29.9.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 344/1


Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung von Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 der Kommission zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2023/C 344/01)

Diese Leitlinien wurden in Absprache mit den Mitgliedstaaten erstellt. Sie sollen keine rechtsverbindliche Wirkung entfalten und können weder Maßnahmen eines Mitgliedstaates im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates  (1) noch der diesbezüglichen Rechtsprechung vorgreifen. Zur verbindlichen Auslegung und Anwendung des Unionsrechts ist allein der Gerichtshof befugt.

Mit der vorliegenden Kommissionsmitteilung wird Nummer 6 der Einleitung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 (2) der Kommission umgesetzt, der zufolge die Liste der im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Verordnung relevanten Prüfmethoden und Leitliniendokumente zu Informations- und Harmonisierungszwecken im Amtsblatt der Europäischen Union zu veröffentlichen ist. Die nachstehenden Anhänge stellen die genannte Liste in Bezug auf Teil A des Anhangs dieser Verordnung dar und werden regelmäßig aktualisiert.

Auf Leitliniendokumente und Prüfmethoden (z. B. OECD, CIPAC) wird mit ihrer Nummer und nicht mit ihrem Jahr oder ihrer Revisionsnummer verwiesen.

Ein für einen Abschnitt aufgelistetes Dokument gilt für alle Unterabschnitte. Ist für einen Abschnitt kein Dokument aufgelistet, so steht derzeit keine abgestimmte Prüfmethode bzw. Leitlinie zur Verfügung. In diesen Fällen sollten potenzielle Antragsteller Vorschläge während der Besprechung vor der Antragstellung mit dem Bericht erstattenden Mitgliedstaat und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erörtern, z. B. auf der Grundlage von im Entwurf vorliegenden Prüfmethoden.

Um Versuche an Wirbeltieren zu verringern, wird das Konzept des „Adverse Outcome Pathway“ unterstützt, und es werden einschlägige Leitliniendokumente und Prüfmethoden aufgeführt.

Prüfmethoden

Wird in der Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Kommission (3) auf eine OECD-Prüfmethode verwiesen (durch die Angabe, dass eine Prüfmethode eine OECD-Prüfmethode repliziert bzw. dieser analog oder gleichwertig ist), so wird zwecks Vermeidung von Dopplungen in den meisten Fällen nur die OECD-Prüfrichtlinie aufgeführt.

Aufgelistet werden ausschließlich validierte Prüfmethoden (d. h. solche, die von der OECD oder einer entsprechenden internationalen Organisation einem Ringtest unterzogen wurden). Nicht aufgenommen wurden Prüfmethoden, die lediglich in wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben wurden.

Mit der gelisteten Prüfmethode ist die aktuellste Fassung dieser Prüfmethode gemeint, die bei Beginn einer Untersuchung verfügbar ist.

Um Versuche an Wirbeltieren zu minimieren, sollten Untersuchungen, die bereits anhand älterer Prüfmethoden durchgeführt wurden, gemäß Artikel 62 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 als Teil der Risikobewertung berücksichtigt werden. Die Antragsteller, der Bericht erstattende Mitgliedstaat und die EFSA können jedoch bei der Besprechung vor der Antragstellung prüfen, ob neue Untersuchungen anhand neuerer Prüfmethoden erforderlich sind, sofern dies wissenschaftlich begründet ist.

In jedem Fall sind unnötige Tierversuche im Einklang mit der Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (4), der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Erwägungsgründe 11 und 40, Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe d, Artikel 18 Buchstabe b, Artikel 33 Absatz 3 Buchstabe c und Artikel 62 Absatz 1) und der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 zu vermeiden. Konkret ist in Artikel 62 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgelegt, dass Versuche mit Wirbeltieren für die Zwecke der Genehmigung von Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn keine anderen Methoden bereitstehen. Zu den Alternativen gehören In-vitro-Untersuchungen, In-silico-Methoden oder andere Ansätze wie das Analogiekonzept, beispielsweise beschrieben im „EURL ECVAM Status Report on the Development, Validation and Regulatory Acceptance of Alternative Methods and Approaches“ und im Statusbericht des EURL ECVAM „Non-animal methods in science and regulation“  (5). Außerdem sollte die Verfügbarkeit von Leitliniendokumenten betreffend Untersuchungen ohne Tierversuche und von validierten In-vitro-Versuchsprotokollen als valide wissenschaftliche Begründung (6) mit Blick auf Nummer 1.5 der Einleitung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 gelten.

Ist eine neue Prüfung erforderlich und stehen mehrere Prüfmethoden bereit, so zeigt die Reihenfolge der Auflistung der Prüfmethoden eine Präferenz. Bei der Reihenfolge wird denjenigen Methoden Vorrang eingeräumt, bei denen keine oder weniger Versuchstiere benötigt werden und/oder die für die Versuchstiere mit weniger schwerem Leiden verbunden sind. Wenn dies wissenschaftlich begründet ist (z. B. aufgrund der Beschränkungen einiger Methoden hinsichtlich des Bereichs ihrer Anwendbarkeit), kann die Rangfolge bei der Besprechung vor der Antragstellung jedoch auf Anraten der EFSA und des Bericht erstattenden Mitgliedstaats geändert werden, um die wissenschaftliche Qualität der Bewertung zu gewährleisten.

Leitliniendokumente

Leitliniendokumente kommen für eine Listung infrage, wenn sie

vor der Veröffentlichung der vorliegenden Mitteilung vom Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel gebilligt wurden,

unter Federführung eines amtlichen Gremiums (z. B. der EFSA, der Kommission oder der nationalen Behörden) mit dem Ziel erstellt wurden, einen bestimmten Bereich der Risikobewertung oder Verfahrensfragen zu behandeln, und mit den einschlägigen Interessenträgern abgestimmt wurden oder

von einer zwischenstaatlichen Organisation (wie der OECD, der FAO, der WHO oder der EPPO) gebilligt wurden, in der die Mitgliedstaaten am Prozess der Billigung mitwirken.

Leitliniendokumente, die noch nicht vom Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel gebilligt wurden, bevor sie in dieser Mitteilung aufgeführt werden, gelten mit Billigung dieser Mitteilung als gebilligt.

Folgende Arten von Leitliniendokumenten wurden gelistet:

technische Leitliniendokumente, einschließlich Leitliniendokumenten horizontaler Art, die mehrere oder alle Abschnitte der Datenanforderungen abdecken, einschließlich der Umsetzung von Nummer 1.5 der Einleitung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013,

Leitliniendokumente zu administrativen/Verfahrensfragen, sofern sie für die Umsetzung der Datenanforderungen von Belang sind,

Modelle oder Berechnungsinstrumente, sofern sie für die Datenanforderungen von Belang sind und mit einem Leitliniendokument in Verbindung gebracht werden können oder dieses untermauern,

wissenschaftliche Gutachten der EFSA-Gremien sowie Leitliniendokumente des zonenübergreifenden Lenkungsausschusses, die für alle Mitgliedstaaten maßgeblich sind, wurden nach Abwägung im Einzelfall aufgelistet, sofern sie für die Umsetzung spezifischer Datenanforderungen relevant sind.

Dokumente wie Leitliniendokumente für eine Zone, Stellungnahmen der EFSA, einer Peer-Review unterzogene Veröffentlichungen, Fachberichte, wissenschaftliche Berichte sowie Strategien wurden nicht aufgeführt.

Mit dem gelisteten Leitliniendokument ist die aktuellste Fassung dieses Leitliniendokuments gemeint, die bei Beginn einer Untersuchung verfügbar ist.


(1)  Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (ABl. L 309 vom 24.11.2009, S. 1).

(2)  Verordnung (EU) Nr. 283/2013 der Kommission vom 1. März 2013 zur Festlegung der Datenanforderungen für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. L 93 vom 3.4.2013, S. 85).

(3)  Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Kommission vom 30. Mai 2008 zur Festlegung von Prüfmethoden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) (ABl. L 142 vom 31.5.2008, S. 1).

(4)  Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (ABl. L 276 vom 20.10.2010, S. 33).

(5)  Abrufbar unter https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/.

(6)  Gegebenenfalls siehe auch: OECD. Guidance Document on the Reporting of Defined Approaches and Individual Information Sources to be used within Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA) for Skin Sensitisation. Series on Testing and Assessment, No. 256 (Anhang 1, Anhang 2); OECD Guideline No. 497: Defined Approaches on Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 442C: In Chemico Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 442D: In vitro Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 442E: In vitro Skin Sensitisation: In vitro Skin Sensitisation Assays Addressing the Key Event on Activation of the Dendritic Cells on the Adverse Outcome Pathway for Skin Sensitisation; OECD Test Guideline 236: Fish Embryo Acute Toxicity (FET) Test; OECD Test Guideline 249: Fish Cell Line Acute Toxicity – The RTgill-W1 cell line assay.


ANHANG I

Gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 284/2013 empfohlene Leitliniendokumente

Entsprechender Abschnitt in Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013

Leitliniendokumente

Anmerkungen

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on Uncertainty Analysis in Scientific Assessments. (EFSA Journal 2018; 16(1):5123)

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on the assessment of the biological relevance of data in scientific assessment (EFSA Journal 2017;15(8):4970)

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Scientific Opinion on the guidance on the use of the weight of evidence approach in scientific assessments (EFSA Journal 2017;15(8):4971)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document for Describing Non-Guideline In-vitro Test Methods. Series on Testing and Assessment, No. 211

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document for environmental risk assessments of active substances used on rice in the EU for Annex 1 inclusion (SANCO/1090/2000)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document on botanical active substances used in plant protection products (SANCO/11470/2012)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document on semiochemical active substances used and plant protection products (SANTE/12815/2014)

 

Allgemeine Leitlinien

Commission Notice of 10.10.2017: Guidance on monitoring and surveying of impacts of pesticide use on human health and the environment under Article 7(3) of Directive 2009/128/EC establishing a framework for Community action to achieve the sustainable use of pesticides (referred to as the Sustainable Use Directive)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance document on the recognition, assessment, and use of clinical signs as human endpoints for experimental animals used in safety evaluation. Series on Testing and Assessment, No 19

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Consideration for assessing the risk of combined exposure to multiple chemicals. Series on Testing and Assessment, No. 296

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on harmonised methods for human health, animal health and environmental risk assessment of combined exposure to multiple chemicals (EFSA Journal 2019;17(3):5634)

 

Allgemeine Leitlinien

ECHA Guidance on the Application of the CLP Criteria

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Documents on the Validation of (Quantitative) Structure-Activity Relationship [(Q)SAR] Models. Series on Testing and Assessment, No. 69.

 

Allgemeine Leitlinien

ECHA Practical Guide – how to use and report (Q)SARs

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance on Grouping of Chemicals, Second Edition. Series on Testing and Assessment, No. 194

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document for the Use of Adverse Outcome Pathways in Developing Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA). Series on Testing and Assessment, No. 260

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document on Developing and Assessing Adverse Outcome Pathways. Series on Testing and Assessment No. 184

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document on Good In Vitro Method Practices (GIVIMP)

 

Allgemeine Leitlinien

OECD Guidance Document on Considerations for Waiving or Bridging of Mammalian Acute Toxicity Tests Series on Testing & Assessment No. 237

 

Allgemeine Leitlinien

EFSA Guidance on the use of the Threshold of Toxicological Concern approach in food safety assessment (EFSA Journal 2019;17(6):5708)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance document on significant and non-significant changes of the chemical composition of authorised plant protection products under Regulation (EC) No 1107/2009 of the EU Parliament and Council on placing of plant protection products on the market and repealing Council Directives 79/117/EEC and 91/414/EEC (SANCO/12638/2011)

 

Allgemeine Leitlinien

Guidance on risk assessment of nanomaterials to be applied in the food and feed chain: human and animal health. (EFSA Journal 2021; 19(8):6768)

 

Allgemeine Leitlinien

ECHA. Read-Across Assessment Framework (RAAF), ECHA-17-R-01-EN

 

1.

IDENTITÄT DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

WHO/FAO Pesticide Specifications. Manual on development and use of FAO and WHO specifications for chemical pesticides

 

1.

IDENTITÄT DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

EU Guidance Document on the assessment of the equivalence of technical materials of substances regulated under Regulation (EC) No. 1107/2009 (SANCO/10597/2003)

 

2.

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

WHO/FAO Pesticide Specifications. Manual on development and use of FAO and WHO specifications for chemical pesticides

 

2.

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

Guidance document for the generation and evaluation of data on the physical, chemical and technical properties of plant protection products under Regulation (EC) No. 1107/2009 (SANCO/10473/2003)

 

2.

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

ECHA Guidance on the Application of the CLP Criteria

 

2.1.

Aussehen

-

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften

-

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit

OECD Guidance Document for flammability testing of plant protection and biocidal products Series on Testing and Assessment, No. 330

 

2.4.

Azidität/Alkalinität und pH-Wert

 

2.5.

Viskosität und Oberflächenspannung

 

2.6.

Relative Dichte und Schüttdichte

 

2.7.

Lagerstabilität und Haltbarkeit: Einfluss der Temperatur auf die technischen Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels

 

2.8.

Technische Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels

 

2.8.1.

Benetzbarkeit

 

2.8.2.

Schaumbeständigkeit

 

2.8.3.

Suspendierbarkeit, Dispersionsspontaneität und Dispersionsstabilität

 

2.8.4.

Auflösungsgrad und Verdünnungsstabilität

 

2.8.5.

Korngrößenverteilung, Staubanteil, Abrieb und mechanische Stabilität

 

2.8.5.1.

Korngrößenverteilung

 

2.8.5.2.

Staubanteil

 

2.8.5.3.

Abrieb

 

2.8.5.4.

Härte und Bruchfestigkeit

 

2.8.6.

Emulgierbarkeit, Reemulgierbarkeit, Emulsionsstabilität

 

2.8.7.

Fließfähigkeit, Ausgießbarkeit und Verstäubbarkeit

 

2.9.

Physikalische Verträglichkeit mit anderen Mitteln einschließlich Pflanzenschutzmitteln, mit denen seine Anwendung zugelassen werden soll

 

2.10.

Haftfähigkeit und Verteilung an Saatgut

 

2.11.

Sonstige Untersuchungen

 

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

 

4.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DAS PFLANZENSCHUTZMITTEL

FAO Guidelines for the packaging and storage of pesticides (FAO, Rome, 1985)

 

4.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DAS PFLANZENSCHUTZMITTEL

Guidance document for the generation and evaluation of data on the physical, chemical and technical properties of plant protection products under Regulation (EC) No. 1107/2009 (SANCO/10473/2003)

 

5.

ANALYSEMETHODEN

OECD Guidance Document on Pesticide Residue Analytical Methods. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 72. Series on Pesticides, No. 39.

 

5.1.

Methoden zur Gewinnung von Daten vor der Zulassung

 

 

5.1.1.

Methoden zur Analyse des Pflanzenschutzmittels

Technical Active Substance and Plant protection products: Guidance for generating and reporting methods of analysis in support of pre- and post-registration data requirements for Annex (Section 4) of Regulation (EU) No 283/2013 and Annex (Section 5) of Regulation (EU) No 284/2013 (SANCO/3030/99)

 

5.1.2.

Methoden zur Bestimmung von Rückständen

Technical Guideline on the Evaluation of Extraction Efficiency of Residue Analytical Methods (SANTE/2017/10632)

 

5.1.2.

Methoden zur Bestimmung von Rückständen

Guidance Document on Pesticide Analytical Methods for Risk Assessment and Post-approval Control and Monitoring Purposes (SANTE/2020/12830)

 

5.1.2.

Methoden zur Bestimmung von Rückständen

OECD Guidance Document on Pesticide Residue Analytical Methods. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 72. Series on Pesticides, No. 39.

 

5.2.

Methoden für Kontrollen nach der Zulassung und zu Überwachungszwecken

Technical Guideline on the Evaluation of Extraction Efficiency of Residue Analytical Methods (SANTE/2017/10632)

 

5.2.

Methoden für Kontrollen nach der Zulassung und zu Überwachungszwecken

Guidance Document on Pesticide Analytical Methods for Risk Assessment and Post-approval Control and Monitoring Purposes (SANTE/2020/12830)

 

5.2.

Methoden für Kontrollen nach der Zulassung und zu Überwachungszwecken

OECD Guidance Document on Pesticide Residue Analytical Methods. Environment, Health and Safety Publications. Series on Testing and Assessment, No. 72. Series on Pesticides, No. 39.

 

6.

WIRKSAMKEITSDATEN

Guidance document on data requirements on efficacy for the dossier to be submitted for the approval of new active substances contained in plant protection products (SANCO/10054/2013)

 

6.

WIRKSAMKEITSDATEN

Guidance document on the efficacy composition of core dossier and national addenda submitted to support the authorization of plant protection products under regulation (EC) No 1107/2009 of the EU parliament and council on placing of plant protection products on the market (SANCO/10055/2013)

 

6.

WIRKSAMKEITSDATEN

EPPO standard series PP1: Efficacy evaluation of plant protection products

Bitte nur diejenigen Verwendungen in Betracht ziehen, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 als relevant gelten, und nicht diejenigen in EPPO PP1/248, die sich auf Angaben über Biostimulanzien im Sinne der Verordnung (EU) 2019/1009 und im Sinne der technischen Spezifikationen CEN/TS 17724, CEN/TS 17700-1, CEN/TS 17700-2, CEN/TS 17700-3, CEN/TS 17700-4 und CEN/TS 17700-5 beziehen, auch wenn diese Biostimulanzien in EPPO PP 1/248 als Pflanzenwachstumsregulatoren ausgewiesen sind.

6.1.

Grenzaufwandversuche

 

6.2.

Wirksamkeitsversuche

 

6.3.

Informationen über eine tatsächliche oder mögliche Resistenzentwicklung

 

6.4.

Schädliche Auswirkungen auf behandelte Kulturen

 

6.4.1.

Phytotoxizität für Zielpflanzen (einschließlich Sorten) oder deren Erzeugnisse

 

6.4.2.

Auswirkungen auf den Ertrag der behandelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse

 

6.4.3.

Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzen bzw. Pflanzenerzeugnisse

 

6.4.4.

Auswirkungen auf Verarbeitungsprozesse

 

6.4.5.

Wirkung auf behandelte Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse, die zur Vermehrung verwendet werden

 

6.5.

Beobachtungen sonstiger unerwünschter oder unbeabsichtigter Nebenwirkungen

 

6.5.1.

Wirkung auf Folgekulturen

 

6.5.2.

Wirkung auf sonstige Pflanzen, einschließlich benachbarter Kulturen

 

6.5.3.

Auswirkungen auf Nutzorganismen und sonstige Nichtziel-Organismen

 

7.

TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

 

7.1.

Akute Toxizität

 

7.1.1.

Orale Toxizität

OECD Guidance document on acute oral toxicity testing. OECD Series on Testing and Assessment, No 24

 

7.1.1.

Orale Toxizität

OECD Guidance Document on using Cytotoxicity Tests to Estimate Starting Doses for Acute Oral Systemic Toxicity Tests. Series on Testing and Assessment, No. 129

 

7.1.2.

Dermale Toxizität

 

7.1.3.

Inhalationstoxizität

OECD Guidance Document for the Derivation of an Acute Reference Concentration (Arfc). Series on Testing and Assessment, No. 153

 

7.1.3.

Inhalationstoxizität

OECD Guidance Document on inhalation toxicity studies. Series on Testing and Assessment No. 39:

 

7.1.4.

Hautreizung

OECD Guidance Document on an Integrated Approach on Testing and Assessment (IATA) for Skin Corrosion and Irritation, Series on Testing and Assessment, No. 203

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Guidance Document on Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA) for Serious Eye Damage and Eye Irritation. Series on Testing and Assessment, No 263

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD. Guidance Document on the Bovine Corneal Opacity (BCOP) and Isolated Chicken Eye (ICE) Test Methods: Collection of Tissues for Histological Evaluation and Collection of Data on Non-severe Irritants. Series on Testing & Assessment, No. 160.

 

7.1.6.

Hautsensibilisierung

 

7.1.7.

Zusätzliche Untersuchungen zu dem Pflanzenschutzmittel

 

7.1.8.

Zusätzliche Untersuchungen zu Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln

 

7.2.

Expositionsdaten

EFSA Guidance on the assessment of exposure of operators, workers, residents and bystanders in risk assessment for plant protection products (SANTE-10832-2015, EFSA Journal 2022;20(1):7032)

 

7.2.1.

Anwenderexposition

OECD Guidance Document for the Conduct of Studies of Occupational Exposure to Pesticides During Agricultural Application. Series on Testing and Assessment No. 9

 

7.2.1.1.

Abschätzung der Anwenderexposition

 

7.2.1.2.

Messung der Anwenderexposition

 

7.2.2.

Exposition von Umstehenden und Anwohnern

 

7.2.2.1.

Abschätzung der Exposition von Umstehenden und Anwohnern

 

7.2.2.2.

Messung der Exposition von Umstehenden und Anwohnern

 

7.2.3.

Exposition der Arbeiter

OECD Guidance Document for the Conduct of Studies of Occupational Exposure to Pesticides During Agricultural Application. Series on Testing and Assessment No. 9

 

7.2.3.1.

Abschätzung der Arbeiterexposition

 

7.2.3.2.

Messung der Arbeiterexposition

 

7.3.

Hautabsorption

EFSA Guidance on dermal absorption (SANTE/2018/10591)

 

7.4.

Verfügbare toxikologische Daten zu Beistoffen

 

8.

RÜCKSTÄNDE IN ODER AUF BEHANDELTEN ERZEUGNISSEN, LEBENSMITTELN UND FUTTERMITTELN

Es gelten die Leitliniendokumente gemäß Anhang I Abschnitt 6 der Mitteilung C(2023) 6245 der Kommission.

 

9.

VERBLEIB UND VERHALTEN IN DER UMWELT

Guidance Document on clustering and ranking of emissions of plant protection products and transformation products of these active substances from protected crops (greenhouses and crops grown under cover) to relevant environmental compartments (SANCO/12184/2014)

 

9.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (based on –among others- Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (Sanco/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014))

Die allgemeinen FOCUS-Leitliniendokumente, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

9.1.1.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

 

9.1.1.1.

Laborversuche

DG SANCO Working Document on „Evidence Needed to Identify POP, PBT and vPvB Properties for Pesticides“

 

9.1.1.2.

Freilandversuche

OECD Guidance Document for Conducting Pesticide Terrestrial Field Dissipation Studies. Series on Pesticides No. 82. Series on Testing and Assessment, No. 232.

 

9.1.2.

Mobilität im Boden

Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (Sanco/13144/2010)

 

9.1.2.1.

Laborversuche

Es gelten die Leitliniendokumente gemäß Anhang I Abschnitte 7.1.2 und 7.1.3.1 der Mitteilung C(2023) 6245 der Kommission.

Gemäß Abschnitt 9.1.2.1. von Teil A des Anhangs der

Verordnung (EU) Nr. 284/2013 der Kommission gelten dieselben Bestimmungen wie in Teil A Nummern 7.1.2 und 7.1.3.1 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013.

9.1.2.2.

Lysimeterversuche

 

9.1.2.3.

Freilandversuche zur Versickerung

 

9.1.3.

Abschätzung der Konzentrationen im Boden – Hinweise zur PEC-Berechnung

Soil persistence models and EU registration, final report of the FOCUS Soil modelling workgroup, Sanco/7617/VI/96

 

9.1.3.

Abschätzung der Konzentrationen im Boden – Hinweise zur PEC-Berechnung

Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (Sanco/13144/2010)

 

9.2.

Verbleib und Verhalten in Wasser und Sediment

Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (based on –among others- Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (Sanco/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014))

Die allgemeinen FOCUS-Leitliniendokumente, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

9.2.1.

Aerobe Mineralisierung im Oberflächenwasser

DG SANCO Working Document on „Evidence Needed to Identify POP, PBT and vPvB Properties for Pesticides“

 

9.2.2.

Wasser-Sediment-Untersuchung

Generic Guidance for Surface Water Scenarios (based on -among others- „FOCUS Surface Water Scenarios in the EU Evaluation Process under 91/414/EEC“. Report of the FOCUS Working Group on Surface Water Scenarios, EC Document Reference (SANCO/4802/2001); Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (including Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (SANCO/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014)); Guidance Document on Tiered Risk Assessment for Plant Protection products for Aquatic Organisms in Edge-of-field Surface Waters in the Context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080); Landscape and Mitigation Factors in Aquatic Ecological Risk Assessment - Volume 1. Extended Summary and Recommendations - Final Report of the FOCUS Working Group on Landscape and Mitigation Factors in Ecological Risk Assessment (SANCO/10422/2005))

Die allgemeinen FOCUS-Leitliniendokumente, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

9.2.2.

Wasser-Sediment-Untersuchung

DG SANCO Working Document on „Evidence Needed to Identify POP, PBT and vPvB Properties for Pesticides“

 

9.2.3.

Wasser-Sediment-Untersuchung unter Lichteinwirkung

 

9.2.4.

Abschätzung der Konzentrationen im Grundwasser

Generic guidance for Tier 1 FOCUS Ground water assessments (based on -among others- the European Commission (2014) Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (SANCO/13144/2010); FOCUS (2000) „FOCUS groundwater scenarios in the EU review of active substances“ Report of the FOCUS Groundwater Scenarios Workgroup (SANCO/321/2000); Scientific Opinion of the Panel on Plant Protection Products and their Residues on a request from EFSA related to the default Q10 value used to describe the temperature effect on transformation rates of pesticides in soil. (doi: 10.2903/j.efsa.2008.622); Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (including Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (SANCO/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014)); section 3.3.1 of EFSA. Guidance Document for predicting environmental concentrations of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (doi:10.2903/j.efsa.2017.4982); section 3.3 of Scientific report of EFSA on the „repair action“ of the FOCUS surface water scenarios (doi:10.2903/j.efsa.2020.6119))

Die allgemeinen FOCUS-Leitliniendokumente, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

9.2.4.

Abschätzung der Konzentrationen im Grundwasser

Higher tiers: Assessing Potential for Movement of Active Substances and their Metabolites to Ground Water in the EU - Final Report of the Ground Water Work Group of FOCUS (SANCO/13144/2010)

 

9.2.4.

Abschätzung der Konzentrationen im Grundwasser

Higher tiers: Guidance on how aged sorption studies for pesticides should be conducted, analysed and used in regulatory assessments EC Document Reference (SANTE/12586/2020)

 

9.2.4.

Abschätzung der Konzentrationen im Grundwasser

EU Guidance document on the assessment of the relevance of metabolites in groundwater of substances regulated under Council Directive 91/414/EEC (SANCO/221/2000)

 

9.2.4.1.

Berechnung der Konzentrationen im Grundwasser

 

9.2.4.2.

Zusätzliche Freilandversuche

 

9.2.5.

Abschätzung der Konzentrationen im Oberflächenwasser und im Sediment

Generic Guidance for Surface Water Scenarios (based on –among others- „FOCUS Surface Water Scenarios in the EU Evaluation Process under 91/414/EEC“. Report of the FOCUS Working Group on Surface Water Scenarios, EC Document Reference (SANCO/4802/2001); Generic Guidance for Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies in Pesticides in EU Registration (including Guidance Document on Estimating Persistence and Degradation Kinetics from Environmental Fate Studies on Pesticides in EU Registration - Final Report of the Work Group on Degradation Kinetics of FOCUS (SANCO/10058/2005); Guidance Document for evaluating laboratory and field dissipation studies to obtain DegT50 values of active substances of plant protection products and transformation products of these active substances in soil (SANCO/12117/2014)); Guidance Document on Tiered Risk Assessment for Plant Protection products for Aquatic Organisms in Edge-of-field Surface Waters in the Context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080); Landscape and Mitigation Factors in Aquatic Ecological Risk Assessment - Volume 1. Extended Summary and Recommendations - Final Report of the FOCUS Working Group on Landscape and Mitigation Factors in Ecological Risk Assessment (SANCO/10422/2005))

Die allgemeinen FOCUS-Leitliniendokumente, die auf den einschlägigen, spezifischeren Leitliniendokumenten beruhen und regelmäßig aktualisiert werden, werden aufgelistet.

9.2.5.

Abschätzung der Konzentrationen im Oberflächenwasser und im Sediment

Pesticides in Air: Considerations for Exposure Assessment”. Report of the FOCUS Working Group on Pesticides in Air (SANCO/10553/2006)

 

9.3.

Verbleib und Verhalten in der Luft

Pesticides in Air: Considerations for Exposure Assessment. Report of the FOCUS Working Group on Pesticides in Air (SANCO/10553/2006)

 

9.4.

Abschätzung der Konzentrationen für andere Expositionswege

 

10.

ÖKOTOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

OECD Current approaches in the statistical analysis of ecotoxicity data: a guidance to application. . Series of testing and assessment, No 54

 

10.1.

Auswirkungen auf Vögel und andere Landwirbeltiere

EFSA Risk assessment for birds and mammals (EFSA Journal 2009; 7(12):1438)

 

10.1.1.

Auswirkungen auf Vögel

 

10.1.1.1.

Akute orale Toxizität bei Vögeln

 

10.1.1.2.

Höherstufige Daten zu Vögeln

 

10.1.2.

Auswirkungen auf Landwirbeltiere, ausgenommen Vögel

 

10.1.2.1.

Akute orale Toxizität bei Säugetieren

 

10.1.2.2.

Höherstufige Daten zu Säugetieren

 

10.1.3.

Auswirkungen auf sonstige frei lebende Landwirbeltiere (Reptilien und Amphibien)

 

10.2.

Auswirkungen auf Wasserorganismen

Guidance document on tiered risk assessment for plant protection products for aquatic organisms in edge of field surface waters in the context of Regulation (EC) No 1107/2009 (SANTE-2015-00080)

 

10.2.

Auswirkungen auf Wasserorganismen

OECD Guidance document on aqueous-phase aquatic toxicity testing of difficult test chemicals. Series on Testing and Assessment, No. 23 (Guidance Document on Aquatic Toxicity Testing of Difficult Substances and Mixtures)

 

10.2.1.

Akute Toxizität bei Fischen und wirbellosen Wasserlebewesen sowie Auswirkungen auf Algen und Makrophyten

Es gelten die Leitliniendokumente gemäß Anhang I Nummer 8.2. der Mitteilung C(2023) 6245

Gemäß Teil A Abschnitt 10.2.1. des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 müssen die Versuche an einer Art aus jeder der drei/vier in Teil A Nummer 8.2 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 genannten Gruppen von Wasserorganismen, d. h. Fische, wirbellose Wasserlebewesen, Algen und erforderlichenfalls Makrophyten, durchgeführt werden, wenn das Wasser durch das Pflanzenschutzmittel selbst kontaminiert werden kann.

10.2.2.

Zusätzliche Langzeituntersuchungen und Untersuchungen auf chronische Toxizität bei Fischen, wirbellosen Wasserlebewesen und Sedimentlebewesen

Es gelten die Leitliniendokumente gemäß Anhang I Nummern 8.2.2. und 8.2.5. der Mitteilung C(2023) 6245

Gemäß Teil A Abschnitt 10.2.2 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 sind die in Teil A Nummern 8.2.2 und 8.2.5 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 genannten Untersuchungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel durchzuführen, wenn nicht von den Daten aus den entsprechenden Untersuchungen zum Wirkstoff (beispielsweise die Feststellung, dass die akute Toxizität des Pflanzenschutzmittels um ein Zehnfaches höher ist als die des technischen Wirkstoffs) extrapoliert werden kann, es sei denn, es ist nachgewiesen, dass keine Exposition auftritt.

10.2.3.

Weitere Untersuchungen bei Wasserorganismen

 

10.3.

Auswirkungen auf Arthropoden

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

10.3.1.

Auswirkungen auf Bienen

 

10.3.1.1.

Akute Toxizität bei Bienen

 

10.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

 

10.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

 

10.3.1.2.

Chronische Toxizität bei Bienen

 

10.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien bei Honigbienen

 

 

10.3.1.4.

Subletale Auswirkungen

 

 

10.3.1.5.

Käfig- und Tunnelversuche

 

10.3.1.6.

Freilandversuche mit Honigbienen

 

10.3.2.

Auswirkungen auf Nichtziel-Arthropoden, ausgenommen Bienen

Candolfi et al. (2001): Guidance Document on Regulatory Testing and Risk Assessment Procedures for Plant Protection Products With Non-Target Arthropods: From the Escort 2 Workshop (European Standard Characteristics of Non-Target Arthropod Regulatory Testing). SETAC press, pp 46. ISBN 1-880611-52-x

 

10.3.2.

Auswirkungen auf Nichtziel-Arthropoden, ausgenommen Bienen

De Jong et al. (2010) Guidance for summarising and evaluating field studies with non-target arthropods

 

10.3.2.1.

Standardlaborversuche mit Nichtziel-Arthropoden

 

10.3.2.2.

Erweiterte Laborversuche und Untersuchung der Auswirkungen gealterter Rückstände auf Nichtziel-Arthropoden

 

10.3.2.3.

Halbfreilandversuche mit Nichtziel-Arthropoden

 

10.3.2.4.

Freilandversuche mit Nichtziel-Arthropoden

 

10.3.2.5.

Andere Expositionswege bei Nichtziel-Arthropoden

 

10.4.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

10.4.1.

Regenwürmer

 

 

10.4.1.1.

Regenwürmer – subletale Auswirkungen

 

10.4.1.2

Regenwürmer – Freilanduntersuchungen

De Jong et al (2006): Guidance for summarizing earthworm field studies. RIVM report No 601506006/2006

 

10.4.2.

Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna, ausgenommen Regenwürmer

-

 

10.4.2.1.

Versuche auf Artenebene

-

 

10.4.2.2.

Höherstufige Untersuchungen

-

 

10.5.

Auswirkungen auf die Stickstoffumwandlung im Boden

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

10.6.

Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende höhere Landpflanzen

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

10.6.1.

Zusammenfassung der Screening-Daten

-

 

10.6.2.

Versuche mit Nichtziel-Pflanzen

-

 

10.6.3.

Erweiterte Laborversuche mit Nichtziel-Pflanzen

-

 

10.6.4.

Versuche in Halbfreiland und Freiland mit Nichtziel-Pflanzen

-

 

10.7.

Auswirkungen auf andere Landorganismen (Flora und Fauna)

EU Guidance Document on Terrestrial Ecotoxicology (SANCO/10329/2002)

 

10.8.

Monitoring-Daten

-

 

11.

DATEN AUS DER LITERATUR

EFSA Submission of scientific peer-reviewed open literature for the approval of pesticide active substances under Regulation (EC) No 1107/2009 (EFSA Journal 2011; 9(2):209)

 

11.

DATEN AUS DER LITERATUR

EFSA Application of systematic review methodology to food and feed safety assessments to support decision making (EFSA Journal 2010;8(6):1637)

 

12.

EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG

ECHA Guidance on the Application of the CLP Criteria

 


ANHANG II

Gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 284/2013 empfohlene Prüfmethoden

Entsprechender Abschnitt in Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013

Prüfmethoden

Anmerkungen

Leitlinien für bestimmte Klassen von Stoffen

 

1.

IDENTITÄT DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

 

 

2.

PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES PFLANZENSCHUTZMITTELS

 

 

2.1.

Aussehen

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – Explosionsfähigkeit

Test methods according to Test series 1-3, Part I of the UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – Explosionsfähigkeit

Method A.14 Explosive properties (Annex of Regulation (EC) No 440/2008).

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – brandfördernde Eigenschaften

Test method according to Section 2.4.4. of Part 2 of Annex I to Regulation (EC) No 1272/2008

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – brandfördernde Eigenschaften

Test O.2: Test for oxidizing liquids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – brandfördernde Eigenschaften

Test O.1: Test for oxidizing solids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – brandfördernde Eigenschaften

Test O.3: Gravimetric test for oxidising solids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – brandfördernde Eigenschaften

Method A.17 Oxidising properties (solids) (Annex of Regulation (EC) No 440/2008)

Für feste Zubereitungen

2.2.

Explosionsfähigkeit und brandfördernde Eigenschaften – brandfördernde Eigenschaften

Method A.21 Oxidising properties (liquids) (Annex of Regulation (EC) No 440/2008)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.9 Flash-point (liquids) (Annex of Regulation (EC) No 440/2008)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test methods according to table 2.6.3 of Annex I, Part 2 of Regulation (EC) No 1272/2008 (liquids)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test N.1: Test method for flammable solids, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria (solids)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.10 Flammability (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for solids (solids)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.11 Flammability (Annex of of Regulation (EC) No. 440/2008) for gaseous materials (gaseous materials)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Method A.12 (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for contact with water (solids and liquids)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test methods according to Section 2.2.4.1. of Annex I, Part 2 of Regulation (EC) No 1272/2008

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Entzündbarkeit

Test L.2: sustained combustibility test, Part III of the UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

Method A.15 (Annex of Regulation (EC) No. 440/2008) for liquids and Gases (liquids and gases)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

Method A.16 (Annex of of Regulation (EC) No. 440/2008) for solids (solids)

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

Test N.4: test method for self-heating substances, Part III of UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.3.

Entzündbarkeit und Selbsterhitzungsfähigkeit – Selbsterhitzungsfähigkeit

ISO/IEC 80079-20-1:2017 – Explosive atmospheres – Part 20-1: Material characteristics for gas and vapour classification - Test methods and data

 

2.4.

Azidität/Alkalinität und pH-Wert

CIPAC Method MT 75: Determination of pH values

 

2.4.

Azidität/Alkalinität und pH-Wert

CIPAC Method MT 31: free acidity or alkalinity

 

2.4.

Azidität/Alkalinität und pH-Wert

CIPAC Method MT 191: Acidity or alkalinity of formulations

 

2.4.

Azidität/Alkalinität und pH-Wert

Test methods according to Part III of the UN RTDG Manual of Tests and Criteria

 

2.4.

Azidität/Alkalinität und pH-Wert

OECD Test Guideline 122: Determination of pH, Acidity and Alkalinity

 

2.5.

Viskosität und Oberflächenspannung – Viskosität

OECD Test Guideline 114: Viscosity of Liquids

Anwendbar für newtonsche und nichtnewtonsche Flüssigkeiten

2.5.

Viskosität und Oberflächenspannung – Viskosität

CIPAC method MT 192: Viscosity of liquids by rotational viscosimetry

Anwendbar für newtonsche und nichtnewtonsche Flüssigkeiten

2.5.

Viskosität und Oberflächenspannung

OECD Test Guideline 115: Surface Tension of Aqueous Solutions

 

2.5.

Viskosität und Oberflächenspannung

Method A.5 Surface tension, (Annex of Commission Regulation (EC) No 440/2008)

 

2.6.

Relative Dichte und Schüttdichte – relative Dichte

Method A.3 Relative density (Annex of Regulation (EC) No 440/2008).

 

2.6.

Relative Dichte und Schüttdichte – relative Dichte

OECD Test Guideline 109 - Density of Liquids and Solids

 

2.6.

Relative Dichte und Schüttdichte – Schüttdichte

CIPAC Method MT 186: Bulk density

 

2.7.

Lagerstabilität und Haltbarkeit: Einfluss der Temperatur auf die technischen Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels – Stabilität

CIPAC Method MT 46: Accelerated storage procedure

 

2.7.

Lagerstabilität und Haltbarkeit: Einfluss der Temperatur auf die technischen Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels – Einfluss niedriger Temperaturen auf flüssige Zubereitungen

CIPAC Method MT 39: Low temperature stability of liquid formulations

 

2.8.

Technische Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels

 

2.8.1.

Benetzbarkeit

CIPAC Method MT 53: Wettability, wetting of wettable powders

 

2.8.2.

Schaumbeständigkeit

CIPAC Method MT 47 Persistent foam

 

2.8.3.

Suspendierbarkeit, Dispersionsspontaneität und Dispersionsstabilität – Suspendierbarkeit

CIPAC Method MT 184: Suspensibility of formulations forming suspensions on dilution with water

 

2.8.3.

Suspendierbarkeit, Dispersionsspontaneität und Dispersionsstabilität – Dispersionsspontaneität

CIPAC Method MT 160: Spontaneity of dispersion of suspension concentrates

 

2.8.3.

Suspendierbarkeit, Dispersionsspontaneität und Dispersionsstabilität – Dispersionsspontaneität

CIPAC Method MT 174: Dispersibility of water dispersible granules

 

2.8.3.

Suspendierbarkeit, Dispersionsspontaneität und Dispersionsstabilität – Dispersionsstabilität

CIPAC Method MT 180: Dispersion stability of suspo-emulsion

 

2.8.4.

Auflösungsgrad und Verdünnungsstabilität

CIPAC Method MT 41: Dilution stability of aqueous solutions

 

2.8.4.

Auflösungsgrad und Verdünnungsstabilität

CIPAC Method MT 179: Degree of Dissolution and Solution Stability

 

2.8.4.

Auflösungsgrad und Verdünnungsstabilität

CIPAC Method MT 196: Solution Properties of Water Soluble Tablets (ST)

 

2.8.5.

Korngrößenverteilung, Staubanteil, Abrieb und mechanische Stabilität

 

2.8.5.1.

Korngrößenverteilung

CIPAC Method MT 185: Wet sieve test

Anwendbar auf wasserdispergierbare Mittel

2.8.5.1.

Korngrößenverteilung

CIPAC Method MT 187: Particle size analysis by laser diffraction

Anwendbar auf Pulver und Granulate

2.8.5.1.

Korngrößenverteilung

CIPAC Method MT 170: Dry sieve analysis of water dispersible granules

Anwendbar auf Granulate

2.8.5.2.

Staubanteil

CIPAC Method MT 171: Dustiness of granular products

 

2.8.5.3.

Abrieb

CIPAC Method MT 178: Attrition resistance of granules

 

2.8.5.3.

Abrieb

CIPAC Method MT 193: Attrition of tablets

 

2.8.5.4.

Härte und Bruchfestigkeit

CIPAC Method MT 197: Disintegration of tablets

 

2.8.6.

Emulgierbarkeit, Reemulgierbarkeit, Emulsionsstabilität

CIPAC Method MT 36: Emulsion characteristics and re-emulsification properties

 

2.8.7.

Fließfähigkeit, Ausgießbarkeit und Verstäubbarkeit – Fließfähigkeit

CIPAC Method MT 172: Flowability of granular preparations after accelerated storage under pressure

 

2.8.7.

Fließfähigkeit, Ausgießbarkeit und Verstäubbarkeit – Ausgießbarkeit

CIPAC Method MT 148: Pourability of suspension concentrates

 

2.9.

Physikalische Verträglichkeit mit anderen Mitteln einschließlich Pflanzenschutzmitteln, mit denen seine Anwendung zugelassen werden soll

ASTM E1518 – 05: Standard Practice for Evaluation of Physical Compatibility of Pesticides in Aqueous Tank Mixtures by the Dynamic Shaker Method

 

2.10.

Haftfähigkeit und Verteilung an Saatgut – Verteilung

CIPAC Method MT 175: Determination of seed-to-seed uniformity of distribution for liquid seed-treatment formulations

 

2.10.

Haftfähigkeit und Verteilung an Saatgut – Haftfähigkeit

CIPAC Method MT 194: Adhesion to Treated Seed

 

2.10.

Haftfähigkeit und Verteilung an Saatgut – Haftfähigkeit

European Seed Association, 2011. Assessment of free floating dust and abrasion particles of treated seeds as a parameter of the quality of treated seeds: Heubach test. ESA STAT Dust Working Group.

 

2.11.

Sonstige Untersuchungen

Test methods reported in Annex I, Part II to Regulation (EC) No 1272/2008

 

2.11.

Sonstige Untersuchungen

CIPAC Method MT 176 Dissolution rate of water soluble bags

 

2.11.

Sonstige Untersuchungen

CIPAC Method MT 23 Miscibility with hydrocarbon oil

 

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

EPPO Standard PP1/239: Dose expression of plant protection products

 

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

EPPO Standard PP1/240: Harmonized basic information for databases on plant protection products

 

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

EPPO Standard PP1/248: Harmonized system for classification and coding of the uses of plant protection products

Bitte nur diejenigen Verwendungen in Betracht ziehen, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 als relevant gelten, und nicht diejenigen in EPPO PP1/248, die sich auf Angaben über Biostimulanzien im Sinne der Verordnung (EU) 2019/1009 und im Sinne der technischen Spezifikationen CEN/TS 17724, CEN/TS 17700-1, CEN/TS 17700-2, CEN/TS 17700-3, CEN/TS 17700-4 und CEN/TS 17700-5 beziehen, auch wenn diese Biostimulanzien in EPPO PP 1/248 als Pflanzenwachstumsregulatoren ausgewiesen sind.

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

EPPO Standard PP1/291: Evaluation of the influence of tank mix adjuvants on the efficacy of plant protection products

 

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

EPPO Standard PP1/306: General principles for the development of co-formulated mixtures of plant protection products

 

3.

ANGABEN ZUR ANWENDUNG

EPPO Global Database on Crops and Pests (EPPO, 2017)

Die Datenbank ist online verfügbar: https://gd.eppo.int

4.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DAS PFLANZENSCHUTZMITTEL

EPPO Standard PP1/292: Cleaning pesticide application equipment (PAE) – efficacy aspects

 

5.

ANALYSEMETHODEN

 

6.

WIRKSAMKEITSDATEN

EPPO standard series PP1 (Efficacy evaluation of plant protection products)

 

6.1.

Grenzaufwandversuche

 

6.2.

Wirksamkeitsversuche

 

6.3.

Informationen über eine tatsächliche oder mögliche Resistenzentwicklung

 

6.4.

Schädliche Auswirkungen auf behandelte Kulturen

 

6.4.1.

Phytotoxizität für Zielpflanzen (einschließlich Sorten) oder deren Erzeugnisse

 

6.4.2.

Auswirkungen auf den Ertrag der behandelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse

 

6.4.3.

Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzen bzw. Pflanzenerzeugnisse

 

6.4.4.

Auswirkungen auf Verarbeitungsprozesse

 

6.4.5.

Wirkung auf behandelte Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse, die zur Vermehrung verwendet werden

ISTA Methods

Für von behandelten Pflanzen geerntete Samen

6.5.

Beobachtungen sonstiger unerwünschter oder unbeabsichtigter Nebenwirkungen

 

6.5.1.

Wirkung auf Folgekulturen

 

6.5.2.

Wirkung auf sonstige Pflanzen, einschließlich benachbarter Kulturen

 

6.5.3.

Auswirkungen auf Nutzorganismen und sonstige Nichtziel-Organismen

 

7.

TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

 

7.1.

Akute Toxizität

 

7.1.1.

Orale Toxizität

OECD Test Guideline 420: Acute oral toxicity: fixed dose procedure

 

7.1.1.

Orale Toxizität

OECD Test Guideline 423: Acute oral toxicity: acute toxic class method

 

7.1.1.

Orale Toxizität

OECD Test Guideline 425: Acute oral toxicity: up-and-down procedure

 

7.1.1.

Orale Toxizität

OECD Test Guideline 401: Acute oral toxicity (only acceptable, if performed before December 2002)

 

7.1.2.

Dermale Toxizität

OECD Test Guideline 402: Acute Dermal Toxicity

 

7.1.3.

Inhalationstoxizität

OECD Test Guideline 433: Acute Inhalation Toxicity: Fixed Concentration Procedure

 

7.1.3.

Inhalationstoxizität

OECD Test Guideline 436: Acute Inhalation Toxicity – Acute Toxic Class Method

 

7.1.3.

Inhalationstoxizität

OECD Test Guideline 403: Acute Inhalation Toxicity

Die aktuell verwendeten Prüfungen sind akzeptabel, bei der Durchführung einer neuen Prüfung sollte jedoch die OECD-Prüfrichtlinie 433 bevorzugt werden, da weniger Versuchstiere benötigt werden und/oder diese Methode mit weniger schwerem Leiden für die Versuchstiere verbunden ist.

7.1.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 431: In vitro Skin Corrosion: reconstructed human epidermis (RHE) test method

 

7.1.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 435: In vitro Membrane Barrier Test Method for Skin Corrosion

 

7.1.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 439: In vitro Skin Irritation: Reconstructed Human Epidermis Test Method

 

7.1.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 430: In Vitro Skin Corrosion: Transcutaneous Electrical Resistance Test (TER)

 

7.1.4.

Hautreizung

OECD Test Guideline 404: Acute Dermal Irritation/Corrosion

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 492B. Reconstructed Human Cornea-like Epithelium (RHCE) Test Method for Eye Hazard Identification

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 467. Defined Approaches for Serious Eye Damage and Eye Irritation

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 496: In vitro Macromolecular Test Method for Identifying Chemicals Inducing Serious Eye Damage and Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 494: Vitrigel-Eye Irritancy Test Method for Identifying Chemicals Not Requiring Classification and Labelling for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 437: Bovine Corneal Opacity and Permeability Test Method for Identifying i) Chemicals Inducing Serious Eye Damage and ii) Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 438: Isolated Chicken Eye Test Method for Identifying i) Chemicals Inducing Serious Eye Damage and ii) Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 460: Fluorescein Leakage Test Method for Identifying Ocular Corrosives and Severe Irritants

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 491: Short Time Exposure In Vitro Test Method for Identifying i) Chemicals Inducing Serious Eye Damage and ii) Chemicals Not Requiring Classification for Eye Irritation or Serious Eye Damage

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 492: Reconstructed human Cornea-like Epithelium (RhCE) test method for identifying chemicals not requiring classification and labelling for eye irritation or serious eye damage

 

7.1.5.

Augenreizung

OECD Test Guideline 405: Acute eye irritation/corrosion

 

7.1.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 442B: Skin Sensitisation – Local Lymph Node Assay: BrdU-ELISA

 

7.1.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 429: Skin Sensitisation – Local Lymph Node Assay

 

7.1.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 406: Skin sensitisation

Angesichts der höheren Sensibilität des Maximierungstests wird häufig die Entscheidung für diesen Test anstelle des Bühler-Tests getroffen.

7.1.6.

Hautsensibilisierung

OECD Test Guideline 442A: Skin Sensitisation – Local Lymph Node Assay: DA

 

7.1.7.

Zusätzliche Untersuchungen zu dem Pflanzenschutzmittel

 

7.1.8.

Zusätzliche Untersuchungen zu Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln

 

7.2.

Expositionsdaten

 

7.2.1.

Anwenderexposition

 

7.2.1.1.

Abschätzung der Anwenderexposition

 

7.2.1.2.

Messung der Anwenderexposition

 

7.2.2.

Exposition von Umstehenden und Anwohnern

 

7.2.2.1.

Abschätzung der Exposition von Umstehenden und Anwohnern

 

7.2.2.2.

Messung der Exposition von Umstehenden und Anwohnern

 

7.2.3.

Exposition der Arbeiter

 

7.2.3.1.

Abschätzung der Arbeiterexposition

 

7.2.3.2.

Messung der Arbeiterexposition

 

7.3.

Hautabsorption

OECD Test Guideline 428: Skin absorption: in vitro method

 

7.3.

Hautabsorption

OECD Test Guideline 427: Skin absorption: in vivo method

 

7.4.

Verfügbare toxikologische Daten zu Beistoffen

-

 

8.

RÜCKSTÄNDE IN ODER AUF BEHANDELTEN ERZEUGNISSEN, LEBENSMITTELN UND FUTTERMITTELN

Gegebenfalls die Prüfmethoden gemäß Anhang II Abschnitt 6 der Mitteilung C(2023) 6245 der Kommission.

Gemäß Teil A Abschnitt 8 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 der Kommission sind Daten und Informationen zu Rückständen in oder auf behandelten Erzeugnissen, Lebens- und Futtermitteln gemäß Teil A Abschnitt 6 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 vorzulegen, es sei denn, der Antragsteller weist nach, dass die bereits für den Wirkstoff vorgelegten Daten und Informationen verwendet werden können.

9.

VERBLEIB UND VERHALTEN IN DER UMWELT

 

9.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil.

 

9.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

ISO 10381-6:2009 Soil quality. Sampling. Guidance on the collection, handling and storage of soil under aerobic conditions for the assessment of microbiological processes, biomass and diversity in the laboratory

Eine Prüfung, die bis zum Datum der Veröffentlichung dieser Mitteilung durchgeführt wurde, ist noch gültig. Neue Prüfungen sind jedoch nach ISO 18400 durchzuführen.

9.1.

Verbleib und Verhalten im Boden

ISO 18400-102:2017

ISO 18400-104:2018

ISO 18400-105:2017

ISO 18400-206:2018

 

9.1.1.

Abbaugeschwindigkeit im Boden

 

9.1.1.1.

Laborversuche

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil

 

9.1.1.2.

Freilandversuche

OECD Guidance Document for Conducting Pesticide Terrestrial Field Dissipation Studies. Series on Pesticides, No. 82. Series on Testing and Assessment No. 232.

 

9.1.2.

Mobilität im Boden

-

 

9.1.2.1.

Laborversuche

OECD Test Guideline 106: Adsorption - Desorption Using a Batch Equilibrium Method

 

9.1.2.1.

Laborversuche

OECD Test Guideline 121: Estimation of the Adsorption Coefficient (Koc) on Soil and on Sewage Sludge using High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

 

9.1.2.1.

Laborversuche

OECD Test Guideline 312: Leaching in Soil Columns

 

9.1.2.1.

Laborversuche

OECD Test Guideline 307: Aerobic and anaerobic transformation in soil.

 

9.1.2.2.

Lysimeterversuche

OECD Guidance Document for the Performance Of Out-door Monolith Lysimeter Studies. Series on Testing and Assessment, No. 22

 

9.1.2.3.

Freilandversuche zur Versickerung

OECD Guidance Document for Conducting Pesticide Terrestrial Field Dissipation Studies. Series on Pesticides, No. 82. Series on Testing and Assessment, No. 232.

 

9.1.3.

Abschätzung der Konzentrationen im Boden

 

9.2.

Verbleib und Verhalten in Wasser und Sediment

 

9.2.1.

Aerobe Mineralisierung im Oberflächenwasser

OECD Test Guideline 309: Aerobic Mineralisation in Surface Water - Simulation Biodegradation Test

 

9.2.2.

Wasser-Sediment-Untersuchung

OECD Test Guideline 308: Aerobic and Anaerobic Transformation in Aquatic Sediment Systems

 

9.2.3.

Wasser-Sediment-Untersuchung unter Lichteinwirkung

OECD Test Guideline 308: Aerobic and Anaerobic Transformation in Aquatic Sediment Systems

 

9.2.4.

Abschätzung der Konzentrationen im Grundwasser

EFSA guidance document on soil phototransformation products in groundwater – consideration, parameterisation and simulation in the exposure assessment of plant protection products (PAFF-PPL-Dec 22-Doc.A.07.02)

 

9.2.4.1.

Berechnung der Konzentrationen im Grundwasser

 

9.2.4.2.

Zusätzliche Freilandversuche

OECD ENV/JM/MONO(2016)6 Guidance Document for Conducting Pesticide Terrestrial Field Dissipation Studies Series on Pesticides No. 82 / Series on Testing and Assessment No. 232.

 

9.2.5.

Abschätzung der Konzentrationen im Oberflächenwasser und im Sediment

 

9.3.

Verbleib und Verhalten in der Luft

 

9.3.1.

Abbauweg und Abbaugeschwindigkeit in der Luft sowie Transport durch die Luft

 

9.4.

Abschätzung der Konzentrationen für andere Expositionswege

-

 

10.

ÖKOTOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

 

10.1.

Auswirkungen auf Vögel und andere Landwirbeltiere

 

10.1.1.

Auswirkungen auf Vögel

 

10.1.1.1.

Akute orale Toxizität bei Vögeln

OECD Test Guideline 223: Avian Acute oral toxicity study

 

10.1.1.1.

Akute orale Toxizität bei Vögeln

US EPA OCSPP 850.2100: Avian Acute Oral Toxicity Test

 

10.1.1.2.

Höherstufige Daten zu Vögeln

 

10.1.2.

Auswirkungen auf Landwirbeltiere, ausgenommen Vögel

 

10.1.2.1.

Akute orale Toxizität bei Säugetieren

Please refer to 7.1.1.

 

10.1.2.2.

Höherstufige Daten zu Säugetieren

 

10.1.3.

Auswirkungen auf sonstige frei lebende Landwirbeltiere (Reptilien und Amphibien)

OECD Test Guideline 248: Xenopus Eleutheroembryonic Thyroid Assay (XETA)

 

10.1.3.

Auswirkungen auf sonstige frei lebende Landwirbeltiere (Reptilien und Amphibien)

OECD Test Guideline 231: Amphibian Metamorphosis Assay

 

10.1.3.

Auswirkungen auf sonstige frei lebende Landwirbeltiere (Reptilien und Amphibien)

OECD Test Guideline 241: Larval Amphibian Growth and Development Test

 

10.2.

Auswirkungen auf Wasserorganismen

 

10.2.1.

Akute Toxizität bei Fischen und wirbellosen Wasserlebewesen sowie Auswirkungen auf Algen und Makrophyten – Fische

Gegebenenfalls die Prüfmethoden gemäß Anhang II Nummer 8.2. der Mitteilung C(2023) 6245

Gemäß Teil A Abschnitt 10.2.1. des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 müssen die Versuche an einer Art aus jeder der drei/vier in Teil A Nummer 8.2 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 genannten Gruppen von Wasserorganismen, d. h. Fische, wirbellose Wasserlebewesen, Algen und erforderlichenfalls Makrophyten, durchgeführt werden, wenn das Wasser durch das Pflanzenschutzmittel selbst kontaminiert werden kann.

10.2.2.

Zusätzliche Langzeituntersuchungen und Untersuchungen auf chronische Toxizität bei Fischen, wirbellosen Wasserlebewesen und Sedimentlebewesen – Fische

Gegebenenfalls die Prüfmethoden gemäß Anhang II Nummern 8.2.2 und 8.2.5 der Mitteilung C(2023) 6245

Gemäß Abschnitt 10.2.2 Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013 müssen die Untersuchungen gemäß Teil A Nummern 8.2.2 und 8.2.5 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 für bestimmte Pflanzenschutzmittel durchgeführt werden, wenn nicht von den Daten aus den entsprechenden Untersuchungen zum Wirkstoff (beispielsweise die Feststellung, dass die akute Toxizität des Pflanzenschutzmittels um ein Zehnfaches höher ist als die des technischen Wirkstoffs) extrapoliert werden kann, es sei denn, es ist nachgewiesen, dass keine Exposition auftritt.

10.2.3.

Weitere Untersuchungen bei Wasserorganismen

 

10.3.

Auswirkungen auf Arthropoden

 

10.3.1.

Auswirkungen auf Bienen

 

10.3.1.1.

Akute Toxizität bei Bienen

 

10.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

EPPO 170(4) Side-effects on honeybees

 

10.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

OECD Test Guideline 213: Honeybees, Acute Oral Toxicity Test

 

10.3.1.1.1.

Akute orale Toxizität

OECD Test Guideline 247: Bumblebee, Acute Oral Toxicity Test

 

10.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

EPPO 170(4) Side-effects on honeybees

 

10.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

OECD Test Guideline 214: Honeybees, Acute Contact Toxicity Test

 

10.3.1.1.2.

Akute Kontakttoxizität

OECD Test Guideline 246: Bumblebee, Acute Contact Toxicity Test

 

10.3.1.2.

Chronische Toxizität bei Bienen

OECD Test Guideline 245: Honey bee (Apis mellifera l.), chronic oral toxicity test (10-day feeding)

 

10.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien bei Honigbienen

OECD Guidance Document on the honeybee (Apis mellifera L.) brood test under semi-field conditions (only for spray applications). Series on Testing and Assessment, No. 75

 

10.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien bei Honigbienen

OECD Guidance Document on Honey Bee Larval Toxicity Test following Repeated Exposure, Series on Testing and Assessment No. 239

 

10.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien bei Honigbienen

OECD Test Guideline No. 237 Honey Bee (Apis mellifera) Larval Toxicity Test, Single Exposure

 

10.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien bei Honigbienen

Oomen PA, de Ruijter A and van der Steen J, 1992. Method for honeybee brood feeding tests with insect growth - regulating insecticides. Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 22, 613-616.

 

10.3.1.3.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Honigbienen und andere Lebensstadien bei Honigbienen

Lückmann, J. and Schmitzer, S. (2019), The Oomen bee brood feeding test – revision of the

method to current needs and developments. EPPO Bulletin, 49: 137– 146.

 

10.3.1.4.

Subletale Auswirkungen

OECD Guidance document on honey bee (Apis mellifera l.) homing flight test, using single oral exposure to sublethal doses of test chemical, Series on Testing and Assessment, No. 332

 

10.3.1.5.

Käfig- und Tunnelversuche

EPPO 170(4) Side-effects on honeybees

 

10.3.1.5.

Käfig- und Tunnelversuche

OECD Guidance Document on the Honey Bee (Apis mellifera L.) Brood test Under Semi-field Conditions. Series on Testing and Assessment, No. 75

 

10.3.1.6.

Freilandversuche mit Honigbienen

EPPO 170(4) Side-effects on honeybees

 

10.3.1.6.

Freilandversuche mit Honigbienen

Oomen PA, de Ruijter A and van der Steen J, 1992. Method for honeybee brood feeding tests with insect growth - regulating insecticides. Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 22, 613-616.

 

10.3.1.6.

Freilandversuche mit Honigbienen

Lückmann, J. and Schmitzer, S. (2019), The Oomen bee brood feeding test – revision of the

method to current needs and developments. EPPO Bulletin, 49: 137– 146.

 

10.3.2.

Auswirkungen auf Nichtziel-Arthropoden, ausgenommen Bienen

-

 

10.3.2.1.

Standardlaborversuche mit Nichtziel-Arthropoden

Guidelines to evaluate side-effects of plant protection products to non-target arthropods. (IOBC, BART and EPPO Joint Initiative. M.P. Candolfi, S. Blümel, R. Forster et al. (2000). ISBN: 92-9067-129-7)

 

10.3.2.2.

Erweiterte Laborversuche und Untersuchung der Auswirkungen gealterter Rückstände auf Nichtziel-Arthropoden

Guidelines to evaluate side-effects of plant protection products to non-target arthropods (IOBC, BART and EPPO Joint Initiative. M.P. Candolfi, S. Blümel, R. Forster et al. (2000). ISBN: 92-9067-129-7)

 

10.3.2.2.

Erweiterte Laborversuche und Untersuchung der Auswirkungen gealterter Rückstände auf Nichtziel-Arthropoden

An extended laboratory test for evaluating the effects of plant protection products on the parasitic wasp, Aphidius rhopalosiphi (Hymenoptera, Braconidae) - (Mead-Briggs, M.A., Moll, M., Grimm, et al (2010). BioControl 55:329-338)

 

10.3.2.3.

Halbfreilandversuche mit Nichtziel-Arthropoden

Guidelines to evaluate side-effects of plant protection products to non-target arthropods. (IOBC, BART and EPPO Joint Initiative. M.P. Candolfi, S. Blümel, R. Forster et al. (2000). ISBN: 92-9067-129-7)

 

10.3.2.4.

Freilandversuche mit Nichtziel-Arthropoden

Guidelines to evaluate side-effects of plant protection products to non-target arthropods. (IOBC, BART and EPPO Joint Initiative. M.P. Candolfi, S. Blümel, R. Forster et al. (2000). ISBN: 92-9067-129-7)

 

10.3.2.5.

Andere Expositionswege bei Nichtziel-Arthropoden

-

 

10.4.

Auswirkungen auf die nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna

-

 

10.4.1.

Regenwürmer

-

 

10.4.1.1.

Regenwürmer – subletale Auswirkungen

OECD Test Guideline 222: Earthworm Reproduction Test (Eisenia fetida/Eisenia andrei)

 

10.4.1.2

Regenwürmer – Freilanduntersuchungen

ISO 11268-3:2014: Soil quality - Effects of pollutants on earthworms - Part 3: Guidance on the determination of effects in field situations

 

10.4.1.2

Regenwürmer – Freilanduntersuchungen

ISO 23611-1:2018: Soil quality - Sampling of soil invertebrates - Part 1: Hand-sorting and extraction of earthworms

 

10.4.2.

Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende Bodenmeso- und -makrofauna, ausgenommen Regenwürmer

ISO 23611-2:2006 Soil Quality - Sampling of soil invertebrates - Part 2: Sampling and extraction of micro-arthropods (Collembola and Acarina)

 

10.4.2.1.

Untersuchung auf Artenebene – Collembola

OECD Test Guideline 232: Collembolan Reproduction Test in Soil

 

10.4.2.1.

Untersuchung auf Artenebene – Raubmilben

OECD Test Guideline 226: Predatory mite (Hypoaspis (Geolaelaps) aculeifer) reproduction test in soil

 

10.4.2.2.

Höherstufige Untersuchungen

-

 

10.5.

Auswirkungen auf die Stickstoffumwandlung im Boden

OECD Test Guideline 216: Soil Microorganisms: Nitrogen Transformation Test

 

10.6.

Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende höhere Landpflanzen

-

 

10.6.1.

Zusammenfassung der Screening-Daten

-

 

10.6.2.

Versuche mit Nichtziel-Pflanzen – Auflaufen und Wachstum von Keimlingen

OECD Test Guideline 208: Terrestrial Plant Test: Seedling Emergence and Seedling Growth Test

 

10.6.2.

Versuche mit Nichtziel-Pflanzen – Untersuchung des Pflanzenwachstums bei Landpflanzen

OECD Test Guideline 227: Terrestrial Plant Test: Vegetative Vigour Test

 

10.6.3.

Erweiterte Laborversuche mit Nichtziel-Pflanzen

 

10.6.4.

Versuche in Halbfreiland und Freiland mit Nichtziel-Pflanzen

 

10.7.

Auswirkungen auf andere Landorganismen (Flora und Fauna)

 

10.8.

Monitoring-Daten

 

11.

DATEN AUS DER LITERATUR

 

12.

EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG