24.2.2021   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 64/7


Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission

(2021/C 64/06)

Diese Mitteilung wird gemäß Artikel 17 Absatz 5 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission (1) veröffentlicht.

MITTEILUNG ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER STANDARDÄNDERUNG

„TAURASI“

PDO-IT-A0237-AM04

Datum der Mitteilung: 16.11.2020

BESCHREIBUNG UND BEGRÜNDUNG DER GENEHMIGTEN ÄNDERUNG

1.   Streichung der Angabe „Rosso“ (Rotwein) nach dem Namen „Taurasi“

Es handelt sich um eine formale Änderung in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften und im Einklang mit dem Namen des Erzeugnisses.

Die Änderung betrifft Artikel 1 und 6 der Produktspezifikation und Abschnitt 4 des Einzigen Dokuments.

2.   Aufnahme der Möglichkeit von Notbewässerungsmaßnahmen

Angesichts der stattfindenden klimatischen Veränderungen sowie der zunehmenden Wasserknappheit und thermischen Belastung für die Rebpflanzen wird diese Möglichkeit eingeräumt, um ein normales physiologisches Wachstum der Pflanzen sicherzustellen.

Diese Änderung betrifft Artikel 4 der Produktspezifikation, hat jedoch keine Änderung des Einzigen Dokuments zur Folge.

3.   Möglichkeit der zusätzlichen Angabe „Vigna“

Für die Bezeichnung der Weine mit der g. U. „Taurasi“ dürfen Ortsangaben verwendet werden, die auf die Rebfläche („Vigna“) verweisen, um den Wein gemäß den geltenden Rechtsvorschriften mit der Angabe, dass die Trauben von bestimmten Rebflächen stammen, besser zu charakterisieren.

Diese Änderung betrifft Artikel 7 der Produktspezifikation, hat jedoch keine Änderung des Einzigen Dokuments zur Folge.

4.   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet — Formale Anpassung an die Produktspezifikation

Die Formulierung wurde angepasst, und die Produktspezifikation und das Einzige Dokument wurden einander inhaltlich angeglichen.

Es handelt sich um eine formale Anpassung, durch die der Zusammenhang nach Artikel 93 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer i der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 nicht seine Gültigkeit verliert.

Die Änderung betrifft Artikel 9 der Produktspezifikation und Abschnitt 8 des Einzigen Dokuments.

EINZIGES DOKUMENT

1.   Name des Erzeugnisses

Taurasi

2.   Art der geografischen Angabe

g. U. — geschützte Ursprungsbezeichnung

3.   Kategorien von Weinbauerzeugnissen

1.

Wein

4.   Beschreibung der Weine

Taurasi

Farbe: intensiv rubinrote Farbe, mit zunehmendem Alter eher granatrot mit orangefarbenen Reflexen

Aroma: charakteristisch, ätherisch, angenehm und mehr oder weniger intensiv

Geschmack: trocken, vollmundig, harmonisch, ausgewogen, mit langem Abgang

Mindestgesamtalkoholgehalt: 12,00 %

Mindestwert für den zuckerfreien Extrakt: 22 g/l

Alle in der nachstehenden Tabelle nicht angegebenen analytischen Parameter entsprechen Grenzwerten, die in nationalen und EU-Rechtsvorschriften festgelegt sind.

Allgemeine Analysemerkmale

Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

 

Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

 

Mindestgesamtsäure

5,0 Gramm pro Liter, ausgedrückt als Weinsäure

Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

 

Höchstgehalt an Schwefeldioxid (in Milligramm pro Liter)

 

Taurasi Riserva

Farbe: intensiv rubinrote Farbe, mit zunehmendem Alter eher granatrot mit orangefarbenen Reflexen

Aroma: charakteristisch, ätherisch, angenehm und mehr oder weniger intensiv

Geschmack: trocken, vollmundig, harmonisch, ausgewogen, mit langem Abgang

Mindestgesamtalkoholgehalt: 12,50 %

Mindestwert für den zuckerfreien Extrakt: 22 g/l

Alle in der nachstehenden Tabelle nicht angegebenen analytischen Parameter entsprechen Grenzwerten, die in nationalen und EU-Rechtsvorschriften festgelegt sind.

Allgemeine Analysemerkmale

Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

 

Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

 

Mindestgesamtsäure

5,0 Gramm pro Liter, ausgedrückt als Weinsäure

Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

 

Höchstgehalt an Schwefeldioxid (in Milligramm pro Liter)

 

5.   Weinbereitungsverfahren

a)   Spezielle önologische Verfahren

Taurasi und Taurasi Riserva — Mindestreifezeit

Spezielles önologisches Verfahren

Der Wein mit der kontrollierten und garantierten Ursprungsbezeichnung „Taurasi“ muss mindestens drei Jahre reifen, davon mindestens ein Jahr im Holzfass.

Der Wein mit der kontrollierten und garantierten Ursprungsbezeichnung „Taurasi“ mit dem Prädikat „Riserva“ muss mindestens vier Jahre reifen, davon mindestens 18 Monate im Holzfass.

b)   Höchsterträge

Taurasi und Taurasi Riserva

10 000 kg Trauben pro Hektar

6.   Abgegrenztes geografisches Gebiet

Das Erzeugungsgebiet umfasst das gesamte Verwaltungsgebiet der Gemeinden Taurasi, Bonito, Castelfranci, Castelvetere sul Calore, Fontanarosa, Lapio, Luogosano, Mirabella Eclano, Montefalcione, Montemarano, Montemileto, Paternopoli, Pietradefusi, Sant’Angelo all’Esca, San Mango sul Calore, Torre le Nocelle und Venticano, die alle in der Provinz Avellino liegen.

7.   Wichtigste Keltertraubensorte(n)

Aglianico N. — Ellenica

Aglianico N. — Ellenico

Aglianico N. — Glianica

Aglianico N. — Glianico

8.   Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge

Taurasi und Taurasi Riserva DOP (g. U.) — Wein

Natürliche Faktoren:

 

Das Areal, in dem das Erzeugungsgebiet der Weine mit der g. U. „Taurasi“ liegt, besteht aus Hügeln oder Vorgebirgen, die den Verlauf des Flusses Calore säumen und zur südlichen Gebirgskette des Apennins gehören. Dieses in der Hochebene von Irpinien liegende Gebiet ist durch starke Unterschiede in Bezug auf die mikroklimatischen und pedologischen Bedingungen gekennzeichnet. In manchen Teilen in höherer Hügellage wechseln sich die Weinberge mit einer Landschaft aus Wäldern (Kastanien und Buchen) und Obstpflanzungen (Haselnusssträucher, Pfirsich- und Feigenbäume) ab. Das Klima ist durch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und sehr kalte Wintermonate gekennzeichnet, sodass es in ganz Irpinien häufig zu Schneefällen kommt, die für diese Breitengrade ungewöhnlich sind.

 

Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung enthält der Boden auch beträchtliche Mengen an pyroplastischem Material, das durch frühzeitliche Vulkanausbrüche entstanden ist. In diesem Gebiet in höherer Hügellage finden sich üppige Weinberge, in denen die sehr alte Rebsorte Aglianico angebaut wird, die wahrscheinlich aus Griechenland stammt, daher vermutlich auch der antike Name „Hellenico“. Diese Rebsorte wurde um das 7. bis 6. Jahrhundert v. Chr. nach Italien eingeführt und hat in den kalten Gebieten des südlichen Apennins, vor allem in Kampanien und in diesem Gebiet von Irpinien, ihren idealen Lebensraum gefunden.

Historische und menschliche Faktoren:

 

Die sehr alte und im gesamten Gebiet weit verbreitete Weinbautradition führte zur Entwicklung eines typischen Reberziehungssystems, das als „Alberata Taurasina“ oder „Antico sistema taurasino“ bezeichnet wird und auf die etruskische Schule zurückgeht.

 

Im 19. Jahrhundert blieb das Gebiet eine Zeit lang von der Reblausplage verschont, die damals die Rebenbestände in Europa vernichtete. Die damalige Weinproduktion, die sich schätzungsweise auf über 1 Million Hektoliter belief, ermöglichte es, den Handel mit irpinischen Weinen auszubauen und auf Norditalien und das restliche Europa auszudehnen, sodass sogar die durch den Ort Taurasi führende Bahnlinie „Ferrovia del vino“ (Weineisenbahn) genannt wurde.

 

Mit der Eröffnung des landwirtschaftlichen Instituts für Weinbaukunde in Avellino im Jahr 1879, die der Entschlossenheit von Francesco De Sanctis zu verdanken ist, konnten die Potenziale der Rebsorte Aglianico durch experimentelle Studien zu den önologischen Verfahren bewahrt und verbessert werden.

 

Dies hat die Entwicklung des Weinbausektors und die Entstehung neuer Anpflanzungen ermöglicht, bei denen im Laufe der Zeit das traditionelle Erziehungssystem „Alberata Taurasina“ aufgegeben und durch wirtschaftlichere Spaliersysteme mit Guyot- und Cordon-Erziehung ersetzt wurde, wodurch sich die Erträge verringerten, die Qualität der erzeugten Weine jedoch verbessert werden konnte.

 

Der Name der g. U. „Taurasi“ ist mit der Rebsorte Aglianico verbunden. Der Taurasi in den Weinsorten „Taurasi“ und „Taurasi Riserva“ ist ein eleganter, tanninhaltiger, herber und zugleich ausgewogener Wein mit Struktur, der sich als Jungwein verschlossen zeigt, lange reifen kann und über kräftige mineralische Noten, einen guten Alkoholgehalt sowie Körper und Fülle verfügt, die in der Flasche ihre Ausgewogenheit finden.

 

Die beschriebenen natürlichen Faktoren und die tausendjährige Weinbautradition hängen mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Gebiet der Provinz Avellino zusammen, deren Weinerzeuger den Handel mit den Weinen mit der g. U. „Taurasi“ dank besserer Anbaumethoden und Techniken heute immer mehr auf den nationalen und internationalen Märkten ausweiten.

9.   Weitere wesentliche Bedingungen (Verpackung, Kennzeichnung, sonstige Anforderungen)

Taurasi und Taurasi Riserva — DOP (g. U.)

Rechtsrahmen:

Nationalrechtliche Vorschriften

Art der weiteren Bedingung:

Zusätzliche Kennzeichnungsanforderungen

Beschreibung der Bedingung:

Die Weine mit der g. U. „Taurasi“ werden in Flaschen oder in anderen Glasbehältnissen mit einem Fassungsvermögen von höchstens 5 Litern in den Handel gebracht. Bei den Flaschen muss es sich um Bordeaux- oder Burgunderflaschen aus dunklem Glas handeln, die mit einem Naturkorken verschlossen werden.

Link zur Produktspezifikation

https://www.politicheagricole.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/16175


(1)  ABl. L 9 vom 11.1.2019, S. 2.