Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum

ZUSAMMENFASSUNG DES DOKUMENTS:

Beschluss 94/1/EG, EGKS über den Abschluss des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum

ZUSAMMENFASSUNG

WAS IST DER ZWECK DIESES ABKOMMENS?

WICHTIGE ECKPUNKTE

Geltungsbereich

Gemeinsame Gremien

Mit dem Abkommen wurden mehrere gemeinsame EWR-Gremien eingerichtet, die weitgehend die Landschaft der EU-Organe widerspiegeln:

Des Weiteren:

Wie wird aus einer EU-Rechtsvorschrift eine EWR-Rechtsvorschrift?

Beteiligung an EU-Programmen und Agenturen

Finanzielle Aspekte

Gemäß dem Abkommen leisten die EFTA-Länder einen Beitrag zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen des EWR – davon profitieren derzeit 16 EU-Länder. Diese EWR-Zuschüsse werden von Island, Liechtenstein und Norwegen gemeinsam finanziert, wobei sich der jeweilige Beitrag des Landes nach dessen Größe und Vermögen richtet.

Neben den Beiträgen der drei EFTA-Länder zu den Betriebskosten des EU-Programms beteiligen sie sich zudem an den Verwaltungskosten (z. B. Büroräume, Sitzungen usw.).

HINTERGRUND

Das EAD-Abkommen wurde 1992 zwischen den damals zwölf Ländern der EU und sechs EFTA-Ländern unterzeichnet: Österreich, Finnland, Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweden und die Schweiz, wobei die Schweiz das Abkommen später jedoch ablehnte. Es trat 1994 in Kraft. 1995 traten drei EFTA-Länder (Österreich, Finnland und Schweden) der EU bei. Das Abkommen wurde seitdem schrittweise angepasst, um dem EU-Beitritt von zehn Ländern 2004 sowie zweier weiterer Länder im Jahr 2007 und zuletzt Kroatien 2013 Rechnung zu tragen.

Weiterführende Informationen:

RECHTSAKT

Beschluss 94/1/EG, EGKS des Rates und der Kommission vom 13. Dezember 1993 über den Abschluss des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten sowie der Republik Österreich, der Republik Finnland, der Republik Island, dem Fürstentum Liechtenstein, dem Königreich Norwegen, dem Königreich Schweden und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (ABl. L 1 vom 3.1.1994, S. 1)

Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum – Schlussakte – Gemeinsame Erklärungen – Erklärungen der Mitgliedsländer der Regierungen der Gemeinschaft und der EFTA-Staaten – Vereinbarungen – Vereinbarte Niederschriften – Erklärungen einzelner oder mehrerer Vertragspartner des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (ABl. L 1 vom 3.1.1994, S. 3-522)

Die im Nachhinein vorgenommenen Änderungen des Abkommens wurden in den Grundlagentext eingefügt. Diese konsolidierte Fassung hat ausschließlich dokumentarischen Charakter.

Letzte Aktualisierung: 24.05.2016



(1) Zum 1. Februar 2020 tritt das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union aus und ist dann ein Drittland (Nicht-EU-Land).