This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document C2020/068/02
Formation of Chambers and assignment of Judges to Chambers
Bildung der Kammern und Zuteilung der Richter zu den Kammern
Bildung der Kammern und Zuteilung der Richter zu den Kammern
ABl. C 68 vom 2.3.2020, p. 2–6
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
2.3.2020 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 68/2 |
Bildung der Kammern und Zuteilung der Richter zu den Kammern
(2020/C 68/02)
Am 3. Februar 2020 hat das mit 51 Richtern besetzte Gericht beschlossen, auf Vorschlag des Präsidenten gemäß Art. 13 Abs. 2 der Verfahrensordnung nach dem Ausscheiden von Richter Forrester beschlossen, die Entscheidung über die Bildung der Kammern vom 30. September 2019 (1) und die Entscheidung über die Zuteilung der Richter zu den Kammern vom 4. Oktober 2019 (2) für die Zeit vom 3. Februar 2020 bis zum 31. August 2022 zu ändern und die Richter wie folgt den Kammern zuzuteilen:
Erste erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident Kanninen, Richter Jaeger, Richterinnen Półtorak, Porchia und Stancu.
Erste Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident Kanninen;
Formation A: Richter Jaeger und Richterin Półtorak;
Formation B: Richter Jaeger und Richterin Porchia;
Formation C: Richter Jaeger und Richterin Stancu;
Formation D: Richterin Półtorak und Richterin Porchia;
Formation E: Richterin Półtorak und Richterin Stancu;
Formation F: Richterin Porchia und Richterin Stancu.
Zweite erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsidentin Tomljenović, Richterin Labucka, Richter Schalin, Richterin Škvařilová-Pelzl und Richter Nõmm.
Zweite Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsidentin Tomljenović;
Formation A: Richterin Labucka und Richter Schalin;
Formation B: Richterin Labucka und Richterin Škvařilová-Pelzl;
Formation C: Richterin Labucka und Richter Nõmm;
Formation D: Richter Schalin und Richterin Škvařilová-Pelzl;
Formation E: Richter Schalin und Richter Nõmm;
Formation F: Richterin Škvařilová-Pelzl und Richter Nõmm.
Dritte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident Collins, Richter Kreuschitz, Csehi und De Baere, Richterin Steinfatt.
Dritte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident Collins;
Formation A: Richter Kreuschitz und Csehi;
Formation B: Richter Kreuschitz und De Baere;
Formation C: Richter Kreuschitz und Richterin Steinfatt;
Formation D: Richter Csehi und De Baere;
Formation E: Richter Csehi und Richterin Steinfatt;
Formation F: Richter De Baere und Richterin Steinfatt.
Vierte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident Gervasoni, Richter Madise und Nihoul, Richterin Frendo und Richter Martín y Pérez de Nanclares.
Vierte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident Gervasoni;
Formation A: Richter Madise und Nihoul;
Formation B: Richter Madise und Richterin Frendo;
Formation C: Richter Madise und Martín y Pérez de Nanclares;
Formation D: Richter Nihoul und Richterin Frendo;
Formation E: Richter Nihoul und Martín y Pérez de Nanclares;
Formation F: Richterin Frendo und Richter Martín y Pérez de Nanclares.
Fünfte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident Spielmann, Richter Öberg, Richterin Spineanu-Matei, Richter Mastroianni und Richter Norkus.
Fünfte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident Spielmann;
Formation A: Richter Öberg und Richterin Spineanu-Matei;
Formation B: Richter Öberg und Richter Mastroianni;
Formation C: Richterin Spineanu-Matei und Richter Mastroianni.
Sechste erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsidentin Marcoulli, Richter Frimodt Nielsen, Schwarcz, Iliopoulos und Norkus.
Sechste Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsidentin Marcoulli;
Formation A: Richter Frimodt Nielsen und Schwarcz;
Formation B: Richter Frimodt Nielsen und Iliopoulos;
Formation C: Richter Frimodt Nielsen und Norkus;
Formation D: Richter Schwarcz und Iliopoulos;
Formation E: Richter Schwarcz und Norkus;
Formation F: Richter Iliopoulos und Norkus.
Siebte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident da Silva Passos, Richter Valančius, Richterin Reine, Richter Truchot und Sampol Pucurull.
Siebte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident da Silva Passos;
Formation A: Richter Valančius und Richterin Reine;
Formation B: Richter Valančius und Truchot;
Formation C: Richter Valančius und Sampol Pucurull;
Formation D: Richterin Reine und Richter Truchot;
Formation E: Richterin Reine und Richter Sampol Pucurull;
Formation F: Richter Truchot und Sampol Pucurull.
Achte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident Svenningsen, Richter Barents und Mac Eochaidh, Richterin Pynnä und Richter Laitenberger.
Achte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident Svenningsen;
Formation A: Richter Barents und Mac Eochaidh;
Formation B: Richter Barents und Richterin Pynnä;
Formation C: Richter Barents und Richter Laitenberger;
Formation D: Richter Mac Eochaidh und Richterin Pynnä;
Formation E: Richter Mac Eochaidh und Laitenberger;
Formation F: Richterin Pynnä und Richter Laitenberger.
Neunte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsidentin Costeira, Richter Gratsias, Richterin Kancheva, Richter Berke und Richterin Perišin.
Neunte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsidentin Costeira;
Formation A: Richter Gratsias und Richterin Kancheva;
Formation B: Richter Gratsias und Berke;
Formation C: Richter Gratsias und Richterin Perišin;
Formation D: Richterin Kancheva und Richter Berke;
Formation E: Richterinnen Kancheva und Perišin;
Formation F: Richter Berke und Richterin Perišin.
Zehnte erweiterte Kammer mit fünf Richtern:
Kammerpräsident Kornezov, Richter Buttigieg und Passer, Richterin Kowalik-Bańczyk und Richter Hesse.
Zehnte Kammer mit drei Richtern:
Kammerpräsident Kornezov;
Formation A: Richter Buttigieg und Passer;
Formation B: Richter Buttigieg und Richterin Kowalik-Bańczyk;
Formation C: Richter Buttigieg und Hesse;
Formation D: Richter Passer und Richterin Kowalik-Bańczyk;
Formation E: Richter Passer und Hesse;
Formation F: Richterin Kowalik-Bańczyk und Richter Hesse.
Die mit vier Richtern besetzte Fünfte Kammer wird erweitert, indem ein fünfter Richter aus der Sechsten Kammer hinzugefügt wird. Der fünfte Richter wird nach der umgekehrten Reihenfolge der in Art. 8 der Verfahrensordnung festgelegten Rangfolge für die Zeit bis zum 31. August 2022 bestimmt.
Das Gericht bestätigt seine Entscheidung vom 4. Oktober 2019, nach der die Erste, die Vierte, die Siebte und die Achte Kammer mit den nach Art. 270 AEUV und gegebenenfalls Art. 50a des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union anhängig gemachten Rechtssachen und die Zweite, die Dritte, die Fünfte, die Sechste, die Neunte und die Zehnte Kammer mit den im Vierten Titel der Verfahrensordnung genannten Rechtssachen betreffend die Rechte des geistigen Eigentums betraut sind.
Es bestätigt außerdem Folgendes:
— |
Der Präsident und der Vizepräsident sind nicht dauerhaft einer Kammer zugeteilt; |
— |
in jedem Gerichtsjahr tagt der Vizepräsident mit jeder der zehn mit fünf Richtern tagenden Kammer in einer Rechtssache pro Kammer nach folgender Reihenfolge:
|
Tagt der Vizepräsident in einer solchen Formation mit fünf Richtern, ist diese mit dem Vizepräsidenten, den Richtern des ursprünglich befassten Spruchkörpers mit drei Richtern und einem der anderen Richter der betreffenden Kammer, der nach der umgekehrten Reihenfolge der in Art. 8 der Verfahrensordnung festgelegten Rangfolge bestimmt wird.