21994A0331(01)

Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein - Protokoll - Briefwechsel

Amtsblatt Nr. L 086 vom 31/03/1994 S. 0003 - 0092
Finnische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 56 S. 0148
Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 56 S. 0148


ABKOMMEN zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein

DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT, nachstehend "Gemeinschaft" genannt,

einerseits und

AUSTRALIEN

andererseits,

nachstehend "Vertragsparteien" genannt,

IN DEM WUNSCH, günstige Voraussetzungen für die harmonische Entwicklung des Handels und die Förderung der handelspolitischen Zusammenarbeit im Weinsektor auf der Grundlage von Gleichheit, beiderseitigem Nutzen und Gegenseitigkeit zu schaffen,

IN ANERKENNUNG der Tatsache, daß die Vertragsparteien engere und ausbaufähige Beziehungen im Weinsektor aufnehmen möchten,

SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:

Artikel 1

Die Vertragsparteien kommen überein, den Handel mit Wein mit Ursprung in der Gemeinschaft und in Australien nach Maßgabe dieses Abkommens auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung und der Gegenseitigkeit zu erleichtern und zu fördern.

Artikel 2

(1) Dieses Abkommen gilt für Weine der Position 2204 des Harmonisierten Systems gemäß dem am 24. Juni 1983 in Brüssel geschlossenen Internationalen Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren.

(2) Im Sinne dieses Abkommens ist, vorbehaltlich anderslautender Angaben,

a) "Wein mit Ursprung in", gefolgt vom Namen einer der Vertragsparteien: ein Wein, der im Gebiet der betreffenden Vertragspartei aus Weintrauben bereitet worden ist, die vollständig im Gebiet dieser Vertragspartei geerntet und erzeugt wurden;

b) "geographische Angabe": eine in Anhang II aufgeführte Angabe, einschließlich einer "Ursprungsbezeichnung", die in den Rechts- und Verwaltungsvorschriften einer Vertragspartei zum Zweck der Bezeichnung und Aufmachung eines Weins anerkannt ist, der seinen Ursprung im Gebiet einer Vertragspartei oder in einer Region oder einem Ort dieses Gebiets hat und dessen Qualität, Ansehen oder andere Merkmale vornehmlich auf seinen geographischen Ursprung zurückgehen;

c) "traditioneller Begriff": ein in Anhang II aufgeführter traditionell verwendeter Name, der insbesondere auf die Erzeugungsmethode oder die Farbe, die Art oder die Qualität eines Weins Bezug nimmt und der in den Rechts- und Verwaltungsvorschriften einer Vertragspartei zum Zweck der Bezeichnung und Aufmachung eines Weins anerkannt ist, der seinen Ursprung im Gebiet einer Vertragspartei hat;

d) "Bezeichnung": die Namen, die auf der Etikettierung, in den Begleitpapieren für den Transport des Weins, in den Geschäftspapieren, besonders den Rechnungen und Lieferscheinen, sowie in der Werbung verwendet werden;

e) "Etikettierung": alle Bezeichnungen und anderen Bezugnahmen, Zeichen, Muster oder Handelsmarken, die der Unterscheidung des Weins dienen und die auf demselben Behältnis, einschließlich seiner Siegelkappe, des Schildchens am Behältnis oder des Überzugs des Flaschenhalses, erscheinen;

f) "Aufmachung": die Namen, die auf den Behältnissen, einschließlich ihres Verschlusses, auf der Etikettierung und auf der Verpackung verwendet werden;

g) "Verpackung": die schützenden Umhüllungen, wie Einschlagpapier, Strohhülsen aller Art, Kartons und Kisten, die zum Transport eines oder mehrerer Behältnisse verwendet werden.

Artikel 3

(1) Vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen dieses Abkommens erfolgen die Einfuhr und das Inverkehrbringen im Einklang mit den im Hoheitsgebiet der Vertragspartei geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.

(2) Die Vertragsparteien treffen alle erforderlichen allgemeinen und besonderen Maßnahmen, um zu gewährleisten, daß die Vorschriften dieses Abkommens eingehalten werden. Sie tragen dafür Sorge, daß die Ziele dieses Abkommens verwirklicht werden.

TITEL I Önologische Verfahren und Behandlungen und Anforderungen an die Zusammensetzung des Weins

Artikel 4

(1) Die Gemeinschaft läßt die Einfuhr in die Gemeinschaft und die Vermarktung zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch in ihrem Gebiet von allen Weinen mit Ursprung in Australien zu, die

a) nach einem oder mehreren der in Anhang I Nummer 1 aufgeführten önologischen Verfahren oder Behandlungen hergestellt worden sind und

b) der Zusammensetzung und den sonstigen Anforderungen gemäß dem Protokoll zu diesem Abkommen entsprechen.

(2) Australien läßt die Einfuhr nach Australien und die Vermarktung zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch in seinem Gebiet von allen Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft zu, die

a) nach einem oder mehreren der in Anhang I Nummer 2 aufgeführten önologischen Verfahren oder Behandlungen hergestellt worden sind und

b) der Zusammensetzung und den sonstigen Anforderungen gemäß dem Protokoll zu diesem Abkommen entsprechen.

Artikel 5

(1) Läßt eine Vertragspartei für ihre Weine ein önologisches Verfahren oder eine önologische Behandlung zu, das bzw. die von der anderen Vertragspartei nicht gemäß Artikel 4 zugelassen wurde, so kann sie die Zulassung bei der anderen Vertragspartei beantragen. In diesem Fall stellt die antragstellende Vertragspartei der anderen Vertragspartei entsprechende Unterlagen zur Verfügung, die die zur Beurteilung des Antrags erforderlichen Angaben enthalten.

(2) Die Beurteilung eines Antrags gemäß Absatz 1 erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung

a) der Anforderungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit,

b) der Anforderungen des Verbraucherschutzes und

c) der Regeln der guten önologischen Praxis, insbesondere der Anforderung, daß das betreffende önologische Verfahren bzw. die betreffende önologische Behandlung keine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung des behandelten Erzeugnisses oder Beeinträchtigung seiner organoleptischen Eigenschaften herbeiführt.

(3) Die Vertragsparteien beschließen binnen zwölf Monaten nach Übermittlung der in Absatz 1 genannten Unterlagen einvernehmlich, ob und nach welchen Vorschriften das önologische Verfahren bzw. die önologische Behandlung in Anhang I aufgenommen werden kann oder ob eine zusätzliche Beurteilungsfrist erforderlich ist.

(4) Hält eine der Vertragsparteien dies für erforderlich, so kann sie eine Stellungnahme des Internationalen Weinamtes (OIV) oder einer anderen zuständigen internationalen Behörde zu dem betreffenden önologischen Verfahren bzw. der betreffenden önologischen Behandlung einholen. In diesem Fall wird der in Absatz 3 genannte Zeitraum verlängert, bis die vorgenannte Behörde ihre Stellungnahme abgegeben hat.

(5) Die Vertragspartei, bei der die Zulassung beantragt wurde, kann diese nach Einhaltung der Verfahrensregeln der Absätze 3 und 4 verweigern, wenn das önologische Verfahren bzw. die önologische Behandlung nach ihrer Auffassung den Anforderungen von Absatz 2 nicht entspricht.

(6) Die Absätze 1 bis 5 gelten auch, wenn eine Vertragspartei

a) die andere Partei auffordert, die Vorschriften für ein önologisches Verfahren bzw. eine önologische Behandlung, das bzw. die in Anhang I aufgeführt ist, zu lockern, oder

b) aus anderen als gesundheitlichen Gründen beschließt, ein önologisches Verfahren bzw. eine önologische Behandlung zu untersagen oder die Vorschriften für ein önologisches Verfahren bzw. eine önologische Behandlung, das bzw. die in Anhang I aufgeführt ist, strenger zu gestalten.

(7) Stellt eine Vertragspartei anhand neuer Daten oder einer neuen Beurteilung der vorliegenden Daten fest, daß ein zugelassenes önologisches Verfahren bzw. die zugelassene önologische Behandlung eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt, so kann sie die in Artikel 4 genannte Zulassung vorläufig aussetzen oder die in Anhang I aufgeführten Vorschriften für dieses Verfahren bzw. diese Behandlung einschränken. Die andere Vertragspartei wird hiervon mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten der Aussetzung oder Einschränkung unter Angabe der Gründe für diese Entscheidung unterrichtet. Wenn die Schwere der Gefahr dies rechtfertigt, kann die Aussetzung oder Einschränkung mit unmittelbarer Wirkung beschlossen werden. In diesem Fall wird die andere Vertragspartei unverzüglich unter Angabe der Gründe unterrichtet.

(8) Bei Inanspruchnahme von Absatz 7 finden möglichst umgehend Konsultationen zwischen den Vertragsparteien statt, um die geeigneten Maßnahmen im gegenseitigen Einvernehmen zu treffen. Diese Maßnahmen können in Änderungen von Anhang I bestehen.

TITEL II Gegenseitiger Schutz der Weinnamen und dazugehörige Vorschriften über die Bezeichnung und Aufmachung

Artikel 6

(1) Die Vertragsparteien treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um gemäß diesem Abkommen den gegenseitigen Schutz der in Artikel 7 aufgeführten Namen, die zur Bezeichnung und Aufmachung von Weinen mit Ursprung im Gebiet der Vertragsparteien verwendet werden, zu gewährleisten. Jede Vertragspartei stellt den Betroffenen die Rechtsmittel zur Verfügung, um die Verwendung eines traditionellen Begriffs oder einer geographischen Angabe zur Identifizierung eines Weines für solche Weine zu verhindern, die nicht aus dem Ort stammen, der in der betreffenden geographischen Angabe genannt wird.

(2) Der Schutz gemäß Absatz 1 gilt für die Namen auch dann, wenn der tatsächliche Ursprung des Weins in Übersetzung oder in Verbindung mit Begriffen wie "Art", "Typ", "Fasson", "Nachahmung", "Methode" oder dergleichen angegeben oder die geographische Angabe oder der traditionelle Begriff auf diese Weise verwendet wird.

(3) Der Schutz gemäß den Absätzen 1 und 2 gilt unbeschadet des Artikels 7 Absatz 5, des Artikels 8 und des Artikels 11.

(4) Die Eintragung einer Marke für Wein, die eine geographische Angabe oder einen traditionellen Begriff enthält, der einen Wein als einen in Artikel 7 genannten Wein identifiziert, oder die aus einer solchen Angabe oder einem solchen Begriff besteht, wird abgelehnt oder, wenn die nationalen Rechtsvorschriften dies erlauben, auf Antrag eines Betroffenen annulliert, wenn dieser Wein

a) nicht aus dem in der geographischen Angabe genannten Ort stammt oder

b) nicht aus dem Ort stammt, in dem der traditionelle Begriff herkömmlicherweise verwendet wird.

(5) Bei Übereinstimmung von geographischen Angaben gilt folgendes:

a) Stimmt eine geschützte Angabe einer Vertragspartei mit einer geschützten Angabe der anderen Vertragspartei überein, so werden beide Angaben geschützt, sofern die Verwendung des betreffenden geographischen Namens herkömmlich und üblich ist und der Verbraucher nicht dahin gehend irregeführt wird, daß der Wein aus dem Gebiet der anderen Vertragspartei stammt.

b) Stimmt eine geschützte Angabe einer Vertragspartei jedoch mit dem geographischen Namen eines außerhalb des Hoheitsgebiets der Vertragsparteien gelegenen Gebiets überein, so darf dieser Name zur Bezeichnung und Aufmachung eines Weins mit Ursprung in dem geographischen Gebiet verwendet werden, auf das sich der Name bezieht, sofern die Verwendung des betreffenden geographischen Namens herkömmlich und üblich ist, sie vom Ursprungsland geregelt ist und der Verbraucher nicht dahin gehend irregeführt wird, daß der Wein aus dem Gebiet der betreffenden Vertragspartei stammt. In diesem Fall legen die Vertragsparteien die praktischen Bedingungen für die Unterscheidung zwischen den betreffenden übereinstimmenden Angaben fest, wobei zu berücksichtigen ist, daß die betreffenden Erzeuger gleich zu behandeln sind und die Verbraucher nicht irregeführt werden dürfen.

(6) Dieses Abkommen beeinträchtigt in keiner Weise das Recht einer Person, im Handel ihren Namen oder den Namen ihres Geschäftsvorgängers zu verwenden, es sei denn, der Name wird so verwendet, daß die Verbraucher irregeführt werden.

(7) Dieses Abkommen verpflichtet keine der Vertragsparteien, eine geographische Angabe oder einen traditionellen Begriff der anderen Vertragspartei zu schützen, die bzw. der in ihrem Ursprungsland nicht oder nicht mehr geschützt ist oder dort ungebräuchlich geworden ist.

Artikel 7

(1) Unbeschadet der Artikel 8 und 11 sowie des Protokolls sind folgende Namen geschützt:

a) bei Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft:

I. die Begriffe, die sich auf den Mitgliedstaat beziehen, in dem der Wein seinen Ursprung hat;

II. folgende Begriffe, die in Artikel 1 der Verordnung (EWG) Nr. 823/87 des Rates zur Festlegung besonderer Vorschriften für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete genannt sind:

i) der Begriff "Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete", einschließlich seiner Abkürzung "Qualitätswein b. A.", sowie die entsprechenden Begriffe und Abkürzungen in den anderen Sprachen der Gemeinschaft,

ii) der Begriff "Qualitätsschaumwein bestimmter Anbaugebiete", einschließlich seiner Abkürzung "Qualitätsschaumwein b. A.", die entsprechenden Begriffe und Abkürzungen in den anderen Sprachen der Gemeinschaft sowie "Sekt bestimmter Anbaugebiete" oder "Sekt b. A.",

iii) der Begriff "Qualitätsperlwein bestimmter Anbaugebiete", einschließlich seiner Abkürzung "Qualitätsperlwein b. A.", sowie die entsprechenden Begriffe und Abkürzungen in den anderen Sprachen der Gemeinschaft,

iv) der Begriff "Qualitätslikörwein bestimmter Anbaugebiete", einschließlich seiner Abkürzung "Qualitätslikörwein b. A.", sowie die entsprechenden Begriffe und Abkürzungen in den anderen Sprachen der Gemeinschaft;

III. folgende Begriffe, die in der Verordnung (EWG) Nr. 4252/88 des Rates über die Herstellung und Vermarktung von in der Gemeinschaft erzeugten Likörweinen genannt sind:

"ïßíïò ãëõêý÷ öõóéêüò", "vino generoso", "vino generoso de licor", "vinho generoso", "vinho dulce natural", "vino dolce naturale", "vinho doce natural", "vin doux naturel";

IV. die in Anhang II aufgeführten geographischen Bezeichnungen und traditionellen Begriffe;

b) bei Weinen mit Ursprung in Australien:

I. der Name "Australia" oder andere Namen, die sich auf die Angabe dieses Landes beziehen;

II. die in Anhang II aufgeführten geographischen Bezeichnungen und traditionellen Begriffe.

(2) In Australien sind die geschützten Gemeinschaftsnamen

a) ausschließlich den Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft vorbehalten, auf die sie sich beziehen, und

b) dürfen dort nur unter den Voraussetzungen der gemeinschaftlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften oder, falls es keine solchen gibt, der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten verwendet werden.

(3) In der Gemeinschaft sind die geschützten australischen Namen

a) ausschließlich den Weinen mit Ursprung in Australien vorbehalten, auf die sie sich beziehen, und

b) dürfen dort nur unter den Voraussetzungen der australischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften verwendet werden.

(4) Wird Wein mit Ursprung in den Vertragsparteien ausgeführt und außerhalb ihrer Gebiete vermarktet, so ergreifen die Vertragsparteien alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, daß die in diesem Artikel genannten geschützten Namen einer Vertragspartei nicht verwendet werden, um einen Wein mit Ursprung in der anderen Vertragspartei zu bezeichnen.

(5) Bei den traditionellen Begriffen beginnt der Schutz gemäß diesem Artikel, sobald sich die Vertragsparteien unter Berücksichtigung der Empfehlungen des mit Artikel 18 eingesetzten Gemischten Ausschusses über die detaillierten Schutzvorkehrungen geeinigt haben; diese Vorkehrungen umfassen angemessene Übergangszeiten, während deren die Verwendung bestimmter europäischer traditioneller Begriffe durch Australien und dritte Parteien in Australien schrittweise aufgegeben wird, sowie Vorkehrungen zum Schutz von australischen traditionellen Begriffen.

Artikel 8

(1) Der Schutz der Namen gemäß Artikel 7 steht jedoch der Verwendung folgender Namen zur Bezeichnung und Aufmachung eines Weines in Australien und in anderen Ländern, sofern die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften dies erlauben, während der nachstehend aufgeführten Übergangszeit nicht entgegen:

a) Übergangszeit bis zum 31. Dezember 1993:

I. Beaujolais,

II. Cava,

III. Frascati,

IV. Sancerre,

V. Saint-Emilion/St. Emilion,

VI. Vinho Verde/Vino Verde,

VII. White Bordeaux;

b) Übergangszeit bis zum 31. Dezember 1997:

I. Chianti,

II. Frontignan,

III. Hock,

IV. Madeira,

V. Malaga;

c) gemäß Artikel 9 festzusetzende Übergangszeit:

I. Burgundy,

II. Chablis,

III. Champagne,

IV. Claret,

V. Graves,

VI. Marsala,

VII. Moselle,

VIII. Port,

IX. Sauternes,

X. Sherry,

XI. White Burgundy.

(2) Bis zur Festsetzung der Übergangszeit oder -zeiten für die in Absatz 1 Buchstabe c) aufgeführten Namen dürfen diese zur Bezeichnung und Aufmachung eines Weines verwendet werden, soweit die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Australien und anderen Ländern dies zulassen.

(3) Die Übergangszeit für Beaujolais gemäß Absatz 1 Buchstabe a) unterliegt jeglicher Vereinbarung zwischen den australischen Erzeugern und den die Beaujolais-Erzeuger vertretenden zuständigen französischen Behörden sowie jeglichem diesbezüglichen gerichtlichen Beschluß.

Artikel 9

Ab dem Inkrafttreten dieses Abkommens unternehmen die Vertragsparteien alle erforderlichen Bemühungen, um sich spätestens bis zum 31. Dezember 1997 auf Übergangszeiten für die in den Artikeln 8 und 11 genannten Namen zu einigen. Die Dauer der Übergangszeiten kann unterschiedlich sein, um der kommerziellen Bedeutung für beide Vertragsparteien und der Anzahl der von Australien verwendeten Namen Rechnung zu tragen.

Artikel 10

(1) Soweit es die einschlägigen Rechtsvorschriften der Gemeinschaft zulassen, wird der Schutz aufgrund dieses Abkommens auch natürlichen und juristischen Personen, Gesellschaften, Verbänden, Vereinigungen und Einrichtungen mit Sitz in Australien, die Erzeuger, Händler oder Verbraucher vertreten, gewährt.

(2) Soweit es die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften zulassen, wird der Schutz aufgrund dieses Abkommens auch natürlichen und juristischen Personen, Gesellschaften, Verbänden, Vereinigungen und Einrichtungen mit Sitz in der Gemeinschaft, die Erzeuger, Händler oder Verbraucher vertreten, gewährt.

Artikel 11

(1) Unbeschadet ihrer strengeren internen Rechtsvorschriften kommen die Vertragsparteien überein, die Verwendung eines Rebsortennamens oder gegebenenfalls eines Synonyms zur Bezeichnung und Aufmachung eines Weins nur unter folgenden Bedingungen zuzulassen:

a) Wird der Name einer einzigen Rebsorte verwendet, so müssen nach Abzug der Menge der einer etwaigen Süßung dienenden Erzeugnisse mindestens 85 % des Weins von dieser Sorte stammen;

b) wird der Name von bis zu drei Rebsorten für denselben Wein verwendet, so

I. müssen nach Abzug der Menge der einer etwaigen Süßung dienenden Erzeugnisse mindestens 85 % des Weins von diesen Sorten stammen, wobei er zu mindestens 20 % aus jeder der genannten Sorten bestehen muß;

II. müssen die Sorten in abnehmender Reihenfolge ihres Anteils genannt werden;

c) wurde der Wein vollständig aus den angegebenen Rebsorten gewonnen, so dürfen bis zu fünf Rebsorten auf dem Etikett angegeben werden, muß er zu mindestens 5 % aus jeder der genannten Sorten bestehen und müssen die Sorten in abnehmender Reihenfolge ihres Anteils genannt werden;

d) setzt sich der Sortenname oder sein Synonym aus mehreren Wörtern zusammen, so muß der zusammengesetzte Name oder das Synonym in einheitlichen Buchstaben derselben Größe auf einer oder mehreren Zeilen und ohne Einschub anderer Angaben auf das Etikett gedruckt werden;

e) der Name darf nicht so verwendet werden, daß die Verbraucher irregeführt werden. Zu diesem Zweck können die Vertragsparteien die besonderen Bedingungen für die Verwendung eines Namens festlegen.

(2) Die Vertragsparteien bestätigen, daß der Name "Hermitage" bei Wein mit Ursprung in Australien als Synonym für die Rebsorte "Shiraz" verwendet wird. Ungeachtet des Artikels 7 und des vorliegenden Artikels kommen die Vertragsparteien überein, daß der Name "Hermitage" bis zur Festsetzung einer Übergangszeit gemäß Artikel 9 und anschließend während der Übergangszeit für Wein mit Ursprung in Australien beim Verkauf in Ländern außerhalb des Gebiets der Gemeinschaft als Synonym für die Rebsorte "Shiraz" verwendet werden darf, sofern die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Australien und anderen Ländern dies zulassen und der Name nicht so verwendet wird, daß die Verbraucher irregeführt werden.

(3) Unbeschadet dieses Artikels kommen die Vertragsparteien überein, daß die Namen "Lambrusco" und "Riesling" bis zur Festsetzung einer Übergangszeit gemäß Artikel 9 und anschließend während einer Übergangszeit für Wein mit Ursprung in Australien beim Verkauf in Ländern außerhalb des Gebiets der Gemeinschaft als Bezeichnung einer herkömmlicherweise unter diesen Namen hergestellten und vermarkteten Weinart verwendet werden dürfen, sofern die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Australien und anderen Ländern dies zulassen und die Namen nicht so verwendet werden, daß die Verbraucher irregeführt werden.

Artikel 12

Unbeschadet strengerer australischer Rechtsvorschriften kommen die Vertragsparteien überein, die Verwendung einer geographischen Angabe zur Bezeichnung und Aufmachung eines Weins mit Ursprung in Australien nur unter folgenden Bedingungen zuzulassen:

a) Wird eine einzige geographische Angabe verwendet, so müssen mindestens 85 % des Weins aus Trauben gewonnen worden sein, die in dieser geographischen Einheit geerntet worden sind;

b) werden bis zu drei geographische Angaben für denselben Wein verwendet, so müssen mindestens 95 % des Weins aus Trauben gewonnen worden sein, die in diesen drei geographischen Einheiten geerntet worden sind, und müssen mindestens 5 % des Weins aus jeder der genannten geographischen Einheiten stammen; die geographischen Angaben werden auf dem Etikett in abnehmender Reihenfolge ihres Anteils angegeben.

Artikel 13

(1) Steht die Bezeichnung oder Aufmachung eines Weines, insbesondere auf dem Etikett, in amtlichen Dokumenten, in Geschäftspapieren oder in der Werbung in Widerspruch zu diesem Abkommen, so leiten die Vertragsparteien entsprechend ihren jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften die erforderlichen Verwaltungsmaßnahmen oder Gerichtsverfahren ein.

(2) Die in Absatz 1 genannten Maßnahmen und Verfahren werden insbesondere eingeleitet, wenn

a) die Übersetzung von Angaben, die in den Rechtsvorschriften der Gemeinschaft oder Australiens vorgesehen sind, in der oder den Sprachen der anderen Vertragspartei ein Wort ergibt, das eine Irreführung über den Ursprung, die Art oder die Qualität des so bezeichneten oder aufgemachten Weines hervorrufen kann;

b) Angaben, Marken, Namen, Aufschriften oder Abbildungen, die mittelbar oder unmittelbar falsche oder irreführende Angaben über Herkunft, Ursprung, Art, Rebsorte oder wesentliche Eigenschaften des Weines enthalten, auf den Behältnissen oder der Verpackung, in der Werbung oder in den amtlichen Dokumenten oder den Geschäftspapieren für Weine verwendet werden, deren Namen aufgrund dieses Abkommens geschützt sind;

c) Verpackungen verwendet werden, die eine Irreführung über den Ursprung des Weines hervorrufen.

Artikel 14

Dieses Abkommen schließt nicht aus, daß die Vertragsparteien den aufgrund dieses Abkommens geschützten Angaben in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder in internationalen Übereinkünften jetzt oder künftig einen weitergehenden Schutz gewähren.

TITEL III Anforderungen hinsichtlich der Bescheinigung

Artikel 15

(1) Die Gemeinschaft läßt die Einfuhr von Wein mit Ursprung in Australien im Rahmen der Abweichungen gemäß Artikel 1 Absatz 2 und Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2390/89 des Rates zur Festlegung allgemeiner Einfuhrbestimmungen für Wein, Traubensaft und Traubenmost zeitlich unbeschränkt zu. Zu diesem Zweck gilt gemäß den vorgenannten Vorschriften folgendes:

a) Australien übersendet die Bescheinigungen und Analysesebulletins durch die zuständige Stelle, oder

b) Australien trägt, wenn die zuständige Stelle gemäß Buchstabe a) sich vergewissert hat, daß die einzelnen Erzeuger diese Aufgaben übernehmen können, für folgendes Sorge:

I. Es läßt die Erzeuger, die zur Ausstellung der Bescheinigungen und des Analysebulletins befugt sind, einzeln zu;

II. es überwacht und kontrolliert die zugelassenen Erzeuger;

III. es übermittelt der Kommission zweimal jährlich, im Januar und im Juli, die Namen und Anschriften der zugelassenen Erzeuger sowie deren amtliche Registriernummern;

IV. es unterrichtet die Kommission unverzüglich über jegliche Änderungen von Namen und Anschriften der zugelassenen Erzeuger;

V. es unterrichtet die Kommission unverzüglich, wenn einem Erzeuger die Zulassung entzogen wurde.

(2) Im Sinne dieses Artikels ist die zuständige Stelle in Australien die "Australian Wine and Brandy Corporation" oder jede andere Stelle, die Australien als zuständige Stelle oder Stellen benennt.

(3) Vorbehaltlich des Artikels 16 verpflichtet sich die Gemeinschaft, die Einfuhr von Wein mit Ursprung in Australien keiner strengeren Bescheinigungsregelung zu unterwerfen als derjenigen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Abkommens gilt.

(4) Vorbehaltlich des Artikels 16 verpflichtet sich Australien, die Einfuhr von Wein mit Ursprung in der Gemeinschaft keiner strengeren Bescheinigungsregelung zu unterwerfen als derjenigen, die am 1. Januar 1992 galt.

Artikel 16

(1) Die Vertragsparteien behalten sich das Recht vor, aufgrund berechtigter öffentlicher Anliegen wie Gesundheits- oder Verbraucherschutz oder zur Betrugsbekämpfung vorübergehend zusätzliche Anforderungen hinsichtlich der Bescheinigungen einzuführen. In diesem Fall wird die andere Vertragspartei rechtzeitig angemessen unterrichtet, um die Erfuellung der zusätzlichen Bedingungen zu erlauben.

(2) Die Vertragsparteien kommen überein, daß solche Anforderungen nur während des Zeitraums angewendet werden, der erforderlich ist, um dem besonderen öffentlichen Anliegen zu entsprechen, aufgrund dessen sie eingeführt wurden.

TITEL IV Verwaltung des Abkommens

Artikel 17

(1) Die Vertragsparteien stehen in allen Fragen der Durchführung dieses Abkommens in unmittelbarer Verbindung.

(2) Dies bedeutet insbesondere, daß Australien, vertreten vom "Department of Primary Industries and Energy", und die Gemeinschaft

a) im gegenseitigen Einvernehmen Anpassungen der Anhänge und des Protokolls zu diesem Abkommen vornehmen, um etwaigen Änderungen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Vertragsparteien Rechnung zu tragen;

b) im gegenseitigen Einvernehmen die Verwendung der in den Artikeln 8 und 11 genannten Namen zur Bezeichnung und Aufmachung der Weine mit Ursprung in Australien überprüfen;

c) im gegenseitigen Einvernehmen über die in Artikel 9 genannten Übergangszeiten für die Verwendung eines Namens oder mehrerer Namen auf einigen oder allen Märkten oder die Anwendung anderer Einschränkungen bei der Verwendung der Namen zur Bezeichnung oder Aufmachung der Weine mit Ursprung in Australien beschließen;

d) im gegenseitigen Einvernehmen erforderlichenfalls die in Artikel 6 Absatz 5 Buchstabe b) und Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e) genannten praktischen Bedingungen festlegen;

e) im gegenseitigen Einvernehmen beschließen, Anhang I gemäß Titel I zu ändern, und f) im gegenseitigen Einvernehmen über die Vorkehrungen zum Schutz der traditionellen Begriffe gemäß Artikel 7 Absatz 5 beschließen.

Artikel 18

(1) Es wird ein Gemischter Ausschuß eingesetzt, dem Vertreter der Gemeinschaft und Australiens angehören. Er tagt einmal jährlich abwechselnd in der Gemeinschaft und in Australien zu einem noch festzusetzenden Zeitpunkt. Sondertagungen können zu einem Zeitpunkt und einem Ort einberufen werden, der von den Vertragsparteien im gegenseitigen Einvernehmen bestimmt wird.

(2) Der Gemischte Ausschuß wacht über das ordnungsgemäße Funktionieren dieses Abkommens und prüft alle Fragen, die sich bei seiner Anwendung ergeben können.

(3) Der Gemischte Ausschuß kann insbesondere Empfehlungen erarbeiten, die zur Verwirklichung der Ziele dieses Abkommens beitragen können.

(4) Er fördert Kontakte und Informationsaustausch zum bestmöglichen Funktionieren dieses Abkommens.

(5) Er macht Vorschläge zu Fragen von gemeinsamem Interesse im Weinsektor.

TITEL V Gegenseitige Unterstützung der Kontrollbehörden

Artikel 19

(1) Jede Vertragspartei benennt die Stellen, die sie mit der Kontrolle der Einhaltung dieses Abkommens beauftragt.

(2) Die Vertragsparteien teilen einander spätestens zwei Monate nach Inkrafttreten dieses Abkommens Namen und Anschriften der betreffenden Stellen mit. Zwischen diesen Stellen findet eine enge, unmittelbare Zusammenarbeit statt.

Artikel 20

(1) Hat eine der nach Artikel 19 benannten Stellen den begründeten Verdacht,

a) daß bei einem Wein oder einer Partie Wein im Sinne des Artikels 2, der/die Gegenstand des Handels zwischen Australien und der Gemeinschaft ist oder war, die in der Gemeinschaft oder in Australien auf dem Weinsektor geltenden Bestimmungen oder dieses Abkommen nicht eingehalten sind und

b) daß diese Nichteinhaltung für die andere Vertragspartei von besonderem Interesse ist und Verwaltungsmaßnahmen oder Gerichtsverfahren nach sich ziehen kann,

so unterrichtet diese Stelle unverzüglich die zuständigen Stellen der anderen Vertragspartei sowie die Kommission.

(2) Den gemäß Absatz 1 zu übermittelnden Informationen sind amtliche Dokumente, Geschäftspapiere oder andere geeignete Unterlagen beizufügen; ferner ist anzugeben, welche Verwaltungsmaßnahmen oder Gerichtsverfahren gegebenenfalls eingeleitet werden können. Diese Informationen haben für den betreffenden Wein insbesondere folgende Angaben zu umfassen:

a) Erzeuger sowie Person, die über den Wein verfügungsberechtigt ist,

b) Zusammensetzung und organoleptische Eigenschaften des Weines,

c) Bezeichnung und Aufmachung des Weines und

d) Einzelheiten über die Nichteinhaltung der Regeln über die Herstellung und das Inverkehrbringen.

TITEL VI Allgemeine Vorschriften

Artikel 21

Die Titel I, II und III gelten nicht für Weine, die

a) sich auf der Durchfuhr durch das Gebiet einer Vertragspartei befinden

oder

b) die ihren Ursprung im Gebiet einer Vertragspartei haben und in kleinen Mengen nach den im Protokoll genannten Bedingungen und Verfahren zwischen den Vertragsparteien versandt werden.

Artikel 22

Dieses Abkommen gilt für die Gebiete, in denen der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft angewendet wird, und nach Maßgabe jenes Vertrages einerseits und für das Gebiet Australiens andererseits.

Artikel 23

(1) Ist eine Vertragspartei der Ansicht, daß die andere Vertragspartei einer Verpflichtung aus diesem Abkommen nicht nachgekommen ist, so finden Konsultationen zwischen den Vertragsparteien statt.

(2) Die Vertragspartei, die die Konsultationen beantragt, übermittelt der anderen Vertragspartei alle erforderlichen Angaben für eine eingehende Prüfung des betreffenden Falls.

(3) Falls eine Verzögerung eine Gefahr für die menschliche Gesundheit bedeuten oder die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung beeinträchtigen könnte, können ohne vorherige Konsultationen geeignete vorläufige Schutzmaßnahmen getroffen werden, sofern Konsultationen unmittelbar nach Ergreifen dieser Maßnahmen stattfinden.

(4) Haben die Vertragsparteien nach Ablauf der Konsultationen gemäß den Absätzen 1 und 3 keine Einigung erzielt, so kann die Vertragspartei, die die Konsultationen beantragt oder die in Absatz 3 genannten Maßnahmen getroffen hat, geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um die ordnungsgemäße Anwendung dieses Abkommens zu ermöglichen.

Artikel 24

(1) Die Vertragsparteien können dieses Abkommen im gegenseitigen Einvernehmen ändern, um die Zusammenarbeit im Weinsektor zu verstärken. Sie kommen überein, Konsultationen im Hinblick auf die Harmonisierung der Vorschriften über die Weinetikettierung aufzunehmen.

(2) Im Rahmen dieses Abkommens kann jede Vertragspartei unter Berücksichtigung der bei seiner Anwendung gemachten Erfahrungen Vorschläge zur Erweiterung des Bereichs ihrer Zusammenarbeit unterbreiten.

Artikel 25

(1) Weine, die bei Inkrafttreten dieses Abkommens oder bei Ablauf der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 8 oder Artikel 11 oder Anhang I Nummer 1 Buchstabe b) rechtmäßig in einer Weise hergestellt, bezeichnet und aufgemacht sind, die nach dem Abkommen nicht zulässig ist, dürfen unter folgenden Bedingungen in Verkehr gebracht werden:

a) wenn der Wein unter Anwendung eines oder mehrerer der in Anhang I nicht aufgeführten önologischen Verfahren bzw. Behandlungen hergestellt worden ist, bis zur Erschöpfung der Bestände;

b) wenn die Weine unter Verwendung von Namen bezeichnet und aufgemacht sind, die nach diesem Abkommen verboten sind:

- von Großhändlern während eines Zeitraums von drei Jahren,

- von Einzelhändlern bis zur Erschöpfung der Bestände.

(2) Ungeachtet des Absatzes 1 Buchstabe b) unterliegt der Zeitraum, während dessen ein Wein als Beaujolais nach Artikel 8 bezeichnet und in den Verkehr gebracht werden darf, jeglicher Vereinbarung zwischen den australischen Erzeugern und den die Beaujolais-Erzeuger vertretenden zuständigen französischen Behörden sowie jeglichem diesbezüglichen gerichtlichen Beschluß.

(3) Unbeschadet des Artikels 5 Absatz 7 dürfen Weine, die gemäß den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Vorschriften dieses Abkommens hergestellt, bezeichnet und aufgemacht sind und deren Bezeichnung oder Aufmachung nach einer Änderung des Abkommens dessen Bestimmungen nicht mehr entspricht, bis zur Erschöpfung der Bestände in den Verkehr gebracht werden, falls die Vertragsparteien nicht etwas anderes vereinbaren.

Artikel 26

Das Protokoll und die Erklärungen zu diesem Abkommen sind dessen Bestandteil.

Artikel 27

Dieses Abkommen ist in zwei Urschriften in dänischer, deutscher, englischer, französischer, griechischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer und spanischer Sprache abgefaßt, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist.

Artikel 28

(1) Dieses Abkommen tritt am ersten Tag des zweiten Monats nach dem Tag in Kraft, an dem die Vertragsparteien einander schriftlich notifiziert haben, daß ihre jeweiligen Anforderungen für das Inkrafttreten dieses Abkommens erfuellt worden sind.

(2) Jede Vertragspartei kann dieses Abkommen unter Einhaltung einer einjährigen Kündigungsfrist gegenüber der anderen Vertragspartei schriftlich kündigen.

Hecho en Bruselas y en Canberra, el veintiseis de enero de mil novecientos noventa y cuatro y el treinta y uno de enero de mil novecientos noventa y cuatro, respectivamente.

Udfærdiget i Bruxelles og i Canberra henholdsvis den seksogtyvende januar nitten hundrede og fire og halvfems og den enogtredivte januar nitten hundrede og fire og halvfems.

Geschehen zu Brüssel und Canberra am sechsundzwanzigsten Januar neunzehnhundertvierundneunzig beziehungsweise am einunddreißigsten Januar neunzehnhundertvierundneunzig.

¸ãéíå óôéò ÂñõîÝëëåò êáé óôçí ÊáìðÝñá, óôéò åßêïóé Ýîé Éáíïõáñßïõ ÷ßëéá åííéáêüóéá åíåíÞíôá ôÝóóåñá êáé óôéò ôñéÜíôá ìßá Éáíïõáñßïõ ÷ßëéá åííéáêüóéá åíåíÞíôá ôÝóóåñá, áíôéóôïß÷ùò.

Done at Brussels and Canberra on the twenty-sixth day of January in the year one thousand nine hundred and ninety-four and on the thirty-first day of January in the year one thousand nine hundred and ninety-four respectively.

Fait à Bruxelles et à Canberra, le vingt-six janvier mil neuf cent quatre-vingt-quatorze et le trente-et-un janvier mil neuf cent quatre-vingt-quatorze, respectivement.

Fatto a Bruxelles ed a Canberra, addì ventisei gennaio millenovecentonovantaquattro e, rispettivamente, addì trentuno gennaio millenovecentonovantaquattro.

Gedaan te Brussel en Canberra, de zesentwintigste januari negentienhonderd vierennegentig respectievelijk de eenendertigste januari negentienhonderd vierennegentig.

Feito em Bruxelas e em Camberra, em vinte e seis de Janeiro de mil novecentos e noventa e quatro e em trinta e um de Janeiro de mil novecentos e noventa e quatro, respectivamente.

Por la Comunidad Europea

For De Europæiske Fællesskaber

Für die Europäische Gemeinschaft

Ãéá ôçí ÅõñùðáúêÞ Êïéíüôçôá

For the European Community

Pour la Communauté européenne

Per la Comunità europea

Voor de Europese Gemeenschap

Pela Comunidade Europeia

>VERWEIS AUF EINEN FILM>

Por Australia

For Australien

Für Australien

Ãéá ôçí Áõóôñáëßá

For Australia

Pour l'Australie

Per l'Australia

Voor Australië

Pela Austrália

>VERWEIS AUF EINEN FILM>

ANHANG I

(gemäß Artikel 4)

1. Verzeichnis der unter nachstehenden Bedingungen für Weine mit Ursprung in Australien zugelassenen önologischen Verfahren und Behandlungen

a) zeitlich unbeschränkt zugelassen:

1. Belüftung oder Einleitung von Argon, Stickstoff oder Sauerstoff;

2. thermische Behandlung;

3. in trockenen Weinen Verwendung - bis zu einem Grenzwert von 5 % der Menge - von frischen, gesunden und nicht verdünnten Weinhefen, die Hefen aus der jüngsten Bereitung trockener Weine enthalten;

4. Zentrifugierung und Filtrierung mit oder ohne inerte Filterhilfsstoffe, sofern diese in dem so behandelten Erzeugnis keine unerwünschten Rückstände hinterlassen;

5. Verwendung von Weinhefen;

6. Verwendung von Kohlendioxid, Argon oder Stickstoff, auch gemischt, damit eine inerte Atmosphäre hergestellt und das Erzeugnis vor Luft geschützt behandelt wird;

7. Zusatz eines oder mehrerer der folgenden Stoffe zur Förderung der Hefebildung unter den in der australischen Regelung vorgesehenen Bedingungen:

- Diammoniumphosphat oder Ammoniumsulfat,

- Ammoniumsulfit oder Ammoniumbisulfit,

- Thiamin-Hydrochlorid;

8. Verwendung von Milchsäurebakterien in Weinsuspension;

9. Zusatz von Kohlendioxid, sofern der Kohlendioxidgehalt des so behandelten Weins 2 g/l nicht übersteigt;

10. Verwendung von Schwefeldioxid, Kaliumbisulfit oder Kaliummetasulfit, auch Kaliumdisulfit oder Kaliumpyrosulfit genannt, unter den in der Gemeinschaftsregelung vorgesehenen Bedingungen;

11. Zusatz von Sorbinsäure oder Kaliumsorbat, sofern der Endgehalt des behandelten, zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch in den Verkehr gebrachten Erzeugnisses an Sorbinsäure 200 mg/l nicht übersteigt;

12. Zusatz von L-Ascorbinsäure oder Erythorbinsäure (Iso-Ascorbinsäure) bis zu einem Grenzwert von 300 mg/l;

13. Zusatz von Zitronensäure im Hinblick auf den Ausbau des Weins, wobei der endgültige Gehalt des behandelten Weins 1 g/l nicht übersteigen darf;

14. Verwendung von Weinsäure, Milchsäure oder Apfelsäure für die Säuerung, wobei der ursprüngliche Säuregehalt um nicht mehr als 4,0 g/l, ausgedrückt in Weinsäure, erhöht werden darf;

15. Klärung durch einen oder mehrere der folgenden önologischen Stoffe:

- Speisegelatine,

- Hausenblase,

- Kasein und Kaliumkaseinate,

- Milch oder Kondensmilch,

- tierisches Eiweiß,

- Bentonit,

- Siliziumdioxid in Form von Gel oder kolloidaler Lösung,

- Kaolinerde,

- Tannin,

- pektolytische Enzyme,

- für den Nahrungsverbrauch zugelassene Enzyme;

16. Zusatz von Tannin;

17. Behandlung mit önologischer Holzkohle (Aktivkohle);

18. Behandlung unter den in der australischen Regelung vorgesehenen Bedingungen

- von Weißweinen und Roséweinen mit Kaliumhexacyanoferrat,

- von Rotweinen mit Kaliumhexacyanoferrat oder mit Kalziumphytat, sofern der so behandelte Wein noch Resteisen enthält;

19. Zusatz von Metaweinsäure bis zu einem Grenzwert von 100 mg/l;

20. Verwendung zur Bereitung von Schaumwein, der durch Flaschengärung gewonnen wurde und bei dem die Enthefung durch Degorgieren erfolgte:

- von Kalziumalginat oder

- von Kaliumalginat;

21. Zusatz von Kaliumbitartrat zur Förderung der Ausfällung des Weinsteins;

22. Verwendung von Heferindenzubereitungen bis zu einem Grenzwert von 40 g/hl;

23. Verwendung von Polyvinylpolypyrrolidon, sofern der so behandelte Wein nicht mehr als 100 mg/l Polyvinylpolypyrrolidon enthält;

24. Verwendung von Kupfersulfat zur Beseitigung eines geschmacklichen oder geruchlichen Mangels des Weins bis zu einem Grenzwert von 1 g/hl, sofern der Kupfergehalt des so behandelten Weins 1 mg/l nicht übersteigt;

25. Zusatz von Karamel zur Verstärkung der Farbe von Likörwein;

26. Zusatz von Wein oder Destillat aus getrockneten Weintrauben oder neutralem Weinalkohol zur Herstellung von Likörwein unter den in der australischen Regelung vorgesehenen Bedingungen;

27. Zusatz von Traubenmost und konzentriertem Traubenmost zur Süßung des Weins unter den in der australischen Regelung vorgesehenen Bedingungen;

28. Verwendung von Kalziumkarbonat zur Entsäuerung;

b) vorläufig bis zum 31. Dezember 1998 im Hinblick auf eine weitere wissenschaftliche Bewertung zugelassen:

Verwendung von Kationen-Austauschharzen für den Ausbau des Weins, sofern die Harze stabil genug sind, um an den Wein keine Stoffe in einer Menge abzugeben, die die menschliche Gesundheit gefährden kann.

2. Verzeichnis der unter nachstehenden Bedingungen für Weine mit Ursprung in der Gemeinschaft zugelassenen önologischen Verfahren und Behandlungen

1. Belüftung oder Einleitung von Argon, Stickstoff oder Sauerstoff;

2. thermische Behandlung;

3. in trockenen Weinen Verwendung - bis zu einem Grenzwert von 5 % der Menge - von frischen, gesunden und nicht verdünnten Weinhefen, die Hefen aus der jüngsten Bereitung trockener Weine enthalten;

4. Zentrifugierung und Filtrierung mit oder ohne inerte Filterhilfsstoffe, sofern diese in dem so behandelten Erzeugnis keine unerwünschten Rückstände hinterlassen;

5. Verwendung von Weinhefen;

6. Verwendung von Heferindenzubereitungen bis zu einem Grenzwert von 40 g/hl;

7. Verwendung von Polyvinylpolypyrrolidon bis zu einem Grenzwert von 80 g/hl;

8. Verwendung von Milchsäurebakterien in Weinsuspension;

9. Verwendung eines oder mehrerer folgender Verfahren zur Förderung der Hefebildung:

- Zusatz von

- Diammoniumphosphat oder Ammoniumsulfat bis zu einem Grenzwert von jeweils 0,3 g/l,

- Ammoniumsulfit oder Ammoniumbisulfit bis zu einem Grenzwert von jeweils 0,2 g/l.

Unbeschadet des vorstehend genannten Grenzwertes von 0,2 g/l können diese Erzeugnisse auch zusammen bis zu einem Gesamtgrenzwert von 0,3 g/l verwendet werden;

- Zusatz von Thiamin-Hydrochlorid bis zu einem in Thiaminium ausgedrückten Grenzwert von 0,6 mg/l;

10. Verwendung von Kohlendioxid, Argon oder Stickstoff, auch gemischt, damit eine inerte Atmosphäre hergestellt und das Erzeugnis vor Luft geschützt behandelt wird;

11. Zusatz von Kohlendioxid, sofern der Kohlendioxidgehalt des so behandelten Weins 2 g/l nicht übersteigt;

12. Verwendung von Schwefeldioxid, Kaliumbisulfit oder Kaliummetasulfit, auch Kaliumdisulfit oder Kaliumpyrosulfit genannt, unter den in der australischen Regelung vorgesehenen Bedingungen;

13. Zusatz von Sorbinsäure oder Kaliumsorbat, sofern der Endgehalt des behandelten, zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch in den Verkehr gebrachten Erzeugnisses an Sorbinsäure 200 mg/l nicht übersteigt;

14. Zusatz von L-Ascorbinsäure bis zu einem Grenzwert von 150 mg/l;

15. Zusatz von Zitronensäure für den Ausbau des Weins, wobei der endgültige Gehalt des behandelten Weins 1 g/l nicht übersteigen darf;

16. Verwendung von Weinsäure oder Apfelsäure für die Säuerung, wobei der ursprüngliche Säuregehalt um nicht mehr als 2,5 g/l, ausgedrückt in Weinsäure, erhöht werden darf;

17. Verwendung einer oder mehrerer der nachstehenden Substanzen für die Entsäuerung:

- neutrales Kaliumtartrat,

- Kaliumbikarbonat

- Kalziumkarbonat, gegebenenfalls mit geringen Mengen von Doppelkalziumsalz der L(+)-Weinsäure und der L(-)-Apfelsäure,

- Kalziumtartrat oder Weinsäure,

- eine homogene Zubereitung aus gleichen Teilen Weinsäure und Kalziumkarbonat, zu feinem Pulver vermahlen;

18. Klärung durch einen oder mehrere der folgenden önologischen Stoffe:

- Speisegelatine,

- Hausenblase,

- Kasein und Kaliumkaseinate,

- tierisches Eiweiß,

- Bentonit,

- Siliziumdioxid in Form von Gel oder kolloidaler Lösung,

- Kaolinerde,

- Tannin,

- pektolytische Enzyme,

- enzymatische Zubereitung von Betaglucanase;

19. Zusatz von Tannin,

20. Behandlung mit önologischer Holzkohle (Aktivkohle) bis zu einem Grenzwert von 100 g Trockenstoff je hl;

21. Behandlung unter den in der Gemeinschaftsregelung vorgesehenen Bedingungen

- von Weißweinen und Roséweinen mit Kaliumhexacyanoferrat,

- von Rotweinen mit Kaliumhexacyanoferrat oder mit Kalziumphytat, sofern der so behandelte Wein noch Resteisen enthält;

22. Zusatz von Metaweinsäure bis zu einem Grenzwert von 100 mg/l;

23. Verwendung von Gummiarabikum;

24. Verwendung von DL-Weinsäure, auch Traubensäure genannt, oder ihres neutralen Kaliumsalzes, um das überschüssige Kalzium niederzuschlagen;

25. Verwendung zur Bereitung von Schaumwein, der durch Flaschengärung gewonnen wurde und bei dem die Enthefung durch Degorgieren erfolgte:

- von Kalziumalginat oder

- von Kaliumalginat;

26. Verwendung von Kupfersulfat zur Beseitigung eines geschmacklichen oder geruchlichen Mangels des Weins bis zu einem Grenzwert von 1 g/hl, sofern der Kupfergehalt des so behandelten Weins 1 mg/l nicht übersteigt;

27. Zusatz von Kaliumbitartrat zur Förderung der Ausfällung des Weinsteins;

28. Zusatz von Koniferenharz unter den Bedingungen, die in den Gemeinschaftsvorschriften vorgesehen sind, nur zur Gewinnung von "Retsina"-Wein;

29. Zusatz von Karamel zur Verstärkung der Farbe von Likörwein;

30. Zusatz von Kalziumsulfat zur Herstellung von Likörwein unter Bedingungen, die in den Gemeinschaftsvorschriften aufgeführt sind, sofern der Sulfatgehalt des so behandelten Weins, ausgedrückt als Kalziumsulfat, 2,5 g/l nicht übersteigt;

31. Zusatz von Wein oder Destillat aus getrockneten Weintrauben oder neutralem Weinalkohol zur Herstellung von Likörwein unter den in der Gemeinschaftsregelung vorgesehenen Bedingungen;

32. Zusatz von Saccharose, konzentriertem Traubenmost oder rektifiziertem konzentriertem Traubenmost zur Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts von Weintrauben, Traubenmost, oder Wein unter den in der Gemeinschaftsregelung vorgesehenen Bedingungen;

33. Zusatz von Traubenmost oder rektifiziertem konzentriertem Traubenmost zur Süßung von Wein unter den in der Gemeinschaftsregelung vorgesehenen Bedingungen.

ANHANG II

(gemäß Artikel 7)

Dieses Abkommen gilt für folgende Weine:

A. WEINE MIT URSPRUNG IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT

I. WEINE MIT URSPRUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

A) Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete

Diese Weine sind mit dem Begriff "Qualitätswein b.A." versehen oder mit einem der unter Nummer 1 aufgeführten traditionellen spezifischen Begriffe, mit einem der unter Nummer 2.1 genannten Namen eines bestimmten Anbaugebiets und der Angabe "amtliche Prüfungsnummer" oder abgekürzt "A.P. Nr.", gefolgt von einer Nummer.

Diese Weine können zusätzlich mit dem Namen eines Bereichs und/oder einer unter Nummer 2.2 genannten Weinbaugemeinde oder eines Teils einer solchen Weinbaugemeinde sowie mit dem Namen einer Großlage oder einer Einzellage bezeichnet werden. Außerdem können diese Weine mit einem der unter Buchstaben C) genannten ergänzenden traditionellen Begriffe bezeichnet werden.

1. Traditionelle spezifische Begriffe

- "Qualitätswein"

oder

- "Qualitätswein mit Prädikat" in Verbindung mit einem der Begriffe "Kabinett", "Spätlese", "Auslese", "Beerenauslese", "Trockenbeerenauslese" oder "Eiswein".

2. Geographische Angaben

2.1. Namen der bestimmten Anbaugebiete

- Ahr

- Hessische Bergstraße

- Mittelrhein

- Mosel-Saar-Ruwer

- Nahe

- Rheingau

- Rheinhessen

- Rheinpfalz

- Franken

- Württemberg

- Baden

- Saale-Unstrut

- Sachsen

2.2. Namen der Bereiche, Gemeinden oder Ortsteile

2.2.1. Bestimmtes Anbaugebiet Ahr

a) Bereich:

Bereich Walporzheim/Ahrtal

b) Großlage:

Klosterberg

c) Einzellagen:

Blume

Burggarten

Goldkaul

Hardtberg

Herrenberg

Laacherberg

Mönchberg

Pfaffenberg

Sonnenberg

Steinkaul

Übigberg

d) Gemeinden und Ortsteile:

Ahrbrück

Ahrweiler

Altenahr

Bachem

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Dernau

Ehlingen

Heimersheim

Heppingen

Lohrsdorf

Marienthal

Mayschoß

Neuenahr

Pützfeld

Rech

Reimerzhoven

Walporzheim

2.2.2. Bestimmtes Anbaugebiet Hessische Bergstraße

a) Bereiche:

Bereich Starkenburg

Bereich Umstadt

b) Großlagen:

Rott

Schloßberg

Wolfsmagen

c) Einzellagen:

Eckweg

Fürstenlager

Guldenzoll

Hemsberg

Herrenberg

Höllberg

Kalkgasse

Maiberg

Paulus

Steingeröll

Steingerück

Steinkopf

Stemmler

Streichling

d) Gemeinden und Ortsteile:

Alsbach

Bensheim

Bensheim-Auerbach

Bensheim-Schönberg

Dietzenbach

Erbach

Groß-Umstadt

Hambach

Heppenheim

Klein-Umstadt

Roßdorf

Seeheim

Zwingenberg

2.2.3. Bestimmtes Anbaugebiet Mittelrhein

a) Bereiche:

Bereich Loreley

Bereich Siebengebirge

b) Großlagen:

Burg Hammerstein

Burg Rheinfels

Gedeonseck

Herrenberg

Lahntal

Loreleyfelsen

Marxburg

Petersberg

Schloß Reichenstein

Schloß Schönburg

Schloß Stahleck

c) Einzellagen:

Brünnchen

Fürstenberg

Gartenlay

Klosterberg

Römerberg

Schloß Stahlberg

Sonne

St. Martinsberg

Wahrheit

Wolfshöhle

d) Gemeinden und Ortsteile:

Ariendorf

Bacharach

Bacharach-Steeg

Bad Ems

Bad Hönningen

Boppard

Bornich

Braubach

Breitscheid

Brey

Damscheid

Dattenberg

Dausenau

Dellhofen

Dörscheid

Ehrenbreitstein

Ehrental

Ems

Engenhöll

Erpel

Fachbach

Filsen

Hamm

Hammerstein

Henschhausen

Hirzenach

Kamp-Bornhofen

Karthaus

Kasbach-Ohlenberg

Kaub

Kestert

Koblenz

Königswinter

Lahnstein

Langscheid

Leubsdorf

Leutesdorf

Linz

Manubach

Medenscheid

Nassau

Neurath

Niederburg

Niederdollendorf

Niederhammerstein

Niederheimbach

Nochern

Oberdiebach

Oberdollendorf

Oberhammerstein

Oberheimbach

Obernhof

Oberwesel

Osterspai

Patersberg

Perscheid

Rheinbreitbach

Rheinbrohl

Rheindiebach

Rhens

Rhöndorf

Sankt-Goar

Sankt-Goarshausen

Schloß Fürstenberg

Spay

Steeg

Trechtingshausen

Unkel

Urbar

Vallendar

Weinähr

Wellmich

Werlau

Winzberg

2.2.4. Bestimmtes Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer

a) Bereiche:

Bereich Bernkastel

Bereich Moseltor

Bereich Obermosel

Bereich Saar-Ruwer

Bereich Zell/Mosel

b) Großlagen:

Badstube

Gipfel

Goldbäumchen

Grafschaft

Köningsberg

Kurfürstlay

Münzlay

Nacktarsch

Probstberg

Römerlay

Rosenhang

Sankt Michael

Schwarzberg

Schwarze Katz

Scharzlay

vom heißem Stein

Weinhex

c) Einzellagen:

Abteiberg

Adler

Altarberg

Altärchen

Altenberg

Annaberg

Apotheke

Auf der Wiltingerkupp

Blümchen

Bockstein

Brauneberg

Braunfels

Brüderberg

Bruderschaft

Burg Warsberg

Burgberg

Burglay

Burglay-Felsen

Burgmauer

Bußlay

Carlsfelsen

Doctor

Domgarten

Domherrenberg

Edelberg

Elzhofberg

Engelgrube

Engelströpfchen

Euchariusberg

Falkenberg

Falklay

Felsenkopf

Fettgarten

Feuerberg

Frauenberg

Funkenberg

Geisberg

Goldgrübchen

Goldkupp

Goldlay

Goldtröpfchen

Grafschafter Sonnenberg

Großer Herrgott

Günterslay

Hahnenschrittchen

Hammerstein

Hasenberg

Hasenläufer

Held

Herrenberg

Herzchen

Himmelreich

Hirschlay

Hirtengarten

Hitzlay

Hofberger

Honigberg

Hubertusberg

Hubertuslay

Johannisbrünnchen

Juffer

Kapellchen

Kapellenberg

Kardinalsberg

Karlsberg

Kätzchen

Kehrnagel

Kirchberg

Kirchlay

Klosterberg

Klostergarten

Klosterkammer

Königsberg

Kreuzlay

Krone

Kupp

Kurfürst

Lambertuslay

Laudamusberg

Laurentiusberg

Lay

Leiterchen

Letterlay

Mandelgraben

Marienberg

Marienburg

Marienburger

Marienholz

Maximiner Burgberg

Maximiner Herrenberg

Maximiner Klosterlay

Meisenberg

Monteneubel

Moullay-Hofberg

Mühlenberg

Niederberg

Niederberg-Helden

Nonnenberg

Nonnengarten

Osterlämmchen

Paradies

Paulinsberg

Paulinslay

Pfirsichgarten

Quiriniusberg

Rathausberg

Rausch

Rochusfels

Römerberg

Römergarten

Römerhang

Römerquelle

Rosenberg

Rosenborn

Rosengärtchen

Rosenlay

Roterd

Sandberg

Schatzgarten

Scheidterberg

Schelm

Schießlay

Schlagengraben

Schleidberg

Schlemmertröpfchen

Schloß Thorner Kupp

Schloßberg

Sonnenberg

Sonnenlay

Sonnenuhr

St. Georgshof

St. Martin

St. Matheiser

Stefanslay

Steffensberg

Stephansberg

Stubener Klostersegen

Treppchen

Vogteiberg

Weißerberg

Würzgarten

Zellerberg

d) Gemeinden und Ortsteile:

Alf

Alken

Andel

Avelsbach

Ayl

Bausendorf

Beilstein

Bekond

Bengel

Bernkastel-Kues

Beuren

Biebelhausen

Biewer

Bitzingen

Brauneberg

Bremm

Briedel

Briedern

Brodenbach

Bruttig-Fankel

Bullay

Burg

Burgen

Cochem

Cond

Detzem

Dhron

Dieblich

Dreis

Ebernach

Ediger-Eller

Edingen

Eitelsbach

Ellenz-Poltersdorf

Eller

Enkirch

Ensch

Erden

Ernst

Esingen

Falkenstein

Fankel

Fastrau

Fell

Fellerich

Filsch

Filzen

Fisch

Flußbach

Franzenheim

Godendorf

Gondorf

Graach

Grewenich

Güls

Hamm

Hatzenport

Helfant-Esingen

Hetzerath

Hockweiler

Hupperath

Igel

Irsch

Kaimt

Kanzem

Karden

Kasel

Kastel-Staadt

Kattenes

Kenn

Kernscheid

Kesten

Kinheim

Kirf

Klotten

Klüsserath

Kobern-Gondorf

Koblenz

Kommlingen

Konz

Köllig

Könen

Kövenich

Köwerich

Korlingen

Krettnach

Kreuzweiler

Kröv

Krutweiler

Kues

Kürenz

Langsur

Lay

Lehmen

Leiwen

Liersberg

Lieser

Longen

Longuich

Löf

Lörsch

Lösnich

Lorenzhof

Maring-Noviand

Maximin Grünhaus

Mehring

Mennig

Merl

Mertesdorf

Merzkirchen

Mesenich

Metternich

Metzdorf

Meurich

Minheim

Monzel

Morscheid

Moselkern

Moselsürsch

Moselweiß

Müden

Mühlheim

Neef

Nehren

Nennig

Neumagen-Dhron

Niederemmel

Niederfell

Niederleuken

Niedermennig

Nittel

Noviand

Oberbillig

Oberemmel

Oberfell

Obermennig

Oberperl

Ockfen

Olkenbach

Olewig

Onsdorf

Osann-Monzel

Palzem

Pellingen

Perl

Piesport

Platten

Pommern

Poltersdorf

Pölich

Portz

Pünderich

Rachtig

Ralingen

Rehlingen

Reil

Riol

Rivenich

Riveris

Ruwer

Saarburg

Scharzhofberg

Schleich

Schoden

Schweich

Sehl

Sehlem

Sehndorf

Sehnhals

Senheim

Serrig

Soest

Sommerau

Staadt

St. Aldegund

Starkenburg

Tarforst

Tawern

Temmels

Thörnich

Traben-Trarbach

Trarbach

Treis-Karden

Trier

Trittenheim

Ürzig

Valwig

Veldenz

Waldrach

Wasserliesch

Wawern

Wehlen

Wehr

Wellen

Wiltingen

Wincheringen

Winningen

Wintersdorf

Wintrich

Wittlich

Wolf

Zell

Zeltingen-Rachtig

Zewen-Oberkirch

2.2.5. Bestimmtes Anbaugebiet Nahe

a) Bereiche:

Bereich Kreuznach

Bereich Schloß Böckelheim

Bereich Nahetal

b) Großlagen:

Burgweg

Kronenberg

Paradiesgarten

Pfarrgarten

Rosengarten

Schloßkapelle

Sonnenborn

c) Einzellagen:

Abtei

Alte Römerstraße

Altenberg

Altenburg

Apostelberg

Backöfchen

Becherbrunnen

Berg

Bergborn

Birkenberg

Domberg

Drachenbrunnen

Edelberg

Felsenberg

Felseneck

Forst

Frühlingsplätzchen

Galgenberg

Graukatz

Herrenzehntel

Hinkelstein

Hipperich

Hofgut

Hölle

Höllenbrand

Höllenpfad

Honigberg

Hörnchen

Johannisberg

Kapellenberg

Karthäuser

Kastell

Katergrube

Katzenhölle

Klostergarten

Königsgarten

Königsschloß

Krone

Kronenfels

Lauerweg

Liebesbrunnen

Löhrer Berg

Lump

Marienpforter Klosterberg

Mönchberg

Mühlberg

Narrenkappe

Nonnengarten

Osterhöll

Otterberg

Palmengarten

Paradies

Pastorei

Pastorenberg

Pfaffenstein

Ratsgrund

Rheingrafenberg

Römerberg

Römerhelde

Rosenberg

Rosenteich

Rothenberg

Saukopf

Schloßberg

Sonnenberg

Sonnenlauf

Sonnenweg

St. Antoniusweg

St. Martin

Steinchen

Steyerberg

Straußberg

Teufelsküche

Tilgesbrunnen

Vogelsang

Wildgrafenberg

d) Gemeinden und Ortsteile:

Alsenz

Altenbamberg

Auen

Bad Kreuznach

Bad Münster-Ebernburg

Bayerfeld-Steckweiler

Bingerbrück

Bockenau

Boos

Bosenheim

Braunweiler

Bretzenheim

Burg Layen

Burgsponheim

Cölln

Dalberg

Desloch

Dorsheim

Duchroth

Ebernburg

Eckenroth

Feilbingert

Gaugrehweiler

Genheim

Guldental

Gutenberg

Hargesheim

Heddesheim

Hergenfeld

Hochstätten

Hüffelsheim

Ippesheim

Kalkofen

Kirschroth

Langenlonsheim

Laubenheim

Lauschied

Lettweiler

Mandel

Mannweiler-Cölln

Martinstein

Meddersheim

Meisenheim

Merxheim

Monzingen

Münster

Münsterappel

Münster-Sarmsheim

Niederhausen

Niedermoschel

Norheim

Nußbaum

Oberhausen

Obermoschel

Oberndorf

Oberstreit

Odernheim

Planig

Raumbach

Rehborn

Roxheim

Rüdesheim

Rümmelsheim

Schloßböckelheim

Schöneberg

Schweppenhausen

Sobernheim

Sommerloch

Spabrücken

Sponheim

Staudernheim

Steinhardt

Steckweiler

St. Katharinen

Traisen

Unkenbach

Waldalgesheim

Waldböckelheim

Waldlaubersheim

Wald Erbach

Waldhilbersheim

Wallhausen

Weiler

Weinsheim

Windesheim

Winterborn

Winzenheim

2.2.6. Bestimmtes Anbaugebiet Rheingau

a) Bereich:

Bereich Johannisberg

b) Großlagen:

Burgweg

Daubhaus

Deutelsberg

Erntebringer

Gottesthal

Heiligenstock

Honigberg

Mehrhölzchen

Steil

Steinmacher

c) Einzellagen:

Dachsberg

Doosberg

Edelmann

Fuchsberg

Gutenberg

Hasensprung

Hendelberg

Herrnberg

Höllenberg

Jungfer

Kapellenberg

Kilzberg

Klaus

Kläuserweg

Klosterberg

Königin Viktoriaberg

Langenstück

Lenchen

Magdalenenkreuz

Marcobrunn

Michelmark

Mönchspfad

Nußbrunnen

Rosengarten

Sandgrub

Selingmacher

Schönhell

Schützenhaus

Sonnenberg

St. Nikolaus

Taubenberg

d) Gemeinden und Ortsteile:

Aßmannshausen

Aulhausen

Böddiger

Eltville

Erbach

Flörsheim

Frankfurt

Geisenheim

Hallgarten

Hattenheim

Hochheim

Johannisberg

Kiedrich

Lorch

Lorchhausen

Mainz-Kostheim

Martinsthal

Massenheim

Mittelheim

Niederwalluf

Oberwalluf

Oestrich

Rauenthal

Rüdesheim

Schloß Johannisberg

Schloß Reichartshausen

Schloß Vollrads

Steinberg

Wicker

Wiesbaden

Wiesbaden-Dotzheim

Wiesbaden-Frauenstein

Wiesbaden-Schierstein

Winkel

2.2.7. Bestimmtes Anbaugebiet Rheinhessen

a) Bereiche:

Bereich Bingen

Bereich Nierstein

Bereich Wonnegau

b) Großlagen:

Abtey

Adelberg

Auflangen

Bergkloster

Burg Rodenstein

Domblick

Domherr

Gotteshilfe

Güldenmorgen

Gutes Domtal

Kaiserpfalz

Krötenbrunnen

Kurfürstenstück

Liebfrauenmorgen

Petersberg

Pilgerpfad

Rehbach

Rheinblick

Rheingrafenstein

Sankt Alban

Sankt Rochuskapelle

Spiegelberg

Sybillinenstein

Vögelsgärten

c) Einzellagen:

Adelpfad

Äffchen

Alte Römerstraße

Altenberg

Aulenberg

Aulerde

Bildstock

Binger Berg

Blume

Blücherpfad

Bockshaut

Bockstein

Bornpfad

Bubenstück

Bürgel

Daubhaus

Doktor

Ebersberg

Edle Weingärten

Eiserne Hand

Engelsberg

Fels

Felsen

Feuerberg

Findling

Frauenberg

Fraugarten

Frühmesse

Fuchsloch

Galgenberg

Geiersberg

Geisterberg

Gewürzgärtchen

Geyersberg

Goldberg

Goldenes Horn

Goldgrube

Goldpfad

Goldstückchen

Gottesgarten

Götzenborn

Hähnchen

Hasenbiß

Hasensprung

Haubenberg

Heil

Heiligenhaus

Heilighäuschen

Heiligenpfad

Heiligkreuz

Herrengarten

Herrgottspfad

Himmelsacker

Himmelthal

Hipping

Hoch

Hochberg

Hockenmühle

Hohberg

Hölle

Höllenbrand

Homberg

Honigberg

Horn

Hornberg

Hundskopf

Johannisberg

Kachelberg

Kaisergarten

Kallenberg

Kapellenberg

Katzebuckel

Kehr

Kieselberg

Kirchberg

Kirchenstück

Kirchgärtchen

Kirchplatte

Klausenberg

Kloppenberg

Klosterberg

Klosterbruder

Kostergarten

Klosterweg

Knopf

Königsstuhl

Kranzberg

Kreuz

Kreuzberg

Kreuzblick

Kreuzkapelle

Kreuzweg

Leckerberg

Leidhecke

Lenchen

Liebenberg

Liebfrau

Liebfrauenberg

Liebfrauenthal

Mandelbaum

Mandelberg

Mandelbrunnen

Michelsberg

Mönchbäumchen

Mönchspfad

Moosberg

Morstein

Nonnengarten

Nonnenwingert

Ölberg

Osterberg

Paterberg

Paterhof

Pfaffenberg

Pfaffenhalde

Pfaffenkappe

Pilgerstein

Rheinberg

Rheingrafenberg

Rheinhöhe

Ritterberg

Römerberg

Römersteg

Rosenberg

Rosengarten

Rotenfels

Rotenpfad

Rotenstein

Rotes Kreuz

Rothenberg

Sand

Sankt Georgen

Saukopf

Sauloch

Schelmen

Schildberg

Schloß

Schloß Hammerstein

Schloßberg

Schloßberg-Schwätzerchen

Schloßhölle

Schneckenberg

Schönberg

Schützenhütte

Schwarzenberg

Seilgarten

Silberberg

Siliusbrunnen

Sioner Klosterberg

Sommerwende

Sonnenberg

Sonnenhang

Sonnenweg

Sonnheil

Spitzberg

St. Annaberg

St. Georgenberg

St. Jakobsberg

St. Julianenbrunnen

Steig

Steig-Terrassen

Stein

Steinberg

Steingrube

Tafelstein

Teufelspfad

Vogelsang

Wartberg

Wingertstor

Wißberg

Zechberg

Zellerweg am schwarzen Herrgott

d) Gemeinden und Ortsteile:

Abenheim

Albig

Alsheim

Alzey

Appenheim

Armsheim

Aspisheim

Badenheim

Bechenheim

Bechtheim

Bechtolsheim

Bermersheim

Bermersheim v.d.H.

Biebelnheim

Biebelsheim

Bingen

Bodenheim

Bornheim

Bretzenheim

Bubenheim

Büdesheim

Budenheim

Dalheim

Dalsheim

Dautenheim

Dexheim

Dienheim

Dietersheim

Dintesheim

Dittelsheim-Heßloch

Dolgesheim

Dorn-Dürkheim

Drais

Dromersheim

Ebersheim

Eckelsheim

Eich

Eimsheim

Elsheim

Engelstadt

Ensheim

Eppelsheim

Erbes-Büdesheim

Esselborn

Essenheim

Finthen

Flörsheim-Dalsheim

Flomborn

Flonheim

Framersheim

Freilaubersheim

Freimersheim

Frettenheim

Friesenheim

Fürfeld

Gabsheim

Gau-Algesheim

Gau-Bickelheim

Gau-Bischofsheim

Gau-Heppenheim

Gau-Köngernheim

Gaulsheim

Gau-Odernheim

Gau-Weinheim

Gensingen

Gimbsheim

Grolsheim

Groß-Winternheim

Gumbsheim

Gundersheim

Gundheim

Guntersblum

Hackenheim

Hahnheim

Hangen-Weisheim

Harxheim

Hechtsheim

Heidesheim

Heimersheim

Heppenheim

Herrnsheim

Heßloch

Hillesheim

Hohen-Sülzen

Horchheim

Horrweiler

Ingelheim

Jugenheim

Kempten

Klein-Winterheim

Kettenheim

Köngernheim

Kriegsheim

Laubenheim

Leiselheim

Lörzweiler

Lonsheim

Ludwigshöhe

Mainz

Mauchenheim

Mettenheim

Mommenheim

Mölsheim

Mörstadt

Monsheim

Monzernheim

Nack

Nackenheim

Neu-Bamberg

Nieder-Flörsheim

Nieder-Hilbersheim

Nieder-Olm

Nieder-Saulheim

Nieder-Wiesen

Nierstein

Ober-Flörsheim

Ober-Hilbersheim

Ober-Olm

Ockenheim

Offenheim

Offstein

Oppenheim

Osthofen

Partenheim

Pfaffen-Schwabenheim

Pfeddersheim

Pleitersheim

Rommersheim

Sankt Johann

Saulheim

Schafhausen

Schimsheim

Schornsheim

Schwabenheim

Schwabsburg

Selzen

Siefersheim

Sörgenloch

Spiesheim

Sponsheim

Sprendlingen

Stadecken-Elsheim

Stein-Bockenheim

Sulzheim

Tiefenthal

Udenheim

Uelversheim

Uffhofen

Undenheim

Vendersheim

Volxheim

Wachenheim

Wackernheim

Wahlheim

Wallertheim

Weinheim

Weinolsheim

Weinsheim

Weisenau

Welgesheim

Wendelsheim

Westhofen

Wies-Oppenheim

Wintersheim

Wöllstein

Wolfsheim

Wonsheim

Worms

Wörrstadt

Zornheim

Zotzenheim

2.2.8. Bestimmtes Anbaugebiet Rheinpfalz

a) Bereiche:

Bereich Mittelhaardt Deutsche Weinstraße

Bereich Südliche Weinstraße

b) Großlagen:

Bischofskreuz

Feuerberg

Grafenstück

Guttenberg

Herrlich

Hochmeß

Höllenpfad

Hofstück

Honigsäckel

Kloster Liebfrauenberg

Kobnert

Königsgarten

Mandelhöhe

Mariengarten

Meerspinne

Ordensgut

Pfaffengrund

Rebstöckel

Rosenbühl

Schenkenböl

Schnepfenpflug an der Weinstraße

Schnepfenpflug vom Zellertal

Schwarzerde

Schloß Ludwigshöhe

Trappenberg

c) Einzellagen:

Abtsberg

Altenberg

Altes Löhl

Baron

Benn

Berg

Bergel

Bettelhaus

Biengarten

Bildberg

Bischofsgarten

Bischofsweg

Bubeneck

Burgweg

Doktor

Eselsbuckel

Eselshaut

Forst

Frauenländchen

Frohnwingert

Fronhof

Frühmeß

Fuchsloch

Gässel

Geißkopf

Gerümpel

Goldberg

Gottesacker

Graefenberg

Hahnen

Halde

Hasen

Hasenzeile

Heidegarten

Heilig Kreuz

Heiligenberg

Held

Herrenmorgen

Herrenberg

Herrenpfad

Herrgottsacker

Hochbenn

Hochgericht

Höhe

Hohenrain

Hölle

Honigsack

Im Sonnenschein

Johanniskirchel

Kaiserberg

Kalkgrube

Kalkofen

Kapelle

Kapellenberg

Kastanienbusch

Kastaniengarten

Kirchberg

Kirchenstück

Kirchlöh

Kirschgarten

Klostergarten

Klosterpfad

Klosterstück

Königswingert

Kreuz

Kreuzberg

Kroatenpfad

Kronenberg

Kurfirst

Latt

Lerchenböhl

Letten

Liebesbrunnen

Linsenbusch

Mandelberg

Mandelgarten

Mandelhang

Mandelpfad

Mandelröth

Maria Magdalena

Martinshöhe

Michelsberg

Münzberg

Musikantenbuckel

Mütterle

Narrenberg

Neuberg

Nonnengarten

Nonnenstück

Nußbien

Nußriegel

Oberschloß

Ölgassel

Oschelskopf

Osterberg

Paradies

Pfaffenberg

Reiterpfad

Rittersberg

Römerbrunnen

Römerstraße

Römerweg

Rosenberg

Rosengarten

Rosenkranz

Rosenkränzel

Roßberg

Roter Berg

Sauschwänzel

Schäfergarten

Schloßberg

Schloßgarten

Schwarzes Kreuz

Seligmacher

Silberberg

Sonnenberg

St. Stephan

Steinacker

Steingebiß

Steinkopf

Stift

Venusbuckel

Vogelsang

Vogelsprung

Wolfsberg

Wonneberg

Zchpeter

d) Gemeinden und Ortsteile:

Albersweiler

Albisheim

Albsheim

Alsterweiler

Altdorf

Appenhofen

Arzheim

Asselheim

Bad Bergzabern

Bad Dürkheim

Barbelroth

Battenberg

Bellheim

Berghausen

Biedesheim

Billigheim

Billigheim-Ingenheim

Birkweiler

Bischheim

Bissersheim

Bobenheim am Berg

Bockenheim

Böbingen

Böchingen

Bolanden

Bornheim

Bubenheim

Burrweiler

Colgenstein-Heidesheim

Dackenheim

Dammheim

Deidesheim

Diedesfeld

Dierbach

Dirmstein

Dörrenbach

Drusweiler

Duttweiler

Edenkoben

Edesheim

Einselthum

Ellerstadt

Erpolzheim

Eschbach

Essingen

Flemlingen

Forst

Frankweiler

Freckenfeld

Freimersheim

Freinsheim

Freisbach

Friedelsheim

Gauersheim

Geinsheim

Gerolsheim

Gimmeldingen

Gleisweiler

Gleiszellen-Gleishorbach

Godramstein

Göcklingen

Gönnheim

Gommersheim

Graefenhausen

Großfischlingen

Großkarlbach

Großniedesheim

Gronau

Grünstadt

Haardt

Hainfeld

Hambach

Haßloch

Harxheim

Heidesheim

Hergersweiler

Heiligenstein

Herxheim bei Landau

Herxheim am Berg

Herxheimweyher

Heßheim

Heuchelheim

Heuchelheim bei Frankenthal

Heuchelheim-Klingen

Hochdorf-Assenheim

Hochstadt

Ilbesheim

Immesheim

Impflingen

Ingenheim

Insheim

Kallstadt

Kandel

Kapellen

Kapellen-Drusweiler

Kapsweyer

Kindenheim

Kirchheim a.d.W.

Kirchheimbolanden

Kirrweiler

Kleinfischlingen

Kleinkarlbach

Kleinniedesheim

Klingen

Klingenmünster

Knittelsheim

Knöringen

Königsbach a.d.W.

Lachen

Lachen/Speyerdorf

Landau i.d. Pfalz

Laumersheim

Lautersheim

Leinsweiler

Leistadt

Lustadt

Maikammer

Marnheim

Mechtersheim

Meckenheim

Mertesheim

Minfeld

Mörlheim

Mörzheim

Morschheim

Mühlheim

Mühlhofen

Mußbach a.d.W.

Neuleiningen

Neustadt a.d.W.

Niederhorbach

Niederkirchen

Niederotterbach

Niefernheim

Nußdorf

Oberhausen

Oberhofen

Oberotterbach

Obersülzen

Obrigheim

Offenbach

Ottersheim

Ottersheim/Zellerthal

Pleisweiler

Pleisweiler-Oberhofen

Queichheim

Ranschbach

Rechtenbach

Rhodt

Rittersheim

Rödersheim-Gronau

Römerberg

Rohrbach

Roschbach

Rüssingen

Ruppertsberg

Sausenheim

Schwegenheim

Schweigen

Schweigen-Rechtenbach

Schweighofen

Siebeldingen

Speyerdorf

Steinfeld

Steinweiler

Stetten

St. Johann

St. Martin

Ungstein

Venningen

Vollmersweiler

Wachenheim

Walsheim

Weingarten

Weisenheim am Berg

Weyher i.d. Pfalz

Winden

Zeiskam

Zell

Zellertal

2.2.9. Bestimmtes Anbaugebiet Franken

a) Bereiche:

Bereich Bayerischer Bodensee

Bereich Maindreieck

Bereich Mainviereck

Bereich Steigerwald

b) Großlagen:

Burgweg

Ewig Leben

Heiligenthal

Herrenberg

Hofrat

Honigberg

Kapellenberg

Kirchberg

Markgraf Babenberg

Ölspiel

Ravensburg

Renschberg

Roßtal

Schild

Schloßberg

Schloßstück

Teufelstor

c) Einzellagen:

Abtsberg

Abtsleite

Altenberg

Benediktusberg

Berg

Berg-Rondell

Bischofsberg

Burg Hoheneck

Centgrafenberg

Cyriakusberg

Dabug

Dachs

Domherr

Eselsberg

Falkenberg

Feuerstein

First

Fischer

Fürstenberg

Glatzen

Harstell

Heiligenberg

Heroldsberg

Herrenberg

Herrgottsweg

Herrschaftsberg

Himmelberg

Hofstück

Hohenbühl

Höll

Homburg

Johannisberg

Julius-Echter-Berg

Kaiser Karl

Kalb

Kalbenstein

Kallmuth

Kapellenberg

Karthäuser

Katzenkopf

Kelter

Kiliansberg

Kirchberg

Königin

Krähenschnabel

Kreuzberg

Kronsberg

Küchenmeister

Lämmerberg

Landsknecht

Langenberg

Lump

Mainleite

Marsberg

Maustal

Paradies

Pfaffenberg

Ratsherr

Reifenstein

Rosenberg

Scharlachberg

Schloßberg

Schwanleite

Sommertal

Sonnenberg

Sonnenleite

Sonnenschein

Sonnenstuhl

St. Klausen

Stein

Stein/Harfe

Steinbach

Stollberg

Storchenbrünnle

Tannenberg

Teufel

Teufelskeller

Trautlestal

Vögelein

Vogelsang

Wachhügel

Weinsteig

Wölflein

Zehntgraf

d) Gemeinden und Ortsteile:

Abtswind

Adelsberg

Adelshofen

Albertshofen

Albertheim

Aschaffenburg

Aschfeld

Altmannsdorf

Alzenau

Arnstein

Astheim

Aub

Aura a.d. Saale

Bad Windsheim

Bamberg

Bergrheinfeld

Bergtheim

Bibergau

Bieberehren

Bischwind

Böttigheim

Breitbach

Brück

Buchbrunn

Bullenheim

Bürgstadt

Castell

Dampfach

Dettelbach

Dietersheim

Dingolshausen

Donnersdorf

Dorfprozelten

Dottenheim

Düttingsfeld

Ebelsbach

Eherieder Mühle

Eibelstadt

Eichenbühl

Eisenheim

Elfershausen

Elsenfeld

Eltmann

Engelsberg

Engental

Ergersheim

Erlabrunn

Erlasee

Erlenbach a.M.

Erlenbach bei Marktheidenfeld

Eschau

Escherndorf

Euerdorf

Eussenheim

Fahr

Falkenstein

Feuerthal

Fuchsstadt

Frankenberg

Frankenwinheim

Frickenhausen

Gädheim

Gaibach

Gambach

Germünden

Gerbrunn

Gerolzhofen

Gnötzheim

Gössenheim

Greußenheim

Grettstadt

Greuth

Großheubach

Großlangheim

Großostheim

Großwallstadt

Güntersleben

Haidt

Hallburg

Hammelburg

Handthal

Haßfurt

Haßloch

Heidingsfeld

Helmstadt

Hergolshausen

Herlheim

Herrnsheim

Heßlar

Himmelstadt

Hoheim

Hohenfeld

Höchberg

Hösbach

Höllrich

Homburg a. Main

Holzkirchen

Holzkirchhausen

Hüttenheim

Humprechtsau

Hundelshausen

Hüttenheim

Ickelheim

Iffigheim

Ingolstadt

Iphofen

Ippesheim

Ipsheim

Kammerforst

Karlburg

Karlstadt

Karsbach

Kaubenheim

Kemmern

Kirchschönbach

Kitzingen

Kleinheubach

Kleinlangheim

Kleinochsenfurt

Klingenberg

Knetzgau

Köhler

Königsberg i. Bayern

Kolitzheim

Krassolzheim

Krautheim

Kreuzwertheim

Krum

Külsheim

Laudenbach

Leinach

Lengfeld

Lengfurt

Lenkersheim

Lindach

Lindelbach

Lülsfeld

Machtilshausen

Mailheim

Mainberg

Mainbernheim

Mainstockheim

Margetshöchheim

Martinsheim

Marktbreit

Markt Einersheim

Markt Erlbach

Marktheidenfeld

Markt Nordheim

Marktsteft

Michelau i. Steigerwald

Michelbach

Michelfeld

Miltenberg

Mönchstockheim

Mühlbach

Mutzenroth

Neubrunn

Neundorf

Neuses a. Berg

Neusetz

Nordheim a. Main

Obereisenheim

Oberhaid

Oberleinach

Obernau

Obernbreit

Oberntief

Oberschleichach

Oberschwappach

Oberschwarzach

Obervolkach

Ochsenfurt

Ottendorf

Pflaumheim

Possenheim

Prappach

Prichsenstadt

Prosselsheim

Ramsthal

Randersacker

Remlingen

Repperndorf

Retzbach

Retzstadt

Reusch

Riedenheim

Rimbach

Rimpar

Rödelsee

Röttingen

Roßbrunn

Rothenburg ob der Tauber

Rottenberg

Rottendorf

Rück

Rüdenhausen

Rüdisbronn

Rügshofen

Saaleck

Sand a. Main

Schallfeld

Scheinfeld

Schmachtenberg

Schnepfenbach

Schonungen

Schwanfeld

Schwarzach

Schwarzenau

Schweinfurt

Segnitz

Seinsheim

Sickershausen

Sommerach

Sommerau

Sommerhausen

Staffelbach

Stammheim

Steinbach

Stetten

Sugenheim

Sulzfeld

Sulzheim

Sulzthal

Tauberrettersheim

Tauberzell

Theilheim

Thüngen

Thüngersheim

Tiefenstockheim

Tiefenthal

Traustadt

Triefenstein

Trimberg

Uettingen

Uffenheim

Ullstadt

Unfinden

Unterdürrbach

Unterhaid

Untereisenheim

Unterleinach

Veitshöchheim

Viereth

Vögnitz

Vogelsburg

Volkach

Waigolshausen

Waigolsheim

Walddachsbach

Wasserlos

Wässerndorf

Weigenheim

Weiher

Weilbach

Weimersheim

Wenigumstadt

Werneck

Westheim

Wiebelsberg

Wiesenbronn

Wiesenfeld

Wiesentheid

Willanzheim

Winterhausen

Wipfeld

Wirmsthal

Wörth a. Main

Wonfurt

Würzburg

Wüstenfelden

Wüstenzell

Zeil a. Main

Zeilitzheim

Zell a. Main

Zell a. Ebersberg

Zellingen

Ziegelanger

2.2.10. Bestimmtes Anbaugebiet Württemberg

a) Bereiche:

Bereich Württembergischer Bodensee

Bereich Kocher-Jagst-Tauber

Bereich Oberer Neckar

Bereich Remstal-Stuttgart

Bereich Württembergisch Unterland

b) Großlagen:

Heuchelberg

Hohenneuffen

Kirchenweinberg

Kocherberg

Kopf

Lindauer Seegarten

Lindelberg

Salzberg

Schalkstein

Schozachtal

Sonnenbühl

Stautenberg

Stromberg

Tauberberg

Wartbühl

Weinsteige

Wunnenstein

c) Einzellagen:

Altenberg

Berg

Burgberg

Burghalde

Dachsberg

Dachsteiger

Dezberg

Dieblesberg

Eberfürst

Felsengarten

Flatterberg

Forstberg

Goldberg

Grafenberg

Halde

Harzberg

Heiligenberg

Herrlesberg

Himmelreich

Hofberg

Hohenberg

Hoher Berg

Hundsberg

Jupiterberg

Kaiserberg

Katzenbeißer

Katzenöhrle

Kayberg

Kirchberg

Klosterberg

König

Kriegsberg

Kupferhalde

Lämmler

Lichtenberg

Liebenberg

Margarete

Michaelsberg

Mönchberg

Mönchsberg

Mühlbächer

Neckarhälde

Paradies

Propstberg

Ranzenberg

Rappen

Reichshalde

Rozenberg

Sankt Johännser

Schafsteige

Schanzreiter

Schelmenklinge

Schenkenberg

Scheuerberg

Schloßberg

Schloßsteige

Schmecker

Schneckenhof

Sommerberg

Sommerhalde

Sonnenberg

Sonntagsberg

Steinacker

Steingrube

Stiftsberg

Wachtkopf

Wanne

Wardtberg

Wildenberg

Wohlfahrtsberg

Wurmberg

Zweifelsberg

d) Gemeinden und Ortsteile:

Abstatt

Adolzfurt

Affalterbach

Affaltrach

Aichelberg

Aichwald

Allmersbach

Aspach

Asperg

Auenstein

Baach

Bad Cannstatt

Bad Friedrichshall

Bad Mergentheim

Beihingen

Beilstein

Beinstein

Belsenberg

Bensingen

Besigheim

Beuren

Beutelsbach

Bieringen

Bietigheim

Bietigheim-Bissingen

Bissingen

Bodolz

Bönnigheim

Botenheim

Brackenheim

Brettach

Bretzfeld

Breuningsweiler

Bürg

Burgbronn

Cleebronn

Cleversulzbach

Creglingen

Criesbach

Degerloch

Diefenbach

Dimbach

Dörzbach

Dürrenzimmern

Duttenberg

Eberstadt

Eibensbach

Eichelberg

Ellhofen

Elpersheim

Endersbach

Ensingen

Enzweihingen

Eppingen

Erdmannshausen

Erlenbach

Erligheim

Ernsbach

Eschelbach

Eschenau

Eßlingen

Fellbach

Feuerbach

Flein

Forchtenberg

Frauenzimmern

Freiberg a. Neckar

Freudenstein

Freudenthal

Frickenhausen

Gaisburg

Geddelsbach

Gellmersbach

Gemmrigheim

Geradstetten

Gerlingen

Grantschen

Gronau

Großbottwar

Großgartach

Großheppach

Großingersheim

Grunbach

Güglingen

Gündelbach

Gundelsheim

Haagen

Haberschlacht

Häfnerhaslach

Hanweiler

Harsberg

Hausen a.d. Zaber

Hebsack

Hedelfingen

Heilbronn

Hertmannsweiler

Hessigheim

Heuholz

Hirschau

Höpfigheim

Hößlinsülz

Hof und Lembach

Hofen

Hoheneck

Hohenhaslach

Hohenstein

Horkheim

Horrheim

Illingen

Ilsfeld

Ingelfingen

Ingersheim

Kappishäusern

Kernen

Kesselfeld

Kirchberg

Kirchheim

Kleinaspach

Kleinbottwar

Kleingartach

Kleinheppach

Kleiningersheim

Kleinsachsenheim

Klingenberg

Knittlingen

Kohlberg

Korb

Kressbronn/Bodensee

Künzelsau

Langenbeutingen

Laudenbach

Lauffen

Lehrensteinsfeld

Leingarten

Leonbronn

Lienzingen

Lindau

Linsenhofen

Löchgau

Löwenstein

Ludwigsburg

Maienfels

Marbach/Neckar

Markelsheim

Markgröningen

Massenbachhausen

Maulbronn

Meimsheim

Metzingen

Michelbach a.W.

Möckmühl

Mühlacker

Mühlhausen

Mühlhausen a.d. Enz

Münster

Mundelsheim

Murr

Neckarsulm

Neckarweihingen

Neckarwestheim

Neipperg

Neudenau

Neuenstadt a. K.

Neuenstein

Neuffen

Neuhausen

Neustadt

Niederhofen

Niedernhall

Niederstetten

Nonnenhorn

Nordhausen

Nordheim

Oberderdingen

Oberohrn

Obersöllbach

Oberstenfeld

Oberstetten

Obersulm

Obertürkheim

Ochsenbach

Ochsenburg

Oedheim

Öhringen

Ötisheim

Offenau

Pfaffenhofen

Pfedelbach

Poppenweiler

Ravensburg

Reinsbronn

Remshalden

Reutlingen

Rielingshausen

Riet

Rietenau

Rohracker

Rommelshausen

Roßwag

Rotenberg

Rottenburg

Sachsenheim

Schluchtern

Schnait

Schöntal

Schorndorf

Schozach

Schützingen

Schwabbach

Schwaigern

Siebeneich

Siglingen

Spielberg

Steinheim

Sternenfels

Stetten a.H.

Stetten i.R.

Stockheim

Strümpfelbach

Stuttgart

Sülzbach

Taldorf

Talheim

Tübingen

Uhlbach

Untereisesheim

Untergruppenbach

Unterheimbach

Unterheinriet

Unterjesingen

Untersteinbach

Untertürkheim

Vaihingen

Verrenberg

Vorbachzimmern

Waiblingen

Waldbach

Walheim

Wangen

Wasserburg

Weikersheim

Weiler b. Weinsberg

Weiler a.d. Zaber

Weilheim

Weinsberg

Weinstadt

Weißbach

Wendelsheim

Wermutshausen

Widdern

Willsbach

Wimmental

Windischenbach

Winnenden

Winterbach

Winzerhausen

Wüstenrot

Wurmlingen

Zaberfeld

Zuffenhausen

2.2.11. Bestimmtes Anbaugebiet Baden

a) Bereiche:

Bereich Badische Bergstraße Kraichgau

Bereich Badisches Frankenland

Bereich Bodensee

Bereich Breisgau

Bereich Kaiserstuhl

Bereich Tuniberg

Bereich Markgräflerland

Bereich Ortenau

b) Großlagen:

Attilafelsen

Burg Lichteneck

Burg Neuenfels

Burg Zähringen

Fürsteneck

Hohenberg

Lorettoberg

Mannaberg

Rittersberg

Schloß Rodeck

Schutterlindenberg

Sonnenufer

Stiftsberg

Tauberklinge

Vogtei Rötteln

Vulkanfelsen

c) Einzellagen:

Abtsberg

Alte Burg

Altenberg

Alter Gott

Baßgeige

Batzenberg

Betschgräbler

Bienenberg

Bühl

Burggraf

Burgstall

Burgwingert

Castellberg

Eckberg

Eichberg

Engelsberg

Engelsfelsen

Enselberg

Feuerberg

Fohrenberg

Gänsberg

Gestühl

Haselstaude

Hasenberg

Henkenberg

Herrenberg

Herrenbuck

Herrenstück

Hex von Dasenstein

Himmelreich

Hochberg

Hummelberg

Kaiserberg

Kapellenberg

Käsleberg

Katzenberg

Kinzigtäler

Kirchberg

Klepberg

Kochberg

Kreuzhalde

Kronenbühl

Kuhberg

Lasenberg

Lerchenberg

Lotberg

Maltesergarten

Mandelberg

Mühlberg

Oberdürrenberg

Oelberg

Ölbaum

Ölberg

Pfarrberg

Plauelrain

Pulverbuck

Rebtal

Renchtäler

Rosenberg

Roter Berg

Rotgrund

Schäf

Scheibenbuck

Schloßberg

Schloßgarten

Silberberg

Sommerberg

Sonnenberg

Sonnenstück

Sonnhalde

Sonnhohle

Sonnhole

Spiegelberg

St. Michaelsberg

Steinfelsen

Steingäßle

Steingrube

Steinhalde

Steinmauer

Sternenberg

Teufelsburg

Ulrichsberg

Weingarten

Weinhecke

Winklerberg

Wolfhag

d) Gemeinden und Ortsteile:

Achern

Achkarren

Altdorf

Altschweier

Amoltern

Auggen

Bad Bellingen

Baden-Baden

Badenweiler

Bad Krozingen

Bad Mergentheim

Bad Mingolsheim

Bad Rappenau

Bahlingen

Bahnbrücken

Ballrechten-Dottingen

Bamlach

Bauerbach

Beckstein

Berghaupten

Berghausen

Bermatingen

Bermersbach

Berwangen

Bickensohl

Biengen

Bilfingen

Binau

Binzen

Bischoffingen

Blankenhornsberg

Blansingen

Bleichheim

Bodmann

Bötzingen

Bollschweil

Bombach

Bottenau

Breisach

Britzingen

Broggingen

Bruchsal

Buchholz

Bühl

Bühlertal

Buggingen

Burkheim

Dainbach

Dattingen

Denzlingen

Dertingen

Diedesheim

Dielheim

Diersburg

Diestelhausen

Dietlingen

Dittigheim

Dossenheim

Dürrn

Durbach

Eberbach

Ebringen

Efringen-Kirchen

Egringen

Ehrenstetten

Eichelberg

Eichstetten

Eichtersheim

Eimeldingen

Eisental

Eisingen

Ellmendingen

Elsenz

Emmendingen

Endingen

Eppingen

Erlach

Ersingen

Erzingen

Eschbach

Eschelbach

Ettenheim

Feldberg

Fessenbach

Feuerbach

Fischingen

Flehingen

Freiburg

Friesenheim

Gailingen

Gemmingen

Gengenbach

Gerlachsheim

Gissigheim

Glottertal

Gochsheim

Gottenheim

Grenzach

Grötzingen

Großrinderfeld

Großsachsen

Grunern

Hagnau

Haltingen

Haslach

Haßmersheim

Hecklingen

Heidelberg

Heidelsheim

Heiligenzell

Heimbach

Heinsheim

Heitersheim

Helmsheim

Hemsbach

Herbolzheim

Herten

Hertingen

Heuweiler

Hilsbach

Hilzingen

Hochburg

Höhefeld

Hofweier

Hohensachsen

Hohenwettersbach

Holzen

Horrenberg

Hügelheim

Hugsweier

Huttingen

Ihringen

Immenstaad

Impfingen

Istein

Jechtingen

Jöhlingen

Kappelrodeck

Karlsruhe-Durlach

Kembach

Kenzingen

Kiechlinsbergen

Kippenhausen

Kippenheim

Kirchberg

Kirchardt

Kirchhofen

Kleinkems

Klepsau

Klettgau

Köndringen

Königheim

Königschaffhausen

Königshofen

Konstanz

Kraichtal

Krautheim

Külsheim

Kürnbach

Lahr

Landshausen

Langenbrücken

Lauda

Laudenbach

Lauf

Laufen

Lautenbach

Lehen

Leimen

Leiselheim

Leutershausen

Liel

Lindelbach

Lipburg

Lörrach

Lottstetten

Lützelsachsen

Mahlberg

Malsch

Malschenberg

Malterdingen

Marbach

Markdorf

Mauchen

Meersburg

Mengen

Menzingen

Merdingen

Merzhausen

Michelfeld

Mietersheim

Mösbach

Mühlbach

Mühlhausen

Müllheim

Münchweier

Münzesheim

Mundingen

Munzingen

Nack

Neckarmühlbach

Neckarzimmern

Nesselried

Neudenau

Neuenbürg

Neuershausen

Neusatz

Neuweier

Niedereggenen

Niederrimsingen

Niederschopfheim

Niederweiler

Nimburg

Nordweil

Norsingen

Nußbach

Nußloch

Oberachern

Oberacker

Oberbergen

Obereggenen

Obergrombach

Oberkirch

Oberlauda

Oberöwisheim

Oberrimsingen

Oberrotweil

Obersasbach

Oberschopfheim

Oberschüpf

Obertsrot

Oberuhldingen

Oberweier

Odenheim

Ödsbach

Östringen

Ötlingen

Offenburg

Ohlsbach

Opfingen

Ortenberg

Ottersweier

Pfaffenweiler

Rammersweier

Rauenberg

Rechberg

Reichenau

Reichenbach

Reichholzheim

Renchen

Rettigheim

Rheinweiler

Riedlingen

Riegel

Ringelbach

Ringsheim

Rohrbach a. G.

Rotenberg

Rümmingen

Sachsenflur

Salem

Sasbach

Sasbachwalden

Schallbach

Schallstadt-Wolfenweiler

Schelingen

Scherzingen

Schmieheim

Schlatt

Schliengen

Schriesheim

Seefelden

Sexau

Singen

Sinsheim

Sinzheim

Söllingen

Stadelhofen

Staufen

Steinbach

Steinsfurt

Steinenstadt

Stetten

Stettfeld

Sulz

Sulzbach

Sulzburg

Sulzfeld

Tairnbach

Tannenkirch

Tauberbischofsheim

Tiefenbach

Tiengen

Tiergarten

Tunsel

Tutschfelden

Überlingen

Ubstadt

Ubstadt-Weiler

Uissigheim

Ulm

Untergrombach

Unteröwisheim

Unterschüpf

Varnhalt

Wagenstadt

Waldangelloch

Waldulm

Wallburg

Waltershofen

Walzbachtal

Wasenweiler

Weiher

Weil

Weiler

Weingarten

Weinheim

Weisenbach

Welmlingen

Werbach

Wertheim

Wettelbrunn

Weisloch

Wildtal

Wintersweiler

Wittnau

Wöschbach

Wollbach

Zaisenhausen

Zell-Weierbach

Zeutern

Zungweier

Zunzingen

2.2.12. Bestimmtes Anbaugebiet Saale-Unstrut

a) Bereiche:

Bereich Schloß Neuenburg

Bereich Thüringen

b) Großlagen:

Blütengrund

Göttersitz

Kelterberg

Schweigenberg

c) Einzellagen:

Hahnenberg

Mühlberg

Rappental

d) Gemeinden und Ortsteile:

Bad Kösen

Bad Sulza

Burgscheidungen

Domburg

Dorndorf

Eulau

Freyburg

Gleina

Goseck

Gröst

Großheringen

Großjena

Höhnstedt

Jena

Kaatschen

Kalzendorf

Karsdorf

Kirchscheidungen

Klosterhäseler

Langenbogen

Laucha

Löbaschütz

Müncheroda

Naumburg

Nebra

Neugönna

Reinsdorf

Rollsdorf

Roßbach

Schleberoda

Schulpforte

Seeburg

Spielberg

Steigra

Vitzenburg

Weischütz

Weißenfels

Werder/Havel

Zeuchfeld

Zscheiplitz

2.2.13. Bestimmtes Anbaugebiet Sachsen

a) Bereiche:

Bereich Dresden

Bereich Elstertal

Bereich Meißen

b) Großlagen:

Elbhänge

Lößnitz

Schloßweinberg

Spaargebirge

c) Einzellagen:

Kapitelberg

Heinrichsburg

d) Gemeinden und Ortsteile:

Belgern

Jessen

Kleindröben

Meißen

Merbitz

Ostritz

Pesterwitz

Pillnitz

Proschwitz

Radebeul

Schlieben

Seußlitz

Weinböhla

B) Tafelweine mit geographischer Angabe

Ahrtaler Landwein

Altrheingauer Landwein

Bayerischer Bodensee-Landwein

Fränkischer Landwein

Landwein der Mosel

Landwein der Ruwer

Landwein der Saar

Mitteldeutscher Landwein

Nahegauer Landwein

Pfälzer Landwein

Regensburger Landwein

Rheinburgen-Landwein

Rheinischer Landwein

Saarländischer Landwein der Mosel

Sächsischer Landwein

Schwäbischer Landwein

Starkenburger Landwein

Südbadischer Landwein

Taubertäler Landwein

Unterbadischer Landwein

C) Ergänzende traditionelle Begriffe

- Affentaler

- Badisch Rotgold

- Ehrentrudis

- Hock

- Liebfrauenmilch und Liebfraumilch

- Moseltaler

- Riesling-Hochgewächs

- Rotling

- Schillerwein

- Weißherbst

- Winzersekt

- Deutsches Weinsiegel

II. WEINE MIT URSPRUNG IN DER FRANZÖSISCHEN REPUBLIK

A) Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete

Diese Weine sind mit der Angabe "vin de qualité produit dans une région déterminée" oder mit einem der unter Nummer 1 aufgeführten traditionellen spezifischen Begriffe bezeichnet und in der unter Nummer 2 wiedergegebenen Liste enthalten.

Diese Weine können zusätzlich mit dem Namen einer hier nicht einzeln aufgeführten kleineren geographischen Einheit als des bestimmten Anbaugebiets sowie einem der unter Nummer 3 genannten ergänzenden traditionellen Begriffe bezeichnet werden.

1. Traditionelle spezifische Begriffe

- "Appellation d'origine contrôlée"

- "Appellation contrôlée"

- "Appellation d'origine - Vin délimité de qualité supérieure"

2. Namen bestimmter Anbaugebiete

2.1. Elsaß und andere Gebiete in Ostfrankreich

2.1.1. Appellations d'origine contrôlées

Alsace oder vin d'Alsace

Alsace grand cru

Alsace grand cru, ergänzt durch eine Lage ("Flurname")

Alsace oder vin d'Alsace, ergänzt durch:

Gewürztraminer

Riesling

Pinot gris

Muscat

Pinot oder Klevner

Sylvaner

Chasselas oder Gutedel

Pinot noir

Vin d'Alsace Edelzwicker

Crémant d'Alsace

2.1.2. Vins délimités de qualité supérieure

Côtes de Toul

Vin de Moselle

2.2. Gebiet der Champagne

2.2.1. Appellations d'origine contrôlées

Champagne

Coteaux Champenois

Rosé des Riceys

2.3. Gebiet Bourgogne

2.3.1. Appellations d'origine contrôlées

Aloxe-Corton

Auxey-Duresses

Bâtard-Montrachet

Beaujolais

Beaujolais, ergänzt durch den Namen der Ursprungsgemeinde:

Juliénas

Jullié

Émeringes

Chenas

Fleurie

Chiroubles

Lancié

Villié-Morgon

Lantignié

Beaujeu

Regnié

Durette

Cercié

Quincié

Saint-Lager

Odenas

Charentay

Saint-Étienne-la-Varenne

Vaux

Le Perréon

Saint-Étienne-des-Ouillères

Blacé

Arbuisonnas

Salles

Saint-Julien

Montmelas

Rivolet

Denicé

Les Ardillats

Marchampt

Vauxrenard

Leynes

Saint-Amour-Bellevue

La Chapelle-de-Guinchay

Romanèche

Pruzilly

Chânes

Saint-Vérand

Saint-Symphorien-d'Ancelles

Beaujolais supérieur

Beaujolais-villages

Beaune

Bienvenues-Bâtard-Montrachet

Blagny

Bonnes-Mares

Bourgogne

Bourgogne aligoté

Bourgogne aligoté Bouzeron

Bourgogne clairet

Bourgogne clairet Côte Chalonnaise

Bourgogne clairet Hautes Côtes de Beaune

Bourgogne Côte Chalonnaise

Bourgogne grand ordinaire

Bourgogne grand ordinaire clairet

Bourgogne grand ordinaire rosé

Bourgogne Hautes Côtes de Beaune

Bourgogne Irancy

Bourgogne Hautes Côtes de Nuits

Bourgogne mousseux

Bourgogne ordinaire

Bourgogne ordinaire clairet

Bourgogne ordinaire rosé

Bourgogne passetoutgrains

Bourgogne rosé

Bourgogne rosé Côte Chalonnaise

Bourgogne rosé Hautes Côtes de Beaune

Bourgogne rosé Hautes Côtes de Nuits

Brouilly

Chablis

Chablis grand cru

Chablis premier cru

Chambertin

Chambertin Clos de Bèze

Chambolle-Musigny

Chapelle-Chambertin

Charlemagne

Charmes-Chambertin

Chassagne-Montrachet

Chenas

Chevalier-Montrachet

Chiroubles

Chorey-lès-Beaune

Clos de la Roche

Clos des Lambrays

Clos de la Roche

Clos de Tart

Clos de Vougeot

Clos Saint-Denis

Corton

Corton-Charlemagne

Côtes de Beaune

Côtes de Beaune, wobei der Name einer der folgenden Ursprungsgemeinden vorangestellt ist:

Auxey-Duresses

Blagny

Chassagne-Montrachet

Chorey-lès-Beaune

Ladoix

Meursault

Monthélie

Pernand-Vergelesses

Puligny-Montrachet

Saint-Aubin

Saint-Romain

Santenay

Savigny-lès-Beaune

Côtes de Beaune villages

Côtes de Brouilly

Côtes de Nuits villages

Coteaux du Lyonnais

Crémant de Bourgogne

Criots de Bâtard-Montrachet

Échezeaux

Fixin

Fleurie

Gevrey-Chambertin

Givry

Grands Échezeaux

Griotte-Chambertin

Juliénas

La Grande-Rue

Ladoix

Latricières-Chambertin

Mâcon

Mâcon villages

Mâcon supérieur

Mâcon, ergänzt durch einen der nachgenannten Namen der Ursprungsgemeinde:

Azé

Berzé-la-Ville

Berzé-le-Chatel

Bissy-la-Mâconnaise

Burgy

Bussières

Chaintré

Chânes

La Chapelle-de-Guinchay

Chardonnay

Charnay-lès-Mâcon

Chasselas

Chevagny-lès-Chevrières

Clessé

Crèches-sur-Saône

Cruzilles

Davayé

Fuissé

Grévilly

Hurigny

Igé

Leynes

Loché

Lugny

Milly-Lamartine

Montbellet

Péronne

Pierreclos

Prissé

Pruzilly

La Roche-Vineuse

Romanèche-Thorains

Saint-Amour-Bellevue

Saint-Gengoux-de-Scissé

Saint-Symphorien-d'Ancelles

Saint-Véran

Sologny

Solutré-Pouilly

Vergisson

Verzé

Vinzelles

Viré

Uchizy

Maranges

Maranges-Côtes de Beaune

Marsannay

Mazis-Chambertin

Mazoyères-Chambertin

Mercurey

Meursault

Montagny

Monthélie

Montrachet

Morey-Saint-Denis

Morgon

Moulin-à-Vent

Musigny

Nuits oder Nuits-Saint-Georges

Pernand-Vergelesses

Petit Chablis

Pinot Chardonnay-Mâcon

Pommard

Pouilly-Fuissé

Pouilly-Loché

Pouilly-Vinzelles

Puligny-Montrachet

Régnié

Richebourg

Romanée (La)

Romanée Conti

Romanée Saint-Vivant

Ruchottes-Chambertin

Rully

Saint-Amour

Saint-Aubin

Saint-Aubin (premiers crus)

Saint-Romain

Saint-Véran

Santenay

Savigny oder Savigny-lès-Beaune

Tâche (La)

Vins fins des Côtes de Nuits

Volnay

Volnay Santenots

Vosne-Romanée

Vougeot

2.3.2. Vins délimités de qualité supérieure

Côtes du Forez

Côte Roannaises

Sauvignon de Saint-Bris

2.4. Gebiete des Jura und Savoyens

2.4.1. Appellations d'origine contrôlées

Arbois

Arbois mousseux

Arbois Pupillin

Château-Châlon

Côtes du Jura

Côtes du Jura mousseux

Crépy

L'Étoile

L'Étoile mousseux

Mousseux de Savoie

Pétillant de Savoie

Roussette de Savoie

Roussette de Savoie, ergänzt durch einen Namen der nachgenannten Gewächse:

Frangy

Marestel oder Marestel Altesse

Monterminod

Monthoux

Seyssel

Seyssel mousseux

Vin de Savoie

Vin de Savoie, ergänzt durch einen Namen der nachgenannten Gewächse:

Abymes

Apremont

Arbin

Ayze

Charpignat

Chautagne

Chignin

Chignin Bergeron oder Bergeron

Cruet

Marignan

Montmélian

Ripaille

Saint-Jean de la Porte

Saint-Jeoire Prieuré

Sainte-Marie d'Alloix

Marin

Jongieux

Vin de Savoie mousseux

Vin de Savoie pétillant

Vin de Savoie Ayze mousseux

Vin de Savoie Ayze pétillant

2.4.2. Vins délimités de qualité supérieure

Mousseux oder pétillant du Bugey

Vin du Bugey

Vin du Bugey mousseux oder pétillant

Vin du Bugey, ergänzt durch einen Namen der nachgenannten Gewächse:

Virieu-le-Grand

Montagnieu

Manicle

Machuraz

Cerdon

Roussette du Bugey

Roussette du Bugey, ergänzt durch einen Namen der nachgenannten Gewächse:

Anglefort

Arbignieu

Chanay

Lagnieu

Montagnieu

Virieu-le-Grand

Vin du Bugey-Cerdon pétillant

Vin du Bugey-Cerdon mousseux

2.5. Gebiet Côtes du Rhône

2.5.1. Appellations d'origine contrôlées

Château-Grillet

Châteauneuf-du-Pape

Châtillon-en-Diois

Clairette de Die

Clairette de Die mousseux

Condrieu

Cornas

Côte-Rôtie

Coteaux du Tricastin

Côtes du Lubéron

Côtes du Rhône

Côtes du Rhône, ergänzt durch den Namen der Ursprungsgemeinde:

Beaumes-de-Venise

Rochegude

Saint-Maurice

Vinsobres

Cairanne

Rasteau

Roaix

Rousset-les-Vignes

Saint-Pantaléon-les-Vignes

Séguret

Valréas

Visan

Laudun

Saint-Gervais

Sablet

Chusclan

Côtes du Rhône villages

Côtes du Ventoux

Crozes-Hermitage oder Crozes-Ermitage

Gigondas

Hermitage oder Ermitage

Lirac

Saint-Joseph

Saint-Péray

Saint-Péray mousseux

Tavel

Vacqueyras

2.5.2. Vins délimités de qualité supérieure

Côtes du Vivarais

Côtes du Vivarais, ergänzt durch einen Namen der nachgenannten Gewächse:

Orgnac-l'Aven

Saint-Montant

Saint-Remèze

Coteaux de Pierrevert

Haut-Comtat

2.6. Gebiete Provence und Korsika

2.6.1. Appellations d'origine contrôlées

Ajaccio

Bandol

Bellet

Cassis

Coteaux d'Aix-en-Provence

Coteaux d'Aix-en-Provence, ergänzt durch den Namen:

Les-Baux-de-Provence

Côtes de Provence

Palette

Patrimonio

Vin de Bandol

Vin de Bellet

Vin de Corse

Vin de Corse Calvi

Vin de Corse Coteaux du Cap-Corse

Vin de Corse Figari

Vin de Corse Sartène

Vin de Corse Porto-Vecchio

2.6.2. Vins délimités de qualité supérieure

Coteaux Varois

2.7. Gebiet Languedoc-Roussillon

2.7.1. Appellations d'origine contrôlées

Blanquette de Limoux

Blanquette méthode ancestrale

Clairette de Bellegarde

Clairette du Languedoc

Collioure

Corbières

Costière de Nîmes

Coteaux du Languedoc

Coteaux du Languedoc, auch ergänzt durch einen der folgenden Namen:

Cabrières

Coteaux de La Méjanelle oder La Méjanelle

Coteaux de Saint-Christol oder Saint-Christol

Coteaux de Vérargues oder Vérargues

La Clape

Montpeyroux

Picpoul-de-Pinet

Pic-Saint-Loup

Quatourze

Saint-Drézéry

Saint-Georges-D'Orques

Saint-Saturnin

Côtes du Roussillon

Côtes du Roussillon villages

Côtes du Roussillon villages Caramany

Côtes du Roussillon villages Latour de France

Crémant de Limoux

Faugères

Fitou

Limoux

Minervois

Saint-Chinian

2.7.2. Vins délimités de qualité supérieure

Cabardès

Côtes de la Malepère

Côtes du Cabardès et de l'Orbiel

2.8. Gebiet Südwesten

2.8.1. Appellations d'origine contrôlées

Béarn

Béarn-Bellocq

Bergerac, Bergerac sec

Buzet

Cahors

Côtes de Bergerac

Côtes de Bergerac moelleux

Côtes de Duras

Côtes du Frontonnais

Côtes du Frontonnais-Fronton

Côtes du Frontonnais-Villaudric

Côtes du Marmandais

Côtes de Montravel

Gaillac

Gaillac premières côtes

Gaillac doux

Gaillac mousseux

Haut-Montravel

Irouléguy

Jurançon

Jurançon sec

Madiran

Marcillac

Monbazillac

Montravel

Pacherenc du Vic-Bilh

Pécharmant

Rosette

Saussignac

2.8.2. Vins délimités de qualité supérieure

Côtes de Brulhois

Côtes de Saint-Mont

Tursan

Vin d'Entraygues et du Fel

Vin d'Estaing

Vin de Lavilledieu

2.9. Gebiet Bordeaux

Appellations d'origine contrôlées

Barsac

Barsac Saint-Émilion

Blaye oder Blayais

Bordeaux

Bordeaux clairet

Bordeaux Côtes de Francs

Bordeaux Haut-Benauge

Bordeaux mousseux

Bordeaux rosé

Bordeaux sec

Bordeaux supérieur

Bordeaux supérieur clairet

Bordeaux supérieur rosé

Bourg oder Bourgeais

Cadillac

Cérons

Côtes Canon-Fronsac oder Canon-Fronsac

Côtes de Bourg

Côtes de Blaye

Côtes de Bordeaux Saint-Macaire

Côtes de Castillon

Crémant de Bordeaux

Entre-Deux-Mers

Entre-Deux-Mers Haut-Benauge

Fronsac

Graves

Graves supérieurs

Graves de Vayres

Haut-Médoc

Lalande-de-Pomerol

Listrac-Médoc

Loupiac

Lussac-Saint-Émilion

Margaux

Médoc

Montagne-Saint-Émilion

Moulis oder Moulis-en-Médoc

Néac

Pauillac

Pessac-Léognan

Pomerol

Premières Côtes de Blaye

Premières Côtes de Bordeaux

Premières Côtes de Bordeaux, ergänzt durch einen der nachgenannten Namen der Ursprungsgemeinde:

Bassens

Carbon blanc

Lormont

Cenon

Floirac

Bouliac

Carignan

La Tresne

Cenac

Camblanes

Quinsac

Cambes

Saint-Caprais-de-Bordeaux

Haux

Tabanac

Baurech

Le Tourne

Langoiran

Capian

Lestiac

Paillet

Villenave-de-Rions

Cardan

Rions

Laroque

Béguey

Omet

Donzac

Cadillac

Monprimblanc

Gabarnac

Semens

Verdelais

Saint-Maixant

Saint-Eulalie

Saint-Germain-de-Graves

Yvrac

Puisseguin-Saint-Émilion

Sainte-Croix-du-Mont

Saint-Émilion

Saint-Émilion grand cru

Saint-Estèphe

Sainte-Foy-Bordeaux

Saint-Georges-Saint-Émilion

Saint-Julien

Sauternes

2.10. Gebiet Val de Loire

2.10.1. Appellations d'origine contrôlées

Anjou, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Anjou Coteaux de la Loire, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Anjou Gamay, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Anjou pétillant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Anjou mousseux, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Anjou villages

Blanc fumé de Pouilly, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Bourgueil, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Bonnezeaux, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Cabernet d'Anjou, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Cabernet de Saumur, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Chinon, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Coteaux de l'Aubance, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Coteaux du Layon, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Coteaux du Layon, ergänzt durch einen der nachgenannten Namen der Ursprungsgemeinde sowie auch durch die Angabe "Val de Loire":

Beaulieu-sur-Layon

Faye-d'Anjou

Rablay-sur-Layon

Saint-Aubin-de-Luigné

Rochefort-sur-Loire

Saint-Lambert-du-Lattay

Coteaux du Layon-Chaume, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Coteaux du Loir, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Coteaux de Saumur, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Crémant de Loire, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Jasnières, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Ménétou Salon, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Montlouis, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Montlouis pétillant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Montlouis mousseux, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Muscadet, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Muscadet des Coteaux de la Loire, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Muscadet de Sèvres-et-Maine, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Pouilly-sur-Loire, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Pouilly fumé, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Quarts-de-Chaume, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Quincy, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Reuilly, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Rosé d'Anjou, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Rosé d'Anjou pétillant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Rosé de Loire, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Sancerre, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Saint-Nicolas-de-Bourgueil, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Saumur, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Saumur-Champigny, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Saumur pétillant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Saumur mousseux, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Savennières, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Savennières-Coulée-de-Serrant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Savennières-Roche-aux-Moines, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Touraine, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Touraine Azay-le-Rideau, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Touraine Amboise, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Touraine Mesland, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Touraine pétillant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Touraine mousseux, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Vouvray, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Vouvray pétillant, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

Vouvray mousseux, auch ergänzt durch die Angabe "Val de Loire"

2.10.2. Vins délimités de qualité supérieure

Châteaumeillant

Cheverny

Coteaux d'Ancenis, wobei zusätzlich eine der nachgenannten Rebsorten anzugeben ist:

Pineau de la Loire

Chenin blanc

Malvoisie

Pinot-Beurot

Gamay

Cabernet

Coteaux du Giennois

Coteaux du Giennois Cosne-sur-Loire

Coteaux du Vendômois

Côtes d'Auvergne, auch ergänzt durch den Namen der Ursprungsgemeinde:

Boudes

Chanturgue

Châteaugay

Corent

Madargues

Côtes de Gien

Côtes de Gien Cosne-sur-Loire

Fiefs Vendéens, obligatorisch ergänzt durch einen der folgenden Namen:

Brem

Mareuil

Pissotte

Vix

Gros-plant oder Gros-plant du pays Nantais

Haut Poitou

Saint-Pourçain

Valençay

Vins de l'Orléanais

Vins du Thouarsais

3. Gebiete der "vins doux naturels"

3.1. Likörweine, die in die Kategorie der "vins doux naturels" fallen

Appellations d'origine contrôlées

Banyuls

Banyuls Rancio

Banyuls grand cru

Banyuls grand cru Rancio

Frontignan

Grand Roussillon

Grand Roussillon Rancio

Maury

Maury Rancio

Muscat de Beaumes-de-Venise

Muscat de Frontignan

Muscat de Lunel

Muscat de Mireval

Muscat de Rivesaltes

Muscat de Saint-Jean-de-Minervois

Rasteau

Rasteau Rancio

Rivesaltes

Rivesaltes Rancio

Vin de Frontignan

4. Likörweine

Appellations d'origine contrôlées

Clairette du Languedoc

Floc de Gascogne

Frontignan

Macvin du Jura

Muscat de Frontignan

Pineau des Charantes oder Pineau Charentais

Vin de Frontignan

5. Ergänzende traditionelle Begriffe

- Grand

- Premier (première)

- Cru

- Premier cru

- Grand cru

- Grand vin

- Vin fin

- Ordinaire

- Grand ordinaire

- Supérieur(e)

- Cru classé

- Premier cru classé

- Deuxième cru classé

- Grand cru classé

- Premier grand cru classé

- Cru bourgeois

- Villages

- Clos

- Camp

- Edelzwicker

- Schillerwein

- Réserve

- Passetoutgrain

- Vin noble

- Petit

- Haut

- Vin jaune

- Vin de paille

- Pelure d'oignon

- Vin primeur

- Vin tuilé

- Vin gris

- Blanc de blancs

- Vin nouveau

- Sur lie

- Fruité

- Clairet, clairette

- Roussette

- Vendange tardive

- Claret

- Vin de café

- Sélection de grains nobles

B) Tafelweine mit einer geographischen Angabe

1. "Vins de pays", bezeichnet mit dem Namen eines Erzeugungsdepartements

Alle Wein erzeugenden Departements mit Ausnahme derjenigen, deren Namen Ursprungsbezeichnungen sind (z. B. Korsika, Jura, Loire, Moselle und Savoyen)

2. "Vins de pays", bezeichnet mit dem Namen eines Produktionsgebiets

Vin de pays de l'Agenais

Vin de pays d'Allobrogie

Vin de pays de l'Ardailhou

Vin de pays d'Argens

Vin de pays des Balmes Dauphinoises

Vin de pays de la Bénovie

Vin de pays du Bérange

Vin de pays de Bessan

Vin de pays de Bigorre

Vin de pays du Bourbonnais

Vin de pays de Cassan

Vin de pays Catalan

Vin de pays de Caux

Vin de pays de Cessenon

Vin de pays Charentais

Vin de pays de la cité de Carcassonne

Vin de pays des collines de la Moure

Vin de pays des collines Rhodaniennes

Vin de pays du comté de Grignan

Vin de pays du comté Tolosan

Vin de pays des comtés Rhodaniens

Vin de pays de la Côte Vermeille

Vin de pays des coteaux de l'Ardèche

Vin de pays des coteaux de Baronnies

Vin de pays des coteaux de Besilles

Vin de pays des coteaux de la Cabrerisse

Vin de pays des coteaux Cévenois

Vin de pays des coteaux de Cèze

Vin de pays des coteaux Charitois

Vin de pays des coteaux du Cher et de l'Arnon

Vin de pays des coteaux de Coiffy

Vin de pays des coteaux d'Enserune

Vin de pays des coteaux de Fenouillèdes

Vin de pays des coteaux Flaviens

Vin de pays des coteaux de Fontcaude

Vin de pays des coteaux de Glanes

Vin de pays des coteaux du Grésivaudan

Vin de pays des coteaux de Laurens

Vin de pays des coteaux du Libron

Vin de pays des coteaux du littoral Audois

Vin de pays des coteaux de Miramont

Vin de pays des coteaux de Murviel

Vin de pays des coteaux de Narbonne

Vin de pays des coteaux de Peyriac

Vin de pays des coteaux du Pont du Gard

Vin de pays des coteaux du Quercy

Vin de pays des coteaux du Salagou

Vin de pays des coteaux du Salavès

Vin de pays des coteaux du Termenès

Vin de pays des côtes du Vidourle

Vin de pays des coteaux et terrasses de Montauban

Vin de pays des côtes du Brian

Vin de pays des côtes de Ceressou

Vin de pays des côtes Catalanes

Vin de pays des côtes du Condomois

Vin de pays des côtes de Gascogne

Vin de pays des côtes de Lastours

Vin de pays des côtes de Lézignan

Vin de pays des côtes du Libac (ex Serre de Coiran)

Vin de pays des côtes de Montestruc

Vin de pays des côtes de Pérignan

Vin de pays des côtes de Prouilhe

Vin de pays des côtes du Tarn

Vin de pays des côtes de Thau

Vin de pays des côtes de Thongue

Vin de pays de Cucugnan

Vin de pays de Franche-Comté

Vin de pays des gorges de l'Hérault

Vin de pays des gorges et côtes de Millau

Vin de pays de Hauterive en pays d'Aude

Vin de pays de la haute vallée de l'Aude

Vin de pays de la haute vallée de l'Orb

Vin de pays des hauts de Badens

Vin de pays de l'île de Beauté

Vin de pays du Jardin de la France

Vin de pays des Marches de Bretagne

Vin de pays des Maures

Vin de pays du Mont-Baudile

Vin de pays du Mont Bouquet

Vin de pays de Mont-Caume

Vin de pays des Monts de la Grage

Vin de pays d'Oc

Vin de pays de Petite-Crau

Vin de pays de Pézenas

Vin de pays de la principauté d'Orange

Vin de pays de Retz

Vin de pays des Sables du golfe du Lion

Vin de pays de Saint-Sardos

Vin de pays du Torgan (anciens coteaux Cathares)

Vin de pays des terroirs Landais

Vin de pays de Thézac-Perricard

Vin de pays d'Urfé

Vin de pays de l'Uzège

Vin de pays du val de Cesse

Vin de pays du val de Dagne

Vin de pays du Montferrand

Vin de pays du val d'Orbieu

Vin de pays de la vallée du Paradis

Vin de pays des vals d'Agly

Vin de pays de la Vaunage

Vin de pays de la vicomté d'Aumelas

Vin de pays de la Vistrenque

III. WEINE MIT URSPRUNG IM KÖNIGREICH SPANIEN

A) Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete

Diese Weine werden mit dem Begriff "vino de calidad producido en región determinada" oder durch einen unter Nummer 1 genannten traditionellen spezifischen Begriff sowie mit dem Namen eines der unter Nummer 2 aufgeführten bestimmten Anbaugebiete bezeichnet. Dieser Name kann durch den Namen einer in derselben Liste aufgeführten geographischen Einheit ergänzt werden.

Auch können unter Nummer 3 genannte ergänzende traditionelle Begriffe angegeben werden.

1. Traditionelle spezifische Begriffe

- "Denominación de Origen calificada oder DOCa"

- "Denominación de Origen oder DO"

- "Vino generoso"

- "Vino generoso de licor"

- "Vino dulce natural"

2. Geographische Angaben

2.1. Namen der bestimmten Anbaugebiete

Alella

Alicante

Almansa

Ampurdán-Costa Brava

Bierzo

Binissalem

Calatayud

Campo de Borja

Cariñena

Cava

Cigales

Conca de Barberà

Condado de Huelva

Costers del Segre

Chacolí de Getaria-Getariako Txakolína

Jerez oder Xérès oder Sherry

Jumilla

Málaga

Mancha, La

Manzanilla-Sanlúcar de Barrameda

Méntrida

Montilla-Moriles

Navarra

Penedès

Priorato

Rias Baixas

Ribeiro

Ribera del Duero

Rioja (DOCa)

Rueda

Somontano

Tacoronte-Acentejo

Tarragona

Terra Alta

Toro

Utiel-Requena

Valdeorras

Valdepeñas

Valencia

Vinos de Madrid

Yecla

2.2. Namen der Untergebiete und Gemeinden

2.2.1. Denominación de origen Alella

Alella

Argentona

Cabrils

Martorelles

Masnou, El

Montgat

Montornés del Vallès

Òrrius

Premià de Dalt

Premià de Mar

La Roca del Vallès

Sant Fost de Campcentelles

Santa Maria de Martorelles

Teià

Tiana

Vallromanes

Vilanova del Vallès

Vilassar de Dalt

2.2.2. Denominación de origen Alicante

a) Alicante

Algueña

Bañeres

Benejama

Biar

Campo de Mirra

Cañada

Castalla

Elda

Hondón de los Frailes

Hondón de las Nieves

Ibi

Mañán

Monovar

Onil

Petrer

Pinoso

Romana, La

Salinas

Sax

Tibi

Villena

b) La Marina

Alcalalí

Beniarbeig

Benichembla

Benidoleig

Benimeli

Benitachell

Benissa

Calpe

Castell de Castells

Denia

Gata de Gorgos

Jalón

Lliber

Miraflor

Murla

Ondara

Orba

Parcent

Pedreguer

Sagra

Sanet y Negrals

Senija

Setla y Mirarrosa

Teulada

Tormos

Vall de Laguart

Vergel

Xabia

2.2.3. Denominación de origen Almansa

Alpera

Bonete

Chinchilla de Monte-Aragón

Corral-Rubio

Higueruela

Hoya Gonzalo

Pétrola

2.2.4. Denominación de origen Ampurdán-Costa Brava

Agullana

Avinyonet de Puigventós

Boadella

Cabanes

Cadaqués

Cantallops

Capmany

Colera

Darnius

Espolla

Figueres

Garriguella

Jonquera, La

Llançà

Llers

Masarac

Mollet de Perelada

Palau-Sabardera

Pau

Pedret i Marsà

Perelada

Pont de Molins

Port-Bou

Puerto de la Selva, El

Rabós

Roses

Sant Climent de Sescebes

Selva de Mar, La

Terrades

Vilafant

Vilajuiga

Vilamaniscle

Vilanant

Viure

2.2.5. Denominación de origen Bierzo

Arganza

Bembibre

Borrenes

Cabañas Raras

Cacabelos

Camponaraya

Carracedelo

Carucedo

Castropodame

Congosto

Corrullón

Cubillos del Sil

Fresnedo

Molinaseca

Noceda

Ponferrada

Priaranza

Puente de Domingo Flórez

Sancedo

Vega de Espinareda

Villadecanes

Toral de los Vados

Villafranca del Bierzo

2.2.6. Denominación de origen Binissalem

Binissalem

Consell

Santa María del Camí

Saucellas

Santa Eugenia

2.2.7. Denominación de origen Calatayud

Abanto

Acered

Alarba

Alhama de Aragón

Aniñón

Ateca

Belmonte de Gracián

Bubierca

Calatayud

Carenas

Castejón de las Armas

Castejón de Alarba

Cervera de la Cañada

Clarés de Ribota

Codos

Fuentes de Jiloca

Godojos

Ibdes

Maluenda

Mara

Miedes

Monterde

Montón

Morata de Jiloca

Moros

Munébrega

Nuévalos

Olvés

Orera

Paracuellos de Jiloca

Ruesca

Sediles

Terrer

Torralba de Ribota

Torrijo de la Cañada

Valtorres

Villalba del Perejil

Villalengua

Villaroya de la Sierra

La Viñuela

2.2.8. Denominación de origen Campo de Borja

Agon

Ainzón

Alberite de San Juan

Albeta

Ambel

Bisimbre

Borja

Bulbuente

Burata

Buste, El

Fuendejalón

Magallón

Pozuelo de Aragón

Tabuenca

Vera de Moncayo

2.2.9. Denominación de origen Cariñena

Aguarón

Aladrén

Alfamén

Almonacid de la Sierra

Alpartir

Cosuenda

Encinacorba

Longares

Mezalocha

Muel

Paniza

Tosos

Villanueva de Huerva

2.2.10. Denominación de origen Cava

2.2.11. Denominación de origen Cigales

Cabezón de Pisuerga

Cigales

Corcos del Valle

Cubillas de Santa Marta

Fuensaldaña

Mucientes

Quintanilla de Trigueros

San Martín de Valveni

Santovenia de Pisuerga

Trigueros del Valle

Valoria la Buena

Dueñas

2.2.12. Denominación de origen Conca de Barberà

Barberà de la Conca

Blancafort

Conesa

L'Espluga de Francolí

Forès

Montblanc

Pira

Rocafort de Queralt

Sarral

Senan

Solivella

Vallcalra

Vilaverd

Vimbodí

2.2.13. Denominación de origen Condado de Huelva

Almonte

Beas

Bollullos del Condado

Bonares

Chucena

Hinojos

Lucena del Puerto

Manzanilla

Moguer

Niebla

Palma del Condado, La

Palos de la Frontera

Rociana del Condado

San Juan del Puerto

Trigueros

Villalba del Alcor

Villarrasa

2.2.14. Denominación de origen Costers del Segre

a) Unterregion: Raimat

Raimat

b) Untergebiet: Artesa

Artesa de Segre

Foradada

Alòs de Balaguer

Penelles

Preixens

c) Untergebiet: Valle del Río Corb

Sant Martí de Riucorb

Verdú

Guimerà

Maldà

Belianes

Ciutadilla

Nalec

Vallbona de les Monges

Els Omells de na Gaia

Tàrrega

Vallfogona de Riucorb

Granyena de Segarra

Montornès de Segarra

Preixana

Granyanella

Montoliu de Segarra

d) Untergebiet: Les Garrigues

La Pobla de Cérvoles

El Vilosell

Cervià de les Garrigues

L'Albí

Vinaixa

Bellaguarda

L'Espluga Calba

Els Omellons

Tarrés

Fulleda

La Floresta

Arbeca

2.2.15. Denominación de origen Chacolí de Getaria - Getariako Txakolína

Aia

Getaria

Zarautz

2.2.16. Denominación de origen Jerez-Xérès-Sherry

Chiclana de la Frontera

Chipiona

Jerez de la Frontera

Puerto de Santa María, El

Puerto Real

Rota

Sanlúcar de Barrameda

Trebujena

2.2.17. Denominación de origen Jumilla

Albatana

Fuente-Álamo

Hellín

Montealegre del Castillo

Ontur

Tobarra

2.2.18. Denominación de origen Málaga

Alameda

Alcaucín

Alfarnate

Alfarnatejo

Algarrobo

Alhaurín de la Torre

Almachar

Almogía

Archez

Archidona

Arenas

Benamargosa

Benamocarra

Borge, El

Canillas del Aceituno

Canillas de Albaida

Casabermeja

Casares

Colmenar

Cómares

Cómpeta

Cuevas Bajas

Cuevas de San Marcos

Cutar

Estepona

Frigiliana

Fuente Piedra

Humilladero

Iznate

Macharaviaya

Manilva

Moclinejo

Mollina

Nerja

Periana

Rincón de la Victoria

Riogordo

Salares

Sayalonga

Sedella

Sierra de Yeguas

Torrox

Totalán

Vélez-Málaga

Villanueva de Algaidas

Villanueva del Rosario

Villanueva de Tapia

Villanueva del Trabuco

Viñuela

2.2.19. Denominación de origen La Mancha

Barrax

Bonillo, El

Fuensanta

Herrera, La

Lezuza

Minaya

Montalvos

Munera

Ossa de Montial

Roda, La

Tarazona de la Mancha

Villarrobledo

Albaladejo

Alcázar de San Juan

Alcolea de Calatrava

Aldea del Rey

Alhambra

Almagro

Almedina

Almodóvar del Campo

Arenas de San Juan

Argamasilla de Alba

Argamasilla de Calatrava

Ballesteros de Calatrava

Bolaños de Calatrava

Calzada de Calatrava

Campo de Criptana

Cañada de Calatrava

Caracuel

Carrión de Calatrava

Carrizosa

Castellar de Santiago

Ciudad Real

Cortijos, Los

Cózar

Daimiel

Fernancaballero

Fuenllana

Fuente el Fresno

Granátula de Calatrava

Herencia

Labores, Las

Malagón

Manzanares

Membrilla

Miguelturra

Montiel

Pedro Muñoz

Picón

Piedrabuena

Poblete

Porzuna

Pozuelo de Calatrava

Puebla del Príncipe

Puerto Lápice

Santa Cruz de los Cáñamos

Socuéllamos

Solana, La

Terrinches

Tomelloso

Torralba de Calatrava

Torre de Juan Abad

Valenzuela de Calatrava

Villahermosa

Villamanrique

Villamayor de Calatrava

Villanueva de la Fuente

Villanueva de los Infantes

Villar del Pozo

Villarrubia de los Ojos

Villarta de San Juan

Acabrón, El

Alberca de Záncara, La

Alconchel de la Estrella

Almarcha, La

Almendros

Almonacid del Marquesado

Atalaya del Cañavate

Barajas de Melo

Belinchón

Belmonte

Cañadajuncosa

Cañavate, El

Carrascose de Haro

Casas de Benítez

Casas de Fernando Alonso

Casas de Guijarro

Casas de Haro

Casas de los Pinos

Castillo de Carcimuñoz

Cervera del Llano

Fuente de Pedro Naharro

Fuentelespino de Haro

Hinojosa, La

Hinojosas, Las

Honrubia

Hontanaya

Horcajo de Santiago

Huelves

Leganiel

Mesas, Las

Monreal del Llano

Montalbanejo

Mota del Cuervo

Olivares de Júcar

Osa de la Vega

Pedernoso, El

Pedroñeras, Las

Pinarejo

Pozoamargo

Pozorrubio

Provencio, El

Puebla de Almenara

Rada de Haro

Rozalén del Monte

Saelices

San Clemente

Santa María del Campo

Santa María de los Llanos

Sisante

Tarancón

Torrubia del Campo

Torrubia del Castillo

Tresjuncos

Tribaldos

Uclés

Valverde de Júcar

Vara de Rey

Villaescusa de Haro

Villamayor de Santiago

Villar de Cañas

Villar de la Encina

Villarejo de Fuentes

Villares del Saz

Villarrubio

Villaverde y Pasaconsol

Zarza de Tajo

Ajofrín

Almonacid de Toledo

Cabanas de Yepes

Cabezamesada

Camuñas

Ciruelos

Consuegra

Corral de Almaguer

Chueca

Dosbarrios

Guardia, La

Huerta de Valdecarábanos

Lillo

Madridejos

Manzaneque

Marjaliza

Mascaraque

Miguel Esteban

Mora

Nambroca

Noblejas

Ocaña

Ontigola con Oreja

Orgaz con Arisgotas

Puebla de Almoradiel, La

Quero

Quintanar de la Orden

Romeral, El

Santa Cruz de la Zarza

Sonseca con Casalgordo

Tembleque

Toboso, El

Turleque

Urda

Villacañas

Villa de Don Fadrique, La

Villafranca de los Caballeros

Villaminaya

Villamuelas

Villanueva de Alcardete

Villanueva de Bogas

Villarrubia de Santiago

Villasequilla de Yepes

Villatobas

Yebénes, Los

Yepes

2.2.20. Denominación de origen Méntrida

Albarreal de Tajo

Alcabó

Aldeancabo de Escalona

Almorox

Arcicóllar

Barcience

Bargas

Burujón

Camarena

Camarenilla

Cardiel de Los Montes

Carmena

Carranque

Casar de Escalona, El

Casarrubios del Monte

Castillo de Bayuela

Cedillo del Condado

Cerralbos, Los

Chozas de Canales

Domingo Pérez

Escalona

Escalonilla

Fuensalida

Garciotún

Gerindote

Hinojosa de San Vincente

Hormigos

Huecas

Lominchar

Maqueda

Nombela

Novés

Nuño Gómez

Otero

Palomeque

Paredas de Escalona

Pelahustán

Portillo de Toledo

Quismondo

Real de San Vincente, El

Recas

Rielves

Santa Cruz del Retamar

Santa Olalla

Torre de Esteban Hambrán, La

Torrijos

Val de Santo Domingo

Valmojado

Ventas de Retamosa, Las

Villamiel de Toledo

Viso de San Juan, El

Yunclillos

2.2.21. Denominación de origen Montilla-Moriles

Aguilar de la Frontera

Baena

Cabra

Castro del Rió

Doña Mencía

Espejo

Fernán-Núñez

Lucena

Montalbán

Montemayor

Monturque

Nueva Carteya

Puente Genil

Rambla, La

Santaella

2.2.22. Denominación de origen Navarra

a) Untergebiet: Ribera Baja

Ablitas

Arguedas

Barillas

Cascante

Castejón

Cintruénigo

Corella

Fitero

Monteagudo

Murchante

Tudela

Tulebras

Valtierra

b) Untergebiet: Ribera Alta

Artajona

Beire

Berbinzana

Caparroso

Cárcar

Carcastillo

Falces

Funes

Larraga

Lerín

Lodosa

Marcilla

Mélida

Miranda de Arga

Murillo el Cuende

Murillo el Fruto

Olite

Peralta

Pitillas

Sansoain

Santacara

Sesma

Tafalla

Villafranca

c) Untergebiet: Tierra Estella

Aberin

Allo

Arcos, Los

Arellano

Arróniz

Ayeguí

Barbarín

Busto, El

Discastillo

Desojo

Estella

Lazagurria

Luquin

Morentin

Oteiza de la Solana

Sansol

Torres del Río

Valle de Yerri

Villatuerta

d) Untergebiet: Valdizarbe

Adios

Añorbe

Artazu

Barásoain

Biurrun

Cirauqui

Enériz

Garinoain

Guirguillano

Legarda

Leoz

Mañeru

Mendigorría

Muruzábal

Obanos

Olóriz

Odisoain

Pueyo

Puente la Reina

Tiebas-Muruarte de Reta

Tirapu

Ucar

Unzué

Uterga

e ) Untergebiet: Baja Montaña

Albar

Aoiz

Cáseda

Eslava

Exprogui

Gallipienzo

Javier

Leache

Lerga

Llédena

Lúmbier

Sada

Sangüesa

San Martín de Unx

Ujué

2.2.23. Denominación de origen Penedès

Abrera

Avinyonet

Begues

Cabanyas, Les

Cabrera d'Igualada

Canyelles

Castellet i Gornal

Castellví de la Marca

Castellví Rosanes

Cervelló

Corvera de Llobregat

Cubelles

Font-rubí

Gelida

Granada, La

Llacuna, La

Martorell

Mascefa

Mediona

Olèrdola

Olesa de Bonesvalls

Olivella

Pacs del Penedès

Piera

Pierola

Pla del Penedès

Pontons

Puigdàlber

Sant Cugat Sesgarrigues

Sant Esteve Sesrovires

Sant Llorenç d'Hortons

Sant Martí de Sarroca

Sant Pere de Ribes

Sant Pere de Riudebittles

Sant Quintí de Mediona

Sant Sadurní d'Anoia

Santa Fe del Penedès

Santa Margarida i els Monjos

Santa Maria de Miralles

Sitges

Subirats

Torrelavit

Torrelles de Foix

Vallirana

Vilafranca del Penedès

Vilanova i la Geltrú

Viloví

Aiguamúrcia

Albinyana

L'Arboç

Banyeres

Bellvei

Bisbal del Penedès, La

Bonastre

Calafell

Creixell

Cunit

Llorenç del Penedès

Montmell

Roda de Barà

Sant Jaume dels Domenys

Vendrell, El

2.2.24. Denominación de origen Priorato

Bellmunt del Priorat

Gratallops

Lloà

Morera de Montsant, La

Poboleda

Porrerà

Torroja del Priorat

Vilella Alta, La

Vilella Baja, La

2.2.25. Denominación de origen Rias Baixas

a) Untergebiet: Val do Salnés

Cambados

Meaño

Sanxenxo

Ribadumia

Meis

Vilanova de Arousa

Portas

Caldas de Reis

Villagracia de Arousa

b) Untergebiet: Condado do Tea

Salvaterra de Miño

As Neves

Arbo

Crecente

A Cañiza

c) Untergebiet: O Rosal

O Rosal

Tomiño

Tui

2.2.26. Denominación de origen Ribeiro

Arnoia

Beade

Carballeda de Avia

Castrelo de Miño

Cenile

Cortegada

Leiro

Punxin

Ribadavia

San Amaro

2.2.27. Denominación de origen Ribera del Duero

Adrada de Haza

Aguilera, La

Anguix

Aranda de Duero

Baños de Valdearados

Berlangas de Roa

Boada de Roa

Caleruega

Campillo de Aranda

Castrillo de la Vega

Cueva de Roa, La

Fresnilla de las Dueñas

Fuentecén

Fuentelcésped

Fuentelisendo

Fuentemolinos

Fuentenebro

Fuentespina

Gumiel de Hizán

Gumiel del Mercado

Guzmán

Haza

Hontangas

Hontoria de Valdearados

Horra, La

Hoyales de Roa

Mambrilla de Castrejón

Milagros

Moradillo de Roa

Nava de Roa

Olmedillo de Roa

Pardilla

Pedroso de Duero

Peñaranda de Duero

Quemada

Quintana del Pidio

Quintanamanvirgo

Roa

San Juan del Monte

San Martín de Rubiales

Santa Cruz de la Salceda

Sequera de Haza, La

Sotillo de la Ribera

Terradillos de Esgueva

Torregalindo

Tórtoles de Esgueva

Tubilla del Lago

Vadocondes

Valcabado de Roa

Valdeande

Valdezate

Vid, La

Villaescusa de Roa

Villalba de Duero

Villalbilla de Gumiel

Villatuelda

Villovela de Esgueva

Zazuar

Aldehorno

Honrubia de la Cuesta

Montejo de la Vega de la Serrezuela

Villaverde de Montejo

Langa de Duero

San Esteban de Gormaz

Bocos de Duero

Canalejas de Peñafiel

Castrillo de Duero

Curiel

Fompedraza

Manzanillo

Olivares de Duero

Olmos de Peñafiel

Padilla de Duero

Peñafiel

Pesquera de Duero

Piñel de Abajo

Piñel de Arriba

Quintanilla de Arriba

Quintanilla de Onésimo

Rábano

Roturas

Torre de Peñafiel

Valbuena de Duero

Valdearcos

2.2.28. Denominación de origen calificada Rioja

a) Untergebiet: Rioja Alavesa

Baños de Ebro

Barriobusto

Cripán

Elciego

Elvillar

Labastida

Labraza

Laguardia

Lanciego

Lapuebla de Labarca

Leza

Moreda de Álava

Navaridas

Oyón

Salinillas de Buradón

Samaniego

Villanueva de Álava

Yécora

b) Untergebiet: Rioja Alta

Ábalos

Alesanco

Alesón

Anguciana

Arenzana de Abajo

Arenzana de Arriba

Azofra

Badarán

Bañares

Baños de Rioja

Baños de Río Tobía

Berceo

Bezares

Bobadilla

Briñas

Briones

Camprovín

Canillas de Río Tuerto

Cañas

Cárdenas

Casalarreina

Castañares de Rioja

Cellorigo

Cenicero

Cidamón

Cihuri

Cirueña

Cordovín

Cuzcurrita de Río Tirón

Daroca de Rioja

Entrena

Estollo

Foncea

Fonzaleche

Fuenmayor

Galbárruli

Gimileo

Haro

Herramélluri

Hervias

Hormilla

Homilleja

Hornos de Moncalvillo

Huércanos

Lardero

Leiva

Logroño

Manjarrés

Matute

Medrano

Nájera

Navarrete

Ochandurí

Ollaurí

Rodezno

Sajazarra

San Asensio

San Millán de Yécora

Santa Coloma

San Torcuato

San Vicente de la Sonsierra

Sojuela

Sorzano

Sotés

Tirgo

Tormantos

Torrecilla Sobre Alesanco

Torremontalbo

Treviana

Tricio

Uruñuela

Ventosa

Villalba de Rioja

Villar de Torre

Villarejo

Zarratón

c) Untergebiet: Rioja Baja

Agoncillo

Albelda de Iregua

Alberite

Alcanadre

Aldeanueva de Ebro

Alfaro

Andosilla

Aras

Arnedo

Arrúbal

Ausejo

Autol

Azagra

Bargota

Bergasa

Bergasilla Bajera

Calahorra

Clavijo

Corera

Galilea

Grávalos

Lagunilla del Jubera

Mendavia

Molinos de Ocón, Los

Murillo de Río Leza

Nalda

Pradejón

Quel

Redal, El

Ribafrecha

Rincón de Soto

San Adrián

Sartaguda

Tudelilla

Viana

Villa de Ocón, La

Villamediana de Iregua

Villar de Arnedo, El

2.2.29. Denominación de origen Rueda

Blasconuño de Matacabras

Madrigal de las Altas Torres

Aldeanueva del Codonal

Aldehuela del Codonal

Bernuy de Coca

Codorniz

Fuente de Santa Cruz

Juarros de Voltoya

Montejo de Arévalo

Montuenga

Moraleja de Coca

Nava de La Asunción

Nieva

Rapariegos

San Cristóbal de la Vega

Santiuste de San Juan Bautista

Tolocirio

Villagonzalo de Coca

Aguasal

Alaejos

Alcazarén

Almenara de Adaja

Ataquines

Bobadilla del Campo

Bócigas

Brahojos de Medina

Carpio

Castrajón

Castronuño

Cervillego de la Cruz

Fresno de Viejo

Fuente el Sol

Fuente Olmedo

Hornillos

Llano de Olmedo

Matapozuelos

Medina del Campo

Mojados

Moraleja de las Panaderas

Nava del Rey

Nueva Villa de las Torres

Olmedo

Pollos

Pozal de Gallinas

Pozáldez

Puras

Ramiro

Rodilana

Rueda

San Pablo de la Moraleja

San Vicente del Palacio

Seca, La

Serrada

Siete Iglesias de Travancos

Tordesillas

Torrecilla de la Abadesa

Torrecilla de la Orden

Valdestillas

Ventosa de la Cuesta

Villafranca de Duero

Villanueva de Duero

Villaverde de Medina

2.2.30. Denominación de origen Somontano

Abiego

Adahuesca

Alcalá del Obispo

Agües

Antillón

Alquézar

Argavieso

Azara

Azlor

Barbastro

Barbuñales

Berbegal

Bespen

Blecua y Torres

Bierge

Capella

Casbas de Huesca

Castillazuelo

Colungo

Estada

Estadilla

Fonz

Grado, El

Graus

Hoz y Costean

Ibieca

Ilche

Laluenga

Laperdiguera

Lascellas-Ponzano

Naval

Olvena

Peralta de Alcofea

Peraltilla

Perarrúa

Pertusa

Pozán de Vero

Puebla de Castro, La

Salas Altas

Salas Bajas

Santa María de Dulcis

Secastilla

Siétamo

Torres de Alcanadre

2.2.31. Denominación de origen Tacoronte-Acentejo

La Matanza de Acentejo

Santa Úrsula

El Sauzal

Tacoronte

Tegueste

La Victoria de Acentejo

La Laguna

2.2.32. Denominación de origen Tarragona

a) Untergebiet: Campo de Tarragona

Alcover

Aleixar, L'

Alforja

Alió

Almoster

Altafulla

Argentera, L'

Ascó

Benissanet

Borges del Camp, Les

Botarell

Bràfim

Cabra del Camp

Cambrils

Castellvell del Camp

Catllar, El

Colldejou

Constantí

Cornudella

Duesaigñes

Figuerola del Camp

Garcia

Garidells

Ginestar

Masó, La

Masllorens

Maspujols

Milà, El

Miravet

Montbrió del Camp

Montferri

Mont-roig

Móra d'Ebre

Móra la Nova

Morali

Nou de Gaià, La

Nulles

Pallaresos, Els

Perafort

Pla da Santa Maria, El

Pobla de Mafumet, La

Pobla de Montornès, La

Puigpelat

Renau

Reus

Riera de Gaià, La

Riudecanyes

Riudecols

Riudoms

Rodonyà

Rourell, El

Salomó

Secuita, La

Selva del Camp, La

Tarragona

Tivissa

Torre de l'Espanyol, La

Torredembarra

Ulldemolins

Vallmoll

Valls

Vespella

Vilabella

Vilallonga del Camp

Vilanova d'Escornalbou

Vila-rodona

Vilaseca i Salou

Vinebre

Vinyols i els Arcs

b) Untergebiet: Falset

Cabassers

Capçanes

Figuera, La

Guiamets, Els

Marçà

Masroig, El

Pradell

Torre de Fontaubella, La

2.2.33. Denominación de origen Terra Alta

Arnés

Batea

Bot

Caseres

Corbera de Terra Alta

Fatarella, El

Gandesa

Horta de Sant Joan

Pinell de Brai, El

Pobla de Massaluca, La

Prat de Comte

Vilalba dels Arcs

2.2.34. Denominación de origen Toro

Argujillo

Bóveda de Toro, La

Morales de Toro

Pego, El

Peleagonzalo

Piñero, El

San Miguel de la Ribera

Sanzoles

Valdefinjas

Venialbo

Villabuena del Puente

San Román de Hornija

Villafranca de Duero

2.2.35. Denominación de origen Utiel-Requena

Camporrobles

Caudete

Fuenterrobles

Siete Aguas

Sinarcas

Venta del Moro

Villagordo

2.2.36. Denominación de origen Valdeorras

Barco, El

Bollo, El

Carballeda de Valdeorras

Laroco

Petín

Rúa, La

Rubiana

Villamartín

2.2.37. Denominación de origen Valdepeñas

Alcubillas

Moral de Calatrava

San Carlos del Valle

Santa Cruz de Mudela

Torrenueva

2.2.38. Denominación de origen Valencia

a) Untergebiet: Alto Turia

Alpuente

Aras de Alpuente

Chelva

La Yesa

Titaguas

Tuéjar

b) Untergebiet: Valentino

Alborache

Alcublas

Andilla

Bugarra

Buñol

Casinos

Cheste

Chiva

Chulilla

Domeño

Estivella

Gestalgar

Godelleta

Higueruelas

Lliria

Losa del Obispo

Macastre

Monserrat

Montroy

Montserrat

Pedralba

Real de Montroy

Turis

Villamarxant

Villar del Arzobispo

c) Untergebiet: Moscatel de Valencia

Catadau

Cheste

Chiva

Godelleta

Llombai

Montroy

Monserrat

Real de Montroy

Turis

d) Untergebiet: Clariano

Adzaneta de Albaida

Agullent

Albaida

Alfarrasí

Ayelo de Malferit

Ayelo de Rugat

Bélgida

Bellús

Beniatjar

Benicolet

Benigánim

Bocairem

Bufali

Castelló de Rugat

Fontanares

Font la Figuera

Guadasequíes

Llutxent

Moixent

Montaberner

Montesa

Montichelvo

L'Ollería

Ontinyent

Otos

Palomar

Pinet

La Pobla del Duc

Quatretonda

Ràfol de Salem

Sempere

Terrateig

Vallada

2.2.39. Denominación de origen: Vinos de Madrid

a) Untergebiet: Arganda

Ambite

Aranjuez

Argande del Rey

Belmonte de Tajo

Campo Real

Carabaña

Colmenar de Oreja

Chinchón

Finca "El Encín" (Alcalá de Henares)

Fuentidueña de Tajo

Getafe

Loeches

Mejorada del Campo

Morata de Tajuña

Orusco

Perales de Tajuña

Pezuela de las Torres

Pozuelo del Rey

Tielmes

Titulcia

Valdaracete

Valdelaguna

Valdilecha

Villaconejos

Villamanrique de Tajo

Villar del Olmo

Villarejo de Salvanés

b) Untergebiet: Navalcarnero

Álamo, El

Aldea del Fresno

Arroyomolinos

Batres

Brunete

Fuenlabrada

Griñón

Humanes de Madrid

Moraleja de Enmedio

Móstoles

Navalcarnero

Parla

Serranillos del Valle

Sevilla la Nueva

Valdemorillo

Villamanta

Villamantilla

Villanueva de la Cañada

Villaviciosa de Odón

c) Untergebiet: San Martín de Valdeiglesias

Cadalso de los Vidrios

Cenicientos

Colmenar de Arroyo

Chapinería

Navas del Rey

Pelayos de la Presa

Rozas de Puerto Real

San Martín de Valdeiglesias

Villa del Prado

3. Ergänzende traditionelle Begriffe

- Reserva

- Gran reserva

- Vino noble

- Vino afrutado

- Vino joven

- Vino nuevo

- Aloque

- Cárdeno

- Clarete

- Granate

- Guinda

- Morado

- Ojo de gallo

- Piel de cebolla

- Rojo

- Teja

- Tinto

- Carmín

- Cereza

- Naranja

- Rosado

- Rosicler

- Lágrima

- Primica

- Vendimia seleccionada

- Vendimia temprana

- Amarillo

- Ámbar

- Blanco

- Blanco de blancos

- Blanco de uva blanca

- Blanco de uva tinta

- Dorado

- Gris

- Lionado

- Oro

- Oro oscuro

- Pajizo

- Pálido

- Topacio

- Tostado

- Verdoso

- Corazón

- Chacolí

- Pople pasta

- Vino de consagrar

- Vino enverado

- Vino de misa

- Vino de yema

- Crianza

- Fondillón

- Rancio

- Viejo

- Añejo

- Novell

- Solera

- Criadera

- Fino

- Amontillado

- Oloroso

- Palo Cortado

- Raya

- Manzanilla

- Pale

- Dry

- Pale Dry

- Pale Cream

- Amoroso

- Medium

- Golden

- Cream

- Sweet

- Brown

- Maestro

- Tierno

- Pajarete

- Clásico

B) Tafelweine mit geographischer Angabe

Diese Weine werden mit der Angabe "Vino de la Tierra" und einer der nachgenannten geographischen Angaben bezeichnet:

Valle del Miño-Ourense

Valle de Monterrey

Ribeira Sacra

Valdevimbre Los Oteros

Los Arribes del Duero-Fermoselle

Tierra del Vino de Zamora

Bajo Aragón

Valdejalón

Tierra Baja de Aragón

Matanegra

Ribera Alta del Guadiana

Ribera Baja del Guadiana

Tierra de Barros

Cañamero

Montánchez

Pozohondo

Sacedón-Mondéjar

Gálvez

Manchuela

Cebreros

Abanilla

Bullas

Campo de Cartagena

Contraviesa-Alpujarra

Cádiz

Fuencaliente (La Palma)

El Hierro

La Geria (Lanzarote)

IV. WEINE MIT URSPRUNG IN DER GRIECHISCHEN REPUBLIK

A) Qualitätsweine b.A.

Diese Weine sind mit der Angabe "vins de qualité produits dans une région déterminée" oder mit einem der unter Nummer 1 genannten traditionellen spezifischen Begriffe sowie mit dem Namen einer der unter Nummer 2 genannten bestimmten Anbaugebiete bezeichnet.

Diese Weine können außerdem mit einem der unter Nummer 3 genannten ergänzenden traditionellen Begriffe bezeichnet werden.

1. Traditionelle spezifische Begriffe

- ïíïìáóßá ðñïåëåýóåùò åëåã÷ïìÝíç (appellation d'origine contrôlée),

- ïíïìáóßá ðñïåëåýóåùò áíùôÝñáò ðïéüôçôáò (appellation d'origine de qualité supérieure)

2. Namen der bestimmten Anbaugebiete

2.1. Ïíïìáóßá ðñïåëåýóåùò åëåã÷ïìÝíç (appellation d'origine contrôlée)

2.1.1. Likörweine

a) Ïßíïò ãëõêýò (vin doux):

ÓÜìïò (Samos)

Ìïó÷Üôïò Ðáôñþí (Muscat de Patras)

Ìïó÷Üôïò Ñßïõ Ðáôñþí (Muscat Rion de Patras)

Ìïó÷Üôïò Êåöáëëçíßáò (Muscat de Céphalonie)

Ìïó÷Üôïò Ñüäïõ (Muscat de Rhodes)

Ìïó÷Üôïò ËÞìíïõ (Muscat de Lemnos)

b) Ïßíïò ãëõêýò öõóéêüò (vin doux naturel):

ÓÜìïò (Samos)

ÌáõñïäÜöíç Ðáôñþí (Mavrodaphne de Patras)

ÌáõñïäÜöíç Êåöáëëçíßáò (Mavrodaphne de Céphalonie)

Ìïó÷Üôïò Ðáôñþí (Muscat de Patras)

Ìïó÷Üôïò Ñßïõ Ðáôñþí (Muscat Rion de Patras)

Ìïó÷Üôïò Êåöáëëçíßáò (Muscat de Céphalonie)

Ìïó÷Üôïò Ñüäïõ (Muscat de Rhodes)

Ìïó÷Üôïò ËÞìíïõ (Muscat de Lemnos)

c) Ïßíïò ãëõêýò öõóéêüò áðü äéáëåêôïýò áìðåëþíåò (vin doux naturel - grand cru):

ÓÜìïò (Samos)

Ìïó÷Üôïò Ðáôñþí (Muscat de Patras)

Ìïó÷Üôïò Ñßïõ Ðáôñþí (Muscat Rion de Patras)

Ìïó÷Üôïò Êåöáëëçíßáò (Muscat de Céphalonie)

Ìïó÷Üôïò Ñüäïõ (Muscat de Rhodes)

Ìïó÷Üôïò ËÞìíïõ (Muscat de Lemnos)

2.1.2. Andere Weine

Ïßíïò öõóéêüò ãëõêýò (vin naturellement doux):

ÓÜìïò (Samos)

Ìïó÷Üôïò Ðáôñþí (Muscat de Patras)

Ìïó÷Üôïò Ñßïõ Ðáôñþí (Muscat Rion de Patras)

Ìïó÷Üôïò Êåöáëëçíßáò (Muscat de Céphalonie)

Ìïó÷Üôïò Ñüäïõ (Muscat de Rhodes)

Ìïó÷Üôïò ËÞìíïõ (Muscat de Lemnos)

2.2. Ïíïìáóßá ðñïåëåýóåùò áíùôÝñáò ðïéüôçôïò (appellation d'origine de qualité supérieure)

2.2.1. Likörweine

a) Ïßíïò ãëõêýò (vin doux):

Óçôåßá (Sitia)

ÍåìÝá (Némée)

Óáíôïñßíç (Santorin)

ÄáöíÝò (Dafnes)

b) Ïßíïò ãëõêýò öõóéêüò (vin doux naturel):

Óçôåßá (Sitia)

Óáíôïñßíç (Santorin)

ÄáöíÝò (Dafnes)

2.2.2. Andere Weine

Óçôåßá (Sitia)

Ñüäïò (Rhodes)

ÍÜïõóá (Naoussa)

ÍåìÝá (Némée)

Ñïìðüëá Êåöáëëçíßáò (Robola de Céphalonie)

ÑáøÜíç (Rapsani)

Ìáíôéíåßá (Mantinée)

ÐåæÜ (Peza)

Áñ÷Üíåò (Archanes)

ÄáöíÝò (Dafnes)

Óáíôïñßíç (Santorin)

ÐÜôñáé (Patras)

Æßôóá (Zitsa)

Áìýíôáéïí (Amynteon)

ÃïõìÝíéóóá (Gumenissa)

ÐÜñïò (Paros)

ËÞìíïò (Lemnos)

Áã÷ßáëïò (Anchialos)

ÐëáãéÝò Ìåëßôùíá (Côtes de Meliton)

3. Ergänzende traditionelle Begriffe

- áðü äéáëåêôïýò áìðåëþíåò ("grand cru")

- åðéëïãÞ Þ åðéëåãìÝíïò ("réserve")

- åéäéêÞ åðéëïãÞ Þ åéäéêÜ åðéëåãìÝíïò ("grande réserve")

- ëåõêüò áðü ëåõêÜ óôáöýëéá ("blanc de blancs")

B) Tafelweine mit der Bezeichnung "ïíïìáóßá êáôÜ ðáñÜäïóç" (appellation traditionnelle)

1. Tafelweine, auch mit einer geographischen Angabe, bezeichnet mit dem Begriff "ñåôóßíá" (Retsina) in Verbindung mit der Angabe "ïíïìáóßá êáôÜ ðáñÜäïóç" (appellation traditionnelle)

2. ÂåñíôÝá - ïíïìáóßá êáôÜ ðáñÜäïóç Æáêýíèïõ - Verdea - appellation traditionnelle von Zakynthos)

3. Retsina Tafelwein, ergänzt durch den Namen eines Nomos und die Angabe "ïíïìáóßá êáôÜ ðáñÜäïóç" (appellation traditionnelle)

Ñåôóßíá ÁôôéêÞò (Retsina Attikis)

Ñåôóßíá Âïéùôßáò (Retsina Viotias)

Ñåôóßíá Åõâïßáò (Retsina Evias)

4. Retsina Tafelwein, ergänzt durch den Namen eines Produktionsgebiets und die Angabe "ïíïìáóßá êáôÜ ðáñÜäïóç" (appellation traditionnelle)

Ñåôóßíá Ìåóïãåßùí (Retsina Messoghion) (1)

Ñåôóßíá Êñùðßáò (Retsina Kropias) (1)

oder

Ñåôóßíá Êïñùðßïõ (Retsina Koropiou) (1)

Ñåôóßíá Ìáñêïðïýëïõ (Retsina Markopoulou) (1)

Ñåôóßíá ÌåãÜñùí (Retsina Megaron) (1)

Ñåôóßíá Ðáéáíßáò (Retsina Peanias) (1)

oder

Ñåôóßíá Ëéïðåóßïõ (Retsina Liopessiou) (1)

Ñåôóßíá ÐáëëÞíçò (Retsina Pallinis) (1)

Ñåôóßíá Ðéêåñìßïõ (Retsina Pikermiou) (1)

Ñåôóßíá ÓðÜôùí (Retsina Spaton) (1)

Ñåôóßíá Èçâþí (Retsina Thivon) (2)

Ñåôóßíá ÃéÜëôñùí (Retsina Guialtron) (3)

Ñåôóßíá Êáñýóôïõ (Retsina Karystou) (3)

Ñåôóßíá ×áëêßäáò (Retsina Halkidas) (3)

C) Tafelweine mit der Bezeichnung "ôïðéêüò ïßíïò" (lokale Weine), ergänzt durch den Namen eines Produktionsgebiets

Ôïðéêüò ïßíïò Ôñéöõëßáò (vin de pays de Trifilia)

Ìåóçìâñéþôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Messimvria)

Åðáíùìßôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Epanomie)

Ôïðéêüò ïßíïò Ðëáãéþí ïñåéíÞò Êïñéíèßáò (vin de pays de côtes montagneuses de Korinthia)

Ôïðéêüò ïßíïò Ðõëßáò (vin de pays de Pylie)

Ôïðéêüò ïßíïò ÐëáãéÝò Âåñôßóêïõ (vin de pays de côtes de Vertiskos)

Çñáêëåéþôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays d'Heraklion)

Ëáóéèéþôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Lassithie)

Ðåëïðïííçóéáêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Peloponnèse)

Ìåóóçíéáêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Messinia)

Ìáêåäïíéêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Macédoine)

Êñçôéêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Crète)

Èåóóáëéêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Thessalia)

Ôïðéêüò ïßíïò ÊéóÜìïõ (vin de pays de Kissamos)

Ôïðéêüò ïßíïò ÔõñíÜâïõ (vin de pays de Tyrnavos)

Ôïðéêüò ïßíïò ðëáãéÝò ÁìðÝëïõ (vin de pays de côtes d'Ampelos)

Ôïðéêüò ïßíïò Âßëëéæáò (vin de pays de Villiza)

Ôïðéêüò ïßíïò Ãñåâåíþí (vin de pays de Grevena)

Ôïðéêüò ïßíïò ÁôôéêÞò (vin de pays d'Attique)

Áãéïñåßôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Agioritikos)

Äùäåêáíçóéáêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Dodekanèse)

Áíáâõóéùôéêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Anavyssiotikos)

Ðáéáíßôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Peanitikos)

Ôïðéêüò ïßíïò ÄñÜìáò (vin de pays de Drama)

Êñáíéþôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Krania)

Ôïðéêüò ïßíïò ðëáãéþí ÐÜñíçèáò (vin de pays de côtes de Parnitha)

Óõñéáíüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Syros)

Èçâáúêüò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Thiva)

Ôïðéêüò ïßíïò ðëáãéþí Êéèáéñþíá (vin de pays de côtes du Kitheron)

Ôïðéêüò ïßíïò ðëáãéþí Ðåôñùôïý (vin de pays de côtes de Petrotou)

Ôïðéêüò ïßíïò Ãåñáíßùí (vin de pays de Gerania)

Ðáëëçíéþôéêïò ôïðéêüò ïßíïò (vin de pays de Pallini)

V. WEINE MIT URSPRUNG IN DER ITALIENISCHEN REPUBLIK

A) Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete

Diese Weine sind mit der Angabe "vino di qualità prodotto in una regione determinata" oder mit einem der unter Nummer 1 aufgeführten traditionellen spezifischen Begriffe bezeichnet und in der unter Nummer 2 wiedergegebenen Liste enthalten.

Diese Weine können zusätzlich mit dem Namen einer hier nicht einzeln aufgeführten kleineren geographischen Einheit als des bestimmten Anbaugebiets sowie einem der unter Nummer 3 genannten traditionellen Begriffe bezeichnet werden.

1. Traditionelle spezifische Begriffe

- "Denominazione di origine controllata"

- "Denominazione di origine controllata e garantita"

2. Geographische Angaben (1)

2.1. Qualitätsweine b.A. mit der Angabe "Denominazione di origine controllata e garantita"

Albana di Romagna (Passito)

Barbaresco

Barolo

Brunello di Montalcino

Carmignano

Chianti, auch ergänzt durch den Begriff Classico, oder durch eine der folgenden geographischen Angaben:

- Montalbano

- Ruffino

- Colli fiorentini

- Colli senesi

- Colli aretini

- Colline pisane

Gattinara

Montefalco Sagrantino

Taurasi

Torgiano

Vernaccia di San Gimignano

Vino nobile di Montepulciano

2.2. Qualitätsweine b.A. mit der Angabe "Denominazione di origine controllata"

2.2.1. Gebiet Aosta-Tal

Valle d'Aosta oder Vallée d'Aoste, auch ergänzt

- durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- oder durch eine der folgenden geographischen Angaben:

- Blanc de Morgex et de la Salle

- Chambave Moscato

- Chambave Moscato Passito

- Chambave Rosso

- Nus Pinot Grigio

- Nus Pinot Grigio Passito

- Nus Rosso

- Arnad-Montjovet

- Torrette

- Donnas

- Enfer d'Arvier

- oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Müller-Thurgau

- Gamay

- Pinot nero

2.2.2. Gebiet Piemont

Barbera d'Alba, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Barbera d'Asti, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Barbera del Monferrato, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Boca

Brachetto d'Acqui

Bramaterra

Carema

Colli Tortonesi, auch ergänzt durch den Begriff superiore oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Barbera

- Cortese

Cortese dell'Alto Monferrato

Dolcetto d'Acqui, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Dolcetto d'Alba, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Dolcetto d'Asti, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Dolcetto di Diano d'Alba oder Diano d'Alba, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Dolcetto di Dogliani, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Dolcetto delle Langhe Monregalesi, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Dolcetto d'Ovada, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Erbaluce di Caluso oder Caluso

Fara

Freisa d'Asti, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Freisa di Chieri, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Gabiano, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Gavi oder Cortese di Gavi

Ghemme

Grignolino d'Asti

Grignolino del Monferrato Casalese

Lessona

Loazzolo

Malvasia di Casorzo d'Asti

Malvasia di Castelnuova Don Bosco

Moscato d'Asti

Moscato d'Asti Spumante oder Asti Spumante oder Asti

Nebbiolo d'Alba

Roero, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- superiore

oder durch den Namen der Rebsorte Arneis

Rubino di Cantavenna

Ruché di Castagnole Monferrato

Sizzano

2.2.3. Gebiet Lombardei

Botticino

Capriano del Colle, auch ergänzt durch den Begriff rosso oder durch den Namen der Rebsorte Trebbiano

Cellatica

Colli morenici mantovani del Garda, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- chiaretto

- rubino

Franciacorta, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- rosé

Lambrusco Mantovano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

Lugana (1)

Oltrepò Pavese, ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- spumante

- moscato liquoroso dolce

- moscato liquoroso secco

- rosso

- rosato

- riserva

- Buttafuoco

- Sangue di Giuda

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Barbera

- Bonarda

- Riesling italico

- Riesling renano

- Cortese

- Moscato

- Moscato liquoroso dolce

- Pinot nero

- Pinot grigio (frizzante)

Riviera del Garda Bresciano oder Garda Bresciano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- chiaretto

- rosso

- rosato

- rosé

- superiore

- novello

oder durch den Namen der Rebsorte Gropello

San Colombano al Lambro oder San Colombano

San Martino della Battaglia

Valcalepio, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Valtellina, auch ergänzt durch den Begriff superiore, Sforzato oder Sfursat oder ergänzt durch eine der folgenden geographischen Angaben:

- Sassella

- Inferno

- Grumello

- Valgella

2.2.4. Gebiet Trentino-Alto Adige (Trient-Südtirol)

Alto Adige (Südtiroler), auch ergänzt durch den Begriff riserva oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Moscato giallo (Goldenmuskateller oder Goldmuskateller)

- Pinot bianco (Weißburgunder)

- Chardonnay

- Pinot grigio (Ruländer)

- Riesling italico (Welschriesling)

- Müller-Thurgau (Riesling Sylvaner)

- Riesling renano

- Sylvaner

- Sauvignon

- Traminer Aromatico oder Gewürztraminer

- Cabernet

- Lagrein rosato (Lagrein Kretzer, Lagrein di Gries oder Grieser Lagrein)

- Lagrein scuro (Lagrein Dunkel-Grieser oder Lagrein di Gries)

- Malvasia oder Malvasier

- Merlot

- Moscato rosa (Rosenmuskateller)

- Pinot nero (Blauburgunder)

- Schiave (Vernatsch)

Caldaro oder Lago di Caldaro (Kalterer oder Kalterersee), auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- classico

- classico superiore

- scelto

- selezionato

Casteller, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Colli di Bolzano (Bozner Leiten)

Meranese di Collina (Meraner Hügel) (Burgravio oder Burggräfler)

Santa Maddalena, auch ergänzt durch den Begriff Classico oder Klassisches Ursprungsgebiet

Sorni, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- scelto

Terlano (Terlaner), ergänzt durch den Begriff

- classico

- und/oder den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Pinot bianco

- Chardonnay

- Riesling italico

- Riesling renano

- Sauvignon

- Sylvaner

- Müller-Thurgau

Teroldego Rotaliano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rubino

- rosato

- kretzer

- superiore

- riserva

Trentino, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- riserva

- vin santo

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Chardonnay

- Moscato giallo

- Moscato rosa

- Müller-Thurgau

- Nosiola

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Riesling italico

- Riesling renano

- Traminer aromatico

- Cabernet

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Lagrein

- Marzemino

- Merlot

- Pinot nero

Valdadige (Etschtaler) (1), auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Chardonnay

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Schiava

Valle Isarco (Eisacktaler) (Bressanone/Brixen), ergänzt durch die Angabe Bressanone oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Traminer aromatico

- Pinot grigio

- Veltliner

- Sylvaner

- Müller-Thurgau

2.2.5. Gebiet Venetien

Bardolino, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- classico

- novello

- superiore

- chiaretto

Bianco di Custoza

Breganze, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- superiore

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Cabernet

- Pinot nero

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Vespaiolo

Colli Berici, ergänzt durch den Begriff riserva oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Garganega

- Sauvignon

- Pinot bianco

- Merlot

- Cabernet

Colli Euganei, ergänzt durch den Begriff riserva oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Moscato

- Pinot bianco

- Merlot

- Cabernet

Gambellara, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- recioti

- vin santo

- superiore

Lessini Durello (spumante) (1), ergänzt durch den Begriff superiore

Lison-Pramaggiore, ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- classico

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Cabernet

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Merlot

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Refosco dal peduncolo rosso

- Riesling italico

- Sauvignon

- Verduzzo

Lugana (2)

Montello e Colli Asolani, ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- superiore

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Prosecco

- Merlot

- Cabernet

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Pinot bianco

- Pinot grigio

Prosecco di Conegliano (Valdobbiadene), auch ergänzt durch die geographische Angabe superiore di Cartizze

Soave (Recioto di Soave), auch ergänzt durch den Begriff classico oder superiore

San Martino della Battaglia

Valdadige (Etschtaler), ergänzt durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Chardonnay

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Schiava

Valpolicella oder Recioto della Valpolicella, ergänzt

- durch den Begriff classico, superiore oder amarone

- oder durch die geographische Angabe Valpantena

Vini del Piave oder Piave, ergänzt durch den Begriff riserva oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Cabernet

- Cabernet sauvignon

- Merlot

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Pinot nero

- Raboso

- Verduzzo

2.2.6. Gebiet Friaul-Julisch Venetien

Aquileia oder Aquileia del Friuli, auch ergänzt durch den Begriff rosato oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Merlot

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Refosco dal peduncolo rosso

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Riesling renano

- Sauvignon

- Traminer aromatico

- Verduzzo friulano

Carso, auch ergänzt durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Terrano

- Malvasia

Collio Goriziano oder Collio, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Riesling italico

- Riesling renano

- Traminer aromatico

- Malvasia

- Malvasia istriana

- Müller-Thurgau

- Picolit

- Ribolla gialla

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Sauvignon

- Traminer

- Cabernet

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Merlot

- Pinot nero

Colli Orientali del Friuli, auch ergänzt durch die geographische Angabe Ramandolo in Verbindung mit einem der folgenden Begriffe:

- rosato

- ramandolo

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Verduzzo

- Ribolla gialla

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Sauvignon

- Pinot nero

- Riesling renano

- Picolit

- Merlot

- Cabernet

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Malvasia istriana

- Refosco dal peduncolo rosso

- Schioppettino

- Traminer aromatico

Grave del Friuli, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosato

- superiore

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Merlot

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Refosco dal peduncolo rosso

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Pinot nero

- Verduzzo friulano (frizzante)

- Riesling renano

- Sauvignon

- Traminer aromatico

Isonzo oder Isonzo del Friuli, ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Franconia

- Sauvignon

- Malvasia istriana

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Pinot nero

- Refosco dal peduncolo rosso

- Verduzzo friulano

- Traminer aromatico

- Riesling italico

- Riesling renano

- Merlot

Latisana del Friuli, auch ergänzt durch den Begriff rosato oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Merlot

- Cabernet

- Refosco

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Verduzzo friulano

- Traminer aromatico

- Sauvignon

- Chardonnay

Lison-Pramaggiore (spumante) (1), auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- classico

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Cabernet

- Cabernet franc

- Cabernet sauvignon

- Chardonnay

- Merlot

- Pinot bianco

- Pinot grigio

- Refosco dal peduncolo rosso

- Riesling italico

- Sauvignon

- Verduzzo

2.2.7. Gebiet Ligurien

Cinque terre und Cinque terre sciacchetrà

- Rossese

Rossese di Dolceacqua oder Dolceacqua, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Colli di Luni, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- riserva

oder durch den Namen der Rebsorte Vermentino

Riviera Ligure di Ponente, auch ergänzt:

- durch eine der folgenden geographischen Angaben:

- Riviera dei Fiori

- Albenga oder Albenganese

- Finale oder Finalese

- Ormeasco

- Ormeasco superiore

- Ormeasco Schiac-trà

- oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Pigato

- Vermentino

2.2.8. Gebiet Emilia-Romagna

Bianco di Scandiano

Bosco Eliceo, auch ergänzt durch den Begriff bianco und/oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Fortana

- Merlot

- Sauvignon

Cagnina di Romagna

Colli Bolognesi, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Barbera

- Merlot

- Sauvignon

- Riesling italico

- Pinot bianco

- Pignoletto

- Cabernet sauvignon

Colli di Parma, auch ergänzt durch den Begriff rosso und/oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Malvasia (spumante)

- Sauvignon

Colli Piacentini, auch ergänzt durch

- einen der folgenden Begriffe:

- Gutturnio

- Monterosso Val d'Arda

- Trebbianino Val Trebbia

- Val Nure

- oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Barbera

- Bonarda

- Malvasia

- Ortrugo

- Pinot nero

- Pinot grigio

- Sauvignon

Lambrusco Grasparossa di Castelvetro

Lambrusco Mantovano (frizzante)

Lambrusco Reggiano

Lambrusco Salamino di Santa Croce

Lambrusco di Sorbara

Montuni del Reno

Pagadebit di Romagna

Sangiovese di Romagna

Trebbiano di Romagna (spumante)

2.2.9. Gebiet Toskana

Bianco della Valdinievole, auch ergänzt durch den Begriff vin santo

Bianco dell'Empolese, auch ergänzt durch den Begriff vin santo

Bianco di Pitigliano, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Bianco Pisano di S. Torpé, auch ergänzt durch den Begriff vin santo

Bianco Vergine Valdichiana

Bolgheri

Candia dei Colli Apuani

Carmignano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosato

- vin santo

Colli dell'Etruria, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- vin santo

oder durch den Namen der Rebsorte Vermiglio

Colli di Luni, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- riserva

oder durch den Namen der Rebsorte Vermentino

Elba, auch ergänzt durch die Begriffe bianco und rosso

Montecarlo, auch ergänzt durch die Begriffe bianco und rosso

Montescudaio, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- vin santo

Morellino di Scansano, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Moscadello di Montalcino

Parrina, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

Pomino, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- vin santo

- riserva

Rosso delle Colline Lucchesi und Bianco delle Colline Lucchesi

Rosso di Montalcino

Rosso di Montepulciano

Val d'Arbia, auch ergänzt durch den Begriff vin santo

Val di Cornia, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Campiglia Marittima

- Suvereto

- San Vincenzo

2.2.10. Gebiet Umbrien

Colli Altotiberini, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

Colli Amerini, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- novello

oder durch den Namen der Rebsorte Malvasia

Colli del Trasimeno, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Colli Martani, auch ergänzt durch den Begriff riserva oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Grechetto di Todi

- Grechetto

- Sangiovese

- Trebbiano

Colli Perugini, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

Montefalco, auch ergänzt durch den Begriff rosso (1) oder durch den Namen der Rebsorte Malvasia

Orvieto, auch ergänzt durch den Begriff classico

Torgiano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Chardonnay

- Cabernet sauvignon

- Pinot grigio

- Pinot nero

- Riesling italico

2.2.11. Gebiet Marken

Bianchello del Metauro

Bianco dei Colli Maceratesi

Falerio dei Colli Ascolani

Lacrima di Morro oder Lacrima di Morro d'Alba

Rosso Conero, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Rosso Piceno, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Sangiovese dei Colli Pesaresi

Verdicchio dei Castelli di Jesi, auch ergänzt durch den Begriff classico

Verdicchio di Matelica

Vernaccia di Serrapetrone

2.2.12. Gebiet Abruzzen

Montepulciano d'Abruzzo, auch ergänzt durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Cerasuolo

- Vecchio

Trebbiano d'Abruzzo

2.2.13. Gebiet Molise

Biferno, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

Pentro di Isernia, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

2.2.14. Gebiet Latium

Aleatico di Gradoli

Aprilia, ergänzt durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Merlot

- Sangiovese

- Trebbiano

Bianco Capena, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Cerveteri, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Cesanese del Piglio

Cesanese di Affile

Cesanese di Olevano Romano

Colli Albani, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- superiore

- novello

Colli Lanuvini

Cori, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Est ! Est !! Est !!! Montefiascone

Frascati, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- cannellino

- novello

- superiore

Genazzano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- novello

Marino, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Montecompatri Colonna, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Orvieto (1), auch ergänzt durch den Begriff classico

Velletri, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- superiore

- riserva

Zagarolo, auch ergänzt durch den Begriff superiore

2.2.15. Gebiet Kampanien

Capri, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Castel San Lorenzo, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

- lambiccato

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Barbera

- Moscato

Cilento, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

oder durch den Namen der Rebsorte Aglianico

Falerno del Massico, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- riserva

- vecchio

oder durch den Namen der Rebsorte Primitivo

Fiano di Avellino, auch ergänzt durch den Begriff Apianum

Greco di Tufo

Ischia, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- bianco superiore

Solopaca, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Taburno oder Aglianico del Taburno, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

Vesuvio, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- Lacryma

oder durch den Namen der Rebsorte Christi

2.2.16. Gebiet Apulien

Aleatico di Puglia, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Alezio, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

Brindisi, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

Cacc'e mmitte di Lucera

Castel del Monte, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Chardonnay

- Sauvignon

- Pinot bianco

- Bianco da Pinot nero

- Pinot bianco

- Aglianico rosso

- Aglianico rosato

Copertino, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

Gioia del Colle, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Aleatico

- Primitivo

Gravina

Leverano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

Lizzano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- giovane

- novello

- superiore

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Malvasia nera

- Negro amaro

Locorotondo

Martina oder Martina Franca

Matino, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

Moscato di Trani

Nardó, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

Orta Nova, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

Ostuni, auch ergänzt durch den Begriff bianco

oder durch den Namen der Rebsorte Ottavianello

Primitivo di Manduria

Rosso Barletta, auch ergänzt durch den Begriff invecchiato

Rosso Canosa, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- canusium

- riserva

Rosso di Cerignola, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Salice Salentino, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

- novello

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Aleatico

- Pinot bianco

San Severo (spumante), auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

Squinzano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

2.2.17. Gebiet Basilikata

Aglianico del Vulture, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- vecchio

- riserva

2.2.18. Gebiet Kalabrien

Ciro, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- riserva

- classico

- superiore

Donnici

Greco di Bianco

Lamezia

Melissa, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- superiore

Pollino, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Santa Anna di Isola Capo Rizzuto

Savuto, auch ergänzt durch den Begriff superiore

2.2.19. Gebiet Sizilien

Alcamo oder Bianco Alcamo

Cerasuolo di Vittoria

Etna, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- bianco

- rosso

- rosato

- superiore

Faro

Malvasia di Lipari

Marsala, ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- Cremovo vino aromatizzato oder Cremovo Zabaione vino aromatizzato

- stravecchio

- fine

- superiore

- vergine und/oder Soleras

- vergine stravecchio oder Soleras stravecchio oder Vergine

- riserva

Moscato di Noto, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Moscato di Pantelleria

Moscato di Siracusa

2.2.20. Gebiet Sardinien

Arborea, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Sangiovese

- Trebbiano

Campidano di Terralba oder Terralba

Cannonau di Sardegna, auch ergänzt durch den Begriff rosato oder durch den Namen einer der folgenden Rebsorten:

- Capo Ferrato

- Oliena

Carignano del Sulcis, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- riserva

Giro di Cagliari, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Malvasia di Boso

Malvasia di Cagliari, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Mandrolisai, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- rosso

- rosato

- superiore

Monica di Cagliari, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Monica di Sardegna, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Moscato di Cagliari, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Moscato di Sardegna (Spumante), auch ergänzt durch eine der folgenden geographischen Angaben:

- Tempio Pausania oder Tempio

- Gallura

Moscato di Sorso-Sennori oder di Sorso oder di Sennori, auch ergänzt durch den Begriff riserva

Nasco di Cagliari

Nuragus di Cagliari

Vermentino di Gallura, auch ergänzt durch den Begriff superiore

Vermentino di Sardegna

Vernaccia di Oristano, auch ergänzt durch einen der folgenden Begriffe:

- riserva

- superiore

3. Ergänzende traditionelle Begriffe

- Riserva

- Riserva speciale

- Superiore

- Classico

- Amarone

- Vergine

- Scelto

- Auslese

- Passito

- Cerasuolo

- Chiaretto

- Aranciato

- Giallo

- Paglierino

- Dorato

- Lacrima

- Lacrima Christi

- Sforzato, Sfurzat

- Cannellino

- Vino santo

- Dunkel

- Kretzer

- Rubino

- Granato

- Verdolino

- Ambrato

- Vivace

- Vino novello

- Vin nouveau

B) Tafelweine mit einer geographischen Angabe

VI. WEINE MIT URSPRUNG IM GROSSHERZOGTUM LUXEMBURG

Diese Weine werden bezeichnet mit der Angabe "vin de qualité produit dans une région déterminée" oder mit dem traditionellen spezifischen Begriff "Marque nationale du vin luxembourgeois". Die "Marque nationale" ist gekennzeichnet durch eine Halsschleife mit der Aufschrift "Moselle luxembourgeoise - Appellation contrôlée, Marque nationale; sous le contrôle de l'État"; diese Halsschleife ist außerdem mit der Angabe der Rebsorte, des Jahrgangs und der staatlichen Kontrollnummer versehen.

Diese Weine können zusätzlich mit dem Namen einer der unter Nummer 1 genannten Weinbaugemeinden bezeichnet werden, aus denen sie stammen, sowie gegebenenfalls mit dem Namen einer in diesem Anhang nicht einzeln aufgeführten Lage und dem Namen einer unter Nummer 2 genannten Rebsorte. Außerdem können diese Weine mit einem der unter Nummer 3 genannten ergänzenden traditionellen Begriffe bezeichnet werden.

1. Namen der Weinbaugemeinden

Schengen, Remerschen, Wintringen, Mondorf, Elvange, Ellange, Burmerange, Schwebsange, Bech-Kleinmacher, Wellenstein, Remich, Bous, Assel, Trintange, Rolling, Erpeldange, Stadtbredimus, Greiveldange, Ehnen, Wormeldange, Oberwormeldange, Ahn, Machtum, Lenningen, Canach, Gostingen, Niederdonven, Oberdonven, Grevenmacher, Mertert, Wasserbillig, Rosport, Born, Moersdorf.

2. Rebsorten

Riesling, Traminer, Pinot gris (Ruländer), Pinot blanc, Pinot noir, Auxerrois, Muscat Ottonel, Rivaner (Müller-Thurgau), Sylvaner, Elbling, Chardonnay, Gamay.

3. Ergänzende traditionelle Begriffe

- "vin classé"

- "premier cru"

- "grand premier cru".

4. Die Bezeichnung "Crémant de Luxembourg", ergänzt durch die Aufschrift "Moselle Luxembourgeoise - Appellation contrö lée".

5. Qualitätsschaumweine mit der Aufschrift "Moselle Luxembourgeoise - Appellation contrôlée".

VII. WEINE MIT URSPRUNG IN PORTUGAL

A) Qualitätweine b.A.

Diese Weine werden bezeichnet mit der Angabe "vinho de qualidade produzido em região determinada" und dem Namen eines der unter Nummer 1 genannten bestimmten Anbaugebiete.

Diese Weine können zusätzlich bezeichnet werden mit dem Namen eines der unter Nummer 2 genannten Untergebiete, einem spezifischen traditionellen Begriff gemäß Nummer 3 und einem ergänzenden traditionellen Begriff gemäß Nummer 4.

1. Namen der bestimmten Anbaugebiete

Alcobaça

Alenquer

Almeirim

Arrábida

Arruda

Bairrada

Biscoitos

Borba

Bucelas

Carcavelos

Cartaxo

Castelo Rodrigo

Chamusca

Chaves

Colares

Coruche

Cova da Beira

Dão

Porto, Vin de Porto, Oporto, Port Wine, Portwein, Portvin, Portwijn

Douro

Encostas de Aire

Encostas da Nave

Évora

Graciosa

Granja-Amareleja

Lafões

Lagoa

Lagos

Madeira, Madeira Wein, Madeire Wine, Vin de Madèra, Madera, Vino di Madera, Madeira Wijn

Moscatel de Setúbal, Setúbal

Moura

Óbidos

Palmela

Pico

Pinhel

Planalto Mirandês

Portalegre

Portimão

Redondo

Reguengos

Rosé de Trás-os-Montes

Rosé das Beiras

Rosé do Ribatejo e Oeste

Rosé do Algarve

Santarém

Tavira

Terceira

Tomar

Valpaços

Varosa

Vidigueira

Vinhos verdes

2. Namen der Untergebiete

2.1. Bestimmtes Anbaugebiet Dão

Alva

Besteiros

Castendo

Serra da Estrela

Silgueiros

Terras de Azurara

Terras de Senhorim

2.2. Bestimmtes Anbaugebiet Douro

Alijó

Lamego

Meda

Sabrosa

Vila Real

2.3. Untergebiet Favaios

2.4. Bestimmtes Anbaugebiet Varosa

Tarouca

2.5. Bestimmtes Anbaugebiet Vinhos verdes

Amarante

Basto

Braga

Lima

Monção

Penafiel

3. Spezifische traditionelle Begriffe

Denominação de origem

Denominação de origem controlada

Indicação de proveniência regulamentada

Região demarcada

Vinho doce natural

Vinho generoso

4. Ergänzende traditionelle Begriffe

4.1. Bestimmtes Anbaugebiet Madeira

Amadurecido

Aveludado

Canteiro

Dourado

Encorpado

Escuro

Garrafeira

Fino

Frasqueira

Leve

Macio

Meio escuro

Muito pálido

Muito velho

Pálido

Reserva

Reserva velha

Seleccionado

Sercial

Solera

Superior - Bual

Velho

4.2. Bestimmtes Anbaugebiet Porto

Alourado

Alourado claro

Branco-doirado

Branco-pálido

Branco-palha

Crusted

Crusting

Late Bottled Vintage oder LBV

Leve seco

Muito velho

Reserva

Retinto

Ruby

Superior

Tawny

Tinto

Tinto alourado

Velhíssimo

Vintage

4.3. Andere

Branco de uvas brancas

Branco de uvas tintas

Casa

Casal

Clarete

Colheita seleccionada

Escolha

Garrafeira

Herdade

Monte

Nobre

Novo

Paco

Palácio

Palhete oder Palheto

Quinta

Reserva

Solar

Superior

Velho

Vila

Vinho com agulha

Vinho frutado

Vinho leve

Vinho de missa

Vinho novo

Vinho

B) Tafelweine mit einer geographischen Angabe

Diese Weine werden bezeichnet mit der Angabe "vinho regional" und mit dem Namen einer der folgenden geographischen Angaben:

Alentejo Algarve

Beiras - Terras de Sico - Beira Litoral - Beira Alta

Estremadura

Ribatejo

Rios do Minho

Terras do Sado

Trás-os-Montes - Terras durienses

VIII. WEINE MIT URSPRUNG IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH

Diese Weine werden bezeichnet mit der Angabe "Quality Wine Produced in a Specified Region" oder "Q.W.PSR" und mit dem Namen einer der unter Nummer 1 genannten bestimmten Anbaugebiete.

1. Namen der bestimmten Anbaugebiete

Southern Counties

Northern Counties

2. Spezifische traditionelle Begriffe

Designated origin.

B. WEINE AUS AUSTRALIEN

1. Geographische Angaben

Weine mit der geographischen Angabe "South-Eastern Australia" oder einem der nachstehenden Namen von Staaten/Territorien, Zonen, Regionen oder Unterregionen mit Weinbau:

NEW SOUTH WALES

Zone: Riverina

Region

Carrathool

Coolamon

Griffith

Hay

Junee

Leeton

Lockhart

Murrumbidgee

Narrandera

Temora

Wagga Wagga

Zone: Orana

Region

Bogan

Bourke

Brewarrina

Cobar

Coolah

Coonabarabran

Coonamble

Dubbo

Gilgandra

Narromine

Walgett

Warren

Zone: Central Slopes

Region

Canowindra

Cowra

Mudgee

Wellington

West Cabonne

Zone: Central Tableland

Region

Bathurst

Blayney

East Cabonne

Evans

Lithgow

Orange

Rylstone

Zone: Central Western

Region

Bland

Forbes

Lachlan

Oberon

Parkes

Weddin

Zone: Southern Slopes

Region

Boorowa

Cootamundra

Harden

Gundagai

Tumut

Young

Zone: Southern Tablelands

Region

Bega Valley

Bombala

Canberra

Cooma-Monaro

Crookwell

Eurobodalla

Goulburn

Gunning

Mulwaree

Queanbeyan

Snowy River

Tallaganda

Tumbarumba

Yass

Zone: Murray

Region

Balranald

Berrigan

Conargo

Corowa

Culcairn

Deniliquin

Euston

Holbrook

Hume

Jerilderie

Murray

Urana

Wakool

Wentworth

Windouran

Zone: New England

Region

Barraba

Bingara

Dumareso

Gunnedah

Guya

Inverell

Manilla

Moree Plains

Narrabri

Nundle

Parry

Quirindi

Severn

Tenterfield

Uralla

Walcha

Yallaroi

Zone: Holiday Coast

Region

Ballina

Bellingen

Byron

Casino

Coffs Harbour

Copmanhurst

Grafton

Hastings Valley

Kempsey

Kyogle

Lismore

Maclean

Nambucca

Nymboida

Richmond River

Tweed

Ulmarra

Zone: Sydney

Region

Blue Mountains

Camden

Gosford

Hawkesbury

Wollondilly

Wyong

Zone: Illawarra

Region

Shoalhaven

Wingecarribee

Wollongong

Zone: Far Western

Region

Central Darling

Broken Hill

Zone: Hunter - Hunter Valley

Region

Upper Hunter oder

Upper Hunter Valley oder

Upper Hunter River Valley

Unterregion

Denman

Jerrys Plains

Merriwa

Muswellbrook

Scone

Region

Lower Hunter oder

Lower Hunter Valley oder

Lower Hunter River Valley

Unterregion

Allandale

Belford

Broke/Fordwich

Cessnock

Dalwood

Dungog

Gloucester

Greater Lakes

Greater Taree

Lake Macquarie

Maitland

Milfield

Newcastle

Ovingham

Pokolbin

Port Stephens

Rothbury

Singleton

QUEENSLAND

Region

Roma

Region

Granite Belt

Unterregion

Stanthorpe

Ballandean

SOUTH AUSTRALIA

Zone: Central SA

Region

Adelaide

Unterregion

Angle Vale

Evanston

Gawler River

Hope Valley

Marion

Magill

Modbury

Tea Tree Gully

Region

Adelaide Hills

Unterregion

Clarendon

Echunga

Gumeracha

Lenswood

Mount Pleasant

Piccadilly Valley

Region

Barossa

Unterregion

Angaston

Barossa Valley

Dorrien

Gomersal

Greenoch

Lights Pass

Lyndoch

Marananga

Nuriootpa

Rowland Flat

Seppeltsfield

Tanunda

Williamstown

Region

Clare Valley

Unterregion

Auburn

Clare

Leasingham

Polish Hill River

Sevenhill

Watervale

White Hut

Region

Eden Valley

Unterregion

Flaxmans Valley

High Eden

Keyneton

Partalunga

Pewsey Vale

Springton

Region

Fleurieu Peninsula

Unterregion

Angas Bremer

Currency Creek

Lakeside

Langhorne Creek

Region

McLaren Vale

Unterregion

Coromandel Valley

Happy Valley

McLaren Flat

Morphett Vale

Reynella

Seaview

Willunga

Zone: South East

Region

Bordertown

Buckingham-Mundulla

Coonawarra

Padthaway

Penola

Zone: Murray Mallee

Region

Murray Valley

Unterregion

Barmera

Berri

Bow Hill

Kingston

Loxton

Lyrup

Monash

Moorook

Morgan

Murray Bridge

Murtho

Nildottie

Paringa

Pyke River

Qualco

Ramco

Renmark

Riverland

Taylorsville

Waikerie

Zone: Yorke Peninsula

Zone: Eyre Peninsula

Zone: Kangaroo Island

Zone: Far North

VICTORIA

Zone: North Western Victoria

Region

Murray River Valley

Unterregion

Beverford

Buronga

Irymple

Karadoc

Lake Boga

Merbein

Mildura

Mystic Park

Nangiloc

Red Cliffs

Robinvale

Swan Hill

Wood Wood

Zone: North East Victoria

Region

King Valley

Unterregion

Chestnut

Edi

Hurdle Creek

Markwood

Meadow Creek

Milawa

Myrrhee

Oxley

Whitfield

Whitland

Region

Ovens Valley

Unterregion

Beechworth

Buffalo River Valley

Buckland River Valley

Mount Beauty

Porpunkah

Region

Rutherglen

Unterregion

Barnawartha

Indigo Valley

Wahgunyah

Region

Kiewa River Valley

Unterregion

Yakandandah

Region

Glenrowan

Zone: Central Victoria

Region

Central Northern Victoria

Unterregion

Katunga

Picola

Region

Goulburn Valley

Unterregion

Avenel

Dookie

Mansfield

Mitchelton

Mount Helen

Murchison

Nagambie

Seymour

Shepparton

Strathbogie Ranges

Tahbilk

Yarck

Region

Bendigo

Unterregion

Bridgewater

Graytown

Harcourt

Heathcote

Redesdale

Daylesford

Maryborough

Region

Macedon

Unterregion

Kyneton

Macedon Ranges

Sunbury

Region

Grampians

Unterregion

Ararat

Great Western

Stawell

Region

Pyrenees

Unterregion

Avoca

Moonambel

Percydale

Redbank

Region

Far South West

Unterregion

Condah

Drumborg

Gorae

Zone: Western Victoria

Region

Ballarat

Unterregion

Smythesdale

Zone: Yarra Valley

Region

Yarra Valley

Unterregion

Diamond Valley

Yarra Yering

Zone: Geelong

Region

Geelong

Unterregion

Anakie

Bellarine Peninsula

Moorabool

Waurn Ponds

Zone: Mornington Peninsula

Zone: Gippsland

Region

West Gippsland

Unterregion

Moe

Traralgon

Warragul

Zone: Gippsland

Region

South Gippsland

Unterregion

Foster

Korumburra

Leongatha

Westernport

Region

East Gippsland

Unterregion

Bairnsdale

Dargo

Lakes Entrance

Maffra

Orbost

Zone: Melbourne

WESTERN AUSTRALIA

Region

Northern Perth

Unterregion

Bindoon

Gingin

Muchea

Moondah Brook

Region

Darling Range

Unterregion

Bickley

Chittering Valley

Darlington

Glen Forrest

Perth Hills

Orange Grove

Toodyay

Wandering

Region

Swan Valley

Unterregion

Guildford

Henley Brook

Middle Swan

Upper Swan

West Swan

Region

Great Southern

Unterregion

Albany

Denbarker

Denmark

Frankland

Mount Barker

Porongurup

Region

Margaret River

Region

Warren-Blackwood

Unterregion

Blackwood

Bridgetown

Donnybrook

Manjimup

Pemberton

Region

South West Coastal

Unterregion

Baldivis

Bunbury

Busselton

Capel

Mandurah

Wanneroo

Region

Esperance

TASMANIA

NORTHERN TERRITORY

2. Traditionelle Begriffe

Ein Verzeichnis mit den in Australien geltenden traditionellen Begriffen wird von Australien in der Sitzung des gemäß Artikel 18 eingesetzten Gemischten Ausschusses vorgelegt.

(1) Auch ergänzt durch den Namen des Nomos ÁôôéêÞò (Attika).

(2) Auch ergänzt durch den Namen des Nomos Âïéùôßáò (Böotien).

(3) Auch ergänzt durch den Namen des Nomos Åõâïßáò (Euböa).

(4) Die Angabe der Worte in Klammern ist nur unter den Bedingungen zulässig, die für den betroffenen Qualitätswein b.A. durch einzelstaatliche Regelungen und Gemeinschaftsvorschriften vorgesehen sind.

(5) Auch im Anbaugebiet Venetien.

(6) Auch im Anbaugebiet Venetien.

(7) Auch im Anbaugebiet Friaul-Julisch Venetien.

(8) Auch im Anbaugebiet Lombardei.

(9) Siehe Beschreibung zum Anbaugebiet Venetien.

(Anmerkung: Der Begriff Lison classico ist für das Anbaugebiet Friaul-Julisch Venetien nicht zugelassen).

(10) Auch im Anbaugebiet Lazio.

(11) Auch für das Anbaugebiet Umbrien. (Anmerkung: Der Begriff classico ist für das Anbaugebiet Latium nicht zugelassen).

PROTOKOLL

DIE VERTRAGSPARTEIEN VEREINBAREN FOLGENDES:

I. 1. Gemäß Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b) des Abkommens läßt die Gemeinschaft die Einfuhr und die Vermarktung in ihrem Gebiet von Weinen mit Ursprung in Australien zu, die

a) einen Hoechstmineralgehalt von

- 1g/hl bei 20 °C von löslichen Chloriden in Form von Natriumchlorid,

- 2 g/hl bei 20 °C von löslichen Sulfaten in Form von Kaliumsulfat,

- 400 mg/l bei 20 °C von löslichen Phosphaten in Form von Phosphor

aufweisen;

b) einen Gesamtsäuregehalt, ausgedrückt in Weinsäure, von weniger als 4,5 g/l, jedoch mehr als 3,0 g/l aufweisen, sofern der Wein eine in Anhang II aufgeführte geschützte geographische Angabe trägt;

c) bei Weinen, die gemäß den australischen Rechtsvorschriften mit den Begriffen "botrytis" oder ähnlich, "noble late harvested" oder "special late harvested" bezeichnet und aufgemacht sind,

- einen vorhandenen Alkoholgehalt von mindestens 8,5 % vol oder einen Gesamtalkoholgehalt ohne Anreicherung von mehr als 15 % vol aufweisen,

- einen Gehalt an fluechtiger Säure von nicht mehr als 25 Miliäquivalenten je Liter (1,5 g/l) aufweisen,

- einen Schwefeldioxidgehalt von nicht mehr als 300 mg/l aufweisen,

sofern der betreffende Wein eine in Anhang II aufgeführte geschützte geographische Angabe trägt.

2. Für die Anwendung von Absatz 1 muß dem Wein eine Bescheinigung der "Australian Wine and Brandy Corporation" oder einer anderen von Australien bezeichneten zuständigen Stelle beigefügt sein, aus der hervorgeht, daß der Wein gemäß den australischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften hergestellt worden ist.

II. Gemäß Artikel 21 Buchstabe b) des Abkommens gilt das Abkommen nicht für

1. Wein in etikettierten Behältnissen von 5 Litern oder weniger, versehen mit einem nicht wiederverwendbaren Verschluß, sofern die in einer einzigen oder mehreren getrennten Sendungen transportierte Gesamtmenge 100 Liter nicht übersteigt;

2. a) Weinmengen von höchstens 30 Litern je Reisenden, die im persönlichen Reisegepäck mitgeführt werden;

b) Weinmengen von höchstens 30 Litern, die zwischen Privatpersonen versandt werden;

c) Wein, der zum Umzugsgut von Privatpersonen gehört;

d) Weine, die für Messen gemäß der Definition in den einschlägigen Zollregelungen bestimmt sind, sofern die betreffenden Erzeugnisse in etikettierten und mit einem nicht wiederverwendbaren Verschluß versehenen Behältnissen von 2 Litern oder weniger abgefuellt sind;

e) Weinmengen, die für wissenschaftliche oder technische Versuchszwecke eingeführt werden, bis zu höchstens 1 hl;

f) Wein für diplomatische, konsularische oder ähnliche Einrichtungen, der als Teil der ihnen eingeräumten Freimengen eingeführt wird;

g) Wein, der sich im Bordvorrat internationaler Transportmittel befindet.

Der Freistellungsfall nach Nummer 1 kann nicht zugleich mit einem oder mehreren der Freistellungsfälle nach der vorliegenden Nummer in Anspruch genommen werden.

Briefwechsel über die Bedingungen für die Erzeugung und Etikettierung von Schaumweinen mit "Flaschengärung" mit Ursprung in Australien

Schreiben Nr. 1

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, auf die Beratungen zwischen den Vertretern der Europäischen Gemeinschaft und Australien über die Bedingungen für die Erzeugung und Etikettierung von Schaumwein mit "Flaschengärung" mit Ursprung in Australien Bezug zu nehmen. Ich nehme zur Kenntnis, daß die australische Regierung beabsichtigt, folgende Begriffsbestimmungen für das betreffende Erzeugnis in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften aufzunehmen:

a) Ein Schaumwein mit "Flaschengärung" ist ein Schaumwein, der durch Gärung in einer Flasche mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 5 Litern gewonnen und einer Alterung von mindestens 6 Monaten auf seinem Trub unterzogen wurde.

b) Die Angabe "Flaschengärung" darf nur dann auf dem Etikett oder der Verpackung eines Schaumweins verwendet werden, wenn dieser Schaumwein durch Gärung in einer Flasche mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 5 Litern gewonnen und einer Alterung von mindestens 6 Monaten auf seinem Trub unterzogen wurde.

Ich darf Ihnen bestätigen, daß vorstehende Begriffsbestimmung den Gemeinschaftsvorschriften von Artikel 6 Absatz 3 der Verordnung (EWG) Nr. 2333/92 entspricht, und teile Ihnen die Bereitschaft der Gemeinschaft mit, die Verordnung (EWG) Nr. 2707/86 dahin gehend zu ergänzen, daß die Einfuhr und Vermarktung solcher Schaumweine mit Ursprung in Australien nach Aufnahme dieser Begriffsbestimmungen in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften zugelassen ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Europäische Gemeinschaft

Schreiben Nr. 2

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

"Ich beehre mich, auf die Beratungen zwischen den Vertretern der Europäischen Gemeinschaft und Australien über die Bedingungen für die Erzeugung und Etikettierung von Schaumwein mit "Flaschengärung" mit Ursprung in Australien Bezug zu nehmen. Ich nehme zur Kenntnis, daß die australische Regierung beabsichtigt, folgende Begriffsbestimmungen für das betreffende Erzeugnis in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften aufzunehmen:

a) Ein Schaumwein mit ,Flaschengärung' ist ein Schaumwein, der durch Gärung in einer Flasche mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 5 Litern gewonnen und einer Alterung von mindestens 6 Monaten auf seinem Trub unterzogen wurde.

b) Die Angabe ,Flaschengärung' darf nur dann auf dem Etikett oder der Verpackung eines Schaumweins verwendet werden, wenn dieser Schaumwein durch Gärung in einer Flasche mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 5 Litern gewonnen und einer Alterung von mindestens 6 Monaten auf seinem Trub unterzogen wurde.

Ich darf Ihnen bestätigen, daß vorstehende Begriffsbestimmung den Gemeinschaftsvorschriften von Artikel 6 Absatz 3 der Verordnung (EWG) Nr. 2333/92 entspricht, und teile Ihnen die Bereitschaft der Gemeinschaft mit, die Verordnung (EWG) Nr. 2707/86 dahin gehend zu ergänzen, daß die Einfuhr und Vermarktung solcher Schaumweine mit Ursprung in Australien nach Aufnahme dieser Begriffsbestimmungen in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften zugelassen ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden."

Ich beehre mich, Ihnen die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Briefwechsel über die Bedingungen für die Erzeugung und Etikettierung von australischen Weinen, die mit den Begriffen "Botrytis" oder ähnlich "Noble late harvested" oder "Special late harvested" bezeichnet und aufgemacht werden

Schreiben Nr. 1

Brüssel, den . . .

Herr . . . ,

ich beehre mich, auf die Beratungen zwischen den Vertretern der Europäischen Gemeinschaft und Australien über die Bedingungen für die Erzeugung und Etikettierung von australischen Weinen Bezug zu nehmen, die mit den Begriffen "botrytis" oder ähnlich, "nobel late harvested" oder "special late harvested" bezeichnet und aufgemacht werden. Ich nehme zur Kenntnis, daß die australische Regierung beabsichtigt, folgende Begriffsbestimmung für das betreffende Erzeugnis in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften aufzunehmen:

a) Ein Wein darf nur dann mit dem Begriff "botrytis" oder ähnlichen Begriffen oder der Angabe "noble late harvested" bezeichnet werden, wenn er aus frischen reifen Weintrauben gewonnen wurde, von denen ein erheblicher Anteil unter natürlichen Bedingungen so vom Schimmelpilz Botrytis cinerea befallen wurde, daß der Zucker in den Trauben konzentriert wurde. Ein solcher Wein weist die Merkmale auf, die als "pourriture noble" oder "Edelfäule" bezeichnet werden.

b) Ein Wein darf nur dann mit der Angabe "special late harvested" bezeichnet werden, wenn er aus frischen reifen Weintrauben gewonnen wurde, von denen ein erheblicher Anteil unter natürlichen Bedingungen so eingetrocknet ist, daß der Zucker in den Trauben konzentriert wurde.

Ich darf Ihnen bestätigen, daß vorstehende Begriffsbestimmungen als Angaben über eine gehobene Qualität im Sinne von Artikel 26 Absatz 2 Buchstabe c) der Verordnung (EWG) Nr. 2392/89 anerkannt werden, und teile Ihnen die Bereitschaft der Gemeinschaft mit, Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 3201/90 dahin gehend zu ergänzen, daß die Einfuhr und Vermarktung solcher Weine mit Ursprung in Australien nach Aufnahme dieser Begriffsbestimmungen in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften zugelassen ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Europäische Gemeinschaft

Schreiben Nr. 2

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

"Ich beehre mich, auf die Beratungen zwischen den Vertretern der Europäischen Gemeinschaft und Australien über die Bedingungen für die Erzeugung und Etikettierung von australischen Weinen Bezug zu nehmen, die mit den Begriffen ,botrytis' oder ähnlich, ,noble late harvested' oder ,special late harvested' bezeichnet und aufgemacht werden. Ich nehme zur Kenntnis, daß die australische Regierung beabsichtigt, folgende Begriffsbestimmung für das betreffende Erzeugnis in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften aufzunehmen:

a) Ein Wein darf nur dann mit dem Begriff ,botrytis' oder ähnlichen Begriffen oder der Angabe ,noble late harvested' bezeichnet werden, wenn er aus frischen reifen Weintrauben gewonnen wurde, von denen ein erheblicher Anteil unter natürlichen Bedingungen so vom Schimmelpilz Botrytis cinerea befallen wurde, daß der Zucker in den Trauben konzentriert wurde. Ein solcher Wein weist die Merkmale auf, die als ,pourriture noble' oder ,Edelfäule' bezeichnet werden.

b) Ein Wein darf nur dann mit der Angabe ,special late harvested' bezeichnet werden, wenn er aus frischen reifen Weintrauben gewonnen wurde, von denen ein erheblicher Anteil unter natürlichen Bedingungen so eingetrocknet ist, daß der Zucker in den Trauben konzentriert wurde.

Ich darf Ihnen bestätigen, daß vorstehende Begriffsbestimmungen als Angaben über eine gehobene Qualität im Sinne von Artikel 26 Absatz 2 Buchstabe c) der Verordnung (EWG) Nr. 2392/89 anerkannt werden, und teile Ihnen die Bereitschaft der Gemeinschaft mit, Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 3201/90 dahin gehend zu ergänzen, daß die Einfuhr und Vermarktung solcher Weine mit Ursprung in Australien nach Aufnahme dieser Begriffsbestimmungen in die einschlägigen australischen Rechtsvorschriften zugelassen ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden."

Ich beehre mich, Ihnen die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Briefwechsel betreffend die Artikel 8 und 14 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein

Schreiben Nr. 1

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, auf das heute unterzeichnete Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein, insbesondere auf die Artikel 8 und 14, Bezug zu nehmen.

In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen bestätigen, daß die Vertragsparteien hinsichtlich der Artikel 8 und 14 des Abkommens übereingekommen sind, daß die Ausfuhrdisziplin gemäß Artikel 24 Absatz 4 des Übereinkommens über die wirtschaftlichen Aspekte des Rechts auf geistiges Eigentum (TRIPs) Vorrang vor den in Artikel 8 des Abkommens aufgeführten vorläufigen Ausnahmen bei der Ausfuhr hat, falls das TRIPs-Übereinkommen in seiner derzeitigen (Dunkel-)Form vom 21. Dezember 1991 unterzeichnet wird.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Europäische Gemeinschaft

Schreiben Nr. 2

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

"Ich beehre mich, auf das heute unterzeichnete Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein, insbesondere auf die Artikel 8 und 14, Bezug zu nehmen.

In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen bestätigen, daß die Vertragsparteien hinsichtlich der Artikel 8 und 14 des Abkommens übereinkommen sind, daß die Ausfuhrdisziplin gemäß Artikel 24 Absatz 4 des Übereinkommens über die wirtschaftlichen Aspekte des Rechts auf geistiges Eigentum (TRIPs) Vorrang vor den in Artikel 8 des Abkommens aufgeführten vorläufigen Ausnahmen bei der Ausfuhr hat, falls das TRIPs-Übereinkommen in seiner derzeitigen (Dunkel-)Form vom 21. Dezember 1991 unterzeichnet wird.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden."

Ich beehre mich, Ihnen die Zustimmung Australiens zum Inhalt dieses Schreibens zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Briefwechsel über das Verhältnis zwischen dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein und Artikel 24 Absatz 1 der Übereinkommens über die wirtschaftlichen Aspekte des Rechts auf geistiges Eigentum (TRIPs)

Schreiben Nr. 1

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, auf das heute unterzeichnete Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein Bezug zu nehmen.

In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen bestätigen, daß die Vertragsparteien übereingekommen sind, daß mit der Aushandlung und Anwendung dieses Abkommens jede Vertragspartei der der anderen Vertragspartei gegenüber bestehenden Verpflichtung aus Artikel 24 Absatz 1 des Übereinkommens über die wirtschaftlichen Aspekte des Rechts auf geistiges Eigentum (TRIPs) nachgekommen ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung der Europäischen Gemeinschaft zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Schreiben Nr. 2

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

"Ich beehre mich, auf das heute unterzeichnete Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein Bezug zu nehmen.

In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen bestätigen, daß die Vertragsparteien übereingekommen sind, daß mit der Aushandlung und Anwendung dieses Abkommens jede Vertragspartei der der anderen Vertragspartei gegenüber bestehenden Verpflichtung aus Artikel 24 Absatz 1 des Übereinkommens über die wirtschaftlichen Aspekte des Rechts auf geistiges Eigentum (TRIPs) nachgekommen ist.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung der Europäischen Gemeinschaft zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden."

Ich beehre mich, Ihnen die Zustimmung der Gemeinschaft zum Inhalt dieses Schreibens zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Für die Europäische Gemeinschaft

Briefwechsel betreffend das Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein

Schreiben Nr. 1

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, auf die jüngsten Verhandlungen zwischen unseren Delegationen zur Aushandlung eines Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein ("das Abkommen") Bezug zu nehmen.

Australien bestätigt hiermit folgendes: Ist eine geographische Angabe Bestandteil einer Marke, die in Australien als Handelsmarke für Wein eingetragen worden ist, so bedeutet diese Eintragung normalerweise nicht, daß der Inhaber der Handelsmarke Anspruch auf die ausschließliche Verwendung der geographischen Angabe hat. Ist eine in Anhang II des Abkommens aufgeführte geographische Angabe nach den australischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften geschützt, so wird die Aufnahme dieser geographischen Angabe in eine Handelsmarke auf die Weine beschränkt, die im Hoheitsgebiet der Vertragspartei aus der betreffenden Region oder dem betreffenden Ort stammen.

Hinsichtlich der in Artikel 8 des Abkommens aufgeführten geographischen Angaben gilt folgendes: Ist eine solche Angabe, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Namen, Bestandteil einer Handelsmarke, so hat der Inhaber dieser Marke keinen Anspruch auf ausschließliche Verwendung dieser geographischen Angabe. Somit ist die Verwendung einer geographischen Angabe als Bestandteil einer Handelsmarke auf die Weine beschränkt, die aus einer bestimmten Region im Hoheitsgebiet der Vertragspartei stammen, wenn solche geographischen Angaben nach Ablauf der in den Artikeln 8, 9 und 11 des Abkommens genannten Übergangszeit gemäß den australischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften geschützt sind.

Ich darf mich beehren, vorzuschlagen, daß dieses Schreiben eine zusätzliche Klarstellung hinsichtlich der Durchführung des vorgenannten Abkommens bildet.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Schreiben Nr. 2

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

Ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

"Ich beehre mich, auf die jüngsten Verhandlungen zwischen unseren Delegationen zur Aushandlung eines Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Australien über den Handel mit Wein (,das Abkommen') Bezug zu nehmen.

Australien bestätigt hiermit folgendes: Ist eine geographische Angabe Bestandteil einer Marke, die in Australien als Handelsmarke für Wein eingetragen worden ist, so bedeutet diese Eintragung normalerweise nicht, daß der Inhaber der Handelsmarke Anspruch auf die ausschließliche Verwendung der geographischen Angabe hat. Ist eine in Anhang II des Abkommens aufgeführte geographische Angabe nach den australischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften geschützt, so wird die Aufnahme dieser geographischen Angabe in eine Handelsmarke auf die Weine beschränkt, die im Hoheitsgebiet der Vertragspartei aus der betreffenden Region oder dem betreffenden Ort stammen.

Hinsichtlich der in Artikel 8 des Abkommens aufgeführten geographischen Angaben gilt folgendes: Ist eine solche Angabe, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Namen, Bestandteil einer Handelsmarke, so hat der Inhaber dieser Marke keinen Anspruch auf ausschließliche Verwendung dieser geographischen Angabe. Somit ist die Verwendung einer geographischen Angabe als Bestandteil einer Handelsmarke auf die Weine beschränkt, die aus einer bestimmten Region im Hoheitsgebiet der Vertragspartei stammen, wenn solche geographischen Angaben nach Ablauf der in den Artikeln 8, 9 und 11 des Abkommens genannten Übergangszeit gemäß den australischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften geschützt sind.

Ich darf mich beehren, vorzuschlagen, daß dieses Schreiben eine zusätzliche Klarstellung hinsichtlich der Durchführung des vorgenannten Abkommens bildet.''

Ich beehre mich, Ihren Vorschlag anzunehmen, daß dieses Schreiben eine zusätzliche Klarstellung hinsichtlich der Durchführung des vorgenannten Abkommens bildet.

Genehmigen Sie, Herr . . . , den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Briefwechsel über die Verwendung des Begriffs "Frontignac" in Australien

Schreiben Nr. 1

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, auf die Beratungen zwischen den Vertretern der Europäischen Gemeinschaft und Australien über ein Abkommen über den Handel mit Wein Bezug zu nehmen.

Australien bestätigt, daß die Verwendung des Begriffs ,Frontignac` als Synonym für die Rebsorte ,Muscat à Petit Grain` in Australien vom Gemischten Ausschuß der Vertragsparteien gemäß Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e) des Abkommens auf seiner ersten Sitzung geprüft werden wird.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung der Europäischen Gemeinschaft zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Regierung Australiens

Schreiben Nr. 2

Brüssel, den . . .

Herr . . .,

ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

"Ich beehre mich, auf die Beratungen zwischen den Vertretern der Europäischen Gemeinschaft und Australien über ein Abkommen über den Handel mit Wein Bezug zu nehmen.

Australien bestätigt, daß die Verwendung des Begriffs ,Frontignac` als Synonym für die Rebsorte ,Muscat à Petit Grain` in Australien vom Gemischten Ausschuß der Vertragsparteien gemäß Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe e) des Abkommens auf seiner ersten Sitzung geprüft werden wird.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Zustimmung der Europäischen Gemeinschaft zum Inhalt dieses Schreibens bestätigen würden."

Ich beehre mich, Ihnen die Zustimmung der Gemeinschaft zum Inhalt dieses Schreibens zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr . . ., den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Für die Europäische Gemeinschaft