2011R1129 — DE — 21.11.2013 — 001.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

VERORDNUNG (EU) Nr. 1129/2011 DER KOMMISSION

vom 11. November 2011

zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf eine Liste der Lebensmittelzusatzstoffe der Europäischen Union

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. L 295, 12.11.2011, p.1)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  No

page

date

 M1

Verordnung (EU) Nr. 1152/2013 der Kommission vom 19. November 2013

  L 311

1

20.11.2013


Berichtigt durch:

►C1

Berichtigung, ABl. L 138 vom 24.5.2013, S. 20  (1129/2011)




▼B

VERORDNUNG (EU) Nr. 1129/2011 DER KOMMISSION

vom 11. November 2011

zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf eine Liste der Lebensmittelzusatzstoffe der Europäischen Union

(Text von Bedeutung für den EWR)



DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe ( 1 ), insbesondere auf Artikel 10, Artikel 30 Absatz 1 und Artikel 30 Absatz 5,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Nach der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ist für die Europäische Union eine Liste der für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe mit ihren Verwendungsbedingungen zu erstellen.

(2)

Die Lebensmittelzusatzstoffe, die derzeit nach der Richtlinie 94/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 1994 über Süßungsmittel, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen ( 2 ), der Richtlinie 94/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 1994 über Farbstoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen ( 3 ), und der Richtlinie 95/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Februar 1995 über andere Lebensmittelzusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel ( 4 ) zur Verwendung in Lebensmitteln zugelassen sind, sollten in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 aufgenommen werden, nachdem ihre Übereinstimmung mit den Artikeln 6, 7 und 8 der genannten Verordnung geprüft wurde. Diese Prüfung erfolgt ohne eine neue Risikobewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit („die Behörde“). Lebensmittelzusatzstoffe und Verwendungen, die nicht mehr benötigt werden, werden nicht in den Anhang II der genannten Verordnung aufgenommen.

(3)

Nur die in der EU-Liste in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe dürfen in Verkehr gebracht und unter den darin festgelegten Bedingungen in Lebensmitteln verwendet werden. Die Zusatzstoffe werden nach Kategorien von Lebensmitteln, denen sie zugesetzt werden dürfen, in der Liste geführt. Um die Übertragung zu erleichtern und die Transparenz des Zulassungsverfahrens zu erhöhen, ist es angezeigt, ein neues System von Lebensmittelkategorien zu entwickeln, das die Grundlage des Anhangs II bilden wird.

(4)

Das bewährte System der Lebensmittelkategorien des Allgemeinen Standards für Lebensmittelzusatzstoffe des Codex Alimentarius ( 5 ) war Ausgangspunkt für die Entwicklung des Systems der EU. Dieses System ist an die Besonderheit anzupassen, dass es in der Union bereits Zulassungen für Lebensmittelzusatzstoffe gibt. Zudem wurden sektorspezifische EU-Vorschriften für Lebensmittel berücksichtigt. Die neuen Kategorien dienen dem einzigen Zweck, die zugelassenen Zusatzstoffe und ihre Verwendungsbedingungen in einer Liste aufzuführen.

(5)

Aus Gründen der Klarheit müssen die Lebensmittelzusatzstoffe für die Zulassung für bestimmte Lebensmittel in Gruppen von Zusatzstoffen zusammengefasst werden. Für die Beschreibung der verschiedenen Kategorien sollte es Leitlinien geben, damit für eine einheitliche Auslegung gesorgt ist. Erforderlichenfalls kann mit einer Auslegungsentscheidung nach Artikel 19 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 geklärt werden, welcher Kategorie ein bestimmtes Lebensmittel angehört.

(6)

Nitrite (E 249–250) sind wichtig als Konservierungsmittel in Fleischerzeugnissen, um die Bildung schädlicher Bakterien, vor allem Clostridium botulinum zu verhindern. Bei der Verwendung in Fleisch können aber Nitrosamine entstehen, die krebserregend sind. In der geltenden Zulassung wurde beiden Wirkungen Rechnung getragen, indem das wissenschaftliche Gutachten der Behörde berücksichtigt und darauf geachtet wurde, dass traditionelle Lebensmittel weiterhin verkauft werden dürfen. Für bestimmte auf traditionelle Weise hergestellte Fleischerzeugnisse wurden im Anhang III der Richtlinie 95/2/EG Rückstandshöchstwerte festgelegt. Diese Werte sollten für angemessen beschriebene und gekennzeichnete Erzeugnisse beibehalten werden; es sollte jedoch klar sein, dass diese Werte für das Ende des Produktionsprozesses gelten. Die Kommission wird zudem die Mitgliedstaaten, alle Interessengruppen und die Behörde konsultieren, um zu erörtern, ob die geltenden Höchstwerte bei allen Fleischerzeugnissen gesenkt und die Regeln für auf traditionelle Weise hergestellte Erzeugnisse vereinfacht werden können. Je nach Ergebnis dieser Konsultation wird die Kommission erwägen, ob eine Anpassung der Höchstwerte für Nitrite, die bestimmten Fleischerzeugnissen zugesetzt werden dürfen, vorgeschlagen werden kann.

(7)

Bei Tafelwasser nach der Kategorie 14.1.1 sind nur Phosphorsäure und Phosphate als Zusatzstoffe erlaubt. Da mit dem Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in Lebensmitteln in der EU weiter harmonisiert und das Funktionieren des Binnenmarktes nicht gestört werden soll, gelten Mineralsalze, die Tafelwasser zu Standardisierungszwecken zugesetzt werden, nicht als Zusatzstoffe und fallen daher nicht unter den Anwendungsbereich dieser Verordnung.

(8)

Alle derzeit zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe sind nach der Verordnung (EU) Nr. 257/2010 der Kommission zur Aufstellung eines Programms zur Neubewertung zugelassener Lebensmittelzusatzstoffe ( 6 ) durch die Behörde neu zu bewerten. Die Neubewertung der Lebensmittelzusatzstoffe erfolgt in Übereinstimmung mit den in der genannten Verordnung festgelegten Prioritäten.

(9)

Im Januar 2008 genehmigte die Behörde ein Gutachten zu Lycopin ( 7 ), in dem sie eine zulässige tägliche Aufnahme (Acceptable Daily Intake, ADI) von 0,5 mg/kg KG/Tag für Lycopin (E 160d) aus allen Quellen ableitete und schloss, dass die mögliche Aufnahme, besonders bei Kindern, den ADI-Wert übersteigen könnte. Die Verwendung von Lycopin als Farbstoff in Lebensmitteln sollte daher beschränkt werden.

(10)

Im September 2009 genehmigte die Behörde wissenschaftliche Gutachten für Gelborange S (E 110) ( 8 ), Chinolingelb (E 104) ( 9 ) und Cochenillerot A (E 124) ( 10 ). Ausgehend von der Bewertung der ernährungsbedingten Exposition in den wissenschaftlichen Gutachten schloss die Behörde, dass im Falle von Chinolingelb und Cochenillerot A bei den Verwendungshöchstmengen die Aufnahmeschätzungen an den mittleren und hohen Perzentilen im allgemeinen über dem ADI-Wert liegen. Auch bei Gelborange kann die Exposition zu hoch sein, vor allem für Kinder im Alter von 1–10 Jahren. Die voraussichtliche Aufnahme wurde auf der Grundlage der von der Lebensmittelindustrie für 2009 vorgelegten Verwendungsmengen berechnet. Die Kommission prüft die derzeit zugelassenen Verwendungen und Verwendungsmengen, um sicherzustellen, dass die diesen Stoffen ausgesetzten Verbraucher sicher sind, und sie beabsichtigt bis Juli 2011 einen neuen Vorschlag mit den geprüften Werten auszuarbeiten.

(11)

In ihrem am 22. Mai 2008 genehmigten Gutachten über die Sicherheit der Aluminiumaufnahme aus Lebensmitteln gelangte die Behörde zu dem Schluss, dass die Exposition bei einem bedeutenden Teil der europäischen Bevölkerung zu hoch sein kann. Die Behörde konnte keine Rückschlüsse auf die Herkunft des in einem bestimmten Lebensmittel enthaltenen Aluminiums ziehen, wie etwa die von vornherein vorhandene Menge, den Beitrag eventueller Lebensmittelzusatzstoffe oder die im Verlauf der Verarbeitung und Lagerung aus aluminiumhaltigen Folien, Behältern oder Geräten in das Lebensmittel freigesetzten Mengen. Um die Aluminiumexposition zu verringern, sollte die Verwendung einiger aluminiumhaltiger Lebensmittelzusatzstoffe beschränkt werden. Die Kommission arbeitet an Maßnahmen zur Beschränkung der Exposition gegenüber aluminiumhaltigen Zusatzstoffen und beabsichtigt, bis September 2011 einen Vorschlag mit geprüften Werten auszuarbeiten.

(12)

Die Interessengruppen wurden gebeten, Unterlagen über die Verwendung und die Notwendigkeit der Verwendung der im Anhang V der Richtlinie 94/36/EG aufgeführten Lebensmittelfarbstoffe vorzulegen. Einige dieser Lebensmittelfarbstoffe werden derzeit in einigen der in diesem Anhang aufgeführten Lebensmittelkategorien nicht verwendet. Einige dieser zugelassenen Farbstoffe sollten jedoch auf der Liste bleiben, da sie unter Umständen Farbstoffe ersetzen oder zum Teil ersetzen können, die von der Behörde bei der Neubewertung möglicherweise als bedenklich eingestuft werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Zahl der zugelassenen Lebensmittelfarbstoffe in den folgenden Lebensmittelkategorien verringert werden: aromatisierter Schmelzkäse, Konserven aus roten Früchten, Fisch- und Krebstierpaste, vorgekochte Krebstiere und Räucherfisch.

(13)

Der Lebensmittelfarbstoff Beta-apo-8'-Carotinsäure-Ethylester (C 30) (E 160f) wird vom Hersteller nicht mehr angeboten, und die Unternehmer sind nicht mehr an einer Neubewertung durch die Behörde interessiert. Dieser Zusatzstoff sollte daher nicht in die EU-Liste aufgenommen werden.

(14)

Der Lebensmittelzusatzstoff Canthaxanthin (E 161g) ist nur zur Verwendung in „Saucisses de Strasbourg“ zugelassen. Die Kommission wurde unterrichtet, dass dieser Lebensmittelfarbstoff nicht mehr verwendet wird. Die Zulassung zur Verwendung dieses Zusatzstoffes in „Saucisses de Strasbourg“ sollte daher nicht in die EU-Liste aufgenommen werden. Nach der Richtlinie 2009/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Stoffe, die Arzneimitteln zum Zwecke der Färbung hinzugefügt werden dürfen ( 11 ), können die Mitgliedstaaten aber für die Färbung der Arzneimittel der Human- und Veterinärmedizin nur die in Anhang I der Richtlinie 94/36/EG aufgeführten Stoffe zulassen. Canthaxanthin wird derzeit in einigen Arzneimitteln verwendet. Der Zusatzstoff sollte daher auf der Liste der zugelassenen Zusatzstoffe verbleiben.

(15)

Mit der Verordnung (EG) Nr. 884/2007 der Kommission vom 26. Juli 2007 über Dringlichkeitsmaßnahmen zur Aussetzung der Verwendung von Rot 2G (E 128) als Lebensmittelfarbstoff ( 12 ) wurde die Verwendung des Farbstoffs und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln mit diesem Farbstoff ausgesetzt. Rot 2G (E 128) sollte daher nicht in die EU-Liste aufgenommen werden.

(16)

Bei der Neubewertung durch die Behörde stellte sich heraus, dass der nur für kippers (geräucherte Heringe englischer Art) zugelassene Lebensmittelfarbstoff Braun FK (E 154) nicht mehr verwendet wird. Bei dieser Neubewertung konnte die Behörde wegen der Lücken in den verfügbaren Toxizitätsdaten keine Rückschlüsse auf die Sicherheit dieses Stoffes ziehen ( 13 ). Dieser Zusatzstoff sollte daher nicht in die EU-Liste aufgenommen werden.

(17)

Das Trennmittel Siliciumdioxid (E 551) ist derzeit mit der Richtlinie 95/2/EG für verschiedene Verwendungen zugelassen. Diesem Lebensmittelzusatzstoff hat der Wissenschaftliche Ausschuss Lebensmittel in seinem Gutachten vom 18. Mai 1990 den ADI-Wert „not specified“ zugewiesen ( 14 ). Es ist technisch notwendig, für diese Verwendungen Werte festzulegen, die über den derzeit für Kochsalzersatz zugelassenen Werten liegen. Dies würde den Verbrauchern zugute kommen, da rieselfähige Kochsalzersatzprodukte auch in heißen und feuchten europäischen Ländern verkauft werden könnten; derzeit sind solche Produkte schlecht oder oft gar nicht zu gebrauchen, weil sie leicht verklumpen. Es ist daher angebracht, einen höheren Höchstgrenzwert für Kochsalzersatz zuzulassen.

(18)

Die Behörde bewertete die Unterlagen über die Verwendung von basischem Methacrylat-Copolymer als Überzugmittel in festen Nahrungsergänzungsmitteln. In ihrem Gutachten vom 10. Februar 2010 kam die Behörde zu dem Schluss, dass diese Verwendung sicher ist, da basisches Methacrylat-Copolymer nach der oralen Verabreichung vom Magen-Darm-Trakt praktisch nicht aufgenommen wird. Der Zusatzstoff soll als technisches Hilfsmittel eingesetzt werden, um die Feuchtigkeit verschiedener Nährstoffe zu schützen und ihren Geschmack zu maskieren und gleichzeitig für die rasche Freisetzung des Nährstoffs im Magen zu sorgen. Es ist daher angezeigt, die Verwendung von basischem Methacrylat-Copolymer als Überzugmittel in festen Nahrungsergänzungsmitteln nach Artikel 2 der Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 15 ) bis zu einem Wert von 100 000 mg/kg zuzulassen. Diesem neuen Lebensmittelzusatzstoff wird die E-Nummer E 1205 zugewiesen.

(19)

Es ist erforderlich, die Verwendung von Zusatzstoffen in Tafelsüßen im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 zu regeln. Solche Zubereitungen zugelassener Süßungsmittel sind als Ersatz für Zucker zur Abgabe an den Endverbraucher bestimmt. Der Bedarf an Zusatzstoffen kann davon abhängen, in welcher Form (als Flüssigkeit, in Pulverform oder als Tablette) sie angeboten werden.

(20)

Die Übernahme von Lebensmittelzusatzstoffen in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ist nach Artikel 34 der genannten Verordnung ab dem Geltungsbeginn der mit der vorliegenden Verordnung eingeführten Änderungen abgeschlossen. Bis dahin gelten weiterhin die Bestimmungen des Artikels 2 Absätze 1, 2 und 4 der Richtlinie 94/35/EG, des Artikels 2 Absätze 1 bis 6 und 8 bis 10 der Richtlinie 94/36/EG und der Artikel 2 und 4 der Richtlinie 95/2/EG sowie die Anhänge dieser Richtlinien.

(21)

Die derzeit zugelassenen Verwendungen der unter die Artikel 6, 7 und 8 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 fallenden Zusatzstoffe sollten nicht durch ihre Übernahme in die EU-Liste betroffen sein. Es sollte jedoch eine Übergangsfrist vorgesehen werden, damit die Unternehmer Zeit haben, den Bestimmungen der vorliegenden Verordnung nachzukommen.

(22)

Es ist erforderlich, die Ausnahme von dem Migrationsgrundsatz für zusammengesetzte Lebensmittel nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008, die nicht in Anhang II aufgeführt sind, zu klären. In Artikel 3 der Richtlinie 95/2/EG und Artikel 3 der Richtlinie 94/36/EG galt diese Ausnahme für die Lebensmittel, die jetzt in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt sind. Für andere zusammengesetzte Lebensmittel, die den in Teil E genannten Kategorien angehören (Suppen, Soßen, Salate usw.), ist weiterhin der Migrationsgrundsatz gültig.

(23)

Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit und weder das Europäische Parlament noch der Rat haben ihnen widersprochen —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:



Artikel 1

Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008

Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung.

Artikel 2

Übergangsbestimmungen

(1)  Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 in der mit der vorliegenden Verordnung geänderten Fassung gilt ab 1. Juni 2013.

(2)  Abweichend von Absatz 1 gelten die folgenden Einträge in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 in der mit dieser Verordnung geänderten Fassung ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung:

a) der Eintrag in Teil B Nummer 3 für basisches Methacrylat-Copolymer (E 1205);

b) der Eintrag in Teil E Nummer 12.1.2 für die Verwendung von Siliciumdioxid (E 551) in Kochsalzersatz;

c) der Eintrag in Teil E Nummer 17.1 für die Verwendung von basischem Methacrylat-Copolymer (E 1205) in Nahrungsergänzungsmitteln in fester Form.

(3)  Die Geltungsdauer des Artikels 2 Absätze 1, 2 und 4 der Richtlinie 94/35/EG, des Artikels 2 Absätze 1 bis 6 und 8, 9, 10 der Richtlinie 94/36/EG und der Artikel 2 und 4 der Richtlinie 95/2/EG sowie der Anhänge dieser Richtlinien endet am 1. Juni 2013.

(4)  Abweichend von Absatz 3 endet die Geltungsdauer des Eintrags in Anhang IV der Richtlinie 95/2/EG für die Verwendung von Siliciumdioxid (E 551) in Kochsalzersatz mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung.

(5)  Lebensmittel, die rechtmäßig vor dem 1. Juni 2013 in Verkehr gebracht wurden, dieser Verordnung aber nicht genügen, dürfen bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum verkauft werden.

Artikel 3

Die Verordnung (EG) Nr. 884/2007 wird mit Wirkung vom 1. Juni 2013 aufgehoben.

Artikel 4

Diese Verordnung tritt am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.




ANHANG




„ANHANG II

EU-Liste der für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassenen Zusatzstoffe mit den Bedingungen für ihre Verwendung

TEIL A

1.    Einleitung

Diese EU-Liste umfasst:

 die Bezeichnung des Lebensmittelzusatzstoffes und seine E-Nummer,

 die Lebensmittel, denen der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf,

 die Bedingungen, unter denen der Lebensmittelzusatzstoff verwendet werden darf,

 Beschränkungen des Verkaufs des Lebensmittelzusatzstoffes an den Endverbraucher.

2.    Allgemeine Bestimmungen über die aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe und die Verwendungsbedingungen

1. Nur die in Teil B aufgeführten Stoffe dürfen als Zusatzstoffe in Lebensmitteln verwendet werden.

2. Die Zusatzstoffe dürfen nur in den Lebensmitteln und unter den Bedingungen verwendet werden, die in Teil E dieses Anhangs genannt sind.

3. Teil E dieses Anhangs ist nach den in Teil D dieses Anhangs festgelegten Lebensmittelkategorien gegliedert, und die Zusatzstoffe sind nach den Gruppen zusammengefasst, die in Teil C dieses Anhangs festgelegt sind.

4. Mit den aufgeführten Farbstoffen zubereitete Aluminiumlacke sind zugelassen.

5. Die Farbstoffe E 123, E 127, E 160b, E 173 und E 180 dürfen nicht direkt an die Verbraucher verkauft werden.

6. Die unter E 407, E 407a und E 440 aufgeführten Stoffe können mit Zucker standardisiert werden, wenn dies neben der Nummer und der Bezeichnung zusätzlich vermerkt wird.

7. Wenn mit ‚für Lebensmittel‘ gekennzeichnet, dürfen Nitrite nur als Mischung mit Kochsalz oder einem Kochsalzersatz verkauft werden.

8. Der Migrationsgrundsatz nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt nicht für die in Tabelle 1 (Lebensmittelzusatzstoffe allgemein) und Tabelle 2 (Lebensmittelfarbstoffe) aufgeführten Lebensmittel.



Tabelle 1

Lebensmittel, in denen nach dem Migrationsgrundsatz nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 Zusatzstoffe nicht zugelassen werden dürfen

1

Unbehandelte Lebensmittel gemäß Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008

2

Honig nach der Richtlinie 2001/110/EG des Rates (1)

3

Nicht emulgierte Öle und Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs

4

Butter

5

Nicht aromatisierte pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch und nicht aromatisierte, pasteurisierte Sahne mit vollem Fettgehalt (ausgenommen fettreduzierte Sahne)

6

Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, nicht wärmebehandelt nach der Fermentation

7

Nicht aromatisierte Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch)

8

Natürliches Mineralwasser gemäß der Richtlinie 2009/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2) und Quellwasser, sowie jegliches in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser

9

Kaffee (ausgenommen aromatisierter Instantkaffee) und Kaffee-Extrakte

10

Nicht aromatisierter Blatt-Tee

11

Zuckerarten nach der Richtlinie 2001/111/EG des Rates (3)

12

Trockene Teigwaren, ausgenommen glutenfreie Teigwaren und/oder Teigwaren, die für eine eiweißarme Ernährung bestimmt sind, gemäß der Richtlinie 2009/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4)

(1)   ABl. L 10 vom 12.1.2002, S. 47.

(2)   ABl. L 164 vom 26.6.2009, S. 45

(3)   ABl. L 10 vom 12.1.2002, S. 53.

(4)   ABl. L 124 vom 20.5.2009, S. 21.



Tabelle 2

Lebensmittel, in denen nach dem Migrationsgrundsatz nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 Farbstoffe nicht zugelassen werden dürfen

1

Unbehandelte Lebensmittel gemäß Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008

2

Jegliches in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser

3

Vollmilch sowie teilentrahmte und entrahmte Milch, pasteurisiert oder sterilisiert (einschließlich Sterilisation durch Ultrahocherhitzung) (nicht aromatisiert)

4

Schokoladenmilch

5

Fermentierte Milch (nicht aromatisiert)

6

Haltbar gemachte Milchsorten gemäß der Richtlinie 2001/114/EG des Rates (1) (nicht aromatisiert)

7

Buttermilch (nicht aromatisiert)

8

Sahne und Sahnepulver (nicht aromatisiert)

9

Öle und Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs

10

Gereifter und ungereifter Käse (nicht aromatisiert)

11

Butter aus Schaf- und Ziegenmilch

12

Eier und Eiprodukte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004

13

Mehl und andere Müllerei- und Stärkeprodukte

14

Brot und ähnliche Produkte

15

Teigwaren und Gnocchi

16

Zucker, einschließlich sämtlicher Mono- und Disaccharide

17

Tomatenmark und Tomatenkonserven

18

Soßen auf Tomatenbasis

19

Fruchtsaft und Fruchtnektar gemäß der Richtlinie 2001/112/EG des Rates (2) sowie Gemüsesaft und Gemüsenektar

20

Obst, Gemüse (einschließlich Kartoffeln) und Pilze, in Dosen- oder Glaskonserven oder getrocknet; Obst, Gemüse (einschließlich Kartoffeln) und Pilze, verarbeitet

21

Konfitüre extra, Gelee extra und Maronenkrem gemäß der Richtlinie 2001/113/EG (3), crème de pruneaux

22

Fisch, Weichtiere und Krebstiere, Fleisch, Geflügel und Wild sowie deren Zubereitungen, ausgenommen zubereitete Mahlzeiten, die diese Zutaten enthalten

23

Kakaoprodukte und Schokoladenbestandteile in Schokoladeprodukten gemäß der Richtlinie 2000/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4)

24

Röstkaffee, Tee, Kräuter- und Früchtetee, Zichorie; Auszüge aus Tee, Kräuter- und Früchtetee und Zichorie; Tee, Kräuter- und Früchtetee und Getreideaufgusszubereitungen sowie Mischungen und Instant-Mischungen dieser Produkte

25

Salz, Salzsubstitute, Gewürze und Gewürzmischungen

26

Wein und andere Produkte nach Anhang I Teil XII der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (5)

27

Spirituosen gemäß Anhang II Absätze 1 bis 14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates (6), Obstbrände (Obstsorte vorangestellt), gewonnen durch Mazeration und Destillation, und London Gin (Anhang II Absatz 16 bzw. 22) sowie

Sambuca, Maraschino, Marrasquino oder Maraskino und Mistrà gemäß Anhang II, Absätze 38, 39 und 43 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008

28

Sangria, Clarea und Zurra gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates (7)

29

Weinessig nach Anhang I Teil XII der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007

30

Säuglings- und Kleinkindnahrung gemäß der Richtlinie 2009/39/EG, auch Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder

31

Honig nach der Richtlinie 2001/110/EG

32

Malz- und Malzprodukte

(1)   ABl. L 15 vom 17.1.2002, S. 19.

(2)   ABl. L 10 vom 12.1.2002, S. 58.

(3)   ABl. L 10 vom 12.1.2002, S. 67.

(4)   ABl. L 197 vom 3.8.2000, S. 19.

(5)   ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1.

(6)   ABl. L 39 vom 13.2.2008, S. 16.

(7)   ABl. L 149 vom 14.6.1991, S. 1.

TEIL B

LISTE ALLER ZUSATZSTOFFE

1.    Farbstoffe



E-Nummer

Bezeichnung

E 100

Kurkumin

E 101

Riboflavine

E 102

Tartrazin

E 104

Chinolingelb

E 110

Gelborange S

E 120

Echtes Karmin

E 122

Azorubin (Carmoisin)

E 123

Amaranth

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

E 127

Erythrosin

E 129

Allurarot AC

E 131

Patentblau V

E 132

Indigotin (Indigokarmin)

E 133

Brillantblau FCF

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

E 141

Kupferkomplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

E 142

Grün S

E 150a

Zuckerkulör (1)

E 150b

Sulfitlaugen-Zuckerkulör

E 150c

Ammoniak-Zuckerkulör

E 150d

Ammonsulfit-Zuckerkulör

E 151

Brillantschwarz BN (Schwarz PN)

E 153

Pflanzenkohle

E 155

Braun HT

E 160a

Carotin

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

E 160d

Lycopin

E 160e

Beta-apo-8′-Carotinal (C 30)

E 161b

Lutein

E 161g

Canthaxanthin (*)

E 162

Betanin (Betenrot)

E 163

Anthocyane

E 170

Calciumcarbonat

E 171

Titandioxid

E 172

Eisenoxide und Eisenhydroxide

E 173

Aluminium

E 174

Silber

E 175

Gold

E 180

Litholrubin BK

(1)   Als Zuckerkulör werden mehr oder weniger braune Produkte bezeichnet, die als Farbstoffe verwendet werden. Es ist nicht zu verwechseln mit dem süßen und angenehm duftenden Karamell, das sich bildet, wenn Zucker allein erhitzt wird, und das Lebensmitteln (Süßwaren, Gebäck, alkoholische Getränke) zur Geschmacksgebung zugesetzt wird.

(**)   Canthaxanthin ist in den Lebensmittelkategorien in Teil D bzw. E nicht zugelassen. Der Stoff ist in der Liste B.1 aufgeführt, da er in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2009/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 109 vom 30.4.2009, S. 10) in Arzneimitteln verwendet wird.

2.    Süßungsmittel



E-Nummer

Bezeichnung

E 420

Sorbit

E 421

Mannit

E 950

Acesulfam K

E 951

Aspartam

E 952

Cyclamat

E 953

Isomalt

E 954

Saccharin

E 955

Sucralose

E 957

Thaumatin

E 959

Neohesperidin DC

E 961

Neotam

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

E 965

Maltit

E 966

Lactit

E 967

Xylit

E 968

Erythrit

3.    Andere Zusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel



E-Nummer

Bezeichnung

E 170

Calciumcarbonat

E 200

Sorbinsäure

E 202

Kaliumsorbat

E 203

Calciumsorbat

E 210

Benzoesäure (1)

E 211

Natriumbenzoat (1)

E 212

Kaliumbenzoat (1)

E 213

Calciumbenzoat (1)

E 214

PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat)

E 215

PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat)

E 218

PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat)

E 219

PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat)

E 220

Schwefeldioxid

E 221

Natriumsulfit

E 222

Natriumhydrogensulfit

E 223

Natriummetabisulfit

E 224

Kaliummetabisulfit

E 226

Calciumsulfit

E 227

Calciumhydrogensulfit

E 228

Kaliumhydrogensulfit

E 234

Nisin

E 235

Natamycin

E 239

Hexamethylentetramin

E 242

Dimethyldicarbonat

E 249

Kaliumnitrit

E 250

Natriumnitrit

E 251

Natriumnitrat

E 252

Kaliumnitrat

E 260

Essigsäure

E 261

Kaliumacetat

E 262

Natriumacetate

E 263

Calciumacetat

E 270

Milchsäure

E 280

Propionsäure

E 281

Natriumpropionat

E 282

Calciumpropionat

E 283

Kaliumpropionat

E 284

Borsäure

E 285

Natriumtetraborat (Borax)

E 290

Kohlendioxid

E 296

Äpfelsäure

E 297

Fumarsäure

E 300

Ascorbinsäure

E 301

Natriumascorbat

E 302

Calciumascorbat

E 304

Fettsäureester der Ascorbinsäure

E 306

Stark tocopherolhaltige Extrakte

E 307

Alpha-Tocopherol

E 308

Gamma-Tocopherol

E 309

Delta-Tocopherol

E 310

Propylgallat

E 311

Octylgallat

E 312

Dodecylgallat

E 315

Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure)

E 316

Natriumisoascorbat

E 319

Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ)

E 320

Butylhydroxyanisol (BHA)

E 321

Butylhydroxytoluen (BHT)

E 322

Lecithine

E 325

Natriumlactat

E 326

Kaliumlactat

E 327

Calciumlactat

E 330

Citronensäure

E 331

Natriumcitrate

E 332

Kaliumcitrate

E 333

Calciumcitrate

E 334

Weinsäure (L+)

E 335

Natriumtartrate

E 336

Kaliumtartrate

E 337

Natrium-Kaliumtartrat

E 338

Phosphorsäure

E 339

Natriumphosphate

E 340

Kaliumphosphate

E 341

Calciumphosphate

E 343

Magnesiumphosphate

E 350

Natriummalate

E 351

Kaliummalat

E 352

Calciummalate

E 353

Metaweinsäure

E 354

Calciumtartrat

E 355

Adipinsäure

E 356

Natriumadipat

E 357

Kaliumadipat

E 363

Bernsteinsäure

E 380

Triammoniumcitrat

E 385

Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA)

E 392

Extrakt aus Rosmarin

E 400

Alginsäure

E 401

Natriumalginat

E 402

Kaliumalginat

E 403

Ammoniumalginat

E 404

Calciumalginat

E 405

Propylenglycolalginat

E 406

Agar-Agar

E 407a

Verarbeitete Euchema-Algen

E 407

Carrageen

E 410

Johannisbrotkernmehl

E 412

Guarkernmehl

E 413

Traganth

E 414

Gummi arabicum

E 415

Xanthan

E 416

Karayagummi

E 417

Tarakernmehl

E 418

Gellan

E 422

Glycerin

E 425

Konjak

E 426

Sojabohnen-Polyose

E 427

Cassia-Gummi

E 431

Polyoxyethylen(40)stearat

E 432

Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (Polysorbat 20)

E 433

Polyoxyethylensorbitanmonooleat (Polysorbat 80)

E 434

Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (Polysorbat 40)

E 435

Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Polysorbat 60)

E 436

Polyoxyethylensorbitantristearat (Polysorbat 65)

E 440

Pektine

E 442

Ammoniumphosphatide

E 444

Saccharoseacetatisobutyrat

E 445

Glycerinester aus Wurzelharz

E 450

Diphosphate

E 451

Triphosphate

E 452

Polyphosphate

E 459

Beta-Cyclodextrin

E 460

Cellulose

E 461

Methylcellulose

E 462

Ethylcellulose

E 463

Hydroxypropylcellulose

E 464

Hydroxypropylmethylcellulose

E 465

Ethylmethylcellulose

E 466

Carboxymethylcellulose (Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi)

E 468

Vernetzte Carboxymethylcellulose (modifizierter Cellulosegummi)

E 469

Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose

E 470a

Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren

E 470b

Magnesiumsalze der Speisefettsäuren

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

E 472a

Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 472b

Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 472c

Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 472d

Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 472e

Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 472f

Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 473

Zuckerester von Speisefettsäuren

E 474

Zuckerglyceride

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

E 476

Polyglycerin-Polyricinoleat

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

E 479b

Thermooxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

E 481

Natriumstearoyl-2-lactylat

E 482

Calciumstearoyl-2-lactylat

E 483

Stearyltartrat

E 491

Sorbitanmonostearat

E 492

Sorbitantristearat

E 493

Sorbitanmonolaurat

E 494

Sorbitanmonooleat

E 495

Sorbitanmonopalmitat

E 500

Natriumcarbonate

E 501

Kaliumcarbonate

E 503

Ammoniumcarbonate

E 504

Magnesiumcarbonate

E 507

Salzsäure

E 508

Kaliumchlorid

E 509

Calciumchlorid

E 511

Magnesiumchlorid

E 512

Zinn(II)-chlorid

E 513

Schwefelsäure

E 514

Natriumsulfate

E 515

Kaliumsulfate

E 516

Calciumsulfat

E 517

Ammoniumsulfat

E 520

Aluminiumsulfat

E 521

Aluminiumnatriumsulfat

E 522

Aluminiumkaliumsulfat

E 523

Aluminiumammoniumsulfat

E 524

Natriumhydroxid

E 525

Kaliumhydroxid

E 526

Calciumhydroxid

E 527

Ammoniumhydroxid

E 528

Magnesiumhydroxid

E 529

Calciumoxid

E 530

Magnesiumoxid

E 535

Natriumferrocyanid

E 536

Kaliumferrocyanid

E 538

Calciumferrocyanid

E 541

Saures Natriumaluminiumphosphat

E 551

Siliciumdioxid

E 552

Calciumsilicat

E 553a

Magnesiumsilicate

E 553b

Talkum

E 554

Natriumaluminiumsilicat

E 555

Kaliumaluminiumsilicat

E 556

Calciumaluminiumsilicat

E 558

Bentonit

E 559

Aluminiumsilicat (Kaolin)

E 570

Speisefettsäuren

E 574

Gluconsäure

E 575

Glucono-delta-Lacton

E 576

Natriumgluconat

E 577

Kaliumgluconat

E 578

Calciumgluconat

E 579

Eisen(II)-gluconat

E 585

Eisen(II)-lactat

E 586

4-Hexylresorcin

E 620

Glutaminsäure

E 621

Mononatriumglutamat

E 622

Monokaliumglutamat

E 623

Calciumdiglutamat

E 624

Monoammoniumglutamat

E 625

Magnesiumdiglutamat

E 626

Guanylsäure

E 627

Dinatriumguanylat

E 628

Dikaliumguanylat

E 629

Calciumguanylat

E 630

Inosinsäure

E 631

Dinatriuminosinat

E 632

Dikaliuminosinat

E 633

Calciuminosinat

E 634

Calcium-5′-ribonucleotid

E 635

Dinatrium-5′-ribonucleotid

E 640

Glycin und seine Natriumsalze

E 650

Zinkacetat

E 900

Dimethylpolysiloxan

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

E 902

Candelillawachs

E 903

Carnaubawachs

E 904

Schellack

E 905

Mikrokristallines Wachs

E 907

Hydriertes Poly-1-decen

E 912

Montansäureester

E 914

Polyethylenwachsoxidate

E 920

L-Cystein

E 927b

Carbamid

E 938

Argon

E 939

Helium

E 941

Stickstoff

E 942

Distickstoffoxid

E 943a

Butan

E 943b

Isobutan

E 944

Propan

E 948

Sauerstoff

E 949

Wasserstoff

E 999

Quillajaextrakt

E 1103

Invertase

E 1105

Lysozym

E 1200

Polydextrose

E 1201

Polyvinylpyrrolidon

E 1202

Polyvinylpolypyrrolidon

E 1203

Polyvinylalkohol (PVA)

E 1204

Pullulan

E 1205

Basisches Methacrylat-Copolymer

E 1404

Oxidierte Stärke

E 1410

Monostärkephosphat

E 1412

Distärkephosphat

E 1413

Phosphatiertes Distärkephosphat

E 1414

Acetyliertes Distärkephosphat

E 1420

Acetylierte Stärke

E 1422

Acetyliertes Distärkeadipat

E 1440

Hydroxypropylstärke

E 1442

Hydroxypropyldistärkephosphat

E 1450

Stärkenatriumoctenylsuccinat

E 1451

Acetylierte oxidierte Stärke

E 1452

Stärkealuminiumoctenylsuccinat

E 1505

Triethylcitrat

E 1517

Glycerindiacetat (Diacetin)

E 1518

Glycerintriacetat (Triacetin)

E 1519

Benzylalkohol

E 1520

Propylenglycol (1,2-Propandiol)

E 1521

Polyethylenglycol

(1)   Benzoesäure kann als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten.

TEIL C

FESTLEGUNG VON ZUSATZSTOFFGRUPPEN

1.    Gruppe I



E-Nummer

Bezeichnung

Spezifische Höchstmengen

E 170

Calciumcarbonat

quantum satis

E 260

Essigsäure

quantum satis

E 261

Kaliumacetat

quantum satis

E 262

Natriumacetate

quantum satis

E 263

Calciumacetat

quantum satis

E 270

Milchsäure

quantum satis

E 290

Kohlendioxid

quantum satis

E 296

Äpfelsäure

quantum satis

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

E 304

Fettsäureester der Ascorbinsäure

quantum satis

E 306

Stark tocopherolhaltige Extrakte

quantum satis

E 307

Alpha-Tocopherol

quantum satis

E 308

Gamma-Tocopherol

quantum satis

E 309

Delta-Tocopherol

quantum satis

E 322

Lecithine

quantum satis

E 325

Natriumlactat

quantum satis

E 326

Kaliumlactat

quantum satis

E 327

Calciumlactat

quantum satis

E 330

Citronensäure

quantum satis

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

E 335

Natriumtartrate

quantum satis

E 336

Kaliumtartrate

quantum satis

E 337

Natrium-Kaliumtartrat

quantum satis

E 350

Natriummalate

quantum satis

E 351

Kaliummalat

quantum satis

E 352

Calciummalate

quantum satis

E 354

Calciumtartrat

quantum satis

E 380

Triammoniumcitrat

quantum satis

E 400

Alginsäure

quantum satis (1)

E 401

Natriumalginat

quantum satis (1)

E 402

Kaliumalginat

quantum satis (1)

E 403

Ammoniumalginat

quantum satis (1)

E 404

Calciumalginat

quantum satis (1)

E 406

Agar-Agar

quantum satis (1)

E 407

Carrageen

quantum satis (1)

E 407a

Verarbeitete Euchema-Algen

quantum satis (1)

E 410

Johannisbrotkernmehl

quantum satis (1) (2)

E 412

Guarkernmehl

quantum satis (1) (2)

E 413

Traganth

quantum satis (1)

E 414

Gum arabic (Acacia gum)

quantum satis (1)

E 415

Xanthan

quantum satis (1) (2)

E 417

Tarakernmehl

quantum satis (1) (2)

E 418

Gellan

quantum satis (1)

E 422

Glycerin

quantum satis

E 425

Konjak

i)  Konjakgummi

ii)  Konjak-Glucomannan

10 g/kg, einzeln oder kombiniert (1) (3)

E 440

Pektine

quantum satis (1)

E 460

Zellulose

quantum satis

E 461

Methylcellulose

quantum satis

E 462

Ethylcellulose

quantum satis

E 463

Hydroxypropylcellulose

quantum satis

E 464

Hydroxypropylmethylcellulose

quantum satis

E 465

Ethylmethylcellulose

quantum satis

E 466

Carboxymethylcellulose

quantum satis

E 469

Enzymatisch hydrolisierte Carboxymethylcellulose

quantum satis

E 470a

Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren

quantum satis

E 470b

Magnesiumsalze der Speisefettsäuren

quantum satis

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

E 472a

Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

E 472b

Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

E 472c

Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

E 472d

Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

E 472e

Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

E 472f

Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

E 500

Natriumcarbonate

quantum satis

E 501

Kaliumcarbonate

quantum satis

E 503

Ammoniumcarbonate

quantum satis

E 504

Magnesiumcarbonate

quantum satis

E 507

Salzsäure

quantum satis

E 508

Kaliumchlorid

quantum satis

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

E 511

Magnesiumchlorid

quantum satis

E 513

Schwefelsäure

quantum satis

E 514

Natriumsulfate

quantum satis

E 515

Kaliumsulfate

quantum satis

E 516

Calciumsulfat

quantum satis

E 524

Natriumhydroxid

quantum satis

E 525

Kaliumhydroxid

quantum satis

E 526

Calciumhydroxid

quantum satis

E 527

Ammoniumhydroxid

quantum satis

E 528

Magnesiumhydroxid

quantum satis

E 529

Calciumoxid

quantum satis

E 530

Magnesiumoxid

quantum satis

E 570

Speisefettsäuren

quantum satis

E 574

Gluconsäure

quantum satis

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

E 576

Natriumgluconat

quantum satis

E 577

Kaliumgluconat

quantum satis

E 578

Calciumgluconat

quantum satis

E 640

Glycin und sein Natriumsalz

quantum satis

E 920

L-Cystein

quantum satis

E 938

Argon

quantum satis

E 939

Helium

quantum satis

E 941

Stickstoff

quantum satis

E 942

Distickstoffoxid

quantum satis

E 948

Sauerstoff

quantum satis

E 949

Wasserstoff

quantum satis

E 1103

Invertase

quantum satis

E 1200

Polydextrose

quantum satis

E 1404

Oxidierte Stärke

quantum satis

E 1410

Monostärkephosphat

quantum satis

E 1412

Distärkephosphat

quantum satis

E 1413

Phosphatiertes Distärkephosphat

quantum satis

E 1414

Acetyliertes Distärkephosphat

quantum satis

E 1420

Acetylierte Stärke

quantum satis

E 1422

Acetyliertes Distärkeadipat

quantum satis

E 1440

Hydroxypropylstärke

quantum satis

E 1442

Hydroxypropyldistärkephosphat

quantum satis

E 1450

Stärkenatriumoctenylsuccinat

quantum satis

E 1451

Acetylierte oxidierte Stärke

quantum satis

E 620

Glutaminsäure

10 g/kg, einzeln oder kombiniert, ausgedrückt als Glutaminsäure

E 621

Mononatriumglutamat

E 622

Monokaliumglutamat

E 623

Calciumdiglutamat

E 624

Monoammoniumglutamat

E 625

Magnesiumdiglutamat

E 626

Guanylsäure

500 mg/kg, einzeln oder kombiniert, ausgedrückt als Guanylsäure

E 627

Dinatriumguanylat

E 628

Dikaliumguanylat

E 629

Calciumguanylat

E 630

Inosinsäure

E 631

Dinatriuminosinat

E 632

Dikaliuminosinat

E 633

Calciuminosinat

E 634

Calcium-5′-ribonucleotid

E 635

Dinatrium-5′-ribonucleotid

E 420

Sorbit

quantum satis (für andere Zwecke als zum Süßen)

E 421

Mannit

E 953

Isomalt

E 965

Maltit

E 966

Lactit

E 967

Xylit

E 968

Erythrit

(1)   Darf nicht in Gelee-Süßwaren in Minibechern (mini jelly cups) verwendet werden.

(2)   Darf nicht zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel verwendet werden, die beim Verzehr aufquellen sollen.

(3)   Darf nicht in Gelee-Süßwaren verwendet werden.

2.    Gruppe II: Lebensmittelfarbstoffe ohne Höchstmengenbeschränkung



E-Nummer

Bezeichnung

E 101

Riboflavine

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

E 150a

Zuckerkulör

E 150b

Sulfitlaugen-Zuckerkulör

E 150c

Ammoniak-Zuckerkulör

E 150d

Ammonsulfit-Zuckerkulör

E 153

Pflanzenkohle

E 160a

Carotin

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

E 162

Betanin (Betenrot)

E 163

Anthocyane

E 170

Calciumcarbonat

E 171

Titandioxid

E 172

Eisenoxide und Eisenhydroxide

3.    Gruppe III: Lebensmittelfarbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung



E-Nummer

Bezeichnung

E 100

Kurkumin

E 102

Tartrazin

E 104

Chinolingelb

E 110

Gelborange S

E 120

Echtes Karmin

E 122

Azorubin (Carmoisin)

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

E 129

Allurarot AC

E 131

Patentblau V

E 132

Indigotin (Indigokarmin)

E 133

Brillantblau FCF

E 142

Grün S

E 151

Brillantschwarz BN (Schwarz PN)

E 155

Braun HAT

E 160e

Beta-apo-8′-Carotinal (C 30)

E 161b

Lutein

4.    Gruppe IV: Polyole



E-Nummer

Bezeichnung

E 420

Sorbit

E 421

Mannit

E 953

Isomalt

E 965

Maltit

E 966

Lactit

E 967

Xylit

E 968

Erythrit

5.    Andere Zusatzstoffe, die kombiniert reguliert werden können



a)  E 200-E 203: Sorbinsäure — Sorbate (SA)

E-Nummer

Bezeichnung

E 200

Sorbinsäure

E 202

Kaliumsorbat

E 203

Calciumsorbat



b)  E 210-E 213: Benzoesäure — Benzoate (BA)

E-Nummer

Bezeichnung

E 210

Benzoesäure

E 211

Natriumbenzoat

E 212

Kaliumbenzoat

E 213

Calciumbenzoat



c)  E 200-E 213: Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate (SA + BA)

E-Nummer

Bezeichnung

E 200

Sorbinsäure

E 202

Kaliumsorbat

E 203

Calciumsorbat

E 210

Benzoesäure

E 211

Natriumbenzoat

E 212

Kaliumbenzoat

E 213

Calciumbenzoat



d)  E 200-E 219: Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate (SA + BA + PHB)

E-Nummer

Bezeichnung

E 200

Sorbinsäure

E 202

Kaliumsorbat

E 203

Calciumsorbat

E 210

Benzoesäure

E 211

Natriumbenzoat

E 212

Kaliumbenzoat

E 213

Calciumbenzoat

E 214

PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat)

E 215

PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat)

E 218

PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat)

E 219

PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat)



e)  E 200-E 203; E 214-E 219: Sorbinsäure — Sorbate; p-Hydroxybenzoate (SA + PHB)

E-Nummer

Bezeichnung

E 200

Sorbinsäure

E 202

Kaliumsorbat

E 203

Calciumsorbat

E 214

PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat)

E 215

PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat)

E 218

PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat)

E 219

PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat)



f)  E 214-E 219: p-Hydroxybenzoate (PHB)

E-Nummer

Bezeichnung

E 214

PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat)

E 215

PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat)

E 218

PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat)

E 219

PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat)



g)  E 220-E 228: Schwefeldioxid — Sulfite

E-Nummer

Bezeichnung

E 220

Schwefeldioxid

E 221

Natriumsulfit

E 222

Natriumhydrogensulfit

E 223

Natriummetabisulfit

E 224

Kaliummetabisulfit

E 226

Calciumsulfit

E 227

Calciumhydrogensulfit

E 228

Kaliumhydrogensulfit



h)  E 249-E 250: Nitrite

E-Nummer

Bezeichnung

E 249

Kaliumnitrit

E 250

Natriumnitrit



i)  E 251-E 252: Nitrate

E-Nummer

Bezeichnung

E 251

Natriumnitrat

E 252

Kaliumnitrat



j)  E 280-E 283: Propionsäure — Propionate

E-Nummer

Bezeichnung

E 280

Propionsäure

E 281

Natriumpropionat

E 282

Calciumpropionat

E 283

Kaliumpropionat



k)  E 310-E 320: Gallate, TBHQ und BHA

E-Nummer

Bezeichnung

E 310

Propylgallat

E 311

Octylgallat

E 312

Dodecylgallat

E 319

Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ)

E 320

Butylhydroxyanisol (BHA)



l)  E 338-E 341, E 343 und E 450-E 452: Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

E-Nummer

Bezeichnung

E 338

Phosphorsäure

E 339

Natriumphosphate

E 340

Kaliumphosphate

E 341

Calciumphosphate

E 343

Magnesiumphosphate

E 450

Diphosphate

E451

Triphosphate

E 452

Polyphosphate



m)  E 355-E 357: Adipinsäure — Adipate

E-Nummer

Bezeichnung

E 355

Adipinsäure

E 356

Natriumadipat

E 357

Kaliumadipat



n)  E 432-E 436: Polysorbate

E-Nummer

Bezeichnung

E 432

Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonolaurat (Polysorbat 20)

E 433

Polyoxyethylensorbitanmonooleat (Polysorbat 80)

E 434

Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (Polysorbat 40)

E 435

Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Polysorbat 60)

E 436

Polyoxyethylensorbitantristearat (Polysorbat 65)



o)  E 473-E 474: Zuckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride

E-Nummer

Bezeichnung

E 473

Zuckerester von Speisefettsäuren

E 474

Zuckerglyceride



p)  E 481-E 482: Salze der Stearoylmilchsäure

E-Nummer

Bezeichnung

E 481

Natriumstearoyl-2-lactylat

E 482

Calciumstearoyl-2-lactylat



q)  E 491- E 495: Sorbitester

E-Nummer

Bezeichnung

E 491

Sorbitanmonostearat

E 492

Sorbitantristearat

E 493

Sorbitanmonolaurat

E 494

Sorbitanmonooleat

E 495

Sorbitanmonopalmitat



r)  E 520-E 523: Aluminiumsulfate

E-Nummer

Bezeichnung

E 520

Aluminiumsulfat

E 521

Aluminiumnatriumsulfat

E 522

Aluminiumkaliumsulfat

E 523

Aluminiumammoniumsulfat



s)  E 551-E 559: Siliciumdioxid — Silicate

E-Nummer

Bezeichnung

E 551

Siliciumdioxid

E 552

Calciumsilicat

E 553a

Magnesiumsilicate

E 553b

Talkum

E 554

Natriumaluminiumsilicat

E 555

Kaliumaluminiumsilicat

E 556

Calciumaluminiumsilicat

E 559

Aluminiumsilicat (Kaolin)



t)  E 620-E 625: Glutaminsäure — Glutamate

E-Nummer

Bezeichnung

E 620

Glutaminsäure

E 621

Mononatriumglutamat

E 622

Monokaliumglutamat

E 623

Calciumdiglutamat

E 624

Monoammoniumglutamat

E 625

Magnesiumdiglutamat



u)  E 626-E 635: Ribonucleotide

E-Nummer

Bezeichnung

E 626

Guanylsäure

E 627

Dinatriumguanylat

E 628

Dikaliumguanylat

E 629

Calciumguanylat

E 630

Inosinsäure

E 631

Dinatriuminosinat

E 632

Dikaliuminosinat

E 633

Calciuminosinat

E 634

Calcium-5′-ribonucleotid

E 635

Dinatrium-5′-ribonucleotid

TEIL D

LEBENSMITTELKATEGORIEN



Nummer

Bezeichnung

0.

Alle Lebensmittelkategorien

01.

Milchprodukte und Analoge

01.1

Nicht aromatisierte, pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch

01.2

Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, einschließlich natürlicher nicht aromatisierter Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch), nicht wärmebehandelt nach der Fermentation

01.3

Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, wärmebehandelt nach der Fermentation

01.4

Aromatisierte fermentierte Milchprodukte, auch wärmebehandelt

01.5

Eingedickte Milch und Trockenmilch im Sinne der Richtlinie 2001/114/EG

01.6

Sahne und Sahnepulver

01.6.1

Nicht aromatisierte pasteurisierte Sahne (ausgenommen fettreduzierte Sahne)

01.6.2

Nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Sahneprodukte und Ersatzprodukte mit einem Fettgehalt von weniger als 20 %

01.6.3

Sonstige Sahneprodukte

01.7

Käse und Käseprodukte

01.7.1

Ungereifter Käse, ausgenommen Produkte der Kategorie 16

01.7.2

Gereifter Käse

01.7.3

Essbare Käserinde

01.7.4

Molkenkäse

01.7.5

Schmelzkäse

01.7.6

Käseprodukte (ausgenommen Produkte der Kategorie 16)

01.8

Milchprodukt-Analoge, auch Getränkeweißer

02.

Fette und Öle sowie Fett- und Ölemulsionen

02.1

Fette und Öle, im Wesentlichen wasserfrei (ausgenommen wasserfreies Milchfett)

02.2

Fett- und Ölemulsionen, vorwiegend der Art Wasser-in-Öl

02.2.1

Butter, Butterschmalz, Butterfett und wasserfreies Milchfett

02.2.2

Andere Fett- und Ölemulsionen, einschließlich Streichfetten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und flüssige Emulsionen

02.3

Backspray auf Pflanzenölbasis

03.

Speiseeis

04.

Obst und Gemüse

04.1

Nicht verarbeitetes Obst und Gemüse

04.1.1

Ganzes frisches Obst und Gemüse

04.1.2

Obst und Gemüse, geschält, geschnitten und zerkleinert

04.1.3

Obst und Gemüse, gefroren

04.2

Verarbeitetes Obst und Gemüse

04.2.1

Obst und Gemüse, getrocknet

04.2.2

Obst und Gemüse in Essig, Öl oder Lake

04.2.3

Obst- und Gemüsekonserven

04.2.4

Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Produkte der Kategorie 5.4

04.2.4.1

Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Kompott

04.2.4.2

Kompott, ausgenommen Produkte der Kategorie 16

04.2.5

Konfitüren, Gelees, Marmeladen und ähnliche Produkte

04.2.5.1

Konfitüre extra und Gelee extra gemäß der Richtlinie 2001/113/EG

04.2.5.2

Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem gemäß der Richtlinie 2001/113/EG

04.2.5.3

Sonstige ähnliche Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse

04.2.5.4

Nut butters und Brotaufstriche auf Nussbasis

04.2.6

Verarbeitete Kartoffelprodukte

05.

Süßwaren

05.1

Kakao- und Schokoladeprodukte im Sinne der Richtlinie 2000/36/EG

05.2

Sonstige Süßwaren, auch der Atemerfrischung dienende Kleinstsüßwaren

05.3

Kaugummi

05.4

Verzierungen, Überzüge und Füllungen, ausgenommen Füllungen auf Fruchtbasis der Kategorie 4.2.4

06.

Getreide und Getreideprodukte

06.1

Getreidekörner, ganz, geschrotet oder als Flocken

06.2

Mehl und sonstige Müllerei- und Stärkeprodukte

06.2.1

Mehl

06.2.2

Stärkeprodukte

06.3

Frühstücksgetreidekost

06.4

Teigwaren

06.4.1

Frische Teigwaren

06.4.2

Trockene Teigwaren

06.4.3

Frische vorgekochte Teigwaren

06.4.4

Kartoffelgnocchi

06.4.5

Füllungen für Teigwaren (Ravioli u. Ä.)

06.5

Noodles (Nudeln asiatischer Art)

06.6

►C1  Rührteig ◄

06.7

Vorgekochte oder verarbeitete Getreidekost

07.

Backwaren

07.1

Brot und Brötchen

07.1.1

Brot, ausschließlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe oder Sauerteig und Salz hergestellt

07.1.2

Pain courant francais; Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

07.2

Feine Backwaren

08.

Fleisch

08.1

Nicht verarbeitetes Fleisch

08.1.1

Nicht verarbeitetes Fleisch, ausgenommen Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004

08.1.2

Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004

08.2

Verarbeitetes Fleisch

08.2.1

Nicht wärmebehandeltes verarbeitetes Fleisch

08.2.2

Wärmebehandeltes verarbeitetes Fleisch

08.2.3

Därme und sonstige Produkte für die Umhüllung von Fleisch

08.2.4

Auf traditionelle Weise gepökelte Fleischprodukte, für die besondere Bestimmungen über Nitrite und Nitrate gelten

08.2.4.1

Traditionelle nassgepökelte Produkte (in eine Pökellösung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, eingelegte Fleischprodukte)

08.2.4.2

Traditionelle trockengepökelte Produkte (Beim Trockenpökeln wird eine trockene Pökelmischung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, auf die Oberfläche des Fleisches aufgebracht; eine Stabilisierungs-/Reifezeit schließt sich an.)

08.2.4.3

Sonstige auf traditionelle Weise gepökelte Produkte (Kombination von Tauch- und Trockenpökelvorgängen oder Verwendung von Nitrit und/oder Nitrat in einem zusammengesetzten Erzeugnis oder Einspritzen der Pökellösung vor dem Kochen)

09.

Fisch und Fischereiprodukte

09.1

Fisch und Fischereiprodukte, nicht verarbeitet

09.1.1

Fisch, nicht verarbeitet

09.1.2

Weich- und Krebstiere, nicht verarbeitet

09.2

Fisch und Fischereiprodukte, einschließlich Weich- und Krebstiere, verarbeitet

09.3

Fischrogen

10.

Eier und Eiprodukte

10.1

Eier, nicht verarbeitet

10.2

Eier und Eiprodukte, verarbeitet

11.

Zuckerarten und Sirupe, Honig und Tafelsüßen

11.1

Zuckerarten und Sirupe gemäß der Richtlinie 2001/111/EG

11.2

Sonstige Zuckerarten und Sirupe

11.3

Honig gemäß der Richtlinie 2001/110/EG

11.4

Tafelsüßen

11.4.1

Tafelsüßen, flüssig

11.4.2

Tafelsüßen in Pulverform

11.4.3

Tafelsüßen in Tablettenform

12.

Salz, Gewürze, Suppen, Soßen, Salate und Eiweißprodukte

12.1

Kochsalz und Kochsalzersatz

12.1.1

Kochsalz

12.1.2

Kochsalzersatz

12.2

Kräuter, Gewürze, Gewürzmischungen

12.2.1

Kräuter und Gewürze

12.2.2

Würzmittel

12.3

Speiseessig

12.4

Senf

12.5

Suppen und Brühen

12.6

Soßen

12.7

Salate und würzige Brotaufstriche

12.8

Hefe und Hefeprodukte

12.9

Eiweißprodukte, ausgenommen Produkte der Kategorie 1.8

13.

Lebensmittel für eine besondere Ernährung gemäß der Richtlinie 2009/39/EG

13.1

Säuglings- und Kleinkindnahrung

13.1.1

Säuglingsanfangsnahrung gemäß der Richtlinie 2006/141/EG der Kommission (1)

13.1.2

Folgenahrung gemäß der Richtlinie 2006/141/EG

13.1.3

Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/Egder Kommission (2)

13.1.4

Sonstige Kleinkindnahrung

13.1.5

Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG der Kommission (3) und besondere Säuglingsanfangsnahrung

13.1.5.1

Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und besondere Säuglingsanfangsnahrung

13.1.5.2

Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG

13.2

Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke gemäß der Richtlinie 1999/21/EG (ausgenommen Produkte der Lebensmittelkategorie 13.1.5)

13.3

Lebensmittel für eine gewichtskontrollierende Ernährung, die eine gesamte Tagesration oder eine Mahlzeit ersetzen sollen (ganz oder teilweise)

13.4

Lebensmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 41/2009 der Kommission (4), die für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind

14.

Getränke

14.1

Nichtalkoholische Getränke

14.1.1

Wasser, einschließlich natürlichen Mineralwassers gemäß der Richtlinie 2009/54/EG und Quellwasser, sowie jedes in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser

14.1.2

Fruchtsäfte gemäß der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsesäfte

14.1.3

Fruchtnektare gemäß der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsenektare und gleichartige Produkte

14.1.4

Aromatisierte Getränke

14.1.5

Kaffee, Tee, Kräuter- und Früchtetee, Zichorie; Tee, Kräuter- und Früchtetee und Zichorienextrakte; Tee-, Pflanzen-, Frucht- und Getreideaufgusszubereitungen sowie Mischungen und Instant-Mischungen dieser Produkte

14.1.5.1

Kaffee, Kaffee-Extrakte

14.1.5.2

Sonstige

14.2

Alkoholische Getränke, einschließlich ihrer alkoholfreien Entsprechungen oder ihrer Entsprechungen mit geringem Alkoholgehalt

14.2.1

Bier und Malzgetränke

14.2.2

Wein und andere Produkte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und die alkoholfreien Entsprechungen

14.2.3

Apfelwein und Birnenwein

14.2.4

Fruchtwein und made wine

14.2.5

Met

14.2.6

Spirituosen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 110/2008

14.2.7

Aromatisierte Getränke auf Weinbasis gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91

14.2.7.1

Aromatisierte Weine

14.2.7.2

Aromatisierte weinhaltige Getränke

14.2.7.3

Aromatisierte weinhaltige Cocktails

14.2.8

Sonstige alkoholische Getränke einschließlich Mischgetränken aus alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 %

15.

Verzehrfertige süße oder herzhafte Happen und Knabbereien

15.1

Knabbereien auf Kartoffel-, Getreide-, Mehl- oder Stärkebasis

15.2

Verarbeitete Nüsse

16.

Dessertspeisen, ausgenommen Produkte der Kategorien 1, 3 und 4

17.

Nahrungsergänzungsmittel gemäß der Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (5) , ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel für Säuglinge und Kleinkinder

17.1

Nahrungsergänzungsmittel in fester Form, einschließlich Kapseln, Komprimaten und ähnlichen Formen, ausgenommen kaubare Formen

17.2

Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form

17.3

Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup oder in kaubarer Form

18.

Verarbeitete Lebensmittel, die nicht in die Kategorien 1 bis 17 fallen, ausgenommen Säuglings- und Kleinkindnahrung

(1)   ABl. L 401 vom 30.12.2006, S. 1.

(2)   ABl. L 339 vom 6.12.2006, S. 16.

(3)   ABl. L 91 vom 7.4.1999, S. 29.

(4)   ABl. L 16 vom 21.1.2009, S. 3.

(5)   ABl. L 183 vom 12.7.2002, S. 51.

TEIL E

ZUGELASSENE LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE UND VERWENDUNGSBEDINGUNGEN NACH LEBENSMITTELKATEGORIE



Kategorie-Nummer

E-Nummer

Bezeichnung

Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg)

Fußnoten

Beschränkungen/Ausnahmen

0.

Lebensmittelzusatzstoffe, die in allen Lebensmittelkategorien zugelassen sind

E 290

Kohlendioxid

quantum satis

 
 

E 938

Argon

quantum satis

 
 

E 939

Helium

quantum satis

 
 

E 941

Stickstoff

quantum satis

 
 

E 942

Distickstoffoxid

quantum satis

 
 

E 948

Sauerstoff

quantum satis

 
 

E 949

Wasserstoff

quantum satis

 
 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

10 000

(1) (4) (57)

Nur Trockenlebensmittel in Pulverform (d. h. während der Behandlung getrocknete Lebensmittel und Mischungen davon), ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 von Teil A dieses Anhangs

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silicate

10 000

(1) (57)

Nur Trockenlebensmittel in Pulverform (d. h. während der Behandlung getrocknete Lebensmittel und Mischungen davon), ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 von Teil A dieses Anhangs

E 459

Beta-Cyclodextrin

quantum satis

 

Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und Dragées, ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 des Teils A dieses Anhangs

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silicate

quantum satis

(1)

Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und Dragées, ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 des Teils A dieses Anhangs

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(57):  Die Höchstmenge gilt, wenn nicht in den Nummern 01 bis 18 dieses Anhangs für einzelne Lebensmittel oder Lebensmittelkategorien eine andere Höchstmenge festgelegt wird.

01

Milchprodukte und Analoge

01.1

Nicht aromatisierte, pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch

E 331

Natriumcitrate

4 000

 

Nur ultrahocherhitzte Ziegenmilch

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

1 000

(1) (4)

Nur sterilisierte und ultrahocherhitzte Milch

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

01.2

Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, einschließlich natürlicher nicht aromatisierter Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch), nicht wärmebehandelt nach der Fermentation

01.3

Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, wärmebehandelt nach der Fermentation

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Sauermilchprodukte

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

01.4

Aromatisierte fermentierte Milchprodukte, auch wärmebehandelt

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

150

 
 

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte Produkte oder Produkte ohne Zuckerzusatz

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

10

 
 

E 160d

Lycopin

30

 
 

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

300

(1) (2)

Nur nicht wärmebehandelte Dessertspeisen auf Milchbasis

E 297

Fumarsäure

4 000

 

Nur Dessertspeisen mit Fruchtgeschmack

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

3 000

(1) (4)

 

E 355-E 357

Adipinsäure — Adipate

1 000

 

Nur Dessertspeisen mit Fruchtgeschmack

E 363

Bernsteinsäure

6 000

 
 

E 416

Karayagummi

6 000

 
 

E 427

Cassia-Gummi

2 500

 
 

E 432-436

Polysorbate

1 000

 
 

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

 
 

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

2 000

 
 

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

5 000

 
 

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

5 000

 
 

E 483

Stearyltartrat

5 000

 
 

E 491-E 495

Sorbitester

5 000

 
 

E 950

Acesulfam K

350

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

250

(51)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

100

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 957

Thaumatin

5

 

Nur als Geschmacksverstärker

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

350

(11)a (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden als freie Säure angegeben.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

01.5

Eingedickte Milch und Trockenmilch im Sinne der Richtlinie 2001/114/EG

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Ausgenommen nicht aromatisierte Produkte

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 304

Fettsäureester der Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

200

(1)

Nur Milchpulver für Automaten

E 322

Lecithin

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 
 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

1 000

(1) (4)

Nur eingedickte Milch mit weniger als 28 % an Trockenmasse

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

1 500

(1) (4)

Nur eingedickte Milch mit mehr als 28 % an Trockenmasse

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

2 500

(1) (4)

Nur Milchpulver und Magermilchpulver

E 392

Extrakt aus Rosmarin

200

(41) (46)

Nur Milchpulver für Automaten

E 392

Extrakt aus Rosmarin

30

(46)

Nur Milchpulver zur Herstellung von Speiseeis

E 407

Carrageen

quantum satis

 
 

E 500(ii)

Natriumhydrogencarbonat

quantum satis

 
 

E 501(ii)

Kaliumhydrogencarbonat

quantum satis

 
 

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 
 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure

01.6

Sahne und Sahnepulver

01.6.1

Nicht aromatisierte pasteurisierte Sahne (ausgenommen fettreduzierte Sahne)

E 401

Natriumalginat

quantum satis

 
 

E 402

Kaliumalginat

quantum satis

 
 

E 407

Carrageen

quantum satis

 
 

E 466

Carboxymethylcellulose

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

01.6.2

Nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Sahneprodukte und Ersatzprodukte mit einem Fettgehalt von weniger als 20 %

E 406

Agar-Agar

quantum satis

 
 

E 407

Carrageen

quantum satis

 
 

E 410

Johannisbrotkernmehl

quantum satis

 
 

E 412

Guarkernmehl

quantum satis

 
 

E 415

Xanthan

quantum satis

 
 

E 440

Pektine

quantum satis

 
 

E 460

Cellulose

quantum satis

 
 

E 466

Carboxymethylcellulose

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 1404

Oxidierte Stärke

quantum satis

 
 

E 1410

Monostärkephosphat

quantum satis

 
 

E 1412

Distärkephosphat

quantum satis

 
 

E 1413

Phosphatiertes Distärkephosphat

quantum satis

 
 

E 1414

Acetyliertes Distärkephosphat

quantum satis

 
 

E 1420

Acetylierte Stärke

quantum satis

 
 

E 1422

Acetyliertes Distärkeadipat

quantum satis

 
 

E 1440

Hydroxypropylstärke

quantum satis

 
 

E 1442

Hydroxypropyldistärkephosphat

quantum satis

 
 

E 1450

Stärkenatriumoctenylsuccinat

quantum satis

 
 

E 1451

Acetylierte oxidierte Stärke

quantum satis

 
 

01.6.3

Sonstige Sahneprodukte

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Nur aromatisierte Sahneprodukte

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

150

 

Nur aromatisierte Sahneprodukte

E 234

Nisin

10

 

Nur clotted cream

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Nur sterilisierte, pasteurisierte, ultrahocherhitzte Sahne und Schlagsahne

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

(1)

Nur sterilisierte Sahne und sterilisierte fettreduzierte Sahne

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

01.7

Käse und Käseprodukte

01.7.1

Ungereifter Käse, ausgenommen Produkte der Kategorie 16

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Ausgenommen mozzarella und nicht aromatisierter, mit lebenden Bakterien fermentierter, ungereifter Käse

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Nur aromatisierter ungereifter Käse

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

150

 

Nur aromatisierter ungereifter Käse

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

 

E 234

Nisin

10

 

Nur mascarpone

E 260

Essigsäure

quantum satis

 

Nur mozzarella

E 270

Milchsäure

quantum satis

 

Nur mozzarella

E 330

Citronensäure

quantum satis

 

Nur mozzarella

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

2 000

(1) (4)

Nur mozzarella

E 460(ii)

Cellulose-Pulver

quantum satis

 

Nur geriebener und in Scheiben geschnittener mozzarella

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 

Nur mozzarella

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

01.7.2

Gereifter Käse

E 1105

Lysozym

quantum satis

 
 

E 120

Echtes Karmin

125

 

Nur rot marmorierter Käse

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur sage derby cheese

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur sage derby cheese

E 153

Pflanzenkohle

quantum satis

 

Nur Morbier

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

15

 

Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

50

 

Nur Red-Leicester

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

35

 

Nur Mimolette

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur rot marmorierter Käse

E 170

Calciumcarbonat

quantum satis

 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur abgepackter, geschnittener Käse; in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerter Käse

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte

E 234

Nisin

12,5

(29)

 

E 235

Natamycin

1

(8)

Nur Oberflächenbehandlung von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse

E 239

Hexamethylentetramin

25 mg/kg Restmenge, berechnet als Formaldehyd

 

Nur Provolone

E 251-E 252

Nitrate

150

(30)

Nur Hartkäse, halbfester und halbweicher Käse

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 460

Cellulose-Pulver

quantum satis

 

Nur geschnittener oder geriebener gereifter Käse

E 500(ii)

Natriumhydrogencarbonat

quantum satis

 

Nur Sauermilchkäse

E 504

Magnesiumcarbonate

quantum satis

 
 

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 
 

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

10 000

(1)

Nur geschnittener oder geriebener Käse, Hartkäse und halbfester Käse

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 
 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(8):  mg/dm2 Oberfläche, darf nicht tiefer als 5 mm eindringen.

(29):  Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen.

(30):  In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.

01.7.3

Essbare Käserinde

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

quantum satis

 
 

E 160d

Lycopin

30

 
 

E 180

Litholrubin BK

quantum satis

 
 

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

20

 
 

01.7.4

Molkenkäse

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur abgepackter, geschnittener Käse; in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerter Käse

E 251-E 252

Nitrate

150

(30)

Nur Käsereimilch von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse

E 260

Essigsäure

quantum satis

 
 

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 460(ii)

Cellulose-Pulver

quantum satis

 

Nur geriebener und geschnittener Käse

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 
 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(30):  In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.

01.7.5

Schmelzkäse

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 100

Kurkumin

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 102

Tartrazin

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 104

Chinolingelb

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 110

Gelborange S

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 120

Echtes Karmin

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 122

Azorubin (Carmoisin)

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 160e

Beta-apo-8′-Carotinal (C 30)

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 161b

Lutein

100

(33)

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 160d

Lycopin

5

 

Nur aromatisierter Schmelzkäse

E 160a

Carotin

quantum satis

 
 

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 
 

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

15

 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

 

E 234

Nisin

12,5

(29)

 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

20 000

(1) (4)

 

E 427

Cassia-Gummi

2 500

 
 

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

10 000

(1)

 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(29):  Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen.

(33):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 100, E 102, E 104, E 110, E 120, E 122, E 124, E 160e und E 161b.

01.7.6

Käseprodukte (ausgenommen Produkte der Kategorie 16)

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Nur aromatisierte ungereifte Produkte

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

100

 

Nur aromatisierte ungereifte Produkte

E 1105

Lysozym

quantum satis

 

Nur gereifte Produkte

E 120

Echtes Karmin

125

 

Nur rot marmorierte Produkte

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

15

 

Nur gereifte orangefarbene, gelber und perlweiße Produkte

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur rot marmorierte Produkte

E 170

Calciumcarbonat

quantum satis

 

Nur gereifte Produkte

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur ungereifte Produkte; gereifte, abgepackte und Stücke geschnittene Produkte; gereifter in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerte gereifte Produkte

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte

E 234

Nisin

12,5

(29)

Nur gereifte und verarbeitete Produkte

E 235

Natamycin

1 mg/dm2 Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen)

 

Nur Oberflächenbehandlung harter, halbfester und halbweicher Produkte

E 251-E 252

Nitrate

150

(30)

Nur harte, halbfeste und halbweiche Produkte

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

2 000

(1) (4)

Nur ungereifte Produkte

E 460

Cellulose-Pulver

quantum satis

 

Nur geschnittene oder geriebene gereifte Produkte und ungereifte Produkte

E 504

Magnesiumcarbonate

quantum satis

 

Nur gereifte Produkte

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 

Nur gereifte Produkte

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

10 000

(1)

Nur geschnittene oder geriebene harte und halbfeste Produkte

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 

Nur gereifte Produkte

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(29):  Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Produkten vorkommen.

(30):  In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.

01.8

Milchprodukt-Analoge, auch Getränkeweißer

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

quantum satis

(1) (2)

Nur Käse-Analoge (nur Oberflächenbehandlung)

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

Nur Käse-Analoge auf Eiweißbasis

E 251-E 252

Nitrate

150

(30)

Nur Käseanalog auf Milchbasis

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

quantum satis

 

Nur Käse-Analoge (nur Oberflächenbehandlung)

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Nur Schlagsahne-Analoge

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

20 000

(1) (4)

Nur Analoge von Schmelzkäse

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

30 000

(1) (4)

Nur Getränkeweißer

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

50 000

(1) (4)

Nur Getränkeweißer für Verkaufsautomaten

E 432-E 436

Polysorbate

5 000

(1)

Nur Milch- und Sahneanaloge

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

(1)

Nur Sahne-Analoge

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

20 000

(1)

Nur Getränkeweißer

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

5 000

 

Nur Milch- und Sahneanaloge

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

500

 

Nur Getränkeweißer

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

1 000

 

Nur Getränkeweißer

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

5 000

 

Nur Milch- und Sahneanaloge

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

3 000

(1)

Nur Getränkeweißer

E 491-E 495

Sorbitester

5 000

(1)

Nur Milch- und Sahneanaloge; Getränkeweißer

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

10 000

(1)

Nur geschnittene oder geriebene Käseanaloge und Analog von Schmelzkäse; Getränkeweißer

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(30):  In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.

02

Fette und Öle sowie Fett- und Ölemulsionen

02.1

Fette und Öle, im Wesentlichen wasserfrei (ausgenommen wasserfreies Milchfett)

E 100

Kurkumin

quantum satis

 

Nur Fette

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur Fette

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

10

 

Nur Fette

E 270

Milchsäure

quantum satis

 

Nur Öle und Fette, die zum Kochen und/oder Braten oder für die Zubereitung von Bratensaucen geeignet sind

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 

Nur Öle und Fette, die zum Kochen und/oder Braten oder für die Zubereitung von Bratensaucen geeignet sind

E 304

Fettsäureester der Ascorbinsäure

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 306

Stark tocopherolhaltige Extrakte

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 307

Alpha-Tocopherol

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 307

Alpha-Tocopherol

200

 

Nur raffiniertes Olivenöl, auch Oliventresteröl

E 308

Gamma-Tocopherol

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 309

Delta-Tocopherol

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 310-320

Gallate, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination

200

(1) (41)

Nur Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel; Bratöl und -fett, ausgenommen Oliventresteröl, sowie Schmalz, Fischöl, Rinder-, Geflügel- und Schaffett

E 321

Butylhydroxytoluen (BHT)

100

(41)

Nur Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel; Bratöl und -fett, ausgenommen Oliventresteröl, sowie Schmalz, Fischöl, Rinder-, Geflügel- und Schaffett

E 322

Lecithin

30 000

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 330

Citronensäure

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 392

Extrakt aus Rosmarin

30

(41) (46)

Nur Pflanzenöle (ausgenommen natives Öl und Olivenöl) und Fett, sofern der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren mehr als 15 % (Massenanteil) des Gesamtfettsäuregehalts beträgt, zur Verwendung in nicht wärmebehandelten Lebensmitteln

E 392

Extrakt aus Rosmarin

50

(41) (46)

Fischöl und Algenöl; Schmalz, Rinder-, Geflügel-, Schaf- und Schweinefett; Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel; Bratöl und -fett, außer Olivenöl und Oliventresteröl

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

10 000

 

Ausgenommen native Öle und Olivenöl

E 472c

Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 

Nur zum Kochen und/oder Braten oder für die Zubereitung von Bratensaucen

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 

Nur Bratöl und -fett

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

02.2

Fett- und Ölemulsionen, vorwiegend der Art Wasser-in-Öl

02.2.1

Butter, Butterschmalz, Butterfett und wasserfreies Milchfett

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Ausgenommen Butter aus Schaf- und Ziegenmilch

E 500

Natriumcarbonate

quantum satis

 

Nur Sauerrahmbutter

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

2 000

(1) (4)

Nur Sauerrahmbutter

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

02.2.2

Andere Fett- und Ölemulsionen, einschließlich Streichfetten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates und flüssige Emulsionen

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 100

Kurkumin

quantum satis

 

Ausgenommen fettreduzierte Butter

E 160a

Carotin

quantum satis

 
 

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

10

 

Ausgenommen fettreduzierte Butter

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Fettemulsionen (ausgenommen Butter) mit einem Fettgehalt von 60 % oder mehr

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

Nur Fettemulsionen mit einem Fettgehalt von weniger als 60 %

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination

200

(1) (2)

Nur Bratfett

E 321

Butylhydroxytoluen (BHT)

100

 

Nur Bratfett

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Nur Streichfette

E 385

Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA)

100

 

Nur Streichfette gemäß Artikel 115 und Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 mit einem Fettgehalt von höchstens 41 %

E 405

Propylenglycolalginat

3 000

 
 

E 432-E 436

Polysorbate

10 000

(1)

Nur Fettemulsionen für Backzwecke

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

10 000

(1)

Nur Fettemulsionen für Backzwecke

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

5 000

 
 

E 476

Polyglycerin-Polyricinoleat

4 000

 

Nur Streichfette gemäß Artikel 115 und Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 mit einem Fettgehalt von höchstens 41 % und ähnliche streichbare Produkte mit einem Fettgehalt von weniger als 10 %

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

10 000

 

Nur Fettemulsionen für Backzwecke

E 479b

Thermooxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

5 000

 

Nur Fettemulsionen für Bratzwecke

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

10 000

(1)

 

E 491-495

Sorbitester

10 000

(1)

 

E 551-559

Siliciumdioxid — Silikate

30 000

(1)

Nur Produkte zum Einfetten von Backformen

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 

Nur Bratöl und -fett

E 959

Neohesperidin DC

5

 

Nur als Geschmacksverstärker; nur Fette der Gruppen B und C in Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

02.3

Backspray auf Pflanzenölbasis

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

30 000

(1) (4)

Nur Emulsionssprays auf Wasserbasis zum Einfetten von Backformen

E 392

Extrakt aus Rosmarin

50

(41) (46)

Nur Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

30 000

(1)

Nur Produkte zum Einfetten von Backformen

E 943a

Butan

quantum satis

 

Nur Backsprays auf Pflanzenölbasis (nur gewerbliche Verarbeiter) und Emulsionssprays auf Wasserbasis

E 943b

Isobutan

quantum satis

 

Nur Backsprays auf Pflanzenölbasis (nur gewerbliche Verarbeiter) und Emulsionssprays auf Wasserbasis

E 944

Propan

quantum satis

 

Nur Backsprays auf Pflanzenölbasis (nur gewerbliche Verarbeiter) und Emulsionssprays auf Wasserbasis

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

03

Speiseeis

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

150

(25)

 

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

20

 
 

E 160d

Lycopin

40

 
 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

1 000

(1) (4)

 

E 405

Propylenglycolalginat

3 000

 

Nur Speiseeis auf Wasserbasis

E 427

Cassia-Gummi

2 500

 
 

E 432-E 436

Polysorbate

1 000

(1)

 

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

(1)

 

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

3 000

 
 

E 491-E 495

Sorbitester

500

(1)

 

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur abgepackte, mit Speiseeis gefüllte Waffeln

E 950

Acesulfam K

800

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 951

Aspartam

800

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

100

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 955

Sucralose

320

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 957

Thaumatin

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 961

Neotam

26

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

800

(11)b (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(25):  Bei den Farbstoffen E 110, E 122, E 124 und E 155 darf die Menge 50 mg/kg oder mg/l nicht überschreiten.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

04

Obst und Gemüse

04.1

Nicht verarbeitetes Obst und Gemüse

04.1.1

Ganzes frisches Obst und Gemüse

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

20

 

Nur Oberflächenbehandlung ungeschälter frischer Zitrusfrüchte

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

10

(3)

Nur Tafeltrauben, frische Litschis (in den essbaren Teilen) und Heidelbeeren (vaccinium corymbosum)

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur vakuumverpackter Zuckermais

E 445

Glycerinester aus Wurzelharz

50

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

quantum satis

(1)

Nur Oberflächenbehandlung von frischen Früchten

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Ananas und Überzug für Nüsse

E 902

Candelillawachs

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Ananas und Überzug für Nüsse

E 903

Carnaubawachs

200

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Ananas und Überzug für Nüsse

E 904

Schellack

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Ananas und Überzug für Nüsse

E 905

Mikrokristallines Wachs

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Melonen, Papayas, Mangos und Avocados

E 912

Montansäureester

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Papayas, Mangos, Avocados und Ananas

E 914

Polyethylenwachsoxidate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Papayas, Mangos, Avocados und Ananas

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

04.1.2

Obst und Gemüse, geschält, geschnitten und zerkleinert

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur geschälte Kartoffeln

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

300

(3)

Nur Pülpe von Speisezwiebeln, Knoblauch und Schalotten

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

800

(3)

Nur Pülpe von Meerrettich

E 296

Äpfelsäure

quantum satis

 

Nur abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 330

Citronensäure

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 

Nur gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

04.1.3

Obst und Gemüse, gefroren

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur weiße Gemüsesorten, auch Pilze und weiße Hülsenfrüchte

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur gefrorene und tiefgefrorene Kartoffeln

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 
 

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 
 

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen, ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

04.2

Verarbeitetes Obst und Gemüse

04.2.1

Obst und Gemüse, getrocknet

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Die Stoffe E 410, E 412, E 415 und E 417 dürfen nicht zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel verwendet werden, die beim Verzehr aufquellen sollen.

E 101

Riboflavine

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 120

Echtes Karmin

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 122

Azorubin (Carmoisin)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 129

Allurarot AG

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 131

Patentblau V

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 133

Brillantblau FCF

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Trockenfrüchte

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur getrocknete Kokosnuss

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur weiße, verarbeitete Gemüsesorten, auch Hülsenfrüchte

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur getrocknete Pilze

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

150

(3)

Nur getrockneter Ingwer

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

200

(3)

Nur getrocknete Tomaten

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

400

(3)

Nur getrocknete weiße Gemüsesorten

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

500

(3)

Nur Trockenfrüchte und Nüsse mit Schale, ausgenommen Äpfel, Birnen, Bananen, Aprikosen, Pfirsiche, Trauben, Pflaumen und Feigen

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

600

(3)

Nur getrocknete Äpfel und Birnen

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

1 000

(3)

Nur getrocknete Bananen

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

2 000

(3)

Nur getrocknete Aprikosen, Pfirsiche, Trauben, Pflaumen und Feigen

E 907

Hydriertes Poly-1-decen

2 000

 

Nur als Überzug für Trockenfrüchte

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen, ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(34):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 124, E 129, E 131, E 133.

04.2.2

Obst und Gemüse in Essig, Öl oder Lake

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 101

Riboflavine

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 120

Echtes Karmin

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 122

Azorubin (Carmoisin)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 129

Allurarot AG

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 131

Patentblau V

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 133

Brillantblau FCF

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 101

Riboflavine

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

2 000

(1) (2)

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

500

(1) (2)

Nur Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Nur Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Ausgenommen Oliven und gelbe Paprika in Lake

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

500

(3)

Nur gelbe Paprika in Lake

E 579

Eisen(II)-gluconat

150

(56)

Nur durch Oxidation geschwärzte Oliven

E 585

Eisen(II)-lactat

150

(56)

Nur durch Oxidation geschwärzte Oliven

E 950

Acesulfam K

200

 

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

E 951

Aspartam

300

 

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

160

(52)

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

E 955

Sucralose

180

 

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

E 959

Neohesperidin DC

100

 

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

E 961

Neotam

10

 

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

200

(11)a (49) (50)

Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(34):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 124, E 129, E 131, E 133.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(56):  Berechnet als Fe.

04.2.3

Obst- und Gemüsekonserven

E 101

Riboflavine

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 120

Echtes Karmin

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 122

Azorubin (Carmoisin)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 129

Allurarot AG

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 131

Patentblau V

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 133

Brillantblau FCF

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 102

Tartrazin

100

 

Nur mushy peas (traditionelles englisches Püree) und verarbeitete Gartenerbsen (Dosen)

E 133

Brillantblau FCF

20

 

Nur mushy peas (traditionelles englisches Püree und verarbeitete Gartenerbsen (Dosen)

E 142

Grün S

10

 

Nur mushy peas (traditionelles englisches Püree und verarbeitete Gartenerbsen (Dosen)

E 127

Erythrosin

200

 

Nur Cocktailkirschen und kandierte Kirschen

E 127

Erythrosin

150

 

Nur Bigarreaux-Kirschen (Kaiserkirschen) in Sirup und in Obstcocktails

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur weiße Gemüsesorten, auch Hülsenfrüchte

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

250

(3)

Nur Zitronenscheiben in Gläsern

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur weiße Herzkirschen in Gläsern; vakuumverpackter Zuckermais

E 260

Essigsäure

quantum satis

 
 

E 261

Kaliumacetat

quantum satis

 
 

E 262

Natriumacetate

quantum satis

 
 

E 263

Calciumacetat

quantum satis

 
 

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 296

Äpfelsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 
 

E 325

Natriumlactat

quantum satis

 
 

E 326

Kaliumlactat

quantum satis

 
 

E 327

Calciumlactat

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 
 

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

 
 

E 335

Natriumtartrate

quantum satis

 
 

E 336

Kaliumtartrate

quantum satis

 
 

E 337

Natrium-Kaliumtartrat

quantum satis

 
 

E 385

Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA)

250

 

Nur Hülsenfrüchte, Leguminosen, Pilze und Artischocken

E 410

Johannisbrotkernmehl

quantum satis

 

Nur Kastanien in Flüssigkeit

E 412

Guarkernmehl

quantum satis

 

Nur Kastanien in Flüssigkeit

E 415

Xanthan

quantum satis

 

Nur Kastanien in Flüssigkeit

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 
 

E 512

Zinn(II)-chlorid

25

(55)

Nur weißer Spargel

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 
 

E 579

Eisen(II)-gluconat

150

(56)

Nur durch Oxidation geschwärzte Oliven

E 585

Eisen(II)-lactat

150

(56)

Nur durch Oxidation geschwärzte Oliven

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 
 

E 950

Acesulfam K

350

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

1 000

(51)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

200

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

350

(11)a (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(34):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 124, E 129, E 131, E 133.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(55):  Berechnet als Sn.

(56):  Berechnet als Fe.

04.2.4

Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Produkte der Kategorie 5.4

04.2.4.1

Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Kompott

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Nur mostarda di frutta

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

200

 

Nur mostarda di frutta

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte, ausgenommen solche, die für die Herstellung von Getränken auf Fruchtsaftbasis bestimmt sind

E 101

Riboflavine

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 120

Echtes Karmin

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 122

Azorubin (Carmoisin)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 129

Allurarot AG

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 131

Patentblau V

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 133

Brillantblau FCF

200

(34)

Nur Konserven von roten Früchten

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Gemüse (ausgenommen Oliven)

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Nur Konserven von roten Früchten

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Obst- und Gemüsezubereitungen, auch Zubereitungen auf Algenbasis, Saucen auf Früchtebasis und Aspik, ausgenommen Glas- oder Dosenkonserven von Mark, Mousse, Kompott, Salaten und ähnlichen Produkten

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

500

(1) (2)

Nur Algenzubereitungen, Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

2 000

(1) (2)

Nur gekochte Rote Bete

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Nur Zubereitungen auf Olivenbasis

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur verarbeitete weiße Gemüsesorten und Pilze

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur rehydratisierte Trockenfrüchte und Litschis, mostarda di frutta

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

300

(3)

Nur Pülpe von Speisezwiebeln, Knoblauch und Schalotten

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

800

(3)

Nur Pülpe von Meerrettich

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

800

(3)

Nur Obstgeliersaft und flüssiges Pektin zur Abgabe an den Endverbraucher

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di, Tri- und Polyphosphate

800

(1) (4)

Nur Früchtezubereitungen

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

4 000

(1) (4)

Nur als Überzüge für pflanzliche Produkte

E 405

Propylenglycolalginat

5 000

 
 

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

2 000

(1)

Nur mostarda di frutta

E 950

Acesulfam K

350

 

Nur brennwertvermindert

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertvermindert

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

250

(51)

Nur brennwertvermindert

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

200

(52)

Nur brennwertvermindert

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertvermindert

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertvermindert

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertvermindert

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

350

(11)a (49) (50)

Nur brennwertvermindert

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(34):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 124, E 129, E 131, E 133.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

04.2.4.2

Kompott, ausgenommen Produkte der Kategorie 16

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 
 

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 
 

E 440

Pektin

quantum satis

 

Nur Obstkompott, ausgenommen Apfelkompott

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 

Nur Obstkompott, ausgenommen Apfelkompott

04.2.5

Konfitüren, Gelees, Marmeladen und ähnliche Produkte

04.2.5.1

Konfitüre extra und Gelee extra gemäß der Richtlinie 2001/113/EG

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte; mermeladas

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

500

(1) (2)

Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte; mermeladas

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur Konfitüren, Gelees und Marmeladen aus geschwefelten Früchten

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 296

Äpfelsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 327

Calciumlactat

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

 
 

E 335

Natriumtartrate

quantum satis

 
 

E 350

Natriummalate

quantum satis

 
 

E 440

Pektine

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

1 000

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

200

(51)

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 955

Sucralose

400

(52)

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 961

Neotam

2

 

Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

1 000

(11)b (49) (50)

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

04.2.5.2

Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem gemäß der Richtlinie 2001/113/EG

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 100

Kurkumin

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 104

Chinolingelb

100

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 110

Gelborange S

100

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 120

Echtes Karmin

100

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

100

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 140

Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 141

Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 142

Grün S

100

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

except chestnut puree

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 160d

Lycopin

10

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 161b

Lutein

100

(31)

Ausgenommen Maronenkrem

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 163

Anthocyane

quantum satis

 

Ausgenommen Maronenkrem

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Aufstriche; mermeladas

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

500

(1) (2)

Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte; mermeladas

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

 

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur Konfitüren, Gelees und Marmeladen aus geschwefelten Früchten

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 296

Äpfelsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 327

Calciumlactat

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

 
 

E 335

Natriumtartrate

quantum satis

 
 

E 350

Natriummalate

quantum satis

 
 

E 400-E 404

Alginsäure — Alginate

10 000

(32)

 

E 406

Agar-Agar

10 000

(32)

 

E 407

Carrageen

10 000

(32)

 

E 410

Johannisbrotkernmehl

10 000

(32)

 

E 412

Guarkernmehl

10 000

(32)

 

E 415

Xanthan

10 000

(32)

 

E 418

Gellan

10 000

(32)

 

E 440

Pektine

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 493

Sorbitanmonolaurat

25

 

Nur Gelees und Marmeladen

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 
 

E 524

Natriumhydroxid

quantum satis

 
 

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 
 

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

1 000

(51)

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

200

(52)

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 959

Neohesperidin DC

5

 

Nur als Geschmacksverstärker in Fruchtgelees

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 961

Neotam

2

 

Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten Konfitüren, Gelees und Marmeladen

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

1 000

(11)b (49) (50)

Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(31):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 104, E 110, E 120, E 124, E 142, E 160d und E 161b.

(32):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 400-E 404, E 406, E 407, E 410, E 412, E 415 und E 418.

04.2.5.3

Sonstige ähnliche Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

 
 

Ausgenommen crème de pruneaux

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 100

Kurkumin

quantum satis

 

Ausgenommen crème de pruneaux

E 104

Chinolingelb

100

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 110

Gelborange S

100

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 120

Echtes Karmin

100

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

100

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 142

Grün S

100

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 160d

Lycopin

10

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 161b

Lutein

100

(31)

Ausgenommen crème de pruneaux

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Sonstige Brotaufstriche auf Früchtebasis, mermeladas

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 500

(1) (2)

Nur mermeladas

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

500

(1) (2)

Sonstige Brotaufstriche auf Früchtebasis, mermeladas

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Nur dulce de membrillo

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

 

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 296

Äpfelsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 327

Calciumlactat

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 
 

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

 
 

E 335

Natriumtartrate

quantum satis

 
 

E 350

Natriummalate

quantum satis

 
 

E 400-E 404

Alginsäure — Alginate

10 000

(32)

 

E 406

Agar-Agar

10 000

(32)

 

E 407

Carrageen

10 000

(32)

 

E 410

Johannisbrotkernmehl

10 000

(32)

 

E 412

Guarkernmehl

10 000

(32)

 

E 415

Xanthan

10 000

(32)

 

E 418

Gellan

10 000

(32)

 

E 440

Pektine

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 509

Calciumchlorid

quantum satis

 
 

E 524

Natriumhydroxid

quantum satis

 
 

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 
 

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

500

(51)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

200

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

1 000

(11)b (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(31):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 104, E 110, E 120, E 124, E 142, E 160d und E 161b.

(32):  Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 400-E 404, E 406, E 407, E 410, E 412, E 415 und E 418.

04.2.5.4

Nut butters und Brotaufstriche auf Nussbasis

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

200

(1) (41)

Nur verarbeitete Nüsse

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1), (4)

Nur Streichfette außer Butter

E 392

Extrakt aus Rosmarin

200

(41) (46)

 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

04.2.6

Verarbeitete Kartoffelprodukte

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 100

Kurkumin

quantum satis

 

Nur getrocknete Kartoffeln in Form von Granulat oder Flocken

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

Nur Kartoffelteig und vorgebratene Kartoffelscheiben

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

400

(3)

Nur getrocknete Kartoffelprodukte

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

 

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

25

(1)

Nur Trockenkartoffeln

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Auch vorfrittierte gefrorene oder tiefgefrorene Kartoffeln

E 392

Extrakt aus Rosmarin

200

(46)

Nur getrocknete Kartoffelprodukte

E 426

Sojabohnen-Polyose

10 000

 

Nur abgepackte verarbeitete Kartoffelprodukte

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

05

Süßwaren

05.1

Kakao- und Schokoladeprodukte im Sinne der Richtlinie 2000/36/EG

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 170

Calciumcarbonat

70 000

(*)

 

E 322

Lecithine

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

5 000

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

5 000

 
 

E 414

Gummi arabicum

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 422

Glycerin

quantum satis

 
 

E 440

Pektine

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 442

Ammoniumphosphatide

10 000

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 472c

Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 476

Polyglycerin-Polyricinoleat

5 000

 
 

E 492

Sorbitantristearat

10 000

 
 

E 500-E 504

Carbonate

70 000

(*)

 

E 524-E 528

Hydroxide

70 000

(*)

 

E 530

Magnesiumoxid

70 000

(*)

 

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 902

Candelillawachs

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 903

Carnaubawachs

500

 

Nur als Überzugmittel

E 904

Schellack

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 950

Acesulfam K

500

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 951

Aspartam

2 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

500

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 955

Sucralose

800

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 957

Thaumatin

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 959

Neohesperidin DC

100

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 961

Neotam

65

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

500

(11)a (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

(*)  E 170, E 500-E 504, E 524-E 528 und E 530: 7 % auf Trockenmasse ohne Fett, berechnet als Kaliumcarbonat.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

05.2

Sonstige Süßwaren, auch der Atemerfrischung dienende Kleinstsüßwaren

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Die unter den Nummern E 400, E 401, E 402, E 403, E 404, E 406, E 407, E 407a, E 410, E 412, E 413, E 414, E 415, E 417, E 418, E 425 und E 440 genannten Stoffe dürfen in Gelee-Süßwaren in Minibechern nicht verwendet werden; im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck ‚Gelee-Süßwaren in Minibechern‘ in halbstarren Minibechern oder Minikapseln verpackte Gelee-Süßwaren von fester Konsistenz, die dazu bestimmt sind, mittels Druck auf den Minibecher oder die Minikapsel auf einmal in den Mund ausgedrückt und in einem Bissen aufgenommen zu werden. Die Stoffe E 410, E 412, E 415 und E 417 dürfen nicht zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel verwendet werden, die beim Verzehr aufquellen sollen.

E 425 darf nicht in Gelee-Süßwaren verwendet werden

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

300

(25)

Ausgenommen kandierte Früchte und kandiertes Gemüse

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

200

 

Nur kandierte Früchte und kandiertes Gemüse

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur ohne Zuckerzusatz

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte kristallisierte Früchte

E 160d

Lycopin

30

 
 

E 173

Aluminium

quantum satis

 

Nur Überzug von Zuckerwaren für die Dekoration von Kuchen und feinen Backwaren

E 174

Silber

quantum satis

 

Nur Überzug von Süßwaren

E 175

Gold

quantum satis

 

Nur Überzug von Süßwaren

E 200-E 219

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate; p-hydroxybenzoate

1 500

(1) (2) (5)

Ausgenommen Obst und Gemüse, kandiert, kristallisiert oder glasiert

E 200-E 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 000

(1) (2)

Nur Obst und Gemüse, kandiert, kristallisiert oder glasiert

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur Obst, Gemüse, Angelikawurzel und Zitronenschalen, kandiert, kristallisiert oder glasiert

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur Süßwaren auf der Basis von Glucosesirup (nur als Restgehalt aus dem Glucosesirup)

E 297

Fumarsäure

1 000

 

Nur Zuckerwaren

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Nur Zuckerwaren, ausgenommen kandierte Früchte

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

800

(1) (4)

Nur kandierte Früchte

E 405

Propylenglycolalginat

1 500

 

Nur Zuckerwaren

E 426

Sojabohnen-Polyose

10 000

 

Nur Gelee-Süßwaren, außer Gelee-Süßwaren in Minibechern

E 432-E 436

Polysorbate

1 000

(1)

Nur Zuckerwaren

E 442

Ammoniumphosphatide

10 000

 

Nur Süßwaren auf Kakaobasis

E 459

Beta-Cyclodextrin

quantum satis

 

Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und Dragées

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

 

Nur Zuckerwaren

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

2 000

 

Nur Zuckerwaren

E 476

Polyglycerin-Polyricinoleat

5 000

 

Nur Süßwaren auf Kakaobasis

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

5 000

 

Nur Zuckerwaren

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

5 000

(1)

Nur Zuckerwaren

E 491-E 495

Sorbitester

5 000

(1)

Nur Zuckerwaren

E 492

Sorbitantristearat

10 000

 

Nur Süßwaren auf Kakaobasis

E 520-E 523

Aluminiumsulfate

200

(1) (38)

Nur kandiertes, kristallisiertes oder glasiertes Obst und Gemüse

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

quantum satis

(1)

Nur Oberflächenbehandlung

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 
 

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 902

Candelillawachs

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 903

Carnaubawachs

500

 

Nur als Überzugmittel

E 904

Schellack

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 905

Mikrokristallines Wachs

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 907

Hydriertes Poly-1-decen

2 000

 

Nur als Überzugmittel für Zuckerwaren

E 950

Acesulfam K

500

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 951

Aspartam

2 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

500

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 955

Sucralose

800

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 957

Thaumatin

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 959

Neohesperidin DC

100

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 961

Neotam

65

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

500

(11)a

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 950

Acesulfam K

500

 

Nur brennwertverminderte Süßwaren in Tablettenform

E 955

Sucralose

200

 

Nur brennwertverminderte Süßwaren in Tablettenform

E 961

Neotam

15

 

Nur brennwertverminderte Süßwaren in Tablettenform

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

500

(51)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

200

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

1 000

(11)b (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 951

Aspartam

2 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

300

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 955

Sucralose

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 959

Neohesperidin DC

150

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 961

Neotam

65

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 961

Neotam

2

 

Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten oder ohne Zuckerzusatz hergestellten Süßwaren auf Stärkebasis

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

1 000

(11)a (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 950

Acesulfam K

500

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

500

(52)

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 955

Sucralose

1 000

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 957

Thaumatin

50

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 959

Neohesperidin DC

100

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 961

Neotam

32

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

500

(11)a (49) (50)

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 950

Acesulfam K

2 500

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 951

Aspartam

6 000

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

3 000

(52)

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 955

Sucralose

2 400

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 959

Neohesperidin DC

400

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 961

Neotam

200

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 961

Neotam

3

 

Nur als Geschmacksverstärker in ohne Zuckerzusatz hergestellten Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems und in stark aromatisierten Rachenpastillen

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

2 500

(11)a (49) (50)

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems

E 951

Aspartam

2 000

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen

E 955

Sucralose

1 000

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen

E 961

Neotam

65

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen

E 1204

Pullulan

quantum satis

 

Nur Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems in Form von Filmtabletten

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(5):  E 214-E 219: höchstens 300 mg/kg an p-Hydroxybenzoaten (PHB)

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(25):  Bei den Farbstoffen E 110, E 122, E 124 und E 155 darf die Menge 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen.

(38):  Berechnet als Aluminium.

05.3

Kaugummi

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

300

(25)

 

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 160d

Lycopin

300

 
 

E 200 - 213

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate

1 500

(1) (2)

 

E 297

Fumarsäure

2 000

 
 

E 310-E 321

Gallate, TBHQ, BHA und BHT

400

(1)

 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

quantum satis

(1) (4)

 

E 392

Extrakt aus Rosmarin

200

(46)

 

E 405

Propylenglycolalginat

5 000

 
 

E 416

Karayagummi

5 000

 
 

E 432-E 436

Polysorbate

5 000

(1)

 

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

10 000

(1)

 

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

5 000

 
 

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

5 000

 
 

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

2 000

(1)

 

E 491-E 495

Sorbitester

5 000

(1)

 

E 551

Siliciumdioxid

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 552

Calciumsilicat

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 553a

Magnesiumsilicate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 553b

Talkum

quantum satis

 
 

E 650

Zinkacetat

1 000

 
 

E 900

Dimethylpolysiloxan

100

 
 

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 902

Candelillawachs

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 903

Carnaubawachs

1 200

(47)

Nur als Überzugmittel

E 904

Schellack

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 905

Mikrokristallines Wachs

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 907

Hydriertes Poly-1-decen

2 000

 

Nur als Überzugmittel

E 927b

Carbamid

30 000

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 950

Acesulfam K

800

(12)

Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen

E 951

Aspartam

2 500

(12)

Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen

E 959

Neohesperidin DC

150

(12)

Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen

E 957

Thaumatin

10

(12)

Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen

E 961

Neotam

3

(12)

Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen

E 950

Acesulfam K

2 000

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 951

Aspartam

5 500

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

1 200

(52)

Nur ohne Zuckerzusatz

E 955

Sucralose

3 000

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 957

Thaumatin

50

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 959

Neohesperidin DC

400

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 961

Neotam

250

 

Nur ohne Zuckerzusatz

E 962

Aspartam- Acesulfamsalz

2 000

(11)a (49) (50)

Nur ohne Zuckerzusatz

E 1518

Glycerintriacetat (Triacetin)

quantum satis

 
 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(12):  Bei Verwendung von Kombinationen von E 950, E 951, E 957, E 959 und E 961 in Kaugummi verringert sich die Höchstmenge für die einzelnen Stoffe proportional.

(25):  Bei den Farbstoffen E 110, E 122, E 124 und E 155 darf die Menge 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(47):  Die Höchstmenge gilt für alle in dieser Verordnung genannten Verwendungen, auch für die Bestimmungen im Anhang III.

05.4

Verzierungen, Überzüge und Füllungen, ausgenommen Füllungen auf Fruchtbasis der Kategorie 4.2.4

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

500

 

Nur Verzierungen, Überzüge und Saucen, ausgenommen Füllungen

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

300

(25)

Nur Füllungen

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Verzierungen, Überzüge und Füllungen

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur Saucen

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

20

 

Nur Verzierungen und Überzüge

E 160d

Lycopin

30

 

Ausgenommen rote Überzüge für dragierte Schokoladewaren

E 160d

Lycopin

200

 

Nur rote Überzüge für dragierte Schokoladewaren

E 173

Aluminium

quantum satis

 

Nur Überzug von Zuckerwaren für die Dekoration von Kuchen und feinen Backwaren

E 174

Silber

quantum satis

 

Nur Verzierung von Pralinen

E 175

Gold

quantum satis

 

Nur Verzierung von Pralinen

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Garnierungen (Sirup für Pfannkuchen, aromatisierter Sirup für Milchmischgetränke und Speiseeis; ähnliche Produkte)

E 200-E 219

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure —Benzoate; p-Hydroxybenzoate

1 500

(1) (2) (5)

 

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Nur Süßwaren auf der Basis von Glucosesirup (nur als Restgehalt aus dem Glucosesirup)

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

40

(3)

Nur Garnierungen (Sirup für Pfannkuchen, aromatisierter Sirup für Milchmischgetränke und Speiseeis; ähnliche Produkte)

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

100

(3)

Nur Fruchtfüllungen für feine Backwaren

E 297

Fumarsäure

1 000

 
 

E 297

Fumarsäure

2 500

 

Nur Füllungen und Garnierungen für feine Backwaren

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

3 000

(1) (4)

Nur Garnierungen (Sirup für Pfannkuchen, aromatisierter Sirup für Milchmischgetränke und Speiseeis; ähnliche Produkte)

E 355-E 357

Adipinsäure — Adipate

2 000

(1)

Nur Füllungen und Garnierungen für feine Backwaren

E 392

Extrakt aus Rosmarin

100

(41) (46)

Nur Soßen

E 405

Propylenglycolalginat

1 500

 
 

E 405

Propylenglycolalginat

5 000

 

Nur Füllungen, Garnierungen und Überzüge für feine Backwaren und Desserts

E 416

Karayagummi

5 000

 

Nur Füllungen, Garnierungen und Überzüge für feine Backwaren und Desserts

E 426

Sojabohnen-Polyose

10 000

 

Nur Gelee-Süßwaren, außer Gelee-Süßwaren in Minibechern

E 427

Cassia-Gummi

2 500

 

Nur Füllungen, Garnierungen und Überzüge für feine Backwaren und Desserts

E 432-E 436

Polysorbate

1 000

(1)

 

E 442

Ammoniumphosphatide

10 000

 

Nur Süßwaren auf Kakaobasis

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

 
 

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

2 000

 
 

E 476

Polyglycerin-Polyricinoleat

5 000

 

Nur Süßwaren auf Kakaobasis

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

5 000

 
 

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

30 000

 

Nur geschlagene Dessertgarnierungen außer Sahne

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

5 000

(1)

 

E 491-E 495

Sorbitester

5 000

(1)

 

E 492

Sorbitantristearat

10 000

 

Nur Süßwaren auf Kakaobasis

E 551-E 559

Siliciumdioxid — Silikate

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 
 

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 902

Candelillawachs

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 903

Carnaubawachs

500

 

Nur als Überzugmittel

E 903

Carnaubawachs

200

 

Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren

E 904

Schellack

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel

E 905

Mikrokristallines Wachs

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung

E 907

Hydriertes Poly-1-decen

2 000

 

Nur als Überzugmittel

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 951

Aspartam

2 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

300

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 955

Sucralose

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 959

Neohesperidin DC

150

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 961

Neotam

65

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 961

Neotam

2

 

Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten oder ohne Zuckerzusatz hergestellten Süßwaren auf Stärkebasis

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

1 000

(11)a (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis

E 950

Acesulfam K

500

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

500

(52)

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 955

Sucralose

1 000

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 957

Thaumatin

50

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 959

Neohesperidin DC

100

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 961

Neotam

32

 

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

500

(11)a (49) (50)

Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz

E 950

Acesulfam K

500

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 951

Aspartam

2 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

500

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 955

Sucralose

800

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 957

Thaumatin

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 959

Neohesperidin DC

100

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 961

Neotam

65

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 962

Aspartam - Acesulfamsalz

500

(11)a (49) (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis

E 950

Acesulfam K

350

 

Nur Saucen

E 951

Aspartam

350

 

Nur Saucen

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

160

(52)

Nur Saucen

E 955

Sucralose

450

 

Nur Saucen

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur Saucen

E 961

Neotam

12

 

Nur Saucen

E 961

Neotam

2

 

Nur als Geschmacksverstärker für Saucen

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

350

(11)b (49) (50)

Nur Saucen

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(5):  E 214-E 219: höchstens 300 mg/kg an p-Hydroxybenzoaten (PHB).

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(25):  Bei den Farbstoffen E 110, E 122, E 124 und E 155 darf die Menge 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen.

06

Getreide und Getreideprodukte

06.1

Getreidekörner, ganz, geschrotet oder als Flocken

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

30

(3)

Nur Sago und Graupen

E 553b

Talkum

quantum satis

 

Nur Reis

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

06.2

Mehl und sonstige Müllerei- und Stärkeprodukte

06.2.1

Mehl

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

2 500

(1) (4)

 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

20 000

(1) (4)

Nur backfertiges Mehl

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 920

L-Cystein

quantum satis

 
 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

06.2.2

Stärkeprodukte

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

(3)

Ausgenommen Stärkeprodukte in Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, Getreidebeikost und anderer Beikost für Säuglinge und Kleinkinder

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

06.3

Frühstücksgetreidekost

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Nur Frühstücksgetreidekost, ausgenommen extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost oder Produkte auf Getreidebasis

E 120

Echtes Karmin

200

(53)

Nur mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 150c

Ammoniak-Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 160a

Carotin

quantum satis

 

Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

25

 

Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

quantum satis

 

Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 162

Betanin (Betenrot)

200

(53)

Nur mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 163

Anthocyane

200

(53)

Nur mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

200

(1) (13)

Nur vorgekochte Getreidekost

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

 

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

10 000

 

Nur knusprig gebackene Frühstücksgetreidekost (Granola)

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

5 000

(1)

 

E 950

Acesulfam K

1 200

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

100

(52)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

E 955

Sucralose

400

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

E 961

Neotam

32

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

E 962

Aspartam - Acesulfamsalz

1 000

(11)b, (49), (50)

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 %

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(13):  Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(53):  E 120, E 162 und E 163 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

06.4

Teigwaren

06.4.1

Frische Teigwaren

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 322

Lecithine

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 
 

06.4.2

Trockene Teigwaren

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Nur glutenfreie Teigwaren und/oder Teigwaren, die für eine eiweißarme Ernährung bestimmt sind, im Sinne der Richtlinie 2009/39/EG

06.4.3

Frische vorgekochte Teigwaren

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 322

Lecithine

quantum satis

 
 

E 330

Citronensäure

quantum satis

 
 

E 334

Weinsäure (L+)

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 575

Glucono-delta-Lacton

quantum satis

 
 

06.4.4

Kartoffelgnocchi

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1)

 

06.4.5

Füllungen für Teigwaren (Ravioli u. Ä.)

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

06.5

Noodles (Nudeln asiatischer Art)

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

2 000

(1) (4)

 

E 426

Sojabohnen-Polyose

10 000

 

Abgepackte verzehrfertige Nudeln asiatischer Art für den Einzelhandel

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

06.6

►C1  Rührteig ◄

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

500

 

►C1  Nur Rührteig zur Umhüllung ◄

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

20

 

►C1  Nur Rührteig zur Umhüllung ◄

E 160d

Lycopin

30

 

►C1  Nur Rührteig zur Umhüllung ◄

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

 

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

12 000

(1) (4)

 

E 900

Dimethylpolysiloxan

10

 
 

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

06.7

Vorgekochte oder verarbeitete Getreidekost

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

200

(1) (2)

Nur polenta

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

Nur Semmelknödelteig

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

200

(1)

Nur vorgekochte Getreidekost

E 426

Sojabohnen-Polyose

10 000

 

Nur Reis und Reisprodukte, abgepackt und verzehrfertig, für den Einzelhandel

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 

Nur schnellkochender Reis

E 472a

Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 

Nur schnellkochender Reis

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

4 000

(2)

Nur schnellkochender Reis

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

07

Backwaren

07.1

Brot und Brötchen

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Ausgenommen die Produkte unter 7.1.1 und 7.1.2

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Malzbrot

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

Nur abgepacktes geschnittenes Brot und Roggenbrot sowie vorgebackene und abgepackte Backwaren und brennwertvermindertes Brot für den Einzelhandel

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

3 000

(1) (6)

Nur abgepacktes geschnittenes Brot und Roggenbrot

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

2 000

(1) (6)

Nur brennwertvermindertes Brot, vorgebackenes abgepacktes Brot und Brötchen, Pitta-Brot, pølsebrød, boller und fløjter, abgepackt

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

1 000

(1) (6)

Nur abgepacktes Brot

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

20 000

(1) (4)

Nur mit Backpulver hergestelltes Brot (soda bread)

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

3 000

(1)

Ausgenommen die Produkte unter 7.1.1 und 7.1.2

E 483

Stearyltartrat

4 000

 

Ausgenommen die Produkte unter 7.1.1 und 7.1.2

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(6):  Propionsäure und ihre Salze können als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten.

07.1.1

Brot, ausschließlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe oder Sauerteig und Salz hergestellt

E 260

Essigsäure

quantum satis

 
 

E 261

Kaliumacetat

quantum satis

 
 

E 262

Natriumacetate

quantum satis

 
 

E 263

Calciumacetat

quantum satis

 
 

E 270

Milchsäure

quantum satis

 
 

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 
 

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 
 

E 304

Fettsäureester der Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 322

Lecithine

quantum satis

 
 

E 325

Natriumlactat

quantum satis

 
 

E 326

Kaliumlactat

quantum satis

 
 

E 327

Calciumlactat

quantum satis

 
 

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 472a

Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 472d

Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 472e

Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

E 472f

Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

07.1.2

Pain courant francais; Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 260

Essigsäure

quantum satis

 
 

E 261

Kaliumacetat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 262

Natriumacetate

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 263

Calciumacetat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 270

Milchsäure

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 
 

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 304

Fettsäureester der Ascorbinsäure

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 322

Lecithine

quantum satis

 
 

E 325

Natriumlactat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 326

Kaliumlactat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 327

Calciumlactat

quantum satis

 

Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek

E 471

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

quantum satis

 
 

07.2

Feine Backwaren

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 
 

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

200

(25)

 

Gruppe IV

Polyole

quantum satis

 

Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

E 160b

Annatto (Bixin, Norbixin)

10

 
 

E 160d

Lycopin

25

 
 

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

2 000

(1) (2)

Nur mit einer Wasseraktivität von mehr als 0,65

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

50

 

Nur Hartkekse

E 280-E 283

Propionsäure — Propionate

2 000

(1) (6)

Nur abgepackte feine Backwaren mit einer Wasseraktivität von mehr als 0,65

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

200

(1)

Nur Kuchenmischungen

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

20 000

(1) (4)

 

E 392

Extrakt aus Rosmarin

200

(41) (46)

 

E 405

Propylenglycolalginat

2 000

 
 

E 426

Sojabohnen-Polyose

10 000

 

Nur abgepackte feine Backwaren für den Einzelhandel

E 432-E 436

Polysorbate

3 000

(1)

 

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

10 000

(1)

 

E 475

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

10 000

 
 

E 477

Propylenglycolester von Speisefettsäuren

5 000

 
 

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

5 000

(1)

 

E 483

Stearyltartrat

4 000

 
 

E 491-E 495

Sorbitester

10 000

(1)

 

E 541

Saures Natriumaluminiumphosphat

1 000

(38)

Nur scones und Biskuitgebäck

E 901

Bienenwachs, weiß und gelb

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren

E 902

Candelillawachs

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren

E 903

Carnaubawachs

200

 

Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren

E 904

Schellack

quantum satis

 

Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren

E 950

Acesulfam K

2 000

 

Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

800

(52)

Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz

E 955

Sucralose

800

 

Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz

E 959

Neohesperidin DC

50

 

Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz

E 961

Neotam

60

 

Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz

E 950

Acesulfam K

2 000

 

Nur Ess- und Backoblaten

E 951

Aspartam

1 000

 

Nur Ess- und Backoblaten

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

800

(52)

Nur Ess- und Backoblaten

E 955

Sucralose

800

 

Nur Ess- und Backoblaten

E 961

Neotam

60

 

Nur Ess- und Backoblaten

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

1 000

(11)b (49) (50)

Nur Ess- und Backoblaten

E 950

Acesulfam K

1 000

 

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 951

Aspartam

1 700

 

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 952

Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze

1 600

(51)

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 954

Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze

170

(52)

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 955

Sucralose

700

 

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 959

Neohesperidin DC

150

 

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 961

Neotam

55

 

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

E 962

Aspartam-Acesulfamsalz

1 000

(11)a (49) (50)

Nur feine Backwaren für besondere Ernährungszwecke

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(6):  Propionsäure und ihre Salze können als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten.

(11):  Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(49):  Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50):  Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52):  Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(25):  Bei den Farbstoffen E 110, E 122, E 124 und E 155 darf die Menge 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen.

(38):  Berechnet als Aluminium.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

08

Fleisch

08.1

Nicht verarbeitetes Fleisch

08.1.1

Nicht verarbeitetes Fleisch, ausgenommen Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004

E 129

Allurarot AG

quantum satis

 

Nur für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit

E 133

Brillantblau FCF

quantum satis

 

Nur für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit

E 155

Braun HT

quantum satis

 

Nur für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit

08.1.2

Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004

E 120

Echtes Karmin

100

 

Nur breakfast sausages mit einem Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %. Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Produkt sein typisches Aussehen erhält.

E 129

Allurarot AG

25

 

Nur breakfast sausages mit einem unter das Fleisch gemischten Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %. Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Produkt sein typisches Aussehen erhält.

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur breakfast sausages mit einem unter das Fleisch gemischten Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %. Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Produkt sein typisches Aussehen erhält.

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

450

(1) (3)

Nur breakfast sausages und burger meat mit einem unter das Fleisch gemischten Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %

E 220-E 228

Schwefeldioxid — Sulfite

450

(1) (3)

Nur salsicha fresca, longaniza fresca, butifarra fresca

E 261

Kaliumacetat

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 262

Natriumacetate

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 302

Calciumascorbat

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 325

Natriumlactat

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 326

Kaliumlactat

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 330

Citronensäure

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 331

Natriumcitrate

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 332

Kaliumcitrate

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 333

Calciumcitrate

quantum satis

 

Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Nur breakfast sausages; das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Produkt sein typisches Aussehen erhält.

E 553b

Talkum

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Würsten

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(3):  Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

08.2

Verarbeitetes Fleisch

08.2.1

Nicht wärmebehandeltes verarbeitetes Fleisch

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

E 100

Kurkumin

20

 

Nur Würste

E 100

Kurkumin

quantum satis

 

Nur pasturmas

E 101

Riboflavine

quantum satis

 

Nur pasturmas

E 110

Gelborange S

135

 

Nur sobrasada

E 120

Echtes Karmin

100

 

Nur Würste

E 120

Echtes Karmin

200

 

Nur Chorizo-Wurst/salchichon

E 120

Echtes Karmin

quantum satis

 

Nur pasturmas

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

250

 

Nur Chorizo-Wurst/salchichon

E 124

Cochenillerot A (Ponceau 4R)

200

 

Nur sobrasada

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Würste

E 160a

Carotin

20

 

Nur Würste

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

10

 

Nur Würste

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Würste

E 200-E 219

Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate; p-hydroxybenzoate

quantum satis

(1) (2)

Nur Oberflächenbehandlung von getrockneten Fleischprodukten

E 235

Natamycin

1

(8)

Nur Oberflächenbehandlung von getrockneten, gepökelten Würsten

E 249-E 250

Nitrite

150

(7)

 

E 251-E 252

Nitrate

150

(7)

 

E 315

Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure)

500

 

Nur gepökelte Fleischprodukte und haltbar gemachte Fleischprodukte

E 316

Natriumisoascorbat

500

 

Nur gepökelte Fleischprodukte und haltbar gemachte Fleischprodukte

E 310-E 320

Gallate, TBHQ und BHA

200

(1) (13)

Nur Trockenfleisch

E 315

Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure)

500

(9)

Nur gepökelte Produkte und haltbar gemachte Produkte

E 316

Natriumisoascorbat

500

(9)

Nur gepökelte Produkte und haltbar gemachte Produkte

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

 

E 392

Extrakt aus Rosmarin

100

(46)

Nur getrocknete Würste

E 392

Extrakt aus Rosmarin

150

(41) (46)

Ausgenommen getrocknete Würste

E 392

Extrakt aus Rosmarin

150

(46)

Nur Trockenfleisch

E 553b

Talkum

quantum satis

 

Oberflächenbehandlung von Würsten

E 959

Neohesperidin DC

5

 

Nur als Geschmacksverstärker

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(7):  Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf.

(8):  mg/dm2 Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen).

(9):  E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden; die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure.

(13):  Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

08.2.2

Wärmebehandeltes verarbeitetes Fleisch

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 

Ausgenommen foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

E 100

Kurkumin

20

 

Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten

E 120

Echtes Karmin

100

 

Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten

E 129

Allurarot AG

25

 

Nur Frühstücksfleisch (luncheon meat)

E 150a-d

Zuckerkulör

quantum satis

 

Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten

E 160a

Carotin

20

 

Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten

E 160c

Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin)

10

 

Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten

E 162

Betanin (Betenrot)

quantum satis

 

Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten

E 200-E 203; E 214-E 219

Sorbinsäure — Sorbate; p-hydroxybenzoate

1 000

(1) (2)

Nur Paté

E 200-E 203

Sorbinsäure — Sorbate

1 000

(1) (2)

Nur Aspik

E 210-E 213

Benzoesäure — Benzoate

500

(1) (2)

Nur Aspik

E 249-E 250

Nitrite

150

(7) (59)

Ausgenommen sterilisierte Fleischprodukte (Fo > 3,00)

E 249-E 250

Nitrite

100

(7) (58) (59)

Nur sterilisierte Fleischprodukte (Fo > 3,00)

E 300

Ascorbinsäure

quantum satis

 

Nur foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

E 301

Natriumascorbat

quantum satis

 

Nur foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

E 315

Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure)

500

(9)

Nur gepökelte Fleischprodukte und haltbar gemachte Fleischprodukte

E 316

Natriumisoascorbat

500

(9)

Nur gepökelte Fleischprodukte und haltbar gemachte Fleischprodukte

E 338-E 452

Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate

5 000

(1) (4)

Ausgenommen foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

E 385

Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA)

250

 

Nur libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

E 392

Extrakt aus Rosmarin

150

(41) (46)

Ausgenommen getrocknete Würste

E 392

Extrakt aus Rosmarin

100

(46)

Nur getrocknete Würste

E 392

Extrakt aus Rosmarin

150

(46)

Nur Trockenfleisch

E 427

Cassia-Gummi

1 500

 
 

E 473-E 474

Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride

5 000

(1), (41)

Ausgenommen foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

E 481-E 482

Salze der Stearoylmilchsäure

4 000

(1)

Nur Hackfleisch/Faschiertes und gewürfelte Fleischprodukte in Dosen

E 553b

Talkum

quantum satis

 

Nur Oberflächenbehandlung von Würsten

E 959

Neohesperidin DC

5

 

Nur als Geschmacksverstärker, ausgenommen in foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

(1):  Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2):  Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4):  Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(7):  Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf.

(9):  E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden; die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure.

(41):  Auf den Fettgehalt bezogen.

(46):  Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(58):  Fo-Wert 3 entspricht 3 Minuten Erhitzung auf 121 °C (Verminderung der Bakterienlast von einer Milliarde Sporen je 1 000 Dosen auf 1 Spore in 1 000 Dosen).

(59):  Aufgrund der natürlichen Umwandlung von Nitriten in Nitrate in säurearmem Milieu können manche wärmebehandelten Fleischprodukte Nitrate enthalten.

08.2.3

Därme und sonstige Produkte für die Umhüllung von Fleisch

Gruppe I

Zusatzstoffe

 
 
 

Gruppe II

Farbstoffe quantum satis

quantum satis

 

Ausgenommen die essbare Umhüllung von pasturmas

Gruppe III

Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung

500

 

Nur Umhüllungen, ausgenommen die essbare Umhüllung von pasturmas