EUR-Lex Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32015R0534
Regulation (EU) 2015/534 of the European Central Bank of 17 March 2015 on reporting of supervisory financial information (ECB/2015/13)
Verordnung (EU) 2015/534 der Europäischen Zentralbank vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13)
Verordnung (EU) 2015/534 der Europäischen Zentralbank vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13)
OJ L 86, 31.3.2015, p. 13–151
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
In force: This act has been changed. Current consolidated version: 21/09/2023
31.3.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 86/13 |
VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
vom 17. März 2015
über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13)
DER EZB-RAT —
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (1), insbesondere auf Artikel 4 Absätze 1 und 3, Artikel 6 Absätze 2 und 5 Buchstabe d und Artikel 10,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 468/2014 der Europäischen Zentralbank vom 16. April 2014 zur Einrichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung) (2), insbesondere auf Artikel 21 Absatz 1, Artikel 140 und Artikel 141 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Den Kreditinstituten obliegt die Pflicht zu regelmäßigen Meldungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) (im Folgenden auch die „CRR“) sowie der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 der Kommission (4). Die EZB erhebt die gemeldeten Informationen gemäß dem Beschluss EZB/2014/29 (5). Die vorliegende Verordnung ergänzt den Beschluss EZB/2014/29 durch eine nähere Ausgestaltung der Anforderungen bezüglich der Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen. |
(2) |
In der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 werden für alle Institute, die unter die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 fallen, einheitliche Anforderungen im Hinblick auf aufsichtliche Meldungen an die zuständigen Behörden für bestimmte Bereiche festgelegt, die in Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführt sind. Zu diesen Bereichen gehören auch Finanzinformationen auf konsolidierter Basis. Gemäß Artikel 99 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ist die Vorlage aufsichtlicher Finanzinformationen auf konsolidierter Basis für diejenigen Kreditinstitute obligatorisch, die ihren konsolidierten Abschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards aufstellen, die nach dem Verfahren des Artikels 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates (6) übernommen wurden. Die Lieferung der nach der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 vorgeschriebenen aufsichtlichen Finanzinformationen für sowohl die bedeutenden als auch die weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen durch die nationalen zuständigen Behörden (National Competent Authorities — NCAs) an die EZB erfolgt derzeit gemäß dem Beschluss EZB/2014/29 und sollte unverändert fortgesetzt werden, da sie nicht Gegenstand dieser Verordnung ist. |
(3) |
Das Gebrauchmachen von der nach Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 bestehenden Möglichkeit, von den Kreditinstituten zu verlangen, dass sie die aufsichtlichen Meldungen gemäß internationalen Rechnungslegungsstandards nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vornehmen, ist nicht Regelungsgegenstand dieser Verordnung. Früher gefasste Beschlüsse der NCAs über das Gebrauchmachen oder Nichtgebrauchmachen von dieser Möglichkeit sollten in Anbetracht von Artikel 150 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) unberührt bleiben. |
(4) |
Gemäß Artikel 99 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ist bei Kreditinstituten, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen internationale Rechnungslegungsstandards nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, ein Beschluss der zuständigen Behörde erforderlich, wenn sich diese Meldungen auch auf aufsichtliche Finanzinformationen auf konsolidierter Basis erstrecken sollen. Die EZB sollte ebenfalls beschließen, die Pflicht zur Übermittlung aufsichtlicher Finanzinformationen auf bedeutende beaufsichtigte Gruppen auszuweiten, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden. |
(5) |
Gemäß Artikel 99 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ist bei Kreditinstituten, die auf die Richtlinie 86/635/EWG des Rates (7) gestützte nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden, zunächst ein Beschluss der zuständigen Behörde erforderlich, wenn sich die Meldungen auch auf aufsichtliche Finanzinformationen auf konsolidierter Basis erstrecken sollen. Die EZB sollte ebenfalls beschließen, die Pflicht zur Übermittlung aufsichtlicher Finanzinformationen auf bedeutende beaufsichtigte Gruppen auszuweiten, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde wurde in Einklang mit Artikel 99 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 konsultiert. |
(6) |
In der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 werden einheitliche Anforderungen im Hinblick auf aufsichtliche Meldungen für die unter die Verordnung fallenden Bereiche festgelegt. Gemäß Artikel 99 Absätze 5 und 6 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gilt die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 ausschließlich für aufsichtliche Finanzinformationen auf konsolidierter Basis. Die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen auf Einzelbasis liegt außerhalb ihres Anwendungsbereichs; die zuständigen Behörden können daher Anforderungen an die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen auf Einzelbasis festlegen. Da vergleichbare Finanzinformationen für bedeutende und für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen benötigt werden, sollten in der vorliegenden Verordnung die aufsichtlichen Finanzinformationen bezeichnet werden, die die bedeutenden und die weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen den NCAs auf Einzelbasis zu melden haben. Anschließend sollten die NCAs diese Informationen gemäß Artikel 140 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) der EZB übermitteln. |
(7) |
Nach Artikel 40 der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (8) können die zuständigen Behörden des Aufnahmemitgliedstaats verlangen, dass jedes Kreditinstitut mit einer Zweigstelle in dessen Hoheitsgebiet ihnen in regelmäßigen Abständen Bericht über seine Tätigkeiten im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats erstattet. Nach Artikel 2 Nummer 20 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) stellen die in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts beaufsichtigte Unternehmen dar. Da vergleichbare Finanzinformationen für bedeutende beaufsichtigte Unternehmen benötigt werden, sollten in der vorliegenden Verordnung die Informationen bezeichnet werden, die die in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts den NCAs zu melden haben. Anschließend sollten die NCAs diese Informationen gemäß Artikel 140 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) der EZB übermitteln. |
(8) |
Nach Artikel 6 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 verfügt die EZB über Aufsichtsbefugnisse in Bezug auf Kreditinstitute, Finanzholdinggesellschaften oder gemischte Finanzholdinggesellschaften oder in teilnehmenden Mitgliedstaaten niedergelassene Zweigstellen von in nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten niedergelassenen Kreditinstituten. Die in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines Kreditinstituts aus einem Drittland werden somit von den Aufsichtsaufgaben der EZB nicht erfasst. Demzufolge sollten solche Zweigstellen nicht den in der vorliegenden Verordnung geregelten Meldepflichten unterliegen. Ferner sollten auch die in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem anderen teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts von den Meldepflichten ausgenommen werden, da diese Meldepflichten auf der Ebene des beaufsichtigten Unternehmens eingreifen sollen, das die Zweigstelle errichtet hat. |
(9) |
Die in dieser Verordnung festgelegten Anforderungen hinsichtlich bedeutender und hinsichtlich weniger bedeutender beaufsichtigter Unternehmen, einschließlich der in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts, sollten sicherstellen, dass die beaufsichtigten Unternehmen den NCAs einen gemeinsamen Mindestsatz von Informationen melden, sollten jedoch nicht auf die Auferlegung einheitlicher Meldepflichten abzielen. Es kann angebracht sein, dass die NCAs diese benötigten Mindestinformationen im Rahmen einer allgemeineren Melderegelung erheben, die sie in Einklang mit den einschlägigen unionsrechtlichen oder innerstaatlichen Vorschriften erlassen und die gleichzeitig auch anderen als aufsichtlichen Zwecken, etwa statistischen Zwecken, dient. |
(10) |
Damit die EZB ihre Aufgaben erfüllen kann, muss sie Finanzinformationen von weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppen erhalten, die ihre konsolidierten Abschlüsse nicht nach den in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 übernommenen internationalen Rechnungslegungsstandards aufstellen. In der vorliegenden Verordnung sollten daher die aufsichtlichen Finanzinformationen bezeichnet werden, die solche Gruppen den NCAs zu melden haben. Insbesondere sollten Format, Intervalle, Stichtage und Einreichungszeiträume sowie die Fristen für die Übermittlung der betreffenden Informationen festgelegt werden. Diese Anforderungen sollten sicherstellen, dass diese beaufsichtigten Gruppen den NCAs einen gemeinsamen Mindestsatz von Informationen melden, sollten jedoch nicht auf die Auferlegung einheitlicher Meldepflichten abzielen. |
(11) |
Nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 und Artikel 21 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) unterliegen sowohl die EZB als auch die NCAs der Pflicht zum Informationsaustausch. Unbeschadet der Befugnis der EZB, Meldungen von den Kreditinstituten unmittelbar zu beziehen oder laufend unmittelbaren Zugang zu diesen Informationen zu haben, sollten die NCAs der EZB insbesondere sämtliche Informationen liefern, die zur Erfüllung der der EZB durch die Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 übertragenen Aufgaben erforderlich sind. |
(12) |
Gemäß Artikel 2 Absatz 3 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 kann den Instituten gestattet werden, ihren Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen auf konsolidierter Basis ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr zugrunde zu legen. Die vorliegende Verordnung sollte für diese Meldungen ebenfalls die Zugrundelegung eines vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahres erlauben. |
(13) |
Die EZB hat ein öffentliches Konsultationsverfahren zu dieser Verordnung durchgeführt und eine Analyse des potenziellen Kosten-Nutzen-Verhältnisses vorgenommen — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
TITEL I
GEGENSTAND UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Artikel 1
Gegenstand
(1) In dieser Verordnung werden die Anforderungen im Hinblick auf die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen festgelegt, die an die NCAs zu übermitteln sind von
a) |
bedeutenden beaufsichtigten Gruppen, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen internationale Rechnungslegungsstandards nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, einschließlich Untergruppen solcher Gruppen, |
b) |
bedeutenden beaufsichtigten Gruppen, die nicht von den in Buchstabe a genannten Gruppen erfasst sind und die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen, einschließlich Untergruppen solcher Gruppen, |
c) |
bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen, einschließlich der in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts, |
d) |
bedeutenden beaufsichtigten Gruppen für die in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassenen Tochterunternehmen, |
e) |
weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppen, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen internationale Rechnungslegungsstandards nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, einschließlich Untergruppen solcher Gruppen, |
f) |
weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppen, die nicht von den in Buchstabe e genannten Gruppen erfasst sind und die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen, einschließlich Untergruppen solcher Gruppen, |
g) |
weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen, einschließlich der in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts. |
(2) Abweichend von den Artikeln 7 und 14 sind beaufsichtigte Unternehmen, die auf Einzelbasis von der Erfüllung der Aufsichtsanforderungen nach Artikel 7 oder 10 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ausgenommen wurden, nicht zur Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen nach Maßgabe der vorliegenden Verordnung verpflichtet.
(3) Soweit die zuständigen Behörden, einschließlich der EZB, gemäß Artikel 11 Absatz 5 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 verlangen, dass Institute die Anforderungen der Teile 2 bis 4 und 6 bis 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und des Titels VII der Richtlinie 2013/36/EU auf teilkonsolidierter Basis einhalten, halten diese Institute die Anforderungen der vorliegenden Verordnung auf teilkonsolidierter Basis ein.
(4) Die NCAs und/oder nationalen Zentralbanken können die nach Maßgabe dieser Verordnung erhobenen Daten für beliebige andere Aufgaben verwenden.
(5) Diese Verordnung lässt die Rechnungslegungsstandards, die beaufsichtigte Gruppen und Unternehmen in ihren konsolidierten Abschlüssen oder Jahresabschlüssen anwenden, unberührt und ändert nichts an den für die aufsichtlichen Meldungen verwendeten Rechnungslegungsstandards. Da die beaufsichtigten Gruppen und Unternehmen unterschiedliche Rechnungslegungsstandards anwenden, sind nur solche Informationen zu übermitteln, die sich auf diejenigen Bewertungsgrundsätze, einschließlich der Verfahren zur Schätzung von Verlusten aufgrund der Kreditrisiken, beziehen, die in den jeweiligen Rechnungslegungsstandards berücksichtigt sind und von der betreffenden beaufsichtigten Gruppe bzw. beaufsichtigten Unternehmen tatsächlich angewendet werden. Zu diesem Zweck werden eigene Meldebögen für beaufsichtigte Gruppen und Unternehmen bereitgestellt, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden. Datenpunkte in den Meldevorlagen und -bögen, die auf das jeweilige beaufsichtigte Unternehmen nicht zutreffen, brauchen nicht gemeldet zu werden.
(6) Die in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts können der betreffenden NCA die Informationen, die sie nach der vorliegenden Verordnung liefern müssen, durch das Kreditinstitut übermitteln, von dem sie errichtet wurden.
Artikel 2
Begriffsbestimmungen
Für die Zwecke dieser Verordnung gelten die in der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) enthaltenen Begriffsbestimmungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sowie die folgenden Begriffsbestimmungen:
1. |
„IAS“ und „IFRS“ bezeichnen die „International Accounting Standards“ und die „International Financial Reporting Standards“, auf die in Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 verwiesen wird. |
2. |
„Tochterunternehmen“ bezeichnet ein Tochterunternehmen im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 16 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, das ein Kreditinstitut im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nummer 1 der genannten Verordnung ist. |
3. |
„Untergruppe“ bezeichnet eine Gruppe, deren Mutterunternehmen selbst kein Tochterunternehmen eines anderen, im gleichen teilnehmenden Mitgliedstaat zugelassenen Instituts oder einer im gleichen teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Finanzholdinggesellschaft oder gemischten Finanzholdinggesellschaft ist. |
4. |
„Auf konsolidierter Basis“ bezeichnet eine konsolidierte Basis im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 Nummer 48 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. |
5. |
„Auf teilkonsolidierter Basis“ bezeichnet eine teilkonsolidierte Basis im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 Nummer 49 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. |
Artikel 3
Änderung des Status eines beaufsichtigten Unternehmens oder einer beaufsichtigten Gruppe
(1) Für die Zwecke dieser Verordnung wird ein beaufsichtigtes Unternehmen oder eine beaufsichtigte Gruppe 18 Monate, nachdem ihm bzw. ihr ein Beschluss im Sinne von Artikel 45 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) bekanntgegeben worden ist, als bedeutend eingestuft. Es bzw. sie meldet Informationen nach Maßgabe von Titel II dieser Verordnung als bedeutendes beaufsichtigtes Unternehmen bzw. als bedeutende beaufsichtigte Gruppe am ersten Meldestichtag, der nach der Einstufung als bedeutend folgt.
(2) Für die Zwecke dieser Verordnung wird ein beaufsichtigtes Unternehmen oder eine beaufsichtigte Gruppe als weniger bedeutend eingestuft, wenn ihm bzw. ihr ein Beschluss im Sinne von Artikel 46 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) bekanntgegeben worden ist. In der Folgezeit meldet es bzw. sie Informationen nach Maßgabe von Titel III dieser Verordnung.
TITEL II
BEDEUTENDE BEAUFSICHTIGTE GRUPPEN UND UNTERNEHMEN
KAPITEL I
Bedeutende beaufsichtigte Gruppen
Artikel 4
Format und Intervalle für die Meldung auf konsolidierter Basis, Meldestichtage und Einreichungstermine für bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen die IFRS anwenden
Gemäß Artikel 99 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 melden bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, die aufsichtlichen Finanzinformationen nach den Bestimmungen der Artikel 2, 3 und 10 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 auf konsolidierter Basis. Untergruppen solcher Gruppen, die für aufsichtliche Meldungen die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen ebenfalls nach den Bestimmungen der Artikel 2, 3 und 10 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 auf konsolidierter Basis.
Artikel 5
Format und Intervalle für die Meldung auf konsolidierter Basis, Meldestichtage und Einreichungstermine für bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden
Gemäß Artikel 99 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 melden bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die nicht von Artikel 4 erfasst sind und die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen, einschließlich Untergruppen solcher Gruppen, die aufsichtlichen Finanzinformationen nach den Bestimmungen der Artikel 2, 3 und 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 auf konsolidierter Basis.
KAPITEL II
Bedeutende beaufsichtigte Unternehmen
Artikel 6
Format und Intervalle für die Meldung auf Einzelbasis für Unternehmen, die nicht Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind
(1) Bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind und die die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, weil sie entweder ihre Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit den dort genannten Rechnungslegungsstandards erstellen oder weil sie diese gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen anwenden, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA auf Einzelbasis. Dies gilt auch für in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassene Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts.
(2) Die in Absatz 1 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen umfassen die in Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 bezeichneten Angaben und erfolgen in den in jener Bestimmung festgelegten Intervallen.
(3) Bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht von Absatz 1 erfasst sind, die nicht Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind und die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen, einschließlich der in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA.
(4) Die in Absatz 3 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen umfassen die in Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 bezeichneten Angaben und erfolgen in den in jener Bestimmung festgelegten Intervallen.
(5) Die in den Absätzen 2 und 4 genannten Angaben umfassen nur Angaben, die sich auf Folgendes beziehen:
a) |
Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Erträge und Aufwendungen, die das beaufsichtigte Unternehmen nach Maßgabe der geltenden Rechnungslegungsstandards ansetzt; |
b) |
außerbilanzielle Risikopositionen und Tätigkeiten, an denen das beaufsichtigte Unternehmen beteiligt ist; |
c) |
vom beaufsichtigten Unternehmen durchgeführte Transaktionen, die nicht von den Buchstaben a und b erfasst sind; |
d) |
Bewertungsgrundsätze, einschließlich der Verfahren zur Schätzung von Verlusten aufgrund der Kreditrisiken, die in den geltenden Rechnungslegungsstandards berücksichtigt sind und vom beaufsichtigten Unternehmen tatsächlich angewendet werden. |
(6) Die NCAs können die in den Absätzen 2 und 4 bezeichneten, an die EZB zu übermittelnden Angaben im Rahmen einer allgemeineren nationalen Melderegelung erheben, die sich in Einklang mit den einschlägigen unionsrechtlichen oder innerstaatlichen Vorschriften auf weitere aufsichtliche Finanzinformationen erstreckt und gleichzeitig auch anderen als aufsichtlichen Zwecken, etwa statistischen Zwecken, dient.
Artikel 7
Format und Intervalle für die Meldung auf Einzelbasis für Unternehmen, die Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind
(1) Bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, weil sie entweder ihre Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit den dort genannten Rechnungslegungsstandards erstellen oder weil sie diese gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen anwenden, und die Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA auf Einzelbasis. Die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen durch diese Unternehmen erfolgen in den in Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang I bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(2) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Vorlagen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Vorlagen, die sie zu übermitteln gedenken.
(3) Bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht von Absatz 1 erfasst sind, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen und die Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA.
(4) Die in Absatz 3 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang I bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(5) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Meldebögen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Meldebögen, die sie zu übermitteln gedenken.
(6) Die in den Absätzen 1, 2, 4 und 5 genannten Angaben werden nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 5 dieser Verordnung geliefert.
(7) Die NCAs können die in den Absätzen 1, 2, 4 und 5 bezeichneten, an die EZB zu übermittelnden Daten im Rahmen einer allgemeineren nationalen Melderegelung erheben, die sich in Einklang mit den einschlägigen unionsrechtlichen oder innerstaatlichen Vorschriften auf weitere aufsichtliche Finanzinformationen erstreckt und gleichzeitig auch anderen als aufsichtlichen Zwecken, etwa statistischen Zwecken, dient.
Artikel 8
Meldestichtage und Einreichungstermine für bedeutende beaufsichtigte Unternehmen
(1) Für die in den Artikeln 6 und 7 bezeichneten Angaben für bedeutende beaufsichtigte Unternehmen gelten folgende Meldestichtage:
a) |
vierteljährliche Meldungen: 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember; |
b) |
halbjährliche Meldungen: 30. Juni und 31. Dezember; |
c) |
jährliche Meldungen: 31. Dezember. |
(2) Angaben, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des Kalenderjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(3) Ist bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen die Erstellung ihrer Jahresabschlüsse unter Zugrundelegung eines vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahres gestattet, können die NCAs die Stichtage abweichend von den Absätzen 1 und 2 an das Ende des Geschäftsjahres anpassen. Die angepassten Meldestichtage sind drei, sechs, neun und zwölf Monate nach Beginn des Geschäftsjahres. Angaben, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des Geschäftsjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(4) Die NCAs übermitteln der EZB die in den Artikeln 6 und 7 bezeichneten Angaben für bedeutende beaufsichtigte Unternehmen zu folgenden Einreichungsterminen:
a) |
für bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, bis Geschäftsschluss des 40. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen; |
b) |
für bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die Teil einer bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, bis Geschäftsschluss des 55. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen. |
(5) Die NCAs legen den Zeitpunkt fest, zu dem die beaufsichtigten Unternehmen die aufsichtlichen Finanzinformationen zu melden haben, damit die NCAs diese Fristen einhalten können.
KAPITEL III
Meldung bedeutender beaufsichtigter Gruppen für in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassene Tochterunternehmen
Artikel 9
Format und Intervalle für die Meldung bedeutender beaufsichtigter Gruppen für in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassene Tochterunternehmen
(1) Mutterinstitute in einem teilnehmenden Mitgliedstaat und Institute, die von einem Mutterunternehmen kontrolliert werden, das eine Finanzholdinggesellschaft oder eine gemischte Finanzholdinggesellschaft in einem teilnehmenden Mitgliedstaat ist, stellen sicher, dass der betreffenden NCA aufsichtliche Finanzinformationen für in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassene Tochterunternehmen auf Einzelbasis wie folgt gemeldet werden:
a) |
Für bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, weil sie entweder ihre Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit den dort genannten Rechnungslegungsstandards erstellen oder weil sie diese gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen auf der obersten Konsolidierungsebene in einem teilnehmenden Mitgliedstaat anwenden, umfassen die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen die in Anhang II Nummer 1 bezeichneten Angaben und erfolgen in den in Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen. |
b) |
Für bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die nicht von Buchstabe a erfasst sind und die auf der obersten Konsolidierungsebene in einem teilnehmenden Mitgliedstaat auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen, umfassen die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen die in Anhang II Nummer 2 bezeichneten Angaben und erfolgen in den in Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen. |
(2) Abweichend von Absatz 1 melden die dort erfassten Mutterunternehmen keine Finanzinformationen für Tochterunternehmen mit Aktiva, deren Gesamtwert 3 Mrd. EUR nicht übersteigt. Der Gesamtwert der Aktiva in diesem Sinne wird anhand der in Teil IV Titel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) aufgeführten Kriterien bestimmt.
(3) Stellt sich bei einer Aktualisierung der Liste der beaufsichtigten Unternehmen gemäß Teil IV Titel 2 Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva eines Tochterunternehmens 3 Mrd. EUR übersteigt, wird das Tochterunternehmen in die nach Absatz 1 zu meldenden Angaben am ersten Meldestichtag nach Ablauf von 18 Monaten nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen einbezogen. Stellt sich bei der Aktualisierung heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva eines Tochterunternehmens 3 Mrd. Euro nicht übersteigt, geht das Mutterunternehmen am ersten Meldestichtag nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung von Angaben nach Absatz 2 über.
Artikel 10
Meldestichtage und Einreichungstermine für die Meldung bedeutender beaufsichtigter Gruppen für in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassene Tochterunternehmen
(1) Die in Artikel 9 bezeichneten Angaben werden mit denselben Meldestichtagen erhoben wie die aufsichtlichen Finanzinformationen über die zugehörige bedeutende beaufsichtigte Gruppe. Angaben, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des den Finanzinformationsmeldungen zugrunde gelegten Geschäftsjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(2) Die NCAs übermitteln der EZB die Angaben für in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassene Tochterunternehmen nach Artikel 9 bis Geschäftsschluss des 55. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen.
(3) Die NCAs legen den Zeitpunkt fest, zu dem die beaufsichtigten Unternehmen die aufsichtlichen Finanzinformationen zu melden haben, damit die NCAs diese Frist einhalten können.
TITEL III
WENIGER BEDEUTENDE BEAUFSICHTIGTE GRUPPEN UND UNTERNEHMEN
KAPITEL I
Weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen
Artikel 11
Format und Intervalle für die Meldung auf konsolidierter Basis für weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen
(1) Weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, einschließlich Untergruppen solcher Gruppen, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA auf konsolidierter Basis.
(2) Die in Absatz 1 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang I Nummer 1 bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(3) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Vorlagen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Vorlagen, die sie zu übermitteln gedenken.
(4) Weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die nicht von Absatz 1 erfasst sind und die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA. Diese Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang I Nummer 2 bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(5) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Meldebögen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Meldebögen, die sie zu übermitteln gedenken.
(6) Abweichend von den Absätzen 4 und 5 umfassen die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen über weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen mit Aktiva, deren Gesamtwert 3 Mrd. EUR nicht übersteigt, anstatt der in Absatz 4 bezeichneten Angaben als gemeinsames Minimum die in Anhang III bezeichneten Angaben. Der Gesamtwert der Aktiva einer beaufsichtigten Gruppe in diesem Sinne ist der Wert, anhand dessen gemäß Teil IV Titel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) bestimmt wird, ob ein beaufsichtigtes Unternehmen bedeutend auf Basis des Größenkriteriums ist.
(7) Stellt sich bei einer Aktualisierung der Liste der beaufsichtigten Unternehmen gemäß Teil IV Titel 2 Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva einer weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppe 3 Mrd. EUR übersteigt, geht die Gruppe am ersten Meldestichtag nach Ablauf von 18 Monaten nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung der Angaben nach den Absätzen 4 und 5 über. Stellt sich bei der Aktualisierung heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva einer weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppe 3 Mrd. EUR nicht übersteigt, geht die Gruppe am ersten Meldestichtag nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung von Angaben nach Absatz 6 über.
(8) Die in den Absätzen 2, 3, 4, 5 und 6 genannten Angaben werden nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 5 dieser Verordnung geliefert.
(9) Die NCAs können die in den Absätzen 2, 3, 4, 5 und 6 bezeichneten, an die EZB zu übermittelnden Angaben im Rahmen einer allgemeineren Melderegelung erheben, die sich in Einklang mit den einschlägigen unionsrechtlichen oder innerstaatlichen Vorschriften auf weitere aufsichtliche Finanzinformationen erstreckt und gleichzeitig auch anderen als aufsichtlichen Zwecken, etwa statistischen Zwecken, dient.
Artikel 12
Meldestichtage und Einreichungstermine für weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen
(1) Für die in Artikel 11 bezeichneten Angaben für weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen gelten folgende Meldestichtage:
a) |
vierteljährliche Meldungen: 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember; |
b) |
halbjährliche Meldungen: 30. Juni und 31. Dezember; |
c) |
jährliche Meldungen: 31. Dezember. |
(2) Angaben, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des Kalenderjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(3) Ist weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppen von den NCAs die Meldung ihrer aufsichtlichen Finanzinformationen unter Zugrundelegung eines vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahres gestattet worden, können die NCAs die Stichtage abweichend von den Absätzen 1 und 2 an das Ende des Geschäftsjahres anpassen. Die angepassten Meldestichtage sind drei, sechs, neun und zwölf Monate nach Beginn des Geschäftsjahres. Angaben, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des Geschäftsjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(4) Die NCAs übermitteln der EZB die in Artikel 11 bezeichneten Angaben zu folgenden Einreichungsterminen:
a) |
für weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen, einschließlich Untergruppen, die Meldungen auf konsolidierter Basis vornehmen, bis Geschäftsschluss des 55. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen; |
b) |
für weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen, die Meldungen auf teilkonsolidierter Basis gemäß Artikel 1 Absatz 3 vornehmen, bis Geschäftsschluss des 65. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen. |
(5) Die NCAs legen den Zeitpunkt fest, zu dem die beaufsichtigten Unternehmen die aufsichtlichen Finanzinformationen zu melden haben, damit die NCAs diese Fristen einhalten können.
KAPITEL II
Weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen
Artikel 13
Format und Intervalle für die Meldung auf Einzelbasis für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht Teil einer Gruppe sind
(1) Weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, weil sie entweder ihre Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit den dort genannten Rechnungslegungsstandards erstellen oder weil sie diese gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen anwenden, und die nicht Teil einer beaufsichtigten Gruppe sind, einschließlich in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassene Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA auf Einzelbasis.
(2) Die in Absatz 1 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang I Nummer 1 bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(3) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Vorlagen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Vorlagen, die sie zu übermitteln gedenken.
(4) Weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht von Absatz 1 erfasst sind, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen und die nicht Teil einer beaufsichtigten Gruppe sind, einschließlich in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassene Zweigstellen eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA.
(5) Die in Absatz 4 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang I Nummer 2 bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(6) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Meldebögen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Meldebögen, die sie zu übermitteln gedenken.
(7) Für die Absätze 2, 3, 5 und 6 gelten folgende Ausnahmen:
a) |
Die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen für weniger bedeutende beaufsichtigte Kreditinstitute mit Aktiva, deren Gesamtwert weniger als 3 Mrd. EUR beträgt, umfassen anstatt der in den Absätzen 2, 3, 5 oder 6 bezeichneten Angaben als gemeinsames Minimum die in Anhang III bezeichneten Angaben. |
b) |
Eine in einem teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassene Zweigstelle eines in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat niedergelassenen Kreditinstituts wird nicht in die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen einbezogen, wenn der Gesamtwert ihrer Aktiva weniger als 3 Mrd. EUR beträgt. |
(8) Der Gesamtwert der Aktiva eines beaufsichtigten Unternehmens im Sinne von Absatz 7 ist der Wert, anhand dessen gemäß Teil IV Titel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) bestimmt wird, ob ein beaufsichtigtes Unternehmen bedeutend auf Basis des Größenkriteriums ist.
(9) Stellt sich bei einer Aktualisierung der Liste der beaufsichtigten Unternehmen gemäß Teil IV Titel 2 Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva eines weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmens 3 Mrd. EUR übersteigt, geht das Unternehmen am ersten Meldestichtag nach Ablauf von 18 Monaten nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung der Angaben nach den Absätzen 2, 3, 5 und 6 über. Stellt sich bei der Aktualisierung heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva eines weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmens 3 Mrd. EUR nicht übersteigt, geht das Unternehmen am ersten Meldestichtag nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung von Angaben nach Absatz 7 über.
(10) Die in den Absätzen 2, 3, 5, 6 und 7 genannten Angaben werden nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 5 dieser Verordnung geliefert.
(11) Die NCAs können die in den Absätzen 2, 3, 5, 6 und 7 bezeichneten, an die EZB zu übermittelnden Angaben im Rahmen einer allgemeineren nationalen Melderegelung erheben, die sich in Einklang mit den einschlägigen unionsrechtlichen oder innerstaatlichen Vorschriften auf weitere aufsichtliche Finanzinformationen erstreckt und gleichzeitig auch anderen als aufsichtlichen Zwecken, etwa statistischen Zwecken, dient.
Artikel 14
Format und Intervalle für die Meldung auf Einzelbasis für Unternehmen, die Teil einer weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind
(1) Weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die die IFRS nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 anwenden, weil sie entweder ihre Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit den dort genannten Rechnungslegungsstandards erstellen oder weil sie diese gemäß Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 für aufsichtliche Meldungen anwenden, und die Teil einer weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA auf Einzelbasis.
(2) Die in Absatz 1 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang II bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(3) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Vorlagen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Vorlagen, die sie zu übermitteln gedenken.
(4) Weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht von Absatz 1 erfasst sind, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützten nationalen Rechnungslegungsrahmen unterliegen und die Teil einer weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, melden die aufsichtlichen Finanzinformationen der betreffenden NCA.
(5) Die in Absatz 4 genannten Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen erfolgen in den in Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 festgelegten Intervallen und umfassen die in Anhang II bezeichneten gemeinsamen Mindestinformationen.
(6) Die NCAs übermitteln der EZB alle in Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 aufgeführten zusätzlichen Meldebögen, mit denen sie Daten abfragen. Die NCAs unterrichten die EZB im Voraus über alle diese zusätzlichen Meldebögen, die sie zu übermitteln gedenken.
(7) Abweichend von den Absätzen 2, 3, 5 und 6 umfassen die Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen über weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen mit Aktiva, deren Gesamtwert weniger als 3 Mrd. EUR beträgt, die in Anhang III bezeichneten Angaben. Der Gesamtwert der Aktiva eines beaufsichtigten Unternehmens in diesem Sinne ist der Wert, anhand dessen gemäß Teil IV Titel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) bestimmt wird, ob ein beaufsichtigtes Unternehmen bedeutend auf Basis des Größenkriteriums ist.
(8) Stellt sich bei einer Aktualisierung der Liste der beaufsichtigten Unternehmen gemäß Teil IV Titel 2 Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 (EZB/2014/17) heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva eines weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmens 3 Mrd. EUR übersteigt, geht das Unternehmen am ersten Meldestichtag nach Ablauf von 18 Monaten nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung der Angaben nach den Absätzen 2, 3, 5 und 6 über. Stellt sich bei der Aktualisierung heraus, dass der Gesamtwert der Aktiva eines weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmens 3 Mrd. EUR nicht übersteigt, geht das Unternehmen am ersten Meldestichtag nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste der beaufsichtigten Unternehmen zur Meldung von Angaben nach Absatz 7 über.
(9) Die in den Absätzen 2, 3, 5, 6 und 7 genannten Angaben werden nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 5 dieser Verordnung geliefert.
(10) Die NCAs können die in den Absätzen 2, 3, 5, 6 und 7 bezeichneten, an die EZB zu übermittelnden Angaben im Rahmen einer allgemeineren nationalen Melderegelung erheben, die sich in Einklang mit den einschlägigen unionsrechtlichen oder innerstaatlichen Vorschriften auf weitere aufsichtliche Finanzinformationen erstreckt und gleichzeitig auch anderen als aufsichtlichen Zwecken, etwa statistischen Zwecken, dient.
Artikel 15
Meldestichtage und Einreichungstermine für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen
(1) Für die in den Artikeln 13 und 14 bezeichneten Angaben für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen gelten folgende Meldestichtage:
a) |
vierteljährliche Meldungen: 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember; |
b) |
halbjährliche Meldungen: 30. Juni und 31. Dezember; |
c) |
jährliche Meldungen: 31. Dezember. |
(2) Angaben, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des Kalenderjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(3) Ist weniger bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen von den NCAs die Meldung ihrer aufsichtlichen Finanzinformationen unter Zugrundelegung eines vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahres gestattet worden, können die NCAs die Stichtage abweichend von den Absätzen 1 und 2 an das Ende des Geschäftsjahres anpassen. Die angepassten Meldestichtage sind drei, sechs, neun und zwölf Monate nach Beginn des Geschäftsjahres. Daten, die sich auf einen Zeitraum beziehen, werden kumulativ für den Zeitraum vom ersten Tag des Geschäftsjahres bis zum Stichtag gemeldet.
(4) Die NCAs übermitteln der EZB die in den Artikeln 13 und 14 bezeichneten aufsichtlichen Finanzinformationen für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen zu folgenden Einreichungsterminen:
a) |
für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht Teil einer beaufsichtigten Gruppe sind, bis Geschäftsschluss des 55. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen; |
b) |
für weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die Teil einer weniger bedeutenden beaufsichtigten Gruppe sind, bis Geschäftsschluss des 65. Arbeitstags nach dem Meldestichtag, auf den sich die Angaben beziehen. |
(5) Die NCAs legen den Zeitpunkt fest, zu dem die beaufsichtigten Unternehmen die aufsichtlichen Finanzinformationen zu melden haben, damit die NCAs diese Fristen einhalten können.
TITEL IV
DATENQUALITÄT UND INFORMATIKSPRACHE
Artikel 16
Datenqualitätsprüfungen
Die NCAs überwachen und gewährleisten die Qualität und die Zuverlässigkeit der an die EZB zu übermittelnden Angaben. Hierbei beachten sie die Vorgaben in den Artikeln 4 und 5 des Beschlusses EZB/2014/29.
Artikel 17
Informatiksprache für die Übermittlung der Angaben von den nationalen zuständigen Behörden an die EZB
Um im Hinblick auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 ein einheitliches technisches Format für den Datenaustausch zu erzielen, übermitteln die NCAs die in der vorliegenden Verordnung genannten Daten nach Maßgabe der „eXtensible Business Reporting Language“-Taxonomie. Hierbei beachten sie die Vorgaben in Artikel 6 des Beschlusses EZB/2014/29.
TITEL V
ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Artikel 18
Erste Meldestichtage
(1) Der 31. Dezember 2015 ist der erste Stichtag für die gemäß dieser Verordnung erfolgenden Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen für
a) |
bedeutende beaufsichtigte Gruppen; |
b) |
bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die nicht Teil einer beaufsichtigten Gruppe sind. |
(2) Der 30. Juni 2016 ist der erste Stichtag für die gemäß dieser Verordnung erfolgenden Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen für
a) |
bedeutende beaufsichtigte Unternehmen, die Teil einer beaufsichtigten Gruppe sind; |
b) |
in einem nicht teilnehmenden Mitgliedstaat oder in einem Drittland niedergelassene Tochterunternehmen bedeutender beaufsichtigter Gruppen. |
(3) Der 30. Juni 2017 ist der erste Stichtag für die gemäß dieser Verordnung erfolgenden Meldungen aufsichtlicher Finanzinformationen für
a) |
weniger bedeutende beaufsichtigte Gruppen; |
b) |
weniger bedeutende beaufsichtigte Unternehmen. |
Artikel 19
Übergangsbestimmungen
Beschlüsse der NCAs über die Meldungen der vom Regelungsgegenstand dieser Verordnung erfassten aufsichtlichen Finanzinformationen durch bedeutende beaufsichtigte Gruppen und Unternehmen bleiben hinsichtlich aller Meldestichtage, die vor den in Artikel 18 genannten ersten Meldestichtagen liegen, unberührt.
Artikel 20
Schlussbestimmung
Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt gemäß den Verträgen unmittelbar in den Mitgliedstaaten.
Geschehen zu Frankfurt am Main am 17. März 2015.
Für den EZB-Rat
Der Präsident der EZB
Mario DRAGHI
(1) ABl. L 287 vom 29.10.2013, S. 63.
(2) ABl. L 141 vom 14.5.2014, S. 1.
(3) Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 1).
(4) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 der Kommission vom 16. April 2014 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 191 vom 28.6.2014, S. 1).
(5) Beschluss EZB/2014/29 der Europäischen Zentralbank vom 2. Juli 2014 über die Lieferung der aufsichtlichen Daten an die Europäische Zentralbank, die von den beaufsichtigen Unternehmen gemäß der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 der Kommission den nationalen zuständigen Behörden gemeldet werden (ABl. L 214 vom 19.7.2014, S. 34).
(6) Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards (ABl. L 243 vom 11.9.2002, S. 1).
(7) Richtlinie 86/635/EWG des Rates vom 8. Dezember 1986 über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten (ABl. L 372 vom 31.12.1986, S. 1).
(8) Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 338).
ANHANG I
Vereinfachte Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
1. |
Für beaufsichtigte Gruppen und beaufsichtigte Unternehmen, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 die IFRS anwenden, sowie für beaufsichtigte Unternehmen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte, mit den IFRS kompatible nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden, umfasst der Begriff „vereinfachte Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen“ die in Tabelle 1 aufgeführten Meldevorlagen aus Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014. |
2. |
Für beaufsichtigte Gruppen und beaufsichtigte Unternehmen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte andere nationale Rechnungslegungsrahmen als die unter Nummer 1 fallenden anwenden, umfasst der Begriff „vereinfachte Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen“ die in Tabelle 2 aufgeführten Meldebögen aus Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014. |
3. |
Die Informationen nach den Nummern 1 und 2 werden entsprechend den Hinweisen in Anhang V der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 gemeldet. |
4. |
Die Meldevorlagen bzw. Meldebögen 17.1, 17.2 und 17.3 in den Tabellen 1 und 2 sind ausschließlich für beaufsichtigte Gruppen bestimmt, während die Meldevorlage bzw. der Meldebogen 40.1 in den Tabellen 1 und 2 für beaufsichtigte Gruppen und für beaufsichtigte Unternehmen, die nicht Teil einer Gruppe sind, bestimmt ist. |
5. |
Auf die Berechnung der in Tabelle 1 Teil 2 und Tabelle 2 Teil 2 dieses Anhangs genannten Schwelle findet Artikel 5 Buchstabe a Nummer 4 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 Anwendung. |
Tabelle 1
Vorlagen-nummer |
Bezeichnung der Meldevorlage oder -vorlagengruppe |
TEIL 1 [QUARTALSWEISE] |
|
Bilanz [Vermögens- und Kapitalübersicht] |
|
1.1 |
Bilanz: Vermögenswerte |
1.2 |
Bilanz: Verbindlichkeiten |
1.3 |
Bilanz: Eigenkapital |
2 |
Gewinn- und Verlustrechnung |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
|
4.1 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
4.2 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
4.3 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
4.4 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: Kredite und Forderungen sowie bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen |
4.5 |
Nachrangige finanzielle Vermögenswerte |
5 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Produkt |
6 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften nach NACE-Codes |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten |
|
8.1 |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
8.2 |
Nachrangige finanzielle Verbindlichkeiten |
Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
|
9.1 |
Außerbilanzielle Forderungen: Erteilte Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
9.2 |
Empfangene Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
10 |
Derivate — Handel |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
|
11.1 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften: Aufschlüsselung nach Arten von Risiko und Absicherungen |
12 |
Veränderungen bei den Wertberichtigungen für Kreditverluste und Wertminderung von Eigenkapitalinstrumenten |
Empfangene Sicherheiten und Garantien |
|
13.1 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Sicherheiten und Garantien |
13.2 |
Durch Inbesitznahme während des Berichtszeitraums erlangte Sicherheiten [am Berichtsstichtag gehalten] |
13.3 |
Durch Inbesitznahme erlangte Sicherheiten [materielle Vermögenswerte], kumulativ |
14 |
Bemessungshierarchie: Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert |
Aufschlüsselung ausgewählter Posten der Gewinn- und Verlustrechnung |
|
16.1 |
Zinserträge und -aufwendungen nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
16.3 |
Gewinne oder Verluste aus zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten nach Instrument |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Bilanz |
|
17.1 |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Vermögenswerte |
17.2 |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Außerbilanzielle Forderungen — Erteilte Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
17.3 |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Verbindlichkeiten |
18 |
Erfüllte und notleidende Forderungen |
19 |
Unterlassene Forderungen |
TEIL 2 [VIERTELJÄHRLICH MIT SCHWELLE: VIERTELJÄHRLICH ODER KEINE MELDUNG] |
|
Geografische Aufschlüsselung |
|
20.4 |
Geografische Aufschlüsselung der Vermögenswerte nach Sitz der Gegenpartei |
20.5 |
Geografische Aufschlüsselung der außerbilanziellen Forderungen nach Sitz der Gegenpartei |
20.6 |
Geografische Aufschlüsselung der Verbindlichkeiten nach Sitz der Gegenpartei |
TEIL 4 [JÄHRLICH] |
|
Gruppenstruktur |
|
40.1 |
Gruppenstruktur: nach einzelnen Unternehmen |
Tabelle 2
Meldebogen-Nummer |
Bezeichnung des Meldebogens oder der Meldebogen-Gruppe |
TEIL 1 [QUARTALSWEISE] |
|
Bilanz [Vermögens- und Kapitalübersicht] |
|
1.1 |
Bilanz: Vermögenswerte |
1.2 |
Bilanz: Verbindlichkeiten |
1.3 |
Bilanz: Eigenkapital |
2 |
Gewinn- und Verlustrechnung |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
|
4.1 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
4.2 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
4.3 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
4.4 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: Kredite und Forderungen sowie bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen |
4.5 |
Nachrangige finanzielle Vermögenswerte |
4.6 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
4.7 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
4.8 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
4.9 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: nach der Kostenmethode bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene Schuldtitel |
4.10 |
Aufschlüsselung der finanziellen Vermögenswerte nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei: sonstige nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
5 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Produkt |
6 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften nach NACE-Codes |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten |
|
8.1 |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
8.2 |
Nachrangige finanzielle Verbindlichkeiten |
Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
|
9.1 |
Außerbilanzielle Forderungen: Erteilte Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
9.2 |
Empfangene Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
10 |
Derivate — Handel |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
|
11.2 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften gemäß den nationalen GAAP: Aufschlüsselung nach Risikotyp |
12 |
Veränderungen bei den Wertberichtigungen für Kreditverluste und Wertminderung von Eigenkapitalinstrumenten |
Empfangene Sicherheiten und Garantien |
|
13.1 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Sicherheiten und Garantien |
13.2 |
Durch Inbesitznahme während des Berichtszeitraums erlangte Sicherheiten [am Berichtsstichtag gehalten] |
13.3 |
Durch Inbesitznahme erlangte Sicherheiten [materielle Vermögenswerte], kumulativ |
14 |
Bemessungshierarchie: Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert |
Aufschlüsselung ausgewählter Posten der Gewinn- und-Verlustrechnung |
|
16.1 |
Zinserträge und -aufwendungen nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
16.4 |
Gewinne oder Verluste aus zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten nach Risiko |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Bilanz |
|
17.1 |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Vermögenswerte |
17.2 |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Außerbilanzielle Forderungen — Erteilte Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige Zusagen |
17.3 |
Abstimmung zwischen dem Konsolidierungskreis für Rechnungslegungszwecke und dem Konsolidierungskreis für aufsichtsrechtliche Zwecke: Verbindlichkeiten |
18 |
Erfüllte und notleidende Forderungen |
19 |
Unterlassene Forderungen |
TEIL 2 [VIERTELJÄHRLICH MIT SCHWELLE: VIERTELJÄHRLICH ODER KEINE MELDUNG] |
|
Geografische Aufschlüsselung |
|
20.4 |
Geografische Aufschlüsselung der Vermögenswerte nach Sitz der Gegenpartei |
20.5 |
Geografische Aufschlüsselung der außerbilanziellen Forderungen nach Sitz der Gegenpartei |
20.6 |
Geografische Aufschlüsselung der Verbindlichkeiten nach Sitz der Gegenpartei |
TEIL 4 [JÄHRLICH] |
|
Gruppenstruktur |
|
40.1 |
Gruppenstruktur: nach einzelnen Unternehmen |
ANHANG II
Weiter vereinfachte Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
1. |
Für beaufsichtigte Unternehmen, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 die IFRS anwenden, sowie für beaufsichtigte Unternehmen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte, mit den IFRS kompatible nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden, umfasst der Begriff „weiter vereinfachte Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen“ die in Tabelle 3 aufgeführten Meldevorlagen aus Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014. Tabelle 3
|
2. |
Für beaufsichtigte Unternehmen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte andere nationale Rechnungslegungsrahmen als die unter Nummer 1 fallenden anwenden, umfasst der Begriff „weiter vereinfachte Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen“ die in Tabelle 4 aufgeführten Meldebögen aus Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014. Tabelle 4
|
3. |
Die Informationen nach den Nummern 1 und 2 werden entsprechend den Hinweisen in Anhang V der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 gemeldet. |
ANHANG III
Datenpunkte der aufsichtlichen Finanzmeldungen
1. |
Für beaufsichtigte Unternehmen, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 die IFRS anwenden, sowie für beaufsichtigte Unternehmen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte, mit den IFRS kompatible nationale Rechnungslegungsrahmen anwenden, umfasst der Begriff „Datenpunkte der aufsichtlichen Finanzmeldungen“ die in Anhang IV aufgeführten Datenpunkte aus Anhang III der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014. |
2. |
Für beaufsichtigte Unternehmen, die auf die Richtlinie 86/635/EWG gestützte andere nationale Rechnungslegungsrahmen als die unter Nummer 1 fallenden anwenden, umfasst der Begriff „Datenpunkte der aufsichtlichen Finanzmeldungen“ die in Anhang V aufgeführten Datenpunkte aus Anhang IV der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014. |
3. |
Die Informationen nach den Nummern 1 und 2 werden entsprechend den Hinweisen in Anhang V der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 gemeldet. |
ANHANG IV
„FINREP-Datenpunkte“ bei Anwendung der IFRS oder von mit den IFRS kompatiblen nationalen GAAP
Vorlagen-nummer |
Bezeichnung der Meldevorlage oder -vorlagengruppe |
TEIL 1 [QUARTALSWEISE] |
|
Bilanz [Vermögens- und Kapitalübersicht] |
|
1.1 |
Bilanz: Vermögenswerte |
1.2 |
Bilanz: Verbindlichkeiten |
1.3 |
Bilanz: Eigenkapital |
2 |
Gewinn- und Verlustrechnung |
5 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Produkt |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten |
|
8,1 |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
8,2 |
Nachrangige finanzielle Verbindlichkeiten |
10 |
Derivate — Handel |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
|
11,1 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften: Aufschlüsselung nach Arten von Risiko und Absicherungen |
18 |
Erfüllte und notleidende Forderungen |
19 |
Unterlassene Forderungen |
FARBCODE IN DEN MELDEVORLAGEN: |
|
|
Zu übermittelnder Datenpunkt |
1. Bilanz [Vermögens- und Kapitalübersicht]
1.1 Vermögenswerte
|
Verweise |
Buchwert |
|
010 |
|||
010 |
Kassenbestand, Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen |
IAS 1.54(i) |
|
020 |
Kassenbestand |
Anhang V Teil 2.1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 (im Folgenden „Anhang V“) |
|
030 |
Guthaben bei Zentralbanken |
Anhang V Teil 2.2 |
|
040 |
Sichtguthaben |
Anhang V Teil 2.3 |
|
050 |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.8(a)(ii); IAS 39.9 Application Guidance (AG) 14 |
|
060 |
Derivate |
IAS 39.9 |
|
070 |
Eigenkapitalinstrumente |
IAS 32.11 |
|
080 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
090 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
100 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.8(a)(i); IAS 39.9 |
|
110 |
Eigenkapitalinstrumente |
IAS 32.11 |
|
120 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
130 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
140 |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.8(d); IAS 39.9 |
|
150 |
Eigenkapitalinstrumente |
IAS 32.11 |
|
160 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
170 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
180 |
Kredite und Forderungen |
IFRS 7.8(c); IAS 39.9, AG16, AG26; Anhang V Teil 1.16 |
|
190 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
200 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
210 |
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen |
IFRS 7.8(b); IAS 39.9, AG 16, AG 26 |
|
220 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
230 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
240 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
IFRS 7.22(b); IAS 39.9 |
|
250 |
Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts der gesicherten Grundgeschäfte im Rahmen der Absicherung eines Portfolios gegen Zinsänderungsrisiken |
IAS 39.89A(a) |
|
260 |
Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
IAS 1.54(e); Anhang V Teil 2.4 |
|
270 |
Materielle Vermögenswerte |
|
|
280 |
Sachanlagen |
IAS 16.6; IAS 1.54(a) |
|
290 |
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien |
IAS 40.5; IAS 1.54(b) |
|
300 |
Immaterielle Vermögenswerte |
IAS 1.54(c); Artikel 4 Absatz 1 Nummer 115 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (im Folgenden die „CRR“) |
|
310 |
Geschäfts- oder Firmenwert |
IFRS 3.B67(d); CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 113 |
|
320 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte |
IAS 38.8, 118 |
|
330 |
Steueransprüche |
IAS 1.54(n-o) |
|
340 |
Steuererstattungsansprüche |
IAS 1.54(n); IAS 12.5 |
|
350 |
Latente Steueransprüche |
IAS 1.54(o); IAS 12.5; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 106 |
|
360 |
Sonstige Vermögenswerte |
Anhang V Teil 2.5 |
|
370 |
Als zur Veräußerung gehalten eingestufte langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen |
IAS 1.54(j); IFRS 5.38; Anhang V Teil 2.6 |
|
380 |
SUMME DER VERMÖGENSWERTE |
IFRS 1.9(a); IAS Implementation Guidance (IG) 6 |
|
1.2 Verbindlichkeiten
|
Verweise |
Buchwert |
|
010 |
|||
010 |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten |
IFRS 7.8(e)(ii); IAS 39.9, AG 14-15 |
|
020 |
Derivate |
IAS 39.9, AG 15(a) |
|
030 |
Verkaufspositionen |
IAS 39. AG 15(b) |
|
040 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
050 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31 |
|
060 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 1.32-34 |
|
070 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten |
IFRS 7.8(e)(i); IAS 39.9 |
|
080 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
090 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31 |
|
100 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 1.32-34 |
|
110 |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten |
IFRS 7.8(f); IAS 39.47 |
|
120 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
130 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31 |
|
140 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 1.32-34 |
|
150 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
IFRS 7.22(b); IAS 39.9; Anhang V Teil 1.23 |
|
160 |
Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts der gesicherten Grundgeschäfte im Rahmen der Absicherung eines Portfolios gegen Zinsänderungsrisiken |
IAS 39.89A(b) |
|
170 |
Rückstellungen |
IAS 37.10; IAS 1.54(l) |
|
180 |
Renten und sonstige leistungsorientierte Verpflichtungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
IAS 19.63; IAS 1.78(d); Anhang V Teil 2.7 |
|
190 |
Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer |
IAS 19.153; IAS 1.78(d); Anhang V Teil 2.8 |
|
200 |
Restrukturierungsmaßnahmen |
IAS 37.71, 84(a) |
|
210 |
Anhängige Rechtsstreitigkeiten und Steuerstreitigkeiten |
IAS 37. Anhang C. Beispiele 6 und 10 |
|
220 |
Erteilte Zusagen und Garantien |
IAS 37. Anhang C.9 |
|
230 |
Sonstige Rückstellungen |
|
|
240 |
Steuerschulden |
IAS 1.54(n-o) |
|
250 |
Tatsächliche Steuerschulden |
IAS 1.54(n); IAS 12.5 |
|
260 |
Latente Steuerschulden |
IAS 1.54(o); IAS 12.5; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 108 |
|
270 |
Auf Anforderung rückzahlbares Aktienkapital |
IAS 32 Illustrative Examples (IE) 33; International Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC) Interpretation 2; Anhang V Teil 2.9 |
|
280 |
Sonstige Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 2.10 |
|
290 |
Als zur Veräußerung gehalten eingestufte, den Veräußerungsgruppen zugeordnete Verbindlichkeiten |
IAS 1.54(p); IFRS 5.38; Anhang V Teil 2.11 |
|
300 |
SUMME DER VERBINDLICHKEITEN |
IAS 1.9(b), IG 6 |
|
1.3 Eigenkapital
|
Verweise |
Buchwert |
|
010 |
|||
010 |
Kapital |
IAS 1.54(r); Artikel 22 der Richtlinie 86/635/EWG (im Folgenden die „BAD“) |
|
020 |
Eingezahltes Kapital |
IAS 1.78(e) |
|
030 |
Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital |
IAS 1.78(e); Anhang V Teil 2.14 |
|
040 |
Agio |
IAS 1.78(e); CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 124 |
|
050 |
Ausgegebene Eigenkapitalinstrumente, mit Ausnahme von Kapital |
Anhang V Teil 2.15-16 |
|
060 |
Eigenkapitalkomponente zusammengesetzter Finanzinstrumente |
IAS 32.28-29; Anhang V Teil 2.15 |
|
070 |
Sonstige begebene Eigenkapitalinstrumente |
Anhang V Teil 2.16 |
|
080 |
Sonstiges Eigenkapital |
IFRS 2.10; Anhang V Teil 2.17 |
|
090 |
Kumuliertes sonstiges Ergebnis |
CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 100 |
|
095 |
Posten, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden |
IAS 1.82A(a) |
|
100 |
Materielle Vermögenswerte |
IAS 16.39-41 |
|
110 |
Immaterielle Vermögenswerte |
IAS 38.85-87 |
|
120 |
Versicherungsmathematische Gewinne oder (-) Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen |
IAS 1.7 |
|
122 |
Als zur Veräußerung gehalten eingestufte langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen |
IFRS 5.38, IG Beispiel 12 |
|
124 |
Anteil anderer erfasster Erträge und Aufwendungen aus Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
IAS 1.82(h); IAS 28.11 |
|
128 |
Posten, die in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden können |
IAS 1.82A(a) |
|
130 |
Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe [wirksamer Teil] |
IAS 39.102(a) |
|
140 |
Fremdwährungsumrechnung |
IAS 21.52(b); IAS 21.32, 38-49 |
|
150 |
Sicherungsderivate Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme [wirksamer Teil] |
IFRS 7.23(c); IAS 39.95-101 |
|
160 |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(ii); IAS 39.55(b) |
|
170 |
Als zur Veräußerung gehalten eingestufte langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen |
IFRS 5.38, IG Beispiel 12 |
|
180 |
Anteil anderer erfasster Erträge und Aufwendungen aus Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
IAS 1.82(h); IAS 28.11 |
|
190 |
Einbehaltene Gewinne |
CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 123 |
|
200 |
Neubewertungsrücklagen |
IFRS 1.30, D5-D8; Anhang V Teil 2.18 |
|
210 |
Sonstige Rücklagen |
IAS 1.54; IAS 1.78(e) |
|
220 |
Rücklagen oder kumulierte Verluste aus Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
IAS 28.11; Anhang V Teil 2.19 |
|
230 |
Sonstige |
Anhang V Teil 2.19 |
|
240 |
(-) Eigene Anteile |
IAS 1.79(a)(vi); IAS 32.33-34, AG 14, AG 36; Anhang V Teil 2.20 |
|
250 |
Den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbarer Gewinn oder Verlust |
IAS 27.28; IAS 1.83(a)(ii) |
|
260 |
(-) Zwischendividenden |
IAS 32.35 |
|
270 |
Minderheitsbeteiligungen [nichtbeherrschende Beteiligungen] |
IAS 27.4; IAS 1.54(q); IAS 27.27 |
|
280 |
Kumuliertes sonstiges Ergebnis |
IAS 27.27-28; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 100 |
|
290 |
Sonstige Positionen |
IAS 27.27-28 |
|
300 |
SUMME EIGENKAPITAL |
IAS 1.9(c), IG 6 |
|
310 |
SUMME EIGENKAPITAL UND SUMME VERBINDLICHKEITEN |
IAS 1. IG 6 |
|
2. Gewinn- und Verlustrechnung
|
Verweise |
Laufender Berichtszeitraum |
|
010 |
|||
010 |
Zinserträge |
IAS 1.97; IAS 18.35(b)(iii); Anhang V Teil 2.21 |
|
020 |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(i), B5(e); Anhang V Teil 2.24 |
|
030 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(i), B5(e) |
|
040 |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(b); IAS 39.55(b); IAS 39.9 |
|
050 |
Kredite und Forderungen |
IFRS 7.20(b); IAS 39.9, 39.46(a) |
|
060 |
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen |
IFRS 7.20(b); IAS 39.9, 39.46(b) |
|
070 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, Zinsänderungsrisiken |
IAS 39.9; Anhang V Teil 2.23 |
|
080 |
Sonstige Vermögenswerte |
Anhang V Teil 2.25 |
|
090 |
(Zinsaufwendungen) |
IAS 1.97; Anhang V Teil 2.21 |
|
100 |
(Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten) |
IFRS 7.20(a)(i), B5(e); Anhang V Teil 2.24 |
|
110 |
(Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten) |
IFRS 7.20(a)(i), B5(e) |
|
120 |
(Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten) |
IFRS 7.20(b); IAS 39.47 |
|
130 |
(Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, Zinsänderungsrisiken) |
IAS 39.9; Anhang V Teil 2.23 |
|
140 |
(Sonstige Verbindlichkeiten) |
Anhang V Teil 2.26 |
|
150 |
(Auf Anforderung rückzahlbare Aufwendungen für Aktienkapital) |
IFRIC 2.11 |
|
160 |
Dividendenerträge |
IAS 18.35(b)(v); Anhang V Teil 2.28 |
|
170 |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(i), B5(e) |
|
180 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(i), B5(e); IAS 39.9 |
|
190 |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(ii); IAS 39.9, 39.55(b) |
|
200 |
Gebühren- und Provisionserträge |
IFRS 7.20(c) |
|
210 |
(Aufwendungen für Gebühren und Provisionen) |
IFRS 7.20(c) |
|
220 |
Gewinne oder (-) Verluste bei der Ausbuchung von nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, netto |
IFRS 7.20(a)(ii-v); Anhang V Teil 2.97 |
|
230 |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
IFRS 7.20(a)(ii); IAS 39.9, 39.55(b) |
|
240 |
Kredite und Forderungen |
IFRS 7.20(a)(iv); IAS 39.9, 39.56 |
|
250 |
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen |
IFRS 7.20(a)(iii); IAS 39.9, 39.56 |
|
260 |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten |
IFRS 7.20(a)(v); IAS 39.56 |
|
270 |
Sonstige |
|
|
280 |
Gewinne oder (-) Verluste aus zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, netto |
IFRS 7.20(a)(i); IAS 39.55(a) |
|
290 |
Gewinne oder (-) Verluste aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, netto |
IFRS 7.20(a)(i); IAS 39.55(a) |
|
300 |
Gewinne oder (-) Verluste aus der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, netto |
IFRS 7.24; Anhang V Teil 2.30 |
|
310 |
Währungsdifferenzen [Gewinn oder (-) Verlust], netto |
IAS 21.28, 52 (a) |
|
330 |
Gewinne oder (-) Verluste aus Ausbuchungen von nicht finanziellen Vermögenswerten, netto |
IAS 1.34 |
|
340 |
Sonstige betriebliche Erträge |
Anhang V Teil 2.141-143 |
|
350 |
(Sonstige betriebliche Aufwendungen) |
Anhang V Teil 2.141-143 |
|
355 |
SUMME DER BETRIEBLICHEN ERTRÄGE, NETTO |
|
|
360 |
(Verwaltungsaufwendungen) |
|
|
370 |
(Personalaufwendungen) |
IAS 19.7; IAS 1.102, IG 6 |
|
380 |
(Sonstige Verwaltungsaufwendungen) |
|
|
390 |
(Abschreibungen) |
IAS 1.102, 104 |
|
400 |
(Sachanlagen) |
IAS 1.104; IAS 16.73(e)(vii) |
|
410 |
(Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) |
IAS 1.104; IAS 40.79(d)(iv) |
|
420 |
(Sonstige immaterielle Vermögenswerte) |
IAS 1.104; IAS 38.118(e)(vi) |
|
430 |
(Rückstellungen oder (-) Wertaufholung) |
IAS 37.59, 84; IAS 1.98(b)(f)(g) |
|
440 |
(Erteilte Zusagen und Garantien) |
|
|
450 |
(Sonstige Rückstellungen) |
|
|
460 |
Wertminderung oder (-) Wertaufholung bei nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten |
IFRS 7.20(e) |
|
470 |
(Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte) |
IFRS 7.20(e); IAS 39.66 |
|
480 |
(Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte) |
IFRS 7.20(e); IAS 39.67 |
|
490 |
(Kredite und Forderungen) |
IFRS 7.20(e); IAS 39.63 |
|
500 |
(Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen) |
IFRS 7.20(e); IAS 39.63 |
|
510 |
(Wertminderung oder (-) Wertaufholung bei Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen) |
IAS 28.40-43 |
|
520 |
(Wertminderung oder (-) Wertaufholung bei nicht finanziellen Vermögenswerten) |
IAS 36.126(a)(b) |
|
530 |
(Sachanlagen) |
IAS 16.73(e)(v-vi) |
|
540 |
(Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) |
IAS 40.79(d)(v) |
|
550 |
(Geschäfts- oder Firmenwert) |
IFRS 3. Anhang B67(d)(v); IAS 36.124 |
|
560 |
(Sonstige immaterielle Vermögenswerte) |
IAS 38.118 (e)(iv)(v) |
|
570 |
(Sonstige) |
IAS 36.126 (a)(b) |
|
580 |
Erfolgswirksam erfasster negativer Geschäfts- oder Firmenwert |
IFRS 3. Anhang B64(n)(i) |
|
590 |
Anteil des Gewinns oder (-) Verlusts aus Beteiligungen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
IAS 1.82(c) |
|
600 |
Gewinn oder (-) Verlust aus als zur Veräußerung gehalten eingestuften langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen, die nicht die Voraussetzungen für eine Einstufung als aufgegebene Geschäftsbereiche erfüllen |
IFRS 5.37; Anhang V Teil 2.27 |
|
610 |
GEWINN ODER (-) VERLUST AUS FORTZUFÜHRENDEN GESCHÄFTEN VOR STEUERN |
IAS 1.102, IG 6; IFRS 5.33 A |
|
620 |
(Den fortzuführenden Geschäften zuzurechnender Steueraufwand oder (-) -ertrag) |
IAS 1.82(d); IAS 12.77 |
|
630 |
GEWINN ODER (-) VERLUST AUS FORTZUFÜHRENDEN GESCHÄFTEN NACH STEUERN |
IAS 1, IG 6 |
|
640 |
Gewinn oder (-) Verlust aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach Steuern |
IAS 1.82(e); IFRS 5.33(a), 5.33 A |
|
650 |
Gewinn oder (-) Verlust aus aufgegebenen Geschäftsbereichen vor Steuern |
IFRS 5.33(b)(i) |
|
660 |
(Den aufgegebenen Geschäftsbereichen zuzurechnender Steueraufwand oder (-) -ertrag) |
IFRS 5.33 (b)(ii), (iv) |
|
670 |
JAHRESERGEBNIS |
IAS 1.82(f) |
|
680 |
Den Minderheitsbeteiligungen [nichtbeherrschenden Beteiligungen] zurechenbar |
IAS 1.83(a)(i) |
|
690 |
Den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar |
IAS 1.83(a)(ii) |
|
5. Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Produkt
|
|
Verweise |
Zentralbanken |
Staatssektor |
Kreditinstitute |
Sonstige Kapitalgesellschaften |
Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften |
Haushalte |
|
Anhang V Teil 1.35(a) |
Anhang V Teil 1.35(b) |
Anhang V Teil 1.35(c) |
Anhang V Teil 1.35(d) |
Anhang V Teil 1.35(e) |
Anhang V Teil 1.35(f) |
||||
010 |
020 |
030 |
040 |
050 |
060 |
||||
Nach Produkt |
010 |
Auf Anforderung [Kündigung] und kurzfristig [Giro] |
Anhang V Teil 2.41(a) |
|
|
|
|
|
|
020 |
Kreditkartenschulden |
Anhang V Teil 2.41(b) |
|
|
|
|
|
|
|
030 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
Anhang V Teil 2.41(c) |
|
|
|
|
|
|
|
040 |
Finanzierungs-Leasingverhältnisse |
Anhang V Teil 2.41(d) |
|
|
|
|
|
|
|
050 |
Darlehen aus umgekehrten Pensionsgeschäften |
Anhang V Teil 2.41(e) |
|
|
|
|
|
|
|
060 |
Sonstige befristete Darlehen |
Anhang V Teil 2.41(f) |
|
|
|
|
|
|
|
070 |
Vorauszahlungen außer Darlehen |
Anhang V Teil 2.41(g) |
|
|
|
|
|
|
|
080 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
|
|
|
|
|
|
Nach Sicherheiten |
090 |
davon: Hypothekendarlehen [durch Immobilien besicherte Darlehen] |
Anhang V Teil 2.41(h) |
|
|
|
|
|
|
100 |
davon: sonstige besicherte Darlehen |
Anhang V Teil 2.41(i) |
|
|
|
|
|
|
|
Nach Zweck |
110 |
davon: Konsumentenkredite |
Anhang V Teil 2.41(j) |
|
|
|
|
|
|
120 |
davon: Wohnbaukredite |
Anhang V Teil 2.41(k) |
|
|
|
|
|
|
|
Nach Rang |
130 |
davon: Projektfinanzierungsdarlehen |
Anhang V Teil 2.41(l) |
|
|
|
|
|
|
8. Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten
8.1 Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei
|
Verweise |
Buchwert |
Betrag der kumulierten Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken |
Vertragsgemäß bei Fälligkeit zu zahlender Betrag |
||||
Zu Handelszwecken gehalten |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet |
Fortgeführte Anschaffungskosten |
Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
|||||
IFRS 7.8(e)(ii); IAS 39.9, AG 14-15 |
IFRS 7.8(e)(i); IAS 39.9 |
IFRS 7.8(f); IAS 39.47 |
IFRS 7.22(b); IAS 39.9 |
IFRS 7.10(a); CRR Artikel 30 Buchstabe b, Artikel 424 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer i |
IFRS 7.10(b) |
|||
010 |
020 |
030 |
037 |
040 |
050 |
|||
010 |
Derivate |
IAS 39.9, AG 15(a) |
|
|
|
|
|
|
020 |
Verkaufspositionen |
IAS 39 AG 15(b) |
|
|
|
|
|
|
030 |
Eigenkapitalinstrumente |
IAS 32.11 |
|
|
|
|
|
|
040 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
|
|
|
|
|
050 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
|
|
|
|
|
060 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
070 |
Girokonten/Tagesgeldkonten |
Anhang II Teil 2.9.1 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
080 |
Einlagen mit vereinbarter Laufzeit |
Anhang II Teil 2.9.2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
090 |
Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist |
Anhang II Teil 2.9.3 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 2.51 |
|
|
|
|
|
|
100 |
Pensionsgeschäfte |
Anhang II Teil 2.9.4 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
110 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
120 |
Girokonten/Tagesgeldkonten |
Anhang II Teil 2.9.1 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
130 |
Einlagen mit vereinbarter Laufzeit |
Anhang II Teil 2.9.2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
140 |
Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist |
Anhang II Teil 2.9.3 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 2.51 |
|
|
|
|
|
|
150 |
Pensionsgeschäfte |
Anhang II Teil 2.9.4 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
160 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
170 |
Girokonten/Tagesgeldkonten |
Anhang II Teil 2.9.1 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
180 |
Einlagen mit vereinbarter Laufzeit |
Anhang II Teil 2.9.2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
190 |
Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist |
Anhang II Teil 2.9.3 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 2.51 |
|
|
|
|
|
|
200 |
Pensionsgeschäfte |
Anhang II Teil 2.9.4 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
210 |
Sonstige Kapitalgesellschaften |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
220 |
Girokonten/Tagesgeldkonten |
Anhang II Teil 2.9.1 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
230 |
Einlagen mit vereinbarter Laufzeit |
Anhang II Teil 2.9.2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
240 |
Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist |
Anhang II Teil 2.9.3 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 2.51 |
|
|
|
|
|
|
250 |
Pensionsgeschäfte |
Anhang II Teil 2.9.4 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
260 |
Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
270 |
Girokonten/Tagesgeldkonten |
Anhang II Teil 2.9.1 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
280 |
Einlagen mit vereinbarter Laufzeit |
Anhang II Teil 2.9.2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
290 |
Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist |
Anhang II Teil 2.9.3 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 2.51 |
|
|
|
|
|
|
300 |
Pensionsgeschäfte |
Anhang II Teil 2.9.4 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
310 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
320 |
Girokonten/Tagesgeldkonten |
Anhang II Teil 2.9.1 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
330 |
Einlagen mit vereinbarter Laufzeit |
Anhang II Teil 2.9.2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
340 |
Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist |
Anhang II Teil 2.9.3 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 2.51 |
|
|
|
|
|
|
350 |
Pensionsgeschäfte |
Anhang II Teil 2.9.4 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
|
|
|
|
|
360 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31; Anhang V Teil 2.52 |
|
|
|
|
|
|
370 |
Einlagenzertifikate |
Anhang V Teil 2.52(a) |
|
|
|
|
|
|
380 |
Forderungsgedeckte Wertpapiere |
CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 61 |
|
|
|
|
|
|
390 |
Gedeckte Schuldverschreibungen |
CRR Artikel 129 Absatz 1 |
|
|
|
|
|
|
400 |
Hybride Verträge |
IAS 39.10-11, AG 27, AG 29; IFRIC 9; Anhang V Teil 2.52(d) |
|
|
|
|
|
|
410 |
Sonstige begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 2.52(e) |
|
|
|
|
|
|
420 |
Wandelbare zusammengesetzte Finanzinstrumente |
IAS 32, AG 31 |
|
|
|
|
|
|
430 |
Nicht wandelbar |
|
|
|
|
|
|
|
440 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 1.32-34 |
|
|
|
|
|
|
450 |
FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN |
|
|
|
|
|
|
|
8.2 Nachrangige finanzielle Verbindlichkeiten
|
Buchwert |
|||
|
Verweise |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten |
|
IFRS 7.8(e)(i); IAS 39.9 |
IFRS 7.8(f); IAS 39.47 |
|||
010 |
020 |
|||
010 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
|
020 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31 |
|
|
030 |
NACHRANGIGE FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN |
Anhang V Teil 2.53-54 |
|
|
10 Derivate — Handel
Nach Risikotyp/nach Produkt oder Markttyp |
VORLAGEN-NUMMER |
Buchwert |
Nominalbetrag |
|||
Verweise |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten |
Handel insgesamt |
davon: veräußert |
||
Anhang V Teil 2.69 |
Anhang V Teil 2.69 |
Anhang V Teil 2.70-71 |
Anhang V Teil 2.72 |
|||
010 |
020 |
030 |
040 |
|||
010 |
Zinssatz |
Anhang V Teil 2.67(a) |
|
|
|
|
020 |
davon: wirtschaftliche Absicherung |
Anhang V Teil 2.74 |
|
|
|
|
030 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
040 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
050 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
060 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
070 |
Eigenkapital |
Anhang V Teil 2.67(b) |
|
|
|
|
080 |
davon: wirtschaftliche Absicherung |
Anhang V Teil 2.74 |
|
|
|
|
090 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
100 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
110 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
120 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
130 |
Fremdwährungen und Gold |
Anhang V Teil 2.67(c) |
|
|
|
|
140 |
davon: wirtschaftliche Absicherung |
Anhang V Teil 2.74 |
|
|
|
|
150 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
160 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
170 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
180 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
190 |
Kredit |
Anhang V Teil 2.67(d) |
|
|
|
|
200 |
davon: wirtschaftliche Absicherung |
Anhang V Teil 2.74 |
|
|
|
|
210 |
Kreditausfallswap |
|
|
|
|
|
220 |
Kreditspreadoption |
|
|
|
|
|
230 |
Gesamtertragsswap |
|
|
|
|
|
240 |
Sonstige |
|
|
|
|
|
250 |
Waren |
Anhang V Teil 2.67(e) |
|
|
|
|
260 |
davon: wirtschaftliche Absicherung |
Anhang V Teil 2.74 |
|
|
|
|
270 |
Sonstige |
Anhang V Teil 2.67(f) |
|
|
|
|
280 |
davon: wirtschaftliche Absicherung |
Anhang V Teil 2.74 |
|
|
|
|
290 |
DERIVATE |
IAS 39.9 |
|
|
|
|
300 |
davon: nicht börsengehandelt — Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c), 2.75(a) |
|
|
|
|
310 |
davon: nicht börsengehandelt — sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d), 2.75(b) |
|
|
|
|
320 |
davon: nicht börsengehandelt — Rest |
Anhang V Teil 2.75(c) |
|
|
|
|
11. Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
11.1 Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften: Aufschlüsselung nach Arten von Risiko und Absicherungen
Nach Produkt oder Markttyp |
Verweise |
Buchwert |
Nominalbetrag |
|||
Vermögenswerte |
Verbindlichkeiten |
Gesamt Absicherungsgeschäfte |
davon: veräußert |
|||
Anhang V Teil 2.69 |
Anhang V Teil 2.69 |
Anhang V Teil 2.70, 71 |
Anhang V Teil 2.72 |
|||
010 |
020 |
030 |
040 |
|||
010 |
Zinssatz |
Anhang V Teil 2.67(a) |
|
|
|
|
020 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
030 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
040 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
050 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
060 |
Eigenkapital |
Anhang V Teil 2.67(b) |
|
|
|
|
070 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
080 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
090 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
100 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
110 |
Fremdwährungen und Gold |
Anhang V Teil 2.67(c) |
|
|
|
|
120 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
130 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
140 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
150 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
160 |
Kredit |
Anhang V Teil 2.67(d) |
|
|
|
|
170 |
Kreditausfallswap |
|
|
|
|
|
180 |
Kreditspreadoption |
|
|
|
|
|
190 |
Gesamtertragsswap |
|
|
|
|
|
200 |
Sonstige |
|
|
|
|
|
210 |
Waren |
Anhang V Teil 2.67(e) |
|
|
|
|
220 |
Sonstige |
Anhang V Teil 2.67(f) |
|
|
|
|
230 |
ABSICHERUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS |
IFRS 7.22(b); IAS 39.86(a) |
|
|
|
|
240 |
Zinssatz |
Anhang V Teil 2.67(a) |
|
|
|
|
250 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
260 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
270 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
280 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
290 |
Eigenkapital |
Anhang V Teil 2.67(b) |
|
|
|
|
300 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
310 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
320 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
330 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
340 |
Fremdwährungen und Gold |
Anhang V Teil 2.67(c) |
|
|
|
|
350 |
Nicht börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
360 |
Sonstige nicht börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
370 |
Börsengehandelte Optionen |
|
|
|
|
|
380 |
Sonstige börsengehandelte Instrumente |
|
|
|
|
|
390 |
Kredit |
Anhang V Teil 2.67(d) |
|
|
|
|
400 |
Kreditausfallswap |
|
|
|
|
|
410 |
Kreditspreadoption |
|
|
|
|
|
420 |
Gesamtertragsswap |
|
|
|
|
|
430 |
Sonstige |
|
|
|
|
|
440 |
Waren |
Anhang V Teil 2.67(e) |
|
|
|
|
450 |
Sonstige |
Anhang V Teil 2.67(f) |
|
|
|
|
460 |
ABSICHERUNG VON ZAHLUNGSSTRÖMEN |
IFRS 7.22(b); IAS 39.86(b) |
|
|
|
|
470 |
ABSICHERUNG VON NETTOINVESTITIONEN IN EINEN AUSLÄNDISCHEN GESCHÄFTSBETRIEB |
IFRS 7.22(b); IAS 39.86(c) |
|
|
|
|
480 |
PORTFOLIOABSICHERUNGEN DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS GEGEN ZINSÄNDERUNGSRISIKEN |
IAS 39.89A, IE 1-31 |
|
|
|
|
490 |
PORTFOLIOSICHERUNGSGESCHÄFTE FÜR ZAHLUNGSSTRÖME GEGEN ZINSÄNDERUNGSRISIKEN |
IAS 39 IG F6 1-3 |
|
|
|
|
500 |
DERIVATE — BILANZIERUNG VON SICHERUNGSGESCHÄFTEN |
IFRS 7.22(b); IAS 39.9 |
|
|
|
|
510 |
davon: nicht börsengehandelt — Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c), 2.75(a) |
|
|
|
|
520 |
davon: nicht börsengehandelt — sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d), 2.75(b) |
|
|
|
|
530 |
davon: nicht börsengehandelt — Rest |
Anhang V Teil 2.75(c) |
|
|
|
|
18. Angaben zu erfüllten und notleidenden Forderungen
|
Verweise |
Bruttobuchwert |
Kumulierte Wertminderung, kumulierte Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund des Kreditrisikos und Rückstellungen |
Empfangene Sicherheiten und Finanzgarantien |
|||||||||||||||||||
|
Erfüllt |
Notleidend |
|
Für erfüllte Forderungen |
Für notleidende Forderungen |
||||||||||||||||||
|
Nicht überfällig oder überfällig <= 30 Tage |
Überfällig > 30 Tage <= 60 Tage |
Überfällig > 60 Tage <= 90 Tage |
|
Wahrscheinlicher Zahlungsausfall bei Forderungen, die nicht überfällig oder überfällig <= 90 Tage sind |
Überfällig > 90 Tage <= 180 Tage |
Überfällig > 180 Tage <= 1 Jahr |
Überfällig > 1 Jahr |
davon: ausgefallen |
davon: wertgemindert |
|
Wahrscheinlicher Zahlungsausfall bei Forderungen, die nicht überfällig oder überfällig <= 90 Tage sind |
Überfällig > 90 Tage <= 180 Tage |
Überfällig > 180 Tage <= 1 Jahr |
Überfällig > 1 Jahr |
Empfangene Sicherheiten für notleidende Forderungen |
Empfangene Finanzgarantien für notleidende Forderungen |
||||||
010 |
020 |
030 |
040 |
050 |
060 |
070 |
080 |
090 |
100 |
110 |
120 |
130 |
140 |
150 |
160 |
170 |
180 |
190 |
200 |
210 |
|||
Anhang V Teil 2. 45, 109, 145-162 |
Anhang V Teil 2. 145-162 |
Anhang V Teil 2. 158 |
Anhang V Teil 2. 158 |
Anhang V Teil 2. 158 |
Anhang V Teil 2. 145-162 |
Anhang V Teil 2. 159 |
Anhang V Teil 2. 159 |
Anhang V Teil 2. 159 |
Anhang V Teil 2. 159 |
CRR Artikel 178; Anhang V Teil 2.61 |
IAS 39. 58-70 |
Anhang V Teil 2. 46 |
Anhang V Teil 2. 161 |
Anhang V Teil 2. 161 |
Anhang V Teil 2. 159.161 |
Anhang V Teil 2. 159.161 |
Anhang V Teil 2. 159.161 |
Anhang V Teil 2. 159.161 |
Anhang V Teil 2. 162 |
Anhang V Teil 2. 162 |
|||
010 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
020 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
030 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
040 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
050 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
060 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
070 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
080 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
090 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
100 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
110 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
120 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
130 |
davon: Kleine und mittlere Unternehmen |
Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission (im Folgenden die „SME“) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
140 |
davon: Gewerbliche Immobilien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
150 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
160 |
davon: Wohnbaukredite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
170 |
davon: Konsumentenkredite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
180 |
SCHULDTITEL ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN |
Anhang V Teil 1. 13 (d)(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
190 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
200 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
210 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
220 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
230 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
240 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
250 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
260 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
270 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
280 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
290 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
300 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
310 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
320 |
SCHULDTITEL ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT außer zu Handelszwecken |
Anhang V Teil 1.13(b)(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
330 |
SCHULDTITEL außer zu Handelszwecken |
Anhang V Teil 1.13(b)(c)(d)(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
340 |
Erteilte Kreditzusagen |
IAS 39.2(h), 4(a)( c), BC 15; CRR Anhang I; Anhang V Teil 2.56-57 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
350 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
360 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
370 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
380 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
390 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
400 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
410 |
Erteilte Finanzgarantien |
IAS 39.9 AG 4, BC 21; IFRS 4 A; CRR Anhang I; Anhang V Teil 2.56, 58 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
420 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
430 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
440 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
450 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
460 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
470 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
480 |
Sonstige erteilte Zusagen |
CRR Anhang I; Anhang V Teil 2.56, 59 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
490 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
500 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
510 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
520 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
530 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
540 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
550 |
AUSSERBILANZIELLE FORDERUNGEN |
Anhang V Teil 2.55 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. Angaben zu unterlassenen Forderungen
|
Verweise |
Buchwert von Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
Kumulierte Wertminderung, kumulierte Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund des Kreditrisikos und Rückstellungen |
Empfangene Sicherheiten und Finanzgarantien |
||||||||||||||||
|
Erfüllte Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
Notleidende Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
|
Für erfüllte Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
Für notleidende Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
|||||||||||||||
|
Instrumente mit geänderten Konditionen |
Refinanzierung |
davon: Erfüllte unterlassene Forderungen auf Bewährung |
|
Instrumente mit geänderten Konditionen |
Refinanzierung |
davon: Ausgefallen |
davon: Wertgemindert |
davon: Forbearance bei notleidenden Forderungen |
|
Instrumente mit geänderten Konditionen |
Refinanzierung |
Empfangene Sicherheiten für Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
Empfangene Finanzgarantien für Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen |
||||||
010 |
020 |
030 |
040 |
050 |
060 |
070 |
080 |
090 |
100 |
110 |
120 |
130 |
140 |
150 |
160 |
170 |
180 |
|||
Anhang V Teil 2. 45, 109, 163-182 |
Anhang V Teil 2. 145-162 |
Anhang V Teil 2. 164, 177, 178, 182 |
Anhang V Teil 2. 164(b), 177, 178, 181, 182 |
Anhang V Teil 2. 176(b), 177, 180 |
Anhang V Teil 2. 145-162 |
Anhang V Teil 2. 164(a), 179-180,182 |
Anhang V Teil 2. 164(b), 179-182 |
CRR Artikel 178; Anhang V Teil 2.61 |
IAS 39. 58-70 |
Anhang V Teil 2. 172(a), 157 |
Anhang V Teil 2. 46, 183 |
Anhang V Teil 2. 145-183 |
Anhang V Teil 2. 145-183 |
Anhang V Teil 2. 164(a), 179-180, 182, 183 |
Anhang V Teil 2. 164(b), 179-183 |
Anhang V Teil 2. 162 |
Anhang V Teil 2. 162 |
|||
010 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
020 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
030 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
040 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
050 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
060 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
070 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
080 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
090 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
100 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
110 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
120 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
130 |
davon: Kleine und mittlere Unternehmen |
Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
140 |
davon: Gewerbliche Immobilien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
150 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
160 |
davon: Wohnbaukredite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
170 |
davon: Konsumentenkredite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
180 |
SCHULDTITEL ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN |
Anhang V Teil 1.13(d)(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
190 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
200 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
210 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
220 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
230 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
240 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
250 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
260 |
Zentralbanken |
Anhang V Teil 1.35(a) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
270 |
Staatssektor |
Anhang V Teil 1.35(b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
280 |
Kreditinstitute |
Anhang V Teil 1.35(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
290 |
Sonstige Finanzunternehmen |
Anhang V Teil 1.35(d) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
300 |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Anhang V Teil 1.35(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
310 |
Haushalte |
Anhang V Teil 1.35(f) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
320 |
SCHULDTITEL ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT außer zu Handelszwecken |
Anhang V Teil 1.13(b)(c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
330 |
SCHULDTITEL außer zu Handelszwecken |
Anhang V Teil 1.13(b)(c)(d)(e) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
340 |
Erteilte Kreditzusagen |
IAS 39.2(h), 4(a)(c), BC 15; CRR Anhang I; Anhang V. Teil 2.56-57 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ANHANG V
MELDUNG VON FINANZINFORMATIONEN NACH DEN NATIONALEN BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
FINREP-MELDEBÖGEN FÜR GAAP |
|
Meldebogen-nummer |
Bezeichnung des Meldebogens oder der Meldebogen-gruppe |
TEIL 1 [QUARTALSWEISE] |
|
Bilanz [Vermögens- und Kapitalübersicht] |
|
1.1 |
Bilanz: Vermögenswerte |
1.2 |
Bilanz: Verbindlichkeiten |
1.3 |
Bilanz: Eigenkapital |
2 |
Gewinn-und Verlustrechnung |
5 |
Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Produkt |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten |
|
8,1 |
Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei |
8,2 |
Nachrangige finanzielle Verbindlichkeiten |
10 |
Derivate — Handel |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
|
11,2 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften gemäß den nationalen GAAP: Aufschlüsselung nach Risikotyp |
18 |
Erfüllte und notleidende Forderungen |
19 |
Unterlassene Forderungen |
FARBCODE IN DEN MELDEBÖGEN: |
|
|
Zu übermittelnder Datenpunkt |
1. Bilanz [Vermögens- und Kapitalübersicht]
1.1 Vermögenswerte
|
Verweise auf die nationalen GAAP auf der Grundlage der Richtlinie 86/635/EWG (im Folgenden die „BAD“) |
Buchwert |
|
010 |
|||
010 |
Kassenbestand, Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen |
BAD Artikel 4. Aktiva (1) |
|
020 |
Kassenbestand |
Anhang V Teil 2.1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 (im Folgenden „Anhang V“) |
|
030 |
Guthaben bei Zentralbanken |
BAD Artikel 13 Absatz 2; Anhang V Teil 2.2 |
|
091 |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte |
Anhang V Teil 1.15 |
|
092 |
Derivate |
Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (im Folgenden die „CRR“); Anhang V Teil 1.15 |
|
093 |
Eigenkapitalinstrumente |
Anhang II Teil 2.4-5 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
094 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
095 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
171 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
Artikel 42a Absätze 1 und 4 der Richtlinie 78/660/EWG (im Folgenden die „4. Richtlinie“) |
|
172 |
Eigenkapitalinstrumente |
Anhang II Teil 2.4-5 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
173 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
174 |
Darlehen und Kredite |
4. Richtlinie Artikel 42a Absätze 1 und 4 Buchstabe b; Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
175 |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 1; Artikel 42c Absatz 2 |
|
176 |
Eigenkapitalinstrumente |
Anhang II Teil 2.4-5 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
177 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
178 |
Darlehen und Kredite |
4. Richtlinie Artikel 42a Absätze 1 und 4 Buchstabe b; Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
231 |
Nach der Kostenmethode bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene Schuldtitel |
BAD Artikel 37.1; Artikel 42a Absatz 4 Buchstabe b; Anhang V Teil 1.16 |
|
232 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
233 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
234 |
Sonstige nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
BAD Artikel 35 bis 37; Anhang V Teil 1.17 |
|
235 |
Eigenkapitalinstrumente |
Anhang II Teil 2.4-5 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
|
236 |
Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.24, 26 |
|
237 |
Darlehen und Kredite |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
240 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
4. Richtlinie Artikel 42a Absätze 1 und 5a; Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a; IAS 39.9; Anhang V Teil 1.19 |
|
260 |
Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
BAD Artikel 4. Aktiva (7)-(8); 4. Richtlinie Artikel 17; Anhang V Teil 2.4 |
|
270 |
Materielle Vermögenswerte |
BAD Artikel 4. Aktiva (10) |
|
280 |
Materielle Vermögenswerte |
|
|
290 |
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien |
|
|
300 |
Immaterielle Vermögenswerte |
BAD Artikel 4. Aktiva (9); CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 115 |
|
310 |
Geschäfts- oder Firmenwert |
BAD Artikel 4. Aktiva (9); CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 113 |
|
320 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte |
BAD Artikel 4. Aktiva (9) |
|
330 |
Steueransprüche |
|
|
340 |
Steuererstattungsansprüche |
|
|
350 |
Latente Steueransprüche |
4. Richtlinie Artikel 43 Absatz 1 Nummer 11; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 106 |
|
360 |
Sonstige Vermögenswerte |
Anhang V Teil 2.5 |
|
380 |
SUMME DER VERMÖGENSWERTE |
BAD Artikel 4 Aktiva |
|
1.2 Verbindlichkeiten
|
Verweise auf die nationalen GAAP auf der Grundlage der BAD |
Buchwert |
|
010 |
|||
061 |
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 3 |
|
062 |
Derivate |
CRR Anhang II; Anhang V Teil 1.15 |
|
063 |
Verkaufspositionen |
|
|
064 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
065 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31 |
|
066 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 1.32-34 |
|
141 |
Nach der Kostenmethode bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Verbindlichkeiten |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 3 |
|
142 |
Einlagen |
Anhang II Teil 2.9 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009; Anhang V Teil 1.30 |
|
143 |
Begebene Schuldverschreibungen |
Anhang V Teil 1.31 |
|
144 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 1.32-34 |
|
150 |
Derivate — Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
4. Richtlinie Artikel 42a Absätze 1 und 5a; Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a; Anhang V Teil 1.23 |
|
170 |
Rückstellungen |
BAD Artikel 4. Passiva (6) |
|
171 |
Fonds für allgemeine Bankrisiken [falls den Verbindlichkeiten zugeordnet] |
BAD Artikel 38 Absatz 1; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 112; Anhang V Teil 2.12 |
|
180 |
Renten und sonstige leistungsorientierte Verpflichtungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
Anhang V Teil 2.7 |
|
190 |
Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer |
Anhang V Teil 2.8 |
|
200 |
Restrukturierungsmaßnahmen |
|
|
210 |
Anhängige Rechtsstreitigkeiten und Steuerstreitigkeiten |
|
|
220 |
Erteilte Zusagen und Garantien |
BAD Artikel 24, 25 und 33 Absatz 1 |
|
230 |
Sonstige Rückstellungen |
|
|
240 |
Steuerschulden |
|
|
250 |
Tatsächliche Steuerschulden |
|
|
260 |
Latente Steuerschulden |
4. Richtlinie Artikel 43 Absatz 1 Nummer 11; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 108 |
|
280 |
Sonstige Verbindlichkeiten |
Anhang V Teil 2.10 |
|
300 |
SUMME DER VERBINDLICHKEITEN |
|
|
1.3 Eigenkapital
|
Verweise auf die nationalen GAAP auf der Grundlage der BAD |
Buchwert |
|
010 |
|||
010 |
Kapital |
BAD Artikel 4. Passiva (9); BAD Artikel 22 |
|
020 |
Eingezahltes Kapital |
BAD Artikel 4. Passiva (9) |
|
030 |
Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital |
BAD Artikel 4. Passiva (9) |
|
040 |
Agio |
BAD Artikel 4. Passiva (10); CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 124 |
|
050 |
Ausgebene Eigenkapitalinstrumente, mit Ausnahme von Kapital |
Anhang V Teil 2.15-16 |
|
060 |
Eigenkapitalkomponente zusammengesetzter Finanzinstrumente |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 5a; Anhang V Teil 2.15 |
|
070 |
Sonstige begebene Eigenkapitalinstrumente |
Anhang V Teil 2.16 |
|
080 |
Sonstiges Eigenkapital |
Anhang V Teil 2.17 |
|
190 |
Einbehaltene Gewinne |
BAD Artikel 4. Passiva (13); CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 123 |
|
200 |
Neubewertungsrücklagen |
BAD Artikel 4. Passiva (12) |
|
201 |
Materielle Vermögenswerte |
4. Richtlinie Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe c |
|
202 |
Eigenkapitalinstrumente |
4. Richtlinie Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe c |
|
203 |
Schuldverschreibungen |
4. Richtlinie Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe c |
|
204 |
Sonstige |
4. Richtlinie Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe c |
|
205 |
Zum Zeitwert angesetzte Rücklagen |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 1 |
|
206 |
Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 1; Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe b |
|
207 |
Sicherungsderivate. Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 1; Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a; CRR Artikel 30(a) |
|
208 |
Sicherungsderivate. Sonstige Sicherungsgeschäfte |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 1; Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a |
|
209 |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 1; Artikel 42c Absatz 2 |
|
210 |
Sonstige Rücklagen |
BAD Artikel 4. Passiva (11)-(13) |
|
215 |
Fonds für allgemeine Bankrisiken [falls dem Eigenkapital zugeordnet] |
BAD Artikel 38 Absatz 1; CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 112; Anhang V Teil 1.38 |
|
220 |
Rücklagen oder kumulierte Verluste aus Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
4. Richtlinie Artikel 59.4; Anhang V Teil 2.19 |
|
230 |
Sonstige |
Anhang V Teil 2.19 |
|
235 |
Erste Konsolidierungsdifferenzen |
Artikel 19 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 83/349/EWG (im Folgenden die „7. Richtlinie“) |
|
240 |
(-) Eigene Anteile |
4. Richtlinie. Artikel 9 C (III)(7), D (III)(2); Anhang V Teil 2.20 |
|
250 |
Den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbarer Gewinn oder Verlust |
BAD Artikel 4. Passiva (14) |
|
260 |
(-) Zwischendividenden |
CRR Artikel 26(2b) |
|
270 |
Minderheitsbeteiligungen [nichtbeherrschende Beteiligungen] |
Artikel 21 der 7. Richtlinie |
|
280 |
Kumuliertes sonstiges Ergebnis |
CRR Artikel 4 Absatz 1 Nummer 100 |
|
290 |
Sonstige Positionen |
|
|
300 |
SUMME EIGENKAPITAL |
|
|
310 |
SUMME EIGENKAPITAL UND SUMME VERBINDLICHKEITEN |
BAD Artikel 4. Passiva |
|
2. Gewinn- und Verlustrechnung
|
Verweise auf die nationalen GAAP auf der Grundlage der BAD |
Laufender Berichts-zeitraum |
|
010 |
|||
010 |
Zinserträge |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (1); Anhang V Teil 2.21 |
|
090 |
(Zinsaufwendungen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (2); Anhang V Teil 2.21 |
|
160 |
Dividendenerträge |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (3); Anhang V Teil 2.28 |
|
200 |
Gebühren- und Provisionserträge |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (4) |
|
210 |
(Aufwendungen für Gebühren und Provisionen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (5) |
|
220 |
Gewinne oder (-) Verluste bei der Ausbuchung von nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, netto |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (6) |
|
285 |
Gewinne oder (-) Verluste aus zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, netto |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (6) |
|
295 |
Gewinne oder (-) Verluste aus nicht zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, netto |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (6) |
|
300 |
Gewinne oder (-) Verluste aus der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, netto |
4. Richtlinie Artikel 42a Absätze 1 und 5a; Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a |
|
310 |
Währungsdifferenzen [Gewinn oder (-) Verlust], netto |
BAD Artikel 39 |
|
320 |
Gewinne oder (-) Verluste bei der Ausbuchung von Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen, netto |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (13)-(14) |
|
330 |
Gewinne oder (-) Verluste aus Ausbuchungen von nicht finanziellen Vermögenswerten, netto |
|
|
340 |
Sonstige betriebliche Erträge |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (7); Anhang V Teil 2.141-143 |
|
350 |
(Sonstige betriebliche Aufwendungen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (10); Anhang V Teil 2.141-143 |
|
355 |
SUMME DER BETRIEBLICHEN ERTRÄGE, NETTO |
|
|
360 |
(Verwaltungsaufwendungen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (8) |
|
370 |
(Personalaufwendungen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (8)(a) |
|
380 |
(Sonstige Verwaltungsaufwendungen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (8)(b) |
|
390 |
(Abschreibungen) |
|
|
400 |
(Sachanlagen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
410 |
(Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
415 |
(Geschäfts- oder Firmenwert) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
420 |
(Sonstige immaterielle Vermögenswerte) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
430 |
(Rückstellungen oder (-) Wertaufholung) |
|
|
440 |
(Erteilte Zusagen und Garantien) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (11)-(12) |
|
450 |
(Sonstige Rückstellungen) |
|
|
455 |
(Erhöhungen oder (-) Verminderungen des Fonds für allgemeine Bankrisiken, netto) |
BAD Artikel 38 Absatz 2 |
|
460 |
Wertminderung oder (-) Wertaufholung bei nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten |
BAD Artikel 35 bis 37 |
|
510 |
(Wertminderung oder (-) Wertaufholung bei Anteilen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (13)-(14) |
|
520 |
(Wertminderung oder (-) Wertaufholung bei nicht finanziellen Vermögenswerten) |
|
|
530 |
(Sachanlagen) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
540 |
(Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
550 |
(Geschäfts- oder Firmenwert) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
560 |
(Sonstige immaterielle Vermögenswerte) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (9) |
|
570 |
(Sonstige) |
|
|
580 |
Erfolgswirksam erfasster negativer Geschäfts- oder Firmenwert |
7. Richtlinie Artikel 31 |
|
590 |
Anteil des Gewinns oder Verlusts aus Beteiligungen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (13)-(14) |
|
610 |
GEWINN ODER (-) VERLUST AUS FORTZUFÜHRENDEN GESCHÄFTEN VOR STEUERN |
|
|
620 |
(Den fortzuführenden Geschäften zuzurechnender Steueraufwand oder (-) -ertrag) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (15) |
|
630 |
GEWINN ODER (-) VERLUST AUS FORTZUFÜHRENDEN GESCHÄFTEN NACH STEUERN |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (16) |
|
632 |
Außerordentliche Gewinne oder (-) Verluste nach Steuern |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (21) |
|
633 |
Außerordentliche Gewinne oder Verluste vor Steuern |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (19) |
|
634 |
(Den außerordentlichen Gewinnen oder Verlusten zuzurechnender Steueraufwand oder (-) -ertrag) |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (20) |
|
670 |
JAHRESERGEBNIS |
BAD Artikel 27. Vertikale Gliederung (23) |
|
680 |
Den Minderheitsbeteiligungen [nichtbeherrschenden Beteiligungen] zurechenbar |
|
|
690 |
Den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar |
|
|
5. Aufschlüsselung der Darlehen und Kredite nach Produkt
|
|
Verweise auf die nationalen GAAP auf der Grundlage der BAD |
Zentralbanken |
Staatssektor |
Kreditinstitute |
Sonstige Finanzunternehmen |
Nichtfinanzielle Unternehmen |
Haushalte |
|
Anhang V Teil 1.35(a) |
Anhang V Teil 1.35(b) |
Anhang V Teil 1.35(c) |
Anhang V Teil 1.35(d) |
Anhang V Teil 1.35(e) |
Anhang V Teil 1.35(f) |
||||
010 |
020 |
030 |
040 |
050 |
060 |
||||
Nach Produkt |
010 |
Auf Anforderung [Kündigung] und kurzfristig [Giro] |
Anhang V Teil 2.41(a) |
|
|
|
|
|
|
020 |
Kreditkartenschulden |
Anhang V Teil 2.41(b) |
|
|
|
|
|
|
|
030 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
Anhang V Teil 2.41(c) |
|
|
|
|
|
|
|
040 |
Finanzierungs-Leasingverhältnisse |
Anhang V Teil 2.41(d) |
|
|
|
|
|
|
|
050 |
Darlehen aus umgekehrten Pensionsgeschäften |
Anhang V Teil 2.41(e) |
|
|
|
|
|
|
|
060 |
Sonstige befristete Darlehen |
Anhang V Teil 2.41(f) |
|
|
|
|
|
|
|
070 |
Vorauszahlungen außer Darlehen |
Anhang V Teil 2.41(g) |
|
|
|
|
|
|
|
080 |
DARLEHEN UND KREDITE |
Anhang V Teil 1.24, 27 |
|
|
|
|
|
|
|
Nach Sicherheiten |
090 |
davon: Hypothekendarlehen [durch Immobilien besicherte Darlehen] |
Anhang V Teil 2.41(h) |
|
|
|
|
|
|
100 |
davon: sonstige besicherte Darlehen |
Anhang V Teil 2.41(i) |
|
|
|
|
|
|
|
Nach Zweck |
110 |
davon: Konsumentenkredite |
Anhang V Teil 2.41(j) |
|
|
|
|
|
|
120 |
davon: Wohnbaukredite |
Anhang V Teil 2.41(k) |
|
|
|
|
|
|
|
Nach Rang |
130 |
davon: Projektfinanzierungsdarlehen |
Anhang V Teil 2.41(l) |
|
|
|
|
|
|
8. Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten
8.1 Aufschlüsselung der finanziellen Verbindlichkeiten nach Instrumenten und Wirtschaftszweig der Gegenpartei
|
Verweise auf die nationalen GAAP auf der Grundlage der BAD |
|
Buchwert |
Kumulierte Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken |
Vertragsgemäß bei Fälligkeit zu zahlender Betrag |
|||
Handel |
Nach der Kostenmethode bewertet |
Bilanzierung von Sicherungsgeschäften |
||||||
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 3; Anhang V Teil 1.15 |
4. Richtlinie Artikel 42a Absatz 3 |
4. Richtlinie Artikel 42a Absätze 1 und 5a, Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a |
CRR Artikel 30 Buchstabe b, Artikel 424(1)(d)(i) |
Artikel 7 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 25/2009 |
||||
034 |
035 |
037 |
040 |
050 |
||||
010 |
Derivate |
|