This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32007L0048
Commission Directive 2007/48/EC of 26 July 2007 amending Directive 2003/90/EC setting out implementing measures for the purposes of Article 7 of Council Directive 2002/53/EC as regards the characteristics to be covered as a minimum by the examination and the minimum conditions for examining certain varieties of agricultural plant species (Text with EEA relevance)
Richtlinie 2007/48/EG der Kommission vom 26. Juli 2007 zur Änderung der Richtlinie 2003/90/EG mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten (Text von Bedeutung für den EWR)
Richtlinie 2007/48/EG der Kommission vom 26. Juli 2007 zur Änderung der Richtlinie 2003/90/EG mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten (Text von Bedeutung für den EWR)
ABl. L 195 vom 27.7.2007, p. 29–32
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV) Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht.
(HR)
In force
27.7.2007 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 195/29 |
RICHTLINIE 2007/48/EG DER KOMMISSION
vom 26. Juli 2007
zur Änderung der Richtlinie 2003/90/EG mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten
(Text von Bedeutung für den EWR)
DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Richtlinie 2002/53/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten (1), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2 Buchstaben a und b,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Mit der Richtlinie 2003/90/EG der Kommission (2) sollte sichergestellt werden, dass die Sorten, die die Mitgliedstaaten in ihre nationalen Sortenkataloge aufnehmen, den Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen, sofern solche festgelegt wurden. Dies gilt für die Merkmale, auf die sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und die Mindestanforderungen an die Prüfung der Sorten. Für andere Sorten gelten gemäß der genannten Richtlinie die Prüfungsrichtlinien des Internationalen Verbands zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV). |
(2) |
Inzwischen haben das CPVO und der UPOV auch für eine Reihe weiterer Arten Testleitlinien/Prüfungsrichtlinien festgelegt oder bestehende Testleitlinien/Prüfungsrichtlinien aktualisiert. |
(3) |
Die Richtlinie 2003/90/EG ist daher entsprechend zu ändern. |
(4) |
Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen — |
HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:
Artikel 1
Die Anhänge I und II der Richtlinie 2003/90/EG erhalten die Fassung des Anhangs der vorliegenden Richtlinie.
Artikel 2
Für Prüfungen, die vor dem 1. November 2007 begonnen wurden, können die Mitgliedstaaten die Fassung der Richtlinie 2003/90/EG anwenden, die vor der Änderung durch die vorliegende Richtlinie gegolten hat.
Artikel 3
Die Mitgliedstaaten erlassen und veröffentlichen spätestens am 31. Oktober 2007 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie nachzukommen. Sie teilen der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Rechtsvorschriften mit und fügen eine Entsprechungstabelle dieser Rechtsvorschriften und der vorliegenden Richtlinie bei.
Sie wenden diese Rechtsvorschriften ab 1. November 2007 an.
Bei Erlass dieser Vorschriften nehmen die Mitgliedstaaten in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.
Artikel 4
Diese Richtlinie tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Artikel 5
Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
Brüssel, den 26. Juli 2007
Für die Kommission
Markos KYPRIANOU
Mitglied der Kommission
(1) ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 1. Richtlinie zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 1).
(2) ABl. L 254 vom 8.10.2003, S. 7. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2005/91/EG (ABl. L 331 vom 17.12.2005, S. 24).
ANHANG
ANHANG I
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den Testprotokollen des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen müssen
Im gemeinsamen Sortenkatalog aufgeführte Art |
CPVO-Protokoll |
Futtererbse |
Futtererbse, Protokoll TP-7/1vom 6.11.2003 |
Raps |
Raps, Protokoll TP-36/1 vom 25.3.2004 |
Sonnenblumen |
Sonnenblumen, Protokoll TP-81/1 vom 31.10.2002 |
Hafer |
Hafer, Protokoll TP-20/1 vom 6.11.2003 |
Gerste |
Gerste, Protokoll TP-19/2 vom 6.11.2003 |
Reis |
Reis, Protokoll TP-16/1 vom 18.11.2004 |
Roggen |
Roggen, Protokoll TP-58/1 vom 31.10.2002 |
Triticale |
Triticale, Protokoll TP-121/2 vom 22.1.2007 |
Weizen |
Weizen, Protokoll TP-3/3 vom 6.11.2003 |
Hartweizen |
Hartweizen, Protokoll TP-120/2 vom 6.11.2003 |
Mais |
Mais, Protokoll TP-2/2 vom 15.11.2001 |
Kartoffel |
Kartoffel, Protokoll TP-23/2 vom 1.12.2005 |
Lein |
Lein, Protokoll TP-57/1 vom 21.3.2007 |
Der Wortlaut dieser Protokolle ist auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu) zu finden.
ANHANG II
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien entsprechen müssen
Im gemeinsamen Sortenkatalog aufgeführte Art |
UPOV-Richtlinie |
Runkelrübe |
Runkelrübe, Richtlinie TG/150/3 vom 4.11.1994 |
Hundsstraußgras |
Straußgras, Richtlinie TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Weißes Straußgras |
Straußgras, Richtlinie TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Flechtstraußgras |
Straußgras, Richtlinie TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Rotes Straußgras |
Straußgras, Richtlinie TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Horntrespe |
Horntrespe, Richtlinie TG/180/3 vom 4.4.2001 |
Alaska-Trespe |
Alaska-Trespe, Richtlinie TG/180/3 vom 4.4.2001 |
Knaulgras |
Knaulgras, Richtlinie TG/31/8 vom 17.4.2002 |
Rohrschwingel |
Rohrschwingel, Richtlinie TG/39/8 vom 17.4.2002 |
Schafschwingel |
Schafschwingel, Richtlinie TG/67/5 vom 5.4.2006 |
Wiesenschwingel |
Wiesenschwingel, Richtlinie TG/39/8 vom 17.4.2002 |
Rotschwingel |
Rotschwingel, Richtlinie TG/67/5 vom 5.4.2006 |
Welsches Weidelgras |
Weidelgras, Richtlinie TG/4/8 vom 5.4.2006 |
Deutsches Weidelgras |
Deutsches Weidelgras, Richtlinie TG/4/8 vom 5.4.2006 |
Bastardweidelgras |
Weidelgras, Richtlinie TG/4/8 vom 5.4.2006 |
Lieschgras |
Lieschgras, Richtlinie TG/34/6 vom 7.11.1984 |
Wiesenrispe |
Wiesenrispe, Richtlinie TG/33/6 vom 12.10.1990 |
Weiße Lupine |
Weiße Lupine, Richtlinie TG/66/4 vom 31.3.2004 |
Blaue Lupine |
Blaue Lupine, Richtlinie TG/66/4 vom 31.3.2004 |
Gelbe Lupine |
Gelbe Lupine, Richtlinie TG/66/4 vom 31.3.2004 |
Luzerne |
Luzerne, Richtlinie TG/6/5 vom 6.4.2005 |
Rotklee |
Rotklee, Richtlinie TG/5/7 vom 4.4.2001 |
Weißklee |
Weißklee, Richtlinie TG/38/7 vom 9.4.2003 |
Ackerbohne |
Ackerbohne, Richtlinie TG/8/6 vom 17.4.2002 |
Saatwicke |
Saatwicke, Richtlinie TG/32/6 vom 21.10.1988 |
Kohlrübe |
Kohlrübe, Richtlinie TG 89/6 vom 4.4.2001 |
Ölrettich |
Ölrettich, Richtlinie TG/178/3 vom 4.4.2001 |
Erdnuss |
Erdnuss, Richtlinie TG/93/3 vom 13.11.1985 |
Rübsen |
Rübsen, Richtlinie TG/185/3 vom 17.4.2002 |
Saflor |
Saflor, Richtlinie TG/134/3 vom 12.10.1990 |
Baumwolle |
Baumwolle, Richtlinie TG/88/6 vom 4.4.2001 |
Mohn |
Mohn, Richtlinie TG/166/3 vom 24.3.1999 |
Weißer Senf |
Weißer Senf, Richtlinie TG/179/3 vom 4.4.2001 |
Sojabohne |
Sojabohne, Richtlinie TG/80/6 vom 1.4.1998 |
Mohrenhirse |
Mohrenhirse, Richtlinie TG/122/3 vom 6.10.1989 |
Der Wortlaut dieser Richtlinien ist auf der UPOV-Website (www.upov.int) zu finden.