31.5.2011   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 143/49


Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 57/2011 des Rates vom 18. Januar 2011 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den EU-Gewässern sowie für EU-Schiffe in bestimmten Nicht-EU-Gewässern (2011)

( Amtsblatt der Europäischen Union L 24 vom 27. Januar 2011 )

1.

Seite 21, Anhang IA, Art: Eberfisch Capriodae, Gebiet: EU-Gewässer und internationale Gewässer von IV, VII und VII (BOR/678-.), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(BOR/678-.)“

muss es heißen:

„(BOR/678-)“.

2.

Seite 30, Anhang IA, Art: Butte Lepidorhombus spp., Gebiet: VI; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer) (LEZ/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(LEZ/561214)“

muss es heißen:

„(LEZ/56-14)“.

3.

Seite 32, Anhang IA, Art: Seeteufel, Lophiidae, Gebiet: VI; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer) (ANF/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(ANF/561214)“

muss es heißen:

„(ANF/56-14)“.

4.

Seite 36, Anhang IA, Art: Wittling Merlangius merlangus, Gebiet: VI; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer) (WHG/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(WHG/561214)“

muss es heißen:

„(WHG/56-14)“.

5.

Seite 40, Anhang IA, Art: Blauer Wittling Micromesistius poutassou, Gebiet: II und IV (norwegische Gewässer) (WHB/4AB-N), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(WHB/4AB-N)“

muss es heißen:

„(WHB/24-N.)“.

6.

Seite 43, Anhang IA, Art: Leng Molva molva, Gebiet: IIIa; EU-Gewässer der Untergebiete 22-32 (LIN/3A/BCD), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„EU-Gewässer der Untergebiete 22-32“

muss es heißen:

„IIIbcd (EU-Gewässer)“.

7.

Seite 43, Anhang IA, Art: Leng Molva molva, Gebiet: IIIa; EU-Gewässer der Untergebiete 22-32 (LIN/3A/BCD), Eintrag für Fußnote 1:

anstatt:

„(1)

Im Rahmen dieser Quote darf nur in den EU-Gewässern der Gebiete IIIa und Subdivisionen 22-32 gefischt werden.“

muss es heißen:

„(1)

Im Rahmen dieser Quote darf nur in den EU-Gewässern der Gebiete IIIa und IIIbcd gefischt werden.“

8.

Seite 44, Anhang IA, Art: Leng Molva molva, Gebiet: IV (EU-Gewässer) (LIN/04), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(LIN/04)“

muss es heißen:

„(LIN/04-C.)“.

9.

Seite 49, Anhang IA, Art: Scholle Pleuronectes platessa, Gebiet: VI; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer) (PLE/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(PLE/561214)“

muss es heißen:

„(PLE/56-14)“.

10.

Seite 51, Anhang IA, Art: Pollack Pollachius pollachius, Gebiet: VI; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer) (POL/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(POL/561214)“

muss es heißen:

„(POL/56-14)“.

11.

Seite 52, Anhang IA, Art: Seelachs Pollachius virens, Gebiet: VI; Vb, XII und XIV (EU- und internationale Gewässer) (POK/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(POK/561214)“

muss es heißen:

„(POK/56-14)“.

12.

Seite 54, Anhang IA, Art: Rochen Rajidae, Gebiet: IIIa (EU-Gewässer) (SRX/03-C), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(SRX/03-C)“

muss es heißen:

„(SRX/03A-C.)“.

13.

Seite 54, Anhang IA, Art: Rochen Rajidae, Gebiet: IIIa (EU-Gewässer) (SRX/03-C), Eintrag für Fußnote 1:

anstatt:

„(1)

Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/03-C.), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/03-C.), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/03-C.), Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/03-C.) und Atlantischem Sternrochen (Amblyraja radiata) (RJR/03-C.) sind gesondert zu melden.“

muss es heißen:

„(1)

Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/03A-C.), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/03A-C.), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/03A-C.), Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/03A-C.) und Atlantischem Sternrochen (Amblyraja radiata) (RJR/03A-C.) sind gesondert zu melden.“

14.

Seite 58, Anhang IA, Art: Makrele Scomber scombrus, Besondere Bedingung, Eintrag für „IVa (EU-Gewässer und norwegische Gewässer) (MAC/*04A-C) in der Zeit vom 1. Januar bis zum 15. Februar 2011 und vom 1. September bis zum 31. Dezember 2011“:

anstatt:

„(MAC/*04A-C)“

muss es heißen:

„(MAC/*4A-EN)“.

15.

Seite 59, Anhang IA, Art: Makrele Scomber scombrus, Gebiet: IIa und IVa (norwegische Gewässer) (MAC/24-N.), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(MAC/24-N.)“

muss es heißen:

„(MAC/2A4A-N)“.

16.

Seite 59, Anhang IA, Art: Makrele Scomber scombrus, Gebiet: IIa und IVa (norwegische Gewässer) (MAC/24-N.), Eintrag für Fußnote 1:

anstatt:

„(1)

Fänge in IVa (MAC/*04.) und in IIa (internationale Gewässer) (MAC/*02A-N.) sind gesondert zu melden.“

muss es heißen:

„(1)

Fänge in IVa (MAC/*4A.) und in IIa (MAC/*2A.) sind gesondert zu melden.“.

17.

Seite 60, Anhang IA, Art: Gemeine Seezunge Solea solea, Gebiet: II und IV (EU-Gewässer) (SOL/24), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(SOL/24)“

muss es heißen:

„(SOL/24-C.)“.

18.

Seite 60, Anhang IA, Art: Gemeine Seezunge Solea solea, Gebiet: VI; Vb (EU- und internationale Gewässer); XII und XIV (internationale Gewässer) (SOL/561214), Eintrag für das Gebiet:

anstatt:

„(SOL/561214)“

muss es heißen:

„(SOL/56-14)“.

19.

Seite 62, Anhang IA, Art: Gemeine Seezunge Soleidae, Eintrag für die Art:

anstatt:

Soleidae

muss es heißen:

Solea spp.“.

20.

Seite 92, Anhang IE, Art: Antarktischer Krill Euphausia superba, Gebiet: FAO 48 (KRI/F48), Besondere Bedingungen:

anstatt:

„Bereich 48.1 (KRI/F48.1.)

155 000

Bereich 48.2 (KRI/F48.2.)

279 000

Bereich 48.3 (KRI/F48.3.)

279 000

Bereich 48.4 (KRI/F48.4.)

93 000“

muss es heißen:

„Bereich 48.1 (KRI/*F481.)

155 000

Bereich 48.2 (KRI/*F482.)

279 000

Bereich 48.3 (KRI/*F483.)

279 000

Bereich 48.4 (KRI/*F484.)

93 000“.