02018R1287 — DE — 26.10.2023 — 001.001


Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich

►B

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1287 DER KOMMISSION

vom 24. September 2018

zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie „Quat-chem's iodine based products“

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. L 240 vom 25.9.2018, S. 10)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  Nr.

Seite

Datum

►M1

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2023/2384 DER KOMMISSION  vom 29. September 2023

  L 2384

1

6.10.2023




▼B

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1287 DER KOMMISSION

vom 24. September 2018

zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie „Quat-chem's iodine based products“

(Text von Bedeutung für den EWR)



Artikel 1

►M1  Neogen Italia S.r.l. ◄ erhält eine Unionszulassung für die gleiche Biozidproduktfamilie „Quat-chem's iodine based products“ mit der Zulassungsnummer EU-0018496-0000.

Die Unionszulassung gilt vom 15. Oktober 2018 bis zum 30. September 2028.

Die Unionszulassung gilt vorbehaltlich der Übereinstimmung mit der Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts im Anhang.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

▼M1




ANHANG

Zusammenfassung der Eigenschaften einer Biozidproduktfamilie

QUAT-CHEM’s iodine based products

Produktart 3 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Zulassungsnummer: EU-0018496-0000

R4BP-Assetnummer: EU-0018496-0000

TEIL I

ERSTE INFORMATIONSEBENE

1.    ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.    Familienname



Name

QUAT-CHEM’s iodine based products

1.2.    Produktart(en)



Produktart(en)

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

1.3.    Zulassungsinhaber



Name und Anschrift des Zulassungsinhabers

Name

Neogen Italia S.r.l.

Anschrift

Via Agnello 8, 20121 Milano, Italien

Zulassungsnummer

EU-0018496-0000

R4BP-Assetnummer

EU-0018496-0000

Datum der Zulassung

15. Oktober 2018

Ablauf der Zulassung

30. September 2028

1.4.    Hersteller der Biozidprodukte



Name des Herstellers

QUAT-CHEM LTD

Anschrift des Herstellers

Charter House 33 — Greek Street, SK3 8AX Stockport Vereinigtes Königreich

Standort der Produktionsstätten

QUAT-CHEM LTD — Charter House 33 — Greek Street, SK3 8AX Stockport Vereinigtes Königreich

1.5.    Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe



Wirkstoff

Iod

Name des Herstellers

COSAYACH: SCM Cía. Cosayach Minera Negreiros, Rut. N°96.625.710-5

Anschrift des Herstellers

Terrenos de Elena S/N, Terrenos de Elena S/N Huara, Región de Tarapacá Chile

Standort der Produktionsstätten

Mined at: S.C.M. Cía. Minera Negreiros, S.C.M. Cosayach Soledad. Refined at: S.C.M. Cía. Minera Negreiros. Pozo Almonte, — - Chile



Wirkstoff

Iod

Name des Herstellers

ACF MINERA SA

Anschrift des Herstellers

San Martín, 499 Iquique Chile

Standort der Produktionsstätten

Faena Lagunas, KM. 1.722 Ruta A-5, Pozo Almonte Chile



Wirkstoff

Iod

Name des Herstellers

SOCIEDAD QUIMICA y MINERA SA

Anschrift des Herstellers

Los Militares, 4290 SANTIAGO DE CHILE Chile

Standort der Produktionsstätten

Pedro de Valdivia (PV), Route B 180 Antofagasta Chile

Nueva Victoria (NV), Route 5 North, Km 1925 Pozo Almonte Chile

2.    ZUSAMMENSETZUNG UND FORMULIERUNG DER PRODUKTFAMILIE

2.1.    Informationen zur quantitativen und qualitativen Zusammensetzung der Produktfamilie



Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Min.

Max.

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,25

2,5

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

2,697

24,199

2.2.   Art(en) der Formulierung



Formulierung(en)

AL — eine andere Flüssigkeit

SL — Lösliches Konzentrat

TEIL II

ZWEITE INFORMATIONSEBENE — META-SPC(S)

META-SPC 1

1.    META-SPC 1 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.    Meta-SPC 1 Identifikator



Identifikator

meta SPC 1: Dippmittel — gebrauchsfertig

1.2.    Kürzel zur Zulassungsnummer



Nummer

1-1

1.3.    Produktart(en)



Produktart(en)

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

2.    META-SPC 1 ZUSAMMENSETZUNG

2.1.    Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 1



Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Min.

Max.

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,25

0,49

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

2,697

4,993

2.2.    Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 1



Formulierung(en)

AL — eine andere Flüssigkeit

3.    GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 1



Gefahrenhinweise

Verursacht schwere Augenreizung.

Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

Schutzhandschuhe tragen.

Schutzkleidung tragen.

Augenschutz tragen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.

Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.

4.    ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC 1

4.1.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 1

Verwendung # 1 — Manuelles oder automatisches Dippen nach dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Algen

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen nach dem Melken.

Dippbecher oder automatische Dippvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 ml)

Verdünnung (%): 0

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.1.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

5.    ALLGEMEINE VERWENDUNGSHINWEISE ( 1 )DER META-SPC 1

5.1.    Anwendungsbestimmungen

Lesen Sie vor der Verwendung immer das Etikett oder das Merkblatt und befolgen Sie alle Anweisungen.

Vor Gebrauch muss das Produkt auf eine Temperatur über 20 °C erwärmt werden.

Für das Abfüllen in die Dippbecher wird die Verwendung einer Dosierpumpe empfohlen.

Manuelles oder automatisches Auffüllen des Dippbechers mit dem gebrauchsfertigen Produkt.

Applikation erfolgt nach dem Melken durch manuelles oder automatisches Eintauchen der ganzen Zitze des Tieres.

— 
Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 mL: empfohlen 5 mL)
— 
Schafe (1,5 bis 5 mL: empfohlen 1,5 mL)
— 
Ziegen (2,5 bis 6 mL: empfohlen 2,5 mL)

Das Produkt verbleibt bis zum nächsten Melken auf der Zitze. Sorgen Sie dafür, dass die Kühe bis zum Abtrocknen des Produkts eine stehende Position einhalten (mindestens 5 Minuten).

Die Zitze beim nächsten Melkvorgang gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Gegebenenfalls ist das Produkt nach jedem Melken wiederholt zu verwenden.

Reinigen Sie die Applikationsgeräte regelmäßig mit warmem Wasser.

5.2.    Risikominderungsmaßnahmen

Augenschutz tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion vor dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht iodhaltigeniodhaltigen Biozidprodukts in Betracht zu ziehen.

5.3.    Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke und Schuhe unverzüglich ausziehen. Vor dem nächsten Tragen waschen.

ERSTE-HILFE-ANWEISUNGEN:

— 
Nach Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen.
— 
Nach Hautkontakt: Mit Wasser spülen.
— 
Nach Augenkontakt:
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
— 
BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Ärztlichen Rat einholen.

Beachten Sie das für berufsmäßige Verwender vorhandene Sicherheitsdatenblatt, das eine Notrufnummer enthält.

Nach Auslauf großer Mengen: Markieren, mit einem Absorptionsmittel eindämmen und in einen Ersatzbehälter pumpen. In geeigneten, entsprechend gekennzeichneten und verschlossenen Behältern zur Entsorgung lagern. Niemals ausgelaufene Produkte zur Wiederverwendung in Originalbehälter geben.

5.4.    Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Am Ende der Behandlung entsorgen Sie das unbenutzte Produkt und die Behälter entsprechend den örtlichen Anforderungen. Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Regelungen in das kommunale Abwassersystem eingeleitet oder in das Güllelager entsorgt werden.

Vermeiden Sie die Einleitung in individuelle Aufbereitungsanlagen. Die Papiertücher, die für die Entfernung des Produkts und das Trocknen der Zitzen verwendet werden, werden über den Hausmüll entsorgt.

5.5.    Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Die Haltbarkeit beträgt 2 Jahre in HDPE.

Nicht über 30 °C lagern.

6.    SONSTIGE INFORMATIONEN

7.    DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 1

7.1.    Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts



Handelsname

Teatsan 2500

Absatzmarkt: EU

 

IODO GUARD 2500

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0018496-0001 1-1

Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,25

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

2,697

META-SPC 2

1.    META-SPC 2 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.    Meta-SPC 2 Identifikator



Identifikator

meta SPC 2: Produkte zum Dippen, Schäumen, Sprühen — Gebrauchsfertig

1.2.    Kürzel zur Zulassungsnummer



Nummer

1-2

1.3.    Produktart(en)



Produktart(en)

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

2.    META-SPC 2 ZUSAMMENSETZUNG

2.1.    Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 2



Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Min.

Max.

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,25

0,49

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

2,697

4,69

2.2.    Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 2



Formulierung(en)

AL — eine andere Flüssigkeit

3.    GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 2



Gefahrenhinweise

Verursacht schwere Augenreizung.

Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

Schutzhandschuhe tragen.

Schutzkleidung tragen.

Augenschutz tragen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Bei anhaltender Augenreizung: ärztlichen Rat einholen.

Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.

4.    ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC 2

4.1.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 2

Verwendung # 1 — Manuelles oder automatisches Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken.

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken.

Dippbecher, Schaumbecher, Zitzensprüher, automatische Dippvorrichtung, automatische Schäumvorrichtung oder automatische Sprühvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 bis 8 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 bis 3 ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 bis 4 ml)

Verdünnung (%): 0

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.1.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Entfernen Sie alle sichtbaren Verunreinigungen vor dem Auftragen des Produktes.

Manuelles oder automatisches Dippen/Schäumen/Besprühen der ganzen Zitze des Tieres vor dem Melken.

Lassen Sie das Produkt mindestens eine Minute lang einwirken.

Die Zitze gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Siehe auch allgemeine Anweisungen für die Verwendung der meta-SPC 2.

4.1.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei manueller Applikation durch Dippen/Schäumen: Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Augenschutz.

Bei manueller Applikation durch Sprühen sind Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Schutzkleidung/Augenschutz zu tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion nach dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

4.1.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 3

Verwendung # 2 — Manuelles oder automatisches Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Algen

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen, Schäumen, Sprühen nach dem Melken.

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken.

Dippbecher, Schaumbecher, Zitzensprüher, automatische Dippvorrichtung, automatische Schäumvorrichtung oder automatische Sprühvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 bis 8 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 bis 3 ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 bis 4 ml)

Verdünnung (%): 0

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.2.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Applikation erfolgt nach dem Melken durch manuelles oder automatisches Eintauchen/Schäumen/Sprühen der ganzen Zitze des Tieres.

Das Produkt verbleibt bis zum nächsten Melken auf der Zitze. Sorgen Sie dafür, dass die Kühe bis zum Abtrocknen des Produktes eine stehende Position einhalten (mindestens 5 Minuten).

Die Zitze beim nächsten Melkvorgang gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Siehe auch allgemeine Anweisungen für die Verwendung der meta-SPC 2.

4.2.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei manueller Applikation durch Sprühen sind Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Schutzkleidung/Augenschutz zu tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion vor dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

4.2.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

5.    ALLGEMEINE VERWENDUNGSHINWEISE ( 2 )DER META-SPC 2

5.1.    Anwendungsbestimmungen

Siehe anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung für jede Anwendung.

Lesen Sie vor der Verwendung immer das Etikett oder das Merkblatt und befolgen Sie alle Anweisungen.

Vor Gebrauch muss das Produkt auf eine Temperatur über 20 °C erwärmt werden.

Für das Abfüllen in die Dippbecher wird die Verwendung einer Dosierpumpe empfohlen. Manuelles oder automatisches Auffüllen des Dipp-/Schaumbechers/Sprühers mit dem gebrauchsfertigen Produkt.

Gegebenenfalls ist das Produkt nach jedem Melken wiederholt zu verwenden.

Reinigen Sie die Applikationsgeräte regelmäßig mit warmem Wasser.

5.2.    Risikominderungsmaßnahmen

Siehe anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen für jede Anwendung.

5.3.    Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke und Schuhe unverzüglich ausziehen. Vor dem nächsten Tragen waschen.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

— 
Nach Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen.
— 
Nach Hautkontakt: Mit Wasser spülen.
— 
Nach Augenkontakt:
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
— 
Nach Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Ärztlichen Rat einholen.

Beachten Sie das für berufsmäßige Verwender vorhandene Sicherheitsdatenblatt, das eine Notrufnummer enthält.

Nach Auslauf großer Mengen: Markieren, mit einem Absorptionsmittel eindämmen und in einen Ersatzbehälter pumpen. In geeigneten, entsprechend gekennzeichneten und verschlossenen Behältern zur Entsorgung lagern. Niemals ausgelaufene Produkte zur Wiederverwendung in Originalbehälter geben.

5.4.    Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Am Ende der Behandlung entsorgen Sie das unbenutzte Produkt und die Behälter entsprechend den örtlichen Anforderungen. Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Regelungen in das kommunale Abwassersystem eingeleitet oder in das Güllelager entsorgt werden. Vermeiden Sie die Einleitung in individuelle Aufbereitungsanlagen.

Die Papiertücher, die für die Entfernung des Produktes und das Trocknen der Zitzen verwendet werden, werden über den Hausmüll entsorgt.

5.5.    Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Die Haltbarkeit beträgt 2 Jahre in HDPE.

Nicht über 30 °C lagern.

6.    SONSTIGE INFORMATIONEN

7.    DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 2

7.1.    Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts



Handelsname

Teat Guard 2500

Absatzmarkt: EU

 

IODO SPRAY 2500

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0018496-0002 1-2

Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,25

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

2,697

META-SPC 3

1.    META-SPC 3 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.    Meta-SPC 3 Identifikator



Identifikator

meta SPC 3: Konzentrierte Dipp-, Schaum-, Sprühmittel

1.2.    Kürzel zur Zulassungsnummer



Nummer

1-3

1.3.    Produktart(en)



Produktart(en)

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

2.    Meta-SPC 3 Zusammensetzung

2.1.    Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 3



Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Min.

Max.

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

2,5

2,5

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

24,199

24,199

2.2.    Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 3



Formulierung(en)

SL — Lösliches Konzentrat

3.    Gefahren- und Sicherheitshinweise der Meta-SPC 3



Gefahrenhinweise

Verursacht schwere Augenschäden.

Kann die Organe schädigen (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition oral.

Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.

Sicherheitshinweise

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Nebel nicht einatmen.

Dampf nicht einatmen.

Aerosol nicht einatmen.

Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

Schutzhandschuhe tragen.

Schutzkleidung tragen.

Augenschutz tragen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.

Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.

Bei Unwohlsein ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Inhalt in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften zuführen.

Behälter in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften zuführen.

Nur in Originalverpackung aufbewahren.

Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.

4.    ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC 3

4.1.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 4

Verwendung # 1 — Manuelles oder automatisches Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen, Schäumen, Sprühen.

Detaillierte Beschreibung:

Dippen, Schäumen, Sprühen.

Dippbecher, Schaumbecher, Zitzensprüher, automatische Dippvorrichtung, automatische Schäumvorrichtung oder automatische Sprühvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für das verdünnte Produkt:- Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 bis 8 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 bis 3 ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 bis 4 ml)

Verdünnung (%): 10 %

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.1.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Stellen Sie eine 10%ige Lösung her (v/v: 10 ml Produkt auf 100 ml mit Wasser auffüllen), um ein bakterizides und levurozides Wirkungsspektrum zu erzielen.

Manuelles oder automatisches Befüllen des Dipp-/Schaumbechers/Sprühers mit der Lösung.

Entfernen Sie alle sichtbaren Verunreinigungen vor dem Auftragen des Produktes.

Manuelles oder automatisches Dippen/Schäumen/Besprühen der ganzen Zitze des Tieres vor dem Melken.

Lassen Sie das Produkt mindestens eine Minute lang einwirken.

Die Zitze gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Siehe allgemeine Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb meta-SPC 3.

4.1.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei manueller Applikation durch Sprühen sind Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Schutzkleidung/Augenschutz zu tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion nach dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

4.1.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 5

Verwendung # 2 — Manuelles oder automatisches Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bacteria

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Algen

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: Keine Angaben

wissenschaftlicher Name: Viren

Trivialname: Viren

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen, Schäumen, Sprühen.

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken.

Dippbecher, Schaumbecher, Zitzensprüher, automatische Dippvorrichtung, automatische Schäumvorrichtung oder automatische Sprühvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für das verdünnte Produkt: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 bis 8 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 bis 3 ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 bis 4 ml)

Verdünnung (%): Stellen Sie eine 10%ige Lösung her (v/v: 10 ml Produkt auf 100 ml mit Wasser auffüllen), um ein bakterizides, levurozides und algizides Wirkungsspektrum zu erzielen. Stellen Sie eine 20%ige Lösung her (v/v: 20 ml Produkt auf 100 ml mit Wasser auffüllen), um ein viruzides Wirkungsspektrum zu erzielen.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.2.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Stellen Sie eine 10%ige Lösung her (v/v: 10 mL Produkt auf 100 mL mitWasser auffüllen), um eine bakterizide, levurozide und algizide Wirkung zu erzielen oder eine 20%ige Lösung (v/v: 20 mL Produkt auf 100 mL mit Wasser auffüllen), wenn diese zusätzlich über eine viruzide Wirkung verfügen soll.

Manuelles oder automatisches Befüllen des Dipp-/Schaumbechers/Sprühers mit der Lösung.

Applikation erfolgt nach dem Melken durch manuelles oder automatisches Eintauchen/Schäumen/Sprühen der ganzen Zitze des Tieres.

Das Produkt verbleibt bis zum nächsten Melken auf der Zitze. Sorgen Sie dafür, dass die Kühe bis zum Abtrocknen des Produkts eine stehende Position einhalten (mindestens 5 Minuten).

Die Zitze gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen. Die Zitze beim nächsten Melkvorgang gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC3.

4.2.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei manueller Applikation durch Sprühen sind Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Schutzkleidung/Augenschutz zu tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion vor dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

4.2.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

5.    ALLGEMEINE VERWENDUNGSHINWEISE ( 3 )DER META-SPC 3

5.1.    Anwendungsbestimmungen

Siehe anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung für jede Anwendung.

Lesen Sie vor der Verwendung immer das Etikett oder das Merkblatt und befolgen Sie alle Anweisungen.

Vor Gebrauch muss das Produkt auf eine Temperatur über 20 °C erwärmt werden.

Für das Abfüllen in die Dippbecher wird die Verwendung einer Dosierpumpe empfohlen. Manuelles oder automatisches Befüllen des Dipp-/Schaumbechers/Sprühers mit der Lösung.

Gegebenenfalls ist das Produkt bei jedem Melken wiederholt zu verwenden.

5.2.    Risikominderungsmaßnahmen

Siehe anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen für jede Anwendung.

5.3.    Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke und Schuhe unverzüglich ausziehen. Vor dem nächsten Tragen waschen.

Bei Unwohlsein einen Arzt hinzuziehen und das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

— 
Nach Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen.
— 
Nach Hautkontakt: Mit Wasser spülen.
— 
Nach Augenkontakt: Sofort für mindestens 15 Minuten mit viel Wasser spülen, das Augenlid dabei offenhalten.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
— 
Nach Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Ärztlichen Rat einholen.

Beachten Sie das für berufsmäßige Verwender vorhandene Sicherheitsdatenblatt, das eine Notrufnummer enthält.

Nach Auslauf großer Mengen: Markieren, mit einem Absorptionsmittel eindämmen und in einen Ersatzbehälter pumpen. In geeigneten, entsprechend gekennzeichneten und verschlossenen Behältern zur Entsorgung lagern. Niemals ausgelaufene Produkte zur Wiederverwendung in Originalbehälter geben.

5.4.    Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Am Ende der Behandlung entsorgen Sie das unbenutzte Produkt und die Behälter entsprechend den örtlichen Anforderungen. Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Regelungen in das kommunale Abwassersystem eingeleitet oder in das Güllelager entsorgt werden. Vermeiden Sie die Einleitung in individuelle Aufbereitungsanlagen.

Die Papiertücher, die für die Entfernung des Produktes und das Trocknen der Zitzen verwendet werden, werden über den Hausmüll entsorgt.

5.5.    Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Die Haltbarkeit beträgt 2 Jahre in HDPE.

Nicht über 30 °C lagern.

6.    SONSTIGE INFORMATIONEN

7.    DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 3

7.1.    Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts



Handelsname

Teat Guard Concentrate 1:4

Absatzmarkt: EU

 

IODO GUARD CONCENTRATE 1:4

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0018496-0003 1-3

Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

2,5

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

24,199

META-SPC 4

1.    META-SPC 4 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.    Meta-SPC 4 Identifikator



Identifikator

meta SPC 4: Dippmittel mit viruzidem Wirkungsspektrum — Gebrauchsfertig

1.2.    Kürzel zur Zulassungsnummer



Nummer

1-4

1.3.    Produktart(en)



Produktart(en)

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

2.    META-SPC 4 ZUSAMMENSETZUNG

2.1.    Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 4



Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Min.

Max.

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,5

0,5

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

4,993

4,993

2.2.    Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 4



Formulierung(en)

AL — eine andere Flüssigkeit

3.    GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 4



Gefahrenhinweise

Verursacht schwere Augenreizung.

Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

Schutzhandschuhe tragen.

Schutzkleidung tragen.

Augenschutz tragen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.

Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.

4.    ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC 4

4.1.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 6

Verwendung # 1 — Manuelles oder automatisches Dippen nach dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Algen

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Viren

Trivialname: Viren

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen vor dem Melken.

Dippbecher oder automatische Dippvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 ml)

Verdünnung (%): 0

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.1.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

5.    ALLGEMEINE VERWENDUNGSHINWEISE ( 4 )DER META-SPC 4

5.1.    Anwendungsbestimmungen

Lesen Sie vor der Verwendung immer das Etikett oder das Merkblatt und befolgen Sie alle Anweisungen.

Vor Gebrauch muss das Produkt auf eine Temperatur über 20 °C erwärmt werden.

Für das Abfüllen in die Dippbecher wird die Verwendung einer Dosierpumpe empfohlen. Manuelles oder automatisches Auffüllen des Dippbechers mit dem gebrauchsfertigen Produkt.

Applikation erfolgt nach dem Melken durch manuelles oder automatisches Eintauchen der ganzen Zitze des Tieres.

— 
Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 ml)
— 
Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 ml)
— 
Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 ml)

Das Produkt verbleibt bis zum nächsten Melken auf der Zitze. Sorgen Sie dafür, dass die Kühe bis zum Abtrocknen des Produktes eine stehende Position einhalten (mindestens 5 Minuten).

Die Zitze gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.Die Zitze beim nächsten Melkvorgang gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Gegebenenfalls ist das Produkt nach jedem Melken wiederholt zu verwenden.

Reinigen Sie die Applikationsgeräte regelmäßig mit warmem Wasser.

5.2.    Risikominderungsmaßnahmen

Schutzbrille tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion vor dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

5.3.    Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke und Schuhe unverzüglich ausziehen. Vor dem nächsten Tragen waschen.

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

— 
Nach Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen.
— 
Nach Hautkontakt: Mit Wasser spülen.
— 
Nach Augenkontakt:
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
— 
Nach Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Ärztlichen Rat einholen.

Beachten Sie das für berufsmäßige Verwender vorhandene Sicherheitsdatenblatt, das eine Notrufnummer enthält.

Nach Auslauf großer Mengen: Markieren, mit einem Absorptionsmittel eindämmen und in einen Ersatzbehälter pumpen. In geeigneten, entsprechend gekennzeichneten und verschlossenen Behältern zur Entsorgung lagern. Niemals ausgelaufene Produkte zur Wiederverwendung in Originalbehälter geben.

5.4.    Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Am Ende der Behandlung entsorgen Sie das unbenutzte Produkt und die Behälter entsprechend den örtlichen Anforderungen. Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Regelungen in das kommunale Abwassersystem eingeleitet oder in das Güllelager entsorgt werden. Vermeiden Sie die Einleitung in individuelle Aufbereitungsanlagen.

Die Papiertücher, die für die Entfernung des Produktes und das Trocknen der Zitzen verwendet werden, werden über den Hausmüll entsorgt.

5.5.    Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Die Haltbarkeit beträgt 2 Jahre in HDPE.

Nicht über 30 °C lagern.

6.    SONSTIGE INFORMATIONEN

7.    DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 4

7.1.    Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts



Handelsname

Teatsan 5000

Absatzmarkt: EU

 

IODO GUARD 5000

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0018496-0004 1-4

Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,5

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

4,993

META-SPC 5

1.    Meta-SPC 5 administrative Informationen

1.1.    Meta-SPC 5 Identifikator



Identifikator

meta SPC 5: Produkte zum Dippen, Schäumen, Sprühen 5 500 ppm — Gebrauchsfertig

1.2.    Kürzel zur Zulassungsnummer



Nummer

1-5

1.3.    Produktart(en)



Produktart(en)

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

2.    META-SPC 5 ZUSAMMENSETZUNG

2.1.    Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 5



Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Min.

Max.

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,55

0,55

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

4,69

4,69

2.2.    Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 5



Formulierung(en)

AL — eine andere Flüssigkeit

3.    GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 5



Gefahrenhinweise

Verursacht schwere Augenreizung.

Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

Schutzhandschuhe tragen.

Schutzkleidung tragen.

Augenschutz tragen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.

Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.

Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.

4.    ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC 5

4.1.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 7

Verwendung # 1 — Manuelles oder automatisches Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen, Schäumen, Sprühen

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen, Schäumen oder Sprühen vor dem Melken.

Dippbecher, Schaumbecher, Zitzensprüher, automatische Dippvorrichtung, automatische Schäumvorrichtung oder automatische Sprühvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 bis 8 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 bis 3ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 bis 4 ml)

Verdünnung (%): 0

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.1.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Manuelles oder automatisches Befüllen des Dipp-/Schaumbechers/Sprühers mit der Lösung.

Entfernen Sie alle sichtbaren Verunreinigungen vor dem Auftragen des Produktes.

Applikation erfolgt vor dem Melken durch manuelles oder automatisches Eintauchen/Schäumen/Sprühen der ganzen Zitze des Tieres.

Lassen Sie das Produkt mindestens eine Minute lang einwirken.

Die Zitze gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei manueller Applikation durch Dippen/Schäumen: Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Augenschutz.

Bei manueller Applikation durch Sprühen sind Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Schutzkleidung/Augenschutz zu tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion nach dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

4.1.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.1.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.    Beschreibung der Verwendung



Tabelle 8

Verwendung # 2 — Manuelles oder automatisches Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken

Art des Produkts

PT03 — Hygiene im Veterinärbereich (Desinfektionsmittel)

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Hefe

Trivialname: Hefe

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Algen

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: Keine Daten

wissenschaftlicher Name: Viren

Trivialname: Viren

Entwicklungsstadium: Keine Daten

Anwendungsbereich

Innen-

Desinfektion der Zitzen milchproduzierender Tiere durch Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dippen, Schäumen, Sprühen

Detaillierte Beschreibung:

Manuelle oder automatische Desinfektion der Zitzen durch Dippen, Schäumen oder Sprühen nach dem Melken.

Dippbecher, Schaumbecher, Zitzensprüher, automatische Dippvorrichtung, automatische Schäumvorrichtung oder automatische Sprühvorrichtung.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: — Kühe und Büffelkühe (3 bis 10 ml: empfohlen 5 bis 8 ml) — Schafe (1,5 bis 5 ml: empfohlen 1,5 bis 3ml) — Ziegen (2,5 bis 6 ml: empfohlen 2,5 bis 4 ml)

Verdünnung (%): 0

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Frequenz: 2 bis 3 Mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)

berufsmäßiger Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

HDPE-Kanister 5, 10, 22 l

HDPE-Fass 60, 120, 220 l

HDPE-Container 1 000  l

4.2.1.    Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Manuelles oder automatisches Befüllen des Dipp-/Schaumbechers/Sprühers mit der Lösung.

Applikation erfolgt nach dem Melken durch manuelles oder automatisches Eintauchen/Schäumen/Sprühen der ganzen Zitze des Tieres.

Das Produkt verbleibt bis zum nächsten Melken auf der Zitze. Sorgen Sie dafür, dass die Kühe bis zum Abtrocknen des Produktes eine stehende Position einhalten (mindestens 5 Minuten).

Die Zitze gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen. Die Zitze beim nächsten Melkvorgang gründlich reinigen und abwischen, ehe Sie das Melkzeug ansetzen.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.2.    Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei manueller Applikation durch Sprühen sind Schutzhandschuhe (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben)/Schutzkleidung/Augenschutz zu tragen.

Sollte Desinfektion sowohl vor als auch nach dem Melken erforderlich sein, so ist für die Desinfektion vor dem Melken die Verwendung eines anderen, nicht jodhaltigen Biozid-Produkts in Betracht zu ziehen.

4.2.3.    Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.4.    Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

4.2.5.    Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Anwendungsbestimmungen der Produkte innerhalb der meta SPC.

5.    ALLGEMEINE VERWENDUNGSHINWEISE ( 5 )DER META-SPC 5

5.1.    Anwendungsbestimmungen

Siehe anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung für jede Anwendung.

Lesen Sie vor der Verwendung immer das Etikett oder das Merkblatt und befolgen Sie alle Anweisungen.

Vor Gebrauch muss das Produkt auf eine Temperatur über 20 °C erwärmt werden.

Für das Abfüllen in die Dippbecher wird die Verwendung einer Dosierpumpe empfohlen.

Gegebenenfalls ist das Produkt nach jedem Melken wiederholt zu verwenden.

Reinigen Sie die Applikationsgeräte regelmäßig mit warmem Wasser.

5.2.    Risikominderungsmaßnahmen

Siehe anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen.

5.3.    Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke und Schuhe unverzüglich ausziehen. Vor dem nächsten Tragen waschen.

ERSTE-HILFE-ANWEISUNGEN:

— 
Nach Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen.
— 
Nach Hautkontakt: Mit Wasser spülen.
— 
Nach Augenkontakt:
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
— 
Nach Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Ärztlichen Rat einholen.

Beachten Sie das für berufsmäßige Verwender vorhandene Sicherheitsdatenblatt, das eine Notrufnummer enthält.

Nach Auslauf großer Mengen: Markieren, mit einem Absorptionsmittel eindämmen und in einen Ersatzbehälter pumpen. In geeigneten, entsprechend gekennzeichneten und verschlossenen Behältern zur Entsorgung lagern. Niemals ausgelaufene Produkte zur Wiederverwendung in Originalbehälter geben.

5.4.    Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Am Ende der Behandlung entsorgen Sie das unbenutzte Produkt und die Behälter entsprechend den örtlichen Anforderungen. Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Regelungen in das kommunale Abwassersystem eingeleitet oder in das Güllelager entsorgt werden. Vermeiden Sie die Einleitung in individuelle Aufbereitungsanlagen.

Die Papiertücher, die für die Entfernung des Produktes und das Trocknen der Zitzen verwendet werden, werden über den Hausmüll entsorgt.

5.5.    Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Die Haltbarkeit beträgt 2 Jahre in HDPE.

Nicht über 30 °C lagern.

6.    SONSTIGE INFORMATIONEN

7.    DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 5

7.1.    Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts



Handelsname

Teat Guard 5500

Absatzmarkt: EU

 

IODO SPRAY 5500

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0018496-0005 1-5

Trivialname

IUPAC-Bezeichnung

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Iod

 

Wirkstoffe

7553-56-2

231-442-4

0,55

Alkohole, C12-14, ethoxyliert (durchschnittliches Molverhältnis 11 Mol EO)

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), -C12-14-(gerade Anzahl)-alkyl-hydroxy

nicht wirksamer Stoff

68439-50-9

 

4,69



( 1 ) Hinweise zur Verwendung, Maßnahmen zur Risikominderung und andere Anweisungen zur Verwendung, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, gelten für alle zugelassenen Verwendungen in der Meta-SPC 1.

( 2 ) Hinweise zur Verwendung, Maßnahmen zur Risikominderung und andere Anweisungen zur Verwendung, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, gelten für alle zugelassenen Verwendungen in der Meta-SPC 2.

( 3 ) Hinweise zur Verwendung, Maßnahmen zur Risikominderung und andere Anweisungen zur Verwendung, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, gelten für alle zugelassenen Verwendungen in der Meta-SPC 3.

( 4 ) Hinweise zur Verwendung, Maßnahmen zur Risikominderung und andere Anweisungen zur Verwendung, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, gelten für alle zugelassenen Verwendungen in der Meta-SPC 4.

( 5 ) Hinweise zur Verwendung, Maßnahmen zur Risikominderung und andere Anweisungen zur Verwendung, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, gelten für alle zugelassenen Verwendungen in der Meta-SPC 5.