92001E2341

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2341/01 von Pat Gallagher (UEN) an die Kommission. Minderheiten- und Regionalsprachen — Begründung eines Mehrjahresprogramms.

Amtsblatt Nr. 093 E vom 18/04/2002 S. 0115 - 0115


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2341/01

von Pat Gallagher (UEN) an die Kommission

(1. August 2001)

Betrifft: Minderheiten- und Regionalsprachen Begründung eines Mehrjahresprogramms

Teilt die Kommission die Ansicht, dass mehr als 40 in Europa gesprochene Regional- und Minderheitensprachen ein einzigartiger Bestandteil des kulturellen Erbes unseres Kontinents sind? Ist sie bereit, ein Mehrjahresprogramm aufzulegen, dessen Ziel die Förderung und der Schutz der Minderheiten- und Regionalsprachen in der Europäischen Union sein wird?

Gemeinsame Antwortvon Frau Reding im Namen der Kommissionauf die Schriftlichen Anfragen E-2340/01, E-2341/01 und E-2342/01

(17. Oktober 2001)

Die Kommission teilt die Auffassung, dass Regional- und Minderheitensprachen Teil des europäischen Kulturerbes sind. In Absatz 4 von Artikel 151 (ehemaliger Artikel 128) des EG-Vertrags heißt es, dass die Gemeinschaft bei ihrer Tätigkeit aufgrund anderer Bestimmungen dieses Vertrags den kulturellen Aspekten Rechnung trägt, insbesondere zur Wahrung und Förderung der Vielfalt ihrer Kulturen. Diese Bestimmung gilt auch für die Sprachen als Mittel des kulturellen Ausdrucks und des kulturellen Austausches. Die Regional- und Minderheitensprachen können im Rahmen einer Vielzahl von Gemeinschaftsprogrammen und -aktionen gefördert werden, einschließlich der vom Herrn Abgeordneten genannten, soweit zu zur Realisierung der jeweiligen Ziele beitragen. Einzige Ausnahmen sind bestimmte gezielte Aktionen des Programms Sokrates insbesondere LINGUA zugunsten wenig verbreiteter Amtssprachen der EU plus Irisch and Luxemburgisch.

Im Fünften Rahmenprogramm für Forschung und Technologische Entwicklung (FTE) fördert das spezifische Programm Benutzerfreundlichkeit in der Informationsgesellschaft mit der Leitaktion Multimediale Inhalte und Werkzeuge unter anderem die sprachliche und kulturelle Vielfalt und damit die Berücksichtigung sprachlicher Aspekte. Und die Leitaktion Verbesserung der sozioökonomischen Wissensgrundlage im Rahmen des spezifischen Programms Ausbau des Potenzials an Humanressourcen bezieht die Erforschung linguistischer Parameter ein in die Ausbildung bürgerlicher Werte.

Der Zugang zu den modernen Kommunikationsmitteln ist unerlässlich, will man weniger verbreitete Sprachen am Leben erhalten. Maßnahmen zugunsten dieser Sprachen können aus Programmen der Generaldirektion Informationsgesellschaft unterstützt werden, z. B. dem Programm eContent Bestandteil der Initiative eEurope , das darauf abzielt, die Entwicklung und den Gebrauch digitaler europäischer Inhalte in den globalen Netzen sowie die linguistische Vielfalt in der Informationsgesellschaft zu fördern.

Die Kommission plant nicht, in Kürze ein Programme speziell zur Förderung der Regional- und Minderheitensprachen aufzulegen. Als Folgemaßnahme zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001 will sie jedoch Schlussfolgerungen ziehen aus den zahlreichen Events und Initiativen im Rahmen dieses Jahres und aus der von ihm ausgelösten umfassenden öffentlichen Debatte über Sprachen und Sprachenfragen. Dahinter steht die Absicht, eine längerfristige Strategie für linguistische Vielfalt und Sprachenlernen in der EU zu entwickeln.

Der Kohäsionsfonds dient großen Infrastrukturinvestitionen im Umwelt- und im Verkehrssektor. Investitionen aus diesem Fonds in Regional- und Minderheitensprachen sind eher unwahrscheinlich.

Zweck des Strukturfonds ist die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts durch Wachstum und Beschäftigung. Projekte mit dem alleinigen Ziel der Förderung von Regional und Minderheitensprachen sind zwar nicht zuschussfähig, doch kann der Strukturfonds beitragen zur Entwicklung des Fremdenverkehrs und der Kultur Bereiche, die für Regional- und Minderheitensprachen relevant sein können. Aus dem Strukturfonds bereits unterstützt wurden zum Beispiel verschiedene Maßnahmen der Wirtschaftsförderung zugunsten der Region Gaeltacht in Irland, die Ausstrahlung von Fernsehsendungen in walisischer Sprache in der EU und Infrastrukturinvestitionen in der Universität Korsika (Frankreich).