Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52023XC01213

    Veröffentlichung eines Antrags auf eine Unionsänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 97 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates

    C/2023/8084

    ABl. C, C/2023/1213, 28.11.2023, ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2023/1213/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

    ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2023/1213/oj

    European flag

    Amtsblatt
    der Europäischen Union

    DE

    Serie C


    C/2023/1213

    28.11.2023

    Veröffentlichung eines Antrags auf eine Unionsänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 97 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates

    (C/2023/1213)

    Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, gemäß Artikel 98 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) innerhalb von zwei Monaten ab dem Datum dieser Veröffentlichung Einspruch gegen den Antrag zu erheben.

    ANTRAG AUF EINE UNIONSÄNDERUNG DER PRODUKTSPEZIFIKATION

    „Dunántúli / Dunántúl“

    PGI-HU-A1351-AM03

    Datum der Antragstellung: 20.5.2020

    1.   Antragsteller und berechtigtes Interesse

    Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Etyek-Buda

    Der Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Etyek-Buda (Etyek-Budai Borvidék Hegyközségi Tanácsa), der den Änderungsantrag einreicht, hat den Antrag auf Eintragung der g. g. A. „Dunántúl“ gestellt.

    Der Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Etyek-Buda vertritt die folgenden Weinberggemeinden und Räte der Weinberggemeinden, die den Änderungsantrag einstimmig befürworten: Badacsonyi Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Badacsony); Balatonboglári Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Balatonboglár); Balatonfelvidéki Hegyközségi Tanács (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Balatonfelvidék); Balatonfüred-Csopaki Borvidék Hegyközségi Tanács (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Balatonfüred-Csopak); Etyek-Budai Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Etyek-Buda); Móri Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Mór); Nagy-Somlói Borvidék Hegyközsége (Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Nagy-Somló); Neszmélyi Borvidék Hegyközségi Tanács (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Neszmély); Pannonhalmi Borvidék Hegyközsége (Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Pannonhalma); Pécsi Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Pécs); Soproni Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Sopron); Hegyközségi Tanács Szekszárd (Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Szekszárd); Tolnai Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Tolna); Villányi Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Villány); Zalai Borvidék Hegyközségi Tanácsa (Regionaler Rat der Weinberggemeinden des Weinbaugebiets Zala).

    2.   Rubrik der Produktspezifikation, auf die sich die Änderung bezieht

    Name des Erzeugnisses

    Kategorie des Weinbauerzeugnisses

    Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet

    Vermarktungsbeschränkungen

    3.   Beschreibung und Änderungsgründe

    Aufnahme der Erzeugniskategorie Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure (Punkt 3 des Einzigen Dokuments: Kategorien von Weinbauerzeugnissen)

    Eine Änderung der Spezifikation würde das Inverkehrbringen des Erzeugnisses auch im Rahmen der g. g. A. „Dunántúl / Dunántúli“ eingetragenen Erzeugniskategorie ermöglichen.

    In dem abgegrenzten Gebiet erzeugen die Kellereien bereits seit mehreren Jahrzehnten Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure. Mittlerweile verbinden die Verbraucher diesen Wein – der aufgrund seiner hervorragenden Qualität besonderes Ansehen genießt und geschätzt wird – eng mit der Region Dunántúl (Transdanubien). Diese Änderung zielt darauf ab, das Ansehen dieses Erzeugnisses weiter zu verbessern und die Erzeugungsbedingungen der Kellereien im abgegrenzten Gebiet zu vereinheitlichen. In den letzten Jahren hat sich die Marktnachfrage zunehmend auf Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure verlagert.

    Betroffene Rubriken:

    Rubrik II

    :

    Beschreibung der Weine (Punkt 4 des Einzigen Dokuments: Beschreibung des Weins/der Weine)

    Rubrik III

    :

    Spezifische önologische Verfahren (Punkt 5.1.2 des Einzigen Dokuments: Vorgeschriebene önologische Verfahren; Punkt 5.2 des Einzigen Dokuments: Höchsterträge)

    Rubrik V

    :

    Höchsterträge (Punkt 5.2 des Einzigen Dokuments: Höchsterträge)

    Rubrik VI

    :

    Zugelassene Rebsorten (Punkt 7 des Einzigen Dokuments: Wichtigste Keltertraubensorte(n))

    Rubrik VII

    :

    Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet (Punkt 8.2 des Einzigen Dokuments: Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge)

    Rubrik VIII

    :

    Weitere Bedingungen (Punkt 9 des Einzigen Dokuments: Weitere wesentliche Bedingungen (Verpackung, Kennzeichnung, sonstige Vorschriften))

    EINZIGES DOKUMENT

    1.   Name des Erzeugnisses

    Dunántúli / Dunántúl

    2.   Art der geografischen Angabe

    g. g. A. – geschützte geografische Angabe

    3.   Kategorien von Weinbauerzeugnissen

    1.

    Wein

    9.

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure

    4.   Beschreibung des Weins/der Weine

    Wein – weiß

    Leichte Weißweine, deren Farbe von grünlich-gelb bis goldgelb reichen kann, mit einem Aroma mittlerer Intensität und gut abgerundeten Säuren.

    *

    Für den maximalen Gesamtalkoholgehalt und den Höchstgehalt an Schwefeldioxid gelten die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Grenzwerte.

    Allgemeine Analysemerkmale

    Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

     

    Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

    9

    Mindestgesamtsäure

    4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure

    Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

    18

    Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

     

    Wein – rot

    Die Rotweine besitzen eine purpur- bis rubinrote Farbe. Sie weisen ein fruchtiges Aroma, einen mittleren Tanningehalt und harmonische, gut abgerundete Säuren auf.

    *

    Für den maximalen Gesamtalkoholgehalt und den Höchstgehalt an Schwefeldioxid gelten die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Grenzwerte.

    Allgemeine Analysemerkmale

    Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

     

    Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

    9

    Mindestgesamtsäure

    4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure

    Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

    20

    Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

     

    Wein – rosé

    Die Roséweine zeichnen sich durch eine von lachsrosa bis hellrot reichende Farbe, ein Aroma mittlerer Intensität und gut abgerundete Säuren aus.

    *

    Für den maximalen Gesamtalkoholgehalt und den Höchstgehalt an Schwefeldioxid gelten die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Grenzwerte.

    Allgemeine Analysemerkmale

    Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

     

    Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

    9

    Mindestgesamtsäure

    4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure

    Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

    18

    Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

     

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – weiß

    Die Farbe dieser Weine reicht von grünlich-weiß bis goldgelb. Die Weine haben einen fruchtigen Duft, der vorwiegend an Zitrusfrüchte, Birne und grünen Apfel erinnert. Es handelt sich um leichte Weine mit einem subtilen Geschmack und einer frischen Säure. Der Geschmack und die Aromen des Weins werden durch das zugesetzte gelöste Kohlendioxid verstärkt.

    *

    Für den maximalen Gesamtalkoholgehalt und den Höchstgehalt an Schwefeldioxid gelten die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Grenzwerte.

    Allgemeine Analysemerkmale

    Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

     

    Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

    9

    Mindestgesamtsäure

    4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure

    Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

    18

    Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

     

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – rosé

    Die Farbe dieser Weine reicht von blass zwiebelschalenfarben bis hellrot. Die Weine haben einen fruchtigen Duft (vorwiegend nach Kirsche und Erdbeere) und einen lebendigen, frischen Charakter. Der Geschmack und die Aromen des Weins werden durch das zugesetzte gelöste Kohlendioxid verstärkt.

    *

    Für den maximalen Gesamtalkoholgehalt und den Höchstgehalt an Schwefeldioxid gelten die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Grenzwerte.

    Allgemeine Analysemerkmale

    Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

     

    Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

    9

    Mindestgesamtsäure

    4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure

    Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

    18

    Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

     

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – rot

    Die Farbe dieser Weine reicht von blass zwiebelschalenfarben bis hellrot. Die Weine haben einen fruchtigen Duft (vorwiegend nach Pflaume, Kirsche und Sauerkirsche) und einen lebendigen, frischen Charakter. Der Geschmack und die Aromen des Weins werden durch das zugesetzte gelöste Kohlendioxid verstärkt.

    *

    Für den maximalen Gesamtalkoholgehalt und den Höchstgehalt an Schwefeldioxid gelten die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Grenzwerte.

    Allgemeine Analysemerkmale

    Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

     

    Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

    9

    Mindestgesamtsäure

    4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure

    Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter)

    18

    Höchstgehalt an Schwefeldioxid (mg/l)

     

    5.   Weinbereitungsverfahren

    a.   Spezifische önologische Verfahren

    Vorschriften zur Reberziehung

    Verfahren der Reberziehung

    Für nach dem 1. August 2010 angelegte Rebflächen: Schirmerziehung, Moser-Erziehung, Sylvoz-Erziehung, niedrige, mittelhohe und hohe Kordon-Erziehung, Guyot-Erziehung, Einzelspalier-Erziehung, Kopferziehung, Gobelet-Erziehung und Lyra-Erziehung.

    Pflanzdichte: mindestens 3 300 Rebstöcke je Hektar.

    Für vor dem 1. August 2010 angelegte Rebflächen: Jede zuvor genehmigte Erziehungsform und Pflanzdichte ist weiterhin zugelassen, solange der Anbau auf der Rebfläche fortgesetzt wird.

    Mindestzuckergehalt der Trauben, ausgedrückt als potenzieller Alkoholgehalt und gemäß Klosterneuburger Mostwaage (KMW)

    Verfahren der Reberziehung

    Bei Wein und Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure: 8 % vol, 13,4 KMW

    Ernteverfahren und Lesezeitpunkt

    Verfahren der Reberziehung

    Ernteverfahren: maschinelle oder manuelle Lese sind zulässig.

    Festsetzung des Lesezeitpunkts: Der früheste Lesezeitpunkt ist der 1. August des jeweiligen Jahres.

    Nicht zugelassene önologische Verfahren

    Spezifisches önologisches Verfahren

    Die zur Erzeugung von Wein mit der g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“ verwendeten Trauben werden nach den gebräuchlichen Bereitungsverfahren verarbeitet. Die in den Anhang I Teil A Tabelle 2 Nummern 11.1 und 11.3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/934 der Kommission (2) genannten önologischen Verfahren sind nicht zugelassen.

    b.   Höchsterträge

    Wein und Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure

    160 Hektoliter je Hektar

    Wein und Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – manuelle Lese

    22 700 kg Trauben je Hektar

    Wein und Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – maschinelle Lese

    21 700 kg Trauben je Hektar

    6.   Abgegrenztes geografisches Gebiet

    Die Gebiete an der rechten Uferseite des Hauptarms der Donau in Budapest und den Komitaten Baranya und Pest sowie die Gebiete der Komitate Fejér, Győr-Moson-Sopron, Komárom-Esztergom, Somogy, Tolna, Vas, Veszprém und Zala, die im Weinbaukataster in die Klassen I und II eingestuft sind.

    7.   Keltertraubensorte(n)

     

    Aletta

     

    Alibernet

     

    Alicante Bouschet

     

    Bacchus

     

    Bianca

     

    Blauburger

     

    Blauer Frühburgunder

     

    Blauer Silvaner

     

    Budai – Budai Zöld

     

    Budai – Zöld Budai

     

    Budai – Zöldfehér

     

    Budai – Zöldszőlő

     

    Bíbor Kadarka

     

    Cabernet Franc – Cabernet

     

    Cabernet Franc – Carbonet

     

    Cabernet Franc – Carmenet

     

    Cabernet Franc – Gros Cabernet

     

    Cabernet Franc – Gros Vidur

     

    Cabernet Franc – Kaberne Fran

     

    Cabernet Sauvignon

     

    Chardonnay – Chardonnay Blanc

     

    Chardonnay – Kereklevelű

     

    Chardonnay – Morillon Blanc

     

    Chardonnay – Ronci Bilé

     

    Chasselas – Chasselas Blanc

     

    Chasselas – Chasselas Dorato

     

    Chasselas – Chasselas Doré

     

    Chasselas – Chrupka Belia

     

    Chasselas – Fehér Fábiánszőlő

     

    Chasselas – Fehér Gyöngyszőlő

     

    Chasselas – Fendant Blanc

     

    Chasselas – Saszla Belaja

     

    Chasselas – Weisser Gutedel

     

    Csabagyöngye – Pearl of Csaba

     

    Csabagyöngye – Perla Czabanska

     

    Csabagyöngye – Perla di Csaba

     

    Csabagyöngye – Perle di Csaba

     

    Csabagyöngye – Perle von Csaba

     

    Csabagyöngye – Vengerskii Muskatnii Rannüj

     

    Csabagyöngye – Zsemcsug Szaba

     

    Cserszegi Fűszeres

     

    Csomorika – Csomor

     

    Csomorika – Gyüdi Fehér

     

    Csomorika – Szederkényi Fehér

     

    Csókaszőlő

     

    Domina

     

    Dornfelder

     

    Ezerfürtű

     

    Ezerjó – Kolmreifler

     

    Ezerjó – Korponai

     

    Ezerjó – Szadocsina

     

    Ezerjó – Tausendachtgute

     

    Ezerjó – Tausendgute

     

    Ezerjó – Trummertraube

     

    Furmint – Furmint Bianco

     

    Furmint – Moslavac Bijeli

     

    Furmint – Mosler

     

    Furmint – Posipel

     

    Furmint – Som

     

    Furmint – Szigeti

     

    Furmint – Zapfner

     

    Generosa

     

    Hamburgi Muskotály – Miszket Hamburgszki

     

    Hamburgi Muskotály – Moscato d'Amburgo

     

    Hamburgi Muskotály – Muscat de Hambourg

     

    Hamburgi Muskotály – Muscat de Hamburg

     

    Hamburgi Muskotály – Muszkat Gamburgszkij

     

    Hárslevelű – Feuilles de Tilleul

     

    Hárslevelű – Garszleveljü

     

    Hárslevelű – Lindeblättrige

     

    Hárslevelű – Lipovina

     

    Irsai Olivér – Irsai

     

    Irsai Olivér – Muskat Olivér

     

    Irsai Olivér – Zolotis

     

    Irsai Olivér – Zolotisztüj Rannüj

     

    Juhfark – Fehérboros

     

    Juhfark – Lämmerschwantz

     

    Juhfark – Mohácsi

     

    Juhfark – Tarpai

     

    Kadarka – Csetereska

     

    Kadarka – Fekete Budai

     

    Kadarka – Gamza

     

    Kadarka – Jenei Fekete

     

    Kadarka – Kadar

     

    Kadarka – Kadarka Negra

     

    Kadarka – Negru Moale

     

    Kadarka – Szkadarka

     

    Kadarka – Törökszőlő

     

    Karát

     

    Királyleányka – Dánosi Leányka

     

    Királyleányka – Erdei Sárga

     

    Királyleányka – Feteasca Regale

     

    Királyleányka – Galbena de Ardeal

     

    Királyleányka – Königliche Mädchentraube

     

    Királyleányka – Königstochter

     

    Királyleányka – Little Princess

     

    Korai Piros Veltelini – Crvena Babovina

     

    Korai Piros Veltelini – Eper Szőlő

     

    Korai Piros Veltelini – Frühroter Velteliner

     

    Korai Piros Veltelini – Kis Veltelini

     

    Korai Piros Veltelini – Malvasia Rossa

     

    Korai Piros Veltelini – Piros Malvazia

     

    Korai Piros Veltelini – Velteliner Rouge Précoce

     

    Korai Piros Veltelini – Veltlinske Cervené Skoré

     

    Korona

     

    Kék Bakator

     

    Kékfrankos – Blauer Lemberger

     

    Kékfrankos – Blauer Limberger

     

    Kékfrankos – Blaufränkisch

     

    Kékfrankos – Limberger

     

    Kékfrankos – Moravka

     

    Kéknyelű – Blaustängler

     

    Kékoportó – Blauer Portugieser

     

    Kékoportó – Modry Portugal

     

    Kékoportó – Portugais Bleu

     

    Kékoportó – Portugalske Modré

     

    Kékoportó – Portugizer

     

    Kövidinka – a Dinka Crvena

     

    Kövidinka – a Dinka Mala

     

    Kövidinka – a Dinka Rossa

     

    Kövidinka – a Kamena Dinka

     

    Kövidinka – a Ruzsica

     

    Kövidinka – Steinschiller

     

    Kövérszőlő – Grasa

     

    Kövérszőlő – Grasa de Cotnari

     

    Leányka – Dievcenske Hrozno

     

    Leányka – Feteasca Alba

     

    Leányka – Leányszőlő

     

    Leányka – Mädchentraube

     

    Menoire

     

    Merlot

     

    Nektár

     

    Nero

     

    Olasz Rizling – Grasevina

     

    Olasz Rizling – Nemes Rizling

     

    Olasz Rizling – Olaszrizling

     

    Olasz Rizling – Riesling Italien

     

    Olasz Rizling – Risling Vlassky

     

    Olasz Rizling – Taljanska Grasevina

     

    Olasz Rizling – Welschriesling

     

    Ottonel Muskotály – Miszket Otonel

     

    Ottonel Muskotály – Muscat Ottonel

     

    Ottonel Muskotály – Muskat Ottonel

     

    Pinot Blanc – Fehér Burgundi

     

    Pinot Blanc – Pinot Beluj

     

    Pinot Blanc – Pinot Bianco

     

    Pinot Blanc – Weissburgunder

     

    Pinot Noir – Blauer Burgunder

     

    Pinot Noir – Kisburgundi Kék

     

    Pinot Noir – Kék Burgundi

     

    Pinot Noir – Kék Rulandi

     

    Pinot Noir – Pignula

     

    Pinot Noir – Pino Csernüj

     

    Pinot Noir – Pinot Cernii

     

    Pinot Noir – Pinot Nero

     

    Pinot Noir – Pinot Tinto

     

    Pinot Noir – Rulandski Modre

     

    Pinot Noir – Savagnin Noir

     

    Pinot Noir – Spätburgunder

     

    Pintes

     

    Piros Bakator – Bakar Rózsa

     

    Piros Bakator – Bakator Rouge

     

    Piros Bakator – Bakatortraube

     

    Piros Veltelini – Nagyságos

     

    Piros Veltelini – Fleischtraube

     

    Piros Veltelini – Somszőlő

     

    Piros Veltelini – Velteliner Rouge

     

    Piros Veltelini – Veltlinské Cervené

     

    Piros Veltelini – Veltlinszki Rozovij

     

    Pátria

     

    Pölöskei Muskotály

     

    Rajnai Rizling – Johannisberger

     

    Rajnai Rizling – Rheinriesling

     

    Rajnai Rizling – Rhine Riesling

     

    Rajnai Rizling – Riesling

     

    Rajnai Rizling – Riesling Blanc

     

    Rajnai Rizling – Weisser Riesling

     

    Rizlingszilváni – Müller Thurgau

     

    Rizlingszilváni – Müller Thurgau Bijeli

     

    Rizlingszilváni – Müller Thurgau Blanc

     

    Rizlingszilváni – Rivaner

     

    Rizlingszilváni – Rizvanac

     

    Rozália

     

    Rubintos

     

    Rózsakő

     

    Sagrantino

     

    Sauvignon – Sauvignon Bianco

     

    Sauvignon – Sauvignon Bijeli

     

    Sauvignon – Sauvignon Blanc

     

    Sauvignon – Sovinjon

     

    Semillon – Petit Semillon

     

    Semillon – Semillon Bianco

     

    Semillon – Semillon Blanc

     

    Semillon – Semillon Weisser

     

    Syrah – Blauer Syrah

     

    Syrah – Marsanne Noir

     

    Syrah – Serine Noir

     

    Syrah – Shiraz

     

    Syrah – Sirac

     

    Szürkebarát – Auvergans Gris

     

    Szürkebarát – Grauburgunder

     

    Szürkebarát – Graumönch

     

    Szürkebarát – Pinot Grigio

     

    Szürkebarát – Pinot Gris

     

    Szürkebarát – Ruländer

     

    Sárfehér

     

    Sárga Muskotály – Moscato Bianco

     

    Sárga Muskotály – Muscat Blanc

     

    Sárga Muskotály – Muscat Bélüj

     

    Sárga Muskotály – Muscat de Frontignan

     

    Sárga Muskotály – Muscat de Lunel

     

    Sárga Muskotály – Muscat Lunel

     

    Sárga Muskotály – Muscat Sylvaner

     

    Sárga Muskotály – Muscat Zlty

     

    Sárga Muskotály – Muskat Weisser

     

    Sárga Muskotály – Weiler

     

    Sárga Muskotály – Weisser

     

    Tannat

     

    Tramini – Gewürtztraminer

     

    Tramini – Roter Traminer

     

    Tramini – Savagnin Rose

     

    Tramini – Tramin Cervené

     

    Tramini – Traminer

     

    Tramini – Traminer Rosso

     

    Turán

     

    Viktória Gyöngye

     

    Viognier

     

    Vulcanus

     

    Zalagyöngye

     

    Zefír

     

    Zengő

     

    Zenit

     

    Zeus

     

    Zweigelt – Blauer Zweigeltrebe

     

    Zweigelt – Rotburger

     

    Zweigelt – Zweigeltrebe

     

    Zöld Szagos – Decsi Szagos

     

    Zöld Szagos – Zöld Muskotály

     

    Szilváni – Grüner Sylvaner

     

    Zöld Szilváni – Silvanec Zeleni

     

    Zöld Szilváni – Sylvánske Zelené

     

    Zöld Veltelíni – Grüner Muskateller

     

    Zöld Veltelíni – Grüner Veltliner

     

    Zöld Veltelíni – Veltlinské Zelené

     

    Zöld Veltelíni – Zöldveltelíni

    8.   Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge

    8.1.   Wein

    Beschreibung des abgegrenzten Gebiets

    Das abgegrenzte Erzeugungsgebiet für die geschützte geografische Angabe „Dunántúli / Dunántúl“ umfasst die ungarische Region Transdanubien (ungarisch „Dunántúl“). Zwei Einflussfaktoren verleihen dem kontinentalen Klima in dieser Region einen submediterranen Charakter: Luftströmungen, die kühle und feuchte Luft aus dem Hochland und vom Ozean aus westlicher Richtung bringen, und südliche Luftströmungen, die trockene und warme Luft vom Mittelmeer nach Transdanubien bringen. Der Sommer ist daher feuchter und weniger heiß als in Regionen mit mediterranem Klima. Der Herbst wiederum ist sonniger und trockener als in anderen Regionen mit einem kontinentalen Klima.

    Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt zwischen 9 °C und 11 °C. Die Sonnenscheindauer beläuft sich auf etwa 1 900 Sonnenstunden pro Jahr. Der jährliche Gesamtniederschlag liegt zwischen 600 mm und 800 mm. Transdanubien hat ein hügeliges Relief. Zudem verlaufen Gebirgszüge mittlerer Höhe durch das Gebiet. Ein wichtiges Merkmal dieser Region ist, dass es Bäche, Flüsse und mitunter auch Seen in der Nähe der meisten Ortschaften gibt. Bei den Böden des abgegrenzten Erzeugungsgebiets handelt es sich um Waldböden des Typs „Braunerde“ nach Emil Ramann mit Toneinspülungen.

    Beschreibung der Weine

    Charakteristisch für alle Weine mit der g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“, unabhängig von der jeweiligen Weinart, sind ein dezentes Aroma von mittlerer Intensität, gut abgerundete Säuren, Leichtigkeit und Frische.

    Der Weinbau war auch für die ersten ungarischen Siedler in Transdanubien von großer Bedeutung und stellte eine wichtige Einkunftsquelle für die lokale Bevölkerung dar. Wein war ein wichtiges Exportprodukt, das in großer Menge an Nachbarländer verkauft wurde.

    Erläuterung und Nachweis des ursächlichen Zusammenhangs

    Dank der westlichen Luftströmungen, die das Klima Transdanubiens beeinflussen, ist der Niederschlag auch in der Sommerperiode ausreichend, sodass die Anzahl der niederschlagsfreien Tage im Vergleich zu anderen kontinentalen Regionen auf derselben geografischen Breite verhältnismäßig gering ist. Das Wasserrückhaltevermögen der Braunerde-Waldböden sorgt dafür, dass selbst bei heißen Sommertemperaturen noch ausreichend Wasser für die Weinreben zur Verfügung steht.

    Die Erzeuger im abgegrenzten Gebiet bauen in der Regel die für die g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“ typischen mittel- bis spätreifenden (z. B. Kadarka, Kékoportó) und spätreifenden (z. B. Olaszrizling, Kékfrankos, Szürkebarát) Rebsorten auf Hügel- und Berghängen mit südlicher, südöstlicher oder südwestlicher Exposition an. Die Sonnenstrahlen, die von den Oberflächen der Bäche, Flüsse und Seen am Fuß der Hänge reflektiert werden, unterstützen die Reifung der Trauben im langen und sonnigen Herbst, der auf mediterrane Hochdruckgebiete zurückgeht. Dies ist der Grund für die gut abgerundeten, ausgereiften Säuren und die Geschmacksfülle der Weine mit der g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“, wobei sich die Rosé- und Rotweine zudem durch seidige, elegante Tannine auszeichnen.

    8.2.   Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure

    Beschreibung des abgegrenzten Gebiets

    Das abgegrenzte Erzeugungsgebiet für die geschützte geografische Angabe „Dunántúli / Dunántúl“ umfasst die ungarische Region Transdanubien (ungarisch „Dunántúl“). Zwei Einflussfaktoren verleihen dem kontinentalen Klima in dieser Region einen submediterranen Charakter: Luftströmungen, die kühle und feuchte Luft aus dem Hochland und vom Ozean aus westlicher Richtung bringen, und südliche Luftströmungen, die trockene und warme Luft vom Mittelmeer nach Transdanubien bringen. Der Sommer ist daher feuchter und weniger heiß als in Regionen mit mediterranem Klima. Der Herbst wiederum ist sonniger und trockener als in anderen Regionen mit einem kontinentalen Klima.

    Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt zwischen 9 °C und 11 °C. Die Sonnenscheindauer beläuft sich auf etwa 1 900 Sonnenstunden pro Jahr. Der jährliche Gesamtniederschlag liegt zwischen 600 mm und 800 mm. Transdanubien hat ein hügeliges Relief. Zudem verlaufen Gebirgszüge mittlerer Höhe durch das Gebiet. Ein wichtiges Merkmal dieser Region ist, dass es Bäche, Flüsse und mitunter auch Seen in der Nähe der meisten Ortschaften gibt. Bei den Böden des abgegrenzten Erzeugungsgebiets handelt es sich um Waldböden des Typs „Braunerde“ nach Emil Ramann mit Toneinspülungen.

    Beschreibung der Weine

    Die Besonderheit der Perlweine mit zugesetzter Kohlensäure besteht darin, dass die Weine jeder Partie durch die Zugabe von Kohlendioxid leichter und die frischen Säuren intensiver werden, was die frischen und harmonischen Fruchtaromen verstärkt.

    Perlweine mit zugesetzter Kohlensäure der g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“ zeichnen sich durch einen harmonischen, mindestens mittleren Säuregehalt, Frische und Noten aus, die an Zitrusfrüchte, Apfel und sogar Birne erinnern.

    Erläuterung und Nachweis des ursächlichen Zusammenhangs

    Das Klima der Region Transdanubien eignet sich für die Erzeugung von leichten und frischen Weißweinen, gehaltvollen Roséweinen und leichten Rotweinen, die eine hervorragende Grundlage für die Herstellung von Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure bilden.

    Nach kontinuierlicher Beobachtung der Marktnachfrage und dank der Fortschritte bei wettbewerbsfähiger Technologie begannen die Kellereien vor mehreren Jahrzehnten damit, Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure in dem abgegrenzten Gebiet zu erzeugen. Mittlerweile verbinden die Verbraucher diesen Wein – der aufgrund seiner hervorragenden Qualität besonderes Ansehen genießt und geschätzt wird – eng mit der Region Transdanubien.

    Wie bereits in Bezug auf die Weine erläutert, ist der Niederschlag dank der westlichen Luftströmungen, die das Klima Transdanubiens beeinflussen, auch in der Sommerperiode ausreichend, sodass die Anzahl der niederschlagsfreien Tage im Vergleich zu anderen kontinentalen Regionen auf derselben geografischen Breite verhältnismäßig gering ist. Das Wasserrückhaltevermögen der Braunerde-Waldböden sorgt dafür, dass selbst bei heißen Sommertemperaturen noch ausreichend Wasser für die Weinreben zur Verfügung steht. Diese Naturgegebenheit sorgt dafür, dass die in diesem Gebiet angebauten Rebsorten eine feine und harmonische Säurezusammensetzung entwickeln und ihre primären Fruchtaromen beibehalten. Die typische Frische und Fruchtigkeit der Perlweine mit zugesetzter Kohlensäure der g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“ sind auf diese besondere Naturgegebenheit und auf die dort angebauten Rebsorten zurückzuführen.

    9.   Spezifische weitere Anforderungen (Verpackung, Kennzeichnung, sonstige Anforderungen)

    Vorschriften über die Angabe der Schutzkategorie für die Ursprungsbezeichnung

    Rechtsrahmen:

    Nationale Rechtsvorschriften

    Art der sonstigen Bedingung:

    Zusätzliche Kennzeichnungsvorschriften

    Beschreibung der Bedingung:

    Vorschriften über Angaben:

    Der Ausdruck „oltalom alatt álló földrajzi jelzés“ (geschützte geografische Angabe) kann durch den traditionellen Ausdruck „tájbor“ (Landwein) ersetzt werden.

    Die englische Übersetzung „Transdanubia“ kann auch in demselben Sichtfeld wie die geschützte geografische Angabe „Dunántúli / Dunántúl“ angeführt werden.

    Vorschriften über Ausdrücke, die angeführt werden können

    Rechtsrahmen:

    Nationale Rechtsvorschriften

    Art der sonstigen Bedingung:

    Zusätzliche Kennzeichnungsvorschriften

    Beschreibung der Bedingung:

     

    Wein – weiß:

    „Virgin vintage“ (Jungfernlese) oder „első szüret“ (Ersternte)

    „Muskotály“ (Muskateller)

    „Cuvée“ bzw. „küvé“

    „Szűretlen“ (ungefiltert)

    „Primőr“ (Primeur) oder „Újbor“ (Neuwein)

    „barrique“ oder „barrique-ban erjesztett“ (im Barrique gegoren) oder „hordóban erjesztett“ (im Fass gegoren) oder „barrique-ban érlelt“ (im Barrique ausgebaut) oder „hordóban érlelt“ (im Fass ausgebaut)

     

    Wein – rosé:

    „Virgin vintage“ (Jungfernlese) oder „első szüret“ (Ersternte)

    „Cuvée“ bzw. „küvé“

    „Szűretlen“ (ungefiltert)

    „Primőr“ (Primeur) oder „Újbor“ (Neuwein)

     

    Wein – rot:

    „Siller“ (Schillerwein)

    „Virgin vintage“ (Jungfernlese) oder „első szüret“ (Ersternte)

    „Cuvée“ bzw. „küvé“

    „Szűretlen“ (ungefiltert)

    „Primőr“ (Primeur) oder „Újbor“ (Neuwein)

    „barrique“ oder „barrique-ban erjesztett“ (im Barrique gegoren) oder „hordóban erjesztett“ (im Fass gegoren) oder „barrique-ban érlelt“ (im Barrique ausgebaut) oder „hordóban érlelt“ (im Fass ausgebaut)

     

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – weiß:

    „Virgin vintage“ (Jungfernlese) oder „első szüret“ (Ersternte)

    „Muskotály“ (Muskateller)

    „Cuvée“ bzw. „küvé“

    „Primőr“ (Primeur) oder „Újbor“ (Neuwein)

     

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – rosé:

    „Virgin vintage“ (Jungfernlese) oder „első szüret“ (Ersternte)

    „Cuvée“ bzw. „küvé“

    „Primőr“ (Primeur) oder „Újbor“ (Neuwein)

     

    Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure – rot:

    „Virgin vintage“ (Jungfernlese) oder „első szüret“ (Ersternte)

    „Cuvée“ bzw. „küvé“

    „Primőr“ (Primeur) oder „Újbor“ (Neuwein)

    Vorschriften über die Verwendung des Ausdrucks „muskotály“

    Rechtsrahmen:

    Nationale Rechtsvorschriften

    Art der sonstigen Bedingung:

    Zusätzliche Kennzeichnungsvorschriften

    Beschreibung der Bedingung:

    Der Ausdruck „muskotály“, dessen Verwendung eingeschränkt ist, darf auf Wein mit der folgenden Sortenzusammensetzung angeführt werden:

    i)

    mindestens 85 % (exklusive der Erzeugnisse, die gegebenenfalls zum Süßen verwendet werden) Csabagyöngye, Hamburgi Muskotály, Mátrai Muskotály, Cserszegi Fűszeres, Irsai Olivér, Nektár, Ottonel Muskotály, Pölöskei Muskotály, Sárga Muskotály oder Zefír,

    ii)

    bis zu 15 % Bacchus, Piros Bakator, Bianca, Blauer Silvaner, Budai, Chardonnay, Chasselas, Csomorika, Ezerfürtű, Ezerjó, Furmint, Generosa, Hárslevelű, Juhfark, Karát, Kéknyelű, Királyleányka, Korai Piros Veltelíni, Korona, Kövérszőlő, Kövidinka, Leányka, Olasz Rizling, Pátria, Pinot Blanc, Pintes, Piros Veltelíni, Rajnai Rizling, Rizlingszilváni, Rozália, Rózsakő, Sárfehér, Sauvignon, Semillon, Szürkebarát, Tramini, Viktória Gyöngye, Vulcanus, Zala Gyöngye, Zengő, Zenit, Zeus, Zöld Veltelíni, Zöld Szagos, Zöld Szilváni oder Viognier.

    Erzeugung außerhalb des abgegrenzten Erzeugungsgebiets:

    Rechtsrahmen:

    EU-Rechtsvorschriften

    Art der sonstigen Bedingung:

    Ausnahme von der Erzeugung in dem abgegrenzten geografischen Gebiet

    Beschreibung der Bedingung:

     

    Weinerzeugnisse mit der g. g. A. „Dunántúli / Dunántúl“ dürfen nur in dem abgegrenzten Gebiet oder aufgrund historischer Traditionen und gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2019/33 in den folgenden Gemeinden zweier Komitate in unmittelbarer Nachbarschaft des abgegrenzten Gebiets hergestellt werden:

    Komitat Bács-Kiskun:

    Akasztó, Apostag, Ágasegyháza, Baja, Ballószög, Balotaszállás, Bácsalmás, Bácsszőlős, Bátmonostor, Bócsa, Borota, Bugac, Császártöltés, Csátalja, Csávoly, Csengőd, Csikéria, Csólyospálos, Dávod, Dunapataj, Dunavecse, Dusnok, Érsekcsanád, Érsekhalma, Felsőlajos, Fülöpháza, Fülöpjakab, Fülöpszállás, Hajós, Harkakötöny, Harta, Helvécia, Imrehegy, Izsák, Jakabszállás, Jánoshalma, Jászszentlászló, Kaskantyú, Kecel, Kecskemét, Kelebia, Kéleshalom, Kerekegyháza, Kiskőrös, Kiskunfélegyháza, Kiskunhalas, Kiskunmajsa, Kisszállás, Kunbaja, Kunbaracs, Kunfehértó, Kunszállás, Kunszentmiklós, Ladánybene, Lajosmizse, Lakitelek, Mélykút, Móricgát, Nagybaracska, Nemesnádudvar, Nyárlőrinc, Orgovány, Páhi, Pirtó, Rém, Solt, Soltszentimre, Soltvadkert, Sükösd, Szabadszállás, Szank, Szentkirály, Tabdi, Tázlár, Tiszaalpár, Tiszakécske, Tiszazug, Tompa, Vaskút

    und Zsana.

    Komitat Pest:

    Abony, Albertirsa, Budapest-Rákosliget, Cegléd, Ceglédbercel, Csemő, Dány, Dömsöd, Gomba, Hernád, Inárcs, Kakucs, Kerepes, Kisnémedi, Kocsér, Kóka, Mogyoród, Monor, Monori erdő, Nagykőrös, Nyársapát, Ócsa, Őrbottyán, Örkény, Pilis, Ráckeve, Szada, Szigetcsép, Szigetszentmárton, Szigetújfalu, Tápiószele, Tápiószentmárton, Tóalmás, Tököl, Újlengyel, Vác, Vácegres, Vácrátót und Veresegyház.

    Link zur Produktspezifikation

    https://boraszat.kormany.hu/download/4/4c/e2000/DUNANTUL_OFJ_termekleiras%20v3_boraszat_220405.pdf


    (1)   ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.

    (2)   ABl. L 149 vom 7.6.2019, S. 1.


    ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2023/1213/oj

    ISSN 1977-088X (electronic edition)


    Top