EUR-Lex Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32011R0208
Commission Regulation (EU) No 208/2011 of 2 March 2011 amending Annex VII to Regulation (EC) No 882/2004 of the European Parliament and of the Council and Commission Regulations (EC) No 180/2008 and (EC) No 737/2008 as regards lists and names of EU reference laboratories Text with EEA relevance
Verordnung (EU) Nr. 208/2011 der Kommission vom 2. März 2011 zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 180/2008 der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 der Kommission betreffend Verzeichnisse und Bezeichnungen von Referenzlaboratorien der EU Text von Bedeutung für den EWR
Verordnung (EU) Nr. 208/2011 der Kommission vom 2. März 2011 zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 180/2008 der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 der Kommission betreffend Verzeichnisse und Bezeichnungen von Referenzlaboratorien der EU Text von Bedeutung für den EWR
OJ L 58, 3.3.2011, p. 29–35
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
Special edition in Croatian: Chapter 03 Volume 020 P. 281 - 287
In force. Latest consolidated version: 23/09/2011
3.3.2011 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 58/29 |
VERORDNUNG (EU) Nr. 208/2011 DER KOMMISSION
vom 2. März 2011
zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 180/2008 der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 der Kommission betreffend Verzeichnisse und Bezeichnungen von Referenzlaboratorien der EU
(Text von Bedeutung für den EWR)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Richtlinie 90/426/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Festlegung der tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Verbringen von Equiden und für ihre Einfuhr aus Drittländern (1), insbesondere auf Artikel 19 Ziffer iv,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (2), insbesondere auf Artikel 32 Absatz 5,
gestützt auf die Richtlinie 2006/88/EG des Rates vom 24. Oktober 2006 mit Gesundheits- und Hygienevorschriften für Tiere in Aquakultur und Aquakulturerzeugnisse und zur Verhütung und Bekämpfung bestimmter Wassertierkrankheiten (3), insbesondere auf Artikel 55 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 legt die allgemeinen Aufgaben, Pflichten und Anforderungen fest, die die Gemeinschaftsreferenzlaboratorien in Bezug auf Lebens- und Futtermittel, Tiergesundheit und lebende Tiere erfüllen müssen. Die Gemeinschaftsreferenzlaboratorien für Lebensmittel und Futtermittel sind in Anhang VII Teil I der genannten Verordnung verzeichnet, die für Tiergesundheit und lebende Tiere in Anhang VII Teil II. |
(2) |
Mit der Verordnung (EG) Nr. 180/2008 der Kommission vom 28. Februar 2008 über das Gemeinschaftsreferenzlaboratorium für Krankheiten von Equiden mit Ausnahme der Pferdepest und zur Änderung des Anhangs VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (4) wurde die in Frankreich ansässige Agence Française de Sécurité Sanitaire des Aliments (AFSSA) mit ihren Forschungslaboratorien für Tierpathologie und Zoonosen sowie für Equidenpathologie und Equidenkrankheiten als Gemeinschaftsreferenzlaboratorium für Krankheiten von Equiden mit Ausnahme der Pferdepest benannt. |
(3) |
Mit der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 der Kommission vom 28. Juli 2008 zur Benennung der Gemeinschaftsreferenzlaboratorien für Krustentierkrankheiten, Tollwut und Rindertuberkulose, zur Festlegung zusätzlicher Pflichten und Aufgaben der Gemeinschaftsreferenzlaboratorien für Tollwut und Rindertuberkulose sowie zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (5) wurde das Laboratoire d’études sur la rage et la pathologie des animaux sauvages der Agence Française de Sécurité Sanitaire des Aliments (AFSSA) in Nancy, Frankreich, als Gemeinschaftsreferenzlaboratorium für Tollwut benannt. |
(4) |
Frankreich und Dänemark haben die Kommission formell unterrichtet, dass sich die Bezeichnung von in den genannten Verordnungen verzeichneten Laboratorien geändert hat. Nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon sollten zudem die in Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 als „Gemeinschaftsreferenzlaboratorien“ bezeichneten Laboratorien künftig als „EU-Referenzlaboratorien“ bezeichnet werden. |
(5) |
Die Verzeichnisse der EU-Referenzlaboratorien in den Verordnungen (EG) Nr. 882/2004, (EG) Nr. 180/2008 und (EG) Nr. 737/2008 müssen stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Daher sollten die betreffenden Verordnungen entsprechend geändert werden. |
(6) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung.
Artikel 2
Artikel 1 der Verordnung (EG) Nr. 180/2008 erhält folgende Fassung:
„Artikel 1
(1) Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail (ANSES) mit seinen Laboratorien für Tiergesundheit und Equidenkrankheiten mit Sitz in Frankreich wird hiermit für den Zeitraum vom 1. Juli 2008 bis zum 30. Juni 2013 als EU-Referenzlaboratorium für Krankheiten von Equiden mit Ausnahme der Pferdepest benannt.
(2) Die Funktionen und Aufgaben des in Absatz 1 genannten EU-Referenzlaboratoriums sowie die Verfahren für seine Zusammenarbeit mit den Laboratorien, die in den Mitgliedstaaten mit der Diagnose von ansteckenden Krankheiten von Equiden betraut sind, werden im Anhang dieser Verordnung beschrieben.“
Artikel 3
Der erste Absatz von Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„Hiermit wird das Laboratoire de la rage et de la faune sauvage de Nancy der Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail (ANSES) mit Sitz in Frankreich für den Zeitraum vom 1. Juli 2008 bis zum 30. Juni 2013 als EU-Referenzlaboratorium für Tollwut benannt.“
Artikel 4
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 2. März 2011
Für die Kommission
Der Präsident
José Manuel BARROSO
(1) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 42.
(2) ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1.
(3) ABl. L 328 vom 24.11.2006, S. 14.
(4) ABl. L 56 vom 29.2.2008, S. 4.
(5) ABl. L 201 vom 30.7.2008, S. 29.
ANHANG
Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 erhält folgende Fassung:
„ANHANG VII
REFERENZLABORATORIEN DER EUROPÄISCHEN UNION (EU)
(bisher ‚GEMEINSCHAFTSREFERENZLABORATORIEN‘)
I. EU-REFERENZLABORATORIEN FÜR LEBENSMITTEL UND FUTTERMITTEL
1. EU-Referenzlaboratorium für Milch und Milcherzeugnisse
ANSES — Laboratoire de sécurité des aliments |
Maisons-Alfort |
Frankreich |
2. EU-Referenzlaboratorien für den Nachweis und die Untersuchung von Zoonosen (Salmonellen)
Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM) |
Bilthoven |
Niederlande |
3. EU-Referenzlaboratorium für die Überwachung mariner Biotoxine
Agencia Española de Seguridad Alimentaria (AESA) |
Vigo |
Spanien |
4. EU-Referenzlaboratorium für die Überwachung der viralen und bakteriologischen Kontaminationen von Muscheln
The laboratory of the Centre for Environment, Fisheries and Aquaculture Science (Cefas) |
Weymouth |
Vereinigtes Königreich |
5. EU-Referenzlaboratorium für Listeria monocytogenes
ANSES – Laboratoire de sécurité des aliments |
Maisons-Alfort |
Frankreich |
6. EU-Referenzlaboratorium für coagulasepositive Staphylokokken, einschließlich Staphylococcus aureus
ANSES – Laboratoire de sécurité des aliments |
Maisons-Alfort |
Frankreich |
7. EU-Referenzlaboratorium für Escherichia coli einschließlich Verotoxin bildendes E. Coli (VTEC)
Istituto Superiore di Sanità (ISS) |
Rom |
Italien |
8. EU-Referenzlaboratorium für Campylobacter
Statens Veterinärmedicinska Anstalt (SVA) |
Uppsala |
Schweden |
9. EU-Referenzlaboratorium für Parasiten (insbesondere Trichinen, Echinococcus und Anisakis)
Istituto Superiore di Sanità (ISS) |
Rom |
Italien |
10. EU-Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz
Fødevareinstituttet |
Danmarks Tekniske Universitet |
Kopenhagen |
Dänemark |
11. EU-Referenzlaboratorium für tierische Proteine in Futtermitteln
Centre wallon de recherches agronomiques (CRA-W) |
Gembloux |
Belgien |
12. EU-Referenzlaboratorium für Rückstände von Tierarzneimitteln und Kontaminanten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
a) |
Für die in Gruppe A (Nummern 1-4) und Gruppe B (Nummern 2.d und 3.d) in Anhang I der Richtlinie 96/23/EG genannten Rückstände:
|
b) |
Für die in Gruppe B (Nummern 1 und 3.e) in Anhang I der Richtlinie 96/23/EG genannten Rückstände sowie Carbadox und Olaquindox: ANSES – Laboratoire de Fougères Frankreich |
c) |
Für die in Gruppe A (Nummer 5) und Gruppe B (Nummern 2.a, 2.b und 2.e) in Anhang I der Richtlinie 96/23/EG genannten Rückstände:
|
d) |
Für die in Gruppe B (Nummer 3.c) in Anhang I der Richtlinie 96/23/EG genannten Rückstände:
|
13. EU-Referenzlaboratorium für transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSEs)
Das in Anhang X Kapitel B der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 genannte Laboratorium.
The Veterinary Laboratories Agency |
Addlestone |
Vereinigtes Königreich |
14. EU-Referenzlaboratorium für Zusatzstoffe in der Tierernährung
Das in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung (1) genannte Laboratorium.
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission |
Geel |
Belgien |
15. EU-Referenzlaboratorium für genetisch veränderte Organismen (GVO)
Das im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel (2) erwähnte Laboratorium.
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission |
Ispra |
Italien |
16. EU-Referenzlaboratorium für Stoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission |
Ispra |
Italien |
17. EU-Referenzlaboratorien für Pestizidrückstände
a) |
Getreide und Futtermittel:
|
b) |
Lebensmittel tierischen Ursprungs und Waren mit hohem Fettgehalt:
|
c) |
Obst und Gemüse, einschließlich Waren mit hohem Wasser- und Säuregehalt:
|
d) |
Einzelrückstandsmethoden:
|
18. EU-Referenzlaboratorium für Schwermetalle in Lebens- und Futtermitteln
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission |
Geel |
Belgien |
19. EU-Referenzlaboratorium für Mykotoxine
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission |
Geel |
Belgien |
20. EU-Referenzlaboratorium für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH)
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission |
Geel |
Belgien |
21. EU-Referenzlaboratorium für Dioxine und PCB in Lebens- und Futtermitteln
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg |
Freiburg |
Deutschland |
II. EU-REFERENZLABORATORIEN FÜR TIERGESUNDHEIT UND LEBENDE TIERE
1. EU-Referenzlaboratorium für die klassische Schweinepest
Das in der Richtlinie 2001/89/EG des Rates vom 23. Oktober 2001 über Maßnahmen der Gemeinschaft zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest (3) genannte Laboratorium.
2. EU-Referenzlaboratorium für die Pferdepest
Das in der Richtlinie 92/35/EWG des Rates vom 29. April 1992 zur Festlegung von Kontrollregeln und Maßnahmen zur Bekämpfung der Pferdepest (4) genannte Laboratorium.
3. EU-Referenzlaboratorium für Aviäre Influenza
Das in der Richtlinie 2005/94/EG des Rates vom 20. Dezember 2005 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Aviären Influenza und zur Aufhebung der Richtlinie 92/40/EWG (5) genannte Laboratorium.
4. EU-Referenzlaboratorium für die Newcastle-Krankheit
Das in der Richtlinie 92/66/EWG des Rates vom 14. Juli 1992 über Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Newcastle-Krankheit (6) genannte Laboratorium.
5. EU-Referenzlaboratorium für die vesikuläre Schweinekrankheit
Das in der Richtlinie 92/119/EWG des Rates vom 17. Dezember 1992 mit allgemeinen Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung bestimmter Tierseuchen sowie besonderen Maßnahmen bezüglich der vesikulären Schweinekrankheit (7) genannte Laboratorium.
6. EU-Referenzlaboratorium für Fischkrankheiten
Veterinærinstituttet |
Afdeling for Fjerkræ, Fisk og Pelsdyr |
Danmarks Tekniske Universitet |
Aarhus |
Dänemark |
7. EU-Referenzlaboratorium für Muschelkrankheiten
Ifremer – Institut français de recherche pour l’exploitation de la mer |
La Tremblade |
Frankreich |
8. EU-Referenzlaboratorium für die Überwachung der Wirksamkeit der Tollwutimpfung
Das in der Entscheidung 2000/258/EG des Rates vom 20. März 2000 zur Bestimmung eines spezifischen Instituts, das für die Aufstellung der Kriterien für die Normung der serologischen Tests zur Kontrolle der Wirksamkeit der Tollwutimpfstoffe verantwortlich ist (8), genannte Laboratorium.
9. EU-Referenzlaboratorium für die Blauzungenkrankheit
Das in der Richtlinie 2000/75/EG des Rates vom 20. November 2000 mit besonderen Bestimmungen für Maßnahmen zur Bekämpfung und Tilgung der Blauzungenkrankheit (9) genannte Laboratorium.
10. EU-Referenzlaboratorium für die Afrikanische Schweinepest
Das in der Richtlinie 2002/60/EG des Rates vom 27. Juni 2002 zur Festlegung von besonderen Vorschriften für die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest sowie zur Änderung der Richtlinie 92/119/EWG hinsichtlich der Teschener Krankheit und der Afrikanischen Schweinepest (10) genannte Laboratorium.
11. EU-Referenzlaboratorium für Tierzucht
Das in der Entscheidung 96/463/EG des Rates vom 23. Juli 1996 zur Benennung der Referenzstelle, deren Aufgabe es ist, zur Vereinheitlichung der Prüfmethoden und der Bewertung der Ergebnisse reinrassiger Zuchtrinder beizutragen (11), genannte Laboratorium.
12. EU-Referenzlaboratorium für die Maul- und Klauenseuche
Das in der Richtlinie 2003/85/EG des Rates vom 29. September 2003 über Maßnahmen der Gemeinschaft zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche, zur Aufhebung der Richtlinien 85/511/EWG sowie der Entscheidungen 89/531/EWG und 91/665/EWG und zur Änderung der Richtlinie 92/46/EWG (12) genannte Laboratorium.
13. EU-Referenzlaboratorium für Brucellose
ANSES – Laboratoire de santé animale |
Maisons-Alfort |
Frankreich |
14. EU-Referenzlaboratorium für Krankheiten von Equiden mit Ausnahme der Pferdepest
ANSES – Laboratoire de santé animale/Laboratoire de pathologie équine |
Maisons-Alfort |
Frankreich |
15. EU-Referenzlaboratorium für Krustentierkrankheiten
Centre for Environment, Fisheries & Aquaculture Science (Cefas) |
Weymouth |
Vereinigtes Königreich |
16. EU-Referenzlaboratorium für Tollwut
ANSES – Laboratoire de la rage et de la faune sauvage de Nancy |
Malzeville |
Frankreich |
17. EU-Referenzlaboratorium für Rindertuberkulose
VISAVET – Laboratorio de vigilancia veterinaria, Facultad de Veterinaria, Universidad Complutense de Madrid |
Madrid |
Spanien“ |
(1) ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 29.
(2) ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 1.
(3) ABl. L 316 vom 1.12.2001, S. 5.
(4) ABl. L 157 vom 10.6.1992, S. 19.
(5) ABl. L 10 vom 14.1.2006, S. 16.
(6) ABl. L 260 vom 5.9.1992, S. 1.
(7) ABl. L 62 vom 15.3.1993, S. 69.
(8) ABl. L 79 vom 30.3.2000, S. 40.
(9) ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 74.
(10) ABl. L 192 vom 20.7.2002, S. 27.