29.9.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 344/37


Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung von Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 der Kommission zur Festlegung der Datenanforderungen für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2023/C 344/02)

Diese Leitlinien wurden in Absprache mit den Mitgliedstaaten erstellt. Sie sollen keine rechtsverbindliche Wirkung entfalten und können weder Maßnahmen eines Mitgliedstaates im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rate  (1) s noch der diesbezüglichen Rechtsprechung vorgreifen. Zur verbindlichen Auslegung und Anwendung des Unionsrechts ist allein der Gerichtshof befugt.

Mit der vorliegenden Kommissionsmitteilung wird Nummer 6 der Einleitung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 der Kommission (2) umgesetzt, der zufolge die Liste der im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Verordnung relevanten Prüfmethoden und Leitliniendokumente zu Informations- und Harmonisierungszwecken im Amtsblatt der Europäischen Union zu veröffentlichen ist. Die nachstehenden Anhänge stellen die genannte Liste in Bezug auf Teil A des Anhangs zu dieser Verordnung dar und werden regelmäßig aktualisiert.

Auf Leitliniendokumente und Prüfmethoden (z. B. OECD) wird mit ihrer Nummer und nicht mit ihrem Jahr oder ihrer Revisionsnummer verwiesen.

Ein für einen Abschnitt aufgelistetes Dokument gilt für alle Unterabschnitte. Ist für einen Abschnitt kein Dokument aufgelistet, so steht derzeit keine abgestimmte Prüfmethode bzw. kein abgestimmtes Leitliniendokument zur Verfügung. In diesen Fällen sollten potenzielle Antragsteller Vorschläge während der Besprechung vor der Antragstellung mit dem Bericht erstattenden Mitgliedstaat und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erörtern, z. B. auf der Grundlage von im Entwurf vorliegenden Prüfmethoden.

Um Versuche an Wirbeltieren zu verringern, wird das Konzept des „Adverse Outcome Pathway“ unterstützt, und es werden einschlägige Prüfmethoden und Leitliniendokumente aufgeführt.

Prüfmethoden

Wird in der Verordnung (EG) Nr. 440/2008 (3) der Kommission auf eine OECD-Prüfmethode verwiesen (durch die Angabe, dass eine Prüfmethode eine OECD-Prüfmethode repliziert bzw. dieser analog oder gleichwertig ist), so wird zwecks Vermeidung von Dopplungen in den meisten Fällen nur die OECD-Prüfrichtlinie aufgeführt.

Aufgelistet werden ausschließlich validierte Prüfmethoden (d. h. solche, die von der OECD oder einer entsprechenden internationalen Organisation einem Ringtest unterzogen wurden). Nicht aufgenommen wurden Prüfmethoden, die lediglich in wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben wurden.

Mit der gelisteten Prüfmethode ist die aktuellste Fassung dieser Prüfmethode gemeint, die bei Beginn einer Untersuchung verfügbar ist.

Um Versuche an Wirbeltieren zu minimieren, sollten Untersuchungen, die bereits anhand älterer Prüfmethoden durchgeführt wurden gemäß Artikel 62 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 als Teil der Risikobewertung berücksichtigt werden. Die Antragsteller, der Bericht erstattende Mitgliedstaat und die EFSA können jedoch bei der Besprechung vor der Antragstellung prüfen, ob neue Untersuchungen anhand neuerer Prüfmethoden erforderlich sind, sofern dies wissenschaftlich begründet ist.

In jedem Fall sind unnötige Tierversuche im Einklang mit der Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (4), der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Erwägungsgründe 11 und 40, Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe d, Artikel 18 Buchstabe b, Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe c und Artikel 62 Absatz 1) und der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 zu vermeiden. Konkret ist in Artikel 62 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgelegt, dass Versuche mit Wirbeltieren für die Zwecke der Genehmigung von Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn keine anderen Methoden bereitstehen. Zu den Alternativen gehören In-vitro-Untersuchungen, In-silico-Methoden oder andere Ansätze wie das Analogiekonzept, beispielsweise beschrieben im „EURL ECVAM Status Report on the Development, Validation and Regulatory Acceptance of Alternative Methods and Approaches“ und im Statusbericht des EURL ECVAM „Non-animal methods in science and regulation“  (5). Außerdem sollte die Verfügbarkeit von Leitliniendokumenten betreffend Untersuchungen ohne Tierversuche und von validierten In-vitro-Versuchsprotokollen als valide wissenschaftliche Begründung (6) mit Blick auf Nummer 1.5 der Einleitung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 gelten.

Ist eine neue Prüfung erforderlich und stehen mehrere Prüfmethoden bereit, so zeigt die Reihenfolge der Auflistung der Prüfmethoden eine Präferenz. Bei der Reihenfolge wird denjenigen Methoden Vorrang eingeräumt, bei denen keine oder weniger Versuchstiere benötigt werden und/oder die für die Versuchstiere mit weniger schwerem Leiden verbunden sind. Wenn dies wissenschaftlich begründet ist (z. B. aufgrund der Beschränkungen einiger Methoden hinsichtlich des Bereichs ihrer Anwendbarkeit), kann die Rangfolge bei der Besprechung vor der Antragstellung jedoch auf Anraten der EFSA und des Bericht erstattenden Mitgliedstaats geändert werden, um die wissenschaftliche Qualität der Bewertung zu gewährleisten.

Leitliniendokumente

Leitliniendokumente kommen für eine Listung infrage, wenn sie

vor der Veröffentlichung der vorliegenden Mitteilung vom Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel gebilligt wurden,

unter Federführung eines amtlichen Gremiums (z. B. der EFSA, der Kommission oder der nationalen Behörden) mit dem Ziel erstellt wurden, einen bestimmten Bereich der Risikobewertung oder Verfahrensfragen zu behandeln, und mit den einschlägigen Interessenträgern abgestimmt wurden oder

von einer zwischenstaatlichen Organisation (wie der OECD, der FAO, der WHO oder der EPPO) gebilligt wurden, in der die Mitgliedstaaten am Prozess der Billigung mitwirken.

Leitliniendokumente, die noch nicht vom Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel gebilligt wurden, bevor sie in dieser Mitteilung aufgeführt werden, gelten mit Billigung dieser Mitteilung als gebilligt.

Folgende Arten von Leitliniendokumenten wurden gelistet:

technische Leitliniendokumente, einschließlich Leitliniendokumenten horizontaler Art, die mehrere oder alle Abschnitte der Datenanforderungen abdecken, einschließlich der Umsetzung von Nummer 1.5 der Einleitung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013,

Leitliniendokumente zu administrativen/Verfahrensfragen, sofern sie für die Umsetzung der Datenanforderungen von Belang sind,

Modelle oder Berechnungsinstrumente, sofern sie für die Datenanforderungen von Belang sind und mit einem Leitliniendokument in Verbindung gebracht werden können oder dieses untermauern,

wissenschaftliche Gutachten der EFSA-Gremien sowie Leitliniendokumente des zonenübergreifenden Lenkungsausschusses, die für alle Mitgliedstaaten maßgeblich sind, wurden nach Abwägung im Einzelfall aufgelistet, sofern sie für die Umsetzung spezifischer Datenanforderungen relevant sind.

Dokumente wie Leitliniendokumente für eine Zone, Stellungnahmen der EFSA, einer Peer-Review unterzogene Veröffentlichungen, Fachberichte, wissenschaftliche Berichte sowie Strategien wurden nicht aufgeführt.

Mit dem gelisteten Leitliniendokument ist die aktuellste Fassung dieses Leitliniendokuments gemeint, die bei Beginn einer Untersuchung verfügbar ist.


(1)  Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pf lanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (ABl. L 309 vom 24.11.2009, S. 1).

(2)  Verordnung (EU) Nr. 283/2013 der Kommission vom 1. März 2013 zur Festlegung der Datenanforderungen für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pf lanzenschutzmitteln (ABl. L 93 vom 3.4.2013, S. 1).

(3)  Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Kommission vom 30. Mai 2008 zur Festlegung von Prüfmethoden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) (ABl. L 142 vom 31.5.2008, S. 1).

(4)  Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (ABl. L 276 vom 20.10.2010, S. 33).

(5)  Abrufbar unter https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/.

(6)  Gegebenenfalls siehe auch: OECD. Guidance Document on the Reporting of Defined Approaches and Individual Information Sources to be used within Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA) for Skin Sensitisation. Series on Testing and Assessment, No. 256 (Anhang 1, Anhang 2); US EPA Guidance for Waiving Acute Dermal Toxicity Tests for Pesticide Technical Chemicals and Supporting Retrospective Analysis (2020) ID: EPA 705-G-2020-3722; OECD Guideline No. 497: Defined Approaches on Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 442C: In Chemico Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 442D: In vitro Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 442E: In vitro Skin Sensitisation: In vitro Skin Sensitisation Assays Addressing the Key Event on Activation of the Dendritic Cells on the Adverse Outcome Pathway for Skin Sensitisation; OECD Test Guideline No. 236: Fish Embryo Acute Toxicity (FET) Test; OECD Test Guideline No. 249: Fish Cell Line Acute Toxicity – The RTgill-W1 cell line assay.


ANHANG I

Zur Erfüllung der Datenanforderungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 empfohlene Leitliniendokumente

Entsprechender Abschnitt in Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013

Leitliniendokumente

Anmerkungen

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on the use of the benchmark dose approach in risk assessment (EFSA Journal 2017;15(1):4658)

 

Allgemeine Leitlinien

Commission Notice of 10.10.2017: Guidance on monitoring and surveying of impacts of pesticide use on human health and the environment under Article 7(3) of Directive 2009/128/EC establishing a framework for Community action to achieve the sustainable use of pesticides (referred to as the Sustainable Use Directive)

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on Uncertainty Analysis in Scientific Assessments (EFSA Journal 2018;16(1):5123)

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on the assessment of the biological relevance of data in scientific assessment (EFSA Journal 2017;15(8):4970)

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Scientific Opinion on the guidance on the use of the weight of evidence approach in scientific assessments (EFSA Journal 2017;15(8):4971)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Consideration for assessing the risk of combined exposure to multiple chemicals. Series on Testing and Assessment No. 296

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on harmonised methods for human health, animal health and environmental risk assessment of combined exposure to multiple chemicals (EFSA Journal 2019;17(3):5634)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document for the Use of Adverse Outcome Pathways in Developing Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA) No. 260

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document on Developing and Assessing Adverse Outcome Pathways. Series on Testing and Assessment No. 184

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document for Describing Non-Guideline In-vitro Test Methods. Series on Testing and Assessment, No. 211

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance document on the recognition, assessment, and use of clinical signs as human endpoints for experimental animals used in safety evaluation. Series on Testing and Assessment. No. 19.

 

Allgemeine Leitlinien

ECHA Guidance on the Application of the CLP Criteria

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document for environmental risk assessments of active substances used on rice in the EU for Annex 1 inclusion (SANCO/1090/2000)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document on botanical active substances used in plant protection products (SANCO/11470/2012)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document on semiochemical active substances used and plant protection products (SANTE/12815/2014)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance Document on the assessment of new substances falling into the group of Straight Chain Lepidopteran Pheromones (SCLPs) included in Annex I of Council Directive 91/414/EEC, (SANCO 5272/2009)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance of EFSA on risk assessments for active substances of plant protection products that have stereoisomers as components or impurities and for transformation products of active substances that may have stereoisomers (SANTE/12278/2020)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Documents on the Validation of (Quantitative) Structure-Activity Relationship [(Q)SAR] Models. Series on Testing and Assessment, No. 69.

 

Allgemeine Leitlinien

ECHA Practical Guide – how to use and report (Q)SARs

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance on Grouping of Chemicals, Second Edition. Series on Testing and Assessment, No. 194

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document on Good In Vitro Method Practices (GIVIMP)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document on Considerations for Waiving or Bridging of Mammalian Acute Toxicity Tests. Series on Testing & Assessment, No. 237.

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on the use of the Threshold of Toxicological Concern approach in food safety assessment (EFSA Journal 2019;17(6):5708)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance on risk assessment of nanomaterials to be applied in the food and feed chain: human and animal health. (EFSA Journal 2021; 19(8):6768)

 

Allgemeine Leitlinien

ECHA. Read-Across Assessment Framework (RAAF), ECHA-17-R-01-EN

 

1.

IDENTITÄT DES WIRKSTOFFS

WHO/FAO Pesticide Specifications. Manual on development and use of FAO and WHO specifications for chemical pesticides

 

1.

IDENTITÄT DES WIRKSTOFFS

EU Guidance Document on the assessment of the equivalence of technical materials of substances regulated under Regulation (EC) No. 1107/2009 (SANCO/10597/2003)

 

2.

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES WIRKSTOFFS

ECHA Guidance on the Application of the CLP Criteria

 

2.1.

Schmelzpunkt und Siedepunkt

-

 

2.2.

Dampfdruck, Flüchtigkeit

-

 

2.3.

Erscheinungsform (physikalischer Zustand, Farbe)

-

 

2.4.

Spektren (UV/VIS, IR, NMR, MS), molare Extinktion bei relevanten Wellenlängen, optische Reinheit

-

 

2.5.

Wasserlöslichkeit

-

 

2.6.

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln

-

 

2.7.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser

-

 

2.8.

Dissoziation in Wasser

-

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit

OECD Guidance Document for flammability testing of plant protection and biocidal products. Series on Testing and Assessment, No. 330

 

2.10.

Flammpunkt

-

 

2.11.

Explosionsfähigkeit

-

 

2.12.

Oberflächenspannung

-

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

-

 

2.14.

Sonstige Untersuchungen

-

 

3.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DEN WIRKSTOFF

Guidance Document on the renewal of approval of active substances to be assessed in compliance with Regulation (EU) No 844/2012 (the Renewal Regulation) (SANCO/2012/11251)

 

3.1.

Anwendung des Wirkstoffs

-

 

3.2.

Funktion

-

 

3.3.

Auswirkungen auf Schadorganismen

-

 

3.4.

Vorgesehener Anwendungsbereich

-

 

3.5.

Zu bekämpfende Schadorganismen und zu schützende oder zu behandelnde Kulturen oder Erzeugnisse

EPPO Global Database on Crops and Pests (EPPO, 2017)

Die Datenbank ist online verfügbar: https://gd.eppo.int

3.6.

Wirkungsweise

-

 

3.7.

Informationen über Auftreten oder mögliches Auftreten einer Resistenzentwicklung und entsprechende Vorgehensweisen

-

 

3.8.

Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Handhabung, Lagerung und Beförderung sowie für den Brandfall

-

 

3.9.

Vernichtungs- bzw. Dekontaminierungsverfahren

-

 

3.10.

Notfallmaßnahmen bei Unfällen

-

 

4.

ANALYSEMETHODEN

 

 

4.1.

Methoden zur Gewinnung von Daten vor der Genehmigung

 

 

4.1.1.

Methoden zur Analyse des technischen Wirkstoffs

Technical Active Substance and Plant protection products: Guidance for generating and reporting methods of analysis in support of pre- and post-registration data requirements for Annex (Section 4) of Regulation (EU) No 283/2013 and Annex (Section 5) of Regulation (EU) No 284/2013 (SANCO/3030/99)

 

4.1.2.

Methoden für die Risikobewertung

Technical Guideline on the Evaluation of Extraction Efficiency of Residue Analytical Methods (SANTE/2017/10632)

 

4.1.2.

Methoden für die Risikobewertung

Guidance Document on Pesticide Analytical Methods for Risk Assessment and Post-approval Control and Monitoring Purposes (SANTE/2020/12830)

 

4.1.2.

Methoden für die Risikobewertung

OECD Guidance Document on Pesticide Residue Analytical Methods. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 72. Series on Pesticides, No. 39.

 

4.2.

Methoden für die Kontrollen nach der Genehmigung und zu Monitoring-Zwecken

Technical Guideline on the Evaluation of Extraction Efficiency of Residue Analytical Methods (SANTE/2017/10632)

 

4.2.

Methoden für die Kontrollen nach der Genehmigung und zu Monitoring-Zwecken

Guidance Document on Pesticide Analytical Methods for Risk Assessment and Post-approval Control and Monitoring Purposes (SANTE/2020/12830)

 

4.2.

Methoden für die Kontrollen nach der Genehmigung und zu Monitoring-Zwecken

OECD Guidance Document on Pesticide Residue Analytical Methods. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 72. Series on Pesticides, No. 39.

 

5.

UNTERSUCHUNGEN ZU TOXIKOLOGIE UND METABOLISMUS

EU Working Document. Draft Guidance for the Setting and Application of Acceptable Operator Exposure Levels (AOEL’s) (SANCO/7531/2006)

 

5.

UNTERSUCHUNGEN ZU TOXIKOLOGIE UND METABOLISMUS

EFSA Guidance on the assessment of exposure of operators, workers, residents and bystanders in risk assessment for plant protection products (SANTE-10832-2015, EFSA Journal 2022;20(1):7032)

 

5.

UNTERSUCHUNGEN ZU TOXIKOLOGIE UND METABOLISMUS

OECD Guidance for the Derivation of an Acute Reference Dose. Series on testing and assessment, No. 124

 

5.1.

Untersuchungen von Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung bei Säugetieren

OECD Guidance document on the characterisation, validation and reporting of Physiologically Based Kinetic (PBK) models for regulatory purposes. Series on Testing and Assessment, No. 331

 

5.1.

Untersuchungen von Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung bei Säugetieren

Scientific Opinion of the Scientific Panel on Plant Protection Products and their Residues (PPR panel) on testing and interpretation of comparative in vitro metabolism studies (EFSA Journal 2021;19(12):6970)

 

5.1.

Untersuchungen von Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung bei Säugetieren

ICH S3A Guidance: Note for Guidance on Toxicokinetics: The Assessment of Systemic Exposure in Toxicity Studies: Focus on Microsampling Questions and Answers Guidance for Industry, 2018

 

5.1.1.

Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung auf oralem Weg

-

 

5.1.2.

Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung über andere Wege

-

 

5.2.

Akute Toxizität

 

 

5.2.1.

Oral

OECD Guidance document on acute oral toxicity testing. Series on Testing and Assessment, No 24

 

5.2.1.

Oral

OECD Guidance Document on using Cytotoxicity Tests to Estimate Starting Doses for Acute Oral Systemic Toxicity Tests. Series on Testing and Assessment, No. 129

 

5.2.2.

Dermal

-

 

5.2.3.

Inhalation

OECD Guidance Document for the Derivation of an Acute Reference Concentration (Arfc). Series on Testing and Assessment, No. 153

 

5.2.3.

Inhalation

OECD Guidance document on inhalation toxicity studies. Series on testing and assessment, No. 39

 

5.2.4.

Hautreizung

OECD Guidance Document on an Integrated Approach on Testing and Assessment (IATA) for Skin Corrosion and Irritation. Series on Testing and Assessment, No. 203

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Guidance Document on Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA) for Serious Eye Damage and Eye Irritation. Series on Testing and Assessment, No 263

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Guidance Document on the Bovine Corneal Opacity (BCOP) and Isolated Chicken Eye (ICE) Test Methods: Collection of Tissues for Histological Evaluation and Collection of Data on Non-severe Irritants. Series on Testing and Assessment, No. 160.

 

5.2.6.

Hautsensibilisierung

-

 

5.2.7.

Fototoxizität

ICH Safety Guidelines S10 Photosafety Evaluation of Pharmacetuticals

 

5.3.

Kurzzeittoxizität

OECD Guidance Notes for Analysis and Evaluation of Repeat-Dose Toxicity Studies. Series on Testing and Assessment, No. 32

 

5.3.1.

Orale Untersuchung über 28 Tage

-

 

5.3.2.

Orale Untersuchung über 90 Tage

-

 

5.3.3.

Andere Wege

OECD Guidance Document on Histopathology for Inhalation Toxicity Studies, Supporting TG 412 (Subacute Inhalation Toxicity: 28-Day Study) and TG 413 (Subchronic Inhalation Toxicity: 90-Day Study). Series on Testing and Assessment, No. 125

 

5.4.

Gentoxizität

EFSA Scientific opinion on genotoxicity testing strategies applicable to food and feed safety assessment. (EFSA Journal 2011; 9(9):2379)

 

5.4.

Gentoxizität

EFSA Scientific Opinion, Clarification of some aspects related to genotoxicity assessment (EFSA Journal 2017;15(12):5113)

 

5.4.

Gentoxizität

EFSA Guidance on aneugenicity assessment (PAFF-PPL-May22-Doc.A.07.02, EFSA Journal 2021;19(8):6770)

 

5.4.

Gentoxizität

ICH Safety Guidelines S10 Photosafety Evaluation of Pharmacetuticals

 

5.4.1.

In-vitro-Untersuchungen

-

 

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

-

 

5.4.3.

In-vivo-Untersuchungen an Keimzellen

-

 

5.5.

Langzeittoxizität und Kanzerogenität

OECD Guidance Document 116 on the Conduct and Design of Chronic Toxicity and Carcinogenicity Studies, Supporting Test Guidelines 451, 452 and 453

 

5.6.

Reproduktionstoxizität

OECD Guidance Document 116 on the Conduct and Design of Chronic Toxicity and Carcinogenicity Studies, Supporting Test Guidelines 451, 452 and 453

 

5.6.

Reproduktionstoxizität

OECD Guidance Document for Histologic Evaluation of Endocrine and Reproductive Tests in Rodents. Series on Testing and Assessment, No. 106

 

5.6.

Reproduktionstoxizität

OECD Guidance Document on Mammalian Reproductive Toxicity Testing and Assessment. Series on Testing and Assessment, No 43

 

5.6.1.

Untersuchungen über mehrere Generationen

-

 

5.6.2.

Untersuchungen auf Entwicklungstoxizität

North American Free Trade Agreement (NAFTA) Technical Working Group on Pesticides (TWG) Developmental Neurotoxicity Study Guidance Document

 

5.6.2.

Untersuchungen auf Entwicklungstoxizität

OECD Developmental Neurotoxicity Study (OECD TG 426), Chapter.3.8 in Revised Guidance Document 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption

 

5.7.

Neurotoxizität

OECD Guidance Document for Neurotoxicity Testing. Series on Testing and Assessment, No 20

 

5.7.1.

Untersuchungen auf Neurotoxizität bei Nagetieren

-

 

5.7.2.

Untersuchungen auf verzögerte Polyneuropathie

-

 

5.8.

Andere toxikologische Untersuchungen

-

 

5.8.1.

Toxikologische Untersuchungen an Metaboliten

EU Guidance document on the assessment of the relevance of metabolites in groundwater of substances regulated under Council Directive 91/414/EEC (SANCO/221/2000)

 

5.8.2.

Zusätzliche Untersuchungen zum Wirkstoff

OECD Guidance for conducting a single exposure toxicity study. IN: OECD (2010) Guidance for the Derivation of an Acute Reference Dose”. Series on testing and assessment, No. 124

 

5.8.3.

Endokrinschädliche Eigenschaften

Guidance for the identification of endocrine disruptors in the context of Regulations (EU) No 528/2012 and (EC) No 1107/2009 (C/2018/6040)

Dieses Leitliniendokument sieht vor, dass die Identifizierung endokrinschädlicher Eigenschaften auf der Grundlage eines Verfahrens zur Ermittlung der Beweiskraft erfolgen sollte, bei dem alle verfügbaren Daten berücksichtigt werden, unabhängig davon, welche Taxa zur Generierung dieser Daten verwendet wurden.

5.8.3.

Endokrinschädliche Eigenschaften

OECD Revised Guidance Document No. 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption.

Diese Leitlinie enthält Informationen über die einschlägigen Prüfmethoden und wird regelmäßig aktualisiert.

5.9.

Medizinische Daten

-

 

6.

RÜCKSTÄNDE IN ODER AUF BEHANDELTEN ERZEUGNISSEN, LEBENSMITTELN UND FUTTERMITTELN

OECD Guidance Document on Overview of Residue Chemistry Studies . Series on Testing and Assessment, No. 64 and Series on Pesticides, No. 32

Dieses Dokument ist teilweise veraltet.

6.1.

Lagerstabilität von Rückständen

-

 

6.2.

Metabolismus, Verteilung und Berechnung von Rückständen

 

 

6.2.1.

Pflanzen

-

 

6.2.2.

Geflügel

-

 

6.2.3.

Laktierende Wiederkäuer

-

 

6.2.4.

Schweine

-

 

6.2.5.

Fische

-

 

6.3.

Untersuchung zur Höhe der Rückstandsgehalte in Pflanzen

OECD Guidance Document on Crop Field Trials. Series on Testing and Assessment, No. 164 and Series on Pesticides, No. 66

 

6.3.

Untersuchung zur Höhe der Rückstandsgehalte in Pflanzen

Technical guidelines on data requirements for setting maximum residue levels, comparability of residue trials and extrapolations of residue data on products from plant and animal origin (SANTE/2019/12752)

 

6.4.

Fütterungsversuche

OECD Guidance Document on Residues in Livestock. Series on Pesticides, No. 73.

 

6.4.

Fütterungsversuche

EFSA Estimation of animal intakes and HR, STMR and MRL calculations for products of animal origin

 

6.4.

Fütterungsversuche

EFSA Spreadsheet for HR, STMR and MRL calculations for products of animal origin; EU Animal burden calculator - animals

 

6.4.1.

Geflügel

-

 

6.4.2.

Wiederkäuer

-

 

6.4.3.

Schweine

-

 

6.4.4.

Fische

-

 

6.5.

Auswirkungen der Verarbeitung

-

 

6.5.1.

Art des Rückstands

-

 

6.5.2.

Verteilung des Rückstands zwischen ungenießbarer Schale und Fruchtfleisch

-

 

6.5.3.

Höhe der Rückstandsgehalte in verarbeiteten Erzeugnissen

OECD Guidance document on magnitude of pesticide residues in processed commodities. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 96.

 

6.6.

Rückstände in Folgekulturen

OECD Guidance document on residues in rotational crops. Series on Pesticides, No. 97. and Series on Testing and Assessment, No. 279.

 

6.6.1.

Metabolismus in Folgekulturen

-

 

6.6.2.

Höhe der Rückstandsgehalte in Folgekulturen

-

 

6.7.

Vorgeschlagene Rückstandsdefinitionen und Rückstandshöchstgehalte

-

 

6.7.1.

Vorgeschlagene Rückstandsdefinitionen

OECD Guidance Document on the Definition of Residues. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 63 and Series on Pesticides, No. 31

 

6.7.2.

Vorgeschlagene Rückstandshöchstgehalte (RHG) und Begründung der Annehmbarkeit der vorgeschlagenen Gehalte

Technical guidelines on data requirements for setting maximum residue levels, comparability of residue trials and extrapolations of residue data on products from plant and animal origin (SANTE/2019/12752)

 

6.7.2.

Vorgeschlagene Rückstandshöchstgehalte (RHG) und Begründung der Annehmbarkeit der vorgeschlagenen Gehalte

OECD MRL calculator : user guide

 

6.7.3.

Vorgeschlagene Rückstandshöchstgehalte (RHG) und Begründung der Annehmbarkeit der vorgeschlagenen Gehalte für eingeführte Erzeugnisse (Einfuhrtoleranz)

Technical guidelines on data requirements for setting maximum residue levels, comparability of residue trials and extrapolations of residue data on products from plant and animal origin (SANTE/2019/12752)

 

6.7.3.

Vorgeschlagene Rückstandshöchstgehalte (RHG) und Begründung der Annehmbarkeit der vorgeschlagenen Gehalte für eingeführte Erzeugnisse (Einfuhrtoleranz)

OECD MRL calculator: user Guide

 

6.8.

Vorgeschlagene Sicherheitsintervalle

EU guidance document „Calculation of Maximum Residue Levels and Safety Intervals e.g. Pre-harvest Intervals“ (SANCO 7039/VI/95)

Gilt nur für PHI-Klassen.

6.9.

Abschätzung der möglichen und der tatsächlichen Exposition über die Nahrung und andere Quellen

EFSA calculation model Pesticide Residue Intake Model „PRIMo“

 

6.9.

Abschätzung der möglichen und der tatsächlichen Exposition über die Nahrung und andere Quellen

EU Guidance document on the assessment of the relevance of metabolites in groundwater of substances regulated under Council Directive 91/414/EEC (SANCO/221/2000)

 

6.9.

Abschätzung der möglichen und der tatsächlichen Exposition über die Nahrung und andere Quellen

WHO Guidelines for drinking water quality

 

6.10.

Sonstige Untersuchungen

-

 

6.10.1.

Rückstandsgehalt in Pollen und Bienenerzeugnissen

EU guidance document „Technical guidelines for determining the magnitude of pesticide residues in honey and setting Maximum Residue Levels in honey“ (SANTE/11956/2016 )

 

7.

VERBLEIB UND VERHALTEN IN DER UMWELT

-

 

7.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

-

 

7.1.1.

Abbauweg im Boden

-

 

7.1.1.1.

Aerober Abbau

-

 

7.1.1.2.

Anaerober Abbau

-

 

7.1.1.3.

Bodenfotolyse

SETAC 1995 – Procedures for assessing the environmental fate and ecotoxicity of pesticides

 

7.1.1.3.

Bodenfotolyse

EFSA guidance document on soil phototransformation products in groundwater – consideration, parameterisation and simulation in the exposure assessment of plant protection products (PAFF-PPL-Dec 22-Doc.A.07.02)

 

7.1.2.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

-

 

7.1.2.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (based on –among others- Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (Sanco/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014))

Die allgemeinen FOCUS-Leitlinien, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

7.1.2.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

DG SANCO Working Document on „Evidence Needed to Identify POP, PBT and vPvB Properties for Pesticides“

 

7.1.2.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

Generic guidance for Tier 1 FOCUS Ground water assessments (based on -among others- the European Commission (2014) Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (SANCO/13144/2010); FOCUS (2000) „FOCUS groundwater scenarios in the EU review of active substances“ Report of the FOCUS Groundwater Scenarios Workgroup (Sanco/321/2000); Scientific Opinion of the Panel on Plant Protection Products and their Residues on a request from EFSA related to the default Q10 value used to describe the temperature effect on transformation rates of pesticides in soil.(doi: 10.2903/j.efsa.2008.622); Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (including Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (Sanco/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014)); section 3.3.1 of European Food Safety Authority. Guidance Document for predicting environmental concentrations of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (doi:10.2903/j.efsa.2017.4982); section 3.3 of Scientific report of EFSA on the „repair action“ of the FOCUS surface water scenarios (doi:10.2903/j.efsa.2020.6119))

Die allgemeinen FOCUS-Leitlinien, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

7.1.2.1.

Laboruntersuchungen

-

 

7.1.2.2.

Felduntersuchungen

OECD Guidance Document for Conducting Pesticide Terrestrial Field Dissipation Studies. Series on Pesticides, No. 82 / Series on Testing and Assessment, No. 232.

 

7.1.3.

Adsorption und Desorption im Boden

Generic guidance for Tier 1 FOCUS Ground water assessments (based on -among others- the European Commission (2014) Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (SANCO/13144/2010); FOCUS (2000) „FOCUS groundwater scenarios in the EU review of active substances“ Report of the FOCUS Groundwater Scenarios Workgroup (Sanco/321/2000); Scientific Opinion of the Panel on Plant Protection Products and their Residues on a request from EFSA related to the default Q10 value used to describe the temperature effect on transformation rates of pesticides in soil.(doi: 10.2903/j.efsa.2008.622); Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (including Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (SANCO/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014); section 3.3.1 of EFSA. Guidance Document for predicting environmental concentrations of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (doi:10.2903/j.efsa.2017.4982); section 3.3 of Scientific report of EFSA on the „repair action“ of the FOCUS surface water scenarios (doi:10.2903/j.efsa.2020.6119))

Die allgemeinen FOCUS-Leitlinien, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

7.1.3.1.

Adsorption und Desorption

European Commission. Scientific Committee on plants SCP/KOC/002-Final. Opinion of the Scientific Committee on Plants on methods for the determination of the organic carbon adsorption coefficient (Koc) for a plant protection product active substance in the context of Council Directive 91/414/EEC

 

7.1.3.2.

Zeitabhängige Sorption

Guidance on how aged sorption studies for pesticides should be conducted, analysed and used in regulatory assessments EC Document Reference (SANTE/12586/2020)

 

7.1.4.

Mobilität im Boden

-

 

7.1.4.1.

Säulenversuche zur Versickerung

-

 

7.1.4.2.

Lysimeterversuche

Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (Sanco/13144/2010)

 

7.1.4.3.

Freilandversuche zur Versickerung

Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (Sanco/13144/2010)

 

7.2.

Verbleib und Verhalten in Wasser und im Sediment

-

 

7.2.1.

Abbauweg und geschwindigkeit in aquatischen Systemen (chemischer und fotochemischer Abbau)

-

 

7.2.1.1.

Hydrolytischer Abbau

-

 

7.2.1.2.

Direkter fotochemischer Abbau

-

 

7.2.1.3.

Indirekter fotochemischer Abbau

-

 

7.2.2.

Abbauweg und -geschwindigkeit beim biologischen Abbau in aquatischen Systemen

DG SANCO Working Document on „Evidence Needed to Identify POP, PBT and vPvB Properties for Pesticides“

 

7.2.2.1.

„Leichte biologische Abbaubarkeit“

-

 

7.2.2.2.

Aerobe Mineralisierung im Oberflächenwasser

 

 

7.2.2.3.

Wasser-Sediment-Untersuchung

Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (based on –among others- Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (SANCO/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014))

Die allgemeinen FOCUS-Leitlinien, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

7.2.2.4.

Wasser-Sediment-Untersuchung unter Lichteinwirkung

-

 

7.2.3.

Abbau in der gesättigten Zone

-

 

7.3.

Verbleib und Verhalten in der Luft

Pesticides in Air: Considerations for Exposure Assessment”. Report of the FOCUS Working Group on Pesticides in Air (SANCO/10553/2006)

 

7.3.1.

Abbauweg und -geschwindigkeit in der Luft

-

 

7.3.2.

Atmosphärischer Transport

-

 

7.3.3.

Lokale und globale Auswirkungen

-

 

7.4.

Rückstandsdefinition

-

 

7.4.1.

Rückstandsdefinition für die Risikobewertung

-

 

7.4.2.

Rückstandsdefinition für das Monitoring

-

 

7.5.

Monitoring-Daten

-

 

8.

ÖKOTOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

OECD Current approaches in the statistical analysis of ecotoxicity data: a guidance to application. Series of testing and assessment, No. 54

 

8.1.

Auswirkungen auf Vögel und andere Landwirbeltiere

EFSA Risk assessment for birds and mammals (EFSA Journal 2009; 7(12):1438)

 

8.1.1.

Auswirkungen auf Vögel

-

 

8.1.1.1.

Akute orale Toxizität bei Vögeln

-

 

8.1.1.2.

Kurzzeittoxizität bei Vögeln bei Aufnahme mit dem Futter

-

 

8.1.1.3.

Subchronische und Reproduktionstoxizität bei Vögeln

-

 

8.1.2.

Auswirkungen auf Landwirbeltiere, ausgenommen Vögel

-

 

8.1.2.1.

Akute orale Toxizität bei Säugetieren

-

 

8.1.2.2.

Langzeit- und Reproduktionstoxizität bei Säugetieren

-

 

8.1.3.

Biokonzentration des Wirkstoffs bei Beutetieren von Vögeln und Säugetieren

-

 

8.1.4.

Auswirkungen auf wild lebende Landwirbeltiere (Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien)

-

 

8.1.5.

Endokrinschädliche Eigenschaften

Guidance for the identification of endocrine disruptors in the context of Regulations (EU) No 528/2012 and (EC) No 1107/2009 (C/2018/6040; EFSA Journal 2018; 16(6):5311).

Dieses Leitliniendokument sieht vor, dass die Identifizierung endokrinschädlicher Eigenschaften auf der Grundlage eines Verfahrens zur Ermittlung der Beweiskraft erfolgen sollte, bei dem alle verfügbaren Daten berücksichtigt werden, unabhängig davon, welche Taxa zur Generierung dieser Daten verwendet wurden.

8.1.5.

Endokrinschädliche Eigenschaften

OECD Revised Guidance Document No. 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption.

Diese Leitlinie enthält Informationen über die einschlägigen Prüfmethoden und wird regelmäßig aktualisiert.

8.2.

Auswirkungen auf Wasserorganismen

OECD Guidance document on aqueous-phase aquatic toxicity testing of difficult test chemicals. Testing and Assessment, No 23 (Guidance Document on Aquatic Toxicity Testing of Difficult Substances and Mixtures)

 

8.2.1.

Akute Toxizität bei Fischen

OECD Short guidance on the threshold approach for acute fish toxicity. Series on Testing and Assessment, No. 126.

 

8.2.1.

Akute Toxizität bei Fischen

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.2.2.

Langzeittoxizität und chronische Toxizität bei Fischen

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.2.2.1.

Toxizitätsuntersuchung bei Jungstadien von Fischen

-

 

8.2.2.2.

Untersuchung über den gesamten Lebenszyklus bei Fischen

-

 

8.2.2.3.

Biokonzentration bei Fischen

-

 

8.2.3.

Endokrinschädliche Eigenschaften

Guidance for the identification of endocrine disruptors in the context of Regulations (EU) No 528/2012 and (EC) No 1107/2009 (C/2018/6040; EFSA Journal 2018; 16(6):5311).

Dieses Leitliniendokument sieht vor, dass die Identifizierung endokrinschädlicher Eigenschaften auf der Grundlage eines Verfahrens zur Ermittlung der Beweiskraft erfolgen sollte, bei dem alle verfügbaren Daten berücksichtigt werden, unabhängig davon, welche Taxa zur Generierung dieser Daten verwendet wurden.

8.2.3.

Endokrinschädliche Eigenschaften

OECD Revised Guidance Document No. 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption

Diese Leitlinie enthält Informationen über die einschlägigen Prüfmethoden und wird regelmäßig aktualisiert.

8.2.4.

Akute Toxizität bei wirbellosen Wasserlebewesen

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.2.4.1.

Akute Toxizität bei Daphnia magna

-

 

8.2.4.2.

Akute Toxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

-

 

8.2.5.

Langzeittoxizität und chronische Toxizität bei wirbellosen Wasserlebewesen

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.2.5.1.

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität bei Daphnia magna

-

 

8.2.5.2.

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

-

 

8.2.5.3.

Entwicklung und Schlupf bei Chironomus riparius

-

 

8.2.5.4.

Sedimentorganismen

-

 

8.2.6.

Auswirkungen auf das Algenwachstum

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.2.6.1.

Auswirkungen auf das Wachstum von Grünalgen

-

 

8.2.6.2.

Auswirkungen auf das Wachstum einer weiteren Algenart

-

 

8.2.7.

Auswirkungen auf Wassermakrophyten

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.2.8.

Weitere Untersuchungen bei Wasserorganismen

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

8.3.

Auswirkungen auf Arthropoden

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

8.3.1.

Auswirkungen auf Bienen

-

 

8.3.1.1.

Akute Toxizität bei Bienen

-

 

8.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

-

 

8.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

-

 

8.3.1.2.

Chronische Toxizität bei Bienen

-

 

8.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien von Honigbienen

-

 

8.3.1.4.

Subletale Auswirkungen

-

 

8.3.2.

Auswirkungen auf Nichtziel-Arthropoden, ausgenommen Bienen

Candolfi et al (2001): Guidance Document on Regulatory Testing and Risk Assessment Procedures for Plant Protection Products With Non-Target Arthropods: From the Escort 2 Workshop (European Standard Characteristics of Non-Target Arthropod Regulatory Testing). SETAC press, pp 46. ISBN 1-880611-52-x

 

8.3.2.

Auswirkungen auf Nichtziel-Arthropoden, ausgenommen Bienen

De Jong et al. (2010): Guidance for summarising and evaluating field studies with non-target arthropods

 

8.3.2.1.

Auswirkungen auf Aphidius rhopalosiphi

-

 

8.3.2.2.

Auswirkungen auf Typhlodromus pyri

-

 

8.4.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

8.4.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna

De Jong et al (2006): Guidance for summarizing earthworm field studies. RIVM report No 601506006/2006

 

8.4.1.

Regenwürmer – subletale Auswirkungen

-

 

8.4.2.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmesofauna, ausgenommen Regenwürmer

-

 

8.4.2.1.

Versuche auf Artenebene

-

 

8.5.

Auswirkungen auf die Stickstoffumwandlung im Boden

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

8.6.

Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende höhere Landpflanzen

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

8.6.1.

Zusammenfassung der Screening-Daten

-

 

8.6.2.

Versuche mit Nichtziel-Pflanzen

-

 

8.7.

Auswirkungen auf andere Landorganismen (Flora und Fauna)

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

8.8.

Auswirkungen auf die biologische Abwasserklärung

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

9.

Daten aus der Literatur

EFSA Submission of scientific peer-reviewed open literature for the approval of pesticide active substances under Regulation (EC) No 1107/2009 (EFSA Journal 2011; 9(2):209)

 

9.

Daten aus der Literatur

EFSA Application of systematic review methodology to food and feed safety assessments to support decision making (EFSA Journal 2010;8(6):1637)

 

10.

Einstufung und Kennzeichnung

ECHA Guidance on the Application of the CLP Criteria

 


ANHANG II

Zur Erfüllung der Datenanforderungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 empfohlene Prüfmethoden

Entsprechender Abschnitt in Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013

Prüfmethoden

Anmerkungen

Leitlinien für bestimmte Klassen von Stoffen

-

 

1.

IDENTITÄT DES WIRKSTOFFS

-

 

2.

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES WIRKSTOFFS

-

 

2.1.

Schmelzpunkt und Siedepunkt

OECD Test Guideline 102: Melting Point/ Melting Range

 

2.1.

Schmelzpunkt und Siedepunkt

OECD Test Guideline 103: Boiling point

 

2.2.

Dampfdruck, Flüchtigkeit

OECD Test Guideline 104: Vapour Pressure

 

2.3.

Erscheinungsform (physikalischer Zustand, Farbe)

-

 

2.4.

Spektren (UV/VIS, IR, NMR, MS), molare Extinktion bei relevanten Wellenlängen, optische Reinheit

OECD Test Guideline 101: UV-VIS Absorption Spectra

 

2.5.

Wasserlöslichkeit

OECD Test Guideline 105: Water Solubility

 

2.5.

Wasserlöslichkeit

Method A.6 Water solubility, Part A of Commission Regulation (EC) No 440/2008

 

2.6.

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln

CIPAC Method MT 181: Solubility in organic solvents

 

2.6.

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln

CIPAC Method MT 157: Water solubility

kann unter bestimmten Umständen angepasst werden

2.6.

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln

OECD Test Guideline 105: Water Solubility

kann unter bestimmten Umständen angepasst werden

2.7.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser

OECD Test Guideline 107: Partition coefficient, shake-flask method

Ist eine Verbindung oberflächenaktiv (gemäß OECD 115 Oberflächenspannung), kann die in OECD 107 beschriebene Schüttelmethode anwendbar sein, wenn aus dem Bericht eindeutig hervorgeht, dass keine Probleme aufgetreten sind (z. B. Phasentrennungen). Die in OECD 107 beschriebene HPLC-Methode ist nicht auf oberflächenaktive Verbindungen anwendbar.

2.7.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser

OECD Test Guideline 117: Partition Coefficient (n-octanol/water), HPLC method

 

2.7.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser

OECD Test Guideline 123: Partition coefficient (1-octanol/water): slow-stirring method

 

2.7.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser

Method A.23 Partition coefficient (1-octanol/water): Slow stirring method, Part A of Regulation (EC) No. 440/2008

 

2.7.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser

Method A.24 Partition coefficient (n-octanol/water), High performance liquid chromatography (HPLC) method, Part A of Regulation (EC) No 440/2008

 

2.8.

Dissoziation in Wasser

OECD Test Guideline 112: Dissociation Constants in Water

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test N.1: test method for flammable solids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.15 Auto-ignition temperature (liquids and gases), Part A of Regulation (EC) No. 440/2008

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.16 Relative self-ignition temperature for solids, Part A of Regulation (EC) No. 440/2008

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.10 Flammability (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for solids (solids)

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.11 Flammability (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for gaseous materials

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.12 (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for contact with water

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test methods according to Section 2.2.4.1. of Part 2 of Annex I to Regulation (EC) No. 1272/2008

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test L.2: sustained combustibility test, Part III of the UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test N.5: test method for substances which in contact with water emit flammable gases, Part III of the UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

Test N.4: test method for self-heating substances Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

Method A.15 (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for liquids and Gases (liquids and gases)

 

2.9.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

Method A.16 (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for solids (solids)

 

2.10.

Flammpunkt

Test methods according to Table 2.6.3 of Part 2 of Annex I to Regulation (EC) No 1272/2008 (liquids)

 

2.10.

Flammpunkt

Method A.9 Flash-point (Annex to Regulation (EC) No 440/2008)

Nur die „Closed cup“- Methoden sind zu verwenden.

2.10.

Flammpunkt

Test methods according to Table 2.6.3 of Part 2 of Annex I to Regulation (EC) No 1272/2008 (liquids)

 

2.11.

Explosionsfähigkeit

Test methods according to Test series 1-3, Part I of the UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.11.

Explosionsfähigkeit

Method A.14 Explosive Properties (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008)

 

2.12.

Oberflächenspannung

OECD Test Guideline 115: Surface tension of aqueous solutions

 

2.12.

Oberflächenspannung

Method A.5 Surface tension, Part A of Regulation (EC) No 440/2008

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Test method according to section 2.4.4. of Annex I, Part 2 of Regulation (EC) No 1272/2008

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Test O.2: Test for oxidizing liquids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Test O.1: Test for oxidizing solids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Test O.3: Gravimetric test for oxidising solids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Method A.17 Oxidising properties (solids) (Annex of Regulation (EC) No 440/2008)

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Method A.21 Oxidising properties (liquids) (Annex of Regulation (EC) No 440/2008)

 

2.13.

Brandfördernde Eigenschaften

Transport of Dangerous Goods (UN RTDG) Manual of Tests and Criteria ST/SG/AC.10/11/.

 

2.14.

Sonstige Untersuchungen

Test methods reported in Annex I, Part II to Regulation (EC) No 1272/2008

 

3.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DEN WIRKSTOFF

EPPO standard series PP1: Efficacy evaluation of plant protection products

Bitte nur diejenigen Verwendungen in Betracht ziehen, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 als relevant gelten, und nicht diejenigen in EPPO PP1/248, die sich auf Angaben über Biostimulanzien im Sinne der Verordnung (EU) 2019/1009 und im Sinne der technischen Spezifikationen CEN/TS 17724, CEN/TS 17700-1, CEN/TS 17700-2, CEN/TS 17700-3, CEN/TS 17700-4 und CEN/TS 17700-5 beziehen, auch wenn diese Biostimulanzien in EPPO PP 1/248 als Pflanzenwachstumsregulatoren ausgewiesen sind.

3.1.

Anwendung des Wirkstoffs

-

 

3.2.

Funktion

-

 

3.3.

Auswirkungen auf Schadorganismen

-

 

3.4.

Vorgesehener Anwendungsbereich

-

 

3.5.

Zu bekämpfende Schadorganismen und zu schützende oder zu behandelnde Kulturen oder Erzeugnisse

EPPO Global Database on Crops and Pests (EPPO, 2017)

Die Datenbank ist online verfügbar: https://gd.eppo.int

3.6.

Wirkungsweise

-

 

3.7.

Informationen über Auftreten oder mögliches Auftreten einer Resistenzentwicklung und entsprechende Vorgehensweisen

EPPO standard PP1/213: Resistance risk analysis

 

3.8.

Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Handhabung, Lagerung und Beförderung sowie für den Brandfall

-

 

3.9.

Vernichtungs- bzw. Dekontaminierungsverfahren

-

 

3.10.

Notfallmaßnahmen bei Unfällen

-

 

4.

ANALYSEMETHODEN

-

 

5.

UNTERSUCHUNGEN ZU TOXIKOLOGIE UND METABOLISMUS

-

 

5.1.

Untersuchungen von Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung bei Säugetieren

OECD Test Guideline 417: Toxicokinetics

 

5.1.1.

Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung auf oralem Weg

 

 

5.1.2.

Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung über andere Wege

 

 

5.2.

Akute Toxizität

-

 

5.2.1.

Oral

OECD Test Guideline 420: Acute oral toxicity: fixed dose procedure

 

5.2.1.

Oral

OECD Test Guideline 423: Acute oral toxicity: acute toxic class method

 

5.2.1.

Oral

OECD Test Guideline 425: Acute oral toxicity: up-and-down procedure

 

5.2.1.

Oral

OECD Test Guideline No 401: Acute oral toxicity

nur zulässig, wenn die Prüfung vor Dezember 2002 durchgeführt wurden

5.2.2.

Dermal

OECD Test Guideline 402: Acute Dermal Toxicity

 

5.2.3.

Inhalation

OECD Test Guideline 433: Acute Inhalation Toxicity: Fixed Concentration Procedure

 

5.2.3.

Inhalation

OECD Test Guideline 436: Acute Inhalation Toxicity – Acute Toxic Class Method

 

5.2.3.

Inhalation

OECD Test Guideline 403: Acute Inhalation Toxicity

Die aktuell verwendeten Prüfungen sind akzeptabel, bei der Durchführung einer neuen Prüfung sollte jedoch die OECD-Prüfrichtlinie 433 bevorzugt werden, da weniger Versuchstiere benötigt werden und/oder diese Methode mit weniger schwerem Leiden für die Versuchstiere verbunden ist.

5.2.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 431: In vitro Skin Corrosion: reconstructed human epidermis (RHE) test methodt

 

5.2.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 435: In vitro Membrane Barrier Test Method for Skin Corrosion

 

5.2.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 439: In vitro Skin Irritation: Reconstructed Human Epidermis Test Method

 

5.2.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 430: In vitro Skin Corrosion: Transcutaneous Electrical Resistance Test (TER)

 

5.2.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 404: Acute Dermal Irritation/Corrosion

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 492B. Reconstructed Human Cornea-like Epithelium (RHCE) Test Method for Eye Hazard Identification

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 467. Defined Approaches for Serious Eye Damage and Eye Irritation

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 496: In vitro Macromolecular Test Method for Identifying Chemicals Inducing Serious Eye Damage and Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 494: Vitrigel-Eye Irritancy Test Method for Identifying Chemicals Not Requiring Classification and Labelling for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 437: Bovine Corneal Opacity and Permeability Test Method for Identifying i) Chemicals Inducing Serious Eye Damage and ii) Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 438: Isolated Chicken Eye Test Method for Identifying i) Chemicals Inducing Serious Eye Damage and ii) Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 460: Fluorescein Leakage Test Method for Identifying Ocular Corrosives and Severe Irritants

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 491: Short Time Exposure In Vitro Test Method for Identifying i) Chemicals Inducing Serious Eye Damage and ii) Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 492: Reconstructed human Cornea-like Epithelium (RhCE) test method for identifying chemicals not requiring classification and labelling for eye irritation or serious eye damage

 

5.2.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 405: Acute eye irritation/corrosion

 

5.2.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 442B: Skin Sensitisation – Local Lymph Node Assay: BrdU-ELISA

 

5.2.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 429: Skin Sensitisation – Local Lymph Node Assay

 

5.2.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 406: Skin sensitisation

Angesichts der höheren Sensibilität des Maximierungstests wird häufig die Entscheidung für diesen Test anstelle des Bühler-Tests getroffen.

5.2.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 442A: Skin Sensitisation – Local Lymph Node Assay: DA

 

5.2.7.

Fototoxizität

OECD Test Guideline 101: UV-VIS Absorption Spectra

 

5.2.7.

Fototoxizität

OECD Test Guideline 495: Ros (Reactive Oxygen Species) Assay for Photoreactivity

 

5.2.7.

Fototoxizität

OECD Test Guideline 432: In vitro 3T3 NRU Phototoxicity Test

 

5.2.7.

Fototoxizität

OECD Test Guideline 498: In vitro Phototoxicity - Reconstructed Human Epidermis Phototoxicity test method

 

5.3.

Kurzzeittoxizität

OECD Test Guideline 422: Combined Repeated Dose Toxicity Study with the Reproduction/ Developmental Toxicity Screening Test

 

5.3.

Kurzzeittoxizität

ECHA. Guidance on information requirements and chemical safety assessment Chapter R.8: Characterisation of dose [concentration]-response for human health, 2012, ECHA-2010-G-19-EN

 

5.3.1.

Orale Untersuchung über 28 Tage

OECD Test Guideline 407: Repeated dose 28-day oral toxicity study in rodents

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 in Verbindung mit Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 ist diese Studie nicht für einen Antrag zu erstellen, sondern nur einzureichen, wenn sie vorliegt.

5.3.2.

Orale Untersuchung über 90 Tage

OECD Test Guideline 408: Repeated dose 90-day oral toxicity study in rodents

 

5.3.2.

Orale Untersuchung über 90 Tage

OECD Test Guideline 409: Repeated dose 90-day oral toxicity study in non-rodents

 

5.3.3.

Andere Wege

OECD Test Guideline 410: Repeated dose dermal toxicity: 21/28-day study

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 in Verbindung mit Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 ist diese Studie nur vorzulegen, wenn Sachverständige dies für erforderlich halten.

5.3.3.

Andere Wege

OECD Test Guideline 411: Subchronic dermal toxicity: 90-day study

 

5.3.3.

Andere Wege

OECD Test Guideline 412: Subacute inhalation toxicity: 28-day study

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 in Verbindung mit Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 ist diese Studie nicht für einen Antrag zu erstellen, sondern nur einzureichen, wenn sie vorliegt.

5.3.3.

Andere Wege

OECD Test Guideline 413: Subchronic inhalation toxicity: 90-day study

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 in Verbindung mit Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 ist diese Studie nur vorzulegen, wenn Sachverständige dies für erforderlich halten.

5.4.

Gentoxizität

-

 

5.4.1.

In-vitro-Untersuchungen

OECD Test Guideline 471: Bacterial Reverse Mutation Test

 

5.4.1.

In-vitro-Untersuchungen

OECD Test Guideline 487. In vitro Mammalian Cell Micronucleus Test

 

5.4.1.

In-vitro-Untersuchungen

OECD Test Guideline 473: In vitro Mammalian Chromosome Aberration Test

 

5.4.1.

In-vitro-Untersuchungen

OECD Test Guideline 476: In Vitro Mammalian Cell Gene Mutation Tests using the Hprt and xprt genes

 

5.4.1.

In-vitro-Untersuchungen

OECD Test Guideline 490: In Vitro Mammalian Cell Gene Mutation Tests Using the Thymidine Kinase Gene

 

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

OECD 470 Test Guideline on the Mammalian Erythrocyte Pig-a Gene Mutation Assay

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

OECD Test Guideline 474: Mammalian Erythrocyte Micronucleus Test

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

OECD Test Guideline 475: Mammalian Bone Marrow Chromosome Aberration Test

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

OECD Test Guideline 486: Unscheduled DNA synthesis (UDS) - Test with mammalian liver cells in vivo

Die Ergebnisse eines UDS-Tests können nur bei positiven Ergebnissen als geeignet für die Bewertung des genotoxischen Potenzials angesehen werden.

Die aktuell verwendeten Prüfungen sind zulässig, aber es werden keine neuen Prüfungen gemäß dieser Leitlinie empfohlen – EFSA-Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses (2017).

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

OECD Test Guideline 488: Transgenic Rodent Somatic and Germ Cell Gene Mutation Assays

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.2.

In-vivo-Untersuchungen an somatischen Zellen

OECD Test Guideline 489: In Vivo Mammalian Alkaline Comet Assay

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.3.

In-vivo-Untersuchungen an Keimzellen

OECD Test Guideline 483: Mammalian Spermatogonial Chromosome Aberration Test

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.3.

In-vivo-Untersuchungen an Keimzellen

OECD Test Guideline 488: Transgenic Rodent Somatic and Germ Cell Gene Mutation Assays

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.4.3.

In-vivo-Untersuchungen an Keimzellen

OECD Test Guideline 478: Rodent Dominant Lethal Test

Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, In-vivo-Gentoxizitätstests mit Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung zu verbinden, um die Zahl der getesteten Tiere zu verringern.

5.5.

Langzeittoxizität und Kanzerogenität

OECD Test Guideline 453: Combined Chronic Toxicity/Carcinogenicity Studies

 

5.5.

Langzeittoxizität und Kanzerogenität

OECD Test Guideline 451: Carcinogenicity Studies

 

5.5.

Langzeittoxizität und Kanzerogenität

OECD Test Guideline 452: Chronic Toxicity Studies

 

5.6.

Reproduktionstoxizität

OECD Series on Testing and Assessment Nr. 151. Guidance document supporting OECD test guideline 443 on the extended one-generation reproductive toxicity test

 

5.6.1.

Untersuchungen über mehrere Generationen

OECD Test Guideline 443: Extended One-generation Reproductive Toxicity

Bereits vorliegende Untersuchungen, die gemäß OECD TG 416 (angenommen 2001 oder später) durchgeführt wurden, oder gleichwertige Informationen werden als geeignet angesehen, um diese Informationsanforderung zu erfüllen. Wenn jedoch neue Prüfungen durchgeführt werden sollen, sollte der erweiterten Eingenerationen-Prüfung auf Reproduktionstoxizität (OECD TG 443) der Vorzug gegeben werden.

Erweiterte Eingenerationen-Prüfung auf Reproduktionstoxizität (OECD TG 443) mit den Kohorten 1A und 1B und Erweiterung der Kohorte 1B auf die F2-Generation bis auf 20 Würfe pro Dosisgruppe. F2-Jungtiere sind bis zum Absetzen zu beobachten und ähnlich zu untersuchen wie F1-Jungtiere. Bevorzugte Tierart ist die Ratte, die orale Verabreichung ist zu bevorzugen

Die höchste Dosis sollte sich nach der Toxizität richten und so gewählt werden, dass eine Reproduktions- und/oder sonstige systemische Toxizität induziert wird.

5.6.1.

Untersuchungen über mehrere Generationen

OECD Test Guideline 416: Two-Generation Reproduction Toxicity

Sie wurde nur aufgeführt, da sie in der Vergangenheit verwendet wurde. Der erweiterten Eingenerationen-Prüfung auf Reproduktionstoxizität sollte der Vorzug gegeben werden.

5.6.2.

Untersuchungen auf Entwicklungstoxizität

OECD Test Guideline 414: Prenatal developmental toxicity study

 

5.6.2.

Untersuchungen auf Entwicklungstoxizität

OECD Test Guideline 426: Developmental neurotoxicity study

 

5.7.

Neurotoxizität

-

 

5.7.1.

Untersuchungen auf Neurotoxizität bei Nagetieren

OECD Test Guideline 424: Neurotoxicity study in rodents

 

5.7.2.

Untersuchungen auf verzögerte Polyneuropathie

OECD Test Guideline 418: Delayed Neurotoxicity of Organophosphorus Substances Following Acute Exposure

 

5.7.2.

Untersuchungen auf verzögerte Polyneuropathie

OECD Test Guideline 419: Delayed Neurotoxicity of Organophosphorus Substances: 28-day Repeated Dose Study

 

5.8.

Andere toxikologische Untersuchungen

-

 

5.8.1.

Toxikologische Untersuchungen an Metaboliten

-

 

5.8.2.

Zusätzliche Untersuchungen zum Wirkstoff

Health Effects Test Guidelines: OPPTS 870.7800 Immunotoxicity [EPA 712–C–98–351]

Bedingte Anforderung: nur, wenn die Wirkungen auf ein immuntoxikologisches Potenzial hindeuten, das in toxikologischen und metabolischen Studien beobachtet wurde

5.8.2.

Zusätzliche Untersuchungen zum Wirkstoff

ICH Safety Guidelines S8 Immunotoxicity Studies for Human Pharmacetuticals

 

5.8.3.

Endokrinschädliche Eigenschaften

Test guidelines are listed in OECD Revised Guidance Document No. 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption. Some of these test guidelines (OECD 407,408,409,414,443,416,426, 451-3) are already requested under 5.3.1; 5.3.2; 5.6.1; 5.6.2; 5.5

Es sollten gegebenenfalls Tests durchgeführt werden, um eine mögliche endokrine Wirkungsweise gemäß den EFSA/ECHA-Leitlinien zu klären.

Wenn hinreichende Beweise für die Feststellung des Vorhandenseins oder des Nichtvorhandenseins einer bestimmten Wirkungsweise einer endokrinen Störung vorliegen, ist Folgendes zu beachten:

Auf weitere Versuche an Wirbeltieren im Hinblick auf diese Wirkungsweise ist zu verzichten.

Auf weitere Versuche ohne Verwendung von Wirbeltieren kann im Hinblick auf diese Wirkungsweise verzichtet werden.

Für OECD 443 die Anforderungen in den Anmerkungen in 5.6.1. „Untersuchungen über mehrere Generationen“ prüfen.

5.9.

Medizinische Daten

-

 

6.

RÜCKSTÄNDE IN ODER AUF BEHANDELTEN ERZEUGNISSEN, LEBENSMITTELN UND FUTTERMITTELN

-

 

6.1.

Lagerstabilität von Rückständen

OECD Test Guideline 506: Stability of Pesticide Residues in Stored Commodities

 

6.2.

Metabolismus, Verteilung und Berechnung von Rückständen

-

 

6.2.1.

Pflanzen

OECD Test Guideline 501: Metabolism in crops

 

6.2.2.

Geflügel

OECD Test Guideline 503: Metabolism in livestock

 

6.2.3.

Laktierende Wiederkäuer

OECD Test Guideline 503: Metabolism in livestock

 

6.2.4.

Schweine

OECD Test Guideline 503: Metabolism in livestock

 

6.2.5.

Fische

 

 

6.3.

Untersuchung zur Höhe der Rückstandsgehalte in Pflanzen

OECD Test Guideline 509: Crop field trials

 

6.4.

Fütterungsversuche

-

 

6.4.1.

Geflügel

OECD Test Guideline 505: Residues in livestock.

 

6.4.2.

Wiederkäuer

OECD Test Guideline 505: Residues in livestock.

 

6.4.3.

Schweine

OECD Test Guideline 505: Residues in livestock.

 

6.4.4.

Fische

-

 

6.5.

Auswirkungen der Verarbeitung

-

 

6.5.1.

Art des Rückstands

OECD Test Guideline 507: Nature of the pesticide residues in processed commodities – High temperature hydrolysis.

 

6.5.2.

Verteilung des Rückstands zwischen ungenießbarer Schale und Fruchtfleisch

OECD Test Guideline 508: Magnitude of the pesticide residues in processed commodities.

 

6.5.2.

Verteilung des Rückstands zwischen ungenießbarer Schale und Fruchtfleisch

OECD Test Guideline 509: Crop field trials.

 

6.5.3.

Höhe der Rückstandsgehalte in verarbeiteten Erzeugnissen

OECD Test Guideline 508: Magnitude of the pesticide residues in processed commodities.

 

6.6.

Rückstände in Folgekulturen

-

 

6.6.1.

Metabolismus in Folgekulturen

OECD Test Guideline 502: Metabolism in rotational crops.

 

6.6.2.

Höhe der Rückstandsgehalte in Folgekulturen

OECD Test Guideline 504: Residues in rotational crops (limited field studies)

 

6.6.2.

Höhe der Rückstandsgehalte in Folgekulturen

OECD Test Guideline 509: Crop field trials.

 

6.7.

Vorgeschlagene Rückstandsdefinitionen und Rückstandshöchstgehalte

-

 

6.7.1.

Vorgeschlagene Rückstandsdefinitionen

-

 

6.7.2.

Vorgeschlagene Rückstandshöchstgehalte (RHG) und Begründung der Annehmbarkeit der vorgeschlagenen Gehalte

-

 

6.7.3.

Vorgeschlagene Rückstandshöchstgehalte (RHG) und Begründung der Annehmbarkeit der vorgeschlagenen Gehalte für eingeführte Erzeugnisse (Einfuhrtoleranz)

-

 

6.8.

Vorgeschlagene Sicherheitsintervalle

-

 

6.9.

Abschätzung der möglichen und der tatsächlichen Exposition über die Nahrung und andere Quellen

-

 

6.10.

Sonstige Untersuchungen

-

 

6.10.1.

Rückstandsgehalt in Pollen und Bienenerzeugnissen

EU guidance document „Technical guidelines for determining the magnitude of pesticide residues in honey and setting Maximum Residue Levels in honey“ (SANTE/11956/2016 )

 

7.

VERBLEIB UND VERHALTEN IN DER UMWELT

-

 

7.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil.

 

7.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

ISO 10381-6:2009 Soil quality. Sampling. Guidance on the collection, handling and storage of soil under aerobic conditions for the assessment of microbiological processes, biomass and diversity in the laboratory

Eine Prüfung, die bis zum Datum der Veröffentlichung dieser Mitteilung durchgeführt wurde, ist noch gültig. Neue Prüfungen sind jedoch nach ISO 18400 durchzuführen.

7.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

ISO 18400-102:2017

ISO 18400-104:2018

ISO 18400-105:2017

ISO 18400-206:2018

 

7.1.1.

Abbauweg im Boden

-

 

7.1.1.1.

Aerober Abbau

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil.

 

7.1.1.2.

Anaerober Abbau

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil.

 

7.1.1.3.

Bodenfotolyse

US EPA Test Guideline OPPTS 835.2410 Photodegradation on Soil. EPA 712-C-08-015, October 2008

 

7.1.2.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

-

 

7.1.2.1.

Laboruntersuchungen

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil.

 

7.1.2.2.

Felduntersuchungen

OECD Guidance Document for Conducting Pesticide Terrestrial Field Dissipation Studies. Series on Pesticides, No. 82, Series on Testing and Assessment, No. 232.

 

7.1.2.2.

Felduntersuchungen

US EPA OCSPP 835.6100: Terrestrial field dissipation

 

7.1.3.

Adsorption und Desorption im Boden

-

 

7.1.3.1.

Adsorption und Desorption

OECD Test Guideline 106: Adsorption - Desorption Using a Batch Equilibrium Method

 

7.1.3.1.

Adsorption und Desorption

OECD Test Guideline 121: Estimation of the Adsorption Coefficient (Koc) on Soil and on Sewage Sludge using High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

 

7.1.3.2.

Zeitabhängige Sorption

-

 

7.1.4.

Mobilität im Boden

-

 

7.1.4.1.

Säulenversuche zur Versickerung

OECD Test Guideline 312: Leaching in Soil Columns

 

7.1.4.2.

Lysimeterversuche

OECD Guidance Document for the Performance Of Out-door Monolith Lysimeter Studies. Series on Testing and Assessment, No. 22

 

7.1.4.3.

Freilandversuche zur Versickerung

-

 

7.2.

Verbleib und Verhalten in Wasser und im Sediment

-

 

7.2.1.

Abbauweg und -geschwindigkeit in aquatischen Systemen (chemischer und fotochemischer Abbau)

-

 

7.2.1.1.

Hydrolytischer Abbau

OECD Test Guideline 111: Hydrolysis as a Function of pH

 

7.2.1.2.

Direkter fotochemischer Abbau

OECD Test Guideline 316: Phototransformation of Chemicals in Water - Direct Photolysis

 

7.2.1.3.

Indirekter fotochemischer Abbau

-

 

7.2.2.

Abbauweg und -geschwindigkeit beim biologischen Abbau in aquatischen Systemen

-

 

7.2.2.1.

„Leichte biologische Abbaubarkeit“

OECD Guideline Test 301: Ready Biodegradability (301 A - F)

 

7.2.2.1.

„Leichte biologische Abbaubarkeit“

OECD Test Guideline 310: Ready Biodegradability - CO2 in sealed vessels (Headspace Test)

 

7.2.2.2.

Aerobe Mineralisierung im Oberflächenwasser

OECD Test Guideline 309: Aerobic Mineralisation in Surface Water - Simulation Biodegradation Test

 

7.2.2.3.

Wasser-Sediment-Untersuchung

OECD Test Guideline 308: Aerobic and Anaerobic Transformation in Aquatic Sediment Systems

 

7.2.2.4.

Wasser-Sediment-Untersuchung unter Lichteinwirkung

OECD Test Guideline 308: Aerobic and Anaerobic Transformation in Aquatic Sediment Systems

 

7.2.3.

Abbau in der gesättigten Zone

-

 

7.3.

Verbleib und Verhalten in der Luft

-

 

7.3.1.

Abbauweg und -geschwindigkeit in der Luft

-

 

7.3.2.

Atmosphärischer Transport

-

 

7.3.3.

Lokale und globale Auswirkungen

-

 

7.4.

Rückstandsdefinition

-

 

7.4.1.

Rückstandsdefinition für die Risikobewertung

-

 

7.4.2.

Rückstandsdefinition für das Monitoring

-

 

7.5.

Monitoring-Daten

-

 

8.

ÖKOTOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

-

 

8.1.

Auswirkungen auf Vögel und andere Landwirbeltiere

-

 

8.1.1.

Auswirkungen auf Vögel

-

 

8.1.1.1.

Akute orale Toxizität bei Vögeln

OECD Test Guideline 223: Avian Acute oral toxicity study

 

8.1.1.1.

Akute orale Toxizität bei Vögeln

US EPA OCSPP 850.2100: Avian oral toxicity test

 

8.1.1.2.

Kurzzeittoxizität bei Vögeln bei Aufnahme mit dem Futter

OECD Test Guideline 205: Avian Dietary Toxicity Test

 

8.1.1.2.

Kurzzeittoxizität bei Vögeln bei Aufnahme mit dem Futter

US EPA OCSPP 850.2200: Avian dietary toxicity test.

 

8.1.1.3.

Subchronische und Reproduktionstoxizität bei Vögeln

OECD Test Guideline 206: Avian Reproduction Test

 

8.1.1.3.

Subchronische und Reproduktionstoxizität bei Vögeln

US EPA OCSPP 850.2300: Avian Reproduction Test

 

8.1.2.

Auswirkungen auf Landwirbeltiere, ausgenommen Vögel

-

 

8.1.2.1.

Akute orale Toxizität bei Säugetieren

Please, refer to 5.2.1

 

8.1.2.2.

Langzeit- und Reproduktionstoxizität bei Säugetieren

Please, refer to 5.3.1; 5.3.2; 5.6.1 and 5.6.2.

 

8.1.3.

Biokonzentration des Wirkstoffs bei Beutetieren von Vögeln und Säugetieren

-

 

8.1.4.

Auswirkungen auf wild lebende Landwirbeltiere (Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien)

OECD Test Guideline 248: Xenopus Eleutheroembryonic Thyroid Assay (XETA)

 

8.1.4.

Auswirkungen auf wild lebende Landwirbeltiere (Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien)

OECD Test Guideline 231: Amphibian Metamorphosis Assay

 

8.1.4.

Auswirkungen auf wild lebende Landwirbeltiere (Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien)

OECD Test Guideline 241: Larval Amphibian Growth and Development Test

 

8.1.5.

Endokrinschädliche Eigenschaften

Test guidelines are listed in OECD Revised Guidance Document No. 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption.

 

8.2.

Auswirkungen auf Wasserorganismen

-

 

8.2.1.

Akute Toxizität bei Fischen

OECD Test Guideline 203: Fish, Acute Toxicity Test

 

8.2.2.

Langzeittoxizität und chronische Toxizität bei Fischen

-

 

8.2.2.1.

Toxizitätsuntersuchung bei Jungstadien von Fischen

OECD Test Guideline 210: Fish, Early-Life Stage Toxicity Test

 

8.2.2.1.

Toxizitätsuntersuchung bei Jungstadien von Fischen

OECD Test Guideline No. 234: Fish Sexual Development Test

 

8.2.2.2.

Untersuchung über den gesamten Lebenszyklus bei Fischen

US EPA protocol OCSPP 850.1500 Fish life cycle toxicity.

 

8.2.2.3.

Biokonzentration bei Fischen

OECD Test Guideline 305: Bioaccumulation in Fish: Aqueous and Dietary Exposure

 

8.2.3.

Endokrinschädliche Eigenschaften

Test guidelines are listed in OECD Revised Guidance Document No. 150 on Standardised Test Guidelines for Evaluating Chemicals for Endocrine Disruption.

 

8.2.4.

Akute Toxizität bei wirbellosen Wasserlebewesen

-

 

8.2.4.1.

Akute Toxizität bei Daphnia magna

OECD Test Guideline 202: Daphnia sp. Acute Immobilisation Test

 

8.2.4.2.

Akute Toxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

OECD Test Guideline 235: Chironomus sp., Acute Immobilisation Test

Nur eine der drei Arten muss getestet werden.

8.2.4.2.

Akute Toxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

US EPA OCSPP 850.1035 Mysid Acute Toxicity Test

Nur eine der drei Arten muss getestet werden.

8.2.4.2.

Akute Toxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

US EPA 850.1025 (Oyster acute toxicity test)

Nur eine der drei Arten muss getestet werden.

8.2.5.

Langzeittoxizität und chronische Toxizität bei wirbellosen Wasserlebewesen

-

 

8.2.5.1.

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität bei Daphnia magna

OECD Test Guideline 211: Daphnia magna Reproduction Test

 

8.2.5.2.

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

US EPA OCSPP 850.1350 Mysid Chronic Toxicity Test

Nur eine der drei Arten muss getestet werden

8.2.5.2.

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

OECD Test Guideline 242: Potamopyrgus antipodarum Reproduction Test

Nur eine der drei Arten muss getestet werden.

8.2.5.2.

Reproduktions- und Entwicklungstoxizität bei einer weiteren Art wirbelloser Wasserlebewesen

OECD Test Guideline 243: Lymnaea stagnalis Reproduction Test

Nur eine der drei Arten muss getestet werden.

8.2.5.3.

Entwicklung und Schlupf bei Chironomus riparius

OECD Test Guideline 219: Sediment-Water Chironomid Toxicity Using Spiked Water

 

8.2.5.4.

Sedimentorganismen

OECD Test Guideline 218: Sediment-Water Chironomid Toxicity Using Spiked Sediment

 

8.2.5.4.

Sedimentorganismen

OECD Test Guideline 233: Sediment-Water Chironomid Life-Cycle Toxicity Test Using Spiked Water or Spiked Sediment

 

8.2.5.4.

Sedimentorganismen

OECD Test Guideline 225: Sediment-Water Lumbriculus Toxicity Test Using Spiked Sediment

 

8.2.6.

Auswirkungen auf das Algenwachstum

-

 

8.2.6.1.

Auswirkungen auf das Wachstum von Grünalgen

OECD Test Guideline 201: Algae growth inhibition test

 

8.2.6.2.

Auswirkungen auf das Wachstum einer weiteren Algenart

OECD Test Guideline 201: Algae growth inhibition test.

 

8.2.7.

Auswirkungen auf Wassermakrophyten

OECD Test Guideline 221: Lemna sp. Growth Inhibition Test

 

8.2.7.

Auswirkungen auf Wassermakrophyten

ASTM E1913-04: Standard Guide for Conducting Static, Axenic, 14-Day Phytotoxicity Tests in Test Tubes with the Submersed Aquatic Macrophyte, Myriophyllum sibiricum Komarov

Eine Prüfung, die bis zum Datum der Veröffentlichung dieser Mitteilung durchgeführt wurde, ist noch gültig. Neue Prüfungen sind jedoch nach OECD 238 und 239 durchzuführen.

8.2.7.

Auswirkungen auf Wassermakrophyten

Development of a proposed test method for the rooted aquatic macrophyte Myriophyllum sp. In: Maltby L, Arnold D, Arts G, et al (2010). Aquatic Macrophyte Risk Assessment for pesticides (AMRAP). SETAC Press & CRC Press, Taylor & -Francis Group, Boca Raton, London, New York, pp. 46-56.

Eine Prüfung, die bis zum Datum der Veröffentlichung dieser Mitteilung durchgeführt wurde, ist noch gültig. Neue Prüfungen sind jedoch nach OECD 238 und 239 durchzuführen.

8.2.7.

Auswirkungen auf Wassermakrophyten

OECD Test Guideline 238: Sediment-Free Myriophyllum Spicatum Toxicity Test

 

8.2.7.

Auswirkungen auf Wassermakrophyten

OECD Test Guideline 239: Water-Sediment Myriophyllum Spicatum Toxicity Test

 

8.2.8.

Weitere Untersuchungen bei Wasserorganismen

-

 

8.3.

Auswirkungen auf Arthropoden

-

 

8.3.1.

Auswirkungen auf Bienen

-

 

8.3.1.1.

Akute Toxizität bei Bienen

-

 

8.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

EPPO 170(4) Side-effects on honeybees

 

8.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

OECD Test Guideline 213: Honeybees, Acute Oral Toxicity Test

 

8.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

OECD Test Guideline 247: Bumblebee, Acute Oral Toxicity Test

 

8.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

EPPO 170(4) Side-effects on honeybees

 

8.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

OECD Test Guideline 214: Honeybees, Acute Contact Toxicity Test

 

8.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

OECD Test Guideline 246: Bumblebee, Acute Contact Toxicity Test

 

8.3.1.2.

Chronische Toxizität bei Bienen

OECD Test Guideline 245: Honey bee (Apis mellifera l.), chronic oral toxicity test (10-day feeding)

 

8.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien von Honigbienen

OECD Guidance Document on the honeybee (Apis mellifera L.) brood test under semifield conditions (only for spray applications). Series on Testing and Assessment, No. 75

 

8.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien von Honigbienen

OECD Guidance Document on Honey Bee Larval Toxicity Test following Repeated Exposure. Series on Testing and Assessment, No. 239

 

8.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien von Honigbienen

OECD Test Guideline No 237: Honey Bee (Apis mellifera) Larval Toxicity Test, Single Exposure

 

8.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien von Honigbienen

Oomen PA, de Ruijter A and van der Steen J, 1992. Method for honeybee brood feeding tests with insect growth - regulating insecticides. Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 22, 613-616.

 

8.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien von Honigbienen

Lückmann, J. and Schmitzer, S. (2019), The Oomen bee brood feeding test – revision of the

method to current needs and developments. EPPO Bulletin, 49: 137– 146.

 

8.3.1.4.

Subletale Auswirkungen

OECD Guidance document on honey bee (Apis mellifera L.) homing flight test, using single oral exposure to sublethal doses of test chemical. Series on Testing and Assessment, No. 332.

 

8.3.2.

Auswirkungen auf Nichtziel-Arthropoden, ausgenommen Bienen

 

 

8.3.2.1.

Auswirkungen auf Aphidius rhopalosiphi

M.P. Candolfi, S. Blümel, R. Forster et al. (2000). Guidelines to evaluate side-effects of plant protection products to non-target arthropods. IOBC, BART and EPPO Joint Initiative. ISBN: 92-9067-129-7.

 

8.3.2.2.

Auswirkungen auf Typhlodromus pyri

M.P. Candolfi, S. Blümel, R. Forster et al. (2000). Guidelines to evaluate side-effects of plant protection products to non-target arthropods. IOBC, BART and EPPO Joint Initiative. ISBN: 92-9067-129-7

 

8.4.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna

-

 

8.4.1.

Regenwürmer – subletale Auswirkungen

OECD Test Guideline 222: Earthworm Reproduction Test (Eisenia fetida/Eisenia andrei)

 

8.4.1.

Regenwürmer – subletale Auswirkungen

ISO 11268-3:2014: Soil quality - Effects of pollutants on earthworms - Part 3: Guidance on the determination of effects in field situations

 

8.4.1.

Regenwürmer – subletale Auswirkungen

ISO 23611-1:2018: Soil quality - Sampling of soil invertebrates - Part 1: Hand-sorting and extraction of earthworms

 

8.4.2.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmesofauna, ausgenommen Regenwürmer

ISO 23611-2:2006 Soil Quality - Sampling of soil invertebrates - Part 2: Sampling and extraction of micro-arthropods (Collembola and Acarina)

 

8.4.2.1.

Untersuchung auf Artenebene – Collembola

OECD Test Guideline 232: Collembolan Reproduction Test in Soil

 

8.4.2.1.

Untersuchung auf Artenebene – Raubmilben

OECD Test Guideline 226: Predatory mite (Hypoaspis (Geolaelaps) aculeifer) reproduction test in soil

 

8.5.

Auswirkungen auf die Stickstoffumwandlung im Boden

OECD Test Guideline 216: Soil Microorganisms: Nitrogen Transformation Test

 

8.6.

Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende höhere Landpflanzen

-

 

8.6.1.

Zusammenfassung der Screening-Daten

-

 

8.6.2.

Versuche mit Nichtziel-Pflanzen – Auflaufen und Wachstum von Keimlingen

OECD Test Guideline 208: Terrestrial Plant Test: Seedling Emergence and Seedling Growth Test

 

8.6.2.

Versuche mit Nichtziel-Pflanzen – Untersuchung des Pflanzenwachstums bei Landpflanzen

OECD Test Guideline 227: Terrestrial Plant Test: Vegetative Vigour Test

 

8.7.

Auswirkungen auf andere Landorganismen (Flora und Fauna)

-

 

8.8.

Auswirkungen auf die biologische Abwasserklärung

OECD Test Guideline 209: Activated Sludge, Respiration Inhibition Test

 

9.

DATEN AUS DER LITERATUR

 

 

10.

EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG