1993D0195 — DE — 10.12.2015 — 031.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 2. Februar 1993

über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen und die Beurkundung für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr

(93/195/EWG)

(ABl. L 086 vom 6.4.1993, S. 1)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  Nr.

Seite

Datum

 M1

ENTSCHEIDUNG 93/344/EWG DER KOMMISSION vom 17. Mai 1993

  L 138

11

9.6.1993

 M2

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 21. September 1993

  L 238

44

23.9.1993

 M3

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 29. Juni 1994

  L 187

11

22.7.1994

 M4

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 27. Juli 1994

  L 214

17

19.8.1994

 M5

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 27. März 1995

  L 76

16

5.4.1995

 M6

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. Juli 1995

  L 190

9

11.8.1995

 M7

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. Juli 1995

  L 190

11

11.8.1995

 M8

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996

  L 107

1

30.4.1996

 M9

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 14. Februar 1997

  L 62

39

4.3.1997

►M10

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 10. Oktober 1997

  L 287

49

21.10.1997

 M11

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 18. Mai 1998

  L 163

44

6.6.1998

►M12

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 6. Oktober 1998

  L 276

11

13.10.1998

 M13

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 6. Oktober 1998

  L 286

53

23.10.1998

 M14

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 5. März 1999

  L 83

77

27.3.1999

 M15

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1999

  L 211

53

11.8.1999

 M16

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 24. Februar 2000

  L 64

22

11.3.2000

►M17

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 24. November 2000

  L 303

34

2.12.2000

 M18

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 26. Januar 2001

  L 43

38

14.2.2001

 M19

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 12. Februar 2001

  L 53

23

23.2.2001

►M20

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 18. Juli 2001

  L 214

45

8.8.2001

 M21

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 20. Juli 2001

  L 214

49

8.8.2001

 M22

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 6. Januar 2004

  L 73

1

11.3.2004

►M23

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 4. August 2005

  L 206

16

9.8.2005

►M24

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 3. November 2005

  L 291

38

5.11.2005

 M25

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 21. Dezember 2005

  L 342

94

24.12.2005

 M26

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 2. August 2006

  L 214

59

4.8.2006

 M27

VERORDNUNG (EG) Nr. 1792/2006 DER KOMMISSION vom 23. Oktober 2006

  L 362

1

20.12.2006

►M28

BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 30. April 2010

  L 117

85

11.5.2010

 M29

BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. August 2010

  L 220

74

21.8.2010

►M30

VERORDNUNG (EU) Nr. 519/2013 DER KOMMISSION vom 21. Februar 2013

  L 158

74

10.6.2013

►M31

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 31. Juli 2013

  L 206

9

2.8.2013

 M32

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 13. Februar 2014

  L 45

24

15.2.2014

►M33

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1009 DER KOMMISSION vom 24. Juni 2015

  L 161

22

26.6.2015

►M34

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 DER KOMMISSION vom 8. Dezember 2015

  L 324

38

10.12.2015


Geändert durch:

 A1

AKTE über die Bedingungen des Beitritts des Königreichs Norwegen, der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge (94/C 241/08)

  C 241

21

29.8.1994

 

  L 001

1

..

 A2

AKTE über die Bedingungen des Beitritts der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge

  L 236

33

23.9.2003


Berichtigt durch:

►C1

Berichtigung, ABl. L 069 vom 29.3.1995, S.  48  (195/1993)




▼B

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 2. Februar 1993

über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen und die Beurkundung für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr

(93/195/EWG)



DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie 90/426/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Festlegung der tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Verbringen von Equiden und für ihre Einfuhr aus Drittländern ( 1 ), zuletzt geändert durch die Richtlinie 92/36/EWG ( 2 ), insbesondere auf Artikel 19 Ziffer ii),

in Erwägung nachstehender Gründe:

Mit der Entscheidung 79/542/EWG des Rates ( 3 ), zuletzt geändert durch die Entscheidung 93/100/EWG der Kommission ( 4 ), ist eine Liste der Drittländer aufgestellt worden, aus denen die Mitgliedstaaten unter anderem die Einfuhr von Equiden zulassen.

Es ist auch notwendig, die Regionalisierung bestimmter in dieser Liste aufgeführter Drittländer zu berücksichtigen, die Inhalt der Entscheidung 92/160/EWG der Kommission ( 5 ), geändert durch die Entscheidung 92/161/EWG ( 6 ), ist.

Die nationalen Veterinärbehörden haben sich verpflichtet, der Kommission und den Mitgliedstaaten fernschriftlich oder mit Fernkopierer binnen 24 Stunden von der Bestätigung des Auftretens einer infektiösen oder ansteckenden Krankheit bei Equiden der Listen A und B des Internationalen Tierseuchenamtes oder von der Annahme eines entsprechenden Impfprogramms oder innerhalb einer angemessenen Frist von beabsichtigten Änderungen der nationalen Vorschriften für die Einfuhr von Equiden Mitteilung zu machen.

Pferde unterschiedlicher Kategorien haben ihre Besonderheiten, und ihre Einfuhr wird für unterschiedliche Zwecke gestattet. Daher müssen spezifische tierseuchenrechtliche Anforderungen für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr gelten.

Aufgrund der gleichartigen tierseuchenrechtlichen Situationen auf Rennbahnen, Turnierplätzen und Orten kultureller Veranstaltungen und der Isolierung von Equiden eines geringen Gesundheitsstatus empfiehlt es sich, eine einzige Gesundheitsbescheinigung für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr in Drittländer auszustellen.

Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Veterinärausschusses —

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:



Artikel 1

Unbeschadet der Entscheidung 92/160/EWG gestatten die Mitgliedstaaten die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden ►C1  nach vorübergehender Ausfuhr, wenn die Pferde ◄

 aus den Drittländern zurückkehren, die in Teil I oder Teil II der besonderen Spalte für Equiden im Anhang der Entscheidung 79/542/EWG genannt sind, und in die sie entweder unmittelbar oder nach Durchquerung anderer Länder derselben in Anhang I dieser Entscheidung erwähnten Gruppe vorübergehend ausgeführt worden sind;

 den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster für eine Tiergesundheitsbescheinigung in Anhang II dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M23

 die an besonderen Rennen, Turnieren oder kulturellen Veranstaltungen in Kanada oder den Vereinigten Staaten von Amerika teilgenommen haben und den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster für eine Gesundheitsbescheinigung in Anhang III dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M10

 die am Racing World Cup in Dubai teilgenommen haben und den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster für eine Gesundheitsbescheinigung in Anhang IV dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M12

 die am Melbourne Cup teilgenommen haben und den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster einer Gesundheitsbescheinigung in Anhang V dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M17

 die am Japan Cup und den Hongkong Internaitonal Races teilgenommen haben und den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster einer Gesundheitsbescheinigung in Anhang VI dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M28

 an den Pferdesportveranstaltungen der Asienspiele oder am Endurance World Cup teilgenommen haben, unabhängig davon, in welchem Drittland, Gebiet oder Teil davon die Veranstaltung stattfindet, wobei die Wiedereinfuhr aus dem betreffenden Drittland, Gebiet oder Teil davon in die Union genehmigt wird, wie in Artikel 3 zweiter Gedankenstrich der Entscheidung 2004/211/EG vorgesehen und in Spalte 7 des Anhangs I der genannten Entscheidung angegeben, und die Tiere den Bedingungen entsprechen, die in der Gesundheitsbescheinigung gemäß dem Muster in Anhang VII dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M20

 die an internationalen Gruppen-/Klassenrennen in Australien, Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Hongkong, Japan, Singapur oder den Vereinigten Arabischen Emiraten teilgenommen haben und den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster einer Gesundheitsbescheinigung in Anhang VIII dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M24

 die an Pferdesportveranstaltungen bei den Olympischen Spielen, Testprüfungen für die Olympischen Spiele oder den Paralympischen Spielen teilgenommen haben und den Bedingungen entsprechen, die in dem Muster für eine Gesundheitsbescheinigung in Anhang IX dieser Entscheidung aufgeführt sind;

▼M34

 die an Veranstaltungen der LG Global Champions Tour in Miami, USA, und Mexiko-Stadt, Mexiko, teilgenommen haben und die Anforderungen erfüllen, die in einer Gesundheitsbescheinigung nach dem Muster in Anhang X dieser Entscheidung festgelegt sind, sofern die Wiedereinfuhr bis spätestens 30. April 2016 erfolgt.

▼B

Artikel 2

Diese Entscheidung ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.

▼M28




ANHANG I

Statusgruppe A ( 7 )

Schweiz (CH), Grönland (GL), Island (IS)

Statusgruppe B (7) 

Australien (AU), Belarus (BY), ►M30  ————— ◄ , Montenegro (ME), ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien ( 8 ) (MK), Neuseeland (NZ), Serbien (RS), Russland ( 9 ) (RU), Ukraine (UA)

Statusgruppe C (9) 

Kanada (CA), China (9)  (CN), Hongkong (HK), Japan (JP), Republik Korea (KR), Macau (MO), Malaysia (Halbinsel) (MY), Singapur (SG), Thailand (TH), Vereinigte Staaten von Amerika (US)

Statusgruppe D (9) 

Argentinien (AR), Barbados (BB), Bermuda (BM), Bolivien (BO), Brasilien (9)  (BR), Chile (CL), Costa Rica (9)  (CR), Kuba (CU), Jamaika (JM), Mexiko (9)  (MX), Peru (9)  (PE), Paraguay (PY), Uruguay (UY)

▼M33

Statusgruppe E (9) 

Vereinigte Arabische Emirate (AE), Bahrain (BH), Algerien (DZ), Israel ( 10 ) (IL), Jordanien (JO), Kuwait (KW), Libanon (LB), Marokko (MA), Oman (OM), Katar (QA), Saudi-Arabien (10)  (SA), Tunesien (TN), Türkei (10)  (TR)

▼M31




ANHANG II

VETERINÄRBESCHEINIGUNG

für die Wiedereinfuhr von registrierten Rennpferden, Turnierpferden und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden in die Europäische Union nach vorübergehender Ausfuhr für einen Zeitraum von höchstens 30 Tagen

image

image

image

▼M23




ANHANG III

image

image

image

image

▼M10




ANHANG IV

image

image

▼M12




ANHANG V

image

▼M17




ANHANG VI

image

▼M28




ANHANG VII

image

image

image

▼M20




ANHANG VIII

image

image

image

▼M24




ANHANG IX

image

image

image

▼M34




ANHANG X

image

image

image



( 1 ) ABl. Nr. L 224 vom 18. 8. 1990, S. 42.

( 2 ) ABl. Nr. L 157 vom 10. 6. 1992, S. 28.

( 3 ) ABl. Nr. L 146 vom 14. 6. 1979, S. 15.

( 4 ) ABl. Nr. L 40 vom 17. 2. 1993, S. 23.

( 5 ) ABl. Nr. L 71 vom 18. 3. 1992, S. 27.

( 6 ) ABl. Nr. L 71 vom 18. 3. 1992, S. 29.

( 7 ) Statusgruppe entsprechend der Angabe in Spalte 5 des Anhangs I der Entscheidung 2004/211/EG.

( 8 ) Vorläufiger Code, der keine Auswirkungen auf die endgültige Bezeichnung des Landes hat, die nach Abschluss der laufenden Verhandlungen bei den Vereinten Nationen festgelegt wird.

( 9 ) Teil des Drittlandes oder Gebiets gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a der Richtlinie 90/426/EWG entsprechend den Angaben in den Spalten 3 und 4 des Anhangs I der Entscheidung 2004/211/EG.

( 10 ►M33  Im Folgenden wird darunter das Gebiet des Staates Israel mit Ausnahme der seit Juni 1967 unter israelischer Verwaltung stehenden Gebiete (namentlich die Golanhöhen, der Gazastreifen, Ostjerusalem und das restliche Westjordanland) verstanden. ◄