EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32019R1744

Durchführungsverordnung (EU) 2019/1744 der Kommission vom 17. September 2019 über technische Spezifikationen für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 164/2010

C/2019/6537

OJ L 273, 25.10.2019, p. 1–182 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2019/1744/oj

25.10.2019   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 273/1


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/1744 DER KOMMISSION

vom 17. September 2019

über technische Spezifikationen für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 164/2010

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2005/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über harmonisierte Binnenschifffahrtsinformationsdienste (RIS) auf den Binnenwasserstraßen der Gemeinschaft (1), insbesondere auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt sollten zur Sicherheit und Effizienz der Binnenschifffahrt beitragen, indem sie es ermöglichen, Daten elektronisch an die zuständigen Behörden zu übermitteln und zwischen diesen auszutauschen, und sollten den elektronischen Datenaustausch zwischen den Akteuren in der Binnenschifffahrt erleichtern. Elektronische Meldungen sollten dazu beitragen, dass dieselben Daten nicht mehrfach an die zuständigen Behörden und andere Akteure in der Verkehrskette übermittelt werden.

(2)

Die Entwicklung harmonisierter Binnenschifffahrtsinformationsdienste (River Information Services — RIS) gemäß der Richtlinie 2005/44/EG macht die Festlegung technischer Spezifikationen erforderlich, auch für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt.

(3)

In den technischen Spezifikationen für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 164/2010 der Kommission (2) ist festgelegt, welche Nachrichten, Datenelemente, Codes und Referenzen für elektronische Meldungen zu verwenden sind, um bestimmte RIS-Dienste und -Funktionen gemäß der Richtlinie 2005/44/EG zu ermöglichen.

(4)

Die technischen Spezifikationen für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt sollten dem technischen Fortschritt und den Erfahrungen, die aus ihrer bisherigen Anwendung — auch der Einführung verbindlicher Vorschriften für elektronische Meldungen auf großen Strömen Europas — gewonnen wurden, gebührend Rechnung tragen. Die in der Verordnung (EU) Nr. 164/2010 festgelegten technischen Spezifikationen sollten daher überarbeitet und präzisiert werden.

(5)

Die überarbeiteten technischen Spezifikationen sollten den neuesten internationalen Standards und Leitlinien, z. B. den einschlägigen Standards der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE), der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) und anderer internationaler Gremien, sowie den aus ihrer Anwendung gewonnenen Erfahrungen gebührend Rechnung tragen. Zudem sollten die einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2016/1629 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) und der Durchführungsverordnung (EU) 2018/2032 der Kommission (4) berücksichtigt werden.

(6)

Die überarbeiteten technischen Spezifikationen sollten der Anforderung der Kompatibilität mit anderen Verkehrsträgern, insbesondere dem Seeverkehr, gebührend Rechnung tragen. Um dies zu erreichen, sollten international genormte Meldenachrichten, anerkannte Codelisten und Klassifikationen verwendet sowie die Leitlinien der PROTECT-Gruppe (5) befolgt werden.

(7)

Nach Artikel 12 Absatz 2 der Richtlinie 2005/44/EG treten die technischen Spezifikationen unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung in Kraft, und die Mitgliedstaaten haben sie spätestens 30 Monate nach dem Inkrafttreten anzuwenden.

(8)

Angesichts des Umfangs der erforderlichen Änderungen sollte die Verordnung (EU) Nr. 164/2010 aufgehoben werden.

(9)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des in Artikel 11 der Richtlinie 2005/44/EG genannten Ausschusses —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt gelten die im Anhang festgelegten technischen Spezifikationen.

Artikel 2

Die Verordnung (EU) Nr. 164/2010 wird aufgehoben.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie wird spätestens 30 Monate nach ihrem Inkrafttreten angewandt.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 17. September 2019

Für die Kommission

Der Präsident

Jean-Claude JUNCKER


(1)  ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 152.

(2)  Verordnung (EU) Nr. 164/2010 der Kommission vom 25. Januar 2010 zu den technischen Spezifikationen für elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt gemäß Artikel 5 der Richtlinie 2005/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über harmonisierte Binnenschifffahrtsinformationsdienste (RIS) auf den Binnenwasserstraßen der Gemeinschaft (ABl. L 57 vom 6.3.2010, S. 1).

(3)  Richtlinie (EU) 2016/1629 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. September 2016 zur Festlegung technischer Vorschriften für Binnenschiffe, zur Änderung der Richtlinie 2009/100/EG und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/87/EG (ABl. L 252 vom 16.9.2016, S. 118).

(4)  Durchführungsverordnung (EU) 2018/2032 der Kommission vom 20. November 2018 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 416/2007 der Kommission über die technischen Spezifikationen für Nachrichten für die Binnenschifffahrt (ABl. L 332 vom 28.12.2018, S. 1).

(5)  PROTECT: Organisation europäischer Seehäfen, die gemeinsame Leitlinien für elektronische Standardnachrichten entwickelt hat (www.protect-group.org).


ANHANG

INHALTSVERZEICHNIS

1.

TEIL I: REGELN FÜR IMPLEMENTIERUNGSHANDBÜCHER 3

1.1

Einleitung 3

1.2

Struktur der UN/EDIFACT-Nachricht 4

1.3

Einführung in die Nachrichtentypen 4

1.3.1

ERINOT 4

1.3.2

PAXLST 5

1.3.3

ERIRSP 5

1.3.4

BERMAN 5

2.

TEIL II CODES UND REFERENZEN 5

2.1

Einführung 5

2.2

Begriffsbestimmungen 5

2.3

Klassifikationen und Beschreibung der Codes 7

2.3.1

Fahrzeug- und Verbandstyp (UN-Empfehlung Nr. 28) 8

2.3.2

IMO-Schiffsnummer 9

2.3.3

Einheitliche Europäische Schiffsnummer (European Navigation Identification, ENI) 10

2.3.4

Harmonisiertes System (HS) zur Bezeichnung und Codierung der Waren einschließlich der Kombinierten Nomenklatur 12

2.3.5

Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (NST) 13

2.3.6

Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (IMDG) 14

2.3.7

Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter (ADN) 15

2.3.8

Ländercode der Vereinten Nationen 17

2.3.9

UN-Ortscode (UN/LOCODE) 19

2.3.10

Code für Wasserstraßenabschnitte (fairway section code) 20

2.3.11

Terminalcode (terminal code) 21

2.3.12

Code für Containergrößen und Containertypen (container size and type code) 23

2.3.13

Code zur Identifizierung von Containern (container identification code) 24

2.3.14

Arten von Verpackungen 25

2.3.15

Umschlaganweisungen 26

2.3.16

Zweck des Anlaufens 27

2.3.17

Art der Ladung 29

2.4

Ortscodes 30

2.5.

Abkürzungsverzeichnis 30

Anlagen: Implementierungshandbücher

Anlage 1

Meldung von (gefährlichen) Gütern (IFTDGN) — ERINOT 33

1.   TEIL I: REGELN FÜR IMPLEMENTIERUNGSHANDBÜCHER

1.1   Einleitung

In den technischen Spezifikationen ist für vier Nachrichten im Bereich der elektronischen Meldungen in der Binnenschifffahrt eine Struktur definiert, die auf den Regeln der Vereinten Nationen für den elektronischen Datenaustausch in Verwaltung, Handel, Transport und Verkehr (United Nations rules for Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport — UN/EDIFACT) (1) beruht und, soweit erforderlich, für die Zwecke der Binnenschifffahrt angepasst wurde.

Sind elektronische Meldungen in der Binnenschifffahrt aufgrund nationaler oder internationaler Rechtsvorschriften vorgeschrieben, müssen diese technischen Spezifikationen Anwendung finden.

In den Anlagen (Implementierungshandbücher) ist im Einzelnen festgelegt, wie die Nachrichten, Datenelemente und Codes zu verwenden sind, damit die Nachrichten von allen Beteiligten in gleicher Weise verstanden und verwendet werden.

Es handelt sich um folgende Nachrichten:

1.

Meldung von (gefährlichen) Gütern (IFTDGN) — ERINOT

2.

Fahrgast- und Besatzungslisten (PAXLST)

3.

ERINOT-Antwort und -Empfangsbestätigung (APERAK) — ERIRSP

4.

Liegeplatzmanagement-Hafenanmeldung (BERMAN)

Eine andere Möglichkeit zum Informationsaustausch als UN/EDIFACT ist die Verwendung des XML-Formats.

1.2   Struktur der UN/EDIFACT-Nachricht

Die Struktur der Nachricht beruht auf ISO 9735.

UN/EDIFACT-Nachrichten sind aus mehreren Segmenten (segments) zusammengesetzt. Die Struktur der Nachricht wird in einem Baumdiagramm (branching diagram) beschrieben, das die Positionen und die Beziehungen der Segmente und Segmentgruppen untereinander anzeigt.

Für jedes Segment sind Datenelemente (data elements) definiert. Einige Datenelemente sind so kombiniert, dass sie zusammengesetzte Datenelemente (composite data elements) bilden. Ein Segment und ein Datenelement innerhalb eines Segments kann obligatorisch (mandatory — M) oder bedingt (conditional — C) sein. Obligatorische Segmente und Datenelemente enthalten wichtige Daten für die empfangende Anwendung und sind mit gültigen Daten zu füllen.

Jede Nachricht beginnt mit zwei oder drei Segmenten, dem „Datenaustausch-Kopfsegment“ (interchange header, UNB) und dem „Nachrichten-Kopfsegment“ (message header, UNH). Erforderlichenfalls kann als erstes Segment die „Trennzeichen-Vorgabe“ (service string advice, UNA) verwendet werden, um die in der Nachricht verwendeten Zeichensätze zu definieren. Jede Nachricht endet mit den Segmenten „Nachricht-Endsegment“ (message trailer, UNT) und „Datenaustausch-Endsegment“ (interchange trailer, UNZ). So ist jede Nachricht in einem Datenaustausch enthalten und ein Datenaustausch enthält jeweils nur eine einzige Nachricht.

1.3   Einführung in die Nachrichtentypen

Wie in Abschnitt 1.1 erwähnt, gibt es vier Nachrichtentypen:

1.

Meldung von (gefährlichen) Gütern (IFTDGN) — ERINOT

2.

Fahrgast- und Besatzungslisten (PAXLST)

3.

ERINOT-Antwort und -Empfangsbestätigung (APERAK) — ERIRSP

4.

Liegeplatzmanagement-Hafenanmeldung (BERMAN)

Zudem können Nachrichten folgende Funktionen erfüllen:

Neue Nachricht („9“);

Änderung der Nachricht („5“);

Annullierung der Nachricht („1“);

Ende der Fahrt („22“);

Unterbrechung der Fahrt („150“);

Wiederaufnahme der Fahrt („151“).

1.3.1   ERINOT

Die ERI-Anmeldenachricht oder ERINOT-Nachricht (ERI notification message, ERINOT) wird für die Übermittlung von fahrtbezogenen Informationen und Informationen über gefährliche und ungefährliche Ladung an Bord von Binnenschiffen verwendet. Die ERINOT-Nachricht ist eine besondere Verwendung der UN/EDIFACT-Nachricht IFTDGN (International Forwarding and Transport Dangerous Goods Notification — Internationale Versand- und Transportanmeldung für gefährliche Güter). Für die Daten und Codes in den Nachrichtenanwendungen, die auf diesen Spezifikationen beruhen, wird das Verzeichnis D98B der Vereinten Nationen (UN Directory D98B) verwendet.

Die ERINOT-Nachricht umfasst folgende Typen:

Transportanmeldung von Schiff (vessel) an Behörde (VES), Schiff-Land;

Transportanmeldung von Beförderer (carrier) an Behörde (CAR), Land-Land;

Durchfahrtanzeige (passage) von Behörde an Behörde (PAS).

1.3.2   PAXLST

Die PAXLIST-Nachricht (PAXLST message) beruht auf der UN/EDIFACT-Nachricht PAXLST. Verwendet wird sie für den Datenaustausch in der Binnenschifffahrt zwischen dem Schiffsführer oder dem Beförderer und den zuständigen Behörden wie Zoll, Einwanderungsbehörde, Polizei oder Terminals, die unter den ISPS-Code (International Ship and Port Facility Security Code — Internationaler Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen) im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 725/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) fallen.

Außerdem wird die Nachricht verwendet, um Fahrgast-/Besatzungsdaten von den zuständigen Behörden im Abfahrtsland an die zuständigen Behörden im Ankunftsland des Transportmittels zu übermitteln.

1.3.3   ERIRSP

Die ERINOT-Antwort und -Empfangsbestätigung oder ERIRSP-Nachricht (ERI response message, ERIRSP) beruht auf der UN/EDIFACT-Nachricht APERAK. Sie kann im System der zuständigen Behörde generiert werden. Die Antwort auf eine Änderung oder eine Annullierung gibt an, ob die Änderung oder Annullierung im empfangenden System verarbeitet wurde oder nicht.

1.3.4   BERMAN

Die Liegeplatzmanagement-Hafenanmeldung oder BERMAN-Nachricht (Berth management message, BERMAN) fasst die vor der Ankunft zu übermittelnde Anmeldung bzw. die allgemeine Erklärung in einer einzigen Nachricht zusammen, die auf der UN/EDIFACT-Nachricht BERMAN aus dem UN/EDIFACT-Verzeichnis D04B (UN/EDIFACT D04B Directory) beruht.

Die BERMAN-Nachricht ist von Fahrzeugen auf Binnenwasserstraßen zu übermitteln, bevor sie einen Liegeplatz oder einen Hafen erreichen bzw. dort wieder ablegen; sie enthält Informationen über die Ankunftszeit und die Dienste, die für einen zügigen Umschlag, die Unterstützung der Verfahren und die Erleichterung von Kontrollen benötigt werden.

2.   TEIL II CODES UND REFERENZEN

2.1   Einführung

In den elektronischen Meldungen für die Binnenschifffahrt sind die in diesem Teil definierten Codes und Referenzen zu verwenden. Die Verwendung von Codes und Referenzen soll Eindeutigkeit gewährleisten: Sie verhindert das Missverständnis der Nachrichten und erleichtert ihre Übersetzung in andere Sprachen.

Daher ist die Verwendung von Codes und Referenzen für die in den Implementierungshandbüchern genannten Datenelemente obligatorisch. Die Codes und Referenzen sind in dem von der Kommission geführten Europäischen Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management System, ERDMS) auch elektronisch verfügbar.

Die Codes und Referenzen sind zu verwenden, wenn Daten zwischen verschiedenen Computeranwendungen und zwischen Parteien, die unterschiedliche Sprachen verwenden, ausgetauscht werden; dies gilt auch über die in diesem Anhang aufgeführten Nachrichtentypen hinaus.

2.2   Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieses Anhangs gelten folgende Begriffsbestimmungen:

„Agent“ (agent) ist jede Person, die befugt oder beauftragt ist, im Namen des Beförderers bzw. Schiffsbetreibers tätig zu werden oder Informationen zu übermitteln.

„Schleppkahn oder Schubleichter“ (barge) ist ein Schiff ohne eigenen Antrieb.

„Blaue Kegel“ (blue cones) sind Zeichen, die Binnenschiffe, die gefährliche Güter befördern, gemäß dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) zu führen haben, und zwar 1, 2 oder 3 blaue Kegel bei Tag und 1, 2 oder 3 blaue Lichter bei Nacht.

„Beförderer“ (carrier) ist die Person, die für die Beförderung der Güter verantwortlich ist, entweder unmittelbar oder mittels eines Dritten (im Englischen gleichbedeutend: transport operator).

„Ladung“ (cargo) ist die Gesamtheit und jedes einzelne der auf einem Schiff beförderten Güter. Die Ladung eines Schiffs besteht aus einer oder mehreren Sendungen (einschließlich der erforderlichen Ausrüstung), die wiederum aus einer oder mehreren Güterpositionen besteht bzw. bestehen.

„Code“ (code) ist eine Zeichenkette, die dazu dient, Informationen verkürzt in einer bestimmten symbolischen Form, die von einem Computer gelesen werden kann, a) aufzuzeichnen oder zu identifizieren oder b) darzustellen oder zu identifizieren.

„Einheitliche Zugangsreferenz“ (common access reference) ist ein Schlüssel, mit dem alle nachfolgend übermittelten Daten auf denselben Geschäftsvorgang oder dieselbe Geschäftsakte bezogen werden können (Datenelement 0068 TDED). Die einheitliche Zugangsreferenz stellt einen gemeinsamen Benenner (3) dar, der Dokumente, elektronische Nachrichten und andere Mitteilungen mit denselben Zielen und Merkmalen mittels einer einzigen Nummer verknüpft.

„Sendung“ (consignment) ist eine gesonderte identifizierbare Anzahl an Gütern, die von einem Absender (Beladehafen) an einen Empfänger (Entladehafen) befördert werden und in einem einzigen Transportdokument identifiziert und bezeichnet sind. Ein Container (Ausrüstung) gilt in diesem Zusammenhang als gesondertes identifizierbares Packstück, für das gesonderte Buchungen erfolgen, und als solches als einzelne Sendung.

„Empfänger“ (consignee) ist derjenige, der im Transportdokument als Empfänger der Güter, der Ladung oder der Container genannt ist.

„Absender“ (consignor) ist der Wirtschaftsbeteiligte, von dem oder in dessen Namen oder auf dessen Veranlassung ein Beförderungsvertrag für Güter mit einem Beförderer oder einem Vertragspartner abgeschlossen wurde, von dem oder in dessen Namen oder auf dessen Veranlassung die Güter tatsächlich an den Empfänger gemäß dem Beförderungsvertrag geliefert werden (gleichbedeutend: Verlader (shipper), Versender (cargo sender)).

„Container“ (container) ist ein Element der Transportausrüstung, das

1.

von dauerhafter Beschaffenheit und daher stabil genug ist, um mehrfach verwendet zu werden;

2.

so konstruiert ist, dass der Gütertransport mit einem oder mehreren Verkehrsträgern oder Transportmitteln möglich ist;

3.

mit Vorrichtungen versehen ist, die den zügigen Umschlag, insbesondere von einem Verkehrsträger auf den anderen, ermöglichen;

4.

so konstruiert ist, dass das Be- und Entladen einfach vonstatten geht.

Unter den Begriff „Container“ fallen weder Fahrzeuge noch klassische Verpackungen.

„Gefährliche Güter“ (dangerous goods) sind die folgenden Kategorien, die in den einschlägigen internationalen Rechtsakten im Sinne der Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4) genannt werden:

die im UNDG-Code genannten Güter,

die im ADN-Code genannten Güter,

die im IMDG-Code genannten Güter,

die im IBC-Code genannten gefährlichen Flüssigkeiten,

die im IGC-Code genannten Flüssiggase,

die im BC-Code Anlage B aufgeführten Feststoffe.

„Datenelement“ (data element) ist eine Dateneinheit, die in einem bestimmten Zusammenhang als unteilbar angesehen wird und für die die Kennzeichnung, die Beschreibung und die Wertdarstellung festgeschrieben sind.

„Tragfähigkeit (in Tonnen)“ (deadweight tonnage, DWT) ist die maximale Verdrängung eines Schiffs nach Abzug des Schiffsgewichts.

„Verdrängungstonne“ (displacement ton) ist eine Maßeinheit für die Verdrängung eines Schiffs von 35 Kubikfuß; dies entspricht in etwa dem Volumen einer Longton (1 016,06 kg) Meerwasser.

„EDI-Nummer“ (EDI number) ist die elektronische Adresse eines Absenders oder Empfängers einer Nachricht (z. B. des Absenders oder Empfängers der Ladung). Das kann eine E-Mail-Adresse, eine vereinbarte Kennung oder eine Europäische Artikelnummer (EAN) des Europäischen Verbands für Artikelnummerierung sein.

„Elektronischer Datenaustausch“ (electronic data interchange, EDI) ist die Übermittlung strukturierter Daten nach abgestimmten Standards von der Computeranwendung eines Beteiligten zur Computeranwendung eines anderen Beteiligten auf elektronischem Wege.

„Güter“ (goods) sind bewegliche Gegenstände oder Waren.

„Güterposition“ (goods item) ist die Gesamtheit oder ein Teil der vom Absender gestellten Ladung (Sendung), einschließlich Verpackungsmaterial wie vom Absender gestellter Paletten.

„Bruttoraumzahl (BRZ)“ (gross tonnage, GT) ist eine Maßeinheit für die gemäß den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens über die Vermessung von Schiffen ermittelte Gesamtgröße eines Schiffs, die in der Regel in „Registertonnen“ ausgedrückt wird.

„Bruttogewicht“ (gross weight) ist das Gewicht (die Masse) der Güter einschließlich Verpackung ohne Ausrüstung des Beförderers, ausgedrückt in ganzen Kilogramm.

„Implementierungshandbuch“ (message implementation manual) ist ein Handbuch, in dem im Einzelnen beschrieben ist, wie eine bestimmte Standardnachricht zu erstellen ist und welche Segmente, Datenelemente, Codes und Referenzen dabei in welcher Weise zu verwenden sind.

„Ort“ (location) ist ein mit einem Namen bezeichneter geografischer Ort wie ein Hafen, ein Frachtterminal, ein Flughafen, ein Containerbahnhof, ein Terminal oder jeder andere Ort, an dem die Zollabfertigung oder Lieferung oder Empfang von Gütern ordnungsgemäß erfolgen kann, und der über feste Einrichtungen für den Güterumschlag im internationalen Handel bzw. Verkehr verfügt, die häufig für diesen Zweck genutzt werden. Der Ort muss durch eine zuständige nationale Stelle anerkannt sein.

„Transportmittel“ (means of transport) ist die für den Gütertransport genutzte Fahrzeugart, z. B. Schleppkahn bzw. Schubleichter, LKW, Schiff oder Zug.

„Tonne“ (metric ton) ist eine Maßeinheit für das Gewicht, die 1 000 kg entspricht.

„Verkehrsträger“ (mode of transport) ist die für den Gütertransport genutzte Verkehrsart, z. B. Schienen-, Straßen-, Seeverkehr oder Binnenschifffahrt.

„Nächster Anlaufhafen“ (next port of call) ist der nächste Ort (Anlaufhafen), an dem ein Schiff nach einer Fahrt eintrifft. Der Begriff wird nur vom Schiffsführer verwendet, um die nächste zuständige Behörde gemäß den geltenden Bestimmungen anzugeben.

„Durchfahrtpunkt“ (passage point) ist ein bestimmter unterscheidbarer Ort, der als Marker für Abschnitte der Fahrt eines Schiffs sowie zur Auslösung einer bestimmten Handlung dient. Hierbei kann es sich um eine die Fahrwasserachse rechtwinklig kreuzende virtuelle Linie von einer Seite der Wasserstraße zur anderen handeln.

„Anlaufhafen“ (port of call) ist ein Ort, an dem ein Schiff für einen bestimmten Zeitraum Anker wirft, festmacht oder anderweitig zum Stillstand kommt, damit erforderliche Vorgänge im Zusammenhang mit dem Schiff, der Ladung oder der Besatzung stattfinden können.

„Vorgabewert“ (qualifier) ist ein Datenelement, dessen Wert als Code dargestellt wird und das einem anderen Datenelement oder einem Segment eine bestimmte Funktion zuweist.

„Referenznummer“ (reference number) ist eine Nummer, die auf eine Beziehung oder gegebenenfalls Beschränkung verweist bzw. diese angibt.

„Registertonne“ (register ton) ist eine Maßeinheit für die interne Aufnahmekapazität von Schiffen, die 100 Kubikfuß (2,8317 m3) beträgt.

„Segment“ (segment) ist ein vordefinierter und identifizierter Satz von funktional zusammengehörigen Datenelementwerten, die durch ihre Position innerhalb des Datensatzes gekennzeichnet sind. Ein Segment beginnt mit dem Segment-Bezeichner und endet mit dem Segment-Endzeichen. Es kann ein Dienstsegment sein oder Nutzerdaten enthalten.

„Segmentkennung“ (segment code) ist ein Code, der jedes Segment entsprechend dem Segment-Verzeichnis eindeutig kennzeichnet.

„Schiffsführer“ (shipmaster) ist die Person an Bord eines Schiffs, die für den Betrieb des Schiffs verantwortlich ist und befugt ist, alle Entscheidungen zu fällen, die die Navigation und das Schiffsmanagement betreffen (gleichbedeutend: Kapitän, Schiffer (im Englischen: captain, skipper, boat master)).

„Bezeichner“ (tag) ist ein eindeutiger Bezeichner für ein Segment oder Datenelement.

„Transportanmeldung“ (transport notification) ist die Anzeige der beabsichtigten Fahrt eines Schiffs gegenüber der zuständigen Behörde.

„UN/EDIFACT“ (UN Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) sind die Regeln der Vereinten Nationen für den elektronischen Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Transport. Sie umfassen Normen, Verzeichnisse und Leitlinien für den elektronischen Austausch von strukturierten Daten — und zwar insbesondere von solchen, die sich auf den Handel mit Gütern und Dienstleistungen beziehen — zwischen unabhängigen rechnergestützten Informationssystemen. Diese Regeln sind Empfehlungen im Rahmen der Vereinten Nationen. Sie werden von der UNECE angenommen und im Verzeichnis der Vereinten Nationen für den Austausch von Handelsdaten (UN Trade Data Interchange Directory, UNTDID) veröffentlicht. Die Pflege der Regeln erfolgt nach vereinbarten Verfahren.

„Schiffsverkehrsdienste“ (vessel traffic services, VTS) sind Dienste im Sinne der Nummer 2.5 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 414/2007 der Kommission (5).

„Fahrt“ (voyage) ist die Reise eines Schiffs zwischen dem Beladehafen oder den Beladehäfen einer Sendung und dem ersten Entladehafen der betreffenden Sendung.

2.3   Klassifikationen und Beschreibung der Codes

Für Meldungen in der Binnenschifffahrt sind folgende Klassifikationen zu verwenden:

1.

Fahrzeug- und Verbandstyp (UN-Empfehlung Nr. 28)

2.

IMO-Schiffsnummer

3.

Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

4.

Harmonisiertes System (HS) zur Bezeichnung und Codierung der Waren einschließlich der Kombinierten Nomenklatur

5.

Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (NST)

6.

Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (IMDG)

7.

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN)

8.

Ländercode der Vereinten Nationen

9.

Ortscode der Vereinten Nationen (UN/LOCODE)

10.

Code für Wasserstraßenabschnitte (fairway section code)

11.

Terminalcode (terminal code)

12.

Code für Containergrößen und Containertypen (container size and type code)

13.

Code zur Identifizierung von Containern (container identification code)

14.

Code für Arten von Verpackungen (package type code)

15.

Umschlaganweisungen (handling instructions)

16.

Zweck des Anlaufens (purpose of call)

17.

Art der Ladung (nature of cargo)

Es folgen nähere Erläuterungen und Anmerkungen zur Verwendung dieser Codes in der Binnenschifffahrt sowie Leitlinien für die Benutzer.

2.3.1   Fahrzeug- und Verbandstyp (UN-Empfehlung Nr. 28)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Codes für Arten von Transportmitteln

Anhang 2 Kapitel 2.5: Binnenschifffahrt

ABKÜRZUNG

UN-Empfehlung Nr. 28

URHEBER

UNECE/CEFACT http://www.unece.org/cefact

RECHTSGRUNDLAGE

UN-Empfehlung 28, ECE/Trade/276; 2001/23

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

März 2001

ÄNDERUNG

UN/CEFACT 2010 oder aktueller

STRUKTUR

4-stelliger alphanumerischer Code

 

1 Stelle: „1“ für Seeverkehr, „8“ für „Binnenschifffahrt“

 

2 Stellen für Fahrzeug oder Verband

 

1 Stelle für Unterteilung

KURZBESCHREIBUNG

Die Empfehlung enthält eine einheitliche Codeliste zur Identifizierung des Transportmitteltyps. Sie ist besonders wichtig für Organisationen und Anbieter des Verkehrssektors, Zoll- und andere Behörden, Statistikämter, Spediteure, Absender, Empfänger und andere Beteiligte der Transportkette.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

UN-Empfehlung Nr. 19

ERHÄLTLICH ÜBER

http://www.unece.org/cefact/recommendations/rec_index.htm

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

UNECE

ANMERKUNGEN

Der Hauptteil der Codewerte wird von einer internationalen Stelle (UNECE) verwaltet. Zur Gewährleistung der Einheitlichkeit kann ein einziger Satz von Codewerten, der auch zusätzliche Fahrzeugarten enthält, von allen RIS-Anwendungen verwendet werden.


Beispiel

 

8010

Gütermotorschiff (Binnenschifffahrt)

1500

Frachtschiff (See)

Verwendung im Implementierungshandbuch

TDT/C228/8179 (Verband)

 

EQD(B)/C224/8155 (Fahrzeug)

2.3.2   IMO-Schiffsnummer

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

IMO-Schiffsnummer

ABKÜRZUNG

IMO-Nummer

URHEBER

Internationale Seeschifffahrts-Organisation/Lloyds

RECHTSGRUNDLAGE

IMO-Entschließung A.600(15), SOLAS Kapitel XI, Regel 3

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

ÄNDERUNG

Täglich aktualisiert

STRUKTUR

Nummer im Lloyds-Schiffsregister (LR) (sieben Stellen)

KURZBESCHREIBUNG

Ziel der IMO-Entschließung ist es, dass jedem Schiff zur Identifizierung eine Nummer erteilt wird, die es immer behält.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

VERWENDUNG

Seeschiffe

ERHÄLTLICH ÜBER

www.ships-register.com

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

International Maritime Organisation (Internationale Seeschifffahrts-Organisation)

4 Albert Embankment

London SE1 7SR

Vereinigtes Königreich


Beispiel

 

Fahrzeug dwt 2774

Danchem East 9031624

Verwendung im Implementierungshandbuch

TDT/C222/8213

 

EQD(1)/C237/8260

 

SGP/C237/8260

2.3.3   Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Einheitliche Europäische Schiffsnummer

ABKÜRZUNG

ENI

URHEBER

Europäische Union

RECHTSGRUNDLAGE

Richtlinie (EU) 2016/1629 des Europäischen Parlaments und des Rates (6) (Artikel 18, Anhang V Artikel 2.18)

AKTUELLER STATUS

IMPLEMENTIERUNG

ZEITLICHE BEGRENZUNG

ÄNDERUNG

Laufend

STRUKTUR

8-stellige Nummer

KURZBESCHREIBUNG

Ziel der Einheitlichen Europäischen Schiffsnummer (ENI) ist es, dass jedem Schiff zur Identifizierung eine Nummer erteilt wird, die es immer behält.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

IMO-Nummer

VERWENDUNG

Elektronische Meldungen in der Schifffahrt, Schiffsverfolgung und -aufspürung sowie Zeugniserteilung für Binnenschiffe

ERHÄLTLICH ÜBER

a)

zuständige Behörden, die ein Register führen, zu dem die zuständigen Behörden anderer Mitgliedstaaten Zugang haben

b)

Europäische Schiffsdatenbank

c)

Vertragsstaaten der Mannheimer Akte sowie andere Parteien auf der Grundlage von Verwaltungsvereinbarungen

SPRACHE(N)

ZUSTÄNDIGE STELLE

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Vertragsstaaten der Mannheimer Akte

ANMERKUNGEN

Die Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI) setzt sich aus acht arabischen Ziffern zusammen. Die drei ersten Stellen sind der Code der erteilenden zuständigen Behörde. Die nächsten fünf Stellen sind eine Laufnummer.


Beispiel

 

12345678

 

Verwendung im Implementierungshandbuch

TDT, EQD (V1 and V2-V15)

CNI/GID and

CNI/GID/DGS, Tag 1311

2.3.4   Harmonisiertes System (HS) zur Bezeichnung und Codierung der Waren einschließlich der Kombinierten Nomenklatur

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Harmonisiertes System zur Bezeichnung und Codierung der Waren

ABKÜRZUNG

Harmonisiertes System, HS

URHEBER

Weltzollorganisation

RECHTSGRUNDLAGE

Internationales Übereinkommen über das harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

1. Januar 2007

ÄNDERUNG

Überarbeitung grundsätzlich alle fünf Jahre; anzuwenden ist die aktuelle Ausgabe.

STRUKTUR

7 466 Warengruppen, die in vier Stufen gegliedert sind

 

Ebene 1: Abschnitte, gekennzeichnet durch römische Zahlen (I bis XXI)

 

Stufe 2: Kapitel, gekennzeichnet durch einen zweistelligen numerischen Code

 

Ebene 3: Positionen, gekennzeichnet durch einen vierstelligen numerischen Code

 

Ebene 4: Unterpositionen, gekennzeichnet durch einen sechsstelligen numerischen Code

KURZBESCHREIBUNG

Das auf einem Übereinkommen basierende HS ist eine Klassifizierung von Waren ausgehend von Rohstoffen und Produktionsstufen. Das HS steht im Mittelpunkt des Verfahrens zur Harmonisierung der internationalen Wirtschaftsklassifikationen, das von der Statistikabteilung der Vereinten Nationen und Eurostat gemeinsam durchgeführt wird. Seine Positionen und Unterpositionen bilden die Grundlage für die Identifizierung gewerblicher Waren durch ihre Einordnung in Warenkategorien. Ziele: a) Harmonisierung der Außenhandelsklassifikationen zur Gewährleistung einer direkten Übereinstimmung und b) Harmonisierung der länderbezogenen Außenhandelsstatistiken zur Gewährleistung ihrer internationalen Vergleichbarkeit.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

Harmonisiertes System (HS): völlige Übereinstimmung auf sechs Stellen; Kombinierte Nomenklatur (KN)

 

NST auf drei Stellen

VERWENDUNG

Waren

ERHÄLTLICH ÜBER

Weltzollorganisation

Rue de l’Industrie/Nijverheidsstraat 26-39

1040 Bruxelles/Brussel

BELGIEN

www.wcoomd.org

Rat für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens

SPRACHE(N)

Alle Amtssprachen der Europäischen Union

ZUSTÄNDIGE STELLE

ERI-Sachverständigengruppe (wird einen Teilsatz der für elektronische Meldungen verwendeten Codes verwalten)

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

ANMERKUNGEN

Die HS-Klassifizierung wird auf Ebene der Europäischen Union in der Kombinierten Nomenklatur (KN) noch weiter aufgeschlüsselt.


Beispiel

 

730110

Spundwanderzeugnisse aus Eisen oder Stahl

310210

Mineralische oder chemische Stickstoffdüngemittel, Ammoniumsulfat

Verwendung im Implementierungshandbuch

CNI/GID/FTX(1)/C108/4440

CNI/GID/FTX(2)/C108/4440

2.3.5   Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (NST)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik/revidierte Fassung (Nomenclature uniforme des marchandises pour les statistiques de transport (NST)/révisée)

ABKÜRZUNG

NST 2007

URHEBER

Europäische Kommission (Statistisches Amt/Eurostat)

RECHTSGRUNDLAGE

Verordnung (EG) Nr. 1304/2007 der Kommission (7)

AKTUELLER STATUS

IMPLEMENTIERUNG

1. Januar 2007

ÄNDERUNG

Regelmäßig alle zwei Jahre; anzuwenden ist die aktuelle Ausgabe.

STRUKTUR

2 Stellen NST 2007

Ebene 1: 2-stellige CPA-Unterteilung

KURZBESCHREIBUNG

Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik in Europa

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

Harmonisiertes System (HS) zur Bezeichnung und Codierung der Waren

Kombinierte Nomenklatur (KN)

VERWENDUNG

Waren

ERHÄLTLICH ÜBER

http://ec.europa.eu/eurostat/ramon/nomenclatures/index.cfm?TargetUrl=LST_NOM_DTL&StrNom=NST_2007&StrLanguageCode=EN&IntPcKey=&StrLayoutCode=HIERARCHIC

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Alle Amtssprachen der Europäischen Union

ZUSTÄNDIGE STELLE

Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat)

Referat C2, Bâtiment BECH A3/112

2920 Luxembourg/LUXEMBURG

ANMERKUNGEN

2.3.6   Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (IMDG)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (International maritime dangerous goods code, IMDG)

ABKÜRZUNG

IMDG-Code

URHEBER

Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO)

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

18. Mai 1965

ÄNDERUNG

1. Januar 2001 (30. Änderung), etwa alle zwei Jahre

STRUKTUR

2-stelliger numerischer Code:

1 Stelle für die Klasse

1 Stelle für die Unterklasse

KURZBESCHREIBUNG

Der IMDG-Code regelt den weitaus größten Teil der Beförderungen gefährlicher Güter mit Schiffen. Den Regierungen wird empfohlen, den Code zu übernehmen und auf dessen Grundlage in Verbindung mit dem SOLAS-Übereinkommen einzelstaatliche Vorschriften zu erlassen.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

Der Code stützt sich auf die Empfehlungen der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter (UNDG).

VERWENDUNG

Beförderung gefährlicher und schädlicher Güter mit Seeschiffen

ERHÄLTLICH ÜBER

www.imo.org

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service (ERDMS)), geführt von der Europäischen Kommission (in der ADN-Tabelle enthalten)

SPRACHE(N)

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

International Maritime Organisation (Internationale Seeschifffahrts-Organisation)

4 Albert Embankment

London SE1 7SR

VEREINIGTES KÖNIGREICH

ANMERKUNGEN

Der IMO-Code kann in der Binnenschifffahrt verwendet werden, da er häufig bereits bekannt ist; erforderlichenfalls sollte ein ADN-Code eingefügt werden, der dem IMDG-Code entspricht.


Beispiel

 

32

Entzündbarer flüssiger Stoff, n. a. g. (Ethanol)

Verwendung im Implementierungshandbuch

CNI/GID/DGS/C205/8351

2.3.7   Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter (ADN)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voies de navigation intérieures, ADN)

ABKÜRZUNG

ADN

URHEBER

UNECE

(englische, französische und russische Fassung des ADN)

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (deutsche Fassung des ADN)

RECHTSGRUNDLAGE

Richtlinie 2008/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (8)

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

anwendbar

ÄNDERUNG

Regelmäßig alle zwei Jahre wie angegeben

STRUKTUR

Für Güter auf Trockengüterschiffen:

UN-Nummer

Name des Stoffes (gemäß Tabelle A in Teil 3 des ADN)

Klasse

Klassifizierungscode

Verpackungsgruppe

Gefahrzettel

 

Für Tankschiffladungen

UN-Nummer

Name des Stoffes (gemäß Tabelle C in Teil 3 des ADN)

Klasse

Verpackungsgruppe

KURZBESCHREIBUNG

Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) wird die verschiedenen regionalen Übereinkommen ablösen.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

ADN, ADR, RID

VERWENDUNG

Beförderung gefährlicher Güter in der Binnenschifffahrt

ERHÄLTLICH ÜBER

https://www.unece.org/trans/danger/publi/adn/adn_e.html

www.ccr-zkr.org

http://www.danubecommission.org/

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Deutsch, Englisch, Französisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

UN Economic Commission for Europe, Palais des Nations, CH-1211 Genf 10, SCHWEIZ

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, 2, Place de la République, 67082 Strasbourg Cedex, FRANKREICH

ANMERKUNGEN

Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) gilt für alle europäischen Wasserstraßen (einschließlich des Rheins und der Donau). Die Fassung des ADR/RID/ADN aus dem Jahr 2017 wurde an die 20. geänderte Fassung der „UN Model Regulations“ angeglichen und trat am 1. Januar 2017 in Kraft.


Beispiel

 

Für Trockengüterschiffe:

Für Tankschiffe:

1203; Benzin; 3; F1; III; 3

1203; Benzin; 3; III;

Verwendung im Implementierungshandbuch

CNI/GID/DGS/C205/8078

2.3.8   Ländercode der Vereinten Nationen

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Internationale Norm — Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten

ABKÜRZUNG

ISO 3166-1

URHEBER

Internationale Organisation für Normung (ISO)

RECHTSGRUNDLAGE

UN-Empfehlung 3 (Codes für die Namen von Ländern)

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

1974

ÄNDERUNG

Gemäß ISO 3166-1

STRUKTUR

zweistelliger Buchstabencode (grundsätzlich zu verwenden)

dreistelliger numerischer Code (alternativ)

KURZBESCHREIBUNG

Die ISO-Norm enthält für jedes aufgeführte Land einen eindeutigen Code aus zwei Buchstaben sowie alternativ dazu einen dreistelligen numerischen Code für Anwendungen, bei denen keine Buchstaben verwendet werden können.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

UN/LOCODE

VERWENDUNG

Dieser Code wird als ein Element im kombinierten Ortscode gemäß Kapitel 2.4 verwendet.

ERHÄLTLICH ÜBER

UNECE:

http://www.unece.org/cefact/locode/welcome.html

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

http://www.unece.org/cefact

ANMERKUNGEN

Zur Kombination des Alpha-Ländercodes mit dem Ortscode siehe Kapitel 2.4.


Beispiel

 

BE

Belgien

Verwendung im Implementierungshandbuch

ERINOT-Nachricht:

 

TDT/C222/8453

 

NAD(1)/3207

 

NAD(2)/3207

 

ERIRSP-Nachricht:

 

NAD(1)/3207

2.3.9   UN-Ortscode (UN/LOCODE)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

UN-Code für Ortsbezeichnungen in Handel und Verkehr

ABKÜRZUNG

UN/LOCODE

URHEBER

UNECE/CEFACT

RECHTSGRUNDLAGE

UNECE-Empfehlung Nr. 16

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

1980

ÄNDERUNG

2018-2 (Dezember 2018)

STRUKTUR

ISO-3166-1-Ländercode (zwei Buchstaben), gefolgt von einem Leerzeichen und einem dreistelligen Buchstabencode für Ortsnamen (5 Stellen)

Ortsname (a..29)

Unterteilung ISO 3166-2, optional (a..3)

Funktion, obligatorisch (an..5)

Anmerkungen, optional (an..45)

Geografische Koordinaten (000N 0000 W, 000 S 00000 E)

KURZBESCHREIBUNG

Die Vereinten Nationen empfehlen einen fünfstelligen Buchstabencode zur Abkürzung der Namen von Orten, die für den internationalen Handel von Bedeutung sind, wie Häfen, Flughäfen, Frachtterminals und anderen Orten, an denen die Zollabfertigung von Gütern erfolgen kann, und deren Namen im Datenaustausch zwischen Parteien, die am internationalen Handel beteiligt sind, eindeutig angegeben werden müssen.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

Ländercode der Vereinten Nationen

VERWENDUNG

Dieser Code wird als ein Element im kombinierten Ortscode gemäß Kapitel 2.4 verwendet.

ERHÄLTLICH ÜBER

http://www.unece.org/cefact/locode/welcome.html

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

UNECE

ANMERKUNGEN

Siehe auch Kapitel 2.4.


Beispiel

 

BEBRU

Belgien Brüssel

Verwendung im Implementierungshandbuch

TDT/LOC (1..9)/C517/3225

 

CNI/LOC(1..2)/C517/3225

2.3.10   Code für Wasserstraßenabschnitte (fairway section code)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Code für Wasserstraßenabschnitte

ABKÜRZUNG

 

URHEBER

Nationale Wasserstraßenverwaltungen

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

ÄNDERUNG

STRUKTUR

5-stelliger numerischer Code

KURZBESCHREIBUNG

Das Wasserstraßennetz ist in Abschnitte unterteilt. Dies können ganze Flüsse oder Kanäle von mehreren Hundert Kilometern Länge oder auch ganz kleine Abschnitte sein. Die Position eines Ortes innerhalb eines Abschnitts kann durch Hektometer oder durch den Namen (Code) eines Terminals oder Durchfahrtpunkts angegeben werden.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

UN/LOCODE

VERWENDUNG

Nummerierung der Wasserstraßen in einem nationalen Netz. Dieser Code wird als ein Element im kombinierten Ortscode gemäß Kapitel 2.4 verwendet.

ERHÄLTLICH ÜBER

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

ZUSTÄNDIGE STELLE

Nationale Wasserstraßenverwaltungen

ANMERKUNGEN

Siehe auch Kapitel 2.4.


Beispiel

 

03937

Rhein, Rüdesheimer Fahrwasser

02552

Oude Maas at Dordrecht

Verwendung im Implementierungshandbuch

TDT/LOC/C517/3225

 

CNI/LOC/C517/3225

Siehe:

Dieses Dokument und Implementierungshandbücher

 

„Definition des überarbeiteten Orts- und Terminalcodes“

Anmerkung 1:

Ist kein Wasserstraßencode vorhanden, sollte das Feld mit Nullen aufgefüllt werden.

Anmerkung 2:

Siehe auch Kapitel 2.4.

2.3.11   Terminalcode (terminal code)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Terminalcode

ABKÜRZUNG

URHEBER

Nationale Wasserstraßenverwaltungen oder Nutzergemeinschaften

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

Ausgabe 2, April 2000

IMPLEMENTIERUNG

ÄNDERUNG

Regelmäßig

STRUKTUR

Terminaltyp (1-stellig numerisch) Nummer des Terminals (5-stellig alphanumerisch)

KURZBESCHREIBUNG

Weitere Spezifikation der Lage eines Terminals innerhalb des Hafens in einem Land

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

UN/LOCODE

VERWENDUNG

Dieser Code wird als ein Element im kombinierten Ortscode gemäß Kapitel 2.4 verwendet.

ERHÄLTLICH ÜBER

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

ZUSTÄNDIGE STELLE

Nationale Wasserstraßenverwaltungen oder jeweilige Nutzergemeinschaften

ANMERKUNGEN

Es ist äußerst wichtig, dass die Codes so gepflegt werden, dass eine größtmögliche Stabilität und Einheitlichkeit gewährleistet sind, damit abgesehen von Hinzufügungen und Streichungen keine Änderungen erforderlich sind.

Siehe auch Kapitel 2.4.


Beispiel

 

LEUVE

Leuvehaven in Rotterdam, NL

Verwendung im Implementierungshandbuch

TDT/LOC/C517/3225

 

CNI/LOC/C517/3225

Siehe:

Dieses Dokument und Implementierungshandbücher

 

„Definition des überarbeiteten Orts- und Terminalcodes“

Anmerkung 1:

Ist kein Terminalcode vorhanden, sollte das Feld mit Nullen aufgefüllt werden.

Anmerkung 2:

Jede nationale RIS-Behörde ist für ihre eigenen Daten verantwortlich.

2.3.12   Code für Containergrößen und Containertypen (container size and type code)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Frachtcontainer — Kodierung, Identifizierung und Kennzeichnung

ABKÜRZUNG

URHEBER

Internationale Organisation für Normung (ISO)

RECHTSGRUNDLAGE

ISO 6346, Kapitel 4 und Anhänge D und E

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

ÄNDERUNG

3. Ausgabe, 1. Dezember 1995

STRUKTUR

Containergröße: zwei alphanumerische Zeichen (das erste für die Länge, das zweite für Höhe und Breite)

 

Containertyp: zwei alphanumerische Zeichen

KURZBESCHREIBUNG

Für jede Art von Container festgelegte Größen- und Typencodes

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

ISO 6346 Kodierung, Identifizierung und Kennzeichnung

VERWENDUNG

Sofern bekannt und im geschäftlichen Datenaustausch angegeben

ERHÄLTLICH ÜBER

www.iso.ch/iso/en

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

ANMERKUNGEN

Die Größen- und Typencodes werden sichtbar an den Containern angebracht und sind in den elektronischen Meldungen zu verwenden, wenn sie durch den Austausch anderer Informationen, zum Beispiel bei der Buchung, bekannt werden. Größen- und Typencodes sind als Einheit zu verwenden, d. h. die Information darf nicht in ihre einzelnen Elemente aufgeteilt werden (ISO 6346:1995).


Größenbeispiel

 

42

Länge: 40 Fuß; Höhe: 8 Fuß 6 Zoll; Breite: 8 Fuß

Typenbeispiel

 

GP

Standardcontainer

BU

Schüttgutcontainer

Verwendung im Implementierungshandbuch

Gegebenenfalls EQD-Segment

2.3.13   Code zur Identifizierung von Containern (container identification code)

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Frachtcontainer — Kodierung, Identifizierung und Kennzeichnung

ABKÜRZUNG

URHEBER

Internationale Organisation für Normung

RECHTSGRUNDLAGE

ISO 6346, Kapitel 3, Anhang A

AKTUELLER STATUS

Wird weltweit für Frachtcontainer verwendet

IMPLEMENTIERUNG

1995

ÄNDERUNG

STRUKTUR

Eigentümercode: drei Buchstaben

 

Identifizierungscode für die Ausrüstung: ein Buchstabe

 

Laufnummer: sechs Ziffern

 

Prüfziffer: eine Ziffer

KURZBESCHREIBUNG

Das Identifizierungssystem dient allgemeinen Anwendungszwecken, beispielsweise für die Dokumentation, Kontrolle und Kommunikation (einschließlich automatischer Datenverarbeitung), sowie der Kennzeichnung der Container selbst.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

ISO 668, ISO 1496, ISO 8323

VERWENDUNG

ERHÄLTLICH ÜBER

www.iso.ch/iso/en

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

Bureau International des Conteneurs (BIC), 167, rue de Courcelles, 75017 Paris, Frankreich, http://www.bic-code.org

ANMERKUNGEN


Beispiel

 

KNLU4713308

NEDLLOYD Seefrachtcontainer mit Laufnummer 471330 (8 ist die Prüfziffer)

Verwendung im Implementierungshandbuch

CNI/GID/DGS/SGP/C237/8260

2.3.14   Arten von Verpackungen

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Codes für Arten von Verpackungen und Verpackungsmaterial

ABKÜRZUNG

UNECE-Empfehlung Nr. 21

URHEBER

UN/CEFACT

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

August 1994 (ECE/TRADE/195)

ÄNDERUNG

Trade/CEFACT/2002/24

STRUKTUR

2-stelliger alphanumerischer Codewert

 

Name des Codewerts

 

2-stellige numerische Codewertbeschreibung

KURZBESCHREIBUNG

Numerisches Codesystem zur Beschreibung der Aufmachung der zu befördernden Güter, durch das Identifizierung, Erfassung, Umschlag und Festlegung der Umschlaggebühren erleichtert werden

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

VERWENDUNG

ERHÄLTLICH ÜBER

www.unece.org/cefact

Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management Service, ERDMS), geführt von der Europäischen Kommission

SPRACHE(N)

Deutsch, Englisch, Französisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

ANMERKUNGEN

Der numerische Codewert wird in diesem Standard nicht verwendet.


Beispiel

 

BG

Beutel

BX

Kasten

Verwendung im Implementierungshandbuch

CNI/GID/C213/7065

2.3.15   Umschlaganweisungen

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Code zur Beschreibung von Anweisungen für den Güterumschlag

ABKÜRZUNG

UN/EDIFACT Datenelement 4079

URHEBER

UN/CEFACT

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

25. Juli 2005

ÄNDERUNG

Trade/CEFACT/2005/

STRUKTUR

Repr an..3

 

Name des Codewerts

 

Codewertbeschreibung aus 3 Buchstaben

KURZBESCHREIBUNG

Alphabetisches Codesystem zur Beschreibung von Umschlaganweisungen für die in einem Hafen durchzuführenden Tätigkeiten, zur Erleichterung der Abfertigung des Schiffs und der Festlegung der Umschlaggebühren.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

VERWENDUNG

UN/EDIFACT-Nachrichten

ERHÄLTLICH ÜBER

www.unece.org/cefact

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

ANMERKUNGEN

Der numerische Codewert wird in diesem Standard nicht verwendet.


Beispiel

 

LOA

Beladen

DIS

Entladen

RES

Umstauen

Verwendung im Implementierungshandbuch

LOC/HAN/C524/4079

2.3.16   Zweck des Anlaufens

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Code zur Beschreibung des Anlaufzwecks

ABKÜRZUNG

POC C525

URHEBER

UN/CEFACT

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

25. Juli 2005

ÄNDERUNG

Trade/CEFACT/2005

STRUKTUR

Repr an..3

 

2-stelliger numerischer Codewert

 

Name des Codewerts

KURZBESCHREIBUNG

Numerisches Codesystem zur Beschreibung des Anlaufzwecks, durch das Identifizierung und Erfassung erleichtert werden

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

HAN

VERWENDUNG

EDIFACT-Nachrichten

ERHÄLTLICH ÜBER

www.unece.org/cefact

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

ANMERKUNGEN

Der numerische Codewert wird in diesem Standard verwendet.


Beispiel

 

1

Lade- und Entladevorgänge

23

Abfallentsorgung

Verwendung im Implementierungshandbuch

TSR/POC/C525/8025

2.3.17   Art der Ladung

VOLLSTÄNDIGE BEZEICHNUNG

Klassifizierungscode für die Ladungsart

ABKÜRZUNG

UN/EDIFACT 7085 Ladungsart

URHEBER

UN/CEFACT

RECHTSGRUNDLAGE

AKTUELLER STATUS

anwendbar

IMPLEMENTIERUNG

25. Juli 2005

ÄNDERUNG

Trade/CEFACT/2005

STRUKTUR

an..3

 

2-stelliger numerischer Codewert

 

Name des Codewerts

 

2-stellige numerische Codewertbeschreibung

KURZBESCHREIBUNG

Numerisches Codesystem zur genauen Klassifizierung der Art der Ladung, durch das Identifizierung, Erfassung, Umschlag und Festlegung der Gebühren erleichtert werden.

VERBUNDENE KLASSIFIKATIONEN

HAN

VERWENDUNG

EDIFACT-Nachrichten

ERHÄLTLICH ÜBER

www.unece.org/cefact

SPRACHE(N)

Englisch

ZUSTÄNDIGE STELLE

ANMERKUNGEN

Der numerische Codewert wird in diesen technischen Spezifikationen verwendet.


Beispiel

 

5

sonstige, nicht in Containern

30

Massengut

Verwendung im Implementierungshandbuch

TSR/LOC/HAN/C703/7085

2.4   Ortscodes

Der ISRS-Ortscode (ISRS Location Code) ist in der Durchführungsverordnung (EU) 2018/2032 definiert.

2.5   Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungen

Beschreibung

ADN

Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voies de navigation intérieures — Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Richtlinie 2008/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 2008 über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland)

ADR

Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route — Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

BERMAN

Berth management — Liegeplatzmanagement (EDI-Nachricht)

ZKR

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

DWT

Dead weight — Tragfähigkeit

EDI

Electronic data interchange — elektronischer Datenaustausch

ENI

Einheitliche Europäische Schiffsnummer

ERDMS

European Reference Data Management Service — Europäisches Referenzdatenverwaltungssystem

ERI

Electronic reporting international — Elektronische Meldungen international

ERINOT

ERI notification — ERI-Anmeldung (Nachricht)

ERIRSP

ERI response — ERI-Antwort und -Empfangsbestätigung (Nachricht)

ETA

Estimated time of arrival — geschätzte Ankunftszeit

ETD

Estimated time of departure — geschätzte Abfahrtszeit

HS

Harmonisiertes System zur Bezeichnung und Codierung der Waren der Weltzollorganisation

IFTDGN

International Forwarding and Transport Dangerous Goods Notification — Internationale Speditions- und Transportanmeldung für gefährliche Güter (Nachricht)

IMDG

International Maritime Dangerous Goods Code — Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (Nummer)

IMO

International Maritime Organisation — Internationale Seeschifffahrts-Organisation

IMO-FAL

IMO-Übereinkommen zur Erleichterung des internationalen Seeverkehrs, 1965, in der geltenden Fassung

ISO

Internationale Organisation für Normung

ISPS

International Ship and Port facility Security code — Internationaler Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen

LOCODE

UNECE Location Code — Ortscode der UNECE (für Häfen und Frachtanlagen)

NST 2007

Nomenclature uniforme des marchandises pour les statistiques de transport — Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (ab 2007 zu verwenden)

PAXLST

Passenger list — Fahrgastliste (Nachricht)

PROTECT

International Organisation of North European Ports Dealing with Dangerous Goods message implementation — Nachrichtenimplementierung der internationalen Organisation nordeuropäischer Häfen, die mit gefährlichen Gütern umgehen

RID

Regulations concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Rail — Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter

RIS

River Information Services — Binnenschifffahrtsinformationsdienste

SOLAS

International Convention for the Safety of Life at Sea (IMO) — Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (IMO)

TARIC

Tarif Intégré des Communautés européennes — Integrierter Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften

UN/CEFACT

UN Centre for Trade Facilitation and Electronic Business (ursprünglich: UN Centre for Facilitation of Procedures and Practices in Administration, Commerce and Transport) — Zentrum der Vereinten Nationen für Handelserleichterungen und elektronische Geschäftsprozesse

UNECE

United Nations Economic Commission for Europe — Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa

UN/EDIFACT

UN Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport — Regeln der Vereinten Nation für den elektronischen Datenaustausch in Verwaltung, Handel und Verkehr

UN/LOCODE

UN Location Code — Ortscode der Vereinten Nationen

UNDG

United Nations Dangerous Goods (number) — Empfehlungen der Vereinten Nationen für gefährliche Güter (Nummer)

UNTDID

United Nations Trade Data Interchange Directory — Verzeichnis der Vereinten Nationen für den Austausch von Handelsdaten

URL

Uniform Resource Locator (Internetadresse)

VTM

Vessel traffic management — Schiffsverkehrsmanagement

WZO

Weltzollorganisation

XML

Extended Markup Language — Erweiterte Auszeichnungssprache


(1)  Die in diesem Anhang verwendeten Abkürzungen sind in der Liste in Abschnitt 2.5 erläutert.

(2)  Verordnung (EG) Nr. 725/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Erhöhung der Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen (ABl. L 129 vom 29.4.2004, S. 6).

(3)  Der gemeinsame Benenner ist ein Attribut, das alle Elemente einer Kategorie enthalten.

(4)  Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Überwachungs- und Informationssystems für den Schiffsverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 93/75/EWG des Rates (ABl. L 208 vom 5.8.2002, S. 10).

(5)  Verordnung (EG) Nr. 414/2007 der Kommission vom 13. März 2007 über die technischen Leitlinien für die Planung, die Einführung und den Betrieb der Binnenschifffahrtsinformationsdienste gemäß Artikel 5 der Richtlinie 2005/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über harmonisierte Binnenschifffahrtsinformationsdienste (RIS) auf den Binnenwasserstraßen der Gemeinschaft (ABl. L 105 vom 23.4.2007, S. 1).

(6)  Richtlinie (EU) 2016/1629 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. September 2016 zur Festlegung technischer Vorschriften für Binnenschiffe, zur Änderung der Richtlinie 2009/100/EG und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/87/EG (ABl. L 252 vom 16.9.2016, S. 118).

(7)  Verordnung (EG) Nr. 1304/2007 der Kommission vom 7. November 2007 zur Änderung der Richtlinie 95/64/EG des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1172/98 des Rates sowie der Verordnungen (EG) Nr. 91/2003 und (EG) Nr. 1365/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Einführung der NST 2007 als einheitliche Klassifikation für in bestimmten Verkehrszweigen beförderte Güter (ABl. L 290 vom 8.11.2007, S. 14).

(8)  Richtlinie 2008/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland (ABl. L 260 vom 30.9.2008, S. 13).

Anlage 1

Meldung von (gefährlichen) Gütern (IFTDGN) — ERINOT

1.   ERI-ANMELDENACHRICHT (ERINOT-NACHRICHT)

Die ERI-Anmeldenachricht oder ERINOT-Nachricht ist eine besondere Verwendung der UN/EDIFACT-Nachricht IFTDGN (International Forwarding and Transport Dangerous Goods Notification — Internationale Versand- und Transportanmeldung für gefährliche Güter), die innerhalb der PROTECT-Organisation entwickelt wurde. Die ERINOT-Nachricht beruht auf dem EDIFACT-Verzeichnis 98.B (EDIFACT Directory 98.B) und der Protect-Ausgabe 1.0 (Protect Version 1.0).

Die Segmenttabelle der ERINOT-Nachricht ist in Kapitel 1.4 dargestellt. Das Baumdiagramm der ERINOT-Nachricht ist in Kapitel 1.5 dargestellt.

Damit die Nachricht auch unter besonderen Umständen, z. B. im Schiffsverband, genutzt werden kann, wurden in der Segmentgruppe TDT zusätzliche Vorgabewerte für die RFF-Segmente eingeführt.

1.1   Anwendungsbereich

Die ERI-Anmeldenachricht (ERINOT) wird von Schiffsführern bzw. im Namen der Schiffsführer von Beförderern und Agenten zur Meldung gefährlicher und ungefährlicher Ladung an Bord von Binnenschiffen verwendet.

Die Nachricht ermöglicht es, im Wege des elektronischen Datenaustauschs (EDI) Meldeanforderungen in folgenden Bereichen zu implementieren:

geltende Polizeiverordnungen entweder auf der Ebene der Mitgliedstaaten oder auf lokaler Ebene (z. B. spezifische Vorschriften in bestimmten Häfen);

Meldepflichten, die von Flusskommissionen festgelegt werden (z. B. auf dem Rhein von der ZKR);

Gütermeldungen für statistische Zwecke (auf der Ebene der Mitgliedstaaten oder von Eurostat).

1.2   Grundsätze

Die ERINOT-Nachricht ist ein besonderer Standard für die Implementierung bzw. Verwendung der UN/EDIFACT-Nachricht IFTDGN (International Forwarding and Transport Dangerous Goods Notification — Internationale Speditions- und Transportanmeldung für gefährliche Güter), die innerhalb der PROTECT-Seehafenorganisation entwickelt wurde.

Dieser Nachrichtenstandard wurde von der IMO für die Meldung gefährlicher Güter an die Behörden angenommen. Er definiert die Nachricht der Partei, die für die Meldung gefährlicher Güter an die Behörde zuständig ist, die die Kontrolle durchführt und die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen überprüft. Mit der Nachricht werden Informationen über gefährliche Güter übermittelt, die geladen, entladen oder mit einem Transportmittel befördert werden.

Ist die Meldung obligatorisch, wird, soweit dies technisch möglich ist, eine ERI-Anmeldenachricht verfasst und an die für jeweilige Binnenwasserstraße zuständige Behörde übermittelt.

Alle Schiffe sind jedoch gehalten, den zuständigen Behörden elektronisch Meldung zu erstatten, soweit dies möglich ist. Falls vorhanden, kann dies über eine einzige Anlaufstelle (Single Window (1)) erfolgen, damit die angestrebte Verringerung der Verfahren erreicht wird.

Die Anmeldenachricht auf der Grundlage dieser Standardnachricht kann wie folgt dargestellt werden:

„ERI-Anmeldenachricht“ (ERI notification message) mit folgenden Nachrichtentypen:

Transportanmeldung von Schiff an Behörde, Schiff-Land;

Transportanmeldung von Beförderer an Behörde, Land-Land;

Durchfahrtanzeige von Behörde an Behörde.

1.3   Segmentindex (alphabetisch nach Bezeichner (tag))

BGM

Beginning of message

CNI

Consignment information

COM

Communication contact

CTA

Contact information

DGS

Dangerous goods

DTM

Date/time/period

EQD

Equipment details

FTX

Free text

GID

Goods item details

HAN

Handling instructions

LOC

Place/location identification

MEA

Measurements

NAD

Name and address

RFF

Reference

SGP

Split goods placement

TDT

Details of transport

UNH

Message header

UNT

Message trailer

1.4   Segmenttabelle

[S] Status, [R] Recurrence, [M] Mandatory, [C] Conditional, [D] Dependent on business rules

Pos

Tag

Name

S

R

0010

UNH

Message header

M

1

0020

BGM

Beginning of message

M

1

0040

FTX

Free text

C

3

0050

HAN

Handling instructions

D [1]

1

 

 

 

 

 

0060

 

Segment Group 1

C

3

0070

REF

Reference

M

1

 

 

 

 

 

0090

 

Segment Group 2

M

1

0100

TDT

Details of transport

M

1

0110

RFF

Reference

M

9

0120

LOC

Place/location identification

M

9

0130

DTM

Date/time/period

M

2

 

 

 

 

 

0140

 

Segment Group 3

M

2

0150

NAD

Name and address

M

1

 

 

 

 

 

0160

 

Segment Group 4

C

1

0170

CTA

Contact information

M

1

0180

COM

Communication contact

C

4

 

 

 

 

 

0190

 

Segment Group 5

M

99

0200

EQD

Equipment details

M

1

0210

MEA

Measurements

M

5

 

 

 

 

 

0220

 

Segment Group 6

M

999

0230

CNI

Consignment information

M

1

0240

HAN

Handling instructions

D [1]

1

0250

DTM

Date/time/period

C

2

0260

LOC

Place/location identification

C

2

 

 

 

 

 

0300

 

Segment Group 8

C

2

0310

NAD

Name and address

M

1

 

 

 

 

 

0360

 

Segment Group 10

M

99

0370

GID

Goods item details

M

1

0380

FTX

Free text

C

2

 

 

 

 

 

0400

 

Segment Group 11

C

99

0410

SGP

Split goods placement

M

1

0420

MEA

Measurements

M

1

 

 

 

 

 

0430

 

Segment Group 12

M

1

0440

DGS

Dangerous goods

M

1

0450

FTX

Free text

D[5]

7

4600

MEA

Measurements

M

1

4700

LOC

Place/location identification

C

0

0480

RFF

Reference

C

0

 

 

 

 

 

0490

 

Segment Group 13

C

99

0500

SGP

Split goods placement

M

1

0510

LOC

Place/location identification

C

1

0520

MEA

Measurements

D[6]

2

0530

UNT

Message trailer

M

1


Geschäftsregeln

D[1]

Das HAN-Segment muss einmal erscheinen, entweder in den Fahrtdaten des Schiffs, auf der Ebene der Nachricht oder in den Angaben zur Ladung.

D[5]

Sofern in den geltenden Polizeiverordnungen vorgeschrieben, sind diese Daten gemäß den Polizeiverordnungen sowie gemäß dem ADN anzugeben.

D[6]

Die Nachricht muss mindestens ein MEA-Segment enthalten.

Wird flüssige Ladung befördert, ist das MEA-Segment mit dem Vorgabewert für die Messgröße „VOL“ zu verwenden.

Werden Container befördert, ist das MEA-Segment mit dem Vorgabewert für die Messgröße „WT“ zu verwenden.

Im Falle eines Tankcontainers sind beide Vorgabewerte erforderlich.

D[USE 1]

Bei Code XXXXX muss dieses Datenelement ausgefüllt werden.

D[USE 2]

Werden Container befördert, sind diese Daten anzugeben.

D[USE 3]

Der HS-Code hat Vorrang.

D[USE 4]

Werden Container befördert, sind diese Daten anzugeben.

D[USE 5]

Sofern in den geltenden Polizeiverordnungen vorgeschrieben, sind diese Daten gemäß den Polizeiverordnungen sowie gemäß dem ADN anzugeben.

D[USE 6]

Das HAN-Segment muss mindestens einmal erscheinen.

D[USE 7]

Die überprüfte Bruttomasse oder das geschätzte Bruttogewicht der Transportausrüstung ist anzugeben.

1.5.   Baumdiagramm (ERI-Anmeldenachricht)

Image 1 Image 2

2.   STRUKTUR DER ERINOT-NACHRICHT

Tabelle 1 definiert die Struktur der Segmente und der Datenelemente der ERI-Anmeldenachricht.

Tabelle 1: ERI-Anmeldenachricht ERINOT

Segmentgruppe

Segment

Zusammengesetztes Datenelement (C)

Datenelement

BEZEICHNER (TAG)

Stufe

Status

Format

Name

Beschreibung

Vorgabewerte in Anführungszeichen

1

2

3

4

5

6

7

 

UNB

0

M

 

INTERCHANGE HEADER

 

 

S001

 

M

 

SYNTAX IDENTIFIER

 

 

0001

 

M

a4

Syntax identifier

„UNOA“ Verwaltungsstelle (controlling agency) Stufe A

 

0002

 

M

n1

Syntax version number

„2“

 

S002

 

M

 

INTERCHANGE SENDER

 

 

0004

 

M

an..35

(an25)

Sender identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

C

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0008

 

C

an..14

Address for reverse routing

n. a.

 

S003

 

M

 

INTERCHANGE RECIPIENT

 

 

0010

 

M

an..35

(an25)

Recipient identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

C

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0014

 

C

an..14

Routing address

n. a.

 

S004

 

M

 

DATE/TIME OF PREPARATION

 

 

0017

 

M

n6

Date

Datum der Erzeugung, JJMMTT

 

0019

 

M

n4

Time

Uhrzeit der Erzeugung, HHMM

 

0020

 

M

an..14

Interchange control reference

Erste 14 Stellen der Nachrichtenreferenznummer

 

S005

 

 

 

RECIPIENTS REFERENCE, PASSWORD

n. a.

 

0022

 

 

an..14

Recipient’s reference/password

n. a.

 

0025

 

 

an2

Recipient’s reference, password qualifier

n. a.

 

0026

 

 

an..14

Application reference

n. a.

 

0029

 

 

a1

Processing priority code

n. a.

 

0031

 

C

n1

Acknowledgement request

„1“ = Absender verlangt Empfangsbestätigung, dass die Segmente UNB und UNZ empfangen und identifiziert wurden

 

0032

 

 

an..35

Communications agreement id

n. a.

 

0035

 

C

n1

Test indicator

„1“ = Datenaustausch betrifft eine Testnachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNH

0

M

 

MESSAGE HEADER

Kennung, Spezifikation und Kopf einer Nachricht

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

Erste 14 Stellen der Nachrichtenreferenznummer

 

S009

 

M

 

MESSAGE IDENTIFIER

 

 

0065

 

M

an..6

Message type

„IFTDGN“, Nachrichtentyp

 

0052

 

M

an..3

Message version number

„D“

 

0054

 

M

an..3

Message release number

„98B“

 

0051

 

M

an..2

Controlling agency

„UN“

 

0057

 

M

an..6

Association assigned code

„ERI13“, ERI-Version 1.3

 

0068

 

O

an..35

Common access reference

Dieser eindeutige Referenzcode ist ein gemeinsamer Benenner für alle Nachrichten, die dieselbe Fahrt betreffen.

 

S010

 

 

 

STATUS OF THE TRANSFER

n. a.

 

0070

 

 

n..2

Sequence of transfers

n. a.

 

0073

 

 

a1

First and last transfer

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

BGM

0

M

 

BEGINNING OF MESSAGE

Angabe des Typs und der Funktion der Nachricht

 

C002

 

M

 

DOCUMENT/MESSAGE NAME

 

 

1001

 

M

an..3

Document/message name code

Nachrichtentyp

„VES“, von Schiff an RIS-Behörde

„CAR“, von Beförderer an RIS-Behörde

„PAS“, Durchfahrtmeldung von RIS-Behörde an RIS-Behörde (siehe auch Abschnitt 0)

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

1000

 

 

an..35

Document/message name

n. a.

 

C106

 

M

 

DOCUMENT/MESSAGE IDENTIFICATION

 

 

1004

 

M

an..35 (an15)

Document identifier

Nachrichtenreferenznummer. Diese Nummer muss sowohl für den Absender als auch den Empfänger möglichst eindeutig sein. Bei Weiterleitung einer empfangenen Nachricht ist die Referenznummer der ursprünglichen Nachricht anzugeben. Das weiterleitende System darf in diesem Fall für die Nachricht keine andere Referenznummer erzeugen.

 

1056

 

 

an..9

Version

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

1225

 

M

an..3

Message function code

Funktion der Nachricht:

„1“ = Annullierungsnachricht

„9“ = neue Nachricht (ursprüngliche Nachricht)

„5“ = Änderungsnachricht

„22“ = Schlussübertragung (Ende der Fahrt)

„150“ = Unterbrechung der Fahrt

„151“ = Wiederaufnahme der Fahrt

 

4343

 

C

an..3

Response type code

AQ

 

 

 

 

 

 

 

 

FTX (1)

0

C

 

FREE TEXT

Meldung der Zahl der Personen an Bord und der Zahl der blauen Kegel

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„SAF“ für Sicherheitsangaben

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

 

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

 

an..17

Free text identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

TEXT LITERAL

Text

 

4440

 

M

an.. 70

(n4)

Free text

Gesamtzahl der Personen an Bord

(Ist die Gesamtzahl der Personen an Bord nicht bekannt oder nicht angegeben, ist „9999“ in dieses Feld einzutragen.)

 

4440

 

C

an.. 70

(an1)

Free text

„0“, „1“, „2“, „3“ für die Anzahl der Kegel (Binnenschiff)

„B“ für rote Signalflagge (Seeschiff),

„V“ für Sondergenehmigung

Anmerkung: Die Zahl „0“ gibt das Systemergebnis an, wonach null blaue Kegel berechnet wurden; bleibt das Feld leer, heißt das, dass keine Daten verfügbar sind.

 

4440

 

C

an.. 70

(n4)

Free text

Anzahl der Fahrgäste

 

4440

 

 

an.. 70

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an.. 70

Free text

n. a.

 

3453

 

 

an.. 3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

FTX (2)

0

C

 

FREE TEXT

Angabe, ob der Empfänger die in der Nachricht enthaltenen Informationen an andere Behörden weiterleiten darf

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„ACK“ für „Datenschutzerklärung“ oder „Vertraulich“

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

 

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

 

an..17

Free text identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

TEXT LITERAL

 

 

4440

 

M

an..70

(a1)

Free text

„Y“ = Ja, „N“ = Nein

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

FTX(3)

0

C

 

FREE TEXT

Grund der Annullierung

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„ACD“ Annullierungsgrund

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

M

 

TEXT REFERENCE

Textangabe

 

4441

 

M

an..17

Free text identification

„CAM“ Fehler in der Meldung

„CAO“ Transport findet nicht statt

„CAV“ Hauptbestimmungsort geändert

„CHD“ Ankunftszeit geändert

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

 

Text

 

4440

 

M

an..70

Free text

Formlose Angabe des Grundes

 

4440

 

C

an..70

Free text

Freitext für weitere Erläuterung

 

4440

 

C

an..70

Free text

Freitext für weitere Erläuterung

 

4440

 

C

an..70

Free text

Freitext für weitere Erläuterung

 

4440

 

C

an..70

Free text

Freitext für weitere Erläuterung

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

HAN(1)

0

D[6]

 

 

 

 

C524

 

M

 

HANDLING INSTRUCTIONS

 

 

4079

 

M

an..3

Handling instructions, coded

Standardwert „T“

T = Transit

LLO = Beladen

LDI = Entladen

TSP = Transit im gleichen Hafen

 

1131

 

 

 

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

 

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

4078

 

 

 

Handling instructions

n. a.

 

C218

 

 

 

HAZARDOUS MATERIAL

n. a.

 

7419

 

 

 

Hazardous material class code, identification

n. a.

 

1131

 

 

 

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

 

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

7418

 

 

 

Hazardous material class

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 1

RFF (1)

1

C

 

REFERENCE

Verweis auf die Nachricht, die durch diese Nachricht ersetzt wird. Obligatorisch bei Änderungs- oder Annullierungsnachricht

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„ACW“ für Referenznummer der vorherigen Nachricht

 

1154

 

M

an..35

(an15)

Reference number

Referenznummer aus BGM-Bezeichner 1004 der Nachricht, die durch diese Nachricht ersetzt wird.

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 1

RFF (2)

1

C

 

REFERENCE

Verweis auf ein Transportdokument

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„FF“ für Referenznummer des Spediteurs

 

1154

 

M

an..35

Reference number

Referenznummer des Transportdokuments

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 1

RFF (3)

1

C

 

REFERENCE

Verweis auf ein Testszenario

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„ADD“ für Testnummer

 

1154

 

M

an..35

Reference number

Referenz des Testszenarios, die dem Empfänger bekannt sein sollte

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 2

TDT

1

M

 

DETAILS OF TRANSPORT

Angabe des Transportmittels, Bezeichnung des Schiffs innerhalb eines Schiffsverbands (ein Einzelschiff ohne Schleppkahn oder Schubleichter gilt in diesem Zusammenhang ebenfalls als Schiffsverband)

 

8051

 

M

an..3

Transport stage code qualifier

„20“ für Haupttransport

 

8028

 

C

an..17

Conveyance reference number

Fahrtnummer, vom Absender der Nachricht festgelegt

 

C220

 

M

 

MODE OF TRANSPORT

 

 

8067

 

M

an..3

Mode of transport, coded

„8“ für Binnenschifffahrt, „1“ für Seeverkehr (siehe UNECE-Empfehlung 19)

 

8066

 

 

an..17

Mode of transport

n. a.

 

C228

 

M

 

TRANSPORT MEANS

 

 

8179

 

M

an..8

(an4)

Type of means of transport identification, convoy type

Code für Schiffs- und Verbandstypen gemäß UN/CEFACT-Empfehlung 28, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.1

 

8178

 

 

an..17

Type of means of transport

n. a.

 

C040

 

 

 

CARRIER

n. a.

 

3127

 

 

an..17

Carrier identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3128

 

 

an..35

Carrier name

n. a.

 

8101

 

 

an..3

Transit direction, coded

n. a.

 

C401

 

 

 

EXCESS TRANSPORTATION INFORMATION

 

 

8457

 

 

an..3

Excess transportation reason

n. a.

 

8459

 

 

an..3

Excess transportation responsibility

n. a.

 

7130

 

 

an..17

Customer authorisation number

n. a.

 

C222

 

M

 

TRANSPORT IDENTIFICATION

 

 

8213

 

M

an..9

(an7..8)

ID. of means of transport identification

Schiffsnummer: 7 Stellen für die IMO-Angabe oder Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

 

1131

 

M

an..3

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Nummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

8212

 

M

an..35

Id. of the means of transport

Name des Schiffs (Ist der Name des Schiffs länger als 35 Zeichen, wird er gekürzt.)

 

8453

 

M

an..3

Nationality of means of transport

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8. Ist die Staatszugehörigkeit des Transportmittels unbekannt, ist der dreistellige Code der zuständigen Behörde, die die Einheitliche Europäische Schiffsnummer erteilt hat, anzugeben.

 

8281

 

 

an..3

Transport ownership

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (1)

1

M

 

REFERENCE

Abmessungen des Transports, Länge

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„LEN“ = Länge

 

1154

 

M

an..35

(n..5)

Reference number

Gesamtlänge des Schiffsverbands in cm

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (2)

1

M

 

REFERENCE

Abmessungen des Transports, Breite

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„WID“

 

1154

 

M

an..35

(n..4)

Reference number

Gesamtbreite des Schiffsverbands in cm

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (3)

1

M

 

REFERENCE

Abmessungen des Transports, Tiefgang

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„DRA“

 

1154

 

M

an..35

(n..4)

Reference number

Tiefgang des Schiffsverbands in cm

(Können die Daten aufgrund rechtlicher Beschränkungen nicht angegeben werden, ist „9999“ in dieses Feld einzutragen.)

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (4)

1

C

 

REFERENCE

Abmessungen des Transports, Höhe

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„HGT“

 

1154

 

M

an..35

(n..4)

Reference number

Höhe des Schiffsverbands über der Wasseroberfläche in cm

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (5)

1

M

 

REFERENCE

Abmessungen des Transports, Tonnage

 

C506

 

M

 

REFERENCE

Referenz

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„TON“

 

1154

 

M

an..35

(n..6)

Reference number

Maximale Kapazität des Schiffsverbands in Tonnen

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (6)

1

C

 

REFERENCE

Nationale Fahrtenreferenz, Belgien, Frankreich, Deutschland

 

C506

 

M

 

REFERENCE

Referenz

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„GNB“ = Belgien

„GNF“= Frankreich

„GNG“ = Deutschland

„GN1“ = reserviert

 

1154

 

M

an..35

Reference number

Amtliche belgische Referenznummer

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF (7)

1

C

 

REFERENCE

Anzeiger für LNG-Anlagen

 

C506

 

M

 

REFERENCE

Referenz

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„LNG“

 

1154

 

M

an..35

(an1)

Reference number

„Y“ = Ja

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC (1)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Abfahrtshafen. Hafen, von dem der Transport abgeht

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„5“ Abfahrtsort

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..70

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D [Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC (2)

1

C

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Vom Schiff bereits passierter Durchfahrtpunkt. Dieses Segment und das Segment TDT/DTM(2) mit dem Vorgabewert 186 sind für Durchfahrtmeldungen obligatorisch.

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„172“ für Durchfahrtpunkt

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Durchfahrtpunkts (Schleuse, Brücke, Verkehrszentrum),

siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..70

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Durchfahrtpunkts

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Code des Durchfahrtpunkts

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

 

an..70

Related place/location one

n. a.

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC (3)

1

C

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Nächster Durchfahrtpunkt

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„61“ für nächsten Anlaufhafen

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Durchfahrtpunkts (Schleuse, Brücke, VTS-Zentrum), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..70

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Durchfahrtpunkts

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

Related place/location one identification

Code des Durchfahrtpunkts

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

 

an..70

Related place/location one

n. a.

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC (4..8)

1

C

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Weitere künftige Durchfahrtpunkte (Angaben zur geplanten Strecke). Es können höchstens fünf Durchfahrtpunkte auf der Strecke angegeben werden. Die Reihenfolge der Durchfahrt hat der Reihenfolge in der Meldung zu entsprechen.

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„92“ für Streckenführung

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Durchfahrtpunkts (Schleuse, Brücke, Verkehrszentrum), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..17

Place/location

Vollständiger Name des Durchfahrtpunkts

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Code des Durchfahrtpunkts

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

C

an..70

Passage datetime

JJMMTTHHMM wie „201“ in DTM 2379

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC (9)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Bestimmungshafen. Dies ist der erste angelaufene Hafen.

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„153“ für Anlaufort

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Hafens, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an 3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..70

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D [Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC(1)

DTM (1)

2

C

 

DATE/TIME/PERIOD

Abfahrtszeit (geschätzt)

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„133“ für Datum und Uhrzeit der Abfahrt, geschätzt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Wert der Abfahrtszeit

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„201“ für JJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC(2)

DTM (2)

2

C

 

DATE/TIME/PERIOD

Durchfahrtzeit, wie im Verkehrszentrum erfasst

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„186“ für tatsächliche Abfahrtszeit

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Wert der Durchfahrtzeit: JJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„201“ für JJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC(9)

DTM (3)

2

C

 

DATE/TIME/PERIOD

Geschätzte Ankunftszeit im Bestimmungshafen

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„132“ für Ankunftszeit, geschätzt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Wert der Ankunftszeit: JJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„201“ für JJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

GRP 3

NAD (1)

1

M

 

NAME and ADDRESS

Name und Anschrift des Absenders der Nachricht

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

„MS“ für Absender der Nachricht

 

C082

 

C

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

 

 

3039

 

M

an..35

Party identification

Kennung. Für Anmeldungen beim Hafen von Rotterdam ist dieses Datenelement obligatorisch. ERI trägt für dieses Element „900000000“ ein.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

 

 

NAME AND ADDRESS

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

M

 

PARTY NAME

 

 

3036

 

M

an..35

Party name

Name des Absenders

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

C

 

STREET

 

 

3042

 

M

an..35

Street and number/PO box

Straße und Hausnummer oder Postfach

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

C

an..35

City name

City

 

3229

 

 

an..9

Country sub-entity identification

n. a.

 

3251

 

C

an..9

Postcode identification

Postleitzahl

 

3207

 

C

an..3

Country

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II, Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

GRP 4

NAD

CTA

2

C

 

CONTACT INFORMATION

Kontaktangaben des Absenders

 

3139

 

 

an..3

Contact function

n. a.

 

C056

 

M

 

DEPARTMENT OR EMPLOYEE DETAILS

 

 

3413

 

 

an..17

Department or employee identification

n. a.

 

3412

 

M

an..35

Department or employee

„ERI“, Platzhalter

 

 

 

 

 

 

 

NAD/CTA

COM

2

C

 

COMMUNICATION CONTACT

Kommunikationskontaktangaben des Absenders (höchstens 4-mal)

 

C076

 

M

 

COMMUNICATION CONTACT

 

 

3148

 

M

an..70

Communication number

Kommunikationsnummer

 

3155

 

M

an..3

Communication channel qualifier

„TE“ für Telefonnummer

„FX“ für Faxnummer

„EM“ für E-Mail-Adresse

„EI“ für EDI-Postfachnummer

(EDI-Nummer oder E-Mail-Adresse ist für NAD 1 obligatorisch, falls eine Antwort in Form einer ERIRSP-Nachricht angefordert wird. Wird keine Antwort angefordert, sind keine EDI-Nummer und E-Mail-Adresse anzugeben.)

 

 

 

 

 

 

 

NAD

NAD (2)

1

C

 

NAME and ADDRESS

Name und Anschrift des Agenten/Rechnungsempfängers

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

„CG“ für Agenten-/Rechnungsanschrift (für VNF ist dieses Segment obligatorisch).

 

C082

 

C

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

 

 

3039

 

M

an..35

Party identification

Kennung. Für Anmeldungen beim Hafen von Rotterdam ist dieses Datenelement obligatorisch. ERI trägt für dieses Element „900000000“ ein.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

 

 

NAME AND ADDRESS

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

M

 

PARTY NAME

 

 

3036

 

M

an..35

Party name

Name des Absenders

 

3036

 

C

an..35

(an..25)

Invoice number

Rechnungsnummer des Agenten/Rechnungsempfängers

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

C

 

STREET

Straße

 

3042

 

M

an..35

Street and number/PO box

Anschrift (Straße und Hausnummer oder Postfachnummer)

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

C

an..35

City name

Stadt/Ort

 

3229

 

 

an..9

Country sub-entity identification

n. a.

 

3251

 

C

an..9

Postcode identification

Postleitzahl

 

3207

 

C

an..3

Country

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

GRP 5

EQD (1)

1

M

 

EQUIPMENT DETAILS

Angaben zu den SCHIFFEN innerhalb des Schiffsverbands (pro Schiff ein Segment, auch für das Hauptschiff), Schiff mit Eigenantrieb

 

8053

 

M

an..3

Equipment type code qualifier

„BRY“ für Antriebsschiff

 

C237

 

M

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

 

 

8260

 

M

an..17

(an7..8)

Equipment identification number

Schiffsnummer: 7 Stellen für die IMO-Angabe, 8 Stellen für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

 

1131

 

M

an..3

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Nummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3207

 

 

an..3

Country

n. a.

 

C224

 

M

 

EQUIPMENT SIZE AND TYPE

 

 

8155

 

M

an..10

(an..4)

Equipment size and type identification, vessel type

Code für Schiffs- und Verbandstypen gemäß UN/CEFACT-Empfehlung 28, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.1

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

8154

 

M

an..35

Equipment size and type

Name des Schiffs (Ist der Name des Schiffs länger als 35 Zeichen, wird er gekürzt.)

 

8077

 

 

an..3

Equipment supplier

n. a.

 

8249

 

 

an..3

Equipment status

n. a.

 

8169

 

 

an..3

Full/empty indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

EQD

EQD (V)

(2-15)

1

C

 

EQUIPMENT DETAILS

Angaben zu den SCHIFFEN innerhalb des Schiffsverbands (pro Schiff ein Segment, auch für das Hauptschiff),

Schiffe ohne Eigenantrieb

 

8053

 

M

an..3

Equipment type code qualifier

„BRN“ für Schiff, das keinen Antrieb liefert

 

C237

 

M

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

 

 

8260

 

M

an..17

(an7..8)

Equipment identification number

Schiffsnummer: 7 Stellen für die IMO-Angabe, 8 Stellen für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer

 

1131

 

M

an..3

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Nummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3207

 

 

an..3

Country

n. a.

 

C224

 

M

 

EQUIPMENT SIZE AND TYPE

 

 

8155

 

M

an..10

(an..4)

Equipment size and type identification, vessel type

Code für Schiffs- und Verbandstypen gemäß UN/CEFACT-Empfehlung 28, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.1

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

8154

 

M

an..35

Equipment size and type

Name des Schiffs (Ist der Name des Schiffs länger als 35 Zeichen, wird er gekürzt.)

 

8077

 

 

an..3

Equipment supplier

n. a.

 

8249

 

 

an..3

Equipment status

n. a.

 

8169

 

 

an..3

Full/empty indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

EQD

MEA (1)

1

M

 

MEASUREMENTS

Schiffslänge

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„DIM“ für Abmessungen

 

C502

 

 

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„LEN“ = Länge

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„CMT“ für Zentimeter (UNECE-Empfehlung 20, Anhang 3. Gemeinsamer Code)

 

6314

 

M

an..18

(n5)

Measurement value

Länge

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

EQD

MEA (2)

1

M

 

MEASUREMENTS

Schiffsbreite

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose code qualifier

„DIM“ für Abmessungen

 

C502

 

 

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„WID“ für Breite

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„CMT“ für Zentimeter (UNECE-Empfehlung 20, Anhang 3. Gemeinsamer Code)

 

6314

 

M

an..18

(n4)

Measurement value

Breite

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

EQD

MEA (3)

1

M

 

MEASUREMENTS

Schiffstiefgang

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose code qualifier

„DIM“ für Abmessungen

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

Größenangaben

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„DRA“ für Tiefgang

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„CMT“ für Zentimeter (UNECE-Empfehlung 20, Gemeinsamer Code)

 

6314

 

M

an..18(n4)

Measurement value

Tiefgang des Schiffs in cm

(Können die Daten aufgrund rechtlicher Beschränkungen nicht angegeben werden, ist „9999“ in dieses Feld einzutragen.)

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

EQD

MEA (4)

2

C

 

MEASUREMENTS

Tonnage des Schiffs

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose code qualifier

„VOL“ für Volumen

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

Größenangaben

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAM“ für Bruttotonnage

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„TNE“ für Tonne (UNECE-Empfehlung 20, Gemeinsamer Code)

 

6314

 

M

an..18

(n6)

Measurement value

Tonnage (Kapazität)

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 5

EQD

(1..15)

1

D[Use 2]

 

EQUIPMENT DETAILS

Angabe der Zahl der CONTAINER

 

8053

 

M

an..3

Equipment type code qualifier

„CN“ für Container

 

C237

 

 

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

 

 

8260

 

 

an..17

Equipment identification number

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3207

 

 

an..3

Country

n. a.

 

C224

 

M

 

EQUIPMENT SIZE AND TYPE

 

 

8155

 

M

an..10

(an5)

Equipment size and type identification

Container-Bereich:

„RNG20“ für Container mit einer Länge zwischen 20 und 39 Fuß

„RNG30“ für Container mit einer Länge zwischen 30 und 39 Fuß

„RNG40“ für Container mit einer Länge von 40 Fuß oder mehr

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

8154

 

 

an..35

Equipment size and type

n. a.

 

8077

 

 

an..3

Equipment supplier

n. a.

 

8249

 

 

an..3

Equipment status

n. a.

 

8169

 

M

an..3

Full/empty indicator

Container-Status:

„5“ für beladen,

„4“ für leer,

„6“ für kein Volumen verfügbar

 

 

 

 

 

 

 

EQD

MEA (5)

1

M

EQD(2)

MEASUREMENTS

Angabe der Anzahl der Container

 

6311

 

M

an..3

(an2)

Measurement purpose qualifier

„NR“ für Anzahl

 

C502

 

 

 

MEASUREMENT DETAILS

n. a.

 

6313

 

 

an..3

Property measured

n. a.

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„NUM“ für Anzahl (UN/ECE-Empfehlung 20, Gemeinsamer Code)

 

6314

 

M

an..18

(n1..4)

Measurement value

Anzahl der Container mit betreffendem Typ und Status

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 6

CNI

1

M

 

CONSIGNMENT INFORMATION

Versandinformation (Abfahrts-/Bestimmungsort) der beförderten Ladung

 

1490

 

M

n..4

Consolidation item number

Laufnummer der Sendung. Bei Änderungen ist die gleiche Laufnummer anzugeben

 

C503

 

 

 

DOCUMENT/MESSAGE DETAILS

n. a.

 

1004

 

 

an..35

Document/message number

n. a.

 

1373

 

 

an..3

Document/message status, coded

n. a.

 

1366

 

 

an..70

Document/message source

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

1056

 

 

an..9

Version

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

1312

 

 

n..4

Consignment load sequence number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI

HAN(1)

1

D[1]

 

 

 

 

C524

 

M

 

HANDLING INSTRUCTIONS

 

 

4079

 

M

 

Handling instructions, coded

Standardwert „T“

T = Transit

LLO = Beladen

LDI = Entladen

TSP = Transit im gleichen Hafen

 

1131

 

 

 

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

 

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

4078

 

 

 

Handling instructions

n. a.

 

C218

 

 

 

HAZARDOUS MATERIAL

n. a.

 

7419

 

 

 

Hazardous material class code, identification

n. a.

 

1131

 

 

 

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

 

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

7418

 

 

 

Hazardous material class

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI

DTM (1)

1

C

 

DATE/TIME/PERIOD

Geschätzte Ankunftszeit am Entladeort

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„132“ für Ankunftszeit, geschätzt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Wert der Ankunftszeit: JJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„201“ für JJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

CNI

DTM (2)

1

C

 

DATE/TIME/PERIOD

Geschätzte Abfahrtszeit vom Beladeort

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„133“ für Abfahrtszeit, geschätzt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Zeit: JJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„201“

 

 

 

 

 

 

 

CNI

LOC (1)

1

C

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Angabe des Beladeorts für die Ladung

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„9“ für Beladeort/-hafen

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Beladeorts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..70

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D [Use 1]

an..70

(an..17)

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI

LOC (2)

1

C

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Angabe des Entladeorts für die Ladung

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„11“ für Entladeort/-hafen

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..70

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D [1]

an..70

(an..17)

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an.. 5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 8

CNI/NAD

NAD (1)

2

C

 

NAME AND ADDRESS

Name des Absenders der Ladung

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

„SF“ für „Schiff von“

 

C082

 

C

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

 

 

3039

 

M

an..35

(an..25)

Party identifier

EDI-Nummer des Absenders der Ladung

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

M

 

NAME AND ADDRESS

 

 

3124

 

M

an..35

Name and address line

Name des Absenders

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

M

 

PARTY NAME

 

 

3036

 

M

an..35

Party name

„Schiff von“ (Name)

 

3036

 

C

an..35

(an..25)

Party name

Rechnungsnummer

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

O

 

STREET

Straße

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

Anschrift (Straße und Hausnummer oder Postfachnummer)

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

C

an..35

City name

Stadt/Ort

 

3229

 

 

an..9

Country sub-entity identification

n. a.

 

3251

 

C

an..9

Postcode identification

Postleitzahl

 

3207

 

C

an..3

Country

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

CNI/NAD

NAD (2)

2

C

 

NAME AND ADDRESS

Name des Empfängers der Ladung

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

„ST“ für „Schiff für“

 

C082

 

M

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

 

 

3039

 

M

an..35

(an..25)

Party identification

EDI-Nummer des Empfängers der Ladung

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

M

 

NAME AND ADDRESS

 

 

3124

 

M

an..35

Name and address line

Name des Empfängers

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

M

 

PARTY NAME

 

 

3036

 

M

an..35

Party name

„Schiff für“ (Name)

 

3036

 

C

an..35

(an..25)

Party name

Rechnungsnummer

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

 

 

STREET

Straße

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

Anschrift (Straße und Hausnummer oder Postfachnummer)

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

M

an..35

City name

Stadt/Ort

 

3229

 

 

an..9

Country sub-entity identification

n. a.

 

3251

 

 

an..9

Postcode identification

Postleitzahl

 

3207

 

 

an..3

Country

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

CNI

GID (1..99)

2

M

 

GOODS ITEM DETAILS

Pro Schiff und Gut in einem neuen GID-Segment

 

1496

 

M

n..5

Goods item number

Laufnummer des Guts innerhalb der Sendung. Innerhalb der CNI-Gruppe eindeutig

 

C213

 

C

 

NUMBER AND TYPE OF PACKAGES

 

 

7224

 

C

n..8

Number of packages

Für Container und Tanks ist der Standardwert „1“

 

7065

 

C

an..17

Type of packages identification

Siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.14

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

7064

 

 

an..35

Type of packages

n. a.

 

7233

 

 

an..3

Packaging related information, coded

n. a.

 

C213

 

 

 

NUMBER AND TYPE OF PACKAGES

n. a.

 

7224

 

 

n..8

Number of packages

n. a.

 

7065

 

 

an..17

Type of packages identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

7064

 

 

an..35

Type of packages

n. a.

 

7233

 

 

an..3

Packaging related information

n. a.

 

C213

 

C

 

NUMBER AND TYPE OF PACKAGES

 

 

7224

 

M

n..8

Number of packages

Anzahl der enthaltenen Packstücke

 

7065

 

M

an..17

(a2)

Type of packages identification

UNECE-Empfehlung 21, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.14

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

7064

 

 

an..35

Type of packages

n. a.

 

7233

 

 

an..3

Packaging related information

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 10

CNI/GID

FTX (1)

2

C

 

FREE TEXT

Zusätzliche Information über die Güter

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„ACB“ für zusätzliche Informationen

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

 

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

 

an..17

Free text identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

TEXT LITERAL

 

 

4440

 

M

an..70

(an1)

Free text

Art des Guts:

„D“ für gefährliches Gut

„N“ für ungefährliches Gut

 

4440

 

C

an..70

(n6..10)

Free text

HS-Code, kann leer bleiben, wenn unbekannt und Gut gefährlich, siehe Kapitel 2.6

 

4440

 

C

an..70

(a..4)

Free text

Zollstatus

„C“ = Unionsgüter

„F“ = Unionsgüter aus einem nicht-fiskalischen Gebiet

„N“ = alle anderen Güter

 

4440

 

C

an..70

(an..35)

Free text

Zolldokumentennummer, falls zutreffend

 

4440

 

C

an..70

(an1)

Free text

Übersee-Bestimmungsort

„Y“ = mit Übersee-Bestimmungsort

„N“ = ohne Übersee-Bestimmungsort

 

3453

 

 

an..3

Language

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID

FTX (2)

3

C

 

FREE TEXT

Güterbeschreibung für ungefährliche Ladung

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„AAA“ für Güterbeschreibung

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

 

 

TEXT REFERENCE

n. a.

 

4441

 

 

an..17

Free text identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

TEXT LITERAL

 

 

4440

 

M

an..70

Free text

Name der Güter der ungefährlichen Ladung

 

4440

 

 

 

 

n. a.

 

4440

 

D [Use 3]

an..70

(n6..10)

Free text

HS-Code der ungefährlichen Ladung, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.4

 

4440

 

D [Use 3]

an..70

(n4)

Free text

NST-Code der ungefährlichen Ladung, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.5

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 11

CNI/GID

SGP (1..99)

3

C

 

SPLIT GOODS PLACEMENT

Angabe der Platzierung der ungefährlichen Ladung innerhalb des Transportmittels

 

C237

 

M

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

 

 

8260

 

M

an..17

(an7..8)

Equipment identification number

Schiffsnummer: 7 Stellen für die IMO-Angabe, 8 Stellen für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

 

1131

 

M

an..3

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Nummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3207

 

 

an..3

Country

n. a.

 

7224

 

 

n..8

Number of packages

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/SGP

MEA

3

M

 

MEASUREMENTS

Angabe des Gewichts eines ungefährlichen Guts an Bord des Schiffs

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„WT“ für Gewicht

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAL“ für Nettogewicht einschließlich üblicher Verpackung

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„KGM“ für Kilogramm (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Gewicht in Kilogramm

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

an..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/SGP

MEA

3

C

 

MEASUREMENTS

Angabe der Tonnage eines ungefährlichen Guts an Bord des Schiffs

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„VOL“ für Volumen

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAX“ für festgestelltes Volumen nach Berücksichtigung von Faktoren wie Temperatur oder Schwerkraft

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„TNE“ für Tonne (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Tonnage

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

an..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 12

CNI/GID

DGS

3

M

 

DANGEROUS GOODS

Kennzeichnung gefährlicher Güter

 

8273

 

M

an..3

Dangerous goods regulations

„ADN“ für Binnenschiffe (ADN-Code der UNECE) „IMD“ für Seeschiffe (IMDG-Code der IMO)

 

C205

 

M

 

HAZARD CODE

 

 

8351

 

D[USE 5]

an..7

Hazard code identification

ADN-Klassifizierung (Spalte 3a) oder IMDG-Code, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.7 bzw. 2.3.6

 

8078

 

D[USE 5]

an..7

Additional hazard classification identifier

ADN-Klassifizierung (Spalte 3b), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.7

 

8092

 

 

an..10

Hazard code version number

n. a.

 

C234

 

M

 

UNDG INFORMATION

 

 

7124

 

M

n4

UNDG number

Nummer bzw. Identifikationsnummer der Vereinten Nationen (Spalte 1) (UNNR-Code), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.7, oder IMDG-Nummer, siehe Kapitel 2.3.6

 

7088

 

 

an..8

Dangerous goods flashpoint

n. a.

 

C223

 

C

 

DANGEROUS GOODS SHIPMENT FLASHPOINT

 

 

7106

 

M

n..3

Shipment flashpoint

Flammpunkt des beförderten Guts

 

6411

 

M

an..3

Measure unit qualifier

„CEL“ für Celsius

„FAH“ für Fahrenheit

 

8339

 

C

an..3

Packing group

Verpackungsgruppe (Spalte 4)

„1“ für große Gefahr

„2“ für mittlere Gefahr

„3“ für geringe Gefahr

Leer, falls nicht verfügbar

 

8364

 

C

an..6

EMS number

Notfallverfahren

 

8410

 

C

an..4

MFAG number

Medizinischer Leitfaden für Erste Hilfe

 

8126

 

 

an..10

TREM card number

n. a.

 

C235

 

C

 

HAZARD IDENTIFICATION PLACARD DETAILS

Stoffzettel (obligatorisch für gefährliche Güter auf Trockengüterschiffen)

 

8158

 

M

an..4

Hazard identification number, upper part

siehe ADN

 

8186

 

M

an..4

Substance identification number, lower part

siehe ADN

 

C236

 

D[USE 5]

 

DANGEROUS GOODS LABEL

Gefahrenzettel

 

8246

 

M

an..4

Dangerous goods label marking

ADN-Zettel (Spalte 5)

 

8246

 

 

an..4

Dangerous goods label marking

n. a.

 

8246

 

 

an..4

Dangerous goods label marking

n. a.

 

8255

 

 

an..3

Packing instruction

n. a.

 

8325

 

 

an..3

Category of means of transport

n. a.

 

8211

 

 

an..3

Permission for transport

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS

FTX (1)

3

M

 

FREE TEXT

Beschreibung gefährlicher Güter

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„AAD“ für gefährliche Güter, offizielle Versandbezeichnung und technische Bezeichnung

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

D[USE 5]

 

TEXT REFERENCE

ANZEIGER FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER — GERINGE MENGEN

 

4441

 

M

an..17

Free text identification

„TLQ“ Transport gefährlicher Güter in geringen Mengen

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

TEXT LITERAL

 

 

4440

 

M

an..70

Free text

Name des gefährlichen Guts (offizielle Versandbezeichnung)

Offizielle Versandbezeichnung, erforderlichenfalls ergänzt um die exakte technische Bezeichnung, anhand deren ein gefährlicher Stoff oder ein gefährliches Erzeugnis identifiziert werden kann oder die genug Informationen enthält, sodass die Identifizierung anhand der allgemein verfügbaren Schriften ermöglich ist.

 

4440

 

D[USE 5]

an..70

Free text value

Exakte technische Bezeichnung

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..70

Free text

n. a.

 

3453

 

M

an..3

Language

gemäß ISO 639-1

 

4447

 

 

an..3

Text formatting

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS

MEA

3

M

 

MEASUREMENTS

Gesamtgewicht des gefährlichen Guts innerhalb eines Transports

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„WT“ für Gewicht

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAL“ für Nettogewicht einschließlich üblicher Verpackung

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„KGM“ für Kilogramm (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Gewicht des gefährlichen Guts innerhalb der Sendung

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS

MEA

3

M

 

MEASUREMENTS

Gesamtvolumen des gefährlichen Guts innerhalb eines Transports

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„VOL“ für Volumen

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAX“ für festgestelltes Volumen nach Berücksichtigung von Faktoren wie Temperatur oder Schwerkraft

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„TNE“ für Tonnen (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Tonnage

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 13

CNI/GID/DGS

SGP (1..99)

4

M

 

SPLIT GOODS PLACEMENT

Angabe der Platzierung der Güter

Dieses Segment enthält die Nummer des Schiffs (Schleppkahn/Schubleichter), in dem die Ladung verstaut ist.

Anmerkung: „Ladung“ ist in diesem Zusammenhang Container, Flüssiggut und Stückgut.

 

 

 

M

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

 

 

C237

 

M

an..17

(an7..8)

Equipment identification number

Schiffsnummer: 7 Stellen für die IMO-Angabe, 8 Stellen für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

 

8260

 

M

an..3

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Nummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

1131

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Country

n. a.

 

3207

 

 

n..8

Number of packages

n. a.

 

7224

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

MEA

5

M

 

MEASUREMENTS

Gesamtheit der Güter innerhalb des Schiffs

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„WT“ für Gewicht

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAL“ für Nettogewicht einschließlich üblicher Verpackung

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„KGM“ für Kilogramm (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Gewicht der Güter im Schiff

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

MEA

5

C

 

MEASUREMENTS

Gesamttonnage der Güter innerhalb des Schiffs

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„VOL“ für Volumen

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAX“ für festgestelltes Volumen nach Berücksichtigung von Faktoren wie Temperatur oder Schwerkraft

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„TNE“ für Tonne (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Tonnage

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS

SGP

4

C

 

SPLIT GOODS PLACEMENT

Platzierung der Güter, falls in Containern oder Tanks. Werden die Güter in Containern oder Tanks befördert, ist mindestens eine SGP-Kombination anzugeben, aus der hervorgeht, in welchem Schiff die Ladung verstaut ist.

 

C237

 

M

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

Identifizierung

 

8260

 

M

an..17

Equipment identification number

Bei Containern ist der Code zur Identifizierung von Containern zu verwenden (Eigentümercode, Kennung, Laufnummer, Prüfziffer), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.13

Für den Transport flüssiger Ladung ist der Code „NA“ zu verwenden.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3207

 

 

an..3

Country

n. a.

 

7224

 

 

n..8

Number of packages

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

LOC

4

C

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Platzierung im Stauplan

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

Für Container:

„147“ für Stauzelle

Für Tanks und sonstige Ladung:

„ZZZ“ einvernehmlich definiert

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

Place/location identification

Für Container „BBBRRTT“ für Block/Reihe/Lage (bay/row/tier)

(gemäß ISO 9711-1 (1990))

Für Tanks:

LLnn, wobei

LL die Platzierung des Tanks bezeichnet (PS für backbord (port side), SB für steuerbord, CC für mittig (centre), CP für mittig-backbord (centre portside), CS für mittig-steuerbord (centre starboard) (bei 4 Reihen (4-width configuration))

nn die Laufnummer des Tanks bezeichnet, beginnend bei 01 vorne bis nn achtern.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

 

an..70

Place/location

n. a.

 

C519

 

 

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

n. a.

 

3223

 

 

an..25

Related place/location one identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

 

an..70

Related place/location one

n. a.

 

C553

 

 

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

n. a.

 

3233

 

 

an..25

Related place/location two identification

n. a.

 

1131

 

 

an 3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

 

an..70

Related place/location two

n. a.

 

5479

 

 

an 3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

MEA

4

D[6]

 

MEASUREMENTS

Angabe des Gewichts des Guts im Container

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„WT“ für Gewicht

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAL“ für Nettogewicht einschließlich üblicher Verpackung

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

D[Use 4]

an..70

Measurement attribute

Containertyp (ISO 6346, Kapitel 4 und Anhänge D und E)

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„KGM“ für Kilogramm (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Gewicht des Guts in diesem Container

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

MEA

4

D[6]

 

MEASUREMENTS

Gesamttonnage der Güter innerhalb des Schiffs

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„VOL“ für Volumen

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„AAX“ für festgestelltes Volumen nach Berücksichtigung von Faktoren wie Temperatur oder Schwerkraft

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„TNE“ für Tonne (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Tonnage

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS

SGP

4

C

 

SPLIT GOODS PLACEMENT

Gesamtgewicht des Containers

 

C237

 

M

 

EQUIPMENT IDENTIFICATION

Identifizierung

 

8260

 

M

an..17

Equipment identification number

Bei Containern ist der Code zur Identifizierung von Containern zu verwenden (Eigentümercode, Kennung, Laufnummer, Prüfziffer), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.13

Für den Transport flüssiger Ladung ist der Code „NA“ zu verwenden.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3207

 

 

an..3

Country

n. a.

 

7224

 

 

n..8

Number of packages

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

MEA

4

D[USE 7]

 

MEASUREMENTS

Angabe des überprüften Bruttogewichts dieses Containers

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„WT“ für Gewicht

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„VGM“ überprüftes Bruttogewicht der Transportausrüstung

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„KGM“ für Kilogramm (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Überprüftes Bruttogewicht dieses Containers

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

CNI/GID/DGS/SGP

MEA

4

D[USE 7]

 

MEASUREMENTS

Angabe des geschätzten Bruttogewichts dieses Containers

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

„WT“ für Gewicht

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

„ACN“ geschätztes Bruttogewicht

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance, coded

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

„KGM“ für Kilogramm (UNECE-Empfehlung 20)

 

6314

 

M

an..18

(n9)

Measurement value

Geschätztes Bruttogewicht dieses Containers

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

UNT

0

M

 

MESSAGE TRAILER

Ende der Nachricht und Prüfung ihrer Vollständigkeit

 

0074

 

M

n..6

Number of segments in a message

 

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

Erste 14 Stellen der Nachrichtenreferenznummer

 

 

 

 

 

 

 

 

UNZ

 

M

 

INTERCHANGE TRAILER

Ende und Prüfung des Datenaustauschs

 

0036

 

M

n..6

Interchange control count

„1“ für Anzahl der im Datenaustausch enthaltenen Nachrichten

 

0020

 

M

an..14

Interchange control reference

Erste 14 Stellen der Nachrichtenreferenznummer

2.1   Erläuterung zur Verwendung der Segmente CNI und GID

Segmentgruppe

Segment

Zusammengesetztes Datenelement (C)

Datenelement

BEZEICHNER (TAG)

Stufe

Status

Format

Name

Beschreibung

Vorgabewerte in Anführungszeichen

CNI

GID (1..99)

2

M

 

Positionsangaben

Neues GID-Segment je Schiff und Gut

 

1496

 

M

n..5

Positionsnummer

Laufnummer des Guts innerhalb der Sendung. Innerhalb der CNI-Gruppe eindeutig

Erläuterung:

Jede Güterposition ist durch die Zeilenpositionsnummer und die Positionsangaben gesondert zu kennzeichnen.

Positionsnummer: Laufnummer des Gutes innerhalb der Sendung. Besteht eine Sendung aus mehreren Güterpositionen, sind alle Güterpositionen als eindeutige Güterpositionen (GID) darzustellen. Besteht eine Sendung nur aus einer Güterposition, stellt der Absender diese in einer Zeile dar. Es ist wichtig, dass die Geschäftsinformationen in den jeweiligen Nachrichten unverändert bleiben und nicht verschwinden.

Die Teilung einer ERINOT-Nachricht kann wie folgt erklärt werden:

Ein Transportmittel kann in seiner Ladung eine oder mehrere Sendung(en) enthalten. Jede Sendung kann eine oder mehrere Güterposition(en) mit jeweils eigenen Positionsangaben enthalten. Sendungen und Güter einer Sendung können über ein oder mehrere Schiffe (z. B. in einer Fahrt in einem Verband) verteilt sein.

Jeder Container wird in der ERINOT-Nachricht als gesonderte Sendungsinformationsgruppe dargestellt; daher nimmt die Anzahl der Sendungen mit jedem Container zu.

2.2   Pseudosegmente

In bestimmten Fällen, u. a. in der Durchfahrtmeldung ERINOT(PAS), müssen Pseudosegmente (dummy segments) als Teil der obligatorischen Segmentgruppen verwendet werden. Für diese Pseudosegmente gelten folgende Regeln:

Segmentgruppe CNI:

CNI: Laufnummer: „9999“

Segmentgruppe CNI/GID:

GID: Laufnummer: „99999“

Segmentgruppe CNI/GID/DGS:

DGS:

Klassentyp (class type): „IMD“

Klassifikation (classification): „0.0“

UNDG-Nummer: „0000“

FTX AAD: Name des Guts: „DUMMY“

MEA: Gewicht: 0

2.3   Leere Schiffe

Wird ein leeres Schiff gemeldet, gelten für die obligatorischen Segmentgruppen folgende Regeln:

1.

Leerfahrt nach Transport ungefährlicher Güter oder unbekannter vorheriger Ladung:

Segmentgruppe CNI:

CNI: Laufnummer: „9999“

Segmentgruppe CNI/GID:

GID: Laufnummer: „99999“

Segmentgruppe CNI/GID/DGS:

DGS:

Klassentyp (class type): „IMD“

Klassifikation (classification): „0.0“

UNDG-Nummer: „0000“

FTX AAD: Name des Guts: „DUMMY“

MEA: Gewicht: 0

2.

Leerfahrt nach Transport gefährlicher Güter (in diesem Fall sind die zuvor beförderten gefährlichen Güter zu melden):

Segmentgruppe CNI:

CNI: gültige Laufnummer

LOC: Abfahrts- und Bestimmungsort (aktuelle Fahrt)

Segmentgruppe CNI/GID:

GID: gültige Laufnummer

FTX ACB: Art des Guts: „D“, HS-Code des (vorherigen) gefährlichen Guts

Segmentgruppe CNI/GID/DGS:

DGS: Angaben zu gefährlichen Gütern (dangerous goods details) (vorherige Ladung)

FTX AAD: Name des gefährlichen Guts (dangerous good name)

MEA: Gewicht: 0

SGP: Angaben zum leeren Schiff

MEA: Gewicht: 0

2.4   Containertransport mit ungefährlichen Gütern

Werden Container befördert, gelten für die obligatorischen Segmentgruppen folgende ergänzende Regeln, wenn ein Container keine gefährlichen Güter enthält:

Segmentgruppe CNI:

CNI: gültige Laufnummer

LOC: Abfahrts- und Bestimmungsort

Segmentgruppe CNI/GID:

GID: gültige Laufnummer

FTX ACB: Art des Guts: „N“, HS-Code des Guts

FTX AAA, Name des Guts, NST-Code des Guts, HS-Code des Guts

SGP: Αngaben zum Schiff

MEA: Gesamtgewicht des ungefährlichen Guts im Schiff

Segmentgruppe CNI/GID/DGS:

DGS:

Klassentyp (class type): „IMD“

Klassifikation (classification): „0.0“

UNDG-Nummer: „0000“

FTX AAD: Name des Guts: „DUMMY“

MEA: Gewicht: 0

Segmentgruppe SGP (1):

SGP: Αngaben zum Schiff

MEA: Gewicht des Guts im Schiff

Segmentgruppe SGP (2-99):

SGP: Containernummer

MEA: Gewicht des Guts im Container

Diese Art der Dateneingabe für einen Container, der ungefährliche Güter enthält, entspricht der Art der Dateneingabe für einen Container, der gefährliche Güter enthält. Aus Gründen der Kompatibilität mit früheren Versionen werden die Angaben zum Schiff zweimal eingegeben.

2.5   Staukodierung für 30-Fuß- und 45-Fuß-Container

Fällt die Vorderseite des 30-Fuß-Containers zwischen zwei 20-Fuß-Slots, wird zur Kodierung des 30-Fuß-Containers die höchste Blocknummer verwendet.

Der 45-Fuß-Container wird ähnlich wie der 40-Fuß-Container verwendet (gerade Blockslotnummer). Der Containertyp wird verwendet, um eindeutig festzustellen, dass der Slot einen 45-Fuß-Container enthält.

2.6   Container ohne Angaben zu den Gütern oder leere Container

Werden Container ohne Angaben zu den darin befindlichen Gütern oder leere Container befördert, gelten folgende ergänzende Regeln:

Segmentgruppe EQD:

EQD: Container-Bereich

MEA: Anzahl der Container im jeweiligen Bereich

Segmentgruppe CNI:

CNI: gültige Laufnummer

LOC: Abfahrts- und Bestimmungsort

Segmentgruppe CNI/GID:

GID: gültige Laufnummer

FTX ACB: Art des Guts: „N“, HS-Code

FTX AAA: Name des Guts, NST-Code, HS-Code

SGP: Angaben zum Schiff

MEA: Gesamtgewicht der Container im jeweiligen Bereich

Segmentgruppe CNI/GID/DGS:

Pseudogruppe

Je nach Container-Bereich sind folgende Codes zu verwenden:

 

HS-Code

 

Container 20 Fuß leer

8609000002

 

Container 30 Fuß leer

8609000004

 

Container 40 Fuß leer

8609000003

 

Container 20 Fuß beladen

8609000007

 

Container 30 Fuß beladen

8609000008

 

Container 40 Fuß beladen

8609000009

 

2.7   Informationsaustausch zwischen RIS-Behörden

Der Informationsaustausch zwischen RIS-Behörden erfolgt mit einer Nachricht vom Typ Durchfahrtmeldung, in deren BGM-Segment (Element 1001) „PAS“ anzugeben ist.

Diese PAS-Nachricht enthält folgende Informationen über die Fahrt:

BGM-Element 1001 = „PAS“.

Segmentgruppe TDT:

LOC(1), Typ „5“ = Abfahrtsort.

LOC(2), Typ „172“ = Durchfahrtpunkt.

LOC(9), Typ „153“ = Bestimmungsort (erster Hafen, den der Transport anläuft).

DTM(2), Typ „186“ = Durchfahrtzeit von LOC(2).

DTM(3), Typ „132“ = ETA von LOC(9), falls verfügbar.

Segmentgruppen CNI mit der gesamten (bekannten) Ladung an Bord.

Die Segmentgruppe CNI darf nur leer sein, wenn mit der Durchfahrtmeldung eine andere (örtliche) Stelle über die letzte Position bzw. den letzten Durchfahrtpunkt des betreffenden Schiffs unterrichtet wird.

2.8   Annullierung einer Anmeldung oder Meldung der Unterbrechung/Wiederaufnahme einer Fahrt

Wird eine Anmeldung annulliert oder die Unterbrechung/die Wiederaufnahme einer Fahrt gemeldet, sind folgende Angaben zu machen:

BGM-Element 1225 = „1“ oder „150“ oder „151“ (je nach Nachrichtenfunktion).

RFF(ACW)-Element 1154 muss sich auf die zuletzt gesendete Nachricht beziehen.

Alle anderen Segmente (TDT, CNI usw.) müssen die gleichen Angaben wie die zuletzt gesendete Anmeldenachricht enthalten.


(1)  UN/CEFACT-Empfehlung Nr. 33, Empfehlung und Leitlinien betreffend die Einrichtung einer einzigen Anlaufstelle.

Anlage 2

Fahrgast- und Besatzungsliste (PAXLST)

1.   UN/EDIFACT-Standardnachricht PAXLST

Die Meldung der Fahrgast- bzw. Besatzungsliste beruht auf der UN/EDIFACT-Nachricht PAXLST.

1.1   Funktionsbestimmung

Die Nachricht „Fahrgast- und Besatzungsliste“ (PAXLST) dient der Übermittlung von Daten über Fahrgäste oder Besatzungsmitglieder oder beide. Die Nachricht wird beim Datenaustausch in der Binnenschifffahrt zwischen dem Schiffsführer oder dem Beförderer und den zuständigen Behörden (wie ISPS-Terminals, Zoll, Einwanderungsbehörde und Polizei) verwendet.

Ferner wird die Nachricht verwendet, um Fahrgast-/Besatzungsdaten von einer zuständigen Behörde im Abfahrtsland an die zuständigen Behörden im Ankunftsland des Transportmittels zu übermitteln.

1.2   Anwendungsbereich

Die PAXLST-Nachricht kann sowohl in nationalen als auch in internationalen Anwendungen verwendet werden. Sie beruht auf den in Verwaltung, Handel und Verkehr allgemein üblichen Verfahren und ist sowohl von der Art der Tätigkeit oder dem Wirtschaftszweig als auch vom Verkehrsträger unabhängig. Die PAXLST-Nachricht besteht aus einer Nachricht für alle Besatzungsmitglieder eines auf einer bestimmten Fahrt befindlichen Schiffs und einer weiteren Nachricht für alle Fahrgäste auf dieser Fahrt. Ferner ist es möglich, blinde Passagiere mit einer gesonderten Nachricht zu melden. Die Nachricht kann einzeln oder in Verbindung mit einer anderen Datenübertragung übermittelt werden.

Die Nachricht ermöglicht es, im Wege des elektronischen Datenaustauschs (EDI) Meldeanforderungen in folgenden Bereichen zu implementieren:

nationale Meldepflichten in Bezug auf Besatzung/Fahrgäste und blinde Passagiere,

Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 725/2004 zur Erhöhung der Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen in Bezug auf Besatzungs- und Fahrgastlisten.

Darüber hinaus dürfen die Seeverkehrsbehörden im Einklang mit der im Übereinkommen zur Erleichterung des internationalen Seeverkehrs empfohlenen Praxis in der Besatzungsliste nur die folgenden Angaben verlangen:

Name und Staatszugehörigkeit des Schiffs (Registrierland/-gebiet)

Nachname

Vornamen

Staatsangehörigkeit

Dienstrang oder Tätigkeit

Geburtsdatum und -ort

Art und Nummer des Identitätsdokuments

Ankunftshafen und Ankunftstag

Hafen, von dem das Schiff kommt

Entsprechend den Vorschriften der zuständigen Binnenschifffahrtsbehörden können außerdem folgende Angaben verlangt werden:

Namen der Besucher eines Schiffs

amtliche Kennzeichen der Fahrzeuge

genaue Angabe des Orts und der Zeit des Ein- und Aussteigens

angeforderte Dienste wie Lieferungen, Schiffsvorräte, Ersatzteile

Namen der Instandsetzungstechniker und deren Firmen

Wechsel der Besatzungsmitglieder

Kinder der Besatzungsmitglieder.

Alle diese Angaben können mithilfe der PAXLST-Nachricht übermittelt werden.

2.   NACHRICHTENSTRUKTUR

Die PAXLST-Nachricht wird mit folgender Struktur implementiert:

2.1   Segmentindex (alphabetisch nach Bezeichner)

UNH

Message header

BGM

Beginning of message

ATT

Attribute

DOC

Document/message details

DTM

Date/time/period

FTX

Free text

LOC

Place/location identification

NAD

Name and address

RFF

Reference

TDT

Details of transport

UNT

Message trailer

2.2   Segmenttabelle

Pos

Tag

Name

S

R

 

UNA

 

C

1

 

UNB

 

M

1

0010

UNH

Message header

M

1

0020

BGM

Beginning of message

M

1

0030

RFF

Reference

C

1

0040

DTM

Date/time/period

M

1

 

 

 

 

 

0090

 

Segment group 2

M

1

0100

TDT

Details of transport

M

1

0110

DTM

Date/time/period

M

1

 

 

 

 

 

0120

 

Segment group 3

M

4

0130

LOC

Place/location identification

M

1

0140

DTM

Date/time/period

M

1

 

 

 

 

 

0150

 

Segment group 4

C

999

0160

NAD

Name and address

M

1

0170

ATT

Attribute

C

1

0180

DTM

Date/time/period

M

1

0210

FTX

Free text

C

1

0220

LOC

Place/location identification

C

3

 

 

 

 

 

0270

 

Segment group 5

C

1

0280

DOC

Document/message details

M

1

0290

DTM

Date/time/period

C

1

0320

LOC

Place/location identification

C

1

 

 

 

 

 

0440

UNT

Message trailer

M

1

2.3   Baumdiagramm

Image 3

2.4   Format der PAXLST-Nachricht

Segmentgruppe

Segment

Zusammengesetztes Datenelement (C)

Datenelement

BEZEICHNER

Stufe

Status

Format

Namen

Beschreibung

Vorgabewerte in Anführungszeichen

1

2

3

4

5

6

7

 

UNA

0

C

 

Service String Advice

 

 

 

 

M

an1

Component data element separator

:

 

 

 

M

an1

Segment Tag and Data element separator

+

 

 

 

M

an1

Decimal notation

.

 

 

 

M

an1

Release indicator

?

 

 

 

M

an1

Reserved future use

Leerzeichen

 

 

 

M

an1

Segment terminator

 

 

 

 

 

Advised string: UNA:+.? ‘

6 Zeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

UNB

0

M

 

Interchange header

 

 

S001

 

M

 

SYNTAX IDENTIFIER

 

 

0001

 

M

a4

Syntax identifier

„UNOC“ Verwaltungsstelle (controlling agency)

 

0002

 

M

n1

Syntax version number

„2“

 

S002

 

M

 

INTERCHANGE SENDER

 

 

0004

 

M

an..35

(an25)

Sender identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

 

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0008

 

 

an..14

Address for reverse routing

n. a.

 

S003

 

M

 

INTERCHANGE RECIPIENT

 

 

0010

 

M

an..35

(an25)

Recipient identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

 

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0014

 

 

an..14

Routing address

n. a.

 

S004

 

M

 

DATE/TIME OF PREPARATION

 

 

0017

 

M

n6

Date

Datum der Erzeugung, JJMMTT

 

0019

 

M

n4

Time

Uhrzeit der Erzeugung, HHMM

 

0020

 

M

an..14

Interchange reference identification.

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

S005

 

C

 

RECIPIENTS REFERENCE, PASSWORD

n. a.

 

0022

 

 

an..14

Recipient's reference/password

n. a.

 

0025

 

 

an2

Recipient's reference, password qualifier

n. a.

 

0026

 

 

an..14

Application reference

n. a.

 

0029

 

 

a1

Processing priority code

n. a.

 

0031

 

C

n1

Acknowledgement request

„1“ Absender verlangt Empfangsbestätigung, dass die Segmente UNB und UNZ empfangen und identifiziert wurden

 

0032

 

 

an..35

Communications agreement id

n. a.

 

0035

 

C

n1

Test indicator

„1“ Datenaustausch betrifft eine Testnachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNH

 

M

 

MESSAGE HEADER

Kennung, Spezifikation und Kopf einer Nachricht

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

S009

 

M

 

MESSAGE IDENTIFIER

Nachrichtenkennung

 

0065

 

M

an..6

Message type

„PAXLST“, Nachrichtentyp

 

0052

 

M

an..3

Message version number

„D“, Versionsnummer der Nachricht

 

0054

 

M

an..3

Message release number

„05A“, Versandnummer der Nachricht

 

0051

 

M

an..2

Controlling agency

„UN“, Verwaltungsstelle (controlling agency)

 

0057

 

M

an..6

Association assigned code

„ERI13“, ERI-Version 1.3

 

0068

 

M

an..35

Common access reference

gemeinsame Zugangsreferenz

Verweis auf alle Nachrichten, die den gleichen Vorgang betreffen

 

S010

 

 

 

STATUS OF THE TRANSFER

Übertragungsstatus

 

0070

 

 

n..2

Sequence of transfers

n. a.

 

0073

 

 

a1

First and last transfer

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

BGM

0

M

 

BEGINNING OF MESSAGE

Angabe des Typs und der Funktion der Nachricht

 

C002

 

 

 

Document/message name

Bezeichnung der Nachricht

 

1001

 

M

an..3

Document name code

Nachrichtentyp:

„250“ Besatzungsliste

„745“ Fahrgastliste

„10“ Liste der blinden Passagiere

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

1000

 

M

an..35

Document name

Bezeichnung des Dokuments:

„CREW LIST“

„PASSENGER LIST“

„STOWAWAY LIST“

(eine PAXLST-Nachricht enthält je ein Dokument)

 

C106

 

M

 

Document/message identification

 

 

1004

 

M

an..35

an(15)

Document identifier

Referenznummer der Nachricht

 

1056

 

C

an..9

Version identifier

Angabe der Version

 

1060

 

C

an..6

Revision identifier

Angabe der Überarbeitung

 

1225

 

M

an..3

MESSAGE FUNCTION CODE

Funktion der Nachricht:

„1“ Annullierungsnachricht

„9“ neue Nachricht (ursprüngliche Nachricht)

„5“ Änderungsnachricht

„22“ Schlussübertragung (Ende der Fahrt)

„150“ Unterbrechung der Fahrt

„151“ Wiederaufnahme der Fahrt

 

4343

 

 

an..3

RESPONSE TYPE CODE

QA

 

 

 

 

 

 

 

 

RFF

0

C

 

REFERENCE

Verweis auf die zu ändernde Nachricht, obligatorisch bei Änderungsnachrichten

 

C506

 

M

 

REFERENCE

Referenz

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„ACW“

 

1154

 

M

an..35

Reference number

(an14) Nachrichtenreferenznummer aus BGM-Bezeichner 1004 der Nachricht, auf die sich diese Nachricht bezieht

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..35

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

DTM

0

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

Datum/Uhrzeit/Zeitraum

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„184“

Datum der Meldung

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Zeit: JJJJMMTT

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„102“

 

 

 

 

 

 

 

 

TDT

1

M

 

Specification of the means of transport

Angabe des Transportmittels, Bezeichnung des Schiffs innerhalb eines Schiffsverbands (ein Einzelschiff ohne Schleppkahn oder Schubleichter gilt in diesem Zusammenhang ebenfalls als Schiffsverband)

 

8051

 

M

an..3

„20“ (main transport)

Vorgabewert für die Transportstufe

 

8028

 

C

an..17

Conveyance reference number

Fahrtnummer, vom Absender der Nachricht festgelegt

 

C220

 

M

 

Transport modality

n. a.

 

8067

 

M

an..3

Mode of transport, coded

„8“ für Binnenschifffahrt, „1“ für Seeverkehr (siehe UNECE-Empfehlung 19)

 

8066

 

 

an..17

Transport mode name

n. a.

 

C001

 

M

 

Type of means of transport identification, convoy type

Code für Schiffs- und Verbandstypen gemäß UN/CEFACT-Empfehlung 28, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.1

 

8179

 

 

an..8

Transport means description code

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

8178

 

 

an..17

Transport means description

n. a.

 

C040

 

 

 

Carrier

 

 

3127

 

 

an..17

Carrier identifier

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

3128

 

 

an..35

Carrier name

n. a.

 

8101

 

 

an..3

Transit direction indicator code

n. a.

 

C401

 

 

 

Excess transportation information

n. a.

 

8457

 

 

an..3

Excess transportation reason code

n. a.

 

8459

 

 

an..3

Excess transportation responsibility code.

n. a.

 

7130

 

 

an..17

Customer shipment autorisation identifier

n. a.

 

C222

 

M

 

Transport identification

 

 

8213

 

M

an..9

(an7..8)

ID. of means of transport identification

Schiffsnummer: 7 Stellen für IMO-Angabe, 8 Stellen für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

 

1131

 

M

an..17

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

8212

 

M

an..35

Name of the vessel

Name des Schiffs. Ist der Name des Schiffs länger als 35 Zeichen, wird er gekürzt.

 

8453

 

M

an..3

(an2) Nationality, ISO 3166 country code

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8. Anmerkung: Ist die Staatszugehörigkeit des Binnenschiffs nicht verfügbar, wird der Code des Registrierlands/-gebiets gemäß den ENI-Spezifikationen angegeben.

 

8281

 

 

an..3

Transport means ownership indicator code

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

DTM

1

M

TDT(20)

Estimated time of arrival/departure

 

 

C507

 

 

 

Date/time/period

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„132“ für Ankunft

„133“ für Abfahrt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Bestimmt durch die Ortszeit am Ankunftsort

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“ für JJJJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC(1)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Abfahrtshafen, der Hafen, von dem der Transport abgeht

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„5“ Abfahrtsort

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

D[Use 1]

an..256

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC1

DTM

1

M

 

Estimated time of departure

 

 

C507

 

 

 

Date/time/period

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„133“ für Abfahrt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Bestimmt durch die Ortszeit am Ankunftsort

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“ für JJJJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC(2)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Erster Anlaufhafen

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„87“

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

D[Use 1]

an..256

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC 2

DTM

1

M

 

Estimated time of first port of call

 

 

C507

 

 

 

Date/time/period

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„252“ Datum und Uhrzeit der Ankunft am ursprünglichen Hafen

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Bestimmt durch die Ortszeit am Ankunftsort

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“ für JJJJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC(3)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Letzter Anlaufhafen

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„125“

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

D[Use 1]

an..256

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC 3

DTM

1

M

 

Estimated time of arrival/departure

 

 

C507

 

 

 

Date/time/period

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„253“ Datum und Uhrzeit der Abfahrt vom letzten Anlaufhafen

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Bestimmt durch die Ortszeit am Ankunftsort

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“ für JJJJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC(4)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Ankunftshafen

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„60“

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

D[Use 1]

an..256

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT/LOC 4

DTM

1

M

 

Estimated time of arrival/departure

 

 

C507

 

 

 

Date/time/period

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„132“ für Ankunft

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Bestimmt durch die Ortszeit am Ankunftsort

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“ für JJJJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

GRP 4

NAD

0

M

 

NAME and ADDRESS

Name und Anschrift der Person

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

Namenstyp:

„FM“ für Besatzungsmitglied

„FL“ für Fahrgast

„BV“ für blinden Passagier

 

C082

 

C

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

Namensangabe

 

3039

 

 

an..35

Party identification

Code oder Textbeschreibung für die Beziehung

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

M

 

NAME AND ADDRESS

n. a.

 

3124

 

M

an..35

Name and address line

Nachname

 

3124

 

M

an..35

Name and address line

Vornamen

 

3124

 

C

an..35

Name and address line

Anrede (Geschlecht)

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

C

 

PARTY NAME

 

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

C

 

STREET

 

 

3042

 

C

an..35

Street and number/PO box

Straße und Hausnummer oder Postfach

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

C

an..35

City name

Stadt/Ort

 

C819

 

C

 

Country sub-entity identification

n. a.

 

3229

 

C

an..9

Country sub-entity name code

Postleitzahl

 

1131

 

C

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

3228

 

 

an..70

Country sub-entity name

n. a.

 

3251

 

C

an..17

postal code

 

 

3207

 

M

an..3

(an2) nationality, ISO3166 country code

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

GRP 4

ATT

1

C

 

Rank/title

Rang/Titel

 

9017

 

M

an..3

Attribute function qualifier

„5“ Berufsbezeichnung

„1“ Besatzungsmitglied

 

C955

 

C

 

Attribute type

 

 

9021

 

 

an..17

Attribute type, coded

 

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

9020

 

 

an..70

Attribute type description

n. a.

 

C956

 

C

 

Attribute detail

 

 

9019

 

 

an..17

Attribute description code

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

9018

 

M

an..256

Attribute description

Rang/Titel/Berufsbezeichnung

z. B. erster Offizier

 

 

 

 

 

 

 

NAD

DTM

1

M

 

DATE/TIME/PERIOD

Geburtsdatum

 

C507

 

 

 

Date/time/period

Datum/Uhrzeit/Zeitraum

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„329“

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Datum: JJJJMMTT

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„102“

 

 

 

 

 

 

 

NAD

FTX

1

C

 

Free text

Allgemeine Angaben

 

4451

 

M

an..3

Text subject qualifier

Textbetrefftyp

„AAI“ Allgemeine Angaben

 

4453

 

 

an..3

Text function, coded

 

 

C107

 

C

 

Text reference

 

 

4441

 

M

an..17

Free text, coded

Informationen über das Einsteigen von Personen

Allgemeine Informationen über das Anlaufen des Schiffs

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

C108

 

C

 

Text literal

 

 

4440

 

C

an..512

Free text

Amtliches Kennzeichen des Fahrzeugs

 

4440

 

C

an..512

Free text

Besucher

 

4440

 

C

an..512

Free text

Firma des Dienstleisters und weitere Angaben

 

4440

 

C

an..512

Free text

Namen und Besuchsdauer der besuchenden Kinder

 

4440

 

D[Use 2]

an..512

Free text

Gesundheitszustand

 

3453

 

 

an..3

Language, coded.

 

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

 

 

 

 

 

 

 

 

NAD

LOC(1)

 

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Geburtsort

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„180“

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

C

an..35

(an5)

Place/location identification

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

M

an..256

(an..35)

Place/location

Geburtsort

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

n. a.

 

3223

 

 

an..35

Related place/location one identification

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

 

an..70

Related place/location one

n. a.

 

C553

 

 

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

n. a.

 

3233

 

 

an..25

Related place/location two identification

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

 

an..70

Related place/location two

n. a.

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

NAD

LOC(2)

 

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Einschiffungsort

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„178“ für Einschiffungsort

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

C

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Hafens, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

D[Use 1]

an..256

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..35

(an5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..35

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

 

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

NAD

LOC(3)

 

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Ausschiffungsort

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„179“ für Ausschiffungsort

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

C

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Hafens, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

D[Use 1]

an..256

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

 

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

NAD

DOC

1

M

 

Travel document details

Angaben zum Reisedokument

 

C002

 

M

 

Document/message name

Bezeichnung des Dokuments/der Nachricht

 

1001

 

M

n..3

Document/message name, coded

Art des Dokuments:

„39“ Reisepass

„36“ Personalausweis

„SMB“ Seefahrtsbuch

„40“ Führerschein (national)

„41“ Führerschein (international)

„483“ Visum

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

1000

 

C

an..35

Document name

Visumkategorie

 

C503

 

M

 

Document/message details

 

 

1004

 

M

an..35

Document/message number

Dokumentenkennung

 

1373

 

 

an..3

Document/message status, coded

n. a.

 

1366

 

 

an..70

Document/message source

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

1056

 

 

an..9

Version

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

3153

 

 

an..3

Communication channel identifier, coded

n. a.

 

1220

 

 

n..2

Number of copies of document required

n. a.

 

1218

 

 

n..2

Number of originals of document required

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

DOC

DTM

2

C

 

DATE/TIME/PERIOD

Ablaufdatum

 

C507

 

 

 

Date/time/period

Datum/Uhrzeit/Zeitraum

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„192“

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Datum: JJJJMMTT

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„102“

 

 

 

 

 

 

 

TDT

LOC(1)

1

M

 

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Ausstellungsort des Dokuments

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

„44“

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

C

an..35

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16), siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

 

an..256

Place/location

n. a.

 

C519

 

 

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

n. a.

 

3223

 

 

an..25

Related place/location one identification

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

 

an..70

Related place/location one

n. a.

 

C553

 

 

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

n. a.

 

3233

 

 

an..25

Related place/location two identification

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

 

an..70

(an..5)

Related place/location two

n. a.

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

UNT

0

M

 

MESSAGE TRAILER

Ende der Nachricht und Prüfung ihrer Vollständigkeit

 

0074

 

M

n..6

Number of segments in the message

 

 

0062

 

M

an..14

First 14 positions of the message reference number

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNZ

 

M

 

INTERCHANGE TRAILER

Ende und Prüfung des Datenaustauschs

 

0036

 

M

n..6

Interchange control count

„1“ für Anzahl der im Datenaustausch enthaltenen Nachrichten

 

0020

 

M

an..14

Interchange control reference

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht


Geschäftsregeln

D[USE 1]

Bei Code XXXXX muss dieses Datenelement ausgefüllt werden.

D[USE 2]

Dieses Datenelement ist obligatorisch, wenn eine Person zusätzliche Unterstützung benötigt.

Anlage 3

ERINOT-Antwort und -Empfangsbestätigung (APERAK) — ERIRSP

1.   ALLGEMEINE APERAK-ANTWORT- UND -EMPFANGSBESTÄTIGUNGSNACHRICHT

Diese Nachricht wird — sofern erforderlich — für die Antwort und Empfangsbestätigung auf gesendete Nachrichten verwendet.

Sie hat folgende Funktionen:

a)

Mitteilung an den Absender, dass seine Nachricht zwar von der Anwendung des Empfängers empfangen, aber wegen Fehlern bei der Verarbeitung in der Anwendung zurückgewiesen wurde;

b)

Bestätigung an den Absender, dass seine Nachricht von der Anwendung des Empfängers empfangen wurde.

1.1   Anwendungsbereich

Die Anwendungsfehler- und Empfangsbestätigungsnachricht oder APERAK-Nachricht kann sowohl im Inland als auch international verwendet werden. Sie ist von der Art der Tätigkeit oder dem Wirtschaftszweig unabhängig. Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern beruht auf den in Verwaltung und Verkehr üblichen geschäftlichen Verfahren.

1.2   Grundsätze

Eine Nachricht wird zunächst auf Systemebene (z. B. CONTRL-Nachricht) geprüft, um Syntaxfehler festzustellen und den Empfang zu bestätigen. Danach wird sie zur Verarbeitung an die Anwendung weitergeleitet.

Ist eine Empfangsbestätigung erforderlich, wird eine APERAK-Nachricht gesendet, in der die Gründe für die Empfangsbestätigung angegeben sind. Wird auf der Anwendungsebene ein Fehler festgestellt, der eine vollständige Verarbeitung verhindert, wird an den Absender der ursprünglichen Nachricht eine APERAK-Nachricht mit Angaben zu dem festgestellten Fehler gesendet. Bei einem Anwendungsfehler wird die APERAK-Nachricht manuell übermittelt.

Bei einer Empfangsbestätigung wird die APERAK-Nachricht nach Ermessen des Empfängers automatisch oder manuell verarbeitet.

2.   ERI-ANTWORTNACHRICHT ERIRSP

Die ERIRSP-Nachricht beruht auf der UN/EDIFACT-Nachricht APERAK. Die Antwortnachrichten zu den Funktionen (Neu, Änderung oder Annullierung) der ERINOT-Nachricht haben alle dieselbe Struktur. Die Antwort auf eine Änderung oder Annullierung gibt an, ob die Änderung oder Annullierung im empfangenden System verarbeitet wurde oder nicht. Eine Antwort ist nur dann notwendig, wenn das Segment NAD(1)/COM mit dem Vorgabewert „EI“ die Postfachnummer oder mit dem Vorgabewert „EM“ die E-Mail-Adresse enthält, an die die Antwort zu senden ist.

2.1   Segmentindex (alphabetisch nach Bezeichner)

BGM

Beginning of message

COM

Communication contact

DTM

Date/time/period

ERC

Application error information

FTX

Free text

NAD

Name and address

RFF

Reference

UNH

Message header

UNT

Message trailer

2.2   Segmenttabelle

Pos

Tag

Name

S

R

 

UNB

 

M

1

0010

UNH

Message header

M

1

0020

BGM

Beginning of message

M

1

0030

DTM

Date/time/period

M

1

 

 

 

 

 

0060

 

Segment group 1

C

2

0070

RFF

Reference

M

1

 

 

 

 

 

0090

 

Segment group 2

C

1

0100

NAD

Name and address

M

1

0120

COM

Communication contact

C

3

 

 

 

 

 

0130

 

Segment group 3

D[1]

9

0140

ERC

Application error information

M

1

0150

FTX

Free text

M

1

 

 

 

 

 

0190

UNT

Message trailer

M

1


Geschäftsregeln

D[1]

Diese Segment-Gruppe wird bei einem Anwendungsfehler verwendet.

2.3   Baumdiagramm

Image 4

2.4   Struktur der ERIRSP-Nachricht

Tabelle 2 definiert die Segmente der ERI-Antwortnachricht ERIRSP.

Tabelle 2: ERI-Antwortnachricht ERIRSP

Segmentgruppe

Segment

Zusammengesetztes Datenelement (C)

Datenelement

BEZEICHNER

Stufe

Status

Format

Name

Beschreibung

Vorgabewerte in Anführungszeichen

1

2

3

4

5

6

7

 

UNB

0

M

 

INTERCHANGE HEADER

 

 

S001

 

M

 

SYNTAX IDENTIFIER

 

 

0001

 

M

a4

Syntax identifier

„UNOA“ Verwaltungsstelle (controlling agency)

 

0002

 

M

n1

Syntax version number

„2“

 

S002

 

M

 

INTERCHANGE SENDER

 

 

0004

 

M

an..35

(an25)

Sender identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

 

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0008

 

 

an..14

Address for reverse routing

n. a.

 

S003

 

M

 

INTERCHANGE RECIPIENT

 

 

0010

 

M

an..35

(an25)

Recipient identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

 

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0014

 

 

an..14

Routing address

n. a.

 

S004

 

M

 

DATE/TIME OF PREPARATION

 

 

0017

 

M

n6

Date

Datum der Erzeugung, JJMMTT

 

0019

 

M

n4

Time

Uhrzeit der Erzeugung, HHMM

 

0020

 

M

an..14

Interchange control reference

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

S005

 

 

 

RECIPIENTS REFERENCE, PASSWORD

 

 

0022

 

 

an..14

Recipient’s reference/password

n. a.

 

0025

 

 

an2

Recipient’s reference, password qualifier

n. a.

 

0026

 

 

an..14

Application reference

n. a.

 

0029

 

 

a1

Processing priority code

n. a.

 

0031

 

 

n1

Acknowledgement request

n. a.

 

0032

 

 

an..35

Communications agreement id

n. a.

 

0035

 

C

n1

Test indicator

„1“ Datenaustausch betrifft eine Testnachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNH

0

M

 

MESSAGE HEADER

Kennung, Spezifikation und Kopf einer Nachricht

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

S009

 

M

 

MESSAGE IDENTIFIER

 

 

0065

 

M

an..6

Message type

„APERAK“, Nachrichtentyp

 

0052

 

M

an..3

Message version number

„D“

 

0054

 

M

an..3

Message release number

„98B“

 

0051

 

M

an..2

Controlling agency

„UN“

 

0057

 

M

an..6

Association assigned code

„ERI13“, ERI-Version 1.3

 

0068

 

 

an..35

Common access reference

n. a.

 

S010

 

 

 

STATUS OF THE TRANSFER

 

 

0070

 

 

n..2

Sequence of transfers

n. a.

 

0073

 

 

a1

First and last transfer

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

BGM

0

M

 

BEGINNING OF MESSAGE

Angabe des Typs und der Funktion der Nachricht

 

C002

 

M

 

DOCUMENT/MESSAGE NAME

 

 

1001

 

M

an..3

Document/message name code

Typ der empfangenen Nachricht, zu der diese Nachricht die Empfangsbestätigung enthält:

„VES“, von Schiff an RIS-Behörde

„CAR“, von Beförderer an RIS-Behörde

„PAS“, Durchfahrtmeldung von RIS-Behörde an RIS-Behörde

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

1000

 

 

an..35

Document/message name

n. a.

 

C106

 

M

 

DOCUMENT/MESSAGE IDENTIFICATION

 

 

1004

 

M

an..35

(an15)

Document identifier

Referenznummer der Nachricht. Diese Nummer muss sowohl für den Absender als auch den Empfänger möglichst eindeutig sein. Bei Weiterleitung einer empfangenen Nachricht ist die Referenznummer der ursprünglichen Nachricht anzugeben. Das weiterleitende System darf in diesem Fall für die Nachricht keine andere Referenznummer erzeugen.

 

1056

 

 

an..9

Version

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

1225

 

M

an..3

Message function code

Funktion der Nachricht: „9“ neue Nachricht (ursprüngliche Nachricht)

 

4343

 

M

an..3

Response type code

„AP“ akzeptiert

„RE“ zurückgewiesen

Die Meldung wird zurückgewiesen, wenn der Transport bereits am Bestimmungsort angekommen ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

DTM

1

M

 

DATE/TIME/PERIOD

Datum/Uhrzeit der Annahme oder Zurückweisung durch die empfangende Anwendung

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„137“ für Datum/Uhrzeit des Dokuments/der Nachricht

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Wert der Ankunftszeit: JJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„201“ für JJMMTTHHMM

 

 

 

 

 

 

 

GRP 1

RFF (1)

1

C

 

REFERENCE

Verweis auf die vorherige Nachricht

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„ACW“ für Referenznummer der vorherigen Nachricht

 

1154

 

M

an..35

Reference number

Referenznummer aus BGM-Bezeichner 1004 der Nachricht, auf die sich diese Nachricht bezieht

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 1

RFF (2)

1

C

 

REFERENCE

Verweis auf die Transaktions-/Rechnungsnummer

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„AAY“ für Referenznummer der Transaktion

 

1154

 

M

an..35

Reference number

Referenznummer, die die empfangende Behörde zugeteilt hat. Die Referenznummer beginnt mit dem Ländercode der Vereinten Nationen, gefolgt von drei Stellen für das zuteilende System. Der letzte Teil ist die eigentliche Referenznummer.

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

GRP 2

NAD

1

M

 

NAME and ADDRESS

Name und Anschrift des Absenders der Meldung

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

„MS“ für Absender der Nachricht

 

C082

 

 

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

n. a.

 

3039

 

 

an..35

Party identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

 

 

NAME AND ADDRESS

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

M

 

PARTY NAME

 

 

3036

 

M

an..35

Party name

Name des Absenders der Meldung

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

C

 

STREET

 

 

3042

 

M

an..35

Street and number/PO box

Straße und Hausnummer oder Postfach

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

C

an..35

City name

Stadt/Ort

 

3229

 

 

an..9

Country sub-entity identification

n. a.

 

3251

 

C

an..9

Postcode identification

Postleitzahl

 

3207

 

C

an..3

Country

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

NAD

COM

2

C

 

COMMUNICATION CONTACT

Kommunikationskontaktangaben des Absenders (höchstens 3-mal)

 

C076

 

M

 

COMMUNICATION CONTACT

 

 

3148

 

M

an..70

Communication number

Kommunikationsnummer

 

3155

 

M

an..3

Communication channel qualifier

„TE“ für Telefonnummer

„FX“ für Faxnummer

„EM“ für E-Mail-Adresse

 

 

 

 

 

 

 

GRP 3

ERC

1

C

 

APPLICATION ERROR INFORMATION

 

 

C901

 

M

 

APPLICATION ERROR DETAIL

 

 

9321

 

M

an..8

Application error

Anwendungsfehlercode

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

ERC

FTX

2

M

 

FREE TEXT

Zur Mitteilung des Grundes für die Zurückweisung

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

AAO“ für Freitext mit der Fehlerbeschreibung

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

 

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

 

an..17

Free text identification

n. a.

 

1131

 

 

an..3

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

C

 

TEXT LITERAL

Text

 

4440

 

M

an.. 70

Free text

Weitere Beschreibung

 

4440

 

C

an.. 70

Free text

Weitere Beschreibung

 

4440

 

C

an.. 70

Free text

Weitere Beschreibung

 

4440

 

C

an.. 70

Free text

Weitere Beschreibung

 

4440

 

C

an.. 70

Free text

Weitere Beschreibung

 

3453

 

 

an.. 3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

UNT

 

M

 

MESSAGE TRAILER

Ende der Nachricht und Prüfung ihrer Vollständigkeit

 

0074

 

M

n..6

Number of segments in a message

 

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNZ

 

M

 

INTERCHANGE TRAILER

Ende und Prüfung des Datenaustauschs

 

0036

 

M

n..6

Interchange control count

„1“ für Anzahl der im Datenaustausch enthaltenen Nachrichten

 

0020

 

M

an..14

Interchange control reference

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

3.   FEHLERCODES

Für das Datenattribut „MESSAGE REFERENCE ANSWERED TO ERROR DESCR CODE“ im Datenelement 9321 des Segments „ERC“ werden die Fehlercodes verwendet, die in dem von der Europäischen Kommission geführten Europäischen Referenzdatenverwaltungssystem (European Reference Data Management System, ERDMS) elektronisch bereitgestellt werden.

Anlage 4

Liegeplatzmanagement-Hafenanmeldung (BERMAN)

1.   ERFORDERLICHE DATEN GEMÄẞ DEM FAL-ÜBEREINKOMMEN

Gemäß der Allgemeinen FAL-Erklärung (1) dürfen die Behörden nur folgende Angaben verlangen:

1.

Name und Beschreibung des Schiffs

2.

Staatszugehörigkeit des Schiffs

3.

Angaben zur Registrierung

4.

Angaben zur Tonnage

5.

Name des Schiffsführers

6.

Name und Anschrift des Schiffsagenten

7.

Kurze Beschreibung der Ladung

8.

Anzahl der Besatzungsmitglieder

9.

Anzahl der Fahrgäste

10.

Kurze Angaben zur Fahrt

11.

Datum und Uhrzeit der Ankunft, Datum der Abfahrt

12.

Ankunfts-/Abfahrtshafen

13.

Liegeplatz des Schiffs im Hafen

14.

Anforderungen des Schiffs in Bezug auf Auffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände

15.

Zweck des Anlaufens

Zusätzlich können für ISPS (2)-Zwecke folgende Angaben verlangt werden:

16.

Name des Gefahrenabwehrbeauftragten auf dem Schiff (SSO)

17.

Nummer und Ausstellungsbehörde des Gefahrenabwehrzeugnisses (ISSC)

18.

An Bord des Schiffs geltende Gefahrenstufe 1, 2 oder 3

19.

Angaben über die Anzahl von Personen und Fahrzeugen

2.   NACHRICHTENFUNKTION

2.1   Funktionsbestimmung

Die BERMAN-Nachricht ist eine Nachricht, die ein Beförderer, dessen Agent oder ein Schiff zur Beantragung eines Liegeplatzes an die zuständige Hafenbehörde sendet. Sie enthält Angaben zum Anlaufen, zum Schiff, zu den Liegeplatzanforderungen und zu den vorgesehenen Lade- und Entladevorgängen (3). Sie beruht auf der UN/EDIFACT-Nachricht BERMAN, die im UN/EDIFACT-Verzeichnis D 04B veröffentlicht ist.

2.2   Anwendungsbereich

Die Nachricht beruht auf den folgenden internationalen und europäischen Rechtsvorschriften und ermöglicht deren Implementierung im Wege des elektronischen Datenaustauschs (EDI):

a)

IMO FAL Form 1 — wie enthalten im IMO Compendium on Facilitation and Electronic Business (IMO-Kompendium für Erleichterungen und elektronische Geschäftsprozesse), FAL.5/Circ.15, 19. Februar 2001, und in der Richtlinie 2010/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (4);

b)

International ship and port facility security (ISPS) code (Internationaler Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen — ISPS-Code), angenommen von der Konferenz der Vertragsregierungen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) am 12. Dezember 2002, im Rahmen der Änderungen des Anhangs des Internationalen Übereinkommens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS-Übereinkommen), und Verordnung (EG) Nr. 725/2004.

2.3   Nachrichtengrundsätze

Für die Zwecke elektronischer Meldungen in der Binnenschifffahrt gelten für die BERMAN-Nachricht, die in diesen technischen Spezifikationen definiert wird, folgende Grundsätze:

1.

Die Nachricht betrifft jeweils nur ein Transport-/Beförderungsmittel.

2.

Die Nachricht betrifft einen Aufenthalt eines Schiffs in einem Anlaufhafen.

3.

Der Aufenthalt eines Schiffs wird mit einer eindeutigen Anlaufreferenznummer gekennzeichnet, die von der Behörde im Hafen (z. B. der Hafen- oder Zollbehörde) oder in deren Namen vergeben wird.

4.

Die Nachricht enthält Informationen zu den geltenden Anforderungen für die Anmeldung eines Schiffs in einem Hafen. Sie muss eine einmalige Anmeldung pro Schiff erlauben — für das Einlaufen in den Hafen, das Anlegen am Liegeplatz bei der Ankunft, das Ablegen vom Liegeplatz bei der Abfahrt, den Wechsel des Liegeplatzes innerhalb des Hafens oder die Durchfahrt durch das Hafengebiet.

5.

Die Ankunftsmeldung muss alle Angaben zur Bewegung des Schiffs von außerhalb des Hafengebiets bis zum ersten Liegeplatz im Hafengebiet enthalten. Zusätzliche Dienste, die für die Ankunft am ersten Liegeplatz angefordert werden (Lotsendienste, VTS, Schleppboote und Festmacher), können angegeben werden. Die geschätzte Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival, ETA) an der Hafeneinfahrt und der vorherige Anlaufhafen des Schiffs müssen angegeben werden.

6.

Ein Antrag auf Liegeplatzwechsel muss alle Angaben zur Bewegung des Schiffs von einem Liegeplatz bis zum nächsten Liegeplatz innerhalb des gleichen Hafengebiets enthalten. Angeforderte zusätzliche Dienste (z. B. Schleppboote, Lotsen oder Festmacher) können für jeden Liegeplatz gesondert angegeben werden. Für den ersten Liegeplatz muss die geschätzte Abfahrtszeit (Estimated Time of Departure, ETD) angegeben werden. Der Antrag auf Liegeplatzwechsel muss außerdem alle weiteren Liegeplätze, die das Schiff während seines Aufenthalts einnehmen soll, sowie die geschätzte Ankunftszeit (ETA) an diesen Liegeplätzen enthalten.

7.

Die Abfahrtsmeldung muss alle Angaben über die Abfahrt des Schiffs vom (letzten) Liegeplatz im Hafengebiet enthalten. Angeforderte zusätzliche Dienste für die Abfahrt vom Liegeplatz (z. B. für Schleppboote, Lotsen oder Festmacher) können angegeben werden. Die geschätzte Abfahrtszeit (ETD) und der nächste Anlaufhafen des Schiffs müssen bei der Abfahrt angegeben werden.

8.

Es muss die Möglichkeit bestehen, zu einer zuvor gesendeten ursprünglichen Nachricht eine Ersatz- oder Annullierungsnachricht zu senden.

9.

Der Inhalt der Nachricht muss durch die Referenznummer der Nachricht (in BGM 1004) und die Angabe des Absenders der Nachricht (in NAD(MS) 3039) eindeutig bestimmt sein. Alle sonstigen Kenndaten wie die Schiffsnummer oder die Fahrtnummer gelten als sekundäre Referenzen. Dieser Grundsatz gilt auch für das Senden von Ersatz- und Aktualisierungsnachrichten.

3.   NACHRICHTENSTRUKTUR

3.1   Segmentindex (alphabetisch nach Bezeichner)

BGM

Beginning of message

COM

Communication contact

CTA

Contact information

DTM

Date/time/period

FTX

Free text

GDS

Nature of cargo

HAN

Handling instructions

LOC

Place/location identification

MEA

Measurements

NAD

Name and address

POC

Purpose of call

QTY

Quantity

RFF

Reference

TDT

Transport information

TSR

Transport service requirements

UNH

Message header

UNT

Message Trailer

3.2   Segmenttabelle

Pos

Tag

Name

S

R

 

UNA

 

C

1

 

UNB

 

M

1

0010

UNH

Message header

M

1

0020

BGM

Beginning of message

M

1

0030

DTM

Date/time/period

M

1

0040

FTX

Free text

C

1

0050

RFF

Reference

C

9

 

 

 

 

 

0070

 

Segment Group 1

M

4

0080

NAD

Name and address

M

1

 

 

 

 

 

0090

 

Segment Group 2

C

1

0100

CTA

Contact information

M

1

0110

COM

Communication contact

C

4

 

 

 

 

 

0120

 

Segment Group 3

M

1

0130

TDT

Transport information

M

1

0140

RFF

Reference

C

2

0150

DTM

Date/time/period

C

1

0160

MEA

Measurements

C

7

0170

FTX

Free text

C

9

 

 

 

 

 

0190

 

Segment Group 4

M

5

0200

LOC

Place/location identification

M

1

0210

DTM

Date/time/period

M

1

 

 

 

 

 

0300

 

Segment Group 7

M

9

0310

TSR

Transport service requirements

M

1

0320

QTY

Quantity

C

3

 

 

 

 

 

0340

 

Segment Group 8

M

9

0350

LOC

Place/location identification

M

1

0370

DTM

Date/time/period

C

1

0380

QTY

Quantity

C

2

0390

POC

Purpose of call

C

9

0400

FTX

Free text

C

1

 

 

 

 

 

0410

 

Segment Group 9: HAN

C

8

0420

HAN

Handling instructions

M

1

 

 

 

 

 

0440

 

Segment Group 10: GDS

C

9

0450

GDS

Nature of cargo

M

1

0470

MEA

Measurements

C

1

 

 

 

 

 

0500

UNT

Message Trailer

M

1

3.3   Baumdiagramm

Image 5

Die vor der Ankunft zu übermittelnde Anmeldenachricht für das Liegeplatzmanagement hat folgendes Format:

Segment

Gruppe

Segment

Zusammengesetztes Datenelement (C)

Datenelement

BEZEICHNER

Stufe

Status

Format

Beschreibung der Segmente/Felder

Beschreibung der Vorgabewerte und Codes, allgemeine Anmerkungen zur Verwendung der Datenelemente

Verwendungshinweise

1

2

3

4

5

6

7

 

UNA

 

C

 

SERVICE STRING ADVICE

 

 

 

 

M

an1

Component data element separator

:

 

 

 

M

an1

Segment tag and data element separator

+

 

 

 

M

an1

Decimal notation

.

 

 

 

M

an1

Release indicator

?

 

 

 

M

an1

Reserved future use

Leerzeichen

 

 

 

M

an1

Segment terminator

 

 

 

 

 

Advised string: UNA:+.? ‘

6 Zeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

UNB

 

M

 

INTERCHANGE HEADER

 

 

S001

 

M

 

SYNTAX IDENTIFIER

 

 

0001

 

M

a4

Syntax identifier

„UNOC“ Verwaltungsstelle (controlling agency)

 

0002

 

M

n1

Syntax version number

„2“

 

S002

 

M

 

INTERCHANGE SENDER

 

 

0004

 

M

an..35

(an25)

Sender identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

 

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0008

 

 

an..14

Address for reverse routing

n. a.

 

S003

 

M

 

INTERCHANGE RECIPIENT

 

 

0010

 

M

an..35

(an25)

Recipient identification

Postfachnummer oder eindeutiger Name oder die eindeutige Kennung einer RIS-Zentrale oder -Verkehrsstelle

 

0007

 

C

an..4

Partner identification code qualifier

n. a.

 

0014

 

C

an..14

Routing address

n. a.

 

S004

 

M

 

DATE/TIME OF PREPARATION

 

 

0017

 

M

n6

Date

Datum der Erzeugung, JJMMTT

 

0019

 

M

n4

Time

Uhrzeit der Erzeugung, HHMM

 

0020

 

M

an..14

Interchange reference identification

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

S005

 

C

 

RECIPIENTS REFERENCE, PASSWORD

n. a.

 

0022

 

 

an..14

Recipient’s reference/password

n. a.

 

0025

 

 

an2

Recipient’s reference, password qualifier

n. a.

 

0026

 

 

an..14

Application reference

n. a.

 

0029

 

 

a1

Processing priority code

n. a.

 

0031

 

C

n1

Acknowledgement request

„1“ Absender verlangt Empfangsbestätigung, dass die Segmente UNB und UNZ empfangen und identifiziert wurden

 

0032

 

 

an..35

Communications agreement id

n. a.

 

0035

 

 

C

Test indicator

Testkennzeichnung „1“ = Datenaustausch betrifft eine Testnachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNH

 

M

 

IDENTIFICATION, SPECIFICATION AND HEADING OF A MESSAGE

 

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

S009

 

M

 

MESSAGE IDENTIFIER

Nachrichtenkennung

 

0065

 

M

an..6

Message type

„BERMAN“, Nachrichtentyp

 

0052

 

M

an..3

Message version number

„D“, Versionsnummer der Nachricht

 

0054

 

M

an..3

Message release number

„05B“, Versandnummer der Nachricht

 

0051

 

M

an..2

Controlling agency

„UN“, Verwaltungsstelle (controlling agency)

 

0057

 

M

an..6

Association assigned code

„ERI13“, ERI-Version 1.3

 

0068

 

C

an..35

Common access reference

Verweis auf alle Nachrichten, die den gleichen Vorgang betreffen

 

S010

 

 

 

STATUS OF THE TRANSFER

 

 

0070

 

 

n..2

Sequence of transfers

n. a.

 

0073

 

 

a1

First and last transfer

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

BGM

 

M

 

BEGINNING OF MESSAGE

Angabe des Typs und der Funktion der Nachricht

 

C002

 

 

 

DOCUMENT/MESSAGE NAME

 

 

1001

 

M

an..3

Document/message name code

Nachrichtentyp:

„22“ Schlussübertragung (Ende der Fahrt)

„23“ Statusinformation, Angaben zum Status der betreffenden Nachricht

„185“ Beförderungserklärung (Ankunft), Erklärung gegenüber der Behörde bei Ankunft des Transports

„186“ Beförderungserklärung (Abfahrt), Erklärung gegenüber der Behörde bei Abfahrt des Transports

„187“ Beförderungserklärung (kombiniert), kombinierte Ankunfts- und Abfahrtserklärung gegenüber der Behörde

„318“ Antrag auf Liegeplatzwechsel, Antragsdokument für den Wechsel des zugewiesenen Liegeplatzes im Hafen

„282“ Änderung einer bestehenden Nachricht, Beantragung einer Änderung in einer bestehenden Nachricht

Anmerkung: Mit „187“ ist die Fortsetzung der Fahrt zu kennzeichnen.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

1000

 

 

an..35

Document/message name

n. a.

 

C106

 

M

 

DOCUMENT/MESSAGE IDENTIFICATION

 

 

1004

 

M

an..35

Document identifier

Max. (an15) für Referenznummer der Nachricht verwenden

 

1056

 

 

an..9

Version

 

 

1060

 

 

an..6

Revision number

 

 

1225

 

M

an..3

Message function code

Funktion der Nachricht:

„9“ neue Nachricht (ursprüngliche Nachricht)

„5“ Änderungsnachricht durch Ersetzung

„1“ Annullierung

„22“ Schlussübertragung (Ende der Fahrt)

„150“ Unterbrechung der Fahrt

„151“ Wiederaufnahme der Fahrt

 

4343

 

 

an..3

Response type code

„QA“

 

 

 

 

 

 

 

 

DTM

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„137“ Datum der Vorbereitung

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Datum: JJJJMMTT

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„102“

Für JJJJMMTTHHMM „203“ verwenden

 

 

 

 

 

 

 

 

FTX

 

C

 

FREE TEXT

 

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

„CHG“ Änderungsinformation

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

 

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

C

an..17

Free text identification

Allgemeine Informationen über das Anlaufen des Schiffs

„CAM“ Fehler in der vorherigen Nachricht

„CAN“ annulliert wegen Änderung der Ladung

„GIV“ Allgemeine Schiffsinformation

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

C

 

 

 

 

4440

 

C

an..512

Free text

Freitext:

Schiffsmängelinformation (Schiff, nautische Ausrüstung, Ladungsumschlag, hervorstehende Teile, Brand, Überhitzung, Rauch)

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

RFF

 

C

 

REFERENCE

Verweis auf die zu ändernde Nachricht, obligatorisch bei Änderungsnachrichten

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„ACW“

Verweis auf die vorherige Nachricht

 

1154

 

M

an..70

Reference number

(an15)-Nachrichtenreferenznummer aus BGM-Bezeichner 1004 der Nachricht, auf die sich diese Nachricht bezieht

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

RFF

 

C

 

REFERENCE

Referenzangaben

 

C506

 

M

 

REFERENCE

Nur falls bekannt

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„ATZ“ Referenznummer für den Aufenthalt des Schiffs

„GDN“ Nummer der Allgemeinen Erklärung

„AAE“ Nummer der Güteranmeldung

 

1154

 

M

an..70

Reference identifier

Referenz- oder Anmeldungsnummer

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

RFF

 

C

 

REFERENCE

REFERENZANGABEN

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„EPC“ elektronische Hafenabfertigung (zentrale Anlaufstelle)

„ACE“ zugehörige Dokumentennummer

„EPC“ angegebenes Dokument wird im Wege des elektronischen Datenaustauschs (EDI) und einer EPC-Anwendung gesendet

„ROB“ angegebenes Dokument ist verfügbar, verbleibt aber an Bord

 

1154

 

M

an..70

Reference identifier

„799“ Erklärung über die Schiffsvorräte

„797“ Seegesundheitserklärung

„745“ Fahrgastliste

„744“ Erklärung über die persönliche Habe der Besatzung

„250“ Meldung der Besatzungsliste

„85“ Erklärung über die Ladung

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

NAD Gr 1

NAD

 

M

 

Name and address

 

 

3035

 

M

an..3

Party function code qualifier

Obligatorische Angabe des Absenders, des Agenten des Beförderers und/oder des Schiffsführers

Namenstyp:

„MS“ Absender der Nachricht

„CG“ Agent des Beförderers

„CPE“ Schiffsführer (Kapitän)

„AM“ ermächtigte Person (Gefahrenabwehrbeauftragter)

 

C082

 

C

 

PARTY IDENTIFICATION DETAILS

Code, falls dem Empfänger bekannt, ansonsten andere Felder

 

3039

 

M

an..35

Party identification

EAN-Nummer

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C058

 

 

 

NAME AND ADDRESS

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

3124

 

 

an..35

Name and address line

n. a.

 

C080

 

 

 

PARTY NAME

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3036

 

 

an..35

Party name

n. a.

 

3045

 

 

an..3

Party name format, coded

n. a.

 

C059

 

 

 

STREET

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3042

 

 

an..35

Street and number/PO box

n. a.

 

3164

 

 

an..35

City Name

n. a.

 

C819

 

 

 

Country sub-entity details

n. a.

 

3229

 

 

an..9

n.a.

n. a.

 

1132

 

 

an..17

n.a.

n. a.

 

3055

 

 

an..3

n.a.

n. a.

 

3228

 

 

an..70

n.a.

n. a.

 

3251

 

C

an..17

Postcode identification

Postleitzahl

 

3207

 

C

an..3

Country

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8

 

 

 

 

 

 

 

NAD Gr 2

CTA

 

M

NAD

CONTACT INFORMATION

Kontaktangaben des Absenders

 

3139

 

M

an..3

Contact function

„IC“ Informationskontakt

 

C056

 

 

 

DEPARTMENT OR EMPLOYEE DETAILS

 

 

3413

 

 

an..17

Department or employee identification

n. a.

 

3412

 

C

an..35

Department or employee

Name oder Funktion der Kontaktperson

 

 

 

 

 

 

 

CTA

COM

 

C

NAD/CTA

COMMUNICATION CONTACT

Kommunikationskontaktangaben des Absenders

 

C076

 

 

 

COMMUNICATION CONTACT

 

 

3148

 

M

an..512

Communication number

Kommunikationsnummer

 

3155

 

M

an..3

Communication channel qualifier

„TE“ für Telefonnummer

„FX“ für Faxnummer

„EM“ für E-Mail-Adresse

„EI“ für EDI-Postfachnummer

(EDI-Nummer oder E-Mail-Adresse ist für NAD 1 obligatorisch, falls eine Antwort in Form einer APERAK-Nachricht angefordert wird. Wird keine Antwort angefordert, sind keine EDI-Nummer und E-Mail-Adresse anzugeben.)

 

 

 

 

 

 

 

TDT Gr 3

TDT

 

M

 

TRANSPORT INFORMATION

Angabe des Transportmittels, Bezeichnung des Schiffs innerhalb eines Schiffsverbands (ein Einzelschiff ohne Schleppkahn oder Schubleichter gilt in diesem Zusammenhang ebenfalls als Schiffsverband)

 

8051

 

M

an..3

Transport stage code qualifier

„20“ für Haupttransport

 

8028

 

M

an..17

Conveyance reference number

Fahrtnummer, vom Absender der Nachricht festgelegt

 

C220

 

M

 

MODE OF TRANSPORT

 

 

8067

 

M

an..3

Mode of transport, coded

„8“ für Binnenschifffahrt

„1“ für Seeverkehr

siehe UNECE-Empfehlung 19

 

8066

 

 

an..17

Mode of transport

n. a.

 

C228

 

M

 

TRANSPORT MEANS

 

 

8179

 

M

an..8

Type of means of transport identification, convoy type

Code für Schiffs- und Verbandstypen gemäß UN/CEFACT-Empfehlung 28, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.1

 

8178

 

 

an..17

Type of means of transport

n. a.

 

C040

 

 

 

CARRIER

n. a.

 

3127

 

 

an..17

Carrier identification

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3128

 

 

an..35

Carrier name

n. a.

 

8101

 

 

an..3

Transit direction, coded

n. a.

 

C401

 

 

 

EXCESS TRANSPORTATION INFORMATION

 

 

8457

 

 

an..3

Excess transportation reason

n. a.

 

8459

 

 

an..3

Excess transportation responsibility

n. a.

 

7130

 

 

an..17

Customer authorization number

n. a.

 

C222

 

M

 

TRANSPORT IDENTIFICATION

 

 

8213

 

M

an..9

(an7..8)

ID. of means of transport identification

Schiffsnummer: 7 Stellen für IMO-Angabe, 8 Stellen für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer (ENI)

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

„IMO“ für die IMO-Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.2

„ENI“ für die Einheitliche Europäische Schiffsnummer, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.3

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

8212

 

M

an..35

ID of the means of transport

Name des Schiffs. Ist der Name des Schiffs länger als 35 Zeichen, wird er gekürzt.

 

8453

 

M

an..3

Nationality of means of transport

ISO-3166-1-Ländercode aus zwei Buchstaben, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.8. Ist die Staatszugehörigkeit des Transportmittels unbekannt, wird der dreistellige Code der zuständigen Behörde, die die Einheitliche Europäische Schiffsnummer erteilt hat, angegeben.

 

8281

 

 

an..3

Transport ownership

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

RFF

 

C

TDT

REFERENCE

 

 

C506

 

M

 

REFERENCE

 

 

1153

 

M

an..3

Reference qualifier

„VM“ Schiffskennzeichen

„PEX“ Nummer der Lotsenpflichtbefreiung

 

1154

 

M

an..70

Reference number

Funkrufzeichen, falls zutreffend, oder Kennung jedes Schleppkahns/Schubleichters/Fahrzeugs im Verband (ERI-ID)

Befreiungsnummer

 

1156

 

 

an..6

Line number

n. a.

 

4000

 

 

an..35

Reference version number

n. a.

 

1060

 

 

an..6

Revision number

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

DTM

 

C

TDT

DATE/TIME/PERIOD

 

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

Ortszeit am Ankunftsort

Code „132“ = ETA

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Datum/Uhrzeit: JJJJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“

 

 

 

 

 

 

 

TDT

MEA

 

C

TDT

MEASUREMENTS

 

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

Vorgabewert für die Anwendung der Messgröße:

„AAE“ Messgröße

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

 

 

6313

 

M

an..3

Property measured

Messwert:

„AAM“ Bruttotonnage des Schiffs, BRZ

„AAN“ Nettotonnage des Schiffs

„ACS“ Gesamtlänge

„ADS“ Länge Bug-Brücke

„WM“ maximale Breite

„DP“ maximaler Tiefgang

„HM“ maximale Höhe über Wasser (Lufthöhe)

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

Vorgabewert für die Maßeinheit:

„TNE“ Tonnen

„CMT“ Zentimeter

„MTR“ Meter

 

6314

 

M

n..18

Measurement value

 

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT

FTX

 

C

TDT

FREE TEXT

 

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

Allgemeine Betreffangabe

Textbetrefftyp

„ACB“ Zusätzliche Informationen

„AFJ“ Mängelbeschreibung

„HAZ“ Gefahr

„AAA“ Allgemeine Güterbeschreibung

„WAS“ Abfallmeldung

„VES“ Angaben zum Schiff

 

4453

 

C

an..3

Free text function code

Unter Betreff ACB, WAS, AAA oder AFJ können gefährliche Güter angegeben werden durch:

„DGN“ Keine gefährlichen Güter

„DGY“ Gefährliche Güter an Bord

 

C107

 

C

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

C

an..17

Free text identification

„WEX“ Abfallmeldung außer für „WAS“

„CGS“ Ladung begast für „ACB“

Für „HAZ“:

Co0 = 0 Kegel

Co1 = 1 Kegel

Co2 = 2 Kegel

Co3 = 3 Kegel

„B“ Rote Flagge (B) für IMO

„V“ Sondergenehmigung

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

 

 

 

4440

 

C

an..512

Free text

Textbeschreibung von Mängeln, z. B. AIS, Navigationsgerät, Radar, Motor, Ruder usw.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TDT GR 4

LOC

 

M

TDT

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Hafen

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

Ortsangabe:

„5“ Abfahrtsort

„94“ vorheriger Anlaufhafen

„61“ nächster Anlaufhafen

„89“ Registrierort

„153“ Anlaufhafen

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Hafens, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..256

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

(an..17)

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

C

an..25

(an..5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

 

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

DTM

 

C

TDT/LOC

DATE/TIME/PERIOD

Erforderlich, falls Registrierort angegeben

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„259“ Registrierdatum

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Datum: JJJJMMTT

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„102“ Datumsformat

 

 

 

 

 

 

 

TSR Gr 7

TSR

 

M

 

Transport service requirements

 

 

C536

 

 

 

Contract and carriage condition

n. a.

 

4065

 

 

an..3

Contract and carriage condition code

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

C233

 

M

 

Service

 

 

7273

 

M

an..3

Service requirement code

Dienstanforderung:

„BER“ Anforderung Festmachdienst am Liegeplatz

„PIL“ Anforderung Lotsendienst

„VTS“ Anforderung Schiffsverkehrsdienste (VTS)

„TUG“ Anforderung Schleppbootdienst

„MAR“ Geplanter Umschlag von MARPOL-Schadstoffen

„SEC“ Sicherheitsdienste

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

7273

 

 

an..3

Service requirement code

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

C537

 

 

 

Transport priority

 

 

4219

 

 

an..3

Transport service priority code

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

C703

 

 

 

Nature of cargo

 

 

7085

 

 

an..3

Cargo type classification code

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TSR

QTY

 

C

TSR/QTY

QUANTITY

Angabe der Zahl der Besatzungsmitglieder, der Fahrgäste sowie der an Bord befindlichen Haustiere oder anderen Tiere

 

C186

 

M

 

Quantity details

 

 

6063

 

M

an..3

Quantity type code qualifier

„115“ Gesamtzahl der Besatzungsmitglieder an Bord einschließlich Schiffsführer

„114“ Gesamtzahl der Personen an Bord

„14“ Gesamtzahl der Tiere an Bord

 

6060

 

M

an…35

Quantity

Zahl, z. B. 4

 

6411

 

C

an..8

Measure unit code

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

TSR Gr 8

LOC

 

M

TSR

PLACE/LOCATION IDENTIFICATION

Hafen

 

3227

 

M

an..3

Place/location qualifier

Ortsangabe:

„5“ Abfahrtsort

„94“ vorheriger Anlaufhafen

„61“ nächster Anlaufhafen

„89“ Registrierort

„153“ Anlaufhafen

 

C517

 

M

 

LOCATION IDENTIFICATION

 

 

3225

 

M

an..25

(an5)

Place/location identification

UNECE-Ortscode (Empfehlung 16) des Hafens, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.9

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3224

 

C

an..256

(an..17)

Place/location

Vollständiger Name des Hafens

 

C519

 

C

 

RELATED LOCATION ONE IDENTIFICATION

 

 

3223

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location one identification

Terminalcode, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.11

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3222

 

D[Use 1]

an..70

(an..35)

Related place/location one

Vollständiger Name des Terminals

 

C553

 

C

 

RELATED LOCATION TWO IDENTIFICATION

 

 

3233

 

M

an..25

(an..5)

Related place/location two identification

Code des Wasserstraßenabschnitts, siehe Anhang Teil II Kapitel 2.3.10

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

 

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

3232

 

C

an..70

(an..5)

Related place/location two

Wasserstraßen-Hektometer

 

5479

 

 

an..3

Relation

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

Gr 8

DTM

 

C

TSR/LOC

DATE/TIME/PERIOD

Datum und Uhrzeit des Beginns des angeforderten Verkehrsdienstes

 

C507

 

M

 

DATE/TIME/PERIOD

 

 

2005

 

M

an..3

Date or time or period function code qualifier

„132“ Datum und Uhrzeit der Ankunft, geschätzt

 

2380

 

M

an..35

Date or time period value

Zeit: JJJJMMTTHHMM

 

2379

 

M

an..3

Date or time or period format code

„203“

 

 

 

 

 

 

 

Gr 8

QTY

 

C

TSR/LOC

QUANTITY

 

 

C186

 

M

 

Quantity details

Mengenangaben

 

6063

 

M

an..3

Quantity type code qualifier:

Vorgabewert für den Mengentypencode

„1“ Diskrete Menge

 

6060

 

M

an..35

Quantity

Zahl der erforderlichen Schleppbote

Zahl der Festmacher

 

6411

 

 

an..3

Measurement unit code

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

Gr 8

POC

 

M

TSR

PURPOSE OF CALL

 

 

C525

 

M

 

Purpose of conveyance call

Zweck des Anlaufens

 

8025

 

M

an..3

Conveyance call purpose description code

„1“ Güterumschlag

„2“ Ein-/Aussteigen von Fahrgästen

„3“ Bunkerung

„4“ Wechsel der Besatzung

„5“ Freundschaftsbesuch

„6“ Laden von Vorräten

„7“ Instandsetzung

„8“ Auflegen des Schiffs

„9“ Warten auf Anweisungen

„10“ Sonstiges

„11“ Ein-/Aussteigen von Besatzungsmitgliedern

„12“ Kreuzfahrt, Freizeit und Erholung

„13“ Anlaufen auf Anweisung staatlicher Behörden

„14“ Quarantäneinspektion

„15“ Notliegeplatz

„16“ Tankreinigung

„17“ Abfallentsorgung

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency code

n. a.

 

8024

 

 

an..35

Conveyance call purpose description

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

Gr 8

FTX

 

C

TSR/LOC

FREE TEXT

Nur für Angaben zur Gefahrenabwehr

 

4451

 

M

an..3

Text subject code qualifier

Angaben zur Gefahrenabwehr können in 4441 gemacht werden

„SEC“ aktuelle Angaben zur Gefahrenabwehr

 

4453

 

 

an..3

Free text function code

n. a.

 

C107

 

M

 

TEXT REFERENCE

 

 

4441

 

M

an..17

Free text identification

Gefahrenstufe

S1 Gefahrenstufe 1

S2 Gefahrenstufe 2

S3 Gefahrenstufe 3

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency

n. a.

 

C108

 

M

 

 

 

 

4440

 

M

an..512

Free text

Weitere Anmerkungen

„PER“ gefolgt von der Zahl der Personen an Bord

 

4440

 

C

an..512

Free text

ISSC-Angaben

„SCN“ Gefahrenabwehrzeugnis nicht verfügbar

„SCY“ Gefahrenabwehrzeugnis an Bord

 

4440

 

C

an..512

Free text

Hier können Fahrzeugmarke und amtliches Kennzeichen angegeben werden

„CAR“ amtliches Kennzeichen des Fahrzeugs

 

4440

 

C

an..512

Free text

Freitext:

Name des im TSR-Segment angeforderten Dienstleisters

 

4440

 

 

an..512

Free text

n. a.

 

3453

 

 

an..3

Language, coded

n. a.

 

4447

 

 

an..3

Text formatting, coded

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

LOC Gr 9

HAN

 

C

TSR/LOC

HANDLING INSTRUCTIONS

 

 

C524

 

M

 

HANDLING INSTRUCTIONS

Umschlaganweisungen

 

4079

 

M

an..3

Handling instructions, coded

Codierung der Umschlaganweisungen:

„LLO“„LOA“ = Laden

„LDI“„DIS“ = Entladen

„RES“„RES“ = Umstauen

„T“„TRA“ = Transit

„TSP“„CTC“ = Ladetankreinigung

„BUN“„BUN“ = nur Bunkerung

„DRY“„RED“ = Instandsetzung im Trockendock

„WET“„REW“ = Instandsetzung im Hafenbecken

„NCO“ = kein Güterumschlag

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

4078

 

C

an..70

Handling instructions

Poller-Nummern, bevorzugte Liegeseite, Einstiegsort für Lotsen, MFO, MDF, Frischwasser usw.

 

C218

 

 

 

HAZARDOUS MATERIAL

 

 

7419

 

 

an..7

Hazardous material class code, identification

n. a.

 

1131

 

 

an..17

Code list qualifier

n. a.

 

3055

 

 

an..3

Code list responsible agency, coded

n. a.

 

7418

 

 

an..35

Hazardous material class

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

HAN Gr 10

GDS

 

M

TSR/LOC/HAN

NATURE OF CARGO

 

 

C703

 

M

 

Nature of cargo

 

 

7085

 

M

an..3

Cargo type classification code

Codierung der Art der Ladung:

„5“ Sonstige, nicht in Containern

„6“ Fahrzeuge

„7“ Ro-Ro (roll-on/roll-off)

„8“ auf Paletten

„9“ in Containern

„10“ loses Stückgut

„11“ Gefahrgut

„12“ Stückgut

„13“ Flüssiggut

„14“ temperaturgeführte Ladung

„15“ umweltverschmutzende Ladung

„16“ ungefährliche Ladung

„17“ diplomatisch

„18“ militärisch

„19“ geruchsbelästigend

„21“ Haushaltswaren

„22“ Gefriergut

„30“ Massengut (Sand, Kies, Erz usw.)

 

1131

 

 

an..17

Code list identification code.

n. a.

 

3055

 

 

an..3

n.a.

n. a.

 

 

 

 

 

 

 

 

MEA

 

C

TSR/LOC/HAN/GDS

MEASUREMENTS

 

 

6311

 

M

an..3

Measurement purpose qualifier

Vorgabewert für die Anwendung der Messgröße:

„AAE“ Messgröße

 

C502

 

M

 

MEASUREMENT DETAILS

Maßangaben

 

6313

 

M

an..3

Property measured

Messwert:

„G“ Bruttogewicht

 

6321

 

 

an..3

Measurement significance

n. a.

 

6155

 

 

an..17

Measurement attribute identification

n. a.

 

6154

 

 

an..70

Measurement attribute

n. a.

 

C174

 

M

 

VALUE/RANGE

 

 

6411

 

M

an..3

Measurement unit qualifier

Vorgabewert für die Maßeinheit:

„KGM“ Kilogramm

„TNE“ Tonnen

 

6314

 

M

n..18

Measurement value

Gewicht

 

6162

 

 

n..18

Range minimum

n. a.

 

6152

 

 

n..18

Range maximum

n. a.

 

6432

 

 

n..2

Significant digits

n. a.

 

7383

 

 

an..3

Surface/layer indicator

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UNT

 

M

 

MESSAGE TRAILER

Ende der Nachricht und Prüfung ihrer Vollständigkeit

 

0074

 

M

n..10

Number of segments in a message

 

 

0062

 

M

an..14

Message reference number

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht

 

 

 

 

 

 

 

 

UNZ

 

M

 

INTERCHANGE TRAILER

Ende und Prüfung des Datenaustauschs

 

0036

 

M

n..6

Interchange control count

„1“ für Anzahl der im Datenaustausch enthaltenen Nachrichten

 

0020

 

M

an..14

Interchange control reference

erste 14 Stellen der Referenznummer der Nachricht


Geschäftsregeln

D[USE 1]

Bei Code XXXXX muss dieses Datenelement ausgefüllt werden.


(1)  IMO Compendium on Facilitation and Electronic Business (IMO-Kompendium für Erleichterungen und elektronische Geschäftsprozesse), FAL.5/Circ.35, 9. September 2011; Verweis im Anhang der Richtlinie 2010/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Oktober 2010 über Meldeformalitäten für Schiffe beim Einlaufen in und/oder Auslaufen aus Häfen der Mitgliedstaaten und zur Aufhebung der Richtlinie 2002/6/EG (ABl. L 283 vom 29.10.2010, S. 1).

(2)  Der Internationale Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen (ISPS-Code) wurde 2002 von der IMO angenommen und ist nach dem am 1. Juli 2004 in Kraft getretenen SOLAS-Übereinkommen verbindlich.

(3)  Laut IMO-Kompendium kann die BERMAN-Nachricht anstelle der Allgemeinen IMO-Erklärung (CUSREP) verwendet werden, um die voraussichtliche Ankunft eines Schiffs in einem bestimmten Hafen anzukündigen.

(4)  Richtlinie 2010/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Oktober 2010 über Meldeformalitäten für Schiffe beim Einlaufen in und/oder Auslaufen aus Häfen der Mitgliedstaaten und zur Aufhebung der Richtlinie 2002/6/EG (ABl. L 283 vom 29.10.2010, S. 1).


Top