|
2.6.2010 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 135/38 |
VERORDNUNG (EU) Nr. 481/2010 DER KOMMISSION
vom 1. Juni 2010
zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) im Hinblick auf das Verzeichnis der sekundären Zielvariablen 2011 zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen
(Text von Bedeutung für den EWR)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Juni 2003 für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) (1), insbesondere auf Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe f,
in Erwägung nachstehender Gründe:
|
(1) |
Durch die Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 entstand ein gemeinsamer Rahmen für die systematische Erstellung von Gemeinschaftsstatistiken über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC), die vergleichbare und aktuelle Querschnitt- und Längsschnittdaten über Einkommen sowie über den Umfang und die Zusammensetzung von Armut und sozialer Ausgrenzung auf nationaler Ebene und auf EU-Ebene umfassen. |
|
(2) |
Gemäß Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 sind Durchführungsmaßnahmen zur Festlegung des Verzeichnisses der jährlich in die Querschnittkomponente von EU-SILC aufzunehmenden sekundären Zielgebiete und -variablen erforderlich. Das Verzeichnis der sekundären Zielvariablen für das Modul „Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen“ für das Jahr 2011 sollte festgelegt werden. Es sollte auch die Codes und Definitionen der Variablen enthalten. |
|
(3) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen im Einklang mit der Stellungnahme des Ausschusses für das Europäische Statistische System — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Liste der sekundären Zielvariablen, die Variablencodes und die Definitionen für das in die Querschnittkomponente der Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) aufzunehmende Modul 2011 „Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen“ sind im Anhang aufgeführt.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 1. Juni 2010
Für die Kommission
Der Präsident
José Manuel BARROSO
ANHANG
Im Sinne dieser Verordnung werden die Einheit, der Datenerhebungsmodus, der Bezugszeitraum und die unten aufgeführten Begriffe wie folgt definiert:
1. Einheit
Die Informationen werden für alle derzeitigen Haushaltsmitglieder oder - falls zutreffend - für alle ausgewählten Auskunftspersonen im Alter von 25 bis 59 Jahren geliefert.
2. Datenerhebungsmodus
Aufgrund der Art der zu erhebenden Informationen sind nur persönliche Befragungen oder registergestützte Erhebungen zulässig. Befragungen von Stellvertretern sind ausnahmsweise zulässig, wenn die zu befragenden Personen vorübergehend abwesend oder nicht in der Lage sind zu antworten.
3. Bezugszeitraum
Der Bezugszeitraum ist der Zeitraum, in dem die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war.
4. Definitionen
(1) Vater: die Person, die die Auskunftsperson im Alter von etwa 14 Jahren als ihren Vater betrachtete. Im Allgemeinen wird es sich beim Vater um den biologischen Vater handeln, aber wenn die Auskunftsperson während des Bezugszeitraums eine andere Person als ihren Vater betrachtete, sollten sich die Antworten auf diese Person beziehen, selbst wenn der biologische Vater lebt und bekannt ist.
(2) Mutter: die Person, die die Auskunftsperson im Alter von etwa 14 Jahren als ihre Mutter betrachtete. Im Allgemeinen wird es sich bei der Mutter um die biologische Mutter handeln, aber wenn die Auskunftsperson während des Bezugszeitraums eine andere Person als ihre Mutter betrachtete, sollten sich die Antworten auf diese Person beziehen, selbst wenn die biologische Mutter lebt und bekannt ist.
(3) Haushalt: bezieht sich auf den Haushalt, in dem die Auskunftsperson im Alter von etwa 14 Jahren lebte. Wenn die Eltern der Auskunftsperson geschieden waren und das Sorgerecht teilten (50 % der Zeit pro Elternteil), sollte die Auskunftsperson ihren Haushalt entweder unter objektiven Gesichtspunkten angeben, nämlich ihren Hauptwohnsitz im Alter von 14 Jahren (d.h. die Adresse, die im Bevölkerungsregister und/oder ihrem Personalausweis/Pass erscheint), oder – subjektiv - den Ort, an dem sie sich im Alter von 14 Jahren mehr zu Hause fühlte. Nähere Einzelheiten sind in der „Beschreibung der Zielvariablen“: Querschnitt- und Längsschnitt (EU-SILC 065 – Maßnahme 2010) – Einheiten enthalten.
GEBIETE UND VERZEICHNIS DER ZIELVARIABLEN
|
|
Modul 2011 |
Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen |
|
Bezeichnung der Variablen |
Code |
Zielvariable |
|
Basisangaben |
||
|
RB030 |
|
Personen-ID |
|
ID-Nummer |
Personenidentifikationsnummer (PID) |
|
|
PT005 |
|
Persönliches intergenerationales Querschnittsgewicht |
|
0+ (Format 2,5) |
Gewicht |
|
|
Angaben zur Familie |
||
|
PT010 |
|
Eltern |
|
1 |
Lebte mit beiden Elterteilen (oder Personen, die als Eltern betrachtet wurden) |
|
|
2 |
Lebte nur mit dem Vater (oder einer Person, die als Vater betrachtet wurde) |
|
|
3 |
Lebte nur mit der Mutter (oder einer Person, die als Mutter betrachtet wurde) |
|
|
4 |
Lebte in einem privaten Haushalt ohne Eltern |
|
|
5 |
Lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt |
|
|
PT010_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT020 |
|
Anzahl der Erwachsenen |
|
|
Anzahl (2 Stellen) 0-99 |
|
|
PT020_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT030 |
|
Anzahl der Kinder |
|
|
Anzahl (2 Stellen) 0-99 |
|
|
PT030_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT040 |
|
Anzahl der Personen im Haushalt, die erwerbstätig sind |
|
|
Anzahl (2 Stellen) 0-99 |
|
|
PT040_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT050 |
|
Geburtsjahr des Vaters |
|
|
Jahr (4 Stellen) |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT050_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT060 |
|
Geburtsland des Vaters |
|
1 |
Im derzeitigen Wohnsitzland der Auskunftsperson (d. h. das Land, in dem die Erhebung durchgeführt wird) geboren |
|
|
2 |
In einem anderen Land der EU-27 geboren |
|
|
3 |
In einem anderen europäischen Land geboren |
|
|
4 |
Außerhalb Europas geboren |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT060_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT070 |
|
Staatsbürgerschaft des Vaters |
|
1 |
Das derzeitige Wohnsitzland der Auskunftsperson (d. h. das Land, in dem die Erhebung durchgeführt wird) |
|
|
2 |
Ein anderes Land der EU-27 |
|
|
3 |
Anderes europäisches Land |
|
|
4 |
Außerhalb Europas |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT070_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT080 |
|
Geburtsjahr der Mutter |
|
|
Jahr (4 Stellen) |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT080_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT090 |
|
Geburtsland der Mutter |
|
1 |
Im derzeitigen Wohnsitzland der Auskunftsperson (d. h. das Land, in dem die Erhebung durchgeführt wird) geboren |
|
|
2 |
In einem anderen Land der EU-27 geboren |
|
|
3 |
In einem anderen europäischen Land geboren |
|
|
4 |
Außerhalb Europas geboren |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT090_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT100 |
|
Staatsbürgerschaft der Mutter |
|
1 |
Das derzeitige Wohnsitzland der Auskunftsperson (d. h. das Land, in dem die Erhebung durchgeführt wird) |
|
|
2 |
Ein anderes Land der EU-27 |
|
|
3 |
Anderes europäisches Land |
|
|
4 |
Außerhalb Europas |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT100_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
Angaben zur Bildung |
||
|
PT110 |
|
Höchstes erreichtes Bildungsniveau des Vaters |
|
0 |
Der Vater konnte in keiner Sprache lesen und schreiben |
|
|
1 |
Niedriges Niveau (Vorschulbildung, Primar- oder Sekundarstufe I) |
|
|
2 |
Mittleres Niveau (Sekundarstufe II oder nicht-tertiärer Bereich nach dem Sekundarbereich) |
|
|
3 |
Hohes Niveau (erste Stufe des tertiären Bereichs und zweite Stufe des tertiären Bereichs) |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT110_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT120 |
|
Höchstes erreichtes Bildungsniveau der Mutter |
|
0 |
Die Mutter konnte in keiner Sprache lesen und schreiben |
|
|
1 |
Niedriges Niveau (Vorschulbildung, Primar- oder Sekundarstufe I) |
|
|
2 |
Mittleres Niveau (Sekundarstufe II oder nicht-tertiärer Bereich nach dem Sekundarbereich) |
|
|
3 |
Hohes Niveau (erste Stufe des tertiären Bereichs und zweite Stufe des tertiären Bereichs) |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT120_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
Angaben zum Beruf |
||
|
PT130 |
|
Erwerbsstatus des Vaters |
|
1 |
Unselbständig erwerbstätig |
|
|
2 |
Selbständig (einschließlich mithelfende Familienangehörige) |
|
|
3 |
Arbeitslos |
|
|
4 |
Im Ruhestand oder Vorruhestand oder selbständige Tätigkeit aufgegeben |
|
|
5 |
Erledigung von Hausarbeiten und Betreuungsaufgaben |
|
|
6 |
Sonstige Nichterwerbsperson |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT130_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 3 |
Entfällt (Vater verstorben) |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT140 |
|
Führungsposition des Vaters |
|
1 |
Leitende Stellung |
|
|
2 |
Nicht leitende Stellung |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT140_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 2 |
Entfällt (Vater arbeitet nicht) |
|
|
– 3 |
Entfällt (Vater verstorben) |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT150 |
|
Haupttätigkeit des Vaters |
|
|
ISCO-08(COM) Code (1 Stelle) |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT150_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 2 |
Entfällt (Vater arbeitet nicht) |
|
|
– 3 |
Entfällt (Vater verstorben) |
|
|
– 4 |
Entfällt (Vater unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT160 |
|
Erwerbsstatus der Mutter |
|
1 |
Unselbständig erwerbstätig |
|
|
2 |
Selbständig (einschließlich mithelfende Familienangehörige) |
|
|
3 |
Arbeitslos |
|
|
4 |
Im Ruhestand oder Vorruhestand oder selbständige Tätigkeit aufgegeben |
|
|
5 |
Erledigung von Hausarbeiten und Betreuungsaufgaben |
|
|
6 |
Sonstige Nichterwerbsperson |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT160_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 3 |
Entfällt (Mutter verstorben) |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT170 |
|
Führungsposition der Mutter |
|
1 |
Leitende Stellung |
|
|
2 |
Nicht leitende Stellung |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT170_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 2 |
Entfällt (Mutter arbeitet nicht) |
|
|
– 3 |
Entfällt (Mutter verstorben) |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT180 |
|
Haupttätigkeit der Mutter |
|
|
ISCO-08(COM) Code (1 Stelle) |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT180_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 2 |
Entfällt (Mutter arbeitet nicht) |
|
|
– 3 |
Entfällt (Mutter verstorben) |
|
|
– 4 |
Entfällt (Mutter unbekannt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
Angaben zum Vermögen |
||
|
PT190 |
|
Finanzielle Situation des Haushalts |
|
1 |
Sehr schlecht |
|
|
2 |
Schlecht |
|
|
3 |
Relativ schlecht |
|
|
4 |
Relativ gut |
|
|
5 |
Gut |
|
|
6 |
Sehr gut |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT190_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT200 |
|
Ausgabendeckung durch Einkommen möglich |
|
1 |
Sehr schwierig |
|
|
2 |
Schwierig |
|
|
3 |
Relativ schwierig |
|
|
4 |
Relativ leicht |
|
|
5 |
Leicht |
|
|
6 |
Sehr leicht |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT200_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|
|
PT210 |
|
Wohnstatus |
|
1 |
Eigentümer |
|
|
2 |
Mieter |
|
|
3 |
Mietfreies Wohnen |
|
|
– 1 |
Weiß nicht |
|
|
PT210_F |
1 |
Ausgefüllt |
|
– 1 |
Fehlt |
|
|
– 4 |
Entfällt (lebte in einem Gemeinschafts- oder Anstaltshaushalt) |
|
|
– 5 |
Nicht „ausgewählte Auskunftsperson“ |
|
|
– 6 |
Nicht in der Altersklasse (25-59) |
|