EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

EU-Strategie für nachhaltiges marines und maritimes Wachstum: Blaues Wachstum

 

ZUSAMMENFASSUNG

Marine und maritime Aktivitäten bieten Arbeitsplätze für 5,4 Mio. Menschen in der EU und tragen knapp 500 Mrd. EUR jährlich zur Bruttowertschöpfung bei. 2012 stellte die EU eine langfristige Strategie zur Nutzung des Potenzials ihrer Ozeane und Meere vor.

WAS IST DER ZWECK DIESER MITTEILUNG?

Durch die Mitteilung der Europäischen Kommission wurde die Strategie der Europäischen Union (EU) für den maritimen Sektor ins Leben gerufen. Die „Blaues Wachstum“ genannte Strategie ist der Beitrag des maritimen Sektors zur Erreichung der Ziele der Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Sie baut auf der integrierten Meerespolitik auf, welche 2007 von der Kommission initiiert wurde.

WICHTIGE ECKPUNKTE

Die Strategie „Blaues Wachstum“ legt ihren Schwerpunkt auf das Potenzial des marinen und maritimen Sektors (die „blaue Wirtschaft“), um zur nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung in der EU beizutragen und insbesondere neue Arbeitsplätze zu schaffen sowie Innovation und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Maritime Regionen und ihre Küsten sind aufgrund ihrer einzigartigen geografischen (d. h. nach außen gewandten) Lage traditionell Zentren für neue Ideen und Innovationen. Es kommen jedoch drei neue Faktoren ins Spiel, die dieses Potenzial voraussichtlich weiter stärken werden:

Im vergangenen Jahrzehnt wurden rasche technologische Fortschritte (insbesondere im Bereich Robotik, Videoüberwachung und Unterwassertechnologie) bei Offshore-Tätigkeiten in immer tieferen Gewässern erzielt.

Aufgrund des Bevölkerungszuwachses steigt der Druck auf landbasierte Ressourcen in Bezug auf die Beschaffung von Nahrung und Energie. Wir müssen uns mit den 71 % der Erdoberfläche befassen, die die Meere darstellen, um nachhaltigere Möglichkeiten zur Deckung der menschlichen Bedürfnisse zu finden.

Unsere Meere spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zum einen durch Offshore-Anlagen für erneuerbare Energien und zum anderen durch Energieeinsparungen dank dem Seeverkehr, der umweltschonender ist als der Landverkehr.

Die Strategie nennt fünf Sektoren, die ein großes Beschäftigungs- und Wachstumspotenzial bergen: Es handelt sich um Aquakultur (Fisch- und Schalentierzucht), Tourismus, marine Biotechnologie, Meeresenergie und Meeresbodenbergbau. Zur Sondierung und Entwicklung des Wachstumspotenzials in diesen Bereichen wurde eine Reihe von Initiativen der Kommission gestartet. Dazu gehören Mitteilungen zu folgenden Themen:

Die Strategie betont die Wichtigkeit

der Stärkung der Meereskenntnisse (zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen);

der Verbesserung der Verwaltung mariner Aktivitäten – dies ist wesentlich, um potenzielle Konflikte zu vermeiden und Synergien zwischen verschiedenen Aktivitäten zu schaffen;

der Sicherheit (d. h. einer integrierten Meeresüberwachung) der EU-Gewässer, um Meeresbehörden den Informationsaustausch zu Risiken und Gefahren zu ermöglichen.

Sie erkennt außerdem an, dass maßgeschneiderte Ansätze in Bezug auf die sieben europäischen Meeresbecken verfolgt werden müssen (die Adria und das ionische Meer, der Arktische Ozean, der Atlantische Ozean, die Ostsee, das Schwarze Meer, das Mittelmeer und die Nordsee). Dadurch wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse jedes dieser Meeresbecken erfüllt werden, während gleichzeitig die betroffenen Länder zur Zusammenarbeit ermutigt werden.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei der Europäischen Kommission zu finden.

RECHTSAKT

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Blaues Wachstum – Chancen für nachhaltiges marines und maritimes Wachstum (COM(2012) 494 final vom 13.9.2012)

VERBUNDENE RECHTSAKTE

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Strategische Leitlinien für die nachhaltige Entwicklung der Aquakultur in der EU (COM(2013) 229 final vom 29.4.2013)

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Blaue Energie – Erforderliche Maßnahmen zur Ausschöpfung des Potenzials der Meeresenergie der europäischen Meere und Ozeane bis 2020 und darüber hinaus (COM(2014) 8 final vom 20.1.2014)

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine Europäische Strategie für mehr Wachstum und Beschäftigung im Küsten- und Meerestourismus (COM(2014) 86 final vom 20.2.2014)

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Innovation in der Blauen Wirtschaft: Nutzung des Potenzials unserer Meere und Ozeane für Wachstum und Beschäftigung (COM(2014) 254 final/2 vom 8.5.2014)

Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen – Meereskenntnisse 2020: Begleitfahrplan zur Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Innovation in der Blauen Wirtschaft: Nutzung des Potenzials unserer Meere und Ozeane für Wachstum und Beschäftigung (SWD(2014) 149 final vom 8.5.2014)

Letzte Aktualisierung: 02.10.2015

Top