EUR-Lex Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 31983L0463
Commission Directive 83/463/EEC of 22 July 1983 introducing temporary measures for the designation of certain ingredients in the labelling of foodstuffs for sale to the ultimate consumer
Richtlinie 83/463/EWG der Kommission vom 22. Juli 1983 mit Übergangsbestimmungen über die Angabe bestimmter Zutaten in der Etikettierung von für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln
Richtlinie 83/463/EWG der Kommission vom 22. Juli 1983 mit Übergangsbestimmungen über die Angabe bestimmter Zutaten in der Etikettierung von für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln
OJ L 255, 15.9.1983, p. 1–6
(DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL)
Spanish special edition: Chapter 13 Volume 014 P. 162 - 167
Portuguese special edition: Chapter 13 Volume 014 P. 162 - 167
Special edition in Finnish: Chapter 13 Volume 013 P. 84 - 89
Special edition in Swedish: Chapter 13 Volume 013 P. 84 - 89
No longer in force, Date of end of validity: 25/03/1995; Aufgehoben und ersetzt durch 395L0002
Richtlinie 83/463/EWG der Kommission vom 22. Juli 1983 mit Übergangsbestimmungen über die Angabe bestimmter Zutaten in der Etikettierung von für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln
Amtsblatt Nr. L 255 vom 15/09/1983 S. 0001 - 0006
Finnische Sonderausgabe: Kapitel 13 Band 13 S. 0084
Spanische Sonderausgabe: Kapitel 13 Band 14 S. 0162
Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 13 Band 13 S. 0084
Portugiesische Sonderausgabe: Kapitel 13 Band 14 S. 0162
++++ RICHTLINIE DER KOMMISSION vom 22 . Juli 1983 mit Übergangsbestimmungen über die Angabe bestimmter Zutaten in der Etikettierung von für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln ( 83/463/EWG ) DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN - gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft , gestützt auf die Richtlinie 79/112/EWG des Rates vom 18 . Dezember 1978 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür ( 1 ) , insbesondere auf Artikel 19 , in Erwägung nachstehender Gründe : Gemäß Artikel 6 Absatz 5 Buchstabe b ) zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 79/112/EWG müssen Zutaten , die zu einer der im Anhang II derselben Richtlinie aufgeführten Klassen gehören , im Verzeichnis der Zutaten mit dem Namen der betreffenden Klasse bezeichnet werden , dem der spezifische Name oder die EWG-Nummer zu folgen hat . Zur Zeit sind jedoch aufgrund des gegenwärtigen Entwicklungsstands des Gemeinschaftsrechts noch nicht alle der genannten Zutaten mit einer EWG-Nummer versehen , so daß die Wahlmöglichkeit der zuvor erwähnten Etikettierungsvorschrift nicht voll ausgenutzt werden kann . Die Gemeinschaft muß ihre Regelungen über die im Anhang II der Richtlinie 79/112/EWG aufgeführten Zutatenklassen vervollständigen . Im Zuge des Erlasses neuer Gemeinschaftsbestimmungen für diese Bereiche werden EWG-Nummern verfügbar , die in der Etikettierung von Lebensmitteln verwendet werden können . Bis zum Erlaß dieser neuen Bestimmungen ist den für die Etikettierung von Lebensmitteln verantwortlichen Personen im Wege von Übergangsbestimmungen zur Erleichterung der Anwendung der Richtlinie 79/112/EWG ein System vorläufiger Numerierung für diejenigen Zutaten zur Verfügung zu stellen , die noch keine EWG-Nummer erhalten haben . Ein derartiges System berührt seinem Wesen nach nicht die Vorschriften , aufgrund derer die Verwendung der betreffenden Zutaten zugelassen , untersagt oder beschränkt ist . Die vorliegende Richtlinie kann nur solche Zutaten erfassen , die den Klassen des Anhangs II der Richtlinie 79/112/EWG angehören ; sollten weitere Klassen in diesen Anhang aufgenommen werden , könnte es erforderlich werden , auch den zu diesen weiteren Klassen gehörenden Zutaten Nummern zuzuteilen . Im Bereich der künstlichen Süßstoffe sind wissenschaftliche und technische Entwicklungen im Gang , die es derzeit nicht gestatten , alle zu dieser Klasse gehörenden Zutaten aufzuführen : angesichts dieser Schwierigkeiten ist es gegenwärtig nicht sinnvoll , die genannten Zutaten in die von der vorliegenden Richtlinie getroffene Übergangsregelung einzubeziehen . Gemäß Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe a ) der Richtlinie 79/112/EWG brauchen die Mitgliedstaaten die Angabe des spezifischen Namens oder der EWG-Nummer der Zutaten , die zu einer der im Anhang II derselben Richtlinie aufgeführten Klassen gehören , nicht zwingend vorzuschreiben . Diese Ausnahmeregel wird von der vorliegenden Richtlinie nicht berührt . Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Lebensmittelausschusses - HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN : Artikel 1 Bis zur Anwendung von Gemeinschaftsvorschriften , welche die Einführung neuer EWG-Nummern mit sich bringen , können gemäß Artikel 6 Absatz 5 Buchstabe b ) zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 79/112/EWG die im Anhang aufgeführten Nummern die Angabe der spezifischen Namen der entsprechenden Zutaten ersetzen , sofern deren technologische Funktion ihre Zugehörigkeit zu einer oder mehrerer Klassen des Anhangs II der Richtlinie 79/112/EWG bedingt . Artikel 2 Die Mitgliedstaaten ändern , soweit erforderlich , ihre Rechtsvorschriften , um dieser Richtlinie nachzukommen , und setzen die Kommission davon unverzueglich in Kenntnis . Unbeschadet der Vorschriften , aufgrund derer die Verwendung der betreffenden Zutaten zugelassen , untersagt oder beschränkt ist , lassen sie die Benutzung der im Anhang aufgeführten Nummern spätestens am 1 . Juli 1984 zu . Artikel 3 Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet . Brüssel , den 22 . Juli 1983 Für die Kommission Karl-Heinz NARJES Mitglied der Kommission ( 1 ) ABl . Nr . L 33 vom 8 . 2 . 1979 , S . 1 . ANHANG Vorläufige Nummer * Spezifischer Name der Zutat * 101a * Riboflavin-5'-phosphat * 107 * Gelb 2G * 128 * Rot 2G * 133 * Brilliantblau FCF * 154 * Braun FK * 155 * Braun HT ( Schokoladenbraun HT ) * 234 * Nisin * 240 * Formaldehyd * 262 * Natriumacetat * 296 * L - und DL-Apfelsäure * 297 * Fumarsäure * 343 * Magnesiumorthophosphat * 350 * Natriummalat * * ( i ) Natriummalat * * ( ii ) Natriumhydrogenmalat * 351 * Kaliummalat * * ( i ) Kaliummalat * * ( ii ) Kaliumhydrogenmalat * 352 * Calciummalat * * ( i ) Calciummalat * * ( ii ) Calciumhydrogenmalat * 353 * Metaweinsäure * 354 * Calcium-L-tartrat * 355 * Adipinsäure * 363 * Bernsteinsäure * 370 * Heptonsäure-1,4-Lacton * 375 * Nicotinsäure * 380 * Triammoniumcitrat * 381 * ( i ) Eisenammoncitrat * * ( ii ) Grünes Eisenammoncitrat * 385 * Calciumdinatrium EDTA * 416 * Karaya-Gummi * 430 * Polyoxiäthylen-8-stearat * 431 * Polyoxiäthylen-40-stearat * 432 * Polyoxiäthylen-20-sorbitan-monolaurat * 433 * Polyoxiäthylen-20-sorbitan-monooleat * 434 * Polyoxiäthylen-20-sorbitan-monopalmitat * 435 * Polyoxiäthylen-20-sorbitan-monostearat * 436 * Polyoxiäthylen-20-sorbitan-tristearat * 442 * Ammonphosphatide * 476 * Polyglycerinpolyricinoleat * Vorläufige Nummer * Spezifischer Name der Zutat * 478 * Mischester von Milchsäure und Speisefettsäuren mit Glycerin und Propylenglykol * 479 * Durch Erhitzen oxydiertes Sojaöl mit Mono - und Diglyceriden von Speisefettsäuren * 491 * Sorbitanmonostearat * 492 * Sorbitantristearat * 493 * Sorbitanmonolaurat * 494 * Sorbitanmonooleat * 495 * Sorbitanmonopalmitat * 500 * Natriumcarbonate , Soda * * ( i ) Natriumcarbonat , Soda * * ( ii ) Natriumhydrogencarbonat * * ( iii ) Natriumsesquicarbonat * 501 * Kaliumcarbonate * * ( i ) Kaliumcarbonat , Soda * * ( ii ) Kaliumhydrogencarbonat * 503 * Ammoncarbonate * * ( i ) Ammoniumcarbonat * * ( ii ) Ammoniumhydrogencarbonat * 504 * Magnesiumcarbonat * 505 * Eisencarbonat * 507 * Salzsäure * 508 * Kaliumchlorid * 509 * Calciumchlorid * 510 * Ammoniumchlorid * 511 * Magnesiumchlorid * 513 * Schwefelsäure * 514 * Natriumsulfat * 515 * Kaliumsulfat * 516 * Calciumsulfat * 518 * Magnesiumsulfat * 520 * Aluminiumsulfat * 521 * Aluminiumnatriumsulfat * 523 * Aluminiumammonsulfat * 524 * Natriumhydroxid * 525 * Kaliumhydroxid * 526 * Calciumhydroxid * 527 * Ammoniumhydroxid * 528 * Magnesiumhydroxid * 529 * Calciumoxid * 530 * Magnesiumoxid * 535 * Natriumferrocyanid * 536 * Kaliumferrocyanid * 537 * Eisenhexacyanomanganat * Vorläufige Nummer * Spezifischer Name der Zutat * 540 * Dicalciumdiphosphat * 541 * ( i ) Saures Natriumaluminiumphosphat * * ( ii ) Basisches Natriumaluminiumphosphat * 542 * eßbares Phosphat von Knochen * 543 * Calciumnatriumpolyphosphat * 544 * Calciumpolyphosphat * 545 * Ammoniumpolyphosphat * 546 * Magnesiumdiphosphat , Mg-pyrophosphat * 550 * Natriumsilikat * * ( i ) Natriumsilikat * * ( ii ) Natriummetasilikat * 551 * Siliciumdioxid , Kieselsäure * 552 * Calciumsilikate * 553a * ( i ) Synthetisches Magnesiumsilikat * * ( ii ) Mg-trisilikat * 553b * Talkum * 554 * Natriumaluminiumsilikat * 555 * Kaliumaluminiumsilikat * 556 * Calciumaluminiumsilikat * 557 * Zinksilikat * 558 * Bentonit * 559 * ( i ) Kaolin , leicht * * ( ii ) Kaolin , schwer * 570 * Stearinsäure * 571 * Ammoniumstearat * 572 * Magnesiumstearat * 573 * Aluminiumstearat * 574 * Glukonsäure * 575 * Glucono-delta-lacton * 576 * Natriumglukonat * 577 * Kaliumglukonat * 578 * Calciumglukonat * 579 * Eisenglukonat * 620 * L-Glutaminsäure * 621 * Natriumglutamat * 622 * Kaliumglutamat * 623 * Calciumglutamat * 624 * Ammoniumglutamat * 625 * Magnesiumglutamat * 626 * Guanylsäure * 627 * Natriumguanylat * 628 * Kaliumguanylat * Vorläufige Nummer * Spezifischer Name der Zutat * 629 * Calciumguanylat * 630 * Inosinsäure * 631 * Natriuminosinat * 632 * Kaliuminosinat * 633 * Calciuminosinat * 635 * Natrium 5'-ribonucleotide * 636 * Maltol * 637 * Äthylmaltol * 900 * Dimethylpolysiloxan * 901 * Bienenwachs , gebleicht * * Bienenwachs , gelb * 902 * Candellilawachs * 903 * Carnaubawachs * 904 * Schellack * 905 * Mineralöle , Paraffine * 906 * Benzöharz * 907 * Mikrokristalline Wachse * 908 * Reisschalenwachs * 913 * Lanolin , Wollwachs * 915 * Glycerin - , Methyl - und Erythrit-Ester des ( teilweise hydrierten oder polymerisierten ) Kolophoniums * 920 * L-Cystein , auch als Hydrochlorid , Natrium - und Kaliumsalz * 921 * L-Cystin , auch als Hydrochlorid , Natrium - und Kaliumsalz * 922 * Kaliumpersulfat * 923 * Ammoniumpersulfat * 924 * Kaliumbromate * 925 * Chlor * 926 * Chlordioxid * 927 * Azoformamid