EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31958R0001

EWG Rat: Verordnung Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

OJ 17, 6.10.1958, p. 385–386 (DE, FR, IT, NL)
Danish special edition: Series I Volume 1952-1958 P. 59 - 59
English special edition: Series I Volume 1952-1958 P. 59 - 59
Greek special edition: Chapter 01 Volume 001 P. 14 - 14
Spanish special edition: Chapter 01 Volume 001 P. 8 - 8
Portuguese special edition: Chapter 01 Volume 001 P. 8 - 8
Special edition in Finnish: Chapter 01 Volume 001 P. 14 - 14
Special edition in Swedish: Chapter 01 Volume 001 P. 14 - 14
Special edition in Czech: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Estonian: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Latvian: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Lithuanian: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Hungarian Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Maltese: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Polish: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Slovak: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Slovene: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Bulgarian: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Romanian: Chapter 01 Volume 001 P. 3 - 3
Special edition in Croatian: Chapter 01 Volume 003 P. 3 - 3

In force: This act has been changed. Current consolidated version: 01/07/2013

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/1958/1(1)/oj

31958R0001

EWG Rat: Verordnung Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Amtsblatt Nr. 017 vom 06/10/1958 S. 0385 - 0386
Finnische Sonderausgabe: Kapitel 1 Band 1 S. 0014
Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 1 Band 1 S. 0014
Dänische Sonderausgabe: Reihe I Kapitel 1952-1958 S. 0059
Englische Sonderausgabe: Reihe I Kapitel 1952-1958 S. 0059
Griechische Sonderausgabe: Kapitel 01 Band 1 S. 0014
Spanische Sonderausgabe: Kapitel 01 Band 1 S. 0008
Portugiesische Sonderausgabe: Kapitel 01 Band 1 S. 0008


EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT DER RAT VERORDNUNGEN VERORDNUNG Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

DER RAT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT,

gestützt auf Artikel 217 des Vertrages, nach dem die Regelung der Sprachenfrage für die Organe der Gemeinschaft unbeschadet der Verfahrensordnung des Gerichtshofes vom Rat einstimmig getroffen wird,

in der Erwägung, daß jede der vier Sprachen, in denen der Vertrag abgefasst ist, in einem oder in mehreren Mitgliedstaaten der Gemeinschaft Amtssprache ist,

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Amtssprachen und die Arbeitssprachen der Organe der Gemeinschaft sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch.

Artikel 2

Schriftstücke, die ein Mitgliedstaat oder eine der Hoheitsgewalt eines Mitgliedstaates unterstehende Person an Organe der Gemeinschaft richtet, können nach Wahl des Absenders in einer der Amtssprachen abgefasst werden. Die Antwort ist in derselben Sprache zu erteilen.

Artikel 3

Schriftstücke, die ein Organ der Gemeinschaft an einen Mitgliedstaat oder an eine der Hoheitsgewalt eines Mitgliedstaates unterstehende Person richtet, sind in der Sprache dieses Staates abzufassen.

Artikel 4

Verordnungen und andere Schriftstücke von allgemeiner Geltung werden in den vier Amtssprachen abgefasst.

Artikel 5

Das Amtsblatt der Gemeinschaft erscheint in den vier Amtssprachen.

Artikel 6

Die Organe der Gemeinschaft können in ihren Geschäftsordnungen festlegen, wie diese Regelung der Sprachenfrage im einzelnen anzuwenden ist.

Artikel 7

Die Sprachenfrage für das Verfahren des Gerichtshofes wird in dessen Verfahrensordnung geregelt.

Artikel 8

Hat ein Mitgliedstaat mehrere Amtssprachen, so bestimmt sich der Gebrauch der Sprache auf Antrag dieses Staates nach den auf seinem Recht beruhenden allgemeinen Regeln.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Geschehen zu Brüssel am 15. April 1958

Im Namen des Rates

Der Präsident

V. LAROCK

Top