Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52017XC0310(04)

Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1188 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten, der Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1185 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräten und der Durchführung der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Einzelraumheizgeräten (Veröffentlichung der Titel und Fundstellen vorläufiger Mess- und Berechnungsmethoden zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1188, insbesondere deren Anhänge III und IV, zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1185, insbesondere deren Anhänge III und IV, und zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1186, insbesondere deren Anhänge VIII und IX)Text von Bedeutung für den EWR.

ABl. C 76 vom 10.3.2017, p. 4–11 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

10.3.2017   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 76/4


Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1188 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten, der Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1185 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräten und der Durchführung der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Einzelraumheizgeräten

(Veröffentlichung der Titel und Fundstellen vorläufiger Mess- und Berechnungsmethoden (1) zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1188, insbesondere deren Anhänge III und IV, zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1185, insbesondere deren Anhänge III und IV, und zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/1186, insbesondere deren Anhänge VIII und IX)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2017/C 076/02)

Parameter

Europäische Normungsorganisation

Fundstelle/Titel

Erläuterungen

(1)

(2)

(3)

(4)

Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte

thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth, nom, ηth, min

CEN

für alle anderen Geräte mit offener/geschlossener Brennkammer und Herde: EN 16510-1:2013 § 7.3, A.6.2

für mit Pellets betriebene Geräte: EN 14785:2006 § 6.4.2, A.4.7 & A.4.8

für Geräte mit langsamer Wärmeabgabe: EN 15250:2007-06 § 6.3, A.4.6 & A.5 & A.6.2.2

Die Normenreihe EN 16510 wird folgende Normen ersetzen:

EN 13240:2001 (EN 13240:2001/A2:2004/C2:2007)

EN 13229:2001 (EN 13229:2011 § 6.8)

EN 12815:2001

EN 12809:2001

Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs

CEN

(siehe Erläuterungen)

gemäß der Verordnung (EU) 2015/1188 der Kommission vom 28. April 2015 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten

Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin

CEN

EN 16510-1:2013 A.4.7 & A.4.8, EN 14785:2006 § 6.5, A.4.7 & A.4.8

EN 15250:2007-06 § 6.3 & A.6.2.2

Pnom entspricht PN in EN 16510-1:2013.

Pmin entspricht der reduzierten Wärmeleistung in EN 16510-1:2013.

Pmin entspricht der reduzierten Wärmeleistung in EN 14785:2006.

Pnom entspricht P in EN 15250:2007. Pmin wird in EN 15250:2007 nicht beschrieben, ist jedoch (sofern anwendbar) in ähnlicher Weise wie die Nennwärmeleistung zu ermitteln.

Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot

 

 

 

direkte Wärmeleistung

CEN

EN 14785:2006, A 6.2.4

EN 15250:2007, A.6.2.2

EN 16510-1:2013, A.6.2.4

 

indirekte Wärmeleistung

CEN

EN 14785:2006 A.6.2.3

EN 16510-1:2013 A.6.2.3

Für Öfen mit langsamer Wärmeabgabe wird keine Berechnung der Abgabe der Wärmeleistung an Wasser angegeben. Falls die Geräte über eine solche Leistung verfügen, sind die Berechnungsgrundsätze der prEN 16510-1 zu verwenden.

elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung, elmax

CEN

EN 15456:2008-06 § 3.4.1 & § 5.1.3.1.

Entspricht Paux 100.

Nach EN16510-1 muss die elektrische Hilfsenergie in W, soweit vorhanden, auf der Gerätekennzeichnung sichtbar sein, es wurden jedoch keine Methoden für die Bestimmung angegeben.

Die Hauptnorm EN15456 ist zu verwenden.

elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung, elmin

CEN

EN 15456:2008-06 § 3.4.1 & § 5.1.3.2.

Als Mindestwärmeleistung ist die vom Hersteller der Geräte angegebene Mindestleistung zu verwenden.

entspricht Paux,30

elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand, elsb

CEN

EN 15456:2008-06 § 3.4.1 & § 5.1.3.3

oder

IEC 62301 Ed. 2.0 b:2011 § 5.3

Entspricht Paux sb ; entspricht der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm IEC 62301 Ed. 2.0:2011

Emissionen von Staub (PM) gemäß Anhang III Absatz 4 Buchstabe a Ziffer i Nummer 1 („erwärmter Filter“)

CEN

für Messungen (erwärmter Filter) nach EN 16510-1:2013, G.2

 

Emissionen von Staub (PM) gemäß Anhang III Absatz 4 Buchstabe a Ziffer i Nummer 2 („Verdünnungstunnel“)

CEN

für Messungen (Vollstrom-Verdünnungstunnel) nach CEN/TS 15883: 2009 Anhang A.2

 

Emissionen von Staub (PM) gemäß Anhang III Absatz 4 Buchstabe a Ziffer i Nummer 3

CEN

für Messungen nach CEN/TS 15883:2009 Anhang A.3

 

Emissionen gasförmiger organischer Verbindungen (OGC)

CEN

EN 16510-1:2013, F.4

 

Kohlenmonoxid-Emissionen (CO)

CEN

EN 16510-1:2013 A.4.4.2 und A.6.2.6

 

Stickoxid-Emissionen (NOx)

CEN

EN 16510-1:2013 Anhang E.5

 

Spezifikationen für Prüfbrennstoffe

CEN

EN 16510-1:2013 Anhang B

für Briketts aus einer Mischung aus fossilen Brennstoffen: Wassergehalt (wie erhalten) ≤ 14 %; Aschegehalt 5 ± 2 %; flüchtige Stoffe < 18 %.

für Briketts aus einer Mischung aus Biomasse (30-70 %) und fossilen Brennstoffen: Wassergehalt (wie erhalten) ≤ 14 %; Aschegehalt 5 ± 2 %; flüchtige Stoffe 20 % bis 60 %.

Einzelraumheizgeräte für gasförmige Brennstoffe, ausgenommen Hell- und Dunkelstrahler

direkte Wärmeleistung

CEN

EN 613:2000

EN 1266:2002 § 3.5.1.3 & § 3.5.1.4 und § 7.12.

EN 13278:2013 Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe mit offener Verbrennungskammer § 6.3 & § 6.12 & § 7.12 & § 7.3.1

EN 449:2002+A1:2007

Dies ist die Wärme, die an den Raum abgegeben wird, in dem das Produkt installiert ist.

Entspricht Qout in EN 1319:2009 und EN 1266:2002 und EN 13278:2013 und ist zu berechnen anhand der Gleichung Qout = QN * ηΝ, wobei QN die Nennwärmebelastung und ηΝ der Nennwirkungsgrad ist. Qout ist als Brennwert zu berechnen.

indirekte Wärmeleistung

CEN

(siehe Erläuterungen)

Die indirekte Wärmeleistung von Einzelraumgeräten für gasförmige Brennstoffe wird in den EN-Normen nicht beschrieben.

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke können die in EN 15610. — 1 angewandten Grundsätze herangezogen werden.

thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth, nom, ηth, min

CEN

prEN 613:2000 § 7.11.2

EN 1266:2002 § 6.12 & § 7.12

EN 13278:2013 § 6.12 & § 7.12

EN 613 ηth, nom und ηth, min sind unter Bedingungen, die für die Nenn- und Mindestwärmeleistung gelten, als η zu berechnen, sofern relevant.

ηth, nom entspricht η, falls die Bestimmung anhand der Nennwärmeleistung erfolgt. ηth, min entspricht η, falls die Bestimmung anhand der Mindestwärmeleistung in EN 1266:2002 und EN 13278:2013 erfolgt.

Grundlage für alle Werte ist der Heizwert.

Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin

CEN

prEN 613:2000

EN 1266:2002 § 6.3.1 & § 7.3.1 und § 6.12 & § 7.12

EN 13278:2013 § 6.3.1 & § 7.3.1

EN 449:2202+A1:2007

EN 613 Pnom ist zu bestimmen als Pnom = Qn * η, anwendbar auf Nennleistungsbedingungen. Für Qn siehe § 7.3.1. Pmin ist zu bestimmen als Pmin = Qmin * η für Mindestleistungsbedingungen. Für Qmin siehe § 7.3.5.

Pnom ist zu bestimmen mit Pnom = Qn * ηth nom und Pmin ist zu bestimmen mit Pmin = Qm * ηth, min. in EN 1266:2002 und EN 13278:2013.

Grundlage für alle Werte ist der Heizwert.

elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung, elmax

CEN

EN15456:2008 06: § 3.4.1

elmax entspricht Paux 100 in EN15456:2008, gemessen im Nennlastbetrieb.

elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung, elmin

CEN

EN15456:2008-06: § 3.4.1

elmin entspricht Paux 30 , gemessen bei anwendbarem Teillastbetrieb.

elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand, elsb

CEN

EN15456:2008-06: § 3.4.1

oder

IEC 62301 Ed. 2.0 b:2011 § 5.3

elsb entspricht entweder Paux sb in EN15456:2008 oder der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm IEC 62301 Ed. 2.0:2011.

Stickoxid-Emissionen (NOx)

CEN

prEN 613:2000 § 7.7.4

EN 1266:2002 § 6.7.2 & § 7.7.4 und Anhang G

EN 13278:2013 § 6.7.2 & § 7.7.4 und Anhang H

In den Normen prEN61, EN1266 und EN13278 werden die NOx-Emissionen als über die Bedingungen im Vollastbetrieb, im modulierenden Betrieb und im Mindestlastbetrieb gewichtete Werte bestimmt. Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke gelten die Emissionen im NOx(max)-Vollastbetrieb.

Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot

CEN

nach EN1266:2002, § 7.3.1

In prEN 613 und EN 13278 wird nicht beschrieben, wie die Wärmezufuhr der Zündflamme zu berechnen ist.

Einzelraumheizgeräte für flüssige Brennstoffe

direkte Wärmeleistung

CEN

EN 1:1998§ 6.6.2

EN 13842:2000: § 6.3 und § 6.6.

Die direkte Wärmeleistung ist die Wärmekapazität nach EN 1: 1998 § 6.6.2

Nach EN 13842 kann die direkte Wärmeleistung wie folgt berechnet werden: Q0 * (1-qA)

Grundlage für alle Werte ist der Heizwert.

indirekte Wärmeleistung

CEN

(siehe Erläuterungen)

Die indirekte Wärmeleistung von Einzelraumgeräten für flüssige Brennstoffe wird in den EN-Normen nicht beschrieben.

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke können die in EN 15610. — 1 angewandten Grundsätze herangezogen werden.

thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth, nom, ηth, min

CEN

EN 1:1998 § 6.6.1.2

EN 13842: § 6.6.6

Nach EN 1:1998 entspricht ηth, nom η bei Höchstöldurchsatz; ηth, min ist als η bei Mindestöldurchsatz zu bestimmen.

Nach EN 13842 ist ηth, nom zu berechnen als ηth, nom = 1-qa, wobei qa bei Nennwärmezufuhr oder bei Mindestwärmezufuhr (soweit vorhanden) gemessen wird.

Grundlage für alle Werte ist der Heizwert.

Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin

CEN

EN 1:1998-05 § 6.6.2

EN 13842:2000: § 6.3 und § 6.6.

Nach EN 1:1998 entspricht Pnom P bei Höchst- (gleich Nenn-) und Mindestöldurchsatz.

Nach EN 13842 kann die Nennwärmeleistung wie folgt berechnet werden: Q0 * (1-qA) für Nenn- und Mindestwärmeleistungsbedingungen.

elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung, elmax

CEN

EN15456:2008-06 Heizkessel. Elektrische Leistungsaufnahme für Wärmeerzeuger. Systemgrenzen. Messungen, § 3.4.1. & § 5.1.3.1.

elmax entspricht Paux 100 in der Norm EN15456:2008.

elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung, elmin

CEN

EN15456:2008-06, § 3.4.1. & § 5.1.3.2.

Entspricht dem Hilfsleistungsbedarf Paux 30 in der Norm EN15456:2008.

elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand, elsb

CEN

EN15456:2008, § 3.4.1. & § 5.1.3.2.oder

IEC 62301 Ed. 2.0 b:2011§ 5.3.

Entspricht Paux sb in der Norm EN15456:2008, elektrische Leistungsaufnahme Paux.

Entspricht der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm IEC 62301 Ed. 2.0:2011.

Stickoxid-Emissionen (NOx)

CEN

EN 1:1998 § 6.6.4

In der Norm EN 13842 wird die NOx-Messung nicht beschrieben, wenngleich in § 5.3.2 eine Vorgabe für den Höchstwert festgelegt wird.

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke ist die Methode nach EN 1 zu verwenden.

Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot

CEN

EN1266:2002, § 7.3.1

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke eines solchen Leistungsbedarfs der Pilotflamme ist die Methode nach EN1266:2002, § 7.3.1 zu verwenden.

Elektrische Einzelraumheizgeräte

Nennwärmeleistung (Pnom)

Cenelec

(siehe Erläuterungen)

für ortsbewegliche elektrische Heizgeräte, ortsfeste elektrische Heizgeräte und elektrische Fußboden-Heizgeräte: IEC/EN 60675 ed 2.1; 1998 § 16

für elektrische Speicher-Heizgeräte: IEC/EN 60531:1999 § 9

Die Bestimmung der Nennwärmeleistung wird in Normen nicht gemessen. Die elektrische Eingangsleistung bei Nennwärmeleistung wird als für die Nennwärmeleistung repräsentativ betrachtet.

Pnom entspricht folgenden anzuwendenden Normen:

IEC/EN 60335-1: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Nennspannung: 250 V bei Geräten für Einphasenwechselstrom, bis zu 480 V bei anderen Geräten, nicht für Geräte für den üblichen häuslichen Gebrauch bestimmt

IEC/EN 60335-2-30: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen für Raumheizgeräte

IEC/EN 60335-2-61: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen für Speicherheizgeräte

IEC/EN 60335-2-96: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen an Flächenheizelemente

IEC/EN 60335-2-106: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke — Besondere Anforderungen für beheizte Teppiche und für Heizsysteme zur Raumheizung

IEC/EN 60531:1991. Elektrische Raumheizgeräte für den Hausgebrauch — Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften

maximale kontinuierliche Wärmeleistung (Pmax, c)

Cenelec

für ortsbewegliche elektrische Heizgeräte, ortsfeste elektrische Heizgeräte und elektrische Fußboden-Heizgeräte: IEC/EN 60675 Ed. 2.1:1998 § 9

Pmax, c entspricht der nutzbaren Leistung in der Norm IEC 60675 Ed. 2.1:1998.

elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand, elsb

Cenelec

IEC 62301 Ed. 2.0 b:2011 § 5.3

Entspricht der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm IEC 62301 Ed. 2.0:2011.

Hell- und Dunkelstrahler

thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- und Mindestwärmeleistung: ηth, nom, ηth, min

CEN

(siehe Erläuterungen)

Weder in der Norm EN 416 noch in der Norm EN 419 wird eine Methode zur Bestimmung des thermischen Wirkungsgrads des Heizgerätes vorgestellt.

Für Dunkelstrahler ist der thermische Wirkungsgrad auf der Grundlage der in EN 1319, § 7.4 beschriebenen Rauchgasverluste zu bestimmen.

Grundlage für die Werte ist der Heizwert.

Für Hellstrahler ist ein Wert von 85,6  % anzunehmen (auf der Grundlage des Brennwertes des Brennstoffs).

Nennwärmeleistung, Mindestwärmeleistung: Pnom, Pmin

CEN

Hellstrahler: EN 419-1

Dunkelstrahler: EN 416-1

Für Hell- und Dunkelstrahlern wird die Wärmeleistung wie folgt berechnet:

Wärmeleistung = Wärmezufuhr Qn * thermischer Wirkungsgrad bei Nenn- oder Mindestlast

Grundlage für alle Werte ist der Heizwert des Brennstoffs.

Fenv

CEN

EN 1886:2007 § 8.2.1

Fenv hängt von der durch die EN 1886 festgelegte Klasse T1 bis T5 ab.

Strahlungsfaktor (RF bei Nenn- oder Mindestwärmeleistung)

CEN

Dunkelstrahler: EN 419-2: § 7.2.1.2

Hellstrahler: EN 416-2 § 7.2.1.2

RF bei Nennwärmeleistung entspricht Rf, RF bei Mindestwärmeleistung entspricht Rf, jedoch bei Mindestwärmeleistung gemessen.

Grundlage für Rf ist der Heizwert.

elektrische Leistungsaufnahme bei Nennwärmeleistung, elmax

CEN

(siehe Erläuterungen)

Weder in der Norm EN 416 noch in der Norm EN 419 wird eine Methode zur Bestimmung des elektrischen Leistungsbedarfs beschrieben.

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke sind daher die Methode und die Grundsätze anzuwenden, die in der EN 15456 beschrieben werden, allerdings unter den für Hell- und Dunkelstrahler geltenden Betriebsbedingungen.

elektrische Leistungsaufnahme bei Mindestwärmeleistung, elmin

CEN

(siehe Erläuterungen)

Weder in der Norm EN 416 noch in der Norm EN 419 wird eine Methode zur Bestimmung des elektrischen Leistungsbedarfs beschrieben.

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke sind daher die Methode und die Grundsätze anzuwenden, die in der EN 15456 beschrieben werden, allerdings unter den für Hell- und Dunkelstrahler geltenden Betriebsbedingungen.

elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand, elsb

CEN

IEC 62301 Ed. 2.0 b:2011 § 5.3

Entspricht der Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand in der Norm IEC 62301 Ed. 2.0:2011

Leistungsbedarf der Pilotflamme Ppilot

CEN

(siehe Erläuterungen)

Weder in der Norm EN 416 noch in der Norm EN 419 wird eine Methode zur Bestimmung des Leistungsbedarfs der Pilotflamme (Zündflamme) beschrieben.

Für Deklarations- und Nachprüfungszwecke eines solchen Leistungsbedarfs der Pilotflamme ist die Methode nach EN1266:2002, § 7.3.1, zu verwenden.


(1)  Diese vorläufigen Methoden sollen letztlich durch harmonisierte Normen ersetzt werden. Sobald verfügbar, werden die Fundstellen der harmonisierten Normen gemäß den Artikeln 9 und 10 der Richtlinie 2009/125/EG im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.


Top