This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 52023XP0925(01)
Communication of the European Parliament concerning the European Citizen's Prize CIVI EUROPAEO PRAEMIUM 2023/C 337/03
Mitteilung des Europäischen Parlaments zum Europäischen Bürgerpreis EUROPÄISCHER BÜRGERPREIS 2023/C 337/03
Mitteilung des Europäischen Parlaments zum Europäischen Bürgerpreis EUROPÄISCHER BÜRGERPREIS 2023/C 337/03
ABl. C 337 vom 25.9.2023, pp. 3–4
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
|
25.9.2023 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 337/3 |
Mitteilung des Europäischen Parlaments zum Europäischen Bürgerpreis
EUROPÄISCHER BÜRGERPREIS
(2023/C 337/03)
Die Kanzlei des Europäischen Bürgerpreises kam am 28. Juni 2023 unter dem Vorsitz von Dita Charanzová, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Kanzlerin des Europäischen Bürgerpreises, zu ihrer jährlichen Sitzung zusammen.
Dabei wurde die folgende Liste der Preisträger 2023 aufgestellt.
Die Preise werden im Rahmen öffentlicher Preisverleihungen in den Mitgliedstaaten verliehen, aus denen die Preisträger stammen. Die Feierlichkeiten werden von den Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments organisiert. Zudem wird im November 2023 eine gemeinsame Ehrung aller Preisträger im Europäischen Parlament in Brüssel stattfinden.
CIVI EUROPAEO PRAEMIUM
Preisträger/Gewinner
Österreich: Mutfluencer*innen
Belgien: Soziale Integration von Personen mit Trisomie 21 in die europäische Gesellschaft
Belgien: Women's club. Unterstützung und Hilfe bei der Anpassung für ukrainische Frauen in Belgien
Bulgarien: DOBRO-HUB – Bildungs- und Sportprojekt
Bulgarien: Generatoren für die Ukraine (#генераторизаукрайна)
Kroatien: So besonders wie du – Lassen wir Schwierigkeiten gemeinsam zu Chancen werden! (#posebnakaoiti – Učinimo zajedno da poteškoće postanu mogućnosti!)
Zypern: Jährliches Pride-Festival auf Zypern
Tschechische Republik: Leben im Köfferchen (Život v kufříku)
Tschechische Republik: Unterstützung und Integration von Kindern und Familien aus der Ukraine (Podpora a začlenění dětí a Rodin z Ukrajiny)
Dänemark: Das Liederbuch der Europäischen Union
Estland: Propastop
Frankreich: MaMaMa
Frankreich: Podcast „Trait d‘Union“
Deutschland: Nothilfe Ukraine
Griechenland: Die Helden von Tempi (ΗΡΩΕΣ ΤΩΝ ΤΕΜΠΩΝ)
Griechenland: Teststelle für Flüchtlinge („Ref Checkpoint“)
Ungarn: Bewegung „Ich möchte gerne unterrichten“
Irland: VRE-Sommerakademie 2022 – Ein Europa für die nächste Generation
Irland: SHINE-Festival
Italien: DonnAmbiente-Preis (Premio DonnAmbiente)
Italien: PizzAut – Inklusion nähren (PizzAut - Nutriamo l'inclusione)
Lettland: Festival der Demokratiegespräche LAMPA (Demokrātijas sarunu festivāls LAMPA)
Lettland: Twitter-Konvoi (Twitter konvojs)
Litauen: „Ich weiß, wen ich wähle“, Debattenmarathon im Vorfeld der Bürgermeisterwahl („Žinau, ką renku“ priešrinkiminių kandidatų į merus debatų maratonas)
Luxemburg: Die Ukraine ruft (Ukraine is calling)
Malta: Suppenküche OFM Valletta
Niederlande: Euroregionale Klimadebatte in Maastricht (Euregionaal klimaat Debat Maastricht)
Polen: Ein Tag für den Ultraschall („Dzień na U“)
Polen: „Ein modernes Aschenputtel“. Ein Ambisonic-Hörspiel für sehbehinderte und blinde Menschen (Słuchowiska ambisoniczne dla osób niedowidzących i niewidomych pt.: „Współczesny Kopciuszek“)
Portugal: Bewegung „Ich wähle“ (Movimento Eu Voto)
Portugal: Vitória, Vitória, lass uns eine Geschichte erzählen (Vitória Vitória, Vamos contar uma história)
Rumänien: Institut „Stimme des Autismus“ (Institutul Autism Voice)
Rumänien: Ein Platz für die Wahrheit
Slowakei: Comic „Kira“
Slowakei: Preis für Schulen, die die Welt verändern (Školy, ktoré menia svet Premium - ŠKMS)
Slowenien: Hilfsprojekt für Waisenkinder und Flüchtlinge aus der Ukraine (Projekt pomoči ukrajinskim sirotam in beguncem)
Spanien: Trésdesis
Spanien: DENKWEISEN ÄNDERN (CHANGING MINDS)