1978L0764 — DE — 01.07.2013 — 012.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

RICHTLINIE DES RATES

vom 25. Juli 1978

zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Führersitz von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen auf Rädern

(78/764/EWG)

(ABl. L 255, 18.9.1978, p.1)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  No

page

date

 M1

RICHTLINIE DES RATES 82/890/EWG vom 17. Dezember 1982

  L 378

45

31.12.1982

►M2

RICHTLINIE DER KOMMISSION 83/190/EWG vom 28. März 1983

  L 109

13

26.4.1983

►M3

RICHTLINIE DES RATES 87/354/EWG vom 25. Juni 1987

  L 192

43

11.7.1987

►M4

RICHTLINIE DER KOMMISSION 88/465/EWG vom 30. Juni 1988

  L 228

31

17.8.1988

►M5

RICHTLINIE 97/54/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. September 1997

  L 277

24

10.10.1997

►M6

RICHTLINIE 1999/57/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 7. Juni 1999

  L 148

35

15.6.1999

►M7

RICHTLINIE 2006/96/EG DES RATES vom 20. November 2006

  L 363

81

20.12.2006

►M8

RICHTLINIE 2013/15/EU DES RATES vom 13. Mai 2013

  L 158

172

10.6.2013


Geändert durch:

 A1

Beitrittsakte Griechenlands

  L 291

17

19.11.1979

►A2

Beitrittsakte Spaniens und Portugals

  L 302

23

15.11.1985

 A3

Beitrittsakte Österreichs, Finnlands und Schwedens

  C 241

21

29.8.1994

 

  L 001

1

..

►A4

Akte über die Bedingungen des Beitritts der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge

  L 236

33

23.9.2003


Berichtigt durch:

►C1

Berichtigung, ABl. L 118 vom 6.5.1988, S. 42  (1982/890)




▼B

RICHTLINIE DES RATES

vom 25. Juli 1978

zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Führersitz von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen auf Rädern

(78/764/EWG)



DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 100,

auf Vorschlag der Kommission,

nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments ( 1 ),

nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses ( 2 ),

in Erwägung nachstehender Gründe:

Die technischen Vorschriften, denen die Zugmaschinen nach den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften genügen müssen, betreffen unter anderem den Führersitz.

Diese Vorschriften sind von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat verschieden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, daß alle Mitgliedstaaten — entweder zusätzlich oder anstelle ihrer derzeitigen Regelung — gleiche Vorschriften erlassen, vor allem um für jeden Zugmaschinentyp das EWG-Betriebserlaubnisverfahren gemäß der Richtlinie 74/150/EWG des Rates vom 4. März 1974 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen auf Rädern ( 3 ) einführen können.

Die gesetzliche Regelung für die Führersitze betrifft nicht nur Vorschriften für ihren Anbau auf der Zugmaschine, sondern auch die Bauvorschriften für diese Sitze. Im Rahmen eines harmonisierten Verfahrens der Bauartgenehmigung für die Führersitze kann jeder Mitgliedstaat feststellen, ob die gemeinsamen Vorschriften für den Bau und die Prüfung eingehalten worden sind, und die anderen Mitgliedstaaten von der getroffenen Feststellung durch Übersendung einer Abschrift des für jeden Typ eines Führersitzes ausgestellten Bauartgenehmigungsbogens unterrichten. Bei allen mit einem EWG-Prüfzeichen versehenen Führersitzen, die in Übereinstimmung mit dem genehmigten Typ hergestellt wurden, erübrigt sich eine technische Kontrolle dieser Führersitze in den anderen Mitgliedstaaten —

HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:



Artikel 1

(1)  Die EWG-Bauartgenehmigung für jeden Typ eines Führersitzes, der den Bau- und Prüfvorschriften der Anhänge I und II entspricht, wird von den einzelnen Mitgliedstaaten erteilt.

(2)  Der Mitgliedstaat, der die EWG-Bauartgenehmigung erteilt hat, trifft — erforderlichenfalls in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden der übrigen Mitgliedstaaten — die gebotenen Maßnahmen, um die Übereinstimmung der Fertigung mit dem genehmigten Typ soweit notwendig zu überwachen. Diese Überwachung beschränkt sich auf Stichproben.

Artikel 2

Die Mitgliedstaaten weisen dem Hersteller oder seinem Beauftragten für jeden Typ eines Führersitzes, für den sie aufgrund von Artikel 1 die EWG-Bauartgenehmigung erteilen, ein EWG-Prüfzeichen nach dem Muster des Anhangs II Punkt 3.5 zu.

Die Mitgliedstaaten treffen alle zweckdienlichen Maßnahmen, um die Verwendung von EWG-Prüfzeichen zu verhindern, die zu einer Verwechslung zwischen den Führersitzen, für die eine EWG-Bauartgenehmigung nach Artikel 1 erteilt wurde, und anderen Einrichtungen führen können.

Artikel 3

(1)  Die Mitgliedstaaten dürfen das Inverkehrbringen von Führersitzen nicht wegen ihrer Bauweise verbieten, wenn sie mit dem EWG-Prüfzeichen versehen sind.

(2)  Ein Mitgliedstaat darf jedoch das Inverkehrbringen von Führersitzen, die mit dem EWG-Prüfzeichen versehen sind, verbieten, wenn sie systematisch nicht mit dem genehmigten Typ übereinstimmen.

Dieser Mitgliedstaat unterrichtet unverzüglich die übrigen Mitgliedstaaten und die Kommission von den getroffenen Maßnahmen und begründet dabei seinen Beschluß.

Artikel 4

Die zuständigen Behörden der einzelnen Mitgliedstaaten übermitteln den zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten binnen einem Monat eine Abschrift der Bauartgenehmigungsbögen nach dem Muster des Anhangs III für jeden Typ eines Führersitzes, für den sie die Bauartgenehmigung erteilen oder versagen.

Artikel 5

(1)  Stellt der Mitgliedstaat, der die EWG-Bauartgenehmigung erteilt hat, fest, daß mehrere mit demselben EWG-Prüfzeichen versehene Führersitze nicht mit dem Typ übereinstimmen, für den er die Bauartgenehmigung erteilt hat, so trifft er die notwendigen Maßnahmen, um die Übereinstimmung der Fertigung mit dem genehmigten Typ sicherzustellen. Die zuständigen Behörden dieses Mitgliedstaats unterrichten die zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten von den getroffenen Maßnahmen, die bei erheblicher und wiederholter Nichtübereinstimmung bis zum Entzug der EWG-Bauartgenehmigung gehen können. Diese Behörden treffen die gleichen Maßnahmen, wenn sie von den zuständigen Behörden eines anderen Mitgliedstaats von einer derartigen Nichtübereinstimmung unterrichtet werden.

(2)  Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten unterrichten sich gegenseitig binnen einem Monat über den Entzug einer erteilten EWG-Bauartgenehmigung und die Gründe hierfür.

Artikel 6

Jede Verfügung aufgrund der zur Durchführung dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften, durch die die Bauartgenehmigung versagt oder entzogen oder das Inverkehrbringen oder die Benutzung verboten wird, ist genau zu begründen. Sie ist den Betroffenen unter Angabe der in den Mitgliedstaaten nach dem geltenden Recht vorgesehenen Rechtsmittel und der Rechtsmittelfristen zuzustellen.

Artikel 7

Die Mitgliedstaaten dürfen die EWG-Betriebserlaubnis oder die Betriebserlaubnis mit nationaler Geltung für eine Zugmaschine nicht wegen ihres Führersitzes versagen, wenn dieser mit dem EWG-Prüfzeichen versehen und gemäß den Vorschriften des Anhangs IV angebracht ist.

Artikel 8

Die Mitgliedstaaten dürfen den Verkauf, die Zulassung, die Inbetriebnahme oder die Benutzung von Zugmaschinen nicht wegen des Führersitzes versagen oder verbieten, wenn dieser mit dem EWG-Prüfzeichen versehen und gemäß den Vorschriften des Anhangs IV angebracht ist.

Artikel 9

(1)  Als landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Zugmaschine im Sinne dieser Richtlinie gelten alle Kraftfahrzeuge auf Rädern oder Raupenketten mit wenigstens zwei Achsen, deren Funktion im wesentlichen in der Zugleistung besteht und die besonders zum Ziehen, Schieben, Tragen oder zur Betätigung bestimmter Geräte, Maschinen oder Anhänger eingerichtet sind, die zur Verwendung in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben bestimmt sind. Sie kann auch zur Beförderung einer Last und von Beifahrern ausgerüstet sein.

▼C1

(2)  Diese Richtlinie gilt nur für die in Absatz 1 definierten Zugmaschinen mit Luftbereifung und mindestens zwei Achsen und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit zwischen 6 und ►M5  40 km/h ◄ .

▼B

Artikel 10

Änderungen, die zur Anpassung der Anhänge an den technischen Fortschritt notwendig sind, werden nach dem Verfahren des Artikels 13 der Richtlinie 74/150/EWG erlassen.

Artikel 11

(1)  Die Mitgliedstaaten setzen die erforderlichen Vorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie binnen 18 Monaten nach ihrer Bekanntgabe nachzukommen, und setzen die Kommission hiervon unverzüglich in Kenntnis.

(2)  Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, daß der Kommission der Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften übermittelt wird, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen.

Artikel 12

Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.




ANHANG I

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

1.   Führersitz

„Führersitz“ ist der einer einzigen Person Platz bietende Sitz, der für den Führer bestimmt ist, wenn dieser die Zugmaschine führt.

2.   Sitzfläche

„Sitzfläche“ ist die nahezu horizontale Fläche des Sitzes, die die sitzende Haltung des Führers ermöglicht.

3.   Rückenlehne des Sitzes

„Rückenlehne des Sitzes“ ist die nahezu vertikale Fläche des Sitzes, die dem Führer als Rückenstütze dient.

4.   Seitliche Halteelemente des Sitzes

„Seitliche Halteelemente des Sitzes“ sind Vorrichtungen oder Formgestaltung des Sitzes zur Vermeidung eines seitlichen Rutschens des Führers.

4.1.   Armlehnen des Sitzes

„Armlehnen des Sitzes“ sind die Stützvorrichtungen für die Arme des sitzenden Führers zu beiden Seiten des Sitzes.

5.   Sitzbezugspunkt (S)

„Sitzbezugspunkt (S)“ ist der Punkt in der Längsmittelebene des Sitzes, in dem sich die Tangentialebene am unteren Teil der gepolsterten Rückenlehne mit einer Horizontalebene auf der Sitzoberfläche schneidet; diese Horizontalebene schneidet ihrerseits die Oberfläche des Sitzes 150 mm vor dem Sitzbezugspunkt (S) (vgl. Anhang II Anlage 1).

6.   Tiefe der Sitzfläche

„Tiefe der Sitzfläche“ ist der horizontale Abstand zwischen dem Sitzbezugspunkt (S) und der Vorderkante der Sitzfläche.

7.   Breite der Sitzfläche

„Breite der Sitzfläche“ ist der horizontale Abstand zwischen den Außenkanten der Sitzfläche, gemessen vertikal zur Längsmittelebene des Sitzes.

8.   Einstellbereich des Sitzes entsprechend dem Führergewicht

„Einstellbereich des Sitzes entsprechend dem Führergewicht“ ist der Bereich zwischen den beiden Gewichten, die den mittleren Werten der Federkennlinie entsprechen, die für den leichtesten und den schwersten Führer berechnet werden.

▼M2

9.   Federweg

„Federweg“ ist der vertikale Abstand zwischen der höchsten Lage und der Lage, die ein Punkt auf der Sitzfläche in der Längs-Mittelebene 200 mm vor dem Sitzbezugspunkt zu einem bestimmten Zeitpunkt einnimmt.

10.   Schwingung

„Schwingung“ ist die Aufwärts- und Abwärts-Bewegung des Führersitzes.

▼B

11.   Schwingungsbeschleunigung (a)

„Schwingungsbeschleunigung (a)“ ist das zweite Differential des Federweges bezogen auf die Zeit.

12.   Effektivwert der Beschleunigung (aeff)

„Effektivwert der Beschleunigung (aeff))“ ist die zweite Wurzel aus dem zeitlichen Mittelwert des Quadrats der Beschleunigungen.

▼M2 —————

▼B

►M2  13. ◄    Bewertete Schwingungsbeschleunigung (aw)

„Bewertete Schwingungsbeschleunigung (aw)“ ist die mit Hilfe eines Bewertungsfilters nach den Vorschriften des Punktes 2.5.3.3.5.2 von Anhang II gewichtete Schwingungsbeschleunigung.

▼M2

awS : ist der Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung am Sitz, gemessen auf dem Prüfstand oder auf einer genormten Versuchsstrecke.

awB : ist der Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung an der Sitzbefestigung, gemessen auf dem Prüfstand.

image

: ist der Bezugswert zum Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung an der Sitzbefestigung.

image

: ist der korrigierte Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung am Sitz, gemessen auf dem Prüfstand.

image

: ist der Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung an der Sitzbefestigung, gemessen auf einer genormten Versuchsstrecke.

▼M2

14.   Schwingungsverhältnis

„Schwingungsverhältnis“ ist das Verhältnis der bewerteten Schwingungsbeschleunigung des Führersitzes zu der an der Sitzbefestigung entsprechend Anhang II Ziffer 2.5.3.3.2 gemessenen Beschleunigung.

▼B

►M2  15. ◄    Schwingungsklasse

„Schwingungsklasse“ ist die Klasse bzw. Gruppe von Zugmaschinen, die gleiche Schwingungsmerkmale aufweisen.

▼M2

16.   Zugmaschine der Kategorie A

„Zugmaschine der Kategorie A“ ist die Zugmaschine, die sich aufgrund ähnlicher Konstruktionsmerkmale einer bestimmten Schwingungsklasse zuordnen läßt.

▼M4

16.1.

Diese Zugmaschinen weisen folgende Merkmale auf:

Anzahl der Achsen: zwei,

Federung: Hinterachse ungefedert.

16.2.

Die Zugmaschinen der Kategorie A werden in drei Klassen aufgeteilt:

Klasse I : Zugmaschinen mit einem Leergewicht bis 3 600 kg,

Klasse II : Zugmaschinen mit einem Leergewicht zwischen 3 600 kg und 6 500 kg,

Klasse III : Zugmaschinen mit einem Leergewicht von mehr als 6 500 kg.

▼M2 —————

▼M2

17.   Zugmaschine der Kategorie B

„Zugmaschine der Kategorie B“ ist eine Zugmaschine, die sich keiner Schwingungsklasse der Kategorie A zuordnen läßt.

▼B

►M2  18. ◄    Sitze des gleichen Typs

„Sitze des gleichen Typs“ sind Sitze, die untereinander keine wesentlichen Unterschiede aufweisen. Sie können sich jedoch in folgenden Punkten unterscheiden:

►M2  18.1. ◄

Abmessungen;

►M2  18.2. ◄

Lage und Neigung der Rückenlehne;

►M2  18.3. ◄

Neigung der Sitzfläche;

►M2  18.4. ◄

Längen- und Höheneinstellung.




ANHANG II

BAU- UND PRÜFVORSCHRIFTEN — BEDINGUNGEN FÜR DIE ERTEILUNG EINER EWG-BAUARTGENEHMIGUNG UND KENNZEICHNUNG

1.   ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN

1.1.

Der Führersitz muß so gebaut sein, daß er dem Führer eine bequeme Haltung bei der Lenkung und Bedienung der Zugmaschine gewährleistet und soweit wie möglich seine Gesundheit und Sicherheit nicht gefährdet.

1.2.

Der Sitz muß ohne Hilfe eines Werkzeugs in der Höhe und in der Längsrichtung verstellbar sein.

1.3.

Der Führersitz muß so ausgelegt sein, daß Erschütterungen und Schwingungen eingeschränkt werden. Zu diesem Zweck muß er gut gefedert und schwingungsgedämpft sein sowie ausreichende Rücken- und Seitenstützen aufweisen.

Der seitliche Halt wird dann als ausreichend betrachtet, wenn ein Abgleiten des Führers in sitzender Haltung verhindert wird.

▼M2

1.3.1.

Der Sitz muß an Personen unterschiedlicher Masse anpaßbar sein. Ist hierfür eine Einstellung erforderlich, so muß sie ohne Werkzeug möglich sein.

▼B

1.4.

Die Sitzfläche, die Rückenlehne, die seitlichen Halteelemente und gegebenenfalls die abnehmbaren, zurückklappbaren oder festen Armstützen müssen gepolstert sein.

1.5.

Der Sitzbezugspunkt (S) ist gemäß den Bestimmungen der Anlage 1 des Anhangs II zu bestimmen.

1.6.

Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten für Maße und Toleranzen folgende Bestimmungen:

1.6.1.

Die Maße sind in vollen Maßeinheiten anzugeben, wobei gegebenenfalls auf- oder abzurunden ist.

1.6.2.

Die Messungen sind mit Geräten vorzunehmen, welche die Zuordnung des Meßwertes zur nächstgelegenen vollen Maßeinheit gestatten. Mit Hilfe der verwendeten Meßgeräte müssen sich Meßergebnisse mit folgender Genauigkeit erzielen lassen:



bei Längenmessungen

± 0,5 %

bei Winkelmessungen

± 1°

bei der Feststellung des Zugmaschinengewichts

± 20 kg

▼M2

bei der Feststellung des Reifenluftdrucks

±0,1 bar.

▼B

1.6.3.

Für sämtliche Größenangaben ist eine Toleranz ± 5 % zulässig.

1.7.

Der Sitz muß in der nachstehend angegebenen Reihenfolge folgenden Prüfungen unterzogen werden, die an demselben Sitz vorzunehmen sind:

▼M2

1.7.1.

Bestimmung der Federkennlinien und Anpassung des Einstellbereichs an das Gewicht des Führers;

1.7.2.

Feststellung der Seitenstabilität;

1.7.3.

Prüfung der vertikalen Schwingungseigenschaften;

▼M2

1.7.4.

Ermittlung der Dämpfungseigenschaften im Resonanzbereich.

▼B

1.8.

Ist der Sitz so konstruiert, daß er um eine Vertikalachse drehbar ist, so sind die Prüfungen derart durchzuführen, daß sich der Sitz in Vorwärtsposition befindet und in einer der Längsmittelebene der Zugmaschine parallelen Position verriegelt ist.

1.9.

Die Ausfertigung und Ausrüstung des Sitzes müssen hinsichtlich der zu prüfenden Eigenschaften mit den serienmäßig ausgelieferten Sitzen übereinstimmen.

1.10.

Vor der Durchführung der Prüfungen muß der Hersteller den Einlauf durchgeführt haben.

1.11.

Die Prüfstelle erstellt einen Prüfbericht, in dem bestätigt wird, daß der Sitz allen vorgesehenen Prüfungen unterzogen wurde ohne dabei Schäden zu erleiden, und der im einzelnen die Schwingungsmerkmale dieses Sitzes angibt.

1.12.

Ein Sitz, der auf Zugmaschinen der Klasse I geprüft wird, darf nur auf den Zugmaschinen dieser Klasse verwendet werden, während ein Sitz, der auf Zugmaschinen der Klasse II geprüft wird, auf Zugmaschinen der Klassen I und II verwendet werden kann ►M4  und ein Sitz, der auf Zugmaschinen der Klasse III geprüft wird, auf Zugmaschinen der Klassen II und III verwendet werden kann ◄ .

2.   BESONDERE VORSCHRIFTEN

2.1.   Abmessungen der Sitzfläche

2.1.1.

Die Tiefe des Sitzes, gemessen 150 mm parallel zur Längsmittelebene des Sitzes, muß 400 mm ± 50 mm betragen (siehe nachstehende Abbildung).

2.1.2.

Die Breite des Sitzes, gemessen vertikal zur Längsmittelebene des Sitzes 150 mm vor dem Sitzbezugspunkt (S) in einer Höhe von höchstens 80 mm über diesem Punkt, muß mindestens 450 mm betragen (siehe nachstehende Abbildung).

2.1.3.

Tiefe bzw. Breite der Sitzfläche der Führersitze von Zugmaschinen mit einer Mindestspurweite der Hinterräder von ≤ 1 150 mm können auf 300 mm bzw. 400 mm vermindert werden, wenn es aufgrund der Bauart der Zugmaschine nicht möglich ist, die Vorschriften der Punkte 2.1.1 und 2.1.2 einzuhalten.

2.2.   Lage und Neigung der Rückenlehne

2.2.1.

Die Oberkante der Rückenlehne des Sitzes muß mindestens 260 mm über dem Sitzbezugspunkt (S) liegen (siehe nachstehende Abbildung).

2.2.2.

Die Rückenlehne muß eine Neigung von 10° ± 5° aufweisen (siehe nachstehende Abbildung).

2.3.   Neigung der Sitzfläche

2.3.1.

Die Neigung der Oberfläche des belasteten Kissens nach hinten (siehe Winkel „α“ in der nachstehenden Abbildung) muß — gemessen mit der Belastungsvorrichtung entsprechend Anhang II Anlage 1 — gegenüber der Waagerechten 3° bis 12° betragen.

2.4.   Sitzverstellung (siehe nachstehende Abbildung)

2.4.1

Der Sitz muß in Längsrichtung über den folgenden Mindestbereich verstellbar sein:

 150 mm bei Zugmaschinen mit einer Mindestspurweite der Hinterräder von > 1 150 mm;

 60 mm bei Zugmaschinen mit einer Mindestspurweite der Hinterräder von ≤ 1 150 mm.

2.4.2.

Der Sitz muß in der Höhe über den folgenden Mindestbereich verstellbar sein:

 60 mm bei Zugmaschinen mit einer Mindestspurweite der Hinterräder von > 1 150 mm;

 30 mm bei Zugmaschinen mit einer Mindestspurweite der Hinterräder von ≤ 1 150 mm.

image

2.5.   Prüfung der Sitze

▼M2

2.5.1.   Bestimmung der Federkennlinien und Regulierung des Einstellbereichs entsprechend der Masse des Führers

2.5.1.1.

Die Federkennlinien werden durch eine statische Prüfung ermittelt. Die Regulierung des Einstellbereichs entsprechend der Masse des Führers wird aus den Federkennlinien bestimmt. Diese Ermittlungen entfallen bei Sitzen, bei denen die Gewichtseinstellung nicht von Hand vorgenommen werden kann.

▼B

2.5.1.2.

Der Sitz muß auf einem Prüfstand oder einer Zugmaschine aufgebaut sein und eine Last entweder direkt aufgebracht oder so mit einer Vorrichtung erzeugt werden, daß diese Last auf dem Sitz nicht mehr als 5 N von der Nennlast abweicht. ►M2  Der Meßfehler für den Federweg darf höchstens ± 1 mm betragen. ◄ Die Last muß gemäß dem in Anhang II Anlage 1 Punkt 3 beschriebenen Verfahren aufgebracht werden.

▼M2

2.5.1.3.

Eine vollständige Federkennlinie muß von Nullast bis Größtlast und zurück aufgenommen werden. Die Laststufen, bei denen der Federweg zu messen ist, dürfen nicht größer als 100 N sein; mindestens acht Meßpunkte müssen nach etwa gleichen Abstufungen des Federwegs aufgezeichnet werden. Als Größtlast muß entweder der Wert, bei dem keine weitere Änderung des Federwegs gemessen werden kann, oder die Last von 1 500 N festgesetzt werden. Nach dem Aufbringen und Abnehmen der jeweiligen Last muß der Federweg 200 mm vor dem Sitzbezugspunkt in der Längsmittelebene der Sitzfläche gemessen werden. Nach dem Aufbringen und Abnehmen der Last muß abgewartet werden, bis sich der Sitz in Ruhe befindet.

2.5.1.4.

Bei Sitzen mit Masseeinstellskalen werden die Federkennlinien bei einer Masseeinstellung für einen Führer mit einer Masse von 50 kg und von 120 kg durchgeführt. Bei Sitzen ohne Masseeinstellskalen und mit Einstellbegrenzern wird mit der niedrigsten und mit der höchsten Masseeinstellung gemessen. Bei Sitzen ohne Masseeinstellskalen und ohne Einstellbegrenzer muß die Einstellung so gewählt werden, daß

2.5.1.4.1.

für die untere Grenze der Masseeinstellung der Sitz genau zur oberen Endlage des Federwegs zurückkehrt, wenn die Last abgenommen wird, und

2.5.1.4.2.

für die obere Grenze der Masseeinstellung die Last von 1 500 N den Sitz bis zur unteren Endlage des Federwegs sinken läßt.

▼M2 —————

▼B

2.5.1.5.

Als Mittellage wird die Lage bezeichnet, die der Sitz einnimmt, wenn er um die Hälfte des vollen Schwingbereichs abgesenkt ist.

2.5.1.6.

Da die Federkennlinien in der Regel Hystereseschleifen sind, ist für die Bestimmung der ►M2  in der Mittellage ◄ zugeordneten Last eine Mittellinie in die Hystereseschleife einzuzeichnen (siehe Anhang I Punkt 8 und Anhang II Anlage 2 Punkte A und B).

▼M2

2.5.1.7.

Zur Ermittlung der Einstellbereichsgrenzen entsprechend der Masse des Führers sind die nach Ziffer 2.5.1.6 für die Punkte A und B ermittelten vertikalen Kräfte (siehe Anhang II Anlage 2) mit dem Faktor 0,13 kg/N zu multiplizieren.

2.5.2.   Feststellung der Seitenstabilität

2.5.2.1.

Der Sitz muß auf die obere Grenze der Masseeinstellung eingestellt sein. Er muß so mit dem Prüfstand oder der Zugmaschine verbunden sein, daß seine Grundplatte sich auf einer starren Platte (Prüfstand) abstützt, die nicht kleiner als die Grundplatte selbst ist.

▼B

2.5.2.2.

Auf der Sitzfläche oder dem Sitzpolster wird eine Prüflast von 1 000 N aufgebracht. Die Lasteinwirkung muß 200 mm vor dem Sitzbezugspunkt (S) und nacheinander auf beiden Seiten 150 mm neben der Symmetrieebene durch den Sitz erfolgen.

2.5.2.3.

Während der Belastung wird die Änderung des Querneigungswinkels der Sitzfläche gemessen; die Messungen sind in den Endeinstellungen der waagerechten und der senkrechten Sitzverstellung vorzunehmen. Eine bleibende Verformung in der Nähe des Punktes der Belastungsansetzung bleibt unberücksichtigt.

▼M2

2.5.3.   Prüfung der vertikalen Schwingungseigenschaften

▼B

Die Sitzschwingung wird je nachdem, ob der Sitz für eine bestimmte Klasse (oder für bestimmte Klassen) von Zugmaschinen der Kategorie A oder für eine Zugmaschine der Kategorie B bestimmt ist, durch Versuche an einem Schwingungsprüfstand und/oder auf einer genormten Versuchsstrecke bestimmt.

2.5.3.1.   Schwingungsprüfstand

▼M2

2.5.3.1.1.

Der Schwingungsprüfstand muß die an der Sitzbefestigung der Zugmaschine auftretenden vertikalen Schwingungen simulieren. Die Schwingungen werden mit Hilfe einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung erzeugt. Als Sollwerte dienen entweder die in Anhang II Anlagen ►M4  4, 5a und 5b ◄ festgelegten Werte, die zu der entsprechenden Zugmaschinenklasse gehören, oder die bei einer Fahrt mit einer Zugmaschine der Kategorie B auf der genormten Versuchsstrecke nach Ziffer 2.5.3.2.1 bei einer Geschwindigkeit von 12 ±0,5 km/h an der Sitzbefestigung aufgenommenen doppelt integrierten Beschleunigungssignale. Zur Prüfung des Schwingungsverhaltens ist eine doppelte und nichtunterbrochene Erzeugung der Sollwerte erforderlich. Der Übergang zwischen dem Ende der bei der ersten Erzeugung der Sollwerte auf der Versuchsstrecke aufgenommenen Signalfolge und dem Beginn der bei der zweiten Sollwerterzeugung aufgenommenen Signalfolge ist stoß- und ruckfrei zu gestalten. Die Messungen dürfen nicht bei der ersten Erzeugung der Sollwerte oder des Beschleunigungssignals durchgeführt werden. Anstelle der in den Anlagen ►M4  4, 5a und 5b ◄ dieses Anhangs festgelegten jeweils 700 Werte können auch mehr Werte verwendet werden, wenn diese beispielsweise mit einer kubischen Splinefunktion aus den ursprünglichen 700 Werten ermittelt wurden.

▼B

2.5.3.1.2.

Außer einer Aufspannvorrichtung für den zu prüfenden Führersitz müssen ein Lenkrad und Fußrasten vorhanden sein. Ihre Anordnung muß den Vorschriften in Anhang II Anlage 6 entsprechen.

▼M2

2.5.3.1.3.

Der Schwingungsprüfstand muß biege- und verwindungssteif sein, und seine Lager und Führungen dürfen nur das technisch notwendige Spiel aufweisen. Falls die Plattform durch eine Schwinge geführt wird, muß die Größe R (Anhang II Anlage 6) mindestens 2 000 mm betragen. Die Übertragungsfunktion muß im Frequenzbereich zwischen 0,5 Hz und 5,0 Hz 1,00 ±0,05 betragen, gemessen in Intervallen von höchstens 0,5 Hz. Im gleichen Frequenzbereich darf die Phasenverschiebung nicht mehr als 20° betragen.

▼B

2.5.3.2.   Prüfung auf genormter Versuchsstrecke

▼M2

2.5.3.2.1.

Die Strecke umfaßt zwei parallel laufende Spurbänder, deren Abstand der Spurweite der Zugmaschine entspricht. Beide Spurbänder müssen aus einem unnachgiebigen Material, wie Holz oder Beton hergestellt sein und entweder aus Blöcken in einem Grundrahmen oder mit kontinuierlicher glatter Oberfläche ausgeführt sein. Das Längsprofil beider Spurbänder ist durch die in der Tabelle in Anlage 3 dieses Anhangs angegebenen Aufrisskoordinaten gegen- über einem Basisniveau definiert. Der Aufriss der Versuchsstrecke wird auf der ganzen Länge beider Spuren aufgrund von Punkten in Abständen von 16 cm definiert.

Die Versuchsstrecke muß gut im Boden verankert sein; die Spurbänder dürfen auf der ganzen Länge nur geringfügige Abstandsabweichungen aufweisen und jedes Spurband muß breit genug sein, um jederzeit die ganze Breite der Räder der Zugmaschine aufnehmen zu können.

Bestehen sie aus Blöcken, so müssen diese 6—8 cm dick sein. Die Mitten der Blöcke müssen in Abständen von 16 cm angeordnet sein. Die Versuchsstrecke muß 100 m lang sein.

Mit der Prüfung ist zu beginnen, sobald sich die Mitte der Hinterachse der Zugmaschine senkrecht über dem Punkt D = 0 der Versuchsstrecke befindet; die Messungen müssen beendet sein, sobald sich die Mitte der Vorderachse der Zugmaschine senkrecht über dem Punkt D = 100 der Versuchsstrecke befindet (siehe Tabelle in Anhang II Anlage 3).

2.5.3.2.2.

Die Messungen werden bei einer Geschwindigkeit von 12 km/h ± 0,5 km/h durchgeführt.

Die vorgeschriebene Geschwindigkeit muß ohne Bremseinwirkungen beibehalten weiden. Die Schwingungen sind auf dem Sitz sowie an der Stelle, an der der Sitz auf der Zugmaschine befestigt ist, mit einem leichten und einem schweren Führer zu messen.

Die Geschwindigkeit von 12 km/h muß nach einer Durchfahrt über eine Anlaufstrecke erreicht werden. Die Oberfläche dieser Anlaufstrecke muß flach und ohne Niveauänderungen an die genormte Versuchsstrecke angeschlossen sein.

▼B

2.5.3.2.3.

Der Sitz ist nach den Anweisungen des Herstellers auf das Gewicht des Führers einzustellen.

2.5.3.2.4.

Die Zugmaschine muß mit einem (einer) Sicherheitsrahmen oder -kabine ausgerüstet sein, es sei denn, es handelt sich um einen Zugmaschinentyp, für den diese Einrichtung nicht vorgeschrieben ist. Die Zugmaschine darf keine zusätzlichen Geräte tragen. Weiterhin darf sich weder Ballast an Rädern oder Rahmen noch Flüssigkeit in den Reifen befinden.

2.5.3.2.5.

Die im Test verwendeten Reifen, einschließlich ply-rating-Zahl, müssen Standardgrößen für die Zugmaschine sein (nach Angabe des Herstellers). Die Stollenhöhe darf nicht weniger als 65 % der Höhe neuer Stollen betragen.

2.5.3.2.6.

Die Reifenwandung darf nicht beschädigt sein. Der Reifendruck muß dem arithmetischen Mittel der von den Reifenherstellern empfohlenen Bezugswerte entsprechen. Die Spureinstellung muß derjenigen entsprechen, die für den Zugmaschinentyp, für den der Sitz bestimmt ist, bei normaler Arbeit benutzt wird.

2.5.3.2.7.

Die Messungen an der Sitzbefestigung und die Messungen auf dem Sitz müssen während derselben Fahrt durchgeführt werden.

Zur Messung und Aufzeichnung der Schwingungen sind ein Beschleunigungsaufnehmer, ein Meßverstärker und ein Magnetbandregistriergerät oder ein direkt anzeigendes Schwingungsmeßgerät erforderlich. Die Anforderungen an diese Einrichtungen sind in den Punkten 2.5.3.3.2 bis 2.5.3.3.6 aufgeführt.

2.5.3.3.   Vorschriften für die Prüfung auf der Versuchsstrecke und auf dem Prüfstand

▼M2

2.5.3.3.1.

Masse des Führers

Die Prüfungen müssen mit zwei Führern vorgenommen werden: einer mit einer Gesamtmasse von 59 kg ± 1 kg, bei dem nicht mehr als 5 kg in einem Gewichtsgürtel um die Taille des Führers aufgebracht werden; der andere mit einer Masse von 98 kg ± 5 kg, bei dem nicht mehr als 8 kg in einem Gewichtsgürtel aufgebracht werden.

2.5.3.3.2.

Lage des Beschleunigungsgebers

Für die Messung der auf den Zugmaschinenführer übertragenen Schwingungen muß ein Beschleunigungsgeber auf einer flachen Platte mit einem Durchmesser von 250 mm ± 50 mm, deren zentraler Teil in einem Durchmesser von 75 mm starr sein soll und die eine starre Schutzvorrichtung für den Beschleunigungsgeber umfaßt, angebracht werden. Diese Platte muß mitten auf der Sitzfläche unter dem Führer liegen und eine nicht gleitfähige Oberfläche haben.

Zur Messung der Schwingungen an der Sitzbefestigung ist in deren Nähe ein Beschleunigungsgeber anzubringen, und zwar an einem Punkt, der höchstens 100 mm von der Längsmittelebene der Zugmaschine entfernt ist und nicht außerhalb der vertikalen Projektion der Sitzfläche auf der Zugmaschine liegt.

▼B

2.5.3.3.3.

Schwingungs-Beschleunigungsmessung

Der Beschleunigungsaufnehmer und die damit verbundenen Verstärker oder Übertragungssysteme müssen auf Schwingungen mit einem Effektivwert von 0,05 m/s2 ansprechen und in der Lage sein, Schwingungen mit einem Effektivwert von 5 m/s2 mit einem Crest-Faktor (Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert) von 3 ohne Verzerrung und mit einem maximalen Fehler von ± 2,5 % im Bereich von 1 Hz bis 80 Hz zu messen.

2.5.3.3.4.

Magnetbandregistriergerät

Falls es verwendet wird, darf das Magnetbandregistriergerät einen größten Wiedergabefehler von ± 3,5 % über einen Frequenzbereich von 1 Hz bis 80 Hz einschließlich Änderungen der Bandgeschwindigkeit während der Wiedergabe für die Analyse haben.

2.5.3.3.5.

Schwingungsmeßgerät

2.5.3.3.5.1.

Schwingungen über 10 Hz brauchen nicht berücksichtigt zu werden. Dem Schwingungsmeßgerät kann daher ein Tiefpaß mit einer Eckfrequenz von ca. 10 Hz und einem Abfall von 12 dB je Oktave vorgeschaltet werden.

2.5.3.3.5.2.

Das Schwingungsmeßgerät muß ein elektronisches Bewertungsnetzwerk zwischen Aufnehmer und Integrationsstufe enthalten. Das Bewertungsnetzwerk soll der Kurve in Anhang II Anlage 8 entsprechen und darf nicht mehr als ± 0,5 dB von 2 Hz bis 4 Hz und ± 2 dB bei den anderen Frequenzen davon abweichen.

2.5.3.3.5.3.

Die elektronische Meßeinrichtung soll in der Lage sein anzuzeigen:

 entweder das Integral (I) des Quadrats der bewerteten Schwingungsbeschleunigung (aw) bei einer Prüfzeit (T)

 

image

 oder die Quadratwurzel dieses Integrals

 oder direkt den Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung (aweff )

 

image

►M2  Der Meßfehler der gesamten Meßkette für den Effektivwert der Beschleunigung darf ± 5 % des Meßwerts nicht übersteigen ◄ .

2.5.3.3.6.

Kalibrierung

Alle Einrichtungen sollen regelmäßig kalibriert werden.

2.5.3.3.7.

Auswertung der Schwingungsprüfungen

▼M2

2.5.3.3.7.1.

Während jedes Tests muß die bewertete Schwingungsbeschleunigung für die gesamte Testzeit mit dem Schwingungsmeßgerät nach Ziffer 2.5.3.3.5 ermittelt werden.

2.5.3.3.7.2.

Der Prüfbericht muß das arithmetische Mittel der Effektivwerte der bewerteten Schwingungsbeschleunigung auf dem Sitz (awS) für den leichten Führer und ebenfalls das arithmetische Mittel der Effektivwerte der bewerteten Schwingungsbeschleunigung auf dem Sitz (asW) für den schweren Führer enthalten. Der Bericht muß auch das Verhältnis des arithmetischen Mittels der Effektivwerte der bewerteten Schwingungsbeschleunigung auf dem Sitz (awS) zum arithmetischen Mittel der Effektivwerte der bewerteten Schwingungsbeschleunigung an der Sitzbefestigung (awB) enthalten. Dieses Verhältnis ist bis zur zweiten Stelle hinter dem Komma anzugeben.

2.5.3.3.7.3.

Die Umgebungstemperatur während der Schwingungsprüfung soll gemessen und in den Bericht aufgenommen werden.

2.5.4.   Schwingungsprüfung der Sitze entsprechend ihrer Verwendung

▼B

2.5.4.1.

Ein Sitz, der für eine Klasse (Klassen) von Zugmaschinen der Kategorie A bestimmt ist, muß unter Verwendung des Schwingungsprüfstandes mit den entsprechenden Sollwertsignalen geprüft werden.

2.5.4.2.

Ein Sitz, der für einen bestimmten Zugmaschinentyp der Kategorie B bestimmt ist, wird auf genormter Versuchsstrecke auf einer Zugmaschine dieses Typs geprüft. Es kann aber auch eine ►M2  Prüfung auf dem Schwingungsprüfstand ◄ durchgeführt werden, bei der ein Sollwertsignal verwendet wird, das dem Beschleunigungsverlauf entspricht, der bei der Prüfung auf der genormten Versuchsstrecke mit dem Zugmaschinentyp festgestellt wurde, auf dem der Sitz verwendet werden soll.

2.5.4.3.

Ein Sitz, der nur für die Verwendung auf einem bestimmten Zugmaschinentyp der Kategorie A vorgesehen ist, kann auch entsprechend dem Punkt 2.5.4.2 geprüft werden; in diesem Falle wird die Genehmigung nur für den Zugmaschinentyp erteilt, auf dem der geprüfte Sitz verwendet werden soll.

▼M2

2.5.5.   Verfahren zur Bestimmung der bewerteten Schwingungsbeschleunigung der Sitze für Zugmaschinen der Kategorie A

▼M2 —————

▼M2

2.5.5.1.

Die Prüfung auf dem Schwingungsprüfstand ist nach Ziffer 2.5.3.1 durchzuführen. Die während der Messung an der Sitzbefestigung tatsächlich vorhandenen Werte awB sind zu ermitteln. Bei Abweichungen vom Bezugswert

▼M4

a*wB = 2,05 m/s2 für Zugmaschinen der Kategorie A Klasse I,

a*wB = 1,5 m/s2 für Zugmaschinen der Kategorie A Klasse II,

a*wB = 1,3 m/s2 für Zugmaschinen der Kategorie A der Klasse III.

▼M2

ist die auf dem Fahrersitz gemessene Beschleunigung awS nach folgender Gleichung zu korrigieren:

image

▼M4

2.5.5.2.

Für jeden der beiden Fahrer (vgl. Punkt 2.5.3.3.1) wird die bewertete Schwingungsbeschleunigung auf dem Sitz bei den Klassen I und III 28 Sekunden lang und bei der Klasse II 31 Sekunden lang gemessen. Die Messung ist bei dem Sollwertwegsignal für t = 0 Sekunden zu beginnen und bei dem Sollwertsignal t = 28 bzw. 31 Sekunden zu beenden (siehe Tabelle der Anlagen 4, 5a und 5b dieses Anhangs).

Es sind mindestens zwei Versuche durchzuführen. Die Meßwerte dürfen dabei um nicht mehr als ± 5 % vom arithmetischen Mittelwert abweichen. Jede vollständige Sollpunktfolge ist in 28 bzw. 31 ± 0,5 s zu wiederholen.

▼M2

2.5.6.   Verfahren zur Bestimmung der bewerteten Schwingungsbeschleunigung bei Sitzen für Zugmaschinen der Kategorie B

2.5.6.1.

Nach Ziffer 2.5.4.2 kann der Schwingungstest des Sitzes nicht für eine Klasse von Zugmaschinen angewendet werden, sondern nur für den Zugmaschinentyp, für den der Sitz vorgesehen ist.

2.5.6.2.

Die Prüfung auf genormter Versuchsstrecke muß nach 2.5.3.2 und 2.5.3.3 durchgeführt werden. Die auf dem Fahrersitz gemessene Schwingungsbeschleunigung (awS) bedarf keiner Korrektur. Es sind wenigstens zwei Prüfversuche auf der genormten Versuchsstrecke durchzuführen. Die Meßwerte dürfen vom arithmetischen Mittel um nicht mehr als ± 10 % abweichen.

2.5.6.3.

Gegebenenfalls ist der Prüfversuch auf dem Schwingungsprüfstand in Verbindung mit einem Prüfversuch auf der genormten Versuchsstrecke nach 2.5.3.1 und 2.5.3.3 durchzuführen.

2.5.6.4.

Der Schwingungsprüfstand ist so einzustellen, daß der an der Sitzbefestigung gemessene Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung (awB) weniger als ± 5 % von dem auf der genormten Versuchsstrecke am Sitzbefestigungspunkt gemessenen Effektivwert der bewerteten Schwingungsbeschleunigung (awF) abweicht.

Bei Abweichungen von dem auf der Versuchsstrecke an der Sitzbefestigung gemessenen Wert (a*wF) ist die auf dem Prüfstand auf dem Führersitz gemessene bewertete Schwingungsbeschleunigung nach folgender Beziehung zu korrigieren:

image

Jede der beschriebenen Prüfungen auf dem Schwingungsprüfstand muß zweimal durchgeführt werden. Die Meßwerte dürfen um nicht mehr als ± 5 % vom arithmetischen Mittelwert abweichen.

▼M2

2.5.7.   Prüfung zur Ermittlung der Dämpfungseigenschaften im Resonanzbereich.

2.5.7.1.

Die Prüfung wird auf dem Prüfstand in der Ausführung nach 2.5.3.1 durchgeführt. Jedoch ist folgendes zu beachten:

2.5.7.2.

Anstelle der Sollwerte nach 2.5.3.1.1, Absatz 2 (siehe Anhang II, Anlagen ►M4  4, 5a und 5b ◄ ) werden Sinusschwingungen von ± 15 mm Amplitude mit einer Frequenz von 0,5 bis 2 Hz erzeugt. Der Frequenzbereich ist mit konstanter Frequenzänderung in nicht weniger als 60 Sekunden oder in Schritten von höchstens 0,05 Hz mit aufsteigender Frequenz und in gleicher Weise mit abnehmender Frequenz zu durchfahren. Während dieser Messungen ist es zulässig, die von den Beschleunigungsaufnehmern ausgehenden Signale durch einen Bandpaßfilter mit Eckfrequenzen von 0,5 und 2,0 Hz zu filtern.

2.5.7.3.

Der Sitz ist beim ersten Versuch mit einer Masse von 40 kg und beim zweiten Versuch mit einer Masse von 80 kg zu belasten; die Masse ist mit Hilfe der Vorrichtung nach Anhang II, Anlage 1, Abbildung 1, mit gleicher Kraftwirkungslinie wie bei der Bestimmung des Sitzbezugspunkts aufzubringen.

2.5.7.4.

Das Verhältnis der Effektivwerte der Schwingungsbeschleunigungen auf der Sitzfläche (awS) und an der Sitzbefestigung (awB):

image

ist im Frequenzbereich von 0,5 bis 2,0 Hz in Schritten von höchstens 0,05 Hz zu bestimmen.

2.5.7.5.

Der bei der Bestimmung dieses Verhältnisses ermittelte Wert ist mit einer Genauigkeit von zwei Stellen hinter dem Komma im Prüfbericht anzugeben.

▼B

3.   BEDINGUNGEN FÜR DIE ERTEILUNG EINER EWG-BAUARTGENEHMIGUNG UND KENNZEICHNUNG

3.1.   Bedingungen für die EWG-Bauartgenehmigung eines Sitzes

Für die Erteilung einer EWG-Bauartgenehmigung muß ein Sitz neben den vorausgegangenen Vorschriften auch folgenden Anforderungen entsprechen:

3.1.1.

Der Einstellbereich des Sitzes muß entsprechend dem Führergewicht mindestens von 50 kg bis 120 kg gehen.

3.1.2.

Der bei der Prüfung der Seitenstabilität gemessene Neigungswinkel darf nicht mehr als 5° betragen.

3.1.3.

Keiner der zwei in Punkt 2.5.3.3.7.2 genannten Werte darf mehr als 1,25 m/s2 betragen.

▼M2

3.1.4.

Das in den Ziffern 2.5.7.4 und 2.5.7.5 genannte Verhältnis darf den Wert 2 nicht übersteigen.

▼B

3.2.   Antrag auf EWG-Bauartgenehmigung

3.2.1.

Der Antrag auf eine EWG-Bauartgenehmigung muß vom Inhaber der Fabrik- oder Handelsmarke oder seinem Beauftragten vorgelegt werden.

3.2.2.

Dem Antrag für jeden Führersitztyp muß folgendes beigefügt werden:

3.2.2.1.

eine kurze technische Beschreibung, in der insbesondere der bzw. die Zugmaschinentypen genannt werden, für die der Sitz vorgesehen ist;

3.2.2.2.

Zeichnungen in dreifacher Ausfertigung, die eine Identifizierung des Führersitztyps ermöglichen und folgendes angeben: seine Abmessungen, sein Gewicht, sein Federungssystem und seine Befestigungsart;

3.2.2.3.

mindestens 1 Sitz;

3.2.2.4.

(erforderlichenfalls) eine für den Fahrzeugtyp, für den der Sitz bestimmt ist, repräsentative Zugmaschine.

3.3.   Beschriftung

3.3.1.

Jeder Sitz, der für eine EWG-Bauartgenehmigung vorgelegt wird, muß die Fabrik- bzw. Handelsmarke des Antragstellers tragen; diese Marke muß deutlich lesbar und nicht auslöschbar sein.

3.3.2.

Jeder Sitz muß eine ausreichend große Fläche für das EWG-Prüfzeichen aufweisen; diese Fläche muß bei den unter Punkt 3.2.2.2 genannten Zeichnungen angegeben sein.

3.4.   EWG-Bauartgenehmigung

3.4.1.

Entspricht der gemäß Punkt 3.2 vorgelegte Sitz den Punkten 3.1 und 3.3, dann wird die EWG-Bauartgenehmigung sowie eine Genehmigungsnummer erteilt.

3.4.2.

Diese Nummer wird keinem anderen Sitztyp zugeteilt.

3.5.   Prüfzeichen

3.5.1.

Jeder Sitz, der einem im Rahmen der vorliegenden Richtlinie genehmigten Sitztyp entspricht, muß ein EWG-Prüfzeichen tragen.

3.5.2.

Das Prüfzeichen besteht aus:

3.5.2.1.

einem Rechteck, in dem der Buchstabe „e“, gefolgt von der Kennzahl oder den Kennbuchstaben des Landes, das die Bauartgenehmigung erteilt hat, angebracht ist:

▼A2

1 für Deutschland

2 für Frankreich

3 für Italien

4 für die Niederlande

6 für Belgien

9 für Spanien

11 für das Vereinigte Königreich

13 für Luxemburg

DK für Dänemark

▼M3

EL für Griechenland

▼A2

IRL für Irland

P für Portugal

12 für Österreich

17 für Finnland

5 für Schweden

▼A4

8 für die Tschechische Republik

29 für Estland

CY für Zypern

32 für Lettland

36 für Litauen

7 für Ungarn

MT für Malta

20 für Polen

26 für Slowenien

27 für die Slowakei

▼M7

34 für Bulgarien

19 für Rumänien

▼M8

25 für Kroatien

▼B

3.5.2.2.

einer EWG-Genehmigungsnummer, die der Nummer des für den betreffenden Sitztyp ausgestellten Bauartgenehmigungsbogens entspricht und unterhalb und in der Nähe des Rechtecks angebracht ist,

3.5.2.3.

sowie der Angabe — oberhalb und in der Nähe des Rechtecks — des Zugmaschinentyps der Kategorie A, für den der Sitz bestimmt ist. Die letztgenannte Angabe lautet

I : für die Zugmaschinen der Kategorie A, Klasse I,

I und II : für die Zugmaschinen der Kategorie A der Klassen I und II,

▼M4

II und III : für die Zugmaschinen der Kategorie A, Klassen II und III.

▼B

Ist oberhalb des Rechtecks keine Angabe vorhanden, so bedeutet dies, daß der betreffende Sitz für eine Zugmaschine der Kategorie B bestimmt ist.

3.5.3.

Das EWG-Prüfzeichen ist auf dem Sitz so anzubringen, daß es dauerhaft und auch nach dem Anbringen des Sitzes auf der Zugmaschine gut erkennbar ist.

3.5.4.

Ein Muster für das EWG-Prüfzeichen ist in Anhang II Anlage 11 zu finden.

3.5.5.

Die Abmessungen der verschiedenen Bestandteile dieses Prüfzeichens dürfen nicht unter den Mindestabmessungen für Prüfzeichen liegen, die in Anlage 11 aufgeführt sind.




Anlage 1

Verfahren zur Bestimmung des Sitzbezugspunktes

1.   DEFINITION DES SITZBEZUGSPUNKTES (S)

„Sitzbezugspunkt (S)“ ist der Punkt in der Längsmittelebene des Sitzes, in dem sich die Tangentialebene am unteren Teil der gepolsterten Rückenlehne mit einer Horizontalebene auf der Sitzoberfläche schneidet; diese Horizontalebene schneidet ihrerseits die Oberfläche des Sitzes 150 mm vor dem Sitzbezugspunkt (S).

2.   VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DES SITZBEZUGSPUNKTES (S)

Die in Abbildung 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Sitzplatte und Platten für die Rückenpartie. Die untere Platte der Rückenlehne ist in der Gegend des Sitzbeins (A) und der Lenden (B) mit einem Gelenk versehen; das Gelenk B ist höhenverstellbar.

3.   VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES SITZBEZUGSPUNKTES (S)

Der Sitzbezugspunkt (S) muß mit Hilfe der in den Abbildungen 1 und 2 dargestellten Vorrichtung, die die Belastung des Sitzes durch den Führer simuliert, bestimmt werden. Die Vorrichtung ist auf den Sitz in Position zu bringen. Sodann ist sie 50 mm vor dem Gelenk A mit einer Kraft von 550 N zu belasten; zwei Elemente der Platte der Rückenlehne sind tangential leicht gegen die gepolsterte Rückenlehne zu drücken.

Können die auf den Oberflächen beider Teile der gepolsterten Rückenlehne (oberhalb und unterhalb der Lendengegend) definierten Tangenten nicht bestimmt werden, so ist folgendes Verfahren anzuwenden:

a) Unmöglichkeit einer Bestimmung der Tangente auf der tiefstmöglichen Fläche:

untersten Teil der Platte der Rückenlehne in senkrechter Stellung leicht gegen die gepolsterte Rückenlehne drücken;

b) Unmöglichkeit der Bestimmung der Tangente auf der obersten Fläche:

Gelenk (B) auf 230 mm Höhe über dem Sitzbezugspunkt (S) einstellen, wenn der unterste Teil der Platte der Rückenlehne senkrecht steht. Anschließend die beiden Elemente der Platte der Rückenlehne in senkrechter Stellung leicht tangential gegen die gepolsterte Rückenlehne drücken.

image

Abbildung 1

Vorrichtung zur Bestimmung des Sitzbezugspunktes (S)

Abbildung 2

▼M2

Vorrichtung in Meßposition

image




Anlage 2

Bestimmung der Federkennlinien und des Einstellbereiches (Ziffer 2.5.1)

image

▼B




Anlage 3

Prüfung auf einer genormten Versuchsstrecke

Tabelle der Aufrißordinaten gegenüber einem ►M2  ————— ◄ Basisniveau, durch die die Oberfläche beider Spurbänder der Strecke definiert wird (Punkt 2.5.3.2.1)

▼M2

D = Abstand vom Anfang der genormten Versuchsstrecke (in m)

▼B

L = Ordinate des linken Spurbands (mm)

R = Ordinate des rechten Spurbands (mm)



D

L

R

0

115

140

0,16

110

125

0,32

110

140

0,48

115

135

0,64

120

135

0,80

120

125

0,96

125

135

1,12

120

125

1,28

120

115

1,44

115

110

1,60

110

100

1,76

110

110

1,92

110

110

2,08

115

115

2,24

110

110

2,40

100

110

2,56

100

100

2,72

95

110

2,88

95

95

3,04

90

95

3,20

90

100

3,36

85

100

3,52

90

100

3,68

90

115

3,84

95

110

4,00

90

110

4,16

90

95

4,32

95

100

4,48

100

100

4,64

100

90

4,90

90

90

4,96

90

90

5,12

95

90

5,28

95

70

5,44

95

65

5,60

90

50

5,76

95

50

5,92

85

50

6,08

85

55

6,24

75

55

6,40

75

55

6,56

70

65

6,72

75

75

6,88

65

75

7,04

65

85

7,20

65

90

7,36

75

95

7,52

75

100

7,68

95

95

7,84

115

110

8,00

115

100

8,16

125

110

8,32

110

100

8,48

110

100

8,64

110

95

8,80

110

95

8,96

110

95

9,12

110

100

9,28

125

90

9,44

120

100

9,60

135

95

9,76

120

95

9,92

120

95

10,08

120

95

10,24

115

85

10,40

115

90

10,56

115

85

10,72

115

90

10,88

120

90

11,04

110

75

11,20

110

75

11,36

100

85

11,52

110

85

11,68

95

90

11,84

95

90

12,00

95

85

12,16

100

95

12,32

100

90

12,48

95

85

12,64

95

85

12,80

95

90

12,96

85

90

13,12

85

85

13,28

75

90

13,44

75

95

13,60

75

90

13,76

70

75

13,92

70

90

14,08

70

100

14,24

70

110

14,40

65

95

14,56

65

100

14,72

65

90

14,88

65

90

15,04

65

85

15,20

55

85

15,36

65

85

15,52

65

85

15,68

55

75

15,84

55

85

16,00

65

75

16,16

55

85

16,32

50

75

16,48

55

75

16,64

65

75

16,80

65

75

16,96

65

85

17,12

65

70

17,28

65

65

17,44

65

75

17,60

65

75

17,76

50

75

17,92

55

85

18,08

55

85

18,24

65

85

18,40

70

75

18,56

75

75

18,72

95

75

18,88

90

75

19,04

90

70

19,20

95

70

19,36

85

70

19,52

85

75

19,68

75

85

19,84

85

85

20,00

75

90

20,16

85

85

20,32

75

70

20,48

70

75

20,64

65

75

20,80

70

75

20,96

65

75

21,12

70

75

21,28

70

85

21,44

70

85

21,60

70

90

21,76

75

95

21,92

75

95

22,08

75

90

22,24

85

90

22,40

85

95

22,58

90

85

22,72

90

85

22,88

95

85

23,04

95

85

23,20

100

85

23,36

100

75

23,52

110

85

23,68

110

85

23,84

110

85

24,00

100

75

24,16

100

75

24,32

95

70

24,48

100

70

24,64

100

70

24,80

115

75

24,96

110

75

25,12

110

85

25,28

100

75

25,44

110

95

25,60

100

95

25,76

115

100

25,92

115

100

26,08

110

95

26,24

115

95

26,40

110

95

26,56

100

95

26,72

100

95

26,88

100

100

27,04

100

95

27,20

100

95

27,36

110

90

27,52

115

90

27,68

115

85

27,84

110

90

28,00

110

85

28,16

110

85

28,32

100

85

28,48

100

90

28,64

90

85

28,80

90

75

28,96

75

90

29,12

75

75

29,28

75

75

29,44

70

75

29,60

75

75

29,76

75

85

29,92

85

75

30,08

75

75

30,24

85

75

30,40

75

75

30,56

70

75

30,72

75

75

30,88

85

75

31,04

90

75

31,20

90

85

31,36

100

75

31,52

100

75

31,68

120

85

31,84

115

75

32,00

120

85

32,16

120

85

32,32

135

90

32,48

145

95

32,64

160

95

32,80

165

90

32,96

155

90

33,12

145

90

33,28

140

95

33,44

140

85

33,60

140

85

33,76

125

75

33,92

125

75

34,08

115

85

34,24

120

75

34,40

125

75

34,56

115

85

34,72

115

75

34,88

115

90

35,04

115

100

35,20

120

100

35,36

120

100

35,52

135

95

35,68

135

95

35,84

135

95

36,00

135

90

36,16

120

75

36,32

115

75

36,48

110

70

36,64

100

65

36,80

110

55

36,96

115

55

37,12

100

50

37,28

115

50

37,44

110

50

37,60

100

65

37,76

90

55

37,92

95

55

38,08

90

35

38,24

90

35

38,40

110

35

38,56

100

35

38,72

115

35

38,88

100

35

39,04

100

35

39,20

110

30

39,36

110

45

39,52

110

50

39,68

100

55

39,84

110

50

40,00

90

55

40,16

85

55

40,32

90

65

40,48

90

65

40,64

90

70

40,80

95

75

40,96

95

75

41,12

95

75

41,28

90

90

41,44

90

95

41,60

85

95

41,76

85

100

41,92

90

100

42,08

90

95

42,24

85

100

42,40

85

110

42,56

95

110

42,72

95

115

42,88

95

115

43,04

100

100

43,20

100

95

43,36

100

95

43,52

100

90

43,68

110

95

43,84

100

100

44,00

110

90

44,16

100

85

44,32

110

90

44,48

110

85

44,64

100

85

44,80

100

90

44,96

95

90

45,12

90

95

45,28

90

100

45,44

95

100

45,60

90

90

45,76

85

90

45,92

75

90

46,08

85

90

46,24

75

90

46,40

75

90

46,54

75

90

46,72

85

90

46,88

85

85

47,04

90

85

47,20

75

85

47,36

65

75

47,52

70

70

47,68

70

75

47,84

70

75

48,00

75

85

48,16

90

95

48,32

95

95

48,48

100

120

48,64

110

100

48,80

115

100

48,96

115

115

49,12

120

115

49,28

120

110

49,44

115

95

49,60

115

90

49,76

115

90

49,92

110

95

50,08

110

100

50,24

100

110

50,40

100

120

50,56

95

120

50,72

95

115

50,88

95

120

51,04

95

120

51,20

90

135

51,36

95

125

51,52

95

120

51,68

100

120

51,84

100

120

52,00

100

120

52,16

100

125

52,32

110

125

52,48

110

125

52,64

100

125

52,80

100

120

52,96

100

120

53,12

110

115

53,28

100

110

53,44

110

110

53,60

95

110

53,76

95

110

53,92

100

110

54,08

95

100

54,24

100

100

54,40

100

100

54,56

100

100

54,72

95

100

54,88

100

100

55,04

100

115

55,20

110

115

55,36

100

110

55,52

110

100

55,68

100

110

55,84

100

110

56,00

100

110

56,16

95

115

56,32

90

110

56,48

95

110

56,64

95

110

56,80

90

100

56,96

100

100

57,12

100

95

57,28

95

100

57,44

100

100

57,60

95

115

57,76

85

110

57,92

90

115

58,08

90

110

58,24

90

100

58,40

85

95

58,56

90

95

58,72

85

90

58,88

90

90

59,04

90

95

59,20

90

115

59,36

90

115

59,52

90

115

59,68

85

110

59,84

75

110

60,00

90

115

60,16

90

120

60,32

90

120

60,48

90

120

60,64

95

120

60,80

95

120

60,96

90

120

61,12

90

115

61,28

95

110

61,44

95

110

61,60

100

100

61,76

110

100

61,92

100

100

62,08

100

100

62,24

95

100

62,40

95

100

62,56

95

100

62,72

90

100

62,88

90

100

63,04

90

100

63,20

90

90

63,36

90

90

63,52

85

90

63,68

85

90

63,84

75

85

64,00

75

85

64,16

75

75

64,32

75

75

64,48

70

75

64,64

70

70

64,80

70

55

64,96

70

45

65,12

65

55

65,28

65

55

65,44

65

65

65,60

55

70

65,76

55

75

65,92

55

75

66,08

55

75

66,24

55

85

66,46

55

85

66,56

65

90

66,72

70

90

66,88

70

110

67,04

65

100

67,20

55

100

67,36

65

100

67,52

50

100

67,68

50

85

67,84

50

90

68,00

50

100

68,16

55

100

68,32

55

95

68,48

65

90

68,64

50

85

68,80

50

70

68,96

50

70

69,12

50

65

69,28

50

55

69,44

45

50

69,60

35

50

69,76

35

55

69,92

35

65

70,08

35

65

70,24

35

65

70,40

35

55

70,56

45

55

70,72

50

55

70,88

50

50

71,04

50

45

71,20

50

45

71,36

50

50

71,52

45

45

71,68

45

55

71,84

55

65

72,00

55

65

72,16

70

65

72,32

70

75

72,48

75

85

72,64

75

85

72,80

75

90

72,96

85

95

73,12

90

100

73,28

90

110

73,44

90

115

73,60

90

120

73,76

90

115

73,92

90

115

74,08

110

115

74,24

100

110

74,40

100

110

74,56

100

110

74,72

95

115

74,88

95

120

75,04

95

125

75,20

95

135

75,36

100

135

75,52

100

140

75,68

100

140

75,84

100

140

76,00

110

135

76,16

100

125

76,32

100

125

76,48

100

125

76,64

110

125

76,80

115

125

76,96

120

125

77,12

120

125

77,28

120

135

77,44

110

125

77,60

100

125

77,76

120

135

77,92

120

125

78,08

120

125

78,24

115

125

78,40

115

120

78,56

115

120

78,72

110

120

78,88

100

120

79,04

100

120

79,20

95

120

79,36

95

120

79,52

95

125

79,68

95

125

79,84

100

120

80,00

95

125

80,16

95

125

80,32

95

125

80,48

100

120

80,64

100

125

80,80

100

125

80,96

110

125

81,12

115

135

81,28

110

140

81,44

115

140

81,60

110

140

81,76

115

140

81,92

110

140

82,08

110

140

82,24

110

135

82,40

110

135

82,56

100

125

82,72

110

125

82,88

110

125

83,04

100

125

83,20

100

120

83,36

100

125

83,52

100

120

83,68

100

135

83,84

95

140

84,00

100

135

84,16

110

140

84,32

110

140

84,48

110

140

84,64

110

140

84,80

120

155

84,96

115

145

85,12

115

155

85,28

120

160

85,44

120

165

85,60

120

160

85,76

125

165

85,92

135

160

86,08

135

160

86,24

125

155

86,40

125

155

86,56

120

145

86,72

120

145

86,98

110

140

87,04

110

140

87,20

110

140

87,36

110

140

87,52

110

140

87,68

100

135

87,84

100

135

88,00

100

135

88,16

100

125

88,32

110

120

88,48

115

120

88,64

110

120

88,80

110

125

88,96

100

125

89,12

100

125

89,28

95

125

89,44

95

125

89,60

100

120

89,76

100

135

89,92

110

140

90,08

110

135

90,24

110

140

90,40

100

145

90,56

100

155

90,72

110

155

90,88

110

155

91,04

100

155

91,20

110

155

91,36

110

160

91,52

115

160

91,68

110

155

91,84

115

155

92,00

115

140

92,16

115

155

92,32

120

155

92,48

125

145

92,64

125

155

92,80

125

155

92,96

120

155

93,12

120

145

93,28

120

145

93,44

115

145

93,60

120

145

93,76

115

140

93,92

115

140

94,08

115

140

94,24

115

140

94,40

115

140

94,56

115

140

94,72

115

135

94,88

115

135

95,04

110

135

95,20

110

135

95,36

110

135

95,52

115

135

95,68

100

140

95,84

95

135

96,00

100

125

96,16

95

125

96,32

95

125

96,48

95

125

96,64

110

125

96,80

95

120

96,96

95

120

97,12

95

120

97,28

95

110

97,44

100

115

97,60

110

120

97,76

110

115

97,92

100

115

98,08

95

115

98,24

100

115

98,40

95

115

98,52

100

115

98,72

100

110

98,88

110

100

99,04

95

95

99,20

90

100

99,36

90

100

99,52

75

110

99,68

75

115

99,84

75

115

100,00

75

110

▼M2




Anlage 4

Sollwertwegsignale zur Prüfung von Führersitzen für Zugmaschinen der Kategorie A, Klasse I, auf dem Schwingungsprüfstand (Ziffer 2.5.3.1.1)

PS = Abtastpunkt

a = Amplitude des Sollwertwegsignals (in 10-4m),

t = Meßzeit (in Sekunden).

Bei Wiederholung der Signalfolge in der Tabelle für 701 Abtastpunkte werden die Abtastpunkte 700 und 0 bei der Amplitude a = 0 zeitlich zusammengelegt.



PS Nr.

a

10-4 m

t

s

0

0 000

0

1

0 089

.

2

0 215

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

699

0 023

.

700

0 000

28,0




Anlage ►M4  5a ◄

Sollwertwegsignale zur Prüfung von Führersitzen für Zugmaschinen der Kategorie A, Klasse II, auf dem Schwingungsprüfstand (Ziffer 2.5.3.1.1)

PS = Abtastpunkt

a = Amplitude des Sollwertwegsignals (in 10-4m)

t = Meßzeit (in Sekunden).

Bei der Wiederholung der Signalfolge in der Tabelle für 701 Abtastpunkte werden die Abtastpunkte 700 und 0 bei der Amplitude a = 0 zeitlich zusammengelegt.



PS Nr.

a

10-4 m

t

s

0

0 000

0

1

0 022

.

2

0 089

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

699

0 062

.

700

0 000

►M4  31,0 ◄

▼M4




Anlage 5b

Sollwertwegsignale zur Prüfung von Führersitzen für Zugmaschinen der Kategorie A, Klasse III (Ziffer 2.5.3.1.1)

PS = Abtastpunkt

a = Amplitude des Sollwertwegsignals in mm

t = Meßzeit in Sekunden

Wird die Signalfolge in der Tabelle bei 701 Punkten wiederholt, fallen die Punkte 700 und 0 mit der Amplitude a = 0 zeitlich zusammen.



PS

Nr.

a

mm

t

s

1

0

0,000

2

- 3

0,027

3

- 0

0,055

4

2

0,082

5

4

0,109

6

6

0,137

7

6

0,164

8

5

0,192

9

3

0,219

10

1

0,246

11

- 0

0,274

12

- 2

0,301

13

- 4

0,328

14

- 4

0,356

15

- 4

0,383

16

- 2

0,411

17

- 1

0,439

18

0

0,465

19

2

0,493

20

3

0,520

21

4

0,547

22

3

0,575

23

1

0,602

24

0

0,630

25

- 1

0,657

26

- 3

0,684

27

- 4

0,712

28

- 4

0,739

29

- 4

0,766

30

- 2

0,794

31

- 0

0,821

32

2

0,848

33

4

0,876

34

6

0,903

35

6

0,931

36

6

0,958

37

4

0,985

38

1

1,013

39

- 1

1,040

40

- 4

1,067

41

- 6

1,093

42

- 8

1,122

43

- 8

1,150

44

- 7

1,177

45

- 4

1,204

46

- 1

1,232

47

2

1,259

48

6

1,286

49

8

1,314

50

10

1,341

51

10

1,369

52

8

1,396

53

4

1,423

54

0

1,451

55

- 4

1,478

56

- 8

1,505

57

- 11

1,533

58

- 13

1,560

59

- 12

1,587

60

- 9

1,613

61

- 4

1,642

62

6

1,670

63

6

1,697

64

11

1,724

65

15

1,752

66

16

1,779

67

14

1,806

68

11

1,834

69

5

1,861

70

- 1

1,869

71

- 8

1,916

72

- 14

1,943

73

- 18

1,971

74

- 19

1,998

75

- 17

2,025

76

- 13

2,053

77

- 6

2,080

78

0

2,108

79

8

2,135

80

15

2,162

81

19

2,190

82

21

2,217

83

19

2,244

84

15

2,272

85

8

2,299

86

0

2,326

87

- 7

2,354

88

- 15

2,361

89

- 19

2,409

90

- 21

2,436

91

- 20

2,463

92

- 15

2,491

93

- 8

2,518

94

- 0

2,545

95

7

2,573

96

14

2,600

97

19

2,628

98

21

2,655

99

19

2,662

100

14

2,710

101

7

2,737

102

- 0

2,764

103

- 8

2,792

104

- 15

2,819

105

- 19

2,847

106

- 20

2,874

107

- 18

2,901

108

- 13

2,929

109

- 5

2,956

110

2

2,983

111

10

3,011

112

16

3,038

113

20

3,055

114

20

3,093

115

17

3,120

116

12

3,148

117

5

3,175

118

- 3

3,202

119

- 10

3,230

120

- 17

3,257

121

- 20

3,284

122

- 21

3,312

123

- 18

3,339

124

- 13

3,367

125

- 6

3,396

126

2

3,421

127

10

3,449

128

16

3,476

129

21

3,503

130

22

3,531

131

20

3,558

132

15

3,586

133

8

3,613

134

0

3,640

135

- 8

3,668

136

- 15

3,695

137

- 20

3,722

138

- 23

3,750

139

- 22

3,777

140

- 18

3,804

141

- 11

3,832

142

- 3

3,859

143

5

3,887

144

13

3,914

145

19

3,941

146

23

3,969

147

23

3,996

148

20

4,023

149

14

4,051

150

6

4,078

151

- 2

4,106

152

- 11

4,133

153

- 17

4,160

154

- 21

4,188

155

- 22

4,215

156

- 20

4,242

157

- 14

4,270

158

- 7

4,297

159

0

4,325

160

8

4,352

161

14

4,379

162

18

4,407

163

19

4,434

164

17

4,461

165

13

4,489

166

7

4,516

167

0

4,543

168

- 6

4,571

169

- 11

4,598

170

- 14

4,626

171

- 16

4,653

172

- 14

4,680

173

- 11

4,708

174

- 6

4,735

175

- 1

4,762

176

4

4,790

177

8

4,817

178

12

4,845

179

13

4,872

180

13

4,899

181

11

4,927

182

7

4,954

183

3

4,981

184

- 1

5,009

185

- 5

5,036

186

- 9

5,064

187

- 11

5,091

188

- 12

5,118

189

- 12

5,146

190

- 10

5,173

191

- 6

5,200

192

- 2

5,228

193

1

5,255

194

5

5,283

195

9

5,310

196

11

5,337

197

13

5,365

198

12

5,392

199

11

5,419

200

7

5,447

201

3

5,474

202

- 0

5,501

203

- 5

5,529

204

- 9

5,556

205

- 12

5,584

206

- 14

5,611

207

- 14

5,638

208

- 12

5,666

209

- 9

5,693

210

- 4

5,720

211

0

5,748

212

5

5,775

213

9

5,803

214

13

5,830

215

15

5,857

216

15

5,885

217

13

5,912

218

9

5,939

219

4

5,967

220

- 1

5,994

221

- 7

6,022

222

- 11

6,049

223

- 15

6,076

224

- 16

6,104

225

- 16

6,131

226

- 12

6,158

227

- 7

6,186

228

- 1

6,213

229

4

6,240

230

10

6,268

231

16

6,295

232

17

6,323

233

17

6,350

234

14

6,377

235

9

6,405

236

3

6,432

237

- 3

6,459

238

- 10

6,487

239

- 15

6,514

240

- 19

6,542

241

- 19

6,569

242

- 17

6,596

243

- 12

6,624

244

- 6

6,651

245

1

6,678

246

9

6,706

247

16

6,733

248

21

6,761

249

22

6,783

250

21

6,815

251

16

6,843

252

9

6,870

253

0

6,897

254

- 8

6,925

255

- 16

6,952

256

- 22

6,979

257

- 25

7,007

258

- 24

7,034

259

- 20

7,062

260

- 13

7,089

261

- 4

7,116

262

5

7,144

263

14

7,171

264

24

7,198

265

25

7,226

266

26

7,253

267

23

7,281

268

17

7,308

269

8

7,335

270

- 1

7,363

271

- 11

7,390

272

- 20

7,417

273

- 26

7,445

274

- 27

7,472

275

- 25

7,500

276

- 19

7,527

277

- 11

7,554

278

- 1

7,582

279

9

7,609

280

18

7,636

281

24

7,664

282

27

7,691

283

26

7,718

284

21

7,746

285

13

7,773

286

4

7,801

287

- 5

7,828

288

- 13

7,855

289

- 20

7,883

290

- 24

7,910

291

- 25

7,937

292

- 22

7,965

293

- 17

7,992

294

- 9

8,020

295

- 1

8,047

296

7

8,074

297

14

8,102

298

20

8,129

299

22

8,156

300

22

8,184

301

19

8,211

302

13

8,239

303

6

8,266

304

- 1

8,293

305

- 9

8,321

306

- 15

8,348

307

- 19

8,375

308

- 20

8,403

309

- 19

8,430

310

- 14

8,457

311

- 8

8,485

312

- 0

8,512

313

6

8,540

314

12

8,567

315

16

8,594

316

18

8,622

317

16

8,649

318

12

8,676

319

6

8,704

320

0

8,731

321

- 7

8,759

322

- 12

8,786

323

- 15

8,813

324

- 16

8,841

325

- 13

8,868

326

- 8

8,895

327

- 1

8,923

328

5

8,950

329

11

8,978

330

15

9,005

331

17

9,032

332

15

9,060

333

11

9,087

334

5

9,114

335

- 2

9,142

336

- 9

9,169

337

- 15

9,196

338

- 18

9,224

339

- 19

9,261

340

- 16

9,279

341

- 11

9,306

342

- 3

9,333

343

4

9,361

344

11

9,388

345

16

9,415

346

19

9,443

347

19

9,470

348

16

9,498

349

11

9,525

350

4

9,552

351

- 2

9,580

352

- 9

9,607

353

- 14

9,634

354

- 17

9,662

355

- 18

9,689

356

- 16

9,717

357

- 12

9,744

358

- 7

9,771

359

- 1

9,799

360

4

9,826

361

9

9,853

362

13

9,881

363

16

9,908

364

15

9,935

365

14

9,963

366

10

9,990

367

5

10,018

368

- 0

10,045

369

- 5

10,072

370

- 10

10,100

371

- 13

10,127

372

- 15

10,154

372

- 14

10,182

374

- 12

10,209

375

- 7

10,237

376

- 2

10,264

377

2

10,291

378

8

10,319

379

11

10,346

380

13

10,373

381

13

10,401

382

11

10,428

383

7

10,456

384

2

10,483

385

- 2

10,510

386

- 7

10,538

387

- 10

10,565

388

- 11

10,592

389

- 11

10,620

390

- 8

10,647

391

- 5

10,674

392

- 0

10,702

393

3

10,729

394

7

10,757

395

9

10,784

396

9

10,811

397

8

10,839

398

5

10,866

399

1

10,893

400

- 2

10,921

401

- 6

10,949

402

- 7

10,975

403

- 8

11,003

404

- 7

11,030

405

- 5

11,058

406

- 2

11,085

407

0

11,112

408

4

11,140

409

6

11,167

410

7

11,195

411

7

11,222

412

6

11,249

413

4

11,277

414

1

11,304

415

- 1

11,331

416

- 4

11,359

417

- 7

11,386

418

- 8

11,413

419

- 8

11,441

420

- 6

11,468

421

- 4

11,496

422

- 1

11,523

423

1

11,550

424

4

11,578

425

7

11,605

426

8

11,632

427

8

11,660

428

7

11,687

429

5

11,715

430

2

11,742

431

- 0

11,769

432

- 2

11,797

433

- 4

11,824

434

- 6

11,851

435

- 7

11,879

436

- 6

11,906

437

- 6

11,934

438

- 4

11,961

439

- 3

11,988

440

- 1

12,016

441

0

12,043

442

2

12,070

443

4

12,098

444

6

12,125

445

7

12,152

446

7

12,180

447

7

12,207

448

6

12,235

449

4

12,262

450

1

12,289

451

- 1

12,317

452

- 5

12,344

453

- 8

12,371

454

- 10

12,399

455

- 11

12,426

456

- 11

12,454

457

- 9

12,481

458

- 5

12,509

459

- 1

12,536

460

3

12,563

461

8

12,590

462

11

12,618

463

13

12,645

464

12

12,673

465

10

12,700

466

7

12,727

467

2

12,755

468

- 2

12,782

469

- 6

12,809

470

- 9

12,837

471

- 10

12,864

472

- 10

12,891

473

- 8

12,915

474

- 5

12,946

475

- 2

12,974

476

1

13,001

477

3

13,028

478

6

13,056

479

6

13,083

480

5

13,110

481

4

13,138

482

2

13,165

483

0

13,193

484

- 0

13,220

485

- 1

13,247

486

- 2

13,275

487

- 2

13,302

488

- 1

13,329

489

- 1

13,357

490

- 0

13,384

491

0

13,412

492

1

13,439

493

1

13,466

494

1

13,494

495

0

13,521

496

0

13,548

497

- 0

13,576

498

- 1

13,603

499

- 1

13,630

500

- 1

13,659

501

- 1

13,685

502

- 1

13,713

503

- 1

13,740

504

- 0

13,767

505

- 0

13,795

506

0

13,822

507

1

13,849

508

1

13,877

509

2

13,904

510

2

13,932

511

2

13,959

512

2

13,986

513

1

14,014

514

1

14,041

515

0

14,068

516

- 0

14,096

517

- 1

14,123

518

- 1

14,151

519

- 2

14,178

520

- 2

14,205

521

- 2

14,233

522

- 2

14,260

523

- 1

14,287

524

- 1

14,316

525

- 1

14,342

526

- 0

14,370

527

- 0

14,397

528

0

14,424

529

0

14,452

530

1

14,479

531

2

14,506

532

2

14,534

533

3

14,561

534

4

14,598

535

4

14,616

536

3

14,643

537

2

14,671

538

1

14,698

539

- 0

14,725

540

- 2

14,753

541

- 5

14,780

542

- 7

14,807

543

- 8

14,835

544

- 8

14,862

545

- 7

14,890

546

- 5

14,917

547

- 1

14,944

548

1

14,972

549

6

14,999

550

9

15,026

551

12

15,054

552

13

15,081

553

11

15,109

554

9

15,136

555

4

15,163

556

- 0

15,191

557

- 6

15,218

558

- 11

15,245

559

- 15

15,273

560

- 16

15,300

561

- 15

15,327

562

- 12

15,356

563

- 6

15,382

564

- 0

15,410

565

6

15,437

566

12

15,464

567

17

15,492

568

19

15,519

569

18

15,546

570

14

15,574

571

8

15,601

572

1

15,629

573

- 6

15,656

574

- 12

15,683

575

- 17

15,711

576

- 19

15,738

577

- 19

15,766

578

- 15

15,793

579

- 10

15,820

580

- 8

15,848

581

4

15,875

582

11

15,902

583

16

15,930

584

18

15,957

585

18

15,984

586

15

16,012

587

10

16,039

588

3

16,066

589

- 3

16,094

590

- 10

16,121

591

- 15

16,149

592

- 17

16,176

593

- 17

16,203

594

- 15

15,231

595

- 10

16,258

596

- 3

16,285

597

2

16,313

598

9

16,340

599

14

16,368

600

16

16,395

601

17

16,422

602

14

16,450

603

10

16,477

604

5

16,504

605

- 1

16,532

606

- 7

16,559

607

- 12

16,587

608

- 15

16,614

609

- 16

16,641

610

- 16

16,669

611

- 13

16,696

612

- 8

16,728

613

- 3

16,741

614

2

16,776

615

8

16,803

616

12

16,833

617

15

16,860

618

16

16,888

619

15

16,915

620

12

16,942

621

8

16,970

622

2

16,997

623

- 2

17,024

624

- 8

17,052

625

- 12

17,079

626

- 14

17,107

627

- 15

17,134

628

- 14

17,161

629

- 11

17,189

630

- 7

17,216

631

- 2

17,243

632

1

17,271

633

6

17,298

634

9

17,326

635

11

17,353

636

12

17,380

637

11

17,408

638

9

17,435

639

6

17,462

640

2

17,490

641

- 0

17,517

642

- 3

17,544

643

- 5

17,572

644

- 6

17,599

645

- 6

17,627

646

- 6

17,654

647

- 4

17,681

648

- 3

17,709

649

- 1

17,736

650

- 0

17,763

651

0

17,791

652

1

17,818

653

0

17,845

654

0

17,873

655

0

17,900

656

- 0

17,928

657

- 0

17,955

658

- 0

17,982

659

0

18,010

660

1

18,037

661

3

18,065

662

4

18,092

663

5

18,119

664

5

18,147

665

5

18,174

666

4

18,201

667

2

18,229

668

- 0

18,256

669

- 3

18,283

670

- 6

18,311

671

- 9

18,339

672

- 10

18,366

673

- 10

18,393

674

- 9

18,420

675

- 6

18,448

676

- 3

18,475

677

1

18,502

678

6

18,530

679

10

18,557

680

12

18,585

681

14

18,612

682

13

18,639

683

10

18,667

684

6

18,694

685

1

18,721

686

- 3

18,749

687

- 6

18,776

688

- 11

18,804

689

- 13

18,831

690

- 13

18,858

691

- 10

18,886

692

- 7

18,913

693

- 3

18,940

694

1

18,968

695

4

18,996

696

7

19,022

697

8

19,050

698

8

19,077

699

6

19,105

700

4

19,132

701

1

19,159

702

- 0

19,187

703

- 2

19,214

704

- 2

19,241

705

- 2

19,269

706

- 1

19,296

707

0

19,324

708

1

19,351

709

2

19,978

710

2

19,406

711

1

19,433

712

- 0

19,460

713

- 2

19,488

714

- 5

19,515

715

- 6

19,543

716

- 7

19,570

717

- 7

19,597

718

- 5

19,625

719

- 3

19,652

720

0

19,679

721

3

19,707

722

7

19,734

723

9

19,761

724

11

19,789

725

11

19,816

726

10

19,844

727

7

19,871

728

3

19,898

729

- 0

19,926

730

- 4

19,953

731

- 8

19,980

732

- 11

20,008

733

- 12

20,035

734

- 12

20,063

735

- 10

20,090

736

- 7

20,117

737

- 3

20,145

738

0

20,172

739

5

20,199

740

8

20,227

741

11

20,254

742

12

20,282

743

11

20,309

744

9

20,336

745

6

20,354

746

1

20,391

747

- 2

20,418

748

- 6

20,446

749

- 9

20,473

750

- 10

20,500

751

- 9

20,526

752

- 7

20,556

753

- 4

20,583

754

- 1

20,610

755

2

20,637

756

5

20,665

757

7

20,692

758

8

20,719

759

7

20,747

760

5

20,774

761

2

20,802

762

- 1

20,829

763

- 4

20,856

764

- 7

20,884

765

- 9

20,911

766

- 9

20,938

767

- 7

20,966

768

- 5

20,993

769

- 1

21,021

770

2

21,048

771

5

21,075

772

8

21,103

773

10

21,130

774

10

21,157

775

8

21,185

776

6

21,212

777

2

21,239

778

- 1

21,267

779

- 4

21,294

780

- 7

21,322

781

- 9

21,349

782

- 9

21,376

783

- 8

21,404

784

- 7

21,431

785

- 4

21,458

786

- 1

21,486

787

1

21,513

788

4

21,541

789

6

21,568

790

7

21,595

791

7

21,623

792

7

21,650

793

5

21,677

794

3

21,705

795

0

21,732

796

- 1

21,760

797

- 4

21,787

798

- 5

21,814

799

- 6

21,842

800

- 5

21,869

801

- 4

21,896

802

- 2

21,924

803

- 0

21,951

804

2

21,978

805

4

22,006

806

5

22,033

807

5

22,061

808

4

22,088

809

3

22,115

810

0

22,143

811

- 1

22,170

812

- 3

22,197

813

- 5

22,225

814

- 6

22,252

815

- 5

22,280

816

- 4

22,307

817

- 3

22,334

818

- 0

22,362

819

1

22,389

820

4

22,416

821

5

22,444

822

6

22,471

824

6

22,526

825

5

22,553

826

3

22,581

827

0

22,608

828

- 2

22,635

829

- 4

22,663

830

- 7

22,690

831

- 8

22,717

832

- 9

22,745

833

- 8

22,772

834

- 7

22,800

835

- 4

22,827

836

- 1

22,854

837

2

22,882

838

6

22,909

839

9

22,936

840

11

22,964

841

12

22,991

842

11

23,019

843

9

23,046

844

5

23,073

845

0

23,101

846

- 5

23,128

847

- 9

23,155

848

- 13

23,183

849

- 15

23,210

850

- 15

23,238

851

- 13

23,265

852

- 9

23,292

853

- 3

23,320

854

3

23,347

855

9

23,374

856

14

23,402

857

18

23,429

858

18

23,457

859

16

23,484

860

12

23,511

861

5

23,539

862

- 1

23,566

863

- 7

23,593

864

- 13

23,621

865

- 16

23,648

866

- 17

23,675

867

- 16

23,703

868

- 12

23,730

869

- 7

23,758

870

- 1

23,785

871

4

23,812

872

9

23,840

873

12

23,867

874

14

23,894

875

13

23,922

876

11

23,949

877

7

23,977

878

2

24,004

879

- 1

24,031

880

- 6

24,059

881

- 9

24,086

882

- 11

24,113

883

- 11

24,141

884

- 9

24,168

885

- 6

24,196

886

- 3

24,223

887

0

24,250

888

4

24,278

889

7

24,305

890

9

24,332

891

9

24,360

892

8

24,387

893

6

24,414

894

3

24,442

895

- 0

24,469

896

- 3

24,497

897

- 6

24,524

898

- 8

24,551

899

- 9

24,579

900

- 8

24,606

901

- 6

24,633

902

- 2

24,661

903

0

24,688

904

4

24,716

905

7

24,743

906

8

24,770

907

9

24,798

908

7

24,825

909

5

24,852

910

1

24,880

911

- 2

24,907

912

- 6

24,935

913

- 8

24,962

914

- 10

24,989

915

- 9

25,017

916

- 7

25,044

917

- 3

25,071

918

0

25,099

919

4

25,126

920

8

25,153

921

11

25,181

922

12

25,208

923

11

25,236

924

9

25,263

925

4

25,290

926

- 0

25,318

927

- 5

25,345

928

- 9

25,372

929

- 12

25,400

930

- 13

25,427

931

- 12

25,455

932

- 9

25,482

933

- 5

25,509

934

- 0

25,537

935

4

25,564

936

8

25,591

937

11

25,619

938

13

25,645

939

13

25,674

940

11

25,701

941

7

25,728

942

3

25,756

943

- 1

25,783

944

- 5

25,810

945

- 8

25,839

946

- 10

25,855

947

- 11

25,892

948

- 10

25,920

949

- 8

25,947

950

- 6

25,975

951

- 2

26,002

952

0

26,029

953

3

26,057

954

5

26,084

955

7

26,111

956

8

26,139

957

8

26,166

958

7

26,194

959

6

26,221

960

4

26,248

961

2

26,276

962

0

26,303

963

- 2

26,330

964

- 4

26,358

965

- 5

26,385

966

- 6

26,413

967

- 7

26,440

968

- 7

26,467

969

- 7

26,495

970

- 6

26,522

971

- 4

26,549

972

- 2

26,577

973

0

26,604

974

3

26,631

975

6

26,659

976

9

26,686

977

10

26,714

978

11

26,741

979

10

26,768

980

8

26,796

981

5

26,823

982

1

26,850

983

- 3

26,878

984

- 7

26,905

985

- 10

26,933

986

- 12

26,960

987

- 13

26,987

988

- 12

27,015

989

- 10

27,042

990

- 6

27,069

991

- 2

27,097

992

2

27,124

993

6

27,152

994

10

27,179

995

12

27,206

996

14

27,234

997

13

27,261

998

11

27,288

999

8

27,316

1 000

3

27,343

1 001

- 0

27,370

1 002

- 5

27,399

1 003

- 9

27,426

1 004

- 12

27,453

1 005

- 13

27,480

1 006

- 13

27,507

1 007

- 11

27,535

1 008

- 7

27,562

1 009

- 2

27,589

1 010

1

27,617

1 011

6

27,644

1 012

9

27,672

1 013

11

27,699

1 014

12

27,726

1 015

10

27,754

1 016

8

27,781

1 017

4

27,808

1 018

0

27,836

1 019

- 3

27,863

1 020

- 6

27,891

1 021

- 8

27,918

1 022

- 9

27,945

1 023

- 8

27,973

1 024

0

28,000

▼B




Anlage 6

▼M2

Prüfstand (Ziffer 2.5.3.1): Ausführungsbeispiel (Längenmaße in mm)

image

▼M2 —————

▼B




Anlage ►M2  7 ◄

Merkmale des Filters des Schwingungsmeßgeräts (Punkt 2.5.3.3.5)

image

▼M2 —————

▼B




Anlage ►M2  8 ◄

Muster eines EWG-Prüfzeichens (vgl. Punkt 3.5)

image

Der Sitz mit dem obengenannten EWG-Prüfzeichen ist ein Sitz für eine Zugmaschine der Kategorie A, Klasse I, der in Deutschland (e 1) unter der Nummer 1005 genehmigt worden ist.




ANHANG III

MUSTER FÜR EINEN EWG-BAUARTGENEHMIGUNGSBOGEN

image

►(1) M2  




ANHANG IV

VORSCHRIFTEN FÜR DEN ANBAU DES FÜHRERSITZES FÜR DIE EWG-BETRIEBSERLAUBNIS EINER ZUGMASCHINE

1.

Jeder Führersitz muß mit einem EWG-Prüfzeichen versehen sein und folgenden Anbauvorschriften entsprechen:

1.1.

Der Führersitz muß so montiert sein, daß

1.1.1.

er dem Fahrer eine bequeme Haltung bei der Lenkung und Bedienung der Zugmaschine ermöglicht,

1.1.2.

er leicht zugänglich ist,

1.1.3.

der Fahrer in normaler Haltung die verschiedenen Betätigungseinrichtungen der Zugmaschine, die während der Fahrt zu betätigen sind, leicht erreichen kann,

1.1.4.

zwischen Bauteilen des Führersitzes und der Zugmaschine keine Quetsch- und Scherstellen entstehen.

▼M6

1.1.5.

Ist der Sitz nur in der Längsrichtung und in der Höhe verstellbar, so muß die durch den Sitzbezugspunkt verlaufende Längsachse parallel zu der durch den Mittelpunkt des Lenkrads verlaufenden senkrechten Längsebene der Zugmaschine sein, wobei eine seitliche Abweichung von 100 mm zulässig ist.

▼B

1.1.6.

Ist der Sitz um eine Vertikalachse drehbar, so muß er in allen oder in bestimmten Stellungen auf jeden Fall aber in der unter Punkt 1.1.5 vorgesehenen Stellung verriegelt werden können.

2.

Der Inhaber der EWG-Betriebserlaubnis kann deren Ausdehnung auf andere Sitztypen beantragen. Die zuständigen Behörden geben diesem Antrag statt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

2.1.

Für den neuen Sitztyp ist die EWG-Bauartgenehmigung bereits gewährt worden.

2.2.

Er ist für den Zugmaschinentyp bestimmt, für den die Ausdehnung der EWG-Betriebserlaubnis beantragt wird.

2.3.

Er wird unter Einhaltung der Anbauvorschriften dieses Anhangs montiert.

3.

Für Sitze für Zugmaschinen mit einer Mindestspurweite von ≤ 1 150 mm sind hinsichtlich der Tiefe und Breite der Sitzfläche folgende Mindestabmessungen zulässig:

Tiefe der Sitzfläche: 300 mm

Breite der Sitzfläche: 400 mm.

Diese Bestimmung gilt nur, wenn die vorgeschriebene Mindesttiefe bzw. Mindestbreite der Sitzfläche von 400 ± 50 mm bzw. 450 mm aufgrund der Bauart der Zugmaschinen nicht eingehalten werden kann.

4.

Ein dem Muster in Anhang V entsprechender Bogen wird dem EWG-Betriebserlaubnisbogen für jede erteilte oder verweigerte Betriebserlaubnis oder Ausdehnung der Betriebserlaubnis beigefügt.




ANHANG V

ANLAGE ZUM EWG-BETRIEBSERLAUBNISBOGEN FÜR EINEN ZUGMASCHINENTYP IN BEZUG AUF DEN FÜHRERSITZ

(Artikel 4 Absatz 2 und Artikel 10 der Richtlinie 74/150/EWG des Rates vom 4. März 1974 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis von landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen auf Rädern)

image



( 1 ) ABl. Nr. C 299 vom 12. 12. 1977, S. 61.

( 2 ) ABl. Nr. C 84 vom 8. 4. 1978, S. 11.

( 3 ) ABl. Nr. L 84 vom 28. 3. 1974, S. 10.