This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 52025XC00970
Publication of an approved standard amendment to a product specification of a geographical indication in the sector of spirit drinks, as referred to in Article 8(2) and (3) of Commission Delegated Regulation (EU) 2021/1235
Veröffentlichung einer genehmigten Standardänderung einer Produktspezifikation einer geografischen Angabe im Spirituosensektor gemäß Artikel 8 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2021/1235 der Kommission
Veröffentlichung einer genehmigten Standardänderung einer Produktspezifikation einer geografischen Angabe im Spirituosensektor gemäß Artikel 8 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2021/1235 der Kommission
PUB/2024/1158
ABl. C, C/2025/970, 10.2.2025, ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2025/970/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
![]() |
Amtsblatt |
DE Reihe C |
C/2025/970 |
10.2.2025 |
Veröffentlichung einer genehmigten Standardänderung einer Produktspezifikation einer geografischen Angabe im Spirituosensektor gemäß Artikel 8 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2021/1235 der Kommission
(C/2025/970)
Die Veröffentlichung der vorliegenden Mitteilung erfolgt gemäß Artikel 8 Absatz 5 der Delegierten Verordnung (EU) 2021/1235 der Kommission (1).
MITTEILUNG EINER STANDARDÄNDERUNG ZUR ÄNDERUNG DES EINZIGEN DOKUMENTS
„Rum da Madeira“
EU-Nr.: PGI-PT-02046-AM01
Eingereicht am 12.11.2024
1. Name des Erzeugnisses
„Rum da Madeira“
2. Mitgliedstaat
Portugal
3. Nationale Behörde oder antragstellende Vereinigung, die die Standardänderung mitteilt
Portugiesische Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung (DGADR)
4. Änderung
4.1. Erklärung, in der erläutert wird, warum die Änderung(en) unter die Definition einer Standardänderung gemäß Artikel 31 der Verordnung (EU) 2019/787 fällt/fallen
Diese Änderung ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Produktspezifikation der g. g. A. „Rum da Madeira“ an die neuen Vorschriften anzupassen, die mit der Verordnung (EU) 2019/787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 bezüglich der Verwendung des Begriffs „landwirtschaftlicher“ eingeführt wurden.
Es handelt sich um eine Standardänderung der Produktspezifikation im Sinne von Artikel 31 der Verordnung (EU) 2019/787, da sich durch sie weder die Bezeichnung der geografischen Angabe noch die rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung oder die entsprechende Getränkekategorie ändert, noch die Gefahr besteht, dass die Qualität, das Ansehen oder sonstige Eigenschaften des Erzeugnisses, die im Wesentlichen auf ihrem geografischen Ursprung beruhen, verloren gehen, und sie auch keine weiteren Beschränkungen der Vermarktung zur Folge hat.
4.2. Beschreibung und Begründung der Änderung
Beschreibung
Die Möglichkeit, „Rum da Madeira“ zu süßen, wurde gestrichen.
Streichung des Begriffs „rum beneficiado“.
Beschreibung und Begründung der Änderung
Änderung, um der Änderung einschlägiger Rechtsvorschriften Rechnung zu tragen.
Diese Änderung betrifft das Einzige Dokument.
EINZIGES DOKUMENT
1. Name(n)
Rum da Madeira
2. Antragstellende(s) Land/Länder
Portugal
3. Art der geografischen Angabe
Geschützte geografische Angabe (g. g. A.)
4. Kategorie(n) der Spirituose
1. |
Rum |
4.1. Code der Kombinierten Nomenklatur
22 – GETRÄNKE, SPIRITUOSEN UND ESSIG
2208 – Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von weniger als 80 % vol, unvergällt; Branntwein, Likör und andere alkoholhaltige Getränke
5. Beschreibung der Spirituose
„Rum da Madeira“ hat einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol, einen Mindestgehalt an flüchtigen Bestandteilen von 225 g/hl r. A. und einen Gesamttrockenmassegehalt von höchstens 5 g/l bei natürlichem Rum und 20 g/l bei gereiftem Rum.
In Ausnahmefällen kann ein höherer Gesamttrockenmassegehalt für gereiften „Rum da Madeira“ von besonderer Qualität zulässig sein. Dies ist von der Verkosterkammer zu bestätigen.
Erzeugungsverfahren und die Art der Reifung haben großen Einfluss auf die Merkmale des Erzeugnisses mit der g. g. A. „Rum da Madeira“. Es handelt sich jedoch in der Regel um ein klares und helles Destillat, das farblich variieren kann: von transparent bis gelblich im Fall des naturbelassenen „Rum da Madeira“ und beim gereiften „Rum da Madeira“ von gelblich bis topasfarben mit goldener und grünlicher Schattierung. Die intensive Farbe von „Rum da Madeira“ ist im Wesentlichen durch den Kontakt mit den Eichenfässern bedingt.
Seine aromatische Charakteristik erhält der Rum in der Regel durch vergorenes Zuckerrohr, doch kommen je nach Art des erzeugten Rums auch andere prägende Noten vor.
Natürlicher „Rum da Madeira“ unterscheidet sich aufgrund seiner Intensität und aromatischen Komplexität von anderen Erzeugnissen derselben Kategorie und ist geruchlich weniger neutral als andere ähnliche Rum-Erzeugnisse auf dem Markt. Er schmeckt nach den Tropen, zeichnet sich durch Frische und Mineralität aus und ist üblicherweise lang im Abgang.
Gereifter „Rum da Madeira“ stellt eine hohe Entwicklungsfähigkeit unter Beweis, was das Erzeugnis zu einem unverwechselbaren Original macht. Dieser Rum ist vollmundig, mit einer sauren Frische, die ihm das Anbaugebiet verleiht, und der oxidative Ausbau sorgt für ein breites Spektrum an für „Rum da Madeira“ spezifischen Aromen. Er zeichnet sich durch seine Struktur (vollmundig), aromatische Komplexität, den feinen und eleganten Geschmack und einen langen Abgang am Gaumen aus.
6. Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets
Die Autonome Region Madeira liegt im Atlantik zwischen 30° und 33° nördlicher Breite, 978 km südwestlich von Lissabon und etwa 700 km vor der afrikanischen Küste.
Sie besteht aus zwei bewohnten Inseln, der Insel Madeira (740,7 km2) und der Insel Porto Santo (42,5 km2), sowie aus einer Reihe unbewohnter Inseln und Eilande (Ilhas Desertas und Ilhas Selvagens).
Das geografische Erzeugungsgebiet von „Rum da Madeira“ umfasst die Inseln Madeira und Porto Santo.
„Rum da Madeira“ darf ausschließlich aus Zuckerrohr aus der Autonomen Region Madeira gewonnen werden.
7. Verfahren zur Herstellung der Spirituose
„Rum da Madeira“ ist ein landwirtschaftlicher Rum und wird als solcher ausschließlich durch alkoholische Gärung und Destillation von Zuckerrohrsaft hergestellt. Gestützt auf eine Erfahrung, die sich über Generationen hinweg herausgebildet hat, entsteht so ein traditionelles Qualitätserzeugnis mit einzigartigen Merkmalen.
Das Zuckerrohr wird von Hand, ohne den Einsatz von Maschinen geerntet und anschließend zügig gepresst. Dies ist ein für die Qualität des Enderzeugnisses ausschlaggebender Schlüsselfaktor. Der Most, der dabei entsteht, wird dekantiert und gefiltert, damit er am Ende so klar wie möglich ist. Der Zuckergehalt wird vor Beginn der Gärung weiter angepasst, bis er einen idealen Wert erreicht.
Das optimiert den anschließenden langsamen Gärprozess, der je nach Umgebungstemperatur einige Tage dauern kann.
Die Flüssigkeit nach dem Gärungsschritt, gemeinhin als „Zuckerrohrwein“ bezeichnet, kann bereits vor der Destillation dekantiert werden. So bleiben Qualität und Geschmack dieses typischen Erzeugnisses der Autonomen Region Madeira erhalten.
„Rum da Madeira“ kann über mindestens drei Jahre in Eichenfässern reifen. Dieser Vorgang unterliegt der Kontrolle der zuständigen Behörde, in Form von Warenkontrollen vor Ort oder administrativen Kontrollen, die in einem speziellen Register zu dokumentieren sind.
8. Besondere Vorschriften für die Verpackung
Die Verpackung von „Rum da Madeira“ muss im geografischen Ursprungsgebiet stattfinden.
Das Ansehen, das „Rum da Madeira“ bei den Verbrauchern genießt, ist untrennbar mit den besonderen Merkmalen und der Gesamtqualität des Erzeugnisses verknüpft. Durch eine möglichst nah an der Kontrollstelle gelegene Abfüllung ist es möglich, die Integrität und Authentizität dieses Erzeugnisses durch ein Zertifizierungsverfahren zu gewährleisten, das von speziell qualifizierten Experten durchgeführt wird, damit die uneingeschränkte Einhaltung der typischen Merkmale dieser geografischen Angabe gewährleistet ist – und damit letztlich auch der Verbraucherschutz.
9. Besondere Kennzeichnungsvorschriften
Für „Rum da Madeira“ geltende Kennzeichnungsvorschriften
Das Regionaldekret (Decreto Legislativo Regional) Nr. 18/2021/M vom 28. Juli 2021, durch das die geografische Angabe „Rum da Madeira“ bestätigt worden ist und in dem die Erzeugung und das Inverkehrbringen des Erzeugnisses geregelt sind, enthält auch die für „Rum da Madeira“ geltenden Kennzeichnungsvorschriften.
Dieses Dekret schreibt vor, dass auf dem Etikett von „Rum da Madeira“ die geografische Angabe „Rum da Madeira“ oder „Rum Agrícola da Madeira“ erscheinen muss und durch Folgendes ergänzt werden kann, sofern die entsprechenden Vorgaben hierfür erfüllt sind:
Traditionelle Begriffe:
— |
„Aguardente de cana“, „Aguardente de cana-de-açúcar“ oder „Aguardente de cana sacarina“ (Spirituose aus Zuckerrohr) – Begriffe, die mit allen Kategorien von „Rum aus Madeira“ vereinbar sind; |
— |
„Velho“ (gereift), „Rum velho“ (gereifter Rum) oder „Aguardente velha“ (gereifte Spirituose) – Begriffe, die „Rum da Madeira“ vorbehalten sind, wenn das Erzeugnis mindestens drei Jahre lang in Eichenfässern gereift ist, in Verbindung mit der Angabe des Alters oder des Erzeugungsjahres. |
— |
„Rum da Madeira“ mit Angabe des Alters – eine der folgenden Altersangaben ist auf dem Etikett von „Rum da Madeira“ möglich, sofern der Rum mindestens für den dem jeweiligen Alter entsprechenden Zeitraum in Eichenfässern gereift wurde. Mit anderen Worten, wenn es sich um eine Mischung von Rum unterschiedlichen Alters handelt, muss der gesamte Rum in der Flasche mindestens so lange gereift sein wie das angegebene Alter. |
— |
„3 Jahre“; |
— |
„6 Jahre“ oder „Reserva“; |
— |
„9 Jahre“; |
— |
„12 Jahre“ oder „Reserva Velha“; |
— |
„15 Jahre“; |
— |
„18 Jahre“; |
— |
„21 Jahre“; |
— |
„15 Jahre“ oder „Reserva Especial“; |
— |
„18 Jahre“ oder „Reserva Superior“; |
— |
„21 Jahre“ oder „Grande Reserva“; |
— |
„25 Jahre“ oder eine andere vom IVBAM genehmigte Altersangabe, gegebenenfalls mit der Angabe „Grande Reserva Premium“. |
— |
„Rum da Madeira“ mit Angabe des Erzeugungsjahres – auf dem Etikett von „Rum da Madeira“ kann das Erzeugungsjahr angegeben werden (z. B.: „Rum da Madeira 2009“), wenn der Rum vollständig in dem betreffenden Jahr erzeugt und nach der Erzeugung bis zur Abfüllung ununterbrochen (mindestens drei Jahre lang) in Eichenfässern gereift wurde. |
Das Jahr der Abfüllung ist auf dem Etikett von „Rum da Madeira“ zusammen mit dem Erzeugungsjahr anzugeben.
10. Beschreibung des Zusammenhangs der Spirituose mit ihrem geografischen Ursprung, gegebenenfalls unter Einbeziehung besonderer Angaben zur Beschreibung des Erzeugnisses oder des Herstellungsverfahrens, die diesen Zusammenhang begründen
„Rum da Madeira“ verkörpert das perfekte Zusammenspiel aus natürlichen und menschlichen Faktoren in Verbindung mit jahrhundertealtem „Know-how“, was dieses Erzeugnis so einzigartig und unverwechselbar macht.
Das charakteristische Klima der Insel Madeira, ihr Boden und das reichliche Vorhandensein von Wasser – Folge der üppigen Vegetation auf der Insel – sind die wichtigsten Voraussetzungen für den Anbau und das Gedeihen von Zuckerrohr. Sie haben die Erzeugung dieses Hauptrohstoffes, der sich entscheidend auf die einzigartigen Merkmale von „Rum da Madeira“ auswirkt, stark beeinflusst.
Aufgrund der Beschaffenheit des Geländes, und da die Flächen zudem stark parzelliert sind, ist eine mechanisierte Bewirtschaftung nahezu unmöglich. Daher beruht ein Großteil der Landbewirtschaftungsmethoden in hohem Maße auf manueller Arbeit (die überwiegend die Familie erledigt), und zwar nicht nur, um die natürlichen Ressourcen und insbesondere die verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen optimal zu nutzen, sondern auch aufgrund der durch die steile Hanglage bedingten Schwierigkeiten. Auf den Feldern wird das Zuckerrohr von Hand geerntet und transportiert. Kipper werden nur eingesetzt, um das Zuckerrohr zu den Verarbeitungsbetrieben zu transportieren.
Der großen Sorgfalt der Erzeuger und Verarbeiter ist es zu verdanken, dass unverwechselbare Enderzeugnisse von sehr hoher Qualität entstehen, durch die eine einzigartige Anbau- und Verarbeitungstätigkeit im europäischen Raum bewahrt bleibt, was das Überleben der Zuckerrohrerzeugung auf diesem kleinen Fleckchen Erde in Europa sichert.
Link zur Produktspezifikation
https://tradicional.dgadr.gov.pt/images/prod_imagens/bebidas/docs/CE__Rum_Madeira.pdf
ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2025/970/oj
ISSN 1977-088X (electronic edition)