Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52025XC01725

Mitteilung der Kommission über die Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln bzw. der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung zwischen den Vertragsparteien dieses Übereinkommens

PUB/2025/228

ABl. C, C/2025/1725, 20.3.2025, ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2025/1725/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2025/1725/oj

European flag

Amtsblatt
der Europäischen Union

DE

Reihe C


C/2025/1725

20.3.2025

Mitteilung der Kommission über die Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln bzw. der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung zwischen den Vertragsparteien dieses Übereinkommens

(C/2025/1725)

Zur Anwendung der diagonalen Ursprungskumulierung zwischen den Vertragsparteien des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln (1) (im Folgenden „Übereinkommen“) teilen die betreffenden Parteien einander über die Europäische Kommission die mit den anderen Parteien vereinbarten Ursprungsregeln mit.

Es sei daran erinnert, dass die diagonale Kumulierung nur zulässig ist, wenn die Partei der Endfertigung und die Partei der Endbestimmung mit allen am Erwerb der Ursprungseigenschaft beteiligten Parteien, d. h. mit den Parteien, in denen die verwendeten Vormaterialien ihren Ursprung haben, Freihandelsabkommen geschlossen haben. Vormaterialien mit Ursprung in einer Partei, die kein Abkommen mit der Partei der Endfertigung und/oder der Partei der Endbestimmung geschlossen hat, sind als Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft zu behandeln. Konkrete Beispiele hierfür werden in den Erläuterungen zu den Ursprungsprotokollen Pan-Europa-Mittelmeer gegeben (2).

Auf der Grundlage der von den Parteien gemachten Mitteilungen an die Europäische Kommission enthalten die beigefügten Tabellen folgende Angaben:

Tabelle 1 – Vereinfachte Übersicht über die Kumulierungsmöglichkeiten

Tabellen 2 und 3 – Datum der Anwendung der diagonalen Kumulierung.

In Tabelle 1 markiert ein „C“ ein zwischen zwei Parteien bestehendes Freihandelsabkommen mit Ursprungsregeln, die eine Kumulierung nach den Regeln von 2012 vorsehen (3). Um eine diagonale Kumulierung mit einem dritten Partner anwenden zu können, müssen alle Felder der Tabelle zwischen den drei Partnern mit einem „C“ markiert sein.

In Tabelle 1 markiert ein „R“ ein zwischen zwei Parteien bestehendes Freihandelsabkommen mit Ursprungsregeln, die eine Kumulierung nach den Regeln von 2023 (4) vorsehen oder auf den Übergangsregeln (5) beruhen. Bei Partnern, die die Übergangsregeln anwenden, wird in Tabelle 1 auch ein „T“ eingefügt. Um eine diagonale Kumulierung mit einem dritten Partner anwenden zu können, müssen alle Felder der Tabelle zwischen den drei Partnern mit einem „R“ markiert sein.

Für die Zwecke der Anwendung der mit dem Beschluss Nr. 2/2024 des Gemischten Ausschusses eingeführten Übergangsbestimmungen, die zwischen zwei Vertragsparteien gelten, können Vormaterialien, die gemäß den Regeln von 2012 Ursprungserzeugnisse einer anderen Vertragspartei sind, für die Kumulierung nach den Regeln von 2023 verwendet werden, und zwar durch Anwendung des Grundsatzes der Durchlässigkeit gemäß dem einzigen Artikel Absatz 2 des genannten Beschlusses.

Bei der diagonalen Kumulierung gibt es jedoch einige Ausnahmen. In diesen Fällen verweist eine (1), eine (2) oder ein (*) auf die jeweilige Ausnahme.

Die in Tabelle 2 aufgeführten Daten beziehen sich auf:

den Beginn der Anwendung der diagonalen Kumulierung auf der Grundlage der Anlage I Artikel 3 zum Übereinkommen, wenn sich das betreffende Freihandelsabkommen auf das Übereinkommen bezieht. In diesem Fall steht vor dem Datum ein „(C)“;

den Beginn der Anwendung der dem Übereinkommen vorausgehenden Protokolle über Ursprungsregeln zur diagonalen Kumulierung, die dem betreffenden Freihandelsabkommen beigefügt sind (in den übrigen Fällen);

den Beginn der Anwendung der diagonalen Kumulierung auf der Grundlage der Anlage I Artikel 7 zum Übereinkommen in der durch den Beschluss Nr. 1/2023 des Gemischten Ausschusses des Übereinkommens vom 7. Dezember 2023  (6) geänderten Fassung. In diesem Fall steht vor dem Datum ein „(R)“.

Die Datumsangaben in Tabelle 3 beziehen sich auf das Datum der Anwendung der den Freihandelsabkommen zwischen der EU, der Türkei und den Teilnehmern des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses der EU beigefügten Protokolle zu den Ursprungsregeln, die eine diagonale Kumulierung vorsehen. Sobald in ein Freihandelsabkommen zwischen in dieser Tabelle aufgeführten Parteien ein Verweis auf das Übereinkommen aufgenommen wird, ist in Tabelle 2 eine Datumsangabe eingesetzt worden, der ein „(C)“ beziehungsweise ein „(R)“ vorangestellt ist.

Unter die Zollunion zwischen der EU und der Türkei fallende Vormaterialien mit Ursprung in der Türkei können als Vormaterialien mit Ursprungseigenschaft zum Zweck der diagonalen Kumulierung zwischen der Europäischen Union und den an dem Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess beteiligten Ländern, mit denen Ursprungsprotokolle gelten, behandelt werden.

Für die in der Tabelle genannten Vertragsparteien gelten folgende Codes:

Europäische Union

EU

EFTA-Länder:

Island

Schweiz (einschließlich Liechtenstein) (7)

Norwegen

IS

CH (+ LI)

NO

Färöer

FO

Die Teilnehmer am Barcelona-Prozess:

Algerien

Ägypten

Israel

Jordanien

Libanon

Marokko

Palästina (*1)

Syrien

Tunesien

DZ

EG

IL

JO

LB

MA

PS

SY

–TN

Türkei

TR

Die am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der EU teilnehmenden Staaten:

Albanien

Bosnien und Herzegowina

Nordmazedonien

Montenegro

Serbien

Kosovo (*2)

AL

BA

MK

ME

RS

–KO

die Republik Moldau

Georgien

Ukraine

MD

GE

–UA

Diese Mitteilung tritt an die Stelle der im Amtsblatt veröffentlichen Mitteilung ABl. C, C/2025/465 vom 22.1.2025.

Tabelle 1

Vereinfachte Übersicht über die Möglichkeiten der diagonalen Kumulierung in der Pan-Europa-Mittelmeer-Zone

 

 

EFTA-Länder

 

Teilnehmer am Barcelona-Prozess

 

Teilnehmer am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der EU

 

 

 

 

EU

CH (+ LI)

IS

NO

FO

DZ

EG

IL

JO

LB

MA

PS

SY

TN

TR

AL

BA

KO

ME

MK

RS

MD

GE

UA

EU

 

CR

CR

CR

CR

C

C

C

CR

 

C

C

 

CR/T

C (8)

CR

CR

CR

CR

CR

CR

CR

CR

R

CH(+LI)

CR

 

CR

CR

C

 

C

C

C

C

C

C

 

C

CR

CR

CR

 

CR

CR

CR

 

CR

C

IS

CR

CR

 

CR

C

 

C

C

C

C

C

C

 

C

CR

CR

CR

 

CR

CR

CR

CR

CR

C

NO

CR

CR

CR

 

C

 

C

C

C

C

C

C

 

C

CR

CR

CR

 

CR

CR

CR

CR

CR

C

FO

CR

C

C

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DZ

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EG

C

C

C

C

 

 

 

 

C

 

C

 

 

C

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IL

C

C

C

C

 

 

 

 

C

 

 

 

 

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JO

CR

C

C

C

 

 

C

C

 

 

C

 

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LB

 

C

C

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MA

C

C

C

C

 

 

C

 

C

 

 

 

 

C

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS

C

C

C

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TN

CT/R

C

C

C

 

 

C

 

C

 

C

 

 

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TR

C(1)

CR

CR

CR

CR

 

C

C

 

 

C

C

C

C

 

C (*3)

C (*3)

 (*3)

C (*3)

C (*3)

C (*3)

C

C (8)

 

AL

CR

CR

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C (*3)

 

CR

CR

CR

CR

CR

CR

 

 

BA

CR

CR

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C (*3)

CR

 

CR

CR

CR

CR

CR

 

 

KO

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 (*3)

CR

CR

 

CR

CR

CR

CR

 

 

ME

CR

CR

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C (*3)

CR

CR

CR

 

CR

CR

CR

 

 

MK

CR

CR

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C (*3)

CR

CR

CR

CR

 

CR

CR

 

R

RS

CR

CR

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C (*3)

CR

CR

CR

CR

CR

 

CR

 

 

MD

CR

 

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

CR

CR

CR

R

CR

CR

 

 

R

GE

CR

CR

CR

CR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C (9)

 

 

 

 

 

 

 

 

C

UA

R

C

C

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

R

 

R

C

 


Tabelle 2

Beginn der Anwendung der Ursprungsregeln zur diagonalen Kumulierung in der Paneuropa-Mittelmeer-Zone

 

 

EFTA-Länder

 

Teilnehmer am Barcelona-Prozess

 

Teilnehmer am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der EU

 

 

 

 

EU

CH(+LI)

IS

NO

FO

DZ

EG

IL

JO

LB

MA

PS

SY

TN

TR

AL

BA

KO

ME

MK

RS

MD

GE

UA

EU

 

(C) 1.2.2016

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 12.5.2015

(R) 1.1.2025

1.11.2007

(C) 1.2.2016

1.1.2006

(C) 1.9.2021

(R) 16.1.2025

(C) 2.3.2025

 

1.12.2005

(C) 1.3.2016

 

1.8.2006

(C) 22.1.2025

(R/T) 1.3.2025

 (10)

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 9.12.2016

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2016

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.12.2016

(R) 1.1.2025

(C) 1.6.2018

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2019

(R) 1.1.2025

CH

(+LI)

(C) 1.2. 2016

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.7.2013

(R) 1.1.2025

(C) 1.7.2013

(R) 1.1.2025

1.1.2006

 

1.8.2007

1.7.2005

17.7.2007

1.1.2007

1.3.2005

1.5.2016

 

1.6.2005

(C) 1.12.2019

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2015

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.9.2012

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2022

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.5.2018

(R) 1.1.2025

1.6.2012

IS

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.7.2013

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.7.2013

(R) 1.1.2025

1.11.2005

 

1.8.2007

1.7.2005

17.7.2007

1.1.2007

1.3.2005

1.5.2016

 

1.3.2006

(C) 1.12.2019

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2015

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.10.2012

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2022

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.9.2024

(R) 1.1.2025

(C) 1.9.2017

(R) 1.1.2025

1.6.2012

NO

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.7.2013

(R) 1.1.2025

(C) 1.7.2013

(R) 1.1.2025

 

1.12.2005

 

1.8.2007

1.7.2005

17.7.2007

1.1.2007

1.3.2005

1.5.2016

 

1.8.2005

(C) 1.12.2019

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2015

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.11.2012

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2022

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.11.2024

(R) 1.1.2025

(C) 1.9.2017

(R) 1.1.2025

1.6.2012

FO

(C) 12.5.2015

(R) 1.1.2025

1.1.2006

1.11.2005

1.12.2005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 1.10.2017

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DZ

1.11.2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EG

(C) 1.2.2016

1.8.2007

1.8.2007

1.8.2007

 

 

 

 

6.7.2006

 

6.7.2006

 

 

6.7.2006

1.3.2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IL

1.1.2006

1.7.2005

1.7.2005

1.7.2005

 

 

 

 

9.2.2006

 

 

 

 

 

1.3.2006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JO

(C) 1.9.2021

(R) 16.1.2025

(C) 2.3.2025

17.7.2007

17.7.2007

17.7.2007

 

 

6.7.2006

9.2.2006

 

 

6.7.2006

 

 

6.7.2006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LB

 

1.1.2007

1.1.2007

1.1.2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MA

1.12.2005

1.3.2005

1.3.2005

1.3.2005

 

 

6.7.2006

 

6.7.2006

 

 

 

 

6.7.2006

1.1.2006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS

(C) 1.3.2016

1.5.2016

1.5.2016

1.5.2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 26.3.2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.1.2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TN

1.8.2006

(C) 22.1.2025

(T/R) 1.3.2025

1.6.2005

1.3.2006

1.8.2005

 

 

6.7.2006

 

6.7.2006

 

6.7.2006

 

 

 

1.7.2005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TR

 (10)

1.9.2007

(C) 1.12.2019

1.9.2007

(C) 1.12.2019

(R) 1.1.2025

1.9.2007

(C) 1.12.2019

(R) 1.1.2025

(C) 1.10.2017

(R) 1.1.2025

 

1.3.2007

1.3.2006

 

 

1.1.2006

(C) 26.3.2021

1.1.2007

1.7.2005

 

(C) 3.5.2021

(C) 1.8.2021

1.9.2019

(C) 1.6.2021

(C) 1.8.2018

(C) 1.6.2019

(C) 1.10.2017

(C) 29.4.2021

 

AL

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 3.5.2021

 

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

 

BA

(C) 9.12.2016

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.1.2015

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 1.8.2021

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

 

KO

(C) 1.4.2016

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.9.2019

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

 

ME

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.9.2012

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.10.2012

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.11.2012

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 1.6.2021

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

 

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

 

 

MK

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

1.2.2016

(C) 1.4.2022

(R) 1.1.2025

1.5.2015

(C) 1.4.2022

(R) 1.1.2025

1.5.2015

(C) 1.4.2022

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 1.8.2018

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

 

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

(C) 6.7.2023

(R) 1.1.2025

RS

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2015

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 1.6.2019

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.2.2015

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

 

MD

(C) 1.12.2016

(R) 1.1.2025

 

(C) 1.9.2024

(R) 1.1.2025

(C) 1.11.2024

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 1.10.2017

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 30.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

(C) 1.4.2014

(R) 1.1.2025

 

 

(C) 24.5.2023

(R) 1.1.2025

GE

(C) 1.6.2018

(R) 1.1.2025

(C) 1.5.2018

(R) 1.1.2025

(C) 1.9.2017

(R) 1.1.2025

(C) 1.9.2017

(R) 1.1.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 29.4.2021

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 26.3.2020

UA

(C) 1.1.2019

(R) 1.1.2025

1.6.2012

1.6.2012

1.6.2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(C) 6.7.2023

(R) 1.1.2025

 

(C) 24.5.2023

(R) 1.1.2025

(C) 26.3.2020

 


Tabelle 3

Beginn der Anwendung der Protokolle zu den Ursprungsregeln, die eine diagonale Kumulierung zwischen der Europäischen Union, Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und der Türkei vorsehen

 

EU

AL

BA

KO

MK

ME

RS

TR

EU

 

1.1.2007

1.7.2008

1.4.2016

1.1.2007

1.1.2008

8.12.2009

 (11)

AL

1.1.2007

 

22.11.2007

1.4.2014

26.7.2007

26.7.2007

24.10.2007

1.8.2011

BA

1.7.2008

22.11.2007

 

1.4.2014

22.11.2007

22.11.2007

22.11.2007

14.12.2011

KO

1.4.2016

1.4.2014

1.4.2014

 

1.4.2014

1.4.2014

1.4.2014

1.9.2019

MK

1.1.2007

26.7.2007

22.11.2007

1.4.2014

 

26.7.2007

24.10.2007

1.7.2009

ME

1.1.2008

26.7.2007

22.11.2007

1.4.2014

26.7.2007

 

24.10.2007

1.3.2010

RS

8.12.2009

24.10.2007

22.11.2007

1.4.2014

24.10.2007

24.10.2007

 

1.9.2010

TR

 (11)

1.8.2011

14.12.2011

1.9.2019

1.7.2009

1.3.2010

1.9.2010

 


(1)   ABl. L 54 vom 26.2.2013, S. 4.

(2)   ABl. C 83 vom 17.4.2007, S. 1.

(3)  Regeln von 2012: die Bestimmungen in Anlage I des Übereinkommens in der im Abl. L 54 vom 26.2.2013, S. 4, veröffentlichten Fassung und die vor der Veröffentlichung des Übereinkommens im Abl. L 54 vom 26.2.2013, S. 4, für die Vertragsparteien geltenden bilateralen Protokolle mit den Ursprungsregeln.

(4)  Regeln von 2023: die Bestimmungen in Anlage I des Übereinkommens in der durch den Beschluss Nr. 1/2023 des Gemischten Ausschusses geänderten und im Abl. L, 2024/390, 19.2.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/L/2024/390/oj, veröffentlichten Fassung.

(5)  Ein Regelwerk mit einer Reihe alternativer Ursprungsregeln, das auf den auf bilateraler Basis zwischen den Vertragsparteien geltenden Regeln von 2023 beruht.

(6)   ABl. L, 2024/390, 19.2.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/2024/390/oj.

(7)  Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein bilden eine Zollunion.

(*1)  Diese Bezeichnung ist nicht als Anerkennung eines Staates Palästina auszulegen und lässt die Standpunkte der einzelnen Mitgliedstaaten zu dieser Frage unberührt.

(*2)  Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/99 des VN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

(*3)  Eine diagonale Kumulierung zwischen Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und der Türkei ist möglich. Siehe Tabelle 3 für die Möglichkeit einer diagonalen Kumulierung zwischen der Europäischen Union, Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und der Türkei.

(8)  (1) Für Waren, die unter die Zollunion EU-Türkei fallen, ist das Anfangsdatum der 27. Juli 2006.

 

Für landwirtschaftliche Erzeugnisse ist das Anfangsdatum der 1. Januar 2007 (keine Kumulierung mit MD und GE).

 

Für Kohle und Stahlerzeugnisse ist das Anfangsdatum der 1. März 2009 (keine Kumulierung mit MD und GE).

(9)  (2) Für die Erzeugnisse

gemäß den Kapiteln 1 bis 24 des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung der Waren und

für die unter Anhang 1 des Freihandelsabkommens zwischen der Republik Türkei und Georgien fallenden Erzeugnisse kann die Ursprungskumulierung nur bei Ursprung in der Republik Türkei und Georgien angewandt werden.

(10)  Für Waren, die unter die Zollunion EU-Türkei fallen, ist das Anfangsdatum der 27. Juli 2006.

 

Für landwirtschaftliche Erzeugnisse ist das Anfangsdatum der 1. Januar 2007.

 

Für Kohle und Stahlerzeugnisse ist das Anfangsdatum der 1. März 2009.

(11)  Für Waren, die unter die Zollunion EU-Türkei fallen, ist das Anfangsdatum der 27. Juli 2006. Gilt nicht für landwirtschaftliche Erzeugnisse und für Kohle und Stahlerzeugnisse.


ANHANG I

Bekanntmachungen betreffend elektronische ausgestellte Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 und EUR-MED gemäß Absatz 1 Buchstabe d der Empfehlung Nr. 1/2023 und gemäß dem Beschluss Nr. 1/2024 des Gemischten Ausschusses des Übereinkommens  (1)

Norwegen

System: Altinn – Regierungsportal für den digitalen Dialog zwischen Unternehmen, Bürgern und Behörden

Beginn: 2.4.2020

Link zur Überprüfung der Echtheit der Warenverkehrsbescheinigungen: https://eur1.toll.no

Türkei

System: MEDOS – Automatisiertes System für Ursprungszeugnisse und Warenverkehrsbescheinigungen

Beginn: 24.4.2018

Einheitlicher Link für alle Warenverkehrsbescheinigungen, beginnt mit „ https://mdc.gtb.gov.tr “, „ https://uygulama.gtb.gov.tr “, „ https://istanbul.ebirlik.net/ “ und/oder „ https://ankara.ebirlik.net/dolasim/app “.

(Zugang durch Scannen des QR-Codes oder Eingabe des Pfads auf der Bescheinigung)

Marokko

Beginn: 12.1.2021

Link zur Überprüfung der Echtheit der Warenverkehrsbescheinigungen: http://www2.douane.gov.ma/certificat/

Israel

System: Global Gate

Beginn: 1.4.2024

Link zur Überprüfung der Echtheit der Warenverkehrsbescheinigungen:

https://shaarolami-query.customs.mof.gov.il/CustomsPilotWeb/CertificateOfOrigin


(1)   ABl. L, 2024/243, 15.1.2024,, ELI: http://data.europa.eu/eli/reco/2024/243/oj.


ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2025/1725/oj

ISSN 1977-088X (electronic edition)


Top