EUR-Lex Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32021B2038
Definitive adoption (EU, Euratom) 2021/2038 of amending budget No 3 of the European Union for the financial year 2021
Endgültiger Erlass (EU, Euratom) 2021/2038 des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
Endgültiger Erlass (EU, Euratom) 2021/2038 des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
OJ L 425, 26.11.2021, p. 1–17
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
No longer in force, Date of end of validity: 31/12/2021
26.11.2021 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 425/1 |
ENDGÜLTIGER ERLASS (EU, Euratom) 2021/2038
des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
DER PRÄSIDENT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 314 Absatz 4 Buchstabe a und Absatz 9,
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 106a,
gestützt auf den Beschluss (EU, Euratom) 2020/2053 des Rates vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (1),
gestützt auf die Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (2),
gestützt auf die Verordnung (EU, Euratom) 2020/2093 des Rates vom 17. Dezember 2020 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027 (3),
unter Hinweis auf den Abschluss einer Interinstitutionellen Vereinbarung vom 16. Dezember 2020 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung sowie über neue Eigenmittel, einschließlich eines Fahrplans im Hinblick auf die Einführung neuer Eigenmittel (4),
unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021, der am 18. Dezember 2020 endgültig erlassen wurde (5),
unter Hinweis auf den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021, der von der Kommission am 22. Januar 2021 angenommenen wurde,
unter Hinweis auf den Standpunkt zum Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 1/2021, der vom Rat am 19. Juli 2021 festgelegt und dem Europäischen Parlament am 17. August 2021 zugeleitet wurde,
unter Hinweis auf die Billigung des Standpunkts des Rates durch das Europäische Parlament am 15. September 2021,
gestützt auf die Artikel 94 und 96 der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments —
STELLT FEST:
Einziger Artikel
Das Verfahren gemäß Artikel 314 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist abgeschlossen, und der Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021 ist endgültig erlassen.
Geschehen zu Straßburg am 15. September 2021.
Der Präsident
D. M. SASSOLI
(1) ABl. L 424 vom 15.12.2020, S. 1.
(2) ABl. L 193 vom 30.7.2018, S. 1.
(3) ABl. L 433 I vom 22.12.2020, S. 11.
A. FINANZIERUNG DES JAHRESHAUSHALTS DER UNION
Berechnung der Finanzierung des Haushalts
Zuweisung von Mitteln der Union, um gemäß Artikel 311 AEUV die Finanzierung des Jahreshaushalts der Union zu gewährleisten
Beschreibung der Einnahmen |
Haushalt 2021 (1) |
Haushalt 2020 (2) |
Differenz (in %) |
Sonstige Einnahmen (Titel 3 bis 6) |
9 193 040 514 |
2 174 450 061 |
+ 322,78 |
Verfügbarer Überschuss aus dem vorangegangenen Haushaltsjahr (Kapitel 2 0, Artikel 2 0 0) |
1 768 617 610 |
3 218 373 955 |
-45,05 |
Salden und Anpassungen (Kapitel 2 1 bis 2 6) |
p.m. |
-1 116 600 000 |
— |
Gesamtbetrag der Einnahmen der Titel 2 bis 6 |
10 961 658 124 |
4 276 224 016 |
+ 156,34 |
Nettobetrag — Zölle und Zuckerabgaben (Kapitel 1 1 und 1 2) |
17 605 700 000 |
18 507 300 000 |
–4,87 |
MwSt-Eigenmittel zum einheitlichen Satz (Tabellen 1 und 2, Kapitel 1 3) |
17 967 491 250 |
17 344 303 050 |
+3,59 |
Über die zusätzliche Einnahme (BNE-Eigenmittel, Tabelle 3, Kapitel 1 4) zu finanzierender Restbetrag |
121 476 133 480 |
123 980 214 681 |
-2,02 |
Durch die Eigenmittel gemäß Artikel 2 des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom zu deckende Mittelansätze (3) |
157 049 324 730 |
159 831 817 731 |
-1,74 |
Gesamtbetrag der Einnahmen (4) |
168 010 982 854 |
164 108 041 747 |
+2,38 |
TABELLE 1
Berechnungen der Begrenzung der harmonisierten MwSt-Bemessungsgrundlagen gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom
Mitgliedstaat |
1 % der nicht begrenzten MwSt-Bemessungsgrundlage |
1 % des Bruttonationaleinkommens |
Begrenzungssatz (in %) |
1 % des Bruttonationaleinkommens, multipliziert mit dem Begrenzungssatz |
1 % der begrenzten MwSt-Bemessungsgrundlage (5) |
Mitgliedstaaten mit begrenzter MwSt-Bemessungsgrundlage |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) |
Belgien |
2 028 734 000 |
4 864 031 000 |
50 |
2 432 015 500 |
2 028 734 000 |
|
Bulgarien |
291 150 000 |
617 870 000 |
50 |
308 935 000 |
291 150 000 |
|
Tschechien |
911 337 000 |
2 022 941 000 |
50 |
1 011 470 500 |
911 337 000 |
|
Dänemark |
1 208 577 000 |
3 211 846 000 |
50 |
1 605 923 000 |
1 208 577 000 |
|
Deutschland |
14 780 532 000 |
36 264 852 000 |
50 |
18 132 426 000 |
14 780 532 000 |
|
Estland |
134 821 000 |
280 944 000 |
50 |
140 472 000 |
134 821 000 |
|
Irland |
951 441 000 |
2 666 688 000 |
50 |
1 333 344 000 |
951 441 000 |
|
Griechenland |
754 773 000 |
1 819 032 000 |
50 |
909 516 000 |
754 773 000 |
|
Spanien |
5 698 488 000 |
12 257 502 000 |
50 |
6 128 751 000 |
5 698 488 000 |
|
Frankreich |
11 282 949 000 |
25 060 938 000 |
50 |
12 530 469 000 |
11 282 949 000 |
|
Kroatien |
345 339 000 |
519 832 000 |
50 |
259 916 000 |
259 916 000 |
Kroatien |
Italien |
7 006 691 000 |
17 641 425 000 |
50 |
8 820 712 500 |
7 006 691 000 |
|
Zypern |
163 410 000 |
210 748 000 |
50 |
105 374 000 |
105 374 000 |
Zypern |
Lettland |
131 092 000 |
311 137 000 |
50 |
155 568 500 |
131 092 000 |
|
Litauen |
198 676 000 |
485 620 000 |
50 |
242 810 000 |
198 676 000 |
|
Luxemburg |
322 535 000 |
459 919 000 |
50 |
229 959 500 |
229 959 500 |
Luxemburg |
Ungarn |
569 796 000 |
1 353 414 000 |
50 |
676 707 000 |
569 796 000 |
|
Malta |
94 519 000 |
124 136 000 |
50 |
62 068 000 |
62 068 000 |
Malta |
Niederlande |
3 338 002 000 |
8 010 440 000 |
50 |
4 005 220 000 |
3 338 002 000 |
|
Österreich |
1 833 938 000 |
4 029 570 000 |
50 |
2 014 785 000 |
1 833 938 000 |
|
Polen |
2 508 642 000 |
4 961 645 000 |
50 |
2 480 822 500 |
2 480 822 500 |
Polen |
Portugal |
1 084 059 000 |
2 094 027 000 |
50 |
1 047 013 500 |
1 047 013 500 |
Portugal |
Rumänien |
869 094 000 |
2 218 111 000 |
50 |
1 109 055 500 |
869 094 000 |
|
Slowenien |
233 705 000 |
483 776 000 |
50 |
241 888 000 |
233 705 000 |
|
Slowakei |
367 499 000 |
952 528 000 |
50 |
476 264 000 |
367 499 000 |
|
Finnland |
1 064 162 000 |
2 408 894 000 |
50 |
1 204 447 000 |
1 064 162 000 |
|
Schweden |
2 051 027 000 |
4 745 718 000 |
50 |
2 372 859 000 |
2 051 027 000 |
|
Insgesamt |
60 224 988 000 |
140 077 584 000 |
|
70 038 792 000 |
59 891 637 500 |
|
TABELLE 2
Aufteilung der MwSt-Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Kapitel 1 3)
Mitgliedstaat |
1 % der begrenzten MwSt-Bemessungsgrundlage |
Einheitlicher Satz für die MwSt-Eigenmittel (in %) |
MwSt-Eigenmittel zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
2 028 734 000 |
0,30 |
608 620 200 |
Bulgarien |
291 150 000 |
0,30 |
87 345 000 |
Tschechien |
911 337 000 |
0,30 |
273 401 100 |
Dänemark |
1 208 577 000 |
0,30 |
362 573 100 |
Deutschland |
14 780 532 000 |
0,30 |
4 434 159 600 |
Estland |
134 821 000 |
0,30 |
40 446 300 |
Irland |
951 441 000 |
0,30 |
285 432 300 |
Griechenland |
754 773 000 |
0,30 |
226 431 900 |
Spanien |
5 698 488 000 |
0,30 |
1 709 546 400 |
Frankreich |
11 282 949 000 |
0,30 |
3 384 884 700 |
Kroatien |
259 916 000 |
0,30 |
77 974 800 |
Italien |
7 006 691 000 |
0,30 |
2 102 007 300 |
Zypern |
105 374 000 |
0,30 |
31 612 200 |
Lettland |
131 092 000 |
0,30 |
39 327 600 |
Litauen |
198 676 000 |
0,30 |
59 602 800 |
Luxemburg |
229 959 500 |
0,30 |
68 987 850 |
Ungarn |
569 796 000 |
0,30 |
170 938 800 |
Malta |
62 068 000 |
0,30 |
18 620 400 |
Niederlande |
3 338 002 000 |
0,30 |
1 001 400 600 |
Österreich |
1 833 938 000 |
0,30 |
550 181 400 |
Polen |
2 480 822 500 |
0,30 |
744 246 750 |
Portugal |
1 047 013 500 |
0,30 |
314 104 050 |
Rumänien |
869 094 000 |
0,30 |
260 728 200 |
Slowenien |
233 705 000 |
0,30 |
70 111 500 |
Slowakei |
367 499 000 |
0,30 |
110 249 700 |
Finnland |
1 064 162 000 |
0,30 |
319 248 600 |
Schweden |
2 051 027 000 |
0,30 |
615 308 100 |
Insgesamt |
59 891 637 500 |
|
17 967 491 250 |
TABELLE 3
Bestimmung des einheitlichen Satzes und Aufteilung der BNE-Mittel nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Kapitel 1 4)
Mitgliedstaat |
1 % des BNE |
Auf die zusätzliche Bemessungsgrundlage zu erhebender einheitlicher Satz, Eigenmittel |
Einnahmen gemäß der zusätzlichen Bemessungsgrundlage zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
4 864 031 000 |
|
4 218 117 290 |
Bulgarien |
617 870 000 |
|
535 820 625 |
Tschechien |
2 022 941 000 |
|
1 754 306 749 |
Dänemark |
3 211 846 000 |
|
2 785 332 401 |
Deutschland |
36 264 852 000 |
|
31 449 100 394 |
Estland |
280 944 000 |
|
243 636 347 |
Irland |
2 666 688 000 |
|
2 312 568 065 |
Griechenland |
1 819 032 000 |
|
1 577 475 623 |
Spanien |
12 257 502 000 |
|
10 629 780 344 |
Frankreich |
25 060 938 000 |
|
21 732 997 976 |
Kroatien |
519 832 000 |
|
450 801 475 |
Italien |
17 641 425 000 |
|
15 298 751 141 |
Zypern |
210 748 000 |
|
182 761 948 |
Lettland |
311 137 000 |
(6)0,8672061 |
269 819 900 |
Litauen |
485 620 000 |
|
421 132 620 |
Luxemburg |
459 919 000 |
|
398 844 556 |
Ungarn |
1 353 414 000 |
|
1 173 688 859 |
Malta |
124 136 000 |
|
107 651 495 |
Niederlande |
8 010 440 000 |
|
6 946 702 327 |
Österreich |
4 029 570 000 |
|
3 494 467 632 |
Polen |
4 961 645 000 |
|
4 302 768 745 |
Portugal |
2 094 027 000 |
|
1 815 952 960 |
Rumänien |
2 218 111 000 |
|
1 923 559 361 |
Slowenien |
483 776 000 |
|
419 533 492 |
Slowakei |
952 528 000 |
|
826 038 080 |
Finnland |
2 408 894 000 |
|
2 089 007 539 |
Schweden |
4 745 718 000 |
|
4 115 515 536 |
Insgesamt |
140 077 584 000 |
|
121 476 133 480 |
TABELLE 4
Überblick über die Finanzierung (7) des Gesamthaushaltsplans nach Eigenmittelarten und Mitgliedstaaten
Mitgliedstaat |
Traditionelle Eigenmittel (TEM) |
MwSt- und BNE-Eigenmittel |
Eigenmittel insgesamt (8) |
||||||
Zuckerabgaben netto (80 %) |
Zölle netto (80 %) |
Traditionelle Eigenmittel insgesamt netto (80 %) |
Erhebungskosten (20 % des TEM-Bruttobetrags) (p.m.) |
MwSt-Eigenmittel |
BNE-Eigenmittel |
Beiträge der Mitgliedstaaten insgesamt |
Anteil am Gesamtbetrag der Beiträge der Mitgliedstaaten (in %) |
||
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) + (2) |
(4) |
(5) |
(6) |
(7) = (5) + (6) |
(8) |
(9) = (3) + (7) |
Belgien |
p.m. |
2 077 800 000 |
2 077 800 000 |
519 450 000 |
608 620 200 |
4 218 117 290 |
4 826 737 490 |
3,46 |
6 904 537 490 |
Bulgarien |
p.m. |
82 400 000 |
82 400 000 |
20 600 000 |
87 345 000 |
535 820 625 |
623 165 625 |
0,45 |
705 565 625 |
Tschechien |
p.m. |
265 200 000 |
265 200 000 |
66 300 000 |
273 401 100 |
1 754 306 749 |
2 027 707 849 |
1,45 |
2 292 907 849 |
Dänemark |
p.m. |
338 600 000 |
338 600 000 |
84 650 000 |
362 573 100 |
2 785 332 401 |
3 147 905 501 |
2,26 |
3 486 505 501 |
Deutschland |
p.m. |
3 940 700 000 |
3 940 700 000 |
985 175 000 |
4 434 159 600 |
31 449 100 394 |
35 883 259 994 |
25,73 |
39 823 959 994 |
Estland |
p.m. |
39 700 000 |
39 700 000 |
9 925 000 |
40 446 300 |
243 636 347 |
284 082 647 |
0,20 |
323 782 647 |
Irland |
p.m. |
252 900 000 |
252 900 000 |
63 225 000 |
285 432 300 |
2 312 568 065 |
2 598 000 365 |
1,86 |
2 850 900 365 |
Griechenland |
p.m. |
243 000 000 |
243 000 000 |
60 750 000 |
226 431 900 |
1 577 475 623 |
1 803 907 523 |
1,29 |
2 046 907 523 |
Spanien |
p.m. |
1 306 000 000 |
1 306 000 000 |
326 500 000 |
1 709 546 400 |
10 629 780 344 |
12 339 326 744 |
8,85 |
13 645 326 744 |
Frankreich |
p.m. |
1 698 600 000 |
1 698 600 000 |
424 650 000 |
3 384 884 700 |
21 732 997 976 |
25 117 882 676 |
18,01 |
26 816 482 676 |
Kroatien |
p.m. |
38 400 000 |
38 400 000 |
9 600 000 |
77 974 800 |
450 801 475 |
528 776 275 |
0,38 |
567 176 275 |
Italien |
p.m. |
1 708 400 000 |
1 708 400 000 |
427 100 000 |
2 102 007 300 |
15 298 751 141 |
17 400 758 441 |
12,48 |
19 109 158 441 |
Zypern |
p.m. |
25 800 000 |
25 800 000 |
6 450 000 |
31 612 200 |
182 761 948 |
214 374 148 |
0,15 |
240 174 148 |
Lettland |
p.m. |
40 000 000 |
40 000 000 |
10 000 000 |
39 327 600 |
269 819 900 |
309 147 500 |
0,22 |
349 147 500 |
Litauen |
p.m. |
100 500 000 |
100 500 000 |
25 125 000 |
59 602 800 |
421 132 620 |
480 735 420 |
0,34 |
581 235 420 |
Luxemburg |
p.m. |
19 300 000 |
19 300 000 |
4 825 000 |
68 987 850 |
398 844 556 |
467 832 406 |
0,34 |
487 132 406 |
Ungarn |
p.m. |
183 100 000 |
183 100 000 |
45 775 000 |
170 938 800 |
1 173 688 859 |
1 344 627 659 |
0,96 |
1 527 727 659 |
Malta |
p.m. |
16 100 000 |
16 100 000 |
4 025 000 |
18 620 400 |
107 651 495 |
126 271 895 |
0,09 |
142 371 895 |
Niederlande |
p.m. |
2 614 300 000 |
2 614 300 000 |
653 575 000 |
1 001 400 600 |
6 946 702 327 |
7 948 102 927 |
5,70 |
10 562 402 927 |
Österreich |
p.m. |
201 100 000 |
201 100 000 |
50 275 000 |
550 181 400 |
3 494 467 632 |
4 044 649 032 |
2,90 |
4 245 749 032 |
Polen |
p.m. |
780 600 000 |
780 600 000 |
195 150 000 |
744 246 750 |
4 302 768 745 |
5 047 015 495 |
3,62 |
5 827 615 495 |
Portugal |
p.m. |
197 800 000 |
197 800 000 |
49 450 000 |
314 104 050 |
1 815 952 960 |
2 130 057 010 |
1,53 |
2 327 857 010 |
Rumänien |
p.m. |
174 500 000 |
174 500 000 |
43 625 000 |
260 728 200 |
1 923 559 361 |
2 184 287 561 |
1,57 |
2 358 787 561 |
Slowenien |
p.m. |
83 800 000 |
83 800 000 |
20 950 000 |
70 111 500 |
419 533 492 |
489 644 992 |
0,35 |
573 444 992 |
Slowakei |
p.m. |
82 700 000 |
82 700 000 |
20 675 000 |
110 249 700 |
826 038 080 |
936 287 780 |
0,67 |
1 018 987 780 |
Finnland |
p.m. |
147 600 000 |
147 600 000 |
36 900 000 |
319 248 600 |
2 089 007 539 |
2 408 256 139 |
1,73 |
2 555 856 139 |
Schweden |
p.m. |
448 800 000 |
448 800 000 |
112 200 000 |
615 308 100 |
4 115 515 536 |
4 730 823 636 |
3,39 |
5 179 623 636 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
498 000 000 |
498 000 000 |
124 500 000 |
— |
— |
— |
— |
498 000 000 |
Insgesamt |
p.m. |
17 605 700 000 |
17 605 700 000 |
4 401 425 000 |
17 967 491 250 |
121 476 133 480 |
139 443 624 730 |
100,00 |
157 049 324 730 |
B. EINNAHMEN NACH HAUSHALTSLINIEN
Titel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
1 |
EIGENE MITTEL |
155 351 391 730 |
1 697 933 000 |
157 049 324 730 |
2 |
ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN |
1 768 617 610 |
|
1 768 617 610 |
3 |
EINNAHMEN AUS VERWALTUNGSTÄTIGKEITEN |
1 725 783 332 |
|
1 725 783 332 |
4 |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN |
119 376 456 |
|
119 376 456 |
5 |
HAUSHALTSGARANTIEN, ANLEIHEN UND DARLEHEN |
p.m. |
|
p.m. |
6 |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION |
7 347 880 726 |
|
7 347 880 726 |
|
GESAMTBETRAG |
166 313 049 854 |
1 697 933 000 |
168 010 982 854 |
TITEL 1
EIGENE MITTEL
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
||||||||||||||
1 1 |
ABGABEN, DIE IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN MARKTORGANISATION FÜR ZUCKER VORGESEHEN SIND (ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE A DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM) |
p.m. |
|
p.m. |
||||||||||||||
1 2 |
ZÖLLE UND ANDERE ABGABEN GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE A DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM |
17 605 700 000 |
|
17 605 700 000 |
||||||||||||||
1 3 |
EIGENMITTEL AUS DER MEHRWERTSTEUER GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE B DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM |
17 967 491 250 |
|
17 967 491 250 |
||||||||||||||
1 4 |
UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE C DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM |
119 778 200 480 |
1 697 933 000 |
121 476 133 480 |
||||||||||||||
1 5 |
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte |
— |
|
— |
||||||||||||||
1 6 |
BRUTTOKÜRZUNG DER JÄHRLICHEN BNE-BEITRÄGE BESTIMMTER MITGLIEDSTAATEN |
— |
|
— |
||||||||||||||
|
Titel 1 — Insgesamt |
155 351 391 730 |
1 697 933 000 |
157 049 324 730 |
||||||||||||||
|
KAPITEL 1 4 — UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE C DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
||
1 4 |
UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE C DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM |
|
|
|
||
1 4 0 |
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom |
119 778 200 480 |
1 697 933 000 |
121 476 133 480 |
||
|
KAPITEL 1 4 — TOTAL |
119 778 200 480 |
1 697 933 000 |
121 476 133 480 |
||
|
1 4 0
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
119 778 200 480 |
1 697 933 000 |
121 476 133 480 |
Erläuterungen
Die BNE-Einnahme ist eine„zusätzliche Einnahme“, die den Teil der Ausgaben decken soll, der durch die traditionellen Eigenmittel und die MwSt.-Einnahmen sowie durch andere Einnahmen in einem Jahr nicht finanziert werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Haushalt stets von vornherein ausgeglichen ist.
Der BNE-Abrufsatz wird anhand der zusätzlichen Mittel bestimmt, die zur Finanzierung der erwarteten Ausgaben erforderlich sind, die durch andere Mittel (MwSt.-Eigenmittel, traditionelle Eigenmittel und andere Einnahmen) nicht gedeckt werden können. Somit wird auf das BNE jedes einzelnen Mitgliedstaats ein BNE-Abrufsatz angewandt.
Der auf das BNE der Mitgliedstaaten anzuwendende Satz beträgt für das Haushaltsjahr 2021 0,8672 %.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c.
Mitgliedstaat |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
Belgien |
4 159 158 544 |
58 958 746 |
4 218 117 290 |
Bulgarien |
528 331 191 |
7 489 434 |
535 820 625 |
Tschechien |
1 729 785 921 |
24 520 828 |
1 754 306 749 |
Dänemark |
2 746 400 410 |
38 931 991 |
2 785 332 401 |
Deutschland |
31 009 520 501 |
439 579 893 |
31 449 100 394 |
Estland |
240 230 919 |
3 405 428 |
243 636 347 |
Irland |
2 280 244 139 |
32 323 926 |
2 312 568 065 |
Griechenland |
1 555 426 453 |
22 049 170 |
1 577 475 623 |
Spanien |
10 481 202 559 |
148 577 785 |
10 629 780 344 |
Frankreich |
21 429 224 936 |
303 773 040 |
21 732 997 976 |
Kroatien |
444 500 396 |
6 301 079 |
450 801 475 |
Italien |
15 084 912 804 |
213 838 337 |
15 298 751 141 |
Zypern |
180 207 393 |
2 554 555 |
182 761 948 |
Lettland |
266 048 492 |
3 771 408 |
269 819 900 |
Litauen |
415 246 238 |
5 886 382 |
421 132 620 |
Luxemburg |
393 269 705 |
5 574 851 |
398 844 556 |
Ungarn |
1 157 283 620 |
16 405 239 |
1 173 688 859 |
Malta |
106 146 796 |
1 504 699 |
107 651 495 |
Niederlande |
6 849 604 775 |
97 097 552 |
6 946 702 327 |
Österreich |
3 445 623 700 |
48 843 932 |
3 494 467 632 |
Polen |
4 242 626 783 |
60 141 962 |
4 302 768 745 |
Portugal |
1 790 570 473 |
25 382 487 |
1 815 952 960 |
Rumänien |
1 896 672 804 |
26 886 557 |
1 923 559 361 |
Slowenien |
413 669 461 |
5 864 031 |
419 533 492 |
Slowakei |
814 492 130 |
11 545 950 |
826 038 080 |
Finnland |
2 059 808 431 |
29 199 108 |
2 089 007 539 |
Schweden |
4 057 990 906 |
57 524 630 |
4 115 515 536 |
Artikel 1 4 0 insgesamt |
119 778 200 480 |
1 697 933 000 |
121 476 133 480 |
(1) Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2021 (ABl. L 93 vom 17.3.2021, S. 1) zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1/2021 bis Nr. 3/2021).
(2) Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2020 (ABl. L 57 vom 27.2.2020, S. 1) zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1/2020 bis Nr. 9/2020.
(3) Die Eigenmittel für den Haushaltsplan 2021 werden auf der Grundlage der haushaltsrelevanten Schätzungen festgelegt, die der Beratende Ausschuss für Eigenmittel auf seiner 178. Sitzung am 25. Mai 2020 angenommen hat.
(4) Artikel 310 Absatz 1 Unterabsatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union lautet:„Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen.“
(5) Die Bemessungsgrundlage wird auf 50 % des Bruttonationaleinkommens begrenzt.
(6) Berechnung des Satzes: (121 476 133 480) / (140 077 584 000) = 0,867206086878255.
(7) p.m. (Eigenmittel + übrige Einnahmen = Einnahmen insgesamt = Ausgaben insgesamt); (157 049 324 730 + 10 961 658 124 = 168 010 982 854 = 168 010 982 854).
(8) Gesamtbetrag der Eigenmittel in % des BNE: (157 049 324 730) / (14 007 758 400 000) = 1,12 %; Eigenmittelobergrenze als Prozentsatz des BNE: 1,20 %.
EINZELPLAN III
KOMMISSION
AUSGABEN
Titel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
||
01 |
FORSCHUNG UND INNOVATION |
12 636 269 534 |
10 702 471 314 |
|
|
12 636 269 534 |
10 702 471 314 |
02 |
STRATEGISCHE INVESTITIONEN DER EU |
5 219 909 445 |
3 931 257 294 |
|
|
5 219 909 445 |
3 931 257 294 |
03 |
BINNENMARKT |
899 252 697 |
833 005 699 |
|
|
899 252 697 |
833 005 699 |
04 |
WELTRAUM |
2 033 303 091 |
1 687 447 091 |
|
|
2 033 303 091 |
1 687 447 091 |
05 |
REGIONALE ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENHALT |
35 410 370 000 |
45 751 142 912 |
|
|
35 410 370 000 |
45 751 142 912 |
06 |
AUFBAU UND RESILIZENZ |
1 059 937 421 |
1 027 156 269 |
|
|
1 059 937 421 |
1 027 156 269 |
07 |
IN MENSCHEN INVESTIEREN, SOZIALER ZUSAMMENHALT UND WERTE |
16 575 921 113 |
19 526 052 626 |
|
|
16 575 921 113 |
19 526 052 626 |
08 |
LANDWIRTSCHAFT UND MEERESPOLITIK |
56 565 951 003 |
56 296 947 194 |
|
|
56 565 951 003 |
56 296 947 194 |
|
Reserven (30 02 02) |
74 600 000 |
71 600 000 |
|
|
74 600 000 |
71 600 000 |
|
|
56 640 551 003 |
56 368 547 194 |
|
|
56 640 551 003 |
56 368 547 194 |
09 |
UMWELT- UND KLIMASCHUTZ |
1 930 015 905 |
431 609 258 |
|
|
1 930 015 905 |
431 609 258 |
10 |
MIGRATION |
1 011 065 714 |
1 439 158 714 |
|
|
1 011 065 714 |
1 439 158 714 |
11 |
GRENZMANAGEMENT |
1 267 764 045 |
1 247 087 264 |
|
|
1 267 764 045 |
1 247 087 264 |
12 |
SICHERHEIT |
536 501 243 |
527 390 243 |
|
|
536 501 243 |
527 390 243 |
13 |
VERTEIDIGUNG |
1 172 760 198 |
138 738 000 |
|
|
1 172 760 198 |
138 738 000 |
14 |
AUSWÄRTIGES HANDELN |
14 195 917 731 |
8 928 643 283 |
|
|
14 195 917 731 |
8 928 643 283 |
15 |
HERANFÜHRUNGSHILFE |
1 901 438 473 |
1 882 396 073 |
|
|
1 901 438 473 |
1 882 396 073 |
16 |
AUSGABEN AUSSERHALB DER IM MEHRJÄHRIGEN FINANZRAHMEN FESTGELEGTEN OBERGRENZEN |
97 981 598 |
117 981 598 |
|
|
97 981 598 |
117 981 598 |
20 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION |
3 724 183 236 |
3 725 458 325 |
|
|
3 724 183 236 |
3 725 458 325 |
21 |
EUROPÄISCHE SCHULEN UND VERSORGUNGSBEZÜGE |
2 411 594 399 |
2 411 594 399 |
|
|
2 411 594 399 |
2 411 594 399 |
30 |
RESERVEN |
1 495 435 000 |
1 295 050 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
3 193 368 000 |
2 992 983 000 |
|
Insgesamt |
160 145 571 846 |
161 900 587 556 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
161 843 504 846 |
163 598 520 556 |
|
Davon Reserven (30 02 02) |
74 600 000 |
71 600 000 |
|
|
74 600 000 |
71 600 000 |
TITEL 30
RESERVEN
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
||
30 01 |
RESERVE FÜR VERWALTUNGSAUSGABEN |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
30 02 |
RESERVE FÜR OPERATIVE AUSGABEN |
74 600 000 |
71 600 000 |
|
|
74 600 000 |
71 600 000 |
30 03 |
NEGATIVRESERVE |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
30 04 |
SOLIDARITÄTSMECHANISMEN (BESONDERE INSTRUMENTE) |
1 420 835 000 |
1 223 450 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
3 118 768 000 |
2 921 383 000 |
|
Titel 30 — Insgesamt |
1 495 435 000 |
1 295 050 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
3 193 368 000 |
2 992 983 000 |
KAPITEL 30 04 — SOLIDARITÄTSMECHANISMEN (BESONDERE INSTRUMENTE)
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
30 04 |
SOLIDARITÄTSMECHANISMEN (BESONDERE INSTRUMENTE) |
|||||||
30 04 01 |
Solidaritäts- und Soforthilfereserve |
S |
1 223 450 000 |
1 223 450 000 |
|
|
1 223 450 000 |
1 223 450 000 |
30 04 02 |
Reserve für den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) |
S |
197 385 000 |
p.m. |
|
|
197 385 000 |
p.m. |
30 04 03 |
Reserve für die Anpassung an den Brexit |
|
|
|
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
|
Kapitel 30 04 — Insgesamt |
|
1 420 835 000 |
1 223 450 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
3 118 768 000 |
2 921 383 000 |
30 04 03
Reserve für die Anpassung an den Brexit
Zahlenangaben (Getrennte Mittel)
Haushaltsplan 2021 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 3/2021 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|
|
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
Erläuterungen
Neuer Artikel
In diese Reserve sollen Mittel für die Reserve für die Anpassung an den Brexit eingestellt werden, die genutzt werden kann, um unvorhergesehenen und nachteiligen Folgen in den am stärksten vom Brexit betroffenen Mitgliedstaaten und Sektoren zu begegnen.
Verweise
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 21. Juli 2020 (EUCO 10/20), insbesondere Nummern A26 und 134.
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung der Reserve für die Anpassung an den Brexit (COM(2020) 854 final vom 25. Dezember 2020).