01993L0049 — DE — 01.10.2018 — 003.001


Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich

►B

RICHTLINIE 93/49/EWG DER KOMMISSION

vom 23. Juni 1993

zur Festlegung der Tabelle mit den Anforderungen an Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Zierpflanzenarten gemäß der Richtlinie 91/682/EWG des Rates

(ABl. L 250 vom 7.10.1993, S. 9)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  Nr.

Seite

Datum

►M1

RICHTLINIE 1999/67/EG DER KOMMISSION vom 28. Juni 1999

  L 164

78

30.6.1999

►M2

DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2018/484 DER KOMMISSION vom 21. März 2018

  L 81

10

23.3.2018




▼B

RICHTLINIE 93/49/EWG DER KOMMISSION

vom 23. Juni 1993

zur Festlegung der Tabelle mit den Anforderungen an Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Zierpflanzenarten gemäß der Richtlinie 91/682/EWG des Rates



▼M1 —————

▼B

Artikel 3

(1)  Unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 2 darf das Material zumindest dem Augenschein nach praktisch nicht von qualitätsmindernden Schadorganismen oder Krankheiten befallen sein, die den Gebrauchswert des Vermehrungs- oder Pflanzenmaterials herabsetzen, insbesondere von denjenigen, die im Anhang für die betreffende Gattung oder Art aufgeführt sind, oder Anzeichen bzw. Symptome für einen solchen Befall aufweisen.

▼M1 —————

▼M2

Artikel 3a

Vermehrungsmaterial von Palmae, das zu den im Anhang aufgeführten Gattungen und Arten gehört und einen Durchmesser von mehr als 5 cm an der Basis des Stammes hat, muss eine der nachstehenden Anforderungen erfüllen:

a) Das Material wurde während seiner gesamten Lebensdauer in einem Gebiet angebaut, das von der zuständigen amtlichen Stelle gemäß den einschlägigen Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Rhynchophorus ferrugineus(Olivier) anerkannt wurde;

b) das Material wurde während der letzten beiden Jahre vor seinem Inverkehrbringen an einem Erzeugungsort in der Union angebaut, der gegen die Einschleppung von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) vollständig physisch geschützt ist, oder an einem Erzeugungsort in der Union, an dem geeignete präventive Behandlungen in Bezug auf diesen Schadorganismus durchgeführt wurden. Das Material wird mindestens alle vier Monate Sichtkontrollen unterzogen, die bestätigen, dass es frei von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) ist.

Dieser Artikel gilt unbeschadet der gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe h und Artikel 5 Absatz 3 der Richtlinie 2000/29/EG erlassenen Vorschriften über Schutzgebiete.

▼B

Artikel 4

(1)  Das Material muß eine ausreichende Echtheit und Reinheit bezüglich der Gattung, Art oder gegebenenfalls Pflanzengruppe aufweisen und im Fall des Inverkehrbringens unter Hinweis auf die Sorte gemäß Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 91/682/EWG ausreichende Sortenechtheit und -reinheit aufweisen.

▼M1 —————

▼B

Artikel 7

Die Vorschriften der Verordnung (EWG) Nr. 315/68 des Rates ( 1 ) bleiben unberührt.

Artikel 8

(1)  Die Mitgliedstaaten erlassen die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie bis spätestens 31. Dezember 1993 nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis.

Wenn die Mitgliedstaaten diese Vorschriften erlassen, nehmen sie in diesen Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten dieser Bezugnahme.

(2)  Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit, die sie im Geltungsbereich dieser Richtlinie erlassen.

Artikel 9

Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.




ANHANG

LISTE SPEZIFISCHER QUALITÄTSMINDERNDER SCHADORGANISMEN UND KRANKHEITEN



Gattung oder Art

Spezifische Schadorganismen oder Krankheiten

Begonia x hiemalis

Fotsch

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Aleurodidae, insbesondere Bemisia tabaci

— Aphelenchoides spp.

— Ditylenchus destructor

— Meloidogyne spp.

— Myzus ornatus

— Otiorrhynchus sulcatus

— Sciara

— Thysanoptera, insbesondere

— Frankliniella occidentalis

Bakterien

— Erwinia chrysanthemi

— Rhodococcus fascians

— Xanthomonas campestris pv. begoniae

Pilze

— Mehltau

— Stengelfäuleerreger (Phytophthora spp. Pythium spp. und Rhizoctonia spp.)

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Kräuselkrankheit

— Tospoviren (Tomato spotted wilt virus, Impatiens necrotic spot virus)

Citrus

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Aleurothrixus floccosus (Mashell)

— Meloidogyne spp.

— Parabemisia myricae (Kuwana)

— Tylenchulus semipenetrans

Pilze

— Phytophthora spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Viroide wie exocortis, cachexiaxyloporosis

— Krankheiten, die an Blattsprossen psorosis-ähnliche Symptome hervorrufen wie:

— Psorosis, Ring spot, Cristacortis, Impietratura, Concave gum

— Infectious variegation

— Citrus leaf rugose

Dendranthema x Grandiflorum

(Ramat) Kitam

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Agromyzidae

— Aleurodidae, insbesondere Bemisia tabaci

— Aphelencoides spp.

— Diarthronomia chrysanthemi

— Lepidoptera, insbesondere

— Cacoecimorpha pronubana,

— Epichoristodes acerbella

— Thysanoptera, insbesondere

— Frankliniella occidentalis

Bakterien

— Agrobacterium tumefaciens

— Erwinia chrysanthemi

Pilze

— Fusarium oxisporum sp. chrysanthemi

— Puccinia chrysanthemi

— Pythium spp.

— Rhizoctonia solani

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Chrysanthemum B mosaic virus

— Tomato aspermy cucumovirus

Dianthus Caryophyllus L.

und Hybriden

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Agromyzidae

— Aleurodidae, insbesondere

— Bemisia tabaci

— Thysanoptera, insbesondere

— Frankliniella occidentalis

— Lepidoptera, insbesondere

— Cacoecimorpha pronubana, Epichoristodes acerbella

Pilze

— Alternaria dianthi

— Alternaria dianthicola

— Fusarium oxisporum f. sp. dianthi

— Mycosphaerella dianthi

— Phytophtora nicotiana sp. parasitica

— Rhizoctonia solani

— Stengelfäule: Fusarium spp. und Pythium spp.

— Uromyces dianthi

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Carnation etched ring caulimovirus

— Carnation mottle carmovirus

— Carnation necrotic fleck closterovirus

— Tospoviren (Tomato spotted wilt virus, Impatiens necrotic spot virus)

Euphoriba pulcherrima

(Wild ex Kletzch)

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Aleurodidae, insbesondere Bemisia tabaci

Bakterien

— Erwinia chrysanthemi

Pilze

— Fusarium spp.

— Pythium ultimum

— Phytophthora spp.

— Rhizoctonia solani

— Thielaviopsos basicola

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Tospoviren (Tomato spotted wilt virus, Impatiens necrotic spot virus)

Gerbera L.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Agromyzidae

— Aleurodidae, insbesondere

— Bemisia tabaci

— Aphelenchoides spp.

— Lepidoptera

— Meloidogyne

— Thysanoptera, insbesondere

— Frankliniella occidentalis

Pilze

— Fusarium spp.

— Phytophthora cryptogea

— Mehltau

— Rhizoctonia solani

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Tospoviren (Tomato spotted wilt virus, Impatiens necrotic spot virus)

Gladiolus L.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Ditylenchus dipsaci

— Thysanoptera, insbesondere

— Frankliniella occidentalis

Bakterien

— Pseudomonas marginata

— Rhodococcus fascians

Pilze

— Botrytis gladiolorum

— Curvularia trifolii

— Fusarium oxisporum sp. gladioli

— Penicillium gladioli

— Sclerotinia spp.

— Septoria gladioli

— Urocystis gladiolicola

— Uromyces trasversalis

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Aster yellow mycoplasm

— Corky pit agent

— Cucumber mosaic virus

— Gladiolus ringspot virus (syn. Narcissus latent virus)

— Tobacco rattle virus

Andere Schadorganismen

— Cyperus esculentus

Lilium L.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Aphelenchoides spp.

— Rhyzoglyphus spp.

— Pratylenchus penetrans

— Rotylenchus robustus

— Thysanoptera, insbesondere

— Frankliniella occidentalis

Bakterien

— Erwinia carotovora subsp. carotovora

— Rhodococcus fascians

Pilze

— Cylindrocarpon destructans

— Fusarium oxisporum f. sp. lilii

— Pythium spp.

— Rhizoctonia spp.

— Rhizopus spp.

— Sclerotium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Cucumber mosaic virus

— Lily symptomless virus

— Lily virus x

— Tobacco rattle virus

— Tulip breaking virus

Andere Schadorganismen

Cyperus esculentus

Malus Miller

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Anarsia lineatella

— Eriosoma lanigerum

— Schildläuse, insbesondere:

— Epidiaspis leperii, Pseudaulacaspis pentagona, Quadraspidiotus perniciosus

Bakterien

— Agrobacterium tumefaciens

— Pseudomonas syringae pv. syringae

Pilze

— Armillariella mellea

— Chondrostereum purpureum

— Nectria galligena

— Phytophtora cactorum

— Rosellinia necatrix

— Venturia spp.

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen

Alle

Narcissus L.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Aphelenchoides subtenuis

— Ditylenchus destructor

— Eumerus spp.

— Merodon equestris

— Pratylenchus penetrans

— Rhizoglyphidae

— Tarsonemidae

Pilze

— Fusaium oxysporum f. sp. narcissi

— Sclerotinia spp.

— Sclerotium bulborum

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Tobacco rattle virus

— Narcissus white streak agent

— Narcissus yellow stripe virus

Andere Schadorganismen

— Cyperus esculentus

▼M2

—   Palmae, hinsichtlich folgender Gattungen und Arten

—  Areca catechu L.

—  Syagrus romanzoffiana (Cham.) Glassman

—  Arenga pinnata (Wurmb) Merr.

—  Bismarckia Hildebr. & H.Wendl.

—  Borassus flabellifer L.

—  Brahea armata S. Watson

—  Brahea edulis H. Wendl.

—  Butia capitata (Mart.) Becc.

—  Calamus merrillii Becc.

—  Caryota maxima Blume

—  Caryota cumingii Lodd. ex Mart.

—  Chamaerops humilis L.

—  Cocos nucifera L.

—  Corypha utan Lam.

—  Copernicia Mart.

—  Elaeis guineensis Jacq.

—  Howea forsteriana Becc.

—  Jubaea chilensis (Molina) Baill.

—  Livistona australis C. Martius

—  Livistona decora (W. Bull) Dowe

—  Livistona rotundifolia (Lam.) Mart.

—  Metroxylon sagu Rottb.

—  Roystonea regia (Kunth) O.F. Cook

—  Phoenix canariensis Chabaud

—  Phoenix dactylifera L.

—  Phoenix reclinata Jacq.

—  Phoenix roebelenii O'Brien

—  Phoenix sylvestris (L.) Roxb.

—  Phoenix theophrasti Greuter

—  Pritchardia Seem. & H.Wendl.

—  Ravenea rivularis Jum. & H. Perrier

—  Sabal palmetto (Walter) Lodd. ex Schult. & Schult.f.

—  Trachycarpus fortunei (Hook.) H. Wendl.

—  Washingtonia H. Wendl.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Rhynchophorus ferrugineus (Olivier)

▼B

Pelargonium L.

Insekten, Milben und Nematoden, insbesondere

— Aleurodidae, insbesondere Bemisia tabaci

— Lepidoptera

— Thysanoptera, insbesondere Frankliniella occidentalis

Bakterien

— Rhodococcus fascians

— Xanthomonas campestris pv. pelargonii

Pilze

— Puccinia pelargonii zonalis

— Stengelfäuleerreger (Botrytis spp., Pythium spp.)

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Pelargonium flower break carmovirus

— Pelargonium leaf curl tombusvirus

— Pelargonium line pattern virus

— Tospoviren (tomato spotted wilt virus, Impatiens necrotic spot virus)

Phoenix

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Thysanoptera

Pilze

— Exosporium palmivorum

— Gliocladium wermoeseni

— Graphiola phoenicis

— Pestalozzi Phoenicis

— Pythium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

Alle

Pinus nigra

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Blastophaga spp.

— Rhyacionia buoliana

Pilze

— Lophodermium seditiosum

Viren und virusartige Organismen

Alle

Prunus L.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Capnodis tenebrionis

— Meloidogyne spp.

— Schildläuse, insbesondere:

— Epidiaspis leperii, Pseudaulacaspis pentagona, Quadraspidiotus perniciosus

Bakterien

— Agrobacterium tumefaciens

— Pseudomonas syringae pv. mors prunorum

— Pseudomonas syringae pv. syringae

Pilze

— Armillariella mellea

— Chondrostereum purpureum

— Nectria galligena

— Rosellinia necatrix

— Taphrina deformans

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Prune dwarf virus

— Prunus necrotic ringspot virus

Pyrus L.

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Anarsia lineatella

— Eriosoma lanigerum

— Schildläuse, insbesondere:

— Epidiaspis leperii, Pseudaulacaspis pentagona, Quadraspidiotus perniciosus

Bakterien

— Agrobacterium tumefaciens

— Pseudomonas syringae pv. syringae

Pilze

— Armillariella mellea

— Chondrostereum purpureum

— Nectria galligena

— Phytophthora spp.

— Rosellinia necatrix

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen

Alle

Rosa

Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

— Lepidoptera, insbesondere

— Epichoristodes acerbella, Cacoecimorpha pronubana

— Meloidogyne spp.

— Pratylenchus spp.

— Tetranychus urticae

Bakterien

— Agrobacterium tumefaciens

Pilze

— Chondrostereum purpureum

— Coniothyrium spp.

— Diplocarpon rosae

— Peronospora sparsa

— Phragmidium spp.

— Rosellinia necatrix

— Sphaeroteca pannosa

— Verticillium spp.

Viren und virusartige Organismen, insbesondere

— Apple mosaic virus

— Arabis mosaic nepovirus

— Prunus necrotic ringspot virus



( 1 ) ABl. Nr. L 71 vom 21. 3. 1968, S. 1.