52008PC0049

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) /* KOM/2008/0049 endg. - COD 2008/0025 */


[pic] | KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN |

Brüssel, den 5.2.2008

KOM(2008) 49 endgültig

2008/035 (COD)

Vorschlag für eine

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

über kosmetische Mittel

(Neufassung)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(von der Kommission vorgelegt)

BEGRÜNDUNG

1. VORGESCHICHTE

Die Vereinfachung der Richtlinie 76/768/EWG des Rates vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel[1] (die „ Kosmetikrichtlinie “) ist in der Mitteilung der Kommission „Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft: Eine Strategie zur Vereinfachung des ordnungspolitischen Umfelds“[2] und in der Mitteilung der Kommission über die Jährliche Strategieplanung für 2007[3] angekündigt worden.

Mit dem Programm werden drei Ziele verfolgt:

- Ziel 1: Die Beseitigung rechtlicher Unklarheiten und Widersprüche. Diese Widersprüche lassen sich durch die hohe Zahl von Änderungen (bislang 55) und das vollständige Fehlen gleich welcher Begriffsbestimmungen erklären. Das Ziel umfasst ferner auch mehrere Maßnahmen, die die Verwaltung der Kosmetikrichtlinie hinsichtlich ihrer Umsetzung erleichtern sollen.

- Ziel 2: Vermeidung von Abweichungen bei der nationalen Umsetzung, die nicht die Produktsicherheit, sondern den Regelungsaufwand und die Verwaltungskosten erhöhen.

- Ziel 3: Es soll sichergestellt werden, dass in der EU in Verkehr gebrachte kosmetische Mittel angesichts der Innovation in diesem Bereich sicher sind.

2. ÖFFENTLICHE ANHÖRUNG

Eine Anhörung der Interessenträger fand vom 12. Januar 2007 bis zum 16. März 2007 statt. Im Verlauf der öffentlichen Anhörung gingen bei der Kommission 72 Antworten ein. Davon stammten 46 aus der Wirtschaft (Feinchemikalien, Kosmetika und andere[4]), 18 von nationalen und regionalen Behörden, vier von Fachleuten aus Wissenschaft/Gesundheitswesen, drei von Verbraucherverbänden und eine von einer Tierschutzorganisation. In regionaler Aufgliederung gingen sieben Beiträge von EU-weiten Verbänden ein, 15 aus Deutschland, neun aus Frankreich, je drei aus dem Vereinigten Königreich, Österreich und Schweden, je zwei aus Litauen, Belgien/Luxemburg, Dänemark, Norwegen, Tschechien, Spanien, Polen und Irland, je einer aus Finnland, Malta, Ungarn, den Niederlanden, Slowenien, Griechenland, der Slowakei, Lettland und der Schweiz sowie sieben aus Drittländern außerhalb Europas.

Im Großen und Ganzen ergab die Anhörung die Bestätigung, dass die Kosmetikrichtlinie neu gefasst und zahlreiche Bestimmungen geklärt werden müssen. Bei der Anhörung der Interessenträger wurde ferner betont, dass die neu gefasste Richtlinie die Form einer Verordnung erhalten solle, um ein hohes Maß an Schutz für die menschliche Gesundheit EU-weit ebenso sicherzustellen wie einen Binnenmarkt für kosmetische Mittel. Hinsichtlich der Produktsicherheit wurde in den Antworten auf die Anhörung der Interessenträger die Notwendigkeit betont, die Verantwortung des Herstellers für die Sicherheit von in Verkehr gebrachten kosmetischen Mitteln klarer und deutlicher herauszustellen.

Eine Zusammenfassung der Antworten enthält Anhang 1 des Folgenabschätzungsberichts.

3. FOLGENABSCHÄTZUNG

Auf Grundlage der Ergebnisse der Anhörung der Interessenträger und dreier Untersuchungen zu unterschiedlichen Aspekten europäischer Rechtsvorschriften im Bereich Kosmetik[5] hat die Kommission eine Folgenabschätzung der unterschiedlichen möglichen Strategien zur Erreichung der unter 1. aufgeführten Ziele durchgeführt. Der Ausschuss für Folgenabschätzung der Europäischen Kommission[6] hat eine Entwurfsfassung dieser Folgenabschätzung im August 2007 geprüft und vorbehaltlich einiger Änderungen genehmigt.

Die Analyse und der Vergleich der verschiedenen möglichen Strategien und ihrer Folgen legen folgende Schlussfolgerungen nahe:

Im Hinblick auf Ziel 1 wird in der Folgenabschätzung eine Änderung der Kosmetikrichtlinie als einzig wirksamer Weg angesehen, um dieses Ziel zu erreichen und dabei den Regelungsaufwand erheblich zu senken. So zeigt die Folgenabschätzung beispielsweise die Möglichkeit auf, die Verwaltungskosten für die Meldung bei Giftnotrufstellen um ungefähr 80 % zu senken. Die Klärung und Straffung mehrerer Bestimmungen – einschließlich solcher über die Etikettierung – erleichtert die Einhaltung der Vorschriften, ohne die Produktsicherheit zu beeinträchtigen.

In Bezug auf Ziel 2 wird in der Folgenabschätzung eine Neufassung in der Form einer Verordnung befürwortet. Begründet wird dies insbesondere damit, dass die Kosmetikrichtlinie sehr ausführlich ist und oft geändert wird (in den letzten Jahren ungefähr drei- bis fünfmal jährlich). Obwohl die Unterschiede zwischen den 27 nationalen Umsetzungsgesetzen gering sind, verursachen sie dennoch zusätzliche Kosten für die Wirtschaft, ohne die Produktsicherheit zu verbessern.

Hinsichtlich Ziel 3 wird in der Folgenabschätzung gefordert, die „Produzentenhaftung“ und die „präskriptive Regulierung einzelner Bestandteile“ besser gegeneinander abzuwägen. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, da die Kosmetikrichtlinie noch immer ihrem ursprünglichen, vor 30 Jahren entwickelten Ansatz folgt, nämlich alle in kosmetischen Mitteln verwendeten Stoffe einzeln, d. h. „Bestandteil für Bestandteil“ zu regeln. Es ist heute unbestritten, dass dieser Ansatz allein nicht ausreicht, um zu gewährleisten, dass die in Verkehr gebrachten kosmetischen Mittel sicher sind. Vielmehr sind die Gesichtspunkte Produzentenhaftung und Marktüberwachung auszubauen, um zu gewährleisten, dass die Erzeugnisse dieses innovativen Wirtschaftsbereichs in Zukunft sicher sind. Vorgeschlagen werden unter anderem:

- klare Mindestanforderungen für die Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel, die anschließend auf dem Wege der Marktüberwachung kontrolliert wird;

- ein System der Verwaltungszusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden: Dies beinhaltet ein System zur Koordinierung der Mitgliedstaaten bei der Beurteilung von Produkten und der zugehörigen Informationen, einschließlich der Regeln über die Rücknahme von Erzeugnissen;

- Verpflichtung für die Industrie, von sich aus schwerwiegende, unerwünschte Auswirkungen an die zuständigen Behörden zu melden, und zwar als Teil eines Systems zur Früherkennung von Risiken kosmetischer Mittel für die menschliche Gesundheit; und

- eine Meldepflicht, damit alle zuständigen Behörden im Binnenmarkt die Informationen über eine einzige Meldestelle erhalten.

Der hinsichtlich der Folgen wichtigste Punkt ist die Einführung klarer Mindestanforderungen für die Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel. Bislang enthielt die Kosmetikrichtlinie keine klaren rechtlichen Anforderungen an den Inhalt einer Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel. Die Folge war ein vergleichweise hohes Maß an Nichteinhaltung der Vorschriften. Klare Mindestanforderungen führen zu Kostensteigerungen für solche Firmen, die bislang vor dem Inverkehrbringen eines Erzeugnisses auf eine gründliche Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel verzichtet haben.

Gleichwohl zeigt die Folgenabschätzung, dass die Auswirkungen dieser Anforderungen von mehreren Maßnahmen abgemildert werden. So lässt sich der erhöhte Aufwand weitgehend durch den erheblichen Rückgang der Verwaltungskosten ausgleichen. Etwa verbleibender Mehraufwand lässt sich damit rechtfertigen, dass für Verbraucherinnen und Verbraucher die gründlichen Sicherheitsbewertungen, die diese Option vorsieht, von Vorteil sind.

4. RECHTSGRUNDLAGE UND SUBSIDIARITÄT

Die Kosmetikrichtlinie stützt sich auf Artikel 95 EG-Vertrag. Mit ihr soll ein Binnenmarkt für kosmetische Mittel und gleichzeitig ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit gewährleistet werden.

Vor der Annahme der Kosmetikrichtlinie unterschieden sich die Bestimmungen der in den Mitgliedstaaten geltenden Gesetze, Verordnungen oder Verwaltungsakte voneinander. Diese rechtlichen Unterschiede zwangen die Hersteller kosmetischer Mittel in der Gemeinschaft, ihre Erzeugung nach dem jeweiligen Bestimmungsmitgliedstaat auszurichten. Infolgedessen behindern die unterschiedlichen nationalen Vorschriften den Warenverkehr mit diesen Erzeugnissen und wirken sich damit unmittelbar auf die Errichtung und das Funktionieren des Binnenmarktes aus. Um dies zu ändern, mussten auf Gemeinschaftsebene Vorschriften für Zusammensetzung, Etikettierung und Verpackung von kosmetischen Mitteln festgelegt werden. Dieses Ziel ließ sich auf nationaler Ebene nur in sehr begrenztem Umfang erreichen.

Dieses Argument hat auch heute noch Gültigkeit: Die Gemeinschaft muss tätig werden, um eine Zersplitterung des Marktes zu vermeiden und ein hohes und gleiches Maß an Schutz der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten.

Durch die Kosmetikrichtlinie werden Regeln zum Schutz der menschlichen Gesundheit bei Verwendung von in der Gemeinschaft in Verkehr gebrachten kosmetischen Mitteln umfassend harmonisiert. Folglich bedürfen Änderungen dieses Rechtsrahmens eines Tätigwerdens der Gemeinschaft und genügen dem Subsidiaritätsprinzip in Artikel 5 EG-Vertrag.

5. KODIFIZIERUNG DER 55 ÄNDERUNGEN DER KOSMETIKRICHTLINIE UND ANNAHME DES TEXTES ALS VERORDNUNG

Die Kosmetikrichtlinie ist 55-mal geändert worden. Gemäß diesem Vorschlag sind diese 55 Änderungen zu einem Rechtstext zusammengefasst worden.

Als Rechtsform wurde die der Verordnung gewählt. Dadurch vereinfacht sich eine harmonisierte Anwendung, und es entfällt die Notwendigkeit, die sehr ins Einzelne gehenden Vorschriften der Kosmetikrichtlinie in einzelstaatliches Recht umzusetzen.

6. INHALTLICHE ÄNDERUNGEN

Gemäß der interinstitutionellen Vereinbarung vom 28. November 2001 über die systematische Neufassung von Rechtsakten[7] werden inhaltliche Änderungen grau unterlegt.

Die wesentlichen Änderungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

6.1. Vereinfachung der Verwaltung von Kosmetik-Rechtsvorschriften

6.1.1. Einführung von Begriffsbestimmungen

Durch Artikel 2 sowie durch die Präambel zu den Anhängen II bis VI des Vorschlags werden Begriffsbestimmungen eingeführt. Bisher enthält die Kosmetikrichtlinie praktisch keine Legaldefinitionen. Dies erhöht die Rechtsunsicherheit und macht die Befolgung der Vorschriften teurer und aufwendiger als nötig. Im Vorschlag wird die Kohärenz mit bestehenden Begriffsbestimmungen auf dem Gebiet des freien Warenverkehrs gewahrt – insbesondere hinsichtlich der Vorschläge für einen gemeinsamen Rechtsrahmen für Rechtsvorschriften nach dem neuen Konzept[8].

6.1.2. Glossar der Bezeichnungen von Bestandteilen

Artikel 28 des Vorschlages sieht die Einführung eines vereinfachten Systems zur Aktualisierung eines Glossars der Bezeichnungen von Bestandteilen vor. Dieses Glossar hat im Wesentlichen die Funktion eines „Verzeichnisses der Bezeichnungen von Bestandteilen“, das bereits in der Kosmetikrichtlinie vorgesehen war[9]. Es enthält die Bezeichnung aller maßgeblichen kosmetischen Bestandteile (ungefähr 10 000). Die verwendeten Namen gehören keiner Landessprache an und sind in der Regel erheblich kürzer als die chemische Bezeichnung. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Liste der Bestandteile auf den Etiketten zu übersetzen. Darüber hinaus sind diese Bezeichnungen weltweit akzeptiert, wodurch die Ausfuhr für EU-Unternehmen erheblich erleichtert und folglich die außenwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit verbessert wird.

6.2. Ausbau bestimmter Maßnahmen zur künftigen Gewährleistung der Produktsicherheit

6.2.1. Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel

In Anhang I des Vorschlags sind die inhaltlichen Anforderungen für die Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel aufgeführt.

Das Konzept einer Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel ist nicht neu. Schon die Kosmetikrichtlinie enthielt die Anforderung, vor dem Inverkehrbringen eines Erzeugnisses eine solche Bewertung durchzuführen[10]. Allerdings wurde niemals festgelegt, welche Informationen diese Sicherheitsbewertung beinhalten sollte, so dass die Sicherheitsbewertung nie die Bedeutung erlangte, die ihr im gegenwärtigen Rechtsrahmen zugedacht war.

Ein wesentliches Element dieser Neufassung besteht in der Klärung, welche Informationen die Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel beinhalten muss, um die Sicherheit eines in Verkehr gebrachten kosmetischen Mittels auch tatsächlich zu belegen.

6.2.2. Ausbau der Marktüberwachung

Die Regulierung kosmetischer Mittel in der EU stützt sich auf Marktüberwachungen. Es ist deshalb entscheidend, dass die Marktüberwachung wirksam durchgeführt wird. Der Vorschlag sieht vor, die Bedeutung der Marktüberwachung zu stärken und ihr Funktionieren zu verbessern, insbesondere mit Blick auf die Zunahme der Einfuhren aus Drittländern. Hieraus ergibt sich Folgendes:

- In Artikel 4 des Vorschlages wird festgelegt, wer die verantwortliche Person im Hinblick auf die einschlägigen rechtlichen Verpflichtungen ist. Diese Vorschrift regelt ferner die Verantwortlichkeit in Fällen, in denen Erzeugnisse von außerhalb der EU an Verbraucher geliefert werden, etwa nach Bestellung im Internet.

- In Artikel 10 des Vorschlags wird eine vereinfachte, zentralisierte und elektronische Meldung zur Pflicht gemacht: Die Meldung bestimmter, das in Verkehr gebrachte Erzeugnis betreffender Informationen ist ein wichtiges Element in einem Sektor, der sich auf die Marktüberwachung stützt. Bislang enthält die Kosmetikrichtlinie zwei Meldepflichten: zum einen die Meldung an die zuständigen Behörden, zum anderen die Meldung an die Giftnotrufzentralen. Die Verfahren unterscheiden sich im Einzelnen erheblich zwischen den Mitgliedstaaten, und es sind mehfache Registrierungen notwendig.

- In Artikel 19 des Vorschlags wird die Mitteilung von Informationen über bestimmte unerwünschte Auswirkungen an die zuständige Behörde eingeführt.

- In Artikel 20 des Vorschlags wird für die zuständige Behörde die Möglichkeit eingeführt, den Umfang des Gebrauchs bestimmter Stoffe auf breiterer Grundlage zu ermitteln.

- Die Artikel 21, 23, 24 und 25 des Vorschlags sehen neue oder verschärfte Regeln für Erzeugnisse, die die Anforderungen nicht erfüllen, vor, unter anderem detailliertere Bestimmungen zur Verwaltungszusammenarbeit bei der Marktüberwachung. Gegenwärtig sieht die Kosmetikrichtlinie überhaupt keine solchen Regeln vor.

6.3. K/e/f-Stoffe

In Artikel 12 Absatz 2 wird eine differenzierte Regelung für Stoffe eingeführt, die als krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind („k/e/f“).

K/e/f-Stoffe werden aufgrund ihrer immanenten Eigenschaften („Gefahr“) eingestuft, ohne die Exposition zu berücksichtigen, d. h. ihren künftigen Gebrauch. Der Unterschied zwischen Gefahr und Risiko lässt sich am besten mit einem Beispiel erklären: Ein Löwe ist eine „ Gefahr “ (Löwen an sich sind für Menschen gefährlich), aber ein Löwe stellt nicht notwendigerweise ein „ Risiko “ dar, (wenn er z. B. in einem Zoo hinter einem Zaun gehalten wird und satt ist).

K/e/f-Stoffe werden in drei Kategorien eingestuft, „1“, „2“ und „3“, je nachdem inwieweit ihre krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften erwiesen sind.[11]

Bislang waren Stoffe der K/e/f-Kategorien 1 und 2 in kosmetischen Mitteln automatisch verboten. K/e/f-3-Stoffe waren verboten, sofern nicht der wissenschaftliche Ausschuss anhand der Expositionsdaten befunden hatte, dass die Verwendung des Stoffes in Kosmetika sicher ist.[12].

Durch das automatische Verbot von Stoffen der Kategorien ke-f 1 und 2 ohne die Möglichkeit einer Ausnahme wurde die Regelung kosmetischer Mittel von einer Gefahrenabstufung abhängig, und zwar ohne Berücksichtigung der Exposition und der tatsächlichen Verwendung des Stoffes. Das konnte zu absurden Situationen führen. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit – aber durchaus nicht das einzige – ist Ethanol. Ethanol (d. h. Alkohol) findet weiten Gebrauch in kosmetischen Mitteln. Seine Einstufung als K/e/f-1-Stoff wurde 2006 erwogen. Die Angelegenheit ist noch nicht entschieden. Eine Einstufung des Stoffes in die Kategorie k/e/f 1 hätte enorme Auswirkungen auf die Kosmetikindustrie der EU, ohne dass die Industrie auch nur die Möglichkeit hätte, nachzuweisen, dass seine Verwendung in kosmetischen Mitteln nach Maßgabe der Expositionsdaten unbedenklich ist. Andererseits darf dieser Stoff in Nahrungsmitteln mit einer weitaus höheren Exposition verwendet werden.

In Artikel 12 Absatz 2 des Vorschlages soll ein Risikomanagementverfahren für Stoffe der Kategorien k/e/f 1 und 2 vorgeschlagen werden, das die Verwendung dieser Stoffe unter strengen Auflagen gestattet, sofern der Gebrauch dieser Stoffe vom Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ für sicher befunden worden ist.

6.4. Andere inhaltliche Änderungen

Neben den unter Ziffer 6.1 bis 6.3 aufgeführten Änderungen sieht der Vorschlag folgende inhaltlichen Änderungen vor:

- Artikel 7 Absatz 1 des Vorschlags klärt die Verpflichtung der verantwortlichen Person, das Sicherheitsdatenblatt für das kosmetische Mittel auf dem neuesten Stand zu halten.

- In Artikel 8 des Vorschlags wurde der Hinweis auf das angemessene Qualifikationsniveau des Herstellers und des Einführers gestrichen. Dieser Problematik wird nunmehr durch die gehobene Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes für kosmetische Mittel sowie durch die Annahme einer harmonisierten Norm für gute Herstellungspraxis Rechnung getragen.

- Die Artikel 5 Absatz 2 und 9 Absatz 2 des Vorschlags klären die Rolle harmonisierter Normen auf dem Gebiet der guten Herstellungspraxis sowie der Ziehung von Stichproben/der Analyse kosmetischer Mittel.

- In Artikel 11 Absatz 1 Buchstaben d und f des Vorschlags wird dargelegt, dass Beschränkungen für Stoffe in Anhang IV (Farbstoffe) und V (Konservierungsstoffe) auch dann gelten, wenn der Stoff dem Mittel zu einem anderem Zweck als dem des Färbens/Konservierens zugefügt wird.

- Artikel 14 Absatz 2 sieht die Einführung des Ausschussverfahrens mit Kontrolle für die Gestattung von Ausnahmen von der Tierversuchsregelung vor.

- Mit Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a des Vorschlags wird die Möglichkeit einführt, auf dem Etikett die für die zuständigen Behörden maßgebliche Adresse in Fällen hervorzuheben, in denen mehrere Adressen aufgeführt sind.

- Mit Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe c und Nr. 3 in Anhang VII des Vorschlages wird die Möglichkeit eingeführt, das Mindesthaltbarkeitsdatum durch ein Piktogramm darzustellen.

- Mit Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe g des Vorschlags wird die Möglichkeit aufgehoben, auf dem Produktetikett Bestandteile aus Gründen der geschäftlichen Geheimhaltung nicht aufzuführen. Diese Bestimmung wurde fast nie angewendet und war in der Praxis ohne Bedeutung.

- Mit Artikel 16 Absatz 1 Unterabsatz 2 des Vorschlags wird die Möglichkeit eingeführt, in Sachen von Behauptungen über kosmetische Mittel harmonisierte Normen heranzuziehen.

- Mit Artikel 22 des Vorschlags wird ein eindeutiges Verfahren für die Anwendung der Schutzmaßnahmen (vgl. Artikel 12 der Kosmetikrichtlinie) eingeführt.

- Mit Artikel 26 des Vorschlags werden die für die Änderungen der Anhänge des Textes geltenden Regeln eingeführt und erklärt.

- Mit Artikel 27 Absätze 3 und 4 wird das Ausschussverfahren mit Kontrolle eingeführt.

- Mit Artikel 31 des Vorschlags wird der förmliche Widerspruch gegen harmonisierte Normen zugelassen.

- Mit Artikel 32 des Vorschlags wird für die Mitgliedstaaten die Verpflichtung eingeführt, Strafbestimmungen zu erlassen.

- In den Artikeln 33 und 34 des Vorschlags werden die Regeln für die Aufhebung der Kosmetikrichtlinie und für das Inkrafttreten und die Anwendung der Verordnung festgelegt.

- Artikel 8a sowie Anhang V der Kosmetikrichtlinie wurden gestrichen. Beide Bestimmungen standen im Widerspruch zum Grundsatz der Vollständigkeit der Kosmetikrichtlinie und waren in der Praxis ohne Bedeutung.

7. AUSWIRKUNGEN AUF DEN HAUSHALT

Der Vorschlag sieht die Schaffung einer zentralen elektronischen Schnittstelle für die Meldung von Erzeugnissen an die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten vor. Die entsprechenden Auswirkungen auf den Haushalt werden im Finanzbogen im Anhang dieses Vorschlags erörtert.

8. WEITERE ANGABEN

8.1. Aufhebung von Rechtsvorschriften

Die Annahme dieses Vorschlags wird die Aufhebung eines Basisrechtsaktes, seiner 55 Änderungen sowie einer Durchführungsrichtlinie der Kommission zur Folge haben.

8.2. Europäischer Wirtschaftsraum

Der Vorschlag ist von Bedeutung für den Europäischen Wirtschaftsraum und sollte deshalb auf den EWR ausgeweitet werden.

2008/025 (COD)

Vorschlag für eine

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

über kosmetische Mittel

(Neufassung)

(Text von Bedeutung für den EWR)

ê76/768/EWG (angepasst)

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel Ö 95 Õ ,

auf Vorschlag der Kommission[13],

nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses[14],

nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen[15],

gemäß dem Verfahren des Artikels 251 EG-Vertrag[16],

in Erwägung nachstehender Gründe:

ò neu

(1) Die Richtlinie 76/768/EWG des Rates vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel[17] ist mehrmals erheblich geändert worden. Da weitere Änderungen notwendig sind, sollte die Richtlinie aus Gründen der Klarheit zu einem einzigen Text neu gefasst werden.

(2) Das Ziel der Neufassung ist es, die Verfahren zu vereinfachen und die Begrifflichkeit zu vereinheitlichen, um so den Verwaltungsaufwand und Unklarheiten zu verringern. Darüber hinaus sieht die Neufassung den Ausbau bestimmter Elemente des Regelwerks für kosmetische Mittel vor, etwa der Marktüberwachung, um ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten.

(3) Die Neufassung als Verordnung ist das geeignete Rechtsinstrument, da sie klare und ausführliche Regeln vorschreibt, die keinen Raum für eine uneinheitliche Umsetzung durch die Mitgliedstaaten lassen. Zudem wird mit einer Verordnung sichergestellt, dass die Rechtsvorschriften überall in der Gemeinschaft zum selben Zeitpunkt durchgeführt werden.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 1

(4) Die in den Mitgliedstaaten geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften bestimmen die Merkmale der Zusammensetzung, denen kosmetische Mittel genügen müssen, und enthalten Vorschriften über deren Etikettierung und Verpackung. Diese Vorschriften sind von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat verschieden.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 2

(5) Diese rechtlichen Unterschiede zwingen die Hersteller kosmetischer Mittel in der Gemeinschaft, ihre Erzeugung nach dem jeweiligen Bestimmungsmitgliedstaat auszurichten. Infolgedessen behindern sie den Warenverkehr mit diesen Erzeugnissen und wirken sich damit unmittelbar auf die Errichtung und das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes aus.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 3

(6) Der Hauptzweck der betreffenden Rechtsvorschriften ist die Erhaltung der Volksgesundheit, so daß die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet das gleiche Ziel verfolgen müssen. Dieses Ziel sollte jedoch durch Maßnahmen erreicht werden, die den wirtschaftlichen und technologischen Erfordernissen Rechnung tragen.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 4

(7) Es müssen auf Gemeinschaftsebene Vorschriften für Zusammensetzung, Etikettierung und Verpackung von kosmetischen Mitteln festgelegt werden.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 1 (angepasst)

(8) Mit der Richtlinie 76/768/EWG des Rates[18] ÖMit dieser Verordnung Õ wurden Ö werden Õ die nationalen Rechtsvorschriften über kosmetische Mittel in der Gemeinschaft umfassend harmonisiert Ö , um zu einem Binnenmarkt für kosmetische Mittel zu gelangen und zugleich ein großes Maß an Õ ; das wichtigste Ziel dieser Richtlinie ist der Schutz der Ö menschlichen Õ öffentlichen Gesundheit Ö zu gewährleisten Õ Zu diesem Zweck ist es nach wie vor unerlässlich, eine Reihe toxikologischer Prüfungen vorzunehmen, um die Unschädlichkeit kosmetischer Mittel sicherzustellen.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 5 (angepasst)

(9) Die Bestimmungen dieser Richtlinie Ö Verordnung Õ beziehen sich nur auf kosmetische Mittel und nicht auf Ö Arzneimittel, Medizinprodukte oder Biozide. Õ pharmazeutische Spezialitäten und Medikamente. Hierfür ist eine Abgrenzung des Geltungsbereichs der Richtlinie erforderlich, indem eine deutliche Trennung zwischen kosmetischen Erzeugnissen und Medikamenten vorgenommen wird. Diese Abgrenzung ergibt sich insbesondere aus der ausführlichen Definition der kosmetischen Mittel sowohl in bezug auf die Stellen, an denen diese Mittel angewendet werden, als auch auf die damit verfolgten Ziele. Diese Richtlinie gilt nicht für Erzeugnisse, die zwar unter den Begriff der kosmetischen Mittel fallen, jedoch ausschließlich zur Verhütung von Krankheiten bestimmt sind. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß zwar gewisse Mittel unter diesen Begriff fallen; dagegen Mittel, die dazu bestimmt sind, eingenommen, eingeatmet, eingespritzt oder in den menschlichen Körper eingepflanzt zu werden, nicht in den Bereich der kosmetischen Erzeugnisse gehören.

ê76/768/EWG Anhang I (angepasst)

ð neu

(10) ðDie Feststellung, ob ein Erzeugnis ein kosmetisches Mittel ist, muss auf Grundlage einer Einzelfallbewertung unter Berücksichtigung aller Merkmale des Erzeugnisses getroffen werden. Typische Beispiele für kosmetische Mittel sind unter anderem ï Cremes, Emulsionen, Lotionen, Gelees und Öle für die Hautpflege (Hände, Gesicht, Füße usw.), Schönheitsmasken (ausgenommen Hautschälmittel), Schminkgrundlagen (Flüssigkeiten, Pasten, Puder), Gesichtspuder, Körperpuder, Fußpuder usw., Toilettenseifen, desodorierende Seifen usw., Parfums, Toilettenwässer und Kölnisch Wasser, Bade- und Duschzusätze (Salz, Schaum, Öl, Gelee usw.), Haarentfernungsmittel, Desodorantien und schweißhemmende Mittel, Haarbehandlungsmittel:, Ö Haarfärbungsmittel Õ Färbe- und Entfärbemittel, Ö Haar- Õ Wellmittel und -Entkrausungsmittel, F Ö Haarf Õ Festigungsmittel, Ö Haar- Õ Wasserwellmittel, R Ö Haarr Õ einigungsmittel (Lotionen, Puder, Shampoos), P Ö Haarp Õ flegemittel (Lotionen, Cremes, Öle), Frisierhilfsmittel (Lotionen, Lack, Brillantine), Rasiermittel, (einschließlich Vor- und Nachbehandlungsmittel), Schmink- und Abschminkmittel für Gesicht und Augen, Lippenpflegemittel und -kosmetika, Zahn- und Mundpflegemittel, Nagelpflegemittel und -kosmetika, Mittel für die äußerliche Intimpflege, Sonnenschutzmittel, ohne Sonneneinwirkung bräunende Mittel, Hautbleichmittel, Antifaltenmittel.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 6 (neu)

(11) Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung ist es angezeigt, die kosmetischen Mittel, die einen der in Anhang V aufgeführten Stoffe enthalten, vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie auszuschließen.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 7 (angepasst)

ð neu

(12) Die kosmetischen Mittel sollen bei normalem oder vernünftigerweise voraussehbarem Gebrauch Ö sicher sein Õ keine schädliche Wirkung haben. Ö Insbesondere darf Õ Ddabei ist Ö die Nutzen-Risiko-Abwägung kein Risiko für die menschliche Gesundheit rechtfertigen. Õ insbesondere die Möglichkeit einer Gefährdung der benachbarten Körperzonen zu berücksichtigen.

(13) ÖUm die Verantwortlichkeiten eindeutig zu regeln, ist jedes kosmetische Mittel einer in der Gemeinschaft niedergelassenen verantwortlichen Person zuzuordnen.Õ ðInsbesondere ist es erforderlich, die verantwortliche Person für kosmetische Mittel festzulegen, die ohne Einschaltung eines Einführers unmittelbar an Verbraucher verkauft werden.ï

(14) ÖDamit die Sicherheit von in Verkehr gebrachten kosmetischen Mittel gewährleistet ist, müssen sie nach guten Herstellungspraktiken hergestellt werden.Õ

(15) ÖIm Interesse einer effizienten Marktüberwachung sollte eine Produktinformationsdatei für die zuständigen Behörden des Mitgliedstaates, in dem sich die Datei befindet, an einer einzigen Stelle innerhalb der Gemeinschaft bereitgehalten werden.Õ

(16) ÖDamit die Ergebnisse nicht klinischer Sicherheitsstudien, die zur Bewertung der Sicherheit eines kosmetischen Mittels durchgeführt werden, vergleichbar und von hoher Qualität sind, müssen diese Ergebnisse den einschlägigen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft genügen.Õ

ê93/35/EWG, Erwägungsgrund 4 (angepasst)

ð neu

(17) Es sollte genau festgelegt werden, welche Angaben zum kosmetischen Endprodukt für die Kontrollbehörden Ö zuständigen Behörden Õ am Ort der Herstellung oder Ersteinfuhr in die Gemeinschaft zur Verfügung zu halten sind. Diese Angaben sollten alle notwendigen Hinweise über Identität, Qualität, Sicherheit für die menschliche Gesundheit und die angepriesenen Wirkungen des kosmetischen Mittels umfassen. ÖInsbesondere sollte diese Produktinformation einen Sicherheitsbericht für das kosmetische Mittel enthalten, in dem belegt wird, dass eine Sicherheitsbewertung durchgeführt worden ist.Õ

(18) ÖUm die einheitliche Anwendung und Kontrolle der Einschränkungen für Stoffe zu gewährleisten, sollten Stichprobenziehung und Analyse auf reproduzierbare und genormte Weise ausgeführt werden.Õ

ê93/35/EWG, Erwägungsgrund 5 (angepasst)

ð neu

(19) Der zuständigen Behörde sollten der Ort der Herstellung zum Zweck Ö einer wirksamen Marktüberwachung Õ ð bestimmte Angaben über das auf dem Markt bereitgestellte kosmetische Mittel ï der Kontrolle und darüber hinaus die Einzelheiten über eine rasche und zweckmässige ärztliche Behandlung bei Gesundheitsstörungen mitgeteilt Ö gemeldet Õ werden.

(20) ÖUm bei Schwierigkeiten eine schnelle und angemessene medizinische Behandlung zu ermöglichen, sollten die erforderlichen Angaben über die Produktformulierung bei den Giftnotrufzentralen und vergleichbaren Einrichtungen eingereicht werden, wenn die Mitgliedstaaten solche Zentralen zu diesem Zweck einrichten.Õ

(21) ð Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, sind die Meldungen für die gesamte Gemeinschaft über eine elektronische Schnittstelle abzugeben. ï

ê83/574/EWG, Erwägungsgrund 2 (angepasst)

(22) Auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen und technischen Forschung kann eine Liste der als Ultraviolett-Filter zugelassenen Stoffe aufgestellt werden.

(23) ÖDer allgemeine Grundsatz der Verantwortlichkeit des Herstellers oder Einführers für die Sicherheit des kosmetischen Mittels ist durch Einschränkungen für einige Stoffe in den Anhängen II und III zu unterstützen. Darüber hinaus sind Stoffe, die für den Gebrauch als Farbstoffe, Konservierungsmittel und UV-Filter bestimmt sind, für den jeweiligen Gebrauch nur zulässig, wenn sie in den Anhängen IV, V bzw. VI aufgeführt sind.Õ

(24) ÖZur Vermeidung von Zweifelsfällen sollte klar dargelegt werden, dass die Liste zulässiger Farbstoffe in Anhang IV nur solche Stoffe umfasst, deren Färbungswirkung auf Absorption und Reflektion, nicht aber auf Fotolumineszenz, Interferenz oder einer chemischen Reaktion beruht.Õ

ò neu

(25) Zur Berücksichtigung vorgebrachter Sicherheitsbedenken sollte der gegenwärtig auf Hautfärbemittel beschränkte Anhang IV auch auf Haarfärbungsmittel ausgedehnt werden, sobald die Risikobewertung für diese Stoffe vom Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ abgeschlossen worden ist. Zu diesem Zweck sollte die Kommission über die Möglichkeit verfügen, Haarfärbungsmittel durch das Ausschussverfahren in den Anwendungsbereich dieses Anhangs einzubeziehen.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 13 (angepasst)

ð neu

(26) Stoffe, die gemäß der Richtlinie 67/548/EWG Ö des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe[19] Õ als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend Ö (k/e/f) Õ der Kategorien 1, 2 und 3 eingestuft sind, sollten aufgrund ð ihrer gefährlichen Eigenschaften ï des mit ihnen möglicherweise verbundenen besonderen Risikos für die menschliche Gesundheit in kosmetischen Mitteln verboten werden. Ein Stoff, der in Kategorie 3 eingestuft ist, kann in kosmetischen Mitteln verwendet werden, wenn er vom SCCNFP bewertet und für die Verwendung in kosmetischen Mitteln für zulässig befunden worden ist. ÖDa aber eine gefährliche Eigenschaft eines Stoffes nicht unbedingt stets ein Risiko nach sich zieht, sollte die Möglichkeit bestehen, die Verwendung von als K/e/f-3-Stoffe eingestuften Stoffen zu gestatten, wenn angesichts der Exposition und Konzentration vom Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ festgestellt worden ist, dass ihre Verwendung in kosmetischen Mitteln sicher ist und sie von der Kommission in den Anhängen dieser Verordnung geregelt werden.Õ ð Für Stoffe der Kategorien k/e/f 1 oder 2 sollte die Möglichkeit bestehen, sie in Ausnahmefällen in kosmetischen Mitteln zu verwenden, wenn diese Stoffe rechtmäßig in Nahrungsmitteln verwendet werden, keine geeigneten Ersatzstoffe vorhanden sind und ihre Verwendung vom wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ für sicher befunden worden ist. Derartige Stoffe sollten von Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ fortlaufend überprüft werden. ï

ê82/368/EWG, Erwägungsgrund 11 (angepasst)

(27) Die Anwesenheit von Spuren von Stoffen, die gemäß Anhang II der Richtlinie 76/768/EWG nicht in kosmetischen Mitteln enthalten sein dürfen , ist Ö Zwecks Gewährleistung der Produktsicherheit sollten verbotene Stoffe nur dann in Spuren an der Nachweisgrenze zulässig sein, wenn dies Õ unter guten Herstellungspraktiken technisch unvermeidlich Ö und das kosmetische Mittel sicher ist Õ . Daher müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden .

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 2 (angepasst)

(28) Mit dem Vertrag von Amsterdam wurde dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft d as Ö Das dem Vertrag beigefügte Õ Protokoll über den Tierschutz und das Wohlergehen der Tiere beigefügt, wonach Ö sieht vor, dass Õ die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten bei der Durchführung der Politik der Gemeinschaft, insbesondere im Bereich des Binnenmarkts, dem Wohlergehen der Tiere in vollem Umfang Rechnung zu tragen haben.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 3 (angepasst)

(29) In der Richtlinie 86/609/EWG des Rates vom 24. November 1986 zur Annäherung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten zum Schutz der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere[20] werden gemeinsame Regeln für die Verwendung von Tieren zu Versuchszwecken in der Gemeinschaft aufgestellt und die Bedingungen festgelegt, unter denen diese Versuche im Staatsgebiet der Mitgliedstaaten durchgeführt werden müssen. Insbesondere dürfen gemäß Artikel 7 dieser Richtlinie keine Tierversuche durchgeführt werden, wenn wissenschaftlich zufrieden stellende Alternativen zur Verfügung stehen. Um die Entwicklung und den Einsatz alternativer Versuchsmethoden im Kosmetiksektor zu erleichtern, die ohne lebende Tiere auskommen, wurden mit der Richtlinie 93/35/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 zur sechsten Änderung der Richtlinie 76/768/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel[21] besondere Bestimmungen eingeführt.

Diese Bestimmungen betreffen jedoch nur die alternativen Versuchsmethoden, bei denen überhaupt keine Tiere verwendet werden, und lassen die alternativen Methoden unberücksichtigt, die entwickelt wurden, um die Zahl der bei Versuchen verwendeten Tiere oder deren Leiden zu verringern. Um den bestmöglichen Schutz der für das Testen kosmetischer Mittel verwendeten Tiere bis zu einem Verbot von Tierversuchen für kosmetische Mittel und zu einem Vermarktungsverbot in der Gemeinschaft für kosmetische Mittel, für die Tierversuche durchgeführt wurden, zu gewährleisten, sollten diese Bestimmungen so geändert werden, dass systematisch alternative Methoden zum Einsatz kommen müssen, die die Zahl der verwendeten Tiere oder das Leiden der Tiere in den Fällen verringern, in denen Alternativen gemäß Artikel 7 Absätze 2 und 3 der Richtlinie 86/609/EWG, die gänzlich ohne Tierversuche auskommen, noch nicht existieren, sofern diese Methoden ein gleichwertiges Verbraucherschutzniveau gewährleisten wie die konventionellen Methoden, an deren Stelle sie treten sollen.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 5 (angepasst)

(30) Derzeit werden nur die vom Europäischen Zentrum zur Validierung alternativer Methoden (ECVAM) oder von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als wissenschaftlich validierten alternativen Methoden, die im gesamten chemischen Sektor angewandt werden können, von der Gemeinschaft systematisch übernommen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Sicherheit kosmetischer Mittel und ihrer Bestandteile mit alternativen Methoden zu gewährleisten, die nicht zwangsläufig auf alle Verwendungsmöglichkeiten chemischer Bestandteile anwendbar sind. Daher sollte der Einsatz dieser Methoden in der gesamten Kosmetikindustrie gefördert und die Übernahme dieser Methoden auf Gemeinschaftsebene sichergestellt werden, wenn sie den Verbrauchern ein gleichwertiges Schutzniveau bieten.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 6 (angepasst)

ð neu

(31) Es ist inzwischen möglich, die Sicherheit kosmetischer Fertigerzeugnisse aufgrund des Wissens über die Sicherheit der darin enthaltenen Bestandteile zu garantieren. Folglich kann ð sollte ï in die Richtlinie 76/768/EWG ein Verbot von Tierversuchen für kosmetische Fertigerzeugnisse aufgenommen Ö vorgesehen Õ werden. Die Kommission sollte Leitlinien aufstellen, um insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen den Ö Den Õ Einsatz von Methoden zu erleichtern, mit denen sich Tierversuche zur Bewertung der Sicherheit kosmetischer Fertigerzeugnisse vermeiden lassen Ö , insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen, könnten Leitlinien der Kommission vereinfachen Õ.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 7 (angepasst)

(32) Es wird zunehmend möglich sein, die Sicherheit der in kosmetischen Mitteln verwendeten Bestandteile durch die Verwendung der vom Ö Europäischen Zentrum zur Validierung alternativer Methoden (EZVAM) Õ ECVAM auf Gemeinschaftsebene validierten oder als wissenschaftlich validiert anerkannten tierversuchsfreien Alternativmethoden zu gewährleisten, unter gebührender Berücksichtigung der Entwicklung der Validierung innerhalb der Ö Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Õ OECD. Nach Anhörung des Wissenschaftlichen Ausschusses Kosmetische Mittel und für den Verbraucher bestimmte Non-Food-Erzeugnisse (SCCNFP) Ö Wissenschaftlichen Ausschusses „Konsumgüter“ Õ zur Anwendbarkeit der validierten alternativen Methoden auf den Bereich der kosmetischen Mittel sollte die Kommission unverzüglich die als auf solche Bestandteile anwendbar anerkannten validierten oder gebilligten Methoden veröffentlichen. Um ein Höchstmaß an Schutz für die Tiere zu erreichen, muss Ö sollte Õ eine Frist für die Einführung eines endgültigen Verbots festgesetzt werden.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 8 (angepasst)

(33) Die Kommission sollte Ö hat Õ Zeitpläne mit Fristen zum Verbot des Inverkehrbringens von kosmetischen Mitteln, deren endgültige Zusammensetzung, Bestandteile oder Kombinationen von Bestandteilen mit Tierversuchen getestet wurden, und zum Verbot jedes derzeit durchgeführten Tests mit Tierversuchen bis Ö zum 11. März 2009 Õ zu höchstens sechs Jahren nach Inkrafttreten dieser Richtlinie Ö festgelegt Õ festlegen. Angesichts der Tatsache, dass bisher noch keine Alternativen für Tests geprüft wurden, die die Toxizität bei wiederholter Verabreichung, die Reproduktionstoxizität und die Toxikokinetik betreffen, ist es angemessen, dass die maximale Frist für das Verbot des Inverkehrbringens von kosmetischen Mitteln, für die diese Tests genutzt werden, Ö bis zum 11. März 2013 dauert Õ zehn Jahre ab Inkrafttreten dieser Richtlinie beträgt. Auf der Grundlage jährlicher Berichte sollte der Kommission gestattet werden, die Zeitpläne innerhalb der entsprechenden genannten Höchstfristen anzupassen.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 9 (angepasst)

(34) Eine bessere Koordinierung der Ressourcen auf Gemeinschaftsebene wird zu einem Ausbau der wissenschaftlichen Kenntnisse beitragen, die für die Entwicklung alternativer Methoden unerlässlich sind. In diesem Zusammenhang ist es von größter Bedeutung, dass die Gemeinschaft ihre Bemühungen fortsetzt und verstärkt und dass sie insbesondere im Rahmen des in dem Beschluss Nr. 1513/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates[22] niedergelegten Sechsten Ö in ihren Õ Rahmenprogrammens die erforderlichen Maßnahmen trifft, um die Forschung und Entwicklung neuer tierversuchsfreier alternativer Methoden zu fördern.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 10 (angepasst)

(35) Die Anerkennung der in der Gemeinschaft entwickelten alternativen Versuchsmethoden durch Nichtmitgliedstaaten Ö Drittländer Õ sollte gefördert werden. Zu diesem Zweck sollten die Kommission und die Mitgliedstaaten alle geeigneten Schritte unternehmen, um die Anerkennung dieser Methoden durch die OECD zu erleichtern. Ferner sollte sich die Kommission darum bemühen, im Rahmen der Kooperationsabkommen der Europäischen Gemeinschaft die Anerkennung der in der Gemeinschaft mit alternativen Methoden durchgeführten Sicherheitsprüfungen zu erwirken, um die Ausfuhr der nach diesen Verfahren getesteten kosmetischen Erzeugnisse nicht zu behindern und um zu vermeiden, dass Nichtmitgliedstaaten Ö Drittländer Õ eine Wiederholung dieser Versuche unter Verwendung von Tieren verlangen.

ê93/35/EWG, Erwägungsgrund 3 (angepasst)

(36) Es ist eine grössere Transparenz nötig hinsichtlich der Bestandteile kosmetischer Mittel Ö . Õ wenn sie ohne vorheriges Genehmigungsverfahren in den Verkehr gebracht werden sollen, und um die notwendigen Angaben über das Fertigerzeugnis am Ort der Herstellung oder Ersteinfuhr in die Gemeinschaft zu erhalten und den Verbraucher besser zu informieren. Die Ö Diese Õ Transparenz sollte durch Deklaration des Verwendungszweckes des Erzeugnisses und der in dem kosmetischen Mittel enthaltenen Bestandteile auf der Verpackung erreicht werden. Sollte es aus praktischen Gründen nicht möglich sein, diese Bestandteile und die Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch auf dem Behältnis oder der Verpackung aufzuführen, so sollten diese Angaben dem Erzeugnis in der Weise beigefügt werden, dass die erforderliche Unterrichtung des Verbrauchers gewährleistet ist.

ê93/35/EWG, Erwägungsgrund 2 (angepasst)

(37) Die Erfassung der Daten über die in den kosmetischen Mitteln enthaltenen Bestandteile scheint wünschenswert, um alle Fragen im Zusammenhang mit ihrer Verwendung und die Maßnahmen zu bewerten, die sich daraus auf Gemeinschaftsebene ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Aufstellung der gemeinsamen Nomenklatur der in den kosmetischen Mitteln enthaltenen Bestandteile. Die Datenerfassung kann mit Hilfe einer von der Kommission ausgearbeiteten Liste über die betreffenden Bestandteile erleichtert werden. ÖDie Kommission sollte ein Glossar der gemeinsamen Bezeichnungen der Bestandteile zusammenstellen, um eine einheitliche Etikettierung und die Ermittlung der Bestandteile kosmetischer Mittel zu erleichtern. Õ Diese Liste ist Ö Dieses Glossar sollte keine Õ und nicht dazu bestimmt, eine abschließende Aufzählung der in kosmetischen Mitteln verwendeten Stoffe darstellen.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 14 (angepasst)

(38) Zur besseren Information der Verbraucher sollten kosmetische Mittel mit genaueren Ö und leicht verständlichen Õ Angaben zu ihrer Haltbarkeit versehen werden.

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 15 (angepasst)

ð neu

(39) ÖBei einer Reihe von Stoffen hat der SCCP Wissenschftliche Ausschuss „Konsumgüter“ festgestellt, dass sie allergische Reaktionen auslösen können, so dass es erforderlich ist, deren Verwendung einzuschränken und/oder bestimmte Bedingungen an die Verwendung dieser Stoffe zu knüpfen.Õ Bestimmte Stoffe haben sich als wichtige Ursache für allergische Reaktionen bei Verbrauchern erwiesen, die gegen Riechstoffe empfindlich sind. Um sicherzustellen, dass solche Verbraucher angemessen informiert werden, ist die Richtlinie 76/768/EWG in dem Sinne zu ändern, dass das Vorhandensein dieser Stoffe auf der Liste der Bestandteile anzugebenist. Diese Information Ö soll Õ wird die Diagnose von Kontaktallergien bei diesen Verbrauchern verbessern und ihnen ermöglichen, die für sie unverträglichen kosmetischen Mittel zu meiden.

(40) ÖDie Verbraucherschaft soll vor irreführenden Behauptungen über die Wirksamkeit und andere Eigenschaften kosmetischer Mittel geschützt werden.Õ ð Um bestimmte Behauptungen über die Eigenschaften kosmetischer Mittel zu regeln, sollte die Möglichkeit geschaffen werden, harmonisierte Normen heranzuziehen. ï

ê03/15/EG, Erwägungsgrund 11 (angepasst)

(41) Es sollte möglich sein, auf einem kosmetischen Mittel darauf hinzuweisen, dass bei seiner Entwicklung keine Tierversuche durchgeführt wurden. Die Kommission sollte hat in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Leitlinien erarbeitetn, um sicherzustellen, dass gemeinsame Kriterien für die Verwendung solcher Angaben gelten, dass diese Angaben einheitlich interpretiert werden und insbesondere dass solche Angaben den Verbraucher nicht in die Irre führen. Bei der Erarbeitung solcher Leitlinien Ö hat Õ muss die Kommission auch die Meinung der vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die die Mehrheit der Hersteller „mit tierversuchsfreien Methoden“ ausmachen, Ö und von Õ relevanten Nichtregierungsorganisationen sowie das Bedürfnis der Verbraucher berücksichtigten, praktische Unterscheidungen zwischen den Produkten auf der Grundlage des Kriteriums der Tierversuche treffen zu können.

(42) ÖZusätzlich zu den auf dem Etikett angegebenen Informationen sollten die Verbraucher auch die Möglichkeit haben, bei der verantwortlichen Person bestimmte produktbezogene Auskünfte einzuholen, um ihre Produktauswahl wohlinformiert treffen zu können.Õ

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 8

(43) Insbesondere die Bestimmung der Analysemethoden sowie die Änderungen und etwaigen Ergänzungen, die daran auf Grund der Ergebnisse wissenschaftlicher und technischer Forschungen vorzunehmen sind, sind Durchführungsmaßnahmen technischer Art; es ist daher angebracht, ihren Erlaß unter gewissen Voraussetzungen, die in der Richtlinie näher bezeichnet sind, der Kommission zu übertragen, um das Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen.

ò neu

(44) Es ist eine wirksame Marktüberwachung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Vorschriften dieser Verordnung beachtet werden. Zu diesem Zweck sollten ernste unerwünschte Wirkungen gemeldet werden, und die zuständigen Behörden sollten die Möglichkeit haben, von der verantwortlichen Person eine Liste derjenigen kosmetischen Mittel zu verlangen, welche hinsichtlich ihrer Sicherheit zu ernsten Zweifeln Anlass gegeben haben.

(45) Für den Fall der Nichteinhaltung dieser Verordnung ist unter Umständen ein klares und effizientes Verfahren für die Rücknahme und den Rückruf kosmetischer Mittel erforderlich. Dieses Verfahren sollte nach Möglichkeit auf bestehenden Regeln der Gemeinschaft für unsichere Güter aufbauen.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 11 (angepasst)

(46) Ö Für Fälle von Õ Es könnte vorkommen, daß in den Verkehr gebrachte kosmetischen Mitteln, die sich als für die Volksgesundheit Ö menschliche Gesundheit Õ schädlich erweisen, obgleich sie den Vorschriften dieser Ö Verordnung Õ Richtlinie und ihrer Anhänge entsprechen; infolgedessen, sollte ein Ö Schutzklauselverfahren eingeführt Õ werden. Ö , um dieser Gefahr zu begegnen Õ infolgedessen sollte ein Verfahren vorgesehen werden, um dieser Gefahr zu begegnen —

ò neu

(47) Im Einklang mit den Grundsätzen guten Verwaltungshandelns sollte jede Entscheidung einer zuständigen Behörde im Rahmen der Marktüberwachung ordnungsgemäß begründet werden.

(48) Um eine effiziente Marktüberwachung zu gewährleisten, ist eine enge Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden erforderlich. Dies betrifft insbesondere die gegenseitige Unterstützung bei der Überprüfung von Produktinformationsdateien, die sich in einem anderen Mitgliedstaat befinden.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 10

(49) Es ist notwendig, auf der Grundlage wissenschaftlicher und technischer Forschungen Vorschläge für Listen zulässiger Stoffe auszuarbeiten, die Antioxydantien, Haarfärbemittel, Konservierungsmittel und Ultraviolettfilter enthalten dürfen, wobei insbesondere das Problem der sensibilisierend wirkenden Stoffe zu berücksichtigen ist.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 9 (angepasst)

(50) Der technische Fortschritt macht eine rasche Anpassung der in dieser Richtlinie oder in späteren Richtlinien auf diesem Gebiet erlassenen technischen Vorschriften erforderlich. Der Erlaß der hierfür erforderlichen Maßnahmen sollte durch ein Verfahren erleichtert werden, das im Rahmen des Ausschusses für die Anpassung der Richtlinien zur Beseitigung der technischen Handelshemmnisse auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel an den technischen Fortschritt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission vorsieht.

ò neu

(51) Die Kommission sollte vom Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ unterstützt werden, einem unabhängigen Gremium für die Risikobewertung.

(52) Die für die Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse[23] beschlossen werden.

(53) Insbesondere sollte der Kommission die Befugnis übertragen werden, die Anhänge dieser Verordnung an den technischen Fortschritt anzupassen. Da es sich bei diesen Maßnahmen um Maßnahmen von allgemeiner Tragweite zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung handelt, müssen sie nach Artikel 5a des Beschlusses 1999/468/EG im Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen werden.

(54) Die Mitgliedstaaten sollten Strafvorschriften bei Verstößen gegen Bestimmungen dieser Verordnung erlassen und deren Vollzug sicherstellen. Diese Sanktionen sollten wirksam, angemessen und abschreckend sein.

(55) Sowohl die Wirtschaftsteilnehmer als auch die Mitgliedstaaten und die Kommission benötigen ausreichend Zeit, um sich an die mit dieser Verordnung eingeführten Veränderungen anpassen zu können. Deshalb sollte die Anwendung dieser Verordnung 36 Monate nach ihrer Veröffentlichung beginnen.

(56) Die Richtlinie 76/768/EWG sollte aufgehoben werden.

(57) Diese Verordnung berührt nicht die Pflichten der Mitgliedstaaten hinsichtlich der in Anhang IX Teil B genannten Fristen für die Umsetzung der Richtlinien in einzelstaatliches Recht.

ê76/768/EWG (angepasst)

HABEN FOLGENDE RICHTLINIE Ö VERORDNUNG Õ ERLASSEN:

ê93/35/EWG (angepasst)

Ö Kapitel I Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Õ

Ö Artikel 1 Gegenstand und Zielsetzung Õ

ÖMit dieser Verordnung werden Regeln aufgestellt, die jedes auf dem Markt bereitgestellte kosmetische Mittel erfüllen muss, um das Funktionieren des Binnenmarktes und ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten.Õ

Artikel 1 2 Ö Begriffsbestimmungen Õ

Ö 1. Im Sinne dieser Verordnung gelten folgende Begriffsbestimmungen:Õ

a) Kosmetische Mittel sind Ö „kosmetisches Mittel“: Õ Stoffe oder Zubereitungen Ö Gemische Õ , die dazu bestimmt sind, äußerlich mit den verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers (Haut, Behaarungssystem, Nägel, Lippen und intime Regionen) oder mit den Zähnen und den Schleimhäuten der Mundhöhle in Berührung zu kommen, und zwar zu dem ausschließlichen oder überwiegenden Zweck, diese zu reinigen, zu parfümieren, ihr Aussehen zu verändern, und/oder den Körpergeruch zu beeinflussen und/oder um sie zu schützen, oder Ö sie Õ in gutem Zustand zu halten Ö oder den Körpergeruch zu beeinflussen Õ.

ê76/768/EWG (angepasst)

2. Kosmetische Mittel im Sinne dieser Definition sind insbesondere die in Anhang I aufgeführten Erzeugnisse.

ê88/667/EWG

3. Ausgeschlossen vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie sind kosmetische Mittel, die einen der in Anhang V aufgeführten Stoffe enthalten. Für diese Erzeugnisse erlassen die Mitgliedstaaten die von ihnen für zweckdienlich erachteten Vorschriften.

ò new

b) „Hersteller“: jede natürliche oder juristische Person, die ein kosmetisches Produkt unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke entwickelt oder herstellt bzw. entwickeln oder herstellen lässt.

c) „Bereitstellung auf dem Markt“: jede entgeltliche oder unentgeltliche, mit gleich welchen, auch elektronischen, Mitteln erfolgende Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Gemeinschaftsmarkt im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit.

d) „Inverkehrbringen“: die erstmalige Bereitstellung eines Produkts auf dem Markt.

e) „Einführer“: jede in der Gemeinschaft ansässige natürliche oder juristische Person, die ein Produkt aus einem Drittstaat auf dem Markt in Verkehr bringt.

f) „harmonisierte Norm: eine Norm, die gemäß Artikel 6 der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft[24] von einem der Europäischen Normungsgremien angenommen worden ist, die in Anhang I der genannten Richtlinie aufgeführt sind.

g) „Spuren“: die nicht beabsichtigte Anwesenheit eines Stoffes aufgrund von Verunreinigungen natürlicher oder synthetischer Bestandteile, des Herstellungsverfahrens, der Lagerung oder des Übergangs von Beförderungseinrichtungen oder Verpackungen aus.

h) „Konservierungsstoffe“: Stoffe, die in kosmetischen Mitteln ausschließlich oder hauptsächlich die Entwicklung von Mikroorganismen hemmen sollen.

i) „Farbstoffe“: Stoffe, die ausschließlich oder hauptsächlich dazu bestimmt sind, das kosmetische Mittel, den Körper als Ganzes oder bestimmte Körperteile durch Absorption oder Reflexion des sichtbaren Lichts zu färben; des Weiteren sollen auch die Vorstufen oxidativer Haarfärbestoffe als Farbstoffe gelten.

j) „UV-Filter“: Stoffe die ausschließlich oder hauptsächlich dazu bestimmt sind, die Haut gegen UV-Strahlung durch Absorption, Reflexion oder Zerstreuen der UV-Strahlung zu schützen.

+k) „unerwünschte Wirkung“: eine für die menschliche Gesundheit schädliche Reaktion, die auf den normalen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Gebrauch eines kosmetischen Mittels zurückführbar ist.

l) „ernste unerwünschte Wirkung“: eine unerwünschte Wirkung, die zu vorübergehender oder dauerhafter Funktionseinschränkung, Behinderung, einem Krankenhausaufenthalt, angeborenen Anomalien, unmittelbarer Lebensgefahr oder zum Tod führt.

m) „Rücknahme“: jede Maßnahme, mit der verhindert werden soll, dass ein kosmetisches Mittel in der Lieferkette auf dem Markt bereitgestellt wird.

n) „Rückruf“: jede Maßnahme, die auf Erwirkung der Rückgabe eines dem Endverbraucher bereits bereitgestellten kosmetischen Mittels abzielt.

ê76/768/EWG, Erwägungsgrund 5 (angepasst)

Ö 2. Im Sinne von Absatz 1 Buchstabe a gelten Mittel, die dazu bestimmt sind, eingenommen, eingeatmet, eingespritzt oder in den menschlichen Körper eingepflanzt zu werden, nicht als kosmetische Mittel. Õ

ê93/35/EWG (angepasst)

Ö Kapitel II Sicherheit, verantwortliche Person, freier Warenverkehr Õ

Artikel 23 Ö Sicherheit Õ

Die Ö auf dem Markt bereitgestellten Õ innerhalb der Gemeinschaft in den Verkehr gebrachten kosmetischen Mittel dürfen Ö müssen Õ bei normaler oder vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung Ö für Õ die menschliche Gesundheit Ö sicher sein Õ nicht schädigen, insbesondere unter Berücksichtigung Ö folgender Punkte Õ :

a) Aufmachung;

b) Etikettierung;

c) der Hinweise für seine Verwendung und der Anweisungen für seine Beseitigung Ö Gebrauchs- und Entsorgungsanweisungen; Õ

d) sowie aller sonstigen Angaben oder Informationen seitens des Herstellers oder seines Beauftragten oder jedes anderen für das Inverkehrbringen dieser Produkte auf dem Gemeinschaftsmarkt Verantwortlichen Ö der in Artikel 4 näher bezeichneten Person Õ .

Die Anbringung solcher Warnhinweise entbindet jedoch nicht von der Verpflichtung, die übrigen Anforderungen dieser Richtlinie Ö Verordnung Õ zu beachten.

ò neu

Artikel 4 Verantwortliche Person

1. Für jedes in Verkehr gebrachte kosmetische Mittel gewährleistet eine juristische oder natürliche Person die Einhaltung der in dieser Verordnung aufgeführten einschlägigen Verpflichtungen (im Folgenden „verantwortliche Person“genannt).

2. Die verantwortliche Person für ein innerhalb der Gemeinschaft hergestelltes kosmetisches Mittel, das anschließend nicht ausgeführt und wieder in die Gemeinschaft eingeführt wird, ist der in der Gemeinschaft ansässige Hersteller.

Der Hersteller kann durch ein schriftliches Mandat eine in der Gemeinschaft ansässige Person als verantwortliche Person benennen.

3. Ist der Hersteller eines innerhalb der Gemeinschaft hergestellten kosmetischen Mittels, das anschließend nicht ausgeführt und wieder in die Gemeinschaft eingeführt wird, außerhalb der Gemeinschaft ansässig, so kann er durch ein schriftliches Mandat eine in der Gemeinschaft ansässige Person als verantwortliche Person benennen.

4. Für ein eingeführtes kosmetisches Mittel ist jedenfalls der Einführer die verantwortliche Person.

Der Einführer kann durch ein schriftliches Mandat eine innerhalb der Gemeinschaft ansässige Person als verantwortliche Person benennen.

5. Wird ein kosmetisches Mittel von außerhalb der Gemeinschaft unmittelbar für Verbraucher auf gleich welche Weise ohne Einschaltung eines Einführers bereitgestellt, so benennt die Person, die das kosmetische Mittel in Verkehr bringt, durch ein schriftliches Mandat eine innerhalb der Gemeinschaft ansässige Person als verantwortliche Person.

ê76/768/EWG (angepasst)

Artikel 3

Die Mitgliedstaaten treffen alle erforderlichen Maßnahmen, damit kosmetische Mittel nur in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie den Vorschriften dieser Richtlinie und ihrer Anhänge entsprechen.

ê93/35/EWG (angepasst)

Ö Artikel 5 Gute Herstellungspraxis Õ

Ö 1. Die Herstellung kosmetischer Mittel erfolgt im Einklang mit der guten Herstellungspraxis, um die Erreichung der Zielsetzungen von Artikel 1 zu gewährleisten.Õ

ò neu

2. Die Einhaltung der guten Herstellungspraxis wird vermutet, wenn die Herstellung gemäß den einschlägigen harmonisierten Normen erfolgt, deren Fundstellen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden sind.

ê76/768/EWG (angepasst)

Ö Artikel 6 Freier Warenverkehr Õ

Die Mitgliedstaaten dürfen das Bereitstellen von kosmetischen Mitteln Ö auf dem Markt Õ nicht auf Grund der in dieser Ö Verordnung Õ Richtlinie und ihren Anhängen enthaltenen Anforderungen ablehnen, verbieten oder beschränken, wenn sie Ö die Mittel Õ den Bestimmungen dieser Ö Verordnung Õ Richtlinie und ihrer Anhänge entsprechen.

ê93/35/EWG (angepasst)

ð neu

Ö Kapitel III Sicherheitsbewertung, Produktinformationsdatei, Meldung Õ

Artikel 7a 7 Ö Sicherheitsbewertung Õ

Ö 1. Die verantwortliche Person stellt vor dem Inverkehrbringen eines kosmetischen Mittels sicher, dass das kosmetische Mittel eine Sicherheitsbewertung auf der Grundlage der maßgeblichen Informationen durchlaufen hat und ein Sicherheitsbericht für das kosmetische Mittel gemäß Anhang I erstellt worden ist.Õ

ðDie verantwortliche Person stellt sicher, dass der Sicherheitsbericht für das kosmetische Mittel hinsichtlich zusätzlicher sachdienlicher Informationen, die sich nach dem Inverkehrbringen des Mittels ergeben haben, aktualisiert wird.ï

Ö 2. Die Sicherheitsbewertung des kosmetischen Mittels wird, wie in Anhang I Teil B ausgeführt, durch eine Person durchgeführt, die im Besitz eines Diploms, einer Bescheinigung oder eines anderen Nachweises formaler Qualifikationen ist, der nach Abschluss eines Hochschul-Studiengangs oder eines von einem Mitgliedstaat als gleichwertig anerkannten Studiengangs in einem mindestens dreijährigen theoretischen und praktischen Studium in den Fächern Pharmazie, Toxikologie, Medizin oder einem ähnlichen Fach erteilt worden ist.Õ

Ö 3. Werden in der Sicherheitsbewertung gemäß Absatz 1 nicht klinische Sicherheitsstudien herangezogen, die nach dem 30. Juni 1988 mit dem Ziel durchgeführt worden sind, die Sicherheit eines kosmetischen Mittels zu bewerten, so müssen diese Studien den Rechtsvorschriften der Gemeinschaft über die Grundsätze der guten Laborpraxis, die zum Zeitpunkt der Durchführung der Studien galten, oder anderen internationalen Normen entsprechen, die von der Kommission oder der Europäischen Agentur für chemische Stoffe als gleichwertig anerkannt worden sind.Õ

Ö Artikel 8 Produktinformationsdatei Õ

1. (1) Der Hersteller oder sein Beauftragter oder die Person, in deren Auftrag ein kosmetisches Mittel hergestellt wird, oder im Fall der Einfuhr der für das Inverkehrbringen des kosmetischen Mittels auf dem Gemeinschaftsmarkt Verantwortliche stellt sicher, daß den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats zu Kontrollzwecken folgende Angaben unter der gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) auf dem Etikett angegebenen Anschrift leicht zugänglich sind: Ö Die verantwortliche Person führt eine Produktinformationsdatei für das kosmetische Mittel, für das sie die verantwortliche Person ist. Õ

Ö 2. Die Produktinformationsdatei enthält folgende Angaben und Daten:Õ

Öa) eine Beschreibung des kosmetischen Mittels, die es ermöglicht, die Produktionsinformationsdatei eindeutig dem kosmetischen Mittel zuzuordnen;Õ

Öb) den in Artikel 7 Absatz 1 genannten Sicherheitsbericht für das kosmetische Mittel;Õ

Öc) eine Beschreibung der Herstellungsmethode und eine Erklärung zur Einhaltung der in Artikel 5 genannten guten Herstellungspraxis;Õ

a) die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Erzeugnisses; bei Riech- und Aromastoffen beschränkt sich dies auf die Bezeichnung und die Code-Nummer dieser Zusammensetzung und Angaben zur Identität des Lieferanten;

b) die physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Spezifikationen der Ausgangsstoffe und des Fertigerzeugnisses sowie die Kriterien für Reinheit und mikrobiologische Kontrollen der kosmetischen Mittel;

c) die Herstellungsweise gemäß der Guten Herstellungspraxis nach dem Gemeinschaftsrecht oder, sofern dazu kein Gemeinschaftsrecht besteht, nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats; die für die Herstellung oder die Ersteinfuhr in die Gemeinschaft verantwortliche Person muß eine nach dem Recht und den Gepflogenheiten des Mitgliedstaats des Herstellungsortes oder der Ersteinfuhr angemessene berufliche Qualifikation oder Erfahrung aufweisen;

ê1 2003/15/EG Art. 1 Absatz 6

d) Bewertung der Sicherheit des Fertigerzeugnisses für die menschliche Gesundheit. Der Hersteller berücksichtigt zu diesem Zweck das allgemeine toxikologische Profil der Bestandteile, ihren chemischen Aufbau und ihren Grad der Exposition. Er berücksichtigt insbesondere die spezifischen Expositionsmerkmale der Bereiche, auf die das Mittel angewandt wird, oder der Bevölkerungsgruppe, für die es bestimmt ist. Unter anderem führt er bei kosmetischen Erzeugnissen, die für Kinder unter drei Jahren bestimmt sind, sowie bei kosmetischen Erzeugnissen, die ausschließlich für die externe Intimpflege bestimmt sind, eine spezifische Bewertung durch.

Wird ein Erzeugnis an mehreren Orten in der Gemeinschaft hergestellt, so kann der Hersteller einen einzigen Herstellungsort bestimmen, an dem diese Angaben zur Verfügung stehen. In diesem Fall muss er diesen Ort der (den) betreffenden Kontrollbehörde(n) auf Verlangen zu Kontrollzwecken mitteilen. In diesem Fall müssen diese Angaben leicht zugänglich sein;

ê93/35/EWG (angepasst)

e) Name und Anschrift der Person(en), die für die Bewertung nach Buchstabe d) verantwortlich ist (sind). Diese Person muß ein Diplom im Sinne des Artikels 1 der Richtlinie 89/48/EWG auf dem Gebiet der Pharmazie, der Toxikologie, der Dermatologie, der Medizin oder einer verwandten Disziplin vorweisen können;

f) bekannte Daten über unerwünschte Nebenwirkungen für die menschliche Gesundheit, die durch das kosmetische Mittel bei seiner Anwendung hervorgerufen werden;

(dg)Ö wenn dies aufgrund der Beschaffenheit des kosmetischen Mittels oder seiner Wirkung gerechtfertigt ist, Õ den Nachweis der für das kosmetische Mittel angepriesenen Wirkung,;

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 7 (neu)

he) Daten über jegliche vom Hersteller, Vertreiber oder Zulieferer im Zusammenhang mit der Entwicklung oder der Sicherheitsprüfung Ö bewertung Õ des Ö kosmetischen Õ Mittels oder seiner Bestandteile durchgeführten Tierversuche, einschließlich aller Tierversuche zur Erfüllung der Rechtsvorschriften von Nichtmitgliedstaaten Ö Drittländern Õ .

Ungeachtet des Schutzes vor allem der Geschäftsgeheimnisse und der Rechte am geistigen Eigentum gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die gemäß den Buchstaben a) und f) geforderten Angaben mit geeigneten Mitteln, auch elektronisch, öffentlich leicht zugänglich gemacht werden. Die gemäß Buchstabe a) öffentlich zugänglich zu machenden quantitativen Angaben beschränken sich auf gefährliche Stoffe im Sinne der Richtlinie 67/548/EWG.

2. Die Sicherheit für die menschliche Gesundheit gemäß Absatz 1 Buchstabe d) ist nach den Grundsätzen der Guten Laborpraxis gemäß der Richtlinie 87/18/EWG des Rates vom 18. Dezember 1986 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Grundsätze der Guten Laborpraxis und zur Kontrolle ihrer Anwendung bei Versuchen mit chemischen Stoffen[25] zu beurteilen.

3. ÖDie verantwortliche Person macht die Produktinformationsdatei an ihrer Anschrift in elektronischem oder anderen Format für die zuständige Behörde des Mitgliedstaats, in dem die Datei geführt wird, leicht zugänglich.Õ

Die in Absatz 1 geforderten Angaben Ö in der Produktinformationsdatei Õ müssen in der (den) Landessprache(n) des betreffenden MitgliedstaatsÖ , in dem die Produktdatei bereitgestellt wird, Õ oder in einer für die zuständigen Behörden Ö dieses Mitgliedstaats Õ leicht verständlichen Sprache verfügbar sein.

4. Der Hersteller oder sein Beauftragter oder die Person, in deren Auftrag ein kosmetisches Mittel hergestellt wird, oder im Fall der Einfuhr der für das Inverkehrbringen der kosmetischen Mittel auf dem Gemeinschaftsmarkt Verantwortliche teilt der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, des Herstellungsorts oder des Ortes der Ersteinfuhr vor dem Inverkehrbringen dieser Erzeugnisse auf dem Gemeinschaftsmarkt mit, wo sie in der Gemeinschaft hergestellt oder zuerst in diese eingeführt werden.

5. Die Mitgliedstaaten benennen die nach den Absätzen 1 und 4 zuständigen Behörden und teilen der Kommission Namen und Anschrift mit, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht werden.Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, daß die betreffenden Behörden in den Bereichen, in denen dies zum ordnungsgemäßen Funktionieren dieser Richtlinie erforderlich ist, zusammenarbeiten.

ê82/368/EWG (angepasst)

Ö Artikel 9 Probenahme und Analyse Õ

Ö 1. Die Ziehung von Stichproben und die Analyse kosmetischer Mittel muss zuverlässig und reproduzierbar erfolgen. Õ

ò neu

2. In Ermangelung anwendbarer Rechtsvorschriften der Gemeinschaft wird die Einhaltung von Absatz 1 vermutet, wenn die verwendete Methode den einschlägigen harmonisierten Normen entspricht, deren Fundstellen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden sind.

ê76/768/EWG (angepasst)

Artikel 710 Ö Mitteilung Õ

ê93/35/EWG

2. Sie können jedoch verlangen, daß die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b), c), d) und f) vorgesehenen Angaben zumindest in ihrer oder ihren Landes- oder Amtssprache(n) abgefaßt werden; ferner können sie fordern, daß die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe g) genannten Angaben in einer für die Verbraucher leicht verständlichen Sprache abgefaßt werden. Zu diesem Zweck erstellt die Kommission nach dem Verfahren des Artikels 10 eine gemeinsame Nomenklatur der Bestandteile.

3. Ferner kann jeder Mitgliedstaat verlangen, daß der zuständigen Behörde im Interesse einer schnellen und wirksamen medizinischen Behandlung bei Gesundheitsstörungen angemessene und ausreichende Auskünfte über die in den kosmetischen Mitteln verwendeten Stoffe mitgeteilt werden; die zuständige Behörde sorgt dafür, daß diese Auskünfte nur für die Zwecke der Behandlung verwendet werden.

Die Mitgliedstaaten benennen die zuständige Behörde und teilen der Kommission Namen und Anschrift mit, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht werden.

ò neu

1. Die verantwortliche Person übermittelt der Kommission vor dem Inverkehrbringen des kosmetischen Mittels folgende Angaben:

a) die Kategorie des kosmetischen Mittels und seinen vollständigen Handelsnamen;

b) den Namen und die Anschrift der verantwortlichen Person, bei der die Produktinformationsdatei leicht zugänglich gemacht wird;

c) den Mitgliedstaat, in dem das kosmetische Mittel in Verkehr gebracht wird;

d) die Angaben, die es ermöglichen, bei Bedarf Verbindung zu einer natürlichen Person aufzunehmen;

e) die Anwesenheit von Stoffen in Form mikronisierter Teilchen, sofern es sich nicht um Stoffe handelt, die in den Anhängen III bis VI dieser Verordnung aufgeführt sind;

f) die Anwesenheit von Stoffen, die nach Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG als krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend der Kategorie 1 oder 2 eingestuft worden sind;

g) die Rahmenformulierung, um bei Schwierigkeiten eine rasche und wirksame medizinische Behandlung zu ermöglichen.

2. Die in Absatz 1 Buchstabe g genannte Rahmenformulierung muss die Angaben über die Art der Bestandteile und ihre Höchstkonzentration im kosmetischen Mittel enthalten. Wird ein kosmetisches Mittel von der Rahmenformulierung nur teilweise oder gar nicht abgedeckt, sind sachdienliche quantitative und qualitative Angaben bereitzustellen.

3. Die Kommission übermittelt den zuständigen Behörden auf elektronischem Weg die in Absatz 1 Buchstaben a bis f aufgeführten Angaben.

Diese Angaben dürfen von den zuständigen Behörden nur für die Zwecke der Marktüberwachung verwendet werden.

4. Die Kommission übermittelt auf elektronischem Wege die in Absatz 1 Buchstaben a bis d und f bis g aufgeführten Angaben an die Giftnotrufzentralen oder ähnliche Einrichtungen, die von Mitgliedstaaten zu diesem Zweck eingerichtet worden sind.

Diese Angaben dürfen von diesen Stellen nur für die Zwecke der medizinischen Behandlung verwendet werden.

5. Ändert sich eine der in Absatz 1 aufgeführten Angaben, so sorgt die verantwortliche Person unverzüglich für eine Aktualisierung.

ê93/35/EWG (neu)

Die Mitgliedstaaten benennen die zuständige Behörde und teilen der Kommission Namen und Anschrift mit, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht werden.

ê82/368/EWG (angepasst)

ð neu

Ö Kapitel IV Einschränkungen für bestimmte Stoffe Õ

Artikel 411 Ö Einschränkungen für in den Anhängen aufgeführte Stoffe Õ

1. Unbeschadet Ö der Bestimmungen von Artikel 3 Õ ð dürfen ï ihrer allgemeinen Verpflichtungen aus Artikel 2 untersagen die Mitgliedstaaten das Inverkehrbringen von kosmetischen Mitteln Ö Folgendes Õ ð nicht enthalten ï:

a) in Anhang II aufgeführte Stoffeenthalten;

b) in Anhang III Teil 1 aufgeführteStoffeÖ , die nicht gemäß den in Anhang III Õ unter Nichteinhaltung der darin festgelegten Einschränkungen und Bedingungen Ö verwendet werden Õ ;

ê88/667/EWG (neu)

ð neu

c) Ö mit Ausnahme der Haarfärbemittel in Absatz 2 Õ andere als in Anhang IV Teil 1aufgeführte Farbstoffe enthalten, mit Ausnahme der kosmetischen Mittel, die nur zum Haarfärben bestimmte Farbstoffe enthalten Ö sowie Farbstoffe, die nicht gemäß den Bedingungen dieses Anhangs verwendet werden Õ ; d) in Anhang IV Teil 1 aufgeführte Farbstoffe unter Nichteinhaltung der darin festgelegten Bedingungen enthalten, mit Ausnahme der kosmetischen Mittel, die nur zum Haarfärben bestimmte Farbstoffe enthalten;

ðd) unbeschadet der Buchstaben b, e und g Stoffe, die in Anhang IV aufgeführt sind, aber nicht zur Verwendung als Farbstoffe bestimmt sind und nicht gemäß den Bedingungen dieses Anhangs verwendet werden;ï

ê82/368/EWG (angepasst)

e) andere als die in Anhang VI Teil 1 aufgeführten Konservierungsstoffe enthalten Ö sowie Konservierungsstoffe, die nicht gemäß den Bedingungen dieses Anhangs verwendet werden Õ ;

ò neu

f) unbeschadet der Buchstaben b, c und g Stoffe, die in Anhang V aufgeführt sind, aber nicht zur Verwendung als Konservierungsstoffe bestimmt sind und nicht gemäß den Bedingungen dieses Anhangs verwendet werden;

ê82/368/EWG (neu)

f) die in Anhang VI Teil 1 aufgeführten Konservierungsstoffe über die festgelegten Grenzwerte hinaus und unter anderen als den angegebenen Bedingungen enthalten, es sei denn, daß andere Konzentrationen zu spezifischen Zwecken, die sich aus der Aufmachung des Erzeugnisses ergeben, verwendet werden;

ê83/574/EWG (angepasst)

g) andere UV-Filter als die in Anhang VII Erster Teil VI aufgeführtenenthalten Ö sowie UV-Filter, die nicht gemäß den Bedingungen dieses Anhangs verwendet werden Õ ;

Öh) unbeschadet der Buchstaben b, c und e Stoffe, die in Anhang VI aufgeführt sind, aber nicht zur Verwendung als UV-Filter bestimmt sind und nicht gemäß den Bedingungen dieses Anhangs verwendet werden;Õ

h) in Anhang VII Erster Teil aufgeführte UV-Filter unter Nichteinhaltung der darin festgelegten Einschränkungen und Bedingungen enthalten.

ò neu

2. Vorbehaltlich einer Entscheidung der Kommission, den Anwendungsbereich von Anhang IV auf Haarfärbemittel auszudehnen, dürfen diese Mittel, mit Ausnahme der in Anhang IV aufgeführten, keine Farbstoffe zum Färben des Haares enthalten, deren Gebrauch nicht den Bedingungen dieses Anhangs entspricht.

Die im ersten Unterabsatz genannte Entscheidung der Kommission zur Änderung von nicht wesentlichen Bestimmungen dieser Verordnung wird nach dem in Artikel 27 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 2 (angepasst)

ð neu

Artikel 4b12 Ö Als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend eingestufte Stoffe Õ

(1) Die Verwendung von Stoffen, die in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend der Kategorien 1, 2 und 3 eingestuft sind, in kosmetischen Mitteln ist verboten. Die Kommission erlässt die erforderlichen Durchführungsbestimmungen nach dem Verfahren des Artikels 10 Absatz 2. ÖJedoch kann ein Õ Ein Stoff, der in Kategorie 3 eingestuft ist, kann in kosmetischen Mitteln verwendet werden, wenn er vom Ö Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ Õ SCCNFP bewertet und für die Verwendung in kosmetischen Mitteln für zulässig ð sicher ï befunden worden ist. ÖDie Kommission trifft zu diesem Zweck die erforderlichen Maßnahmen gemäß dem Verfahren des Artikels 27 Absatz 3.Õ .

ò new

(2) Die Verwendung von Stoffen, die in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend der Kategorie 1 oder 2 eingestuft sind, in kosmetischen Mitteln ist verboten.

Jedoch dürfen solche Stoffe in kosmetischen Mitteln verwendet werden, wenn nach ihrer Einstufung gemäß der Richtlinie 67/548/EWG als krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend in die Kategorie 1 oder 2 sämtliche folgenden Bedingungen erfüllt sind:

- Sie sind vom Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ bewertet und ihre Verwendung in kosmetischen Mitteln ist insbesondere hinsichtlich der Exposition für sicher befunden worden.

- Sie erfüllen die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit[26].

- Es stehen ausweislich einer Analyse der Alternativen keine geeigneten Ersatzstoffe zur Verfügung.

- Es ist gemäß Artikel 3 für eine besondere Etikettierung Sorge zu tragen, um den Missbrauch des kosmetischen Mittels zu verhindern, und zwar unter Berücksichtigung möglicher Risiken im Zusammenhang mit der Anwesenheit gefährlicher Stoffe und der Expositionswege.

Zur Durchführung dieses Absatzes ändert die Kommission die Anhänge dieser Verordnung gemäß dem Verfahren von Artikel 27 Absatz 3 spätestens 15 Monate nach der letzten Einbeziehung der betroffenen Stoffe in Anhang 1 der Richtlinie 67/548/EWG des Rates.

In Fällen äußerster Dringlichkeit kann die Kommission das in Artikel 27 Absatz 4 vorgesehene Dringlichkeitsverfahren anwenden.

Die Kommission beauftragt den Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“ diese Stoffe neu zu bewerten, sobald Sicherheitsbedenken vorgebracht werden, spätestens jedoch alle fünf Jahre nach ihrer Aufnahme in die Anhänge III bis VI.

ê82/368/EWG (angepasst)

Ö Artikel 13 Spuren Õ

2. ÖUnbeschadet der Bestimmungen von Artikel 3 Õ Ö wird Õ Ddie Anwesenheit von Spuren der in Anhang II genannten Ö verbotener Õ Stoffe wird geduldet, wenn sie unter guten Herstellungspraktiken technisch unvermeidlich ist und mit Artikel 2 übereinstimmt.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 2 (angepasst)

ð neu

Ö Kapitel V Tierversuche Õ

Artikel 4a 14 Ö Tierversuche Õ

Unbeschadet der allgemeinen Verpflichtungen aus Artikel 23 untersagen die Mitgliedstaaten: Ö ist Folgendes nicht zulässig: Õ

a) das Inverkehrbringen von kosmetischen Mitteln, deren endgültige Zusammensetzung zur Einhaltung der Bestimmungen dieser Verordnung Richtlinie durch Tierversuche bestimmt worden ist, wobei eine andere als eine alternative Methode angewandt wurde, nachdem eine solche alternative Methode unter gebührender Berücksichtigung der Entwicklung der Validierung innerhalb der OECD validiert und auf Gemeinschaftsebene angenommen wurde;

b) das Inverkehrbringen von kosmetischen Mitteln, deren Bestandteile oder Kombinationen von Bestandteilen zur Einhaltung der Bestimmungen dieser Ö Verordnung Õ Richtlinie durch Tierversuche bestimmt worden sind, wobei eine andere als eine alternative Methode angewandt wurde, nachdem eine solche alternative Methode unter gebührender Berücksichtigung der Entwicklung der Validierung innerhalb der OECD validiert und auf Gemeinschaftsebene angenommen wurde;

c) die Durchführung von Tierversuchen mit kosmetischen Fertigerzeugnissen Ö innerhalb der Gemeinschaft Õ in ihrem Staatsgebiet zur Einhaltung der Bestimmungen dieser Ö Verordnung Õ Richtlinie;

d) die Durchführung von Tierversuchen mit Bestandteilen oder Kombinationen von Bestandteilen in ihrem Staatsgebiet Ö innerhalb der Gemeinschaft Õ zur Einhaltung der Bestimmungen dieser Ö Verordnung Õ Richtlinie, spätestens wenn diese Versuche durch eine oder mehrere validierte Alternativmethoden in Anhang V der Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe[27] oder in Anhang VIIIIX der vorliegenden Ö Verordnung Õ Richtlinie ersetzt werden müssen.

Die Kommission legt spätestens am 11. September 2004 gemäß dem Verfahren des Artikels 10 Absatz 2 und nach Anhörung des Wissenschaftlichen Ausschusses Kosmetische Mittel und für den Verbraucher bestimmte Non-Food-Erzeugnisse (SCCNFP) den Inhalt von Anhang IX fest.

2. Die Kommission Ö hat Õ erstellt nach Anhörung des SCCNFP Wissenschaftlichen Ausschusses „Konsumgüter“ und des Europäischen Zentrums zur Validierung alternativer Methoden (EZVAM) unter gebührender Berücksichtigung der Entwicklung der Validierung innerhalb der OECD Zeitpläne für die Umsetzung der Bestimmungen gemäß Absatz 1 Buchstaben a), b) und d) einschließlich der Fristen für die stufenweise Einstellung der verschiedenen Versuche Ö erstellt Õ . Die Zeitpläne werden Ö wurden Õ spätestens am 11. September Ö 1. Oktober Õ 2004 veröffentlicht und dem Europäischen Parlament und dem Rat übermittelt. Der Umsetzungszeitraum für Absatz 1 Buchstaben a, b und d Ö endet am 11. März 2009 Õ wird auf höchstens sechs Jahre ab dem Inkrafttreten der Richtlinie 2003/15/EG[28] begrenzt.

2.1. Für Versuche im Zusammenhang mit der Toxizität bei wiederholter Verabreichung, der Reproduktionstoxizität und der Toxikokinetik, für die noch keine Alternativen geprüft werden, wird Ö endet Õ der Umsetzungszeitraum für Absatz 1 Buchstaben a und b Ö am 11. März 2013 Õ auf höchstens zehn Jahre ab dem Inkrafttreten der Richtlinie 2003/15/EG begrenzt.

2.2. Die Kommission untersucht mögliche technische Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Verbots in Bezug auf Versuche, insbesondere diejenigen im Zusammenhang mit der Toxizität bei wiederholter Verabreichung, der Reproduktionstoxizität und der Toxikokinetik, für die noch keine Alternativen geprüft werden. Informationen über die vorläufigen und endgültigen Ergebnisse dieser Studien sollten in die jährlichen Berichte gemäß Artikel 930 aufgenommen werden.

Auf der Grundlage dieser Jahresberichte können die gemäß Absatz 2 erstellten Zeitpläne nach Anhörung der Ö im ersten Unterabsatz Õ in Absatz 2 genannten Gremien Ö bis zum 11. März 2009, Õ im Rahmen einer Höchstfrist von sechs Jahren gemäß Ö soweit der erste Unterabsatz gilt, Õ Absatz 2 bzw. Ö bis zum 11. März 2013, Õ zehn Jahren gemäß Ö soweit der zweite Unterabsatz gilt, Õ Absatz 2.1 angepasst werden.

2.3 Die Kommission untersucht die Fortschritte und die Einhaltung der Fristen sowie mögliche technische Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Verbots. Informationen über die vorläufigen und endgültigen Ergebnisse der Studien der Kommission sollten in die jährlichen Berichte gemäß Artikel 930 aufgenommen werden. Ergeben diese Studien spätestens zwei Jahre vor Ablauf des Höchstzeitraums gemäß Ö dem zweiten Unterabsatz Õ Absatz 2.1, dass ein oder mehrere Versuche gemäß Ö diesem Unterabsatz Õ Absatz 2.1 aus technischen Gründen nicht vor Ablauf des darin genannten Zeitraums gemäß Absatz 2.1 entwickelt und validiert werden können, so erstattet sie dem Europäischen Parlament und dem Rat hierüber Bericht und legt im Einklang mit Artikel 251 des Vertrags einen Legislativvorschlag vor.

2.4 Unter außergewöhnlichen Umständen, bei denen bezüglich der Unbedenklichkeit eines bestehenden Kosmetikbestandteils ernsthafte Bedenken bestehen, kann ein Mitgliedstaat die Kommission ersuchen, eine Ausnahme von Absatz 1 zu gewähren. Das Ersuchen enthält eine Bewertung der Lage und umfasst die notwendigen Maßnahmen. Auf dieser Grundlage kann die Kommission nach Anhörung des Ö Wissenschaftlichen Ausschusses „Konsumgüter“ Õ SCCNFP gemäß dem Verfahren des Artikels 10 Absatz 2 in Form einer begründeten Entscheidung eine Ausnahme genehmigen. Diese Genehmigung enthält die Bedingungen, die für diese Ausnahme bezüglich der spezifischen Ziele, der Dauer und der Übermittlung der Ergebnisse gelten.

ðDie im ersten Unterabsatz genannten Maßnahmen zur Änderung von nicht wesentlichen Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 27 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.ï

Eine Ausnahme wird nur gewährt, wenn

a) der Bestandteil weit verbreitet ist und nicht durch einen anderen Bestandteil mit ähnlicher Funktion substituiert werden kann;

b) das spezifische Gesundheitsproblem für den Menschen begründet und die Notwendigkeit der Durchführung von Tierversuchen anhand eines detaillierten Forschungsprotokolls, das als Grundlage für die Bewertung vorgeschlagen wurde, nachgewiesen wird.

Der Beschluss über die Genehmigung, die damit verbundenen Bedingungen und das erzielte Endergebnis müssen in den von der Kommission gemäß Artikel 930 vorzulegenden Jahresbericht eingehen.

3. Im Sinne dieses Artikels Ö und des Artikels 16 Õ bezeichnet:

a) „kosmetisches Fertigerzeugnis“ das kosmetische Mittel in seiner endgültigen Zusammensetzung, in der es in Verkehr gebracht und dem Endverbraucher zugänglich gemacht wird, oder dessen Prototyp;

b)„Prototyp“ das erste Muster oder den ersten Entwurf, das bzw. der nicht in Serie gefertigt wird und die Vorlage für Kopien oder Weiterentwicklungen des kosmetischen Fertigerzeugnisses darstellt.

ê88/667/EWG (angepasst)

Artikel 5

Die Mitgliedstaaten gestatten das Inverkehrbringen kosmetischer Mittel, die

a) die in Anhang III Teil 2 aufgeführten Stoffe entsprechend den darin angegebenen Einschränkungen und Bedingungen enthalten, bis zu den in Spalte g des genannten Anhangs angegebenen Daten;

b) die in Anhang IV Teil 2 aufgeführten Farbstoffe entsprechend den darin angegebenen Einschränkungen und Bedingungen enthalten, bis zu den in dem genannten Anhang angegebenen Zulassungsdaten;

c) die in Anhang VI Teil 2 aufgeführten Konservierungsmittel entsprechend den darin angegebenen Einschränkungen und Bedingungen enthalten, bis zu den in Spalte f des genannten Anhangs angegebenen Daten. Jedoch dürfen bestimmte dieser Stoffe zu spezifischen Zwecken, die sich aus der Aufmachung des Erzeugnisses ergeben, in anderen Konzentrationen verwendet werden;

d) die in Anhang VII Teil 2 aufgeführten UV-Filter entsprechend den darin angegebenen Einschränkungen und Bedingungen enthalten, bis zu den in Spalte f des genannten Anhangs angegebenen Daten.

Ab diesen Daten werden diese Stoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel und UV-Filter:

- endgültig zugelassen,

- oder endgültig untersagt (Anhang II),

- oder für einen in dem jeweiligen Teil 2 der Anhänge III, IV, VI und VII festgelegten Zeitraum zugelassen,

- oder aus allen Anhängen gestrichen, wobei die Bewertung der verfügbaren wissenschaftlichen Informationen zugrunde gelegt wird bzw. von der Tatsache ausgegangen wird, daß sie nicht mehr verwendet werden.

ê 93/35/EWG (angepasst)

Artikel 5a

1. Bis zum 14. Dezember 1994 erstellt die Kommission nach dem Verfahren des Artikels 10 der Richtlinie 76/768/EWG insbesondere auf der Grundlage der von der betreffenden Industrie gelieferten Angaben eine Liste der in den kosmetischen Mitteln enthaltenen Bestandteile.

Bestandteil kosmetischer Mittel im Sinne dieses Artikels ist jeder chemische Stoff oder jede Zubereitung künstlichen oder natürlichen Ursprungs mit Ausnahme von Kompositionen, die parfümieren oder aromatisieren und zur Zusammensetzung kosmetischer Mittel gehören.

Die Liste gliedert sich in zwei Teile: der eine betrifft die Ausgangsstoffe für die Riech- und Aromastoffe, der andere die übrigen Stoffe.

2. Die Liste enthält Angaben über:

- die Identität des Bestandteils, insbesondere die chemische Bezeichnung, die CTFA-Bezeichnung, die Bezeichnung des Europäischen Arzneibuchs, den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen nichtgeschützten Namen, die EINECS-, IUPAC-, CAS- und Colour-Index-Nummer, die gemeinsame Bezeichnung gemäß Artikel 7 Absatz 2;

- die übliche(n) Funktion(en) des Bestandteils im Fertigerzeugnis;

- gegebenenfalls die Einschränkungen und Gebrauchsbedingungen sowie Warnungen gemäß den Anhängen, die auf dem Etikett verzeichnet sein müssen.

3. Die Kommission veröffentlicht die Liste und aktualisiert sie regelmäßig nach dem Verfahren des Artikels 10. Die Liste ist beispielhaft und stellt nicht eine Liste der Stoffe dar, deren Verwendung in kosmetischen Mitteln zugelassen ist.

ê88/667/EWG (angepasst)

Ö Kapitel VI Informationen für die Verbraucher Õ

Artikel 615 Ö Kennzeichnung Õ

ê93/35/EWG (angepasst)

1. Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit kosmetische Mittel nur dann in den Verkehr gebracht werden können, wenn ihreÖ Unbeschadet der anderen Bestimmungen dieses Artikels müssen Õ ihre die Behältnisse und Verpackungen Ö kosmetischer Mittel Õ unverwischbar, gut leserlich und deutlich sichtbar folgende Angaben tragen,: mit Ausnahme der Angaben unter Buchstabe g), die nur auf der Verpackung angebracht sein müssen:

ê88/667/EWG (angepasst)

ð neu

a) den Namen oder die Firma und die Anschrift oder den Firmensitz des in der Gemeinschaft ansässigen Herstellers oderder dort ansässigen Ö verantwortlichen Õ Person, die für das Inverkehrbringen des kosmetischen Mittels verantwortlich ist. Die Angaben dürfen abgekürzt werden, sofern das Unternehmen Ö diese Person Õ aus der Abkürzung allgemein erkennbar ist; ðwerden mehrere Anschriften angegeben, so ist die Anschrift der verantwortlichen Person, bei der die Produktinformationsdatei leicht zugänglich gemacht wird, hervorzuheben;ïFür außerhalb der Gemeinschaft hergestellte Erzeugnisse können die Mitgliedstaaten die Angabe des Ursprungslandes vorschreiben;

(b) den Nenninhalt zur Zeit der Abfüllung, als Gewichts- oder Volumenangabe; hiervon ausgenommen sind Packungen, die weniger als 5 g oder weniger als 5 ml enthalten, Gratisproben und Portionspackungen; bei Vorverpackungen, die in der Regel als Großpackungen mit mehreren Stücken verkauft werden und für die die Gewichts- und Volumenangabe nicht von Bedeutung ist, ist die Angabe des Inhalts nicht erforderlich, sofern die Stückzahl auf der Verpackung angegeben ist. Die Angabe der Stückzahl ist nicht erforderlich, wenn sie von außen leicht zu erkennen ist oder wenn das Erzeugnis in der Regel nur als Einheit verkauft wird;

ê2003/15/EG Art. 1 Absatz 3 (angepasst)

ð neu

c) das Mindesthaltbarkeitsdatum. ð Datum, bis zu dem das kosmetische Mittel bei sachgemäßer Aufbewahrung seine ursprüngliche Funktion erfüllt und insbesondere mit Artikel 3 vereinbar ist (im Folgenden: „Mindesthaltbarkeitsdatum“). ï

Ö Vor dem Datum selbst oder dem Hinweis auf die Stelle, an der es auf der Verpackung angegeben ist Õ wird wie folgt Ö steht Õ

- ð das in Anhang VII Nummer 3 dieser Verordnung angegebene Symbol ï Ö oder stehen Õ angegeben:

- die Wörter: „Mindestens haltbar bis“. entweder dem Datum selbst oder

- dem Hinweis auf die Stelle, an der es auf der Verpackung angegeben ist.

Das Datum Ö Mindesthaltbarkeitsdatum Õ wird eindeutig angegeben und setzt sich entweder aus dem Monat und dem Jahr oder dem Tag, dem Monat und dem Jahr in dieser Reihenfolge zusammen. Diese Angaben werden erforderlichenfalls durch die Angabe der Aufbewahrungsbedingungen ergänzt, die zur Gewährleistung der angegebenen Haltbarkeit erfüllt sein müssen.

Für kosmetische Mittel mit einer Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten ist die Angabe des Ö Mindest Õ Hhaltbarkeitsdatums nicht vorgeschrieben. Für solche Erzeugnisse wird angegeben, wie lange das Mittel nach dem Öffnen Ö sicher ist Õ ohne Schaden für den Verbraucher verwendet werden kann. Diese Information wird durch das in Anhang VIIIa abgebildete Ö Anhang VII Nummer 2 dieser Verordnung dargestellte Õ Symbol, gefolgt von dem Zeitraum (ausgedrückt in Monaten und/oder Jahren) angegeben;

ê93/35/EWG (angepasst)

d) die besonderen Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch, Ö mindestens aber Õ insbesondere die Angaben in den Anhängen III bis VI und der Spalte „Obligatorische Angabe der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung“ der Anhänge III, IV, VI und VII, die auf dem Behältnis und der Verpackung stehen müssen; ferner etwaige besondere Vorsichtshinweise bei kosmetischen Mitteln, die zum gewerblichen Gebrauch, insbesondere von Friseuren, bestimmt sind. Ist dies aus praktischen Gründen nicht möglich, so müssen diese Angaben auf einer Packungsbeilage, einem beigefügten Etikett, Papierstreifen oder Kärtchen enthalten sein, auf die der Verbraucher auf dem Behältnis und der Verpackung entweder durch einen verkürzten Hinweis oder durch das in Anhang VIII abgebildete Symbol hingewiesen wird;

ê88/667/EWG (angepasst)

e) die Nummer des Herstellungspostens oder ein Kennzeichen, die eine Identifizierung Ö des kosmetischen Mittels Õ der Herstellung ermöglichen; ist dies aus praktischen Gründen wegen der geringen Abmessungen der kosmetischen Mittel nicht möglich, so braucht ein solcher Hinweis nur auf der Verpackung zu stehen;

ê93/35/EWG (angepasst)

f) der Verwendungszweck des Ö kosmetischen Mittels Õ Erzeugnisses, sofern dieser sich nicht aus der Aufmachung Ö dessen Õ des Erzeugnisses ergibt;

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 2 (angepasst)

ð neu

(g) eine Liste der Bestandteile in abnehmender Reihenfolge ihres Gewichts zum Zeitpunkt der Hinzufügung. Ö Diese Angabe braucht nur auf der Verpackung zu erscheinen. DieÕ Diese Liste trägt die Überschrift „Bestandteile“. Ist dies aus praktischen Gründen nicht möglich, so müssen auf einer Packungsbeilage, einem beigefügten Etikett, Papierstreifen oder Kärtchen die Bestandteile aufgeführt werden, auf die der Verbraucher entweder durch einen verkürzten Hinweis oder das in Anhang VIII abgebildete Symbol, die auf der Verpackung erscheinen müssen, hingewiesen wird.

Als Bestandteile gelten jedoch nicht:

i) - Verunreinigungen von verwendeten Rohstoffen,

(ii) - technische Hilfsstoffe, die bei der Herstellung verwendet werden, im Fertigerzeugnis jedoch nicht mehr vorhanden sind,

iii) - Stoffe, die in den unbedingt erforderlichen Mengen als Lösungsmittel oder als Träger für Riech- und Aromastoffe verwendet werden.

Die Riech- und Aromastoffe und ihre Ausgangsstoffe werden mit Ö den Begriffen Õ dem Wort „Parfum“ oder „Aroma“ angegeben. Das Vorhandensein von Stoffen, die gemäß in der Spalte „SonstigeEinschränkungen und Anforderungen“ in Anhang III aufgeführt werden müssen, ist jedoch ungeachtet ihrer Funktion in dem Erzeugnisanzugeben.

Ö Die Liste der Bestandteile weist diese in abnehmender Reihenfolge ihres Gewichts zum Zeitpunkt der Hinzufügung zum kosmetischen Mittel aus. Õ Bestandteile in einer Konzentration von weniger als 1 v. H. können in ungeordneter Reihenfolge im Anschluss an die mit einer Konzentration von mehr als 1 v. H. aufgeführt werden.

Farbstoffe Ö Farbstoffe außer solchen, die zum Färben von Haar bestimmt sind, Õ können in beliebiger Reihenfolge nach den anderen Ö kosmetischen Õ Bestandteilen nach Maßgabe der Nummer des Colour-Index oder der Bezeichnung in Anhang IV aufgeführt werden. Bei dekorativen Kosmetika, die in einer Palette von Farbnuancen vermarktet werden, können alle in der Palette verwendeten Farbstoffe Ö außer solchen, die zum Färben von Haar bestimmt sind, Õ aufgeführt werden, sofern die Worte „kann … enthalten“ oder das Symbol „+/-“ hinzugefügt werden.

Ein Bestandteil ist mit seiner üblichen Bezeichnung gemäß Artikel 7 Absatz 2 oder, wenn eine solche nicht vorhanden ist, mit einer der in Artikel 5a Absatz 2 erster Gedankenstrich vorgesehenen Bezeichnungen oder Namen anzugeben.

Die Kommission kann nach dem in Artikel 10 Absatz 2 genannten Verfahren die Kriterien und Bedingungen der Richtlinie 95/17/EG der Kommission vom 19. Juni 1995 mit Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 76/768/EWG des Rates betreffend die Nichteintragung eines oder mehrerer Bestandteile in die für die Etikettierung kosmetischer Mittel vorgesehene Liste[29] ändern, denen zufolge ein Hersteller aus Gründen der Geheimhaltung beantragen kann, dass ein oder mehrere Bestandteile nicht in die genannte Liste aufgenommen werden.

ê93/35/EWG (angepasst)

Ö 2. Wenn es aus praktischen Gründen nicht möglich ist, die in Absatz 1 Buchstaben d und g genannten Angaben wie angegeben auf dem Etikett wiederzugeben, gilt Folgendes: Õ

- Ö Die Angaben müssen auf einem beigepackten oder beigefügten Heft, Etikett, Papierstreifen oder Kärtchen aufgeführt werden.Õ

- ÖDiese Angaben sind, außer wenn dies aus praktischen Gründen nicht möglich ist, durch abgekürzte Informationen oder das in Anhang VII Nummer 1 dargestellte Symbol wiederzugeben, das auf dem Behältnis oder der Verpackung für die in Absatz 1 Buchstabe d genannten Angaben und auf der Verpackung für die in Absatz 1 Buchstabe g genannten Angaben erscheinen muss.Õ

Können die unter den Buchstaben d) und g) genannten Angaben aus Gründen des Umfangs oder der Form nicht auf einer Packungsbeilage angebracht werden, so müssen die betreffenden Angaben auf einem dem kosmetischen Mittel beigefügten oder an ihm befestigten Etikett, Papierstreifen oder Kärtchen angebracht werden.

3. Können im Fall von Seife, Badeperlen und anderen Kleinartikeln die in Absatz 1unter Ö Buchstabe g Õ ) genannten Angaben aus Ö praktischen Õ Gründen des Umfangs oder der Formweder auf einem beigefügten Etikett, Papierstreifen oder Kärtchen noch auf einer Packungsbeilage angebracht werden, so müssen die betreffenden Angaben auf einem Schild in unmittelbarer Nähe des Behältnisses, in dem das kosmetische Mittel zum Verkauf angeboten wird, angebracht werden.

42. Für nicht vorverpackte kosmetische Mittel bzw. für kosmetische Mittel, die an den Verkaufsstellen auf Wunsch des Käufers verpackt werden oder im Hinblick auf ihren sofortigen Verkauf vorverpackt sind, erlassen die Mitgliedstaaten die Vorschriften, nach denen die in Absatz 1 vorgesehenen Hinweise angegeben werden.

Ö 5. Die Sprache, in der die in Absatz 1 Buchstaben b, c, d und f genannten Angaben abgefasst werden, richten sich nach dem Recht der Mitgliedstaaten, in denen das kosmetische Mittel für die Endverbraucher bereitgestellt wird.Õ

Ö 6. Die Person, die das kosmetische Mittel für den Endverbraucher bereitstellt, ist für die Einhaltung der Absätze 3 bis 5 verantwortlich.Õ

Ö 7. Die in Absatz 1 Buchstabe g genannten Angaben sind unter Verwendung der gemeinsamen Bezeichnung der Bestandteile gemäß dem Glossar in Artikel 28 abzufassen. Ist keine gemeinsame Bestandteilsbezeichnung vorhanden, so ist eine Bezeichnung aus einer allgemein anerkannten Nomenklatur zu verwenden.Õ

ê88/667/EWG (angepasst)

è1 2003/15/EG Art. 1 Absatz 5

Ö Artikel 16 Behauptungen über kosmetische Mittel Õ

3.1. Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, daß bBei der Etikettierung, Ö der Bereitstellung auf dem Markt Õ der Aufmachung für den Verkauf und der Werbung für kosmetische Mittel Ö dürfen keine Õ nicht Texte, Bezeichnungen, Warenzeichen, Abbildungen und andere bildhafte oder nicht bildhafte Zeichen verwendet werden, die Merkmale vortäuschen, die die betreffenden Erzeugnisse nicht besitzen. è1 --- ç

ò neu

Die Übereinstimmung mit dem ersten Unterabsatz wird vermutet, wenn die kosmetischen Mittel den einschlägigen harmonisierten Normen entsprechen, deren Fundstellen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden sind.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 5 (angepasst)

2. Darüber hinaus kann der Hersteller oder dDie Ö verantwortliche Õ Person, die für das Inverkehrbringen des Erzeugnisses auf dem Gemeinschaftsmarkt verantwortlich ist, Ö kann Õ auf der Verpackung des Erzeugnisses und auf jedem dem Ö kosmetischen Mittel Õ Erzeugnis beigefügten oder sich darauf beziehenden Schriftstück, Schild, Etikett, Ring oder Verschluss darauf hinweisen, dass keine Tierversuche durchgeführt wurden, sofern der Hersteller und seine Zulieferer keine Tierversuche für das Ö kosmetische Õ Fertigerzeugnis oder dessen Prototyp oder Bestandteile davon durchgeführt oder in Auftrag gegeben haben, noch Bestandteile verwendet haben, die in Tierversuchen zum Zweck der Entwicklung neuer kosmetischer Mittel durch Dritte geprüft wurden. Dazu werden Leitlinien gemäß dem Verfahren des Artikels 10 Absatz 2 angenommen und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Das Europäische Parlament erhält Abschriften des dem Ausschuss vorgelegten Entwurfs der Maßnahmen.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz (angepasst)

Ö Artikel 17 Zugang der Öffentlichkeit zur Information Õ

Ungeachtet des Schutzes vor allem der Geschäftsgeheimnisse und der Rechte am geistigen Eigentum Ö gewährleistet die verantwortliche Person Õ gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die gemäß den Buchstaben a) und f) geforderten Angaben Ö qualitative und quantitative Zusammensetzung des Erzeugnisses und bei Riech- und Aromastoffen die Bezeichnung und die Code-Nummer dieser Zusammensetzung und Angaben zur Identität des Lieferanten sowie bekannte Daten über unerwünschte Nebenwirkungen und schwere unerwünschte Nebenwirkungen, die durch das kosmetische Mittel bei seiner Anwendung hervorgerufen werden, Õ mit geeigneten Mitteln, auch elektronisch, öffentlich leicht zugänglich gemacht werden.

Die gemäß Buchstabe a) öffentlich zugänglich zu machenden quantitativen Angaben Ö über die Zusammensetzung des kosmetischen Mittels Õ beschränken sich auf gefährliche Stoffe im Sinne der Richtlinie 67/548/EWG[30].

ò neu

Kapitel VII Marktüberwachung

Artikel 18 Marktüberwachung

Die Mitgliedstaaten überwachen die Einhaltung dieser Verordnung auf dem Wege der Marktüberwachung der auf dem Markt bereitgestellten kosmetischen Mittel.

Artikel 19 Meldung ernster unerwünschter Wirkungen

1. Die verantwortliche Person meldet der zuständigen Behörde, bei der die Produktinformationsdatei leicht zugänglich ist, unverzüglich folgende Angaben:

a) alle ernsten unerwünschten Wirkungen, die ihr bekannt sind oder deren Kenntnis vernünftigerweise von ihr erwartet werden kann,

b) den vollständigen Handelsnamen des jeweiligen Mittels,

c) die von ihr gegebenenfalls eingeleiteten Abhilfemaßnahmen.

2. Die betreffende zuständige Behörde übermittelt die in Absatz 1 aufgeführten Angaben an die zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten.

3. Die zuständigen Behörden dürfen die in diesem Artikel genannten Angaben nur für die Zwecke der Marktüberwachung verwenden.

Artikel 20 Angaben über die Konzentration von Stoffen

Bestehen hinsichtlich der Sicherheit gleich welchen in einem kosmetischen Mittel enthaltenen Stoffs ernste Zweifel, so kann die zuständige Behörde eines Mitgliedstaats, in dem ein kosmetisches Mittel, das einen solchen Stoff enthält, auf dem Markt bereitgestellt wird, von der verantwortlichen Person mit einer begründeten Aufforderung verlangen, eine Liste aller kosmetischen Mittel vorzulegen, für die sie verantwortlich ist und die diesen Stoff enthalten. In der Liste ist die Konzentration dieses Stoffes in den kosmetischen Mitteln anzugeben.

Die zuständigen Behörden dürfen die in diesem Artikel genannten Angaben nur für die Zwecke der Marktüberwachung verwenden.

Kapitel VIII Nichteinhaltung, Schutzklausel

Artikel 21 Nichteinhaltung

1. Die zuständigen Behörden fordern die verantwortliche Person auf, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen; hierzu gehören unter anderem Abhilfemaßnahmen, um das Mittel in Übereinstimmung mit den Vorschriften zu bringen, die Rücknahme des Mittels vom Markt oder der Rückruf des Mittels innerhalb einer angemessenen Frist, die sich nach der Art des Risikos richtet, sofern eine der folgenden Anforderungen nicht erfüllt wird:

a) die Anforderungen an die Produktinformationsdatei in Artikel 8;

b) die in Artikel 10 aufgeführten Meldepflichten;

c) die in Artikel 5 genannte gute Herstellungspraxis;

d) die Einschränkungen für Stoffe gemäß den Artikeln 11 und 12;

e) die Etikettierungsvorschriften in Artikel 15 Absatz 1, 2 und 7;

f) die Vorschriften über Behauptungen über das Mittel in Artikel 16;

g) die Vorschriften über Tierversuche gemäß Artikel 14.

2. Die verantwortliche Person stellt sicher, dass die in Absatz 1 aufgeführten Maßnahmen für alle betroffenen, in der ganzen Gemeinschaft auf dem Markt bereitgestellten kosmetischen Mittel ergriffen werden.

3. Gelangt die zuständige Behörde bei ernsten Risiken für die menschliche Gesundheit zu der Ansicht, dass die Nichteinhaltung nicht auf das Gebiet des Mitgliedstaates, in dem das Mittel auf dem Markt bereitgestellt wird, beschränkt ist, unterrichtet sie die Kommission und die zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten von den Maßnahmen, deren Ergreifung sie von der verantwortlichen Person verlangt hat.

4. Die zuständige Behörde trifft alle geeigneten Maßnahmen, um die Bereitstellung des kosmetischen Mittels auf dem Markt zu verbieten oder einzuschränken oder es in folgenden Fällen zurückzurufen:

a) wenn bei einem ernsten Risiko für die menschliche Gesundheit ein sofortiges Tätigwerden erforderlich ist oder

b) wenn die verantwortliche Person innerhalb der in Absatz 1 genannten Frist nicht alle geeigneten Maßnahmen unternommen hat.

Bestehen ernste Risiken für die Gesundheit, unterrichtet diese zuständige Behörde die Kommission und die zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten unverzüglich über die getroffenen Maßnahmen.

5. Für die Zwecke der Absätze 3 und 4 dieses Artikels findet das System für Informationsaustausch gemäß Artikel 12 der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates[31] Anwendung.

Artikel 12 Absätze 2, 3 und 4 der Richtlinie 2001/95/EG finden Anwendung.

ê76/768/EWG (neu)

Artikel 12

1. Stellt ein Mitgliedstaat gestützt auf eine ausführliche Begründung fest, daß ein kosmetisches Mittel trotz Einhaltung der Vorschriften dieser Richtlinie eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, so kann er das Inverkehrbringen dieses kosmetischen Mittels in seinem Hoheitsgebiet vorläufig untersagen oder besonderen Bedingungen unterwerfen. Er teilt dies unter Angabe der Gründe für seine Entscheidung unverzüglich den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission mit.

ê88/667/EWG (neu)

2. Die Kommission konsultiert binnen kürzester Frist die betreffenden Mitgliedstaaten; anschließend gibt sie unverzüglich ihre Stellungnahme ab und trifft die geeigneten Maßnahmen.

ê76/768/EWG (neu)

3. Ist die Kommission der Ansicht, daß technische Anpassungen der Richtlinie erforderlich sind, so werden diese entweder von der Kommission oder vom Rat nach dem Verfahren des Artikels 10 beschlossen; in diesem Fall kann der Mitgliedstaat, der Schutzmaßnahmen getroffen hat, diese bis zum Inkrafttreten dieser Anpassungen beibehalten.

ò neu

Artikel 22 Schutzklausel

1. Ist Artikel 21 nicht anwendbar und stellt eine zuständige Behörde fest, dass ein in Verkehr gebrachtes kosmetisches Mittel wahrscheinlich ein ernstes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt, unternimmt sie alle geeigneten vorläufigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das kosmetische Mittel zurückgenommen, zurückgerufen oder seine Verfügbarkeit auf andere Weise eingeschränkt wird.

2. Die zuständige Behörde unterrichtet unverzüglich die Kommission und die zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten über die unternommenen Maßnahmen und teilt ihnen alle sachdienlichen Daten mit.

Für die Zwecke des ersten Unterabsatzes wird das in Artikel 12 Absatz 1 der Richtlinie 2001/95/EG genannte Informationsaustauschsystem verwendet.

Artikel 12 Absätze 2, 3 und 4 der Richtlinie 2001/95/EG finden Anwendung.

3. Die Kommission entscheidet, ob die vorläufigen Maßnahmen nach Absatz 1 gerechtfertigt sind. Dazu konsultiert die Kommission, soweit dies möglich ist, die Betroffenen und den Wissenschaftlichen Ausschuss „Konsumgüter“.

4. Falls die vorläufigen Maßnahmen gerechtfertigt sind, findet Artikel 26 Absatz 1 Anwendung.

5. Falls die vorläufigen Maßnahmen nicht gerechtfertigt sind, unterrichtet die Kommission die Mitgliedstaaten darüber, und die betroffene zuständige Behörde hebt die fraglichen vorläufigen Maßnahmen auf.

ê76/768/EWG (neu)

Artikel 13

Jede in Anwendung dieser Richtlinie getroffene Einzelmaßnahme zur Einschränkung oder Untersagung des Inverkehrbringens kosmetischer Mittel ist genau zu begründen. Sie wird den Betroffenen unter Angabe der nach den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten geltenden Rechtsmittel und der vorgesehenen Einspruchsfristen mitgeteilt.

ò neu

Artikel 23 Gute Verwaltungspraxis

1. In jeder gemäß Artikel 21 und 22 getroffenen Entscheidung sind die ihr zugrunde liegenden genauen Gründe anzugeben. Sie wird der verantwortlichen Person unverzüglich unter Angabe der Rechtsmittel, die von ich nach den im jeweiligen Mitgliedstaat geltenden Recht eingelegt werden können, und der Rechtsmittelfristen mitgeteilt.

2. Sofern nicht wegen ernster Risiken für die menschliche Gesundheit ein sofortiges Tätigwerden erforderlich ist, wird der verantwortlichen Person die Gelegenheit gegeben, ihren Standpunkt darzulegen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Kapitel IX Zusammenarbeit der Verwaltungen

Artikel 24 Zusammenarbeit der zuständigen Behörden

1. Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten arbeiten untereinander und mit der Kommission zusammen und übermitteln einander alle Informationen, die für eine einheitliche Durchführung dieser Verordnung erforderlich sind.

2. Die Kommission sorgt für die Organisation eines Erfahrungsaustausches zwischen den zuständigen Behörden, um die einheitliche Durchführung dieser Verordnung zu koordinieren.

3. Die Zusammenarbeit kann auch im Rahmen von Initiativen erfolgen, die auf internationaler Ebene verfolgt werden.

Artikel 25 Zusammenarbeit bei der Überprüfung der Produktinformationsdatei

Die zuständige Behörde jedes Mitgliedstaats, in dem ein kosmetisches Mittel bereitgestellt wird, kann die zuständige Behörde des Mitgliedstaats, in dem die Produktinformationsdatei leicht zugänglich gemacht wird, um die Überprüfung ersuchen, ob die Produktinformationsdatei die Anforderungen von Artikel 8 Absatz 2 erfüllt und ob die in der Datei enthaltenen Angaben einen Nachweis der Sicherheit des kosmetischen Mittels darstellen.

Die ersuchende zuständige Behörde muss ihr Ersuchen begründen.

Auf ein solches Ersuchen hin führt die ersuchte zuständige Behörde die Überprüfung unverzüglich durch und unterrichtet die ersuchende zuständige Behörde von ihren Erkenntnissen.

ê76/368/EWG (neu)

Artikel 8

1. Nach dem in Artikel 10 vorgesehenen Verfahren werden festgelegt:

- die Analysemethoden, die zur Kontrolle der Zusammensetzung der kosmetischen Mittel erforderlich sind,

- Kriterien für die mikrobiologische und chemische Reinheit kosmetischer Erzeugnisse sowie die Methoden zur Überprüfung dieser Kriterien.

ê93/35/EWG (neu)

è1 2003/15/EG Art. 1 Absatz 8

2. Nach dem gleichen Verfahren werden gegebenenfalls die gemeinsame Nomenklatur der Bestandteile kosmetischer Mittel und nach Anhörung des è1 Wissenschaftlichen Ausschusses „Kosmetische Mittel und für den Verbraucher bestimmte Non-Food-Erzeugnisse“ ç die erforderlichen Änderungen zur Anpassung der Anhänge dieser Richtlinie an den technischen Fortschritt beschlossen.

ò neu

Kapitel X Durchführungsmaßnahmen, Schlussbestimmungen

Artikel 26 Änderung der Anhänge

1. Bedarf ein von der Verwendung von Stoffen in kosmetischen Mitteln ausgehendes mögliches Risiko für die menschliche Gesundheit einer gemeinschaftsweiten Regelung, kann die Kommission nach Anhörung des Wissenschaftlichen Ausschusses „Konsumgüter“ die Anhänge II bis VI entsprechend ändern.

Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden gemäß dem Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Artikel 27 Absatz 3 erlassen.

In Fällen äußerster Dringlichkeit kann die Kommission das in Artikel 27 Absatz 4 vorgesehene Dringlichkeitsverfahren anwenden.

2. Die Kommission kann nach Anhörung des Wissenschaftlichen Ausschusses „Konsumgüter“ die Anhänge III bis VI und den Anhang VIII ändern, um sie an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt anzupassen.

Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden gemäß dem Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Artikel 27 Absatz 3 erlassen.

3. Die Kommission kann nach Anhörung des Wissenschaftlichen Ausschusses „Konsumgüter“ Anhang I ändern, sofern dies nötig erscheint, um die Sicherheit in Verkehr gebrachter kosmetischer Mittel zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden gemäß dem Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Artikel 27 Absatz 3 erlassen.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 9 (angepasst)

Artikel 10 27 Ö Ausschuss Õ

1. Die Kommission wird vom Ständigen Ausschuss „Kosmetische Mittel“ unterstützt.

2. Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt.

ò neu

3. Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

4. Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1, 2, 4 und 6 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 9 (neu)

3. Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.

ò neu

Artikel 28 Glossar der gemeinsamen Bezeichnungen von Bestandteilen

Die Kommission erstellt ein Glossar der gemeinsamen Bezeichnungen von Bestandteilen. Dieses Glossar stellt keine Liste von Stoffen dar, deren Verwendung in kosmetischen Mitteln zulässig ist.

Die gemeinsamen Bezeichnungen von Bestandteilen werden für die Etikettierung in Verkehr gebrachter kosmetischer Mittel spätestens zwölf Monate nach der Veröffentlichung des Glossars im Amtsblatt der Europäischen Union angewendet.

Artikel 29 Zuständige Behörden, Giftnotrufzentralen oder gleichartige Stellen

1. Die Mitgliedstaaten benennen ihre eigenen nationalen zuständigen Behörden.

2. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission die Angaben zu den in Absatz 1 genannten Behörden und zu den in Artikel 10 Absatz 4 genannten Stellen mit. Sie übermitteln eine Aktualisierung dieser Angaben, wenn dies notwendig ist.

3. Die Kommission erstellt eine Liste der in Absatz 2 genannten Behörden und Stellen, aktualisiert sie und macht sie öffentlich zugänglich.

ê 82/368/EWG

è1 2003/15/EG Art. 1 Absatz 8

Artikel 8a

1. Abweichend von Artikel 4 und unbeschadet von Artikel 8 Absatz 2 kann ein Mitgliedstaat in seinem Hoheitsgebiet die Verwendung anderer, in den Listen der zugelassenen Stoffe nicht aufgeführter Stoffe in bestimmten, in der einzelstaatlichen Zulassung genau bezeichneten kosmetischen Mitteln zulassen, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

a) Die Zulassung ist längstens auf drei Jahre zu befristen.

b) Der Mitgliedstaat muß die kosmetischen Mittel, die mit Hilfe des Stoffes oder der Zubereitung, deren Verwendung von ihm zugelassen wurde, hergestellt worden sind, amtlich kontrollieren.

c) Die so hergestellten kosmetischen Mittel müssen eine besondere Kennzeichnung haben, die in der Zulassung festgelegt wird.

2. Der Mitgliedsstaat teilt der Kommission und den übrigen Mitgliedstaaten den Wortlaut aller Zulassungsbeschlüsse nach Absatz 1 innerhalb von zwei Monaten nach Wirksamwerden dieser Beschlüsse mit.

3. Der Mitgliedstaat kann vor Ablauf der Dreijahresfrist nach Absatz 1 bei der Kommission beantragen, daß der Stoff, für den eine einzelstaatliche Zulassung nach Absatz 1 erteilt wurde, in eine Liste zugelassener Stoffe aufgenommen wird. Er liefert gleichzeitig die Unterlagen, die diese Aufnahme seines Erachtens rechtfertigen, und gibt die Verwendungszwecke des Stoffes an. Binnen 18 Monaten nach Antragstellung wird aufgrund der neuesten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse — nach Anhörung des è1 Wissenschaftlichen Ausschusses „Kosmetische Mittel und für den Verbraucher bestimmte Non-Food-Erzeugnisse“ ç auf Antrag der Kommission oder eines Mitgliedstaats — nach dem Verfahren des Artikels 10 entschieden, ob der betreffende Stoff in eine Liste zugelassener Stoffe aufgenommen werden kann oder ob die einzelstaatliche Zulassung widerrufen werden muß. Abweichend von Absatz 1 Buchstabe a) bleibt die einzelstaatliche Zulassung in Kraft, bis eine Entscheidung über den Aufnahmeantrag ergangen ist.

ê 2003/15/EG Art. 1 Absatz 9 (angepasst)

Artikel 930 ÖJährlicher Bericht über TierversucheÕ

Die Kommission legt dem Europäischen Parlament und dem Rat jedes Jahr einen Bericht über Folgendes vor:

a1) die Fortschritte bei der Entwicklung, Validierung und rechtlichen Anerkennung der alternativen Versuchsmethoden. Dieser Bericht enthält genaue Angaben zu Anzahl und Art der Tierversuche für kosmetische Mittel. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese Angaben zusätzlich zu der Erhebung der statistischen Angaben gemäß der Richtlinie 86/609/EWG des Rates vom 24. November 1986 zur Annäherung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten zum Schutz der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere[32] zu sammeln. Die Kommission sorgt insbesondere für die Entwicklung, Validierung und rechtliche Anerkennung alternativer Versuchsmethoden, die ohne lebende Tiere auskommen;

b2) die Fortschritte der Kommission bei ihren Bemühungen, die Anerkennung der auf Gemeinschaftsebene validierten alternativen Methoden durch die OECD zu erwirken und die Anerkennung der Ergebnisse der in der Gemeinschaft mit Hilfe alternativer Methoden durchgeführten Sicherheitsprüfungen durch Nichtmitgliedstaaten Ö Drittstaaten Õ zu erwirken, insbesondere im Rahmen der Kooperationsabkommen zwischen der Gemeinschaft und diesen Ländern;

c3) die Art der Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen.

ê76/768/EWG

Artikel 11

Unbeschadet von Artikel 5 übermittelt die Kommission spätestens ein Jahr nach Ablauf des für die Anwendung dieser Richtlinie durch die Mitgliedstaaten in Artikel 14 Absatz 1 vorgesehenen Zeitraums dem Rat geeignete Vorschläge zur Erstellung von Verzeichnissen zugelassener Stoffe gemäß den neuesten wissenschaftlich-technischen Forschungsergebnissen.

Artikel 14

1. Die Mitgliedstaaten erlassen die erforderlichen Bestimmungen, um dieser Richtlinie binnen achtzehn Monaten nach ihrer Bekanntgabe nachzukommen, und setzen hiervon die Kommission unverzüglich in Kenntnis.

2. Jedoch können die Mitgliedstaaten noch für einen Zeitraum von sechsunddreißig Monaten nach Bekanntgabe dieser Richtlinie auf ihrem Hoheitsgebiet das Inverkehrbringen von nicht den Vorschriften dieser Richtlinie entsprechenden kosmetischen Mitteln zulassen.

3. Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, daß der Kommission der Wortlaut der innerstaatlichen Rechtsvorschriften mitgeteilt wird, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen.

ò neu

Artikel 31 Förmlicher Widerspruch gegen harmonisierte Normen

1. Gelangt ein Mitgliedstaat oder die Kommission zu der Ansicht, dass eine harmonisierte Norm die in den einschlägigen Bestimmungen dieser Verordnung aufgeführten Anforderungen nicht vollständig erfüllt, befasst die Kommission oder der betreffende Mitgliedstaat den mit Artikel 5 der Richtlinie 98/34/EG eingesetzten Ausschuss mit dieser Angelegenheit unter Angabe von Gründen. Der Ausschuss nimmt hierzu umgehend Stellung.

2. Aufgrund der Stellungnahme des Ausschusses entscheidet die Kommission, ob die Verweise auf die betreffenden harmonisierten Normen im Amtsblatt der Europäischen Union zu veröffentlichen, unter Vorbehalt zu veröffentlichen, zu belassen, unter Vorbehalt zu belassen, nicht zu veröffentlichen oder zu streichen sind.

3. Die Kommission unterrichtet die Mitgliedstaaten und das betroffene europäische Normungsgremium. Sie beantragt bei Bedarf die Überprüfung der betreffenden harmonisierten Normen.

Artikel 32 Sanktionen

Die Mitgliedstaaten legen Vorschriften über Sanktionen für Verstöße gegen die Bestimmungen dieser Verordnung fest und treffen alle zu ihrer Anwendung erforderlichen Maßnahmen. Die Sanktionen müssen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Die Mitgliedstaaten melden der Kommission diese Vorschriften spätestens am [Datum einsetzen: 36 Monate nach der Veröffentlichung dieser Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union] und teilen ihr unverzüglich alle darauf folgenden Änderungen dieser Vorschriften mit.

Artikel 33 Aufhebung

Die Richtlinie 76/768/EWG wird mit Wirkung vom [Datum einsetzen: 36 Monate nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union] aufgehoben.

Bezugnahmen auf die aufgehobene Richtlinie gelten als Bezugnahmen auf diese Verordnung.

Diese Verordnung berührt nicht die Pflichten der Mitgliedstaaten hinsichtlich der in Anhang IX Teil B genannten Fristen für die Umsetzung der Richtlinien in einzelstaatliches Recht.

Artikel 34 Inkrafttreten

1. Diese Verordnung tritt am [zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ] in Kraft.

2. Sie gilt ab [Datum einsetzen: 36 Monate nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union].

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

ê76/768/EWG

Artikel 15

Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

ò neu

Geschehen zu Brüssel am […]

Im Namen des Europäischen Parlaments Im Namen des Rates

Der Präsident Der Präsident

[…] […]

ê76/768/EWG (angepasst)

ð neu

ANHANG I BEISPIELHAFTE LISTE DER NACH GRUPPEN GEORDNETEN KOSMETISCHEN MITTEL

- Cremes, Emulsionen, Lotionen, Gelees und Öle für die Hautpflege (Hände, Gesicht, Füße usw.)

- Schönheitsmasken (ausgenommen Hautschälmittel)

- Schminkgrundlagen (Flüssigkeiten, Pasten, Puder)

- Gesichtspuder, Körperpuder, Fußpuder usw.

- Toilettenseifen, desodorierende Seifen usw.

- Parfums, Toilettenwässer und Kölnisch Wasser

- Bade- und Duschzusätze (Salz, Schaum, Öl, Gelee usw.)

- Haarentfernungsmittel

- Desodorantien und schweißhemmende Mittel

- Haarbehandlungsmittel:

- Färbe- und Entfärbemittel

- Wellmittel und Entkrausungsmittel, Festigungsmittel

- Wasserwellmittel

- Reinigungsmittel (Lotionen, Puder, Shampoos)

- Pflegemittel (Lotionen, Cremes, Öle)

- Frisierhilfsmittel (Lotionen, Lack, Brillantine)

- Rasiermittel, Vor- und Nachbehandlungsmittel

- Schmink- und Abschminkmittel für Gesicht und Augen

- Lippenpflegemittel und -kosmetika

- Zahn- und Mundpflegemittel

- Nagelpflegemittel und -kosmetika

- Mittel für die äußerliche Intimpflege

- Sonnenschutzmittel

- Ohne Sonneneinwirkung bräunende Mittel

- Hautbleichmittel

- Antifaltenmittel

ò neu

ANHANG I Sicherheitsbericht für kosmetische Mittel

Der Sicherheitsbericht für ein kosmetisches Mittel muss mindestens Folgendes enthalten:

TEIL A – Sicherheitsinformationen über kosmetische Mittel

1. Quantitative und qualitative Zusammensetzung des Erzeugnisses

Beschreibung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des kosmetischen Mittels, einschließlich der chemischen Identität der Stoffe (einschließlich chemischer Bezeichnung, INCI, CAS, EINECS/ELINCS) und ihrer beabsichtigten Funktion. Bei essentiellen Ölen sowie Riech- und Aromastoffen beschränkt sich dies auf die Bezeichnung und die Codenummer dieser Zusammensetzung und Angaben zur Identität des Lieferanten.

2. Physikalische/chemische Eigenschaften und Stabilität des kosmetischen Mittels

Beschreibung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe, der Rohstoffe sowie des kosmetischen Mittels.

Beschreibung der Stabilität des kosmetischen Mittels unter vernünftigerweise vorhersehbaren Lagerbedingungen.

3. Mikrobiologische Qualität

Beschreibung der mikrobiologischen Spezifikationen des Rohmaterials und des kosmetischen Mittels. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen kosmetische Mittel, die in der Nähe der Augen, auf Schleimhäuten im Allgemeinen, auf geschädigter Haut, bei Kindern im Alter von weniger als drei Jahren, bei älteren Menschen und Menschen mit eingeschränkter Immunantwort angewendet werden.

Ergebnisse der Haltbarkeitsprüfung.

4. Verunreinigungen, Spuren, Informationen zum Verpackungsmaterial

Beschreibung der Reinheit der Stoffe und der Rohstoffe.

Falls Spuren verbotener Stoffe vorliegen, Nachweis, dass diese technisch unvermeidbar sind.

Beschreibung der maßgeblichen Eigenschaften des Verpackungsmaterials, insbesondere Reinheit und Stabilität.

5. Normaler und vernünftigerweise vorhersehbarer Gebrauch

Beschreibung des normalen und vernünftigerweise vorhersehbaren Gebrauchs des kosmetischen Mittels. Die Darlegungen sollen insbesondere hinsichtlich der Warnhinweise und anderer Erläuterungen auf dem Etikett des kosmetischen Mittels gerechtfertigt sein.

6. Exposition gegenüber dem kosmetischen Mittel

Beschreibung der Exposition gegenüber dem kosmetischen Mittel unter Berücksichtigung der Erkenntnisse gemäß Abschnitt 5 hinsichtlich:

1. Ort(e) der Anwendung;

2. Oberfläche(n) der Anwendung;

3. Menge des angewendeten kosmetischen Mittels;

4. Dauer und Häufigkeit des Gebrauchs;

5. normale und vernünftigerweise vorhersehbare Expositionswege;

6. Zielgruppen (oder exponierte Gruppen). Die mögliche Exposition einer bestimmten Personengruppe ist ebenfalls zu berücksichtigen.

Bei der Berechnung der Exposition sind auch die toxikologischen Wirkungen zu berücksichtigen (z. B. Berechnung der Exposition je Flächeneinheit der Haut oder je Einheit des Körpergewichts). Ebenfalls zu berücksichtigen ist die Möglichkeit einer sekundären Exposition auf anderen Wegen als denen, die sich durch die unmittelbare Anwendung ergeben (z. B. unbeabsichtigtes Einatmen von Sprays, unbeabsichtigtes Verschlucken von Lippenmitteln usw.).

Besonderer Berücksichtigung bedürfen alle möglichen Expositionsfolgen infolge der Partikelgröße.

7. Exposition gegenüber den Stoffen

Beschreibung der Exposition gegenüber den im kosmetischen Mittel enthaltenen Stoffen für die maßgeblichen toxikologischen Endpunkte unter Berücksichtigung der Informationen von Abschnitt 6.

8. Toxikologische Profile der Stoffe

Unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 14 Beschreibung der toxikologischen Profile aller maßgeblichen toxikologischen Endpunkte. Besonders zu beachten ist die Bewertung der örtlichen Toxizität (Reizung von Haut und Augen), die Sensibilisierung der Haut und im Fall der UV-Absorption die durch Licht bewirkten Toxizität.

Findet eine erhebliche Absorption durch die Haut statt, sind die systemischen Wirkungen zu beachten und NOAEL ist zu bewerten. Die Unterlassung ist ordnungsgemäß zu begründen.

Besonders zu beachten sind alle möglichen Folgen für das toxikologische Profil aufgrund von

- Partikelgrößen;

- Verunreinigungen von Stoffen und verwendeten Rohstoffen und

- Wechselwirkung zwischen Stoffen.

Alle Übertragungen sind ordnungsgemäß zu belegen und zu begründen.

Die Informationsquelle ist eindeutig zu kennzeichnen.

9. Unerwünschte Wirkungen und ernste unerwünschte Wirkungen

Beschreibung der unerwünschten Wirkungen und der ernsten unerwünschten Wirkungen des kosmetischen Mittels bzw., soweit sachdienlich, anderer kosmetischer Mittel, einschließlich statistischer Daten.

10. Informationen über das kosmetische Mittel

Weitere sachdienliche Informationen, z. B. Beschreibung vorhandener Untersuchungen an menschlichen Freiwilligen.

TEIL B – Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel

1. Schlussfolgerungen aus der Bewertung

Aussagen zur Sicherheit des kosmetischen Mittels hinsichtlich Artikel 3.

2. Warnhinweise auf dem Etikett und Gebrauchsanweisungen

Aussagen zur Notwendigkeit, auf dem Etikett bestimmte Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen gemäß Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe d anzubringen.

3. Begründung

Erläuterung der wissenschaftlichen Überlegungen, die zu der Schlussfolgerung der Bewertung nach Abschnitt 1 und zu den Aussagen nach Abschnitt 2 geführt haben. Diese Erläuterung stützt sich auf die Beschreibungen nach Teil A. Soweit maßgeblich sind Sicherheitsmargen zu berechnen und zu erörtern.

Unter anderem wird bei kosmetischen Mitteln, die für Kinder unter drei Jahren bestimmt sind, sowie bei kosmetischen Erzeugnissen, die ausschließlich für die externe Intimpflege bestimmt sind, eine spezifische Bewertung durchgeführt.

Mögliche Wechselwirkungen zwischen den Stoffen im kosmetischen Mittel sind zu bewerten. Wird eine solche Wechselwirkung nicht erwartet, so ist dies stichhaltig zu begründen.

Die Berücksichtigung bzw. Nichtberücksichtigung der einzelnen toxikologischen Profile ist stichhaltig zu begründen.

Die Auswirkungen auf die Stabilität oder die Sicherheit des kosmetischen Mittels sind ordnungsgemäß zu berücksichtigen.

4. Qualifikation des Bewerters und Genehmigung für Teil B

Name und Anschrift des Sicherheitsbewerters.

Qualifikationsnachweis des Sicherheitsbewerters.

Datum und Unterschrift des Sicherheitsbewerters.

Präambel der Anhänge II bis VI

(1) Im Sinne der Anhänge II bis VI bedeutet:

a) „Auszuspülende/abzuwaschende Mittel“: ein kosmetisches Mittel, das nicht dazu bestimmt ist, über längere Zeit mit der Haut, dem Haar oder den Schleimhäuten in Berührung zu verbleiben;

b) „Mittel, das auf der Haut/in den Haaren verbleibt“: ein kosmetisches Mittel, das dazu bestimmt ist, über längere Zeit mit der Haut, dem Haar oder den Schleimhäuten in Berührung zu verbleiben;

c) „Haarmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen auf das Haupthaar oder die Gesichtsbehaarung mit Ausnahme der Wimpern bestimmt ist;

d) „Hautmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen auf die Haut bestimmt ist;

e) „Lippenmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen auf die Lippen bestimmt ist;

f) „Gesichtsmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen auf die Gesichtshaut bestimmt ist;

g) „Nagelmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen auf die Nägel bestimmt ist;

h) „Mundmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen auf die Zähne oder die Schleimhäute der Mundhöhle bestimmt ist;

i) „Mittel für die Schleimhäute“: ein kosmetisches Mittel, das bestimmt ist zum Auftragen auf die Schleimhäute

- der Mundhöhle,

- in der Nähe der Augen,

- der äußeren Geschlechtsteile;

j) „Augenmittel“: ein kosmetisches Mittel, das zum Auftragen in der Nähe der Augen bestimmt ist;

k) „gewerbliche Verwendung“: die Anwendung und der Gebrauch kosmetischer Mittel durch Personen bei der Ausübung ihres Berufs.

(2) Um die Identifizierung von Stoffen zu erleichtern, werden folgende Deskriptoren verwendet:

- die nicht geschützten Namen der Weltgesundheitsorganisation für Arzneimittel, (Non-proprietary Names (INN) for pharmaceutical products, WHO, Geneva, August 1975);

- CAS-Nummern (CAS: Chemical Abstracts Service) ;

- die Nummern des Europäischen Verzeichnisses der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe (European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances, EINECS) oder der Europäischen Liste der angemeldeten chemischen Stoffe (European List of Notified Chemical Substances, ELINCS).

ê 76/768/EWG

ANHANG II

ê 82/368/EWG (angepasst)

LISTE DER STOFFE, DIE IN DER ZUSAMMENSETZUNG DER KOSMETISCHEN MITTELN NICHT ENTHALTEN SEIN DÜRFEN Ö VERBOTEN SIND Õ

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 90/121/EWG

ÖLaufende Nummer Õ | ÖBezeichnung der Stoffe Õ |

Ö Chemische Bezeichnung/INN Õ | ÖCAS-Nummer Õ | ÖEINECS-/ELINCS-Nummer Õ |

Ö a Õ | Ö b Õ | Ö c Õ | Ö d Õ |

1. | 2-Acetamido-5-chlor-benzoxazol | Ö 35783-57-4 Õ |

2. | ß-Acetoxyeäthyl-trimethyl-ammoniumhydroxid (Acetylcholin) und seine Salze | Ö51-84-3 Õ | Ö 200-128-9 Õ |

3. | Deanoli aceglumas Ö (INN) Õ ([33]) | Ö 3342-61-8 Õ | Ö 222-085-5 Õ |

4. | Spironolactonum Ö (INN) Õ * | Ö 52-01-7 Õ | Ö 200-133-6 Õ |

5. | 4-(4-Hydroxy-3-jod-phenoxy)-3,5-dijod-phenylessigsäure (3,3',5-Trijodthyroessigsäure) und ihre Salze | Ö 51-24-1 Õ | Ö 200-086-1 Õ |

6. | Methotrexatum Ö (INN) Õ * | Ö 59-05-2 Õ | Ö 200-413-8 Õ |

7. | Acidum aminocaproicum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 60-32-2 Õ | Ö 200-469-3 Õ |

8. | Cinchophenum Ö (INN) Õ *, seine Salze, Derivate und deren Salze | Ö 132-60-5 Õ | Ö 205-067-1 Õ |

9. | Acidum thyropropicum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 51-26-3 Õ |

10. | Trichloressigsäure | Ö 76-03-9 Õ | Ö 200-927-2 Õ |

11. | Aconitum napellus L., seine Blätter, Wurzeln und Zubereitungen | Ö 84603-50-9 Õ | Ö 283-252-6 Õ |

12. | Aconitin und seine Salze | Ö 302-27-2 Õ | Ö 206-121-7 Õ |

13. | Adonis vernalis L. und seine Zubereitungen | Ö 84649-73-0 Õ | Ö 283-458-6 Õ |

14. | Epinephrinum Ö (INN) Õ * | Ö 51-43-4 Õ | Ö 200-098-7 Õ |

15. | Alkaloide aus Rauwolfia serpentina und ihre Salze | Ö 90106-13-1 Õ | Ö 290-234-1 Õ |

16. | Acetylenalkohole, ihre Ester, EÄther und Salze |

17. | Isoprenalinum Ö (INN) Õ * | Ö 7683-59-2 Õ | Ö 231-687-7 Õ |

18. | Allylisothiocyanat (Allylsenföl) | Ö 57-06-7 Õ | Ö 200-309-2 Õ |

19. | Alloclamidum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 5486-77-1 Õ |

20. | Nalorphinum Ö (INN) Õ *, seine Salze und EÄther | Ö 62-67-9 Õ | Ö 200-546-1 Õ |

21. | Adrenomimetische Amine mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem: alle Stoffe der in der Entschließung AP (69) 2 des Europarats enthaltenen Liste rezeptpflichtiger Arzneimittel | Ö 300-62-9 Õ | Ö 206-096-2 Õ |

22. | Aminobenzol (Anilin), seine Salze und seine halogenierten und sulfonierten Derivate | Ö 62-53-3 Õ | Ö 200-539-3 Õ |

23. | Betoxycainum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 3818-62-0 Õ |

24. | Zoxazolaminum Ö (INN) Õ * | Ö 61-80-3 Õ | Ö 200-519-4 Õ |

25. | Procainamidum Ö (INN) Õ *, seine Salze und seine Derivate | Ö 51-06-9 Õ | Ö 200-078-8 Õ |

26. | 4,4'-Biphenyldiamin (Benzidin) | Ö 92-87-5 Õ | Ö 202-199-1 Õ |

27. | Tuaminoheptanum Ö (INN) Õ *, seine Isomeren und seine Salze | Ö 123-82-0 Õ | Ö 204-655-5 Õ |

28. | Octodrinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 543-82-8 Õ | Ö 208-851-1 Õ |

29. | D,L-2-Amino-1,2-bis-(p-methoxyphenyl)-eäthanol (Evadol) und seine Salze | Ö 530-34-7 Õ |

30. | 1,3-Dimethylpentylamin und seine Salze | Ö 105-41-9 Õ | Ö 203-296-1 Õ |

31. | 4-Amino-salicylsäure und ihre Salze | Ö 65-49-6 Õ | Ö 200-613-5 Õ |

32. | Isomere Aminotoluole (Toluidine), ihre Salze, ihre halogenierten und ihre sulfonierten Derivate | Ö 26915-12-8 Õ | Ö 248-105-2 Õ |

33. | Isomere Aminoxylole (Xylidine), ihre Salze, ihre halogenierten und ihre sulfonierten Derivate | Ö 1300-73-8 Õ | Ö 215-091-4 Õ |

34. | 9-(3-Methyl-2-butenyloxy)-7H-furo[3,2-g][1]benzopyran-7-on (Imperatorin) | Ö 482-44-0 Õ | Ö 207-581-1 Õ |

35. | Ammi majus Ö L. Õ und Zubereitungen | Ö 90320-46-0 Õ | Ö 291-072-4 Õ |

36. | D,L-2,3-Dichlor-2-methylbutan (Amylendichlorid) | Ö 507-45-9 Õ |

37. | Stoffe mit androgener Wirksamkeit |

38. | Anthracenöl | Ö 120-12-7 Õ | Ö 204-371-1 Õ |

39. | Antibiotika è1 --- ç |

40. | Antimon und seine Verbindungen | Ö 7440-36-0 Õ | Ö 231-146-5 Õ |

41. | Apocynum cannabinum L. und Zubereitungen | Ö 84603-51-0 Õ | Ö 283-253-1 Õ |

42. | 5,6,6a,7-Tetrahydro-6-methyl-4H-dibenzo [de, g] chinolin-10,11-diol (Apomorphin) und seine Salze | Ö 58-00-4 Õ | Ö 200-360-0 Õ |

43. | Arsen und seine Verbindungen | Ö 7440-38-2 Õ | Ö 231-148-6 Õ |

44. | Atropa belladonna L. und ihre Zubereitungen | Ö 8007-93-0 Õ | Ö 232-365-9 Õ |

45. | Tropin-D,L-tropat (Atropin), seine Salze und Derivate | Ö 51-55-8 Õ | Ö 200-104-8 Õ |

ê 83/191/EWG (angepasst)

46. | 46. Bariumsalze, ausgenommen Bariumsulfat, Bariumsulfid unter den in Anhang III (erster Teil) genannten Bedingungen sowie Lacke, Pigmente und Salze der mit dem Hinweis (5) in der Liste der Anhänge III (zweiter Teil) und IV (zweiter Teil) aufgeführten Farbstoffe. |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 82/368/EWG

è2 85/391/EWG

47. | Benzol | Ö 71-43-2 Õ | Ö 200-753-7 Õ |

48. | Benzimidazolon | Ö 615-16-7 Õ | Ö 210-412-4 Õ |

49. | Dibenzazepin und Dibenzodiazepin, ihre Salze und Derivat | Ö 12794-10-4 Õ |

50. | D,L-(l-Dimenthylaminomethyl-1-methyl-propyl)-benzoat (Amylocain) und seine Salze | Ö 644-26-8 Õ | Ö 211-411-1 Õ |

51. | è1 2,2,6-Trimethyl-piperidin-4-yl-benzoat ç(Benzamine) und seine Salze | Ö 500-34-5 Õ |

52. | Isocarboxacidum Ö (INN) Õ * | Ö 59-63-2 Õ | Ö 200-438-4 Õ |

53. | Bendroflumethiazidum Ö (INN) Õ * und seine Derivate | Ö 73-48-3 Õ | Ö 200-800-1 Õ |

54. | Beryllium und seine Verbindungen | Ö 7440-41-7 Õ | Ö 231-150-7 Õ |

55. | Brom, elementar | Ö 7726-95-6 Õ | Ö 231-778-1 Õ |

56. | Bretylii tosilas Ö (INN) Õ * | Ö 61-75-6 Õ | Ö 200-516-8 Õ |

57. | Carbromalum Ö (INN) Õ * | Ö 77-65-6 Õ | Ö 201-046-6 Õ |

58. | Bromisovalum Ö (INN) Õ * | Ö 496-67-3 Õ | Ö 207-825-7 Õ |

59. | Brompheniraminum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 86-22-6 Õ | Ö 201-657-8 Õ |

60. | Benzilonii bromidum Ö (INN) Õ * | Ö 1050-48-2 Õ | Ö 213-885-5 Õ |

61. | Tetrylammonii bromidum Ö (INN) Õ * | Ö 71-91-0 Õ | Ö 200-769-4 Õ |

62. | 10,11-Dimethoxystrychin (Bruzin) | Ö 357-57-3 Õ | Ö 206-614-7 Õ |

63. | Tetracainum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 94-24-6 Õ | Ö 202-316-6 Õ |

64. | Mofebutazonum Ö (INN) Õ * | Ö 2210-63-1 Õ | Ö 218-641-1 Õ |

65. | Tolbutamidum Ö (INN) Õ * | Ö 64-77-7 Õ | Ö 200-594-3 Õ |

66. | Carbutamidum Ö (INN) Õ * | Ö 339-43-5 Õ | Ö 206-424-4 Õ |

67. | è1 Phenylbutazonum Ö (INN) Õ * ç | Ö 50-33-9 Õ | Ö 200-029-0 Õ |

68. | Cadmium und seine Verbindungen | Ö 7440-43-9 Õ | Ö 231-152-8 Õ |

69. | Cantharis vesicatoria (Kanthariden, Spanische Fliegen) | Ö 92457-17-5 Õ | Ö 296-298-7 Õ |

70. | Cantharidin | Ö 56-25-7 Õ | Ö 200-263-3 Õ |

71. | Phenprobamatum Ö (INN) Õ * | Ö 673-31-4 Õ | Ö 211-606-1 Õ |

72. | è1 Nitroderivate von Carbazol ç | Ö 31438-22-9 Õ |

73. | Schwefelkohlenstoff | Ö 75-15-0 Õ | Ö 200-843-6 Õ |

74. | Katalase | Ö 9001-05-2 Õ | Ö 232-577-1 Õ |

75. | Emetin-methyleäther (Cephälin) und seine Salze | Ö 483-17-0 Õ | Ö 207-591-6 Õ |

76. | Ätherisches Öl aus Chenopodium ambrosioides Ö L. Õ | Ö 8006-99-3 Õ |

77. | 2,2,2-Trichloracetaldehydhydrat (Chloralhydrat) | Ö 302-17-0 Õ | Ö 206-117-5 Õ |

78. | Chlor, elementar | Ö 7782-50-5 Õ | Ö 231-959-5 Õ |

79. | Chlorpropamidum Ö (INN) Õ * | Ö 94-20-2 Õ | Ö 202-314-5 Õ |

80. | Diphenoxylatum Ö (INN) Õ * | Ö 3810-80-8 Õ | Ö 223-287-6 Õ |

81. | è1 2,4-Diamionoazobenzol-hydrochlorid-citrat (Chrysoidin-hydrochlorid-citrat) ç | Ö 5909-04-6 Õ |

82. | Chlorzoxazonum Ö (INN) Õ * | Ö 95-25-0 Õ | Ö 202-403-9 Õ |

83. | 2-Chlor-4-dimethylamino-6-methyl-pyrimidin (Crimidin) | Ö 535-89-7 Õ | Ö 208-622-6 Õ |

84. | Chlorprothixenum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 113-59-7 Õ | Ö 204-032-8 Õ |

85. | Clofenamidum Ö (INN) Õ * | Ö 671-95-4 Õ | Ö 211-588-5 Õ |

86. | N-Methyl-bis-(2-chloreäthyl)-amin-N-oxid ( Mustin-N-oxid ) und seine Salze | Ö 126-85-2 Õ |

87. | Chlormethinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 51-75-2 Õ | Ö 200-120-5 Õ |

88. | Cyclophosphamidum Ö (INN) Õ * and its salts | Ö 50-18-0 Õ | Ö 200-015-4 Õ |

89. | Mannomustinum Ö (INN) Õ * and its salts | Ö 576-68-1 Õ | Ö 209-404-3 Õ |

90. | Butanilicainum Ö (INN) Õ * and its salts | Ö 3785-21-5 Õ |

91. | Chlormezanonum Ö (INN) Õ * | Ö 80-77-3 Õ | Ö 201-307-4 Õ |

92. | Triparanolum Ö (INN) Õ * | Ö 78-41-1 Õ | Ö 201-115-0 Õ |

93. | 2-[2-(p-Chlorphenyl)-2-phenyl-acetyl]-1,3-indandion (Chlorophacinone) | Ö 3691-35-8 Õ | Ö 223-003-0 Õ |

94. | Chlorphenoxaminum Ö (INN) Õ * | Ö 77-38-3 Õ |

95. | Phenaglycodolum Ö Phenaglycodolum (INN) Õ * | Ö 79-93-6 Õ | Ö 201-235-3 Õ |

96. | Monochloreäthan (EÄthylchlorid) | Ö 75-00-3 Õ | Ö 200-830-5 Õ |

97. | Salze des Chroms sowie Chromsäure und ihre Salze | Ö 7440-47-3 Õ | Ö 231-157-5 Õ |

98. | Claviceps purpurea Tul., seine Alkaloide und seine Zubereitungen | Ö 84775-56-4 Õ | Ö 283-885-8 Õ |

99. | Conium maculatum L. (Früchte, Pulver und Zubereitungen ) | Ö 85116-75-2 Õ | Ö 285-527-6 Õ |

100. | Glycyclamidum Ö (INN) Õ * | Ö 664-95-9 Õ | Ö 211-557-6 Õ |

101. | Cobalt-benzolsulfonat | Ö 23384-69-2 Õ |

102. | Colchicin, seine Salze und seine Derivate | Ö 64-86-8 Õ | Ö 200-598-5 Õ |

103. | Colchicosid und seine Derivate | Ö 477-29-2 Õ | Ö 207-513-0 Õ |

104. | Colchicum autumnale L. und seine Zubereitungen | Ö 84696-03-7 Õ | Ö 283-623-2 Õ |

105. | Convallatoxin | Ö 508-75-8 Õ | Ö 208-086-3 Õ |

106. | Früchte von Anamirta cocculus L. |

107. | Fettes Öl von Croton tiglium | Ö 8001-28-3 Õ |

108. | N-Butyl-N'-(N-crotonoyl-sulfanilyl)-harnstoff | Ö 52964-42-8 Õ |

109. | Curare und Curarine | Ö 8063-06-7; 22260-42-0 Õ | Ö 232-511-1; 244-880-6 Õ |

110. | Synthetische Mittel mit curareartiger Wirkung |

111. | Cyanwasserstoffsäure und ihre Salze | Ö 74-90-8 Õ | Ö 200-821-6 Õ |

112. | N,N'-Tetraeäthyl-2-(α-cyclohexylbenzyl)-1,3-propandiamin |

113. | Cyclomenolum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 5591-47-9 Õ | Ö 227-002-6 Õ |

114. | Natrii hexacyclonas Ö (INN) Õ * | Ö 7009-49-6 Õ |

115. | Hexapropymatum Ö (INN) Õ * | Ö 358-52-1 Õ | Ö 206-618-9 Õ |

116. | Dextropropoxyphenum Ö (INN) Õ * | Ö 469-62-5 Õ | Ö 207-420-5 Õ |

117. | N-Allyl-normorphin-diacetat (Diacetylnalorphin) | Ö 2748-74-5 Õ |

118. | Pipazetatum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 2167-85-3 Õ | Ö 218-508-8 Õ |

119. | 5-(α,ß-Dibrompheneäthyl)-5-methyl-imidazolidin-2,4-dion | Ö 511-75-1 Õ | Ö 208-133-8 Õ |

120. | Pentamethylen-bis-(trimethylammonium)-Salze (z. B. Pentamethonii bromidum) Ö (INN) Õ * | Ö 541-20-8 Õ | Ö 208-771-7 Õ |

121. | Azamethonii bromidum Ö (INN) Õ * | Ö 306-53-6 Õ | Ö 206-186-1 Õ |

122. | Cyclarbamatum Ö (INN) Õ * | Ö 5779-54-4 Õ | Ö 227-302-7 Õ |

123. | Chlofenotanum Ö (INN) Õ * | Ö 50-29-3 Õ | Ö 200-024-3 Õ |

124. | Hexamethylen-bis-(trimethylammonium)-Salze (z. B. Hexamethonii bromidum) Ö (INN) Õ * | Ö 55-97-0 Õ | Ö 200-249-7 Õ |

125. | Dichloreäthane (EÄthylenchloride) |

126. | Dichloreäthylene (EÄthylendichloride) |

127. | Lysergidum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 50-37-3 Õ | Ö 200-033-2 Õ |

128. | 2-Diathylaminoeäthyl-4-phenyl-3-hydroxy-benzoat und seine Salze |

129. | Cinchocainum Ö (INN) Õ * and its salts | Ö 85-79-0 Õ | Ö 201-632-1 Õ |

130. | è1 3-Dieäthylaminopropyl-cinnamat ç | Ö 538-66-9 Õ |

131. | O,O'-Dieäthyl-O"-(p-nitrophenyl)-thiophosphat | Ö 56-38-2 Õ | Ö 200-271-7 Õ |

132. | è1 N,N'-Bis-(dieäthyl)-N,N'-bis-(o-chlorbenzyl)-N,N'-(4,5-dioxo-3,6-diaza-octamethylen)-diammonium-Salze (z. B. Ambenonii chloridum) Ö (INN) Õ * ç | Ö 115-79-7 Õ | Ö 204-107-5 Õ |

133. | Methyprylonum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 125-64-4 Õ | Ö 204-745-4 Õ |

134. | Digitalin und alle Digitalisglycoside | Ö 752-61-4 Õ | Ö 212-036-6 Õ |

135. | 7-(2-Hydroxy-3-(N-(2-hydroxyeäthyl)-N-ethyl-amino)-propyl)-theophyllin (Xanthinol ) | Ö 2530-97-4 Õ |

136. | Dioxethedrinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 497-75-6 Õ | Ö 207-849-8 Õ |

137. | Piprocurarii iodidum Ö (INN) Õ * | Ö 3562-55-8 Õ | Ö 222-627-0 Õ |

138. | Propyphenazonum Ö (INN) Õ * | Ö 479-92-5 Õ | Ö 207-539-2 Õ |

139. | Tetrabenazinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 58-46-8 Õ | Ö 200-383-6 Õ |

140. | Captodiamum Ö (INN) Õ * | Ö 486-17-9 Õ | Ö 207-629-1 Õ |

141. | Mefeclorazinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 1243-33-0 Õ |

142. | Dimethylamin | Ö 124-40-3 Õ | Ö 204-697-4 Õ |

143. | è1 l,1-Bis-(dimethylaminomethyl)-propyl-benzoat (Amydricaine) und seine Salze ç | Ö 963-07-5 Õ | Ö 213-512-6 Õ |

144. | Methapyrilenum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 91-80-5 Õ | Ö 202-099-8 Õ |

145. | Metamfepramonum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 15351-09-4 Õ | Ö 239-384-1 Õ |

146. | Amitriptylinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 50-48-6 Õ | Ö 200-041-6 Õ |

147. | Metforminum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 657-24-9 Õ | Ö 211-517-8 Õ |

148. | Isosorbidii dinitras Ö (INN) Õ * | Ö 87-33-2 Õ | Ö 201-740-9 Õ |

149. | Propandinitril (Malononitril) | Ö 109-77-3 Õ | Ö 203-703-2 Õ |

150. | Butandinitril (Succinonitril) | Ö 110-61-2 Õ | Ö 203-783-9 Õ |

151. | Dinitrophenol-Isomere |

152. | Inproquonum Ö (INN) Õ | Ö 436-40-8 Õ |

153. | Dimevamidum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 60-46-8 Õ | Ö 200-479-8 Õ |

154. | Diphenylpyralinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 147-20-6 Õ | Ö 205-686-7 Õ |

155. | Sulfinpyrazonum Ö (INN) Õ * | Ö 57-96-5 Õ | Ö 200-357-4 Õ |

156. | è1 N-(4-Amino-4-oxo-3,3-diphenyl-butyl)- ç N,N-diisopropyl-N-methyl-ammonium-Salze (z. B. Isopropamidi iodidum) Ö (INN) Õ * | Ö 71-81-8 Õ | Ö 200-766-8 Õ |

157. | Benactyzinum Ö (INN) Õ * | Ö 302-40-9 Õ | Ö 206-123-8 Õ |

158. | Benzatropinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 86-13-5 Õ |

159. | Cyclizinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 82-92-8 Õ | Ö 201-445-5 Õ |

160. | 5,5-Diphenyl-4-imidazolidinon | Ö 3254-93-1 Õ | Ö 221-851-6 Õ |

161. | Probenecidum Ö (INN) Õ * | Ö 57-66-9 Õ | Ö 200-344-3 Õ |

162. | Disulfiramum Ö (INN) Õ * | Ö97-77-8; 137-26-8 Õ | Ö 202-607-8; 205-286-2 Õ |

163. | Emetin, seine Salze und Derivate | Ö 483-18-1 Õ | Ö 207-592-1Õ |

164. | Ephedrin und seine Salze | Ö 299-42-3 Õ | Ö 206-080-5 Õ |

165. | Oxanamidum Ö (INN) Õ * und seine Derivate | Ö 126-93-2 Õ |

166. | Eserin (Physostigmin) und seine Salze | Ö 57-47-6 Õ | Ö 200-332-8 Õ |

167. | Ester der p-Aminobenzösäure mit freier Aminogruppe, ausgenommen den in è2 Anhang VIVII, Teil 2 ç genannten |

168. | Ester von Cholin und Methylcholin und ihre Salze Ö (INN) Õ | Ö 67-48-1 Õ | Ö 200-655-4 Õ |

169. | Caramiphenum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 77-22-5 Õ | Ö 201-013-6 Õ |

170. | O,O'-Dieäthyl-O"-(p-nitrophenyl)-phosphat | Ö 311-45-5 Õ | Ö 206-221-0 Õ |

171. | Metethoheptazinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 509-84-2 Õ |

172. | Oxypheneridinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 546-32-7 Õ |

173. | Ethoheptazinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 77-15-6 Õ | Ö 201-007-3 Õ |

174. | Metheptazinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 469-78-3 Õ |

175. | Methylphenidatum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 113-45-1 Õ | Ö 204-028-6 Õ |

176. | Doxylaminum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 469-21-6 Õ | Ö 207-414-2 Õ |

177. | Tolboxanum Ö (INN) Õ * | Ö 2430-46-8 Õ |

ê 2003/83/EG Art. 1 und Anhang 1 Buchst. a, geänd. durch Berichtigung, ABl. L 58 vom 26.2.2004, S. 28 (angepasst)

178. | 4-Benzyloxyphenol and 4-ethoxyphenol | Ö 103-16-2; 622-62-8 Õ | Ö 203-083-3; 210-748-1 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

179. | Parethoxycainum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 136-46-9 Õ | Ö 205-246-4 Õ |

180. | Fenozolonum Ö (INN) Õ * | Ö 15302-16-6 Õ | Ö 239-339-6 Õ |

181. | Glutethimidum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 77-21-4 Õ | Ö 201-012-0 Õ |

182. | EÄthylenoxid | Ö 75-21-8 Õ | Ö 200-849-9 Õ |

183. | Bemegridum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 64-65-3 Õ | Ö 200-588-0 Õ |

184. | Valnoctamidum Ö (INN) Õ * | Ö 4171-13-5 Õ | Ö 224-033-7 Õ |

185. | Haloperidolum Ö (INN) Õ * | Ö 52-86-8 Õ | Ö 200-155-6 Õ |

186. | Paramethasonum Ö (INN) Õ * | Ö 53-33-8 Õ | Ö 200-169-2 Õ |

187. | Fluanisonum Ö (INN) Õ * | Ö 1480-19-9 Õ | Ö 216-038-8 Õ |

188. | Trifluperidol Ö (INN) Õ * | Ö 749-13-3 Õ |

189. | Fluoresonum Ö (INN) Õ * | Ö 2924-67-6 Õ | Ö 220-889-0 Õ |

190. | Fluorouracilum Ö (INN) Õ * | Ö 51-21-8 Õ | Ö 200-085-6 Õ |

ê 82/368/EWG (angepasst)

191. | Fluorwasserstoffsäure, ihre Salze, ihre Komplexverbindungen und Hyd-ofluoride, ausgenommen die in Anhang III Teil 1 aufgeführten | Ö 7664-39-3 Õ | Ö 231-634-8 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 82/368/EWG

192. | Furfuryl-trimethyl-ammonium-Salze (z. B. Furtrethonii iodidum) Ö (INN) Õ * | Ö 541-64-0 Õ | Ö 208-789-5 Õ |

193. | Galantaminum Ö (INN) Õ * | Ö 357-70-0 Õ |

194. | Stoffe mit gestagener Wirksamkeit |

195. | 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan) und seine Salze | Ö 58-89-9 Õ | Ö 200-401-2 Õ |

196. | 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo-5,8-endo-dimethano-naphthalin è1 (Endrin) ç | Ö 72-20-8 Õ | Ö 200-775-7 Õ |

197. | Hexachloreäthan | Ö 67-72-1 Õ | Ö 200-666-4 Õ |

198. | 1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4; 5,8-endo-endo-dimethanonaphthalin (Isodrin) | Ö 465-73-6 Õ | Ö 207-366-2 Õ |

199. | Hydrastin sowie Hydrastinin und ihre Salze | Ö 118-08-1; 6592-85-4 Õ | Ö 204-233-0; 229-533-9 Õ |

200. | Hydrazide und ihre Salze | Ö 54-85-3 Õ | Ö 200-214-6 Õ |

201. | Hydrazin, seine Derivate und ihre Salze | Ö 302-01-2 Õ | Ö 206-114-9 Õ |

202. | Octamoxinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 4684-87-1 Õ |

203. | Warfarinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 81-81-2 Õ | Ö 201-377-6 Õ |

204. | è1 EÄthyl-2,2-bis-(4-hydroxy-3-cumarinyl)- ç acetat (Ethyl biscoumacetate) und die Salze der nicht veresterten Säure | Ö 548-00-5 Õ | Ö 208-940-5 Õ |

205. | Methocarbamolum Ö (INN) Õ * | Ö 532-03-6 Õ | Ö 208-524-3 Õ |

206. | Propatylnitratum Ö (INN) Õ * | Ö 2921-92-8 Õ | Ö 220-866-5 Õ |

207. | 3,3'-(3-Methylthiopropyliden-bis)-(4-hydroxycumarin) (Thioporan) |

208. | Fenadiazolum Ö (INN) Õ * | Ö 1008-65-7 Õ |

209. | Nitroxolinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 4008-48-4 Õ | Ö 223-662-4 Õ |

210. | Hyoscyamin, seine Salze und seine Derivate | Ö 101-31-5 Õ | Ö 202-933-0 Õ |

211. | Hyoscyamus niger L., Blätter, Samen, Pulver und Zubereitungen | Ö 84603-65-6 Õ | Ö 283-265-7 Õ |

212. | Pemolinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 2152-34-3 Õ | Ö 218-438-8 Õ |

213. | Jod, elementar | Ö 7553-56-2 Õ | Ö 231-442-4 Õ |

214. | Decamethylen-bis-(trimethylammonium)-Salze (z. B. Decamethonii bromidum) | Ö 541-22-0 Õ | Ö 208-772-2 Õ |

215. | Uragoga ipecacuanha Baill. und verwandte Arten, Wurzeln und ihre Zubereitungen | Ö 8012-96-2 Õ | Ö 232-385-8 Õ |

216. | è1 2-Isopropyl-4-pentenoyl-harnstoff (Apronalid) ç | Ö 528-92-7 Õ | Ö 208-443-3 Õ |

217. | Santonin | Ö 481-06-1 Õ | Ö 207-560-7 Õ |

218. | Lobelia inflata L. und Zubereitungen | Ö 84696-23-1 Õ | Ö 283-642-6 Õ |

219. | Lobelinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 90-69-7 Õ | Ö 202-012-3 Õ |

220. | Barbitursäure, ihre Derivate und Salze |

ê 86/199/EWG (angepasst)

è1 91/184/EWG

221. | Quecksilber und seine Verbindungen, außer den in den è1 in Anhang VVI erster Teil ç genannten Fällen aufgeführten Ausnahmen; | Ö 7439-97-6 Õ | Ö 231-106-7 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 82/368/EWG

è2 89/174/EWG

222. | Mescalin und seine Salze | Ö 54-04-6 Õ | Ö 200-190-7 Õ |

223. | Metaldehyd | Ö 9002-91-9 Õ |

224. | N,N-Dieäthyl-(4-allyl-2-methoxyphenoxy)-acetamid | Ö 305-13-5 Õ |

225. | Coumetarolum Ö (INN) Õ * | Ö 4366-18-1 Õ | Ö 224-455-1 Õ |

226. | Dextromethorphanum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 125-71-3 Õ | Ö 204-752-2 Õ |

227. | N,1-Dimethyl-hexylamin und seine Salze | Ö 540-43-2 Õ |

228. | Isometheptenum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 503-01-5 Õ | Ö 207-959-6 Õ |

229. | Mecamylaminum Ö (INN) Õ * | Ö 60-40-2 Õ | Ö 200-476-1 Õ |

230. | Guaifenesinum Ö (INN) Õ * | Ö 93-14-1 Õ | Ö 202-222-5 Õ |

231. | Dicoumarolum Ö (INN) Õ * | Ö 66-76-2 Õ | Ö 200-632-9 Õ |

232. | Phenmetrazinum Ö (INN) Õ *, seine Derivate und seine Salze | Ö 134-49-6 Õ | Ö 205-143-4 Õ |

233. | Thiamazolum Ö (INN) Õ * | Ö 60-56-0 Õ | Ö 200-482-4 Õ |

234. | è1 3,4-Dihydro-2-methoxy-2-methyl-4-phenyl-2H,5H-pyrano [3,2-c] [1] benzopyran-5-on (Cyclocumarol) ç | Ö 518-20-7 Õ | Ö 208-248-3 Õ |

235. | Carisoprodolum Ö (INN) Õ * | Ö 78-44-4 Õ | Ö 201-118-7 Õ |

236. | Meprobamatum Ö (INN) Õ * | Ö 57-53-4 Õ | Ö 200-337-5 Õ |

237. | Tefazolinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 1082-56-0 Õ |

238. | Arecolin | Ö 63-75-2 Õ | Ö 200-565-5 Õ |

239. | Poldini metilsulfas Ö (INN) Õ * | Ö 545-80-2 Õ | Ö 208-894-6 Õ |

240. | Hydroxyzinum Ö (INN) Õ * | Ö 68-88-2 Õ | Ö 200-693-1 Õ |

241. | ß-Naphthol | Ö 135-19-3 Õ | Ö 205-182-7 Õ |

242. | α-Naphthylamin und ß-Naphthylamin und ihre Salze | Ö 134-32-7; 91-59-8 Õ | Ö 205-138-7; 202-080-4 Õ |

243. | 4-Hydroxy-3-(l-naphthyl)-cumarin | Ö 39923-41-6 Õ |

244. | Naphazolinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 835-31-4 Õ | Ö 212-641-5 Õ |

245. | Neostigmin und seine Salze (z. B. Neostigmii bromidum Ö (INN) Õ *) | Ö 114-80-7 Õ | Ö 204-054-8 Õ |

246. | Nicotin und seine Salze | Ö 54-11-5 Õ | Ö 200-193-3 Õ |

247. | Isopentylnitrit | Ö 110-46-3 Õ | Ö 203-770-8 Õ |

248. | Metallsalze der salpetrigen Säure, ausgenommen Natriumnitrit | Ö 14797-65-0 Õ |

249. | Nitrobenzol | Ö 98-95-3 Õ | Ö 202-716-0 Õ |

250. | Nitrocresole und ihre Alkalisalze | Ö 12167-20-3 Õ |

251. | Nitrofurantoinum Ö (INN) Õ * | Ö 67-20-9 Õ | Ö 200-646-5 Õ |

252. | Furazolidonum Ö (INN) Õ * | Ö 67-45-8 Õ | Ö 200-653-3 Õ |

253. | Nitroglycerin | Ö 55-63-0 Õ | Ö 200-240-8 Õ |

254. | è1 Acenocoumarolum Ö (INN) Õ * ç | Ö 152-72-7 Õ | Ö 205-807-3 Õ |

255. | Alkali-pentacyanonitrosylferrat(II) |

256. | Nitrostilbene, ihre Homologen und ihre Derivate |

257. | Noradrenalin und seine Salze | Ö 51-41-2 Õ | Ö 200-096-6 Õ |

258. | Noscapinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 128-62-1 Õ | Ö 204-899-2 Õ |

259. | Guanethidinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 55-65-2 Õ | Ö 200-241-3 Õ |

260. | Stoffe mit östrogener Wirksamkeit è2 --- ç |

261. | Oleandrin | Ö 465-16-7 Õ | Ö 207-361-5 Õ |

262. | Chlortalidonum Ö (INN) Õ * | Ö 77-36-1 Õ | Ö 201-022-5 Õ |

263. | Pelletierin und seine Salze | Ö 2858-66-4 Õ | Ö 220-673-6 Õ |

264. | Pentachlorethan | Ö 76-01-7 Õ | Ö 200-925-1 Õ |

265. | Pentaerithrityli tetranitras Ö (INN) Õ * | Ö 78-11-5 Õ | Ö 201-084-3 Õ |

266. | Petrichloralum Ö (INN) Õ * | Ö 78-12-6 Õ |

267. | Octamylamimum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 502-59-0 Õ | Ö 207-947-0 Õ |

ê 82/368/EWG (angepasst)

268. | Pikrinsäure | Ö 88-89-1 Õ | Ö 201-865-9 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 82/368/EWG

269. | Phenacemidum Ö (INN) Õ * | Ö 63-98-9 Õ | Ö 200-570-2 Õ |

270. | Difencloxazinum Ö (INN) Õ * | Ö 5617-26-5 Õ |

271. | 2-Phenyl-1,3-indandion (Phenindione) Ö (INN) Õ | Ö 83-12-5 Õ | Ö 201-454-4 Õ |

272. | Ethylphenacemidum Ö (INN) Õ * | Ö 90-49-3 Õ | Ö 201-998-2 Õ |

273. | Phenprocoumonum Ö (INN) Õ * | Ö 435-97-2 Õ | Ö 207-108-9 Õ |

274. | Fenyramidolum Ö (INN) Õ * | Ö 553-69-5 Õ | Ö 209-044-7 Õ |

275. | Triamterenum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 396-01-0 Õ | Ö 206-904-3 Õ |

276. | Tetraeäthylpyrophosphat | Ö 107-49-3 Õ | Ö 203-495-3 Õ |

277. | Tricresylphosphat | Ö 1330-78-5 Õ | Ö 215-548-8 Õ |

278. | Psilocybinum Ö (INN) Õ * | Ö 520-52-5 Õ | Ö 208-294-4 Õ |

279. | Phosphor und Metallphosphide | Ö 7723-14-0 Õ | Ö 231-768-7 Õ |

280. | Thalidomidum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 50-35-1 Õ | Ö 200-031-1 Õ |

281. | è1 Physostigma venenosum Balf ç . | Ö 89958-15-6 Õ | Ö 289-638-0 Õ |

282. | Picrotoxin | Ö 124-87-8 Õ | Ö 204-716-6 Õ |

283. | Pilocarpin und seine Salze | Ö 92-13-7 Õ | Ö 202-128-4 Õ |

284. | è1 (—)-L-Threo-α-phenyl-2-piperidinomethanol-acetat (Levofphacetoperan) Ö (INN) Õ und seine Salze ç | Ö 24558-01-8 Õ |

285. | Pipradrolum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 467-60-7 Õ | Ö 207-394-5 Õ |

286. | Azacyclonolum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 115-46-8 Õ | Ö 204-092-5 Õ |

287. | Bietamiverinum Ö (INN) Õ * | Ö 479-81-2 Õ | Ö 207-538-7 Õ |

288. | Butopiprinum Ö (INN) Õ * | Ö 55837-15-5 Õ | Ö 259-848-7 Õ |

ê 2004/93/EG Art. 1 und Anhang 1 (angepasst)

289. | Blei und dessen Verbindungen | Ö 7439-92-1 Õ | Ö 231-100-4 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

290. | Coniin | Ö 458-88-8 Õ | Ö 207-282-6 Õ |

291. | Prunus laurocerasus L., wäßriges Destillat der Blätter (Kirschlorbeerwasser) | Ö 89997-54-6 Õ | Ö 289-689-9 Õ |

292. | Metyraponum Ö (INN) Õ * | Ö 54-36-4 Õ | Ö 200-206-2 Õ |

ê 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 1 Ziff. i

293. | Radioaktive Stoffe im Sinne der Richtlinie 96/29/Euratom[34] zur Festlegung der grundlegenden Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen die Gefahren durch ionisierende Strahlungen. |

ê 76/768/EWG (angepasst)

294. | Juniperus sabina L. (Zweigspitzen, ätherisches Öl und Zubereitungen) | Ö 90046-04-1 Õ | Ö 289-971-1 Õ |

295. | Scopolamin, seine Salze und seine Derivate | Ö 51-34-3 Õ | Ö 200-090-3 Õ |

296. | Goldsalze |

ê 85/391/EWG (angepasst)

297. | Selen und seine Verbindungen mit Ausnahme von Selendisulfid unter den in Anhang III Teil 1 Nummer 49 festgelegten Bedingungen | Ö 7782-49-2 Õ | Ö 231-957-4 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 82/368/EWG

298. | Solanum nigrum L. und seine Zubereitungen | Ö 84929-77-1 Õ | Ö 284-555-6 Õ |

299. | Spartein Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 90-39-1 Õ | Ö 201-988-8 Õ |

300. | Glucocorticoide |

301. | Datura stramonium L. und Zubereitungen | Ö 84696-08-2 Õ | Ö 283-627-4 Õ |

302. | Strophantine, ihre Genine (Strophanthidine) und die jeweiligen Derivate | Ö 11005-63-3 Õ | Ö 234-239-9 Õ |

303. | Strophantusarten und Zubereitungen |

304. | Strychnin und seine Salze | Ö 57-24-9 Õ | Ö 200-319-7 Õ |

305. | Strophantusarten und Zubereitungen |

306. | Betäubungsmittel: Jeder Stoff, der in den Tabellen I und II des am 30. März 1961 in New York unterzeichneten Einheitsübereinkommens über Betäubungsmittel aufgezählt ist |

307. | Sulfonamide (p-Aminobenzolsulfonamid und seine durch Substitution eines oder mehrerer H-Atome in einer der beiden NH2-Gruppen erhaltenen Derivate) und ihre Salze |

308. | Sultiamum Ö (INN) Õ * | Ö 61-56-3 Õ | Ö 200-511-0 Õ |

309. | Neodym und seine Salze | Ö 7440-00-8 Õ | Ö 231-109-3 Õ |

310. | Thiotepum Ö (INN) Õ * | Ö 52-24-4 Õ | Ö 200-135-7 Õ |

311. | Pilocarpus Jaborandi Holmes und Zubereitungen | Ö 84696-42-4 Õ | Ö 283-649-4 Õ |

312. | Tellur und seine Verbindungen | Ö 13494-80-9 Õ | Ö 236-813-4 Õ |

313. | Xylometazolinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 526-36-3 Õ | Ö 208-390-6 Õ |

314. | Tetrachloreäthylen | Ö 127-18-4 Õ | Ö 204-825-9 Õ |

315. | Tetrachlorkohlenstoff | Ö 56-23-5 Õ | Ö 200-262-8 Õ |

316. | Hexaeäthyl tetraphosphat | Ö 757-58-4 Õ | Ö 212-057-0 Õ |

317. | Thallium und seine Verbindungen | Ö 7440-28-0 Õ | Ö 231-138-1 Õ |

318. | è1 Glycoside der Thevetia neriifolia Juss. ç | Ö 90147-54-9 Õ | Ö 290-446-4 Õ |

319. | Ethionamidum Ö (INN) Õ * | Ö 536-33-4 Õ | Ö 208-628-9 Õ |

320. | Phenothiazinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 92-84-2 Õ | Ö 202-196-5 Õ |

ê 82/368/EWG (angepasst)

321. | Thioharnstoff und seine Derivate, ausgenommen das in Anhang III Teil 1 genannte | Ö 62-56-6 Õ | Ö 200-543-5 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

322. | Mephenesinum Ö (INN) Õ * | Ö 59-47-2 Õ | Ö 200-427-4 Õ |

323. | Ö Impfstoffe, Õ Vaccine, Toxine oder Seren, Ö die nach Artikel 1 Absatz 4 der Richtlinie 2001/83/EG als immunologische Arzneimittel definiert sind Õ die als solche im Anhang zur zweiten Richtlinie des Rates vom 29. Mai 1975 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über Arzneispezialitäten (ABl. Nr. L 147 vom 9. 6. 1975, S. 13) aufgeführt sind |

324. | Tranylcyprominum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 155-09-9 Õ | Ö 205-841-9 Õ |

325. | Trichlornitromethan (Chlorpikrin) | Ö 76-06-2 Õ | Ö 200-930-9 Õ |

326. | 2,2,2-Tribromeäthanol | Ö 75-80-9 Õ | Ö 200-903-1 Õ |

327. | Trichlormethinum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 817-09-4 Õ | Ö 212-442-3 Õ |

328. | Tretaminum Ö (INN) Õ * | Ö 51-18-3 Õ | Ö 200-083-5 Õ |

329. | Gallamini triethiodidum Ö (INN) Õ * | Ö 65-29-2 Õ | Ö 200-605-1 Õ |

330. | Urginea scilla Steinhrn und Zubereitungen | Ö 84650-62-4 Õ | Ö 283-520-2 Õ |

331. | Veratrin und seine Salze | Ö 8051-02-3 Õ | Ö 613-062-00-4 Õ |

332. | Schoenocaulon officinale Lind., seine Samen und seine Zubereitungen | Ö 84604-18-2 Õ | Ö 283-296-6 Õ |

ê 84/415/EWG (angepasst)

333. | Veratrum Spp. und Zubereitungen | Ö 90131-91-2 Õ | Ö 290-407-1 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 82/368/EWG

334. | Monochloreäthylen (monomeres Vinylchorid) | Ö 75-01-4 Õ | Ö 200-831-0 Õ |

335. | Ergocalciferolum Ö (INN) Õ * und Cholecalciferol (Vitamin D2 und D3) | Ö 50-14-6; 67-97-0 Õ | Ö 200-014-9: 200-673-2 Õ |

336. | Alkalixanthat und Alkylxanthate |

337. | Yohimbin und seine Salze | Ö 146-48-5 Õ | Ö 205-672-0 Õ |

338. | Dimethyli sulfoxidum Ö (INN) Õ * | Ö 67-68-5 Õ | Ö 200-664-3 Õ |

339. | Diphenhydraminum Ö (INN) Õ * und seine Salze | Ö 58-73-1 Õ | Ö 200-396-7 Õ |

340. | è1 p-tert.-Butyl-phenol und seine Derivate ç | Ö 98-54-4 Õ | Ö 202-679-0 Õ |

341. | è1 p-tert.-Butyl-brenzcatechin ç | Ö 98-29-3 Õ | Ö 202-653-9 Õ |

342. | Dihydrotachysterolum Ö (INN) Õ | Ö 67-96-9 Õ | Ö 200-672-7 Õ |

343. | 1,4-Dieäthylendioxid(p-Dioxan) | Ö 123-91-1 Õ | Ö 204-661-8 Õ |

344. | Tetrahydro-1,4-oxazin (Morpholin) und seine Salz | Ö 110-91-8 Õ | Ö 203-815-1 Õ |

345. | Pyrethrum album L. und seine Zubereitungen |

346. | Pyridin maleat (Pyrianisaminmaleat) | Ö 59-33-6 Õ | Ö 200-422-7 Õ |

347. | è1 Pyribenzaminum Ö (INN) Õ * ç | Ö 91-81-6 Õ | Ö 202-100-1 Õ |

348. | Tetrachlorsalicylanilide | Ö 7426-07-5 Õ |

349. | Dichlorsalicylanilide | Ö 1147-98-4 Õ |

ê 82/368/EWG (angepasst)

350. | Tetrabromsalicylanilide |

351. | Dibromsalicylanilide | Ö 24556-64-7 Õ | Ö 246-310-1 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

352. | Bithionolum Ö (INN) Õ * | Ö 97-18-7 Õ | Ö 202-565-0 Õ |

353. | Thiurammonosulfide | Ö 97-74-5 Õ | Ö 202-605-7 Õ |

354. | Thiuramdisulfide | Ö 137-26-8 Õ | Ö 205-286-2 Õ |

355. | Dimethylformamid | Ö 68-12-2 Õ | Ö 200-679-5 Õ |

356. | 4-Phenyl-3-buten-2-on (Benzylidenaceton) | Ö 122-57-6 Õ | Ö 204-555-1 Õ |

357. | Coniferylbenzoate, ausgenommen normale Gehalte in natürlichen ätherischen Ölen |

ê 95/34/EG (angepasst)

358. | Furocumarine [z. B. Trioxylsalenum Ö (INN) Õ *, 8-Methoxypsoralen, 5-Methoxypsoralen], ausgenommen normale Gehalte in natürlichen ätherischen Ölen. Bei Sonnenschutz- und Bräunungsmitteln müssen die Gehalte an Furocumarinen weniger als 1 mg/kg betragen. | Ö 3902-71-4; 298-81-7; 484-20-8 Õ | Ö 223-459-0; 206-066-9; 207-604-5 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

359. | Laurus nobilis L., Öl (Oleum Lauri) | Ö 84603-73-6 Õ | Ö 283-272-5 Õ |

ê 82/368/EWG (angepasst)

360. | Safrol, außer normale Gehalte in verwendeten natürlichen Ölen und unter der Voraussetzung, daß die Konzentration folgende Werte nicht überschreitet: 100 ppm bei Zahn- und Mundpflegemitteln, wobei jedoch Kinderzahnpasten safrolfrei sein müssen. | Ö 94-59-7Õ | Ö 202-345-4 Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

361. | 6,6-Bithymoldijodid (Jodothymol) | Ö 552-22-7 Õ | Ö 209-007-5 Õ |

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

362. | 3'-Ethyl-5',6',7',8'-tetrahydro-5',6',8',8'-tetramethyl-2'-acetonaphthon (syn: 1,1,4,4-Tetramethyl-6-ethyl-7-acetyl-1,2,3,4-tetrahydronaphtalen) | Ö 88-29-9 Õ | Ö 201-817-7 Õ |

ê 83/341/EWG (angepasst)

è1 83/341/EWG, geänd. durch Berichtigung, ABl. L 50 vom 21.2.1984, S.19

363. | o-Phenylendiamin und seine Salze | Ö 95-54-5 Õ | Ö 202-430-6 Õ |

364. | è1 m-Diaminotoluol und seine Salze ç | Ö 95-80-7 Õ | Ö 202-453-1 Õ |

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

365. | Aristolochiasäure und seine Salze sowie Aristolochia Spp. und ihre Zubereitungen | Ö 475-80-9; 313-67-7; 15918-62-4 Õ | Ö 202-499-6; 206-238-3; - Õ |

ê 86/179/EWG (angepasst)

366. | Chloroform | Ö 67-66-3 Õ | Ö 200-663-8 Õ |

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

367. | 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin | Ö 1746-01-6 Õ | Ö 217-122-7 Õ |

ê 86/179/EWG (angepasst)

368. | 6-Acetoxy-2,4-dimethyl-1,3-dioxan (Dimethoxan) | Ö 828-00-2 Õ | Ö 212-579-9 Õ |

369. | Pyrithion-Natrium. | Ö 3811-73-2 Õ | Ö 223-296-5 Õ |

ê 87/137/EWG (angepasst)

370. | N-(Trichlormethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid 1,2 (Captan) | Ö 133-06-2 Õ | Ö 205-087-0 Õ |

371. | 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5',6,6'-hexachlordiphenylmethan (Hexachlorophen) Ö (INN) Õ | Ö 70-30-4 Õ | Ö 200-733-8 Õ |

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

372. | 6-(1-Piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin-3-oxid (Minoxidil) Ö (INN) Õ und seine Salze | Ö 38304-91-5 Õ | Ö 253-874-2 Õ |

373. | 3,4',5-Tribromosalicylanilid Ö (Tribromsalan) (INN) Õ | Ö 87-10-5 Õ | Ö 201-723-6 Õ |

374. | Phytolacca spp. und Zubereitungen | Ö 65497-07-6; 60820-94-2 Õ |

ê 88/233/EWG (angepasst)

è1 90/121/EWG

375. | Tretinoinum Ö (INN) Õ (Retinsäure und ihre Salze) | Ö 302-79-4 Õ | Ö 206-129-0 Õ |

376. | 1-Methoxy-2,4-diaminobenzol (2,4-Diaminoanisol - CI 76050) è1 und seine (ihre) Salze ç | Ö 615-05-4 Õ | Ö 210-406-1 Õ |

377. | 1-Methoxy-2,5-diaminobenzol (2,5-Diaminoanisol) è1 und seine (ihre) Salze ç | Ö 5307-02-8 Õ | Ö 226-161-9 Õ |

378. | Farbstoff CI 12140 | Ö 3118-97-6 Õ | Ö 221-490-4 Õ |

379. | Farbstoff CI 26105 | Ö 85-83-6 Õ | Ö 201-635-8 Õ |

380. | Farbstoff CI 42555 Farbstoff CI 425551-1 Farbstoff CI 425551-2 | Ö 548-62-9 467-63-0 Õ | Ö 208-953-6 207-396-6 Õ |

ê 89/174/EWG (angepasst)

381. | 4-Dimethylaminobenzoesäure-amylester (Mischung von Isomeren) (Padimate A (INN)) | Ö 14779-78-3 Õ | Ö 238-849-6 Õ |

ê 89/174/EWG (angepasst)

383. | 2-Amino-4-nitrophenol | Ö 99-57-0 Õ | Ö 202-767-9 Õ |

384. | 2-Amino-5-nitrophenol | Ö 121-88-0 Õ | Ö 204-503-8 Õ |

ê 90/121/EWG (angepasst)

385. | 11-α-Hydroxypregn-4-en-3,20-dion und sein Ester | Ö 80-75-1 Õ | Ö 201-306-9 Õ |

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

385. 11-α-Hydroxypregn-4-en-3,20-dion und seine Ester

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

386. | Farbstoff CI 42640 | Ö 1694-09-3 Õ | Ö 216-901-9 Õ |

ê 90/121/EWG (angepasst)

387. | Farbstoff CI 13065 | Ö 587-98-4 Õ | Ö 209-608-2 Õ |

388. | Farbstoff CI 42535 | Ö 8004-87-3 Õ |

389. | Farbstoff CI 61554 | Ö 17354-14-2 Õ | Ö 241-379-4 Õ |

ê 2000/11/EG Art. 1 und Anhang II (angepasst)

390. | Anti-Androgene mit Steroid-Grundgerüst |

391. | Zirkonium und seine Verbindungen mit Ausnahme der unter der laufenden Nummer 50 des Anhangs III Erster Teil geführten Stoffe, sowie Zirkoniumlacke, -pigmente oder -salze der in Anhang IV Erster Teil mit Referenz (3) geführten Farbstoffe | Ö 7440-67-7 Õ | Ö 231-176-9 Õ |

393. | Acetonitril | Ö 75-05-8 Õ | Ö 200-835-2 Õ |

394. | Tetrahydrozolin Ö Tetryzolin (INN) Õ * und seine Salze | Ö 84-22-0 Õ | Ö 201-522-3 Õ |

ê 91/184/EWG (angepasst)

395. | 8-Quinolinol und sein Sulfat mit Ausnahme der Verwendungen in Nr. 51 von Anhang III erster Teil | Ö 148-24-3; 134-31-6 Õ | Ö 205-711-1; 205-137-1 Õ |

396. | 2,2'-Dithio-bis(pyridin-1-oxid), Anlagerungsprodukt mit Magnesiumsulfat-Trihydrat (Disulfidpyrithion + Magnesiumsulfat) | Ö 43143-11-9 Õ | Ö 256-115-3 Õ |

397. | Der Farbstoff CI 12075, einschließlich der Lacke, Pigmente und Salze | Ö 3468-63-1 Õ | Ö 222-429-4 Õ |

398. | Der Farbstoff CI 45170 und CI 45170: 1 | Ö 81-88-9; 509-34-2 Õ | Ö 201-383-9; 208-096-8 Õ |

399. | Lidocainum Ö (INN) Õ | Ö 137-58-6 Õ | Ö 205-302-8 Õ |

ê 92/86/EWG (angepasst)

400. | 1,2-Epoxybutan | Ö 106-88-7 Õ | Ö 203-438-2 Õ |

401. | Farbstoff CI 15585 | Ö 01.02.5160; 2092-56-0 Õ | Ö 225-935-3; 218-248-5 Õ |

402. | Strontiumlactat | Ö 29870-99-3 Õ | Ö 249-915-9 Õ |

403. | Strontiumnitrat | Ö 10042-76-9 Õ | Ö 233-131-9 Õ |

404. | Strontiumpolycarboxylat |

405. | Pramocain Ö (INN) Õ | Ö 140-65-8 Õ | Ö 205-425-7 Õ |

406. | 4-Ethoxy-m-phenylendiamin und seine Salze | Ö 5862-77-1 Õ |

407. | 2,4-Diaminophenylethanole und ihre Salze | Ö 14572-93-1 Õ |

408. | Brenzcatechin | Ö 120-80-9 Õ | Ö 204-427-5 Õ |

409. | Pyrogallol | Ö 87-66-1 Õ | Ö 201-762-9 Õ |

410. | Nitrosamine |

ê 2003/83/EG Art. 1 und Anhang 1 Buchst. c

411. | Sekundäre Alkylamine und Alkanolamine und deren Salze |

ê 93/47/EWG (angepasst)

412. | 4-Amino-2-nitrophenol | Ö 119-34-6 Õ | Ö 204-316-1 Õ |

ê 94/32/EG (angepasst)

413. | 2-Methyl-m-phenylendiamin | Ö 823-40-5 Õ | Ö 212-513-9 Õ |

ê 95/34/EG (angepasst)

414. | 4-tert-Butyl-3-methoxy-2.6-dinitro-toluen (Moschus Ambrette) | Ö 83-66-9 Õ | Ö 201-493-7 Õ |

ê 95/34/EG (angepasst)

416. | Zellen, Gewebe oder Erzeugnisse menschlichen Ursprungs |

417. | 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)phthalid (Phenolphthalein*) Ö (INN) Õ | Ö 77-09-8 Õ | Ö 201-004-7 Õ |

ê 96/41/EG (angepasst)

418. | 3-Imidazol-4-ylacrylsäure und ihr Ethylester (Urocaninsäure) | Ö 104-98-3, 27538-35-8 Õ | Ö 203-258-4, 248-515-1 Õ |

ê 2006/78/EG Art. 1

419. | Material der Kategorie 1 und Material der Kategorie 2 gemäß Artikel 4 bzw. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates[35] und daraus gewonnene Bestandteile |

ê 97/45/EG (angepasst)

420. | Rohe und raffinierte Steinkohlenteere | Ö 8007-45-2 Õ | Ö 232-361-7 Õ |

ê 98/62/EG (angepasst)

421. | 1,1,3,3,5-Pentamethyl-4,6-dinitroindan (Mosken) | Ö 116-66-5 Õ | Ö 204-149-4 Õ |

422. | 5-tert-Butyl-1,2,3-trimethyl-4,6-dinitrobenzol (Moschus-Tibeten). | Ö 145-39-1 Õ | Ö 205-651-6 Õ |

ê 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 1 Ziff. ii (angepasst)

è1 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 1 Ziff. ii, geänd. durch Berichtigung, ABl. L 341 vom 17.12.2002, S. 71

423. | Alantwurzelöl (Inula helenium) (CAS Nr. 97676-35-2) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 97676-35-2 Õ |

424. | Benzylcyanid (CAS-Nr. 140-29-4) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 140-29-4 Õ | Ö 205-410-5 Õ |

425. | Cyclamenalkohol (CAS-Nr. 4756-19-8) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 4756-19-8 Õ | Ö 225-289-2 Õ |

426. | Diethylmaleat (CAS-Nr. 141-05-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 141-05-9 Õ | Ö 205-451-9 Õ |

427. | Dihydrocumarin (CAS-Nr. 119-84-6) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 119-84-6 Õ | Ö 204-354-9 Õ |

428. | 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd (CAS-Nr. 6248-20-0) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 6248-20-0 Õ | Ö 228-369-5 Õ |

429. | 3,7-Dimethyl-2-octen-1-ol (6,7-Dihydrogeraniol) (CAS-Nr. 40607-48-5) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 40607-48-5 Õ | Ö 254-999-5 Õ |

430. | 4,6-Dimethyl-8-tert-butylcumarin (CAS-Nr. 17874-34-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 17874-34-9 Õ | Ö 241-827-9 Õ |

431. | Dimethylcitraconat (CAS-Nr. 617-54-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 617-54-9 Õ |

432. | 7,11-Dimethyl-4,6,10-dodecatrien-3-on (CAS-Nr. 26651-96-7) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 26651-96-7 Õ | Ö 247-878-3 Õ |

433. | 6,10-Dimethyl-3,5,9-undecatrien-2-on (CAS-Nr. 141-10-6) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 141-10-6 Õ | Ö 205-457-1 Õ |

434. | Diphenylamin (CAS-Nr. 122-39-4) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 122-39-4 Õ | Ö 204-539-4 Õ |

435. | Ethylacrylat (CAS-Nr. 140-88-5) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 140-88-5 Õ | Ö 205-438-8 Õ |

436. | Feigenblätter, rein (Ficus carica) (CAS-Nr. 68916-52-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 68916-52-9 Õ |

437. | trans-2-Heptenal (CAS-Nr. 18829-55-5) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 18829-55-5 Õ | Ö 242-608-0 Õ |

438. | trans-2-Hexenaldiethylacetal (CAS-Nr. 67746-30-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 67746-30-9 Õ | Ö 266-989-8 Õ |

439. | trans-2-Hexenaldimethylacetal (CAS-Nr. 18318-83-7) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 18318-83-7 Õ | Ö 242-204-4 Õ |

440. | Hydroabiethylalkohol (CAS-Nr. 13393-93-6) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 13393-93-6 Õ | Ö 236-476-3 Õ |

441. | 6-Isopropyl-2-decahydronaphthalinol (CAS-Nr. 34131-99-2) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 34131-99-2 Õ | Ö 251-841-7 Õ |

442. | 7-Methoxycumarin (CAS-Nr. 531-59-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 531-59-9 Õ | Ö 208-513-3 Õ |

443. | 4-(p-Methoxyphenyl)-3-buten-2-on (CAS-Nr. 943-88-4) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 943-88-4 Õ | Ö 213-404-9 Õ |

444. | 1-(p-Methoxyphenyl)-1-penten-3-on (CAS-Nr. 104-27-8) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 104-27-8 Õ | Ö 203-190-5 Õ |

445. | Methyl-trans-2-butenoat (CAS-Nr. 623-43-8) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 623-43-8 Õ | Ö 210-793-7 Õ |

446. | 7-Methylcumarin (CAS-Nr. 2445-83-2) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 2445-83-2 Õ | Ö 219-499-3 Õ |

447. | 5-Methyl-2,3-hexandion (CAS-Nr. 13706-86-0) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 13706-86-0 Õ | Ö 237-241-8 Õ |

448. | 2-Pentylidencyclohexanon (CAS-Nr. 25677-40-1) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 25677-40-1 Õ | Ö 247-178-8 Õ |

449. | 3,6,10-Trimethyl-3,5,9-undecatrien-2-on (CAS-Nr. 1117-41-5) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 1117-41-5 Õ | Ö 214-245-8 Õ |

450. | Verbenaöl (Lippia citriodora Kunth.) (CAS-Nr. 8024-12-2) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 8024-12-2 Õ |

451. | è1Methyleugenol (CAS-Nr. 93-15-2) , ç ausgenommen normale Gehalte in verwendeten natürlichen ätherischen Ölen und unter der Voraussetzung, dass die Konzentration folgende Werte nicht übersteigt: a) 0,01 % in Parfum b) 0,004 % in Eau de Toilette c) 0,002 % in parfümierter Creme d) 0,001 % in abwaschbaren Mitteln e) 0,0002 % in sonstigen Mitteln, die auf der Haut verbleiben, und Erzeugnissen zur Mundpflege |

ê 2004/93/EG Art. 1 und Anhang 2 (angepasst)

452. | 6-(2-Chlorethyl)-6-(2-methoxyethoxy)-2,5,7,10-tetraoxa-6-silaundecan (CAS-Nr. 37894-46-5) | Ö 37894-46-5 Õ | Ö 253-704-7 Õ |

453. | Cobaltdichlorid (CAS-Nr. 7646-79-9) | Ö 7646-79-9 Õ | Ö 231-589-4 Õ |

454. | Cobaltsulfat (CAS-Nr. 10124-43-3) | Ö 10124-43-3 Õ | Ö 233-334-2 Õ |

455. | Nickelmonoxid (CAS-Nr. 1313-99-1) | Ö 1313-99-1 Õ | Ö 215-215-7 Õ |

456. | Dinickeltrioxid (CAS-Nr. 1314-06-3) | Ö 1314-06-3 Õ | Ö 215-217-8 Õ |

457. | Nickeldioxid (CAS-Nr. 12035-36-8) | Ö 12035-36-8 Õ | Ö 234-823-3 Õ |

458. | Trinickeldisulphid (CAS-Nr. 12035-72-2) | Ö 12035-72-2 Õ | Ö 234-829-6 Õ |

459. | Tetracarbonylnickel (CAS-Nr. 13463-39-3) | Ö 13463-39-3 Õ | Ö 236-669-2 Õ |

460. | Nickelsulfid (CAS-Nr. 16812-54-7) | Ö 16812-54-7 Õ | Ö 240-841-2 Õ |

461. | Kaliumbromat (CAS-Nr. 7758-01-2) | Ö 7758-01-2 Õ | Ö 231-829-8 Õ |

462. | Kohlenmonoxid (CAS-Nr. 630-08-0) | Ö 630-08-0 Õ | Ö 211-128-3 Õ |

463. | Buta-1,3-dien (CAS-Nr. 106-99-0) | Ö 106-99-0 Õ | Ö 203-450-8 Õ |

464. | Isobutan (CAS-Nr. 75-28-5), falls der Butadiengehalt ≥ 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 75-28-5 Õ | Ö 200-857-2 Õ |

465. | Butan (CAS-Nr. 106-97-8), falls der Butadiengehalt ≥ 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 106-97-8 Õ | Ö 203-448-7 Õ |

466. | Gase (Erdöl), C3-4- (CAS-Nr. 68131-75-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68131-75-9 Õ | Ö 268-629-5 Õ |

467. | Endgas (Erdöl), katalytisch gekracktes Destillat und katalytisch gekrackte Naphtha-Fraktionierung Absorber (CAS-Nr. 68307-98-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68307-98-2 Õ | Ö 269-617-2 Õ |

468. | Endgas (Erdöl), katalytisch polymerisierte Naphtha-Fraktionierung Stabilisator (CAS-Nr. 68307-99-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68307-99-3 Õ | Ö 269-618-8 Õ |

469. | Endgas (Erdöl), katalytisch reformierte Naphtha-Fraktionierung Stabilisator, schwefelwasserstofffrei (CAS-Nr. 68308-00-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-00-9 Õ | Ö 269-619-3 Õ |

470. | Endgas (Erdöl), gekracktes Destillat Wasserstoffbehandler Stripper (CAS-Nr. 68308-01-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-01-0 Õ | Ö 269-620-9 Õ |

471. | Endgas (Erdöl), Gasöl katalytisches Kracken Absorber (CAS-Nr. 68308-03-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-03-2 Õ | Ö 269-623-5 Õ |

472. | Endgas (Erdöl), Gaswiedergewinnungsanlage (CAS-Nr. 68308-04-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-04-3 Õ | Ö 269-624-0 Õ |

473. | Endgas (Erdöl), Gaswiedergewinnungsanlage Deethanisierer (CAS-Nr. 68308-05-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-05-4 Õ | Ö 269-625-6 Õ |

474. | Endgas (Erdöl), hydrodesulfuriertes Destillat und hydrodesulfurierter Naphtha-Fraktionator, säurefrei (CAS-Nr. 68308-06-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-06-5 Õ | Ö 269-626-1 Õ |

475. | Endgas (Erdöl), hydrodesulfuriertes Vakuumgasöl Stripper, frei von Schwefelwasserstoff (CAS-Nr. 68308-07-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-07-6 Õ | Ö 269-627-7 Õ |

476. | Endgas (Erdöl), isomerisierte Naphtha-Fraktionierung Stabilisator (CAS-Nr. 68308-08-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-08-7 Õ | Ö 269-628-2 Õ |

477. | Endgas (Erdöl), leichtes Straight-run Naphtha Stabilisator, frei von Schwefelwasserstoff (CAS-Nr. 68308-09-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-09-8 Õ | Ö 269-629-8 Õ |

478. | Endgas (Erdöl), Straight-run Destillat Hydrodesulfurierer, frei von Schwefelwasserstoff (CAS-Nr. 68308-10-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-10-1 Õ | Ö 269-630-3 Õ |

479. | Endgas (Erdöl), Propan-Propylen Alkylierung Zulaufvorbereitung Deethanisierer (CAS-Nr. 68308-11-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-11-2 Õ | Ö 269-631-9 Õ |

480. | Endgas (Erdöl), Vakuumgasöl Hydrodesulfurierer, frei von Schwefelwasserstoff (CAS-Nr. 68308-12-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68308-12-3 Õ | Ö 269-632-4 Õ |

481. | Gase (Erdöl), katalytisch gekrackte Kopfprodukte (CAS-Nr. 68409-99-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68409-99-4 Õ | Ö 270-071-2 Õ |

482. | Alkane, C1-2- (CAS-Nr. 68475-57-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68475-57-0 Õ | Ö 270-651-5 Õ |

483. | Alkane, C2-3- (CAS-Nr. 68475-58-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68475-58-1 Õ | Ö 270-652-0 Õ |

484. | Alkane, C3-4- (CAS-Nr. 68475-59-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68475-59-2 Õ | Ö 270-653-6 Õ |

485. | Alkane, C4-5- (CAS-Nr. 68475-60-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68475-60-5 Õ | Ö 270-654-1 Õ |

486. | Brenngase (CAS-Nr. 68476-26-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-26-6 Õ | Ö 270-667-2 Õ |

487. | Brenngase, Rohöldestillate (CAS-Nr. 68476-29-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-29-9 Õ | Ö 270-670-9 Õ |

488. | Kohlenwasserstoffe, C3-4- (CAS-Nr. 68476-40-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-40-4 Õ | Ö 270-681-9 Õ |

489. | Kohlenwasserstoffe, C4-5- (CAS-Nr. 68476-42-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-42-6 Õ | Ö 270-682-4 Õ |

490. | Kohlenwasserstoffe, C2-4-, C3-reich (CAS-Nr. 68476-49-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-49-3 Õ | Ö 270-689-2 Õ |

491. | Erdölgase, verflüssigt (CAS-Nr. 68476-85-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-85-7 Õ | Ö 270-704-2 Õ |

492. | Erdölgase, verflüssigt, gesüßt (CAS-Nr. 68476-86-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68476-86-8 Õ | Ö 270-705-8 Õ |

493. | Gase (Erdöl), C3-4-, reich an Isobutan (CAS-Nr. 68477-33-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-33-8 Õ | Ö 270-724-1 Õ |

494. | Destillate (Erdöl), C3-6-, reich an Piperylen (CAS-Nr. 68477-35-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-35-0 Õ | Ö 270-726-2 Õ |

495. | Gase (Erdöl), Aminsystem Beschickung (CAS-Nr. 68477-65-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-65-6 Õ | Ö 270-746-1 Õ |

496. | Gase (Erdöl), Benzolanlage Hydrodesulfurierer Ab- (CAS-Nr. 68477-66-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-66-7 Õ | Ö 270-747-7 Õ |

497. | Gase (Erdöl), Benzolanlage Recycling, wasserstoffreich (CAS-Nr. 68477-67-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-67-8 Õ | Ö 270-748-2 Õ |

498. | Gase (Erdöl), Verschnittöl, reich an Wasserstoff und Stickstoff (CAS-Nr. 68477-68-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-68-9 Õ | Ö 270-749-8 Õ |

499. | Gase (Erdöl), Butanspaltung-Überschüsse (CAS-Nr. 68477-69-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-69-0 Õ | Ö 270-750-3 Õ |

500. | Gase (Erdöl), C2-3- (CAS-Nr. 68477-70-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-70-3 Õ | Ö 270-751-9 Õ |

501. | Gase (Erdöl), katalytisch gekracktes Gasöl Depropanisierer Boden, C4-reich säurefrei (CAS-Nr. 68477-71-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-71-4 Õ | Ö 270-752-4 Õ |

502. | Gase (Erdöl), katalytisch gekrackte Naphtha Debutanisierer Boden, C3-5-reich (CAS-Nr. 68477-72-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-72-5 Õ | Ö 270-754-5 Õ |

503. | Gase (Erdöl), katalytisch gekrackte Naphtha Depropanisierer Kopf, C3-reich säurefrei (CAS-Nr. 68477-73-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-73-6 Õ | Ö 270-755-0 Õ |

504. | Gase (Erdöl), katalytischer Kracker (CAS-Nr. 68477-74-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-74-7 Õ | Ö 270-756-6 Õ |

505. | Gase (Erdöl), katalytischer Kracker, C1-5-reich (CAS-Nr. 68477-75-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-75-8 Õ | Ö 270-757-1 Õ |

506. | Gase (Erdöl), katalytisch polymerisierte Naphtha Stabilisierer Kopf, C2-4-reich (CAS-Nr. 68477-76-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-76-9 Õ | Ö 270-758-7 Õ |

507. | Gase (Erdöl), katalytisch reformierte Naphtha Stripper Kopf (CAS-Nr. 68477-77-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-77-0 Õ | Ö 270-759-2 Õ |

508. | Gase (Erdöl), katalytischer Reformer, C1-4-reich (CAS-Nr. 68477-79-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-79-2 Õ | Ö 270-760-8 Õ |

509. | Gase (Erdöl), C6-8 katalytischer Reformer Recycling (CAS-Nr. 68477-80-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-80-5 Õ | Ö 270-761-3 Õ |

510. | Gase (Erdöl), C6-8 katalytischer Reformer (CAS-Nr. 68477-81-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-81-6 Õ | Ö 270-762-9 Õ |

511. | Gase (Erdöl), C6-8 durch katalytisch reformiertes Recycling, wasserstoffreich (CAS-Nr. 68477-82-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-82-7 Õ | Ö 270-763-4 Õ |

512. | Gase (Erdöl), C3-5 olefinhaltige-paraffinhaltige Alkylierungsbeschickung (CAS-Nr. 68477-83-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-83-8 Õ | Ö 270-765-5 Õ |

513. | Gase (Erdöl), C2-Rücklauf (CAS-Nr. 68477-84-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-84-9 Õ | Ö 270-766-0 Õ |

514. | Gase (Erdöl), C4-reich (CAS-Nr. 68477-85-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-85-0 Õ | Ö 270-767-6 Õ |

515. | Gase (Erdöl), Deethanisierer Kopf (CAS-Nr. 68477-86-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-86-1 Õ | Ö 270-768-1 Õ |

516. | Gase (Erdöl), Deisobutanisierer Turmkopf (CAS-Nr. 68477-87-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-87-2 Õ | Ö 270-769-7 Õ |

517. | Gase (Erdöl), Depropanisierer trocken, propenreich (CAS-Nr. 68477-90-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-90-7 Õ | Ö 270-772-3 Õ |

518. | Gase (Erdöl), Depropanisierer Kopf (CAS-Nr. 68477-91-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-91-8 Õ | Ö 270-773-9 Õ |

519. | Gase (Erdöl), trocken sauer, Gaskonzentrationsanlage-Ab- (CAS-Nr. 68477-92-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-92-9 Õ | Ö 270-774-4 Õ |

520. | Gase (Erdöl), Gaskonzentration Reabsorber Destillation (CAS-Nr. 68477-93-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-93-0 Õ | Ö 270-776-5 Õ |

521. | Gase (Erdöl), Gaswiedergewinnungsfabrik Depropanisierer Kopf (CAS-Nr. 68477-94-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-94-1 Õ | Ö 270-777-0 Õ |

522. | Gase (Erdöl), Girbatolanlage Beschickung (CAS-Nr. 68477-95-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-95-2 Õ | Ö 270-778-6 Õ |

523. | Gase (Erdöl), Wasserstoff Absorber Ab- (CAS-Nr. 68477-96-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-96-3 Õ | Ö 270-779-1 Õ |

524. | Gase (Erdöl), wasserstoffreich (CAS-Nr. 68477-97-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-97-4 Õ | Ö 270-780-7 Õ |

525. | Gase (Erdöl), Wasserstoffbehandlungs- Verschnittöl Recycling, reich an Wasserstoff und Stickstoff (CAS-Nr. 68477-98-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-98-5 Õ | Ö 270-781-2 Õ |

526. | Gase (Erdöl), isomerisierte Naphthafraktionate, C4-reich, frei von Schwefelwasserstoff (CAS-Nr. 68477-99-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68477-99-6 Õ | Ö 270-782-8 Õ |

527. | Gase (Erdöl), Recycling, wasserstoffreich (CAS-Nr. 68478-00-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-00-2 Õ | Ö 270-783-3 Õ |

528. | Gase (Erdöl), Reformer Zusammensetzung, wasserstoffreich, (CAS-Nr. 68478-01-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-01-3 Õ | Ö 270-784-9 Õ |

529. | Gase (Erdöl), Reforming Wasserstoffbehandler (CAS-Nr. 68478-02-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-02-4 Õ | Ö 270-785-4 Õ |

530. | Gase (Erdöl), Reforming Wasserstoffbehandler, reich an Wasserstoff und Methan (CAS-Nr. 68478-03-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-03-5 Õ | Ö 270-787-5 Õ |

531. | Gase (Erdöl), Reforming Wasserstoffbehandler Zusammensetzung, wasserstoffreich (CAS-Nr. 68478-04-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-04-6 Õ | Ö 270-788-0 Õ |

532. | Gase (Erdöl), thermisches Kracken Destillation (CAS-Nr. 68478-05-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-05-7 Õ | Ö 270-789-6 Õ |

533. | Endgas (Erdöl), katalytisch gekracktes aufgehelltes Öl und thermisch gekrackte Vakuumrückstandsfraktionierung Reflux Trommel (CAS-Nr. 68478-21-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-21-7 Õ | Ö 270-802-5 Õ |

534. | Endgas (Erdöl), katalytisch gekrackte Naphtha Stabilisierung Absorber (CAS-Nr. 68478-22-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-22-8 Õ | Ö 270-803-0 Õ |

535. | Endgas (Erdöl), katalytischer Kracker, katalytischer Reformer und Hydrodesulfurierer kombinierter Fraktionator (CAS-Nr. 68478-24-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-24-0 Õ | Ö 270-804-6 Õ |

536. | Endgas (Erdöl), katalytischer Kracker Refraktionierung Absorber (CAS-Nr. 68478-25-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-25-1 Õ | Ö 270-805-1 Õ |

537. | Endgas (Erdöl), katalytisch reformierte Naphtha-Fraktionierung Stabilisator (CAS-Nr. 68478-26-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-26-2 Õ | Ö 270-806-7 Õ |

538. | Endgas (Erdöl), katalytisch reformierter Naphtha Separator (CAS-Nr. 68478-27-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-27-3 Õ | Ö 270-807-2 Õ |

539. | Endgas (Erdöl), katalytisch reformierter Naphtha Stabilisator (CAS-Nr. 68478-28-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-28-4 Õ | Ö 270-808-8 Õ |

540. | Endgas (Erdöl), gekracktes Destillat Wasserstoffbehandler Separator (CAS-Nr. 68478-29-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-29-5 Õ | Ö 270-809-3 Õ |

541. | Endgas (Erdöl), hydrodesulfuriertes Straight-run Naphtha Separator (CAS-Nr. 68478-30-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-30-8 Õ | Ö 270-810-9 Õ |

542. | Abgas (Erdöl), gesättigter Gasanlage Mischungsstrom, C4-reich (CAS-Nr. 68478-32-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-32-0 Õ | Ö 270-813-5 Õ |

543. | Abgas (Erdöl), gesättigte Gaswiedergewinnungsanlage, C1-2-reich (CAS-Nr. 68478-33-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-33-1 Õ | Ö 270-814-0 Õ |

544. | Endgas (Erdöl), Vakuumrückstände thermischer Kracker (CAS-Nr. 68478-34-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68478-34-2 Õ | Ö 270-815-6 Õ |

545. | Kohlenwasserstoffe, C3-4-reich, Erdöldestillat (CAS-Nr. 68512-91-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68512-91-4 Õ | Ö 270-990-9 Õ |

546. | Gase (Erdöl), katalytisch reformierte Straight-run Naphtha Stabilisierer Kopf (CAS-Nr. 68513-14-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-14-4 Õ | Ö 270-999-8 Õ |

547. | Gase (Erdöl), gesamte Straight-run Naphtha Dehexanisierer Ab- (CAS-Nr. 68513-15-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-15-5 Õ | Ö 271-000-8 Õ |

548. | Gase (Erdöl), Hydrokracken Depropanisierer Ab-, kohlenwasserstoffreich (CAS-Nr. 68513-16-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-16-6 Õ | Ö 271-001-3 Õ |

549. | Gase (Erdöl), leichte Straight-run Naphtha Stabilisierer Ab- (CAS-Nr. 68513-17-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-17-7 Õ | Ö 271-002-9 Õ |

550. | Gase (Erdöl), Reformer Ausfluss Hochdruck Entspannungstrommel Ab- (CAS-Nr. 68513-18-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-18-8 Õ | Ö 271-003-4 Õ |

551. | Gase (Erdöl), Reformer Ausfluss Niedrigdruck Entspannungstrommel Ab- (CAS-Nr. 68513-19-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-19-9 Õ | Ö 271-005-5 Õ |

552. | Rückstände (Erdöl), Alkylierung Splitter, C4-reich (CAS-Nr. 68513-66-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68513-66-6 Õ | Ö 271-010-2 Õ |

553. | Kohlenwasserstoffe, C1-4- (CAS-Nr. 68514-31-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68514-31-8 Õ | Ö 271-032-2 Õ |

554. | Kohlenwasserstoffe, C1-4-, gesüßt (CAS-Nr. 68514-36-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68514-36-3 Õ | Ö 271-038-5 Õ |

555. | Gase (Erdöl), Öl Raffinerie Gasdestillation Ab- (CAS-Nr. 68527-15-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68527-15-1 Õ | Ö 271-258-1 Õ |

556. | Kohlenwasserstoffe, C1-3- (CAS-Nr. 68527-16-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68527-16-2 Õ | Ö 271-259-7 Õ |

557. | Kohlenwasserstoffe, C1-4, Debutaniererfraktion (CAS-Nr. 68527-19-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68527-19-5 Õ | Ö 271-261-8 Õ |

558. | Gase (Erdöl), Benzoleinheit Wasserstoffbehandler Entpentanisierer Kopf (CAS-Nr. 68602-82-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68602-82-4 Õ | Ö 271-623-5 Õ |

559. | Gase (Erdöl), C1-5-, nass (CAS-Nr. 68602-83-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68602-83-5 Õ | Ö 271-624-0 Õ |

560. | Gase (Erdöl), sekundäre Absorber Ab-, verflüssigte katalytische Kracker Kopf Fraktionator (CAS-Nr. 68602-84-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68602-84-6 Õ | Ö 271-625-6 Õ |

561. | Kohlenwasserstoffe, C2-4- (CAS-Nr. 68606-25-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68606-25-7 Õ | Ö 271-734-9 Õ |

562. | Kohlenwasserstoffe, C3- (CAS-Nr. 68606-26-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68606-26-8 Õ | Ö 271-735-4 Õ |

563. | Gase (Erdöl), Alkylierungsbeschickung (CAS-Nr. 68606-27-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68606-27-9 Õ | Ö 271-737-5 Õ |

564. | Gase (Erdöl), Entpropanisierer Boden-Fraktionen Ab- (CAS-Nr. 68606-34-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68606-34-8 Õ | Ö 271-742-2 Õ |

565. | Erdölprodukte, Raffineriegase (CAS-Nr. 68607-11-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68607-11-4 Õ | Ö 271-750-6 Õ |

566. | Gase (Erdöl), Hydrokracken Niedrigdruckseparator (CAS-Nr. 68783-06-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68783-06-2 Õ | Ö 272-182-1 Õ |

567. | Gase (Erdöl), Raffinerieverschnitt (CAS-Nr. 68783-07-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68783-07-3 Õ | Ö 272-183-7 Õ |

568. | Gase (Erdöl), katalytisches Kracken (CAS-Nr. 68783-64-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68783-64-2 Õ | Ö 272-203-4 Õ |

569. | Gase (Erdöl), C2-4-, gesüßt (CAS-Nr. 68783-65-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68783-65-3 Õ | Ö 272-205-5 Õ |

570. | Gase (Erdöl), Raffinerie (CAS-Nr. 68814-67-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68814-67-5 Õ | Ö 272-338-9 Õ |

571. | Gase (Erdöl), Platformerprodukte Separator Ab- (CAS-Nr. 68814-90-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68814-90-4 Õ | Ö 272-343-6 Õ |

572. | Gase (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte saure Kerosin Entpentanisierer Stabilisierer Ab- (CAS-Nr. 68911-58-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68911-58-0 Õ | Ö 272-775-5 Õ |

573. | Gase (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte saure Kerosin Entspannungstrommel (CAS-Nr. 68911-59-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68911-59-1 Õ | Ö 272-776-0 Õ |

574. | Gase (Erdöl), Rohöl Fraktionierung Ab- (CAS-Nr. 68918-99-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68918-99-0 Õ | Ö 272-871-7 Õ |

575. | Gase (Erdöl), Enthexanisierer Ab- (CAS-Nr. 68919-00-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-00-6 Õ | Ö 272-872-2 Õ |

576. | Gase (Erdöl), Destillat Unifiner Desulfurierung Stripper Ab- (CAS-Nr. 68919-01-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-01-7 Õ | Ö 272-873-8 Õ |

577. | Gase (Erdöl), Flussbettkrackung Fraktionierung Ab- (CAS-Nr. 68919-97-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-02-8 Õ | Ö 272-874-3 Õ |

578. | Gase (Erdöl), Flussbettkrackung Auswaschen sekundärer Absorber Ab- (CAS-Nr. 68919-03-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-03-9 Õ | Ö 272-875-9 Õ |

579. | Gase (Erdöl), schweres Destillat Wasserstoffbehandler Desulfurierung Stripper Ab- (CAS-Nr. 68919-04-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-04-0 Õ | Ö 272-876-4 Õ |

580. | Gase (Erdöl), leichte Straight-run Benzinfraktionierung Stabilisierer Ab- (CAS-Nr. 68919-05-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-05-1 Õ | Ö 272-878-5 Õ |

581. | Gase (Erdöl), Naphtha Unifiner Desulfurierung Stripper Ab- (CAS-Nr. 68919-06-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-06-2 Õ | Ö 272-879-0 Õ |

582. | Gase (Erdöl), Platformer Stabilisator Ab-, leichte Bestandteile Fraktionierung (CAS-Nr. 68919-07-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-07-3 Õ | Ö 272-880-6 Õ |

583. | Gase (Erdöl), Vorentspannungsturm Ab-, Rohdestillation (CAS-Nr. 68919-08-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-08-4 Õ | Ö 272-881-1 Õ |

584. | Gase (Erdöl), Straight-run Naphtha katalytisches Reformieren Ab- (CAS-Nr. 68919-09-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-09-5 Õ | Ö 272-882-7 Õ |

585. | Gase (Erdöl), Straight-run Stabilisator Ab- (CAS-Nr. 68919-10-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-10-8 Õ | Ö 272-883-2 Õ |

586. | Gase (Erdöl), Teer Stripper Ab- (CAS-Nr. 68919-11-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-11-9 Õ | Ö 272-884-8 Õ |

587. | Gase (Erdöl), Unifiner Stripper Ab- (CAS-Nr. 68919-12-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-12-0 Õ | Ö 272-885-3 Õ |

588. | Gase (Erdöl), Fließbettkracker Spalter Kopfbestandteile (CAS-Nr. 68919-20-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68919-20-0 Õ | Ö 272-893-7 Õ |

589. | Gase (Erdöl), katalytisch gekracktes Naphtha Debutanisierer (CAS-Nr. 68952-76-1), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68952-76-1 Õ | Ö 273-169-3 Õ |

590. | Endgas (Erdöl), katalytisch gekracktes Destillat und Naphtha Stabilisator (CAS-Nr. 68952-77-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68952-77-2 Õ | Ö 273-170-9 Õ |

591. | Endgas (Erdöl), katalytisch hydrodesulfuriertes Naphtha Separator (CAS-Nr. 68952-79-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68952-79-4 Õ | Ö 273-173-5 Õ |

592. | Endgas (Erdöl), Straight-run Naphtha Hydrodesulfurierer (CAS-Nr. 68952-80-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68952-80-7 Õ | Ö 273-174-0 Õ |

593. | Endgas (Erdöl), thermisch gekracktes Destillat, Gasöl und Naphtha Absorber (CAS-Nr. 68952-81-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68952-81-8 Õ | Ö 273-175-6 Õ |

594. | Endgas (Erdöl), thermisch gekrackter Kohlenwasserstoff-Fraktion Stabilisator, Erdöl-Verkokung (CAS-Nr. 68952-82-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68952-82-9 Õ | Ö 273-176-1 Õ |

595. | Gase (Erdöl), leichte dampfgekrackte, Butadienkonzentrat (CAS-Nr. 68955-28-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68955-28-2 Õ | Ö 273-265-5 Õ |

596. | Gase (Erdöl), Schwamm Absorber Ab-, Fließbettkracker und Gasöldesulfurierer Kopffraktionierung (CAS-Nr. 68955-33-9), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68955-33-9 Õ | Ö 273-269-7 Õ |

597. | Gase (Erdöl), Straight-run Naphtha katalytischer Reformer Stabilisator Kopf (CAS-Nr. 68955-34-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68955-34-0 Õ | Ö 273-270-2 Õ |

598. | Gase (Erdöl), Rohöl-Destillation und katalytisches Kracken (CAS-Nr. 68989-88-8), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 68989-88-8 Õ | Ö 273-563-5 Õ |

599. | Kohlenwasserstoffe, C4- (CAS-Nr. 87741-01-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 87741-01-3 Õ | Ö 289-339-5 Õ |

600. | Alkane, C1-4-, C3-reich (CAS-Nr. 90622-55-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 90622-55-2 Õ | Ö 292-456-4 Õ |

601. | Gase (Erdöl), Gasöl Diethanolamin Wäscher Ab- (CAS-Nr. 92045-15-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-15-3 Õ | Ö 295-397-2 Õ |

602. | Gase (Erdöl), Gasöl Hydrodesulfurierung Ausfluss (CAS-Nr. 92045-16-4), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-16-4 Õ | Ö 295-398-8 Õ |

603. | Gase (Erdöl), Gasöl Hydrodesulfurierung Entlüfter (CAS-Nr. 92045-17-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-17-5 Õ | Ö 295-399-3 Õ |

604. | Gase (Erdöl), Hydrierreaktor Ausfluss Flashtrommel Ab- (CAS-Nr. 92045-18-6), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-18-6 Õ | Ö 295-400-7 Õ |

605. | Gase (Erdöl), Naphtha Dampfkracken Hochdruck Rückstand (CAS-Nr. 92045-19-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-19-7 Õ | Ö 295-401-2 Õ |

606. | Gase (Erdöl), Rückstand Viskositätsbrechen Ab- (CAS-Nr. 92045-20-0), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-20-0 Õ | Ö 295-402-8 Õ |

607. | Gase (Erdöl), Dampfkracker C3-reich (CAS-Nr. 92045-22-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-22-2 Õ | Ö 295-404-9 Õ |

608. | Kohlenwasserstoffe, C4-, Dampfkracker Destillat (CAS-Nr. 92045-23-3), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-23-3 Õ | Ö 295-405-4 Õ |

609. | Erdölgase, verflüssigt, gesüßt, C4-Fraktion (CAS-Nr. 92045-80-2), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 92045-80-2 Õ | Ö 295-463-0 Õ |

610. | Kohlenwasserstoffe, C4-, frei von 1,3-Butadien und Isobuten (CAS-Nr. 95465-89-7), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 95465-89-7 Õ | Ö 306-004-1 Õ |

611. | Raffinate (Erdöl), dampfgekrackte C4-Fraktion, Kupferammoniakacetat-Extraktion, C3-5- und C3-5-ungesättigt, frei von Butadien (CAS-Nr. 97722-19-5), falls der Butadiengehalt > 0,1 Gew.-% beträgt | Ö 97722-19-5 Õ | Ö 307-769-4 Õ |

612. | Benzo[d,e,f]chrysen (= Benzo[a]pyren) (CAS-Nr. 50-32-8) | Ö 50-32-8 Õ | Ö 200-028-5 Õ |

613. | Pech, Kohleteer-Erdöl- (CAS-Nr. 68187-57-5), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 68187-57-5 Õ | Ö 269-109-0 Õ |

614. | Destillate (Kohle-Erdöl), kondensierte Ringe aromatisch (CAS-Nr. 68188-48-7), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 68188-48-7 Õ | Ö 269-159-3 Õ |

617. | Kreosotöl, Acenaphthen-Fraktion, frei von Acenaphthen (CAS-Nr. 90640-85-0), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 90640-85-0 Õ | Ö 292-606-9 Õ |

618. | Pech, Kohleteer-, Niedrigtemperatur (CAS-Nr. 90669-57-1), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 90669-57-1 Õ | Ö 292-651-4 Õ |

619. | Pech, Kohleteer-, Niedrigtemperatur, wärmebehandelt (CAS-Nr. 90669-58-2), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 90669-58-2 Õ | Ö 292-653-5 Õ |

620. | Pech, Kohleteer-, Niedrigtemperatur, oxidiert (CAS-Nr. 90669-59-3), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 90669-59-3 Õ | Ö 292-654-0 Õ |

621. | Extraktrückstände (Kohle), braun (CAS-Nr. 91697-23-3), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 91697-23-3 Õ | Ö 294-285-0 Õ |

622. | Paraffinwachse (Kohle), Braunkohlen-Hochtemperatur-Teer (CAS-Nr. 92045-71-1), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 92045-71-1 Õ | Ö 295-454-1 Õ |

623. | Paraffinwachse (Kohle), Braunkohlen-Hochtemperatur-Teer, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 92045-72-2), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 92045-72-2 Õ | Ö 295-455-7 Õ |

624. | Feste Abfallstoffe, Kohleteer-Pech-Verkokung (CAS-Nr. 92062-34-5), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 92062-34-5 Õ | Ö 295-549-8 Õ |

625. | Pech, Kohleteer-, Hochtemperatur, sekundär (CAS-Nr. 94114-13-3), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 94114-13-3 Õ | Ö 302-650-3 Õ |

626. | Rückstände (Kohle), flüssige Lösungsmittelextraktion (CAS-Nr. 94114-46-2), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 94114-46-2 Õ | Ö 302-681-2 Õ |

627. | Kohleflüssigkeiten, flüssige Lösungsmittelextraktion-Lösung (CAS-Nr. 94114-47-3), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 94114-47-3 Õ | Ö 302-682-8 Õ |

628. | Kohleflüssigkeiten, flüssige Lösungsmittelextraktion (CAS-Nr. 94114-48-4), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 94114-48-4 Õ | Ö 302-683-3 Õ |

629. | Paraffinwachse (Kohle), Braunkohlen-Hochtemperatur-Teer, mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 97926-76-6), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 97926-76-6 Õ | Ö 308-296-6 Õ |

630. | Paraffinwachse (Kohle), Braunkohlen-Hochtemperatur-Teer, mit Ton behandelt (CAS-Nr. 97926-77-7), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 97926-77-7 Õ | Ö 308-297-1 Õ |

631. | Paraffinwachse (Kohle), Braunkohlen-Hochtemperatur-Teer, mit Kieselsäure behandelt (CAS-Nr. 97926-78-8), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 97926-78-8 Õ | Ö 308-298-7 Õ |

632. | Absorptionsöle, bizykloaromatische und heterozyklische Kohlenwasserstoff-Fraktion (CAS-Nr. 101316-45-4), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 101316-45-4 Õ | Ö 309-851-5 Õ |

633. | Aromatische Kohlenwasserstoffe, C20-28-, polyzyklisch, aus gemischter Kohleteerpech-Polyethylen-Polypropylen-Pyrolyse erhalten (CAS-Nr. 101794-74-5), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 101794-74-5 Õ | Ö 309-956-6 Õ |

634. | Aromatische Kohlenwasserstoffe, C20-28-, polyzyklisch, aus gemischter Kohleteerpech-Polyethylen-Pyrolyse erhalten (CAS-Nr. 101794-75-6), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 101794-75-6 Õ | Ö 309-957-1 Õ |

635. | Aromatische Kohlenwasserstoffe, C20-28-, polyzyklisch, aus gemischter Kohleteerpech-Polystyrol-Pyrolyse erhalten (CAS-Nr. 101794-76-7), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 101794-76-7 Õ | Ö 309-958-7 Õ |

636. | Pech, Kohleteer-, Hochtemperatur, hitzebehandelt (CAS-Nr. 121575-60-8), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 121575-60-8 Õ | Ö 310-162-7 Õ |

637. | Dibenz[a,h]anthracen (CAS-Nr. 53-70-3) | Ö 53-70-3 Õ | Ö 200-181-8 Õ |

638. | Benz[a]anthracen (CAS-Nr. 56-55-3) | Ö 56-55-3 Õ | Ö 200-280-6 Õ |

639. | Benzo[e]pyren (CAS-Nr. 192-97-2) | Ö 192-97-2 Õ | Ö 205-892-7 Õ |

640. | Benzo[j]fluoranthen (CAS-Nr. 205-82-3) | Ö 205-82-3 Õ | Ö 205-910-3 Õ |

641. | Benz[e]acephenanthrylen (CAS-Nr. 205-99-2) | Ö 205-99-2 Õ | Ö 205-911-9 Õ |

642. | Benzo[k]fluoranthen (CAS-Nr. 207-08-9) | Ö 207-08-9 Õ | Ö 205-916-6 Õ |

643. | Chrysen (CAS-Nr. 218-01-9) | Ö 218-01-9 Õ | Ö 205-923-4 Õ |

644. | 2-Brompropan (CAS-Nr. 75-26-3) | Ö 75-26-3 Õ | Ö 200-855-1 Õ |

645. | Trichlorethylen (CAS-Nr. 79-01-6) | Ö 79-01-6 Õ | Ö 201-167-4 Õ |

646. | 1,2-Dibrom-3-chlorpropan (CAS-Nr. 96-12-8) | Ö 96-12-8 Õ | Ö 202-479-3 Õ |

647. | 2,3-Dibrompropan-1-ol (CAS-Nr. 96-13-9) | Ö 96-13-9 Õ | Ö 202-480-9 Õ |

648. | 1,3-Dichlorpropan-2-ol (CAS-Nr. 96-23-1) | Ö 96-23-1 Õ | Ö 202-491-9 Õ |

649. | α,α,α-Trichlortoluol (CAS-Nr. 98-07-7) | Ö 98-07-7 Õ | Ö 202-634-5 Õ |

650. | α-Chlortoluol (CAS-Nr. 100-44-7) | Ö 100-44-7 Õ | Ö 202-853-6 Õ |

651. | 1,2-Dibromethan (CAS-Nr. 106-93-4) | Ö 106-93-4 Õ | Ö 203-444-5 Õ |

652. | Hexachlorbenzol (CAS-Nr. 118-74-1) | Ö 118-74-1 Õ | Ö 204-273-9 Õ |

653. | Bromethylen (CAS-Nr. 593-60-2) | Ö 593-60-2 Õ | Ö 209-800-6 Õ |

654. | 1,4-Dichlorbut-2-en (CAS-Nr. 764-41-0) | Ö 764-41-0 Õ | Ö 212-121-8 Õ |

655. | Methyloxiran (CAS-Nr. 75-56-9) | Ö 75-56-9 Õ | Ö 200-879-2 Õ |

656. | (Epoxyethyl)benzol (CAS-Nr. 96-09-3) | Ö 96-09-3 Õ | Ö 202-476-7 Õ |

657. | 1-Chlor-2,3-epoxypropan (CAS-Nr. 106-89-8) | Ö 106-89-8 Õ | Ö 203-439-8 Õ |

658. | (R)-1-Chlor-2,3-epoxypropan (CAS-Nr. 51594-55-9) | Ö 51594-55-9 Õ | Ö 603-166-00-8 Õ |

659. | 1,2-Epoxy-3-phenoxypropan (CAS-Nr. 122-60-1) | Ö 122-60-1 Õ | Ö 204-557-2 Õ |

660. | 2,3-Epoxypropan-1-ol (CAS-Nr. 556-52-5) | Ö 556-52-5 Õ | Ö 209-128-3 Õ |

661. | 2,3-Epoxypropan-1-ol (CAS-Nr. 57044-25-4) | Ö 57044-25-4 Õ | Ö 603-143-00-2 Õ |

662. | 2,2′-Bioxiran (CAS-Nr. 1464-53-5) | Ö 1464-53-5 Õ | Ö 215-979-1 Õ |

ê 2007/1/EG Art. 1 und Anhang Teil 3 (angepasst)

663. | (2RS,3RS)-3-(2-Chlorophenyl)-2-(4-Fluorphenyl)-[1H-1,2,4-Triazol-1-yl)methyl]oxiran; Epoxiconazol (CAS-Nr. 133855-98-8) | Ö 133855-98-8 Õ | Ö 613-175-00-9 Õ |

ê 2004/93/EG Art. 1 und Anhang 2 (angepasst)

664. | Chlormethyl-methylether (CAS-Nr. 107-30-2) | Ö 107-30-2 Õ | Ö 203-480-1 Õ |

665. | 2-Methoxyethanol (CAS-Nr. 109-86-4) | Ö 109-86-4 Õ | Ö 203-713-7 Õ |

666. | 2-Ethoxyethanol (CAS-Nr. 110-80-5) | Ö 110-80-5 Õ | Ö 203-804-1 Õ |

667. | Oxybis[chlormethan]; Bis(chlormethyl)ether (CAS-Nr. 542-88-1) | Ö 542-88-1 Õ | Ö 208-832-8 Õ |

668. | 2-Methoxypropanol (CAS-Nr. 1589-47-5) | Ö 1589-47-5 Õ | Ö 216-455-5 Õ |

669. | Propiolacton (CAS-Nr. 57-57-8) | Ö 57-57-8 Õ | Ö 200-340-1 Õ |

670. | Dimethylcarbamoylchlorid (CAS-Nr. 79-44-7) | Ö 79-44-7 Õ | Ö 201-208-6 Õ |

671. | Urethan (CAS-Nr. 51-79-6) | Ö 51-79-6 Õ | Ö 200-123-1 Õ |

672. | 2-Methoxyethylacetat (CAS-Nr. 110-49-6) | Ö 110-49-6 Õ | Ö 203-772-9 Õ |

673. | 2-Ethoxyethylacetat (CAS-Nr. 111-15-9) | Ö 111-15-9 Õ | Ö 203-839-2 Õ |

674. | Methoxyessigsäure (CAS-Nr. 625-45-6) | Ö 625-45-6 Õ | Ö 210-894-6 Õ |

675. | Dibutylphthalat (CAS-Nr. 84-74-2) | Ö 84-74-2 Õ | Ö 201-557-4 Õ |

676. | Bis(2-methoxyethyl)ether (CAS-Nr. 111-96-6) | Ö 111-96-6 Õ | Ö 203-924-4 Õ |

677. | Bis(2-ethylhexyl)phthalat (CAS-Nr. 117-81-7) | Ö 117-81-7 Õ | Ö 204-211-0 Õ |

678. | Bis(2-methoxyethyl)phthalat (CAS-Nr. 117-82-8) | Ö 117-82-8 Õ | Ö 204-212-6 Õ |

679. | 2-Methoxypropylacetat (CAS-Nr. 70657-70-4) | Ö 70657-70-4 Õ | Ö 274-724-2 Õ |

680. | 2-Ethylhexyl-[[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]methyl]thio]acetat (CAS-Nr. 80387-97-9) | Ö 80387-97-9 Õ | Ö 279-452-8 Õ |

681. | Acrylamid, falls nicht anderswo in der vorliegenden Ö Verordnung Õ Richtlinie geregelt (CAS-Nr. 79-06-1) | Ö 79-06-1 Õ | Ö 201-173-7 Õ |

682. | Acrylonitril (CAS-Nr. 107-13-1) | Ö 107-13-1 Õ | Ö 203-466-5 Õ |

683. | 2-Nitropropan (CAS-Nr. 79-46-9) | Ö 79-46-9 Õ | Ö 201-209-1 Õ |

684. | Dinoseb (CAS-Nr. 88-85-7), dessen Salze und Ester mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten | Ö 88-85-7 Õ | Ö 201-861-7 Õ |

685. | 2-Nitroanisol (CAS-Nr. 91-23-6) | Ö 91-23-6 Õ | Ö 202-052-1 Õ |

686. | 4-Nitrobiphenyl (CAS-Nr. 92-93-3) | Ö 92-93-3 Õ | Ö 202-204-7 Õ |

ê 2005/80/EG Art. 1 und Anhang 1 Buchst. b (angepasst)

687. | Dinitrotoluol, technische Qualität (CAS-Nr. 121-14-2) | Ö 121-14-2 Õ | Ö 204-450-0 Õ |

ê 2004/93/EG Art. 1 und Anhang 2 (angepasst)

è1 2004/93/EG Art. 1 und Anhang 2, geänd. durch Berichtigung, ABl. L 97 vom 15.4.2005, S. 63

688. | Binapacryl (CAS-Nr. 485-31-4) | Ö 485-31-4 Õ | Ö 207-612-9 Õ |

689. | 2-Nitronaphthalin (CAS-Nr. 581-89-5) | Ö 581-89-5 Õ | Ö 209-474-5 Õ |

690. | 2,3-Dinitrotoluol (CAS-Nr. 602-01-7) | Ö 602-01-7 Õ | Ö 210-013-5 Õ |

691. | 5-Nitroacenaphthen (CAS-Nr. 602-87-9) | Ö 602-87-9 Õ | Ö 210-025-0 Õ |

692. | 2,6-Dinitrotoluol (CAS-Nr. 606-20-2) | Ö 606-20-2 Õ | Ö 210-106-0 Õ |

693. | 3,4-Dinitrotoluol (CAS-Nr. 610-39-9) | Ö 610-39-9 Õ | Ö 210-222-1 Õ |

694. | 3,5-Dinitrotoluol (CAS-Nr. 618-85-9) | Ö 618-85-9 Õ | Ö 210-566-2 Õ |

695. | 2,5-Dinitrotoluol (CAS-Nr. 619-15-8) | Ö 619-15-8 Õ | Ö 210-581-4 Õ |

696. | Dinoterb (CAS-Nr. 1420-07-1), dessen Salze und Ester | Ö 1420-07-1 Õ | Ö 215-813-8 Õ |

697. | Nitrofen (CAS-Nr. 1836-75-5) | Ö 1836-75-5 Õ | Ö 217-406-0 Õ |

698. | Dinitrotoluol (CAS-Nr. 25321-14-6) | Ö 25321-14-6 Õ | Ö 246-836-1 Õ |

699. | Diazomethan (CAS-Nr. 334-88-3) | Ö 334-88-3 Õ | Ö 206-382-7 Õ |

700. | 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon (Disperse Blue 1) (CAS-Nr. 2475-45-8) | Ö 2475-45-8 Õ | Ö 219-603-7 Õ |

701. | Dimethylnitrosoamin (CAS-Nr. 62-75-9) | Ö 62-75-9 Õ | Ö 200-549-8 Õ |

702. | 1-Methyl-3-nitro-1-nitrosoguanidin (CAS-Nr. 70-25-7) | Ö 70-25-7 Õ | Ö 200-730-1 Õ |

703. | Nitrosodipropylamin (CAS-Nr. 621-64-7) | Ö 621-64-7 Õ | Ö 210-698-0 Õ |

704. | 2,2′-(Nitrosoimino)bisethanol (CAS-Nr. 1116-54-7) | Ö 1116-54-7 Õ | Ö 214-237-4 Õ |

705. | 4,4′-Methylendianilin (CAS-Nr. 101-77-9) | Ö 101-77-9 Õ | Ö 202-974-4 Õ |

706. | 4,4′-(4-Iminocyclohexa-2,5-dienylidenmethylen)dianilinhydrochlorid (CAS-Nr. 569-61-9) | Ö 569-61-9 Õ | Ö 209-321-2 Õ |

707. | 4,4′-Methylendi-o-toluidin (CAS-Nr. 838-88-0) | Ö 838-88-0 Õ | Ö 212-658-8 Õ |

708. | o-Anisidin (CAS-Nr. 90-04-0) | Ö 90-04-0 Õ | Ö 201-963-1 Õ |

709. | 3,3′-Dimethoxybenzidin (CAS-Nr. 119-90-4) | Ö 119-90-4 Õ | Ö 204-355-4 Õ |

710. | Salze von o-Dianisidin |

711. | Auf o-Dianisidin basierende Azofarbstoffe |

712. | 3,3′-Dichlorbenzidin (CAS-Nr. 91-94-1) | Ö 91-94-1 Õ | Ö 202-109-0 Õ |

713. | Benzidindihydrochlorid (CAS-Nr. 531-85-1) | Ö 531-85-1 Õ | Ö 208-519-6 Õ |

714. | [[1,1′-Biphenyl]-4,4′-diyl]diammoniumsulfat (CAS-Nr. 531-86-2) | Ö 531-86-2 Õ | Ö 208-520-1 Õ |

715. | 3,3′-Dichlorbenzidindihydrochlorid (CAS-Nr. 612-83-9) | Ö 612-83-9 Õ | Ö 210-323-0 Õ |

716. | Benzidinsulfat (CAS-Nr. 21136-70-9) | Ö 21136-70-9 Õ | Ö 244-236-4 Õ |

717. | Benzidinacetat (CAS-Nr. 36341-27-2) | Ö 36341-27-2 Õ | Ö 252-984-8 Õ |

718. | 3,3′-Dichlorbenzidindihydrogenbis(sulfat) (CAS-Nr. 64969-34-2) | Ö 64969-34-2 Õ | Ö 265-293-1 Õ |

719. | 3,3′-Dichlorbenzidinsulfat (CAS-Nr. 74332-73-3) | Ö 74332-73-3 Õ | Ö 277-822-3 Õ |

720. | Auf Benzidin basierende Azofarbstoffe |

721. | 4,4′-Bi-o-toluidin (CAS-Nr. 119-93-7) | Ö 119-93-7 Õ | Ö 204-358-0 Õ |

722. | 4,4′-Bi-o-toluidindihydrochlorid (CAS-Nr. 612-82-8) | Ö 612-82-8 Õ | Ö 210-322-5 Õ |

723. | [3,3′-Dimethyl[1,1′-biphenyl]-4,4′-diyl]diammoniumbis(hydrogensulfat) (CAS-Nr. 64969-36-4) | Ö 64969-36-4 Õ | Ö 265-294-7 Õ |

724. | 4,4′-Bi-o-toluidinsulfat (CAS-Nr. 74753-18-7) | Ö 74753-18-7 Õ | Ö 277-985-0 Õ |

725. | Auf o-Toluidin basierende Azofarbstoffe |

726. | Biphenyl-4-ylamin (CAS-Nr. 92-67-1) und dessen Salze | Ö 92-67-1 Õ | Ö 202-177-1 Õ |

727. | Azobenzol (CAS-Nr. 103-33-3) | Ö 103-33-3 Õ | Ö 203-102-5 Õ |

728. | (Methyl-ONN-azoxy)-methylacetat (CAS-Nr. 592-62-1) | Ö 592-62-1 Õ | Ö 209-765-7 Õ |

729. | Cicloheximid (CAS-Nr. 66-81-9) | Ö 66-81-9 Õ | Ö 200-636-0 Õ |

730. | 2-Methylaziridin (CAS-Nr. 75-55-8) | Ö 75-55-8 Õ | Ö 200-878-7 Õ |

731. | Imidazolidin-2-thion (CAS-Nr. 96-45-7) | Ö 96-45-7 Õ | Ö 202-506-9 Õ |

732. | Furan (CAS-Nr. 110-00-9) | Ö 110-00-9 Õ | Ö 203-727-3 Õ |

733. | Aziridin (CAS-Nr. 151-56-4) | Ö 151-56-4 Õ | Ö 205-793-9 Õ |

734. | Captafol (CAS-Nr. 2425-06-1) | Ö 2425-06-1 Õ | Ö 219-363-3 Õ |

735. | Carbadox (CAS-Nr. 6804-07-5) | Ö 6804-07-5 Õ | Ö 229-879-0 Õ |

736. | Flumioxazin (CAS-Nr. 103361-09-7) | Ö 103361-09-7 Õ | Ö 613-166-00-X Õ |

737. | Tridemorph (CAS-Nr. 24602-86-6) | Ö 24602-86-6 Õ | Ö 246-347-3 Õ |

738. | Vinclozolin (CAS-Nr. 50471-44-8) | Ö 50471-44-8 Õ | Ö 256-599-6 Õ |

739. | Fluazifop-butyl (CAS-Nr. 69806-50-4) | Ö 69806-50-4 Õ | Ö 274-125-6 Õ |

740. | Flusilazol (CAS-Nr. 85509-19-9) | Ö 85509-19-9 Õ | Ö 014-017-00-6 Õ |

741. | 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (CAS-Nr. 2451-62-9) | Ö 2451-62-9 Õ | Ö 219-514-3 Õ |

742. | Thioacetamid (CAS-Nr. 62-55-5) | Ö 62-55-5 Õ | Ö 200-541-4 Õ |

743. | N,N-Dimethylformamid (CAS-Nr. 68-12-2) | Ö 68-12-2 Õ | Ö 200-679-5 Õ |

744. | Formamid (CAS-Nr. 75-12-7) | Ö 75-12-7 Õ | Ö 200-842-0 Õ |

745. | N-Methylacetamid (CAS-Nr. 79-16-3) | Ö 79-16-3 Õ | Ö 201-182-6 Õ |

746. | N-Methylformamid (CAS-Nr. 123-39-7) | Ö 123-39-7 Õ | Ö 204-624-6 Õ |

747. | N,N-Dimethylacetamid (CAS-Nr. 127-19-5) | Ö 127-19-5 Õ | Ö 204-826-4 Õ |

748. | Hexamethylphosphorsäuretriamid (CAS-Nr. 680-31-9) | Ö 680-31-9 Õ | Ö 211-653-8 Õ |

749. | Diethylsulfat (CAS-Nr. 64-67-5) | Ö 64-67-5 Õ | Ö 200-589-6 Õ |

750. | Dimethylsulfat (CAS-Nr. 77-78-1) | Ö 77-78-1 Õ | Ö 201-058-1 Õ |

751. | 1,3-Propansulton (CAS-Nr. 1120-71-4) | Ö 1120-71-4 Õ | Ö 214-317-9 Õ |

752. | Dimethylsulfamoylchlorid (CAS-Nr. 13360-57-1) | Ö 13360-57-1 Õ | Ö 236-412-4 Õ |

753. | Sulfallat (CAS-Nr. 95-06-7) | Ö 95-06-7 Õ | Ö 202-388-9 Õ |

754. | Gemisch aus: 4-[[Bis-(4-fluorphenyl)methylsilyl]methyl]-4H-1,2,4-triazol und 1-[[Bis-(4-fluorophenyl)methylsilyl]methyl]-1H-1,2,4-triazol (EG-Nr. 403-250-2) | Ö 403-250-2 Õ |

755. | (+/–) Tetrahydrofurfuryl-(R)-2-[4-(6-chlorchinoxalin-2-yloxy)phenyloxy]propanoat (CAS-Nr. 119738-06-6) | Ö 119738-06-6 Õ | Ö 607-373-00-4 Õ |

756. | 6-Hydroxy-1-(3-isopropoxypropyl)-4-methyl-2-oxo-5-[4-(phenylazo)phenylazo]-1,2-dihydro-3-pyridincarbonitril (CAS-Nr. 85136-74-9) | Ö 85136-74-9 Õ | Ö 611-057-00-1 Õ |

757. | (6-(4-Hydroxy-3-(2-methoxyphenylazo)-2-sulfonato-7-naphthylamino)-1,3,5-triazin-2,4-diyl)bis[(amino-1-methylethyl)ammonium]-format (CAS-Nr. 108225-03-2) | Ö 108225-03-2 Õ | Ö 611-058-00-7 Õ |

758. | Trinatrium-[4′-(8-acetylamino-3,6-disulfonato-2-naphthylazo)-4″-(6-benzoylamino-3-sulfonato-2-naphthylazo)-biphenyl-1,3′,3″0,1″′-tetraolato-O, O′, O″, O″′]kupfer(II) (EG-Nr. 413-590-3) | Ö 413-590-3 Õ |

759. | Gemisch aus: N-[3-Hydroxy-2-(2-methylacryloylaminomethoxy)-propoxymethyl]-2-methylacrylamid; N-2,3-Bis-(2-methylacryloylaminomethoxy)-propoxymethyl]-2-methylacrylamid; Methacrylamid; 2-Methyl-N-(2-methylacryloylaminomethoxypropoxymethyl)-2-methylacrylamid; N-(2,3-dihydroxypropoxymethyl)-2-methylacrylamid (EG-Nr. 412-790-8) | Ö 412-790-8 Õ |

760. | 1,3,5-Tris[(2S und 2R)-2,3-epoxypropyl]-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion (CAS-Nr. 59653-74-6) | Ö 59653-74-6 Õ | Ö 616-091-00-0 Õ |

761. | Erionit (CAS-Nr. 12510-42-8) | Ö 12510-42-8 Õ | Ö 650-012-00-0 Õ |

762. | Asbest (CAS-Nr. 12001-28-4) | Ö 12001-28-4 Õ | Ö 650-013-00-6 Õ |

763. | Erdöl (CAS-Nr. 8002-05-9) | Ö 8002-05-9 Õ | Ö 232-298-5 Õ |

764. | Destillate (Erdöl), schwere hydrogekrackte (CAS-Nr. 64741-76-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64741-76-0 Õ | Ö 265-077-7 Õ |

765. | Destillate (Erdöl), mit Lösungsmittel aufbereitete schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64741-88-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64741-88-4 Õ | Ö 265-090-8 Õ |

766. | Destillate (Erdöl), mit Lösungsmittel aufbereitete leicht paraffinhaltige (CAS-Nr. 64741-89-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64741-89-5 Õ | Ö 265-091-3 Õ |

767. | Rückstandsöle (Erdöl), Lösungsmittel-deasphaltierte (CAS-Nr. 64741-95-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64741-95-3 Õ | Ö 265-096-0 Õ |

768. | Destillate (Erdöl), mit Lösungsmittel aufbereitete schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64741-96-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64741-96-4 Õ | Ö 265-097-6 Õ |

769. | Destillate (Erdöl), mit Lösungsmittel aufbereitete leicht naphthenhaltige (CAS-Nr. 64741-97-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64741-97-5 Õ | Ö 265-098-1 Õ |

770. | Rückstandsöle (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete (CAS-Nr. 64742-01-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-01-4 Õ | Ö 265-101-6 Õ |

771. | Destillate (Erdöl), tonbehandelte schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-36-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-36-5 Õ | Ö 265-137-2 Õ |

772. | Destillate (Erdöl), tonbehandelte leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-37-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-37-6 Õ | Ö 265-138-8 Õ |

773. | Rückstandsöle (Erdöl), tonbehandelt (CAS-Nr. 64742-41-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-41-2 Õ | Ö 265-143-5 Õ |

774. | Destillate (Erdöl), tonbehandelte schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-44-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-44-5 Õ | Ö 265-146-1 Õ |

775. | Destillate (Erdöl), tonbehandelte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-45-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-45-6 Õ | Ö 265-147-7 Õ |

776. | Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-52-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-52-5 Õ | Ö 265-155-0 Õ |

777. | Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-53-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-53-6 Õ | Ö 265-156-6 Õ |

778. | Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-54-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-54-7 Õ | Ö 265-157-1 Õ |

779. | Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-55-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-55-8 Õ | Ö 265-158-7 Õ |

780. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-56-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-56-9 Õ | Ö 265-159-2 Õ |

781. | Rückstandsöle (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte (CAS-Nr. 64742-57-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-57-0 Õ | Ö 265-160-8 Õ |

782. | Restöle (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste (CAS-Nr. 64742-62-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-62-7 Õ | Ö 265-166-0 Õ |

783. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-63-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-63-8 Õ | Ö 265-167-6 Õ |

784. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-64-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-64-9 Õ | Ö 265-168-1 Õ |

785. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-65-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-65-0 Õ | Ö 265-169-7 Õ |

786. | Klauenöl (Erdöl) (CAS-Nr. 64742-67-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-67-2 Õ | Ö 265-171-8 Õ |

787. | Naphthenhaltige Öle (Erdöl), katalytisch entwachste schwere (CAS-Nr. 64742-68-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-68-3 Õ | Ö 265-172-3 Õ |

788. | Naphthenhaltige Öle (Erdöl), katalytisch entwachste leichte (CAS-Nr. 64742-69-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-69-4 Õ | Ö 265-173-9 Õ |

789. | Paraffinöle (Erdöl), katalytisch entwachste schwere (CAS-Nr. 64742-70-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-70-7 Õ | Ö 265-174-4 Õ |

790. | Paraffinöle (Erdöl), katalytisch entwachste leichte (CAS-Nr. 64742-71-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-71-8 Õ | Ö 265-176-5 Õ |

791. | Naphthenhaltige Öle (Erdöl), komplexe entwachste schwere (CAS-Nr. 64742-75-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-75-2 Õ | Ö 265-179-1 Õ |

792. | Naphthenhaltige Öle (Erdöl), komplexe entwachste leichte (CAS-Nr. 64742-76-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 64742-76-3 Õ | Ö 265-180-7 Õ |

793. | Extrakte (Erdöl), schwere naphthenhaltige Destillatlösungsmittel, aromatisch konzentriert (CAS-Nr. 68783-00-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 68783-00-6 Õ | Ö 272-175-3 Õ |

794. | Extrakte (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitetes schweres paraffinhaltiges Destillatlösungsmittel (CAS-Nr. 68783-04-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 68783-04-0 Õ | Ö 272-180-0 Õ |

795. | Extrakte (Erdöl), schwere paraffinhaltige Destillate, schwere paraffinhaltige Destillate, durch Lösungsmittel von Asphalt befreit (CAS-Nr. 68814-89-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 68814-89-1 Õ | Ö 272-342-0 Õ |

796. | Schmieröle (Erdöl), C20-50-, mit Wasserstoff behandelte neutrale aus Öl, hohe Viskosität (CAS-Nr. 72623-85-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 72623-85-9 Õ | Ö 276-736-3 Õ |

797. | Schmieröle (Erdöl), C15-30-, mit Wasserstoff behandelte neutrale aus Öl (CAS-Nr. 72623-86-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 72623- 86-0 Õ | Ö 276-737-9 Õ |

798. | Schmieröle (Erdöl), C20-50-, mit Wasserstoff behandelte neutrale aus Öl (CAS-Nr. 72623-86-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 72623- 87-1 Õ | Ö 276-738-4 Õ |

799. | Schmieröle (CAS-Nr. 74869-22-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 74869-22-0 Õ | Ö 278-012-2 Õ |

800. | Destillate (Erdöl), komplexe entwachste schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 90640-91-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90640-91-8 Õ | Ö 292-613-7 Õ |

801. | Destillate (Erdöl), komplexe entwachste leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 90640-92-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90640-92-9 Õ | Ö 292-614-2 Õ |

802. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste schwere paraffinhaltige, tonbehandelt (CAS-Nr. 90640-94-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90640-94-1 Õ | Ö 292-616-3 Õ |

803. | Kohlenwasserstoffe, C20-50-, durch Lösungsmittel entwachste schwere paraffinhaltige, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 90640-95-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90640-95-2 Õ | Ö 292-617-9 Õ |

804. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste leichte paraffinhaltige, tonbehandelt (CAS-Nr. 90640-96-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90640-96-3 Õ | Ö 292-618-4 Õ |

805. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste leichte paraffinhaltige, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 90640-97-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90640-97-4 Õ | Ö 292-620-5 Õ |

806. | Extrakte (Erdöl), schwere naphthenhaltige Destillatlösungsmittel, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 90641-07-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90641-07-9 Õ | Ö 292-631-5 Õ |

807. | Extrakte (Erdöl), schwere paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 90641-08-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90641-08-0 Õ | Ö 292-632-0 Õ |

808. | Extrakte (Erdöl), leichte paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 90641-09-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90641-09-1 Õ | Ö 292-633-6 Õ |

809. | Rückstandsöle (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte, durch Lösungsmittel entwachste (CAS-Nr. 90669-74-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 90669-74-2 Õ | Ö 292-656-1 Õ |

810. | Rückstandsrestöle (Erdöl), katalytisch entwachste (CAS-Nr. 91770-57-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91770-57-9 Õ | Ö 294-843-3 Õ |

811. | Destillate (Erdöl), entwachste schwere paraffinhaltige, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 91995-39-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-39-0 Õ | Ö 295-300-3 Õ |

812. | Destillate (Erdöl), entwachste leichte paraffinhaltige, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 91995-40-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-40-3 Õ | Ö 295-301-9 Õ |

813. | Destillate (Erdöl), hydrogekrackte durch Lösungsmittel aufbereitete entwachste (CAS-Nr. 91995-45-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-45-8 Õ | Ö 295-306-6 Õ |

814. | Destillate (Erdöl), mit Lösungsmittel aufbereitete leichte naphthenhaltige, mit Wasserstoff behandelte (CAS-Nr. 91995-54-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-54-9 Õ | Ö 295-316-0 Õ |

815. | Extrakte (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte paraffinhaltige Destillatlösungsmittel (CAS-Nr. 91995-73-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995- 73-2 Õ | Ö 295-335-4 Õ |

816. | Extrakte (Erdöl), leichte naphthenhaltige Destillatlösungsmittel, hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 91995-75-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-75-4 Õ | Ö 295-338-0 Õ |

817. | Extrakte (Erdöl), leichte paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, säurebehandelt (CAS-Nr. 91995-76-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-76-5 Õ | Ö 295-339-6 Õ |

818. | Extrakte (Erdöl), leichte paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 91995-77-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-77-6 Õ | Ö 295-340-1 Õ |

819. | Extrakte (Erdöl), leichtes Vakuum Gasöl Lösungsmittel, mit Wasserstoff behandelte (CAS-Nr. 91995-79-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 91995-79-8 Õ | Ö 295-342-2 Õ |

820. | Klauenöl (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 92045-12-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 92045-12-0 Õ | Ö 295-394-6 Õ |

821. | Schmieröle (Erdöl), C17-35-, Lösungsmittel-extrahiert, entwachst, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 92045-42-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 92045-42-6 Õ | Ö 295-423-2 Õ |

822. | Schmieröle (Erdöl), hydrogekrackte, durch nichtaromatische Lösungsmittel entparaffinierte (CAS-Nr. 92045-43-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 92045-43-7 Õ | Ö 295-424-8 Õ |

823. | Restöle (Erdöl), hydrogekrackte, säurebehandelte, durch Lösungsmittel entwachste (CAS-Nr. 92061-86-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 92061-86-4 Õ | Ö 295-499-7 Õ |

824. | Paraffinöle (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete entwachste schwere (CAS-Nr. 92129-09-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 92129-09-4 Õ | Ö 295-810-6 Õ |

825. | Extrakte (Erdöl), schwere paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, tonbehandelt (CAS-Nr. 92704-08-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 92704- 08-0 Õ | Ö 296-437-1 Õ |

826. | Schmieröle (Erdöl), Basisöle, paraffinhaltig (CAS-Nr. 93572-43-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93572-42-1 Õ | Ö 297-474-6 Õ |

827. | Extrakte (Erdöl), schwere naphthenhaltige Destillatlösungsmittel, hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 93763-10-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93763-10-1 Õ | Ö 297-827-4 Õ |

828. | Extrakte (Erdöl), durch Lösungsmittel entwachste schwere paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 93763-11-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93763-11-2 Õ | Ö 297-829-5 Õ |

829. | Kohlenwasserstoffe, hydrogekrackte paraffinhaltige Destillationsrückstände, mit Lösungsmittel entwachst (CAS-Nr. 93763-38-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93763-38-3 Õ | Ö 297-857-8 Õ |

830. | Klauenöl (Erdöl), säurebehandelt (CAS-Nr. 93924-31-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93924-31-3 Õ | Ö 300-225-7 Õ |

831. | Klauenöl (Erdöl), tonbehandelt (CAS-Nr. 93924-32-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93924-32-4 Õ | Ö 300-226-2 Õ |

832. | Kohlenwasserstoffe, C20-50-, Restöl-Hydrierung Vakuumdestillat (CAS-Nr. 93924-61-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 93924-61-9 Õ | Ö 300-257-1 Õ |

833. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete, mit Wasserstoff behandelte schwere, hydrierte (CAS-Nr. 94733-08-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 94733-08-1 Õ | Ö 305-588-5 Õ |

834. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete hydrogekrackte leichte (CAS-Nr. 94733-09-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 94733-09-2 Õ | Ö 305-589-0 Õ |

835. | Schmieröle (Erdöl), C18-40-, durch Lösungsmittel entwachste hydrogekrackte aus Destillatbasis (CAS-Nr. 94733-15-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 94733-15-0 Õ | Ö 305-594-8 Õ |

836. | Schmieröle (Erdöl), C18-40-, durch Lösungsmittel entwachste hydrierte aus Raffinatbasis (CAS-Nr. 94733-16-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 94733-16-1 Õ | Ö 305-595-3 Õ |

837. | Kohlenwasserstoffe, C13-30-, reich an Aromaten, durch Lösungsmittel extrahierte naphthenhaltige Destillate (CAS-Nr. 95371-04-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 95371-04-3 Õ | Ö 305-971-7 Õ |

838. | Kohlenwasserstoffe, C16-32-, reich an Aromaten, durch Lösungsmittel extrahierte naphthenhaltige Destillate (CAS-Nr. 95371-05-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 95371-05-4 Õ | Ö 305-972-2 Õ |

839. | Kohlenwasserstoffe, C37-68-, entwachste entasphaltierte mit Wasserstoff behandelte Vakuumdestillationsrückstände (CAS-Nr. 95371-07-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 95371-07-6 Õ | Ö 305-974-3 Õ |

840. | Kohlenwasserstoffe, C37-65-, mit Wasserstoff behandelte entasphaltierte Vakuumdestillationsrückstände (CAS-Nr. 95371-08-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 95371-08-7 Õ | Ö 305-975-9 Õ |

841. | Destillate (Erdöl), hydrogekrackte durch Lösungsmittel aufbereitete leichte (CAS-Nr. 97488-73-8), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97488-73-8 Õ | Ö 307-010-7 Õ |

842. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete hydrierte schwere (CAS-Nr. 97488-74-9), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97488-74-9 Õ | Ö 307-011-2 Õ |

843. | Schmieröle (Erdöl), C18-27-, durch Lösungsmittel entwachste hydrogekrackte (CAS-Nr. 97488-95-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97488-95-4 Õ | Ö 307-034-8 Õ |

844. | Kohlenwasserstoffe, C17-30-, mit Wasserstoff behandelt durch Lösungsmittel deasphaltiert offene Destillation Rückstand leichte Destillate (CAS-Nr. 97675-87-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97675-87-1 Õ | Ö 307-661-7 Õ |

845. | Kohlenwasserstoffe, C17-40-, mit Wasserstoff behandelter durch Lösungsmittel entwachster Destillationsrückstand, leichte Vakuumdestillate (CAS-Nr. 97722-06-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97722-06-0 Õ | Ö 307-755-8 Õ |

846. | Kohlenwasserstoffe, C13-27-, durch Lösungsmittel extrahierte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 97722-09-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97722-09-3 Õ | Ö 307-758-4 Õ |

847. | Kohlenwasserstoffe, C14-29-, durch Lösungsmittel extrahierte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 97722-10-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97722-10-6 Õ | Ö 307-760-5 Õ |

848. | Klauenöl (Erdöl), kohlenstoffbehandelt (CAS-Nr. 97862-76-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97862-76-5 Õ | Ö 308-126-0 Õ |

849. | Klauenöl (Erdöl), kieselsäurebehandelt (CAS-Nr. 97862-77-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97862-77-6 Õ | Ö 308-127-6 Õ |

850. | Kohlenwasserstoffe, C27-42-, dearomatisiert (CAS-Nr. 97862-81-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97862-81-2 Õ | Ö 308-131-8 Õ |

851. | Kohlenwasserstoffe, C17-30-, mit Wasserstoff behandelte Destillate, Leichtdestillate (CAS-Nr. 97862-82-3), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97862-82-3 Õ | Ö 308-132-3 Õ |

852. | Kohlenwasserstoffe, C27-45-, naphthenhaltige Vakuumdestillation (CAS-Nr. 97862-83-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97862-83-4 Õ | Ö 308-133-9 Õ |

853. | Kohlenwasserstoffe, C27-45-, dearomatisiert (CAS-Nr. 97926-68-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97926-68-6 Õ | Ö 308-287-7 Õ |

854. | Kohlenwasserstoffe, C20-58-, mit-Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 97926-70-0), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97926-70-0 Õ | Ö 308-289-8 Õ |

855. | Kohlenwasserstoffe, C27-42-, naphthenhaltig (CAS-Nr. 97926-71-1), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 97926-71-1 Õ | Ö 308-290-3 Õ |

856. | Extrakte (Erdöl), leichte paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 100684-02-4), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 100684-02-4 Õ | Ö 309-672-2 Õ |

857. | Extrakte (Erdöl), leichte paraffinhaltige Destillatlösungsmittel, mit Ton behandelt (CAS-Nr. 100684-03-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 100684- 03-5 Õ | Ö 309-673-8 Õ |

858. | Extrakte (Erdöl), leichte Vakuum, Gasöl Lösungsmittel, mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 100684-04-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 100684-04-6 Õ | Ö 309-674-3 Õ |

859. | Extrakte (Erdöl), leichte Vakuum, Gasöl Lösungsmittel, tonbehandelt (CAS-Nr. 100684-05-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 100684-05-7 Õ | Ö 309-675-9 Õ |

860. | Rückstandsöle (Erdöl), mit Kohlenstoff behandelt, durch Lösungsmittel entwachst (CAS-Nr. 100684-37-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 100684-37-5 Õ | Ö 309-710-8 Õ |

861. | Rückstandsöle (Erdöl), mit Ton behandelt, durch Lösungsmittel entwachst (CAS-Nr. 100684-38-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 100684-38-6 Õ | Ö 309-711-3 Õ |

862. | Schmieröle (Erdöl), C>25-, durch Lösungsmittel extrahiert, deasphaltiert, entwachst, hydriert (CAS-Nr. 101316-69-2), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 101316-69-2 Õ | Ö 309-874-0 Õ |

863. | Schmieröle (Erdöl), C17-32-, durch Lösungsmittel extrahiert, entwachst, hydriert (CAS-Nr. 101316-70-5), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 101316-70-5 Õ | Ö 309-875-6 Õ |

864. | Schmieröle (Erdöl), C20-35-, durch Lösungsmittel extrahiert, entwachst, hydriert (CAS-Nr. 101316-71-6), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 101316-71-6 Õ | Ö 309-876-1 Õ |

865. | Schmieröle (Erdöl), C24-50-, durch Lösungsmittel extrahiert, entwachst, hydriert (CAS-Nr. 101316-72-7), falls der Gehalt an DMSO-Extrakt > 3 Gew.-% beträgt | Ö 101316-72-7 Õ | Ö 309-877-7 Õ |

866. | Destillate (Erdöl), gesüßte mittlere (CAS-Nr. 64741-86-2), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64741-86-2 Õ | Ö 265-088-7 Õ |

867. | Gasöle (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete (CAS-Nr. 64741-90-8), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64741-90-8 Õ | Ö 265-092-9 Õ |

868. | Destillate (Erdöl), durch Lösungsmittel aufbereitete mittlere (CAS-Nr. 64741-91-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64741-91-9 Õ | Ö 265-093-4 Õ |

869. | Gasöle (Erdöl), säurebehandelte (CAS-Nr. 64742-12-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-12-7 Õ | Ö 265-112-6 Õ |

870. | Destillate (Erdöl), säurebehandelte mittlere (CAS-Nr. 64742-13-8), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-13-8 Õ | Ö 265-113-1 Õ |

871. | Destillate (Erdöl), säurebehandelte leichte (CAS-Nr. 64742-14-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-14-9 Õ | Ö 265-114-7 Õ |

872. | Gasöle (Erdöl), chemisch neutralisiert (CAS-Nr. 64742-29-6), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-29-6 Õ | Ö 265-129-9 Õ |

873. | Destillate (Erdöl), chemisch neutralisierte mittlere (CAS-Nr. 64742-30-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-30-9 Õ | Ö 265-130-4 Õ |

874. | Destillate (Erdöl), tonbehandelte mittlere (CAS-Nr. 64742-38-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-38-7 Õ | Ö 265-139-3 Õ |

875. | Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte mittlere (CAS-Nr. 64742-46-7) außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-46-7 Õ | Ö 265-148-2 Õ |

876. | Gasöle (Erdöl), hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 64742-79-6), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-79-6 Õ | Ö 265-182-8 Õ |

877. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte mittlere (CAS-Nr. 64742-80-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-80-9 Õ | Ö 265-183-3 Õ |

878. | Destillate (Erdöl), katalytischer Reformer Fraktionator Rückstand, hochsiedend (CAS-Nr. 68477-29-2), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 68477-29-2 Õ | Ö 270-719-4 Õ |

879. | Destillate (Erdöl), katalytischer Reformer Fraktionator Rückstand, intermediär siedend (CAS-Nr. 68477-30-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 68477-30-5 Õ | Ö 270-721-5 Õ |

880. | Destillate (Erdöl), katalytischer Reformer Fraktionator Rückstand, niedrigsiedend (CAS-Nr. 68477-31-6), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 68477-31-6 Õ | Ö 270-722-0 Õ |

881. | Alkane, C12-26-, verzweigt und linear (CAS-Nr. 90622-53-0), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 90622-53-0 Õ | Ö 292-454-3 Õ |

882. | Destillate (Erdöl), stark raffinierte mittlere (CAS-Nr. 90640-93-0), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 90640-93-0 Õ | Ö 292-615-8 Õ |

883. | Destillate (Erdöl), katalytische Reformer, schwer aromatisch Konzentrat (CAS-Nr. 91995-34-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 91995-34-5 Õ | Ö 295-294-2 Õ |

884. | Gasöle, paraffinhaltig (CAS-Nr. 93924-33-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 93924-33-5 Õ | Ö 300-227-8 Õ |

885. | Naphtha (Erdöl), durch Lösungsmittel gereinigt hydrodesulfuriert schwer (CAS-Nr. 97488-96-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97488-96-5 Õ | Ö 307-035-3 Õ |

886. | Kohlenwasserstoffe, C16-20- mit Wasserstoff behandeltes Mitteldestillat, leichte Destillate (CAS-Nr. 97675-85-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97675- 85-9 Õ | Ö 307-659-6 Õ |

887. | Kohlenwasserstoffe, C12-20-, mit Wasserstoff behandelte paraffinhaltige, leichte Destillate (CAS-Nr. 97675-86-0), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97675-86-0 Õ | Ö 307-660-1 Õ |

888. | Kohlenwasserstoffe, C11-17-, durch Lösungsmittel extrahierte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 97722-08-2), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97722-08-2 Õ | Ö 307-757-9 Õ |

889. | Gasöle, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 97862-78-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97862-78-7 Õ | Ö 308-128-1 Õ |

890. | Destillate (Erdöl), mit Kohlenstoff behandelte leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 100683-97-4), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 100683-97-4 Õ | Ö 309-667-5 Õ |

891. | Destillate (Erdöl), intermediäre paraffinhaltige, mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 100683-98-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 100683-98-5 Õ | Ö 309-668-0 Õ |

892. | Destillate (Erdöl), intermediäre paraffinhaltige, mit Ton behandelt (CAS-Nr. 100683-99-6), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 100683-99-6 Õ | Ö 309-669-6 Õ |

893. | Schmierfette (CAS-Nr. 278-011-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 74869-21-9 Õ | Ö 278-011-7 Õ |

894. | Weichwachs (Erdöl) (CAS-Nr. 64742-61-6), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64742-61-6 Õ | Ö 265-165-5 Õ |

895. | Paraffinkuchen (Erdöl), säurebehandelt (CAS-Nr. 90669-77-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 90669-77-5 Õ | Ö 292-659-8 Õ |

896. | Paraffinkuchen (Erdöl), tonbehandelt (CAS-Nr. 90669-78-6), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 90669-78-6 Õ | Ö 292-660-3 Õ |

897. | Paraffinkuchen (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 92062-09-4), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 92062-09-4 Õ | Ö 295-523-6 Õ |

898. | Paraffinkuchen (Erdöl), niedrig schmelzend (CAS-Nr. 92062-10-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 92062-10-7 Õ | Ö 295-524-1 Õ |

899. | Paraffinkuchen (Erdöl), niedrig schmelzend, mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 92062-11-8), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 92062-11-8 Õ | Ö 295-525-7 Õ |

900. | Paraffinkuchen (Erdöl), niedrig schmelzend, mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 97863-04-2), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97863-04-2 Õ | Ö 308-155-9 Õ |

901. | Paraffinkuchen (Erdöl), niedrig schmelzend, mit Ton behandelt (CAS-Nr. 97863-05-3), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97863-05-3 Õ | Ö 308-156-4 Õ |

902. | Paraffinkuchen (Erdöl), niedrig schmelzend, mit Kieselsäure behandelt (CAS-Nr. 97863-06-4), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97863-06-4 Õ | Ö 308-158-5 Õ |

903. | Paraffinkuchen (Erdöl), mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 100684-49-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 100684-49-9 Õ | Ö 309-723-9 Õ |

904. | Petrolatum (CAS-Nr. 8009-03-8), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 8009-03-8 Õ | Ö 232-373-2 Õ |

905. | Petrolatum (Erdöl), oxidiertes (CAS-Nr. 64743-01-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 64743-01-7 Õ | Ö 265-206-7 Õ |

906. | Petrolatum (Erdöl), mit Aluminiumoxid behandelt (CAS-Nr. 85029-74-9), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 85029-74-9 Õ | Ö 285-098-5 Õ |

907. | Petrolatum (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt (CAS-Nr. 92045-77-7), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 92045-77-7 Õ | Ö 295-459-9 Õ |

908. | Petrolatum (Erdöl), mit Kohlenstoff behandelt (CAS-Nr. 97862-97-0), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97862-97-0 Õ | Ö 308-149-6 Õ |

909. | Petrolatum (Erdöl), mit Kieselsäure behandelt (CAS-Nr. 97862-98-1), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 97862-98-1 Õ | Ö 308-150-1 Õ |

910. | Petrolatum (Erdöl), mit Ton behandelt (CAS-Nr. 100684-33-1), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 100684-33-1 Õ | Ö 309-706-6 Õ |

911. | Destillate (Erdöl), leichte katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 64741-59-9) | Ö 64741-59-9 Õ | Ö 265-060-4 Õ |

912. | Destillate (Erdöl), mittlere katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 64741-60-2) | Ö 64741-60-2 Õ | Ö 265-062-5 Õ |

913. | Destillate (Erdöl), leichte thermisch gekrackte (CAS-Nr. 64741-82-8) | Ö 64741-82-8 Õ | Ö 265-084-5 Õ |

914. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte leichte katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 68333-25-5) | Ö 68333-25-5 Õ | Ö 269-781-5 Õ |

915. | Destillate (Erdöl), leichte dampfgekrackte Naphtha (CAS-Nr. 68475-80-9) | Ö 68475-80-9 Õ | Ö 270-662-5 Õ |

916. | Destillate (Erdöl), gekrackte dampfgekrackte Erdöldestillate (CAS-Nr. 68477-38-3) | Ö 68477-38-3 Õ | Ö 270-727-8 Õ |

917. | Gasöle (Erdöl), dampfgekrackte (CAS-Nr. 68527-18-4) | Ö 68527-18-4 Õ | Ö 271-260-2 Õ |

918. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte thermisch gekrackte mittlere (CAS-Nr. 85116-53-6) | Ö 85116-53-6 Õ | Ö 285-505-6 Õ |

919. | Gasöle (Erdöl), thermisch gekrackt, hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 92045-29-9) | Ö 92045-29-9 Õ | Ö 295-411-7 Õ |

920. | Rückstände (Erdöl), hydrierte dampfgekrackte Naphtha (CAS-Nr. 92062-00-5) | Ö 92062-00-5 Õ | Ö 295-514-7 Õ |

921. | Rückstände (Erdöl), dampfgekrackte Naphthadestillation (CAS-Nr. 92062-04-9) | Ö 92062-04-9 Õ | Ö 295-517-3 Õ |

922. | Destillate (Erdöl), leichte katalytisch gekrackte, thermisch abgebaut (CAS-Nr. 92201-60-0) | Ö 92201-60-0 Õ | Ö 295-991-1 Õ |

923. | Rückstände (Erdöl), dampfgekrackt Wärme-Soaker Naphtha (CAS-Nr. 93763-85-0) | Ö 93763-85-0 Õ | Ö 297-905-8 Õ |

924. | Gasöle (Erdöl), leichte Vakuum, thermisch gekrackt hydrodesulfuriert (CAS-Nr. 97926-59-5) | Ö 97926-59-5 Õ | Ö 308-278-8 Õ |

925. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte mittlere Verkoker (CAS-Nr. 101316-59-0) | Ö 101316-59-0 Õ | Ö 309-865-1 Õ |

926. | Destillate (Erdöl), schwere dampfgekrackte (CAS-Nr. 101631-14-5) | Ö 101631-14-5 Õ | Ö 309-939-3 Õ |

927. | Rückstände (Erdöl), offener Turm (CAS-Nr. 64741-45-3) | Ö 64741-45-3 Õ | Ö 265-045-2 Õ |

928. | Gasöle (Erdöl), schwere Vakuum- (CAS-Nr. 64741-57-7) | Ö 64741-57-7 Õ | Ö 265-058-3 Õ |

929. | Destillate (Erdöl), schwere katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 64741-61-3) | Ö 64741-61-3 Õ | Ö 265-063-0 Õ |

930. | Gereinigte Öle (Erdöl), katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 64741-62-4) | Ö 64741-62-4 Õ | Ö 265-064-6 Õ |

931. | Rückstände (Erdöl), katalytisch reformierte Fraktionator- (CAS-Nr. 64741-67-9) | Ö 64741-67-9 Õ | Ö 265-069-3 Õ |

932. | Rückstände (Erdöl), hydrogekrackte (CAS-Nr. 64741-75-9) | Ö 64741-75-9 Õ | Ö 265-076-1 Õ |

933. | Rückstände (Erdöl), thermisch gekrackt (CAS-Nr. 64741-80-6) | Ö 64741-80-6 Õ | Ö 265-081-9 Õ |

934. | Destillate (Erdöl), schwere thermisch gekrackte (CAS-Nr. 64741-81-7) | Ö 64741-81-7 Õ | Ö 265-082-4 Õ |

935. | Gasöle (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte Vakuum- (CAS-Nr. 64742-59-2) | Ö 64742-59-2 Õ | Ö 265-162-9 Õ |

936. | Rückstände (Erdöl), hydrodesulfurierte Offene-Turm- (CAS-Nr. 64742-78-5) | Ö 64742-78-5 Õ | Ö 265-181-2 Õ |

937. | Gasöle (Erdöl), hydrodesulfurierte schwere Vakuum- (CAS-Nr. 64742-86-5) | Ö 64742-86-5 Õ | Ö 265-189-6 Õ |

938. | Rückstände (Erdöl), dampfgekrackte (CAS-Nr. 64742-90-1) | Ö 64742-90-1 Õ | Ö 265-193-8 Õ |

939. | Rückstände (Erdöl), offene (CAS-Nr. 68333-22-2) | Ö 68333-22-2 Õ | Ö 269-777-3 Õ |

940. | Gereinigte Öle (Erdöl), hydrodesulfurierte katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 68333-26-6) | Ö 68333-26-6 Õ | Ö 269-782-0 Õ |

941. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte intermediäre katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 68333-27-7) | Ö 68333-27-7 Õ | Ö 269-783-6 Õ |

942. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte schwere katalytisch gekrackte (CAS-Nr. 68333-28-8) | Ö 68333-28-8 Õ | Ö 269-784-1 Õ |

943. | Brennöl, Öle aus Rückständen von Straight-run-Benzin, hochschwefelhaltig (CAS-Nr. 68476-32-4) | Ö 68476-32-4 Õ | Ö 270-674-0 Õ |

944. | Brennöl, Rückstand (CAS-Nr. 68476-33-5) | Ö 68476-33-5 Õ | Ö 270-675-6 Õ |

945. | Rückstände (Erdöl), katalytische Reformer Fraktionator Rückstandsdestillation (CAS-Nr. 68478-13-7) | Ö 68478-13-7 Õ | Ö 270-792-2 Õ |

946. | Rückstände (Erdöl), schweres Kokereigasöl und Vakuumgasöl (CAS-Nr. 68478-17-1) | Ö 68478-17-1 Õ | Ö 270-796-4 Õ |

947. | Rückstände (Erdöl), schwere Kokerei und leichte Vakuum (CAS-Nr. 68512-61-8) | Ö 68512-61-8 Õ | Ö 270-983-0 Õ |

948. | Rückstände (Erdöl), leichte Vakuum (CAS-Nr. 68512-62-9) | Ö 68512-62-9 Õ | Ö 270-984-6 Õ |

949. | Rückstände (Erdöl), dampfgekrackte leichte (CAS-Nr. 68513-69-9) | Ö 68513-69-9 Õ | Ö 271-013-9 Õ |

950. | Brennöl, Nr. 6 (CAS-Nr. 68553-00-4) | Ö 68553-00-4 Õ | Ö 271-384-7 Õ |

951. | Rückstände (Erdöl), Topanlage, Schwefelgehalt niedrig (CAS-Nr. 68607-30-7) | Ö 68607-30-7 Õ | Ö 271-763-7 Õ |

952. | Gasöle (Erdöl), schwere offene (CAS-Nr. 68783-08-4) | Ö 68783-08-4 Õ | Ö 272-184-2 Õ |

953. | Rückstände (Erdöl), Kokswäscher, kondensierte Ring-Aromaten enthaltend (CAS-Nr. 68783-13-1) | Ö 68783-13-1 Õ | Ö 272-187-9 Õ |

954. | Destillate (Erdöl), Erdölrückstände Vakuum (CAS-Nr. 68955-27-1) | Ö 68955-27-1 Õ | Ö 273-263-4 Õ |

955. | Rückstände (Erdöl), dampfgekrackt, harzartig (CAS-Nr. 68955-36-2) | Ö 68955-36-2 Õ | Ö 273-272-3 Õ |

956. | Destillate (Erdöl), intermediär Vakuum (CAS-Nr. 70592-76-6) | Ö 70592-76-6 Õ | Ö 274-683-0 Õ |

957. | Destillate (Erdöl), leichte Vakuum (CAS-Nr. 70592-77-7) | Ö 70592-77-7 Õ | Ö 274-684-6 Õ |

958. | Destillate (Erdöl), Vakuum (CAS-Nr. 70592-78-8) | Ö 70592-78-8 Õ | Ö 274-685-1 Õ |

959. | Gasöle (Erdöl), hydrodesulfurierte Koker schwere Vakuum (CAS-Nr. 85117-03-9) | Ö 85117-03-9 Õ | Ö 285-555-9 Õ |

960. | Rückstande (Erdöl), dampfgekrackt, Destillate (CAS-Nr. 90669-75-3) | Ö 90669-75-3 Õ | Ö 292-657-7 Õ |

961. | Rückstände (Erdöl), Vakuum, leicht (CAS-Nr. 90669-76-4) | Ö 90669-76-4 Õ | Ö 292-658-2 Õ |

962. | Brennöl, schwer, hochschwefelhaltig (CAS-Nr. 92045-14-2) | Ö 92045-14-2 Õ | Ö 295-396-7 Õ |

963. | Rückstände (Erdöl), katalytisches Kracken (CAS-Nr. 92061-97-7) | Ö 92061-97-7 Õ | Ö 295-511-0 Õ |

964. | Destillate (Erdöl), intermediäre katalytisch gekrackte, thermisch abgebaut (CAS-Nr. 92201-59-7) | Ö 92201-59-7 Õ | Ö 295-990-6 Õ |

965. | Rückstandsöle (Erdöl) (CAS-Nr. 93821-66-0) | Ö 93821-66-0 Õ | Ö 298-754-0 Õ |

966. | Rückstände, dampfgekrackt, thermisch behandelt (CAS-Nr. 98219-64-8) | Ö 98219-64-8 Õ | Ö 308-733-0 Õ |

967. | Destillate (Erdöl), hydrodesulfurierte gesamte mittlere (CAS-Nr. 101316-57-8) | Ö 101316-57-8 Õ | Ö 309-863-0 Õ |

968. | Destillate (Erdöl), leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 64741-50-0) | Ö 64741-50-0 Õ | Ö 265-051-5 Õ |

969. | Destillate (Erdöl), schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64741-51-1) | Ö 64741-51-1 Õ | Ö 265-052-0 Õ |

970. | Destillate (Erdöl), leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 64741-52-2) | Ö 64741-52-2 Õ | Ö 265-053-6 Õ |

971. | Destillate (Erdöl), schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64741-53-3) | Ö 64741-53-3 Õ | Ö 265-054-1 Õ |

972. | Destillate (Erdöl), säurebehandelte schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-18-3) | Ö 64742-18-3 Õ | Ö 265-117-3 Õ |

973. | Destillate (Erdöl), säurebehandelte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-19-4) | Ö 64742-19-4 Õ | Ö 265-118-9 Õ |

974. | Destillate (Erdöl), säurebehandelte schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-20-7) | Ö 64742-20-7 Õ | Ö 265-119-4 Õ |

975. | Destillate (Erdöl), säurebehandelte leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-21-8) | Ö 64742-21-8 Õ | Ö 265-121-5 Õ |

976. | Destillate (Erdöl), chemisch neutralisierte schwere paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-27-4) | Ö 64742-27-4 Õ | Ö 265-127-8 Õ |

977. | Destillate (Erdöl), chemisch neutralisierte leichte paraffinhaltige (CAS-Nr. 64742-28-5) | Ö 64742-28-5 Õ | Ö 265-128-3 Õ |

978. | Destillate (Erdöl), chemisch neutralisierte schwere naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-34-3) | Ö 64742-34-3 Õ | Ö 265-135-1 Õ |

979. | Destillate (Erdöl), chemisch neutralisierte leichte naphthenhaltige (CAS-Nr. 64742-35-4) | Ö 64742-35-4 Õ | Ö 265-136-7 Õ |

980. | Extrakte (Erdöl), leichte naphthenhaltige Destillat-Lösungsmittel (CAS-Nr. 64742-03-6) | Ö 64742-03-6 Õ | Ö 265-102-1 Õ |

981. | Extrakte (Erdöl), schwere paraffinhaltige Destillat-Lösungsmittel (CAS-Nr. 64742-04-7) | Ö 64742-04-7 Õ | Ö 265-103-7 Õ |

982. | Extrakte (Erdöl), leichte paraffinhaltige Destillat-Lösungsmittel (CAS-Nr. 64742-05-8) | Ö 64742-05-8 Õ | Ö 265-104-2 Õ |

983. | Extrakte (Erdöl), schwere naphthenhaltige Destillat-Lösungsmittel (CAS-Nr. 64742-11-6) | Ö 64742-11-6 Õ | Ö 265-111-0 Õ |

984. | Extrakte (Erdöl), leichtes Vakuum Gasöl Lösungsmittel (CAS-Nr. 91995-78-7) | Ö 91995-78-7 Õ | Ö 295-341-7 Õ |

985. | Kohlenwasserstoffe, C26-55-, reich an Aromaten (CAS-Nr. 97722-04-8) | Ö 97722-04-8 Õ | Ö 307-753-7 Õ |

986. | Dinatrium-3,3′-[[1,1′-biphenyl]-4,4″-diylbis(azo)]bis(4-aminonaphthalin-1-sulfonat) (CAS-Nr. 573-58-0) | Ö 573-58-0 Õ | Ö 209-358-4 Õ |

987. | Dinatrium 4-amino-3-[[4′-[(2,4-diaminophenyl)azo] [1,1′-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo) naphthalen-2,7-disulfonat (CAS-Nr. 1937-37-7) | Ö 1937-37-7 Õ | Ö 217-710-3 Õ |

988. | Tetranatrium 3,3′-[[1,1′-biphenyl]-4,4′-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaphthalen-2,7-disulfonat] (CAS-Nr. 2602-46-2) | Ö 2602-46-2 Õ | Ö 220-012-1 Õ |

989. | 4-o-Tolylazo-o-toluidin (CAS-Nr. 97-56-3) | Ö 97-56-3 Õ | Ö 202-591-2 Õ |

990. | 4-Aminoazobenzol (CAS-Nr. 60-09-4) | Ö 60-09-3 Õ | Ö 200-453-6 Õ |

991. | Dinatrium-[5-[[4′-[[2,6-dihydroxy-3-[(2-hydroxy-5-sulfophenyl)azo]phenyl]azo][1,1′-biphenyl]-4-yl]azo]salicylato(4-)]cuprat(2-) (CAS-Nr. 16071-86-6) | Ö 16071-86-6 Õ | Ö 240-221-1 Õ |

992. | Resorcinoldiglycidylether (CAS-Nr. 101-90-6) | Ö 101-90-6 Õ | Ö 202-987-5 Õ |

993. | 1,3-Diphenylguanidin (CAS-Nr. 102-06-7) | Ö 102-06-7 Õ | Ö 203-002-1 Õ |

994. | Heptachlorepoxid (CAS-Nr. 1024-57-3) | Ö 1024-57-3 Õ | Ö 213-831-0 Õ |

995. | 4-Nitrosophenol (CAS-Nr. 104-91-6) | Ö 104-91-6 Õ | Ö 203-251-6 Õ |

996. | Carbendazim (CAS-Nr. 10605-21-7) | Ö 10605-21-7 Õ | Ö 234-232-0 Õ |

997. | Allylglycidylether (CAS-Nr. 106-92-3) | Ö 106-92-3 Õ | Ö 203-442-4 Õ |

998. | Chloracetaldehyd (CAS-Nr. 107-20-0) | Ö 107-20-0 Õ | Ö 203-472-8 Õ |

999. | Hexan (CAS-Nr. 110-54-3) | Ö 110-54-3 Õ | Ö 203-777-6 Õ |

1000. | 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol (CAS-Nr. 111-77-3) | Ö 111-77-3 Õ | Ö 203-906-6 Õ |

1001. | (+/–) 2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)propyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether (CAS-Nr. 112281-77-3) | Ö 112281-77-3 Õ | Ö 613-174-00-3 Õ |

1002. | 4-[4-(1,3-Dihydroxyprop-2-yl)phenylamino]-1,8-dihydroxy-5-nitroanthrachinon (CAS-Nr. 114565-66-1) | Ö 114565-66-1 Õ | Ö 603-121-00-2 Õ |

1003. | 5,6,12,13-Tetrachloranthra(2,1,9-def:6,5,10-d'e'f')diisochinolin-1,3,8,10(2H,9H)-tetron (CAS-Nr. 115662-06-1) | Ö 115662-06-1 Õ | Ö 616-066-00-4 Õ |

1004. | Tris(2-chlorethyl)phosphat (CAS-Nr. 115-96-8) | Ö 115-96-8 Õ | Ö 204-118-5 Õ |

1005. | 4′-Ethoxy-2-benzimidazol-anilid (CAS-Nr. 120187-29-3) | Ö 120187-29-3 Õ | Ö 616-073-00-2 Õ |

1006. | Nickeldihydroxid (CAS-Nr. 12054-48-7) | Ö 12054-48-7 Õ | Ö 235-008-5 Õ |

1007. | N,N-Dimethylanilin (CAS-Nr. 121-69-7) | Ö 121-69-7 Õ | Ö 204-493-5 Õ |

1008. | Simazin (CAS-Nr. 122-34-9) | Ö 122-34-9 Õ | Ö 204-535-2 Õ |

1009. | Bis(cyclopenta-1,3-dienid,bis(2,6-difluor-3-(1H-pyrrol-1-yl)phenolid)titan(IV) (CAS-Nr. 125051-32-3) | Ö 125051-32-3 Õ | Ö 022-003-00-6 Õ |

1010. | N,N,N′,N′-Tetraglycidyl-4,4′-diamino-3,3′-diethyldiphenylmethan (CAS-Nr. 130728-76-6) | Ö 130728-76-6 Õ | Ö 612-171-00-4 Õ |

1011. | Divanadiumpentaoxid (CAS-Nr. 1314-62-1) | Ö 1314-62-1 Õ | Ö 215-239-8 Õ |

1012. | Alkalisalze von Pentachlorphenol (CAS-Nr. 131-52-2 und 7778-73-6) | Ö 131-52-2; 7778-73-6 Õ | Ö 205-025-2; 231-911-3 Õ |

1013. | Phosphamidon (CAS-Nr. 13171-21-6) | Ö 13171-21-6 Õ | Ö 236-116-5 Õ |

1014. | N-(Trichlormethylthio)phthalimid (CAS-Nr. 133-07-3) | Ö 133-07-3 Õ | Ö 205-088-6 Õ |

1015. | N-2-Naphthylanilin (CAS-Nr. 135-88-6) | Ö 135-88-6 Õ | Ö 205-223-9 Õ |

1016. | Ziram (CAS-Nr. 137-30-4) | Ö 137-30-4 Õ | Ö 205-288-3 Õ |

1017. | 1-Brom-3,4,5-trifluorbenzol (CAS-Nr. 138526-69-9) | Ö 138526-69-9 Õ | Ö 602-092-00-3 Õ |

1018. | Propazin (CAS-Nr. 139-40-2) | Ö 139-40-2 Õ | Ö 205-359-9 Õ |

1019. | 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethyluroniumtrichloracetat; Monuron-TCA (CAS-Nr. 140-41-0) | Ö 140-41-0 Õ | Ö 006-043-00-1 Õ |

1020. | Isoxaflutole (CAS-Nr. 141112-29-0) | Ö 141112-29-0 Õ | Ö 606-054-00-7 Õ |

1021. | Kresoxim-methyl (CAS-Nr. 143390-89-0) | Ö 143390-89-0 Õ | Ö 607-310-00-0 Õ |

1022. | Chlordecon (CAS-Nr. 143-50-0) | Ö 143-50-0 Õ | Ö 205-601-3 Õ |

1023. | 9-Vinylcarbazol (CAS-Nr. 1484-13-5) | Ö 1484-13-5 Õ | Ö 216-055-0 Õ |

1024. | 2-Ethylhexansäure (CAS-Nr. 149-57-5) | Ö 149-57-5 Õ | Ö 205-743-6 Õ |

1025. | Monuron (CAS-Nr. 150-68-5) | Ö 150-68-5 Õ | Ö 205-766-1 Õ |

1026. | Morpholin-4-carbonylchlorid (CAS-Nr. 15159-40-7) | Ö 15159-40-7 Õ | Ö 239-213-0 Õ |

1027. | Daminozid (CAS-Nr. 1596-84-5) | Ö 1596-84-5 Õ | Ö 216-485-9 Õ |

1028. | Alachlor (CAS-Nr. 15972-60-8) | Ö 15972-60-8 Õ | Ö 240-110-8 Õ |

1029. | Reaktionsprodukt aus Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid mit Harnstoff und destilliertem hydriertem C16-18-Talgalkylamin (CAS-Nr. 166242-53-1) | Ö 166242-53-1 Õ | Ö 015-179-00-0 Õ |

1030. | Ioxynil (CAS-Nr. 1689-83-4) | Ö 1689-83-4 Õ | Ö 216-881-1 Õ |

1031. | 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril (CAS-Nr. 1689-84-5) | Ö 1689-84-5 Õ | Ö 216-882-7 Õ |

1032. | 2,6-Dibrom-4-cyanphenyloctanoat (CAS-Nr. 1689-99-2) | Ö 1689-99-2 Õ | Ö 216-885-3 Õ |

1033. | [4-[[4-(Dimethylamino)phenyl][4-[ethyl(3-sulfonatobenzyl)amino]phenyl]methylen]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden](ethyl)(3-sulfonatobenzyl)ammonium, Natriumsalz (CAS-Nr. 1694-09-3) | Ö 1694-09-3 Õ | Ö 216-901-9 Õ |

1034. | 5-Chlor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on (CAS-Nr. 17630-75-0) | Ö 17630-75-0 Õ | Ö 613-172-00-2 Õ |

1035. | Benomyl (CAS-Nr. 17804-35-2) | Ö 17804-35-2 Õ | Ö 241-775-7 Õ |

1036. | Chlorothalonil (CAS-Nr. 1897-45-6) | Ö 1897-45-6 Õ | Ö 217-588-1 Õ |

1037. | N′-(4-Chlor-o-tolyl)-N,N-dimethylformamidinmonohydrochlorid (CAS-Nr. 19750-95-9) | Ö 19750-95-9 Õ | Ö 243-269-1 Õ |

1038. | 4,4′-Methylenbis(2-ethylanilin) (CAS-Nr. 19900-65-3) | Ö 19900-65-3 Õ | Ö 243-420-1 Õ |

1039. | Valinamid (CAS-Nr. 20108-78-5) | Ö 20108-78-5 Õ | Ö 616-025-00-0 Õ |

1040. | [(p-Tolyloxy)methyl]oxiran (CAS-Nr. 2186-24-5) | Ö 2186-24-5 Õ | Ö 218-574-8 Õ |

1041. | [(m-Tolyloxy)methyl]oxiran (CAS-Nr. 2186-25-6) | Ö 2186-25-6 Õ | Ö 218-575-3 Õ |

1042. | 2,3-Epoxypropyl-o-tolylether (CAS-Nr. 2210-79-9) | Ö 2210-79-9 Õ | Ö 218-645-3 Õ |

1043. | [(Tolyloxy)methyl]oxiran, Kresylglycidylether [4] (CAS-Nr. 26447-14-3) | Ö 26447-14-3 Õ | Ö 247-711-4 Õ |

1044. | Di-allat (CAS-Nr. 2303-16-4) | Ö 2303-16-4 Õ | Ö 218-961-1 Õ |

1045. | Benzyl-2,4-dibrombutanoat (CAS-Nr. 23085-60-1) | Ö 23085-60-1 Õ | Ö 607-376-00-0 Õ |

1046. | Trifluoriodmethan (CAS-Nr. 2314-97-8) | Ö 2314-97-8 Õ | Ö 219-014-5 Õ |

1047. | Thiophanat-methyl (CAS-Nr. 23564-05-8) | Ö 23564-05-8 Õ | Ö 245-740-7 Õ |

1048. | Dodecachlorpentacyclo[5.2.1.0<2,6>.0<3,9>.0<5,8>] 02,603,905,8]decan (Cas-Nr. 2385-85-5) | Ö 2385-85-5 Õ | Ö 219-196-6 Õ |

1049. | Propyzamid (CAS-Nr. 23950-58-5) | Ö 23950-58-5 Õ | Ö 245-951-4 Õ |

1050. | Butylglycidylether (CAS-Nr. 2426-08-6) | Ö 2426-08-6 Õ | Ö 219-376-4 Õ |

1051. | 2,3,4-Trichlorbut-1-en (CAS-Nr. 2431-50-7) | Ö 2431-50-7 Õ | Ö 219-397-9 Õ |

1052. | Chinomethionat (CAS-Nr. 2439-01-2) | Ö 2439-01-2 Õ | Ö 219-455-3 Õ |

1053. | (R)-α-Phenylethylammonium-(-)-(1R,2S)-(1,2-epoxypropyl)phosphonatmonohydrat (CAS-Nr. 25383-07-7) | Ö 25383-07-7 Õ | Ö 015-178-00-5 Õ |

1054. | 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol (CAS-Nr. 2593-15-9) | Ö 2593-15-9 Õ | Ö 219-991-8 Õ |

1055. | Disperse Yellow 3 (CAS-Nr. 2832-40-8) | Ö 2832-40-8 Õ | Ö 220-600-8 Õ |

1056. | 1,2,4-Triazol (CAS-Nr. 288-88-0) | Ö 288-88-0 Õ | Ö 206-022-9 Õ |

1057. | Aldrin (CAS-Nr. 309-00-2) | Ö 309-00-2 Õ | Ö 206-215-8 Õ |

1058. | Diuron (CAS-Nr. 330-54-1) | Ö 330-54-1 Õ | Ö 206-354-4 Õ |

1059. | Linuron (CAS-Nr. 330-55-2) | Ö 330-55-2 Õ | Ö 206-356-5 Õ |

1060. | Nickelcarbonat (CAS-Nr. 3333-67-3) | Ö 3333-67-3 Õ | Ö 222-068-2 Õ |

1061. | 3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (CAS-Nr. 34123-59-6) | Ö 34123-59-6 Õ | Ö 251-835-4 Õ |

1062. | Iprodione; 3-(3,5-Dichlorphenyl)-2,4-dioxo-N-isopropylimidazolidin-1-carboxamid (CAS-Nr. 36734-19-7) | Ö 36734-19-7 Õ | Ö 253-178-9 Õ |

1063. | 4-Cyan-2,6-diiodophenyloctanoat (CAS-Nr. 3861-47-0) | Ö 3861-47-0 Õ | Ö 223-375-4 Õ |

1064. | 1-(4-Fluor-5-hydroxymethyl-tetrahydrofuran-2-yl)-1H-pyrimidin-2,4-dion (CAS-Nr. 41107-56-6) | Ö 41107-56-6 Õ | Ö 616-089-00-X Õ |

1065. | Crotonaldehyd (CAS-Nr. 4170-30-3) | Ö 4170-30-3 Õ | Ö 224-030-0 Õ |

1066. | Hexahydrocyclopenta[c]pyrrol-1-(1H)-ammonium-N-ethoxycarbonyl-N-(p-tolylsulfonyl)azanid (EG-Nr. 418-350-1) | Ö 418-350-1 Õ |

1067. | 4,4′-Carbonimidoylbis[N,N-dimethylanilin] (CAS-Nr. 492-80-8) | Ö 492-80-8 Õ | Ö 207-762-5 Õ |

1068. | DNOC; 2-Methyl-4,6-dinitro-phenol (CAS-Nr. 534-52-1) | Ö 534-52-1 Õ | Ö 208-601-1 Õ |

1069. | p-Toluidiniumchlorid (CAS-Nr. 540-23-8) | Ö 540-23-8 Õ | Ö 208-740-8 Õ |

1070. | p-Toluidinsulfat (1:1) (CAS-Nr. 540-25-0) | Ö 540-25-0 Õ | Ö 208-741-3 Õ |

1071. | 2-(4-tert-Butylphenyl)ethanol (CAS-Nr. 5406-86-0) | Ö 5406-86-0 Õ | Ö 603-152-00-1 Õ |

1072. | Fenthion (CAS-Nr. 55-38-9) | Ö 55-38-9 Õ | Ö 200-231-9 Õ |

1073. | Chlordan, rein (CAS-Nr. 57-74-9) | Ö 57-74-9 Õ | Ö 200-349-0 Õ |

1074. | Hexan-2-on- (CAS-Nr. 591-78-6) | Ö 591-78-6 Õ | Ö 209-731-1 Õ |

1075. | Fenarimol; 2,4′-Dichlor-alpha-(pyrimidin-5-yl)benzhydrylalkohol (CAS-Nr. 60168-88-9) | Ö 60168-88-9 Õ | Ö 262-095-7 Õ |

1076. | Acetamid (CAS-Nr. 60-35-5) | Ö 60-35-5 Õ | Ö 200-473-5 Õ |

1077. | N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-3-furamid (CAS-Nr. 60568-05-0) | Ö 60568-05-0 Õ | Ö 262-302-0 Õ |

1078. | Dieldrin; (1R,4S,4aS,5R,6R,7S,8S,8aR)-1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4:5,8-dimethanonaphthalin (CAS-Nr. 60-57-1) | Ö 60-57-1 Õ | Ö 200-484-5 Õ |

1079. | 4,4′-Isobutylethylidendiphenol (CAS-Nr. 6807-17-6) | Ö 6807-17-6 Õ | Ö 604-024-00-8 Õ |

1080. | Chlordimeform (CAS-Nr. 6164-98-3) | Ö 6164-98-3 Õ | Ö 228-200-5 Õ |

1081. | Amitrol (CAS-Nr. 61-82-5) | Ö 61-82-5 Õ | Ö 200-521-5 Õ |

1082. | Carbaryl (CAS-Nr. 63-25-2) | Ö 63-25-2 Õ | Ö 200-555-0 Õ |

1083. | Destillate (Erdöl), leichte hydrogekrackte (CAS-Nr. 64741-77-1) | Ö 64741-77-1 Õ | Ö 265-078-2 Õ |

1084. | 1-Ethyl-1-methylmorpholiniumbromid (CAS-Nr. 65756-41-4) | Ö 65756-41-4 Õ | Ö 612-182-00-4 Õ |

1085. | (3-Chlorphenyl)-(4-methoxy-3-nitrophenyl)methanon (CAS-Nr. 66938-41-8) | Ö 66938-41-8 Õ | Ö 606-061-00-5 Õ |

1086. | Brennstoffe, Diesel- (CAS-Nr. 68334-30-5), außer der Raffinationshergang ist vollständig bekannt und es ist nachweisbar, dass der Ausgangsstoff nicht karzinogen ist | Ö 68334-30-5 Õ | Ö 269-822-7 Õ |

1087. | Brennöl, Nr. 2 (CAS-Nr. 68476-30-2) | Ö 68476-30-2 Õ | Ö 270-671-4 Õ |

1088. | Brennöl, Nr. 4 (CAS-Nr. 68476-31-3) | Ö 68476-31-3 Õ | Ö 270-673-5 Õ |

1089. | Brennöl, Diesel, Nr. 2 (CAS-Nr. 68476-34-6) | Ö 68476-34-6 Õ | Ö 270-676-1 Õ |

1090. | 2,2-Dibrom-2-nitroethanol (CAS-Nr. 69094-18-4) | Ö 69094-18-4 Õ | Ö 609-056-00-6 Õ |

1091. | 1-Ethyl-1-methylpyrrolidiniumbromid (CAS-Nr. 69227-51-6) | Ö 69227-51-6 Õ | Ö 612-183-00-X Õ |

1092. | Monocrotophos (CAS-Nr. 6923-22-4) | Ö 6923-22-4 Õ | Ö 230-042-7 Õ |

1093. | Nickel (CAS-Nr. 7440-02-0) | Ö 7440-02-0 Õ | Ö 231-111-4 Õ |

1094. | Brommethan (CAS-Nr. 74-83-9) | Ö 74-83-9 Õ | Ö 200-813-2 Õ |

1095. | Chlormethan (CAS-Nr. 74-87-3) | Ö 74-87-3 Õ | Ö 200-817-4 Õ |

1096. | Iodmethan (CAS-Nr. 74-88-4) | Ö 74-88-4 Õ | Ö 200-819-5 Õ |

1097. | Bromethan (CAS-Nr. 74-96-4) | Ö 74-96-4 Õ | Ö 200-825-8 Õ |

1098. | Heptachlor (CAS-Nr. 76-44-8) | Ö 76-44-8 Õ | Ö 200-962-3 Õ |

1099. | Fentinhydroxid (CAS-Nr. 76-87-9) | Ö 76-87-9 Õ | Ö 200-990-6 Õ |

1100. | Nickelsulfat (CAS-Nr. 7786-81-4) | Ö 7786-81-4 Õ | Ö 232-104-9 Õ |

1101. | 3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enon (CAS-Nr. 78-59-1) | Ö 78-59-1 Õ | Ö 201-126-0 Õ |

1102. | 2,3-Dichlorpropen (CAS-Nr. 78-88-6) | Ö 78-88-6 Õ | Ö 201-153-8 Õ |

1103. | Fluazifop-P-butyl (CAS-Nr. 79241-46-6) | Ö 79241-46-6 Õ | Ö 607-305-00-3 Õ |

1104. | (S)-2,3-Dihydro-1H-indol-2-carbonsäure (CAS-Nr. 79815-20-6) | Ö 79815-20-6 Õ | Ö 607-330-00-X Õ |

1105. | Toxaphen (CAS-Nr. 8001-35-2) | Ö 8001-35-2 Õ | Ö 232-283-3 Õ |

1106. | (4-Hydrazinophenyl)-N-methylmethansulfonamidhydrochlorid (CAS-Nr. 81880-96-8) | Ö 81880-96-8 Õ | Ö 007-025-00-6 Õ |

1107. | è1 C.I. Solvent Yellow 14; 1-Phenylazo-2-naphthol (CAS-Nr. 842-07-9)ç | Ö 842-07-9 Õ | Ö 212-668-2 Õ |

1108. | Chlozolinate (CAS-Nr. 84332-86-5) | Ö 84332-86-5 Õ | Ö 282-714-4 Õ |

1109. | Alkane, C10-13-, Chlor- (CAS-Nr. 85535-84-8) | Ö 85535-84-8 Õ | Ö 287-476-5 Õ |

1110. | Pentachlorphenol (CAS-Nr. 87-86-5) | Ö 87-86-5 Õ | Ö 201-778-6 Õ |

1111. | 2,4,6-Trichlorphenol (CAS-Nr. 88-06-2) | Ö 88-06-2 Õ | Ö 201-795-9 Õ |

1112. | Diethylcarbamoylchlorid (CAS-Nr. 88-10-8) | Ö 88-10-8 Õ | Ö 201-798-5 Õ |

1113. | 1-Vinyl-2-pyrrolidon (CAS-Nr. 88-12-0) | Ö 88-12-0 Õ | Ö 201-800-4 Õ |

1114. | Myclobutanil (ISO) (CAS-Nr. 88671-89-0) | Ö 88671-89-0 Õ | Ö 613-134-00-5 Õ |

1115. | Fentinacetat (CAS-Nr. 900-95-8) | Ö 900-95-8 Õ | Ö 212-984-0 Õ |

1116. | Biphenyl-2-ylamin (CAS-Nr. 90-41-5) | Ö 90-41-5 Õ | Ö 201-990-9 Õ |

1117. | trans-4-Cyclohexyl-L-prolinmonohydrochlorid (CAS-Nr. 90657-55-9) | Ö 90657-55-9 Õ | Ö 607-377-00-6 Õ |

1118. | 2-Methyl-m-phenylendiisocyanat (CAS-Nr. 91-08-7) | Ö 91-08-7 Õ | Ö 202-039-0 Õ |

1119. | 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat (CAS-Nr. 584-84-9) | Ö 584-84-9 Õ | Ö 209-544-5 Õ |

1120. | m-Tolylidendiisocyanat (CAS-Nr. 26471-62-5) | Ö 26471-62-5 Õ | Ö 247-722-4 Õ |

1121. | Brennstoffe, Düsenflugzeug, Kohle Lösungsmittelextraktion, hydrogekrackte hydrierte (CAS-Nr. 94114-58-6) | Ö 94114-58-6 Õ | Ö 302-694-3 Õ |

1122. | Brennstoffe, Diesel, Kohle Lösungsmittelextraktion, hydrogekrackte hydrierte (CAS-Nr. 94114-59-7) | Ö 94114-59-7 Õ | Ö 302-695-9 Õ |

1123. | Pech (CAS-Nr. 61789-60-4), falls der Benzo[a]pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | Ö 61789-60-4 Õ | Ö 263-072-4 Õ |

1124. | 2-Butanonoxim (CAS-Nr. 96-29-7) | Ö 96-29-7 Õ | Ö 202-496-6 Õ |

1125. | Kohlenwasserstoffe, C16-20-, durch Lösungsmittel entwachst hydrogekrackt paraffinhaltig Destillationsrückstand (CAS-Nr. 97675-88-2) | Ö 97675-88-2 Õ | Ö 307-662-2 Õ |

1126. | α,α-Dichlortoluol (CAS-Nr. 98-87-3) | Ö 98-87-3 Õ | Ö 202-709-2 Õ |

1127. | è1 Mineralwolle, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten; [Künstlich hergestellte ungerichtete glasartige (Silikat-)Fasern mit einem Anteil an Alkali- und Erdalkalimetalloxiden (Na2O + K2O + CaO + MgO + BaO) von mehr als 18 Gew.- %]ç |

1128. | è1 Reaktionsprodukt aus Acetophenon, Formaldehyd, Cyclohexylamin, Methanol und Essigsäure (EG-Nr. 406-230-1) ç | Ö 406-230-1 Õ |

1129. | Salze von 4,4′-Carbonimidoylbis[N,N-dimethylanilin] |

1130. | 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexane, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten | Ö 602-042-00-0 Õ |

1131. | è1 Trinatriumbis (7-acetamido-2-(4-nitro-2-oxidophenylazo)-3-sulfonato-1-naphtholato)chromat(1-) (EG-Nr. 400-810-8) ç | Ö 400-810-8 Õ |

1132. | è1 Gemisch aus: 4-Allyl-2,6-bis(2,3-epoxypropyl)phenol; 4-Allyl-6-[3-[6-[3-[6-[3-(4-allyl-2,6-bis(2,3-epoxypropyl) phenoxy)2-hydroxypropyl)-4-allyl-2-(2,3-epoxypropyl)phenoxy)-2-hydroxypropyl)-4-allyl-2-(2,3-epoxypropyl) phenoxy-2-hydroxypropyl-2-(2,3-epoxypropyl)phenol; 4-Allyl-6-(3-(4-allyl-2,6-bis(2,3-epoxypropyl)phenoxy)2- hydroxypropyl)-2-(2,3-epoxypropyl)phenoxy)phenol; 4-Allyl-6-(3-(6-(3-(4-allyl-2,6-bis(2,3-epoxypropyl)phenoxy)- 2-hydroxypropyl)-4-allyl-2-(2,3-epoxypropyl)phenoxy)2-hydroxypropyl)-2-(2,3-epoxypropyl)phenol (EG Nr. 417-470-1)ç | Ö 417-470-1 Õ |

ê 2005/42/EG Art. 1 und Anhang 1 (angepasst)

1133. | Costuswurzelöl (Saussurea lappa Clarke) (CAS Nr. 8023-88-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 8023-88-9 Õ |

1134. | 7-Ethoxy-4-Methylcumarin (CAS Nr. 87-05-8) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 87-05-8 Õ | Ö 201-721-5 Õ |

1135. | Hexahydrocumarin (CAS Nr. 700-82-3) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 700-82-3 Õ | Ö 211-851-4 Õ |

1136. | Perubalsam (INCI-Bezeichnung: Myroxylon pereirae; CAS Nr. 8007-00-9) bei Verwendung als Duftinhaltsstoff | Ö 8007-00-9 Õ | Ö 232-352-8 Õ |

ê 2005/80/EG Art. 1 und Anhang 1 Buchst. c (angepasst)

è1 2006/65/EG Art. 1 und Anhang 1

è2 2007/1/EG Art. 1 und Anhang Teil 1

è3 2006/65/EG Art. 1 u. Anh. Ziff. 1, geänd. durch Berichtigung, Abl. L 364 vom 20.12.2006, S. 92

1137 | Isobutylnitrit | 542-56-2 | Ö 208-819-7 Õ |

1138 | Isopren (stabilisiert) (2-Methyl-1,3-butadien) | 78-79-5 | Ö 201-143-3 Õ |

1139 | 1-Brompropan n-Propylbromid | 106-94-5 | Ö 203-445-0 Õ |

1140 | Chloropren (stabilisiert) (2-Chlor-1,3-butadien) | 126-99-8 | Ö 204-818-0 Õ |

1141 | 1,2,3-Trichlorpropan | 96-18-4 | Ö 202-486-1 Õ |

1142 | Dimethylglykol (EGDME) | 110-71-4 | Ö 203-794-9 Õ |

1143 | Dinocap (ISO) | 39300-45-3 | Ö 254-408-0 Õ |

1144 | Diaminotoluol, technisches Gemisch aus (4-Methyl-m-phenylendiamin)[36] und (2-Methyl-m-phenylendiamin)[37] Methylphenylendiamin | 25376-45-8 | Ö 246-910-3 Õ |

1145 | p-Chlorbenzotrichlorid | 5216-25-1 | Ö 226-009-1 Õ |

1146 | Diphenylether, Octabromderivat | 32536-52-0 | Ö 251-087-9 Õ |

1147 | 1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan Triethylenglycol-Dimethylether (TEGDME) | 112-49-2 | Ö 203-977-3 Õ |

1148 | Tetrahydrothiopyran-3-carboxaldehyd | 61571-06-0 |

1149 | 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon (Michlers ketone) | 90-94-8 | Ö 202-027-5 Õ |

1150 | (S)-Oxiranmethanol, 4-Methylbenzol-sulfonat | 70987-78-9 |

1151 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester, verzweigt und linear [1] | 84777-06-0 [1] | Ö 284-032-2 Õ |

n-Pentyl-isopentylphthalat [2] | -[2] |

Di-n-pentylphthalat [3] | 131-18-0 [3] | Ö 205-017-9 Õ |

Diisopentylphthalat [4] | 605-50-5 [4] | Ö 210-088-4 Õ |

1152 | Benzylbutylphtalat (BBP) | 85-68-7 | Ö 201-622-7 Õ |

1153 | 1,2-Benzoldicarbonsäure Di-C7-11, verzweigte und lineare Alkylester | 68515-42-4 | Ö 271-084-6 Õ |

1154 | Gemisch aus: Dinatrium-4-(3-ethoxycarbonyl-4-(5-(3-ethoxycarbonyl-5-hydroxy-1-(4-sulfonatophenyl)-pyrazol-4-yl)penta-2,4-dienyliden)-4,5-dihydro-5-oxopyrazol-1-yl)benzolsulfonat und Trinatrium-4-(3-ethoxycarbonyl-4-(5-(3-ethoxycarbonyl-5-oxido-1-(4-sulfonatophenyl)pyrazol-4-yl)penta-2,4-dienyliden)-4,5-dihydro-5-oxopyrazol-1-yl)benzolsulfonat | Ö EG-Nr. 402-660-9 Õ |

1155 | (Methylenbis(4,1-phenylenazo-(1-(3-(dimethylamino)propyl)-1,2-dihydro-6-hydroxy-4-methyl-2-oxopyridin-5,3-diyl)))-1,1'-dipyridiniumdichlorid-dihydrochlorid | Ö EG-Nr. 401-500-5 Õ |

1156 | 2-[2-Hydroxy-3-(2-chlorphenyl)-carbamoyl-1-naphthylazo]-7-[2-hydroxy-3-(3-methylphenyl)-carbamoyl-1-naphthylazo]fluoren-9-on | Ö EG-Nr. 420-580-2 Õ |

1157 | Azafenidin | 68049-83-2 |

1158 | 2,4,5-Trimethylanilin [1] | 137-17-7 [1] | Ö 205-282-0 Õ |

2,4,5-Trimethylanilin-Hydrochlorid [2] | 21436-97-5 [2] |

1159 | 4,4'-Thiodianilin [1] und seine Salze | 139-65-1 | Ö 205-370-9 Õ |

1160 | 4,4'-Oxydianilin (p-Aminophenylether) und seine Salze | 101-80-4 | Ö 202-977-0 Õ |

1161 | N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-methylendianilin | 101-61-1 | Ö 202-959-2 Õ |

1162 | 6-Methoxy-m-toluidin (p-Cresidin) | 120-71-8 | Ö 204-419-1 Õ |

1163 | 3-Ethyl-2-methyl-2-(3-methylbutyl)-1,3-oxazolidin | 143860-04-2 |

1164 | Gemisch aus: 1,3,5-Tris-(3-aminomethylphenyl)-1,3,5-(1H,3H,5H)-triazin-2,4,6-trion und einem Oligomerengemisch aus 3,5-Bis(3-aminomethylphenyl)-1-poly[3,5-bis(3-aminomethylphenyl)-2,4,6-trioxo-1,3,5-(1H,3H,5H)-triazin-1-yl]-1,3,5-(1H,3H,5H)-triazin-2,4,6-trion | Ö EG-Nr. 421-550-1 Õ |

1165 | 2-Nitrotoluol | 88-72-2 | Ö 201-853-3 Õ |

1166 | Tributylphosphat | 126-73-8 | Ö 204-800-2 Õ |

1167 | Naphthalin | 91-20-3 | Ö 202-049-5 Õ |

1168 | Nonylphenol [1] | 25154-52-3 [1] | Ö 246-672-0 Õ |

4-Nonylphenol, verzweigt [2] | 84852-15-3 [2] | Ö 284-325-5 Õ |

1169 | 1,1,2-Trichlorethan | 79-00-5 | Ö 201-166-9 Õ |

1170 | Pentachlorethan | 76-01-7 | 200-925-1 |

1171 | Vinylidenchlorid (1,1-Dichlorethen) | 75-35-4 | Ö 200-864-0 Õ |

1172 | Allylchlorid (3-Chlorpropen) | 107-05-1 | Ö 203-457-6 Õ |

1173 | 1,4-Dichlorbenzol (p-Dichlorbenzol) | 106-46-7 | Ö 203-400-5 Õ |

1174 | Bis(2-chlorethyl)ether | 111-44-4 | Ö 203-870-1 Õ |

1175 | Phenol | 108-95-2 | Ö 203-632-7 Õ |

1176 | Bisphenol A (4,4'-Isopropylidendiphenol) | 80-05-7 | Ö 201-245-8 Õ |

1177 | Trioxymethylen (1,3,5-Trioxan) | 110-88-3 | Ö 203-812-5 Õ |

1178 | Propargit (ISO) | 2312-35-8 | Ö 219-006-1 Õ |

1179 | 1-Chlor-4-nitrobenzol | 100-00-5 | Ö 202-809-6 Õ |

1180 | Molinat (ISO) | 2212-67-1 | Ö 218-661-0 Õ |

1181 | Fenpropimorph | 67564-91-4 | Ö 266-719-9 Õ |

1183 | Methylisocyanat | 624-83-9 | Ö 210-866-3 Õ |

1184 | N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat | 118612-00-3 |

1185 | O,O'-(Ethenylmethylsilylen)-di[(4-methylpentan-2-on)oxim] | EG-Nr. 421-870-1 | Ö 421-870-1 Õ |

1186 | 2:1 Gemisch aus: 4-(7-Hydroxy-2,4,4-trimethyl-2-chromanyl)resorcinol-4-yl-tris(6-diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-1-sulfonat) und 4-(7-Hydroxy-2,4,4-trimethyl-2-chromanyl)resorcinol-bis(6-diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-1-sulfonat) | 140698-96-0 |

1187 | Gemisch aus dem Reaktionsprodukt aus 4,4'-Methylenbis[2-(4-hydroxybenzyl)-3,6-dimethylphenol] und 6-Diazo-5,6-dihydro-5-oxo-naphthalinsulfonat (1:2) und dem Reaktionsprodukt aus 4,4'-Methylenbis[2-(4-hydroxybenzyl)-3,6-dimethylphenol] und 6-Diazo-5,6-dihydro-5-oxo-naphthalinsulfonat (1:3) | EG-Nr. 417-980-4 | Ö 417-980-4 Õ |

1188 | Malachitgrün Hydrochlorid [1] | 569-64-2 [1] | Ö 209-322-8 Õ |

Malachitgrün Oxalat [2] | 18015-76-4 [2] | Ö 241-922-5 Õ |

1189 | 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol | 107534-96-3 |

1190 | 5-(3-Butyryl-2,4,6-trimethylphenyl)-2-[1-(ethoxyimino)propyl]-3-hydroxycyclohex-2-en-1-on | 138164-12-2 |

1191 | trans-4-Phenyl-L-prolin | 96314-26-0 |

1192 | Bromoxynil-Heptanoat (ISO) | 56634-95-8 | Ö 260-300-4 Õ |

1193 | Gemisch aus: 5-[(4-[(7-Amino-1-hydroxy-3-sulfo-2-naphthyl)azo]-2,5-diethoxyphenyl)azo]-2-[(3-phosphonophenyl)azo]benzoesäure und 5-[(4-[(7-Amino-1-hydroxy-3-sulfo-2-naphthyl)azo]-2,5-diethoxyphenyl)azo]-3-[(3-phosphonophenyl)azo]benzoesäure | 163879-69-4 |

1194 | 2-{4-(2-Ammoniopropylamino)-6-[4-hydroxy-3-(5-methyl-2-methoxy-4-sulfamoylphenylazo)-2-sulfonatonaphth-7-ylamino]-1,3,5-triazin-2-ylamino}-2-aminopropylhydroformiat | EG-Nr. 424-260-3 | Ö 424-260-3 Õ |

1195 | 5-Nitro-o-toluidin [1] | 99-55-8 [1] | Ö 202-765-8 Õ |

5-Nitro-o-toluidin-Hydrochlorid [2] | 51085-52-0 [2] | Ö 256-960-8 Õ |

1196 | 1-(1-Naphthylmethyl)quinolinium-chlorid | 65322-65-8 |

1197 | (R)-5-Brom-3-(1-methyl-2-pyrrolidinyl-methyl)-1H-indol | 143322-57-0 |

1198 | Pymetrozin (ISO) | 123312-89-0 |

1199 | Oxadiargyl (ISO) | 39807-15-3 | Ö 254-637-6 Õ |

1200 | Chlortoluron (3-(3-Chlor-p-tolyl)-1,1-dimethylharnstoff) | 15545-48-9 | Ö 239-592-2 Õ |

1201 | N-[2-(3-Acetyl-5-nitrothiophen-2-ylazo)-5-diethylaminophenyl]-acetamid | EG-Nr. 416-860-9 | Ö 416-860-9 Õ |

1202 | 1,3-Bis(vinylsulfonylacetamido)-propan | 93629-90-4 | Ö 616-142-00-7 Õ |

1203 | p-Phenetidin (4-Ethoxyanilin) | 156-43-4 | Ö 205-855-5 Õ |

1204 | m-Phenylendiamin und seine Salze | 108-45-2 | Ö 203-584-7 Õ |

1205 | Rückstände (Kohlenteer), Kreosotöldestillation, falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 92061-93-3 | Ö 295-506-3 Õ |

1206 | Kreosotöl, Acenaphthenfraktion, Waschöl, falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 90640-84-9 | Ö 292-605-3 Õ |

1207 | Kreosotöl, falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 61789-28-4 | Ö 263-047-8 Õ |

1208 | Kreosot, falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 8001-58-9 | Ö 232-287-5 Õ |

1209 | Kreosotöl, hoch siedendes Destillat, Waschöl, falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 70321-79-8 | Ö 274-565-9 Õ |

1210 | Extraktrückstände (Kohle), Kreosotölsäure, Waschölextraktrückstand falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 122384-77-4 | Ö 310-189-4 Õ |

1211 | Kreosotöl, niedrig siedendes Destillat, Waschöl, falls der Benzo(a)pyrengehalt > 0,005 Gew.-% beträgt | 70321-80-1 | Ö 274-566-4 Õ |

è1 1212 ç | è1 6-Methoxypyridin-2,3-diamindihydrochlorid bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1213 ç | è1 Naphthalin-2,3-diol bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1214 ç | è1 2,4-Benzoltriamin, N-Phenyl bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1215 ç | è1 Pyridin, 3,5-Diamino-2,6-bis(2-Hydroxyethoxy)-, Dihydrochlorid, bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1216 ç | è1 Phenol, 4-Amino-2-Methoxymethyl-, Hydrochlorid, bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1217 ç | è1 H-Pyrazol, 4,5-Diamino-1-Methyl, Dihydrochlorid, bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1218 ç | è1 H-Pyrazol-4,5-diamin, 1-[(4-Chlorophenyl)methyl]-Sulfat (2:1) bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1219 ç | è1 2-Amino-4-chlorphenol bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1220 ç | è1 4-Hydroxyindol bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1221 ç | è1 1,4-Benzoldiamin, 2-Methoxy-5-methyl-, Dihydrochlorid bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1222 ç | è1 Phenol, 5-Amino-4-fluoro-2-methyl-, Sulfat (2:1) (Salz) bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1223 ç | è1 3-Diethylaminophenol bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1224 ç | è1 2,6-Pyridindiamin, N,N-Dimethyl-, Mono- (oder Di-) Hydrochlorid bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1225 ç | è1 N-Cyclopentyl-m-Aminophenol bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1226 ç | è1 N-(2-Methoxyethyl)benzol-1,4-diamindihydrochlorid bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1227 ç | è1 1,3-Benzoldiamin, 4-Ethoxy-6-methyl und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è2 1228ç | è3 Naphthalin-1,7-diol bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1229 ç | è1 3,4-Diaminobenzoesäure bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1230 ç | è1 Phenol, 2-Aminomethyl-4-Amino-, Dihydrochlorid, bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1231 ç | è1 Solvent Red 1 (CI 12150) bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è1 1232 ç | è1 Acid Orange 24 (CI 20170) bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è2 1233 ç | è2 Acid Ö Red Õ Orange 73 (CI 27290) bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln ç |

è2 1234 ç | è2 PEG-3,2′,2′-di-p-Phenylenediamin ç |

è2 1235 ç | è2 6-Nitro-o-Toluidin ç |

è2 1236 ç | è2 HC Yellow No 11 ç |

è2 1237 ç | è2 HC Orange No 3 ç |

è2 1238 ç | è2 HC Grün Nr. 1 ç |

è2 1239 ç | è2 HC Rot Nr. 8 und seine Salze ç |

è2 1240 ç | è2 Tetrahydro-6-Nitrochinoxalin und seine Salze ç |

è2 1241 ç | è2 Disperse Red 15, außer als Verunreinigung in Disperse Violet 1 ç |

è2 1242 ç | è2 4-Amino-3-Fluorphenol ç |

è2 1243 ç | è2 N,N′-Dihexadecyl-N,N′-bis(2-Hydroxyethyl)Propandiamid Bishydroxyethyl Biscetyl Malonamid ç |

ê 2007/54/EG Art. 1 und Anhang 1 Teil 1 (angepasst)

1244 | 1-Methyl-2,4,5-trihydroxybenzol (CAS-Nr. 1124-09-0) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 1124-09-0 Õ |

1245 | 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin (CAS-Nr. 4664-16-8) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 4664-16-8 Õ |

1246 | 5-Hydroxy-1,4-benzodioxan (CAS-Nr. 10288-36-5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 10288-36-5 Õ |

1247 | 3,4-Methylenedioxyphenol (CAS-Nr. 533-31-3) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 533-31-3 Õ |

1248 | 3,4-(Methylendioxy)anilin (CAS-Nr. 14268-66-7) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 14268-66-7 Õ |

1249 | Hydroxypyridinone (CAS-Nr. 822-89-9) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 822-89-9 Õ |

1250 | 3-Nitro-4-aminophenoxyethanol (CAS-Nr. 50982-74-6) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 50982-74-6 Õ |

1251 | 2-Methoxy-4-nitrophenol (CAS-Nr. 3251-56-7) (4-Nitroguaiacol) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 3251-56-7 Õ |

1252 | C.I. Acid Black 131 (CAS-Nr. 12219-01-1) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 12219-01-1 Õ |

1253 | 1,3,5-Trihydroxybenzol (CAS-Nr. 108-73-6) (Phloroglucinol) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 108-73-6 Õ |

1254 | 1,2,4-Benzenetriacetate (CAS-Nr. 613-03-6) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 613-03-6 Õ |

1255 | Ethanol, 2,2'-Iminobis-, Reaktionsprodukte mit Epichlorohydrin und 2-Nitro-1,4-benzoldiamin (CAS-Nr. 68478-64-8), (CAS-Nr. 158571-58-5) (HC Blue No. 5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 68478-64-8158571-58-5 Õ |

1256 | N-Methyl-1,4-diaminoanthraquinon, Reaktionsprodukte mit Epichlorohydrin und Monoethanolamin, (CAS-Nr. 158571-57-4) (HC Blue No. 4) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 158571-57-4 Õ |

1257 | 4-Aminobenzolsulfonsäure (CAS-Nr. 121-57-3) und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 121-57-3 Õ |

1258 | 3,3'-(Sulfonylbis(2-nitro-4,1-phenylen)imino)bis(6-(phenylamino))benzolsulfonsäure und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1259 | 3(oder5)-((4-(Benzylmethylamino)phenyl)azo)-1,2-(oder1,4)-dimethyl-1H-1,2,4-triazol und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1260 | 2,2'-((3-Chlor-4-((2,6-dichlor-4-nitrophenyl)azo)phenyl)imino)bisethanol (CAS-Nr. 23355-64-8) (Disperse Brown 1) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 23355-64-8 Õ |

1261 | Benzothiazol, 2-[[4-[Ethyl(2-hydroxyethyl)amino]phenyl]azo]-6-methoxy-3-methyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1262 | 2-[(4-Chlor-2-nitrophenyl)azo]-N-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutanamid (CAS-Nr. 13515-40-7) (Pigment Yellow 73) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 13515-40-7 Õ |

1263 | 2,2'-[(3,3'-Dichlor[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[3-oxo-N-phenylbutanamid] (CAS-Nr. 6358-85-6) (Pigment Yellow 12) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 6358-85-6 Õ |

1264 | 2,2'-(1,2-Ethendiyl)bis[5-((4-ethoxyphenyl)azo]benzolsulfonsäure und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1265 | 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-6-[(4-(phenylazo)-1-naphthalenyl)azo]-1H-pyrimidin (CAS-Nr. 4197-25-5) (Solvent Black 3) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 4197-25-5 Õ |

1266 | 3(oder5)-[[4-[(7-Amino-1-hydroxy-3-sulfonato-2-naphthyl)azo]-1-naphthyl]azo]salizylsäure und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1267 | 2-Naphthalensulfonsäure, 7-(Benzoylamino)-4-hydroxy-3-[[4-[(4-sulfophenyl)azo]phenyl]azo]-, und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1268 | (μ-((7,7'-Iminobis(4-hydroxy-3-((2-hydroxy-5-(N-methylsulfamoyl)phenyl)azo)naphthalen-2-sulphonato))(6-)))dicuprat(2-) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1269 | 3-[(4-(Acetylamino)phenyl)azo]-4-hydroxy-7-[[[[5-hydroxy-6-(phenylazo)-7-sulfo-2-naphthalenyl]amino]carbonyl]amino]-2-naphthalensulfonsäure und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1270 | 2-Naphthalensulfonsäure, 7,7'-(Carbonyldiimino)bis(4-hydroxy-3-[[2-sulfo-4-[(4-sulfophenyl)azo]phenyl]azo]-, (CAS-Nr. 25188-41-4) und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 25188-41-4 Õ |

1271 | Ethanamin, N-(4-[Bis[4-(diethylamino)phenyl]methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-N-ethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1272 | 3H-Indol, 2-[[(4-Methoxyphenyl)methylhydrazono]methyl]-1,3,3-trimethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1273 | 3H-Indol, 2-(2-((2,4-Dimethoxyphenyl)amino)ethenyl)-1,3,3-trimethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1274 | Nigrosin, spirituslöslich (CAS-Nr. 11099-03-9) (Solvent Black 5), bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 11099-03-9 Õ |

1275 | Phenoxazin-5-ium, 3,7-Bis(diethylamino)-, (CAS-Nr. 47367-75-9) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 47367-75-9 Õ |

1276 | Benzo[a]phenoxazin-7-ium, 9-(Dimethylamino)-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1277 | 6-Amino-2-(2,4-dimethylphenyl)-1H-benz[de]isoquinolin-1,3(2H)-dion (CAS-Nr. 2478-20-8) (Solvent Yellow 44) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 2478-20-8 Õ |

1278 | 1-Amino-4-[[4-[(dimethylamino)methyl]phenyl]amino]anthraquinon (CAS-Nr. 12217-43-5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 12217-43-5 Õ |

1279 | Laccaic Acid (CI Natural Red 25 ) (CAS-Nr. 60687-93-6) und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 60687-93-6 Õ |

1280 | Benzolsulfonsäure, 5-[(2,4-Dinitrophenyl)amino]-2-(phenylamino)-, (CAS-Nr. 15347-52-1) und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 15347-52-1 Õ |

1281 | 4-[(4-Nitrophenyl)azo]anilin (CAS-Nr. 730-40-5) (Disperse Orange 3) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 730-40-5 Õ |

1282 | 4-Nitro-m-phenylenediamine (CAS-Nr. 5131-58-8) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 5131-58-8 Õ |

1283 | 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthracendion (CAS-Nr. 1220-94-6) (Disperse Violet 4) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 1220-94-6 Õ |

1284 | N-Methyl-3-nitro-p-phenylenediamine (CAS-Nr. 2973-21-9) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 2973-21-9 Õ |

1285 | N1-(2-Hydroxyethyl)-4-nitro-o-phenylendiamin (CAS-Nr. 56932-44-6) (HC Yellow No. 5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 56932-44-6 Õ |

1286 | N1-(Tris(hydroxymethyl))methyl-4-nitro-1,2-phenylendiamin (CAS-Nr. 56932-45-7) (HC Yellow No. 3) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 56932-45-7 Õ |

1287 | 2-Nitro-N-hydroxyethyl-p-anisidin (CAS-Nr. 57524-53-5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 57524-53-5 Õ |

1288 | N,N'-Dimethyl-N-hydroxyethyl-3-nitro-p-phenylenediamine (CAS-Nr. 10228-03-2) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 10228-03-2 Õ |

1289 | 3-(N-Methyl-N-(4-methylamino-3-nitrophenyl)amino)propan-1,2-diol (CAS-Nr. 93633-79-5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 93633-79-5 Õ |

1290 | 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure (CAS-Nr. 2788-74-1) (N-Ethyl-3-Nitro PABA) und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 2788-74-1 Õ |

1291 | (8-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-hydroxy-2-naphthyl)trimethylammonium und seine Salze, außer Basic Red 118 (CAS-Nr. 71134-97-9) als Verunreinigung in Basic Brown 17, bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1292 | 5-((4-(Dimethylamino)phenyl)azo)-1,4-dimethyl-1H-1,2,4-triazol und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1293 | m-Phenylendiamin, 4-(Phenylazo)-, (CAS-Nr. 495-54-5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 495-54-5 Õ |

1294 | 1,3-Benzoldiamin, 4-Methyl-6-(phenylazo)-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1295 | 2,7-Naphthalendisulfonsäure, 5-(Acetylamino)-4-hydroxy-3-((2-methylphenyl)azo)-, und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1296 | 4,4'-[(4-Methyl-1,3-phenylen)bis(azo)]bis[6-methyl-1,3-benzoldiamin] (CAS-Nr. 4482-25-1) (Basic Brown 4) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 4482-25-1 Õ |

1297 | Benzolamin, 3-[[4-[[Diamino(phenylazo)phenyl]azo]-2-methylphenyl]azo]-N,N,N-trimethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1298 | Benzolamin, 3-[[4-[[Diamino(phenylazo)phenyl]azo]-1-naphthalenyl]azo]-N,N,N-trimethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1299 | Ethanamin, N-[4-[(4-(Diethylamino)phenyl)phenylmethylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1300 | 9,10-Anthracendion, 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-(methylamino)-, (CAS-Nr. 86722-66-9) und seine Derivate und Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 86722-66-9 Õ |

1301 | 1,4-Diamino-2-methoxy-9,10-anthracendion (CAS-Nr. 2872-48-2) (Disperse Red 11) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 2872-48-2 Õ |

1302 | 1,4-Dihydroxy-5,8-bis[(2-hydroxyethyl)amino]anthraquinon (CAS-Nr. 3179-90-6) (Disperse Blue 7) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 3179-90-6 Õ |

1303 | 1-[(3-Aminopropyl)amino]-4-(methylamino)anthraquinon und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1304 | N-[6-[(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)imino]-4-methoxy-3-oxo-1,4-cyclohexadien-1-yl]acetamid (CAS-Nr. 66612-11-1) (HC Yellow No. 8) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 66612-11-1 Õ |

1305 | [6-[[3-Chlor-4-(methylamino)phenyl]imino]-4-methyl-3-oxocyclohexa-1,4-dien-1-yl]urea (CAS-Nr. 56330-88-2) (HC Red No. 9) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 56330-88-2 Õ |

1306 | Phenothiazin-5-ium, 3,7-Bis(dimethylamino)-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1307 | 4,6-Bis(2-hydroxyethoxy)-m-phenylendiamin und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1308 | 5-Amino-2,6-dimethoxy-3-hydroxypyridine (CAS-Nr. 104333-03-1) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 104333-03-1 Õ |

1309 | 4,4'-Diaminodiphenylamine (CAS-Nr. 537-65-5) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 537-65-5 Õ |

1310 | 4-Diethylamino-o-toluidin (CAS-Nr. 148-71-0) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 148-71-0 Õ |

1311 | N,N-Diethyl-p-phenylendiamin (CAS-Nr. 93-05-0) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 93-05-0 Õ |

1312 | N,N-Dimethyl-p-phenylenediamin (CAS-Nr. 99-98-9) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 99-98-9 Õ |

1313 | Toluene-3,4-diamin (CAS-Nr. 496-72-0) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 496-72-0 Õ |

1314 | 2,4-Diamino-5-methylphenoxyethanol (CAS-Nr. 141614-05-3) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 141614-05-3 Õ |

1315 | 6-Amino-o-cresol (CAS-Nr. 17672-22-9) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 17672-22-9 Õ |

1316 | Hydroxyethylaminomethyl-p-aminophenol (CAS-Nr. 110952-46-0) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 110952-46-0 Õ |

1317 | 2-Amino-3-nitrophenol (CAS-Nr. 603-85-0) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 603-85-0 Õ |

1318 | 2-Chloro-5-nitro-N-hydroxyethyl-p-phenylenediamine (CAS-Nr. 50610-28-1) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 50610-28-1 Õ |

1319 | 2-Nitro-p-phenylenediamine (CAS-Nr. 5307-14-2) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 5307-14-2 Õ |

1320 | Hydroxyethyl-2,6-dinitro-p-anisidine (CAS-Nr. 122252-11-3) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 122252-11-3 Õ |

1321 | 6-Nitro-2,5-pyridinediamine (CAS-Nr. 69825-83-8) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 69825-83-8 Õ |

1322 | Phenazin, 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln |

1323 | 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphthyl)azo]-7-nitronaphthalen-1-sulfonsäure (CAS-Nr. 16279-54-2) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 16279-54-2 Õ |

1324 | 3-[(2-Nitro-4-(trifluormethyl)phenyl)amino]propan-1,2-diol (CAS-Nr. 104333-00-8) (HC Yellow No. 6) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 104333-00-8 Õ |

1325 | 2-[(4-Chlor-2-nitrophenyl)amino]ethanol (CAS-Nr. 59320-13-7) (HC Yellow No. 12) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 59320-13-7 Õ |

1326 | 3-[[4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]-2-nitrophenyl]amino]-1,2-propandiol (CAS-Nr. 173994-75-7) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 173994-75-7 Õ |

1327 | 3-[[4-[Ethyl(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrophenyl]amino]-1,2-propandiol (CAS-Nr. 114087-41-1) und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln | Ö 114087-41-1 Õ |

1328 | Ethanamin, N-[4-[[4-(diethylamino)phenyl][4-(ethylamino)-1-naphthalenyl]methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethyl-, und seine Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln” |

ê 76/768/EWG

ANHANG III

ê 82/368/EWG (angepasst)

ERSTER TEIL

LISTE DER STOFFE, DIE KOSMETISCHE MITTEL NUR UNTER EINHALTUNG DER ANGEGEBENEN EINSCHRÄNKUNGEN UND SONSTIGEN BEDINGUNGEN ENTHALTEN DÜRFEN

Laufende Nummer | Ö Bezeichnung der Õ Stoffe ppp | Einschränkungen | Obligatorische Angaben Ö Wortlaut Õ der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung |

Ö Chemische Bezeichnung/INN Õ | Ö Gemeinsame Bezeichnung im Glossar der Bestandteile Õ | ÖCAS-Nummer Õ | ÖEINECS-/ELINCS-Nummer Õ | Ö Art des Mittels, Körperteile Õ Anwendungsgebiet und/oder Verwendung | Zulässige Höchstkonzentration im kosmetischen Fertigerzeugnis | Ö Sonstige Õ Weitere Einschränkungen und Anforderungen |

a | b | c | d | e | f | gd | eh | fi |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 2007/53/EG Art. 1 und Anhang

è2 2005/80/EG Art. 1 und Anhang 2 Buchst. b

è3 2000/6/EG Art. 1 und Anhang 2 (I)

è4 88/233/EWG

è5 88/233/EWG, geänd. durch Berichtigung ABl. L 157 vom 24.6.1988, S. 37

è6 82/368/EWG

è7 2005/80/EG Art. 1 und Anhang 2 Buchst. c

è8 2007/54/EG Art. 1 und Anhang 2

è9 92/86/EWG

è10 93/47/EWG

è11 83/341/EWG

è12 87/137/EWG

è13 2003/83/EG Art. 1 und Anhang 2 Buchst. a

è14 96/41/EG

è15 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 2 Ziff. ii

è16 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 2 Ziff. iii

è17 2005/80/EG Art. 1 und Anhang 2 Buchst. a

è18 86/179/EWG

è19 83/191/EWG

è20 84/415/EWG

è21 85/391/EWG

è22 2004/93/EG Art. 1 und Anhang 3

è23 91/184/EWG

è24 98/62/EG

è25 94/32/EG

è26 94/32/EG, geänd. durch Berichtigung, ABl. L 273 vom 25.10.1994, S. 38

è27 2003/83/EG Art. 1 und Anhang 2 Buchst. b

è28 2000/6/EG Art. 1 und Anhang 2 III

è29 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 2 Ziff. iv

è30 2003/15/EG Art. 1.10

è31 2003/83/EG Art. 1 und Anhang 2 Buchst. c

è32 2004/88/EG Art. 1 und Anhang 2

è33 2007/17/EG Art. 1 und Anhang Teil 1

è1aç | è2 Borsäure, Borate und Tetraborate, ausgenommen Stoff Nr. […] in Anhang II ç | Ö Boric acid Õ | è3 a) Puder ç | è3 a) 5 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) ç | è3 a) Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden Nicht auf verletzter oder gereizter Haut verwenden, wenn die Konzentration an freiem löslichen Borat mehr als 1,5 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) beträgt ç | è3 a) Nicht für bei Kindern unter 3 Jahren veranwenden Nicht auf verletzter oder gereizter Haut anwenden ç |

è3 b) Mittel für die Mundhygiene ç ÖMundmittel Õ | è3 b) 0,1 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) ç | è3 b) Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden ç | è3 b) Nicht verschlucken Nicht für bei Kindern unter 3 Jahren veranwenden ç |

è3 c) Andere Mittel (außer Badezusätzen und Haarwellmittel) ç | è3 c) 3 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) ç | è3 c) Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden Nicht auf verletzter oder gereizter Haut verwenden, wenn die Konzentration an freiem löslichen Borat mehr als 1,5 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) beträgt ç | è3 c) Nicht für bei Kindern unter 3 Jahren veranwenden Nicht auf verletzter oder gereizter Haut anwenden ç |

è3 1b ç | è3 Tetraborate ç | Ö Sodium borate Õ | è3 a) Badezusätze ç | è3 a) 18 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) ç | è3 a) Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden ç | è3 a) Nicht zum Baden von für Kinder unter 3 Jahren verwenden ç |

è3 b) Haarwell mittel ç | è3 b) 8 % (berechnet als Borsäure, Masse/Masse) ç | è3 b) Sorgfältig ausspülen ç |

è4 2a ç | è4 Thioglycolsäure und ihre Salze ç | Ö Thioglycollic acid Õ | è4 a) Kräuselungs- oder Entkräuselungsmittel der Haare Ö Haarmittel Õ ç | è4 ÖAnwendungsbedingungen: a), b) und c): Kontakt mit den Augen vermeiden Im Falle von Berührung mit den Augen sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. a) und c): Geeignete Handschuhe tragen Õ (nur für a) und c)). Ö Warnhinweis: Õ a) Enthält Salze der Thioglycolsäure. Gebrauchsanweisung befolgen beachten. Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren Nur für gewerbliche Verwendung b) und c) Enthält Salze der Thioglycolsäure. Gebrauchsanweisung befolgen. Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren ç è5 Nur für gewerbliche Verwendung ç |

è4 — 8 % gebrauchsfertig pH 7 bis 9,5 ç | è4 — allgemeine Verwendung ç |

è4 — 11 % gebrauchsfertig pH 7 bis 9,5 ç | è4 — gewerbliche Verwendung ç |

è4 b) Enthaarungsmittel ç | è4 — 5 % gebrauchsfertig pH 7 bis 12,7 ç |

è4 c) Sonstige Erzeugnisse zur Haarpflege, die nach Anwendung entfernt werden ç ÖAuszuspülende Haarmittel Õ | è4 — 2 % gebrauchsfertig pH 7 bis 9,5 Die oben erwähnten Prozentsätze sind als Thioglycolsäure berechnet ç |

è4 2b ç | è4 Ester der Thioglycolsäure ç | Ö Glyceryl thioglycolate Õ | è4 Kräuselungs- oder Entkräuselungsmittel der Haareç | ÖAnwendungsbedingungen: - Kann bei Hautkontakt eine Sensibilisierung hervorrufen. - Kontakt mit den Augen vermeiden - Im Falle von Berührung mit den Augen sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. - Geeignete Handschuhe tragen Õ Ö Warnhinweis: Õ è4 Enthält Ester der Thioglycolsäure - Gebrauchsanweisung befolgen. - Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren ç è4 — Nur für gewerbliche Verwendung ç |

è4 — 8 % gebrauchsfertig pH 6 bis 9,5 ç | è4 — allgemeine Verwendung ç |

è4 — 11 % gebrauchsfertig pH 6 bis 9,5 ç è4 Die oben erwähnten Prozentsätze sind als Thioglycolsäure berechnet ç | è4 — gewerbliche Verwendung ç è4 In der Gebrauchsanweisung in der (den) Landessprache(n) muß folgender Satz stehen: - Kann bei Hautkontakt eine Sensibilisierung hervorrufen. - Kontakt mit den Augen vermeiden - Im Falle von Berührung mit den Augen sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. - Geeignete Handschuhe tragen ç |

è6 3 ç | è6 Oxalsäure, ihre Ester und ihre Alkalisalze ç | Ö Oxalic acid Õ | è6 Haarmittel ç | è6 5 % ç | Ögewerbliche Verwendung Õ | è6 Nur für gewerbliche Verwendung ç |

è6 4 ç | è6 Ammoniak ç | Ö Ammonia Õ | è6 6 % berechnet als (als NH3) ç | è6 Über 2 %: Enhält Ammoniak ç |

è6 5 ç | è6 Tosylchloramidum natricum (INN) (*) ç | Ö Chloramine-t Õ | è6 0,2 % ç |

è6 6 ç | è6 Chlorate der Alkali- Metalle ç | Ö Sodium chlorate, potassium chlorate Õ | è6 a) Zahnpasta b) sonstige kosmetische Mittel Ö Mittel Õ ç | è6 a) 5 % b) 3 % ç |

è6 7 ç | è6 Methylenchlorid ç | Ö Dichloromethane Õ | è6 35 % (Bei Verbindung mit 1,1,1-Trichloräthan darf die Gesamtkonzentration 35 % nicht überschreiten.) ç | è6 0,2 % als Höchstgehalt an Verunreinigung ç |

è6 8 ç | è7ç è8 p-Phenylendiamin, seine N-substituierten Derivate und seine Salze; N-substituierte Derivate von o-Phenylendiamin5, ausgenommen die in diesem Anhang an anderer Stelle und die in Anhang II unter den laufenden Nummern 1309, 1311 und 1312 aufgelisteten Derivate ç | Ö p-Phenylenediamine, p-Phenylenediamine HCI, p-Phenylenediamine sulfate Õ | è6 Oxidations- Haarfärbemittel ç | è9 % berechnet (als freie Base) ç |

è6 a) allgemeine Verwendung ç ÖKeine Verwendung für Augenbrauen Õ | è6 a) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen. è9 --- ç Enthält Phenylendiamin Nicht zur Färbung von Wimpern und Augenbrauen verwenden. ç |

è6 b) gewerbliche Verwendung ç | è6 b) Nur für gewerbliche Verwendung. Enthält Phenylendiamin Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen. è9 --- çè10 Geeignete Handschuhe tragen. ç ç |

è6 9 ç | è11ç è8 o, m,p-Toluylendiamine, ihre N-substituierten Derivate und ihre Salze1, mit Ausnahme der Stoffe unter den Nummern 364, 1310 und 1313 in Anhang II ç | Ö Toluene-2,2-diamine; toluene-2,5-diamine sulphate Õ | è6 Oxidations- Haarfärbemittel ç | è6 10 % berechnet (als freie Base) ç |

è6 a) allgemeine Verwendung ç ÖKeine Verwendung für Wimpern oder Augenbrauen Õ | è6 a) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen. è9 --- ç Enthält Toluylendiamin. Nicht zur Färbung von Wimpern und Augenbrauen verwenden. ç |

è6 b) gewerbliche Verwendung ç | è6 b) Nur für gewerbliche Verwendung. Enthält Toluylendiamin. Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen. è9 --- çè10 Geeignete Handschuhe tragen. ç ç |

è6 10 ç | è6 Diaminophenole[38] ç | Ö 2,4-Diaminophenol, 2,4-diaminophenol HCL Õ | è6 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è6 10 % berechnet (als freie Base) ç |

è6 a) allgemeine Verwendung ç | è6 a) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen. è9 --- ç Enthält Diaminophenol. Nicht zur Färbung von Wimpern und Augenbrauen verwenden ç |

è6 b) gewerbliche Verwendung ç | è6 b) Nur für gewerbliche Verwendung. Enthält Diaminophenol. Kann eine allergische Reaktion hervorrufen. è9 --- ç è10 Geeignete Handschuhe tragen ç ç |

è12 11 ç | è12 Dichlorophen (*) ç | Ö Dichlorophene Õ | è12 0,5 % ç | è12 Enthält dichlorophen ç Ö Dichlorophene Õ |

è9 12 ç | è9 Wasserstoffperoxid und andere Wasserstoffperoxid freisetzende Verbindungen oder Gemische, Carbamid-Peroxid und Zinkperoxid ç | Ö Hydrogen peroxide Õ | è9 a) Ö Haarmittel Õ Haarbehandlungsmittel ç | è9 12 % H2O2 (40 Volumenprozent), anwesend oder freigesetzt ç | è10 a): Geeignete Handschuhe tragen ç |

è9 a) Ö Hautmittel Õ Hautpflegemittel ç | è9 4 % H2O2, anwesend oder freigesetzt ç | è9 a) b) c): enthält Wasserstoffperoxid ç |

è9 c) Ö Nagelmittel Õ Zubereitungen zur Nagelhärtung ç | è9 2 % H2O2, anwesend oder freigesetzt ç | è9 Kontakt mit den Augen vermeiden Sofort Augen spülen, falls das Erzeugnis mit den Augen in Berührung gekommen ist ç |

è9 d) Mundpflegemittel ç | è9 0,1 % H2O2, anwesend oder freigesetzt ç |

è6 13 ç Ö [39] Õ | è6 Formaldehyd ç | Ö Formaldehyde Õ | è6 Ö Nagelmittel Õ Nagelhärter ç | è6 5 % berechnet (als Formaldehyd) ç | ÖFür einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. Õ | è6 Die Nagelhaut mit einem Fettkörper schützen. Enthält Formaldehyd[40]. ç |

è13 14 ç | è13 Hydrochinon[41] ç | Ö Hydroquinone Õ | è13 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è13 0,3 % ç | ÖKeine Verwendung für Wimpern oder Augenbrauen Õ | è13 a) 1. - Nicht zur Färbung von Wimpern und Augenbrauen verwenden ç è13- Bei Kontakt mit den Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen - Enthält Hydrochinon ç |

è13 1. Allgemeine Verwendung ç | è13- Bei Kontakt mit den Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen Enthält Hydroquinone ç |

è13 2. gewerbliche Verwendung ç | è13 2. Nur für gewerbliche Verwendung - Enthält Hydrochinon - Bei Kontakt mit den Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen ç |

è13 b) Mittel für künstliche Fingernagelsysteme ç | è13 0,02 % (nach Mischung für die Verwendung) ç | è13 Nur für Ö Für Õ gewerbliche Verwendung ç | è13 b) - Nur für gewerbliche Verwendung - Hautkontakt vermeiden - Anwendungshinweise bitte sorgfältig lesen ç |

è14 15a ç | è14 Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid ç | Ö Potassium hydroxide, sodium hydroxide Õ | è14 a) Nagelhautentferner ç | è14 a) 5 Ö % Õ Gewichtshundertteile[42] ç | è14 a) Enthält Alkali. Kontakt mit den Augen vermeiden. Erblindungsgefahr. Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren ç |

è14 b) Entkräuselungsmittel für die Haare ç | è14 b) ç | è14 b) ç |

è14 1. 2 Gewichtshundertteile Ö % Õ [43] ç | è14 1. Allgemeine Verwendung ç | è14 1. Enthält Alkali. Kontakt mit den Augen vermeiden. Erblindungsgefahr. Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren ç |

è14 2. 4,5 Gewichtshundertteile Ö % Õ[44] ç | è14 2. gewerbliche Verwendung ç | è14 2. Nur für gewerbliche Verwendung. Kontakt mit den Augen vermeiden. Erblindungsgefahr. ç |

è14 c) Mittel zur Regulierung des pH-Wertes Enthaarungsmittel ç | è14 c) bis pH 12,7 ç | è14 c) Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è14 d) Sonstige Verwendungen zur Regulierung des pH-Wertes ç | è14 d) bis pH 11 ç |

è15 15b ç | è15 Lithium-hydroxid ç | ÖLithium hydroxide Õ | è15 a) Entkräuselungsmittel für die Haare ç | è15 a) ç | è15 a) ç |

è15 1. 2 %[45] Gew. ç | è15 1. Allgemeine Verwendung ç | è15 1. Enthält Alkali Kontakt mit den Augen vermeiden Erblindungsgefahr Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren ç |

è15 2. 4,5 %[46] Gew. ç | è15 2. gewerbliche Verwendung ç | è15 2. Nur für gewerbliche Verwendung Kontakt mit den Augen vermeiden Erblindungsgefahr ç |

è15 b) Mittel zur Regulierung des pH-Werts – für Enthaarungsmittel ç | è15 b) pH Ö < Õ bis max. 12,7 ç | è15 b) Enthält Alkali Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è15 c) Andere Verwendungen — Mittel zur Regulierung des pH-Werts (nur in Erzeugnissen die ausgespült werden) ç | è15 b) pH Ö < Õ bis max. 11 ç |

è15 15c ç | è15 Calcium-hydroxid ç | Ö Calcium hydroxide Õ | è15 a) Entkräuselungsmittel für die Haare mit zwei Komponenten: Calciumhydroxid und Guanidinsalz ç | è15 a) 7 Gew.-% (als Calciumhydroxid) ç | è15 a) Enthält Alkali Kontakt mit den Augen vermeiden Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren Erblindungsgefahr ç |

è15 b) Mittel zur Regulierung des pH-Werts – für Enthaarungsmittel ç | è15 b) pH Ö < Õ bis max. 12,7 ç | è15 b) Enthält Alkali Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è15 c) Andere Verwendungen (z. B. Mittel zur Regulierung des pH-Werts, Verarbeitungshilfsstoff) ç | è15 c) pH Ö < Õ bis max. 11 ç |

è16 16 ç | è16 1-Naphthol und seine Salze ç | Ö 1-Naphtol Õ | è16 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è16 2,0 % ç | è16 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç | è16 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è6 17 ç | è6 Natriumnitrit ç | Ö Sodium nitrite Õ | è6 Korrosionsinhibitor ç | è6 0,2 % ç | è6 Nicht zusammen mit sekundären und/oder tertiären Aminen oder sonstigen Nitrosamine bildenden Substanzen verwenden ç |

è6 18 ç | è6 Nitromethan ç | Ö Nitromethane Õ | è6 Korrosionsinhibitor ç | è6 0,3 % ç |

è17 --- ç | è17 --- ç | è17 --- ç | è17 --- ç | è17 --- ç |

è6 21 ç | ÖCinchonan-9-ol, 6'-Methoxy-, (8α, 9R)- und seine Salze Õ è6 Chinin und seine Salze ç | Ö Quinine Õ | è6 a) Shampoo ç | è6 a) 0,5 % (als Chininbase) berechnet ç |

è6 b) Haarlotion ç | è6 b) 0,2 % (als Chininbase) berechnet ç |

è6 22 ç | è6 Resorcin[47] ç | Ö Resorcinol Õ | è6 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è6 a) 5 % ç | è6 a) ç |

è6 1. allgemeine Verwendung ç | è6 1. Enthält Resorcin. Nach Anwendung die Haare gut spülen. Nicht zur Färbung von Wimpern und Augenbrauen verwenden. Sofort Augen spülen, falls das Erzeugnis mit den Augen in Berührung gekommen ist ç |

è6 2. gewerbliche Verwendung ç | è6 2. Nur für gewerbliche Verwendung. Enthält Resorcin. Sofort Augen spülen, falls das Erzeugnis mit den Augen in Berührung gekommen ist ç |

è6 b) Haarlotion und Shampoo ç | è6 b) 0,5 % ç | è6 b) Enthält Resorcinç |

è6 23 ç | è6 a) Alkalisulfide ç | Ö Barium sulfide Õ | è6 a) Enthaarungsmittel ç | è6 a) 2 % berechnet (als Schwefel) pH ≤ 12,7 ç | è6 a) Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è6 b) Erdalkalisulfide ç | Ö Barium sulfide Õ | è6 b) Enthaarungsmittel ç | è6 b) 6 % berechnet (als Schwefel) pH ≤ 12,7 ç | è6 b) Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è6 24 ç | è6 Wasserlösliche zinkhaltige Salze, ausgenommen Zinkphenolsulfat und Pyrithion-Zink ç | Ö Zinc acetate, zinc chloride, zinc glucomate, zinc glutamate Õ | è6 1 % berechnet (als Zink) ç |

è6 25 ç | è6 Zinkphenolsulfonat ç | Ö Zinc phenolsulfonate Õ | è6 Desodorierungsmittel, schweißhemmende Mittel und adstringierende Lotionenç | è6 6 % berechnet (als Anhydrid) ç | è6 Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è6 26 ç | è6 Ammoniummonofluorphosphat ç | è6 Mundpflegemittel ç | è6 0,15 % berechnet (als F); bei Mischung mit nach diesem Anhang zugelassenen Fluorverbindungen darf der Gesamtfluorgehalt diese Konzentration nicht überschreiten ç | è6 Enthält Ammoniummonofluorphosphat ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 27 ç | ÖDinatriumfluorophosphat Õ è6 Natriummonofluorphosphat ç | Ö Sodium monofluorophosphate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Natriummonofluorphosphat ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 28 ç | ÖDikaliumfluorophosphat Õ è6 Kaliummonofluorphosphat ç | Ö Potassium monofluorophosphate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Kaliummonofluorphosphat ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 29 ç | Ö Calciumfluorophosphat Õ è6 Calciummonofluorphosphat ç | Ö Calcium monofluorophosphate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Calciumfluorophosphat ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 30 ç | Ö Calciumfluorid Õ è6 Calciumfluorid ç | Ö Calcium fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Calciumfluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 31 ç | è6 Natriumfluorid ç | Ö Sodium fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Natriumfluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 32 ç | è6 Kaliumfluorid ç | Ö Potassium fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Kaliumfluorid ç |

è6 33 ç | è6 Ammoniumfluorid ç | Ö Ammonium fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Ammoniumfluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 34 ç | è6 Aluminiumfluorid ç | Ö Aluminium fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Aluminiumfluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 35 ç | è6 Zinn(II)fluorid ç | Ö Stannous fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Zinn(II)fluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 36 ç | è6 Cetylamin-hydrofluorid (Hexadecylaminhydrofluorid) ç | Ö Cetylamine hydrofluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Cetylamin-hydrofluorid ç Ö Cetylamine hydrofluoride Õ è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 37 ç | è6 Bis-(hydroxyeäthyl)-aminopropyl-N-hydroxyeäthyl-ocktadecylamin- dihydrofluorid ç | Ö Olaflur Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Bis-(hydroxyeäthyl)-aminopropyl-N-hydroxyeäthyl-ocktadecylamin- dihydrofluorid ç Ö Olaflur Õ è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 38 ç | è6 N,N',N'-Tri-(poly-oxyeäthylen)-N-hexadecyl-propylendiamindihydrofluorid ç | Ö Palprityl trihydroxyethyl propylenediamine dihydrofluorid Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält N,N',N'-Tri-(poly-oxyeäthylen)-N-hexadecyl-propylendiamindihydrofluorid ç Ö Palprityl trihydroxyethyl propylenediamine dihydrofluoridÕ è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 39 ç | Ö 9-Octadecenamin, Hydrofluorid Õ è6 Oktadecenylnaminhydrofluorid ç | Ö Octadecenyl-ammonium fluoride Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Octadecenyl- hydroÖ ammonium Õ fluoride ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 40 ç | ÖDinatriumhexafluorosilicat Õ è6 Natrium-Silicofluorid ç | Ö Sodium fluorosilicate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Natriumsilicofluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 41 ç | Ö Dikaliumhexafluorsilicat Õ è6 Kalium-Silicofluorid ç | Ö Potassium fluorosilicate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Kaliumsilicofluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 42 ç | ÖAmmoniumhexafluorosilicat Õ è6 Ammonium-Silicofluorid ç | Ö Ammonium fluorosilicate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Ammoniumsilicofluorid ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è6 43 ç | ÖMagnesiumhexafluorosilicat Õ è6 Magnesium-Silicofluorid ç | Ö Magnesium fluorosilicate Õ | è6 idem ç | è6 0,15 % 1 idem ç | è6 Enthält Magnesiumsilicofluoridç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è18 44 ç | è18 1,3-bis (Hydroxymethyl)-imidazolidin-2-thion ç | Ö Dimethylol ethylene thiourea Õ | è18 a) Ö Haarmittel Õ Haarbehandlungsmittel 6 a) Ö Nagelmittel Õ Nagelbehandelungsmittel ç | è18 a) bis zu 2 % b) bis zu 2 % ç | è18 a) Verboten Ö Keine Verwendung Õ in Aerosolen (Sprays) b) Der pH-Wert des gebrauchsfertigen Erzeugnisses muß unter Ö < Õ 4 liegen ç | è18 Enthält 1,3-bis (Hydroxymethyl) immidazolidin-2-thion ç Ö Dimethylol ethylene thiourea Õ |

è6 45 ç Ö [48] Õ | è6 Benzylalkohol ç | Ö Benzyl alcohol Õ | Ö 100-51-6 Õ | Ö 202-859-9 Õ | è6 Lösemittel, Parfüms und Duftstoffzusammenstellungen ç | ÖFür einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. Õ |

è19 46 ç | è19 6-Methyl-Cumarin ç | Ö 6-Methylcoumarin Õ | è19 Mundpflegemittel ç | è19 0,003 % ç |

è20 47 ç | Ö 3-Hydroxymethylpyridiniumfluorid Õ è20 Nikomethanolfluorhydrat ç | Ö Nicomethanol hydrofluoride Õ | è20 Mundpflegemittel ç | è20 0,15 % berechnet (als F); bei Mischung mit nach diesem Anhang zugelassenen Fluorverbindungen darf der Gesamtfluorgehalt diese Konzentration nicht überschreiten ç | è20 Nickomethanol-fluorhydrate ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è20 48 ç | è20 Silbernitrat ç | Ö Silver nitrate Õ | è20 Nur für Erzeugnisse zur Färbung von Wimpern und Augenbrauen ç | è20 4 % ç | è20 Enthält Silbernitrat Sofort Augen spülen, falls das Erzeugnis mit den Augen in Berührung kommt ç |

è21 49 ç | è21 Selendisulfid ç | Ö Selenium disulphide Õ | è21 AntisSchuppenshampoos ç | è21 1 % ç | è21 Enthält Selendisulfid Kontakt mit den Augen und mit gereizter Haut vermeiden ç |

è21 50 ç | è21 Aluminium-Zirkoniumhydroxochloridhydrate AlxZr(OH)yClz.nH2O und ihre Komplexe mit Glycin ç | è21 Schweißhemmende Mittel ç | è21 20 %, berechnet (als wasserfreies Aluminium-Zirkoniumhydroxochlorid) 5,4 % berechnet (als Zirkonium) ç | è21 1. Das Verhältnis der Aluminiumatome zu den Zirkoniumatomen muss zwischen 2 und 10 liegen 2. Das Verhältnis der (Al + Zr)-Atome zu den Chloratomen muss zwischen 0,9 und 2,1 liegen 3. Verboten Ö Nicht Õ in Aerosolen (Sprays) verwenden ç | è21 Nicht auf gereizter oder verletzter Haut anwenden ç |

è4 51 ç | è4 8-Quinolinol und sein Sulfat ç | Ö Oxyquinoline and oxyquinoline sulfate Õ | è4 Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperioxid in Haarbehandlungsmitteln, die ausgespült werden ç | è4 0,3 % berechnet (als Base) ç |

è4 Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperioxid in Haarbehandlungsmitteln, die nicht ausgespült werden ç | è4 0,03 % berechnet (als Base) ç |

è12 52 ç | è12 Methylalkohol ç | Ö Methyl alcohol Õ | è12 Denaturierungsmittel für EÄthyl- und Isopropylalkohol ç | è12 5 %, berechnet (in Prozent des EÄthyl- und Isopropylalkohols) ç |

è4 53 ç | è4 Etidronsäure und ihre Salze (1-Hydroxyethylidendiphosphorsäure und ihre Salze) ç | Ö Etidronic acid Õ | è4 a) Ö Haarmittel Õ Haarbehandlungsmittel ç | è4 1,5 % berechnet (als Etiidronsäure) ç |

è4 b) Seifen ç | è4 0,2 % berechnet (als Etiidronsäure) ç |

è4 54 ç Ö [49] Õ | è4 3-Phenoxy-1-propanol ç | Ö Phenoxyisopropanol Õ | è4 — Nur für Mittel, die ausgespült werden ç | è4 2 % ç | è4 Als Konservierungsmittel, siehe Anhang VI, Teil 1, Nr. 43. ç ÖFür einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. Õ |

è4 — Verboten Ö Keine Verwendung Õ in Mundpflegemitteln ç |

è22 --- ç | è22 --- ç | è22 --- ç | è22 --- ç | è22 --- ç |

è23 56 ç | è23 Magnesiumfluorid ç | Ö Magnesium fluoride Õ | è23 Mundpflege Ö mittel Õ ç | è23 0,15 % berechnet (als F); bei Mischung mit nach diesem Anhang zugelassenen Fluorverbindungen darf der Gesamtfluorgehalt diese Konzentration nicht überschreiten ç | è23 Enthält Magnesiumfluorid ç |

è24 57 ç | è24 Strontiumchlorid (Hexahydrat) ç | Ö Strontium chloride Õ | è24 (a) Zahnpasta ç ÖMundmittel Õ | è2,5 % berechnet (als Strontium). Im Fall von Vermischungen mit anderen nach diesem Anhang zugelassenen Strontiumverbindungen bleibt die maximale Strontiumkonzentration auf 3,5 % festgesetzt ç | è24 Enthält Strontiumchlorid. Für Kinder wird von einem Ö regelmäßigen Õ Gebrauch abgeraten ç |

è24 b) Shampoo und Gesichtspflegemittel ç | è24 2,1 % berechnet (als Strontium). Im Fall von Vermischungen mit anderen nach diesem Anhang zugelassenen Strontiumverbindungen bleibt die maximale Strontiumkonzentration auf 2,1 % festgesetzt ç |

è9 58 ç | è9 Strontiumacetat (Hemihydrat) ç | Ö Strontium acetate Õ | è9 Zahnpasta ç Ö Mundmittel Õ | è9 3,5 % berechnet (als Strontium). Im Fall von Vermischungen mit anderen nach diesem Anhang zugelassenen Strontiumverbindungen bleibt die maximale Strontiumkonzentration auf 3,5 % festgesetzt ç | è9 Enthält Strontiumacetat. Für Kinder wird von einem Ö regelmäßigen Õ Gebrauch abgeraten ç è1 "Für Zahnpasten mit einem Fluoridgehalt von 0,1 bis 0,15 %, die nicht ohnehin als für Kinder ungeeignet gekennzeichnet sind (z. B. durch "nur für Erwachsene"), ist der folgende Pflichtvermerk vorgeschrieben: “Für Kinder bis 6 Jahre: Nur erbsengroße Menge Zahnpasta benutzen. Zur Vermeidung übermäßigen Verschluckens Zähneputzen nur unter Aufsicht. Bei zusätzlicher Aufnahme von Fluorid den Zahnarzt oder Arzt befragen.” ç |

è25 59 ç | è25 Talkum: wasserhaltiges Magnesiumsilikat ç | Ö Talc Õ | è25 a) Pulverförmige Erzeugnisse für Kinder unter 3 Jahren b) Sonstige Produkte ç | è26 a) Von Nase und Mund des Kindes fernhalten ç |

è27 60 ç | è27 Fettsäure-Dialkylamide und Dialkanolamide ç | è27 Höchstgehalt an sekundärem Amin: 0,5 % ç | è27 - Nicht zusammen mit nitrosierend wirkenden Systemen verwenden - Höchstgehalt an sekundärem Amin: 5 % (gilt für Rohstoffe) - Höchstgehalt an Nitrosamin: 50 μg/kg - In nitritfreien Behältern aufbewahren ç |

è27 61 ç | è27 Monoalkylamine, Monoalkanolamine und deren Salze ç | Ö Ethanolamine, Isopropanolimine, Methyl thioglycolate, Methyethanolamine Õ | è27 Höchstgehalt an sekundärem Amin: 0,5 % ç | è27 - Nicht zusammen mit nitrosierend wirkenden Systemen verwenden Reinheit mindestens 99 % Höchstgehalt an sekundärem Amin: 0,5 % (gilt für Rohstoffe) Höchstgehalt an Nitrosamin: 50 μg/kg In nitritfreien Behältern aufbewahren ç |

è27 62 ç | è27 Trialkylamine, Trialkanolamine und deren Salze ç | Ö Triethanolamine, Triisopropanolamine, Trilaurylamine Õ | è27 a) Ö Auf der Haut verbleibende Mittel Õ Mittel, die nicht ausgespült werden b) Sonstige Produkte ç ÖMittel, die abgewaschen werden Õ | è27 a) 2,5 % ç | è27 a) b) Nicht zusammen mit nitrosierend wirkenden Systemen verwenden Reinheit mindestens 99 % Höchstgehalt an sekundärem Amin: 0,5 % (gilt für Rohstoffe) Hφchstgehalt an Nitrosamin: 50 μg/kg In nitritfreien Behältern aufbewahren ç |

è25 63 ç | è25 Strontiumhydroxid ç | Ö Strontium hydroxide Õ | è25 Mittel zur Regulierung des pH-Werts in Haarentfernungsmitteln ç | è25 3,5 %, berechnet (als Strontium) bis pH-Wert 12,7 ç | è25 - Nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren - Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è25 64 ç | è25 Strontiumperoxid ç | Ö Strontium peroxide Õ | è25 Haarpflegemittel, die abausgespült werden gewerbliche Verwendung ç | è25 4,5 %, berechnet (als Strontium) im gebrauchsfertigen Erzeugnis ç | è25 Die Erzeugnisse müssen die für Wasserstoffperoxid festgelegten Anforderung erfüllen ç Ögewerbliche Verwendung Õ | è25 - Kontakt mit den Augen vermeiden - Sofort Augen spülen, falls das Erzeugnis mit den Augen in Berührung gekommen ist - Nur für gewerbliche Verwendung - Geeignete Handschuhe tragen ç |

è28 65 ç | è28 Benzalkoniumchlorid, -bromid und –saccharinat ç Ö [50] Õ | è28 a) Durch Ausspülen zu entfernende Ö Auszuspülende Õ Haarpflegemittel ç | è28 a) 3 % (berechnet als Benzalkoniumchlorid) ç | è28 a) Im Endprodukt darf die Konzentration an Benzalkoniumchlorid, -bromid und -saccharinat mit einer Alkylkettenlänge von kleiner oder gleich C14 0,1 % (berechnet als Benzalkoniumchlorid) nicht übersteigen ç ÖFür einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. Õ | è28 a) Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è28 b) Sonstige Produkte ç | è28 b) 0,1 % (berechnet als Benzalkoniumchlorid) ç | è28 b) Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è29 66 ç | è29 Polyacrylamides ç | è29 a) Körperpflegemittel, die auf der Haut verbleiben ç | è29 a) Ö Maximaler Õ Restacrylamidgehalt 0,1 mg/kg ç |

è29 b) Sonstige kosmetische Mittel ç | è29 b) Ö Maximaler Õ Restacrylamidgehalt 0,5 mg/kg ç |

è30 67 ç | Ö 2-Benzylidenheptanal Õ | è30 Amyl cinnamal ç | 122-40-7 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 68 ç | è30 Benzylalkohol ç | Ö Benzyl alcohol Õ | 100-51-6 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 69 ç | è30 Cinnamylalkohol ç | Ö Cinnamyl alcohol Õ | 104-54-1 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 70 ç | è30 Citral ç | 5392-40-5 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 71 ç | Ö 2-Methoxy-4-(2-propenyl)-phenol Õ | è30 Eugenol ç | 97-53-0 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 72 ç | Ö7-Hydroxycitronellal Õ | è30 Hydroxy-citronellal ç | 107-75-5 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 73 ç | Ö 2-Methoxy-4-(1-propenyl)-phenol Õ | è30 Isoeugenol ç | 97-54-1 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 74 ç | è30 2-Pentyl-3-phenylprop-2-en-1-ol ç | Ö Amylcinnamyl alcohol Õ | 101-85-9 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 75 ç | è30 Benzylsalicylat ç | Ö Benzyl salicylate Õ | 118-58-1 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 76 ç | Ö Zimtaldehyd Õ | è30 Cinnamal ç | 104-55-2 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 77 ç | è30 Cumarin ç | Ö Coumarin Õ | 91-64-5 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 78 ç | Ö (2E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol Õ | è30 Geraniol ç | 106-24-1 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 79 ç | è30 Hydroxy-Methylpentylcyclohexencarboxaldehyd ç | Ö Hydroxy-isohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde Õ | 31906-04-4 Ö , 51414-25-6 Õ | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 80 ç | è30 Anisylalkohol ç | Ö Anisyl alcohol, anise alcohol alcohol Õ | Ö 105-13-5 Õ | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 81 ç | Ö 2-Propensäure, 3-Methyl-, Phenyl, Phenylmethylester Õ | Ö Benzyl cinnamate Õ | 103-41-3 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 82 ç | Ö 3,7,11-Trimethyl- 2,6,10-dodecatrien-1-ol Õ | è30 Farnesol ç | 4602-84-0 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 83 ç | è30 2-(4-tert-Butylbenzyl)propionaldehyd ç | Ö Butylphenyl methylpropional Õ | 80-54-6 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 84 ç | Ö 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol Õ | è30 Linalool ç | 78-70-6 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 85 ç | è30 Benzylbenzoat ç | Ö Benzyl benzoate Õ | 120-51-4 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 86 ç | è30 Citronellol ç | Ö Citronellol Õ | 106-22-9 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 87 ç | è30 Hexylcinnamaldehyd ç | 101-86-0 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 88 ç | è30 d-Limonen ç | 5989-27-5 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 89 ç | è30 Methylheptincarbonat ç Ö Methyloct-2-inoat Õ | Ö Methyl 2-octynoate Õ | 111-12-6 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 90 ç | è30 3-Methyl-4-(2,6,6-tri-methyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on ç | Ö alpha-Isomethyl ionone Õ | 127-51-5 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 91 ç | è30 Eichenmoos- und Baummoosextrakt ç | Ö Evernia prunastri extract Õ | 90028-68-5 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è30 92 ç | è30 Baummoosextrakt ç | Ö Evernia furfuracea extract Õ | 90028-67-4 | è30 Die Stoffe in einer Konzentration von mehr als: 0,001 % in „Leave-on“-Produkten Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben 0,01 % in „Rinse-off“-Produkten auszuspülenden/abzuwaschenden Mitteln müssen in der Liste der Bestandteile gemäß Artikel 146 Absatz 1 Buchstabe g angegeben werden. ç |

è31 93 ç | è31 2,4-Diamino-pyrimidin-3-oxid ç | Ö Diaminopyrimidine oxide Õ | 74638-76-9 | è31 Ö Haarmittel Õ Haarbehandlungsmittel ç | è31 1,5 % ç |

è31 94 ç | Ö Dibenzoylperoxid Õ è31 Benzoylperoxid ç | Ö Benzoyl peroxide Õ | è31 Mittel für künstliche Fingernagelsysteme ç | è31 0,7 % (nach Mischung für die Verwendung) ç | è31 Nur für Für gewerbliche Verwendung ç | è31 - Nur für gewerbliche Verwendung - Hautkontakt vermeiden - Anwendungshinweise bitte sorgfältig lesen ç |

è31 95 ç | è31 Hydrochinonmethylether ç | Ö Mequinol Õ | è31 Mittel für künstliche Fingernagelsysteme ç | è31 0,02 % (nach Mischung für die Verwendung) ç | è31 Nur für Für gewerbliche Verwendung ç | è31 - Nur für gewerbliche Verwendung - Hautkontakt vermeiden - Anwendungshinweise bitte sorgfältig lesen ç |

è32 96 ç | Ö5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol Õ | è32 Musk xylene ç | 81-15-2 | è32 Alle kosmetischen Mittel ausgenommen Ö Mundmittel Õ Erzeugnisse zur Mundpflege ç | è32 a) 1,0 % in Parfum b) 0,4 % in Eau de Toilette c) 0,03 % in sonstigen Erzeugnissen ç |

è32 97 ç | Ö4'-tert-Butyl-2',6'-dimethyl-3',5'-dinitroacetophenon Õ | è32Musk ketone ç | 81-14-1 | è32 Alle kosmetischen Mittel ausgenommen Ö Mundmittel Õ Erzeugnisse zur Mundpflege ç | è32 a) 1,4 % in Parfum b) 0,56 % in Eau de Toilette c) 0,042 % in sonstigen Erzeugnissen ç |

è33 98 ç[51] | Ö Salicylsäure Õ | è33Salicylic acidç | 69-72-7 | è33 a) Ö Auszuspülende Õ Haarpflegemittel, die abgespült werden b) Andere Mittel ç | è33 a) 3,0 % b) 2,0 % ç | è33 Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden, ausgenommen Shampoos. Für einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. ç | è33 Nicht zur Pflege von Ö bei Õ Kindern unter 3 Jahren verwenden[52] ç |

è33 99 ç[53] | è33 Anorganische Sulfite und Bisulfite ç | Ö Ammonium bisulfite, ammonium sulfite, potassium metabisulfite, potassium sulfite, sodium bisulfite, sodium hydrosulfite, sodium metabisulfite, sodium sulfite Õ | è33 a) Oxidative Haarfärbemittel b) Haarglättungsmittel c) Gesichtsbräunungsmittel d) Andere Bräunungsmittel ç | è33 a) 0,67 % ausgedrückt (als ungebundenes SO2) b) 6,7 % ausgedrückt (als ungebundenes SO2) c) 0,45 % ausgedrückt (als ungebundenes SO2) d) 0,40 % ausgedrückt (als ungebundenes SO2) ç | è33 Für einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. ç | è33 ç |

è33 100 ç[54] | Ö 1-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff Õ | è33 Triclocarban ç | 101-20-2 | è33 Ö Auszuspülende/abzuwaschende Õ Mittel, die abgespült werden ç | è33 1,5 % ç | è33 Reinheitskriterien: 3,3',4,4'-Tetrachloroazobenzol < 1 ppm 3,3',4,4'-Tetrachloroazoxybenzol < 1 ppm Für einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. ç | è33 ç |

è33 101 ç[55] | Ö Pyrithionzink Õ è33 Zinkpyrithion ç | Ö Zinc pyrithione Õ | 13463-41-7 | è33 Auf den Ö Im Õ Haaren verbleibende Haarpflegemittel ç | è33 0,1 % ç | è33 Für einen anderen Zweck als die Hemmung der Vermehrung von Mikroorganismen im Erzeugnis. Dieser Zweck muss aus der Aufmachung des Erzeugnisses ersichtlich sein. ç | è33 ç |

102 | Ö 1,2-Dimethoxy-4-(2-propenyl)-benzol Õ | Ö Methyl eugenol Õ | Ö 93-15-2 Õ | Ö 202-223-0 Õ | Ö Parfum Õ Ö Eau de Toilette Õ Öparfümierende Creme Õ Öe) in sonstigen Mitteln, die auf der Haut/im Haar verbleiben, und Mundmitteln Õ Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | Ö 0,01 % 0,004 % 0,002 % 0,0002 % 0,001 % Õ : |

ê 86/199/EWG (angepasst)

è1 88/667/EWG

è2 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 3

è3 2007/67/EG Art. 1

è4 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 3, geänd. durch Berichtigung, ABl. L 151 vom 19.6.2003, S. 44

È1 ZWEITER TEIL Ç

LISTE DER VORLÄUFIG ZUGELASSENEN STOFFE

Laufende Nummer | Stoff | Einschränkungen | Obligatorische Angaben der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung | Zugelassen bis |

Anwendungsgebiet und/oder Verwendung | Zulässige Höchstkonzentration im kosmetischen Fertigerzeugnis | Weitere Einschränkungen und Anforderungen |

è2 1053 ç | è2 4-Amino-3-nitrophenol und seine Salze ç | Ö 4-Amino-3-nitrophenol Õ | 610-81-1 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 a) b) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 (b) 3,0 % ç |

è2 1064 ç | è2 2,7-Naphthalinenediol und seine Salze ç | Ö Naphthalene-2,7-diol (CI 76645). Õ | 582-17-2 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 1,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1075 ç | è2 m-Aminophenol und seine Salze ç | Ö 3-Aminophenol (CI 76545). Õ | 591-27-5 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 1086 ç | è2 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridine und seine Salze ç | Ö 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridine Õ | 84540-47-6 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1097 ç | Ö 1-Hydroxy-3-nitro-4-(3-hydroxypropylamino)benzol und seine Salze Õ | è2 4-Hydroxypropylamino-3-nitrophenol ç | 92952-81-3 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 5,2 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 2,6 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 a) b) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 2,6 % ç |

è2 1119 ç | Ö 1-[(2'-Methoxyethyl)amino]-2-nitro-4-[di-(2'-hydroxyethyl)amino]benzol und seine Salze Õ | è2 HC Blue No 11ç | 23920-15-2 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 a) b) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 2,0 % ç |

è2 1120 ç | Ö 1-Methyl-3-nitro-4-(β-hydroxyethyl)anilin und seine Salze Õ | è2 Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidine ç | 100418-33-5 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 a) b) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 1,0 % ç |

è2 113 ç | Ö 1-Hydroxy-2-β-hydroxyethylamino-4,6-dinitrobenzol und seine Salze Õ | è2 2-Hydroxyethylpicramic acid ç | 99610-72-7 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 a) b) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 2,0 % ç |

è2 1142 ç | Öp-Methylaminophenol und seine Salze Õ | è2 p-Methylaminophenol ç | 150-75-4 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 1164 ç | Ö 1-(3-Hydroxypropylamino)-2-nitro-4-bis(2-hydroxyethylamino)benzol und seine Salze Õ | è2 HC Violet No 2 ç | 104226-19-9 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1186 ç | Ö 1-(β-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)anilin und seine Salze Õ | è2 HC Blue No 12 ç | 104516-93-0 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 1,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,75 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 a) b) Erzeugnis kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 1,5 % ç |

è2 1198 ç | Ö 4,4'-[1,3-Propandiylbis(oxy)]bisbenzol-1,3-diamin und seine Salze Õ | è2 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propane ç | 81892-72-0 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 1209 ç | è4 3-Amino-2,4-dichlorophenol und seine Salze ç | Ö 3-Amino-2,4-dichlorophenol Õ | 61693-43-4 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 1210 ç | Ö 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon und seine Salze Õ | è2 Phenyl methyl pyrazolone ç | 89-25-8 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 0,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,25 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1221 ç | Ö 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-o-kresol und seine Salze Õ | è2 2-Methyl-5-hydroxyethylaminophenol ç | 55302-96-0 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 1232 ç | Ö 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazin-6-ol und seine Salze Õ | è2 Hydroxybenzomorpholine ç | 26021-57-8 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 124 ç | Ö 1,5-Bis-(β-hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-chlorbenzol und seine Salze Õ | è2 HC Yellow No 10 ç | 109023-83-8 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 0,2 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 125 ç | Ö 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridindihydrochlorid und seine Salze Õ | è2 2,6-Dimethoxy-3,5-pyridinediamine ç | 85679-78-3 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 0,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,25 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 126 ç | Ö 1-(2-Aminoethyl)amino-4-(2-hydroxyethyl)oxy-2-nitrobenzol und seine Salze Õ | è2 HC Orange No 2 ç | 85765-48-6 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 1,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 127 ç | Ö Ethanol, 2-[(4-amino-2-methyl-5-nitrophenyl)amino]- und seine Salze Õ | è2 HC Violet No 1 ç | 82576-75-8 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 0,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,25 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 0,5 % ç |

è2 128 ç | Ö 2-[3-(Methylamino)-4-nitrophenoxy]ethanol und seine Salze Õ | è2 3-Methylamino-4-nitro-phenoxyethanol ç | 59820-63-2 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 1,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 129 ç | Ö 2-[(2-Methoxy-4-nitrophenyl)amino]ethanol und seine Salze Õ | è2 2-Hydroxy-ethylamino-5-nitro-anisole ç | 66095-81-6 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 1,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 131 ç | Ö 2,2'-[(4-Amino-3-nitrophenyl)imino]bisethanolhydrochlorid und seine Salze Õ | è4 HC Red No 13 ç | 94158-13-1 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 2,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,25 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 2,5 % ç |

è2 132 ç | Ö Naphthalin-1,5-diol (CI 76625) und seine Salze Õ | è2 1,5-Naphthalenediol ç | 83-56-7 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 1,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 133 ç | è2 Hydroxypropyl-bis- (N-hydroxyethyl-p-phenylenediamine) und seine Salze ç | 128729-30-6 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç | è2 Kann eine allergische Reaktion hervorrufen ç |

è2 134 ç | è2 o-Aminophenol und seine Salze ç | Ö o-Aminophenol Õ | 95-55-6 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 135 ç | Ö 5-amino-o-kresol und seine Salze Õ | è2 4-Amino-2-hydroxytoluene ç | 2835-95-2 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 136 ç | Ö 2,4-Diaminophenoxyethanol und seine Salze Õ | è4 2,4-Diaminophenoxyethanol ç | 66422-95-5 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 4,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 2,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 137 ç | Ö 1,3-Benzendiol, 2-Methyl und seine Salze Õ - | è2 2-Methylresorcinol ç | 608-25-3 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 138 ç | Ö 4-Amino-m-kresol und seine Salze Õ | è2 4-Amino-m-cresol ç | 2835-99-6 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 139 ç | Ö 2-[(3-Amino-4-methoxyphenyl)amino]ethanol und seine Salze Õ | è2 2-Amino-4-hydroxyethylaminoanisole ç | 83763-47-7 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1424 ç | è2 Hydroxyethyl-3,4-methylendioxyanilin und seine Salze ç | Ö HCI Õ | 81329-90-0 | è2 Oxidations-Haarfärbemittel ç | è2 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1457 ç | Ö 2,2'-[[4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenyl]imino]bisethanol und seine Salze Õ | è2 HC Blue No 2 ç | 33229-34-4 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 2,8 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 1468 ç | Ö 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitrophenol und seine Salze Õ | è2 3-Nitro-p-hydroxyethylaminophenol ç | 65235-31-6 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 6,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 3,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 6,0 % ç |

è2 1479 ç | Ö 1-(β-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol und seine Salze Õ | è2 4-Nitrophenyl aminoethylurea ç | 27080-42-8 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 0,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,25 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 0,5 % ç |

è2 14850 ç | Ö 1-Amino-2-nitro-4-(2',3'-dihydroxypropyl)amino-5-chlorbenzol und 1,4-bis-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino-2-nitro-5-chlorbenzol und 1,4-bis-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino-2-nitro-5-chlorbenzol und seine Salze Õ | è2 HC Red No 10 und HC Red No 11 ç | 95576-89-9 und 95576-92-4 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 1,0 % ç |

è2 15355 ç | Ö 2-Chlor-6-(ethylamin)-4-nitrophenol und seine Salze Õ | è2 2-Chloro-6-ethylamino-4-nitrophenol ç | 131657-78-8 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 3,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,5 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 3,0 % ç |

è2 15456 ç | è2 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol und seine Salze ç | Ö 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol Õ | 6358-09-4) | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 2,0 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 1,0 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 2,0 % ç |

è2 1557 ç | Ö [4-[[4-Anilino-1-naphthyl][4-(dimethylamino)phenyl]methylen]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]dimethylammoniumchlorid (CI 44045) und seine Salze Õ | è2 Basic Blue 26 (CI 44045) ç | 2580-56-5 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 0,5 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,25 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 0,5 % ç |

è2 15658 ç | Ö Dinatrium-5-amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)naphthalin-2,7-disulfonat (CI 17200) und seine Salze Õ | è2 Acid Red 33 (CI 17200) ç | 3567-66-6 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 15759 ç | Ö Dinatrium-6-[(2,4-dimethyl-6-sulfonatophenyl)azo]-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonat (CI 14700) und seine Salze Õ | è2 Ponceau SX (CI 14700) ç | 4548-53-2 | è2 Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 2,0 % ç | Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 15860 ç | Ö (4-(4-Aminophenyl)(4-iminocyclohexa-2,5-dienyliden)methyl)-2-methylanilinhydrochlorid (CI 42510) und seine Salze Õ | è2 Basic Violet 14 (CI 42510) ç | 632-99-5 | è2 a) Oxidations-Haarfärbemittel: ç | è2 a) 0,3 % ç | è2 In Verbindung mit Wasserstoffperoxid gilt eine Höchstkonzentration bei der Anwendung von 0,15 % ç Ö Keine Verwendung nach: Õ è3 31.12.2009 ç |

è2 b) Nicht oxidierende Haarfärbemittel ç | è2 b) 0,3 % ç |

ê 76/768/EWG

ANHANG IV

ê 86/179/EWG (angepasst)

è1 88/667/EWG

è2 90/121/EWG

È1 ERSTER TEIL Ç

LISTE DER FARBSTOFFE, DIE IN KOSMETISCHEN MITTELN Ö ZUGELASSENEN FARBMITTEL Õ [56]

ÖEINLEITUNG Õ

ÖUnbeschadet der übrigen Bestimmungen dieser Richtlinie umfasst ein als Salz ausgedrücktes Farbmittel auch die Farblacke und seine anderen Salze. Õ

Spalte 1 | = | Farbstoffe, die für alle kosmetischen Mittel zugelassen sind. |

Spalte 2 | = | Farbstoffe, die für alle kosmetischen Mittel zugelassen sind, mit Ausnahme derjenigen kosmetischen Mittel, die in der Nähe der Augen aufgetragen werden, namentlich der Schmink- und Abschminkmittel für die Augen. |

Spalte 3 | = | Farbstoffe, die nur in kosmetischen Mitteln verwendet werden dürfen, welche nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen sollen. |

Spalte 4 | = | Farbstoffe, die nur in kosmetischen Mitteln verwendet werden dürfen, welche nur kurz mit der Haut in Berührung kommen sollen. |

ÖLaufende Nummer °Õ | ÖBezeichnung der Stoffe Õ | ÖBedingungen Õ Anwendungsbereich | Ö Wortlaut der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise Õ |

ÖChemische Bezeichnung Õ | Colour-Indexnummer Ö laut Glossar Õ oder Bezeichnung | ÖCAS-Nummer Õ | ÖEINECS-/ELINCS-Nummer Õ | Farbton | Ö Art des Mittels, Körperteile Õ Anwendungsgebiet und/oder Verwendung 1 2 3 4 | ÖHöchstkonzentration Õ | Ö Sonstige Õ Weitere Einschränkungen und Anforderungen[57] |

a | b | c | d | e | f | g | h | i | j |

Ö 1 Õ | Ö Natriumtris(1,2-naphthochinon-1-oximato-O,O')ferrat(1-) Õ | 10006 | grün | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 2 Õ | Ö Trinatriumtris[5,6-dihydro-5-(hydroxyimino)-6-oxonaphthalin-2-sulfonato(2-)-N5,O6]ferrat(3-) Õ | 10020 | grün | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 3 Õ | Ö Dinatrium-5,7-dinitro-8-oxidonaphthalin-2-sulfonat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 10316[58] | gelb | X Ö Keine Verwendung in Augenmitteln Õ |

Ö 4 Õ | Ö 2-[(4-Methyl-2-nitrophenyl)azo]-3-oxo-N-phenylbutyramid Õ | 11680 | gelb | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 5 Õ | Ö 2-[(4-Chlor-2-nitrophenyl)azo]-N-(2-chlorphenyl)-3-oxobutyramid Õ | 11710 | gelb | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 6 Õ | Ö 2-[(4-Methoxy-2-nitrophenyl)azo]-3-oxo-N-(o-tolyl)butyramid Õ | 11725 | orange | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 7 Õ | Ö4-(Phenylazo)resorcin Õ | 11920 | orange | X |

Ö 8 Õ | Ö 4-[(4-Ethoxyphenyl)azo]naphthol Õ | 12010 | rot | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 9 Õ | Ö 1-[(2-chlor-4-nitrophenyl)azo]-2-naphthol einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 12085[59] | rot | X | 3 % max. im Fertigerzeugnis |

Ö 10 Õ | Ö 1-(4-Methyl-2-nitrophenylazo)-2-naphthol Õ | 12120 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 11 Õ | Ö 3-Hydroxy-N-(o-tolyl)-4-[(2,4,5-trichlorphenyl)azo]naphthalin-2-carboxamid Õ | 12370 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 12 Õ | Ö N-(4-Chlor-2-methylphenyl)-4-[(4-chlor-2-methylphenyl)azo]-3-hydroxynaphthalin-2-carboxamid Õ | 12420 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 13 Õ | Ö 4-[(2,5-Dichlorphenyl)azo]-N-(2,5-dimethoxyphenyl)-3-hydroxynaphthalin-2-carboxamid Õ | 12480 | braun | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 14 Õ | Ö N-(5-Chlor-2,4-dimethoxyphenyl)-4-[[5-[(diethylamino)sulfonyl]-2-methoxyphenyl]azo]-3-hydroxynaphthalin-2-carboxamid Õ | 12490 | rot | X |

Ö 15 Õ | Ö 2,4-Dihydro-5-methyl-2-phenyl-4-(phenylazo)-3H-pyrazol-3-on Õ | 12700 | gelb | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 16 Õ | Ö Dinatrium-2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)azo]benzolsulfonat Õ | 13015 | gelb | X | E 105 |

Ö 17 Õ | Ö Natrium-4-(2,4-dihydroxyphenylazo)benzolsulfonat Õ | 14270 | orange | X | E 103 |

Ö 18 Õ | Ö Dinatrium-3-[(2,4-dimethyl-5-sulfonatophenyl)azo]-4-hydroxynaphthalin-1-sulfonat Õ | 14700 | rot | X |

Ö 19 Õ | Ö Dinatrium-4-hydroxy-3-[(4-sulfonatonaphthyl)azo]naphthalinsulfonat Õ | 14720 | rot | X | E 122 Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 122) Õ |

Ö 20 Õ | Ö Dinatrium-6-[(2,4-dimethyl-6-sulfonatophenyl)azo]-5-hydroxynaphthalin-1-sulfonat Õ | 14815 | rot | X | E 125 |

Ö 21 Õ | ÖNatrium-4-[(2-hydroxy-1-naphthyl)azo]benzolsulfonat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 15510[60] | orange | X Ö Keine Verwendung in Augenmitteln Õ |

Ö 22 Õ | Ö Calcium dinatrium bis[2-chlor-5-[(2-hydroxy-1-naphthyl)azo]-4-sulfonatobenzoat] Õ | 15525 | rot | X |

Ö 23 Õ | Ö Bariumbis[4-[(2-hydroxy-1-naphthyl)azo]-2-methylbenzolsulfonat] Õ | 15580 | rot | X |

Ö 24 Õ | Ö Natrium-4(-2-hydroxy-1-naphthylazo)naphthalinsulfonat Õ | 15620 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 25 Õ | ÖNatrium-2-[(2-hydroxynaphthyl)azo]naphthalinsulfonat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 15630[61] | rot | X | 3 % max. im Fertigerzeugnis |

Ö 26 Õ | Ö Calciumbis[3-hydroxy-4-(phenylazo)-2-naphthoat] Õ | 15800 | rot | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 27 Õ | Ö Dinatrium-3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfonatophenyl)azo]-2-naphthoat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 15850[62] | rot | X | Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 180) Õ |

Ö 28 Õ | Ö Dinatrium-4-[(5-chloro-4-methyl-2-sulfonatophenyl)azo]-3-hydroxy-2-naphthoat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 15865[63] | rot | X |

Ö 29 Õ | Ö Calcium-3-hydroxy-4-[(1-sulfonato-2-naphthyl)azo]-2-naphthoat Õ | 15880 | rot | X |

Ö 30 Õ | Ö Dinatrium-6-hydroxy-5-[(3-sulfonatophenyl)azo]naphthalin-2-sulfonat Õ | 15980 | orange | X | E 111 |

Ö 31 Õ | ÖDinatrium-6-hydroxy-5-[(4-sulfonatophenyl)azo]naphthalin-2-sulfonat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 15985[64] | gelb | X | Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 110) Õ |

Ö 32 Õ | ÖDinatrium-6-hydroxy-5-[(2-methoxy-4-sulfonato-m-tolyl)azo]naphthalin-2-sulfonat Õ | 16035 | rot | X | Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 129 Õ ) |

Ö 33 Õ | ÖTrinatrium-3-hydroxy-4-(4'-sulfonatonaphthylazo)naphthalin-2,7-disulfonat Õ | 16185 | rot | X | E 123 Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 123) Õ |

Ö 34 Õ | ÖDinatrium-7-hydroxy-8-phenylazonaphthalin-1,3-disulfonat Õ | 16230 | orange | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 35 Õ | ÖTrinatrium-1-(1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-4',6,8-trisulfonat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und –pigmente Õ | 16255[65] | rot | X | E 124 Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 124) Õ |

Ö 36 Õ | ÖTetranatrium-7-hydroxy-8-[(4-sulfonato-1-naphthyl)azo]naphthalin-1,3,6-trisulfonat Õ | 16290 | rot | X | E 126 |

Ö 37 Õ | ÖDinatrium-5-amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)naphthalin-2,7-disulfonat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und –pigmente Õ | 17200è2 [66] ç | rot | X |

Ö 38 Õ | ÖDinatrium-5-acetylamino-4-hydroxy-3-(phenylazo)naphthalin-2,7-disulfonat Õ | 18050 | rot | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ | ÖReinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 128) Õ |

Ö 39 Õ | Ö2,7-Naphthalendisulfonsäure, 3-((4-Cyclohexyl-2-methylphenyl)azo)-4-hydroxy-5-(((4-methylphenyl)sulfonyl)amino)-, Dinatriumsalz Õ | 18130 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 40 Õ | ÖHydrogenbis[2-[(4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]benzoato(2-)]chromat(1-) Õ | 18690 | gelb | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 41 Õ | ÖDinatriumhydrogenbis[5-chlor-3-[(4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]-2-hydroxybenzolsulfonato(3-)]chromat(3-) Õ | 18736 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 42 Õ | ÖNatrium-4-(3-hydroxy-5-methyl-4-phenylazopyrazol-2-yl)benzolsulfonat Õ | 18820 | gelb | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 43 Õ | ÖDinatrium-2,5-dichlor-4-(5-hydroxy-3-methyl-4-(sulfophenylazo)pyrazol-1-yl)benzolsulfonat Õ | 18965 | gelb | X |

Ö 44 Õ | ÖTrinatrium-5-hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-(4-sulfophenylazo)pyrazol-3-carboxylat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | 19140[67] | gelb | X | E 102 Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 102) Õ |

Ö 45 Õ | ÖN,N'-(3,3'-Dimethyl[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis[2-[(2,4-dichlorphenyl)azo]-3-oxobutyramid] Õ | 20040 | gelb | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | Höchstgehalt 3,3'-Dimethylbenzidin im Farbstoff: 5 ppm |

Ö 46 Õ | ÖNatrium-4-amino-5-hydroxy-3-(4-nitrophenylazo)-6-(phenylazo)naphthalin-2,7-disulfonat Õ | 20470 | schwarz | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 47 Õ | Ö2,2'-[(3,3'-Dichlor[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[N-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutyramid] Õ | 21100 | gelb | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | Höchstgehalt 3,3'-Dichlorbenzidin im Farbstoff: 5 ppm |

Ö 48 Õ | Ö2,2'-[(3,3'-Dichlor[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[N-(4-chlor-2,5-dimethoxyphenyl)-3-oxobutyramid] Õ | 21108 | gelb | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | idem | Höchstgehalt 3,3'-Dichlorbenzidin im Farbstoff: 5 ppm |

Ö 49 Õ | Ö2,2'-[Cyclohexylidenbis[(2-methyl-4,1-phenylen)azo]]bis[4-cyclohexylphenol] Õ | 21230 | gelb | X Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 50 Õ | ÖDinatrium-4,6-dihydroxy-3-[[4-[1-[4-[[1-hydroxy-7-[(phenylsulfonyl)oxy]-3-sulfonato-2-naphthyl]azo]phenyl]cyclohexyl]phenyl]azo]naphthalin-2-sulfonat Õ | 24790 | rot | X Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 92/86/EWG

è2 86/179/EWG

è3 90/121/EWG

è4 87/137/EWG

è5 88/233/EWG

Ö 51 Õ | Ö1-(4-(Phenylazo)phenylazo)-2-naphthol Õ | è1 26100 ç | è1 rot ç | è1 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ | è1 Reinheitskriterien: Anilin ≤ 0,2 % 2-Naphtol ≤ 0,2 % 4-Aminoazobenzol ≤ 0,1 % 1-(Phenylazo)-2-naphtol ≤ 3 % 1-[[2-(Phenylazo)phenyl]azo]-2 naphtol ≤ 0,2 % ç |

Ö 52 Õ | ÖTetranatrium-6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)azo]-1-naphthyl]azo]naphthalin-2,7-disulfonat Õ | è2 27755 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç | è2 E 152 ç |

Ö 53 Õ | ÖTetranatrium-1-acetamido-2-hydroxy-3-(4-((4-sulfonatophenylazo)-7-sulfonato-1-naphthylazo))naphthalin-4,6-disulfonat Õ | è2 28440 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç | è2 E 151 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 151) Õ |

Ö 54 Õ | ÖBenzolsulfonsäure, 2,2'-(1,2-Ethendiyl)bis[5-nitro-, Dinatriumsalz, Reaktionsprodukte mit, 4-[(4-Aminophenyl)azo]benzolsulfonsäure, Natriumsalze Õ | è2 40215 ç | è2 orange ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 55 Õ | Öβ,β-Carotin Õ | è2 40800 ç | è2 orange ç | è2 X ç | ÖReinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160 a) Õ |

Ö 56 Õ | Ö8'-Apo-β-caroten-8'-al Õ | è2 40820 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 160 c ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160 c) Õ |

Ö 57 Õ | ÖEthyl-8'-apo-β-caroten-8'-oat Õ | è2 40825 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 160 f ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160 f) Õ |

Ö 58 Õ | Ö Canthaxanthin Õ | è2 40850 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 161 g ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 161 g) Õ |

Ö 59 Õ | Ö Ammonium, (4-(α-(p-(Diethylamino)phenyl)-2,4-disulfobenzyliden)-2,5-cyclohexadien-1-yliden)diethyl-, Hydroxid, Mononatriumsalz Õ | è2 42045 ç | è2 blau ç | è3 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 60 Õ | Ö Ethanamin, N-(4-((4-(Diethylamino)phenyl)(5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)methylen)-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-N-ethyl-, Hydroxid, inneres Salz, Calciumsalz (2:1), einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoniumlacke, salze und –pigmente Õ | è2 42051[68] ç | è2 blau ç | è2 X ç | è2 E 131 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 131) Õ |

Ö 61 Õ | Ö Benzolmethanamin, N-Ethyl-N-(4-((4-(ethyl((3-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl)(4-hydroxy-2-sulfophenyl)methylen)-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-3-sulfo-, Hydroxid, inneres Salz, Dinatriumsalz Õ | è2 42053 ç | è2 grün ç | è2 X ç |

Ö 62 Õ | ÖHydrogen(benzyl)[4-[[4-[benzylethylamino]phenyl](2,4-disulfonatophenyl)methylen]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden](ethyl)ammonium, Natriumsalz Õ | è2 42080 ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 63 Õ | Ö Benzolmethanamin, N-Ethyl-N-(4-((4-(ethyl((3-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl)(2-sulfophenyl)methylen)-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-3-sulfo-, Hydroxid, inneres Salz, Dinatriumsalz Õ | è2 42090 ç | è2 blau ç | è2 X ç | Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 133) Õ |

Ö 64 Õ | ÖHydrogen[4-[(2-chlorphenyl)[4-[ethyl(3-sulfonatobenzyl)amino]phenyl]methylen]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden](ethyl)(3-sulfonatobenzyl)ammonium, Natriumsalz Õ | è2 42100 ç | è2 grün ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 65 Õ | ÖHydrogen[4-[(2-chlorphenyl)[4-[ethyl(3-sulfonatobenzyl)amino]-o-tolyl]methylen]-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-yliden](ethyl)(3-sulfonatobenzyl)ammonium, Natriumsalz Õ | è2 42170 ç | è2 grün ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 66 Õ | Ö(4-(4-Aminophenyl)(4-iminocyclohexa-2,5-dienyliden)methyl)-2-methylanilinhydrochlorid Õ | è2 42510 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 67 Õ | Ö4-[(4-Amino-m-tolyl)(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-yliden)methyl]-o-toluidinmonohydrochlorid Õ | è2 42520 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | è2 5 ppm max. im Fertigerzeugnis ç |

Ö 68 Õ | ÖHydrogen[4-[[4-(diethylamino)phenyl][4-[ethyl[(3-sulfonatobenzyl)amino]-o-tolyl]methylen]-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-yliden](ethyl)(3-sulfonatobenzyl)ammonium, Natriumsalz Õ | è2 42735 ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 69 Õ | Ö[4-[[4-Anilino-1-naphthyl][4-(dimethylamino)phenyl]methylen]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]dimethylammoniumchlorid Õ | è2 44045 ç | è2 blau ç | è3 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 70 Õ | ÖHydrogen[4-[4-(dimethylamino)-α-(2-hydroxy-3,6-disulfonato-1-naphthyl)benzyliden]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]dimethylammonium, Mononatriumsalz Õ | è2 44090 ç | è2 grün ç | è2 X ç | è2 E 142 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 142) Õ |

Ö 71 Õ | ÖHydrogen-3,6-bis(diethylamino)-9-(2,4-disulfonatophenyl)xanthylium, Natriumsalz Õ | è2 45100 ç | è2 rot ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 72 Õ | ÖHydrogen-9-(2-carboxylatophenyl)-3-(2-methylanilino)-6-(2-methyl-4-sulfoanilino)xanthylium, Mononatriumsalz Õ | è2 45190 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 73 Õ | ÖHydrogen-9-(2,4-disulfonatophenyl)-3,6-bis(ethylamino)-2,7-dimethylxanthylium, Mononatriumsalz Õ | è2 45220 ç | è2 rot ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 74 Õ | ÖDinatrium-2-(3-oxo-6-oxidoxanthen-9-yl)benzoat Õ | è2 45350 ç | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 6 % max. im Fertigerzeugnis ç |

Ö 75 Õ | Ö4',5'-Dibrom-3',6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und –pigmente Õ | è2 45370[69] ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 Nicht mehr als 1 % Fluoresczein und 2 % Monobromfluoreczein ç |

Ö 76 Õ | ÖDinatrium-2-(2,4,5,7-tetrabrom-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl)benzoat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und –pigmente Õ | è2 45380[70] ç | è2 rot ç | è2 X ç | è2 idem ç | è2 Nicht mehr als 1 % Fluoresczein und 2 % Monobromfluoreczein ç |

Ö 77 Õ | Ö3',6'-Dihydroxy-4',5'-dinitrospiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on Õ | è2 45396 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 Ö1 % bei Verwendung in Lippenmitteln Õ Bei Verwendung in Lippenstiften darf der Farbstoff nur als freie Säure mit einer Höchstkonzentration von 1 % verwendet werden ç | ÖNur als freie Säure bei Verwendung in Lippenmitteln Õ |

Ö 78 Õ | ÖDikalium-3,6-dichlor-2-(2,4,5,7-tetrabrom-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl)benzoat Õ | è2 45405 ç | è2 rot ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Augenmitteln Õ | è2 Nicht mehr als 1 % Fluoresczein und 2 % Monobromfluoreczein ç |

Ö 79 Õ | Ö3,4,5,6-Tetrachlor-2-(1,4,5,8-tetrabrom-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und -pigmente Õ | è2 45410[71] ç | è2 rot ç | è2 X ç | è2 idem ç | è2 Nicht mehr als 1 % Fluoresczein und 2 % Monobromfluoreczein ç |

Ö 80 Õ | ÖDinatrium-2-(2,4,5,7-tetraiod-6-oxido-3-oxoxanthen-9-yl)benzoat einschließlich seiner unlöslichen Barium-, Strontium- und Zirkoninumlacke, -salze und –pigmente Õ | è2 45430[72] ç | è2 rot ç | è2 X ç | è2 E 127 idem ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 127) Õ ÖNicht mehr als 1 % Fluoresczein und 3% Monoiodfluorescein Õ |

Ö 81 Õ | Ö1,3-Isobenzofurandion, Reaktionsprodukte mit Methylchinolin und Chinolin Õ | è2 47000 ç | è2 gelb ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 82 Õ | Ö1H-Inden-1,3(2H)-dion, 2-(2-Chinolinyl)-, sulfoniert, Natriumsalze Õ | è2 47005 ç | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 E 104 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 104) Õ |

Ö 83 Õ | ÖHydrogen-9-[(3-methoxyphenyl)amino]-7-phenyl-5-(phenylamino)-4,10-disulfonatobenzo[a]phenazinium, Natriumsalz Õ | è2 50325 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 84 Õ | Ö Sulfoniertes Nigrosin Cl Õ | è2 50420 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 85 Õ | Ö8,18-Dichlor-5,15-diethyl-5,15-dihydrodiindolo[3,2-b:3',2'-m]triphenodioxazin Õ | è2 51319 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 86 Õ | Ö1,2-Dihydroxyanthrachinon Õ | è2 58000 ç | è2 rot ç | è2 X ç |

Ö 87 Õ | ÖTrinatrium-8-hydroxypyren-1,3,6-trisulfonat Õ | è2 59040 ç | è2 grün ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 88 Õ | Ö1-Anilino-4-hydroxyanthrachinon Õ | è2 60724 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 89 Õ | Ö1-Hydroxy-4-(p-toluidino)anthrachinon Õ | è2 60725 ç | è2 violett ç | è2 X ç |

Ö 90 Õ | ÖNatrium-4-[(9,10-dihydro-4-hydroxy-9,10-dioxo-1-anthryl)amino]toluol-3-sulfonat Õ | è2 60730 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 91 Õ | Ö1,4-Bis(p-tolylamino)anthrachinon Õ | è2 61565 ç | è2 grün ç | è2 X ç |

Ö 92 Õ | ÖDinatrium-2,2'-(9,10-dioxoanthracen-1,4-diyldiimino)bis(5-methylsulfonat Õ | è2 61570 ç | è2 grün ç | è2 X ç |

Ö 93 Õ | ÖNatrium-3,3'-(9,10-dioxoanthracen-1,4-diyldiimino)bis(2,4,6-trimethylbenzolsulfonat) Õ | è2 61585 ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 94 Õ | ÖNatrium-1-amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-dihydro-9,10-dioxoanthracen-2-sulfonat Õ | è2 62045 ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 95 Õ | Ö6,15-Dihydroanthrazin-5,9,14,18-tetron Õ | è2 69800 ç | è2 blau ç | è2 X ç | è2 E 130 ç |

Ö 96 Õ | Ö7,16-Dichlor-6,15-dihydroanthrazin-5,9,14,18-tetron Õ | è2 69825 ç | è2 blau ç | è2 X ç |

Ö 97 Õ | ÖBisbenzimidazo[2,1-b:2',1'-i]benzo[lmn][3,8]phenanthrolin-8,17-dion Õ | è2 71105 ç | è2 orange ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

Ö 98 Õ | Ö2-(1,3-Dihydro-3-oxo-2H-indazol-2-yliden)-1,2-dihydro-3H-indol-3-on Õ | è2 73000 ç | è2 blau ç | è2 X ç |

Ö 99 Õ | ÖDinatrium-5,5'-(2-(1,3-dihydro-3-oxo-2H-indazol-2-yliden)-1,2-dihydro-3H-indol-3-on)disulfonat Õ | è2 73015 ç | è2 blau ç | è2 X ç | è2 E 132 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 132) Õ |

Ö 100 Õ | Ö6-Chlor-2-(6-chlor-4-methyl-3-oxobenzo[b]thien-2(3H)-yliden)-4-methylbenzo[b]thiophen-3(2H)-on Õ | è2 73360 ç | è2 rot ç | è2 X ç |

Ö 101 Õ | Ö 5-Chlor-2-(5-chlor-7-methyl-3-oxobenzo[b]thien-2(3H)-yliden)-7-methylbenzo[b]thiophen-3(2H)-on Õ | è2 73385 ç | è2 violett ç | è2 X ç |

Ö 102 Õ | Ö5,12-Dihydrochino[2,3-b]acridin-7,14-dion Õ | è2 73900 ç | è2 violett ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 103 Õ | Ö5,12-Dihydro-2,9-dimethylchino[2,3-b]acridin-7,14-dion Õ | è2 73915 ç | è2 rot ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 104 Õ | Ö29H,31H-Phthalocyanin Õ | è2 74100 ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 105 Õ | Ö[29H,31H-Phthalocyaninato(2-)-N-9}-,N-0}-,N-1}-,N-2}-]Kupfer Õ | è2 74160 ç | è2 blau ç | è2 X ç |

Ö 106 Õ | ÖDinatrium-[29H,31H-phthalocyanindisulfonato(4-)-N29,N30,N31,N32]cuprat(2-) Õ | è2 74180 ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 107 Õ | ÖPolychlorkupferphthalocyanin Õ | è2 74260 ç | è2 grün ç | è2 X ç Ö Keine Verwendung in Augenmitteln Õ |

Ö 108 Õ | Ö8,8'-Diapo-φ,φ-carotindisäure Õ | è2 75100 ç | è2 gelb ç | è2 X ç |

Ö 109 Õ | Ö Annatto Õ | è2 75120 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 160 b ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160b) Õ |

Ö 110 Õ | Öφ,φ-Carotin Õ | è2 75125 ç | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 E 160 d ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160d) Õ |

Ö 111 Õ | Ö (-(-Carotin Õ | è2 75130 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 160 a ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160e) Õ |

Ö 112 Õ | Ö (3R)-β-4-Carotin-3-ol Õ | è2 75135 ç | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 E 161 d ç |

Ö 113 Õ | Ö 2-Amino-1,7-dihydro-6H-purin-6-on Õ | è2 75170 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 114 Õ | Ö 1,7-Bis(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)hepta-1,6-dien-3,5-dion Õ | è2 75300 ç | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 E 100 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 100) Õ |

Ö 115 Õ | Ö Carmin Õ | è2 75470 ç | è2 rot ç | è2 X ç | è2 E 120 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 120) Õ |

Ö116 Õ | Ö Trinatrium-(2S-trans)-[18-carboxy-20-(carboxymethyl)-13-ethyl-2,3-dihydro-3,7,12,17-tetramethyl-8-vinyl-21H,23H-porphin-2-propionato(5-)-N21,N22,N23,N24]cuprat(3-) Õ | è2 75810 ç | è2 grün ç | è2 X ç | è2 E 140 and E 141 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 140, E 141) Õ |

Ö 117 Õ | Ö Aluminium Õ | è2 77000 ç | è2 weiß ç | è2 X ç | è2 E 173 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 173) Õ |

Ö 118 Õ | ÖAluminiumhydroxidsulfat Õ | è2 77002 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 119 Õ | ÖNatürliches, hydriertes Aluminiumsilicat, Al2O3.2SiO2.2H2O, verunreinigt mit Calcium-, Magnesium- oder Eisencarbonaten, Eisen(III)-Hydroxid, Quarzsand, Mica usw. Õ | è2 77004 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 120 Õ | ÖLazurit Õ | è2 77007 ç | è2 blau ç | è2 X ç |

Ö 121 Õ | Ö Aluminiumsilicat, gefärbt durch Eisen(III)-Oxid Õ | è2 77015 ç | è2 rot ç | è2 X ç |

Ö 122 Õ | ÖBariumsulfat Õ | è2 77120 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 123 Õ | ÖBismutchloridoxid Õ | è2 77163 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 124 Õ | ÖCalciumcarbonat Õ | è2 77220 ç | è2 weiß ç | è2 X ç | è2 E 170 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 170) Õ |

Ö 125 Õ | Ö Calciumsulfat Õ | è2 77231 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 126 Õ | ÖKohlenstoffschwarz Õ | è2 77266 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç | Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 153) Õ |

Ö 127 Õ | ÖHolzkohle, Knochen-. Feines schwarzes Pulver, durch Verbrennen von Tierknochen in geschlossenem Behälter gewonnen. Besteht in erster Linie aus Calciumphosphat und Kohlenstoff. Õ | è2 77267 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç |

Ö 128 Õ | Ö Coke black Õ | è2 77268:1 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç | è2 E 153 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission Õ |

Ö 129 Õ | Ö Chrom(III)oxid Õ | è4 77288 ç | è4 grün ç | è4 X ç | è4 frei von Chromationen ç |

Ö 130 Õ | Ö Chrom(III)hydroxid Õ | è4 77289 ç | è4 grün ç | è4 X ç | è4 frei von Chromationen ç |

Ö 131 Õ | Ö Kobaltaluminiumoxid Õ | è2 77346 ç | è2 grün ç | è2 X ç |

Ö 132 Õ | Ö Kupfer Õ | è2 77400 ç | è2 braun ç | è2 X ç |

Ö 133 Õ | Ö Gold Õ | è2 77480 ç | è2 braun ç | è2 X ç | ÖReinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission Õ |

Ö 134 Õ | ÖEisenoxid Õ | è2 77489 ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 172 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 172) Õ |

Ö 135 Õ | ÖDieisentrioxid Õ | è2 77491 ç | è2 rot ç | è2 X ç | è2 E 172 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/42/EG der Kommission (E 172) Õ |

Ö 136 Õ | ÖEisenhydroxidoxidgelb Õ | è2 77492 ç | Ö 51274-00-1 Õ | Ö 257-098-5 Õ | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 E 172 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 173) Õ |

Ö 137 Õ | Ö Trieisentetraoxid Õ | è2 77499 ç | è2 schwartz ç | è2 X ç | è2 E 172 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 172) Õ |

Ö 138 Õ | Ö Eisenammonium-Ferrocyanid Õ | è2 77510 ç | è2 blau ç | è2 X ç | è2 Ffrei von Cyanidionen ç |

Ö 139 Õ | Ö Magnesiumcarbonat Õ | è2 77713 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 140 Õ | ÖAmmoniummangan(3+)diphosphat Õ | è2 77742 ç | è2 violett ç | è2 X ç |

Ö 141 Õ | Ö Trimanganbis(orthophosphat) Õ | è2 77745 ç | è2 rot ç | è2 X ç |

Ö 142 Õ | Ö Silber Õ | è2 77820 ç | è2 weiß ç | è2 X ç | è2 E 174 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 174) Õ |

Ö 143 [73] Õ | ÖTitandioxid Õ | è2 77891 ç | è2 weiß ç | è2 X ç | è2 E 171 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 171) Õ |

Ö 144 Õ | ÖZinkoxid Õ | è2 77947 ç | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 145 Õ | ÖRiboflavin Õ | è2 Lactoflavin ç | è2 gelb ç | è2 X ç | è2 E 101 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 101) Õ |

Ö 146 Õ | ÖKaramel Õ | è2 Zuckerkulör ç Ö Caramel Õ | è2 braun ç | è2 X ç | è2 E 150 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 150) Õ |

Ö 147 Õ | Ö(3R,3'S,5'R)-3,3'-Dihydroxy-β, κ-Carotin-6'-on Õ | è2 Capsanthin, Capsorubin ç | è2 orange ç | è2 X ç | è2 E 160 c ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 160c) Õ |

Ö 148 Õ | Ö Beta Vulgaris Extract Õ | è2 Beetenrot, Betanin ç Ö Beetroot red Õ | è2 rot ç | è2 X ç | è2 E 162 ç Ö Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 162) Õ |

Ö 149 Õ | è2 Anthocyane ç | Ö Anthocyanins Õ | è2 rot ç | è2 X ç | è2 E 163 ç Ö Aus der physischen Verarbeitung von eßbaren Früchten und Feldfrüchten gewonnen, Reinheitskriterien nach Richtlinie 95/45/EG der Kommission (E 163) Õ |

Ö 150 Õ | è2 Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Calciumstearate ç | Ö Aluminum stearate; Zinc stearate; Magnesium stearate und Calcium stearate Õ | è2 weiß ç | è2 X ç |

Ö 151 Õ | ÖPhenol, 4,4'-(3H-2,1-Benzoxathiol-3-yliden)bis[2-brom-3-methyl-6-(1-methylethyl)-, S,S-dioxid Õ | è2 Bromothymolblau Ö blue Õ ç | è2 blau ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 152 Õ | ÖPhenol, 4,4'-(3H-2,1-Benzoxathiol-3-yliden)bis[2,6-dibrom-3-methyl-phenol], S,S-dioxid Õ | è2 Bromockresolgrün Ö green Õ ç | è2 grün ç | è2 X ç Ö Auszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ |

Ö 153 Õ | Ö Natrium-4-[(4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonat Õ | è5 Acid red 195 ç | è5 rot ç | è5 X ç Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Schleimhäute Õ |

ê 86/179/EWG (angepasst)

ZWEITER TEIL

LISTE DER VORLÄUFIG ZUGELASSENEN FARBSTOFFE, WELCHE IN KOSMETISCHEN MITTELN ENTHALTEN SEIN DÜRFEN[74] |

Anwendungsbereich |

Colour-Indexnummer oder Bezeichnung | Farbton | Anwendungsbereich | Weitere Einschränkungen und Anforderungen[75] | Zugelassen bis |

1 | 2 | 3 | 4 |

Spalte 1 | = | Farbstoffe, die für alle kosmetischen Mittel zugelassen sind. |

Spalte 2 | = | Farbstoffe, die für alle kosmetischen Mittel zugelassen sind, mit Ausnahme derjenigen kosmetischen Mittel, die in der Nähe der Augen aufgetragen werden, namentlich der Schmink- und Abschminkmittel für die Augen. |

Spalte 3 | = | Farbstoffe, die nur in kosmetischen Mitteln verwendet werden dürfen, welche nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen sollen. |

Spalte 4 | = | Farbstoffe, die nur in kosmetischen Mitteln verwendet werden dürfen, welche nur kurz mit der Haut in Berührung kommen sollen. |

ê 76/768/EEC

ANHANG V

LISTE DER VOM ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE AUSGESCHLOSSENEN STOFFE

ê 94/32/EC

5. 5. Strontium und seine Verbindungen, ausgenommen Strontiumlactat, Strontiumnitrat und Strontiumcarboxylat, die in Anhang II verzeichnet sind, Strontiumsulfid, Strontiumchlorid, Strontiumacetat, Strontiumhydroxid und Strontiumperoxid unter den in Anhang III (erster Teil) genannten Bedingungen sowie mit Ausnahme der Strontiumlacke, -pigmente und -salze der mit dem Hinweis (3) in Anhang IV (erster Teil) aufgeführten Farbstoffe.

ê 86/199/EWG (angepasst)

è1 2007/17/EG Art. 1 und Anhang Teil 2 Buchst. c

è2 2007/17/EG Art. 1 und Anhang Teil 2 Buchst. b

è3 2007/17/EG Art. 1 und Anhang Teil 2 Buchst. d

ANHANG VVI

LISTE DER Ö IN KOSMETISCHEN MITTELN ZUGELASSENEN Õ KONSERVIERUNGSSTOFFE, DIE IN KOSMETISCHEN MITTEL NENTHALTEN SEIN DÜRFEN

EINLEITUNG

1. Konservierungsstoffe sind Substanzen, die kosmetischen Mitteln hauptsächlich deswegen beigefügt werden, um die Entwicklung von Mikroorganismen in diesen Mitteln zu hemmen.

2. Die mit dem Zeichen (*) versehenen Stoffe können kosmetischen Mitteln zu sonstigen spezifischen Zwecken, die sich aus der Aufmachung des Erzeugnisses ergeben, auch in anderen als den in diesem Anhang vorgesehenen Konzentrationen zugefügt werden, z. B. als Desodorierungsmittel zu Seifen oder als Antischuppenmittel zu Shampoos.

3. Andere in der Rezeptur kosmetischer Mittel verwendete Stoffe können außerdem keimtötende Eigenschaften besitzen und daher, wie beispielsweise viele ätherische Öle und bestimmte Alkohole, zur Konservierung dieser Mittel beitragen. Solche Stoffe sind in diesem Anhang nicht aufgeführt.

14. In dieser Liste gelten als:

- Salze: Salze der Kationen Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium und Äthanolaminen; Salze der Anionen Chlorid, Bromid, Sulfat, Azetat

- Ester: Methyl-, EÄthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und Phenylester.

25. Alle Endprodukte, die Formaldehyd oder Stoffe dieses Anhangs enthalten, die Formaldehyd abspalten, müssen bei der Etikettierung den Hinweis „enthält Formaldehyd“ tragen, sofern die Formaldehydkonzentration im Endprodukt 0,05 % überschreitet.

ERSTER TEIL

LISTE DER ZUGELASSENEN KONSERVIERUNGSSTOFFE

Laufende Nummer | Ö Bezeichnung der Õ Stoffe | Ö Bedingungen Õ | Obligatorische Angaben Ö Wortlaut Õ der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung |

Ö Chemische Bezeichnung/INN Õ | Ö Gemeinsame Bezeichnung im Glossar der Bestandteile Õ | ÖCAS-Nummer Õ | ÖEINECS-/ELINCS-Nummer Õ | Ö Art des Mittels, Körperteile Õ | Zulässige Höchstkonzentration | Ö Sonstige Õ Weitere Einschränkungen und Anforderungen |

a | b | c | d | e | f | cg | dh | ei |

è1 1 ç | è1 Benzoesäure und ihr Natriumsalz ç | Ö Benzoic acid Sodium Benzoate Õ | 65-85-0 532-32-1 | Ö 200-618-2 208-534-8 Õ | è1 Ö Auszuspülende/abzuwaschende Õ Mittel, die abgespült werden, ausgenommen Mundpflegemittel: | è1 2,5 % (Säure) ç | è1 ç | è1 ç |

Mundpflegemittel: | è1 1,7 % (Säure) ç |

Auf der HautÖ /im Haar Õ verbleibende Mittel: ç | è1 0,5 % (Säure) ç |

è1 1a ç | è1 Andere als die unter Nr. 1 genannten Salze der Benzoesäure und Benzoesäureester ç | Ö Ammonium benzoate, calcium benzoate, potassium benzoate, magnesium benzoate, MEA-benzoate, methyl benzoate, ethyl benzoate, propyl benzoate, butyl benzoate, isobutyl benzoate, isopropyl benzoate, phenyl benzoate Õ | Ö 1863-63-4, 2090-05-3, 582-25-2, 553-70-8, 4337-66-0, 93-58-3, 93-89-0, 2315-68-6, 136-60-7, 120-50-3, 939-48-0, 93-99-2 Õ | Ö 217-468-9, 218-235-4, 209-481-3, 209-045-2, 224-387-2, 202-259-7, 202-284-3, 219-020-8, 205-252-7, 204-401-3, 213-361-6, 202-293-2 Õ | è1 0,5 % (Säure) ç | è1 ç | è1 ç |

2 | Propionsäure und ihre Salze | Ö Propionic acid, ammonium propionate, calcium propionate, magnesium propionate, potassium propionate, sodium propionate Õ | Ö 79-09-4, 17496-08-1, 4075-81-4, 557-27-7, 327-62-8, 137-40-6 Õ | Ö 201-176-3, 241-503-7, 223-795-8, 209-166-0, 206-323-5, 205-290-4Õ | 2 % (Säure) |

3 Ö [76] Õ | Salicylsäure und ihre Salze (*) | Ö Salicylic acid, calcium salicylate, magnesium salicylate, MEA-salicylate, sodium salicylate, potassium salicylate, TEA-salicylate Õ | Ö 69-72-7, 824-35-1, 18917-89-0, 59866-70-5, 54-21-7, 578-36-9, 2174-16-5 Õ | Ö 200-712-3, 212-525-4, 242-669-3, 261-963-2, 200-198-0, 209-421-6, 218-531-3 Õ | 0,5 % (Säure) | Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden, ausgenommen Shampoos | Nicht zur Pflege von Kindern unter 3 Jahren verwenden[77] |

4 | Sorbinsäure Ö (E,E)-2,4-Hexadiensäure Õ und ihre Salze | Ö Sorbic acid calcium sorbate, sodium sorbate, potassium sorbate Õ | Ö 110-44-1, 7492-55-9, 7757-81-5, 24634-61-5 Õ | Ö 203-768-7, 231-321-6, 231-819-3, 246-376-1 Õ | 0,6 % (Säure) |

5 Ö [78] Õ | Formaldehyd und Paraformaldehyd è2 (*) ç | Ö Formaldehyde Õ | Ö 50-00-0, 30525-89-4 Õ | Ö 200-001-8 Õ | ÖMundmittel ÕMundplegemittel) | 0,1 % Konzentrationen, ausgedrückt als (ungebundenes Formaldehyd) | ÖKeine Verwendung iIn Õ Aerosolen verboten (Sprays) |

ÖSonstige Mittel Õ(ausgenommen Mundpflegemittel) | 0,2 % Konzentrationen, ausgedrückt als (ungebundenes Formaldehyd) |

7 | Ö 2-Hydroxybiphenyl Õ (O-Phenyl-phenol) und seine Salze | Ö o-Phenylphenol, sodium o-phenylphenate, potassium o-phenylphenate, MEA o-phenylphenate Õ | Ö 90-43-7, 132-27-4, 13707-65-8, 84145-04-0 Õ | Ö 201-993-5, 205-055-6, 237-243-9, 282-227-7 Õ | 0,2 % ausgedrückt (als Phenol) |

è3 8 ç Ö [79] Õ | Ö Pyrithionzink Õ | Ö Zinc pyrithione Õ | 13463-41-7 | Ö 236-671-3 Õ | è3 Mittel für Haare Ö Haarmittel Õ | è3 1,0 % ç | è3 Nur in Ö auszuspülenden/abzuwaschenden Õ Mitteln, die abgespült werden. Verboten Ö Keine Verwendung Õ in Mundpflegemitteln ç | è3 ç |

Andere Mittel ç | è3 0,5 %ç |

9 Ö [80] Õ | Anorganische Sulfite und Bisulfite (*) | Ö Sodium sulfite, ammonium bisulfite, ammonium sulfite, potassium sulfite, potassium hydrogen sulfite, sodium bisulfite, sodium metabisulfite, potassium metabisulfite Õ | Ö 7757-83-7, 10192-30-0, 10196-04-0, 10117-38-1, 7773-03-7, 7631-90-5, 7681-57-4, 16731-55-8 Õ | Ö 231-821-4, 233-469-7, 233-484-9, 233-321-1, 231-870-1, 231-548-0, 231-673-0, 240-795-3 Õ | 0,2 % ausgedrückt als (ungebundenes SO2) |

11 | Ö Chlorobutanol Õ Chlorobutanolum | Ö Chlorobutanol Õ | Ö 57-15-8 Õ | Ö 200-317-6 Õ | 0,5 % | Ö Keine Verwendung in Õ In Aerosolen (Sprays) verboten | Enthält Chlorobutanol |

12 | 4-Hydroxybenzoesäure, ihre Salze und Ester | Ö 4-Hydroxybenzoic acid, methylparaben, butylparaben, potassium ethylparaben, potassium paraben, propylparaben, isobutylparaben, sodium methylparaben, sodium ethylparaben, sodium propylparaben, sodium butylparaben, sodium isobutylparaben, ethylparaben, sodium paraben, isopropylparaben, passiummethylparaben, potassium butylparaben, potassium propylparaben, sodium propylparaben, calcium paraben, phenylparaben Õ | Ö 99-96-7, 99-76-3, 94-26-8, 36457-19-9,16782-08-4, 94-13-3, 4247-02-3, 5026-62-0, 35285-68-8, 35285-69-9, 36457-20-2, 84930-15-4, 120-47-8, 114-63-6, 4191-73-5, 2611-07-2, 38566-94-8, 84930-17-4, 35285-69-9, 69959-44-0, 17696-62-7 Õ | Ö 202-804-9, 202-785-7, 202-318-7, 253-048-1, 240-830-2, 202-307-7, 224-208-8, 225-714-1, 252-487-6, 252-488-1, 253-049-7, 284-595-4, 204-399-4, 204-051-1, 224-069-3, 247-464-2, 254-009-1, 284-597-5, 252-488-1, 274-235-4241-698-9 Õ | 0,4 % (als Säure) bei einem Ester 0,8 % (als Säure) bei Estergemischen |

13 | 3-Acetyl-6-methyl-2,4(3H)-pyrandion (Dehydracetsäure) und seine Salze | Dehydroacetic acid Ö , sodium dehydroacetate Õ | Ö 520-45-6, 4418-26-2, 16807-48-0 Õ | Ö 208-293-9, 224-580-1 Õ | 0,6 % (als Säure) | Ö Keine Verwendung in Õ In Aerosolen (Sprays) verboten |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 94/32/EG

è2 86/199/EWG

è3 89/174/EWG

è4 87/137/EWG

è5 88/233/EWG

è6 2007/17/EG Art. 1 und Anhang Teil 2 Buchst. b

è7 91/184/EWG

è8 92/86/EWG

è9 96/41/EG

è10 2005/42/EG Art. 1 und Anhang 3 Buchst. a

è11 98/62/EG

è12 2000/6/EG Art. 1 und Anhang 3 (I)

è13 2007/22/EG Art. 1 und Anhang Teil 2 Buchst. b

è14 2005/42/EG Art. 1 und Anhang 3 Buchst. b

è1 14 ç | è1 Ameisensäure und ihr Natriumsalz ç | Ö Formic acid, sodium formate Õ | Ö 64-18-6, 141-53-7 Õ | Ö 200-579-1, 205-488-0 Õ | è1 0,5 % (ausgedrückt als Säure) ç |

è2 15 ç | è2 1,6-Bis(4-amidino-2-bromphenoxy)-n- hexan.(Dibromhexamidin) und seine Salze (einschl. Isethionat) ç | Ö Dibromohexamidine Isethionate Õ | Ö 93856-83-8 Õ | Ö 299-116-4 Õ | è2 0,1 % ç |

è2 16 ç | è2 Thiomersal ç | Ö Thimerosal Õ | Ö 54-64-8 Õ | Ö 200-210-4 Õ | ÖAugenmittel Õ | è2 0,007 % (als Hg) Bei Mischung mit anderen nach dieser Richtlinie zugelassenen Quecksilberverbindungen darf der Gesamtquecksilbergehalt diese Konzentration nicht überschreiten ç | è2 Nur für Schmink- und Abschminkmittel für die Augen ç | è2 Enthält Thiomersal ç |

è2 17 ç | è2 Phenylquecksilber und seine Salze (einschl. Borat) ç | Ö Phenyl Mercuric Acetate, Phenyl Mercuric Benzoate Õ | Ö 62-38-4, 94-43-9 Õ | Ö 200-532-5, 202-331-8 Õ | ÖAugenmittel Õ | è2 idem ç Ö0,007 % (Hg) Bei Mischung mit anderen nach dieser Richtlinie zugelassenen Quecksilberverbindungen darf der Gesamtquecksilbergehalt diese Konzentration nicht überschreiten Õ | è2 idem ç | è2 Enthält Phenylquecksilberverbindungen ç |

è2 18 ç | è2 10-Undecylensäure und seine Salze ç | Ö Undecylenic acid, potassium undecylenate, sodium undecylenate, calcium undecylenate, TEA-undecylenate, MEA-undecylenate Õ | Ö 112-38-9, 6159-41-7, 3398-33-2, 1322-14-1, 84471-25-0, 56532-40-2 Õ | Ö 203-965-8, 222-264-8, 215-331-8, 282-908-9, 260-247-7 Õ | è2 0,2 % ( Ö als Õ Säure) ç | è2 Siehe Anhang VI, 2. Teil, Nr. 8 ç |

è2 19 ç | è2 Hexetidine ç Ö 5-Pyrimidinamin, 1,3-Bis(2-ethylhexyl)hexahydro-5-methyl- Õ | Ö Hexetidine Õ | Ö 141-94-6 Õ | Ö 205-513-5 Õ | è2 0,1 % ç |

è2 20 ç | è2 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan ç | Ö 5-Bromo-5-nitro-1,3-dioxane Õ | Ö 30007-47-7 Õ | Ö 250-001-7 Õ | ÖAuszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | è2 0,1 % ç | è2 Nur in Mitteln die ausgespült werden. Nitrosaminbildung vermeiden è3 --- ç ç |

è2 21 ç | è2 Bronopol ç | Ö 2-Bromo-2-nitropropane-1,3-diol Õ | Ö 52-51-7 Õ | Ö 200-143-0 Õ | è2 0,1 % ç | è2 Nitrosaminbildung vermeiden ç |

è2 22 ç | è2 2,4-Dichlorbenzylalkohol ç | Ö Dichlorobenzyl Alcohol Õ | Ö 1777-82-8 Õ | Ö 217-210-5 Õ | è2 0,15 % ç |

è2 23 ç Ö [81] Õ | Ö 1-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff Õ | è2 Triclocarban (*) ç | Ö 101-20-2 Õ | Ö 202-924-1 Õ | è2 0,2 % ç | è2 Reinheitskriterien: 3-3'-4-4'-Tetrachloroazobenzol < 1 ppm 3-3'-4-4'-Tetrachloroazoxybenzol < 1 ppm ç |

è2 24 ç | è2 4-Chloro-m-ckresol ç | Ö p-Chloro-m-Cresol Õ | Ö 59-50-7 Õ | Ö 200-431-6 Õ | è2 Verboten in Erzeugnissen, die mit den Ö Keine Verwendung in Mitteln für die Õ Schleimhäuten in Berührung kommen ç | è2 0,2 % ç | è2 Verboten in Erzeugnissen, die mit den Schleimhäuten in Berührung kommen ç |

è2 25 ç | è2 Tricolosan ç Ö 5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)-phenol Õ | Ö Triclosan Õ | Ö 3380-34-5 Õ | Ö 222-182-2 Õ | è2 0,3 % ç |

è2 26 ç | è2 4-Chlor-3,5-dimethylphenol ç Ö Chloroxylenol Õ | Ö Chloroxylenol Õ | Ö 88-04-0 Õ | Ö 201-793-8 Õ | è2 0,5 % ç |

è2 27 ç | è2 1,1'-Methylenbis[3-(1-hydroxymethyl-2,4-dioximidazolidin-5-yl)harnstoff] (Imidazolidinylharnstoff)ç Ö N,N''-Methylenbis[N'-[3-(hydroxymethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]harnstoff Õ | è2 Imidazolidinylharnstoff ç Ö urea Õ | Ö 39236-46-9 Õ | Ö 254-372-6 Õ | è2 0,6 % ç |

è2 28 ç | è2 Poly(hexamethylendiguanid)-hydrochlorid ç ÖPoly(methylen), α, ω-Bis[[[(aminoiminomethyl)amino]iminomethyl]amino]-, Dihydrochlorid Õ | Ö Polyaminopropyl biguanide Õ | Ö 70170-61-5, 28757-47-3, 133029-32-0 Õ | è2 0,3 % ç |

è2 29 ç | è2 2-Phenoxyeäthanol ç | Ö Phenoxyethanol Õ | Ö 122-99-6 Õ | Ö 204-589-7 Õ | è2 1,0 % ç |

è2 30 ç | è2 Ö Methenamin Õ Hexamethylentetramin ç | Ö Methenamine Õ | Ö 100-97-0 Õ | Ö 202-905-8 Õ | è2 0,15 % ç |

è2 31 ç | è2 1-(3-Chloroallyl)-3,5,7-triaza-1-azonia- adamantanchlorid ç | Ö Quaternium-15 Õ | Ö 4080-31-3 Õ | Ö 223-805-0 Õ | è2 0,2 % ç |

è2 32 ç | è2 1-(4-Chlorphenoxy)1-(1H-imidazol-1-yl)- 3,3dimethyl-2-butanon ç | Ö Climbazole Õ | Ö 38083-17-9 Õ | Ö 253-775-4 Õ | è2 0,5 % ç |

è2 33 ç | è2 1,3-Bis-(hydroxy-methyl)-5,5-dimethyl- 2,4-imidazolidindion ç | Ö DMDM Hydantoin Õ | Ö 6440-58-0 Õ | Ö 229-222-8 Õ | è2 0,6 % ç |

è2 34 ç Ö [82] Õ | è2 Benzylalkohol(*) ç | Ö Benzyl alcohol Õ | Ö 100-51-6 Õ | Ö 202-859-9 Õ | è2 1,0 % ç |

è2 35 ç | è2 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethyl- pentyl)-2-pyridon und sein Monoeäthanolaminsalz ç | Ö 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl) 2-pyridon, Piroctone Olamine Õ | Ö 50650-76-5, 68890-66-4 Õ | Ö 272-574-2 Õ | ÖAuszuspülende/abzuwaschende Mittel Õ | è2 1,0 % | Für Mittel die ausgespült werden. Für andere Mittel |

ÖAndere Mittel Õ | 0,5 % ç |

è2 37 ç | è2 2,2'-Methylenbis(6-brom-4-chlorphenol) (Bromchlorophen) ç | Ö Bromochlorophene Õ | Ö 15435-29-7 Õ | Ö 239-446-8 Õ | è2 0,1 % ç |

è2 38 ç | è2 3-Methyl-4-(1-methyläthyl)phenol ç | Ö Isopropyl Cresols Õ | Ö 3228-02-2 Õ | Ö 221-761-7 Õ | è2 0,1 % ç |

è2 39 ç | è2 Mischung von 5-Chlor-2-methyl-3(2Η)-isothiazolon und 2-methyl-3(2H)-isothiazolon mit Magnesiumchlorid und Magnesiumnitratç | Ö Methylchloroisothiazolinone und Methylisothiazolinone Õ | Ö 26172-55-4, 2682-20-4, 55965-84-9 Õ | Ö 247-500-7, 220-239-6 Õ | è2 è3 0,0015 % ç(eines Gemisches von 5-Chlor-2-methyl-3(2Η)-isothiazolon und 2-methyl-3(2H)-isothiazolon im Verhältnis 3:1) ç |

è4 40 ç | è4 Chlorophen ç | Ö Chlorophene Õ | Ö 120-32-1 Õ | Ö 204-385-8 Õ | è4 0,2 % ç |

è5 41 ç | è5 2-Chloracetamid ç | Ö Chloroacetamide Õ | Ö 79-07-2 Õ | Ö 201-174-2 Õ | è5 0,3 % ç | è5 Enthält Chloroacetamid ç |

è5 42 ç | Ö N,N''-Bis(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid Õ è5 Chlorhexidin, sein Azetat, Gluconat und Hydrochlorid ç | Ö Chlorhexidine, Chlorhexidine Diacetate, Chlorhexidine Digluconate, Chlorhexidine Dihydrochloride Õ | Ö 55-56-1, 56-95-1, 18472-51-0, 3697-42-5 Õ | Ö 200-238-7, 200-302-4, 242-354-0, 223-026-6 Õ | è5 0,3 % ausgedrückt (als Chlorhexidin)ç |

è5 43 ç Ö [83] Õ | è5 3-Phenoxy-1-propanol ç è6 (*) ç | Ö Phenoxyisopropanol Õ | Ö 770-35-4 Õ | Ö 212-222-7 Õ | è5 1,0 % ç | è5 Nur für Ö auszuspülende/abzuwaschende Õ Mittel, die ausgespült werden. ç |

è7 44 ç | è7 Alkyl(C12-C22)trimethylammoniumbromid und -chlorid (*) ç | Ö Behentrimonium chloride, cetrimonium bromide, cetrimonium chloride, laurtrimonium bromide, laurtrimonium chloride, steartrimonium bromide, steartrimonium chloride Õ | Ö 17301-53-0, 57-09-0, 112-02-7, 1119-94-4, 112-00-5, 1120-02-1, 112-03-8 Õ | Ö 241-327-0, 200-311-3, 203-928-6, 214-290-3, 203-927-0, 214-294-5, 203-929-1 Õ | è7 0,1 % ç |

è7 45 ç | è7 4,4-Dimethyl-1,3-oxazolidin ç | Ö Dimethyl Oxazolidine Õ | Ö 51200-87-4 Õ | Ö 257-048-2 Õ | è7 0,1 % ç | è7 Der pH-Wert des Ö Mittels Õ Fertigerzeugnisses darf nicht unter 6 liegen. Ö > 6 Õ ç |

è7 46 ç | è7 N-Hydroxymethyl-N-[1,3-di(hydroxy-methyl)-2,5-dioxo-imidazolidinyl-4-yl]-TN- hydroxymethyl-harnstoff ç | Ö Diazolidinyl Urea Õ | Ö 78491-02-8 Õ | Ö 278-928-2 Õ | è7 0,5 % ç |

è8 47 ç | è8 1,6-Bis (4-amidino-phenoxy)-n-hexan Ö Benzolcarboximidamid, 4,4'-(1,6-Hexandiylbis(oxy))bis- Õ und seine Salze (darunter Isethionat und Þ-Hydroxybenzoat) ç | Ö Hexamidine, Hexamidine diisethionate, Hexamidine paraben Õ | Ö 3811-75-4, 659-40-5, 93841-83-9 Õ | Ö 211-533-5, 299-055-3 Õ | è8 0,1 %ç |

è1 48 ç | è1 Glutaraldehyd (1,5-pentandial) ç | Ö Glutaral Õ | Ö 111-30-8 Õ | Ö 203-856-5 Õ | è1 0,1 % ç | è1 ÖKeine Verwendung Õ Verboten in Aerosolen (Sprays) ç | è1 Enthält Glutaraldehyd Ö Glutaral Õ, (sofern die Glutaraldehydkonzentration im Fertigerzeugnis 0,05 % übersteigt) ç |

è1 49 ç | è1 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo [3.3.0] octan ç | Ö 7- Ethylbicyclooxazolidine Õ | Ö 7747-35-5 Õ | Ö 231-810-4 Õ | è1 0,3 %ç | è1 Verboten Ö Keine Verwendung Õ in Mundpflegemitteln und Ö Mitteln Õ Erzeugnissen für die Schleimhäute ç |

è9 50 ç | è9 3-(p-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol ç | Ö Chlorphenesin Õ | Ö 104-29-0 Õ | Ö 203-192-6 Õ | è9 0,3 % ç |

è9 51 ç | è9 Natriumhydroxymethylaminoacetat ç | Ö Sodium Hydroxymethylglycinate Õ | Ö 70161-44-3 Õ | Ö 274-357-8 Õ | è9 0,5 % ç |

è9 52 ç | è9 Silberchlorid aufgebracht auf Titandioxid ç | Ö Silver chloride Õ | Ö 7783-90-6 Õ | Ö 232-033-3 Õ | è9 0,004 % berechnet als (als AgCl) ç | è9 20 % AgCl (g/g) auf TiO2. Verboten in Erzeugnissen Ö Keine Verwendung in Mitteln Õ für Kinder unter 3 Jahren, in Mundpflegemitteln und Ö Augen- und Lippenmitteln Õ Erzeugnissen, die um die Augen und auf die Lippen aufgetragen werden. ç |

è10 53 ç | è10 Benzethonium Chloride (INCI) ç Ö Benzolmethanaminium, N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[4-(1,1,3,3,-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-, Chlorid Õ | è10 Benzethonium Chloride ç | Ö 121-54-0 Õ | Ö 204-479-9 Õ | è10 0,1 % ç | è10 a) Ö auszuspülende/abzuwaschende Õ abzuspülende Mittel b) Mittel, die auf der Haut Ö/im Haar Õ verbleiben, ausgenommen Ö Mundmittel Õ Mittel zur oralen Anwendung ç |

è11 54 ç Ö [84] Õ | è11 Benzalkoniumchlorid, -bromid und -saccharinat (+) ç | Ö Benzalkonium chloride, benzalkonium bromide, benzalkonium saccharinate Õ | Ö 8001-54-5, 63449-41-2, 91080-29-4, 68989-01-5, 68424-85-1, 68391-01-5, 61789-71-7, 85409-22-9 Õ | Ö 264-151-6, 293-522-5, 273-545-7, 270-325-2, 269-919-4, 263-080-8, 287-089-1 Õ | è11 0,1% ausgedrückt (als Benzalkoniumchlorid) ç | è11 Kontakt mit den Augen vermeiden ç |

è12 55 ç | Ö Methanol, (Phenylmethoxy)- Õ | è12 Benzylhemiformal ç | Ö 14548-60-8 Õ | Ö 238-588-8 Õ | è12 Nur für Ö Auszuspülende/abzuwaschende Õ Mittel, die ausgespült werden ç | è12 0,15 % ç |

è13 56 ç | è13 (IPBC) 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat ç | è13 Iodopropynyl butylcarbamate ç | 55406-53-6 | 259-627-5 | è13 a) Ö Auszuspülende/abzuwaschende Õ Abzuspülende Mittel: 0,02 % b) Mittel, die auf der Haut Ö /im Haar Õ verbleiben: 0,01 %, außer in Desodorierungsmitteln/schweißhemmenden Mitteln: 0,0075 % ç | è13 Ö Keine Verwednung Õ Nicht in Ö Mund- und Lippenmitteln Õ Mitteln für Mundhygiene und in Lippenprodukten verwenden a) Nicht in Mitteln für Kinder unter drei Jahren verwenden, außer in Badezusätzen/Duschgels und Shampoo b) – Nicht in Körperlotionen und Körpercremes verwenden[85] Nicht in Mitteln für Kinder unter 3 Jahren verwenden, ausgenommen Shampoos ç | è13 a)“Nicht zur Pflege von Kindern unter 3 Jahren verwenden”[86] b)“Nicht zur Pflege von Kindern unter 3 Jahren verwenden”[87] ç |

è14 57 ç | è14 (INCI) ç Ö 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on Õ | è14 Methylisothiazolinone ç | Ö 2682-20-4 Õ | Ö 220-239-6 Õ | è14 0,01 % ç |

ê 86/199/EWG (angepasst)

ZWEITER TEIL

LISTE DER VORLÄUFIG ZUGELASSENEN KONSERVIERUNGSSTOFFE

Laufende Nummer | Stoff | Zulässige Höchstkonzentration | Einschränkungen und Anforderungen | Obligatorische Angaben der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung | Zugelassen bis |

ê 83/574/EWG (angepasst)

ANHANG VIVII

LISTE DER UV-FILTER, DIE IN KOSMETISCHEN Ö MITTELN ZUGELASSENEN UV-FILTER Õ ERZEUGNISSEN ENTHALTEN SEIN DÜRFEN

UV-Filter im Sinne dieser Richtlinie sind Stoffe in kosmetischen Sonnenschutzmitteln, die besonders dazu bestimmt sind, UV-Strahlen zu filtern, um die Haut vor bestimmten schädlichen Einwirkungen dieser Strahlen zu schützen.

Diese UV-Filter können anderen kosmetischen Mitteln in den Grenzen und unter den Voraussetzungen dieses Anhangs zugesetzt werden.

Andere UV-Filter, die in kosmetischen Mitteln nur zum Schutz der Erzeugnisse gegen UV-Strahlen verwendet werden, stehen nicht auf dieser Liste.

ERSTER TEIL

Liste der zugelassenen UV-Filter, die in kosmetischen Erzeugnissen enthalten sein dürfen

Ö Laufende Nummer Õ Lfd. Nr. | Ö Bezeichnung der Õ Stoffe | ÖBedingungen Õ | Obligatorische Angaben Ö Wortlaut Õ der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung |

Ö Art des Mittels, Körperteile Õ | Zulässige Höchstkonzentration | Sonstige Einschränkungen und Anforderungen |

Ö Chemische Bezeichnung/INN Õ | Ö Gemeinsame Bezeichnung im Glossar der Bestandteile Õ | ÖCAS-Nummer Õ | ÖEINECS-/ELINCS-Nummer Õ |

a | b | c | d | e | f | cg | dh | ei |

1 | 4-Aminobenzoesäure | Ö PABA Õ | Ö 150-13-0 Õ | Ö 205-753-0 Õ | 5 % |

2 | N.N.N.- N,N,N,-Trimethyl-4(2-oxoborn-3-yli- denmethyl)-aniliniummethylsulfat | Ö Camphor Benzalkonium Methosulfate Õ | Ö 52793-97-2 Õ | Ö 258-190-8 Õ | 6 % |

3 | Ö Benzoesäure, 2-Hydroxy-3,3,5-trimethylcyclohexylester /Homosalat Õ (INN) | Homosalate | Ö 118-56-9 Õ | Ö 204-260-8 Õ | 10 % |

4 | Ö 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon/Oxybenzon Õ Oxybenzon (INN) | Ö Benzophenone-3 Õ | Ö 131-57-7 Õ | Ö 205-031-5 Õ | 10 % | Enthält Ö Benzophenone-3 Õ Oxybenzon[88] |

6 | 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze Ö /Ensulizol Õ | Ö Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid Õ | Ö 27503-81-7 Õ | Ö 248-502-0 Õ | 8 % (ausgedrückt als Säure) |

ê 76/768/EWG (angepasst)

è1 94/32/EG

è2 93/47/EWG

è3 95/34/EG

è4 96/41/EG

è5 97/45/EG

è6 98/62/EG

è7 2000/6/EG Art. 1 und Anhang 4 (I)

è8 2002/34/EG Art. 1 und Anhang 4

è9 2005/9/EG Art. 1 und Anhang

è1 7 ç | è1 3,3'-(1,4-Phenylendimethin) bis (7,7- dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2,2,1]heptan-1-ylmethansulfonsäure) und ihre Salze ç Ö /Ecamsul Õ | Ö Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid Õ | Ö 92761-26-7, 90457-82-2 Õ | Ö 410-960-6 Õ | è1 10 % (ausgedrückt als Säure) ç |

è2 8 ç | è2 1-(4-tert-butylphenyl)-3-(4-methoxy-phenyl)propan-1,3-dion ç | Ö Butyl Methoxydibenzoylmethane Õ | Ö 70356-09-1 Õ | Ö 274-581-6 Õ | è2 5 % ç |

è1 9 ç | è1 alpha-(2-oxoborn-3-yliden)-toluen-4-sulfonsäure und ihre Salze ç Ö /Avobenzon Õ | Ö Benzylidene Camphor Sulfonic Acid Õ | Ö 56039-58-8 Õ | è1 6 % (ausgedrückt als Säure) ç |

è3 10 ç | è3 2-Cyano-3,3-Diphenyl-acrylsäure, 2-ethyl-hexylester ç Ö /Octocrilen Õ | Ö Octocrylene Õ | Ö 6197-30-4 Õ | Ö 228-250-8 Õ | è3 10 % (ausgedrückt als Säure) ç |

è4 11 ç | è4 Polymer von N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)-methyl]benzyl}-acrylamid ç | Ö Polyacrylamidomethyl Benzylidene Camphor Õ | Ö 113783-61-2 Õ | è4 6 % ç |

è5 12 ç | Ö 2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat Õ è5 Octyl-methoxy-cinnamat ç | Ö Ethylhexyl Methoxycinnamate Õ | Ö 5466-77-3 Õ | Ö 226-775-7 Õ | è5 10 % ç |

è6 13 ç | è6 Ethoxyliertes Ethyl-4-aminobenzoat ç | è6 PEG-25 PABA ç | Ö 116242-27-4 Õ | è6 10 % ç |

è6 14 ç | è6 Isopentyl-4 methoxycinnamat ç | è6 Isoamyl p-Methoxycinnamate ç | Ö 71617-10-2 Õ | Ö 275-702-5 Õ | è6 10 % ç |

è6 15 ç | è6 2,4,6-Tris[Þ-(2-ethylhexyl-oxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin (Octyl Triazone) ç | Ö Ethylhexyl Triazone Õ | Ö 88122-99-0 Õ | Ö 402-070-1 Õ | è6 5 % ç |

è6 16 ç | è6 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol ç | Ö Drometrizole Trisiloxane Õ | Ö 155633-54-8 Õ | è6 15 % ç |

è6 17 ç | è6 4,4'-[(6-[4-((1,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-diyl)diimino]bis(bezoesäure-2-ethylhexylester) ç | Ö Diethylhexyl Butamido Triazone Õ | Ö 154702-15-5 Õ | è6 10 % ç |

è6 18 ç | è6 3-(4'-Methylbenzyliden)-DL-campher çÖ/Enzacamen Õ | è6 4-Methylbenzylidene Camphor ç | Ö 38102-62-4, 36861-47-9 Õ | Ö 253-242-6 Õ | è6 4 % ç |

è6 19 ç | è6 3-Benzylidencamphor ç | è6 3-Benzylidene Camphor ç | Ö 15087-24-8 Õ | Ö 239-139-9 Õ | è6 2 % ç |

è6 20 ç | è6 2-Ethylhexylsalicylat ç | Ö Ethylhexyl Salicylate Õ | Ö 118-60-5 Õ | Ö 204-263-4 Õ | è6 5 % ç |

è7 21 ç | è7 4-Dimethylamino-benzoesäure-2-ethylhexylester [Octyl-Dimethyl-PABA] ç Ö 2-Ethylhexyl-4-(dimethylamino)benzoat Õ | Ö Ethylhexyl Dimethyl PABA Õ | Ö 21245-02-3 Õ | Ö 244-289-3 Õ | è7 8 % ç |

è7 22 ç | è2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz ç Ö/Sulisobenzone, Sulisobenzone Natrium Õ | Ö Benzophenone-4, Benzophen one-5 Õ | Ö 4065-45-6, 6628-37-1 Õ | Ö 223-772-2 Õ | è7 5 % (berechnet als Säure) ç |

è7 23 ç | è7 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol) ç Ö /Bisoctrizol Õ | Ö Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol Õ | Ö 103597-45-1 Õ | Ö 604-052-00-0, 403-800-1 Õ | è7 10 % ç |

è7 24 ç | è7 2-2′-(1,4-Phenylen) bis (1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, MononNatriumsalz) ç Ö /Bisdisulizoldinatrium Õ | Ö Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate Õ | Ö 180898-37-7 Õ | Ö 429-750-0 Õ | è7 10 % (berechnet als Säure) ç |

è7 25 ç | è7 2,4-bis[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin ç | Ö Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine Õ | Ö 187393-00-6 Õ | è7 10 % ç |

è8 26 ç | è8 Dimethicodiethylbenzalmalonate (CAS-Nr. 207574-74-1) ç | Ö Polysilicone-15 Õ | Ö 207574-74-1 Õ | è8 10 % ç |

è8 27 ç Ö [89] Õ | è8 Titanium dioxide Titandioxid ç | è8 Titanium Dioxide ç | Ö 13463-67-7, 1317-70-0, 1317-80-2 Õ | Ö 236-675-5205-280-1, 215-282-2 Õ | è8 25 % ç |

è9 28 ç | è9 2-[-4-(Diethylamino)-2-hydroxybenzoyl]-Benzoesäurehexylester ç | è9 Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate ç | è9 302776-68-7 ç | Ö 443-860-6 Õ | è9 10 % in Sonnenschutzmitteln ç |

ê 89/174/EWG (angepasst)

ZWEITER TEIL

LISTE DER UV-FILTER, DIE KOSMETISCHE MITTEL VORLÄUFIG ENTHALTEN DÜRFEN

Laufende Nummer | Stoff | Zulässige Höchstkonzentration | Weitere Einschränkungen und Anforderungen | Obligatorische Angaben der Anwendungsbedingungen und Warnhinweise auf der Etikettierung | Zugelassen bis |

ê 93/35/EWG (angepasst)

ANHANG VIII VII Ö Auf Verpackungen/Behältern verwendete Symbole Õ

Ö 1. Verweis auf die beiliegenden oder beigefügten Informationen Õ

[pic]

ê 2003/15/EG Art. 1.11 (angepasst)

ANHANG VIIIa

Ö 2. Geöffnet haltbar Õ

.[pic]

ò new

3. Mindesthaltbarkeitsdatum

[pic]

ê 2003/15/EG Art. 1.11

ê 2004/94/EG Art. 1 und Anhang

ANHANG IX VIII

VERZEICHNIS DER VALIDIERTEN ALTERNATIVEN ZUM TIERVERSUCH

In diesem Anhang sind die vom Europäischen Zentrum für die Validierung von Alternativmethoden (ECVAM) der Gemeinsamen Forschungsstelle validierten Alternativmethoden verzeichnet, die für die Erfüllung der Anforderungen dieser Richtlinie zur Verfügung stehen und nicht in Anhang V der Richtlinie 67/548/EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe verzeichnet sind. Da Tierversuche unter Umständen nicht vollständig durch Alternativmethoden ersetzt werden können, ist in Anhang IXVIII anzugeben, ob die jeweilige Alternativmethode Tierversuche vollständig oder nur teilweise ersetzen kann.

Laufende Nummer | Validierte Alternativmethode | Ersetzt Tierversuche vollständig/teilweise |

A | B | C |

é

ANHANG IX

Teil A

Aufgehobene Richtlinie und ihre folgenden Änderungen(gemäß Artikel 33)

Richtlinie 76/768/EWG des Rates vom 27. Juli 1976 | ABl. L 262 vom 27.9.1976, S. 169 |

Richtlinie 79/661/EWG des Rates vom 24. Juli 1979 | ABl. L 192 vom 31.7.1979, S. 35 |

Richtlinie 82/147/EWG der Kommission vom 11. Februar 1982 | ABl. L 62 vom 6.3.1982, S. 26 |

Richtlinie 82/368/EWG des Rates vom 17. Mai 1982 | ABl. L 167 vom 15.6.1982, S. 1 |

Richtlinie 83/191/EWG der Kommission vom 30. März 1983 | ABl. L 109 vom 26.4.1983, S. 25 |

Richtlinie 83/341/EWG der Kommission vom 29. Juni 1983 | ABl. L 188 vom 13.7.1983, S. 15 |

Richtlinie 83/496/EWG der Kommission vom 22. September 1983 | ABl. L 275 vom 8.10.1983, S. 20 |

Richtlinie 83/574/EWG des Rates vom 26. Oktober 1983 | ABl. L 332 vom 28.11.1983, S. 38 |

Richtlinie 84/415/EWG der Kommission vom 18. Juli 1984 | ABl. L 228 vom 25.8.1984, S. 31 |

Richtlinie 85/391/EWG der Kommission vom 16. Juli 1985 | ABl. L 224 vom 22.8. 1985, S. 40 |

Richtlinie 86/179/EWG der Kommission vom 28. Februar 1986 | ABl. L 138 vom 24.5.1986, S. 40 |

Richtlinie 86/199/EWG der Kommission vom 26. März 1986 | ABl. L 149 vom 3.6.1986, S. 38 |

Richtlinie 87/137/EWG der Kommission vom 2. Februar 1987 | ABl. L 56 vom 26.2.1987, S. 20 |

Richtlinie 88/233/EWG der Kommission vom 2. März 1988 | ABl. L 105 vom 26.4.1988, S. 11 |

Richtlinie 88/667/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 | ABl. L 382 vom 31.12.1988, S. 46 |

Richtlinie 89/174/EWG der Kommission vom 21. Februar 1989 | ABl. L 64 vom 8.3.1989, S. 10 |

Richtlinie 89/679/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 | ABl. L 398 vom 30.12.1989, S. 25 |

Richtlinie 90/121/EWG der Kommission vom 20. Februar 1990 | ABl. L 71 vom 17.3.1990, S. 40 |

Richtlinie 91/184/EWG der Kommission vom 12. März 1991 | ABl. L 91 vom 12.4.1991, S. 59 |

Richtlinie 92/8/EWG der Kommission vom 18. Februar 1992 | ABl. L 70 vom 17.3.1992, S. 23 |

Richtlinie 92/86/EWG der Kommission vom 21. Oktober 1992 | ABl. L 325 vom 11.11.1992, S. 18 |

Richtlinie 93/35/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 | ABl. L 151 vom 23.6.1993, S. 32 |

Richtlinie 93/47/EG der Kommission vom 22. Juni 1993 | ABl. L 203 vom 13.8.1993, S. 24 |

Richtlinie 94/32/EG der Kommission vom 29. Juni 1994 | ABl. L 181 vom 15.7.1994, S. 31 |

Richtlinie 95/34/EG der Kommission vom 10. Juli 1995 | ABl. L 167 vom 18.7.1995, S. 19 |

Richtlinie 96/41/EG der Kommission vom 25. Juni 1996 | ABl. L 198 vom 8.8.1996, S. 36 |

Richtlinie 97/1/EG der Kommission vom 10. Januar 1997 | ABl. L 16 vom 18.1.1997, S. 85 |

Richtlinie 97/18/EG der Kommission vom 17. April 1997 | ABl. L 114 vom 1.5.1997, S. 43 |

Richtlinie 97/45/EG der Kommission vom 14. Juli 1997 | ABl. L 196 vom 24.7.1997, S. 77 |

Richtlinie 98/16/EG der Kommission vom 5. März 1998 | ABl. L 77 vom 14.3.1998, S. 44 |

Richtlinie 98/62/EG der Kommission vom 3. September 1998 | ABl. L 253 vom 15.9.1998, S. 20 |

Richtlinie 2000/6/EG der Kommission vom 29. Februar 2000 | ABl. L 56 vom 1.3.2000, S. 42 |

Richtlinie 2000/11/EG der Kommission vom 10. März 2000 | ABl. L 65 vom 14.3.2000, S. 22 |

Richtlinie 2000/41/EG der Kommission vom 19. Juni 2000 | ABl. L 145 vom 20.6.2000, S. 25 |

Richtlinie 2002/34/EG der Kommission vom 15. April 2002 | ABl. L 102 vom 18.4.2002, S. 19 |

Richtlinie 2003/1/EG der Kommission vom 6. Januar 2003 | ABl. L 5 vom 10.1.2003, S. 14 |

Richtlinie 2003/16/EG der Kommission vom 19. Februar 2003 | ABl. L 46 vom 20.2.2003, S. 24 |

Richtlinie 2003/15/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Februar 2003 | ABl. L 66 vom 11.3.2003, S. 26 |

Richtlinie 2003/80/EG der Kommission vom 5. September 2003 | ABl. L 224 vom 6.9.2003, S. 27 |

Richtlinie 2003/83/EG der Kommission vom 24. September 2003 | ABl. L 238 vom 25.9.2003, S. 23 |

Richtlinie 2004/87/EG der Kommission vom 7. September 2004 | ABl. L 287 vom 8.9.2004, S. 4 |

Richtlinie 2004/88/EG der Kommission vom 7. September 2004 | ABl. L 287 vom 8.9.2004, S. 5 |

Richtlinie 2004/94/EG der Kommission vom 15. September 2004 | ABl. L 294 vom 17.9.2004, S. 28 |

Richtlinie 2004/93/EG der Kommission vom 21. September 2004 | ABl. L 300 vom 25.9.2004, S. 13 |

Richtlinie 2005/9/EG der Kommission vom 28. Januar 2005 | ABl. L 27 vom 29.1.2005, S. 46 |

Richtlinie 2005/42/EWG der Kommission vom 20. Juni 2005 | ABl. L 158 vom 21.6.2005, S. 17 |

Richtlinie 2005/52/EG der Kommission vom 9. September 2005 | ABl. L 234 vom 10.9.2005, S. 9 |

Richtlinie 2005/80/EG der Kommission vom 21. November 2005 | ABl. L 303 vom 22.11.2005, S. 32 |

Richtlinie 2006/65/EG der Kommission vom 19. Juli 2006 | ABl. L 198 vom 20.7.2006, S. 11 |

Richtlinie 2006/78/EG der Kommission vom 29. September 2006 | ABl. L 271 vom 30.9.2006, S. 56 |

Richtlinie 2007/1/EG der Kommission vom 29. Januar 2007 | ABl. L 25 vom 1.2.2007, S. 9 |

Richtlinie 2007/17/EG der Kommission vom 22. März 2007 | ABl. L 82 vom 23.3.2007, S. 27 |

Richtlinie 2007/22/EG der Kommission vom 17. April 2007 | ABl. L 101 vom 18.4.2007, S. 11 |

Richtlinie 2007/53/EG der Kommission vom 29. August 2007 | ABl. L 226 vom 30.8. 2007, S. 19 |

Richtlinie 2007/54/EG der Kommission vom 29. August 2007 | ABl. L 226 vom 30.8. 2007, S. 21 |

Richtlinie 2007/67/EG der Kommission vom 22. November 2007 | ABl. L 305 vom 23.11.2007, S. 22 |

Richtlinie 95/17/EG der Kommission vom 19. Juni 1995 | ABl. L 140 vom 23.6.1995, S. 26 |

Teil B

Verzeichnis der Fristen für die Umsetzung in nationales Recht und die Anwendung(gemäß Artikel 33)

Richtlinie | Frist für die Umsetzung |

Richtlinie 76/768/EWG des Rates vom 27. Juli 1976 | 30.1.1978 |

Richtlinie 79/661/EWG des Rates vom 24. Juli 1979 | 30.7.1979 |

Richtlinie 82/147/EWG der Kommission vom 11. Februar 1982 | 31.12.1982 |

Richtlinie 82/368/EWG des Rates vom 17. Mai 1982 | 31.12.1983 |

Richtlinie 83/191/EWG der Kommission vom 30. März 1983 | 31.12.1984 |

Richtlinie 83/341/EWG der Kommission vom 29. Juni 1983 | 31.12.1984 |

Richtlinie 83/496/EWG der Kommission vom 22. September 1983 | 31.12.1984 |

Richtlinie 83/574/EWG des Rates vom 26. Oktober 1983 | 31.12.1984 |

Richtlinie 84/415/EWG der Kommission vom 18. Juli 1984 | 31.12.1985 |

Richtlinie 85/391/EWG der Kommission vom 16. Juli 1985 | 31.12.1986 |

Richtlinie 86/179/EWG der Kommission vom 28. Februar 1986 | 31.12.1986 |

Richtlinie 86/199/EWG der Kommission vom 26. März 1986 | 31.12.1986 |

Richtlinie 87/137/EWG der Kommission vom 2. Februar 1987 | 31.12.1987 |

Richtlinie 88/233/EWG der Kommission vom 2. März 1988 | 30.9.1988 |

Richtlinie 88/667/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 | 31.12.1993 |

Richtlinie 89/174/EWG der Kommission vom 21. Februar 1989 | 31.12.1989 |

Richtlinie 89/679/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 | 3.1.1990 |

Richtlinie 90/121/EWG der Kommission vom 20. Februar 1990 | 31.12.1990 |

Richtlinie 91/184/EWG der Kommission vom 12. März 1991 | 31.12.1991 |

Richtlinie 92/8/EWG der Kommission vom 18. Februar 1992 | 31.12.1992 |

Richtlinie 92/86/EWG der Kommission vom 21. Oktober 1992 | 30.6.1993 |

Richtlinie 93/35/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 | 14.6.1995 |

Richtlinie 93/47/EG der Kommission vom 22. Juni 1993 | 30.6.1994 |

Richtlinie 94/32/EG der Kommission vom 29. Juni 1994 | 30.6.1995 |

Richtlinie 95/34/EG der Kommission vom10. Juli 1995 | 30.6.1996 |

Richtlinie 96/41/EG der Kommission vom 25. Juni 1996 | 30.6.1997 |

Richtlinie 97/1/EG der Kommission vom 10. Januar 1997 | 30.6.1997 |

Richtlinie 97/18/EG der Kommission vom 17. April 1997 | 31.12.1997 |

Richtlinie 97/45/EG der Kommission vom 14. Juli 1997 | 30.6.1998 |

Richtlinie 98/16/EG der Kommission vom 5. März 1998 | 1.4.1998 |

Richtlinie 98/62/EG der Kommission vom 3. September 1998 | 30.6.1999 |

Richtlinie 2000/6/EG der Kommission vom 29. Februar 2000 | 1.7.2000 |

Richtlinie 2000/11/EG der Kommission vom 10. März 2000 | 1.6.2000 |

Richtlinie 2000/41/EG der Kommission vom 19. Juni 2000 | 29.6.2000 |

Richtlinie 2002/34/EG der Kommission vom 15. April 2002 | 15.4.2003 |

Richtlinie 2003/1/EG der Kommission vom 6. Januar 2003 | 15.4.2003 |

Richtlinie 2003/16/EG der Kommission vom 19. Februar 2003 | 28.2.2003 |

Richtlinie 2003/15/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Februar 2003 | 10.9.2004 |

Richtlinie 2003/80/EG der Kommission vom 5. September 2003 | 11.9.2004 |

Richtlinie 2003/83/EG der Kommission vom 24. September 2003 | 23.9.2004 |

Richtlinie 2004/87/EG der Kommission vom 7. September 2004 | 1.10.2004 |

Richtlinie 2004/88/EG der Kommission vom 7. September 2004 | 1.10.2004 |

Richtlinie 2004/94/EG der Kommission vom 15. September 2004 | 21.9.2004 |

Richtlinie 2004/93/EG der Kommission vom 21. September 2004 | 30.9.2004 |

Richtlinie 2005/9/EG der Kommission vom 28. Januar 2005 | 16.2.2006 |

Richtlinie 2005/42/EWG der Kommission vom 20. Juni 2005 | 31.12.2005 |

Richtlinie 2005/52/EG der Kommission vom 9. September 2005 | 1.1.2006 |

Richtlinie 2005/80/EG der Kommission vom 21. November 2005 | 22.5.2006 |

Richtlinie 2006/65/EG der Kommission vom 19. Juli 2006 | 1.9.2006 |

Richtlinie 2006/78/EG der Kommission vom 29. September 2006 | 30.3.2007 |

Richtlinie 2007/1/EG der Kommission vom 29. Januar 2007 | 21.8.2007 |

Richtlinie 2007/17/EG der Kommission vom 22. März 2007 | 23.9.2007 |

Richtlinie 2007/22/EG der Kommission vom 17. April 2007 | 18.1.2008 |

Richtlinie 2007/53/EG der Kommission vom 29. August 2007 | 19.4.2008 |

Richtlinie 2007/54/EG der Kommission vom 29. August 2007 | 18.3.2008 |

Richtlinie 2007/67/EG der Kommission vom 22. November 2007 | 31.12.2007 |

Richtlinie 95/17/EG der Kommission vom 19. Juni 1995 | 30.11.1995 |

____

ANHANG X

Entsprechungstabelle

Richtlinie 76/768/EWG | Vorliegende Verordnung |

Artikel 1 | Artikel 2 Buchstabe a |

Artikel 2 | Artikel 3 |

Artikel 3 | - |

Artikel 4 Absatz 1 | Artikel 11 Absatz 1 |

Artikel 4 Absatz 2 | Artikel 13 |

Artikel 4a | Artikel 14 |

Artikel 4b | Artikel 12 Absatz 1 |

Artikel 5 | - |

Artikel 5a | Artikel 28 |

Artikel 6 Absätze 1 und 2 | Artikel 15 Absätze 1 bis 4 |

Artikel 6 Absatz 3 | Artikel 16 |

Artikel 7 Absatz 1 | Artikel 6 |

Artikel 7 Absatz 2 | Artikel 15 Absätze 5 und 7 |

Artikel 7 Absatz 3 | Artikel 10 |

Artikel 7a Absatz 1 Buchstabe h) | Artikel 17 |

Artikel 7a Absätze 1bis 3 | Artikel 7 und 8, Anhang I |

Artikel 7a Absatz 4 | Artikel 10 |

Artikel 7a Absatz 5 | Artikel 24 und 29 |

Artikel 8 Absatz 1 | Artikel 9 |

Artikel 8 Absatz 2 | Artikel 26 |

Artikel 8a | - |

Artikel 9 | Artikel 30 |

Artikel 10 | Artikel 27 |

Artikel 11 | - |

Artikel 12 | Artikel 22 |

Artikel 13 | Artikel 23 |

Artikel 14 | - |

Artikel 15 | - |

Anhang I | Präambel, Nr. 10 |

Anhang II | Anhang II |

Anhang III | Anhang III |

Anhang IV | Anhang IV |

Anhang V | - |

Anhang VI | Anhang V |

Anhang VII | Anhang VI |

Anhang VIII | Anhang VII |

Anhang VIIIa | Anhang VII |

Anhang IX | Anhang VIII |

- | Anhang IX |

- | Anhang X |

FINANZBOGEN

1. BEZEICHNUNG DES VORGESCHLAGENEN RECHTSAKTS

Vorschlag einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel (Neufassung)

2. ABM/ABB-RAHMEN

Politikbereich(e) und Tätigkeit(en): Unternehmen - Binnenmarkt, Produktsicherheit

3. HAUSHALTSLINIEN

3.1. Haushaltslinien (operative Linien sowie Linien für entsprechende technische und administrative Unterstützung (vormalige BA-Linien)), mit Bezeichnung:

02.010401 (Binnenmarkt)

3.2. Dauer der Maßnahme und ihrer finanziellen Auswirkungen

Die Maßnahme beginnt 2009. Zwar wird der Haushalt schrittweise reduziert (siehe unten), die Maßnahme wird jedoch kontinuierlich weitergeführt, sofern spätere Änderungen dieser Verordnung nichts anderes vorsehen.

3.3. Haushaltstechnische Merkmale

Haushaltslinie | Art der Ausgaben | Neu | EFTA-Beitrag | Beiträge von Bewerberländern | Rubrik des mehrjährigen Finanzrahmens |

02.010401 | NOA | NGM[90] | NEIN | JA | NEIN | Nr. 1a |

4. RESSOURCEN IM ÜBERBLICK

4.1. Finanzmittel

4.1.1. Überblick über die erforderlichen Verpflichtungsermächtigungen (VE) und Zahlungsermächtigungen (ZE)

in Mio. EUR (3 Dezimalstellen)

Art der Ausgaben | Abschnitt | Jahr n | Jahr n + 1 | Jahr n + 2 | Jahr n + 3 | Jahr n + 4 | n + 5 und Folgejahre | Insgesamt |

Operative Ausgaben[91] |

Verpflichtungsermächtigungen (VE) | 8.1. | a |

Zahlungsermächtigungen (ZE) | b |

Im Referenzbetrag enthaltene Verwaltungsausgaben[92] |

Technische und administrative Unterstützung (NGM) | 8.2.4. | c | 0.11 | 0.05 | 0.015 | 0.01 | 0.01 | 0.01 | 0.205 |

HÖCHSTBETRAG |

Verpflichtungsermächtigungen | a+c | 0.11 | 0.05 | 0.015 | 0.01 | 0.01 | 0.01 | 0.205 |

Zahlungsermächtigungen | b+c | 0.11 | 0.05 | 0.015 | 0.01 | 0.01 | 0.01 | 0.205 |

Im Höchstbetrag nicht enthaltene Verwaltungsausgaben[93] |

Personal- und Nebenkosten (NGM) | 8.2.5. | d | 0.02 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.045 |

Sonstige im Höchstbetrag nicht enthaltene Verwaltungskosten, außer Personal- und Nebenkosten (NGM) | 8.2.6. | e |

Geschätzte Gesamtkosten für die Finanzierung der Maßnahme |

VE insgesamt, einschließlich Personalkosten | a+c+d+e | 0.13 | 0.055 | 0.002 | 0.015 | 0.015 | 0.015 | 0.25 |

ZE insgesamt, einschließlich Personalkosten | b+c+d+e | 0.13 | 0.055 | 0.002 | 0.015 | 0.015 | 0.015 | 0.25 |

Angaben zur Kofinanzierung

entfällt

4.1.2. Vereinbarkeit mit der Finanzplanung

( Der Vorschlag ist mit der derzeitigen Finanzplanung vereinbar.

4.1.3. Finanzielle Auswirkungen auf die Einnahmen

( Der Vorschlag hat keine finanziellen Auswirkungen auf die Einnahmen.

4.2. Personalbedarf (Vollzeitäquivalent - Beamte, Zeitbedienstete und externes Personal) – Einzelheiten hierzu siehe Abschnitt 8.2.1.

Jährlicher Bedarf | Jahr n | Jahr n + 1 | Jahr n + 2 | Jahr n + 3 | Jahr n + 4 | n + 5 und Folgejahre |

Personalbedarf insgesamt | 0.2 | 0.05 | 0.05 | 0.05 | 0.05 | 0.05 |

5. MERKMALE UND ZIELE

5.1. Kurz- oder längerfristig zu deckender Bedarf

Die vorgeschlagene Verordnung soll die Anwendung der Regelungen zur Einführung kosmetischer Mittel auf den EU-Markt erleichtern. Bisher mussten den zuständigen nationalen Behörden mehrere Notifizierungen vorgelegt werden, bevor ein kosmetisches Mittel in Verkehr gebracht werden konnte. Dies führte dazu, dass identische Informationen mehrfach vorgelegt wurden.

Um den Verwaltungsaufwand zu verringern, sieht die vorgeschlagene Verordnung ein zentralisiertes Verfahren („on-stop-shop“) zur Vorlage der Daten bei den zuständigen Behörden vor.

Mit Hilfe eines Informatikportals würden die notifizierenden Unternehmen die relevanten Informationen einmalig vorlegen, die dann an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden.

Für den Aufbau dieses Portals würde die Kommission einen Rahmenvertrag für technische IT-Arbeiten abschließen. 5.2. Durch die Gemeinschaftsintervention bedingter Mehrwert, Kohärenz des Vorschlags mit anderen Finanzinstrumenten sowie mögliche Synergieeffekte

Der Mehrwert dieser Maßnahme wurde eingehend anhand der Folgenabschätzung zum Vorschlag der Kommission geprüft. Aus ihr geht hervor, dass diese Maßnahme zu einer beträchtlichen Reduzierung des Verwaltungsaufwandes führen würde. Die daraus resultierende Einsparung könnte sich für die Unternehmen in der EU auf rund 45 Mio. EUR pro Jahr belaufen. Insofern stellt diese Maßnahme einen wichtigen Aspekt der Strategie der Kommission zur Reduzierung der Verwaltungskosten für die Unternehmen dar, damit sie so noch besser vom Binnenmarkt profitieren können.

Der Ausschuss für Folgenabschätzung hat dieser Folgenabschätzung zugestimmt.

5.3. Ziele, erwartete Ergebnisse und entsprechende Indikatoren im Rahmen der ABM-Methodik

Aufbau und Pflege eines elektronischen Portals zur einmaligen Vorlage von Informationen über kosmetische Mittel, die in der EU in Verkehr gebracht wurden.

5.4. Durchführungsmodalitäten (indikative Angaben)

Nachstehend ist darzulegen, welche Methode(n)[94] für die praktische Durchführung der Maßnahme gewählt wurde(n):

( Zentrale Verwaltung

( direkt durch die Kommission

( indirekt im Wege der Befugnisübertragung an:

( Exekutivagenturen

( die von den Gemeinschaften geschaffenen Einrichtungen im Sinne von Artikel 185 der Haushaltsordnung

( einzelstaatliche öffentliche Einrichtungen bzw. privatrechtliche Einrichtungen, die im öffentlichen Auftrag tätig werden

( Geteilte oder dezentrale Verwaltung

( mit Mitgliedstaaten

( mit Drittländern

( Gemeinsame Verwaltung mit internationalen Organisationen (bitte auflisten)

Bemerkungen:

6. ÜBERWACHUNG UND BEWERTUNG

6.1. Überwachungssystem

Die Wirksamkeit des elektronischen Portals kann durch die Prüfung seiner Benutzerfreundlichkeit überwacht werden. Wichtige Austauschplattformen hierfür sind die Arbeitsgruppe „Kosmetische Mittel“ (vier bis fünf Treffen von Aufsichtsbehörden und Interessenvertretern pro Jahr) und die PEMSAC („Platform of market surveillance authorities for cosmetic products“), ein Forum, das den Mitgliedstaaten zur Durchsetzung ihrer Befugnisse verhilft.

6.2. Bewertung

6.2.1. Ex-ante-Bewertung

Eine Ex-ante-Bewertung, in der die Folgen dieser Maßnahme sowie mögliche Alternativen geprüft werden, ist in der Folgenabschätzung enthalten, die zusammen mit dem Vorschlag der Kommission im Rahmen der dienststellenübergreifenden Konsultation vorgelegt wurde. Die Folgenabschätzung zeigt, dass zentralisierte Notifizierungen erheblich zu einer effizienten binnenmarktinternen Kontrolle durch die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten beitragen. Ferner führen zentralisierte Notifizierungen im Vergleich zu solchen, die in mehreren Ländern vorgenommen werden können, zu einer Reduzierung der von den Unternehmen aufzubringenden Verwaltungskosten um etwa 50 % (ca. 45 Mio. EUR). Die Einführung eines zentralisierten Notifizierungsverfahrens ist ein gutes Beispiel zur Verdeutlichung der Vorteile einer Neufassung, durch die die Kosten für die Einhaltung der Rechtsvorschriften reduziert werden können, ohne dass dabei die Produktsicherheit in Frage gestellt wird.

Der Ausschuss für Folgenabschätzung hat diese Folgenabschätzung unterstützt. Die endgültige Stellungnahme ist unter folgender Adresse im Internet verfügbar: http://ec.europa.eu/governance/impact/cia_2007_en.htm.

6.2.2. Maßnahmen im Anschluss an Zwischen-/Ex-post-Bewertungen (unter Zugrundelegung früherer Erfahrungen)

6.2.3. Modalitäten und Periodizität der vorgesehenen Bewertungen

Die Diskussionen im Hinblick auf die weitere Verwendung des elektronischen Portals durch die Interessenvertreter der Wirtschaft dauern an.

7. Betrugsbekämpfungsmaßnahmen

8. RESSOURCEN IM EINZELNEN

8.1. Ziele des Vorschlags und Finanzbedarf

Verpflichtungsermächtigungen, in Mio. EUR (3 Dezimalstellen)

Jahr n | Jahr n+1 | Jahr n+2 | Jahr n+3 | Jahr n+4 | Jahr n+5 |

Beamte oder Bedienstete auf Zeit[96] (XX 01 01) | A*/AD | 0.2 | 0.05 | 0.05 | 0.05 | 0.05 | 0.05 |

B*, C*/AST |

Aus Artikel XX 01 02 finanziertes Personal[97] |

Sonstiges, aus Artikel XX 01 04/05 finanziertes Personal[98] |

Insgesamt | 0.2 | 0.05 | 0.05 | 0.05 | 005 | 0.05 |

8.2.2. Beschreibung der Aufgaben, die im Zuge der vorgeschlagenen Maßnahme auszuführen sind

Einleitung der Arbeiten an einem elektronischen Portal/Interface innerhalb eines von der GD DIGIT initiierten Rahmenvertrages oder, sofern notwendig, einer von dieser GD eingeleiteten öffentlichen Ausschreibung.

8.2.3. Zuordnung der Stellen des damit betrauten Statutspersonals

( innerhalb des für die Verwaltung zuständigen Dienstes neu zu verteilende vorhandene Stellen (interne Personalumsetzung)

8.2.4. Sonstige im Höchstbetrag enthaltene Verwaltungsausgaben (XX 01 04/05 - Verwaltungsausgaben)

in Mio. EUR (3 Dezimalstellen)

Haushaltslinie Haushaltslinie (Nummer und Bezeichnung) | Jahr n | Jahr n+1 | Jahr n+2 | Jahr n+3 | Jahr n+4 | Jahr n+5 und Folgejahre | Insgesamt |

Sonstige technische und administrative Unterstützung |

- intra muros |

- extra muros | 0.11 | 0.05 | 0.015 | 0.01 | 0.01 | 0.01 | 0.205 |

Technische und administrative Unterstützung insgesamt | 0.11 | 0.05 | 0.015 | 0.01 | 0.01 | 0.01 | 0.205 |

8.2.5. Im Höchstbetrag nicht enthaltene Personal- und Nebenkosten

in Mio. EUR (3 Dezimalstellen)

Art des Personals | Jahr n | Jahr n+1 | Jahr n+2 | Jahr n+3 | Jahr n+4 | Jahr n+5 und Folgejahre |

Beamte und Bedienstete auf Zeit (XX 01 01) | 0.02 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.005 |

Aus Artikel XX 01 02 finanziertes Personal (Hilfskräfte, ANS, Vertragspersonal usw.) (Angabe der Haushaltslinie) |

Personal- und Nebenkosten insgesamt (NICHT im Höchstbetrag enthalten) | 0.02 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.005 | 0.005 |

Berechnung - Beamte und Bedienstete auf Zeit |

Berechnung - Aus Artikel XX 01 02 finanziertes Personal |

8.2.6. Sonstige nicht im Höchstbetrag enthaltene Verwaltungsausgaben

entfällt

in Mio. EUR (3 Dezimalstellen) |

Jahr n | Jahr n+1 | Jahr n+2 | Jahr n+3 | Jahr n+4 | Jahr n+5 und Folgejahre | Insgesamt |

XX 01 02 11 01 - Dienstreisen |

XX 01 02 11 02 - Sitzungen & Konferenzen |

XX 01 02 11 03 - Ausschüsse[100] |

XX 01 02 11 04 - Studien & Konsultationen |

XX 01 02 11 05 - Informationssysteme |

2 Gesamtbetrag der sonstigen Ausgaben für den Dienstbetrieb (XX 01 02 11) |

3 Sonstige Ausgaben administrativer Art (Angabe mit Hinweis auf die betreffende Haushaltslinie) |

Gesamtbetrag der Verwaltungsausgaben ausgenommen Personal- und Nebenkosten (NICHT im Höchstbetrag enthalten) |

Berechnung - Sonstige nicht im Höchstbetrag enthaltene Verwaltungsausgaben |

[1] ABl. L 262 vom 27.9.1976, S.169, geänderte Fassung.

[2] KOM(2005) 535 vom 25.10.2005.

[3] KOM(2006) 122 vom 14.3.2006.

[4] Einschließlich Einzelhändler, Hersteller von Maschinen/Ausrüstung, Drogisten, Frisörgewerbe und Markenfirmen.

[5] Diese Untersuchungen behandelten die Merkmale der Kosmetikbranche in der EU, die Auswirkungen von EU-Rechtsvorschriften auf die Verbrauchersicherheit sowie die Auswirkungen von EU-Rechtsvorschriften auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.

[6] http://ec.europa.eu/governance/impact/iab_en.htm

[7] ABl. C 77 vom 28.3.2002, S. 1.

[8] KOM(2007) 53.

[9] Artikel 5 Buchstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe g, Artikel 7 Absatz 2 der Kosmetikrichtlinie.

[10] Artikel 7a Absatz 1 Ziffer 1 der Kosmetikrichtlinie

[11] Kategorie 1: „Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend/erbgutverändernd/fortpflanzungsschädigend wirken.“ Kategorie 2: „Stoffe, die als krebserzeugend/erbgutverändernd/fortpflanzungsschädigend für den Menschen angesehen werden sollten.“ Kategorie 3: „Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender/erbgutverändernder/fortpflanzungsschädigender Wirkung beim Menschen Anlass zu Besorgnis geben, über die jedoch ungenügend Informationen für eine befriedigende Beurteilung vorliegen.“

[12] Artikel 4b der Kosmetikrichtlinie.

[13] ABl. C [...] vom [...], S. [...].

[14] ABl. C [...] vom [...], S. [...].

[15] ABl. C [...] vom [...], S. [...].

[16] ABl. C [...] vom [...], S. [...].

[17] ABl. L 262 vom 27.9.1976, S. 169. Zuletzt geändert durch […].

[18] ABl. L 262 vom 27.7.1976. Zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/34/EG der Kommission (ABl. L 102 vom 18.4.2002, S. 19).

[19] ABl. 196 vom 16.8.1967, S. 1. Zuletzt geändert durch […].

[20] ABl. L 358 vom 18.12.1986, S. 1.

[21] ABl. L 151 vom 23.06.1993, S. 32.

[22] ABl. L 232 vom 29.08.2002, S. 1.

[23] ABl. L 262 vom 17.7.1999, S. 23. Geändert durch den Beschluss 2006/512/EG (ABl. L 200 vom 22.7.2006, S. 11).

[24] ABl. L 24 vom 21.07.1998, S. 37. Zuletzt geändert durch …

[25] ABl. L 15 vom 17.1.1987, S. 29.

[26] ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1. Zuletzt geändert durch […].

[27] ABl. 196 vom 16.8.1967, S. 1. Zuletzt geändert durch Richtlinie 2001/59/EG der Kommission (ABl. L 225 vom 21.8.2001, S. 1) Ö […] Õ .

[28] ABl. L 66 vom 11.3.2003, S. 26.

[29] ABl. L 140 vom 23.06.1995, S. 26.

[30] ABl. 196 vom 16.8.1967, S. 1. Zuletzt geändert durch […]

[31] ABl. L 11 vom 15.01.2002, S. 4.

[32] ABl. L 358 vom 18.12.1986, S. 1.

[33] Die in dieser Richtlinie mit einem * versehenen Bezeichnungen entsprechen dem „Computer Printout 1975, Internationl Nonproprietary Names (INN) for pharmaceutical products, Lists 1—33 of proposed INN“, veröffentlicht von der Weltgesundheitsorganisation, Genf, August 1975.

[34] ABl. L 159 vom 29.6.1996, S. 1.

[35] ABl. L 273 vom 10.10.2002, S. 1.

[36] Zu dem Einzelbestandteil siehe Anhang II Nummer 364.

[37] Zu dem Einzelbestandteil siehe Anhang II Nummer 413.

[38] Diese Stoffe können einzeln oder miteinander gemischt in einer solchen Menge verwendet werden, dass die Summe des jeweiligen Gehalts des kosmetischen Mittels an diesen Stoffen im Verhältnis zum zulässigen Höchstgehalt an jedem einzelnen dieser Stoffe 1 Einheiten nicht überschreitet.

[39] Ö Als Konservierungsmittel, siehe Anhang V, Nr. 5. Õ

[40] Nur bei einer Konzentration von mehr als 0,05 %.

[41] Diese Stoffe können einzeln oder miteinander gemischt in einer solchen Menge verwendet werden, dass die Summe des jeweiligen Gehalts des kosmetischen Mittels an diesen Stoffen im Verhältnis zum zulässigen Höchstgehalt an jedem einzelnen dieser Stoffe 2 Einheiten nicht überschreitet.

[42] è6 Die Menge an Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid wird ausgedrückt in Gewicht als Natriumhydroxid. Bei Mischungen darf die Summe die Grenzwerte in Spalte d nicht überschreiten. ç

[43] è6 Die Menge an Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid wird ausgedrückt in Gewicht als Natriumhydroxid. Bei Mischungen darf die Summe die Grenzwerte in Spalte d nicht überschreiten. ç

[44] è6 Die Menge an Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid wird ausgedrückt in Gewicht als Natriumhydroxid. Bei Mischungen darf die Summe die Grenzwerte in Spalte d nicht überschreiten. ç

[45] è2 Die Natrium-, Kalium - oder Lithiumhydroxidkonzentration wird ausgedrückt in Gewicht als Natriumhydroxid. Bei Gemischen darf die Summe die in Spalte d angegebenen Obergrenzen nicht überschreiten ç

[46] è2 Die Natrium-, Kalium - oder Lithiumhydroxidkonzentration wird ausgedrückt in Gewicht als Natriumhydroxid. Bei Gemischen darf die Summe die in Spalte d angegebenen Obergrenzen nicht überschreiten ç

[47] Diese Stoffe können einzeln oder miteinander gemischt in einer solchen Menge verwendet werden, dass die Summe des jeweiligen Gehalts des kosmetischen Mittels an diesen Stoffen im Verhältnis zum zulässigen Höchstgehalt an jedem einzelnen dieser Stoffe 2 Einheiten nicht überschreitet.

[48] Ö Als Konservierungsmittel, siehe Anhang V, Nr. 34. Õ

[49] Ö Als Konservierungsmittel, siehe Anhang V, Nr. 43. Õ

[50] Ö Als Konservierungsmittel, siehe Anhang V, Nr. 54. Õ

[51] Als Konservierungsmittel, siehe Anhang VI erster Teil, Nr. 3.

[52] Nur für Mittel, die gegebenenfalls für die Pflege von Kindern unter 3 Jahren verwendet werden könnten und die längere Zeit mit der Haut in Berührung bleiben.

[53] Als Konservierungsmittel, siehe Anhang VI erster Teil, Nr. 9.

[54] Als Konservierungsmittel, siehe Anhang VI erster Teil Nr. 23.

[55] Als Konservierungsmittel, siehe Anhang VI erster Teil, Nr. 8.

[56] Lacke und Salze dieser Farbstoffe, in denen nicht durch Anhang II verbotene oder vom Anwendungsbereich der Richtlinie durch Anhang V ausgeklammerte Stoffe verwendet werden, sind ebenfalls zugelassen.

[57] Farbstoffe, deren Nummer gemäß den EWG-Richtlinien von 1962 über Lebensmittel und Farbstoffe mit dem Buchstaben E versehen ist, müssen die in diesen Richtlinien festgelegten Reinheitskriterien erfüllen. Sie unterliegen weiter den allgemeinen Kriterien nach Anhang III der Richtlinien von 1962 über Farbstoffe, wenn aus dieser Richtlinie die Nr. E entfernt worden ist.

[58] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[59] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[60] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[61] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[62] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[63] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[64] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[65] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[66] The insoluble barium, strontium and zirconium lakes, salts and pigments of these colouring agents shall also be permitted. They must pass the test for insolubility which will be determined by the procedure laid down in Article 8.

[67] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[68] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[69] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[70] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[71] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[72] Unlösliche Barium, Strontium- und Zirkoninumlacke, -pigmente und -salze dieser Farbstoffe sind ebenfalls zugelassen. Sie müssen den Unlöslichkeitstest bestehen, der nach dem Verfahren des Artikel 8 festgelegt wird.

[73] Ö Als UV-Filter, siehe Anhang VI, Nr. 27. Õ

[74] Farbstoffe, deren Nummer gemäß den EWG-Richtlinien von 1962 über Lebensmittel und Farbstoffe mit dem Buchstaben E versehen ist, müssen die in diesen Richtlinien festgelegten Reinheitskriterien erfüllen. Sie unterliegen weiter den allgemeinen Kriterien nach Anhang III der Richtlinien von 1962 über Farbstoffe, wenn aus dieser Richtlinie die Nr. E entfernt worden ist.

[75] Farbstoffe, deren Nummer gemäß den EWG-Richtlinien von 1962 über Lebensmittel und Farbstoffe mit dem Buchstaben E versehen ist, müssen die in diesen Richtlinien festgelegten Reinheitskriterien erfüllen. Sie unterliegen weiter den allgemeinen Kriterien nach Anhang III der Richtlinien von 1962 über Farbstoffe, wenn aus dieser Richtlinie die Nr. E entfernt worden ist.

[76] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 98. Õ

[77] Nur für Mittel, die gegebenenfalls für die Pflege von Kindern unter 3 Jahren verwendet werden könnten und die längere Zeit mit der Haut in Berührung bleiben.

[78] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 13. Õ

[79] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 101. Õ

[80] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 99. Õ

[81] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 100. Õ

[82] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 45, 68. Õ

[83] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 54. Õ

[84] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang III, Nr. 65. Õ

[85] Betrifft alle Produkte Mittel, die dazu bestimmt sind, großflächig auf den Körper aufgetragen zu werden.

[86] Nur für Produkte Mittel, außer Badezusätzen/Duschgels und Shampoos, die von Kindern unter drei 3 Jahren verwendet werden könnten.

[87] Nicht für Produkte Mittel, die von Kindern unter 3 Jahren verwendet werden können.

[88] Nicht erforderlich, wenn die Konzentration 0,5 % oder weniger beträgt und die Substanz nur zur Produktsicherung dient.

[89] Ö Für andere Verwendungszwecke als zur Konservierung, siehe Anhang IV, Nr. 143. Õ

[90] Nichtgetrennte Mittel.

[91] Ausgaben, die nicht unter Kapitel xx 01 des betreffenden Titels xx fallen.

[92] Ausgaben, die unter Artikel xx 01 04 des Titels xx fallen.

[93] Ausgaben, die unter Kapitel xx 01 fallen, außer solche bei Artikel xx 01 04 oder xx 01 05.

[94] Bei Angabe mehrerer Methoden ist dies in diesem Abschnitt unter “Bemerkungen” zu erläutern.

[95] Wie in Abschnitt 5.3 beschrieben.

[96] Die Kosten hierfür sind NICHT im Höchstbetrag enthalten.

[97] Die Kosten hierfür sind NICHT im Höchstbetrag enthalten.

[98] Die Kosten hierfür sind im Höchstbetrag enthalten.

[99] Hier ist auf den Finanzbogen zum Gründungsrechtsakt der Agentur zu verweisen.

[100] Angabe des jeweiligen Ausschusses sowie der Gruppe, der dieser angehört.