(30)
|
Anlage 1 wird wie folgt geändert:
(a)
|
Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:
(i)
|
Die folgenden Nummern 2.11a und 2.11b werden eingefügt:
„2.11a.
|
CardBorderCrossing
|
2.11b.
|
CardBorderCrossingRecord“;
|
|
(ii)
|
Die folgenden Nummern 2.24a, 2.24b, 2.24c und 2.24d werden eingefügt:
„2.24a.
|
CardLoadTypeEntries
|
2.24b.
|
CardLoadTypeEntryRecord
|
2.24c.
|
CardLoadUnloadOperations
|
2.24d.
|
CardLoadUnloadRecord“;
|
|
(iii)
|
Die folgende Nummer 2.26a wird eingefügt:
„2.26a.
|
CardPlaceAuthDailyWorkPeriod“;
|
|
(iv)
|
Die folgende Nummer 2.48a wird eingefügt:
„2.48a.
|
CompanyCardApplicationIdentificationV2“;
|
|
(v)
|
Die folgende Nummer 2.50a wird eingefügt:
„2.50a.
|
ControlCardApplicationIdentificationV2“;
|
|
(vi)
|
Die folgende Nummer 2.60a wird eingefügt:
„2.60a.
|
DownloadInterfaceVersion“;
|
|
(vii)
|
Die folgende Nummer 2.61a wird eingefügt:
„2.61a.
|
DriverCardApplicationIdentificationV2“;
|
|
(viii)
|
Die folgenden Nummern 2.79a, 2.79b und 2.79c werden eingefügt:
„2.79a.
|
GNSSAuthAccumulatedDriving
|
2.79b.
|
GNSSAuthStatusADRecord
|
2.79c.
|
GNSSPlaceAuthRecord“;
|
|
(ix)
|
Nummer 2.84 erhält folgende Fassung:
„2.84.
|
Reserviert für künftige Verwendung.“;
|
|
(x)
|
Die folgende Nummer 2.89a wird eingefügt:
„2.89a.
|
LengthOfFollowingData“;
|
|
(xi)
|
Die folgende Nummer 2.90a wird eingefügt:
|
(xii)
|
Die folgende Nummer 2.101a wird eingefügt:
„2.101a.
|
NoOfBorderCrossingRecords“;
|
|
(xiii)
|
Die folgende Nummer 2.111a wird eingefügt:
„2.111a.
|
NoOfLoadUnloadRecords“;
|
|
(xiv)
|
Die folgende Nummer 2.112a wird eingefügt:
„2.112a.
|
NoOfLoadTypeEntryRecords“;
|
|
(xv)
|
Die folgende Nummer 2.114 a wird eingefügt:
|
(xvi)
|
Die folgenden Nummern 2.116a und 2.116b werden eingefügt:
2.116b.
|
PlaceAuthStatusRecord“;
|
|
(xvii)
|
Die folgende Nummer 2.117a wird eingefügt:
„2.117a.
|
PositionAuthenticationStatus“;
|
|
(xviii)
|
Die folgende Nummer 2.158a wird eingefügt:
„2.158a.
|
TachographCardsGen1Suppression“;
|
|
(xix)
|
Die folgende Nummer 2.166a wird eingefügt:
„2.166a.
|
VehicleRegistrationIdentificationRecordArray“;
|
|
(xx)
|
Die folgende Nummer 2.185a wird eingefügt:
„2.185a.
|
VuConfigurationLengthRange“;
|
|
(xxi)
|
Die folgende Nummer 2.192a wird eingefügt:
„2.192a.
|
VuDigitalMapVersion“;
|
|
(xxii)
|
Die folgenden Nummern 2.203a und 2.203b werden eingefügt:
„2.203a.
|
VuBorderCrossingRecord
|
2.203b.
|
VuBorderCrossingRecordArray“;
|
|
(xxiii)
|
Die folgende Nummer 2.204a wird eingefügt:
„2.204a.
|
VuGnssMaximalTimeDifference“;
|
|
(xxiv)
|
Die folgenden Nummern 2.208a und 2.208b werden eingefügt:
„2.208a.
|
VuLoadUnloadRecord
|
2.208b.
|
VuLoadUnloadRecordArray“;
|
|
(xxv)
|
Die folgende Nummer 2.222a wird eingefügt:
|
(xxvi)
|
Die folgenden Nummern 2.234a, 2.234b und 2.234c werden eingefügt:
„2.234a.
|
WorkshopCardApplicationIdentificationV2
|
2.234b.
|
WorkshopCardCalibrationAddData
|
2.234c.
|
WorkshopCardCalibrationAddDataRecord“;
|
|
|
(b)
|
In Nummer 2 erhält der einleitende Text vor Nummer 2.1 folgende Fassung:
„Sofern nicht anders angegeben, besteht bei allen folgenden Datentypen der Standardwert für einen ‚unbekannten‘ oder einen ‚nicht zutreffenden‘ Inhalt in der Ausfüllung des Datenelements mit hexadezimalen ‚FF‘-Bytes.
Sofern nicht anders angegeben, werden alle Datentypen für Anwendungen der 1. Generation und 2. Generation verwendet. Datentypen, die nur für Anwendungen der Version 2 der 2. Generation verwendet werden, sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Bei Kartendatentypen, die für Anwendungen der 1. und der 2. Generation verwendet werden, bezieht sich die in dieser Anlage angegebene Größe auf Anwendungen der 2. Generation. Es wird angenommen, dass das Abfragegerät die Größe für Anwendungen der 1. Generation bereits kennt. Die sich auf diese Datentypen beziehenden Randnummern von Anhang IC umfassen Anwendungen der 1. und der 2. Generation.
Kartendatentypen, die nicht für Karten der 1. Generation definiert sind, werden nicht in der Anwendung der 1. Generation von Karten der 2. Generation gespeichert. Insbesondere gilt:
—
|
In der Anwendung der 1. Generation von Karten der 2. Generation gespeicherte Typgenehmigungsnummern werden bei Bedarf auf die acht ersten Zeichen verkürzt.
|
—
|
Nur der Teil ‚FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT Anfang‘ einer spezifischen Bedingung ‚FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT‘ wird in der Anwendung der 1. Generation von Karten der 2. Generation gespeichert.“;
|
|
(c)
|
Die folgenden Nummern 2.11a und 2.11b werden eingefügt:
„2.11a.
|
CardBorderCrossings
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen im Zusammenhang mit den Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat (Anhang IC Randnummern 306f und 356f).
borderCrossingPointerNewestRecord – Index des zuletzt aktualisierten Grenzüberschreitungsdatensatzes der Karte.
Wertzuweisung – Zahl, die dem Zähler des Grenzüberschreitungsdatensatzes der Karte entspricht, beginnend mit ‚0‘ für das erste Auftreten des Grenzüberschreitungsdatensatzes der Karte in der Struktur.
cardBorderCrossingRecords – Menge der Grenzüberschreitungsdatensätze der Karte.
|
2.11b.
|
CardBorderCrossingRecord
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen im Zusammenhang mit den Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat (Anhang IC Randnummern 147b, 306e und 356e).
countryLeft – Land, das das Fahrzeug verlassen hat, oder ‚keine Informationen verfügbar‘ gemäß Anhang IC Randnummer 147b. ‚Übrige Welt‘ (NationNumeric-Code ‚FF‘H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z. B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).
countryEntered – Land, in das das Fahrzeug eingefahren ist, oder Land, in dem sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Einsteckens der Karte befindet. ‚Übrige Welt‘ (NationNumeric-Code ‚FF‘H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z. B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).
gnssPlaceAuthRecord – Informationen zur Position des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt, an dem die Fahrzeugeinheit festgestellt hat, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat, oder ‚keine Informationen verfügbar‘ gemäß Anhang IC Randnummer 147b, und den Authentisierungsstatus der Position.
vehicleOdometerValue – Kilometerstand, an dem die Fahrzeugeinheit festgestellt hat, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat, oder ‚keine Informationen verfügbar‘ gemäß Anhang IC Randnummer 147b.“;
|
|
(d)
|
Die folgenden Nummern 2.24a, 2.24b, 2.24c und 2.24d werden eingefügt:
„2.24a.
|
CardLoadTypeEntries
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Eingaben der Art der Ladung, wenn die Karte in eine Fahrzeugeinheit eingesteckt wird (Anhang IC Randnummern 306j und 356j).
loadTypeEntryPointerNewestRecord – Index des zuletzt aktualisierten Datensatzes der Ladungsarteingabe der Karte.
Wertzuweisung: Zahl, die dem Zähler des Datensatzes der Ladungsarteingabe der Karte entspricht, beginnend mit ‚0‘ für das erste Auftreten des Datensatzes der Ladungsarteingabe der Karte in der Struktur.
cardLoadTypeEntryRecords – Datensätze mit Datum und Uhrzeit der Eingabe und der eingegebenen Art der Ladung.
|
2.24b.
|
CardLoadTypeEntryRecord
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Eingaben der Änderung der Art der Ladung, wenn die Karte in eine Fahrzeugeinheit eingesteckt wird (Anhang IC Randnummern 306i und 356i).
timeStamp – Datum und Uhrzeit der Eingabe der Art der Ladung.
loadTypeEntered – die eingegebene Art der Ladung.
|
2.24c.
|
CardLoadUnloadOperations
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Be-/Entladevorgängen des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummern 306h und 356h).
loadUnloadPointerNewestRecord – Index des zuletzt aktualisierten Be-/Entladedatensatzes der Karte.
Wertzuweisung: Zahl, die dem Zähler des Be-/Entladedatensatzes der Karte entspricht, beginnend mit ‚0‘ für das erste Auftreten des Be-/Entladedatensatzes der Karte in der Struktur.
cardLoadUnloadRecords – Datensätze mit Angabe der Art des durchgeführten Vorgangs (Beladen, Entladen oder gleichzeitiges Be- und Entladen), Datum und Uhrzeit der Eingabe des Be-/Entladevorgangs, Angaben zur Position des Fahrzeugs und Kilometerstand.
|
2.24d.
|
CardLoadUnloadRecord
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Be-/Entladevorgängen des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummern 306g und 356g).
timeStamp – Datum und Uhrzeit des Beginns des Be-/Entladevorgangs.
operationType – Art des eingegebenen Vorgangs (Beladen, Entladen oder gleichzeitiges Be- und Entladen).
gnssPlaceAuthRecord – Informationen zur Position des Fahrzeugs.
vehicleOdometerValue – Kilometerstand bei Beginn des Be-/Entladevorgangs.“;
|
|
(e)
|
Die folgende Nummer 2.26a wird eingefügt:
„2.26a.
|
CardPlaceAuthDailyWorkPeriod
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus des Orts des Beginns und/oder des Endes des Arbeitstages angeben (Anhang IC Randnummern 306b und 356b).
placeAuthPointerNewestRecord – Index des zuletzt aktualisierten Authentisierungsstatusdatensatzes des Orts.
Wertzuweisung: Zahl, die dem Zähler des Authentisierungsstatusdatensatzes des Orts entspricht, beginnend mit ‚0‘ für das erste Auftreten der Authentisierungsstatusdatensätze des Orts in der Struktur.
placeAuthStatusRecords – Datensätze mit dem Authentisierungsstatus der eingegebenen Orte.“;
|
|
(f)
|
In Nummer 2.36 erhält der Text zur Wertzuweisung ‚bbH‘ folgende Fassung:
|
„‚bb‘H Index für Änderungen im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Datenelemente, die für die vom oberen Byte gegebene Struktur definiert sind.
|
|
‚00‘H für Anwendungen der 1. Generation
|
|
‚00‘H für Version 1 von Anwendungen der 2. Generation
|
|
‚01‘H für Version 2 von Anwendungen der 2. Generation“;
|
|
(g)
|
In Nummer 2.40 erhält der Abschnitt zwischen der Überschrift und dem Code folgende Fassung:
„2. Generation:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu den vom Karteninhaber gefahrenen Fahrzeugeinheiten (Anhang IC Randnummern 304 und 352).“;
|
(h)
|
Die folgende Nummer 2.48a wird eingefügt:
„2.48a.
|
CompanyCardApplicationIdentificationV2
2. Generation, Version 2:
Auf einer Unternehmenskarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 375a).
lengthOfFollowingData – Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.
vuConfigurationLengthRange – Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.“;
|
|
(i)
|
Die folgende Nummer 2.50a wird eingefügt:
„2.50a.
|
ControlCardApplicationIdentificationV2
2. Generation, Version 2:
Auf einer Kontrollkarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 363a).
lengthOfFollowingData – Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.
vuConfigurationLengthRange – Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.“;
|
|
(j)
|
Die folgende Nummer 2.60a wird eingefügt:
„2.60a.
|
DownloadInterfaceVersion
2. Generation, Version 2:
Code zur Angabe der Version der Download-Schnittstelle einer Fahrzeugeinheit.
Wertzuweisung: ‚aabb‘H:
|
‚aa‘H ‚00‘H: nicht verwendet,
|
|
‚01‘H: Fahrzeugeinheit der 2. Generation,
|
|
‚bb‘H ‚00‘H: nicht verwendet,
|
|
‚01‘H: Version 2 der Fahrzeugeinheit der 2. Generation.“;
|
|
|
(k)
|
Die folgende Nummer 2.61a wird eingefügt:
„2.61a.
|
DriverCardApplicationIdentificationV2
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrerkarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 278a).
lengthOfFollowingData – Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.
noOfBorderCrossingRecords – Anzahl der Grenzüberschreitungsdatensätze, die die Fahrerkarte speichern kann.
noOfLoadUnloadRecords – Anzahl der Be-/Entladedatensätze, die die Fahrerkarte speichern kann.
noOfLoadTypeEntryRecords – Anzahl der Ladungsarteingabedatensätze, die die Fahrerkarte speichern kann.
vuConfigurationLengthRange – Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.“;
|
|
(l)
|
Nummer 2.63 erhält folgende Fassung:
„2.63.
|
DSRCSecurityData
2. Generation:
Bezüglich der Definition dieses Datentyps siehe Anlage 11.“;
|
|
(m)
|
In Nummer 2.66 erhält der Text unter „2. Generation“ folgende Fassung:
„2. Generation
Wertzuweisung: gemäß ISO/IEC 8824-1.“;
|
(n)
|
Nummer 2.70 wird wie folgt geändert:
(i)
|
Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:
„2. Generation, Version 1:“;
|
(ii)
|
Folgender Text wird angefügt:
|
„2. Generation, Version 2:
‚0x‘H
|
Allgemeine Ereignisse,
|
‚00‘H
|
Keine weiteren Angaben,
|
‚01‘H
|
Einstecken einer ungültigen Karte,
|
‚02‘H
|
Kartenkonflikt,
|
‚03‘H
|
Zeitüberlappung,
|
‚04‘H
|
Lenken ohne geeignete Karte,
|
‚05‘H
|
Einstecken der Karte während des Lenkens,
|
‚06‘H
|
Letzter Vorgang nicht korrekt abgeschlossen,
|
‚07‘H
|
Geschwindigkeitsüberschreitung,
|
‚08‘H
|
Unterbrechung der Stromversorgung,
|
‚09‘H
|
Datenfehler Bewegungssensor,
|
‚0A‘H
|
Datenkonflikt Fahrzeugbewegung,
|
‚0B‘H
|
Zeitkonflikt (zwischen GNSS und Systemuhr der VU),
|
‚0C‘H
|
Kommunikationsfehler mit der Fernkommunikationsausrüstung,
|
‚0D‘H
|
Fehlende Positionsdaten des GNSS-Empfängers
|
‚0E‘H
|
Kommunikationsfehler mit der externen GNSS-Ausrüstung
|
‚0F‘H
|
GNSS-Anomalie,
|
‚1x‘H
|
‚Versuch Sicherheitsverletzung‘ an der Fahrzeugeinheit,
|
‚10‘H
|
Keine weiteren Angaben,
|
‚11‘H
|
Fehlgeschlagene Authentisierung des Bewegungssensors,
|
‚12‘H
|
Authentisierungsfehler der Fahrtenschreiberkarte,
|
‚13‘H
|
Unbefugte Veränderung des Bewegungssensors,
|
‚14‘H
|
Integritätsfehler der Kartendateneingabedaten,
|
‚15‘H
|
Integritätsfehler der gespeicherten Benutzerdaten,
|
‚16‘H
|
Interner Datenübertragungsfehler,
|
‚17‘H
|
Unberechtigtes Öffnen des Gehäuses,
|
‚18‘H
|
Hardwaremanipulation,
|
‚19‘H
|
Manipulationserkennung beim GNSS,
|
‚1 A‘H
|
Authentisierungsfehler der externen GNSS-Ausrüstung,
|
‚1 B‘H
|
Abgelaufenes Zertifikat der externen GNSS-Ausrüstung,
|
‚1C‘H
|
Inkonsistenz zwischen Bewegungsdaten und gespeicherten Fahrertätigkeitsdaten,
|
‚1D‘H bis ‚1F‘H
|
RFU,
|
‚2x‘H
|
„Versuch Sicherheitsverletzung“ Bewegungssensor,
|
‚20‘H
|
Keine weiteren Angaben,
|
‚21‘H
|
Fehlgeschlagene Authentisierung,
|
‚22‘H
|
Integritätsfehler der gespeicherten Daten,
|
‚23‘H
|
Interner Datenübertragungsfehler,
|
‚24‘H
|
Unberechtigtes Öffnen des Gehäuses,
|
‚25‘H
|
Hardwaremanipulation,
|
‚26‘H bis ‚2F‘H
|
RFU,
|
‚3x‘H
|
Störungen Kontrollgerät,
|
‚30‘H
|
Keine weiteren Angaben,
|
‚31‘H
|
Interne Störung Fahrzeugeinheit,
|
‚32‘H
|
Druckerstörung,
|
‚33‘H
|
Anzeigestörung,
|
‚34‘H
|
Störung beim Herunterladen,
|
‚35‘H
|
Sensorstörung,
|
‚36‘H
|
Interner GNSS-Empfänger,
|
‚37‘H
|
Externe GNSS-Ausrüstung,
|
‚38‘H
|
Fernkommunikationsausrüstung,
|
‚39‘H
|
ITS-Schnittstelle,
|
‚3 A‘H
|
Interne Sensorstörung,
|
‚3B‘H bis ‚3F‘H
|
RFU,
|
‚4x‘H
|
Kartenstörungen,
|
‚40‘H
|
Keine weiteren Angaben,
|
‚41‘H bis ‚4F‘H
|
RFU,
|
‚50‘H bis ‚7F‘H
|
RFU,
|
‚80‘H bis ‚FF‘H
|
Herstellerspezifisch.“;
|
|
|
|
(o)
|
Nummer 2.71 erhält folgende Fassung:
„2.71.
|
ExtendedSealIdentifier
2. Generation:
Der erweiterte Plombenbezeichner dient der eindeutigen Identifizierung von Plomben (Anhang IC Randnummer 401).
manufacturerCode – ein Code des Plombenherstellers. Wertzuweisung: siehe Registrierung in der Datenbank, die von der Europäischen Kommission verwaltet wird (siehe https://dtc.jrc.ec.europa.eu).
sealIdentifier – ein Bezeichner für die Plombe, der für den Hersteller eindeutig sein muss. Wertzuweisung: alphanumerischer Wert, im Herstellerbereich eindeutig gemäß [ISO 8859-1].“;
|
|
(p)
|
In Nummer 2.76 erhält der Abschnitt zwischen der Überschrift und dem Code folgende Fassung:
„2. Generation:
Die Geokoordinaten sind als Integer kodiert. Bei diesen Integern handelt es sich um Vielfache der Kodierungen ±DDMM.M für die Breite und ±DDDMM.M für die Länge. Hier geben ±DD beziehungsweise ±DDD die Grade an, MM.M die Minuten. Längengrad und Breitengrad einer unbekannten Position werden in Hexadezimalnotation als ‚7FFFFF‘ (in Dezimalnotation als 8388607) dargestellt.“;
|
(q)
|
Die folgenden Nummern 2.79a, 2.79b und 2.79c werden eingefügt:
„2.79a.
|
GNSSAuthAccumulatedDriving
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus von GNSS-Positionen des Fahrzeugs angeben, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (Anhang IC Randnummern 306d und 356d).
gnssAuthADPointerNewestRecord – Index des zuletzt aktualisierten Authentisierungsstatusdatensatzes der GNSS-Position.
Wertzuweisung – Zahl, die dem Zähler des Authentisierungsstatusdatensatzes der GNSS-Position entspricht, beginnend mit ‚0‘ für das erste Auftreten des Authentisierungsstatusdatensatzes der GNSS-Position in der Struktur.
gnssAuthStatusADRecords – Datensätze mit Datum und Uhrzeit, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht, sowie Informationen zum Authentisierungsstatus der GNSS-Position.
|
2.79b.
|
GNSSAuthStatusADRecord
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus einer GNSS-Position des Fahrzeugs angeben, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (Anhang IC Randnummern 306c und 356c). Weitere Informationen zur GNSS-Position selbst werden in einem anderen Datensatz gespeichert (siehe 2.79 GNSSAccumulatedDrivingRecord).
timeStamp – Datum und Uhrzeit, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (die genau dem Datum und der Uhrzeit entsprechen, die im entsprechenden Datensatz GNSSAccumulatedDrivingRecord gespeichert sind).
authenticationStatus – Authentisierungsstatus der GNSS-Position, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht.
|
2.79c.
|
GNSSPlaceAuthRecord
2. Generation, Version 2:
Informationen zur GNSS-Position des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummern 108, 109, 110, 296, 306a, 306c, 306e, 306 g, 356a, 356c, 356e und 356g).
timeStamp – Datum und Uhrzeit der Bestimmung der GNSS-Position des Fahrzeugs.
gnssAccuracy – Genauigkeit der GNSS-Positionsdaten.
geoCoordinates – der mittels GNSS aufgezeichnete Standort.
authenticationStatus – der Authentisierungsstatus der GNSS-Position zum Zeitpunkt ihrer Bestimmung.“;
|
|
(r)
|
Nummer 2.84 erhält folgende Fassung:
„2.84.
|
Reserviert für künftige Verwendung.“;
|
|
(s)
|
Die folgende Nummer 2.89a wird eingefügt:
„2.89a.
|
LengthOfFollowingData
2. Generation, Version 2:
Längenindikator für verlängerbare Datensätze.
Wertzuweisung: siehe Anlage 2.“;
|
|
(t)
|
Die folgende Nummer 2.90a wird eingefügt:
„2.90a.
|
LoadType
2. Generation, Version 2:
Code zur Identifizierung einer eingegebenen Art der Ladung.
Wertzuweisung:
‚00‘H
|
Art der Ladung nicht definiert,
|
‚01‘H
|
Güter,
|
‚02‘H
|
Personen,
|
‚03‘H … ‚FF‘H
|
Personen,“
|
|
|
(u)
|
Die folgende Nummer 2.101a wird eingefügt:
„2.101a.
|
NoOfBorderCrossingRecords
2. Generation, Version 2:
Anzahl der Grenzüberschreitungsdatensätze, die eine Fahrer- oder Werkstattkarte speichern kann.
Wertzuweisung: siehe Anlage 2.“;
|
|
(v)
|
Die folgende Nummer 2.111a wird eingefügt:
„2.111a.
|
NoOfLoadUnloadRecords
2. Generation, Version 2:
Anzahl der Be-/Entladedatensätze, die eine Karte speichern kann.
Wertzuweisung: siehe Anlage 2.“;
|
|
(w)
|
Die folgende Nummer 2.112a wird eingefügt:
„2.112a.
|
NoOfLoadTypeEntryRecords
2. Generation, Version 2:
Anzahl der Ladungsarteingabedatensätze, die eine Fahrer- oder Werkstattkarte speichern kann.
Wertzuweisung: siehe Anlage 2.“;
|
|
(x)
|
Die folgende Nummer 2.114 a wird eingefügt:
„2.114a.
|
OperationType
2. Generation, Version 2:
Code zur Identifizierung einer eingegebenen Vorgangsart.
Wertzuweisung:
‚00‘H
|
RFU,
|
‚01‘H
|
Beladevorgang,
|
‚02‘H
|
Entladevorgang,
|
‚03‘H
|
Gleichzeitiger Be-/Entladevorgang,
|
‚04‘H … ‚FF‘H
|
RFU.“;
|
|
|
(y)
|
Die folgenden Nummern 2.116a und 2.116b werden eingefügt:
„2.116a.
|
PlaceAuthRecord
Informationen zum Ort des Beginns oder Endes des Arbeitstages (Anhang IC Randnummern 108, 271, 296, 324 und 347).
2. Generation, Version 2:
entryTime – auf die Eingabe bezogene Datums- und Zeitangabe.
entryTypeDailyWorkPeriod – Art der Eingabe.
dailyWorkPeriodCountry – eingegebenes Land.
dailyWorkPeriodRegion – eingegebene Region.
vehicleOdometerValue – Kilometerstand zum Zeitpunkt und am Ort der Eingabe.
entryGNSSPlaceAuthRecord – aufgezeichneter Standort, GNSS-Authentisierungsstatus und Uhrzeit.
|
2.116b.
|
PlaceAuthStatusRecord
2. Generation, Version 2:
Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus eines Orts des Beginns oder des Endes des Arbeitstages angeben (Anhang IC Randnummern 306a und 356a). Weitere Informationen zum Ort selbst werden in einem anderen Datensatz gespeichert (siehe 2.117 PlaceRecord).
entryTime – auf die Eingabe bezogene Datums- und Zeitangabe (die gleich der Datums- und Zeitangabe im entsprechenden Datensatz PlaceRecord ist).
authenticationStatus – Authentisierungsstatus der aufgezeichneten GNSS-Position.“;
|
|
(z)
|
Die folgende Nummer 2.117a wird eingefügt:
„2.117a.
|
PositionAuthenticationStatus
2. Generation, Version 2:
Wertzuweisung (siehe Anlage 12):
‚00‘H
|
Nicht authentisiert (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_39),
|
‚01‘H
|
Authentisiert (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_39),
|
‚02‘H … ‚FF‘H
|
RFU.“;
|
|
|
(aa)
|
Unter Nummer 2.120 erhalten die Wertzuweisungen ‚22‘H bis ‚7F‘H die folgende Fassung:
„‚22‘H
|
VuBorderCrossingRecord,
|
‚23‘H
|
VuLoadUnloadRecord,
|
‚24‘H
|
VehicleRegistrationIdentification,
|
‚25‘H bis ‚7F‘H
|
RFU.“;
|
|
(bb)
|
Die folgende Nummer 2.158a wird eingefügt:
„2.158a.
|
TachographCardsGen1Suppression
2. Generation, Version 2:
Fähigkeit einer Fahrzeugeinheit der zweiten Generation, Fahrer-, Kontroll- und Unternehmenskarten der ersten Generation zu nutzen (siehe Anlage 15, MIG_002).
Wertzuweisung:
‚0000‘H
|
Die Fahrzeugeinheit kann Fahrtenschreiberkarten der 1. Generation verwenden (Standardwert),
|
‚A5E3‘H
|
Die Fahrzeugeinheit kann Fahrtenschreiberkarten der 1. Generation nicht verwenden,
|
Alle anderen Werte
|
nicht verwendet.“;
|
|
|
(cc)
|
Die folgende Nummer 2.166a wird eingefügt:
„2.166a.
|
VehicleRegistrationIdentificationRecordArray
2. Generation, Version 2:
Die Fahrzeugregistrierungskennung plus Metadaten wie im Download-Protokoll verwendet.
recordType – Art des Datensatzes (VehicleRegistrationIdentification). Wertzuweisung: siehe RecordType.
recordSize – Größe von VehicleRegistrationIdentification in Bytes.
noOfRecords – Anzahl der Datensätze in der Menge der Datensätze.
records – der Satz der Fahrzeugregistrierungskennung.“;
|
|
(dd)
|
In Nummer 2.168 erhält die erste Zeile nach der Überschrift folgende Fassung:
„2. Generation, Version 1:“;
|
(ee)
|
Nummer 2.174 wird wie folgt geändert:
(i)
|
Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:
„2. Generation, Version 1:“;
|
(ii)
|
Folgender Text wird angefügt:
„2. Generation, Version 2:
Zusätzlich zur 1. Generation wird folgendes Datenelement verwendet:
sensorSerialNumber – Seriennummer des mit der Fahrzeugeinheit am Ende der Kalibrierung gekoppelten Bewegungssensors,
sensorGNSSSerialNumber – Seriennummer der externen GNSS-Ausrüstung (falls vorhanden), die am Ende der Kalibrierung mit der Fahrzeugeinheit gekoppelt ist,
rcmSerialNumber – Seriennummer der Fernkommunikationsausrüstung (falls vorhanden), die am Ende der Kalibrierung mit der Fahrzeugeinheit gekoppelt ist,
sealDataVu – Informationen zu den an den verschiedenen Fahrzeugkomponenten angebrachten Plomben.
byDefaultLoadType – die standardmäßige Art der Ladung des Fahrzeugs (nur in Version 2 vorhanden).
calibrationCountry – Land, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.
calibrationCountryTimestamp – Datum und Uhrzeit der Bereitstellung der Position vom GNSS-Empfänger, die zur Bestimmung des Landes verwendet wurden, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.“;
|
|
(ff)
|
Die folgende Nummer 2.185a wird eingefügt:
„2.185a.
|
VuConfigurationLengthRange
2. Generation, Version 2:
Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.
Wertzuweisung: siehe Anlage 2.“;
|
|
(gg)
|
Die folgende Nummer 2.192a wird eingefügt:
„2.192a.
|
VuDigitalMapVersion
2. Generation, Version 2:
Version der digitalen Karte, die in der Fahrzeugeinheit gespeichert ist (Anhang IC Randnummer 133j).
Wertzuweisung: entsprechend der Angabe auf der von der Europäischen Kommission bereitgestellten gesicherten Website (Anhang IC Randnummer 133k).“;
|
|
(hh)
|
Nummer 2.203 wird wie folgt geändert:
(i)
|
Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:
„2. Generation, Version 1:“;
|
(ii)
|
Folgender Text wird angefügt:
„2. Generation, Version 2:
In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zur GNSS-Position des Fahrzeugs, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (Anhang IC Randnummern 108 und 110).
In Version 2 der 2. Generation wird anstelle von gnssPlaceRecord der Datensatz gnssPlaceAuthRecord verwendet, der zusätzlich den GNSS-Authentisierungsstatus enthält.“;
|
|
(ii)
|
Die folgenden Nummern 2.203a und 2.203b werden eingefügt:
„2.203a.
|
VuBorderCrossingRecord
2. Generation, Version 2:
In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen im Zusammenhang mit Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat (Anhang IC Randnummern 133a und 133b).
cardNumberAndGenDriverSlot – identifiziert die im Steckplatz Fahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.
cardNumberAndGenCodriverSlot – identifiziert die im Steckplatz Beifahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.
countryLeft – das Land, das das Fahrzeug auf der Grundlage der letzten verfügbaren Position vor der Feststellung der Grenzüberschreitung verlassen hat ‚Übrige Welt‘ (NationNumeric-Code ‚FF‘H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z. B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).
countryEntered – das Land, in das das Fahrzeug eingefahren ist. ‚Übrige Welt‘ (NationNumeric-Code ‚FF‘H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z. B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).
gnssPlaceAuthRecord – Informationen zur Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Feststellung der Grenzüberschreitung, sowie Authentisierungsstatus der Position.
vehicleOdometerValue – Kilometerstand, an dem die Fahrzeugeinheit festgestellt hat, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat.
|
2.203b.
|
VuBorderCrossingRecordArray
2. Generation, Version 2:
In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummer 133c).
recordType – Art des Datensatzes (VuBorderCrossingRecord). Wertzuweisung: siehe RecordType.
recordSize Größe des Datensatzes VuBorderCrossingRecord in Bytes.
noOfRecords – Anzahl der Datensätze in der Menge der Datensätze.
records –Menge der Grenzüberschreitungsdatensätze.“;
|
|
(jj)
|
Die folgende Nummer 2.204a wird eingefügt:
„2.204a.
|
VuGnssMaximalTimeDifference
2. Generation, Version 2:
Die maximale Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der Zeit der Echtzeituhr der Fahrzeugeinheit auf der Grundlage der maximalen Zeitabweichung gemäß Anhang IC Randnummer 41, die von der Fahrzeugeinheit an eine externe GNSS-Ausrüstung übermittelt wird (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_3g).
“;
|
|
(kk)
|
In Nummer 2.205 erhält der Text nach der Überschrift „2. Generation“ folgende Fassung:
„2. Generation:
Zusätzlich zur 1. Generation werden folgende Datenelemente verwendet:
vuGeneration – identifiziert die Generation der Fahrzeugeinheit.
vuAbility – enthält Informationen darüber, ob die Fahrzeugeinheit Fahrtenschreiberkarten der 1. Generation unterstützt.
vuDigitalMapVersion – die Version der digitalen Karte, die in der Fahrzeugeinheit gespeichert ist (nur in Version 2 vorhanden).“;
|
(ll)
|
Die folgenden Nummern 2.208a und 2.208b werden eingefügt:
„2.208a.
|
VuLoadUnloadRecord
2. Generation, Version 2:
In der Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu einem eingegebenen Be-/Entladevorgang (Anhang IC Randnummern 133e, 133f und 133g).
timeStamp – Datum und Uhrzeit der Eingabe des Be-/Entladevorgangs.
operationType – Art des eingegebenen Vorgangs (Beladen, Entladen oder gleichzeitiges Be- und Entladen).
cardNumberAndGenDriverSlot – identifiziert die im Steckplatz Fahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.
cardNumberAndGenCodriverSlot – identifiziert die im Steckplatz Beifahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.
gnssPlaceAuthRecord – Informationen zur Position des Fahrzeugs sowie Authentisierungsstatus der Position.
vehicleOdometerValue – Kilometerstand bei Beginn des Be-/Entladevorgangs.
|
2.208b.
|
VuLoadUnloadRecordArray
2. Generation, Version 2:
In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu einem eingegebenen Be-/Entladevorgang des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummer 133h).
recordType – Art des Datensatzes (VuLoadUnloadRecord). Wertzuweisung: Siehe Art des Datensatzes.
recordSize – Größe des Datensatzes VuLoadUnloadRecord in Bytes.
noOfRecords – Anzahl der Datensätze in der Menge der Datensätze.
records –Menge der Be-/Entladevorgangsdatensätze.“;
|
|
(mm)
|
Nummer 2.219 wird wie folgt geändert:
(i)
|
Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:
„2. Generation, Version 1:“;
|
(ii)
|
Folgender Text wird angefügt:
„2. Generation, Version 2:
In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu einem Ort des Beginns oder Endes des Arbeitstages eines Fahrers (Anhang 1B Randnummer 087 und Anhang 1C Randnummern 108 und 110).
Anstelle von placeRecord wird in der Datenstruktur der Version 2 der 2. Generation folgendes Datenelement verwendet:
placeAuthRecord – Eingegebener Ort, aufgezeichnete Position, GNSS-Authentisierungsstatus und Positionsbestimmungszeit.“;
|
|
(nn)
|
Nach Nummer 2.222 wird folgende Nummer eingefügt:
„2.222a.
|
VuRtcTime
2. Generation, Version 2:
Zeit der Echtzeituhr der Fahrzeugeinheit, die von der Fahrzeugeinheit an eine externe GNSS-Ausrüstung übermittelt wird (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_3f).
“;
|
|
(oo)
|
Die folgenden Nummern 2.234a, 2.234b und 2.234c werden eingefügt:
„2.234a.
|
WorkshopCardApplicationIdentificationV2
2. Generation, Version 2:
Auf einer Werkstattkarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 330a).
lengthOfFollowingData – Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.
noOfBorderCrossingRecords – Anzahl der Grenzüberschreitungsdatensätze, die die Werkstattkarte speichern kann.
noOfLoadUnloadRecords – Anzahl der Be-/Entladedatensätze, die die Werkstattkarte speichern kann.
noOfLoadTypeEntryRecords – Anzahl der Ladungsarteingabedatensätze, die die Werkstattkarte speichern kann.
vuConfigurationLengthRange – Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.
|
2.234b.
|
WorkshopCardCalibrationAddData
2. Generation, Version 2:
Auf einer Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu zusätzlichen Daten (z. B. standardmäßige Art der Ladung), die bei einer Kalibrierung eingegeben wurden (Anhang IC Randnummer 356l).
calibrationPointerNewestRecord – Index des zuletzt aktualisierten Datensatzes zusätzlicher Kalibrierungsdaten.
Wertzuweisung – Zahl, die dem Zähler des Datensatzes zusätzlicher Kalibrierungsdaten entspricht, beginnend mit ‚0‘ für das erste Auftreten des Datensatzes zusätzlicher Kalibrierungsdaten in der Struktur.
workshopCardCalibrationAddDataRecords – Datensätze mit dem alten Datums- und Uhrzeitwert, dem Fahrzeugidentifizierungswert und der standardmäßigen Art der Ladung des Fahrzeugs.
|
2.234c.
|
WorkshopCardCalibrationAddDataRecord
2. Generation, Version 2:
Auf einer Werkstattkarte gespeicherte Informationen zur standardmäßigen Art der Ladung, die bei einer Kalibrierung eingegeben wurden (Anhang IC Randnummer 356k).
oldTimeValue – alter Datums- und Uhrzeitwert im entsprechenden Datensatz WorkshopCardCalibrationRecord.
vehicleIdentificationNumber – Fahrzeugidentifizierungsnummer des Fahrzeugs, die ebenfalls im entsprechenden Datensatz WorkshopCardCalibrationRecord enthalten ist.
byDefaultLoadType – die standardmäßige Art der Ladung des Fahrzeugs (nur in Version 2 vorhanden).
calibrationCountry – Land, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.
calibrationCountryTimestamp – Datum und Uhrzeit der Bereitstellung der Position vom GNSS-Empfänger, die zur Bestimmung des Landes verwendet wurden.“;
|
|
|