuklearprogramm auf unbestimmte Zeit ausgesetzt hat,

34.

nimmt die Erklärung Nordkoreas zur Kenntnis, wonach dessen Endziel in einer kernwaffenfreien Koreanischen Halbinsel besteht, und fordert Nordkorea nachdrücklich auf, seine Verpflichtungen im Rahmen des Nichtverbreitungsvertrags einzuhalten; fordert die Regierung Nordkoreas und die anderen beteiligten Parteien nachdrücklich auf, konkrete Verhandlungsschritte zu unternehmen und einen konstruktiven Ansatz zu wählen;

35.

fordert Nordkorea nachdrücklich auf, dem Nichtverbreitungsvertrag wieder beizutreten, seine Entscheidung über den Rückzug aus den Sechs-Parteien-Gesprächen rückgängig zu machen und die Wiederaufnahme von Verhandlungen zu ermöglichen, damit eine friedliche Lösung für die Krise auf der Koreanischen Halbinsel gefunden werden kann;

36.

fordert Nordkorea und die USA nachdrücklich auf, eine rasche Lösung der gegenwärtigen Krise zu ermöglichen, und zwar zunächst durch das Angebot der USA, die Lieferungen von schwerem Heizöl als Gegenleistung für eine überprüfte Aussetzung des Betriebs der Anlage Yongbyon wiederaufzunehmen, um eine weitere Verschärfung der derzeitigen Lage zu vermeiden;

37.

fordert den Rat nachdrücklich auf, nochmals in Erwägung zu ziehen, Südkorea 4 Millionen EUR für die Kosten der Aussetzung der KEDO-Initiative (Organisation für die Entwicklung der Energiewirtschaft auf der koreanischen Halbinsel) zu zahlen, in Anbetracht des Umstands, dass diese Initiative in der jüngeren Vergangenheit eine wesentliche Rolle gespielt hat; räumt ein, dass sie sehr wohl dazu dienen könnte, künftig die Bereitstellung konventioneller Energie zu gewährleisten;

38.

vertritt die Auffassung, dass sich die Europäische Union für verstärkte Bemühungen einsetzen sollte, Nordkorea den Verzicht auf die weitere Nutzung der Kernenergie, mit garantierten Energielieferungen als Gegenleistung, zu ermöglichen;

39.

fordert den Rat und die Kommission auf, finanzielle Unterstützung für Lieferungen von schwerem Heizöl anzubieten, um den Primärenergiebedarf Nordkoreas zu decken, und fordert die Kommission und den Rat auf, die notwendigen Schritte im Hinblick auf eine Beteiligung der Europäischen Union an künftigen Sechs-Parteien-Gesprächen zu unternehmen und dabei deutlich zu machen, dass die Europäische Union der Maxime No Say, No Pay (ohne Mitsprache kein Geld) in ihrem Umgang mit der Koreanischen Halbinsel folgen wird;

40.

ist sich darüber im Klaren, dass die Behauptungen, wonach Nordkorea über ein vollwertiges Programm für hoch angereichertes Uran verfügt und Uran an Libyen geliefert hat, der gegenwärtigen Krise zu Grunde liegen; fordert angesichts der Tatsache, dass keine dieser beiden Behauptungen erhärtet worden ist, eine öffentliche Anhörung im Europäischen Parlament, um den Vorwürfen nachzugehen;

***

41.

fordert den Rat und die Kommission auf, ihm innerhalb einer angemessenen Frist einen Fortschrittsbericht zu den Ergebnissen der Konferenz zur Überprüfung des Nichtverbreitungsvertrags 2005 vorzulegen;

42.

empfiehlt, dass eine offizielle Delegation des Parlaments an der Überprüfungskonferenz teilnimmt;

43.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem amtierenden Ratsvorsitz, dem Rat, der Kommission, den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten, dem UN-Generalsekretär, den Regierungen und Parlamenten des Iran und Nordkoreas sowie allen Unterzeichnerstaaten des Nichtverbreitungsvertrags und der IAEA zu übermitteln.


(1)  ABl. C 98 E vom 23.4.2004, S. 152.

P6_TA(2005)0076

Lage im Libanon

Entschließung des Europäischen Parlaments zur Lage im Libanon

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 16. Januar 2003 zum Abschluss eines Assoziationsabkommens mit der Libanesischer Republik (1),

unter Hinweis auf seine vorangegangenen Entschließungen zur Partnerschaft Europa-Mittelmeer, insbesondere seine Entschließung vom 23. Februar 2005 (2),

unter Hinweis auf die Resolution 1559 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 2. September 2004 zum Libanon,

unter Hinweis auf die Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 15. Februar 2005 zum Libanon,

in Kenntnis der Schlussfolgerungen des Rates vom 21. Februar 2005 zum Friedensprozess im Nahen Osten,

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 20. November 2003 zu dem Thema Größeres Europa-Nachbarschaft: Ein neuer Rahmen für die Beziehungen der Europäischen Union zu ihren östlichen und südlichen Nachbarn (3),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 12. Februar 2004 zur Intensivierung der EU-Maßnahmen für die Mittelmeer-Partnerländer in den Bereichen Menschenrechte und Demokratisierung (4),

gestützt auf Artikel 103 Absatz 4 seiner Geschäftsordnung,

A.

zutiefst schockiert über das tödliche Bombenattentat vom 14 Februar 2005, das dem ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri sowie weiteren unschuldigen Zivilisten das Leben gekostet hat,

B.

in der Erwägung, dass Rafik Hariri zu den einflussreichsten Politikern und zu den energischsten Verfechtern des Versöhnungsprozesses im Libanon gehörte und den Abzug ausländischer Truppen aus seinem Lande nachdrücklich unterstützt hat,

C.

in der Erwägung, dass der Libanon ein Land mit engen historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Europa, ein wichtiger Partner der Europäischen Union im Nahen Osten und ein Mitglied der europäischen Nachbarschaftspolitik ist und dass dieses tragische Ereignis einen Angriff auf die für den Libanon und für die Europäische Union wichtigen demokratischen Grundsätze darstellt,

D.

ermutigt von dem Ausmaß der friedlichen und demokratischen Kundgebungen der libanesischen Bevölkerung in den letzten Tagen und der Tatsache, dass diese ein großes Maß an nationaler Einheit unter den Angehörigen der verschiedenen politischen und religiösen Strömungen des Landes widerspiegeln;

E.

erfreut über die Tatsache, dass der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, beschlossen hat, eine Untersuchungskommission zu entsenden mit dem Auftrag, die Umstände, Ursachen und Folgen des Todes des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri aufzuklären;

F.

in der Erwägung, dass der libanesische Ministerpräsident Omar Karami am 28. Februar 2005, als ein von der Opposition eingereichter Misstrauensantrag gegen die Regierung im Parlament diskutiert wurde, und angesichts des öffentlichen Drucks der von der Opposition organisierten Demonstrationen für einen Abzug der syrischen Truppen zurückgetreten ist,

G.

unter Berücksichtigung des Umstands, dass die Parlamentswahlen im Libanon für Mai 2005 vorgesehen sind und in Anerkennung des Willens der libanesischen Bevölkerung, über ihre politische Zukunft selbst zu bestimmen,

H.

unter Hinweis auf die Entscheidung des syrischen und des libanesischen Präsidenten, einen Rückzug der syrischen Streitkräfte bis zur östlichen Beka-Ebene bis Ende März anzukündigen, auch wenn die internationale Gemeinschaft einen totalen, raschen und vollständigen Rückzug aus dem Libanon verlangt hat,

I.

in der Erwägung, dass die Wiederaufnahme der Gespräche zwischen der israelischen Regierung und der Palästinensischen Autonomiebehörde eine Einbindung Syriens und des Libanon in den Prozess mit Blick auf eine umfassende und dauerhafte Beilegung des Nahostkonflikts noch dringlicher erscheinen lässt,

J.

mit besonderem Hinweis darauf, dass die bevorstehende Unterzeichnung des Assoziationsabkommens mit der Europäischen Union Syrien zu einem politischen Dialog auf der Grundlage der Unterstützung von Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtstaatlichkeit sowie der Achtung des Völkerrechts verpflichten wird,

K.

mit besonderem Hinweis darauf, dass unbedingt verhindert werden muss, dass der Libanon in eine neue Phase von Turbulenzen gerät, und dass seine fragilen demokratischen Institutionen unterstützt und konsolidiert werden müssen sowie dass der Wiederaufbauprozess fortgesetzt werden muss,

L.

unter besonderer Hervorhebung der Rolle, die einem umfassend demokratischen und souveränen Libanon beim Ausbau der Europa-Mittelmeer-Partnerschaft und innerhalb des Rahmens der europäischen Nachbarschaftspolitik zukommen kann,

1.

verurteilt energisch das Bombenattentat in Beirut vom 14. Februar 2005, das zum Tod des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri sowie weiterer unschuldiger Zivilisten geführt hat; bekundet sein Entsetzen und seine Empörung über diese barbarische Tat und bekundet der Familie von Rafik Hariri sowie den Familien der übrigen Opfer seine aufrichtige Anteilnahme;

2.

wünscht gemäß der Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 15. Februar 2005, dass die Ursachen, die Umstände und die Folgen dieses Attentats umfassend geklärt werden und wünscht, dass die libanesischen Behörden mit der Untersuchungskommission der UNO zusammenarbeiten;

3.

ist überzeugt, dass der Wahlprozess im Libanon durch dieses Verbrechen nicht in Frage gestellt wird, und betont die Bedeutung der Abhaltung freier, demokratischer und transparenter Parlamentswahlen in diesem Land; wiederholt seine Forderung, die Entsendung einer Wahlbeobachtermission der Union für die Parlamentswahlen im Libanon vorzusehen, und fordert die Kommission auf, diesbezüglich alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen;

4.

fordert die Kommission auf, unverzüglich eine Zusammenarbeit einzuleiten und dazu die Zivilgesellschaft und die unabhängigen nichtstaatlichen Organisationen mit Hilfe des Programms MEDA und der europäischen Initiative für Demokratie und Menschenrechte zu unterstützen;

5.

fordert die Kommission nachdrücklich auf, den Aktionsplan für den Libanon fertig zu stellen, in dem alle Fragen in Bezug auf die politische Stabilität des Landes, die Konsolidierung seiner demokratischen Institutionen und die Beschleunigung des Wiederaufbauprozesses behandelt werden sollen;

6.

begrüßt nachdrücklich die in den letzten Wochen festzustellenden positiven Entwicklungen im Nahen Osten, darunter insbesondere die Wiederbelebung des Verhandlungsprozesses zwischen Israel und Palästina, und fordert Syrien auf, keine Form von Terrorismus zu dulden, auch nicht die Unterstützung der Aktivität der Hisbollah und weiterer bewaffneter Gruppen;

7.

ist der Ansicht, dass eindeutige Beweise für terroristische Aktivitäten seitens der Hisbollah vorliegen, und dass der Rat daher alle notwendigen Schritte zur Beendigung dieser Aktivitäten unternimmt;

8.

verweist diesbezüglich auf die Bedeutung einer Wiederaufnahme des direkten Dialogs zwischen Syrien und Israel zur Gewährleistung von Frieden, Sicherheit, Souveränität und Integrität dieser Länder unter Beachtung der Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen;

9.

fordert Syrien auf, umfassend mit der Europäischen Union im Rahmen der europäischen Nachbarschaftspolitik zusammenzuarbeiten, um Frieden und Stabilität in der Region zu gewährleisten; erinnert an die große Bedeutung der Umsetzung der Resolution 1559, mit der das Festhalten der internationalen Gemeinschaft an der territorialen Integrität, der Souveränität und der Unabhängigkeit des Libanon bekräftigt wird; fordert Syrien auf, auf jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Libanon zu verzichten; nimmt den Beschluss zur Kenntnis, die syrischen Truppen vor Ende März 2005 abzuziehen, fordert jedoch den vollständigen Abzug der syrischen Truppen und ihrer Geheimdienste aus dem Libanon, wie dies in den Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vorgesehen ist, und erklärt, dass Voraussetzung für den Abschluss eines Assoziationsabkommens mit Syrien und für den weiteren Ausbau der europäischen Nachbarschaftspolitik gegenüber diesem Land eine entsprechende eindeutige Verpflichtung Syriens ist;

10.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission sowie der Regierung und dem Parlament des Libanon zu übermitteln.


(1)  ABl. C 38 E vom 12.2.2004, S. 307.

(2)  Angenommene Texte, P6_TA(2005)0046.

(3)  ABl. C 87 E vom 7.4.2004, S. 506.

(4)  ABl. C 97 E vom 22.4.2004, S. 656.

P6_TA(2005)0077

EU-Forschungsförderung

Entschließung des Europäischen Parlaments zu Wissenschaft und Technologie — Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union (2004/2150(INI))

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis der Mitteilung der Kommission Wissenschaft und Technologie: Schlüssel zur Zukunft Europas — Leitlinien für die Forschungsförderung der Europäischen Union (KOM(2004)0353),

in Kenntnis der Schlussfolgerungen des Ratsvorsitzes zur künftigen gemeinschaftlichen Politik zur Forschungsförderung, die von einer großen Mehrheit der Delegationen im Rat (Wettbewerbsfähigkeit) vom 25. und 26. November 2004 unterstützt wurden (1),

unter Hinweis auf den Beschluss Nr. 1513/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über das Sechste Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration als Beitrag zur Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums und zur Innovation (2002-2006) (2),

in Kenntnis des auf verstärkte Investitionen in die Forschung gerichteten Aktionsplans der Kommission (KOM(2003)0226),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 18. November 2003 zu der Mitteilung In die Forschung investieren: Aktionsplan für Europa (3),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 1. April 2004 zur Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien im Juni 2004 in Bonn (4), in der es betont, dass die Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie Innovation im Bereich Erneuerbare Energien verstärkt werden muss und dass die Ergebnisse in allen Bereichen der Gesellschaft verbreitet und gefördert werden müssen,

in Kenntnis der Mitteilungen der Kommission zu Frauen und Wissenschaft, zur Rolle der Universitäten im Europa des Wissens, zu einer Mobilitätsstrategie für den Europäischen Forschungsraum, zu den Karrieremöglichkeiten europäischer Forscher, zur Grundlagenforschung, zur Nanotechnologie, zur Sicherheitsforschung und zur regionalen Dimension des Europäischen Forschungsraums (KOM(1999)0076, KOM(2003)0058, KOM(2001)0331, KOM(2003)0436, KOM(2004)0009, KOM(2004)0338, KOM(2004)0590, KOM(2001)0549),

in Kenntnis der Mitteilungen der Kommission zur finanziellen Vorausschau der Union 2007-2013(KOM(2004)0101, KOM(2004)0487),

in Kenntnis des Berichts des Expertengremiums für den Europäischen Forschungsrat unter Vorsitz von Herrn Federico Mayor (5),

in Kenntnis des Berichts einer hochrangigen Expertengruppe unter Leitung von Professor Ramon Marimon Evaluierung der Effektivität der neuen Instrumente des Sechsten Forschungsrahmenprogramms (6),

in Kenntnis des Berichts der hochrangigen Sachverständigengruppe unter Vorsitz von Herrn Wim Kok über die Lissabon-Strategie (7),

unter Hinweis auf den von dem Sachverständigengremium unter Vorsitz von Herrn J.M. Gago ausgearbeiteten Bericht Research and Technology Development in Information Society Technologies — Five-Year Assessment: 1999-2003 (8),

unter Hinweis auf die Mitteilung der Kommission zu den Herausforderungen für die europäische Informationsgesellschaft ab 2005 (KOM(2004)0757),

unter Hinweis auf den Aktionsplan für Umwelttechnologie in der Europäischen Union, worin anerkannt wird, dass aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Quellen gespeiste Investitionen in die Forschung für die Wirtschaft der EU und die Öko-Industrien von wesentlicher Bedeutung sind (KOM(2004)0038),

unter Hinweis auf die Mitteilung der Kommission zum Anteil erneuerbarer Energien in der EU, worin für erforderlich gehalten wird, die öffentliche Unterstützung für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration im Bereich der erneuerbaren Energien (...) in Europa auszuweiten und zu beschleunigen (KOM(2004)0366),

in Kenntnis des Vorschlags der Kommission für eine Richtlinie und der zwei Vorschläge der Kommission für eine Empfehlung zur Erleichterung der Zulassung von Drittstaatsangehörigen in die Europäische Gemeinschaft zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung (KOM(2004)0178),

in Kenntnis des von einer Interservice-Arbeitsgruppe der Kommission zu Technologieplattformen zusammengestellten Berichts (9),

in Kenntnis der Vorarbeiten für eine Neuauflage des Aktionsplans für Innovation und der laufenden Konsultation hinsichtlich eines Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,

gestützt auf Artikel 45 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (A6-0046/2005), in der Erwägung, dass

A.

der Fortschritt bei der Schaffung des Europäischen Forschungsraums (EFR) unter Einbeziehung sowohl des sechsten Rahmenprogramms (RP6) als auch anderer Initiativen im Bereich Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (FTE)-Bereich ein erster Schritt zur Umsetzung der Lissabon-Strategie ist, wodurch eine neue Dynamik im Forschungsbereich entstand und neue Instrumente zur Schaffung eines EFR eingeführt wurden,

B.

die Kommission konsequent vorging in dem sie der Forschung und Innovationen in ihren Vorschlägen für die neue Finanzielle Vorausschau der EU höchste Bedeutung beimaß sowie vorschlug, die Haushaltsmittel für das Siebte Rahmenprogramm (RP7) zu verdoppeln; in der Erwägung ferner, dass einige Mitgliedstaaten, die Nettozahler sind, den Wunsch geäußert haben, dass für den Gemeinschaftshaushalt eine Obergrenze von 1% des BIP der Union festgelegt wird, und dass die finanzielle Vorausschau 2007-2013 im Einklang stehen muss mit dem Vorschlag der Kommission, den Haushalt für das RP7 auf das Doppelte aufzustocken,

C.

im Bericht Kok festgestellt wurde, dass dringendes Handeln seitens der Politik erforderlich ist, um die Attraktivität Europas für Forscher und Wissenschaftler zu steigern und Forschung und Wissenschaft höchste Priorität einzuräumen, da diese wesentliche Voraussetzungen für das Erreichen der Lissabon — Ziele sind, und dass es ferner notwendig ist, einen ganzheitlichen Ansatz zu wählen, um Entwicklung und Aufnahme der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sicherzustellen,

D.

im Marimon-Bericht die Instrumente des RP6 gutgeheißen werden und die Notwendigkeit der Kontinuität bei der Planung der Forschungsprogramme betont wird, in diesem Bericht aber auch einige Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen werden,

E.

im Sonderbericht Nr. 1/2004 des Rechnungshofs über die Verwaltung indirekter FTE-Aktionen des RP5 für Forschung und technologische Entwicklung festgestellt wurde, dass die Bestimmungen für die Teilnahme an gemeinschaftlichen FTE-Rahmenprogrammen unnötig komplex seien und dies zu schwerwiegenden Problemen geführt habe, insbesondere für kleinere Organisationen mit weniger entwickelten Verwaltungsstrukturen,

F.

die Grundlagenforschung für erfolgreiche Innovationen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung ist und eine eingehende Diskussion auf europäischer Ebene seit zwei Jahren über die Notwendigkeit einer Struktur (Europäischer Forschungsrat) zur Unterstützung einer mit wissenschaftlicher Autonomie ausgestatteten Grundlagenforschung in allen wissenschaftlichen Bereichen im Gange ist,

G.

die EU schätzungsweise 700 000 neue, gut ausgebildete Forscher bis 2010 braucht, wenn das Ziel von Investitionen in Höhe von 3% des BIP in Forschung und Entwicklung erreicht werden soll, und dass bei der Förderung von Forschern dem erfolgreichen Marie-Curie-Programm eine besondere Bedeutung zukommt,

H.

Hochgeschwindigkeitsnetze mit großer Kapazität im Bereich der elektronischen Kommunikation und sonstige IKT-Instrumente und -Infrastrukturen die Art und Weise verändern, in der Forscher kommunizieren, zusammenarbeiten und Innovation schaffen, und es notwendig ist, für eine kontinuierliche und angemessene gemeinschaftliche Unterstützung für Forschungsnetzinfrastrukturen im Rahmen des GEANT-Projekts zu sorgen,

I.

es erforderlich ist, die Rahmenbedingungen für die private Forschung zu verbessern, da zwei Drittel der Forschungsinvestitionen, die erforderlich sind, um das 3 %-Ziel zu erreichen, aus dem Wirtschaftssektor kommen sollen,

J.

es notwendig ist, bei den jungen Menschen eine neue Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und wissenschaftliche Laufbahnen zu fördern, wobei vor allem der Beteiligung von Frauen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss,

K.

die Mobilität der Forscher in der EU und auch die Mobilität zwischen EU und Drittländern, öffentlichen und privaten Forschungszentren, Universitäten und Industrie sowie zwischen verschiedenen Unternehmenssektoren wesentliche Elemente im Hinblick auf Wissenszuwachs, Innovation und nachhaltige Entwicklung sind,

L.

die Klein- und Kleinstunternehmen mit niedrigem bis mittlerem Technologieniveau, einschließlich der traditionellen Gewerbe, ein beträchtliches und unzureichend genutztes Potenzial für Innovation, Technologietransfer sowie Forschung und Entwicklung bergen, das es im Geist und nach den Leitlinien der Europäischen Charta für Kleinunternehmen zu fördern gilt,

M.

bessere Verknüpfungen zwischen der Welt der Forschung und der Industrie, insbesondere den KMU, angestrebt werden sollten, wobei vor allem örtliche Netze unterstützt werden sollten, die die Wirtschaft und akademische Einrichtungen verbinden; in der Erwägung, dass eine intensive Diskussion über die Schaffung europäischer Technologieinitiativen im Gange und die Anwendung des Gemeinschaftspatents eine Vorbedingung für eine erfolgreiche europäische Forschungspolitik ist,

N.

nach Unterstützung einer wirksameren Forschungs- und Innovationspolitik dadurch gestrebt werden muss, dass flankierenden politischen Maßnahmen Aufmerksamkeit gewidmet wird, etwa der Vollendung des Binnenmarktes und Bestimmungen betreffend das geistige Eigentum, die ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Wettbewerb anstreben, wobei KMU ein besserer Zugang gewährt wird und Investitionen des privaten und öffentlichen Sektors in neue Technologien und Inhalte gefördert werden,

O.

das Wettbewerbsproblem der europäischen Wirtschaft u.a. aus einem sogenannten Paradoxon zwischen Schaffung wissenschaftlicher Kenntnis (die in der EU ausreichend vorhanden ist) und dem unzureichenden Vermögen entspringt, diese Kenntnis in Innovationen und insbesondere in die Produktion umzusetzen; ferner in der Erwägung, dass die Beteiligung der Industrie an der Festsetzung der Prioritäten im Hinblick auf die finanzielle Unterstützung daran etwas verbessern kann und daher eine Beteiligung der Industrie am RP7 und eine Verbesserung der Stellung der KMU in diesem angestrebt werden muss,

P.

es, um der gegenwärtigen Marginalisierung von KMU Einhalt zu gebieten, empfehlenswert wäre, das Potenzial neuer, maßgeschneiderter Verfahren zur Unterstützung ihrer Rolle bei Innovationen zu erkunden, wozu unter anderem gehören:

vereinfachte Finanzierungs- und Verwaltungsregelungen, insbesondere für kleinere Maßnahmen mit einmaliger Finanzierung und abschließender Bewertung,

die Unterstützung für regionale thematische Gruppen (Cluster) und deren europäische Vernetzung, wobei der Notwendigkeit Aufmerksamkeit zu widmen ist, dass der größte Teil der bereitgestellten Mittel tatsächlich innovativen KMU vorbehalten bleibt (Begrenzungen im Hinblick auf den Anteil, der für in Gruppen/Netzen arbeitenden Organisationen bereitgestellt wird),

Q.

eine bessere Koordinierung von Forschungshaushalten, Strukturfonds und sämtlichen anderen öffentlichen und privaten Finanzierungsquellen auf gemeinschaftlicher, nationaler und regionaler Ebene angestrebt werden sollte,

Europa verdient eine bessere Forschung

1.

unterstreicht die neuen Zuständigkeiten im Forschungsbereich (Artikel III 248-255), die der EU von der Verfassung für Europa übertragen werden, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung eines EFR; fordert die Kommission auf, konsequent gemäß diesem neuen Rechtsrahmen zu handeln;

2.

unterstreicht, dass Forschung und Wissen in der EU auf hohem Niveau sind, dass es aber den europäischen Forschungseinrichtungen und Betrieben nur unzureichend gelingt, die guten Ideen und Erkenntnisse auch zu verwerten und in rentable Initiativen umzusetzen, die zur Beschäftigung beitragen; ist der Meinung, dass eine Abstimmung der Forschungsagendas auf gesellschaftliche Fragen und auf die Notwendigkeit technologischer Innovationen hier zu Verbesserungen führen kann;

3.

billigt die Leitlinien für die künftige gemeinschaftliche Forschungspolitik, wie sie in der Mitteilung der Kommission dargelegt werden; unterstreicht, dass der EFR nur dann möglich sein wird, wenn ein größerer Anteil der Forschungsmittel von der Union verwaltet wird zwecks besserer Koordinierung der jeweiligen Forschungspolitik auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, und zwar sowohl inhaltlich als auch bezüglich ihrer Finanzierung, und dies in Ergänzung der Forschungspolitik in und zwischen den Mitgliedstaaten geschieht; erwartet, dass sich die Kommission und die Mitgliedstaaten genau an den Kok-Bericht halten, worin die Rolle der Forschung im Hinblick auf die Erreichung der Lissabon — Ziele beleuchtet wird, und mit den erforderlichen politischen Impulsen und Finanzmitteln im RP7 beiträgt;

4.

fordert, dass alle Mitgliedstaaten und EU-Organe bei der Schaffung des EFR dieselbe Entschlossenheit an den Tag legen, die sie bei der Schaffung des Binnenmarktes und der Währungsunion gezeigt haben; ist der Auffassung, dass das RP7 nicht nur ein weiteres Rahmenprogramm, sondern erheblich erweitert und aufgefrischt sein sollte, um dazu beizutragen, die Ziele von Lissabon zu erreichen;

5.

ist entschieden der Auffassung, dass angesichts der neuen gemeinschaftlichen Zuständigkeiten im Forschungsbereich sowie der Erweiterung auf 25 und bald noch mehr Mitgliedstaaten eine Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit größere Mittel für Forschung und Innovation erfordert; fordert zumindest eine Verdoppelung des jeweiligen Prozentsatzes der Mittel des Rahmenprogramms im BIP der EU-Mitgliedstaaten, und fordert die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, dies als ein Minimum zu betrachten, das bei den Verhandlungen über die Finanzielle Vorausschau nicht in Frage gestellt werden darf; fordert die Kommission auf, das RP7 entsprechend ihrem Vorschlag für die Finanzielle Vorausschau 2007-2013 zu planen und sich hinter den Vorschlag zu stellen, den Gemeinschaftshaushalt auf entschieden mehr als 1% des BIP festzusetzen;

6.

fordert, dass jene Mitgliedstaaten die Anspruch auf Mittel aus den Strukturfonds haben, einen beträchtlichen Teil dieser Mittel zur Beseitigung ihres Rückstands im Bereich der Forschung verwenden;

7.

fordert die Mitgliedstaaten auf, alle erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um ihre jeweiligen nationalen Ziele für F&E-Investitionen zu erreichen, die sie sich selbst auf dem Europäischen Rat von Barcelona gesetzt haben; ist der Auffassung, dass F&E-Investitionen in der EU bis 2010 3% des BIP erreichen sollten, und dass insbesondere die einzelstaatlichen öffentlichen F&E-Mittel auf die diesem Ziel entsprechenden Niveaus angehoben werden sollten; fordert die Kommission auf, die Einhaltung der Zusagen der Mitgliedstaaten zu überwachen, insbesondere jener Mitgliedstaaten, die sich diesbezüglich unter dem europäischen Durchschnitt befinden;

8.

betont die Notwendigkeit der Beteiligung der Regionen und der regionalen Behörden, um die Investitionen in Forschung und Innovation anzuheben, insbesondere durch Umsetzung regionaler Forschungs- und Innovationsstrategien im Rahmen des 3 %-Ziels (Europäischer Rat von Barcelona, März 2002), fordert die Berücksichtigung der regionalen Dimension der Forschung, wenn die Tätigkeiten im Rahmen des RP7 festgelegt werden, und fordert die Mitgliedstaaten auf, die Hemmnisse zu beseitigen, die noch bestehen, wenn Grenzregionen aus einem oder mehreren Ländern im Bereich von Forschung und Innovation zusammenarbeiten wollen, und so für das Zustandekommen eines echten europäischen Forschungsraums zu wirken;

9.

betont die Bedeutung der Entwicklung von Exzellenzzentren an europäischen Universitäten in verschiedenen Wissenschafts- und Forschungsdisziplinen; ist der Auffassung, dass dies durch Erhöhung der öffentlichen Finanzierung seitens der Mitgliedstaaten und der EU und mit zusätzlichen Gemeinschaftsmitteln für Studierende, die zu Universitäten wechseln, welche Bürger aus anderen Mitgliedstaaten anziehen, erreicht werden kann;

10.

betont, dass die Mitgliedstaaten dafür sorgen müssen, dass Forschungsmittel der Union niemals an die Stelle einzelstaatlicher Mittel treten, sondern dass die Kofinanzierung sich so auswirkt, dass sie zu einer Erhöhung der Gesamtfinanzierung beiträgt; weist darauf hin, dass in Mitgliedstaaten derzeit Forschungsvorhaben von nationaler Bedeutung durchgeführt werden, die nicht notwendigerweise zu den Vorhaben gehören, die aus Unionsmitteln zu finanzieren sind;

11.

ist der Auffassung, dass das RP7 als Instrument zur Überwindung des Europäischen Paradoxon eingesetzt werden kann, das darin besteht, dass Qualität und Quantität der europäischen öffentlichen Forschung im Großen und Ganzen exzellent sind, die Umsetzung der Forschungsergebnisse in wirtschaftlich leistungsfähige Erzeugnisse und Dienstleistungen aber hinter der in den USA und Japan zurückbleibt;

12.

fordert die Synchronisierung der Laufzeit des Rahmenprogramms mit der Laufzeit der Finanziellen Vorausschau im Interesse einer besseren Koordinierung der Planungsarbeit der Kommission, wenn man sich auf fünfjährige Finanzielle Vorausschauen einigt, die sich zeitlich mit der Wahlperiode decken, und ist der Meinung, dass Vorkehrungen für ein gleitendes Programmsystem getroffen werden sollten, einschließlich einer Halbzeitbewertung, um nötigenfalls Korrekturen an den Zielen vorzunehmen, sowie mit Verfahren, die es dem Europäischen Parlament ermöglichen, Stellung zu solchen Korrekturen zu beziehen;

13.

ist von der Notwendigkeit der Kontinuität beim Übergang vom RP6 zum RP7 überzeugt und begrüßt zugleich die im Marimon-Bericht vorgeschlagene Verbesserungen, insbesondere jene im Hinblick auf die Notwendigkeit einfacherer und klarerer Verwaltungsverfahren, die klare und konzentriertere Ausschreibungen umfassen müssen, welche die Vielzahl unterschiedlicher Vertragsmodelle reduzieren und eine vereinfachte Kostenregelung einführen, sowie im Hinblick auf die Notwendigkeit, jede vorbestimmte kritische Masse zu vermeiden; ist insbesondere der Auffassung, dass ein Verfahren mit zweistufiger Evaluierung in großem Umfang Anwendung finden sollte, um die Effizienz zu verbessern und die Kosten für die Beteiligten, insbesondere KMU und örtliche Behörden, zu verringern;

14.

ist der Auffassung, dass die Haushaltstransparenz genaue Angaben darüber erfordert, welcher Teil der Mittel an die verschiedenen Arten von Teilnehmern gezahlt wird, wobei deutlicher zwischen den verschiedenen Unternehmensgrößen zu unterscheiden ist;

15.

ist der Auffassung, dass die internationale Zusammenarbeit in der Forschung, vor allem im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik, mit den Nachbarländern der EU, wie etwa den Mittelmeer- und den Balkanländern, mit Russland und den Neuen Unabhängigen Staaten, aber auch mit den AKP-Ländern, sowie bei den Beitrittsverhandlungen gestärkt werden muss;

16.

ist der Auffassung, dass das RP7 eine kontinuierliche Bewertung der wissenschaftlichen Qualität seiner Ergebnisse erfordern und in der Lage sein sollte, seine Themen und Verfahren entsprechend anzupassen;

17.

weist darauf hin, dass mehrere Konkurrenten der Union mit öffentlichen Beihilfen für langfristige Forschungsvorhaben großzügiger sind als die Union; ist besorgt darüber, dass die EU-Bestimmungen über staatliche Beihilfen ein Hindernis für die Durchführung solcher langfristigen Forschungsvorhaben darstellen könnten; befürchtet, dass die Union langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßt, wenn die langfristige Forschung und die Grundlagenforschung nicht ausreichend finanziert werden; fordert die Kommission auf, unverzüglich die geltenden Rechtsvorschriften über staatliche Beihilfen im Hinblick auf Fälle zu überprüfen, bei denen der mögliche wirtschaftliche Nutzen der Forschungsvorhaben erst langfristig zu erkennen ist;

18.

betont, dass die Regionen am Investitionsaufwand beteiligt werden müssen, um das auf dem Europäischen Rat 2002 in Barcelona festgelegte Ziel der drei Prozent erreichen zu können; begrüßt, dass regionale Strategien für Forschung und Entwicklung erarbeitet wurden, die zur Verwirklichung dieses Ziels beitragen, und wünscht, das diese unterstützt werden; fordert die Berücksichtigung der regionalen Dimension der Forschung bei der Festlegung der Maßnahmen im Rahmen des RP7 für Forschung und Entwicklung;

Grundlagenforschung und Europäischer Forschungsrat

19.

fordert die rasche Schaffung des Europäischen Forschungsrates entsprechend dem Vorschlag der Kommission und im Einklang mit den in den Berichten Mayor und Kok enthaltenen Anregungen; fordert die Kommission jedoch auf, dieses Organ zusammen mit bestehenden Einrichtungen (Gemeinsame Forschungsstelle, Generaldirektion Forschung und andere) besser zu bewerten, um Überlappungen zu vermeiden;

20.

ist fest davon überzeugt, dass der Europäische Forschungsrat auf europäischer Ebene die Grundlagenforschung in allen wissenschaftlichen Bereichen auf der Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz fördern und zu einem gemeinschaftlichen Mehrwert durch europaweiten Wettbewerb und europaweite Förderung der Kreativität auf höchstem Niveau beitragen wird;

21.

hält es für wesentlich, dass der Europäische Forschungsrat angemessen ausgestattet, unabhängig in seinem wissenschaftlichen Urteil sowie seinen Geldgebern in wirtschaftlicher Hinsicht rechenschaftspflichtig, in der Auswahl seiner Projekte und in seiner Arbeit aber autonom ist; ersucht die Kommission, ein Konzept der finanziellen Maßnahmen vorzulegen, die zur Einrichtung des Europäischen Forschungsrates auf der Grundlage der Haushaltsmittel des RP7 notwendig sind; ist der Ansicht, dass die Finanzierung der nationalen Programme nicht aufgrund gemeinschaftlicher Unterstützung eingeschränkt werden sollte; empfiehlt nachdrücklich, dass der Europäische Forschungsrat den bürokratischen Aufwand nicht erhöhen und die Beurteilung der Vorschläge nicht verzögern darf;

22.

schlägt vor, dass der Europäische Forschungsrat von einem Verwaltungsrat und einem wissenschaftlichen Ausschuss geleitet wird, dem hochrangige europäische Wissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Industrie, z.B. durch Beteiligung von Technologieplattformen, angehören; ist der Meinung, dass ein weltweites Netzwerk von Gutachterpartnern (peer reviewers) zur Evaluierung der Vorschläge gebildet werden sollte; ist ferner der Auffassung, dass die Leitungsorgane und das Gutachternetz geschlechtsspezifisch möglichst ausgewogen besetzt sein sollten; vertritt schließlich die Ansicht, dass die Auswahlkriterien sowohl für den Verwaltungsrat als auch für den wissenschaftlichen Ausschuss auf Spitzenleistung und Expertenwissen beruhen müssen, um die Transparenz zu wahren und sicherzustellen, dass der Europäische Forschungsrat größtmögliches Ansehen genießt; ist der Meinung, dass der Forschungsrat nach einer kurzen Übergangsphase im Einklang mit Artikel 171 des EG-Vertrages errichtet werden sollte; ist der Meinung, dass die Beteiligungsregeln des RP7 diese Vorgabe berücksichtigen müssen;

Menschliche Ressourcen

23.

fordert die europäischen Institutionen und die Mitgliedstaaten auf, die Förderung des Zugangs und der Karriereaussichten von Frauen im Forschungsbereich, auch über positive Maßnahmen, als eine Priorität zu betrachten; schlägt gemeinschaftliche Initiativen vor, die sich auf die Beseitigung kultureller Stereotype und Barrieren richten, welche Frauen davon abhalten, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen;

24.

ermutigt die Mitgliedstaaten, ihre Ausbildungssysteme im Hinblick auf einen besseren Stellenwert der Wissenschaft an Schulen und Universitäten zu überprüfen und Studenten zu unterstützen, die eine Laufbahn in diesem Bereich anstreben;

25.

ist entschieden der Auffassung, dass das erfolgreiche Marie-Curie-Programm, das von den Antragstellern begrüßt wird, mit den vorhandenen Instrumenten fortgeführt werden muss und darüber hinaus sicherstellen soll, dass internationale Nachwuchs- und Spitzenwissenschaftler für die europäische Forschungsarbeit gewonnen werden können; würdigt den Erfolg der Marie-Curie-Aktionen und empfiehlt eine erhebliche Aufstockung der diesbezüglichen Mittel;

26.

ist entschieden der Auffassung, dass sowohl auf Ebene der Mitgliedstaaten wie auch auf Gemeinschaftsebene Bedingungen für eine verbesserte Mobilität der Forscher auf sämtlichen Laufbahnstufen geschaffen werden müssen, die die Mobilität sowohl des nicht fest angestellten als auch des fest angestellten akademischen Personals zu einem Massenphänomen machen, einschließlich der wechselseitigen Mobilität zwischen Industrie, Universitäten und Forschungszentren; hält eine Harmonisierung der Forscherlaufbahnen sowie ihrer Arbeitsbedingungen auf Gemeinschaftsebene für einen entscheidenden Schritt, um die Mobilität der Forscher zu einem Pfeiler des EFR zu machen; ist in diesem Zusammenhang der Ansicht, dass die Festlegung klarer gemeinsamer Standards auf Gemeinschaftsebene für den Zugang zur akademischen Laufbahn sowie eine Europäische Qualifizierung, auf deren Grundlage Forscher an Universitäten oder im Forschungssystem der Mitgliedstaaten angestellt werden könnten, eine erhebliche Verbesserung bedeuten würden;

27.

fordert, die gegenseitige Anerkennung der Doktorate der Mitgliedstaaten voranzutreiben, um die Hindernisse, die der Mobilität von Forschern und Wissenschaftlern im Wege stehen, zu beseitigen und einen einheitlichen europäischen Forschungsraum in der EU zu fördern;

28.

unterstreicht, dass die Bereitstellung von erstklassigen Forschungsgebäuden, -einrichtungen und -infrastrukturen eine entscheidende Voraussetzung dafür ist, dass die europäischen Wissenschafts- und Forschungszentren für die besten Forscher der Welt attraktiv werden und Forschungsergebnisse von Weltrang erreicht werden, und unterstützt daher den Vorschlag der Kommission, Mittel für diesen Zweck bereitzustellen; wünscht eine Stärkung der Rolle des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) bei der Verwirklichung einer europäischen Infrastrukturpolitik;

29.

fordert die europäischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der Forschung tätigen Unternehmen nachdrücklich auf, ihre Laufbahnstrukturen und Hierarchien flexibler zu gestalten, so dass für junge und innovative Wissenschaftler Anreize geschaffen werden, einschließlich erheblicher finanzieller Vorteile in Form von Spin-offs und anderer verbesserter Vergütungen;

Technologietransfer

30.

ist der Auffassung, dass die technologische Innovation im RP7 besonders berücksichtigt werden muss; ist der Auffassung, dass die Koordinierung der europäischen Forschungspolitik mit der entsprechenden Politik für die Unternehmen und die Industrie entscheidend ist;

31.

begrüßt den Vorschlag in Bezug auf europäische Technologieplattformen als Instrumente zur Umsetzung der strategischen Forschungs- und Entwicklungsagenden in bestimmten Technologiebereichen; betont ferner die Bedeutung der Technologieplattformen als wichtige Mechanismen zur Zusammenführung von Industrie, Forschungsorganisationen, lokalen Einrichtungen und anderen Beteiligten und unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Erleichterung der Beteiligung von KMU;

32.

ist der Ansicht, dass die Forschung mit den politischen Prioritäten verbunden sein sollte, um die Kohärenz zu gewährleisten;

33.

empfiehlt nachdrücklich, dass die Mittel für Instrumente wie STREP (Specific Targeted Research Projects) und die Verbundforschung (ehemals CRAFT) und Kollektivforschung, die sich explizit auf KMU und deren Zugang richten, aufgestockt, die Zulassungskriterien für die Projekte flexibler gestaltet und die Erfolgschancen der Projekte angemessen erhöht werden; ermuntert die Mitgliedstaaten, steuerliche und sonstige Anreize für die Förderung industrieller Innovationen — einschließlich Verbindungen zu EUREKA —, speziell im Hinblick auf KMU, zu beschließen; empfiehlt die Gewährung von Zuschüssen an KMU für die Erlangung von Patentlizenzen; fordert die Kommission auf, in Erwägung zu ziehen, einen Teil aller thematischen Haushaltslinien für feste Zuschüsse an Kleinst- und Kleinbetriebe als Risikokapital bereitzustellen, für die ein vereinfachtes und rationalisiertes Auswahlverfahren und in der Folge auf ein Minimum beschränkte Verwaltungsverfahren angewandt werden;

34.

fordert die Kommission auf, die Entwicklung von Technologieplattformen und sozial motivierten Forschungsplattformen zu unterstützen, um Forschungskonsortien mit sozialen Zielsetzungen im Zusammenhang mit den wichtigsten Herausforderungen im gesellschaftlichen Bereich in Europa, etwa gemeinsamen demographischen Veränderungen in Europa oder Herausforderungen im Umweltbereich, zu fördern;

35.

unterstützt die Rationalisierung der Bürokratie im Rahmen dieses Programms, insbesondere im Zusammenhang mit KMU;

36.

fordert, dass zur Förderung der Innovationen ein zuvor festgelegter substanzieller Teil der Mittel für kollaborative Forschung, dem wichtigsten Teil des RP7, für die Zusammenarbeit zwischen KMU und Forschungseinrichtungen reserviert wird;

37.

fordert die europäischen Einrichtungen und die Mitgliedstaaten auf, auch unter Beteiligung örtlicher und regionaler Gebietskörperschaften und sonstiger geeigneter Einrichtungen regionale technologische Gründerzentren zu schaffen und mit Hilfe ihrer öffentlichen Finanzinstrumente (EIF, Strukturfonds, Regionalfonds) den Einsatz privaten Risikokapitals (Hebelwirkung) zum Zwecke der Errichtung regionaler Risikokapitalfonds (primär Venture-Kapitalfonds) zu fördern, die als in enger Zusammenarbeit mit Technologiegründerzentren verwaltete öffentlich-private Risikofonds eine wesentliche Voraussetzung für die wirksame Finanzierung neuer Hochtechnologieprojekte junger Unternehmen sind;

38.

fordert die Kommission auf, der Situation der Forschung in der Industrie besondere Beachtung zu schenken, da diese Forschung einen großen Teil der gesamten Forschungsressourcen ausmacht;

39.

fordert die Kommission auf, Bestimmungen über die Einrichtung eines Schnellprüfsystems für KMU vorzulegen, auf dessen Grundlage die Wahrscheinlichkeit einer Finanzierung von Forschungsprojekten rasch beurteilt werden kann;

40.

empfiehlt nachdrücklich, im Rahmenprogramm die Bildung von wissenschaftlichen Gruppen (Clustern) und regionalen Netzwerken unter Einbeziehung von KMU zu fördern und bestehende Initiativen in den Mitgliedstaaten zu unterstützen;

41.

ist entschieden der Auffassung, dass ein effizienterer und stärker koordinierter Gebrauch von sonstigen Finanzierungs- und Unterstützungsmechanismen (EIB, Strukturfonds, nationalen öffentlichen und privaten Fonds und EUREKA) gemacht werden sollte, um Forschung und Entwicklung sowie Innovation zu fördern; schlägt daher vor, dass die Mitgliedstaaten in Zusammenarbeit mit den Regionen die nationalen operationellen Programme für Ziel-2-Maßnahmen der Strukturpolitik und die Projekte, für die Mittel aus dem Rahmenprogramm beantragt werden, koppeln;

42.

fordert die Kommission auf, bei der Vorlage des RP7 das Konzept des Europäischen Mehrwerts zu präzisieren und insbesondere Forschungsbereichen Rechnung zu tragen, deren Ziele, wie den Bürgern in allen Mitgliedstaaten deutlich vermittelt werden sollte, vorzugsweise durch gemeinsame europäische Vorhaben erreicht werden können;

43.

tritt für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den nationalen Forschungsprogrammen ein; fordert die Kommission auf, Initiativen gemäß Artikel 169 des EG-Vertrags zu ergreifen;

44.

fordert die Kommission auf, Abmachungen mit der Industrie zu treffen, um die Forschung in strategischen Bereichen zu fördern;

Thematische Prioritäten

45.

ist der Auffassung, dass sich die Festlegung der thematischen Prioritäten im Rahmen des zu erwartenden Beschlusses des Europäischen Parlaments und des Rates über das RP7 mit den Zielen der Lissabon — Agenda vor Augen ergeben sollte und dass sie außerdem das Ergebnis eingehender Diskussionen zwischen den europäischen, nationalen und regionalen Institutionen sowie der Wissenschaft und den Beteiligten in der Zivilgesellschaft einschließlich der Wirtschaft sein sollte;

46.

ist der Auffassung, dass das RP7 auf den thematischen Prioritäten des RP6 aufbauen sollte, um die Kontinuität zu wahren, dass es gleichzeitig aber auch neuen Schlüsselbereichen in Wissenschaft und Forschung Rechnung tragen sollte, die eine ausschlaggebende Rolle für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Verbesserung des Wohls der Bürgerinnen und Bürgern spielen, und stimmt der Einbeziehung der Weltraumforschung und des relativ neuen Bereichs der Sicherheitsforschung in die thematischen Prioritäten zu, ist gleichzeitig aber der Auffassung, dass das RP7 die Forschung in folgenden Bereichen angemessen unterstützen sollte:

a)

Biowissenschaften (einschließlich Biotechnologie, Neurowissenschaften, präventive Medizin und öffentliche Gesundheitsfürsorge),

b)

alle bestehenden und künftigen CO2-freien Energieträger (insbesondere erneuerbare Energien und Energieeffizienz),

c)

IKT,

d)

Nanotechnologie, neue Werkstoffe und Produktionsverfahren,

e)

Chemie;

47.

ist der Auffassung, dass es, um die wachsenden weltweiten Umweltgefährdungen zu meistern, entscheidend darauf ankommt, dass die europäische Forschungspolitik F & E in Bereichen, die sich mit Naturkatastrophen befassen, nachdrücklich fördert;

48.

ist der Auffassung, dass die EU die Finanzierung der zur Zeit unterfinanzierten Erforschung von Krankheiten sicherstellen sollte, die die Bürger von Entwicklungsländern befallen;

49.

ist der Auffassung, dass das RP7 Forschung und Entwicklung auch in hochinnovativen Bereichen langsamer wachsender Wissenschaftsdisziplinen und Wirtschaftsbereiche unterstützen sollte;

50.

betont, dass die Europäische Union konkrete Maßnahmen ergreifen muss, um die Wissenschaft den Bürgerinnen und Bürgern näherzubringen, beispielsweise durch Initiierung der öffentlichen Diskussion über wichtige wissenschaftliche und technologische Fragen, und dass sich diese auch in der europäischen Forschungspolitik und im kommenden RP widerspiegeln sollte;

51.

fordert die Kommission auf, dem Gedanken des Tierschutzes gebührend Rechnung zu tragen, indem erstens Alternativen zu Tierversuchen unterstützt werden und zweitens die Zahl der Tierversuche in den finanzierten Projekten auf ein Minimum reduziert wird;

52.

ist der Auffassung, dass im Rahmenprogramm stärkeres Augenmerk auf die interdisziplinäre Forschung gelegt werden sollte, um vermehrt neue Impulse und Denkansätze zu liefern;

***

53.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission sowie den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten und der Bewerberländer zu übermitteln.


(1)  Rat der Europäischen Union, 26.11.2004 - 14687/04 (Presse: 323).

(2)  ABl. L 232 vom 29.8.2002, S. 1.

(3)  ABl. C 87 E vom 7.4.2004, S. 60.

(4)  ABl. C 103 E vom 29.4.2004, S. 838.

(5)  http://www.ercexpertgroup.org/documents/ercexpertgroup_final_report.pdf.

(6)  http://www.cordis.lu/fp6/instruments_review/.

(7)  http://europa.eu.int/comm/councils/bx20041105/kok_report_en.pdf.

(8)  http://europa.eu.int/comm/dgs/information_society/evaluation/pdf/5_y_a/ist_5ya_final_140105.pdf.

(9)  ftp://ftp.cordis.lu/pub/technology-platforms/docs/tp_report_defweb_en.pdf.

P6_TA(2005)0078

Finanzierung von Natura 2000

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Thema Finanzierung von Natura 2000 (2004/2164(INI))

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis der Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament Finanzierung von Natura 2000 (KOM(2004)0431),

unter Hinweis auf das Übereinkommen über die biologische Vielfalt,

unter Hinweis auf die Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelrichtlinie) (1),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 20. Oktober 1998 zu der Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über eine Gemeinschaftsstrategie zur Erhaltung der Artenvielfalt (2),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 17. Januar 2001 zur Durchführung der Richtlinie 92/43/EWG über natürliche Lebensräume (3),

unter Hinweis auf den Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2002 über das Sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft (4),

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 14. März 2002 zu der Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament zu den Aktionsplänen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt für die Gebiete Erhaltung der natürlichen Ressourcen, Landwirtschaft, Fischerei sowie Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (5),

gestützt auf Artikel 45 seiner Geschäftsordnung,

in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie der Stellungnahmen des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und des Ausschusses für regionale Entwicklung (A6-0049/2005),

A.

unter Hinweis darauf, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs auf der Tagung des Europäischen Rates vom Juni 2001 in Göteborg (6) die Verpflichtung eingegangen sind, dem Rückgang der biologischen Vielfalt in der Europäischen Union bis 2010 Einhalt zu gebieten,

B.

unter Hinweis darauf, dass im Sechsten Umweltaktionsprogramm der Gemeinschaft das Ziel genannt wird, sowohl in der Europäischen Union als auch weltweit bis 2010 die Struktur und die Grundlagen natürlicher Systeme zu schützen und, soweit notwendig, wiederherzustellen und dem Rückgang der biologischen Vielfalt Einhalt zu gebieten,

C.

unter Hinweis darauf, dass auf dem Weltgipfel zum Thema nachhaltige Entwicklung von 2002 in Johannesburg festgestellt wurde, dass die biologische Vielfalt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung insgesamt und für die Beseitigung der Armut spielt und wesentliche Bedeutung für die Erde, das Wohlergehen der Menschen und den Lebensunterhalt und die kulturelle Integrität der Menschen hat, und dass in dem Durchführungsplan von Johannesburg das weltweite Ziel bestätigt wurde, bis 2010 eine wesentliche Verringerung des gegenwärtigen Tempos des Rückgangs der biologischen Vielfalt zu erreichen,

D.

in der Erwägung, dass das Schutzgebietenetz Natura 2000, das aus Gebieten besteht, die auf Grund der Vogelrichtlinie und der Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (7) (Habitatrichtlinie) ausgewiesen worden sind, ein Grundpfeiler für die Maßnahmen der Gemeinschaft zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ist,

E.

in der Erwägung, dass die meisten Mitgliedstaaten bisher nur begrenzten Gebrauch von den im Rahmen der geltenden Verordnung über ländliche Entwicklung vorgesehenen Möglichkeiten zur Umsetzung von Natura 2000 gemacht haben und dass Programme zur ländlichen und zur regionalen Entwicklung häufig im Widerspruch zu den Prioritäten der Europäischen Union beim Naturschutz gestanden haben,

F.

in der Erwägung, dass Landwirte und Waldbesitzer durch ihre Bewirtschaftungsmethoden in ganz erheblichem Maße zur Erhaltung und zur nachhaltigen Nutzung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen beitragen können und dass dies in vielen Fällen Mehrkosten verursacht, die entsprechend vergütet werden müssen,

G.

unter Hinweis darauf, dass 2004 bei einem EU-Gesamthaushaltsvolumen von 111,3 Mrd. EUR die EUFinanzmittel für Agrarmarktausgaben und Direktbeihilfen 40,2 Mrd. EUR und die Mittel für die Politik zugunsten der ländlichen Entwicklung nur 6,5 Mrd. EUR betragen haben und dass die gegenwärtige Politik für ländliche Entwicklung noch immer auf strukturpolitische Ziele ausgerichtet ist, statt für den Schutz der Natur zu sorgen und eine umweltfreundliche, nachhaltige Praxis in der Landwirtschaft zu unterstützen,

H.

unter Hinweis darauf, dass die Vorschläge der Kommission für die Finanzielle Vorausschau für den Zeitraum 2007-2013 der 2002 in Brüssel getroffenen Entscheidung des Rates Rechnung trägt, die Agrarausgaben auf dem Niveau von 2006 mit einer inflationsbedingten Anpassung um 1% jährlich einzufrieren, dass diese Vorschläge somit 301 Mrd. EUR für Agrarmarktausgaben und Direktzahlungen (im Durchschnitt 43 Mrd. EUR jährlich) und 88,75 Mrd. EUR für Maßnahmen im Bereich ländliche Entwicklung (im Durchschnitt 12,6 Mrd. EUR) vorgesehen sind und dass die Beträge für ländliche Entwicklung Maßnahmen des EAGFL umfassen, die früher im Rahmen der Strukturfonds finanziert wurden,

I.

unter Hinweis darauf, dass die Haushaltsmittel für Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung, obwohl der Europäische Rat 2002 keine Obergrenzen dafür festgelegt hatte, ebenfalls auf dem Niveau von 2006 eingefroren worden sind, wobei nur Mittel für Bulgarien und Rumänien hinzu kommen, so dass die Hinzufügung einer neuen wesentlichen Aufgabe wie der Kofinanzierung des Managements von Natura 2000 ohne eine entsprechende Haushaltsaufstockung nicht möglich ist,

J.

in der Erwägung, dass die Kommission die jährlichen Kosten des Managements von Natura 2000 auf 6,1 Mrd. EUR schätzt, wobei geschützte Meeresgebiete nicht berücksichtigt sind,

K.

in der Erwägung, dass die Mitgliedstaaten sich in Malahide (27. Mai 2004) darauf geeinigt haben, dass Vorkehrungen nötig sind, durch die eine angemessene und garantierte Kofinanzierung des Netzes Natura 2000 durch die Gemeinschaft sichergestellt wird, und dass es in dem Text von Malahide auch heißt, dass dazu unter anderem die Aufstockung der Mittel für Life-Nature im neuen Umwelt-Finanzinstrument, zusätzlich zu aufgestockten Finanzmitteln aus den Strukturfonds und dem Fonds für die ländliche Entwicklung, gehören sollten,

L.

unter Hinweis darauf, dass die Kommission in ihrer Mitteilung zur Finanziellen Vorausschau 2007-2013 (KOM(2004)0487) erklärt, sie werde die Mitgliedstaaten auffordern, darzulegen, wie sie den Finanzbedarf des Umweltschutzes einschließlich einschlägiger Aspekte von Natura 2000 bei der Ausarbeitung ihrer nationalen Programme im Rahmen der Strukturfonds berücksichtigen,

M.

in der Erwägung, dass die Kommission in ihrer Mitteilung drei verschiedene Szenarien für die künftige Finanzierung des Netzes Natura 2000 analysiert,

N.

in der Erwägung, dass die Kommission und der Rat bei der Verabschiedung der Habitatrichtlinie 1992 eindeutig zugesagt haben, dass die in der Richtlinie enthaltenen Maßnahmen finanziell nicht zu Lasten von Landbesitzern und Landnutzern gehen würden, und unter ausdrücklichem Hinweis darauf, dass diese Zusage eingehalten werden muss,

1.

stellt fest, dass das EU-weite Netz geschützter Gebiete Natura 2000 ein tragendes Element der Maßnahmen der Europäischen Union zur Erhaltung der Artenvielfalt darstellt und dass die Artenvielfalt in Europa bereits stark zurückgegangen ist;

2.

stellt fest, dass gesunde Ökosysteme nicht nur wichtige soziale und wirtschaftliche Ressourcen darstellen, sondern auch Erholungsmöglichkeiten bieten und der Landwirtschaft und Fischerei förderlich sind;

3.

begrüßt die Initiative der Kommission, einen strategischen Ansatz zur Kofinanzierung von Natura 2000 vorzuschlagen, sowie die Erklärung von Kommissionsmitglied Dimas auf der Internationalen Konferenz über Biodiversity, Science and Governance am 24. Januar 2005 in Paris;

4.

weist darauf hin, dass die Bereitstellung von Mitteln aus den Strukturfonds für Natura 2000 in Einklang mit dem Cardiff-Prozess steht, wonach die Umweltbelange in alle Schlüsselbereiche der Politik einzubeziehen sind, und dass in jedem Fall eine ausreichende Finanzierung innerhalb der Ziele der Strukturfonds gewährleistet sein sollte;

5.

begrüßt die Aussage der Kommission, wonach der EU-Fonds für die ländliche Entwicklung und die Strukturfonds wesentlich zur Kofinanzierung des Netzes Natura 2000 beitragen sollten; begrüßt außerdem, dass die Finanzierung von Natura 2000 aus dem Fonds für die ländliche Entwicklung und den Strukturfonds möglich wird; hält die diesbezüglichen Vorschläge (Strukturfonds, Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und LIFE+) nach eingehender Prüfung jedoch zur angemessenen Kofinanzierung des Netzes Natura-2000 für unzureichend und fordert deshalb nachdrücklich die Einrichtung eines speziellen Fonds für dieses Netz;

6.

hält es, da ein erheblicher Teil der Ausgaben für Natura 2000 aus dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und/oder den Strukturfonds bestritten werden soll, für unbedingt erforderlich, dass die Mittel dieser Fonds entsprechend aufgestockt werden;

7.

fordert im Rahmen des Vorschlags LIFE+ die Schaffung eines speziellen EU-Fonds für Artenvielfalt nach 2006, der Mittel für Verwaltungstätigkeiten von Natura 2000 bereitstellt, die weder aus den Strukturfonds noch aus dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums finanziert werden können;

8.

hält es für zulässig, aus dem Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums Ausgleichszahlungen für die zusätzlichen Kosten, die Landwirten in Natura-2000-Gebieten entstehen, zu leisten, vorausgesetzt, dass dies nicht zur Kürzung der erforderlichen Finanzierung anderer Maßnahmen im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raumes, des Tierschutzes, der Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Landwirtschaft und Umweltschutz und anderer Ziele des Vorschlags für eine Verordnung über den Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums führt;

9.

räumt ein, dass der Integrationsansatz bei entschlossener Umsetzung zwar durchaus Wirkung zeigen dürfte, die bisherigen Erfahrungen aber gezeigt haben, wie begrenzt der Erfolg ist; ist der Auffassung, dass in den vorgeschlagenen Verordnungen über den Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums sowie über die Strukturfonds die Natura-2000-Bestimmungen nur ungenügend zum Ausdruck kommen, diese Verordnungen somit den ehrgeizigen Zielen der Gemeinschaft nicht gerecht werden und die auf die biologische Vielfalt bezogene Zielvorgabe der Europäischen Union für 2010 in Frage stellen, u.a. aus folgenden Gründen:

die Erhaltung der Artenvielfalt gehörte bisher nicht zu den Hauptzielen des Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und der Strukturfonds und könnte auf lokaler und regionaler Ebene durchaus mit anderen sozioökonomischen Entwicklungszielen kollidieren;

die Kofinanzierung von Natura-2000-Gebieten würde in unmittelbarer Konkurrenz zu anderen wirtschaftlichen und sozialen Vorhaben stehen, z.B. den Transeuropäischen Netzen und der Strukturanpassung in der Landwirtschaft;

die Programmplanung und Verwaltung des Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und der Strukturfonds zielt auf die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung einer Region ab und die dafür zuständigen Verwaltungen sind derzeit nur in begrenztem Umfang für den Naturschutz zuständig; zudem fehlt es ihnen an Sachwissen und den einschlägigen Fähigkeiten, die für die Verwaltung von Vorhaben mit naturschutzbezogenen Zielen erforderlich sind;

es sind keinerlei Garantien vorgesehen, z.B. die Freigabe von Strukturfondsmitteln von der Vorlage angemessener Finanzierungspläne für Natura 2000 abhängig zu machen, obschon dies in der Mitteilung über die Finanzielle Vorausschau festgelegt ist;

die Vorschläge für die Strukturfonds, den Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums bzw. für LIFE + stellen in ihrer jetzigen Form weder eine Mindestfinanzierung für Natura 2000 noch eine zusätzliche Finanzierung der Instrumente sicher, die diese Priorität enthalten;

für Natura-2000-Meeresgebiete und andere Natura-2000-Gebiete und Arten, die in Gebieten mit unterschiedlichen Eigentumsrechten liegen, ist keinerlei finanzielle Unterstützung vorgesehen;

10.

betont, dass Natura-2000-Gebiete und natürliche Ressourcen häufig in wirtschaftlich isolierten Gebieten einen wesentlichen Nutzen für die Allgemeinheit schaffen, u.a. durch direkte Ausgaben vor Ort in erheblichem Umfang, die Steigerung des Fremdenverkehrspotenzials, einen wesentlichen gesundheitspolitischen Nutzen, durch Zunahme der Beschäftigung - derzeit gibt es in diesem Sektor in der EU-15 schätzungsweise 125 000 Arbeitsplätze und in den neuen Mitgliedstaaten wird voraussichtlich ein vergleichbarer Nutzen entstehen -, Bildungsressourcen und hochwertige, für das Leben wichtige Ökosysteme;

11.

ist der Ansicht, dass diese Mittel anteilig zwischen allen Mitgliedstaaten (alten und neuen) aufgeteilt werden und die jeweilige Gebietsgröße und das Ausmaß der dort anzutreffenden Artenvielfalt widerspiegeln sollten;

12.

fordert die Kommission auf, ihren Vorschlag für das Umwelt-Finanzinstrument LIFE+ durch Aufnahme eines eigens auf die biologische Vielfalt bezogenen Zieles in die Bestimmungen über den Fonds anzupassen, wobei im Rahmen dieses Ziels Finanzmittel für das Management von Natura-2000-Gebieten vorgesehen werden, die den Fonds für die ländliche Entwicklung, die Strukturfonds und den Fischereifonds ergänzen, und zwar zusätzlich zu den von den Mitgliedstaaten bereitgestellten Mitteln, einschließlich Investitionen in die Erhaltung der Natur sowie in entsprechende Projekte und für Notfälle, für Forschung im Bereich des Naturschutzes, für Aufklärung und Sensibilisierung sowie für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Drittländern bei Projekten zur Erhaltung der Natur;

13.

fordert Änderungen am Vorschlag für eine Verordnung des Rates mit den allgemeinen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds dahingehend, dass ausdrücklich auf Natura 2000 Bezug genommen wird, damit Aktivitäten im Rahmen von Natura 2000 für Fördermittel aus den Strukturfonds in Frage kommen;

14.

betont, dass die Kommission bei ihrer Berechnung der jährlichen Kosten des Netzes Natura 2000 in Höhe von 6,1 Mrd. EUR voraussichtlich die vollen Kosten des Managements für das Netz erheblich unterschätzt und dass der Betrag demnach nur als das absolute Minimum angesehen werden sollte; betont ferner, dass der Beitritt der neuen Mitgliedstaaten (Rumänien, Bulgarien und Kroatien) bei der Berechnung nicht berücksichtigt wurde und dass der Finanzbedarf neu berechnet werden muss, um die Kosten für das Natura-2000-Netz in der gesamten Europäischen Union abzudecken;

15.

fordert die Kommission auf, ihm über die Umsetzung des integrierten Ansatzes Bericht zu erstatten, wenn das Ergebnis bezüglich der Verordnungen über die Struktur- und Fischereifonds und den Fonds für die ländliche Entwicklung bekannt ist, und für den Fall, dass dabei keine Mittel für das Management von Natura 2000 eigens vorgesehen werden, einen Vorschlag für einen Fonds für diesen Zweck vorzulegen, der Maßnahmen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Umweltschutz enthalten sollte, um die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsvorteile, die sich aus der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ergeben, hervorzuheben;

16.

begrüßt die Absicht der Kommission, die Maßnahmen zum Naturschutz in den allgemeinen Rahmen der nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und regionalen Entwicklung der Europäischen Union einzubinden; ist jedoch der Auffassung, dass in dem endgültigen Vorschlag nicht die Entschlossenheit der Kommission zum Ausdruck kommt, diese Maßnahmen ausreichend zu finanzieren und erfolgreich umzusetzen;

17.

unterstützt die Absicht der Kommission, detaillierte Leitlinien darüber zu veröffentlichen, wie die Strukturfonds zur Unterstützung des Natura-2000-Netzes verwendet werden dürfen, und fordert die Kommission auf, ihre Zusage einzuhalten, dass die Finanzierung von Natura 2000 als eine Priorität in die künftigen Leitlinien der Europäischen Union für die Kohäsionspolitik aufgenommen werden;

18.

fordert, dass diejenigen Gebiete durch Anreize und die Verbreitung bewährter Praktiken gefördert werden, die nachweisen, dass sie in der Lage sind, Gebiete, die zum Natura-2000-Netz gehören, unter günstigeren Umwelt- und Finanzkosten zu bewirtschaften;

19.

unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung der nationalen Parlamente, der Sozialpartner, der Zivilgesellschaft und der regionalen und kommunalen Behörden in die Umsetzung dieser Ziele, wodurch eine angemessene Konsultation der Öffentlichkeit gefördert wird;

20.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission zu übermitteln.


(1)  ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1.

(2)  ABl. C 341 vom 9.11.1998, S. 41.

(3)  ABl. C 262 vom 18.9.2001, S. 132.

(4)  ABl. L 242 vom 10.9.2002, S. 1.

(5)  ABl. C 47 E vom 27.2.2003, S. 575.

(6)  Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates vom 15. und 16. Juni 2001 in Göteborg.

(7)  ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7.

P6_TA(2005)0079

GMO für Zucker

Entschließung des Europäischen Parlaments zur bevorstehenden Reform der GMO für Zucker

Das Europäische Parlament,

in Kenntnis der Verordnung (EG) Nr. 1260/2001 des Rates vom 19. Juni 2001 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (1),

in Kenntnis der Mitteilungen der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament — Vervollständigung des Modells einer nachhaltigen Landwirtschaft in Europa durch die Reform der GAP — Reformvorschläge für den Zuckersektor (KOM(2003)0554 (2) und KOM(2004)0499),

in Kenntnis der Folgenabschätzungen hinsichtlich der einzelnen Reformoptionen für die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (SEK(2003)1022),

in Kenntnis der in dem AKP-EG-Partnerschaftsabkommen Protokoll Nr. 3 betreffend AKP-Zucker Anhang V (3) genannten Verhandlungen mit den AKP-Staaten des in dem Beschluss 2001/870/EG des Rates vom 3. Dezember 2001 (4) über den Abschluss der Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Union und Indien genannten Sonderzollkontingents für Indien, der Verordnung (EG) Nr. 2501/2001 über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen (5) und der Verordnung (EG) Nr. 416/2001 (6) über die Ausweitung der Zollbefreiung ohne mengenmäßige Beschränkungen auf Waren mit Ursprung in den am wenigsten entwickelten Ländern,

in Kenntnis der Entschließungen der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU vom 1. November 2001 (7) und vom 21. März 2002 (8) zu Zucker,

in Kenntnis der Verordnung (EG) Nr. 2007/2000 des Rates vom 18. September 2000 zur Einführung besonderer Handelsmaßnahmen für die am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der Europäischen Union teilnehmenden oder damit verbundenen Länder und Gebiete (9),

in Kenntnis der Verordnung (EG) Nr. 2563/2000 des Rates vom 20. November 2000 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2007/2000 durch Ausweitung der besonderen Handelsmaßnahmen für die am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der Europäischen Union teilnehmenden oder damit verbundenen Länder und Gebiete auf die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien und die Bundesrepublik Jugoslawien (10),

in Kenntnis der von der Kommission vorgeschlagenen Revision des Allgemeinen Präferenzsystems (KOM(2004)0461 (11) und KOM(2004)0699 (12)),

gestützt auf Artikel 299 Absatz 2 des EG-Vertrags,

gestützt auf Artikel 108 Absatz 5 seiner Geschäftsordnung,

A.

in der Erwägung, dass die Verpflichtungen, die die Europäische Union im Rahmen der Doha-Runde eingegangen ist, eine Senkung der Zollsätze und eine Kürzung der Stützungsmaßnahmen für die Produktion und den Export erfordern; dass deshalb und aufgrund der Tatsache, dass der gesamte Sektor modernisiert und wettbewerbsfähiger gemacht werden muss, auch die Reform der GMO für Zucker notwendig wird,

B.

in der Erwägung, dass die Entscheidung des Berufungsgremiums der WTO Einfluss darauf haben wird, wie stark die Quoten gesenkt werden, wodurch Überlegungen über die Zukunft des C-Zuckers notwendig werden,

C.

in der Erwägung, dass sich die Europäische Union gemäß den Präferenzabkommen mit den AKP-Ländern und mit Indien verpflichtet hat, eine festgelegte Menge Zucker aus diesen Ländern zu einem garantierten Preis einzuführen,

D.

in der Erwägung, dass eine Umsetzung der Initiative Alles außer Waffen (EBA) in ihrer jetzigen Form dazu führen wird, dass massiv Zucker auf den europäischen Markt gelangt, vor allem mittels eines illegalen Dreieckshandels, bei dem zuvor zu Weltmarktpreisen eingekaufter Zucker nach Europa reexportiert wird; in der Erwägung, dass solche Transaktionen praktisch nicht aufdeckbar sind, dass diese Importe die Kohärenz und die Ausgewogenheit der GMO gefährden und dass dieser Betrug den europäischen Steuerzahler schädigt,

E.

in der Erwägung, dass die EBA-Initiative, so nobel ihre Zielsetzungen auch sein mögen, der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der am wenigsten entwickelten Länder keineswegs sicher förderlich ist, da von der absehbaren Zunahme des Dreieckshandels nur die bereits wettbewerbsfähigen Drittländer profitieren; ferner in der Erwägung, dass diese Initiative in Bezug auf Zucker ein wirtschaftliches Trugbild ist, da jedweder Anstieg der Zuckerexporte aus den am wenigsten entwickelten Ländern nach Europa zu einer Senkung des Preises in Europa führen wird, was den Interessen der am wenigsten entwickelten Länder schadet,

F.

in der Erwägung, dass die am wenigsten entwickelten Länder daher eine Neuregelung der EBA-Initiative fordern, und dass außerdem das mehrjährige Allgemeine Präferenzsystem am 31. Dezember 2005 ausläuft,

G.

in der Erwägung, dass die Länder des westlichen Balkans durch die Verordnungen des Rates (EG) Nr. 2007/2000 und (EG) Nr. 2563/2000 zollfreien und unbeschränkten Zugang zum Zuckermarkt der Europäischen Union erhalten haben, was zu einem beispiellosen Anstieg der Zuckereinfuhren aus diesen Ländern geführt hat, insbesondere durch einen illegalen Dreieckshandel, bei dem Zucker, der zuvor zu Weltmarktpreisen erworben wurde, in die Europäische Union reexportiert wird,

H.

in der Erwägung, dass es angesichts des möglichen künftigen Beitritts der Länder des westlichen Balkans zur EU weder wünschenswert noch vernünftig wäre, völlig unrentable Produktionskapazität für Überschusszucker zu schaffen, indem eine solche Produktion durch eine Vorzugsbehandlung gefördert wird,

I.

in der Erwägung, dass mit der Reform der GAP vor allem die Multifunktionalität der Landwirtschaft in der gesamten Union gefördert werden soll; dass sie dazu beitragen muss, der Bevölkerung auf dem Land einen angemessenen Lebensstandard zu sichern, worauf in der Verfassung für Europa ebenso verwiesen wird wie in der Strategie von Lissabon; in der Erwägung, dass es in der Strategie von Lissabon im Übrigen um die Schaffung von Arbeitsplätzen und deren qualitative Verbesserung sowie um einen stärkeren sozialen Zusammenhalt geht; in der Erwägung, dass nach den Entschließungen des Europäischen Rates von Luxemburg (12.-13. Dezember 1997) und Berlin (24.-25. März 1999) die Landwirtschaft als europaweite Tätigkeit erhalten bleiben muss, auch in den benachteiligten Gebieten,

J.

unter Hinweis auf die Bedeutung der Entschließung des Europäischen Rates von Brüssel (24.-25. Oktober 2002), in der es heißt, dass die Reformen so durchgeführt werden müssen, dass den spezifischen Problemen der benachteiligten Gebiete gebührend Rechnung getragen wird; ferner in der Erwägung, dass parallel dazu eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion in Europa angestrebt werden muss,

K.

in der Erwägung, dass die Erfordernisse der Erzeuger in den benachteiligten Gebieten der Europäischen Union berücksichtigt werden sollten, was auch in den oben genannten Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Brüssel gefordert wurde,

L.

in der Erwägung, dass die Reform der gemeinsamen Marktorganisation für Zucker ein Preisniveau garantieren muss, das nicht nur den Erzeugern der Gemeinschaft, sondern auch den Lieferanten in den AKP-Ländern und den am wenigsten entwickelten Ländern eine angemessene Vergütung bietet,

M.

in der Erwägung, dass das bestehende Gleichgewicht im Zuckersektor durch den allgemeinen Tenor der Mitteilungen der Kommission zerstört wird und die Erzeuger der Gemeinschaft sowie die Lieferanten in den am wenigsten entwickelten Ländern und die Erzeuger in den AKP-Ländern benachteiligt werden und dass die Gefahr besteht, dass der Zuckerrübenanbau, die Zuckerindustrie und die damit verbundenen Wirtschaftstätigkeiten in vielen Regionen der Europäischen Union verschwinden,

N.

in der Erwägung, dass die von der Kommission geplante Senkung der Preise und Quoten für die Akteure des Zuckersektors zu erheblichen Einkommensverlusten führen wird, ohne dass sich voraussichtlich echte Vorteile für die Verbraucher ergeben werden, was auch bei früheren Reformen der Fall war, bei denen sich die Preissenkung für die Rohstoffe nicht in einer Senkung der Verbraucherpreise niedergeschlagen hat,

O.

in der Erwägung, dass der Zuckerrohranbau in einigen Regionen in äußerster Randlage unter sozioökonomischen Gesichtspunkten eine überaus dominierende Rolle spielt und dass Zuckerrohr in diesen Regionen, die ja bereits unter den in den Verträgen ausdrücklich genannten strukturbedingten, spezifischen und dauerhaften Nachteilen leiden, multifunktionell und für das Einkommen der Landwirte unverzichtbar ist,

P.

in der Erwägung, dass die zunehmende Zuckerproduktion in einigen führenden Zuckerrohr anbauenden Ländern schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt hat, insbesondere Vernichtung von Regenwald, Bodenerosion und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, des Wassers, des Bodens usw.,

Zu den internen Aspekten der Reform

1.

unterstreicht, dass die Reform für die Akteure des Zuckersektors in ausreichendem Maße berechenbar sein muss, damit die für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit erforderlichen Investitionen getätigt werden; hält es folglich für unverzichtbar, dass die Kommission bereits jetzt ihre Absichten für die Zeit nach 2008 klar darlegt; schlägt vor, dass die Reform der GMO bis Ende des Jahres 2012 nicht geändert wird;

2.

ist erfreut darüber, dass die Kommission eine globale Folgenabschätzung hinsichtlich der einzelnen Reformoptionen vorgelegt hat; bedauert jedoch, dass sie in diesem Dokument nicht darauf eingeht, wie sich das Reformvorhaben genau auf die einzelnen Mitgliedstaaten und die einzelnen Zuckeranbaugebiete, insbesondere hinsichtlich der Beschäftigung in dem Sektor, auswirkt;

3.

fordert die Kommission auf, rasch eine ausführliche Abschätzung der sozioökonomischen Folgen der Reform sowohl für die Zuckerrübenerzeuger als auch für die Beschäftigten des Sektors vorzunehmen, in der auch auf die Frage eingegangen wird, ob dies in einigen ländlichen Gebieten der Europäischen Union zur Landflucht führen wird, und fordert die Kommission auf, bei ihrer Folgenabschätzung auch auf mögliche Auswirkungen der Reform auf den Getreidemarkt einzugehen;

4.

stellt fest, dass die von der Kommission vorgeschlagene Senkung des Zuckerpreises über die notwendige Anpassung an die WTO-Regeln hinausgeht; fordert denn auch, dass die Kürzung nicht über das hinausgeht, was unbedingt notwendig ist, um in der Europäischen Union eine nachhaltige, effiziente, dauerhafte und mit den WTO-Regeln übereinstimmende Zuckerproduktion zu erreichen und zu erhalten; ist der Auffassung, dass bei der Kürzung der Quoten ebenso zu verfahren ist und dass die Kumulierung der Preisund Quotensenkungen die Existenzfähigkeit dieses Sektors berührt, was sowohl für die schwächsten als auch für die wettbewerbsfähigsten Regionen gilt;

5.

lehnt den Vorschlag der Kommission ab, die Quoten für Isoglukose zu erhöhen, da dann die Quoten für Zucker weiter gesenkt werden müssten;

6.

ist der Auffassung, dass das von der Kommission vorgeschlagene Referenzpreissystem nicht funktionieren kann und keine Marktstabilität bewirken wird; schlägt deshalb vor, dass das geltende Preisstützungssystem als Sicherheitsnetz beizubehalten, um zu verhindern, dass es zu erheblichen Ungleichgewichten auf dem Zuckermarkt kommt;

7.

bedauert, dass die Eigentumsfrage hinsichtlich der Quoten bisher rechtlich nicht entschieden ist, und fordert die Kommission auf, sicherzustellen, dass die Quoten den einzelnen Rüben- und Zuckerrohrbauern gehören;

8.

vertritt die Ansicht, dass das von der Kommission vorgeschlagene System der Quotenübertragung den Zielen Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und gemeinschaftliche Solidarität nicht gerecht wird; lehnt dieses System ab, da es für die wirtschaftlich Schwächsten eine Gefahr darstellt, insbesondere durch eine nicht hinnehmbare Verlagerung von Arbeitsplätzen und Produktionsstandorten;

9.

fordert die Kommission auf, über die Einrichtung eines Sonderfonds der Europäischen Union nachzudenken, mit dessen Hilfe diejenigen, die dies wünschen, zu vernünftigen Bedingungen aus diesem System aussteigen können, d.h. durch den freiwilligen Verkauf von Quoten an die Europäische Union zu attraktiven und zeitlich degressiven Preisen über einen festgelegten Zeitraum, wobei diese Quoten dann umgehend gestrichen werden; schlägt eine Finanzierungsformel vor, die haushaltsneutral ist und die Akteure des Zuckersektors und den Markt einbezieht;

10.

ist der Auffassung, dass Quoten ein geeignetes Instrument zur Gewährleistung einer normalen Entwicklung der Produktion in der gesamten Gemeinschaft sind und zu diesem Zweck genutzt werden sollten; schlägt vor, den Begriff der Mindestproduktionsquote, die innerhalb eines Mitgliedstaats geschützt ist, in den Legislativvorschlag aufzunehmen;

11.

fordert die Kommission auf, ihren Vorschlag für die Übertragung von Quoten zwischen Mitgliedstaaten zurückzuziehen;

12.

unterstreicht, dass die neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf der Grundlage von Verpflichtungen beigetreten sind, deren Einhaltung sie entsprechende Anstrengungen gekostet hat; schlägt vor, dass die Kommission darüber nachdenkt, wie vermieden werden könnte, dass diese Staaten übermäßig unter den Quotensenkungen zu leiden haben; weist in diesem Zusammenhang auf die bestehenden Unterschiede bei der Festlegung der B-Quoten für die neuen Mitgliedstaaten hin; begrüßt den Vorschlag der Kommission, den Zuckerrübenerzeugern in den neuen Mitgliedstaaten einen vollen Ausgleich zu gewähren;

13.

weist darauf hin, dass die Reform zwar mit den WTO-Regeln vereinbar sein muss, dass sie jedoch gleichzeitig das Gleichgewicht des gemeinsamen Markts für Zucker, die Erhaltung der Produktion und die Wahrung des Lebensstandards der Landwirte gewährleisten muss;

14.

ist der Ansicht, dass die erwartete Senkung oder Abschaffung der Exportbeihilfen nicht zur Einsparung von Mitteln des Gemeinschaftshaushalts führen darf, sondern zum Nutzen des Sektors verwendet werden muss, um einen besseren Ausgleich der Einkommensverluste der Landwirte oder andere Maßnahmen zur Sicherung des Marktgleichgewichts zu ermöglichen;

15.

fordert die Kommission auf, die Ergebnisse des Streitbeilegungsgremiums der WTO bei der Ausarbeitung ihres Legislativvorschlags zu berücksichtigen; wünscht diesbezüglich, dass in diesem Dokument Lösungen für die Zukunft des C-Zuckers vorgeschlagen werden; fordert die Kommission beispielsweise auf, dringend an der Entwicklung alternativer Verwendungsmöglichkeiten für Zucker zu arbeiten, um der Gemeinschaftsproduktion neue Absatzperspektiven zu bieten, insbesondere im Bereich der Entwicklung von Biokraftstoffen; fordert die Kommission außerdem auf, die Verwendungsmöglichkeiten von Zucker als Biokraftstoff unter ökonomischen und ökologischen Aspekten zu prüfen;

16.

fordert, dass für die Produktion von Zucker sowohl zur Verwendung als Nahrungsmittel als auch zum Einsatz als Kraftstoff sozial-ökologische Standards gelten müssen, dazu gehören zumindest die Regeln, die Landwirtschafts- und Umweltgebote verbinden sowie eine erweiterte Fruchtfolge, mit der die Landwirte zur Bodengesundung beitragen, um die Multifunktionalität der Landwirtschaft auch in der Zuckerproduktion zu ermöglichen;

17.

ist der Auffassung, dass die absehbaren Einkommensverluste nicht ausreichend ausgeglichen werden; schlägt vor, dass bei der in Ziffer 4 geforderten maßvollen Preissenkung der von der Kommission ursprünglich vorgesehene Finanzrahmen eingehalten und speziell für die Pflanzer und die Zuckerrübenanbauer bewilligt wird, damit diese möglichst zufriedenstellend entschädigt werden; fordert die Kommission außerdem auf, bei der Berechnung der Ausgleichszahlungen für die Preissenkungen die abgeleiteten Preise in den Ländern zu berücksichtigen, in denen diese Preise angewandt werden;

18.

wünscht, dass die Landwirte für den Verlust ihrer Lieferrechte teilweise aus dem in Ziffer 8 genannten Fonds bzw. aus einem anderen Sonderfonds entschädigt werden, damit sie ihre Tätigkeit umstellen; verlangt gleichzeitig soziale Absicherungsmaßnahmen für die durch die Schließung von Zuckerbetrieben betroffenen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen;

19.

begrüßt es, dass sich die Kommission für eine Sonderbehandlung der Regionen in äußerster Randlage stark macht; bedauert jedoch die Abschaffung der Absatzbeihilfe; fordert die Wiedereinführung dieser Beihilfe und eine hundertprozentige Entschädigung für die Einkommensverluste, damit den spezifischen Schwierigkeiten der Regionen in äußerster Randlage auch tatsächlich Rechnung getragen wird;

20.

hofft, dass die Kommission die Produktionslage in den benachteiligten Gebieten der Union aufmerksam verfolgt und mit geeigneten Maßnahmen verhindert, dass die Zuckerrüben- und Zuckerproduktion diesen Gebieten infolge der Reform verschwindet;

21.

fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die sozialen Auswirkungen der möglichen Schließung von Zuckerfabriken im Zuge der bevorstehenden Reform der Zuckerregelung genau zu beobachten und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, falls die Sozialpläne unzureichend sind;

Zu den externen Aspekten der Reform

22.

erinnert daran, dass die Fähigkeit der Union, das Zuckerangebot auf ihrem Markt zu steuern, für die Ausgewogenheit und die Existenzfähigkeit der GMO für Zucker von entscheidender Bedeutung ist;

23.

fordert nachdrücklich, dass die Kommission den Forderungen der AKP-Staaten und der am wenigsten entwickelten Länder nachkommt und Überlegungen dazu anstellt, wie die Europäische Union über eine entsprechende Regelung der EBA-Initiative das Zuckerangebot auch künftig steuern kann, damit die Höhe der Gemeinschaftsproduktion in der neuen GMO nicht zu einer Variablen wird, die zur Anpassung gezwungen ist; schlägt vor, dass diese Regelung durch Instrumente für die mengenmäßige Überwachung einer Einfuhrkontingentierung erfolgt, die regelmäßig entsprechend den tatsächlichen Auswirkungen der EBA-Initiative auf die Entwicklung dieser Länder neu zu bewerten wären, insbesondere hinsichtlich der örtlichen Beschäftigung und der Erzeugung; schlägt vor, dass diese Quoten in einer Höhe vergeben werden, die die weitere Erzeugung anderer Nahrungsmittel zur Eigenversorgung des betreffenden Landes ermöglicht;

24.

fordert, dass mit dem Legislativvorschlag der Kommission jeder Zuckerexport von Drittländern in die Europäische Union im Rahmen eines Dreieckshandels über die am wenigsten entwickelten Länder unmöglich gemacht wird;

25.

fordert, dass die Produktion des importierten Zuckers denselben sozial-ökologischen Standards unterliegt wie die Produktion von Zucker in der Europäischen Union; hält es für notwendig, dass auf den importierten Zucker eine Abgabe erhoben wird, wenn die liefernden Länder diese Standards nicht einhalten, wobei diese Abgabe einen neu einzurichtenden Fonds der Europäischen Union zur Förderung einer menschenwürdigen und umweltgerechten Landwirtschaft in den Zucker liefernden Entwicklungsländern speist;

26.

fordert die Kommission auf, unverzüglich Quoten für die Länder des westlichen Balkans auf der Grundlage ordnungsgemäß ermittelter historischer Referenzwerte so festzulegen, dass diese Quoten nicht höher sind als die Menge, die den Nettoausgleich zwischen Inlandsproduktion und Inlandsverbrauch sicherstellt, und die somit keinen Reexport von Zucker in die Europäische Union ermöglichen;

27.

fordert die Kommission auf, die bestehenden Überwachungssysteme zu verbessern, mit denen die Einhaltung der Ursprungsregeln überprüft wird, zumal der bessere Zugang zum europäischen Markt infolge der EBA-Initiative zu Preisunterschieden führen kann, die zu betrügerischen Machenschaften verleiten könnten;

28.

fordert die Kommission auf, unverzüglich angemessene flankierende Maßnahmen für die von Zuckerexporten in die Europäische Union stark abhängigen AKP-Länder vorzuschlagen, um ihnen bei der Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Verbesserung ihrer Fähigkeit zur Diversifizierung ihrer Wirtschaft behilflich zu sein;

29.

fordert die Kommission auf, dafür zu sorgen, dass die Europäische Union die laufende Reform in ihre Position bei den Verhandlungen im Rahmen der WTO einbezieht, damit wegen künftiger multilateraler Verpflichtungen nicht eine weitere Reform notwendig wird und die Erzeuger die Zeche zweimal zahlen müssen;

30.

fordert die Kommission eindringlich auf zu bedenken, wie sich die Reform insbesondere in Brasilien auswirken wird, wo die Erzeugung und Verarbeitung von Zucker zum Nachteil der vielen Menschen, die auf den Zuckerrohrfeldern und in den Fabriken arbeiten, von einigen wenigen Personen kontrolliert wird; ist der Auffassung, dass die Europäische Union die moralische Verpflichtung hat, dafür zu sorgen, dass ihre Reformen der in Brasilien gängigen von Großgrundbesitzern betriebenen und in keiner Weise nachhaltigen Zuckerproduktion nicht auch noch Vorschub leisten;

31.

fordert die Kommission auf, über ein Junktim zwischen der Reform der gemeinsamen Marktorganisation für Zucker in der Europäischen Union und ähnlichen Reformen der Zuckermarktorganisationen anderer Länder zu verhandeln, vor allem mit den Vereinigten Staaten;

32.

fordert die Kommission auf, alles zu tun, um im Rahmen der WTO weltweite Vereinbarungen über die Kontrolle der Erzeugung und des Preises von Zucker zu erreichen;

***

33.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission, den Parlamenten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie den Regierungen und Parlamenten der AKP-Länder und der am wenigsten entwickelten Länder zu übermitteln.


(1)  ABl. L 178 vom 30.6.2001, S.1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 39/2004 (ABl. L 6 vom 10.1.2004, S.16).

(2)  ABl. C 96 vom 21.4.2004, S.17.

(3)  ABl. L 195 vom 1.8.2000, S.46.

(4)  ABl. L 325 vom 8.12.2001, S.21.

(5)  ABl. L 346 vom 31.12.2001, S.1.

(6)  ABl. L 60 vom 1.3.2001, S.43.

(7)  ABl. C 78 vom 2.4.2002, S.79.

(8)  ABl. C 231 vom 27.9.2002, S.49.

(9)  ABl. L 240 vom 23.9.2000, S.1.

(10)  ABl. L 295 vom 23.11.2000, S.1.

(11)  ABl. C 242 vom 29.9.2004, S.8.

(12)  ABl. C 52 vom 2.3.2005, S.47.

P6_TA(2005)0080

Belarus

Entschließung des Europäischen Parlaments zu Belarus

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf seine früheren Entschließungen zur Lage in Belarus und insbesondere die Entschließungen vom 16. September 2004 (1) und vom 28. Oktober 2004 zur politischen Lage in Belarus nach den Parlamentswahlen und dem Referendum vom 17. Oktober 2004 (2),

unter Hinweis auf die von der Venedig-Kommission des Europarats auf ihrer 60. Vollversammlung vom 8./9. Oktober 2004 verabschiedete Stellungnahme Nr. 314/2004 zu dem Referendum vom 17. Oktober 2004 in Belarus,

unter Hinweis auf die abschließenden Feststellungen der internationalen Wahlbeobachtungsmission der Parlamentarischen Versammlung der OSZE vom 9. Dezember 2004,

unter Hinweis auf die Entschließungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates zur Lage in Belarus und insbesondere deren Entschließung 1372(2004) vom 28. April 2004 zur Verfolgung der Presse in der Republik Belarus,

unter Hinweis auf die Erklärung des Leiters des OSZE-Büros in Minsk von September 2004 zu den gegen zwei Mitglieder der belarussischen Opposition verhängten Freiheitsstrafen wegen Verleumdung des Präsidenten von Belarus,

unter besonderem Hinweis auf den von seiner Delegation für die Beziehungen zu Belarus am 23. Februar 2005 verabschiedeten EU-Aktionsplan für die Förderung der Demokratie in Belarus,

unter besonderem Hinweis auf seine Entschließung vom 11. Februar 2003 zu den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Belarus: auf dem Weg zu einer künftigen Zusammenarbeit (3),

unter Hinweis auf den von ihm verliehenen Sacharow-Preis für geistige Freiheit, der im Dezember 2004 an den Journalistenverband von Belarus vergeben wurde,

unter Hinweis auf die Mitteilung der Kommission vom 12. Mai 2004 zur Europäischen Nachbarschaftspolitik (KOM(2004)0373),

unter Hinweis auf die Resolution der UN-Menschenrechtskommission vom 15. April 2004 zur Lage der Menschenrechte,

unter Hinweis auf den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und besonders die Artikel 19 und 21, in denen das Recht auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung garantiert wird,

unter Hinweis auf die am 2. Juli 2004 gegen offizielle Vertreter von Belarus verhängten EU-Sanktionen als Reaktion auf das Verschwinden von drei belarussischen Oppositionsführern und einem Journalisten,

gestützt auf Artikel 115 Absatz 5 seiner Geschäftsordnung,

A.

in der Erwägung, dass die Parlamentarische Troika zu dem Ergebnis gekommen ist, dass weder die Parlaments-noch die Präsidentschaftswahlen von 2000 bzw. 2001 frei und fair verlaufen sind und dass diesen Wahlen Willkürmaßnahmen der Regierung gegen die politische Opposition, die unabhängigen Medien und die Organisationen zur Wahlbeobachtung vorausgegangen sind, durch die die Grundsätze der Demokratie erheblich missachtet worden sind,

B.

in der Erwägung, dass sich die Situation in Belarus keineswegs verbessert hat, sondern weiter verschlechtert und einen Punkt erreicht hat, an dem die Menschenrechte und die Minderheitenrechte mit Füßen getreten werden, das Repräsentantenhaus über keinerlei Gesetzgebungsbefugnisse verfügt und das Wirtschaftsleben vom Präsidenten geregelt wird, ferner in der Erwägung, dass diese Verstöße die Inhaftierung und andere Formen von Repressalien gegen die Mitglieder der demokratischen Opposition, die Streichung politischer Parteien aus dem Register im Vorfeld der Wahlen, die Schikanierung und Einschüchterung der Kandidaten der Opposition und das Verbot der Anwesenheit von Vertretern der Oppositionsparteien in den Wahllokalen umfassen,

C.

in der Erwägung, dass die Europäische Union bereits mehrfach die Verhaftung wichtiger Oppositionsführer durch die Regierung Lukaschenko angeprangert hat und dass keine Fortschritte bezüglich der ungeklärten Fälle mehrer verschwundener Personen zu verzeichnen sind,

D.

unter Hinweis darauf, dass Michail Marynitsch, früherer Minister für Außenwirtschaftsbeziehungen und ehemaliger Botschafter und Präsidentschaftskandidat bei der Wahl Mitte 2001, zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden ist, die am 18. Februar 2005 auf drei Jahre und sechs Monate reduziert wurden,

E.

in der Erwägung, dass in den vergangenen Jahren mehrere politische Parteien und über fünfzig demokratische nichtstaatliche Organisationen auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen politischen Ausrichtungen, 25 unabhängige Massenmedienorgane und verschiedene Bildungseinrichtungen aus technischen Gründen geschlossen bzw. aufgelöst werden mussten, dass aber diese Organisationen in allen Fällen eindeutig wegen Kritik am Präsidenten und seiner Politik bestraft wurden,

F.

in der Erwägung, dass es in Belarus nach wie vor zu politisch motivierten Festnahmen und Verfahren gegen Aktivisten der demokratischen Bewegung und unabhängige Journalisten sowie zur Deportation ausländischer Bürger kommt und dass im September 2004 zwei Mitglieder der belarussischen Opposition, Waleri Lewonewski und Alexander Wasiljew, wegen Verleumdung des belarussischen Präsidenten zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt wurden,

G.

unter Hinweis darauf, dass auf laufende friedliche Proteste durch Kleinhändler mit Einschüchterung von Seiten der Regierung reagiert wurde und die Urheber dieser Streiks in Haft genommen und mit Geldbußen belegt wurden,

H.

unter Hinweis darauf, dass in der Entschließung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 28. Mai 2004 Nachweise einer Beteiligung führender staatlicher Vertreter an der Entführung und angeblichen Ermordung führender Persönlichkeiten der Opposition 1999 festgestellt wurden, und darauf, dass der Europarat im Mai 2004 einen Antrag von Belarus abgelehnt hat, dessen Sonderstatus beim Europarat zu verlängern, der 1997 ausgesetzt worden war, als Präsident Lukaschenko das Parlament auflöste,

I.

zutiefst besorgt über die Entscheidung der belarussischen Regierung, der international anerkannten Europäischen Humanistischen Universität Minsk, die ein bemerkenswertes Beispiel für die Freiheit der Lehre und Forschung und die Arbeit für echte europäische Werte in Lehr-und Forschungsprogrammen darstellte, die Erlaubnis zur Tätigkeit als Rechtspersönlichkeit zu entziehen, was verheerende Folgen für die akademische Zukunft Hunderter Studenten und Lehrer hat,

J.

unter Hinweis darauf, dass die UN-Menschenrechtskommission im April 2004 Kritik an Belarus übte, weil es ständig Meldungen gab über willkürliche Verhaftungen und Inhaftierungen und wegen der Behelligung von nichtstaatlichen Organisationen, Oppositionsparteien und Personen, die sich für Demokratie einsetzen,

1.

verurteilt nachdrücklich die systematische und noch zunehmende Verfolgung und Einschüchterung von Journalisten, Redakteuren und Medienorganen, die dem Präsidenten oder der Regierung von Belarus kritisch gegenüberstehen, durch Staatsbedienstete, insbesondere das Informationsministerium, ebenso die wahllosen Übergriffe auf Mitglieder der Opposition, Menschenrechtsaktivisten und generell jeden, der versucht, in Freiheit Kritik am Präsidenten und am Regime zu äußern, wobei diese Übergriffe als willkürliche Festnahmen, die Misshandlung von Häftlingen, das Verschleppen von Personen, politisch motivierte Verfolgung und andere Akte der Repression vorkommen, die gegen die wesentlichen Grundsätze der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit verstoßen;

2.

vertritt die Auffassung, dass der Prozess gegen Michail Marynitsch politisch motiviert war und dass die Verurteilung einen politisch motivierten Missbrauch der Justiz darstellt, woran sich erneut der Mangel an Unabhängigkeit der Justiz in Belarus sowie eine generelle Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und ein allgegenwärtiges Klima der politischen Unterdrückung zeigen;

3.

verlangt von den Staatsorganen von Belarus die unverzügliche und bedingungslose Freilassung von Michail Marynitsch;

4.

fordert die belarussischen Staatsorgane auf, Waleri Lewonewski, Alexander Wasiljew und alle anderen inhaftierten politischen Gegner des Regimes unverzüglich freizulassen;

5.

verlangt erneut die sofortige Freilassung von Professor Bandaschewsky, einem auf Nuklearmedizin spezialisierten medizinischen Wissenschaftler, der am 18. Juni 2001 wegen seiner offenen Kritik an den staatlichen Behörden im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Kernreaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 zu acht Jahren Freiheitsentzug verurteilt wurde;

6.

verlangt eine unabhängige Untersuchung unter Leitung eines neutralen Ermittlers über die Fälle des Verschwindens des früheren Innenministers Juri Sacharenko, des früheren Parlamentsvizepräsidenten Viktor Gontschar, des Geschäftsmannes Anatoli Krasowski und des Kameramanns Dmitry Savadski von der russischen Fernsehanstalt ORT;

7.

fordert die Staatsorgane von Belarus auf, friedliche Proteste von Kleinhändlern zuzulassen und die Veranstalter und Initiatoren dieser Proteste aus der Haft zu entlassen;

8.

betrachtet die Verlängerung des Präsidentenamts durch Präsident Lukaschenko als eine zusätzliche Bestätigung seiner autoritären Beherrschung des Landes;

9.

weist darauf hin, dass Belarus wegen der massiven Menschenrechtsverletzungen der einzige europäische Staat ohne vertragliche Beziehungen zur Europäischen Union ist, und fordert den Rat auf, das gegenwärtige Regime von Belarus als Diktatur und Präsident Lukaschenko als Diktator zu missbilligen;

10.

fordert den Rat und die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, die persönlichen Guthaben von Präsident Lukaschenko und denjenigen führenden Angehörigen des Regimes, die die Fortführung der Diktatur gewährleisten, zu ermitteln und einzufrieren;

11.

fordert den Rat und die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, die Liste der Vertreter des belarussischen Staates zu erweitern, die der Visumsperre zur Verhinderung ihrer Einreise in das Hoheitsgebiet der EUMitgliedstaaten unterliegen;

12.

weist darauf hin, dass alle relevanten Bestimmungen des UN-Übereinkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der europäischen Übereinkünfte über die Asylgewährung auch auf die Opfer des Lukaschenko-Regimes Anwendung finden;

13.

fordert Belarus auf, die Maßnahmen seiner Polizei und seiner Sicherheitskräfte in Einklang mit seinen Verpflichtungen auf Grund des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte zu bringen;

14.

fordert die belarussischen Staatsorgane auf, die Repressalien gegen sämtliche Bildungseinrichtungen des Landes einzustellen und die Grundprinzipien der Freiheit und Autonomie von Forschung und Lehre sowie der Toleranz in der Bildung zu achten;

15.

verlangt die Einrichtung eines gezielten bildungspolitischen Programms, aus dem Stipendien, besonders für Studierende der Europäischen Humanistischen Universität (EHU) in Minsk, die in der Europäischen Union studieren möchten, vergeben werden und aus dem wissenschaftliche Einrichtungen finanziell gefördert werden, die bereit sind, diese Studierenden aufzunehmen; verlangt die Einführung eines Ad-hoc-Verfahrens, durch das die Studienleistungen der Studierenden der EHU angerechnet werden können;

16.

betont, dass eine Politik der Sanktionen gegen Belarus nur auf die Organe dieses Staates ausgerichtet ist und in keiner Weise Auswirkungen auf die Gesellschaft von Belarus haben wird, wie in dem vor Kurzem von seiner Delegation für die Beziehungen zu Belarus verabschiedeten EU-Aktionsplan für die Förderung der Demokratie in Belarus vorgeschlagen wird;

17.

befürwortet die Stärkung der Zivilgesellschaft in Belarus und begrüßt die Entscheidung der Kommission, im Rahmen der Europäischen Initiative für Demokratie und Menschenrechte (EIDHR) Projekte in Belarus zu finanzieren;

18.

weist darauf hin, dass keine diplomatischen und politischen Anstrengungen gescheut werden sollten, um Belarus in die Familie der europäischen Länder zurückzuführen und ihm dadurch die Möglichkeit zu geben, die ihm zukommende wichtige Rolle bei der Gestaltung der europäischen Nachbarschaftspolitik zu spielen;

19.

betont erneut, dass die weitere Entwicklung der Beziehungen der Europäischen Union zu Belarus nach wie vor von Fortschritten bei der Verwirklichung von Demokratisierung und Reformen im Land abhängig ist;

20.

fordert die Kommission, den Rat und die Regierungen der Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, gemeinsam mit anderen demokratischen Ländern und internationalen Institutionen einen Aktionsplan in Bezug auf weitere Mittel und Wege zur Unterstützung für alle noch vorhandenen demokratischen Kräfte in Belarus aufzustellen und diejenigen im Land stärker zu unterstützen, die sich für den demokratischen Wandel in Belarus einsetzen;

21.

befürwortet die Schaffung alternativer und zugänglicher Informationsquellen wie Fernseh- und Radioanstalten in den umgebenden Ländern (Polen und/oder Litauen) zu dem Zweck, die Isolation von Belarus zu überwinden und möglichst viele Menschen zu erreichen;

22.

erklärt sich enttäuscht darüber, dass die Kommission nach dem letzten Treffen der Troika EU-Russland nichts von möglichen Beratungen über die Menschenrechtssituation in Belarus zu berichten hatte, insbesondere nichts über die Themen politisch motivierte Verschleppungen und rigorose Unterdrückung der Redefreiheit, was besonders zu bedauern ist, weil die Troika Demokratie und Menschenrechte in der gemeinsamen Nachbarschaft der EU und Russlands behandeln sollte;

23.

ruft die EU-Organe auf, darauf zu bestehen, dass die Menschenrechte ein ständiger Punkt auf der Tagesordnung sämtlicher künftiger Treffen zwischen der Europäischen Union und Russland sind, und vertritt die Auffassung, dass die Lage in Belarus auch auf der Tagesordnung aller regelmäßigen Konsultationen zwischen der EU und Russland stehen sollte;

24.

fordert den Rat und die Mitgliedstaaten auf, eine unabhängige Ermittlung der politisch gelagerten Fälle von Verschleppungen in Belarus vorzunehmen und einen Fonds zu gründen, der den Angehörigen der verschwundenen Personen und sonstiger Opfer des Regimes von Belarus Hilfe leistet;

25.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat, der Kommission, den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten, der Regierung und dem Parlament von Belarus sowie den Parlamentarischen Versammlungen der OSZE und des Europarates zu übermitteln.


(1)  Angenommene Texte, P6_TA(2004)0011.

(2)  Angenommene Texte, P6_TA(2004)0045.

(3)  ABl. C 43 E vom 19.2.2004, S. 60.

P6_TA(2005)0081

Kambodscha

Entschließung des Europäischen Parlaments zu Kambodscha

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf seine früheren Entschließungen zu Kambodscha, insbesondere seine Entschließungen vom 13. März 2003 (1), 12. Februar 2004 (2) und 13. Januar 2005 (3),

unter Hinweis auf das Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Kambodscha, das am 1. November 1999 in Kraft getreten ist,

unter Hinweis auf die Erklärung des Ratsvorsitzes im Namen der Europäischen Union auf Grund der Aufhebung der parlamentarischen Immunität von drei Mitgliedern der Opposition,

unter Hinweis auf das Strategiepapier EG-Kambodscha 2004-2006 und das Nationale Richtprogramm 2005-2006,

unter Hinweis auf die Erklärung des Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Menschenrechte in Kambodscha in Bezug auf die jüngsten demokratiefeindlichen Entwicklungen im Land,

gestützt auf Artikel 115 Absatz 5 seiner Geschäftsordnung,

A.

in der Erwägung, dass die Nationalversammlung von Kambodscha am 3. Februar 2005 die parlamentarische Immunität von drei Mitgliedern des Parlaments, die der Sam Rainsy-Partei angehören, nämlich Sam Rainsy, Cheam Channy und Chea Poch, aufgehoben hat,

B.

mit der besorgten Feststellung, dass die entsprechende Abstimmung unter Verletzung der Bestimmungen und Verfahren der Nationalversammlung von Kambodscha durch Handheben und hinter verschlossenen Türen erfolgt ist, nachdem die Journalisten und Diplomaten aufgefordert worden waren, den Plenarsaal zu verlassen, wobei kein Protokoll dieser Sitzung veröffentlicht wurde,

C.

in der Erwägung, dass alle drei Abgeordneten nunmehr einer strafrechtlichen Verfolgung entgegensehen in Bezug auf Anschuldigungen, die von der Verleumdung bis hin zur Aufstellung einer Geheimarmee zum Sturz der Regierung reichen,

D.

in der Erwägung, dass Cheam Channy noch am selben Tag verhaftet wurde, nachdem der Militärstaatsanwalt einen Vorführungsbefehl ausgestellt hatte, und mit der Behauptung, er sei dabei, eine regierungsfeindliche Miliz zu organisieren, ins Militärgefängnis nach Phnom Penh verbracht wurde,

E.

in der Erwägung, dass hochrangige Vertreter der Kambodschanischen Volkspartei öffentlich erklärt haben, dass die Behörden keine Beweise für den Aufbau einer Geheimarmee gefunden haben,

F.

in der Erwägung, dass die mangelnde Unabhängigkeit und Neutralität des kambodschanischen Justizapparates eine allseits bekannte Tatsache darstellt,

G.

in der Erwägung, dass das kambodschanische Landesrecht eine strafrechtliche Verfolgung von Zivilisten durch Militärgerichte ausschließt und das Völkerrecht diesen Vorgang nur unter außergewöhnlichen Umständen gestattet, wobei alle Garantien für einen fairen Prozess gewährleistet sein müssen,

H.

in der Erwägung, dass die Einrede des früheren Königs Norodom Sihanouk gegenüber dem Ministerpräsidenten im Hinblick auf die Wiederherstellung der Immunität von Sam Rainsy mit der Begründung abgelehnt wurde, dass nur das Gericht das Parlament ersuchen kann, seine Entscheidung rückgängig zu machen,

I.

in der Erwägung, dass die Sam Rainsy-Partei daran gehindert wurde, in einem der Ausschüsse der Nationalversammlung vertreten zu sein, wodurch ihren Mitgliedern die Möglichkeit vorenthalten wurde, ihr Mandat als Vertreter jener Wähler, die ihre Stimme für sie abgegeben haben, auch tatsächlich auszuüben,

J.

in der Erwägung, dass in den vergangenen Jahren Menschenrechtsaktivisten, oppositionelle Journalisten, Gewerkschaftler und andere Oppositionelle eingeschüchtert, verhaftet und ermordet worden sind, was im Land zu einem Klima zunehmender politischer Gewalt führt,

K.

unter besonderer Hervorhebung der Tatsache, dass die parlamentarische Immunität dazu dienen soll, Abgeordnete vor möglichen grundlosen Verfolgungen oder Anschuldigungen, die möglicherweise politisch motiviert sind, zu schützen,

1.

vertritt die Auffassung, dass die Aufhebung der parlamentarischen Immunität von Abgeordneten der Opposition einen gefährlichen Präzedenzfall schafft, der zu einer Schwächung der Legislative als einer unabhängigen Institution des Staates und als Kernstück der Demokratie führt;

2.

ist der Ansicht, dass diese Maßnahme die von Kambodscha bereits geleisteten demokratischen Fortschritte untergräbt;

3.

fordert die Regierung von Kambodscha auf, Cheam Channy, der als Zivilist keiner Militärgerichtsbarkeit unterstellt werden sollte, umgehend und bedingungslos freizulassen;

4.

ist der Ansicht, dass die von den Führern der Regierungskoalition den Mitgliedern der Oppositionspartei vorgehaltenen Straftaten einen erheblichen Rückschlag für die Demokratie in Kambodscha darstellen und Zweifel daran aufkommen lassen, inwieweit die Regierung an einer echten pluralistischen Demokratie festhält;

5.

fordert die kambodschanischen Behörden auf, sich an ihre internationalen Verpflichtungen und insbesondere an den 1992 ratifizierten Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zu halten;

6.

fordert die Regierung von Kambodscha auf, die Verfolgung von politischen Oppositionellen und Menschenrechtsaktivisten im Land zu beenden;

7.

fordert die kambodschanische Nationalversammlung auf, die Immunität aller drei Mitglieder des Parlaments umgehend wiederherzustellen und zu gewährleisten, dass die Mitglieder der Opposition in ihren parlamentarischen Ausschüssen mitwirken können;

8.

fordert die Kommission, den Rat und die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, diese Frage gegenüber der Regierung von Kambodscha anzusprechen und die Möglichkeit geeigneter Sanktionen für den Fall zu prüfen, dass die Nationalversammlung und die Regierung von Kambodscha ihre jüngsten Maßnahmen nicht zurücknehmen;

9.

fordert die Kommission, den Rat und die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, im Hinblick auf das ASEAN-EU-Ministertreffen am 10. und 11. März 2005 in Jakarta die Bedenken in Bezug auf die derzeitige politische Lage und die Bedrohung der Demokratie auf Grund der Versuche, die politische Opposition in Kambodscha zum Schweigen zu bringen, anzusprechen;

10.

10 regt an, dass so rasch wie möglich eine ad hoc-EU-Delegation nach Kambodscha reist, um die politische Lage des Landes zu beurteilen;

11.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat, der Kommission, dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte sowie dem Parlament und der Regierung von Kambodscha und den Regierungen der ASEAN-Mitgliedstaaten zu übermitteln.


(1)  ABl. C 61 E vom 10.3.2004, S. 417.

(2)  ABl. C 97 E vom 22.4.2004, S. 662.

(3)  Angenommene Texte, P6_TA(2005)0012.

P6_TA(2005)0082

Saudi-Arabien

Entschließung des Europäischen Parlaments zu Saudi-Arabien

Das Europäische Parlament,

unter Hinweis auf seine Entschließung vom 18. Januar 1996 zu Saudi-Arabien (1) und seine früheren Entschließungen zu den jährlichen Sitzungen der UN-Menschenrechtskommission in Genf (2000-2005),

unter Hinweis auf den Arbeitsbesuch von Mitgliedern der EP-Delegation für die Golf-Staaten einschließlich Jemen vom 7. bis 12. Februar 2005,

unter Hinweis auf die Ratifizierung des UN-Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) im Oktober 2004 durch Saudi-Arabien, insbesondere des Artikels 7 über politisches und öffentliches Leben,

gestützt auf Artikel 115 Absatz 5 der Geschäftsordnung,

A.

in der Erwägung, dass die erstmals in Saudi Arabien stattfindenden Kommunalwahlen am 10. Februar 2005 in Riad begannen und bis zum 21. April 2005 dauern, wobei es sich um das erste landesweite Wahlverfahren in der Geschichte des Landes handelt,

B.

in der Erwägung, dass die Hälfte der Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte gewählt wird, während die andere Hälfte weiterhin vom König benannt wird,

C.

in der Erwägung, dass Frauen vom Urnengang ausgeschlossen sind, während das Wahlgesetz in Bezug auf die Teilnahme von Frauen eindeutig ist, indem es für die Bezeichnung der Wahlberechtigten das Wort Bürger verwendet, das sich im Arabischen sowohl auf Männer als auch auf Frauen bezieht,

D.

in der Erwägung, dass mehrere saudi-arabische Behörden erklärt haben, dass Frauen künftig wählen dürfen,

E.

in der Erwägung, dass Frauen in Saudi-Arabien weiterhin im privaten und öffentlichen Leben zahlreichen Formen von Diskriminierung ausgesetzt sind,

F.

besonders besorgt über die Bedingungen, unter denen Wanderarbeitnehmer leben, insbesondere Frauen, die als Hausangestellte beschäftigt werden,

1.

begrüßt zwar die erstmals landesweit in Saudi-Arabien stattfindenden Wahlen, die von einer Delegation des Europäischen Parlaments beobachtet und als ein positiver Schritt auf dem Weg zu sozialen und politischen Reformen betrachtet werden, bedauert jedoch, dass es den Frauen nicht gestattet ist, an diesen Wahlen teilzunehmen;

2.

erinnert die Behörden an ihre Verpflichtungen aufgrund des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, zu dessen Vertragsstaaten Saudi-Arabien gehört; zeigt sich solidarisch mit den Saudis, die eine Beteiligung aller Bürger an den Wahlen erwarten, und fordert die Behörden auf, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausschluss und die Diskriminierung von Frauen zu beseitigen und die Teilhabe von Frauen am politischen Entscheidungsprozess gleichberechtigt mit Männern schrittweise zu vergrößern und sie in die Lage zu versetzen, öffentliche Ämter auszuüben und alle öffentlichen Funktionen auf allen Regierungsebenen auszuüben;

3.

fordert die saudi-arabische Regierung auf, die Einschränkungen der Freizügigkeit von Frauen, einschließlich des Autofahrverbots, sowie ihrer Arbeitsmöglichkeiten, ihrer Rechtspersönlichkeit und ihrer Vertretung in Gerichtsverfahren aufzuheben;

4.

wiederholt seine Forderung nach der Abschaffung der Todesstrafe und verlangt ein unverzügliches Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe in Saudi-Arabien, wo nach Angaben von Amnesty International 31 Hinrichtungen im Jahr 2004 stattfanden;

5.

fordert die Behörden auf, Schritte zu unternehmen, um die Arbeitsbedingungen und die Behandlung von Wanderarbeitnehmern, insbesondere für Frauen, zu verbessern;

6.

bedauert zwar, dass es immer noch keine Religionsfreiheit in Saudi-Arabien gibt, ermutigt jedoch die Behörden, ihre Bemühungen fortzusetzen, eine größere Mäßigung und Toleranz gegenüber der religiösen Vielfalt zu fördern;

7.

hält es für überaus wichtig, gegen Terrorismus und Fundamentalismus vorzugehen, dabei jedoch die grundlegenden Menschenrechte und bürgerlichen Freiheiten zu schützen, und würde diesbezüglich einen Ausbau der Beziehungen zwischen der Union und Saudi-Arabien befürworten;

8.

ruft die EU und Saudi-Arabien insbesondere auf, ihre Bemühungen gegenseitig zu unterstützen, um eine zufriedenstellende Beilegung des israelisch-palästinensischen Konflikts zu erreichen;

9.

fordert den Rat und die Kommission auf, diese Themen bei dem nächsten Gemeinsamen Rat und dem Ministertreffen zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat zur Sprache zu bringen;

10.

fordert die EU-Institutionen nachdrücklich auf, ihre Präsenz in der Region und die Arbeitsbeziehungen zu Saudi-Arabien zu verstärken, indem mehr Mittel für die Delegation in Riad bereitgestellt werden, und durch Planung eines baldigen Besuchs des für auswärtige Beziehungen zuständigen Kommissionsmitglieds und/oder des Hohen Vertreters der EU für die GASP im Königreich;

11.

beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat, der Kommission, dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Kronprinz Abdullah Ibn Abdul Aziz, der saudi-arabischen Regierung sowie dem Generalsekretär des Zentrums für den nationalen Dialog Saudi-Arabiens zu übermitteln.


(1)  ABl. C 32 vom 5.2.1996, S. 98.