11.2.2010   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 34/8


Veröffentlichung eines Antrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

2010/C 34/04

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates Einspruch einzulegen. Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten nach dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen.

ZUSAMMENFASSUNG

VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES

„PRLEŠKA TÜNKA“

EG-Nr.: SI-PDO-0005-0533-24.03.2006

g.U. ( ) g.g.A. ( X )

Diese Zusammenfassung enthält zu Informationszwecken die wichtigsten Angaben der Produktspezifikation.

1.   Zuständige Behörde des Mitgliedstaats:

Name:

Ministrstvo za kmetijstvo, gozdarstvo in prehrano RS

Anschrift:

Dunajska 58

SI-1000 Ljubljana

SLOVENIJA

Tel.

+386 14789109

Fax

+386 14789055

E-Mail:

varnahrana.mkgp@gov.si

2.   Antragstellende Vereinigung:

Name:

Društvo za promocijo in zaščito prleških dobrot

Anschrift:

Križevci 11

SI-9242 Križevci pri Ljutomeru

SLOVENIJA

Tel.

+386 25888144

Fax

E-Mail:

Zusammensetzung:

Erzeuger/Verarbeiter ( X ) Andere ( )

3.   Art des Erzeugnisses:

Klasse 1.2.

Fleischerzeugnisse (gekocht, gesalzen, geräuchert)

4.   Spezifikation:

(Zusammenfassung der Anforderungen nach Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006)

4.1   Name:

„Prleška tünka“

4.2   Beschreibung:

„Prleška tünka“ besteht aus Fleisch und „Verhackertem“ (durch den Fleischwolf gedrehter und gewürzter Speck). Fleischstücke (Schweinskeule, Rücken, Lenden oder Kamm) werden gepökelt, trocken wärmebearbeitet und geräuchert (geselcht). Für das Verhackerte wird harter Rückenspeck wärmebearbeitet, durch den Fleischwolf gedreht und gewürzt. Das Fleisch und das Verhackerte reifen zusammen in einem Behälter mindestens 30 Tage.

Als Prleška tünka werden immer Fleisch und Verhackertes angeboten. Das Fleisch hat eine gleichmäßige hellrosarote und für gepökeltes, wärmebearbeitetes Fleisch charakteristische Farbe, ohne graue, dunkle oder andere Verfärbungen. Das Verhackerte hat eine sahnig-weiße Farbe, ist von schmierfähiger Struktur, enthält Teilchen von der Größe eines Reiskornes und hat einen typischen Geschmack.

Das Fleisch schmeckt nach gut gereiftem gepökeltem und geräuchertem Fleisch und ist ausreichend gesalzen und harmonisch gewürzt. Das Verhackerte muss seinen charakteristischen Geschmack haben.

4.3   Geografisches Gebiet:

„Prleška tünka“ wird auf dem geografischen Gebiet der Region Prlekija hergestellt, welches die Gemeinden Ljutomer, Razkrižje, Križevci, Veržej, Sveti Jurij, Radenci, Gornja Radgona und Ormož umfasst.

4.4   Ursprungsnachweis:

Alle Hersteller müssen ihren Standort innerhalb des geografischen Gebietes haben.

Jeder Hersteller ist verpflichtet, bestimmte Daten zu erfassen, um dadurch die Einhaltung der Anforderungen laut Spezifikation für „Prleška tünka“ nachzuweisen. Die Hersteller haben Daten über die gekauften Rohstoffe, den Produktionsverlauf, die Reifezeit, die mikrobiologischen Analysen und die sensorischen Analysen zu erfassen sowie eine Zusammenstellung der hergestellten und verkauften Mengen an „Prleška tünka“ zu erstellen. Der Verein „Društvo za promocijo in zaščito prleških dobrot“ (Verein für Promotion und Schutz der Spezialitäten aus Prlekija) prüft den Standort des Herstellers und kontrolliert seine Datenregister, welche nachweisen, dass er die einschlägigen Vorschriften einhält und die Spezifikation berücksichtigt. Darüber hinaus führt der Verein eine Liste von Herstellern. Der gesamte Herstellungsprozess, von der Verwendung des Rohstoffes bis zum Endprodukt, kann, aufgrund der strengen Kontrolle, bei jedem Hersteller rückverfolgt werden. Außerdem werden die Hersteller durch ein unabhängiges Kontrollorgan kontrolliert, welches die Anforderungen gemäß der Norm EN 45011 erfüllt.

4.5   Herstellungsverfahren:

„Prleška tünka“ besteht aus Fleisch und Verhackertem.

Das Fleisch (Schweinskeule, Rücken, Lenden oder Kamm) wird ohne Knochen, Schwarte und Außenspeck in 2,4— bis 2,8 %iger Salzlake (2,4 bis 2,8 kg Pökelsalz auf 100 kg Frischfleischmasse) gepökelt (NaNO2 in der zugelassenen Konzentration von 0,5 0,6 %). Es dürfen auch bis 0,5 % Zucker beigemengt werden. Das Injizieren der Pökellake in das Fleisch ist verboten. Des Weiteren dürfen zur Fleischzubereitung Pfeffer, Knoblauch, Kümmel und Lorbeer als Gewürze verwendet werden. Die Pökeltemperatur muss zwischen 0 und 8 °C betragen. Das gleichmäßig gepökelte Fleisch wird trocken wärmebearbeitet und geräuchert.

Das Verhackerte wird durch die Wärmebearbeitung des harten Rückenspecks zubereitet. Der Speck wird anschließend durch den Fleischwolf gedreht, so dass Teilchen mit einem Durchmesser von 6 bis 8 mm entstehen, und mit Küchensalz (2—2,4 kg Küchensalz auf 100 kg Speck) gesalzen; das Verhackerte darf nur mit schwarzem Pfeffer und Knoblauch gewürzt werden.

Für „Prleška tünka“ werden das zubereitete Fleisch und das Verhackerte abwechselnd in Schichten in einen Behälter, genannt „tünka“, eingelegt. Die unterste Schicht in dem Behälter besteht aus Verhackertem, es folgt eine Schicht Fleisch, eine Schicht Verhackertes usw. Die oberste Schicht ist immer Verhackertes. Bei dem Einlegen in das Verhackerte dürfen die Fleischstücke einander nicht berühren. Das Fleisch und das Verhackerte reifen zusammen in einem Behälter mindestens 30 Tage.

„Prleška tünka“ wird in geschlossenen Behältern bzw. in Säcken bei einer Temperatur bis 12 °C gelagert.

Das Gewicht des vorgepackten „Prleška tünka“ ist nicht festgelegt, es muss jedoch aus Fleisch und Verhackertem im Verhältnis 60:40 bis 70:30 bestehen.

Die vorgepackten Einheiten des „Prleška tünka“ enthalten die vorgeschriebenen Anteile an Verhackertem und Fleisch, welche vor dem Abpacken aus den Reifebehältern entnommen werden. Zur Beibehaltung der spezifischen qualitativen und sensorischen Eigenschaften des „Prleška tünka“, vor allem der mikrobiologisch einwandfreien Beschaffenheit des Endproduktes, muss „Prleška tünka“ unmittelbar nach der Reifung innerhalb des geografischen Gebietes abgepackt werden. Es darf vakuum- oder schutzgasverpackt werden.

4.6   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet:

Der Schutz des „Prleška tünka“ beruht auf der Tradition der spezifischen Herstellungstechnik des „Prleška tünka“, was ihm typische sensorische Eigenschaften verleiht.

In der Region von Prlekija wurde schon seit jeher Schweinezucht betrieben. Die Bauern fingen vor allem deswegen an, „tünka“ herzustellen, weil sie das Fleisch ganzjährig frisch halten wollten. So begann man, das Fleisch in den gehackten Speck einzulegen („einzutunken“), den man davor teilweise geschmolzen, danach gesalzen und abgekühlt hatte. Den großen Behälter, in dem man das Fleisch marinierte, nannte man „tünka“, und diese Bezeichnung blieb bis heute erhalten.

Laut Aufzeichnungen aus dem Jahr 1487 war „tünka“ damals bereits auf zahlreichen kirchlichen Anwesen und Schlössern innerhalb des geografischen Gebietes bekannt.

Wie eine alte Niederschrift besagt, kannte man Ende des 18. Jahrhunderts in Prlekija bereits das Verhackerte, den Speck, das getrocknete Schweinefleisch und spezielle Holzbehälter („tünka“), in denen man bereits zu jener Zeit diese Spezialität aufbewahrte.

Somit hat sich die Herstellung des „Prleška tünka“ durch verschiedene Generationen zu einer traditionellen Art der ganzjährigen Fleischkonservierung entwickelt.

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die spezifische Technologie der Produktion und Benennung von „Prleška tünka“ gerade auf dem geografischen Gebiet gemäß Punkt 4.3. bis heute beibehalten wurde. Obwohl die Herstellung inzwischen modernisiert wurde, wird die gesamte Tradition der ursprünglichen Herstellung beibehalten.

Das heutige Renommee von „Prleška tünka“ bestätigen auch zahlreiche Diplome und Medaillen, mit denen „Prleška tünka“ bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet wurde. Zur traditionellen Jause in Prlekija gehört noch heute ein Stück Schwarzbrot, das mit Verhackertem bestrichen und mit einer Scheibe Tünka-Fleisch sowie sauren Gurken belegt wird.

4.7   Kontrollstelle:

Name:

Bureau Veritas, d.o.o.

Anschrift:

Linhartova 49a

SI-1000 Ljubljana

SLOVENIJA

Tel.

+386 14757670

Fax

+386 14747602

E-Mail:

info@bureauveritas.si

4.8   Etikettierung:

Die Hersteller von „Prleška tünka“, die die Anforderungen laut Spezifikation erfüllen, wofür sie auch ein Zertifikat erhalten haben, müssen ihre Produkte mit dem Produktnamen „Prleška tünka“, mit dem einheitlichen Logo in Form eines Holzbehälters („tünka“), dem nationalen Qualitätsmerkmal und einem entsprechenden Merkmal der Gemeinschaft versehen.

Die Warendeklaration auf dem Produkt muss, neben den laut Gesetzgebung vorgeschriebenen Angaben, noch folgende umfassen: die Bezeichnung des Fleischstücks (Keule, Rücken, Lende, Kamm) sowie das Verhältnis zwischen Fleisch und Verhackertem. Mit der Bezeichnung „šnita“ können der Rücken und die Lende und mit der Bezeichnung „šijak“ der Kamm deklariert werden. Das Verhältnis zwischen Fleisch und Verhackertem muss immer so deklariert werden, dass beide Anteile die Summe 100 ergeben.

Image