91997E1968

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 1968/97 von Edith MÜLLER an die Kommission. Zusammenarbeit zwischen der EU und den Vereinten Nationen

Amtsblatt Nr. C 060 vom 25/02/1998 S. 0072


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-1968/97 von Edith Müller (V) an die Kommission (9. Juni 1997)

Betrifft: Zusammenarbeit zwischen der EU und den Vereinten Nationen

Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten geben Jahr für Jahr viel Geld für die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen aus. Es ist im Interesse der Bürger zu erfahren, was wir für dieses Geld erhalten. Deshalb ersuche ich die Kommission um die Beantwortung der folgenden Fragen:

1. Mit welchen UN-Gremien arbeitet welche GD der Kommission zusammen?

2. Welchen Beitrag aus dem EU-Haushaltsplan erhalten die einzelnen UN-Gremien?

Antwort von Herrn Marín im Namen der Kommission (22. Juli 1997)

1. GD IA, GD IB: Verantwortlich für die allgemeine Koordinierung mit allen Einrichtungen der Vereinten Nationen (VN) und operative Kontakte, insbesondere in bezug auf ihre geographisch zuständigen Direktionen.

GD II: Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCED).

GD III: Weltgesundheitsorganisation (WHO), Internationale Atomenergie-Organisation (IÄA), Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), UNCTAD, UNCED, Wirtschaftskommission für Europa (ECE).

GD V: Generelle Koordinierung mit allen UN-Einrichtungen bezueglich der relevanten Aspekte (Internationale Arbeitsorganisation (ILO), WHO, FAO).

GD VI: FAO, Weldernährungsprogramm (WFP), WHO, ECE, UNCED, Internationale Union zum Schutz von Pflanzenzuechtungen.

GD VII: Internationale Seeschiffahrts-Organisation (IMO), Internationale Zivilluftfahrt-Organisation, ILO, ECE, UNCTAD.

GD VIII: FAO, Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, UNCTAD, Programm der Vereinten Nationen zur internationalen Drogenkontrolle (UNIDCP), UN-Entwicklungsprogramm (UNEP), Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFTA), Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), UNIDO, Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinafluechtlinge im Nahen Osten (UNRWA).

GD X: UNESCO, UNHCR.

GD XI: UN-Einrichtungen, die mit Umweltaspekten befasst sind (WTO, UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD), UNEP, ECE).

GD XII: IÄA, WHO, FAO, UNESCO, ECE, UNCED.

GD XIII: Internationale Fernmeldeunion (ITU), Weltpostverein (UPO), WHO, Welt-Tourismusorganisation, UNESCO.

GD XIV: FAO, WHO.

GD XV: Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), UN-Kommission für internationales Handelsrecht, UNCTAD.

GD XVII: IÄA, Zwischenstaatliche Gruppe der Vereinten Nationen für Klimaveränderungen (IPCC).

GD XIX: alle UN-Einrichtungen bezueglich finanzielle Aspekte.

GD XXI: IMO, WHO, UNCTAD, UNIDCP, UNCED.

GD XXII: UNESCO, ILO.

GD XXIII: UNIDO.

ECHO: UNHCR, UNICEF, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, UNRWA, UN-Abteilung für humanitäre Angelegenheiten (DHA), Amt des UN-Koordinators für Katastrophenhilfe, Panamerikanische Gesundheitsorganisation, WFP, FAO, WHO.

2. Die UN-Einrichtungen erhalten keine regelmässigen Beiträge von der Gemeinschaft. Jedoch beteiligt sich die Gemeinschaft an der Finanzierung von Projekten, die von den VN verwaltet werden. Andererseits tragen die EU-Mitgliedstaaten 1997 35,41 % zum allgemeinen Haushalt der VN und 37,93 % zum Haushalt für friedenserhaltende Maßnahmen bei.