EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 01996L0098-20150430

Consolidated text: Richtlinie 96/98/EG des Rates vom 20. Dezember 1996 über Schiffsausrüstung

ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/1996/98/2015-04-30

1996L0098 — DE — 30.04.2015 — 013.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

RICHTLINIE 96/98/EG DES RATES

vom 20. Dezember 1996

über Schiffsausrüstung

(ABl. L 046, 17.2.1997, p.25)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  No

page

date

►M1

RICHTLINIE 98/85/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 11. November 1998

  L 315

14

25.11.1998

 M2

RICHTLINIE 2001/53/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 10. Juli 2001

  L 204

1

28.7.2001

 M3

RICHTLINIE 2002/75/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 2. September 2002

  L 254

1

23.9.2002

►M4

RICHTLINIE 2002/84/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Text von Bedeutung für den EWR vom 5. November 2002

  L 324

53

29.11.2002

 M5

RICHTLINIE 2008/67/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 30. Juni 2008

  L 171

16

1.7.2008

 M6

RICHTLINIE 2009/26/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 6. April 2009

  L 113

1

6.5.2009

►M7

VERORDNUNG (EG) Nr. 596/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2009

  L 188

14

18.7.2009

 M8

RICHTLINIE 2010/68/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 22. Oktober 2010

  L 305

1

20.11.2010

 M9

RICHTLINIE 2011/75/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 2. September 2011

  L 239

1

15.9.2011

 M10

RICHTLINIE 2012/32/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 25. Oktober 2012

  L 312

1

10.11.2012

 M11

RICHTLINIE 2013/52/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 30. Oktober 2013

  L 304

1

14.11.2013

 M12

RICHTLINIE 2014/93/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 18. Juli 2014

  L 220

1

25.7.2014

►M13

RICHTLINIE (EU) 2015/559 DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 9. April 2015

  L 95

1

10.4.2015




▼B

RICHTLINIE 96/98/EG DES RATES

vom 20. Dezember 1996

über Schiffsausrüstung



DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 84 Absatz 2,

auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses ( 2 ),

gemäß dem Verfahren des Artikels 189c des Vertrags ( 3 ),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Im Rahmen der gemeinsamen Verkehrspolitik müssen im Bereich der Schiffahrt weitere Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit ergriffen werden.

(2)

Schiffahrtsunglücke, insbesondere solche, die zu einem Verlust von Menschenleben sowie zu einer Verschmutzung der Meere und der Küsten der Mitgliedstaaten führen, erfüllen die Gemeinschaft mit ernster Sorge.

(3)

Die Gefahr von Schiffahrtsunglücken kann durch gemeinsame Normen, die ein hohes Sicherheitsniveau der Ausrüstung an Bord der Schiffe gewährleisten, deutlich verringert werden. Prüfnormen und Prüfmethoden können sich erheblich auf die künftigen Leistungskennwerte der Ausrüstung auswirken.

(4)

Gemäß den internationalen Übereinkommen sind die Flaggenstaaten verpflichtet sicherzustellen, daß die Ausrüstung eines Schiffes bestimmten Sicherheitsanforderungen genügt, sowie entsprechende Zeugnisse auszustellen. Dazu wurden für bestimmte Arten von Schiffsausrüstung durch die internationalen Normenorganisationen sowie durch die Internationale Seeschiffahrtsorganisation (IMO) Prüfnormen entwickelt. In den innerstaatlichen Normen zur Umsetzung der internationalen Normen wird den Zertifizierungsbehörden ein Ermessensspielraum eingeräumt; zwischen diesen wiederum bestehen Unterschiede in bezug auf ihre Qualifikation und Erfahrung. Dies führt zu unterschiedlichen Sicherheitsniveaus der Produkte, deren Übereinstimmung mit den einschlägigen internationalen Prüfnormen von den zuständigen nationalen Behörden bescheinigt wurde, und zu starken Vorbehalten bei den Mitgliedstaaten, die von einem anderen Mitgliedstaat zugelassene Ausrüstung ohne weitere Überprüfung an Bord eines Schiffes, das ihre Flagge führt, zuzulassen.

(5)

Es müssen gemeinsame Regeln festgelegt werden, um Unterschiede bei der Umsetzung der internationalen Normen auszuschalten. Durch solche gemeinsamen Regeln werden dank der auf der Ausrüstung angebrachten Konformitätskennzeichnung unnötige Kosten und Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Zulassung von Ausrüstung vermieden, die Betriebsbedingungen und Wettbewerbsposition der Schiffahrt der Gemeinschaft verbessert sowie technische Handelshemmnisse beseitigt.

(6)

Der Rat hat in seiner Entschließung vom 8. Juni 1993 über eine gemeinsame Politik im Bereich der Sicherheit im Seeverkehr ( 4 ) die Kommission nachdrücklich aufgefordert, Vorschläge für eine Harmonisierung der Umsetzung der IMO-Normen und der Zulassungsverfahren für Schiffsausrüstung vorzulegen.

(7)

Eine derartige Harmonisierung ist nur durch Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene möglich, da die Mitgliedstaaten mit isolierten Maßnahmen oder im Rahmen von internationalen Organisationen kein entsprechendes Sicherheitsniveau der Ausrüstung gewährleisten können.

(8)

Das geeignete Rechtsinstrument hierfür ist eine Richtlinie des Rates, da sie einen Rahmen für eine einheitliche und verbindliche Anwendung der internationalen Prüfnormen für Ausrüstung durch die Mitgliedstaaten bildet.

(9)

Es ist in erster Linie Ausrüstung zu behandeln, für die die wichtigsten internationalen Übereinkommen die verbindliche Mitführung an Bord und eine Zulassung durch nationale Behörden gemäß den Sicherheitsnormen der internationalen Übereinkommen oder Entschließungen vorschreiben.

(10)

In verschiedenen Richtlinien wird der freie Verkehr bestimmter Erzeugnisse, die unter anderem als Ausrüstung an Bord verwendet werden können, gewährleistet, ohne daß darin die Ausstellung von Zeugnissen für die Ausrüstung durch die Mitgliedstaaten nach Maßgabe der einschlägigen internationalen Übereinkommen vorgesehen wäre. Daher sind die Vorschriften für Ausrüstung, mit der ein Schiff ausgestattet werden soll, ausschließlich in einer neuen gemeinsamen Regelung niederzulegen.

(11)

Für Ausrüstung, für die es noch keine derartigen Normen gibt oder die vorhandenen Normen nicht detailliert genug sind, müssen neue Prüfnormen auf internationaler Ebene festgelegt werden.

(12)

Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, daß die benannten Stellen, die die Übereinstimmung der Ausrüstung mit den Prüfnormen bewerten, unabhängig und leistungsfähig sind und ihre Aufgaben fachgerecht erfüllen können.

(13)

Die Übereinstimmung mit den internationalen Prüfnormen kann am besten durch ein Konformitätsbewertungsverfahren nach Maßgabe des Beschlusses 93/465/EWG des Rates vom 22. Juli 1993 über die in den technischen Harmonisierungsrichtlinien zu verwendenden Module für die verschiedenen Phasen der Konformitätsbewertungsverfahren und die Regeln für die Anbringung und Verwendung der CE-Konformitätskennzeichnung ( 5 ) nachgewiesen werden.

(14)

Durch diese Richtlinie wird das durch internationale Übereinkommen gewährte Recht einer Verwaltung eines Flaggenstaats, an Bord von Schiffen, für die sie ein Sicherheitszeugnis ausgestellt hat, betriebliche Leistungsprüfungen durchzuführen, in keiner Weise beeinträchtigt, sofern diese Prüfungen nicht das Konformitätsbewertungsverfahren wiederholen.

(15)

Ausrüstung, die unter diese Richtlinie fällt, muß grundsätzlich eine Kennzeichnung als Nachweis dafür tragen, daß die Anforderungen dieser Richtlinie erfüllt sind.

(16)

In bestimmten Fällen können die Mitgliedstaaten vorläufige Maßnahmen ergreifen, um die Verwendung von Ausrüstung, auf der die Konformitätskennzeichnung angebracht ist, einzuschränken oder zu verbieten.

(17)

Die Verwendung von Ausrüstung ohne Konformitätskennzeichnung kann gestattet werden, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen.

(18)

Zur Änderung dieser Richtlinie ist ein vereinfachtes Verfahren mit einem Regelungsausschuß erforderlich —

HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:



Artikel 1

Ziel dieser Richtlinie ist die Verbesserung der Sicherheit auf See und des Schutzes vor Meeresverschmutzungen durch eine einheitliche Anwendung der einschlägigen internationalen Übereinkünfte über die in Anhang A aufgeführte Ausrüstung, mit der Schiffe ausgestattet werden sollen, für die von den Mitgliedstaaten oder in ihrem Namen gemäß internationalen Übereinkommen Sicherheitszeugnisse ausgestellt werden, sowie die Gewährleistung des freien Verkehrs dieser Ausrüstung innerhalb der Gemeinschaft.

Artikel 2

Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck

a)

„Konformitätsbewertungsverfahren“die in Artikel 10 und Anhang B dieser Richtlinie vorgesehenen Verfahren;

b)

„Ausrüstung“die in den Anhängen A.1 und A.2 aufgeführten Ausrüstungsgegenstände, mit denen ein Schiff gemäß den internationalen Instrumenten auszustatten ist oder mit denen ein Schiff auf freiwilliger Basis ausgestattet werden kann und für die nach den internationalen Instrumenten die Zulassung durch die Verwaltung des Flaggenstaats erforderlich ist;

▼M1

c)

„Funkausrüstung“Ausrüstung gemäß Kapitel IV des SOLAS-Übereinkommens von 1974 ►M4  in der jeweils geltenden Fassung ◄ und UKW-Sprechfunkgeräte (Senden/Empfangen) für Rettungsboote gemäß Regel III/6.2.1 des genannten Übereinkommens;

▼B

d)

„internationale Übereinkommen“

 das Internationale Freibord-Übereinkommen von 1966 (LL66),

 das Übereinkommen von 1972 über die Internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (COLREG),

 das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) und

 das Internationale Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS)

sowie die diesbezüglichen Protokolle und Änderungen, ►M4  in der jeweils geltenden Fassung ◄ ;

e)

„internationale Instrumente“die einschlägigen internationalen Übereinkommen sowie Entschließungen und Zirkulare der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation (IMO) sowie alle einschlägigen internationalen Prüfnormen;

f)

„Kennzeichnung“das in Anhang D dargestellte Symbol gemäß Artikel 11;

g)

„benannte Stelle“eine gemäß Artikel 9 von der zuständigen nationalen Behörde eines Mitgliedstaats benannte Einrichtung;

h)

„ausgestattet“ bzw. „Ausstattung“die Tatsache, daß Ausrüstung an Bord eines Schiffes fest angebracht oder untergebracht ist;

i)

„Sicherheitszeugnisse“Bescheinigungen, die von den Mitgliedstaaten oder in deren Namen gemäß den internationalen Übereinkommen ausgestellt wurden;

j)

„Schiff“ein unter die internationalen Übereinkommen fallendes Schiff, mit Ausnahme von Kriegsschiffen;

k)

„Gemeinschaftsschiff“ein Schiff, für das von den Mitgliedstaaten oder in deren Namen nach Maßgabe internationaler Übereinkommen Sicherheitszeugnisse ausgestellt werden; ausgenommen sind die Fälle, in denen eine Behörde eines Mitgliedstaats auf Anforderung einer Behörde eines Drittlandes eine Bescheinigung ausstellt;

l)

„neues Schiff“

ein Schiff, dessen Kiel am Tag oder nach dem Tag des Inkrafttretens dieser Richtlinie gelegt wird oder das sich zu diesem Zeitpunkt in einem entsprechenden Bauzustand befindet. Im Sinne dieser Definition gilt als „entsprechender Bauzustand“ der Zustand, bei dem

i) die Arbeiten am Bau eines bestimmten Schiffes erkennbar beginnen und

ii) die Montage von mindestens 50 t oder einem Prozent der geschätzten Baumasse des Schiffes — je nachdem, welche Masse geringer ist — begonnen hat;

m)

„vorhandenes Schiff“ein Schiff, das kein neues Schiff ist;

n)

„Prüfnormen“

►M4  in der jeweils geltenden Fassung ◄ ; getretenen und gemäß den einschlägigen internationalen Übereinkommen sowie den einschlägigen Entschließungen und Zirkularen der IMO zur Festlegung der Prüfmethoden und Prüfergebnisse erstellten Normen

 der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation (IMO),

 der Internationalen Organisation für Normung (ISO),

 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC),

 des Europäischen Komitees für Normung (CEN),

 des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC) und

 des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI),

jedoch nur in der in Anhang A genannten Form;

o)

„Baumusterzulassung“die Verfahren zur Bewertung von hergestellter Ausrüstung nach den einschlägigen Prüfnormen und die Ausstellung der entsprechenden Bescheinigung.

Artikel 3

(1)  Diese Richtlinie gilt für Ausrüstung zum Gebrauch an Bord

a) eines neuen Gemeinschaftsschiffes, unabhängig davon, ob sich das Schiff zum Zeitpunkt des Baus in der Gemeinschaft befindet;

b) eines vorhandenen Gemeinschaftsschiffes,

 das zuvor keine solche Ausrüstung an Bord hatte oder

 wenn die sich bereits an Bord befindliche Ausrüstung ersetzt wird, es sei denn, nach den internationalen Übereinkommen ist etwas anderes zulässig,

unabhängig davon, ob sich das Schiff zu dem Zeitpunkt in der Gemeinschaft befindet, zu dem es mit der Ausrüstung ausgestattet wird.

(2)  Diese Richtlinie gilt nicht für Ausrüstung, mit der ein Schiff zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie bereits ausgestattet ist.

(3)  Unbeschadet der Tatsache, daß die in Absatz 1 genannte Ausrüstung auch unter andere Richtlinien zur Gewährleistung des freien Verkehrs, insbesondere unter die Richtlinien 89/336/EWG des Rates vom 3. Mai 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit ( 6 ) und 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen ( 7 ), fallen kann, gilt für sie für diesen Zweck ausschließlich diese Richtlinie.

Artikel 4

Jeder Mitgliedstaat oder die Einrichtungen, die im Namen der Mitgliedstaaten tätig werden, stellt bzw. stellen bei der Ausstellung oder Verlängerung von Sicherheitszeugnissen sicher, daß die Ausrüstung an Bord eines Gemeinschaftsschiffes, für das der betreffende Staat die Sicherheitszeugnisse ausgestellt hat, den Anforderungen dieser Richtlinie entspricht.

Artikel 5

(1)  In Anhang A.1 aufgeführte Ausrüstung, mit der ein Gemeinschaftsschiff zu dem in Artikel 20 Absatz 1 Unterabsatz 2 genannten Zeitpunkt oder danach ausgestattet wird, muß den Anforderungen der in diesem Anhang genannten internationalen Instrumente entsprechen.

(2)  Die Übereinstimmung der Ausrüstung mit den einschlägigen Anforderungen der internationalen Übereinkommen sowie mit den Entschließungen und Zirkularen der IMO ist ausschließlich anhand der einschlägigen Prüfnormen und Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Anhang A.1 nachzuweisen. Für alle Ausrüstungsteile, für die es sowohl IEC- als auch ETSI-Prüfnormen gibt, gelten diese wahlweise, und der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter kann bestimmen, welche Prüfnormen angewandt werden sollen.

(3)  Die in Anhang A.1 aufgeführte Ausrüstung, die vor dem Zeitpunkt gemäß Absatz 1 hergestellt wurde, darf ferner während zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt in Verkehr gebracht oder zur Ausstattung eines Gemeinschaftsschiffes verwendet werden, dessen Zeugnisse von einem Mitgliedstaat oder in seinem Namen gemäß den internationalen Übereinkommen ausgestellt wurden, wenn die Ausrüstung nach den Verfahren der Baumusterzulassung hergestellt wurde, die im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats vor Annahme dieser Richtlinie in Kraft waren.

Artikel 6

(1)  Die Mitgliedstaaten dürfen das Inverkehrbringen einer in Anhang A.1 aufgeführten Ausrüstung, die die Kennzeichnung trägt oder aus anderen Gründen den Bestimmungen dieser Richtlinie genügt, und die Ausstattung eines Gemeinschaftsschiffes mit einer solchen Ausrüstung nicht verbieten und die Ausstellung oder Verlängerung von Sicherheitszeugnissen hierfür nicht verweigern.

(2)  Vor Ausstellung des betreffenden Sicherheitszeugnisses muß von der zuständigen Behörde entsprechend den Vorschriften der internationalen Vollzugsordnung für den Funkdienst eine Genehmigungsurkunde ausgestellt werden.

Artikel 7

(1)  Die Gemeinschaft beantragt nach Inkrafttreten dieser Richtlinie bei der IMO oder gegebenenfalls bei den europäischen Normungsorganisationen die Ausarbeitung von Normen, einschließlich detaillierter Prüfnormen, für die in Anhang A.2 genannte Ausrüstung.

(2)  Die Anträge gemäß Absatz 1 werden eingereicht

 von seiten des Ratsvorsitzes und der Kommission gegenüber der IMO,

 von seiten der Kommission im Einklang mit der Richtlinie 83/189/EWG des Rates vom 28. März 1983 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften ( 8 ) gegenüber den europäischen Normungsorganisationen. Ziel der von der Kommission erteilten Mandate ist die Ausarbeitung internationaler Normen im Wege der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Stellen und den entsprechenden Stellen auf internationaler Ebene.

(3)  Die Mitgliedstaaten werden ihr Möglichstes tun, damit die internationalen Organisationen einschließlich der IMO rasch mit der Ausarbeitung dieser Normen beginnen.

(4)  Die Kommission überwacht regelmäßig die Ausarbeitung der Prüfnormen.

▼M7

(5)  Falls die internationalen Organisationen einschließlich der IMO die entsprechenden Prüfnormen für ein bestimmtes Ausrüstungsteil nach einer angemessenen Zeitspanne nicht angenommen haben oder die Annahme ablehnen, können Normen angenommen werden, die sich auf die Arbeit der europäischen Normungsorganisationen stützen. Diese Maßnahme zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie durch Ergänzung wird nach dem in Artikel 18 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

(6)  Mit der Annahme oder dem Inkrafttreten der in Absatz 1 oder 5 genannten Prüfnormen für ein bestimmtes Ausrüstungsteil darf dieses von Anhang A.2 in Anhang A.1 übernommen werden. Diese Maßnahme zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie wird nach dem in Artikel 18 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

Von dem Zeitpunkt dieser Übernahme an ist Artikel 5 anwendbar.

▼B

Artikel 8

(1)  Ein neues Schiff, das ungeachtet seiner Flagge nicht in einem Mitgliedstaat registriert ist und in das Register eines Mitgliedstaats aufgenommen werden soll, muß bei seiner Übernahme von dem aufnehmenden Mitgliedstaat daraufhin überprüft werden, daß der Zustand der Ausrüstung den Sicherheitszeugnissen entspricht, daß sie dieser Richtlinie genügt und die Kennzeichnung trägt oder daß sie nach Meinung der Behörde des Mitgliedstaats gleichwertig ist mit der Ausrüstung, die gemäß dieser Richtlinie zugelassen wurde.

(2)  Trägt die Ausrüstung nicht die Kennzeichnung oder wird sie von dieser Behörde nicht als gleichwertig betrachtet, so muß sie ersetzt werden.

(3)  Für Ausrüstung, die nach diesem Artikel als gleichwertig eingestuft ist, wird von dem Mitgliedstaat eine Bescheinigung ausgestellt, die stets mit der Ausrüstung mitzuführen ist; die Bescheinigung enthält die Genehmigung des Flaggenmitgliedstaats zur Ausstattung des Schiffs mit der Ausrüstung und etwaige Einschränkungen oder Bestimmungen für deren Benutzung.

(4)  Bei Funkausrüstung verlangt die Verwaltung des Flaggenstaats, daß diese Ausrüstung sich in bezug auf die Anforderungen betreffend das Funkfrequenzspektrum nicht nachteilig auswirkt.

Artikel 9

(1)  Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission und den anderen Mitgliedstaaten mit, welche Stellen sie für die Durchführung der in Artikel 10 genannten Verfahren benannt haben, mit welchen spezifischen Aufgaben diese benannten Stellen betraut wurden und welche Kennummer ihnen zuvor von der Kommission zugeteilt wurde. Die Einrichtung legt dem Mitgliedstaat, der ihre Benennung beabsichtigt, vollständige Informationen und den Nachweis über die Erfüllung der Kriterien des Anhangs C vor.

(2)  Die Mitgliedstaaten unterziehen die Aufgaben, die die benannten Stellen in ihrem Namen wahrnehmen, mindestens alle zwei Jahre einer Nachprüfung (Audit) durch ihre Behörde oder eine von der Behörde bestellte unabhängige externe Einrichtung. Durch die Nachprüfung wird sichergestellt, daß die benannte Stelle weiterhin die Kriterien des Anhangs C erfüllt.

(3)  Ein Mitgliedstaat, der eine Stelle benannt hat, muß die Benennung zurückziehen, wenn er feststellt, daß die benannte Stelle die Kriterien des Anhangs C nicht mehr erfüllt. Er unterrichtet hiervon unverzüglich die Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten.

Artikel 10

(1)  Es ist folgendes Konformitätsbewertungsverfahren, das in Anhang B eingehend beschrieben ist, anzuwenden:

i) EG-Baumusterprüfung (Modul B); außerdem ist vor dem Inverkehrbringen einer Ausrüstung eine der folgenden Konformitätserklärungen erforderlich, die der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter unter den in Anhang A.1 aufgeführten Prüfungen auswählen kann:

a) EG-Konformitätserklärung mit dem Baumuster (Modul C) oder

b) EG-Konformitätserklärung mit dem Baumuster (Qualitätssicherung Produktion) (Modul D) oder

c) EG-Konformitätserklärung mit dem Baumuster (Qualitätssicherung Produkt) (Modul E) oder

d) EG-Konformitätserklärung mit dem Baumuster (Prüfung der Produkte) (Modul F) oder

ii) umfassende Qualitätssicherung (Modul H).

(2)  Die Konformitätserklärung ist schriftlich vorzulegen und enthält die in Anhang B aufgeführten Angaben.

(3)  Wird die Ausrüstung in Einzelanfertigung oder in kleinen Mengen und nicht in Serie oder in Massenfertigung hergestellt, so kann das Konformitätsbewertungsverfahren in einer EG-Einzelprüfung bestehen (Modul G).

(4)  Die Kommission führt eine aktuelle Liste zugelassener Ausrüstung sowie zurückgezogener oder abgelehnter Anträge und macht diese Liste interessierten Beteiligten zugänglich.

Artikel 11

(1)  Die in Anhang A.1 aufgeführte Ausrüstung, die den einschlägigen internationalen Instrumenten entspricht und nach den Konformitätsbewertungsverfahren hergestellt wurde, muß mit der Kennzeichnung versehen sein, die der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter angebracht hat.

(2)  Nach der Kennzeichnung sind die Kennummer der das Konformitätsbewertungsverfahren durchführenden benannten Stelle, wenn diese bei der Produktionskontrolle mitwirkt, sowie die letzten beiden Ziffern des Jahres anzugeben, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde. Die Kennummer ist unter der Verantwortung der benannten Stelle entweder durch die Einrichtung selbst oder durch den Hersteller oder seinen in der Gemeinschaft ansässigen Bevollmächtigten anzubringen.

(3)  Die zu verwendende Kennzeichnung ist in Anhang D beschrieben.

(4)  Die Kennzeichnung ist an der Ausrüstung oder ihrer Datenplakette so anzubringen, daß sie während der voraussichtlichen Lebensdauer der Ausrüstung gut sichtbar, leserlich und dauerhaft erhalten bleibt. Ist dies jedoch aufgrund der Art der Ausrüstung nicht möglich oder nicht zu rechtfertigen, so ist die Kennzeichnung auf der Verpackung des Produkts, auf einem Etikett oder auf einem Beiblatt anzubringen.

(5)  Es ist verboten, Zeichen oder Aufschriften anzubringen, die geeignet sind, Dritte hinsichtlich der Bedeutung oder des Schriftbilds der Kennzeichnung gemäß dieser Richtlinie in die Irre zu führen.

(6)  Die Kennzeichnung ist am Ende der Produktionsphase anzubringen.

Artikel 12

(1)  Unbeschadet des Artikels 6 kann jeder Mitgliedstaat die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, daß Stichproben an mit der Kennzeichnung versehener Ausrüstung durchgeführt werden, die sich auf seinem Markt befindet, aber noch nicht an Bord eingebaut wurde, um die Konformität mit dieser Richtlinie zu prüfen. Stichproben, die in den Konformitätsbewertungsmodulen des Anhangs B nicht vorgesehen sind, werden auf Kosten der Mitgliedstaaten durchgeführt.

(2)  Unbeschadet des Artikels 6 ist nach der Anbringung an Bord eines Gemeinschaftsschiffes eine Bewertung der Ausrüstung, die die Anforderungen dieser Richtlinie erfüllt, durch die Verwaltung des Flaggenstaats erlaubt, wenn nach internationalen Instrumenten aus Gründen der Sicherheit und/oder zur Verhütung von Verschmutzung betriebliche Leistungsprüfungen an Bord vorgeschrieben sind und wenn sie sich nicht mit den bereits durchgeführten Konformitätsbewertungsverfahren überschneiden. Die Verwaltung des Flaggenstaats kann vorschreiben, daß der Hersteller der Ausrüstung, sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter oder die Person, die in der Gemeinschaft für das Inverkehrbringen der Ausrüstung verantwortlich ist, die Inspektions-/Prüfberichte vorlegen muß.

Artikel 13

(1)  Stellt ein Mitgliedstaat durch Überprüfung oder auf andere Art und Weise fest, daß ein in Anhang A.1 genannter Ausrüstungsgegenstand, der sachgemäß eingebaut, instandgehalten und seiner Zweckbestimmung entsprechend verwendet wird, trotz der Kennzeichnung eine Gefährdung für die Gesundheit und/oder Sicherheit der Besatzung, der Passagiere oder gegebenenfalls anderer Personen darstellen oder die Meeresumwelt beeinträchtigen kann, so trifft er alle geeigneten vorläufigen Maßnahmen, um diesen Ausrüstungsgegenstand aus dem Verkehr zu ziehen oder sein Inverkehrbringen oder die Ausstattung eines Schiffes, für das er die Sicherheitszeugnisse ausstellt, mit diesem Ausrüstungsgegenstand zu verbieten oder einzuschränken. Der Mitgliedstaat unterrichtet die anderen Mitgliedstaaten und die Kommission unverzüglich von dieser Maßnahme, begründet seine Entscheidung und gibt insbesondere an, ob die Abweichung von den Anforderungen zurückzuführen ist auf

a) die Nichteinhaltung des Artikels 5 Absätze 1 und 2,

b) eine mangelhafte Anwendung der in Artikel 5 Absätze 1 und 2 genannten Prüfnormen oder

c) Mängel in den Prüfnormen selbst.

(2)  Die Kommission hört die Betroffenen so bald wie möglich an. Stellt die Kommission nach dieser Anhörung fest, daß

▼M7

 die Maßnahmen gerechtfertigt sind, so unterrichtet sie davon unverzüglich den Mitgliedstaat, der die Maßnahme getroffen hat, sowie die anderen Mitgliedstaaten; wird die in Absatz 1 genannte Entscheidung Mängeln in den Prüfnormen zugeschrieben, so befasst die Kommission nach Anhörung der Betroffenen den durch Artikel 18 Absatz 1 eingesetzten Ausschuss innerhalb von zwei Monaten, falls der betreffende Mitgliedstaat bei seiner Entscheidung bleiben will, und leitet das in Artikel 18 Absatz 2 genannte Regelungsverfahren ein,

▼B

 die Maßnahmen nicht gerechtfertigt sind, so unterrichtet sie davon unverzüglich den Mitgliedstaat, der die Maßnahmen getroffen hat, sowie den Hersteller oder seinen in der Gemeinschaft ansässigen Bevollmächtigten.

(3)  Ist ein den Bestimmungen dieser Richtlinie nicht entsprechender Ausrüstungsgegenstand mit der Kennzeichnung versehen, so werden von dem Mitgliedstaat, der die Aufsicht über denjenigen hat, der die Kennzeichnung angebracht hat, geeignete Maßnahmen getroffen; dieser Mitgliedstaat unterrichtet davon die Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten.

(4)  Die Kommission stellt sicher, daß die Mitgliedstaaten über den Verlauf und die Ergebnisse dieses Verfahrens unterrichtet werden.

Artikel 14

(1)  Unbeschadet des Artikels 5 kann bei technischen Neuerungen die Verwaltung des Flaggenstaats ausnahmsweise die Ausstattung eines Gemeinschaftsschiffes mit einer Ausrüstung zulassen, die nicht den Bestimmungen des Konformitätsbewertungsverfahrens entspricht, wenn sich die Verwaltung des Flaggenstaats in Versuchen oder auf andere Art und Weise hinreichend davon überzeugt hat, daß diese Ausrüstung mindestens genauso wirksam ist wie Ausrüstung, die den Bestimmungen des Konformitätsbewertungsverfahrens entspricht.

Bei Funkausrüstung verlangt die Verwaltung des Flaggenstaats, daß diese Ausrüstung sich in bezug auf die Anforderungen betreffend das Funkfrequenzspektrum nicht nachteilig auswirkt.

(2)  Bei solchen Versuchsverfahren darf keinerlei Unterschied zwischen im Flaggenmitgliedstaat und in anderen Staaten hergestellter Ausrüstung gemacht werden.

(3)  Der Flaggenmitgliedstaat hat für Ausrüstungsgegenstände im Sinne dieses Artikels eine Bescheinigung auszustellen, die stets mit der Ausrüstung mitgeführt werden muß und die Genehmigung des Flaggenmitgliedstaats zur Ausstattung des Schiffes mit der Ausrüstung und etwaige Einschränkungen oder Bestimmungen für deren Benutzung enthält.

(4)  Erlaubt ein Mitgliedstaat die Ausstattung eines Gemeinschaftsschiffes mit einer unter diesen Artikel fallenden Ausrüstung, so benachrichtigt der Mitgliedstaat unverzüglich die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten davon und legt die Berichte über alle einschlägigen Versuche, Bewertungen und Konformitätsbewertungsverfahren vor.

▼M7

(5)  Die von Absatz 1 erfasste Ausrüstung wird dem Anhang A.2 zugefügt. Diese Maßnahme zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie wird nach dem in Artikel 18 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

▼B

(6)  Wird ein Schiff mit Ausrüstung, die unter Absatz 1 fällt, in einem anderen Mitgliedstaat registriert, so kann der einflaggende Mitgliedstaat die erforderlichen Maßnahmen treffen, um sich unter anderem durch Versuche oder praktische Vorführungen davon zu überzeugen, daß diese Ausrüstung mindestens genauso wirksam ist wie Ausrüstung, die den Konformitätsbewertungsverfahren entspricht.

Artikel 15

(1)  Unbeschadet des Artikels 5 darf die Verwaltung eines Flaggenstaats die Ausstattung eines Gemeinschaftsschiffes mit einer Ausrüstung, die nicht den Konformitätsbewertungsverfahren entspricht oder nicht unter Artikel 14 fällt, aus Versuchs- oder Erprobungsgründen nur dann erlauben, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:

a) Der Flaggenmitgliedstaat stellt für die Ausrüstung eine Bescheinigung aus, die stets mit der Ausrüstung mitgeführt werden muß und die Genehmigung des Flaggenmitgliedstaats zur Ausstattung des Gemeinschaftsschiffes mit der Ausrüstung und etwaige Einschränkungen oder Auflagen für deren Benutzung enthält;

b) die Genehmigung ist auf eine kurze Zeitdauer zu befristen;

c) die Ausrüstung darf nicht anstelle einer Ausrüstung, die den Anforderungen dieser Richtlinie genügt, verwendet werden und darf eine solche Ausrüstung nicht ersetzen; diese muß an Bord des Gemeinschaftsschiffes bleiben und sich in funktionsfähigem und unmittelbar einsatzbereitem Zustand befinden.

(2)  Bei Funkausrüstung verlangt die Verwaltung des Flaggenstaats, daß diese Ausrüstung sich in bezug auf die Anforderungen betreffend das Funkfrequenzspektrum nicht nachteilig auswirkt.

Artikel 16

(1)  Wenn die Ausrüstung in einem Hafen außerhalb der Gemeinschaft ersetzt werden muß, darf ein Schiff in Ausnahmefällen, die gegenüber der Verwaltung des Flaggenstaats angemessen zu begründen sind und in denen es aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich ist, ein Schiff mit einer Ausrüstung mit EG-Baumusterzulassung auszustatten, gemäß dem folgenden Verfahren mit einer anderen Ausrüstung ausgestattet werden:

a) Der Ausrüstung ist ein Dokument beigefügt, das von einer einer benannten Stelle entsprechenden anerkannten Einrichtung ausgestellt wurde, wenn zwischen der Gemeinschaft und dem betroffenen Drittstaat ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung solcher Einrichtungen geschlossen wurde.

b) Können die Bestimmungen gemäß Buchstabe a) nicht erfüllt werden, so darf ein Schiff vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 mit einer Ausrüstung ausgestattet werden, der ein von einem Mitgliedstaat der IMO, der Vertragspartei der einschlägigen Übereinkommen ist, ausgestelltes Dokument beigefügt ist, durch das die Übereinstimmung mit den einschlägigen Anforderungen der IMO bescheinigt wird.

(2)  Die Verwaltung des Flaggenstaats ist unverzüglich von der Art und den Merkmalen einer solchen Ausrüstung in Kenntnis zu setzen.

(3)  Die Verwaltung des Flaggenstaats stellt so bald wie möglich sicher, daß die unter Absatz 1 fallende Ausrüstung nebst ihren Prüfunterlagen den einschlägigen Anforderungen der internationalen Instrumente und dieser Richtlinie entspricht.

(4)  Bei Funkausrüstung verlangt die Verwaltung des Flaggenstaats, daß diese Ausrüstung sich in bezug auf die Anforderungen betreffend das Funkfrequenzspektrum nicht nachteilig auswirkt.

▼M4

Artikel 17

▼M7

Die Richtlinie kann geändert werden, um

a) spätere Änderungen internationaler Instrumente in diese Richtlinie zu übernehmen;

b) Anhang A zu aktualisieren, indem weitere Ausrüstungen aufgenommen und Ausrüstungen von Anhang A.2 in Anhang A.1 und umgekehrt übernommen werden;

c) die Möglichkeit einer Verwendung der Module B + C und des Moduls H für die in Anhang A.1 aufgeführte Ausrüstung vorzusehen und die Spalten für die Module der Konformitätsbewertung zu ändern sowie um

d) weitere Normungsorganisationen in die Definition des Begriffs „Prüfnormen“ in Artikel 2 aufzunehmen.

Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie werden nach dem in Artikel 18 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

▼M4

Die in Artikel 2 Buchstaben c), d) und n) genannten Übereinkommen und Prüfnormen verstehen sich unbeschadet der gegebenenfalls nach Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 2099/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. November 2002 zur Einsetzung des Ausschusses für die Sicherheit im Seeverkehr und die Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Schiffe (COSS) ( 9 ) getroffenen Maßnahmen.

▼M7

Artikel 18

(1)  Die Kommission wird von dem durch Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 2099/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 10 ) eingesetzten Ausschuss für die Sicherheit im Seeverkehr und die Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Schiffe (COSS) unterstützt.

(2)  Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG des Rates ( 11 ) unter Beachtung von dessen Artikel 8.

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf zwei Monate festgesetzt.

(3)  Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

▼B

Artikel 19

Die Mitgliedstaaten leisten einander Amtshilfe, damit diese Richtlinie wirksam durchgeführt und durchgesetzt werden kann.

Artikel 20

(1)  Die Mitgliedstaaten erlassen und veröffentlichen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie spätestens zum 30. Juni 1998 nachzukommen.

Sie wenden diese Vorschriften ab dem 1. Januar 1999 an.

Wenn die Mitgliedstaaten diese Vorschriften erlassen, nehmen sie in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten des Bezugnahme.

(2)  Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission unverzüglich den Wortlaut der innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen. Die Kommission setzt die anderen Mitgliedstaaten davon in Kenntnis.

Artikel 21

Diese Richtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in Kraft.

Artikel 22

Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

▼M13




ANHANG A

Allgemeiner Hinweis zu Anhang A: Die „SOLAS-Regeln“ sind die des SOLAS-Übereinkommens in der geänderten Fassung.

Allgemeiner Hinweis zu Anhang A: Bei einigen „Bezeichnungen“ werden unter derselben Bezeichnung in Spalte 5 mögliche Produktvarianten aufgeführt. Für jede Produktvariante gelten jeweils eigene Bestimmungen; die Varianten werden durch gestrichelte Linien voneinander abgesetzt. Für die Zertifizierung ist nur die jeweils relevante Produktvariante zu wählen (Beispiel: A.1/3.3).

Abkürzungsverzeichnis

A.1 (Amendment 1) — Änderung 1 betreffend Standards, die nicht von der IMO festgelegt wurden.

A.2 (Amendment 2) — Änderung 2 betreffend Standards, die nicht von der IMO festgelegt wurden.

AC (Amending Corrigendum) — Berichtigung betreffend Standards, die nicht von der IMO festgelegt wurden.

CAT — Kategorie für Radaranlagen gemäß Abschnitt 1.3 der IEC 62388 (2007) Circ.

(Circular) — Rundschreiben.

COLREG — Internationale Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See.

COMSAR — IMO-Unterausschuss für Funkverkehr, Suche und Rettung.

EN — Europäische Norm.

ETSI — Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen.

FSS — Internationaler Code für Brandsicherheitssysteme.

FTP — Internationaler Code für Brandprüfverfahren.

HSC — Code für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge.

IBC — Internationaler Code für die Beförderung von Chemikalien als Massengut.

ICAO — Internationale Zivilluftfahrt-Organisation.

IEC — Internationale Elektrotechnische Kommission.

IGC — Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen, die Flüssiggas als Massengut befördern.

IMO — Internationale Seeschifffahrts-Organisation.

ISO — Internationale Normenorganisation.

ITU — Internationale Fernmeldeunion.

LSA (Life saving appliance) — Rettungsausrüstung.

MARPOL — Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe.

MEPC — Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt

MSC — Schiffssicherheitsausschuss.

NOx — Stickoxide.

O2/HC-Systeme — Sauerstoff/Kohlenwasserstoff-Systeme.

SOLAS — Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See.

SOx — Schwefeloxide.

Reg. (Regulation) — Regel.

Res. (Resolution) — Entschließung.




ANHANG A.1

AUSRÜSTUNG, FÜR DIE ES BEREITS GENAUE PRÜFNORMEN IN INTERNATIONALEN ÜBEREINKÜNFTEN GIBT

Bemerkungen zu Anhang A.1 insgesamt

a) Allgemein: Zusätzlich zu den ausdrücklich erwähnten Prüfnormen finden sich einige Bestimmungen, die bei der in den Konformitätsbewertungsmodulen des Anhangs B genannten Baumusterprüfung (Baumusterzulassung) zu überprüfen sind, in den geltenden Anforderungen der internationalen Übereinkommen und Rundschreiben der IMO.

b) Spalte 1: Artikel 2 der Richtlinie 2013/52/EU der Kommission ( 12 ) kann Anwendung finden (neunte Änderung der Richtlinie über Schiffsausrüstung, Anhang A).

c) Spalte 1: Artikel 2 der Richtlinie 2014/93/EU der Kommission ( 13 ) kann Anwendung finden (zehnte Änderung der Richtlinie über Schiffsausrüstung, Anhang A).

d) Spalte 5: Wo IMO-Entschließungen zitiert werden, gelten nur die in den einschlägigen Teilen der Anhänge der Entschließungen enthaltenen Prüfnormen; sie schließen damit die Bestimmungen der Entschließungen selbst aus.

e) Spalte 5: Internationale Übereinkommen und Prüfnormen gelten in der jeweils aktuellen Fassung. Um die einschlägigen Normen korrekt zu bezeichnen, sind in den Prüfberichten, Konformitätsbescheinigungen und Konformitätserklärungen die zugrunde gelegte Prüfnorm und ihre Fassung anzugeben.

f) Spalte 5: Werden zwei Normensätze (abgetrennt durch „oder“) angegeben, so erfüllt jeder einzelne Normensatz alle Prüfanforderungen, um den IMO-Leistungsnormen zu entsprechen. Damit ist die Prüfung nach einem dieser Normensätze ausreichend für den Nachweis, dass die Anforderungen der betreffenden internationalen Instrumente erfüllt werden. Werden dagegen andere Trennungsformen (Komma) verwendet, so sind alle aufgeführten Normen einzuhalten.

g) Die Anforderungen dieses Anhangs lassen in den internationalen Übereinkommen enthaltene Beförderungsbestimmungen unberührt.

1.    Rettungsmittel

Spalte 4: Es sollte das IMO-MSC-Rundschreiben 980 gelten, sofern es nicht durch die in Spalte 4 genannten spezifischen Instrumente ersetzt wurde.



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/1.1

Rettungsringe

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/7,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, II,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.2

Positionslaternen für Rettungsmittel:

a)  für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote,

b)  für Rettungsringe,

c)  für Rettungswesten

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/7,

— Regel III/22,

— Regel III/26,

— Regel III/32,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) II, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.3

Selbstzündende Rauchsignale für Rettungsringe

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/7,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, II,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.4

Rettungswesten

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/7,

— Regel III/22,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, II,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8.

— IMO MSC/Rundschr. 922,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1304,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1470

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.5

Eintauchanzüge und Wetterschutzanzüge, bestimmt zum Tragen MIT Rettungsweste

a)  Eintauchanzug ohne eigene Isolierung

b)  Eintauchanzug mit eigener Isolierung

c)  Wetterschutzanzüge

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/7,

— Regel III/22,

— Regel III/32,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, II,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8.

— IMO MSC/Rundschr. 1046

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.6

Eintauchanzüge und Wetterschutzanzüge, bestimmt zum Tragen OHNE Rettungsweste

a)  Eintauchanzug ohne eigene Isolierung

b)  Eintauchanzug mit eigener Isolierung

c)  Wetterschutzanzüge

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/7,

— Regel III/22,

— Regel III/32,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, II,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8.

— IMO MSC/Rundschr. 1046

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.7

Wärmeschutzhilfsmittel

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/22,

— Regel III/32,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, II,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 1046

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.8

Fallschirm-Leuchtraketen (Pyrotechnik)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/6,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, III,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.9

Handfackeln (Pyrotechnik)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, III,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.10

Schwimmfähige Rauchsignale (Pyrotechnik)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, III

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.11

Leinenwurfgeräte

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/18,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VII,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.12

Aufblasbare Rettungsflöße

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/13,

— Regel III/21,

— Regel III/26,

— Regel III/31,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 811,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

— IMO-Entschließung MSC.81(70).

Und für längere Wartungsintervalle:

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

B + D

B + E

B + F

A.1/1.13

Starre Rettungsflöße

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/21,

— Regel III/26,

— Regel III/31,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 811

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— IMO MSC/Rundschr. 1006.

B + D

B + E

B + F

A.1/1.14

Automatisch selbstaufrichtende Rettungsflöße

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 809,

— IMO MSC/Rundschr. 811,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

— IMO-Entschließung MSC.81(70).

Und für längere Wartungsintervalle:

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

B + D

B + E

B + F

A.1/1.15

Beidseitig verwendbare Rettungsflöße mit Schutzdach

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 809,

— IMO MSC/Rundschr. 811,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

— IMO-Entschließung MSC.81(70).

Und für längere Wartungsintervalle:

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

B + D

B + E

B + F

A.1/1.16

Aufschwimmvorrichtungen für Rettungsflöße (hydrostatische Auslösevorrichtungen)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/13,

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 811

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.17

Rettungsboote:

a)  über Davit ausgesetzte Rettungsboote:

— teilweise geschlossen,

— vollständig geschlossen.

b)  Freifallrettungsboote.

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/21,

— Regel III/31,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1423

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— IMO MSC/Rundschr. 1006

B + D

B + F

G

A.1/1.18

Starre Bereitschaftsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/21,

— Regel III/31,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, V,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— IMO MSC/Rundschr. 1006

B + D

B + F

G

A.1/1.19

Aufgeblasene Bereitschaftsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/21,

— Regel III/31,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, V,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— ISO 15372 (2000)

B + D

B + F

G

A.1/1.20

Schnelle Bereitschaftsboote:

a)  aufgeblasen

b)  starr

c)  starr/aufgeblasen

—  Regel III/4

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, V,

— IMO MSC/Rundschr. 1016,

— IMO MSC/Rundschr. 1094

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— IMO MSC/Rundschr. 1006,

— ISO 15372 (2000)

B + D

B + F

G

A.1/1.21

Aussetzvorrichtungen mit Läufern (Davits)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/23,

— Regel III/33,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/1.22

Vorrichtungen zum Aussetzen von Überlebensfahrzeugen durch Aufschwimmen

In A.2/1.3 übertragen

A.1/1.23

Vorrichtungen zum Aussetzen von Rettungsbooten im freien Fall

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/16,

— Regel III/23,

— Regel III/33,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/1.24

Aussetzvorrichtungen für Rettungsflöße

(Davits)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/12,

— Regel III/16,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/1.25

Aussetzvorrichtungen für schnelle Bereitschaftsboote

(Davits)

—  Regel III/4

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/1.26

Auslösemechanismus für

a)  (mit Läufer(n) ausgesetzte) Rettungsboote und Bereitschaftsboote

b)  (mit Läufer(n) ausgesetzte) Rettungsflöße

c)  Freifallrettungsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/16,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV, VI,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1419

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.27

Schiffsevakuierungssysteme

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/15,

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + F

G

A.1/1.28

Bergungsmittel

—  Regel III/4

— Regel III/26,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— IMO MSC/Rundschr. 810.

B + D

B + F

A.1/1.29

Einbootungsleitern

— Regel III/4,

— Regel III/11,

— Regel X/3

— Regel III/11,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO MSC.1/Rundschr. 1285

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— ISO 5489 (2008).

B + D

B + F

A.1/1.30

Reflexstoffe

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung A.658 (16)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.31

UKW-Sprechfunkgeräte (Senden/Empfangen) für Überlebensfahrzeuge

In A.1/5.17 und A.1/5.18 übertragen

A.1/1.32

9-GHz-Radartransponder für Suche und Rettung (SART)

In A.1/4.18 übertragen

A.1/1.33

Radarreflektor für Rettungsboote und Bereitschaftsboote

(passiv)

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO Res A.384(X),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV, V,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8,

— IMO-Entschließung MSC.164(78)

— EN ISO 8729 (1998),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— EN ISO 8729 (1998),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— ISO 8729-1 (2010),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— ISO 8729-1 (2010),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.34

Kompass für Rettungsboote und Bereitschaftsboote

In A.1/4.23 übertragen

A.1/1.35

Tragbare Feuerlöscher für Rettungsboote und Bereitschaftsboote

In A.1/3.38 übertragen

A.1/1.36

Antriebsmotor für Rettungsboote und Bereitschaftsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) IV, V

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.37

Antriebsmotor für Bereitschaftsboote/Außenbordmotor

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) V

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.38

Suchscheinwerfer zur Verwendung in Rettungsbooten und Bereitschaftsbooten

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV, V,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

A.1/1.39

Beidseitig verwendbare offene Rettungsflöße

— Regel III/4,

— Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(1994 HSC-Code) 8, Anhang 10,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(2000 HSC-Code) 8, Anhang 11,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994), Anhang 10,

— IMO-Entschließung MSC.97 (73)-(HSC-Code 2000), Anhang 11.

Und für längere Wartungsintervalle:

— IMO MSC.1/Rundschr. 1328

B + D

B + F

A.1/1.40

Mechanischer Lotsenaufzug

In A.1/4.48 übertragen

A.1/1.41

Winden für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote

a)  über Davit ausgesetzte Rettungsboote,

b)  Freifallrettungsboote,

c)  Rettungsflöße,

d)  Bereitschaftsboote

e)  schnelle Bereitschaftsboote.

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/16,

— Regel III/17,

— Regel III/23,

— Regel III/24,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, VI,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

—  IMO-Entschließung MSC.81(70)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/1.42

Lotsenleiter

In A.1/4.49 übertragen

A.1/1.43

Starre/aufgeblasene Bereitschaftsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/21,

— Regel III/31,

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, V,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

— IMO-Entschließung MSC.81(70),

— IMO MSC/Rundschr. 1006,

— ISO 15372 (2000)

B + D

B + F

G

2.    Verhütung der Meeresverschmutzung



Gegenstand

Bezeichnung

MARPOL-73/78-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

MARPOL-73/78-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/2.1

Öl-Filteranlage (für einen Ölgehalt des Ausflusses von höchstens 15 ppm)

—  Anlage I, Regel 14

Anlage I, Regel 14,

— IMO MEPC.1/Rundschr. 643

— IMO-Entschließung MEPC. 107(49),

— IMO MEPC.1/Rundschr. 643

B + D

B + E

B + F

A.1/2.2

Messgeräte zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Öl und Wasser

—  Anlage I, Regel 32

—  Anlage I, Regel 32

—  IMO-Entschließung MEPC. 5(XIII)

B + D

B + E

B + F

A.1/2.3

Ölgehaltsmessgeräte

—  Anlage I, Regel 14

Anlage I, Regel 14,

— IMO MEPC.1/Rundschr. 643

— IMO-Entschließung MEPC. 107(49),

— IMO MEPC.1/Rundschr. 643

B + D

B + E

B + F

A.1/2.4

Prozessgeräte für den Anschluss an vorhandene Öl-Wasser-Abscheider (für einen Ölgehalt des Ausflusses von höchstens 15 ppm)

Freigelassen

A.1/2.5

Überwachungs- und Kontrollgerät für das Einleiten von Öl bei Öltankschiffen

— Anlage I, Regel 31,

— IMO MEPC.1/Rundschr. 761, Rev. 1.

—  Anlage I, Regel 31

—  IMO-Entschließung MEPC. 108(49)

B + D

B + E

B + F

A.1/2.6

Abwassersysteme

—  Anlage IV, Regel 9

—  Anlage IV, Regel 9

Bis 31. Dezember 2015:

— IMO-Entschließung MEPC. 159(55).

Ab 1. Januar 2016:

— IMO-Entschließung MEPC. 227(64)

B + D

B + E

B + F

A.1/2.7

Verbrennungsöfen an Bord

—  Anlage VI, Regel 16

— Anlage VI, Regel 16,

— IMO MEPC.1/Rundschr. 793

—  IMO-Entschließung MEPC. 76(40)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/2.8

NOx-Analysegerät zur bordseitigen Verwendung gemäß Technischer NOx-Vorschrift 2008

—  IMO-Entschließung MEPC.176(58) — (revidierte Anlage VI von MARPOL, Regel 13)

— IMO-Entschließung MEPC.176(58) — (revidierte Anlage VI von MARPOL, Regel 13),

— IMO-Entschließung MEPC.177(58) — (Technische NOx-Vorschrift 2008),

— IMO-Entschließung MEPC.198(62),

— IMO MEPC.1/Rundschr. 638

—  IMO-Entschließung MEPC.177(58) — (Technische NOx-Vorschrift 2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/2.9

Geräte für sonstige technische Methoden zur Begrenzung der SOx-Emissionen

In A.2/2.4 übertragen

A.1/2.10

Bordanlagen zur Reinigung der Abgase

— IMO-Entschließung MEPC.176(58) — (revidierte Anlage VI von MARPOL, Regel 4),

— IMO-Entschließung MEPC. 184(59)

—  IMO-Entschließung MEPC.176(58) — (revidierte Anlage VI von MARPOL, Regel 4)

—  IMO-Entschließung MEPC. 184(59)

B + D

B + E

B + F

G

3.    Brandschutzausrüstung



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/3.1

Unterboden-Dünnschichtbeläge für Decks

— Regel II-2/4,

— Regel II-2/6,

— Regel X/3

— Regel II-2/4,

— Regel II-2/6,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.2

Tragbare Feuerlöscher

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 4

— Regel II-2/4,

— Regel II-2/10,

— Regel II-2/18,

— Regel II-2/19,

— Regel II-2/20,

— IMO-Entschließung A.951(23),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 4,

— IMO MSC/Rundschr. 1239,

— IMO MSC/Rundschr. 1275

— EN 3-7 (2004), einschl. A.1 (2007),

— EN 3-8 (2006) einschl. AC (2007),

— EN 3-9 (2006) einschl. AC (2007),

— EN 3-10 (2009)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.3

Brandschutzausrüstung: Schutzkleidung (Hitzeschutzanzug) Reg.

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

Schutzkleidung für die Brandbekämpfung:

— EN 469 (2005), einschl. A1 (2006) und AC (2006)

Schutzkleidung für die Brandbekämpfung — reflektierende Kleidung als Spezialausrüstung für die Brandbekämpfung:

— EN 1486 (2007)

Schutzkleidung für die Brandbekämpfung — Schutzkleidung mit einer reflektierenden Außenoberfläche:

— ISO 15538 (2001) Stufe 2

B + D

B + E

B + F

A.1/3.4

Brandschutzausrüstung: Stiefel Reg.

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

—  EN 15090 (2012)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.5

Brandschutzausrüstung: Handschuhe

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

—  EN 659 (2003), einschl. A1 (2008) und AC (2009)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.6

Brandschutzausrüstung: Helm

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

—  EN 443 (2008)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.7

Pressluftatmer

Bemerkung: Zur Verwendung bei Unfällen mit Gefahrgütern ist eine Gesichtsmaske mit Überdruck vorgeschrieben.

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3.

Falls das Gerät zur Verwendung bei Unfällen mit Ladung vorgesehen ist:

— IMO-Entschließung MSC.4(48)-(IBC-Code) 14,

— IMO-Entschließung MSC.5(48)-(IGC-Code) 14

— EN 136 (1998) einschl. AC (2003),

— EN 137 (2006).

Falls das Gerät zur Verwendung bei Unfällen mit Ladung vorgesehen ist:

— ISO 23269-3 (2011)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.8

Druckluft-Schlauchatemgerät

— Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7.

Bemerkung: Dies betrifft nur Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, die gemäß dem HSC-Code von 1994 gebaut wurden.

—  IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7

— EN 14593-1 (2005),

— EN 14593-2 (2005) einschl. AC (2005),

— EN 14594 (2005) einschl. AC (2005)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.9

Bestandteile von Berieselungsanlagen für Unterkünfte, Diensträume und Überwachungseinrichtungen entsprechend SOLAS-74Regel II-2/12 (beschränkt auf Düsen und ihre Leistungsmerkmale)

(Hierzu zählen Düsen für feste Berieselungssysteme auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (HSC))

— Regel II-2/7,

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 8

— Regel II-2/7,

— Regel II-2/9,

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.44(65),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 912

—  IMO-Entschließung A.800 (19)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.10

Düsen für fest eingebaute Druckwasser-Sprühfeuerlöschanlagen für Maschinenräume und Ladungspumpenräume

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313

—  IMO MSC/Rundschr. 1165, Anhang A

B + D

B + E

B + F

A.1/3.11

Trennflächen vom Typ „A“ und „B“, Feuerbeständigkeit

a)  Trennflächen vom Typ „A“,

b)  Trennflächen vom Typ „B“

Typ „A“:

— Regel II-2/3.2

Typ 'B':

— Regel II-2/3.4

— Regel II-2/9 und

Typ „A“:

— Regel II-2/3.2

— IMO MSC/Rundschr. 1120

— IMO MSC.1/Rundschr.1434

Typ „B“:

— Regel II-2/3.4

— IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

— IMO MSC.1/Rundschr.1435 (letzteres nur für Trennflächen vom Typ „A“)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.12

Sicherheitseinrichtungen, die den Durchgang von Flammen in die Ladetanks bei Öltankschiffen verhindern

— Regel II-2/4,

— Regel II-2/16

— Regel II-2/4,

— Regel II-2/16

— EN ISO 16852 (2010),

— ISO 15364 (2007),

— IMO MSC/Rundschr. 677

Andere Ausrüstung als Ventile:

B + D

B + E

B + F

Ventile:

B + F

A.1/3.13

Nicht brennbare Werkstoffe

— Regel II-2/3,

— Regel X/3

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/5,

— Regel II-2/9,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.14

Nicht aus Stahl bestehende Werkstoffe für Rohrleitungen, die durch Trennflächen vom Typ „A“ oder „B“ führen

In A.1/3.26 und A.1/3.27 enthalten.

A.1/3.15

Nicht aus Stahl bestehende Werkstoffe für Rohrleitungen zur Beförderung von Öl oder Heizöl

a)  Plastikrohre und Plastik-Rohrverbindungsstücke,

b)  Ventile,

c)  Schlauchverbindungen und Kompensatoren

d)  Rohrleitungselemente aus Metall mit federnden und Elastomer-Dichtungen.

— Regel II-2/4,

— Regel X/3

— Regel II-2/4,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(1994 HSC-Code) 7, 10,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(2000 HSC-Code) 7, 10,

— IMO MSC/Rundschr. 1120

Rohre und Rohrverbindungsstücke:

— IMO-Entschließung A.753(18),

— IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

Ventile:

— EN ISO 10497 (2010)

Schlauchverbindungen

— EN ISO 15540 (2001),

— EN ISO 15541 (2001)

Rohrleitungselemente aus Metall mit federnden und Elastomer-Dichtungen:

— ISO 19921 (2005),

— ISO 19922 (2005)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.16

Feuertüren

—  Regel II-2/9

—  Regel II-2/9

— IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010),

— IMO MSC.1/Rundschr. 1319

B + D

B + E

B + F

A.1/3.17

Bestandteile von Feuertürsteuerungsanlagen

Bemerkung: Wird der Ausdruck „Bestandteile von Anlagen“ in Spalte 2 verwendet, kann es sein, dass ein einzelner Bestandteil, eine Gruppe von Bestandteilen oder eine ganze Anlage auf Einhaltung der internationalen Anforderungen geprüft werden muss.

— Regel II-2/9,

— Regel X/3

— Regel II-2/9,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.18

Oberflächenwerkstoffe und Bodenbeläge mit geringem Brandausbreitungsvermögen

a)  Dekorfurniere,

b)  Anstrichsysteme,

c)  Bodenbeläge,

d)  Isolierverkleidungen für Rohre,

e)  beim Bau von Trennflächen vom Typ „A“, „B“ und „C“ verwendete Klebstoffe,

f)  Membran brennbarer Kanäle.

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/5,

— Regel II-2/6 für a), b) und c),

— Regel II-2/9 für e) und f),

— Regel X/3

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/5,

— Regel II-2/6,

— Regel II-2/9,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO MSC/Rundschr. 1120

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.19

Gardinen, Vorhänge und andere hängende Textilwerkstoffe

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/9,

— Regel X/3

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/9,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

— IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010),

— IMO MSC.1/Rundschr. 1456

B + D

B + E

B + F

A.1/3.20

Polstermöbel

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/5,

— Regel II-2/9,

— Regel X/3

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/5,

— Regel II-2/9,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.21

Bettzeug

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/9,

— Regel X/3

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/9,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.22

Feuerklappen

—  Regel II-2/9

—  Regel II-2/9

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.23

Nicht brennbare Leitungs-Durchführungen durch Trennflächen vom Typ „A“

In 1/3.26 übertragen

A.1/3.24

Durchgänge elektrischer Kabel durch Trennflächen vom Typ „A“

In A.1/3.26 a) übertragen

A.1/3.25

Feuerfeste eckige und runde Schiffsfenster der Klassen „A“ und „B“

—  Regel II-2/9

— Regel II-2/9,

— IMO MSC/Rundschr. 1120

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.26

Durchführungen durch Trennflächen vom Typ „A“

a)  Durchgänge elektrischer Kabel,

b)  Durchführungen von Rohren, Schächten, Lüftungsnetzenden usw.

—  Regel II-2/9

— Regel II-2/9,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1276 1276 (gilt nur für b))

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.27

Durchführungen durch Trennflächen vom Typ „B“

a)  Durchgänge elektrischer Kabel,

b)  Durchführungen von Rohren, Schächten, Lüftungsnetzenden usw.

—  Regel II-2/9

—  Regel II-2/9

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.28

Berieselungssysteme (beschränkt auf Berieselungsdüsen)

(Hierzu zählen Düsen für feste Berieselungssysteme auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (HSC))

— Regel II-2/7,

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/7,

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.44(65),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 8,

— IMO MSC/Rundschr. 912

— ISO 6182-1 (2014)

— oder

— EN 12259-1 (1999) einschl. A1 (2001), A2 (2004) und A3 (2006)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.29

Feuerlöschschläuche mit Durchmesser ≤ 52 mm

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  EN 14540 (2004) einschl. A1 (2007)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.30

Tragbare Sauerstoffanalyse- und Gasspürgeräte

— Regel II-2/4,

— Regel VI/3

— Regel II-2/4,

— Regel VI/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 15

— EN 60945 (2002) einschließl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008) oder IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60533 (1999),

und für

a)  Typ 1: (sicherer Bereich):

— EN 50104 (2010),

— EN 60079-29-1 (2007)

b)  Typ 2: (explosionsfähige Atmosphären):

— EN 50104 (2010),

— EN 60079-29-1 (2007),

— EN 60079-0 (2012) einschl. A11(2013),

— EN 60079 -1 (2007) einschl. IEC 60079-1, Berichtigung 1 (2008),

— EN 60079-10-1 (2009),

— EN 60079-11 (2012),

— EN 60079-15 (2010),

— EN 60079-26 (2007)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.31

Düsen für feste Berieselungssysteme auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (HSC)

Gestrichen, da in A.1/3.9 und A.1/3.28 enthalten.

A.1/3.32

Feuerdämmende Werkstoffe (ausgenommen Möbel) für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

—  Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1457

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.33

Feuerdämmende Werkstoffe für Möbel für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

—  Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.34

Feuerbeständige Trennflächen für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

—  Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

— IMO MSC.1/Rundschr. 1457

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.35

Feuertüren auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen

—  Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.36

Feuerklappen auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen

—  Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.37

Durchführungen durch feuerbeständige Trennflächen in Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen

a)  Durchgänge elektrischer Kabel,

b)  Durchführungen von Rohren, Schächten, Lüftungsnetzenden usw.

—  Regel X/3

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.38

Tragbare Feuerlöscher für Rettungsboote und Bereitschaftsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung A.951(23),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 8,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) I, IV, V,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 8

— EN 3-7 (2004) einschl. A1 (2007),

— EN 3-8 (2006) einschl. AC (2007),

— EN 3-9 (2006) einschl. AC (2007),

— EN 3-10 (2009)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.39

Düsen für gleichwertige Wassernebel-Löschanlagen für Maschinenräume und Ladungspumpenräume

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1458

—  IMO MSC/Rundschr. 1165

B + D

B + E

B + F

A.1/3.40

Bodennahe Sicherheitsleitsysteme (nur Bestandteile)

— Regel II-2/13,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 11

— Regel II-2/13,

— IMO-Entschließung A.752(18),

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 11

— IMO-Entschließung A.752(18)

— oder

— ISO 15370 (2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.41

Fluchtretter (EEBD)

—  Regel II-2/13

— Regel II-2/13,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3,

— IMO MSC/Rundschr. 849

— ISO 23269-1 (2008) und alternativ

— 

für Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur für Selbstrettung:

— EN 402 (2003)

für Behältergeräte mit Druckluft mit Haube für Selbstrettung:

— EN 1146 (2005)

für Isoliergeräte mit Druckluft:

— EN 13794 (2002)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.42

Bestandteile von Inertgasanlagen

—  Regel II-2/4

— Regel II-2/4,

— IMO-Entschließung A.567(14),

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 15,

— IMO MSC/Rundschr. 353,

— IMO MSC/Rundschr. 485,

— IMO MSC/Rundschr. 731,

— IMO MSC/Rundschr. 1120

—  IMO MSC/Rundschr. 353

B + D

B + E

B + F

G

A.1/3.43

Düsen von Feuerlöschanlagen für Frittiergeräte (selbsttätige oder manuelle Bedienung)

— Regel II-2/1,

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/1,

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1433

—  ISO 15371 (2009)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.44

Brandschutzausrüstung: Rettungsleine

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3,

— IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.45

Gleichwertige Bestandteile fest eingebauter Gas-Löschanlagen (Löschmittel, Ventile und Düsen) für Maschinenräume und Ladungspumpenräume

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 5

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 5,

— IMO MSC/Rundschr. 848,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1316

— IMO MSC/Rundschr. 848,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1316

B + D

B + E

B + F

A.1/3.46

Gleichwertige fest eingebaute Gas-Löschanlagen für Maschinenräume (Aerosolanlagen)

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 5

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 5,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1270 einschl. Berichtigung 1,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1270 einschl. Berichtigung 1

B + D

B + E

B + F

A.1/3.47

Konzentrat für fest eingebaute hochwirksame Schaumlöschanlagen für Maschinenräume und Ladungspumpenräume

Bemerkung: Die fest eingebaute hochwirksame Schaumlöschanlage (einschließlich der Systeme, die Innenluft aus ihren Arbeitsbereichen für ihre beabsichtigte Leistung nutzen) für Maschinenräume und Ladungspumpenräume ist nach Vorgabe der Verwaltung mit dem zugelassenen Konzentrat zu testen.

—  Regel II-2/10

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 6

—  IMO MSC/Rundschr. 670

B + D

B + E

B + F

A.1/3.48

Bestandteile fest eingebauter, örtlich einzusetzender Feuerlöschsysteme auf Wasserbasis für Maschinenräume vom Typ „A“

(Düsen- und Leistungsprüfung)

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1387

B + D

B + E

B + F

A.1/3.49

Fest eingebaute Löschanlagen auf Wasserbasis für Ro-Ro-Räume, Fahrzeugräume und Sonderräume

a)  vorschriftenbasierte Systeme entsprechend Rundschr. 1430 Klausel 4

b)  leistungsbasierte Systeme entsprechend Rundschr. 1430 Klausel 5

— Regel II-2/19,

— Regel II-2/20,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7

— Regel II-2/19,

— Regel II-2/20,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1430

B + D

B + E

B + F

A.1/3.50

Gegen die Einwirkung von Chemikalien unempfindlicher Körperschutz

In A.2/3.9 übertragen

A.1/3.51

Bestandteile fest eingebauter Feuermelde- und Feueranzeigeanlagen für Steuerstände, Diensträume, Unterkünfte, Kabinenbalkone, Maschinenräume und unbesetzte Maschinenräume

a)  Brandmeldeanlagen.

b)  Energieversorgungseinrichtungen

c)  Wärmemelder — Punktförmige Melder

d)  Rauchmelder — Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip

e)  Flammenmelder — Punktförmige Melder

f)  Handbediente Meldestellen

g)  Kurzschlussisolatoren

h)  Eingangs-/Ausgangsgeräte

i)  Kabel

— Regel II-2/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 9

— Regel II-2/7,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 9,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1242

Brandmeldeanlagen. Elektrische Anlagen auf Schiffen:

— EN 54-2 (1997), einschl. AC(1999) und A1(2006)

Energieversorgungseinrichtungen:

— EN 54-4 (1997) einschl. AC(1999), A1(2002) und A2(2006)

Wärmemelder — Punktförmige Melder:

— EN 54-5 (2000) einschl. A1(2002)

Rauchmelder — Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip:

— EN 54-7 (2000) einschl. A1(2002) und A2(2006)

Flammenmelder — Punktförmige Melder:

— EN 54-10 (2002) einschl. A1(2005)

Handbediente Meldestellen:

— EN 54-11 (2001) einschl. A1(2005)

Kurzschlussisolatoren:

— EN 54-17 (2007) einschl. AC(2007)

Eingangs-/Ausgangsgeräte:

— EN 54-18 (2005) einschl. AC(2007)

Kabel:

— EN 60332-1-2 (2004)

— IEC 60092-376 (2003)

(ggf.) elektrische und elektronische Anlagen auf Schiffen:

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60533 (1999)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.52

Nicht tragbare und nicht bewegliche Feuerlöscher

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/4,

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

— EN 1866-1 (2007),

— EN 1866-3 (2013)

— oder

— ISO 11601 (2008)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.53

Feuermeldeanlagen — Signaltongeber

— Regel II-2/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 9

— Regel II-2/7,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 9,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1242

Signaltongeber:

— EN 54-3 (2001) einschl. A1(2002) und A2(2006),

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60533 (1999)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.54

Fest eingebaute Sauerstoffanalyse- und Gasspürgeräte

— Regel II-2/4,

— Regel VI/3

— Regel II-2/4,

— Regel VI/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 15.

Für kombinierte O2/HC-Systeme zusätzlich:

— IMO MSC.1/Rundschr. 1370

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60533 (1999),

und für

a)  Typ 4: (sichere Bereiche):

— EN 50104 (2010)

b)  Typ 3: (explosionsfähige Atmosphären):

— EN 50104 (2010),

— EN 60079-0 (2012) einschl. A11(2013),

— EN 60079-29-1 (2007)

Für kombinierte O2/HC-Systeme zusätzlich:

— IMO MSC.1/Rundschr. 1370

B + D

B + E

B + F

A.1/3.55

Mehrzweckstrahlrohre

(Sprüh-/Vollstrahlrohre)

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

Strahlrohre für die Brandbekämpfung — Hohlstrahlrohre PN 16:

— EN 15182-1 (2007) einschl. A1(2009),

— EN 15182-2 (2007) einschl. A1(2009)

Strahlrohre für die Brandbekämpfung — Strahlrohre mit Vollstrahl und/oder einem unveränderlichen Sprühstrahlwinkel PN 16:

— EN 15182-1 (2007) einschl. A1(2009)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.56

Feuerlöschschläuche (auf Trommeln)

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

—  EN 671-1 (2012)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.57

Bestandteile von Mittelschaum (ME)-Feuerlöschanlagen — fest eingebaute Deckanlage für Tankschiffe

—  Regel II-2/10

— Regel II-2/10.8.1,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 14,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1239,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1276

—  IMO MSC/Rundschr. 798

B + D

B + E

B + F

A.1/3.58

Bestandteile von fest eingebauten Schwerschaum (SE)-Feuerlöschanlagen für Maschinenräume und Deckschutz auf Tankschiffen

—  Regel II-2/10

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 6, 14,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1239,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1276

— IMO MSC.1/Rundschr. 1312,

— IMO MSC.1/Rundschr.1312/Berichtigung 1

B + D

B + E

B + F

A.1/3.59

Feuerlöschschaummittel (Konzentrat) für fest eingebaute Feuerlöschanlagen auf Chemie-Tankschiffen

— Regel II-2/1,

— IMO-Entschließung MSC.4(48)-(IBC-Code) 11

— IMO-Entschließung MSC.4(48)-(IBC-Code) 11,

— IMO MSC/Rundschr. 553

— IMO MSC.1/Rundschr. 1312

— IMO MSC.1/Rundschr.1312/Berichtigung 1

B + D

B + E

B + F

A.1/3.60

Düsen für fest eingebaute Druckwasser-Sprühfeuerlöschanlagen für Kabinenbalkone

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 7,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1268

B + D

B + E

B + F

A.1/3.61

a)  Leichtschaum-Feuerlöschsysteme für geschlossene Räume zum Schutz von Maschinenräumen und Ladungspumpenräumen, Fahrzeug- und Ro-Ro-Räumen, Sonderräumen und Frachträumen

b)  Leichtschaum-Feuerlöschsysteme für Außenbereiche zum Schutz von Maschinenräumen und Ladungspumpenräumen, Fahrzeug- und Ro-Ro-Räumen, Sonderräumen und Frachträumen

Bemerkung: Leichtschaum-Feuerlöschsysteme für geschlossene Räume/Außenbereiche zum Schutz von Maschinenräumen, Ladungspumpenräumen, Fahrzeug- und Ro-Ro-Räumen, Sonderräumen und Frachträumen sind nach Vorgabe der Verwaltung mit dem zugelassenen Konzentrat zu testen.

—  Regel II-2/10

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 6

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1384

B + D

B + E

B + F

A.1/3.62

Pulver-Feuerlöschsysteme

—  Regel II-2/1

— Regel II-2/1,

— IMO-Entschließung MSC.5(48)-(IGC-Code) 11

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1315

B + D

B + E

B + F

A.1/3.63

Bestandteile von Rauchmeldeanlagen mit Probenahme

— Regel II-2/7,

— Regel II-2/19,

— Regel II-2/20

— Regel II-2/7,

— Regel II-2/19,

— Regel II-2/20,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 10

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 10,

sowie für:

Brandmeldeanlagen. Elektrische Anlagen auf Schiffen:

— EN 54-2 (1997), einschl. AC(1999) und A1(2006)

Energieversorgungseinrichtungen:

— EN 54-4 (1997) einschl. AC(1999), A1(2002) und A2(2006)

Ansaugrauchmelder:

— EN 54-20 (2006) einschl. AC(2008)

(ggf.) elektrische und elektronische Anlagen auf Schiffen:

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60533 (1999)

sowie ggf. für explosionsfähige Atmosphären:

— EN 60079-0 (2012) einschl. A11:2013.

B + D

B + E

B + F

A.1/3.64

Trennflächen vom Typ „C“

—  Regel II-2/3

— Regel II-2/3,

— Regel II-2/9

—  IMO-Entschließung MSC.307(88)-(FTP-Code 2010)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.65

Fest installierte Detektoren für Kohlenwasserstoffe

—  Regel II-2/4

— Regel II-2/4,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 16,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1370

— IMO MSC.1/Rundschr. 1370,

— EN 60079-0 (2012) einschl. A11(2013),

— EN 60079-29-1 (2007),

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60533 (1999)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.66

Evakuierungsleitsysteme als Alternative zu bodennahen Sicherheitsleitsystemen

—  Regel II-2/13

— Regel II-2/13,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1168

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1168

B + D

B + E

B + F

A.1/3.67

Siehe Bemerkung b dieses Anhangs A.1

Schaum-Feuerlöschgeräte für Helikoptervorrichtungen

—  Regel II-2/18

— Regel II-2/18,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1431

—  EN 13565-1 (2003) einschl. A1(2007)

B + D

B + E

B + F

A.1/3.68

ex A.2/3.22

Bestandteile von fest eingebauten Feuerlöschanlagen für Dunstabzugs-Abluft von Kombüsen

—  Regel II-2/9

—  Regel II-2/9

—  ISO 15371 (2009)

B + D

B + E

B + F

4.    Navigationsausrüstung

Bemerkungen zu Abschnitt 4: Navigationsausrüstung

Spalte 4: Die Navigationsausrüstung muss, soweit anwendbar, den einschlägigen Teilen der IMO-Entschließung A.1021(26) (IMO-Code für Alarmierungs- und Anzeigeeinrichtungen 2009) und der MSC-Entschließung MSC.302(87) (Annahme von Leistungsanforderungen für das Brücken-Alert-Management) entsprechen.

Spalte 5:

Die IEC-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 IEC 61162-1 ed4.0 (2010-11) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 IEC 61162-2 ed1.0 (1998-09) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 IEC 61162-3 ed1.2 Konsol. einschl. Änd.1 ed. 1.0 (2010-11) und Änd.2 ed. 1.0 (2014-07) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 IEC 61162-3 ed1.0 (2008-05) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.1 ed1.0 (2010-06) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-450 ed1.0 (2011-06) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund

Die EN-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 EN 61162-1 (2011) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 EN 61162-2 (1998) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 EN 61162-3 (2008) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 EN 61162-3-Änd.1 (2010) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 EN 61162-450 (2011) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung sowie ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO und ITU-Empfehlungen

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/4.1

Magnetkompass

Klasse A für Schiffe

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.382(X),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— ISO 1069 (1973),

— ISO 25862 (2009),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— ISO 1069 (1973),

— ISO 25862 (2009),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.2

Steuerkurstransmitter THD (Magnetkompass)

— Regel V/18,

— Regel V/19,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.116(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ISO 22090-2 (2014),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— ISO 22090-2 (2014),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.3

Kreiselkompass

—  Regel V/18

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.424(XI),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN ISO 8728 (1998),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— ISO 8728 (1997),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.4

Radaranlage

In A.1/4.34, A.1/4.35 und A.1/4.36 übertragen

A.1/4.5

Automatisches Radarbildauswertegerät (ARPA)

In A.1/4.34 übertragen

A.1/4.6

Echolotanlage

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.224(VII),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.74(69), Anhang 4,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN ISO 9875 (2001) einschl. der technischen Berichtigung (ISO) 1 2006,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— EN ISO 9875 (2000) einschl. der technischen Berichtigung (ISO) 1 2006,

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.7

Geräte zum Anzeigen der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Distanz (SDME)

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.824(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61023 (2007),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61023 (2007),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.8

Gerät zum Anzeigen der Ruderlage, Drehgeschwindigkeit und Propellersteigung

In A.1/4.20, A.1/4.21 und A.1/4.22 übertragen

A.1/4.9

Gerät zum Anzeigen der Drehgeschwindigkeit

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.526(13),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ISO 20672 (2007) einschl. Berichtigung 1 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— ISO 20672 (2007) einschl. Berichtigung 1 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.10

Peilfunkgerät

Freigelassen

A.1/4.11

LORAN-C-Ausrüstung

In A.2/4.38 übertragen

A.1/4.12

CHAYKA-Ausrüstung

In A.2/4.39 übertragen

A.1/4.13

DECCA-Navigationsausrüstung

Freigelassen

A.1/4.14

GPS-Ausrüstung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO-Entschließung MSC.112(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61108-1 (2003),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-1 Ed. 2.0 (2003),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.15

GLONASS-Ausrüstung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.113(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61108-2 (1998),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-2 Ed. 1.0 (1998),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.16

Kursregelungssystem (HCS)

—  Regel V/18

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.342(IX),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.64(67), Anhang 3,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— ISO 11674 (2006),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— EN 62288 (2008)

— oder

— ISO 11674 (2006),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed.1.0 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.17

Mechanischer Lotsenaufzug

In A.1/1.40 übertragen

A.1/4.18

Ortungsgeräte für Suche und Rettung (SRLD):

9-GHz-Radartransponder für Suche und Rettung (SART)

— Regel III/4,

— Regel IV/14,

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel III/6,

— Regel III/26,

— Regel IV/7,

— IMO-Entschließung A.530(13),

— IMO-Entschließung A.802(19),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(1994 HSC-Code) 8, 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(2000 HSC-Code) 8, 14,

— ITU-R M.628-3 (11/93)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61097-1 (2007)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-1 (2007)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.19

Radarausrüstung für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.37 übertragen

A.1/4.20

Ruderlagenanzeiger (Ruderwinkelanzeiger)

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ISO 20673 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— ISO 20673 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.21

Anzeiger der Propellerdrehzahl

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ISO 22554 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— ISO 22554 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.22

Anzeiger der Propellersteigung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ISO 22555 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— ISO 22555 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.23

Kompass für Rettungsboote und Bereitschaftsboote

— Regel III/4,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel III/34,

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code) IV, V,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(1994 HSC-Code) 8, 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(2000 HSC-Code) 8, 13

— ISO 1069 (1973),

— ISO 25862 (2009),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.24

Automatisches Radarbildauswertegerät (ARPA) für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.37 übertragen

A.1/4.25

Automatische Bahnregelungshilfe (ATA)

In A.1/4.35 übertragen

A.1/4.26

Automatische Bahnregelungshilfe (ATA) für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.38 übertragen

A.1/4.27

Elektronische Plotthilfe (EPA)

In A.1/4.36 übertragen

A.1/4.28

Integriertes Brückensystem

In A.2/4.30 übertragen

A.1/4.29

Schiffsdatenschreiber (VDR)

— Regel V/18,

— Regel V/20,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/20,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.333(90)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— EN 61996-1 (2013),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 61996-1 Ed. 2.0 (2013-05),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.30

Elektronisches Seekartendarstellungs- und Informationssystem (ECDIS), mit Backup, und Rastersystem zur Darstellung von Seekarten (RCDS)

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.232(82),

— IMO SN.1/Rundschr. 266

[ECDIS-Backup und RCDS sind nur betroffen, wenn das ECDIS diese Funktionen enthält. In der Bescheinigung für das Modul B ist anzugeben, ob diese Optionen geprüft wurden.]

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— EN 61174 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 61174 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.31

Kreiselkompass für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.821(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— ISO 16328 (2014),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— ISO 16328 (2014),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.32

Weltweites automatisches Schiffsidentifizierungssystem (AIS)

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.74(69),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— ITU-R M. 1371-5(2014)

Bemerkung: ITU-R M. 1371-5(2014) findet nur im Einklang mit den Anforderungen der IMO-Entschließung MSC.74(69) Anwendung.

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— EN 61993-2 (2013),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 61993-2 (2012),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.33

Bahnführungssystem

(einsatzfähig ab Mindestmanövriergeschwindigkeit bis max. 30 Knoten)

—  Regel V/18

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.74(69),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62065 Ed. 2.0 (2014-02),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62065 Ed. 2.0 (2014-02),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.34

Radaranlage CAT 1

—  Regel V/18

— Regel V/19

— IMO-Entschließung A.278(VIII),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.823(19),

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.192(79),

— ITU-R M. 1177-4(04/11)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— EN 62388 (2013)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 62388 Ed. 2.0 (2013-06)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.35

Radaranlage CAT 2

—  Regel V/18

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.278(VIII),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.192(79),

— ITU-R M. 1177-4(04/11)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— EN 62388 (2013)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 62388 Ed. 2.0 (2013-06)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.36

Radaranlage CAT 3

—  Regel V/18

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.278(VIII),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.192(79),

— ITU-R M. 1177-4(04/11)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— EN 62388 (2013)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 62388 Ed. 2.0 (2013-06)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.37

Radaranlage für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge (CAT 1H und CAT 2H)

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— IMO-Entschließung A.278(VIII),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.192(79),

— ITU-R M. 1177-4(04/11)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— EN 62388 (2013)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 62388 Ed. 2.0 (2013-06)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.38

Radaranlage, zugelassen mit Seekartenoption, nämlich:

a)  CAT 1C

b)  CAT 2C,

c)  CAT 1HC für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

d)  CAT 2HC für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— IMO-Entschließung A.278(VIII),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.192(79),

— ITU-R M. 1177-4(04/11)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— EN 62388 (2013)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 62388 Ed. 2.0 (2013-06)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.39

Radarreflektor (passiv)

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.164(78)

— ISO 8729-1 (2010),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— oder

— ISO 8729-1 (2010),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.40

Kursregelungssystem für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.822(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— ISO 16329 (2003),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— oder

— ISO 16329 (2003),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.41

Steuerkurstransmitter THD (GNSS-Methode)

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.116(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— ISO 22090-3 (2014),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— ISO 22090-3 (2014),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.42

Suchscheinwerfer für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— ISO 17884 (2004),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— ISO 17884 (2004),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.43

Nachtsichtgerät für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— IMO-EntschließungA.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.94(72),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— ISO 16273 (2003),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— ISO 16273 (2003),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.44

Korrektursignalempfänger für DGPS- und DGLONASS-Anlagen

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.114(73)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-4 (2004),

— EN-Reihe 61162

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-4 (2004),

— IEC-Reihe 61162

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.45

Seekartenunterlagen für schiffseigenen Radar

Gestrichen, da in A.1/4.38 enthalten.

A.1/4.46

Steuerkurstransmitter THD (Kreiselkompass)

— Regel V/18

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.116(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— ISO 22090-1 (2014),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— ISO 22090-1 (2014),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.47

Vereinfachter Schiffsdatenschreiber (S-VDR)

—  Regel V/20

— Regel V/20,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.163(78),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— EN 61996-2 (2008),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 61996-2 (2007),

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.48

Mechanischer Lotsenaufzug

Freigelassen (da laut IMO-Entschließung MSC.308(88), in Kraft ab dem 1. Juli 2012, mechanische Lotsenaufzüge nicht verwendet werden dürfen).

A.1/4.49

Lotsenleiter

— Regel V/23,

— Regel X/3

— Regel V/23,

— IMO-Entschließung A.1045(27),

— IMO MSC/Rundschr. 1428

— IMO-Entschließung A.1045(27),

— ISO 799 (2004)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.50

DGPS-Ausrüstung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.112(73),

— IMO-Entschließung MSC.114(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61108-1 (2003),

— EN 61108-4 (2004),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-1 (2003),

— IEC 61108-4 (2004),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.51

DGLONASS-Ausrüstung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.113(73),

— IMO-Entschließung MSC.114(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61108-2 (1998),

— EN 61108-4 (2004),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-2 (1998),

— IEC 61108-4 (2004),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.52

Tagsignalscheinwerfer

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.95(72),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ISO 25861 (2007)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ISO 25861 (2007)

B + D

B + E

B + F

A.1/4.53

Aktiver Radarreflektor

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.164(78),

— ITU-R M 1176-1 (02/13)

— ISO 8729-2 (2009),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— oder

— ISO 8729-2 (2009),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.54

Peileinrichtung

—  Regel V/18

—  Regel V/19

— ISO 25862 (2009),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— oder

— ISO 25862 (2009),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.55

Ortungsgeräte für Suche und Rettung (SRLD):

AIS-SART-Geräte

— Regel III/4,

— Regel IV/14

— Regel III/6,

— Regel III/26,

— Regel IV/7,

— IMO-Entschließung MSC.246(83),

— IMO-Entschließung MSC.256(84),

— ITU-R M. 1371-5(2014)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61097-14 (2010)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-14 (2010)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.56

Galileo-Empfänger

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.813(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.233(82)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61108-3 (2010),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-3 (2010),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.57

Wachalarmsystem für Kommandobrücke (BNWAS)

—  Regel V/18

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.128(75),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— IEC 62616 (2010) einschl. IEC 62616 Berichtigung 1 (2012)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 62616 (2010) einschl. IEC 62616, Berichtigung 1 (2012)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.58

Siehe Bemerkung b dieses Anhangs A.1

Schallsignal-Empfangsanlage

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.86(70),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— ISO 14859 (2012)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— ISO 14859 (2012)

B + D

B + E

B + F

G

A.1/4.59

Siehe Bemerkung c dieses Anhangs A.1

Integriertes Navigationssystem

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.252(83),

— IMO-Entschließung MSC.302(83) — (Brücken- Alert-Management, BAM)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 61924-2 (2012)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07),

— IEC 61924-2 (2012)

B + D

B + E

B + F

G

5.    Funkausrüstung

Bemerkungen zu Abschnitt 5: Funkausrüstung

Spalte 5: Sollten die Anforderungen des IMO MSC/Rundschr. 862 im Widerspruch zu den Produktprüfnormen stehen, so haben die Anforderungen des IMO MSC/Rundschr. 862 Vorrang.

Spalte 5:

Die IEC-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 IEC 61162-1 ed4.0 (2010-11) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 IEC 61162-2 ed1.0 (1998-09) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 IEC 61162-3 ed1.2 Konsol. einschl. Änd.1 ed. 1.0 (2010-11) und Änd.2 ed. 1.0 (2014-07) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 IEC 61162-3 ed1.0 (2008-05) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.1 ed1.0 (2010-06) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-450 ed1.0 (2011-06) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund

Die EN-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 EN 61162-1 (2011) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 EN 61162-2 (1998) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 EN 61162-3 (2008) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 EN 61162-3-Änd.1 (2010) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 EN 61162-450 (2011) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung sowie ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO und ITU-Empfehlungen

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/5.1

UKW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.385(X),

— IMO-Entschließung A.524(13),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.803(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1460,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.489-2 (10/95),

— ITU-R M.493-13 (10/09),

— ITU-R M.541-9 (05/04),

— ITU-R M.689-3 (03/12)

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI EN 300 338-1 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 338-2 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 301 843-2 V1.2.1 (2004-06),

— ETSI EN 301 925 V1.4.1 (2013-05)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.2

UKW-DSC-Wachempfänger

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.803(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.489-2 (10/95),

— ITU-R M.493-13 (10/09),

— ITU-R M.541-9 (05/04)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI EN 300 338-1 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 338-2 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 301 033 V1.4.1 (2013-09),

— ETSI EN 301 843-2 V1.2.1 (2004-06)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.3

NAVTEX-Empfänger

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO-Entschließung MSC.148(77),

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.540-2 (06/90),

— ITU-R M.625-4 (03/12)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI EN 300 065-1 V1.2.1 (2009-01),

— ETSI EN 301 843-4 V1.2.1 (2004-06)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-6 (2012-01)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.4

EGC-Empfänger

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.570(14),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO-Entschließung MSC.306(87),

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI ETS 300 460 Ed.1 (1996-05),

— ETSI ETS 300 460/ A1 (1997-11),

— ETSI EN 300 829 V1.1.1 (1998-03)

— ETSI EN 301 843-1 V1.3.1 (2012-08)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-4 (2012-05)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.5

KW-MSI-Empfänger (KW-NBDP-Empfänger)

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.699(17),

— IMO-Entschließung A.700(17),

— IMO-Entschließung A.806(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1460,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.492-6 (10/95),

— ITU-R M.540-2 (06/90),

— ITU-R M.625-4 (03/12),

— ITU-R M.688 (06/90)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI ETS 300 067 Ed.1 (1990-11),

— ETSI ETS 300 067/ A1 Ed.1 (1993-10)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— ETSI ETS 300 067 Ed.1 (1990-11),

— ETSI ETS 300 067/ A1 Ed.1 (1993-10)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.6

Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-SARSAT)

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.662(16),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.696(17),

— IMO-Entschließung A.810(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.633-4 (12/10),

— ITU-R M.690-2 (03/12)

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI EN 300 066 V 1.3.1 (2001-01)

— oder

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-2 (2008)

Bemerkung: IMO MSC/Rundschr. 862 gilt nur für das optionale Fernbedienungsgerät, nicht für das EPIRB selbst.

B + D

B + E

B + F

A.1/5.7

Satelliten-EPIRB 1,6 GHz (INMARSAT)

Freigelassen

A.1/5.8

GW-DSC-Empfänger

Freigelassen

A.1/5.9

GW-Sprechfunk-Alarmzeichengeber

Freigelassen

A.1/5.10

GW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk

Bemerkung: Gemäß IMO- und ITU-Entscheidungen gelten die Anforderungen an GW-Sprechfunk-Alarmzeichengeber und Übertragung auf H3E für die Prüfnormen nicht mehr.

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/9,

— Regel IV/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.804(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1460,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.493-13 (10/09),

— ITU-R M.541-9 (05/04)

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI EN 300 338-1 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 338-2 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 373-1 V1.4.1 (2013-09),

— ETSI EN 301 843-5 V1.1.1 (2004-06)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.11

GW-Funk-DSC-Wachempfänger

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/9,

— Regel IV/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.804(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.493-13 (10/09),

— ITU-R M.541-9 (05/04),

— ITU-R M.1173-1 (03/12)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI EN 300 338-1 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 338-2 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 301 033 V1.4.1 (2013-09),

— ETSI EN 301 843-5 V1.1.1 (2004-06)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.12

INMARSAT-B SES

Bemerkung: Der Dienst wird ab und einschl. 31. Dezember 2016 eingestellt.

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.570(14),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.808(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.13

INMARSAT-C SES

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.570(14),

— IMO-Entschließung A.664 (16) (gilt nur, wenn INMARSAT-C SES über EGC-Funktionen verfügt),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.807(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO-Entschließung MSC.306(87),

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI ETS 300 460 Ed.1 (1996-05),

— ETSI ETS 300 460/ A1 (1997-11),

— ETSI EN 300 829 V1.1.1 (1998-03),

— ETSI EN 301 843-1 V1.3.1 (2012-08)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-4 (2012),

— IEC-Reihe 61162

B + D

B + E

B + F

A.1/5.14

GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC, NBDP und Sprechfunk

Bemerkung: Gemäß IMO- und ITU-Entscheidungen gelten die Anforderungen an GW-Sprechfunk-Alarmzeichengeber und Übertragung auf A3H für die Prüfnormen nicht mehr.

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.806(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1460,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.476-5 (10/95),

— ITU-R M.492-6 (10/95),

— ITU-R M.493-13 (10/09),

— ITU-R M.541-9 (05/04),

— ITU-R M.625-4 (03/12),

— ITU-R M.1173-1 (03/12)

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI ETS 300 067 Ed.1 (1990-11),

— ETSI ETS 300 067/ A1 Ed.1 (1993-10),

— ETSI EN 300 338-1 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 338-2 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 373-1 V1.4.1 (2013-09),

— ETSI EN 301 843-5 V1.1.1 (2004-06)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.15

GW-KW-DSC- Wachempfänger mit Scanfunktion

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.806(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ITU-R M.493-13 (10/09),

— ITU-R M. 541-9 (05/04)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— ETSI EN 300 338-1 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 300 338-2 V1.3.1 (2010-02),

— ETSI EN 301 033 V1.4.1 (2013-09),

— ETSI EN 301 843-5 V1.1.1 (2004-06)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-3 (1994),

— IEC 61097-8 (1998),

— IEC-Reihe 61162

B + D

B + E

B + F

A.1/5.16

UKW-Flugsprechfunkgeräte (Senden/ Empfangen)

In A.2/5.8 übertragen

A.1/5.17

Tragbare UKW-Sprechfunkgeräte (Sender/Empfänger) für Überlebensfahrzeuge

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel III/6,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.809(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(1994 HSC-Code) 8, 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(2000 HSC-Code) 8, 14,

— IMO-Entschließung MSC.149(77),

— ITU-R M.489-2 (10/95)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI EN 300 225 V1.4.1 (2004-12),

— ETSI EN 301 843-2 V1.2.1 (2004-06)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-12 (1996)

B + D

B + E

B + F

A.1/5.18

Fest eingebaute UKW-Sprechfunkgeräte (Sender/Empfänger) für Überlebensfahrzeuge

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel III/6,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.809(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(1994 HSC-Code) 8, 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(2000 HSC-Code) 8, 14,

— ITU-R M.489-2 (10/95)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI EN 301 466 V1.1.1 (2000-10)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-12 (1996)

B + D

B + E

B + F

A1/5.19

INMARSAT-F77

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/10,

— IMO-Entschließung A.570(14),

— IMO-Entschließung A.808(19),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-13 (2003)

— oder

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61097-13 (2003)

B + D

B + E

B + F

6.    Ausrüstung nach COLREG 72



Gegenstand

Bezeichnung

COLREG-72Regel, wenn „Bauartzulassung“ vorgeschrieben

COLREGRegeln und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/6.1

Navigationslichter

—  COLREG Anlage I/14

— COLREG Anlage I/14,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.253(83)

— EN 14744 (2005) einschl. AC (2006),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— EN 14744 (2005) einschl. AC (2006),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

B + D

B + E

B + F

G

7.    Sicherheitsausrüstung für Massengutschiffe

Keine Ausrüstung in Anhang A.1.

8.    Ausrüstung nach SOLAS-Kapitel II-1. Bauart der Schiffe — Unterteilung und Stabilität, Maschinen und elektrische Anlagen



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.1/8.1

Wasserstandsmelder

— Regel II-1/22-1,

— Regel II-1/25,

— Regel XII/12

— Regel II-1/25,

— Regel XII/12,

— IMO-EntschließungA.1021(26),

— IMO-Entschließung MSC.188(79),

— IMO MSC.1/Rundschr. 1464 Rev. 1

— IEC 60092 -504 (2001) einschl. IEC 60092-504, Berichtigung 1 (2011),

— IEC 60529 Ed.2.2 (2001),

— IMO-Entschließung MSC.188(79),

— IMO MSC.1/Rundschr. 1291.

B + D

B + E

B + F




ANHANG A.2

AUSRÜSTUNG, FÜR DIE ES KEINE GENAUE PRÜFNORMEN IN INTERNATIONALEN ÜBEREINKÜNFTEN GIBT

1.    Rettungsmittel

Spalte 4: Es sollte das IMO-MSC-Rundschreiben 980 gelten, sofern es nicht durch die in Spalte 4 genannten spezifischen Instrumente ersetzt wurde.



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/1.1

Radarreflektor für Rettungsflöße

— Regel III/4,

— Regel III/34,

— Regel X/3

—  IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code)

 
 

A.2/1.2

Werkstoffe für Eintauchanzüge

Freigelassen

A.2/1.3

Vorrichtungen zum Aussetzen von Überlebensfahrzeugen durch Aufschwimmen

Freigelassen

A.2/1.4

Einbootungsleitern

In A.1/1.29 übertragen

A.2/1.5

Lautsprecheranlage und allgemeine Notalarmanlage

(bei Verwendung als Feuermeldeanlage gilt A.1/3.53)

—  Regel III/6

— IMO-Entschließung A.1021(26),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.48(66)-(LSA-Code),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO MSC/Rundschr. 808

 
 

2.    Verhütung der Meeresverschmutzung



Gegenstand

Bezeichnung

MARPOL-73/78-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

MARPOL-73/78-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/2.1

NOx-Analysegerät in Form eines Chemilumineszenz-Detektors (CLD) oder eines beheizten Chemilumineszenz-Detektors (HCLD) für die direkte bordseitige Messung

In A.1/2.8 übertragen

A.2/2.2

Bordanlagen zur Reinigung der Abgase

In A.1/2.10 übertragen

A.2/2.3

Ausrüstung für sonstige gleichwertige Methoden zur Verringerung der bordseitigen NOx-Emissionen

—  Anlage VI, Regel 4

—  Anlage VI, Regel 4

 
 

A.2/2.4

Geräte für sonstige technische Methoden zur Begrenzung der SOx-Emissionen

— IMO-Entschließung MEPC.176(58) — (revidierte Anlage VI von MARPOL, Regel 4),

— IMO-Entschließung MEPC. 184(59)

—  IMO-Entschließung MEPC.176(58) — (revidierte Anlage VI von MARPOL, Regel 4)

 
 

A.2/2.5

Bordgräte zur NOx-Analyse

für andere Messverfahren als das in der Technischen NOx-Vorschrift 2008 vorgesehene direkte Mess- und Überwachungsverfahren

Freigelassen, da diese Geräte in A.1/2.8 enthalten sind.

3.    Brandschutzausrüstung



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/3.1

Nicht tragbare und nicht bewegliche Feuerlöscher

In A.1/3.52 übertragen

A.2/3.2

Düsen für fest eingebaute Druckwasser-Sprühlöschanlagen in Sonderräumen, Ro-Ro-Laderäumen, Ro-Ro-Räumen und Fahrzeugräumen

In A.1/3.49 übertragen

A.2/3.3

Anlassen von Generatorenaggregaten bei kaltem Wetter (Anlasseinrichtungen)

In A.2/8.1 übertragen

A.2/3.4

Mehrzweckstrahlrohre

(Sprüh-/Vollstrahlrohre)

In A.1/3.55 übertragen

A.2/3.5

Bestandteile fest eingebauter Feuermelde- und Feueranzeigeanlagen für Steuerstände, Diensträume, Unterkünfte, Maschinenräume und unbesetzte Maschinenräume

In A.1/3.51 übertragen

A.2/3.6

Rauchmelder

In A.1/3.51 übertragen

A.2/3.7

Wärmemelder

In A.1/3.51 übertragen

A.2/3.8

Elektrische Sicherheitslampe

— Regel II-2/10,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 3

—  EN-Reihe 60079

 

A.2/3.9

Gegen die Einwirkung von Chemikalien unempfindlicher Körperschutz

—  Regel II-2/19

— Regel II-2/19,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

— EN 943-1 (2002) einschl. AC (2005),

— EN 943-2 (2002),

— EN ISO 6529 (2001),

— EN ISO 6530 (2005),

— EN 14605 (2005) einschl. A1 (2009),

— IMO MSC/Rundschr. 1120

 

A.2/3.10

Bodennahes Sicherheitsleitsystem

In A.1/3.40 übertragen

A.2/3.11

Düsen für fest eingebaute Druckwasser-Sprühfeuerlöschanlagen für Maschinenräume

In A.1/3.10 übertragen

A.2/3.12

Gleichwertige fest eingebaute Gas-Feuerlöschanlagen für Maschinenräume und Ladungspumpenräume

In A.1/3.45 übertragen

A.2/3.13

Druckluft-Schlauchatemgerät

(Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge)

Gestrichen

A.2/3.14

Feuerlöschschläuche (auf Trommeln)

In A.1/3.56 übertragen

A.2/3.15

Bestandteile von Rauchmeldeanlagen mit Probenahme

In A.1/3.63 übertragen

A.2/3.16

Flammenmelder

In A.1/3.51 übertragen

A.2/3.17

Handbediente Meldestellen

In A.1/3.51 übertragen

A.2/3.18

Alarmgeräte

In A.1/3.53 übertragen

A.2/3.19

Bestandteile fest eingebauter, örtlich einzusetzender Feuerlöschsysteme auf Wasserbasis für Maschinenräume vom Typ „A“

In A.1/3.48 übertragen

A.2/3.20

Polstermöbel

In A.1/3.20 übertragen

A.2/3.21

Bestandteile von Feuerlöschanlagen für Schließfächer für Anstreichmittel und entflammbare Flüssigkeiten

—  Regel II-2/10

— Regel II-2/10,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1239

 
 

A.2/3.22

Bestandteile von fest eingebauten Feuerlöschanlagen für Dunstabzugs-Abluft von Kombüsen

In A.1/3.68 übertragen

A.2/3.23

Bestandteile von Feuerlöschanlagen für Helikopterdecks

In A.1/3.67 übertragen

A.2/3.24

Tragbare Geräte für die Schaumausbringung

— Regel II-2/10,

— Regel II-2/20,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— Regel II-2/20,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 4,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1239,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313

 
 

A.2/3.25

Trennflächen vom Typ „C“

In A.1/3.64 übertragen

A.2/3.26

Systeme für gasförmige Brennstoffe für Haushaltszwecke (Bestandteile)

—  Regel II-2/4

— Regel II-2/4,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1276

 
 

A.2/3.27

Bestandteile von fest eingebauten CO2-Feuerlöschanlagen

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— Regel II-2/20,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7,

— IMO-Entschließung MSC.98(73)-(FSS-Code) 5,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1313,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1318,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1456

automatische elektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen:

— EN 12094-1 (2003)

automatische nicht elektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen:

— EN 12094-2 (2003)

Handauslöseeinrichtungen und Stopptaster:

— EN 12094-3 (2003)

Behälterventilbaugruppen und zugehörige Auslöseeinrichtungen:

— EN 12094-4 (2004)

Hoch- und Niederdruck-Bereichsventile und zugehörige Auslöseeinrichtungen:

— EN 12094-5 (2006)

nicht-elektrische Blockiereinrichtungen:

— EN 12094-6 (2006)

Düsen für CO2-Anlagen:

— EN 12094-7 (2000) einschl. A1(2005)

Verbindungen:

— EN 12094-8 (2006)

Druckmessgeräte und Druckschalter:

— EN 12094-10 (2003)

mechanische Wägeeinrichtungen:

— EN 12094-11 (2003)

Rückflussverhinderer und Rückschlagventile:

— EN 12094-13 (2001) einschl. AC(2002)

Odoriergeräte für CO2-Niederdrucksysteme:

— EN 12094-16 (2003)

 

A.2/3.28

Bestandteile von Mittelschaum (ME)-Feuerlöschanlagen — fest eingebaute Deckanlage für Tankschiffe

In A.1/3.57 übertragen

A.2/3.29

Bestandteile von fest eingebauten Schwerschaum (SE)-Feuerlöschanlagen für Maschinenräume und Deckschutz auf Tankschiffen

In A.1/3.58 übertragen

A.2/3.30

Feuerlöschschaummittel (Konzentrat) für fest eingebaute Feuerlöschanlagen auf Chemie-Tankschiffen

In A.1/3.59 übertragen

A.2/3.31

Handbediente Wassersprühanlagen

— Regel II-2/10,

— Regel II-2/19

— Regel II-2/10,

— Regel II-2/19

 
 

A.2/3.32

Pulver-Feuerlöschsysteme

In A.1/3.62 übertragen

A.2/3.33

Neuer Gegenstand

Feuerlöschschläuche mit Durchmesser > 52 mm

— Regel II-2/10,

— Regel X/3

— Regel II-2/10,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 7,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 7

 
 

4.    Navigationsausrüstung

Bemerkungen zu Abschnitt 4: Navigationsausrüstung

Spalten 3 und 4: Die Verweise auf SOLAS-Kapitel V beziehen sich auf SOLAS 1974 in der durch MSC 73 geänderten Fassung, die am 1. Juli 2002 in Kraft getreten ist.

Spalte 4: Die Navigationsausrüstung muss, soweit anwendbar, den einschlägigen Teilen der IMO-Entschließung A.1021(26) (IMO-Code für Alarmierungs- und Anzeigeeinrichtungen 2009) und der MSC-Entschließung MSC.302(87) (Annahme von Leistungsanforderungen für das Brücken-Alert-Management) entsprechen.

Spalte 5:

Die IEC-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 IEC 61162-1 ed4.0 (2010-11) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 IEC 61162-2 ed1.0 (1998-09) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 IEC 61162-3 ed1.2 Konsol. einschl. Änd.1 ed. 1.0 (2010-11) und Änd.2 ed. 1.0 (2014-07) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 IEC 61162-3 ed1.0 (2008-05) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.1 ed1.0 (2010-06) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-450 ed1.0 (2011-06) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund

Die EN-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 EN 61162-1 (2011) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 EN 61162-2 (1998) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 EN 61162-3 (2008) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 EN 61162-3-Änd.1 (2010) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 EN 61162-450 (2011) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung sowie ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO und ITU-Empfehlungen

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/4.1

Kreiselkompass für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.31 übertragen

A.2/4.2

Kursregelungssystem für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge (vormals Autopilot)

In A.1/4.40 übertragen

A.2/4.3

Steuerkurstransmitter THD (GNSS-Methode)

In A.1/4.41 übertragen

A.2/4.4

Tagsignalscheinwerfer

In A.1/4.52 übertragen

A.2/4.5

Suchscheinwerfer für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.42 übertragen

A.2/4.6

Nachtsichtgerät für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.43 übertragen

A.2/4.7

Bahnführungssystem

In A.1/4.33 übertragen

A.2/4.8

Elektronisches Seekartendarstellungs- und Informationssystem (ECDIS)

In A.1/4.30 übertragen

A.2/4.9

Elektronisches Seekartendarstellungs- und Informationssystem (ECDIS) Backup

In A.1/4.30 übertragen

A.2/4.10

Rastersystem zur Darstellung von Seekarten (RCDS)

In A.1/4.30 übertragen

A.2/4.11

Kombinierte GPS/GLONASS-Anlagen

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO-Entschließung MSC.115(73),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN 61108-1 (2003),

— EN 61108-2 (1998),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC 61108-1 (2003),

— IEC 61108-2 (1998),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

 

A.2/4.12

DGPS- und DGLONASS-Anlagen

In A.1/4.44, A.1/4.50 und A.1/4.51 übertragen

A.2/4.13

Kreiselkompass für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

In A.1/4.31 übertragen

A.2/4.14

Schiffsdatenschreiber (VDR)

In A.1/4.29 übertragen

A.2/4.15

Integriertes Navigationssystem

In A.1/4.59 übertragen

A.2/4.16

Brückenausrüstung

Freigelassen

A.2/4.17

Aktiver Radarreflektor

In A.1/4.53 übertragen

A.2/4.18

Schallsignal-Empfangsanlage

In A.1/4.58 übertragen

A.2/4.19

Magnetkompass für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— IMO-Entschließung A.382(X),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— ISO 1069 (1973),

— ISO 25862 (2009),

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— ISO 1069 (1973),

— ISO 25862 (2009),

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

 

A.2/4.20

Bahnführungssystem für

— Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

 

A.2/4.21

Seekartenunterlagen für schiffseigenen Radar

In A.1/4.45 übertragen

A.2/4.22

Steuerkurstransmitter THD (Kreiselkompass)

In A.1/4.46 übertragen

A.2/4.23

Steuerkurstransmitter THD (Magnetkompass)

In A.1/4.2 übertragen

A.2/4.24

Schubanzeiger

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

 

A.2/4.25

Seitliche Schub-, Schraubensteigungs- und Drehsinnanzeiger

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

 

A.2/4.26

Gerät zum Anzeigen der Drehgeschwindigkeit

In A.1/4.9 übertragen

A.2/4.27

Ruderlagenanzeiger (Ruderwinkelanzeiger)

In A.1/4.20 übertragen

A.2/4.28

Anzeiger der Propellerdrehzahl

In A.1/4.21 übertragen

A.2/4.29

Anzeiger der Propellersteigung

In A.1/4.22 übertragen

A.2/4.30

Brückenausrüstung

Freigelassen

A.2/4.31

Peileinrichtung

In A.1/4.54 übertragen

A.2/4.32

Wachalarmsystem für Kommandobrücke (BNWAS)

In A.1/4.57 übertragen

A.2/4.33

Bahnführungssystem

(einsatzfähig ab einer Geschwindigkeit von 30 Knoten)

Freigelassen

A.2/4.34

System zur Identifizierung und Routenverfolgung über große Entfernungen (LRIT)

Freigelassen

A.2/4.35

Galileo-Empfänger

In A.1/4.56 übertragen

A.2/4.36

AIS-SART-Geräte

In A.1/4.55 übertragen

A.2/4.37

(Neuer Gegenstand)

Elektronischer Neigungsmesser

—  Regel V/18-7

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.191(79),

— IMO-Entschließung MSC.363(92),

— IMO MSC.1/Rundschr. 982,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1228

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162

 

A.2/4.38

ex A.1/4.11

LORAN-C-Ausrüstung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.818(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

 

A.2/4.39

ex A.1/4.12

CHAYKA-Ausrüstung

— Regel V/18,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13

— Regel V/19,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.818(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 13,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 13,

— IMO-Entschließung MSC.191(79)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162,

— IEC 62288 Ed. 2.0 (2014-07)

 

5.    Funkausrüstung

Bemerkungen zu Abschnitt 5: Funkausrüstung

Spalte 5:

Die IEC-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 IEC 61162-1 ed4.0 (2010-11) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 IEC 61162-2 ed1.0 (1998-09) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 IEC 61162-3 ed1.2 Konsol. einschl. Änd.1 ed. 1.0 (2010-11) und Änd.2 ed. 1.0 (2014-07) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 IEC 61162-3 ed1.0 (2008-05) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.1 ed1.0 (2010-06) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-450 ed1.0 (2011-06) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund

Die EN-Reihe 61162 beinhaltet die folgenden Referenznormen für Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt — Digitale Schnittstellen:

 EN 61162-1 (2011) Teil 1: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger

 EN 61162-2 (1998) Teil 2: Ein Datensender und mehrere Datenempfänger, Hochgeschwindigkeitsübertragung

 EN 61162-3 (2008) Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 

 EN 61162-3-Änd.1 (2010) Änderung 1 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 IEC 61162-3-Änd.2 ed1.0 (2014-07) Änderung 2 — Teil 3: Serielles Dateninstrumentenetz

 EN 61162-450 (2011) Teil 450: Mehrere Datensender und mehrere Datenempfänger — Ethernet Verbund



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung sowie ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO und ITU-Empfehlungen

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/5.1

UKW-EPIRB

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel IV/8,

— IMO-Entschließung A.662(16),

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.805(19),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— ITU-R M.489-2 (10/95),

— ITU-R M.693-1 (03/12)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

 

A.2/5.2

Ersatzstromquelle für Funkanlagen

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel IV/13,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung A.702(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO COMSAR/Rundschr. 16,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

 

A.2/5.3

INMARSAT-F SES

In A.1/5.19 übertragen

A.2/5.4

Notsignal-Schalttafel

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel IV/6,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

 

A.2/5.5

Seenotalarm-Schalttafel

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000)

— Regel IV/6,

— IMO-EntschließungA.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994),

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000),

— IMO MSC/Rundschr. 862,

— IMO COMSAR/Rundschr. 32

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008)

 

A.2/5.6

Satelliten-EPIRB 1,6 GHz (INMARSAT)

Freigelassen

A.2/5.7

Alarmsystem zur Gefahrenabwehr auf Schiffen (SSAS)

 

— Regel XI-2/6,

— IMO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.147(77),

— IMO MSC/Rundschr. 1072

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— EN-Reihe 61162

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— IEC-Reihe 61162

 

A.2/5.8

ex A.1/5.16

UKW-Flugsprechfunkgeräte (Senden/ Empfangen)

— Regel IV/14,

— Regel X/3,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14

— Regel IV/7,

— MO-Entschließung A.694(17),

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 14,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 14,

— IMO-Entschließung MSC.80(70),

— IMO COMSAR/Rundschr. 32,

— ICAO-Abkommen, Anhang 10, Funkregeln

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI EN 301 688 V1.1.1 (2000-07)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— ETSI EN 301 688 V1.1.1 (2000-07)

 

6.    Ausrüstung nach COLREG 72



Gegenstand

Bezeichnung

COLREG-72-Regel, wenn „Bauartzulassung“ vorgeschrieben

COLREG-Regeln und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/6.1

Navigationslichter

In A.1/6.1 übertragen

A.2/6.2

Schallsignalanlagen

—  COLREG 72, Anlage III/3

— COLREG 72, Anlage III/3,

— IMO-Entschließung A.694(17)

— EN 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— Pfeifen — COLREG 72 Anlage III/1 (Leistung),

— Glocken oder Gongs — COLREG 72 Anlage III/2 (Leistung)

— oder

— IEC 60945 (2002) einschl. IEC 60945, Berichtigung 1 (2008),

— Pfeifen — COLREG 72 Anlage III/1 (Leistung),

— Glocken oder Gongs — COLREG 72 Anlage III/2 (Leistung)

 

7.    Sicherheitsausrüstung für Massengutschiffe



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/7.1

Ladungsrechner

— Regel XII/11,

— SOLAS-Konferenz von 1997, Entschließung 5

— Regel XII/11,

— SOLAS-Konferenz von 1997, Entschließung 5

—  IMO MSC.1/Rundschr. 1229

 

A.2/7.2

Wasserstandsmelder auf Massengutschiffen

Gestrichen

8.    Ausrüstung nach SOLAS-Kapitel II-1



Gegenstand

Bezeichnung

SOLAS-74-Regel in der geänderten Fassung, wenn „Baumusterzulassung“ vorgeschrieben

SOLAS-74-Regeln in der geänderten Fassung und ggf. einschlägige Entschließungen und Rundschreiben der IMO

Prüfnormen

Module für die Konformitätsbewertung

1

2

3

4

5

6

A.2/8.1

Anlassen von Generatorenaggregaten bei kaltem Wetter (Anlasseinrichtungen)

— Regel II-1/44,

— Regel X/3

— Regel II-1/44,

— IMO-Entschließung MSC.36(63)-(HSC-Code 1994) 12,

— IMO-Entschließung MSC.97(73)-(HSC-Code 2000) 12,

— IMO MSC.1/Rundschr. 1464 Rev. 1

 
 

▼B




ANHANG B

Module für die Konformitätsbewertung

EG-BAUMUSTERPRÜFUNG (MODUL B)

1.

Eine benannte Stelle prüft und bestätigt, daß ein für die betreffende Produktion repräsentatives Muster den Vorschriften der für sie geltenden internationalen Instrumente entspricht.

2.

Der Antrag auf EG-Baumusterprüfung ist vom Hersteller oder seinem in der Gemeinschaft ansässigen Bevollmächtigten bei einer benannten Stelle seiner Wahl einzureichen.

Der Antrag muß folgendes enthalten:

 Namen und Anschrift des Herstellers und, wenn der Antrag vom Bevollmächtigten eingereicht wird, auch dessen Namen und Anschrift,

 eine schriftliche Erklärung, daß derselbe Antrag nicht gleichzeitig bei einer anderen benannten Stelle eingereicht worden ist,

 die technischen Unterlagen laut Nummer 3.

Der Antragsteller stellt der benannten Stelle ein für die betreffende Produktion repräsentatives Muster (im folgenden als „Baumuster“ ( 14 ) bezeichnet) zur Verfügung. Die benannte Stelle kann weitere Muster verlangen, wenn sie diese für die Durchführung des Prüfprogramms benötigt.

3.

Die technischen Unterlagen müssen eine Bewertung der Übereinstimmung des Produkts mit den Anforderungen der einschlägigen internationalen Instrumente ermöglichen. Sie müssen in dem für diese Bewertung erforderlichen Maß Entwurf, tatsächliche Standardfertigung, Einbau und Funktionsweise des Produkts gemäß der Beschreibung der technischen Unterlagen in der Anlage zu diesem Anhang abdecken.

4.

Die benannte Stelle

4.1.

prüft die technischen Unterlagen und überprüft, ob das Baumuster in Übereinstimmung mit den technischen Unterlagen hergestellt wurde;

4.2.

führt die entsprechenden Untersuchungen und erforderlichen Prüfungen durch oder läßt sie durchführen, um festzustellen, ob die Anforderungen der einschlägigen internationalen Instrumente tatsächlich angewandt wurden;

4.3.

vereinbart mit dem Antragsteller den Ort, an dem die Untersuchungen und erforderlichen Prüfungen durchgeführt werden sollen.

5.

Entspricht das Baumuster den Bestimmungen der einschlägigen internationalen Instrumente, so stellt die benannte Stelle dem Antragsteller eine EG-Baumusterprüfbescheinigung aus. Die Bescheinigung enthält Name und Anschrift des Herstellers, nähere Angaben zu der Ausrüstung, Ergebnisse der Prüfung, etwaige Bedingungen für die Gültigkeit der Bescheinigung und die für die Identifizierung des zugelassenen Baumusters erforderlichen Angaben.

Eine Liste der einschlägigen technischen Unterlagen wird der Bescheinigung beigefügt und in einer Kopie von der benannten Stelle aufbewahrt.

Lehnt die benannte Stelle es ab, dem Hersteller eine EG-Baumusterprüfbescheinigung auszustellen, so gibt sie dafür eine ausführliche Begründung.

In den Fällen, in denen Hersteller erneut eine Baumusterprüfung einer Ausrüstung beantragen, für die eine Baumusterprüfbescheinigung verweigert wurde, legen sie der benannten Stelle alle einschlägigen Unterlagen einschließlich der früheren Prüfberichte, der ausführlichen Begründung der Ablehnung und nähere Angaben zu allen an der Ausrüstung vorgenommenen Änderungen vor.

6.

Der Antragsteller unterrichtet die benannte Stelle, der die technischen Unterlagen zur EG-Baumusterprüfbescheinigung vorliegen, über alle Änderungen an dem zugelassenen Produkt, die einer neuen Zulassung bedürfen, soweit diese Änderungen die Übereinstimmung mit den Anforderungen oder den vorgeschriebenen Bedingungen für die Benutzung des Produkts beeinträchtigen können. Diese neue Zulassung wird in Form einer Ergänzung der ursprünglichen EG-Baumusterprüfbescheinigung erteilt.

7.

Jede benannte Stelle macht den Verwaltungen der Flaggenmitgliedstaaten und den übrigen benannten Stellen auf Anforderung einschlägige Angaben über die EG-Baumusterprüfbescheinigungen und die ausgestellten bzw. zurückgezogenen Ergänzungen.

8.

Die übrigen benannten Stellen können Kopien der EG-Baumusterprüfbescheinigungen und/oder der Ergänzungen erhalten. Die Anhänge der Bescheinigungen werden für die übrigen benannten Stellen zur Verfügung gehalten.

9.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bewahrt zusammen mit den technischen Unterlagen eine Kopie der EG-Baumusterprüfbescheinigung und ihrer Ergänzungen mindestens zehn Jahre lang nach Herstellung des letzten Produkts auf.

KONFORMITÄT MIT DER BAUART (MODUL C)

1.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter stellt sicher und erklärt, daß die betreffenden Produkte der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart entsprechen und die für sie geltenden Anforderungen der internationalen Instrumente erfüllen. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bringt an jedem Produkt die Kennzeichnung an und stellt eine schriftliche Konformitätserklärung aus.

2.

Der Hersteller trifft alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Fertigungsprozeß die Übereinstimmung der hergestellten Produkte mit der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart und mit den für sie geltenden Anforderungen der internationalen Instrumente gewährleistet.

3.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bewahrt eine Kopie der Konformitätserklärung mindestens zehn Jahre lang nach Herstellung des letzten Produkts auf.

QUALITÄTSSICHERUNG PRODUKTION (MODUL D)

1.

Der Hersteller, der die Verpflichtungen nach Nummer 2 erfüllt, stellt sicher und erklärt, daß die betreffenden Produkte der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart entsprechen. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bringt an jedem Produkt die Kennzeichnung an und stellt eine schriftliche Konformitätserklärung aus. Der Kennzeichnung wird die Kennummer der benannten Stelle hinzugefügt, die für die EG-Überwachung gemäß Nummer 4 zuständig ist.

2.

Der Hersteller unterhält ein zugelassenes Qualitätssicherungssystem für Herstellung, Endabnahme und Prüfung gemäß Nummer 3 und unterliegt der Überwachung gemäß Nummer 4.

3.

Qualitätssicherungssystem

3.1.

Der Hersteller beantragt bei einer benannten Stelle seiner Wahl die Bewertung seines Qualitätssicherungssystems für die betreffenden Produkte.

Der Antrag enthält folgendes:

 alle einschlägigen Angaben über die vorgesehene Produktkategorie,

 die Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem,

 gegebenenfalls die technischen Unterlagen über das zugelassene Baumuster und eine Kopie der EG-Baumusterprüfbescheinigung.

3.2.

Das Qualitätssicherungssystem muß die Übereinstimmung der Produkte mit der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart gewährleisten.

Alle vom Hersteller berücksichtigten Grundlagen, Anforderungen und Vorschriften sind systematisch und ordnungsgemäß in Form schriftlicher Maßnahmen, Verfahren und Anweisungen zusammenzustellen. Diese Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem sollen sicherstellen, daß die Qualitätssicherungsprogramme, -pläne, -handbücher und -berichte einheitlich ausgelegt werden.

Sie müssen insbesondere eine angemessene Beschreibung folgender Punkte enthalten:

 Qualitätsziele sowie organisatorischer Aufbau, Zuständigkeiten und Befugnisse des Managements in bezug auf die Produktqualität,

 Fertigungsverfahren, Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungstechniken und andere systematische Maßnahmen,

 Untersuchungen und Prüfungen, die vor, während und nach der Herstellung durchgeführt werden (mit Angabe ihrer Häufigkeit),

 Qualitätssicherungsunterlagen wie Kontrollberichte, Prüf- und Eichdaten, Berichte über die Qualifikation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter usw.,

 Mittel, mit denen die Verwirklichung der angestrebten Produktqualität und die wirksame Arbeitsweise des Qualitätssicherungssystems überwacht werden können.

3.3.

Die benannte Stelle bewertet das Qualitätssicherungssystem, um festzustellen, ob es die in Nummer 3.2 genannten Anforderungen erfüllt. Bei Qualitätssicherungssystemen, die die entsprechende harmonisierte Norm anwenden, wird von der Erfüllung dieser Anforderungen ausgegangen.

Mindestens ein Mitglied des Bewertungsteams soll über Erfahrungen mit der Bewertung der betreffenden Produkttechnik verfügen. Das Bewertungsverfahren umfaßt auch eine Kontrollbesichtigung des Herstellerwerks.

Die Entscheidung wird dem Hersteller mitgeteilt. Die Mitteilung enthält die Ergebnisse der Prüfung und eine Begründung der Entscheidung.

3.4.

Der Hersteller verpflichtet sich, die Verpflichtungen aus dem Qualitätssicherungssystem in seiner zugelassenen Form zu erfüllen und dafür zu sorgen, daß es stets sachgemäß und effizient funktioniert.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter unterrichtet die benannte Stelle, die das Qualitätssicherungssystem zugelassen hat, über alle geplanten Aktualisierungen des Qualitätssicherungssystems.

Die benannte Stelle prüft die geplanten Änderungen und entscheidet, ob das geänderte Qualitätssicherungssystem noch den in Nummer 3.2 genannten Anforderungen entspricht oder ob eine erneute Bewertung erforderlich ist.

Sie teilt ihre Entscheidung dem Hersteller mit. Die Mitteilung enthält die Ergebnisse der Prüfung und eine Begründung der Entscheidung.

4.

Überwachung unter der Verantwortung der benannten Stelle

4.1.

Die Überwachung soll gewährleisten, daß der Hersteller die Verpflichtungen aus dem zugelassenen Qualitätssicherungssystem vorschriftsmäßig erfüllt.

4.2.

Der Hersteller gewährt der benannten Stelle zu Inspektionszwecken Zugang zu den Herstellungs-, Abnahme-, Prüf- und Lagereinrichtungen und stellt ihr alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung, insbesondere

 Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem,

 Qualitätsberichte wie Prüfberichte, Prüfdaten, Eichdaten, Berichte über die Qualifikation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter usw.

4.3.

Die benannte Stelle führt regelmäßig Nachprüfungen durch, um sicherzustellen, daß der Hersteller das Qualitätssicherungssystem aufrechterhält und anwendet, und übergibt ihm einen Bericht über die Nachprüfungen.

4.4.

Darüber hinaus kann die benannte Stelle dem Hersteller unangemeldete Besuche abstatten. Während dieser Besuche kann sie erforderlichenfalls Prüfungen zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Funktionierens des Qualitätssicherungssystems durchführen oder durchführen lassen. Die benannte Stelle stellt dem Hersteller einen Bericht über den Besuch und im Fall einer Prüfung einen Prüfbericht zur Verfügung.

5.

Der Hersteller hält mindestens zehn Jahre lang nach Herstellung des letzten Produkts folgende Unterlagen für die einzelstaatlichen Behörden zur Verfügung:

 die Unterlagen gemäß Nummer 3.1 Absatz 2 zweiter Gedankenstrich,

 die Aktualisierungen gemäß Nummer 3.4 Absatz 2,

 die Entscheidungen und Berichte der benannten Stelle gemäß Nummer 3.4 Absatz 4, Nummer 4.3 und Nummer 4.4.

6.

Jede benannte Stelle teilt den Verwaltungen der Flaggenmitgliedstaaten und den anderen benannten Stellen auf Anforderung die einschlägigen Angaben über die ausgestellten bzw. zurückgezogenen Zulassungen für Qualitätssicherungssysteme mit.

QUALITÄTSSICHERUNG PRODUKT (MODUL E)

1.

Der Hersteller, der die Verpflichtungen nach Nummer 2 erfüllt, stellt sicher und erklärt, daß die betreffenden Produkte der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart entsprechen. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bringt an jedem Produkt die Kennzeichnung an und stellt eine schriftliche Konformitätserklärung aus. Der Kennzeichnung wird die Kennummer der benannten Stelle hinzugefügt, die für die EG-Überwachung gemäß Nummer 4 zuständig ist.

2.

Der Hersteller unterhält ein zugelassenes Qualitätssicherungssystem für Endabnahme und Prüfung gemäß Nummer 3 und unterliegt der Überwachung gemäß Nummer 4.

3.

Qualitätssicherungssystem

3.1.

Der Hersteller beantragt bei einer benannten Stelle seiner Wahl die Bewertung seines Qualitätssicherungssystems für die betreffenden Produkte.

Der Antrag enthält folgendes:

 alle einschlägigen Angaben über die vorgesehene Produktkategorie,

 die Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem,

 die technischen Unterlagen über das zugelassene Baumuster und eine Kopie der EG-Baumusterprüfbescheinigung.

3.2.

Im Rahmen des Qualitätssicherungssystems wird jedes Produkt geprüft. Es werden Prüfungen durchgeführt, um die Übereinstimmung mit den maßgeblichen Anforderungen der internationalen Instrumente zu gewährleisten. Alle vom Hersteller berücksichtigten Grundlagen, Anforderungen und Vorschriften sind systematisch und ordnungsgemäß in Form schriftlicher Maßnahmen, Verfahren und Anweisungen zusammenzustellen. Diese Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem sollen sicherstellen, daß die Qualitätssicherungsprogramme, -pläne, -handbücher und -berichte einheitlich ausgelegt werden.

Sie müssen insbesondere eine angemessene Beschreibung folgender Punkte enthalten:

 Qualitätsziele sowie organisatorischer Aufbau, Zuständigkeiten und Befugnisse des Managements in bezug auf die Produktqualität,

 nach der Herstellung durchgeführte Untersuchungen und Prüfungen,

 Mittel, mit denen die wirksame Arbeitsweise des Qualitätssicherungssystems überwacht wird,

 Qualitätsberichte wie Prüfberichte, Prüfdaten, Eichdaten, Berichte über die Qualifikation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter usw.

3.3.

Die benannte Stelle bewertet das Qualitätssicherungssystem, um festzustellen, ob es die in Nummer 3.2 genannten Anforderungen erfüllt. Bei Qualitätssicherungssystemen, die die entsprechende harmonisierte Norm anwenden, wird von der Erfüllung dieser Anforderungen ausgegangen.

Mindestens ein Mitglied des Bewertungsteams soll über Erfahrungen mit der Bewertung der betreffenden Produkttechnik verfügen. Das Bewertungsverfahren umfaßt auch einen Besuch des Herstellerwerks.

Die Entscheidung wird dem Hersteller mitgeteilt. Die Mitteilung enthält die Ergebnisse der Prüfung und eine Begründung der Entscheidung.

3.4.

Der Hersteller verpflichtet sich, die Verpflichtungen aus dem zugelassenen Qualitätssicherungssystem zu erfüllen und dieses so aufrechtzuerhalten, daß es angemessen und wirksam bleibt.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter unterrichtet die benannte Stelle, die das Qualitätssicherungssystem zugelassen hat, laufend über alle geplanten Aktualisierungen des Qualitätssicherungssystems.

Die benannte Stelle prüft die geplanten Änderungen und entscheidet, ob das geänderte Qualitätssicherungssystem den in Nummer 3.2 genannten Anforderungen noch entspricht oder ob eine erneute Bewertung erforderlich ist.

Sie teilt ihre Entscheidung dem Hersteller mit. Die Mitteilung enthält die Ergebnisse der Prüfung und eine Begründung der Entscheidung.

4.

Überwachung unter der Verantwortung der benannten Stelle

4.1.

Die Überwachung soll gewährleisten, daß der Hersteller die Verpflichtungen aus dem zugelassenen Qualitätssicherungssystem vorschriftsmäßig erfüllt.

4.2.

Der Hersteller gewährt der benannten Stelle zu Inspektionszwecken Zugang zu den Abnahme-, Prüf- und Lagereinrichtungen und stellt ihr alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung, insbesondere

 Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem,

 technische Unterlagen,

 Qualitätsberichte wie Prüfberichte, Prüfdaten, Eichdaten, Berichte über die Qualifikation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter usw.

4.3.

Die benannte Stelle führt regelmäßig Audits durch, um sicherzustellen, daß der Hersteller das Qualitätssicherungssystem aufrechterhält und anwendet, und übergibt ihm einen Bericht über das Qualitätsaudit.

4.4.

Darüber hinaus kann die benannte Stelle dem Hersteller unangemeldete Besuche abstatten. Bei diesen Besuchen kann sie bei Bedarf Prüfungen zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Funktionierens des Qualitätssicherungssystems vornehmen oder vornehmen lassen. Die benannte Stelle stellt dem Hersteller einen Bericht über den Besuch und im Fall einer Prüfung einen Prüfbericht zur Verfügung.

5.

Der Hersteller hält mindestens zehn Jahre lang nach Herstellung des letzten Produkts folgende Unterlagen für die einzelstaatlichen Behörden zur Verfügung:

 die Unterlagen gemäß Nummer 3.1 Absatz 2 dritter Gedankenstrich,

 die Aktualisierungen gemäß Nummer 3.4 Absatz 2,

 die Entscheidungen und Berichte der benannten Stelle gemäß Nummer 3.4 Absatz 4, Nummer 4.3 und Nummer 4.4.

6.

Jede benannte Stelle teilt den Verwaltungen der Flaggenmitgliedstaaten und den anderen benannten Stellen auf Anforderung die einschlägigen Angaben über die ausgestellten bzw. zurückgezogenen Zulassungen für Qualitätssicherungssysteme mit.

PRÜFUNG DER PRODUKTE (MODUL F)

1.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter gewährleistet und erklärt, daß die betreffenden Produkte, auf die die Bestimmungen nach Nummer 3 angewendet wurden, der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart entsprechen.

2.

Der Hersteller trifft alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Fertigungsprozeß die Übereinstimmung der Produkte mit der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart gewährleistet. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bringt an jedem Produkt die Kennzeichnung an und stellt eine Konformitätserklärung aus.

3.

Die benannte Stelle nimmt die entsprechenden Prüfungen und Versuche je nach Wahl des Herstellers entweder durch Kontrolle und Erprobung jedes einzelnen Produkts gemäß Nummer 4 oder durch Kontrolle und Erprobung der Produkte auf statistischer Grundlage nach Nummer 5 vor, um die Übereinstimmung des Produkts mit den Anforderungen der internationalen Instrumente zu überprüfen.

3a.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bewahrt nach dem letzten Fertigungsdatum des Produkts mindestens zehn Jahre lang eine Kopie der Konformitätserklärung auf.

4.

Kontrolle und Erprobung jedes einzelnen Produkts

4.1.

Alle Produkte werden einzeln geprüft und dabei entsprechenden Prüfungen unterzogen, um ihre Übereinstimmung mit der in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Bauart zu überprüfen.

4.2.

Die benannte Stelle bringt an jedem zugelassenen Produkt ihre Kennummer an oder läßt diese anbringen und stellt eine schriftliche Konformitätsbescheinigung über die vorgenommenen Prüfungen aus.

4.3.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter muß die Konformitätsbescheinigungen der benannten Stelle auf Verlangen der Verwaltung des Flaggenmitgliedstaats vorlegen können.

5.

Statistische Kontrolle

5.1.

Der Hersteller legt seine Produkte in einheitlichen Losen vor und trifft alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Herstellungsprozeß die Einheitlichkeit aller produzierten Lose gewährleistet.

5.2.

Alle Produkte sind in einheitlichen Losen für die Prüfung bereitzuhalten. Jedem Los wird ein beliebiges Probestück entnommen. Die Probestücke werden einzeln geprüft und dabei entsprechenden Prüfungen unterzogen, um ihre Übereinstimmung mit den einschlägigen Anforderungen der internationalen Instrumente zu überprüfen und zu entscheiden, ob das Los akzeptiert oder abgelehnt werden soll.

5.3.

Wird ein Los akzeptiert, so bringt die benannte Stelle ihre Kennummer an jedem Produkt an oder läßt sie anbringen und stellt eine schriftliche Konformitätsbescheinigung über die vorgenommenen Prüfungen aus. Alle Produkte aus dem Los mit Ausnahme derjenigen, bei denen keine Übereinstimmung festgestellt wurde, können in den Verkehr gebracht werden.

Wird ein Los abgelehnt, so trifft die benannte Stelle oder die zuständige Behörde geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, daß das Los in den Verkehr gebracht wird. Bei gehäufter Ablehnung von Losen kann die benannte Stelle die statistische Kontrolle aussetzen.

Der Hersteller kann unter der Verantwortung der benannten Stelle die Kennummer dieser Stelle während des Herstellungsprozesses anbringen.

5.4.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter muß die Konformitätsbescheinigungen der benannten Stelle auf Verlangen der Verwaltung des Flaggenmitgliedstaats vorlegen können.

EINZELPRÜFUNG (MODUL G)

1.

Dieses Modul beschreibt das Verfahren, bei dem der Hersteller sicherstellt und erklärt, daß das betreffende Produkt, für das die Bescheinigung nach Nummer 2 ausgestellt wurde, die für es geltenden Anforderungen der internationalen Instrumente erfüllt. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bringt die Kennzeichnung an dem Produkt an und stellt eine Konformitätserklärung aus.

2.

Die benannte Stelle untersucht das Produkt und unterzieht es dabei entsprechenden Prüfungen, um seine Übereinstimmung mit den einschlägigen Anforderungen der internationalen Instrumente zu überprüfen. Die benannte Stelle bringt ihre Kennummer an dem zugelassenen Produkt an oder läßt diese anbringen und stellt eine Konformitätsbescheinigung über die durchgeführten Prüfungen aus.

3.

Zweck der technischen Unterlagen ist es, die Bewertung der Übereinstimmung mit den Anforderungen der internationalen Instrumente sowie das Verständnis der Konzeption, der Herstellung und der Funktionsweise des Produkts zu ermöglichen.

UMFASSENDE QUALITÄTSSICHERUNG (MODUL H)

1.

Der Hersteller, der die Verpflichtungen nach Nummer 2 erfüllt, stellt sicher und erklärt, daß die betreffenden Produkte die für sie geltenden Anforderungen der internationalen Instrumente erfüllen. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter bringt an jedem Produkt die Kennzeichnung an und stellt eine schriftliche Konformitätserklärung aus. Der Kennzeichnung wird die Kennummer der für die Überwachung gemäß Nummer 4 zuständigen benannten Stelle hinzugefügt.

2.

Der Hersteller unterhält ein zugelassenes Qualitätssicherungssystem für Entwurf, Herstellung sowie Endabnahme und Prüfung nach Nummer 3 und unterliegt der Überwachung nach Nummer 4.

3.

Qualitätssicherungssystem

3.1.

Der Hersteller beantragt bei einer benannten Stelle die Bewertung seines Qualitätssicherungssystems.

Der Antrag enthält folgendes:

 alle einschlägigen Angaben über die vorgesehene Produktkategorie,

 die Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem.

3.2.

Das Qualitätssicherungssystem muß die Übereinstimmung der Produkte mit den für sie geltenden Anforderungen der internationalen Instrumente gewährleisten.

Alle vom Hersteller berücksichtigten Grundlagen, Anforderungen und Vorschriften sind systematisch und ordnungsgemäß in Form schriftlicher Maßnahmen, Verfahren und Anweisungen zusammenzustellen. Diese Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem sollen sicherstellen, daß die Qualitätssicherungsgrundsätze und -verfahren wie Qualitätssicherungsprogramme, -pläne, -handbücher und -berichte einheitlich ausgelegt werden.

Sie müssen insbesondere eine angemessene Beschreibung folgender Punkte enthalten:

 Qualitätsziele sowie organisatorischer Aufbau, Zuständigkeiten und Befugnisse des Managements in bezug auf Produktqualität,

 technische Konstruktionsspezifikationen, einschließlich der angewandten Normen, sowie die Mittel, mit denen gewährleistet werden soll, daß die einschlägigen grundlegenden Anforderungen der internationalen Instrumente erfüllt werden,

 Techniken zur Kontrolle und Prüfung des Entwicklungsergebnisses, Verfahren und systematische Maßnahmen, die bei der Entwicklung der zur betreffenden Produktkategorie gehörenden Produkte angewandt werden,

 entsprechende Fertigungs-, Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungstechniken, angewandte Verfahren und systematische Maßnahmen,

 vor, während und nach der Herstellung durchgeführte Untersuchungen und Prüfungen unter Angabe ihrer Häufigkeit,

 Qualitätssicherungsunterlagen wie Kontrollberichte, Prüf- und Eichdaten, Berichte über die Qualifikation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter usw.,

 Mittel, mit denen die Erreichung der geforderten Entwurfs- und Produktqualität sowie die wirksame Arbeitsweise des Qualitätssicherungssystems überwacht werden.

3.3.

Die benannte Stelle bewertet das Qualitätssicherungssystem, um festzustellen, ob es die in Nummer 3.2 genannten Anforderungen erfüllt. Bei Qualitätssicherungssystemen, die die entsprechende harmonisierte Norm anwenden, wird von der Erfüllung dieser Anforderungen ausgegangen.

Mindestens ein Mitglied des Bewertungsteams soll über Erfahrungen in der Bewertung der betreffenden Produkttechnik verfügen. Das Bewertungsverfahren umfaßt auch eine Besichtigung des Herstellerwerkes.

Die Entscheidung wird dem Hersteller mitgeteilt. Die Mitteilung enthält die Ergebnisse der Prüfung und eine Begründung der Entscheidung.

3.4.

Der Hersteller verpflichtet sich, die Verpflichtungen aus dem Qualitätssicherungssystem in seiner zugelassenen Form zu erfüllen und dafür zu sorgen, daß es stets sachgemäß und effizient funktioniert.

Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter unterrichtet die benannte Stelle, die das Qualitätssicherungssystem zugelassen hat, laufend über alle geplanten Aktualisierungen des Qualitätssicherungssystems.

Die benannte Stelle prüft die geplanten Änderungen und entscheidet, ob das geänderte Qualitätssicherungssystem noch den in Nummer 3.2 genannten Anforderungen entspricht oder ob eine erneute Bewertung erforderlich ist.

Sie teilt ihre Entscheidung dem Hersteller mit. Die Mitteilung enthält die Ergebnisse der Prüfung und eine Begründung der Entscheidung.

4.

EG-Überwachung unter der Verantwortung der benannten Stelle

4.1.

Die EG-Überwachung soll gewährleisten, daß der Hersteller die Verpflichtungen aus dem zugelassenen Qualitätssicherungssystem vorschriftsmäßig erfüllt.

4.2.

Der Hersteller gewährt der benannten Stelle zu Inspektionszwecken Zugang zu den Entwicklungs-, Herstellungs-, Abnahme-, Prüf- und Lagereinrichtungen und stellt ihr alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung, insbesondere

 Unterlagen über das Qualitätssicherungssystem,

 die vom Qualitätssicherungssystem für den Entwicklungsbereich vorgesehenen Qualitätsberichte wie Ergebnisse von Analysen, Berechnungen, Prüfungen usw.,

 die vom Qualitätssicherungssystem für den Fertigungsbereich vorgesehenen Qualitätsberichte wie Prüfberichte, Prüfdaten, Eichdaten, Berichte über die Qualifikation der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeiter usw.

4.3.

Die benannte Stelle führt regelmäßig Audits durch, um sicherzustellen, daß der Hersteller das Qualitätssicherungssystem aufrechterhält und anwendet, und übergibt ihm einen Bericht über das Qualitätsaudit.

4.4.

Darüber hinaus kann die benannte Stelle beim Hersteller unangemeldete Besichtigungen durchführen. Hierbei kann sie Prüfungen durchführen oder durchführen lassen, um erforderlichenfalls das einwandfreie Funktionieren des Qualitätssicherungssystems zu überprüfen. Die benannte Stelle stellt dem Hersteller einen Bericht über die Besichtigung und gegebenenfalls über die Prüfungen aus.

5.

Der Hersteller hält für die nationalen Behörden mindestens zehn Jahre lang nach der Fertigung des letzten Produkts folgende Unterlagen bereit:

 die Dokumentation gemäß Nummer 3.1 Absatz 2 zweiter Gedankenstrich,

 die Änderungen gemäß Nummer 3.4 Absatz 2,

 die Entscheidung und Berichte der benannten Stelle gemäß Nummer 3.4 Absatz 4 sowie Nummern 4.3 und 4.4.

6.

Jede benannte Stelle teilt den Verwaltungen der Flaggenmitgliedstaaten und den anderen benannten Stellen auf Anforderung die einschlägigen Angaben über die ausgestellten oder zurückgezogenen Zulassungen für Qualitätssicherungssysteme mit.

7.

Entwurfsprüfung

7.1.

Der Hersteller beantragt bei einer benannten Stelle die Prüfung des Entwurfs.

7.2

Aus dem Antrag müssen Auslegung, Herstellungs- und Funktionsweise des Produkts ersichtlich sein; der Antrag muß eine Bewertung der Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen internationaler Instrumente ermöglichen.

Er muß folgendes umfassen:

 die zugrunde gelegten technischen Entwurfsspezifikationen einschließlich der Normen,

 die erforderlichen Nachweise für ihre Eignung, insbesondere dann, wenn die in Artikel 5 genannten Normen nicht vollständig angewandt wurden. Dieser Nachweis schließt die Ergebnisse von Prüfungen ein, die in geeigneten Laboratorien des Herstellers oder in seinem Auftrag durchgeführt wurden.

7.3.

Die benannte Stelle prüft den Antrag und stellt dem Antragsteller eine EG-Entwurfsprüfbescheinigung aus, wenn der Entwurf die einschlägigen Vorschriften der internationalen Instrumente erfüllt. Die Bescheinigung enthält die Ergebnisse der Prüfung, Bedingungen für ihre Gültigkeit, die für die Identifizierung der zugelassenen Konstruktion erforderlichen Angaben und gegebenenfalls eine Beschreibung der Funktionsweise des Produkts.

7.4.

Der Antragsteller hält die benannte Stelle, die die EG-Entwurfsprüfbescheinigung ausgestellt hat, über Änderungen an dem zugelassenen Entwurf auf dem laufenden. Änderungen am zugelassenen Entwurf bedürfen einer zusätzlichen Zulassung seitens der benannten Stelle, die die EG-Entwurfsprüfbescheinigung ausgestellt hat, soweit diese Änderungen die Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der internationalen Instrumente oder den vorgeschriebenen Bedingungen für die Benutzung des Produkts beeinträchtigen können. Diese zusätzliche Zulassung wird in Form einer Ergänzung der EG-Entwurfsprüfbescheinigung erstellt.

7.5.

Die benannten Stellen übermitteln den Verwaltungen der Flaggenmitgliedstaaten und den anderen benannten Stellen auf Anforderung einschlägige Angaben über

 die ausgestellten EG-Entwurfsprüfbescheinigungen und Ergänzungen,

 die zurückgezogenen EG-Entwurfsprüfbescheinigungen und Ergänzungen.




Anlage zu Anhang B

Vom Hersteller für die benannte Stelle bereitzustellende technische Unterlagen

Die Bestimmungen dieser Anlage finden auf alle Module in Anhang B Anwendung.

Die technischen Unterlagen im Sinne des Anhangs B müssen alle einschlägigen Daten enthalten oder im einzelnen angeben, auf welche Weise der Hersteller gewährleistet, daß die Ausrüstung den einschlägigen grundlegenden Anforderungen entspricht.

Die technischen Unterlagen sollen Konzeption, Herstellung und Funktionsweise des Produkts verständlich machen und eine Bewertung der Übereinstimmung mit den Anforderungen der einschlägigen internationalen Instrumente ermöglichen.

Soweit dies für die Bewertung erforderlich ist, enthalten die Unterlagen

 eine allgemeine Beschreibung des Produkttyps,

 Entwürfe, Angaben zur Fertigungsqualität, Fertigungszeichnungen und -pläne von Bauteilen, Baugruppen, Schaltkreisen usw.,

 Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der genannten Zeichnungen und Pläne sowie der Funktionsweise des Produkts erforderlich sind,

 die Ergebnisse der Konstruktionsberechnungen, unvoreingenommen durchgeführten Prüfungen usw.,

 objektive Prüfberichte,

 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen.

Gegebenenfalls umfassen die Konstruktionsunterlagen

 Bescheinigungen für Vorrichtungen, die in das Gerät eingebaut werden,

 Bescheinigungen und Nachweise über die Verfahren zur Fertigung und/oder Inspektion und/oder Kontrolle des Geräts,

 andere Dokumente, die für die benannte Stelle die Möglichkeiten der Bewertung verbessern.




ANHANG C

Bei der Benennung der Stellen durch die Mitgliedstaaten zu berücksichtigende Mindestkriterien

1.

Benannte Stellen müssen die Anforderungen der EN-Reihe 45000 erfüllen.

2.

Eine benannte Stelle muß unabhängig sein und darf weder von Herstellern noch von Lieferanten kontrolliert werden.

3.

Eine benannte Stelle muß im Gebiet der Gemeinschaft ansässig sein.

4.

Erteilt eine benannte Stelle für einen Mitgliedstaat Bauartzulassungen, so hat der Mitgliedstaat sicherzustellen, daß die benannte Stelle aufgrund ihrer Qualifikationen, technischen Erfahrung und ihres Personals in der Lage ist, Baumusterzulassungen zu erteilen, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen und ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten.

5.

Eine benannte Stelle muß Fachkenntnisse im Bereich Schiffahrt vorweisen können.

Eine benannte Stelle ist berechtigt, Konformitätsbewertungsverfahren für alle in und außerhalb der Gemeinschaft ansässigen Unternehmen durchzuführen.

Eine benannte Stelle ist berechtigt, Konformitätsbewertungsverfahren in jedem Mitgliedstaat oder jedem Staat außerhalb der Gemeinschaft mit den an ihrem Standort zur Verfügung stehenden Mitteln oder mit dem Personal einer Zweigstelle im Ausland durchzuführen.

Führt eine Zweigstelle einer benannten Stelle Konformitätsbewertungsverfahren durch, so sind alle Unterlagen zu den Konformitätsbewertungsverfahren durch die und im Namen der benannten Stelle und nicht im Namen der Zweigstelle auszustellen.

Jedoch kann eine Zweigstelle einer benannten Stelle, die in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist, Unterlagen über Konformitätsbewertungsverfahren ausstellen, wenn sie von diesem Mitgliedstaat davon in Kenntnis gesetzt wurde.




ANHANG D

Konformitätskennzeichnung

Die Konformitätskennzeichnung besteht aus folgendem Symbol:

image

Bei Verkleinerung oder Vergrößerung der Kennzeichnung müssen die sich aus dem oben abgebildeten Raster ergebenden Proportionen eingehalten werden.

Die verschiedenen Bestandteile der Kennzeichnung sind etwa gleich hoch; die Mindesthöhe beträgt 5 mm.

Bei kleinen Geräten kann von dieser Mindesthöhe abgewichen werden.



( 1 ) ABl. Nr. C 218 vom 23.8.1995, S. 9.

( 2 ) ABl. Nr. C 101 vom 3.4.1996, S. 3.

( 3 ) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 29. November 1995 (ABl. Nr. C 339 vom 18.12.1995, S. 21), gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 18. Juni 1996 (ABl. Nr. C 248 vom 26.8.1996, S. 10) und Beschluß des Europäischen Parlaments vom 24. Oktober 1996 (ABl. Nr. C 347 vom 18.11.1996).

( 4 ) ABl. Nr. C 271 vom 7.10.1993, S. 1.

( 5 ) ABl. Nr. L 220 vom 30.8.1993, S. 23.

( 6 ) ABl. Nr. L 139 vom 23.5.1989, S. 19. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG (ABl. Nr. L 220 vom 31.8.1993, S. 1).

( 7 ) ABl. Nr. L 399 vom 30.12.1989, S. 18. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 93/95/EWG (ABl. Nr. L 276 vom 9.11.1993, S. 11).

( 8 ) ABl. Nr. L 109 vom 26.4.1983, S. 8. Richtlinie zuletzt geändert durch die Beitrittsakte von 1994.

( 9 ) ABl. L 324 vom 29.11.2002, S. 1.

( 10 ) ABl. L 324 vom 29.11.2002, S. 1.

( 11 ) ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23.

( 12 ) Richtlinie 2013/52/EU der Kommission vom 30. Oktober 2013 zur Änderung der Richtlinie 96/98/EG des Rates über Schiffsausrüstung (ABl. L 304 vom 14.11.2013, S. 1).

( 13 ) Richtlinie 2014/93/EU der Kommission vom 18. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 96/98/EG des Rates über Schiffsausrüstung (ABl. L 220 vom 25.7.2014, S. 1).

( 14 ) Ein Baumuster kann mehrere Produktvarianten umfassen, sofern die Unterschiede zwischen den Varianten die verlangte Sicherheit und sonstige geforderte Leistungsmerkmale des Produkts nicht beeinträchtigen.

Top