|
27.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 201/2 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1219 DER KOMMISSION
vom 26. Juli 2016
zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 499/96 des Rates hinsichtlich der Unionszollkontingente für bestimmte Fische und Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Island
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 499/96 des Rates vom 19. März 1996 zur Eröffnung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten für einige Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Island (1), insbesondere auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstaben a und d,
in Erwägung nachstehender Gründe:
|
(1) |
Mit dem Beschluss (EU) 2016/837 vom 21. April 2016 (2) genehmigte der Rat die Unterzeichnung — im Namen der Europäischen Union — und die vorläufige Anwendung des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union, Island, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Königreich Norwegen über einen EWR-Finanzierungsmechanismus für den Zeitraum 2014-2021, des Abkommens zwischen dem Königreich Norwegen und der Europäischen Union über den Norwegischen Finanzierungsmechanismus für den Zeitraum 2014-2021, des Zusatzprotokolls zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen und des Zusatzprotokolls zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Island. |
|
(2) |
Der Wortlaut des Zusatzprotokolls zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Republik Island („das Zusatzprotokoll“), das dem Beschluss (EU) 2016/837 des Rates beigefügt ist, sieht die Verlängerung von drei zollfreien Kontingenten, die am 30. April 2014 abgelaufen sind, sowie ein neues zollfreies Kontingent für die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr in der Europäischen Union für bestimmte Fische und Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Island vor. |
|
(3) |
Nach dem Zusatzprotokoll wird das Volumen der Zollkontingente für den Zeitraum ab 1. Mai 2014 bis zu dem Datum, an dem die vorläufige Anwendung des Zusatzprotokolls wirksam wird, für den Zeitraum ab dem Tag, an dem die vorläufige Anwendung des Zusatzprotokolls beginnt, bis zum 30. April 2021 anteilig zugewiesen und verfügbar gemacht. Das Zusatzprotokoll sieht keine Übertragung der verbleibenden Mengen im Rahmen eines Zollkontingents auf einen späteren Anwendungszeitraum vor. |
|
(4) |
Es ist erforderlich, die Verordnung (EG) Nr. 499/96 zu ändern, um die Zollkontingente gemäß dem Zusatzprotokoll anzuwenden. |
|
(5) |
Die Zollkontingente sollten ab dem Tag, an dem die vorläufige Anwendung des Zusatzprotokolls wirksam wird, bis zum 30. April 2021 gelten. Diese Verordnung sollte daher ab dem Tag des Beginns der vorläufigen Anwendung des Zusatzprotokolls gemäß Artikel 3 des Beschlusses (EU) 2016/837 gelten. |
|
(6) |
Durch die Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) wurde die Verordnung (EG) Nr. 104/2000 des Rates (4) aufgehoben, und das System der Referenzpreise für Fischereierzeugnisse wurde beendet. Daher ist es notwendig, die Bedingung gemäß Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 499/96 betreffend die Einhaltung der Referenzpreise zu streichen. |
|
(7) |
Das Protokoll Nr. 3 zu dem Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Republik Island über die Bestimmung des Begriffs Erzeugnisse mit Ursprung in oder Ursprungserzeugnisse und über die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen wurde mit dem Beschluss Nr. 1/2016 des Gemischten Ausschusses EG-Island vom 17. Februar 2016 (5) geändert. Es muss daher dafür gesorgt werden, dass das Protokoll Nr. 3 in der geänderten Fassung anzuwenden ist. |
|
(8) |
Die Vorschriften über die Verwaltung der Zollkontingente sind in der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission (6) festgelegt, die die Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission (7) ab dem 1. Mai 2016 ersetzt. Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 499/96 sollte geändert werden, um den neuen Vorschriften Rechnung zu tragen. |
|
(9) |
Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 499/96 sollte geändert werden, um Änderungen der Codes der Kombinierten Nomenklatur („KN-Codes“) gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates (8) und der TARIC-Unterpositionen Rechnung zu tragen. Im Interesse der Klarheit ist es angebracht, den Anhang der Verordnung (EG) Nr. 499/96 vollständig zu ersetzen. |
|
(10) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Zollkodex — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Verordnung (EG) Nr. 499/96 wird wie folgt geändert:
|
1. |
Artikel 1 wird wie folgt geändert:
|
|
2. |
Artikel 2 erhält folgende Fassung: „Artikel 2 Die in dieser Verordnung vorgesehenen Zollkontingente werden gemäß den Artikeln 49 bis 54 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission (*2) verwaltet. (*2) Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission vom 24. November 2015 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Union (ABl. L 343 vom 29.12.2015, S. 558).“;" |
|
3. |
Artikel 3 wird gestrichen; |
|
4. |
der Anhang erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung. |
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt ab dem 1. August 2016.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 26. Juli 2016
Für die Kommission
Der Präsident
Jean-Claude JUNCKER
(1) ABl. L 75 vom 23.3.1996, S. 8.
(2) Beschluss (EU) 2016/837 des Rates vom 21. April 2016 über die Unterzeichnung — im Namen der Europäischen Union — und die vorläufige Anwendung des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union, Island, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Königreich Norwegen über einen EWR-Finanzierungsmechanismus für den Zeitraum 2014-2021, des Abkommens zwischen dem Königreich Norwegen und der Europäischen Union über den Norwegischen Finanzierungsmechanismus für den Zeitraum 2014-2021, des Zusatzprotokolls zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen und des Zusatzprotokolls zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Island (ABl. L 141 vom 28.5.2016, S. 1).
(3) Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1184/2006 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 104/2000 des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 1).
(4) Verordnung (EG) Nr. 104/2000 des Rates vom 17. Dezember 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Fischereierzeugnisse und Erzeugnisse der Aquakultur (ABl. L 17 vom 21.1.2000, S. 22).
(5) ABl. L 72 vom 17.3.2016, S. 66.
(6) Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission vom 24. November 2015 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Union (ABl. L 343 vom 29.12.2015, S. 558).
(7) Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (ABl. L 253 vom 11.10.1993, S. 1).
(8) Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1).
ANHANG
„ANHANG
Ungeachtet der Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur ist der Wortlaut der Warenbezeichnungen nur als Hinweis zu verstehen; maßgebend für die Präferenzregelung im Rahmen dieses Anhangs sind die geltenden KN-Codes bei Annahme dieser Verordnung. Bei KN-Codes mit dem Zusatz „ex“ ist für die Anwendung der Präferenzregelung der KN-Code zusammen mit der dazugehörigen Warenbezeichnung ausschlaggebend.
|
Lfd. Nr. |
KN-Code |
TARIC-Unterposition |
Warenbezeichnung |
Kontingentszeitraum |
Kontingentsmenge (Nettogewicht in Tonnen, sofern nichts anderes angegeben) |
Kontingentszollsatz (%) |
|
09.0792 |
ex 0303 51 00 |
10 20 |
Heringe (Clupea harengus, Clupea pallasii), gefroren, ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch, zur industriellen Verarbeitung (1) (2) |
1.1. bis 31.12. |
950 |
0 |
|
09.0812 |
0303 51 00 |
|
Heringe (Clupea harengus, Clupea pallasii), gefroren, ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch (2) |
1.8.2016 bis 30.4.2017 |
1 050 |
0 |
|
1.5.2017 bis 30.4.2018 |
1 400 |
|||||
|
1.5.2018 bis 30.4.2019 |
1 400 |
|||||
|
1.5.2019 bis 30.4.2020 |
1 400 |
|||||
|
1.5.2020 bis 30.4.2021 |
1 400 |
|||||
|
09.0793 |
0302 13 00 0302 14 00 0304 41 00 0304 81 00 |
|
Fisch, frisch oder gekühlt (ausgenommen Fischlebern, Fischrogen und Fischmilch) und Filets, frisch, gekühlt oder gefroren, von: Pazifischem Lachs (Oncorhynchus nerka, Oncorhynchus gorbuscha, Oncorhynchus keta, Oncorhynchus tschawytscha, Oncorhynchus kisutch, Oncorhynchus masou und Oncorhynchus rhodurus), Atlantischem Lachs (Salmo salar) und Donaulachs (Hucho hucho) |
1.1 bis 31.12 |
50 |
0 |
|
09.0794 |
|
|
Frisch oder gekühlt: |
1.1 bis 31.12 |
250 |
0 |
|
0302 23 00 |
|
Seezungen (Solea spp.) |
||||
|
0302 24 00 0302 29 |
|
Steinbutt (Psetta maxima), Scheefschnut bzw. Flügelbutt (Lepidorhombus spp.) und andere Plattfische |
||||
|
ex 0302 56 00 |
10 |
Blauer Wittling (Micromesistius poutassou) |
||||
|
|
|
Gefroren: |
||||
|
0303 32 00 |
|
Schollen oder Goldbutt (Pleuronectes platessa) |
||||
|
0303 55 30 |
|
Chilenischer Stöcker (Trachurus murphyi) |
||||
|
ex 0303 55 90 |
90 |
andere Fische, ausgenommen Stöcker (Bastardmakrelen) (Caranx trachurus) |
||||
|
0303 56 00 |
|
Offiziersbarsch (Rachycentron canadum) |
||||
|
0303 69 90 0303 89 90 |
|
sonstige Fischarten |
||||
|
0303 82 00 |
|
Rochen (Rajidae) |
||||
|
0303 83 00 |
|
Zahnfisch (Dissostichus spp.) |
||||
|
0303 84 90 |
|
Wolfsbarsch mit Ausnahme von Europäischem Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) |
||||
|
0303 89 55 |
|
Goldbrassen (Sparus aurata) |
||||
|
|
|
Frische oder gekühlte Filets: |
||||
|
0304 31 00 |
|
von Tilapia (Oreochromis spp.) |
||||
|
0304 32 00 |
|
von Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.) |
||||
|
0304 33 00 |
|
vom Nilbarsch (Lates niloticus) |
||||
|
0304 39 00 |
|
von Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.) und Schlangenkopffischen (Channa spp.) |
||||
|
0304 42 50 |
|
von Forellen der Art Oncorhynchus apache oder Oncorhynchus chrysogaster |
||||
|
0304 49 10 |
|
von anderen Süßwasserfischen |
||||
|
0304 43 00 |
|
von Plattfischen (Pleuronectidae, Bothidae, Cynoglossidae, Soleidae, Scophthalmide und Citharidae) |
||||
|
0304 44 30 |
|
vom Köhler (Pollachius virens) |
||||
|
0304 44 90 |
|
von anderen Fischen der Familien Bregmacerotidae, Euclichthyidae, Gadidae, Macrouridae, Melanonidae, Merlucciidae, Moridae und Muraenolepididae, ausgenommen Kabeljau (Gadus morhua, Gadus ogac, Gadus macrocephalus) und Fische der Art Boreogadus saida |
||||
|
0304 45 00 |
|
vom Schwertfisch (Xiphias gladius) |
||||
|
0304 46 00 |
|
vom Zahnfisch (Dissostichus spp.) |
||||
|
0304 49 50 |
|
vom Rotbarsch, Goldbarsch oder Tiefenbarsch (Sebastes spp.) |
||||
|
ex 0304 49 90 |
30 40 50 60 70 90 |
von anderen Fischen, ausgenommen Hering und Makrele |
||||
|
|
|
Fischfleisch (auch fein zerkleinert), frisch oder gekühlt, |
||||
|
0304 53 00 |
|
von Fischen der Familien Bregmacerotidae, Euclichthyidae, Gadidae, Macrouridae, Melanonidae, Merlucciidae, Moridae und Muraenolepididae |
||||
|
0304 54 00 |
|
vom Schwertfisch (Xiphias gladius) |
||||
|
0304 55 00 |
|
vom Zahnfisch (Dissostichus spp.) |
||||
|
0304 59 90 |
|
von anderen Fischen, ausgenommen Süßwasserfische, Heringslappen |
||||
|
|
|
Gefrorene Filets |
||||
|
0304 61 00 |
|
von Tilapia (Oreochromis spp.) |
||||
|
0304 62 00 |
|
von Welsen (Pangasius spp., Silurus spp., Clarias spp., Ictalurus spp.) |
||||
|
0304 63 00 |
|
vom Nilbarsch (Lates niloticus) |
||||
|
0304 69 00 |
|
von Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus), Aalen (Anguilla spp.) und Schlangenkopffischen (Channa spp.) |
||||
|
0304 82 50 |
|
von Forellen der Art Oncorhynchus apache oder Oncorhynchus chrysogaster |
||||
|
0304 89 10 |
|
von anderen Süßwasserfischen |
||||
|
|
|
Gefrorenes Fleisch: |
||||
|
0304 95 21 |
|
vom Kabeljau der Art Gadus macrocephalus |
||||
|
0304 95 25 |
|
vom Kabeljau der Art Gadus morhua |
||||
|
0304 95 29 |
|
vom Kabeljau der Art Gadus ogac und Fischen der Art Boreogadus saida |
||||
|
0304 95 40 |
|
vom Köhler (Pollachius virens) |
||||
|
0304 95 50 |
|
von Seehechten der Gattung Merluccius |
||||
|
0304 95 60 |
|
vom Blauem Wittling (Micromesistius poutassou, Gadus poutassou) |
||||
|
ex 0304 95 90 |
11 13 17 19 90 |
von anderen Fischen, ausgenommen Seehechten der Gattung Urophycis spp. |
||||
|
ex 0304 99 99 |
20 25 30 40 50 65 69 70 90 |
von anderen Fischen, ausgenommen Makrelen (Scomber scombrus, Scomber australasicus, Scomber japonicus) |
||||
|
09.0811 |
0304 49 50 |
|
Filets vom Rotbarsch, Goldbarsch oder Tiefenbarsch (Sebastes spp), frisch oder gekühlt |
1.8.2016 bis 30.4.2017 |
2 211 |
0 |
|
1.5.2017 bis 30.4.2018 |
2 948 |
|||||
|
1.5.2018 bis 30.4.2019 |
2 948 |
|||||
|
1.5.2019 bis 30.4.2020 |
2 948 |
|||||
|
1.5.2020 bis 30.4.2021 |
2 948 |
|||||
|
09.0795 |
0305 61 00 |
|
Heringe (Clupea harengus, Clupea pallasii), gesalzen, jedoch weder getrocknet noch geräuchert, und Heringe in Salzlake |
1.1 bis 31.12 |
1 750 |
0 |
|
09.0796 |
0306 15 90 |
|
Kaisergranate (Nephrops norvegicus), gefroren, ausgenommen geräucherte Kaisergranate |
1.1 bis 31.12 |
50 |
0 |
|
09.0810 |
0306 15 90 |
|
Kaisergranate (Nephrops norvegicus), gefroren, ausgenommen geräucherte Kaisergranate |
1.8.2016 bis 30.4.2017 |
1 106 |
0 |
|
1.5.2017 bis 30.4.2018 |
1 474 |
|||||
|
1.5.2018 bis 30.4.2019 |
1 474 |
|||||
|
1.5.2019 bis 30.4.2020 |
1 474 |
|||||
|
1.5.2020 bis 30.4.2021 |
1 474 |
|||||
|
09.0797 |
1604 12 91 1604 12 99 |
|
Heringe, zubereitet oder haltbar gemacht, ganz oder in Stücken, jedoch nicht fein zerkleinert, ausgenommen Heringsfilets, roh, lediglich mit Teig umhüllt oder mit Paniermehl bestreut, auch in Öl vorgebacken, gefroren |
1.1 bis 31.12 |
2 400 |
0 |
|
09.0798 |
1604 17 00 1604 19 97 |
|
Aale, zubereitet oder haltbar gemacht und andere Fische, zubereitet oder haltbar gemacht, ganz oder in Stücken, jedoch nicht fein zerkleinert |
1.1 bis 31.12 |
50 |
0 |
|
ex 1604 20 90 |
20 30 35 50 60 90 |
Fische, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, ausgenommen Heringe und Makrelen |
||||
|
09.0700 |
1604 20 90 |
|
Fische, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht |
1.8.2016 bis 30.4.2017 |
2 764 |
0 |
|
1.5.2017 bis 30.4.2018 |
3 685 |
|||||
|
1.5.2018 bis 30.4.2019 |
3 685 |
|||||
|
1.5.2019 bis 30.4.2020 |
3 685 |
|||||
|
1.5.2020 bis 30.4.2021 |
3 685 |
(1) Die Zulassung zu dieser Unterposition erfolgt nach den in den einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Union festgesetzten Voraussetzungen [siehe Artikel 254 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (ABl. L 269 vom 10.10.2013, S. 1).
(2) Da vom 15. Februar bis 15. Juni der Meistbegünstigungszollsatz gleich null ist, kann das Zollkontingent nicht für Waren in Anspruch genommen werden, die in diesem Zeitraum zur Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr angemeldet werden.“