This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 42010X1113(01)
Regulation No 37 of the Economic Commission for Europe of the United Nations (UN/ECE) — Uniform provisions concerning the approval of filament lamps for use in approved lamp units on power-driven vehicles and of their trailers
Regelung Nr. 37 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Glühlampen zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern
Regelung Nr. 37 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Glühlampen zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern
ABl. L 297 vom 13.11.2010, p. 1–182
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
In force
13.11.2010 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 297/1 |
Nur die von der UN/ECE verabschiedeten Originalfassungen sind international rechtsverbindlich. Der Status dieser Regelung und das Datum ihres Inkrafttretens sind der neuesten Fassung des UN/ECE-Statusdokuments TRANS/WP.29/343 zu entnehmen, das von folgender Website abgerufen werden kann:
http://www.unece.org/trans/main/wp29/wp29wgs/wp29gen/wp29fdocstts.html
Regelung Nr. 37 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Glühlampen zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern
Einschließlich aller gültigen Texte bis:
Ergänzung 34 zur Änderungsserie 03 — Tag des Inkrafttretens: 19. August 2010
INHALTSVERZEICHNIS
REGELUNG
1. |
Anwendungsbereich |
2. |
Verwaltungsvorschriften |
2.1. |
Begriffsbestimmungen |
2.2. |
Antrag auf Genehmigung |
2.3. |
Aufschriften |
2.4. |
Genehmigung |
3. |
Technische Vorschriften |
3.1. |
Begriffsbestimmungen |
3.2. |
Allgemeine Vorschriften |
3.3. |
Ausführung |
3.4. |
Prüfungen |
3.5. |
Lage und Abmessungen der Leuchtkörper |
3.6. |
Farbe |
3.7. |
UV-Strahlung |
3.8. |
Bemerkung zur hellgelben Farbe |
3.9. |
Prüfung der optischen Güte |
3.10. |
Prüfglühlampen |
4. |
Übereinstimmung der Produktion |
5. |
Maßnahmen bei Abweichungen der Produktion |
6. |
Endgültige Einstellung der Produktion |
7. |
Namen und Anschriften der Technischen Dienste, die die Prüfungen für die Genehmigungen durchführen, und der Behörden |
8. |
Übergangsvorschriften |
ANHÄNGE
Anhang 1: |
Datenblätter für Glühlampen |
Anhang 2: |
Mitteilung über die Erteilung oder die Erweiterung oder die Versagung oder die Zurücknahme einer Genehmigung oder die endgültige Einstellung der Produktion für einen Glühlampentyp nach der Regelung Nr. 37 |
Anhang 3: |
Beispiel für die Anordnung des Genehmigungszeichens |
Anhang 4: |
Form und Lichtschwerpunkt der Leuchtkörper |
Anhang 5: |
Prüfung der Farbe der Glühlampen |
Anhang 6: |
Mindestanforderungen für Verfahren zur Qualitätskontrolle durch den Hersteller |
Anhang 7: |
Probenahme und Annahmegrenzen für die Prüfprotokolle der Hersteller |
Anhang 8: |
Mindestanforderungen für stichprobenartige Überprüfungen durch die Behörde |
Anhang 9: |
Bestätigung der Übereinstimmung durch stichprobenartige Überprüfungen |
Anhang 10: |
Übersetzung der Begriffe, die in den Zeichnungen in Anhang 1 verwendet werden |
1. ANWENDUNGSBEREICH
Diese Regelung gilt für Glühlampen nach Anhang 1, die zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern bestimmt sind.
2. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
2.1. Begriffsbestimmungen
2.1.1. „Kategorie“
Der Begriff „Kategorie“ wird in dieser Regelung verwendet, um genormte Glühlampen grundsätzlich verschiedener Bauarten zu beschreiben.. Jede Kategorie entspricht einer bestimmten Bezeichnung, wie z. B. „H4“, „P21W“, „T4W“, „PY21W“oder „RR10W“
2.1.2. „Typ“
Unter Glühlampen verschiedener Typen (1) versteht man Glühlampen derselben Kategorie, die untereinander wesentliche Unterschiede aufweisen, wie:
2.1.2.1. |
die Fabrik- oder Handelsmarke (Glühlampen, die die gleiche Fabrik- oder Handelsmarke tragen, jedoch von verschiedenen Herstellern gefertigt werden, gelten als verschiedene Typen. Glühlampen, die vom gleichen Hersteller hergestellt sind und sich nur durch die Fabrik- oder Handelsmarke unterscheiden, können als der gleiche Typ angesehen werden); |
2.1.2.2. |
die Bauart des Kolbens und/oder des Sockels, sofern die Unterschiede die optische Wirkung beeinflussen; |
2.1.2.3. |
die Nennspannung; |
2.1.2.4. |
Halogenlicht. |
2.2. Antrag auf Genehmigung
2.2.1. |
Der Antrag auf Erteilung einer Genehmigung ist vom Inhaber der Fabrik- oder Handelsmarke oder von seinem ordentlich bevollmächtigten Vertreter einzureichen. |
2.2.2. |
Jedem Antrag sind beizufügen (siehe auch Absatz 2.4.2):
|
2.2.3. |
Handelt es sich um einen Glühlampentyp, der sich von einem früher genehmigten Typ nur in der Fabrik- oder Handelsmarke unterscheidet, so genügt:
|
2.2.4. |
Die zuständige Behörde prüft vor Erteilung der Genehmigung, ob ausreichende Regelungen vorhanden sind, die eine wirksame Kontrolle der Übereinstimmung der Produktion gewährleisten. |
2.3. Aufschriften
2.3.1. |
Die für die Erteilung einer Genehmigung eingereichten Glühlampen müssen auf dem Sockel oder dem Kolben (2) folgende Aufschriften tragen:
|
2.3.2. |
Die Anbringungsstelle nach Absatz 2.3.1.5 ist auf den dem Antrag beizufügenden Zeichnungen anzugeben. |
2.3.3. |
Halogenglühlampen, die den Vorschriften des Absatzes 3.7 entsprechen, müssen mit dem Buchstaben „U“ gekennzeichnet sein. |
2.3.4. |
Andere als die in den Absätzen 2.3.1 und 2.4.3 angegebenen Aufschriften dürfen unter der Bedingung angebracht werden, dass sie die lichttechnischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen. |
2.4. Genehmigung
2.4.1. |
Wenn alle Muster eines Glühlampentyps, die nach den Absätzen 2.2.2.3 oder 2.2.3.2 eingereicht wurden, den Vorschriften dieser Regelung entsprechen, ist eine Genehmigung zu erteilen. |
2.4.2. |
Jede Genehmigung umfasst die Zuteilung eines Genehmigungskodes. Seine erste Ziffer (gegenwärtig 2 entsprechend der Änderungsserie 02, in Kraft getreten am 27. Oktober 1983, und der Änderungsserie 03 ohne Änderung der Genehmigungsnummer, in Kraft getreten am 1. Juni 1984) gibt die entsprechende Änderungsserie mit den neuesten, wichtigsten technischen Änderungen an, die zum Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung in die Regelung aufgenommen sind. Diesem Zeichen schließt sich ein Identifizierungskode an, der nicht mehr als zwei Zeichen enthält. Dabei sind nur arabische Zahlen und Großbuchstaben nach der Fußnote (3) zu verwenden. Dieselbe Vertragspartei darf denselben Kode nicht mehr einem anderen Glühlampentyp zuteilen. Über die Erteilung oder die Erweiterung oder die Versagung einer Genehmigung oder die endgültige Einstellung der Produktion für einen Glühlampentyp nach dieser Regelung sind die Vertragsparteien des Übereinkommens, die diese Regelung anwenden, mit einem Mitteilungsblatt nach Anhang 2 dieser Regelung und mit einer Zeichnung, die durch den Antragsteller auf Genehmigung in einem Format nicht größer als A4 (210 × 297 mm) und im Maßstab von mindestens 2:1 beizufügen ist, zu unterrichten. Auf Wunsch des Antragstellers kann der Glühlampe, die weißes Licht ausstrahlt, und der Glühlampe, die hellgelbes Licht ausstrahlt, dieselbe Genehmigungsnummer zugeteilt werden (siehe Absatz 2.1.2.3). |
2.4.3. |
Auf jeder Glühlampe, die dem nach dieser Regelung genehmigten Typ entspricht, ist an der Stelle nach Absatz 2.3.1.5 zusätzlich zu den in Absatz 2.3.1 verlangten Aufschriften ein internationales Genehmigungszeichen anzubringen, das besteht aus:
|
2.4.4. |
Hat der Antragsteller den gleichen Genehmigungskode für verschiedene Fabrik- oder Handelsmarken erhalten, so genügt eine oder mehrere dieser Marken, um die Forderungen von Absatz 2.3.1.1 zu erfüllen. |
2.4.5. |
Die Aufschriften nach den Absätzen 2.3.1 und 2.4.3 müssen deutlich lesbar und dauerhaft sein. |
2.4.6. |
Anhang 3 dieser Regelung zeigt ein Beispiel eines Genehmigungszeichens. |
3. TECHNISCHE VORSCHRIFTEN
3.1. Begriffsbestimmungen
3.1.1. Nennspannung: Spannung (in Volt), die auf der Glühlampe angegeben ist.
3.1.2. Nennleistung: Leistungsaufnahme (in Watt), die auf der Glühlampe angegeben ist; die Angabe kann in der internationalen Bezeichnung der betreffenden Glühlampenkategorie enthalten sein.
3.1.3. Prüfspannung: Spannung an den Klemmen der Glühlampe, für die die elektrischen und photometrischen Eigenschaften der Glühlampe ausgelegt und bei der diese Werte zu prüfen sind.
3.1.4. Sollwerte: Werte, die innerhalb der angegebenen Toleranzgrenzen liegen müssen, wenn die Glühlampe mit ihrer Prüfspannung betrieben wird.
3.1.5. Prüfglühlampe: Eine Glühlampe, die weißes oder gelbes oder rotes Licht ausstrahlt, geringere Abmessungstoleranzen aufweist und für die photometrischen Prüfungen von Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen verwendet wird. Bei Prüfglühlampen wird für jede Kategorie nur eine Nennspannung angegeben.
3.1.6. Bezugslichtstrom: Festgelegter Lichtstrom für eine Prüfglühlampe, auf den die optischen Eigenschaften der Beleuchtungseinrichtung zu beziehen sind.
3.1.7. Messlichtstrom: Wert des Lichtstroms, der für die Prüfung der Glühlampe im Prüfscheinwerfer nach Absatz 3.9 festgelegt ist.
3.1.8. Bezugsachse: Achse, die in Bezug auf den Sockel festgelegt ist und auf die bestimmte Glühlampenmaße bezogen sind.
3.1.9. Bezugsebene: Ebene, die in Bezug auf den Sockel festgelegt ist und auf die bestimmte Glühlampenmaße bezogen sind.
3.2. Allgemeine Vorschriften
3.2.1. |
Jedes der eingereichten Muster muss den Vorschriften dieser Regelung entsprechen. |
3.2.2. |
Die Glühlampen müssen so gebaut sein, dass sie bei normaler Verwendung betriebsfähig sind und bleiben. Außerdem dürfen sie keine Konstruktions- oder Herstellungsfehler haben. |
3.3. Ausführung
3.3.1. |
Die Glühlampenkolben dürfen weder Riefen noch Flecken aufweisen, die ihre richtige Wirkung und ihre optischen Eigenschaften ungünstig beeinflussen. |
3.3.2. |
Die Glühlampen müssen mit genormten Sockeln versehen sein, die dem Sockel-Datenblatt der IEC-Publikation 60061, 3. Ausgabe, entsprechen, wie auf den einzelnen Glühlampen-Datenblättern in Anhang 1 angegeben. |
3.3.3. |
Der Sockel muss widerstandsfähig und mit dem Kolben fest verbunden sein. |
3.3.4. |
Die Einhaltung der Bestimmungen nach den Absätzen 3.3.1 bis 3.3.3 ist durch eine Sichtprüfung, durch Prüfung der Abmessungen und erforderlichenfalls durch einen Probeeinbau festzustellen. |
3.4. Prüfungen
3.4.1. |
Die Glühlampen sind vor der Prüfung etwa eine Stunde lang bei Prüfspannung zu altern. Bei Zweifadenlampen ist jeder Leuchtkörper getrennt zu altern. |
3.4.2. |
Bei einer Glühlampe mit beschichtetem Kolben wird nach der Alterungszeit nach Absatz 3.4.1 die Oberfläche des Kolbens vorsichtig mit einem Stück Baumwollstoff abgewischt, das mit einer Mischung aus 70 Vol.-% n-Heptan und 30 Vol.-% Toluol getränkt ist. Nach ungefähr fünf Minuten wird die Oberfläche einer Sichtprüfung unterzogen. Sie darf keine sichtbaren Veränderungen aufweisen. |
3.4.3. |
Die Lage und die Abmessungen der Leuchtkörper sind bei einer Spannung zwischen 90 % und 100 % der Prüfspannung zu messen. |
3.4.4. |
Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die elektrischen und photometrischen Messungen bei Prüfspannung durchzuführen. |
3.4.5. |
Die elektrischen Messungen sind mit Messgeräten mindestens der Klasse 0,2 durchzuführen. |
3.4.6. |
Der auf den Glühlampen-Datenblättern in Anhang 1 angegebene Lichtstrom (in Lumen) gilt für Glühlampen, die weißes Licht ausstrahlen, sofern dort keine andere Farbe genannt ist. Ist die Farbe Hellgelb zulässig, so muss der Lichtstrom der Glühlampe mit hellgelbem Überfangkolben mindestens 85 % des Lichtstroms betragen, der für die entsprechende Glühlampe mit weißem Kolben vorgeschrieben ist. |
3.5. Lage und Abmessungen der Leuchtkörper
3.5.1. |
Die geometrischen Formen der Leuchtkörper müssen grundsätzlich denen entsprechen, die in den Glühlampen-Datenblättern des Anhangs 1 dargestellt sind. |
3.5.2. |
Bei geradlinigen Leuchtkörpern ist die richtige Lage und Form so zu prüfen, wie es in den entsprechenden Glühlampen-Datenblättern festgelegt ist. |
3.5.3. |
Ist auf dem Glühlampen-Datenblatt der Leuchtkörper in einer Ansicht als Punkt dargestellt, ist die Lage des Lichtschwerpunktes nach Anhang 4 festzulegen. |
3.5.4. |
Die Länge eines geradlinigen Leuchtkörpers ist durch seine Enden bestimmt, die sich — sofern in dem betreffenden Glühlampen-Datenblatt keine anderen Angaben vorhanden sind — als Scheitel der ersten und der letzten Windung, senkrecht auf die Bezugsachse der Glühlampe gesehen, ergeben. Beim Scheitel einer Endwindung darf der von ihren Schenkeln gebildete Winkel nicht größer als 90° sein. Bei doppelt gewendelten Leuchtkörpern sind die Scheitel der Sekundärwindungen zu berücksichtigen. |
3.5.4.1. |
Bei Längswendeln wird die äußerste Lage der Scheitel durch Drehung der Glühlampe um ihre Bezugsachse bestimmt. Die Länge ist sodann in einer Richtung parallel zur Bezugsachse zu messen. |
3.5.4.2. |
Bei Querwendeln muss die Leuchtkörperachse senkrecht zur Projektionsrichtung liegen. Die Länge ist in einer Richtung senkrecht zur Bezugsachse zu messen. |
3.6. Farbe
3.6.1. |
Das von der Glühlampe ausgestrahlte Licht muss von weißer Farbe sein, sofern auf dem entsprechenden Datenblatt nichts anderes angegeben ist. |
3.6.2. |
Die Angaben über die Farbe des von der Einrichtung ausgestrahlten Lichts, die in der Regelung Nr. 48 und ihrer bei der Beantragung der Typgenehmigung geltenden Änderungsserie enthalten sind, gelten auch für diese Regelung. |
3.6.3. |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts ist nach dem in Anhang 5 angegebenen Verfahren zu messen. Jeder Messwert muss in dem vorgeschriebenen Toleranzbereich liegen (5). Bei Glühlampen, die weißes Licht ausstrahlen, dürfen die Messwerte außerdem in der x- und/oder y-Richtung nicht um mehr als 0,020 Einheiten von einem auf dem Planckschen Kurvenzug gewählten Punkt abweichen (IEC-Publikation 15.2 Farbmessung, 1986). Glühlampen für Lichtsignaleinrichtungen müssen den Vorschriften in Absatz 2.4.2. der IEC-Publikation 60809, Änderung 5 zur Ausgabe 2 entsprechen. |
3.7. UV-Strahlung
Die UV-Strahlung einer Halogenglühlampe muss folgende Werte aufweisen:
Dabei sind:
Ee(λ) |
(W/nm) |
die spektrale Verteilung des Strahlungsflusses; |
V (λ) |
(1) |
der spektrale photometrische Wirkungsgrad; |
km = 683 |
(lm/W) |
das photometrische Strahlungsäquivalent; |
λ |
(nm) |
die Wellenlänge. |
Dieser Wert ist in Abständen von 5 Nanometern zu berechnen.
3.8. Bemerkungen zur hellgelben Farbe
Eine Genehmigung eines Glühlampentyps nach dieser Regelung kann nach Absatz 3.6 sowohl für Glühlampen, die weißes Licht ausstrahlen, als auch für Glühlampen, die hellgelbes Licht ausstrahlen, erteilt werden. Artikel 3 des Übereinkommens, zu dem diese Regelung eine Anlage ist, hindert die Vertragsparteien nicht daran, an den von ihnen zugelassenen Fahrzeugen Glühlampen zu verbieten, die weißes oder hellgelbes Licht ausstrahlen.
3.9. Prüfung der optischen Güte
(Gilt für Glühlampen der Kategorien R2, H4 und HS1).
3.9.1. |
Diese Prüfung der optischen Güte ist bei der Spannung durchzuführen, bei der man den Messlichtstrom erhält; die Vorschriften in Absatz 3.4.6 gelten sinngemäß. |
3.9.2. |
Bei 12-Volt-Glühlampen, die weißes Licht ausstrahlen: Das Muster, das den für die Prüflampe vorgeschriebenen Bedingungen am besten entspricht, ist in einem Messscheinwerfer nach Absatz 3.9.5 zu prüfen, und es ist festzustellen, ob bei der Baugruppe, die aus dem genannten Scheinwerfer und der geprüften Glühlampe besteht, die Vorschriften über die Lichtverteilung des Abblendlichts in der entsprechenden Regelung eingehalten sind. |
3.9.3. |
Bei 6-Volt- und 24-Volt-Glühlampen, die weißes Licht ausstrahlen: Das Muster, das den Nennwerten der Abmessungen am besten entspricht, ist in einem Messscheinwerfer nach Absatz 3.9.5 zu prüfen, und es ist festzustellen, ob bei der Baugruppe, die aus dem genannten Scheinwerfer und der geprüften Glühlampe besteht, die Vorschriften über die Lichtverteilung des Abblendlichts in der entsprechenden Regelung eingehalten sind. Abweichungen von nicht mehr als 10 % von den Mindestwerten sind zulässig. |
3.9.4. |
Glühlampen, die hellgelbes Licht ausstrahlen, sind auf die gleiche Weise wie nach den Absätzen 3.9.2 und 3.9.3 in einem Messscheinwerfer nach Absatz 3.9.5 zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Beleuchtungsstärke bei 12-Volt-Glühlampen mindestens 85 % und bei 6-Volt- und 24-Volt-Glühlampen mindestens 77 % der Mindestwerte nach den Vorschriften über die Lichtverteilung des Abblendlichts in der entsprechenden Regelung beträgt. Die Höchstwerte für die Beleuchtungsstärke bleiben unverändert. Bei einer Glühlampe mit hellgelbem Kolben braucht diese Prüfung nicht durchgeführt zu werden, wenn die Genehmigung auch für denselben Typ einer Glühlampe erteilt wird, die weißes Licht ausstrahlt. |
3.9.5. |
Ein Scheinwerfer gilt als Messscheinwerfer, wenn er:
|
3.10. Prüfglühlampen
Zusätzliche Vorschriften für Prüfglühlampen sind auf den entsprechenden Datenblättern in Anhang 1 angegeben.
Durch die Kolben von Prüfglühlampen, die weißes Licht ausstrahlen, dürfen die CIE-Farbwertanteile einer Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von 2856 K in der x- und/oder y-Richtung nicht um mehr als 0,010 Einheiten verändert werden.
Bei Prüfglühlampen, die gelbes oder rotes Licht ausstrahlen, darf der Lichtstrom durch Veränderungen der Kolbentemperatur nicht beeinflusst werden, anderenfalls könnten photometrische Messungen an Signaleinrichtungen beeinträchtigt werden.
4. ÜBEREINSTIMMUNG DER PRODUKTION
4.1. |
Nach dieser Regelung genehmigte Glühlampen müssen so beschaffen sein, dass sie dem genehmigten Typ insofern entsprechen, als sie mit den vorgeschriebenen Aufschriften versehen sind und die technischen Vorschriften des Absatzes 3 und der Anhänge 1, 3 und 4 dieser Regelung eingehalten sind. |
4.2. |
Die Einhaltung der Vorschriften nach Absatz 4.1 ist durch entsprechende Kontrollen der Produktion zu überprüfen. |
4.3. |
Der Inhaber der Genehmigung muss vor allem
|
4.4. |
Die zuständige Behörde, die die Genehmigung für den Typ erteilt hat, kann jederzeit die in jeder Produktionsanlage bei der Kontrolle der Übereinstimmung angewandten Verfahren überprüfen. |
4.4.1. |
Bei jeder Überprüfung sind dem betreffenden Prüfer die Kontroll- und Produktionsaufzeichnungen vorzulegen. |
4.4.2. |
Der Prüfer kann Stichproben für die Untersuchung im Prüflabor des Herstellers entnehmen. Die Mindestzahl der Proben kann entsprechend den Ergebnissen der eigenen Kontrolle des Herstellers festgelegt werden. |
4.4.3. |
Erscheint das Qualitätsniveau unzureichend oder wird es für notwendig erachtet, die Gültigkeit der Prüfungen nach Absatz 4.4.2 zu überprüfen, so wählt der Prüfer Proben aus, die dem Technischen Dienst zugesandt werden, der die Prüfungen für die Genehmigung durchgeführt hat. |
4.4.4. |
Die zuständige Behörde kann jede in dieser Regelung vorgeschriebene Prüfung durchführen. Entscheidet die zuständige Behörde, dass stichprobenartige Untersuchungen durchgeführt werden sollen, so sind die Kriterien der Anhänge 8 und 9 dieser Regelung anzuwenden. |
4.4.5. |
Die von der zuständigen Behörde genehmigten Überprüfungen werden gewöhnlich einmal alle zwei Jahre durchgeführt. Sind die Ergebnisse einer dieser Überprüfungen nicht zufriedenstellend, so veranlasst die zuständige Behörde, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, damit die Übereinstimmung der Produktion so schnell wie möglich wiederhergestellt wird. |
5. MASSNAHMEN BEI ABWEICHUNGEN IN DER PRODUKTION
5.1. |
Die für einen Glühlampentyp nach dieser Regelung erteilte Genehmigung kann zurückgenommen werden, wenn die Vorschriften nicht eingehalten sind oder eine mit einem Genehmigungszeichen versehene Glühlampe nicht mit dem genehmigten Typ übereinstimmt. |
5.2. |
Nimmt eine Vertragspartei des Übereinkommens, die diese Regelung anwendet, eine von ihr erteilte Genehmigung zurück, so hat sie unverzüglich die anderen Vertragsparteien, die diese Regelung anwenden, hierüber mit einem Mitteilungsblatt nach Anhang 2 dieser Regelung zu unterrichten. |
6. ENDGÜLTIGE EINSTELLUNG DER PRODUKTION
Stellt der Inhaber der Genehmigung die Produktion eines nach dieser Regelung genehmigten Glühlampentyps endgültig ein, so hat er hierüber die Behörde, die die Genehmigung erteilt hat, zu unterrichten. Nach Erhalt der entsprechenden Mitteilung benachrichtigt diese Behörde die anderen Vertragsparteien des Übereinkommens von 1958, die diese Regelung anwenden, hiervon mit einem Mitteilungsblatt nach Anhang 2 dieser Regelung.
7. NAMEN UND ANSCHRIFTEN DER TECHNISCHEN DIENSTE, DIE DIE PRÜFUNGEN FÜR DIE GENEHMIGUNG DURCHFÜHREN, UND DER BEHÖRDEN
Die Vertragsparteien des Übereinkommens von 1958, die diese Regelung anwenden, übermitteln dem Sekretariat der Vereinten Nationen die Namen und Anschriften der Technischen Dienste, die die Prüfungen für die Genehmigung durchführen, und der Behörden, die die Genehmigung erteilen und denen die in anderen Ländern ausgestellten Formblätter über die Erteilung oder die Erweiterung oder die Versagung oder die Zurücknahme einer Genehmigung oder die endgültige Einstellung der Produktion zu übersenden sind.
8. ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN
8.1. |
Die nach den vorhergehenden Änderungsserien erteilten Genehmigungen bleiben gültig, allerdings müssen hinsichtlich der Übereinstimmung der Produktion Glühlampen aus der laufenden Produktion nach Ablauf von 12 Monaten nach Inkrafttreten der vorliegenden Änderungsserie den darin enthaltenen Vorschriften entsprechen (6). |
8.2. |
Die Zuordnung der früheren zu den neuen Bezeichnungen ist in nachstehender Tabelle wiedergegeben:
|
8.3. |
Ab 12 Monate nach dem Inkrafttreten der Ergänzung 28 zur Änderungsserie 03 der Regelung Nr. 37 dürfen keine Glühlampen der Kategorien R2, S1 und C21W in Leuchten für die Typgenehmigung verwendet werden. |
8.4 |
Jedoch können Vertragsparteien, die diese Regelung anwenden, weiterhin Genehmigungen für Leuchten, in denen Glühlampen der Kategorien R2, S1 und C21W verwendet werden, erteilen, vorausgesetzt, dass diese Leuchten als Ersatzteile für den Einbau in Fahrzeuge, die sich im Verkehr befinden, vorgesehen sind. |
(1) Ein hellgelber Kolben oder ein hellgelber Überfangkolben, der nur zur Änderung der Farbe und nicht der anderen Eigenschaften einer Glühlampe, die weißes Licht ausstrahlt, vorgesehen ist, bedingt keine Änderung des Glühlampentyps.
(2) Im letzteren Fall darf die lichttechnische Wirkung nicht beeinträchtigt werden.
(3) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
A B C D E F G H J K L M N P R S T U V W X Y Z
(4) 1 für Deutschland, 2 für Frankreich, 3 für Italien, 4 für die Niederlande, 5 für Schweden, 6 für Belgien, 7 für Ungarn, 8 für die Tschechische Republik, 9 für Spanien, 10 für Serbien, 11 für das Vereinigte Königreich, 12 für Österreich, 13 für Luxemburg, 14 für die Schweiz, 15 (–), 16 für Norwegen, 17 für Finnland, 18 für Dänemark, 19 für Rumänien, 20 für Polen, 21 für Portugal, 22 für die Russische Föderation, 23 für Griechenland, 24 für Irland, 25 für Kroatien, 26 für Slowenien, 27 für die Slowakei, 28 für Weißrussland, 29 für Estland, 30 (–), 31 für Bosnien und Herzegowina, 32 für Lettland, 33 (–), 34 für Bulgarien, 35 (–), 36 für Litauen, 37 für die Türkei, 38 (–), 39 für Aserbaidschan, 40 für die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, 41 (–), 42 für die Europäische Gemeinschaft (Genehmigungen werden von ihren Mitgliedstaaten unter Verwendung ihres jeweiligen ECE-Zeichens erteilt), 43 für Japan, 44 (–), 45 für Australien, 46 für die Ukraine, 47 für Südafrika, 48 für Neuseeland, 49 für Zypern, 50 für Malta, 51 für die Republik Korea, 52 für Malaysia, 53 für Thailand, 54-55 (–), 56 für Montenegro, 57 (–) und 58 für Tunesien. Die folgenden Zahlen werden den anderen Ländern, die dem Übereinkommen über die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können, und die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen, die nach diesen Vorschriften erteilt wurden, beigetreten sind, nach der zeitlichen Reihenfolge ihrer Ratifikation oder ihres Beitritts zugeteilt, und die so zugeteilten Zahlen werden den Vertragsparteien des Übereinkommens vom Generalsekretär der Vereinten Nationen mitgeteilt.
(5) Bei der Kontrolle der Übereinstimmung der Produktion müssen nur bei den Farben Gelb und Rot mindestens 80 % der Messwerte in dem vorgeschriebenen Toleranzbereich liegen.
(6) Der geänderte Text dieses Absatzes wurde in der Ergänzung 14 zur Änderungsserie 03 bekanntgemacht. Diese Ergänzung ist am 3. September 1997 in Kraft getreten, und auch im Text der Regelung wurden die neuen Absätze 2.3.3 und 3.7 und in Anhang 1 die neuen Blätter HIR1 und PY27/7W eingeführt.
ANHANG 1
DATENBLÄTTER (1) FÜR GLÜHLAMPEN
Liste der Glühlampenkategorien und ihre Blattnummern:
Gruppe 1
Ohne allgemeine Beschränkungen:
Kategorie |
Blattnummer(n) |
H1 |
H1/1 bis 3 |
H3 |
H3/1 bis 4 |
H4 |
H4/1 bis 5 |
H7 |
H7/1 bis 4 |
H8 |
H8/1 bis 4 |
H8B |
H8/1 bis 4 |
H9 (3) |
H9/1 bis 4 |
H9B (3) |
H9/1 bis 4 |
H10 |
H10/1 bis 3 |
H11 |
H11/1 bis 4 |
H11B |
H11/1 bis 4 |
H12 |
H12/1 bis 3 |
H13 |
H13/1 bis 4 |
H13A |
H13/1 bis 4 |
H14 |
H14/1 bis 4 |
H15 |
H15/1 bis 5 |
H16 |
H16/1 bis 4 |
H21W (2) |
H21W/1 bis 2 |
H27W/1 |
H27W/1 bis 3 |
H27W/2 |
H27W/1 bis 3 |
HB3 |
HB3/1 bis 4 |
HB3A |
HB3/1 bis 4 |
HB4 |
HB4/1 bis 4 |
HB4A |
HB4/1 bis 4 |
HIR1 (3) |
HIR1/1 bis 3 |
HIR2 |
HIR2/1 bis 3 |
HS1 |
HS1/1 bis 5 |
HS2 |
HS2/1 bis 3 |
HS5 |
HS5/1 bis 4 |
HS5A (5) |
HS5A/1 bis 3 |
HS6 (4) |
HS6/1 bis 4 |
PSX24W (2) |
P24W/1 bis 3 |
PSX26W (2) |
PSX26W1 bis 3 |
PX24W (2) |
P24W/1 bis 3 |
S2 |
S1/S2/1 bis 2 |
S3 |
S3/1 |
Gruppe 2
Nur für die Verwendung in Signalleuchten, Abbiegescheinwerfern, Rückfahrleuchten und Kennzeichenleuchten:
Kategorie |
Blattnummer(n) |
C5W |
C5W/1 |
H6W |
H6W/1 |
H10W/1 |
H10W/1 bis 2 |
HY6W |
H6W/1 |
HY10W |
H10W/1 bis 2 |
HY21W |
H21W/1 bis 2 |
P13W |
P13W/1 bis 3 |
P19W |
P19W/1 bis 3 |
P21W |
P21W/1 bis 2 |
P21/4W |
P21/4W/1(P21/5W/2 bis 3) |
P21/5W |
P21/5W/1 bis 3 |
P24W |
P24W/1 bis 3 |
P27W |
P27W/1 bis 2 |
P27/7W |
P27/7W/1 bis 3 |
PC16W |
PC16W/1 bis 3 |
PCR16W |
PC16W/1 bis 3 |
PCY16W |
PC16W/1 bis 3 |
PR19W |
P19W/1 bis 3 |
PR21W |
PR21W/1 (P21W/2) |
PR21/4W |
PR21/4W/1(P21/5W/2 bis 3) |
PR21/5W |
PR21/5W/1(P21/5W/2 bis 3) |
PR24W |
P24W/1 bis 3 |
PR27/7W |
PR27/7W/1(P27/7W/2 bis 3) |
PS19W |
P19W/1 bis 3 |
PS24W |
P24W/1 bis 3 |
PSR19W |
P19W/1 bis 3 |
PSR24W |
P24W/1 bis 3 |
PSY19W |
P19W/1 bis 3 |
PSY24W |
P24W/1 bis 3 |
PY19W |
P19W/1 bis 3 |
PY21W |
PY21W/1(P21W/2) |
PY24W |
P24W/1 bis 3 |
PY27/7W |
PY27/7W/1(P27/7W/2 bis 3) |
R5W |
R5W/1 |
R10W |
R10W/1 |
RR5W |
R5W/1 |
RR10W |
R10W/1 |
RY10W |
R10W/1 |
T1.4W |
T1.4W/1 |
T4W |
T4W/1 |
W2.3W |
W2.3W/1 |
W3W |
W3W/1 |
W5W |
W5W/1 |
W15/5W |
W15/5W/1 bis 3 |
W16W |
W16W/1 |
W21W |
W21W/1 bis 2 |
W21/5W |
W21/5W/1 bis 3 |
WP21W |
WP21W/1 bis 2 |
WPY21W |
WP21W/1 bis 2 |
WR5W |
W5W/1 |
WR21/5W |
WR21/5W/1(W21/5W/2 bis 3) |
WY2.3W |
WY2.3W/1 |
WY5W |
W5W/1 |
WY21W |
WY21W/1 bis 2 |
Gruppe 3
Nur für Ersatzzwecke (siehe die Übergangsbestimmungen der Absätze 8.3. und 8.4.):
Kategorie |
Blattnummer(n) |
C21W |
C21W/1 bis 2 |
R2 |
R2/1 bis 3 |
S1 |
S1/S2/1 bis 2 |
Liste der Datenblätter für Glühlampen und ihre Reihenfolge in diesem Anhang:
|
C5W/1 |
|
C21W/1 bis 2 |
|
H1/1 bis 3 |
|
H3/1 bis 4 |
|
H4/1 bis 5 |
|
H7/1 bis 4 |
|
H8/1 bis 4 |
|
H9/1 bis 4 |
|
H10/1 bis 3 |
|
H11/1 bis 4 |
|
H12/1 bis 3 |
|
H13/1 bis 4 |
|
H14/1 bis 4 |
|
H15/1 bis 5 |
|
H16/1 bis 4 |
|
H6W/1 |
|
H10W/1 bis 2 |
|
H21W/1 bis 2 |
|
H27W/1 bis 3 |
|
HB3/1 bis 4 |
|
HB4/1 bis 4 |
|
HIR1/1 bis 3 |
|
HIR2/1 bis 3 |
|
HS1/1 bis 5 |
|
HS2/1 bis 3 |
|
HS5/1 bis 4 |
|
HS5A/1 bis 3 |
|
HS6/1 bis 4 |
|
P13W/1 bis 3 |
|
P19W/1 bis 3 |
|
P21W/1 bis 2 |
|
P21/4W/1 |
|
P21/5W/1 bis 3 |
|
P24W/1 bis 3 |
|
P27W/1 bis 2 |
|
P27/7W/1 bis 3 |
|
PC16W/1 bis 3 |
|
PR21W/1 |
|
PR21/4W/1 |
|
PR21/5W/1 |
|
PR27/7W/1 |
|
PSX26W/1 bis 3 |
|
PY21W/1 |
|
PY27/7W/1 |
|
R2/1 bis 3 |
|
R5W/1 |
|
R10W/1 |
|
S1/S2/1 bis 2 |
|
S3/1 |
|
T1.4W/1 |
|
T4W/1 |
|
W2.3W/1 |
|
W3W/1 |
|
W5W/1 |
|
W15/5W/1 bis 3 |
|
W16W/1 |
|
W21W/1 bis 2 |
|
W21/5W/1 bis 3 |
|
WP21W/1 bis 2 |
|
WR21/5W/1 |
|
WY2.3W/1 |
|
WY21W/1 bis 2 |
KATEGORIE C5W — Blatt C5W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienlampen |
Prüfglühlampen |
|||
min. |
nom. |
max. |
|
||
b (6) |
34,0 |
35,0 |
36,0 |
35,0 ± 0,5 |
|
7,5 (9) |
|
15 (10) |
9 ± 1,5 |
||
Sockel SV8.5 nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-81-4) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
6 |
12 |
24 |
12 |
Watt |
5 |
5 |
|||
Prüfspannung |
Volt |
6,75 |
13,5 |
28,0 |
13,5 |
Sollwerte |
Watt |
5,5 max. |
7,7 max. |
5,5 max. |
|
Lichtstrom |
45 ± 20 % |
|
|||
Bezugslichtstrom: 45 lm bei etwa 13,5 V |
KATEGORIE C21W — Blatt C21W/1
In den Zeichnung sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Glühlampe nur für Rückfahrleuchten
Abmessungen in mm |
Serienlampen |
Prüfglühlampen |
|||
min. |
nom. |
max. |
|
||
b (11) |
40,0 |
41,0 |
42,0 |
41,0 ± 0,5 |
|
f (12) |
7,5 |
|
10,5 |
8 ± 1,0 |
|
Sockel SV8.5 nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-81-4) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
||
Watt |
21 |
21 |
|||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
13,5 |
||
Sollwerte |
Watt |
26,5 max. |
26,5 max. |
||
Lichtstrom |
460 ± 15 % |
|
|||
Bezugslichtstrom: 460 lm bei etwa 13,5 V |
KATEGORIE C21W — Blatt C21W/2
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Glühlampenmitte in der richtigen Lage befindet.
12 V |
a |
h |
k |
Serienlampe |
4,0 + d |
14,5 |
2,0 |
Prüfglühlampe |
2,0 + d |
14,5 |
0,5 |
d= vom Hersteller angegebener Nenndurchmesser des Leuchtkörpers. |
Prüfverfahren und Vorschriften.
1. |
Die Glühlampe ist in eine Fassung einzusetzen, die so um ihre Bezugsachse um 360° drehbar ist, dass man auf dem Messschirm eine Projektion der Vorderansicht des Leuchtkörpers erhält. Die Bezugsebene auf dem Messschirm muss mit dem Mittelpunkt der Glühlampe zusammenfallen. Die auf dem Messschirm gesuchte Mittelachse muss mit der Mitte der Glühlampenlänge zusammenfallen. |
2. |
Vorderansicht
|
KATEGORIE H1 — Blatt H11
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE H1 — Blatt H1/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||
6 V |
12 V |
24 V |
12 V |
||
25,0 (17) |
25,0 ± 0,15 |
||||
4,5 ± 1,0 |
5,0 ± 0,5 |
5,5 ± 1,0 |
5,0 + 0,50 / – 0,00 |
||
0,5 d ± 0,5 d |
0,5 d ± 0,25 d |
||||
h1 |
0 ± 0,20 (13) |
||||
h2 |
0 ± 0,25 (13) |
||||
ε |
45° ± 12° |
45° ± 3° |
|||
Sockel P14.5s nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-46-2) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
6 |
12 |
24 |
12 |
Watt |
55 |
70 |
55 |
||
Prüfspannung |
Volt |
6,3 |
13,2 |
28,0 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
63 max. |
68 max. |
84 max. |
68 max. |
Lichtstrom ± % |
1 350 |
1 550 |
1 900 |
|
|
15 |
|
||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 150 |
|||
13,2 V |
1 550 |
KATEGORIE H1 — Blatt H1/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
6 V |
1,4 d |
1,9 d |
0,25 |
6 |
3,5 |
|
12 V |
6 |
4,5 |
||||
24 V |
7 |
4,5 |
||||
d= Durchmesser des Leuchtkörpers. |
Die Lage des Leuchtkörpers ist nur in den Richtungen A und B zu prüfen, wie sie auf Blatt H1/1 angegeben sind.
Der Leuchtkörper muss völlig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Der in Anmerkung 10 von Blatt H1/2 definierte Anfang des Leuchtkörpers muss zwischen den Linien Z1 und Z2 liegen.
KATEGORIE H3 — Blatt H3/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE H3 — Blatt H3/2
KATEGORIE H3 — Blatt H3/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||
6 V |
12 V |
24 V |
12 V |
||
e |
18,0 (19) |
18,0 |
|||
f (21) |
3,0 min. |
4,0 min. |
5,0 ± 0,50 |
||
k |
0 (19) |
0 ± 0,20 |
|||
h1, h3 |
0 (19) |
0 ± 0,15 (20) |
|||
h2, h4 |
0 (19) |
0 ± 0,25 (20) |
|||
Sockel PK22s nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-47-4) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
6 |
12 |
24 |
12 |
Watt |
55 |
70 |
55 |
||
Prüfspannung |
Volt |
6,3 |
13,2 |
28,0 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
63 max. |
68 max. |
84 max. |
68 max. |
Lichtstrom lm ± % |
1 050 |
1 450 |
1 750 |
|
|
15 |
|
||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 100 lm |
|||
13,2 V |
1 450 lm |
KATEGORIE H3 — Blatt H3/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a |
c |
k |
g |
6 V |
1,8 d |
1,6 d |
1,0 |
2,0 |
12 V |
2,8 |
|||
24 V |
2,9 |
|||
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Leuchtkörpermitte muss innerhalb der Grenzen der Abmessung k liegen.
KATEGORIE H4 — Blatt H4/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2 |
Abbildung 3 |
Maximaler Lampenumriss (4) |
|
|
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, die durch die Berührungspunkte der drei Nasen des Sockelrings gebildet wird. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene und durch den Mittelpunkt des Kreises mit dem Durchmesser „M“. |
(3) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(4) |
Der Kolben und die Halterungen dürfen nicht über die in Abbildung 2 dargestellte Umgrenzungslinie hinausragen. Wird jedoch ein hellgelber Überfangkolben verwendet, dürfen der Kolben und die Halterungen nicht über die in der Abbildung 3 dargestellte Umgrenzungslinie hinausragen. |
(5) |
Die Schwärzung muss mindestens bis zum Beginn des zylindrischen Teils des Kolbens reichen. Sie muss außerdem — senkrecht zur Bezugsebene gesehen — die innere Abdeckkappe überdecken. |
KATEGORIE H4 — Blatt H4/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||
12 V |
24 V |
12 V |
|||||
e |
28,5 + 0,35 / – 0,25 |
29,0 ± 0,35 |
28,5 + 0,20 / – 0,00 |
||||
p |
28,95 |
29,25 |
28,95 |
||||
α |
max. 40° |
max. 40° |
|||||
Sockel P43t nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-39-6) |
|||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||
Nennwerte |
Volts |
12 (22) |
24 (22) |
12 (22) |
|||
Watt |
60 |
55 |
75 |
70 |
60 |
55 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
28,0 |
13,2 |
|||
Sollwerte |
Watt |
75 max. |
68 max. |
85 max. |
80 max. |
75 max. |
68 max. |
Lichtstrom ± % |
1 650 |
1 000 |
1 900 |
1 200 |
|
||
15 |
|
||||||
Messlichtstrom lm (23) |
— |
750 |
— |
800 |
|
||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 250 |
750 |
||||
13,2 V |
1 650 |
1 000 |
KATEGORIE H4 — Blatt H4/3
Position der Abblendkappe
Die Zeichnung ist für die Form der Abdeckkappe nicht verbindlich
Position des Leuchtkörpers
KATEGORIE H4 — Blatt H4/4
Tabelle der Abmessungen (in mm) für die Abbildungen auf Blatt H4/3
Bezug (24) |
Abmessung (25) |
Toleranz |
||||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||
12 V |
24 V |
12 V |
24 V |
12 V |
24 V |
12 V |
a/26 |
0,8 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|||
a/23,5 |
0,8 |
± 0,60 |
± 0,20 |
|||
b1/29,5 |
30,0 |
0 |
± 0,30 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|
b1/33 |
b1/29,5 mv |
b1/30,0 mv |
± 0,30 |
± 0,35 |
± 0,15 |
|
b2/29,5 |
30,0 |
0 |
± 0,30 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|
b2/33 |
b1/29,5 mv |
b2/30,0 mv |
± 0,30 |
± 0,35 |
± 0,15 |
|
c/29,5 |
30,0 |
0,6 |
0,75 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|
c/33 |
c/29,5 mv |
c/30,0 mv |
± 0,35 |
± 0,15 |
||
d |
min. 0,1 |
— |
— |
|||
e (31) |
28,5 |
29,0 |
+ 0,35 – 0,25 |
± 0,35 |
+ 0,20 – 0,00 |
|
1,7 |
2,0 |
+ 0,50 – 0,30 |
± 0,40 |
+ 0,30 – 0,10 |
||
g/26 |
0 |
±0,50 |
±0,30 |
|||
g/23,5 |
0 |
± 0,70 |
± 0,30 |
|||
h/29,5 |
30,0 |
0 |
± 0,50 |
± 0,30 |
||
h/33 |
h/29,5 mv |
h/30,0 mv |
± 0,35 |
± 0,20 |
||
4,5 |
5,25 |
± 0,80 |
± 0,40 |
|||
5,5 |
5,25 |
± 0,50 |
± 0,80 |
± 0,35 |
||
p/33 |
Abhängig von der Form der Abblendkappe |
— |
— |
|||
q/33 |
(p+q)/2 |
±0,60 |
±0,30 |
KATEGORIE H4 — Blatt H4/5
Ergänzende Erklärungen zu Blatt H4/3
Die Abmessungen werden in drei Richtungen gemessen:
(1) |
Richtung für die Abmessungen a, b1, c, d, e, f, lR und lC; |
(2) |
Richtung für die Abmessungen g, h, p und q; |
(3) |
Richtung für die Abmessung b2. |
Die Abmessungen p und q sind in einer Ebene parallel zur Bezugsebene im Abstand von 33 mm von dieser zu messen.
Die Abmessungen b1, b2, c und h sind in Ebenen zu messen, die parallel zur Bezugsebene sind und 29,5 mm (30,0 mm für 24-V-Glühlampen) und 33 mm von dieser entfernt liegen.
Die Abmessungen a und g sind in Ebenen zu messen, die parallel zur Bezugsebene sind und 26,0 mm und 23,5 mm von dieser entfernt liegen.
Anmerkung: Für die Messmethoden siehe Anlage E der IEC-Publikation 60809.
KATEGORIE H7 — Blatt H7/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1 Hauptzeichnung
|
|
Abbildung 2 Maximaler Lampenumriss (5)
|
Abbildung 3 Bestimmung der Bezugsachse (2)
|
(1) |
Die Bezugsebene ist durch die drei Berührungspunkte der Auflagehöcker des Sockeltellers an der Oberfläche der Fassung bestimmt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft rechtwinklig zur Bezugsebene durch den Schnittpunkt der beiden Senkrechten, wie in Abbildung 3 dargestellt. |
(3) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(4) |
Anmerkungen zum Durchmesser des Leuchtkörpers:
|
(5) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 2). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
KATEGORIE H7 — Blatt H7/2
Abbildung 4 Bereich ohne optische Verzerrung (6) und geschwärztes Oberteil (7)
|
Abbildung 5 Bereich ohne metallische Teile (8)
|
Abbildung 6 Größter zulässiger Versatz der Leuchtkörperachse (9) (nur bei Prüfglühlampen)
|
Abbildung 7 Exzentrizität des Kolbens
|
(6) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
(7) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. Dies bis mindestens zu der Ebene parallel zur Bezugsebene, wo der Winkel γ3 die äußere Kolbenoberfläche schneidet (Ansicht von B, wie auf Blatt H7/1 dargestellt). |
(8) |
Das Glühlampeninnere muss so ausgeführt sein, dass bei waagerechter Betrachtungsrichtung Streulicht und Spiegelbilder nur über dem Leuchtkörper wahrgenommen werden können (Ansicht von A nach Abbildung 1 auf Blatt H7/1). Außer Leuchtkörperwindungen dürfen sich in dem Bereich, der in der Abbildung 5 schraffiert ist, keine Metallteile befinden. |
KATEGORIE H7 — Blatt H7/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
12 V |
24 V |
12 V |
||
e (33) |
25,0 (34) |
25,0 ± 0,1 |
||
f (33) |
4,1 (34) |
4,9 (34) |
4,1 ± 0,1 |
|
g (36) |
0,5 min. |
wird geprüft |
||
h1 (35) |
0 (34) |
0 ± 0,10 |
||
h2 (35) |
0 (34) |
0 ± 0,15 |
||
γ1 |
40° min. |
40° min. |
||
γ2 |
50° min. |
50° min. |
||
γ3 |
30° min. |
30° min. |
||
Sockel PX26d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-5-6) |
||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
24 |
12 |
Watt |
55 |
70 |
55 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
28,0 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
58 max. |
75 max. |
58 max. |
Lichtstrom |
1 500 ± 10 % |
1 750 ± 10 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 100 |
||
13,2 V |
1 500 |
KATEGORIE H7 — Blatt H7/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
(Abmessungen in mm)
|
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
12 V |
d + 0,30 |
d + 0,50 |
0,2 |
4,6 |
4,0 |
|
24 V |
d + 0,60 |
d + 1,00 |
0,25 |
5,9 |
4,4 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt H7/1, Abbildung 1 geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt H7/3 (Anmerkung 9) müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIEN H8 UND H8B — Blatt H8/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnungen
Abbildung 2
Größte Außenabmessungen (3)
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, in der die Unterseite des abgeschrägten Durchführungsstücks des Sockels liegt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 19 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 2). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
(4) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(5) |
Anmerkungen zum Durchmesser des Leuchtkörpers
|
KATEGORIEN H8 UND H8B — Blatt H8/2
Abbildung 3 Bereich ohne optische Verzerrung (6) und geschwärztes Oberteil (7)
|
Abbildung 4 Bereich ohne metallische Teile (8)
|
Abbildung 5 Größter zulässiger Versatz der Leuchtkörperachse (9) (nur bei Prüfglühlampen)
|
Abbildung 6 Exzentrizität des Kolbens (10)
|
(6) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ1. |
(7) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. Dies bis mindestens zu der Ebene parallel zur Bezugsebene (Ansicht von B, wie auf Blatt H8/1 dargestellt). |
(8) |
Das Glühlampeninnere muss so ausgeführt sein, dass bei waagerechter Betrachtungsrichtung (Ansicht in Richtung A nach Abbildung 1 auf Blatt H8/1) Streulicht und Spiegelbilder nur über dem Leuchtkörper wahrgenommen werden können. Außer Leuchtkörperwindungen dürfen sich in dem Bereich, der in der Abbildung 4 schraffiert ist, keine Metallteile befinden. |
(9) |
die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Bezugsachse wird nur in den Betrachtungsrichtungen A und B gemessen (siehe Abbildung 1 auf Blatt H8/1). Die Messpunkte liegen dort, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
(10) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Kolbenachse, die in zwei Ebenen parallel zur Bezugsebene dort gemessen wird, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
KATEGORIEN H8 UND H8B — Blatt H8/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||||||
12 V |
12 V |
|||||||||
e (37) |
25,0 (38) |
25,0 ± 0,1 |
||||||||
f (37) |
3,7 (38) |
3,7 ± 0,1 |
||||||||
g |
0,5 min. |
wird geprüft |
||||||||
h1 |
0 (38) |
0 ± 0,1 |
||||||||
h2 |
0 (38) |
0 ± 0,15 |
||||||||
γ1 |
50° min. |
50° min. |
||||||||
γ2 |
40° min. |
40° min. |
||||||||
γ3 |
30° min. |
30° min. |
||||||||
|
||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
|||||||
Watt |
35 |
35 |
||||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
|||||||
Sollwerte |
Watt |
43 max. |
43 max. |
|||||||
Lichtstrom |
800 ± 15 % |
|
||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
600 lm |
||||||||
13,2 V |
800 lm |
KATEGORIEN H8 UND H8B — Blatt H8/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
d + 0,50 |
d + 0,70 |
0,25 |
4,6 |
3,5 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt H8/1 (Abbildung1) geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt H8/3, Anmerkung 11 müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIEN H9 UND H9B — Blatt H9/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnungen
Abbildung 2
Größte Außenabmessungen (3)
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, in der die Unterseite des abgeschrägten Durchführungsstücks des Sockels liegt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 19 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 2). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
(4) |
Anmerkungen zum Durchmesser des Leuchtkörpers
|
KATEGORIEN H9 UND H9B — Blatt H9/2
Abbildung 3 Bereich ohne Verzerrung (5)
|
Abbildung 4 Bereich ohne metallische Teile (6)
|
Abbildung 5 Größter zulässiger Versatz der Leuchtkörperachse (7) (nur bei Prüfglühlampen)
|
Abbildung 6 Exzentrizität des Kolbens (8)
|
(5) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
(6) |
Das Glühlampeninnere muss so ausgeführt sein, dass bei waagerechter Betrachtungsrichtung (Ansicht in Richtung A nach Abbildung 1, Blatt H9/1) Streulicht und Spiegelbilder nur über dem Leuchtkörper wahrgenommen werden können. Außer Leuchtkörperwindungen dürfen sich in dem Bereich, der in der Abbildung 4 schraffiert ist, keine Metallteile befinden. |
(7) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Bezugsachse wird nur in den Betrachtungsrichtungen A und B gemessen (siehe Abbildung 1 auf Blatt H9/1). Die Messpunkte liegen dort, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
(8) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Kolbenachse, die in zwei Ebenen parallel zur Bezugsebene dort gemessen wird, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
KATEGORIEN H9 UND H9B — Blatt H9/3
Abmessungen in mm |
Toleranzen |
|||||||||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||||
12 V |
12 V |
|||||||||
25 |
± 0,10 |
|||||||||
4,8 |
± 0,10 |
|||||||||
g (39) |
0,7 |
± 0,5 |
± 0,30 |
|||||||
h1 |
0 |
± 0,10 (42) |
||||||||
h2 |
0 |
± 0,15 (42) |
||||||||
γ1 |
50° min. |
— |
— |
|||||||
γ2 |
40° min. |
— |
— |
|||||||
|
||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
|||||||
Watt |
65 |
65 |
||||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
|||||||
Sollwerte |
Watt |
73 max. |
73 max. |
|||||||
Lichtstrom |
2 100 ± 10 % |
|
||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1,500 lm |
||||||||
13,2 V |
2,100 lm |
KATEGORIEN H9 UND H9B — Blatt H9/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
d + 0,4 |
d + 0,7 |
0,25 |
5,7 |
4,6 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt H9/1 (Abbildung 1) geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt H9/3, Anmerkung 10, müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIE H10 — Blatt H10/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE H10 — Blatt H10/2
Abmessungen in mm (43) |
Toleranzen |
||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
28,9 |
± 0,16 |
||
f (47) (13) |
5,2 |
± 0,16 |
|
h1, h2 |
0 |
± 0,15 (47) |
|
γ1 |
50° min. |
— |
— |
γ2 |
52° min. |
— |
— |
γ3 |
45°. |
± 5° |
± 5° |
Sockel PY20d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-31-2) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
42 |
42 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
50 max. |
50 max. |
Lichtstrom |
850 ± 15 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
600 lm |
|
13,2 V |
850 lm |
KATEGORIE H10 — Blatt H10/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
12 V |
1,4 d |
1,8 d |
0,25 |
6,1 |
4,9 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt H10/1 geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt H10/2 (Anmerkung 10) müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIEN H11 UND H11B — Blatt H11/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnungen
Abbildung 2
Größte Außenabmessungen (3)
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, in der die Unterseite des abgeschrägten Durchführungsstücks des Sockels liegt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 19 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 2). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
(4) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(5) |
Anmerkungen zum Durchmesser des Leuchtkörpers:
|
KATEGORIEN H11 UND H11B — Blatt H11/2
Abbildung 3 Bereich ohne optische Verzerrung (6) und geschwärztes Oberteil (7)
|
Abbildung 4 Bereich ohne metallische Teile (8)
|
Abbildung 5 Versatz der Leuchtkörperachse (9) (nur bei Prüfglühlampen)
|
Abbildung 6 Exzentrizität des Kolbens (10)
|
(6) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
(7) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. Dies bis mindestens zu der Ebene parallel zur Bezugsebene, wo der Winkel γ3 die äußere Kolbenoberfläche schneidet (Ansicht von B wie auf Blatt H11/1 dargestellt). |
(8) |
Das Glühlampeninnere muss so ausgeführt sein, dass bei waagerechter Betrachtungsrichtung (Ansicht in Richtung A nach Abbildung 1 auf Blatt H11/1) Streulicht und Spiegelbilder nur über dem Leuchtkörper wahrgenommen werden können. Außer Leuchtkörperwindungen dürfen sich in dem Bereich, der in der Abbildung 4 schraffiert ist, keine Metallteile befinden. |
(9) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Bezugsachse wird nur in den Betrachtungsrichtungen A und B gemessen (siehe Abbildung 1 auf Blatt H11/1). Die Messpunkte liegen dort, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
(10) |
Die Exzentrizität der Kolbenachse gegenüber der Leuchtkörperachse, die in zwei Ebenen parallel zur Bezugsebene dort gemessen wird, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
KATEGORIEN H11 UND H11B — Blatt H11/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||||
12 V |
24 V |
12 V |
|||||||||
e (49) |
25,0 (50) |
25,0 ± 0,1 |
|||||||||
f (13) |
4,5 |
5,3 (14) |
4,5 ± 0,1 |
||||||||
g |
0,5 min. |
wird geprüft |
|||||||||
h1 |
0 (15) |
0 ± 0,1 |
|||||||||
h2 |
0 (16) |
0 ± 0,15 |
|||||||||
γ1 |
50° min. |
50° min. |
|||||||||
γ2 |
40° min. |
40° min. |
|||||||||
γ3 |
30° min. |
30° min. |
|||||||||
|
|||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
24 |
12 |
|||||||
Watt |
55 |
70 |
55 |
||||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
28,0 |
13,2 |
|||||||
Sollwerte |
Watt |
62 max. |
80 max. |
62 max. |
|||||||
Lichtstrom |
1 350 ± 10 % |
1 600 ± 10 % |
|
||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 000 lm |
|||||||||
13,2 V |
1 350 lm |
KATEGORIEN H11 UND H11B — Blatt H11/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
12 V |
d + 0,3 |
d + 0,5 |
0,2 |
5,0 |
4,0 |
|
24 V |
d + 0,6 |
d + 1,0 |
0,25 |
6,3 |
4,6 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt H11/1 (Abbildung 1) geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt H11/3, Anmerkung 11 müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIE H12 — Blatt H12/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE H12 — Blatt H12/2
Abmessungen in mm (51) |
Toleranzen |
||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
31,5 |
± 0,16 |
||
5,5 |
4,8 min |
± 0,16 |
|
h1, h2, h3, h4 |
0 |
± 0,15 (55) |
|
k |
0 |
± 0,15 (56) |
|
γ1 |
50° min. |
— |
— |
γ2 |
52° min. |
— |
— |
γ3 |
45° |
± 5° |
± 5° |
Sockel PZ20d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-31-2) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
53 |
53 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
61 max. |
61 max. |
Lichtstrom |
1 050 ± 15 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
775 lm |
|
13,2 V |
1 050 lm |
KATEGORIE H12 — Blatt H12/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c |
1,6 d |
1,3 d |
0,30 |
0,30 |
2,8 |
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Betrachtungsrichtungen A, B und C: siehe Blatt H12/1.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Leuchtkörpermitte muss innerhalb der Grenzen der Abmessung b1 und b2 liegen.
KATEGORIEN H13 UND H13A — Blatt H13/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnung
KATEGORIEN H13 UND H13A — Blatt H13/2
Abbildung 2 Bestimmung der Bezugsachse (2)
|
Abbildung 4 Versetzung des Kolbens (8)
|
Abbildung 3 Bereich ohne optische Verzerrungen (6) und lichtdurchlässige Beschichtung (7)
|
Abbildung 5 Lichtabschirmung in Richtung des Sockels (9)
|
(6) |
Innerhalb der Winkel β und δ darf der Glaskolben keine axialen und zylindrischen optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel β und δ; sie muss im Bereich der lichtundurchlässigen Beschichtung nicht überprüft werden. |
(7) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens lichtundurchlässig sein. Dies bis mindestens zu der Ebene parallel zur Bezugsebene, wo der Winkel γ die äußere Kolbenoberfläche schneidet (Ansicht von B, wie auf Blatt H13/1 dargestellt). |
(8) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers für Abblendlicht gegenüber der Kolbenachse wird in zwei Ebenen parallel zur Bezugsebene dort gemessen, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Achse des Leuchtkörpers für Abblendlicht schneidet. |
(9) |
Das Licht muss innerhalb des Winkels θ zum Sockelende des Kolbens hin abgeschirmt werden. Diese Vorschrift gilt für alle Richtungen um die Bezugsachse herum. |
KATEGORIEN H13 UND H13A — Blatt H13/3
Abbildung 6
Lage und Abmessungen der Leuchtkörper (10) (11) (12) (13) (14)
KATEGORIEN H13 UND H13A — Blatt H13/4
Abmessungen in mm |
Toleranzen |
||||||||||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||||||||
d1(13) (14) |
1,8 max. |
— |
— |
||||||||
d2(13) (58) |
1,8 max. |
— |
— |
||||||||
e (57) |
29,45 |
± 0,20 |
± 0,10 |
||||||||
f1 (57) |
4,6 |
± 0,50 |
± 0,25 |
||||||||
f2 (57) |
4,6 |
± 0,50 |
± 0,25 |
||||||||
g(8) (53) |
0,5 d1 |
± 0,40 |
± 0,20 |
||||||||
h(8) |
0 |
± 0,30 |
± 0,15 |
||||||||
j(10) |
2,5 |
± 0,20 |
± 0,10 |
||||||||
k(10) |
2,0 |
± 0,20 |
± 0,10 |
||||||||
m(11) |
0 |
± 0,20 |
± 0,13 |
||||||||
n(11) |
0 |
± 0,20 |
± 0,13 |
||||||||
p(10) |
0 |
± 0,08 |
± 0,08 |
||||||||
β |
42° min. |
— |
— |
||||||||
δ |
52° min. |
— |
— |
||||||||
γ |
43° |
+ 0° / – 5° |
+ 0° / – 5° |
||||||||
θ(9) |
41° |
± 4° |
± 4° |
||||||||
|
|||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE (59) |
|||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
||||||||
Watt |
55 |
60 |
55 |
60 |
|||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
||||||||
Sollwerte |
Watt |
68 max. |
75 max. |
68 max. |
75 max. |
||||||
Lichtstrom |
1 100 ± 15 % |
1 700 ± 15 % |
|
||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
800 lm |
1 200 lm |
||||||||
13,2 V |
1 100 lm |
1 700 lm |
KATEGORIE H14 — Blatt H14/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2
Größte Außenabmessungen (3)
(1) |
Die Bezugsebene ist durch die Punkte auf der Oberfläche der Halterung, auf der die drei Nasen des Sockeltellers aufliegen, bestimmt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft rechtwinklig zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeltellerdurchmessers „M“ |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 2). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
KATEGORIE H14 — Blatt H14/2
Abbildung 3 Teil ohne optische Verzerrung (4) und geschwärztes Oberteil (5)
|
Abbildung 4 Exzentrizität des Kolbens
|
Abbildung 5 Größte zulässige Versetzung der Leuchtkörperachse (7) (nur bei Prüfglühlampen)
|
(4) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2darf der Glaskolben keine optisch verzerrenden Flächen aufweisen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2; sie muss im Bereich der Schwärzung nicht überprüft werden. |
(5) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. Dies bis mindestens zu der Ebene parallel zur Bezugsebene, wo der Winkel γ3 die äußere Kolbenoberfläche schneidet (Ansicht von B, wie auf Blatt H14/1 dargestellt). |
(6) |
Die Exzentrizität des Kolbens gegenüber der Achse des Leuchtkörpers für Abblendlicht wird in zwei Ebenen parallel zur Bezugsebene dort gemessen, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Achse des Leuchtkörpers für Abblendlicht schneidet. |
(7) |
Die Versetzung der Leuchtkörper gegenüber der Bezugsachse wird nur in den Betrachtungsrichtungen A, B und C gemessen (siehe Abbildung 1 auf Blatt H14/1). Die Messpunkte liegen dort, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
KATEGORIE H14 — Blatt H14/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||
e (60) |
26,15 |
± 0,1 |
|||
5,3 |
± 0,1 |
||||
5,0 |
± 0,1 |
||||
g |
0,3 min. |
|
|
||
h1 |
0 |
± 0,1 |
|||
h2 |
0 |
± 0,15 |
|||
h3 |
0 |
± 0,15 |
|||
h4 |
0 |
± 0,15 |
|||
i |
2,7 |
|
— |
||
j |
2,5 |
± 0,1 |
|||
γ1 |
55° min. |
— |
— |
||
γ2 |
52° min. |
— |
— |
||
γ3 |
43° |
0 / – 5° |
0 / – 5° |
||
Sockel P38t nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-133-1) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
||
Watt |
55 |
60 |
55 |
60 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
||
Sollwerte |
Watt |
68 max. |
75 max. |
68 max. |
75 max. |
Lichtstrom |
1 150 ± 15 % |
1 750 ± 15 % |
|
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
860 |
1 300 |
||
13,2 V |
1 150 |
1 750 |
KATEGORIE H14 — Blatt H14/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob die Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befinden.
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
c3 |
i |
k |
d1 + 0,5 |
1,6 * d2 |
0,2 |
5,8 |
5,1 |
5,75 |
2,7 |
0,15 |
d1 ist der Durchmesser des Leuchtkörpers für Abblendlicht und d2 der des Leuchtkörpers für Fernlicht.
Anmerkungen zum Durchmesser der Leuchtkörper
(a) |
Derzeit gibt es keine Vorschriften über den größten zulässigen Durchmesser; es wird aber für zukünftige Entwicklungen für d1 und d2 ein Größtwert von 1,6 mm angestrebt. |
(b) |
Bei demselben Hersteller muss der Nenndurchmesser bei Prüfglühlampen und Serienglühlampen gleich sein. |
Die Position der Leuchtkörper gegenüber der Bezugsachse wird nur in den Betrachtungsrichtungen A, B und C gemessen (siehe Abbildung 1 auf Blatt H14/1).
Der Leuchtkörper für Abblendlicht muss vollständig innerhalb des Rechtecks A und der Leuchtkörper für Fernlicht vollständig innerhalb des Rechtecks B liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers für Abblendlicht nach Blatt H14/3 (Anmerkung 8) müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIE H15 — Blatt H15/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1 Hauptzeichnung |
Abbildung 3 Größte Außenabmessungen (3) |
|
|
Abbildung 2 Bestimmung der Bezugsachse (2)
|
Abbildung 4 Bereich ohne Verzerrungen (4)
|
(1) |
Die Bezugsebene ist durch die Punkte bestimmt, in denen die Fassung die drei Nasen des Sockeltellers auf der Sockelseite berührt. Sie soll als innere Bezugsebene dienen. Die zusätzliche Bezugsebene ist durch die Berührungspunkte der drei Auflagehöcker des Sockeltellers an der Oberfläche der Fassung bestimmt. Sie soll als äußere Bezugsebene dienen. In Bezug auf den Sockel wird die (innere) Bezugsebene verwendet, in bestimmten Fällen kann jedoch statt dessen die (äußere) zusätzliche Bezugsebene verwendet werden. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch den Schnittpunkt der beiden Senkrechten (siehe die Abbildung 2 auf Blatt H15/1). |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 3). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
(4) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen (siehe Abbildung 4). Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
KATEGORIE H15 — Blatt H15/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||
|
12 V |
24 V |
12V |
||||
e |
30,0 + 0,35 / – 0,25 |
30,0 + 0,35 / – 0,25 |
30,0 + 0,20 / – 0,15 |
||||
γ1 |
50° min |
50° min |
50° min |
||||
γ2 |
50° min |
50° min |
50° min |
||||
r |
Einzelheiten siehe Datenblatt für den Sockel |
||||||
Sockel PGJ23t-1 nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-155-1) |
|||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||
Nennwerte |
Volt |
12 (63) |
24 (63) |
12 (63) |
|||
|
Watt |
15 |
55 |
20 |
60 |
15 |
55 |
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
28,0 |
13,2 |
13,2 |
||
Sollwerte |
Watt |
19 max. |
64 max. |
24 max. |
73 max. |
19 max. |
64 max. |
|
Lichtstrom |
260 |
1 350 |
300 |
1 500 |
|
|
|
± 10 % |
|
|
||||
Bezugslichtstrom bei etwa 12 V |
|
1 000 |
|||||
Bezugslichtstrom bei etwa 13,2 V |
|
1 350 |
|||||
Bezugslichtstrom bei etwa 13,5 V |
290 |
|
KATEGORIE H15 — Blatt H15/3
Position of the shield
Position of the filaments
KATEGORIE H15 — Blatt H15/4
Tabelle der Abmessungen (in mm) für die Abbildungen auf Blatt H15/3
Maß (64) |
Abmessung (65) |
Toleranz |
|||||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampe |
||||||
12 V |
24 V |
12 V |
24 V |
12 V |
24 V |
12 V |
24 V |
a/24,0 |
a/24,5 |
1,8 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|||
a/26,0 |
1,8 |
± 0,35 |
± 0,20 |
||||
b1/31,0 |
0 |
± 0,30 |
± 0,15 |
||||
b1/33,5 |
b1/34,0 |
b1/31,0 mv |
± 0,30 |
± 0,15 |
|||
b2/31,0 |
0 |
± 0,30 |
± 0,15 |
||||
b2/33,5 |
b2/34,0 |
b2/31,0 mv |
± 0,30 |
± 0,15 |
|||
c1/31,0 |
0 |
± 0,30 |
± 0,50 |
± 0,15 |
± 0,25 |
||
c1/33,5 |
c1/34,0 |
c1/31,0 mv |
± 0,30 |
± 0,50 |
± 0,15 |
± 0,25 |
|
c2/33,5 |
c2/34,0 |
1,1 |
± 0,30 |
± 0,50 |
± 0,15 |
± 0,25 |
|
d |
min. 0,1 |
— |
— |
||||
2,7 |
± 0,30 |
± 0,40 |
+ 0,20 – 0,10 |
+ 0,25 – 0,15 |
|||
g/24,0 |
g/24,5 |
0 |
± 0,50 |
± 0,70 |
± 0,25 |
± 0,35 |
|
g/26,0 |
0 |
± 0,50 |
± 0,70 |
± 0,25 |
± 0,35 |
||
h/31,0 |
0 |
± 0,50 |
± 0,60 |
± 0,25 |
± 0,30 |
||
h/33,5 |
h/34,0 |
h/31,0 mv |
± 0,30 |
± 0,40 |
± 0,15 |
± 0,20 |
|
4,2 |
4,6 |
± 0,40 |
± 0,60 |
± 0,20 |
± 0,30 |
||
4,4 |
5,4 |
± 0,40 |
± 0,60 |
± 0,20 |
± 0,30 |
||
p/33,5 |
p/34,0 |
Abhängig von der Form der Abblendkappe |
— |
— |
|||
q/33,5 |
q/34,0 |
p/33,5 |
p/34,0 |
± 1,20 |
± 0,60 |
KATEGORIE H15 — Blatt H15/5
Ergänzende Erklärungen zu Blatt H15/3
Die nachstehenden Abmessungen werden in vier Richtungen gemessen:
1) |
Richtung für die Abmessungen a, c1, c2, d, e, f, lR und lC; |
2) |
Richtung für die Abmessungen g, h, p und q; |
3) |
Richtung für die Abmessung b1; |
4) |
Richtung für die Abmessung b2. |
Die Abmessungen b1, b2, c1 und h werden in Ebenen gemessen, die im Abstand von 31,0 mm und 33,5 mm (34,0 mm bei 24-Volt-Glühlampen) parallel zur Bezugsebene liegen.
Die Abmessungen c2, p und q werden in einer Ebene gemessen, die im Abstand von 33,5 mm (34,0 mm bei 24-Volt-Glühlampen) parallel zur Bezugsebene liegt.
Die Abmessungen a und g werden in Ebenen gemessen, die im Abstand von 24,0 mm (24,5 mm bei 24-Volt-Glühlampen) bzw. 26,0 mm parallel zur Bezugsebene liegen.
KATEGORIE H16 — Blatt H16/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Kategorie H16
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2
Größte Außenabmessungen (3)
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, in der die Unterseite des abgeschrägten Durchführungsstücks des Sockels liegt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 19 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 2). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
(4) |
Das ausgestrahlte Licht muss weiß oder hellgelb sein. |
(5) |
Anmerkungen zum Durchmesser des Leuchtkörpers
|
KATEGORIE H16 — Blatt H16/2
Abbildung 3 Bereich ohne optische Verzerrung (6) und geschwärztes Oberteil (7)
|
Abbildung 4 Bereich ohne metallische Teile (8)
|
Abbildung 5 Versatz der Leuchtkörperachse (9) (nur bei Prüfglühlampen)
|
Abbildung 6 Exzentrizität des Kolbens (10)
|
(6) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
(7) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens innerhalb des Winkels γ3 und mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. |
(8) |
Das Glühlampeninnere muss so ausgeführt sein, dass bei waagerechter Betrachtungsrichtung (Ansicht in Richtung A nach Abbildung 1 auf Blatt H16/1) Streulicht und Spiegelbilder nur über dem Leuchtkörper wahrgenommen werden können. Außer Leuchtkörperwindungen dürfen sich in dem Bereich, der in der Abbildung 4 schraffiert ist, keine Metallteile befinden. |
(9) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Bezugsachse wird nur in den Betrachtungsrichtungen A und B gemessen (siehe Abbildung 1 auf Blatt H16/1). Die Messpunkte liegen dort, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
(10) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers gegenüber der Kolbenachse, die in zwei Ebenen parallel zur Bezugsachse dort gemessen wird, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Leuchtkörperachse schneidet. |
KATEGORIE H16 — Blatt H16/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampe |
|
12 V |
12 V |
||
e (74) |
25,0 (75) |
25,0 ± 0,1 |
|
f (74) |
3,2 (75) |
3,2 ± 0,1 |
|
g |
0,5 min. |
wird geprüft |
|
h1 |
0 (75) |
0 ± 0,1 |
|
h2 |
0 (75) |
0 ± 0,15 |
|
γ1 |
50° min. |
50° min. |
|
γ2 |
40° min. |
40° min. |
|
γ3 |
30° min. |
30° min. |
|
Sockel: H16: PGJ19-3 nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-110-2) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
19 |
19 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
22 max. |
22 max. |
Lichtstrom |
500 + 10 % / – 15 % |
|
|
Bezugslichtstrom: 500 lm bei etwa 13,2 V |
|||
Bezugslichtstrom: 550 lm bei etwa 13,5 V |
KATEGORIE H16 — Blatt H16/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
d + 0,50 |
d + 0,70 |
0,25 |
3,6 |
2,6 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt H16/1 (Abbildung 1) geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt H16/3, Anmerkung 11, müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den LinienZ3 und Z4 liegen.
KATEGORIEN H6W UND HY6W — Blatt H6W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||||||
min. |
nom. |
max. |
|
||||||||||
e |
14,25 |
15,0 |
15,75 |
15,0 ± 0,25 |
|||||||||
seitliche Abweichung (1) |
|
|
0,75 |
0,4 max |
|||||||||
β |
82,5° |
90° |
97,5° |
90° ± 5° |
|||||||||
γ1, γ22 (2) |
30° |
|
|
30° min. |
|||||||||
|
|||||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
||||||||||
Watt |
6 |
6 |
|||||||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
13,5 |
||||||||||
Sollwerte |
Watt |
7,35 max. |
7,35 max. |
||||||||||
Lichtstrom |
H6W |
125 ± 12 % |
|
||||||||||
HY6W |
75 ± 17 % |
|
|||||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa 13,5 V |
weiß:125 lm |
||||||||||||
gelb:75 lm |
(1) |
Größte zulässige seitliche Abweichung der Leuchtkörpermitte von zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen; sie enthalten beide die Bezugsachse, außerdem enthält eine davon die Achse X-X. |
(2) |
In dem Bereich zwischen den Außenschenkeln der Winkel γ1 und γ2 darf der Kolben keine optischen Verzerrungen verursachen und der Krümmungsradius des Kolbens nicht weniger als 50 % des tatsächlichen Kolbendurchmessers betragen. |
(3) |
Auf der gesamten Länge des Sockels dürfen keine vorstehenden Teile oder Lötstellen vorhanden sein, die über den größten zulässigen Durchmesser des Sockels hinausgehen. |
(4) |
Das von Serienglühlampen ausgestrahlte Licht muss bei der Kategorie H6W weiß und bei der Kategorie HY6W gelb sein. |
(5) |
Das von Prüfglühlampen ausgestrahlte Licht muss bei der Kategorie H6W weiß und bei der Kategorie HY6W gelb oder weiß sein. |
KATEGORIEN H10W/1 UND HY10W — Blatt 10W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||||||
min. |
nom. |
max. |
|
||||||||||
e |
14,25 |
15,0 |
15,75 |
15,0 ± 0,25 |
|||||||||
seitliche Abweichung (1) |
|
|
0,75 |
0,4 max |
|||||||||
ß |
82,5° |
90° |
97,5° |
90° ± 5° |
|||||||||
γ1, γ22 (2) |
30° |
|
|
30° min. |
|||||||||
|
|||||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
||||||||||
Watt |
10 |
10 |
|||||||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
13,5 |
||||||||||
Sollwerte |
Watt |
12 max. |
12 max. |
||||||||||
Lichtstrom |
H10W/1 |
200 ± 12 % |
|
||||||||||
HY10W |
120 ± 17 % |
|
|||||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa 13,5 V |
weiß: 200 lm |
||||||||||||
gelb: 120 lm |
(1) |
Größte zulässige seitliche Abweichung der Leuchtkörpermitte von zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen; sie enthalten beide die Bezugsachsen; außerdem enthält eine davon die Achse X-X. |
(2) |
In dem Bereich zwischen den Außenschenkeln der Winkel γ1 und γ2 darf der Kolben keine optischen Verzerrungen verursachen und der Krümmungsradius des Kolbens nicht weniger als 50 % des tatsächlichen Kolbendurchmessers betragen. |
(3) |
Auf der gesamten Länge des Sockels dürfen keine vorstehenden Teile oder Lötstellen vorhanden sein, die über den größten zulässigen Durchmesser des Sockels hinausgehen. |
(4) |
Das von Serienglühlampen ausgestrahlte Licht muss bei der Kategorie H10W/1 weiß und bei der Kategorie HY10W gelb sein. |
(5) |
Das von Prüfglühlampen ausgestrahlte Licht muss bei der Kategorie H10W/1 weiß und bei der KategorieHY10W gelb oder weiß sein. |
KATEGORIEN H21W UND HY21W — Blatt H21W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||||||
min. |
nom. |
max. |
|
||||||||||
e |
|
20,0 (1) |
|
20,0 ± 0,25 |
|||||||||
f |
12 V |
|
|
3,8 |
3,8 + 0/ – 1 |
||||||||
24 V |
|
|
4,5 |
|
|||||||||
seitliche Abweichung (2) |
|
|
(3) |
0,0 ± 0,15 (4) |
|||||||||
β |
82,5° |
90° |
97,5° |
90° ± 5° |
|||||||||
γ1, γ2 (5) |
45° |
|
|
45° min. |
|||||||||
|
|||||||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
24 |
12 |
|||||||||
Watt |
21 |
21 |
21 |
||||||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
28,0 |
13,5 |
|||||||||
Sollwerte |
Watt |
26,25 max. |
29,4 max. |
26,25 max. |
|||||||||
Lichtstrom |
H21W |
600 ± 12 % |
600 ± 15 % |
|
|||||||||
HY21W |
300 ± 17 % |
300 ± 20 % |
|
||||||||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
weiß: 415 lm |
|||||||||||
13,2 V |
weiß: 560 lm |
||||||||||||
13,5 V |
weiß: 600 lm gelb: 300 lm |
(1) |
Zu prüfen mit einem „Boxsystem“ nach Blatt H21W/2. |
(2) |
Größte zulässige seitliche Abweichung der Leuchtkörpermitte von zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen; sie enthalten beide die Bezugsachse; außerdem enthält eine davon die Achse X-X. |
(3) |
Die seitliche Abweichung in Bezug auf die Ebene senkrecht zur Achse X-X wird in der Stellung gemessen, die in Absatz 1 der Prüfvorschriften auf Blatt H21W/2 beschrieben ist. |
(4) |
In dem Bereich zwischen den Außenschenkeln der Winkel γ1 und γ2 darf der Kolben keine optischen Verzerrungen verursachen und der Krümmungsradius des Kolbens nicht weniger als 50 % des tatsächlichen Kolbendurchmessers betragen. |
(5) |
Das von Serienglühlampen ausgestrahlte Licht muss bei der Kategorie H21W weiß und bei der Kategorie HY21W gelb sein. |
(6) |
Das von Prüfglühlampen ausgestrahlte Licht muss bei der Kategorie H21W weiß und bei der Kategorie HY21W gelb oder weiß sein. |
KATEGORIEN H21W UND HY21W — Blatt H21W/2
Vorschriften für den Prüfschirm
Diese Prüfung wird angewandt, um festzustellen, ob eine Lampe den Anforderungen in Bezug auf die richtige Stellung des Leuchtkörpers zur Bezugsachse und zur Bezugsebene entspricht und ob dessen Achse innerhalb von ± 7,5° rechtwinklig zu einer Ebene steht, die durch die Mitte des Bezugsstifts und die Bezugsachse geht.
Bezeichnung |
a |
b |
h |
k |
||||||
Abmessung |
d + 1,0 |
d +1,0 |
f + 1,2 |
0,50 |
||||||
|
Prüfverfahren und Vorschriften
1. Die Glühlampe ist in eine Fassung einzusetzen, die um ihre Achse drehbar ist; diese Fassung kann eine Winkelskala oder feste Anschläge entsprechend den zulässigen Winkeltoleranzen haben. Die Fassung ist dann so zu drehen, dass man auf dem Messschirm eine Projektion des Leuchtkörpers in Richtung seiner Achse erhält. Diese Projektion muss innerhalb der zulässigen Winkeltoleranz erreicht werden.
2. Seitenansicht
Die Glühlampe ist so anzuordnen, dass der Sockel nach unten zeigt, die Bezugsachse vertikal liegt und der Leuchtkörper in seiner Längsrichtung projiziert wird; in dieser Stellung muss die Projektion des Leuchtkörpers vollständig innerhalb eines Rechtecks mit der Höhe „a“ und der Breite „b“ liegen, wobei der Mittelpunkt dieses Rechtecks der theoretischen Stellung der Leuchtkörpermitte entsprechen muss.
3. Vorderansicht
Die Glühlampe ist so anzuordnen, dass der Sockel nach unten zeigt, die Bezugsachse vertikal liegt und der Leuchtkörper rechtwinklig zu seiner Achse projiziert wird; in dieser Stellung muss:
3.1. |
die Projektion des Leuchtkörpers vollständig innerhalb eines Rechtecks mit der Höhe „a“ und der Breite „h“ liegen, wobei der Mittelpunkt dieses Rechtecks der theoretischen Stellung der Leuchtkörpermitte entsprechen muss; |
3.2. |
die Leuchtkörpermitte innerhalb eines Abstandes k zur Bezugsachse liegen. |
KATEGORIEN H27W/1 UND H27W/2 — Blatt H27W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE H27W/1
KATEGORIE H27W/2
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, in der die Unterseite des abgeschrägten Führungsstückes des Sockels liegt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft rechtwinklig zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 13,10 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über einen theoretischen Zylinder, durch dessen Mitte die Bezugsachse verläuft, hinausragen. |
(4) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens einschließlich des zylindrischen Teiles des Kolbens bis zu dem Schnittpunkt mit dem Schenkel des Winkels γ1 muss geschwärzt sein. |
KATEGORIEN H27W/1 UND H27W/2 — Blatt H27W/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||
e |
31,75 (77) |
31,75 ± 0,25 |
|||||||
f 8 (79) |
4,8 max. |
4,2 ± 0,20 |
|||||||
k |
0 (77) |
0,0 ± 0,25 |
|||||||
h1, h2, h3, h4 (78) |
0 (77) |
0,0 ± 0,25 |
|||||||
γ1 (76) |
38° nom. |
38° nom. |
|||||||
γ2 (76) |
44° nom. |
44° nom. |
|||||||
|
|||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
||||||
Watt |
27 |
27 |
|||||||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
13,5 |
||||||
Sollwerte |
Watt |
31 max. |
31 max. |
||||||
Lichtströme |
477 ± 15 % |
|
|||||||
Bezugslichtströme bei etwa |
12 V |
350 lm |
|||||||
13,2 V |
450 lm |
||||||||
13,5 V |
477 lm |
KATEGORIEN H27W/1 UND H27W/2 — Blatt H27W/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
Abmessungen in mm
Bezeichnung |
a |
c |
k |
g |
Abmessungen |
d + 1,2 |
d + 1,0 |
0,5 |
2,4 |
d= tatsächlicher Leuchtkörperdurchmesser |
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Leuchtkörpermitte muss innerhalb der Grenzen der Abmessung k liegen.
KATEGORIEN HB3 UND HB3A — Blatt HB3/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIEN HB3 UND HB3A — Blatt HB3/2
Bereich ohne optische Verzerrung (7)
Lage und Abmessungen des Leuchtkörpers
(6) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(7) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2. darf der Glaskolben axialen keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
KATEGORIEN HB3 UND HB3A — Blatt HB3/3
Abmessungen in mm (84) |
Toleranzen |
||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
31,5 |
10 (82) |
± 0,16 |
|
5,1 |
± 0,16 |
||
h1, h2 |
0 |
± 0,15 (80) |
|
h3 |
0 |
± 0,08 (80) |
|
γ1 |
45° min. |
— |
— |
γ2 |
52° min. |
— |
— |
Sockel P20d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-31-2) 13 (85) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
60 |
60 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
73 max. |
73 max. |
Lichtstrom lm |
1 860 ± 12 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 300 lm |
|
13,2 V |
1 860 lm |
KATEGORIEN HB3 UND HB3A — Blatt HB3/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
p |
q |
r |
s |
t |
u |
v |
12 V |
1,3 d |
1,6 d |
3,0 |
2,9 |
0,9 |
0,4 |
0,7 |
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt HB3/1 geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Der Anfang des Leuchtkörpers nach Blatt HB3/3 (Anmerkung 11) muss im Bereich B und das Ende des Leuchtkörpers im Bereich C liegen.
Für den Bereich A ist die Lage der Leuchtkörpermitte nicht vorgeschrieben.
KATEGORIEN HB4 UND HB4A — Blatt HB4/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIEN HB4 UND HB4A — Blatt HB4/2
Distortion free area (7) and black top (8)
|
Bulb eccentricity
|
Filament position and dimensions
|
(6) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(7) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine axialen und zylindrischen optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2; sie muss im Bereich der Schwärzung nicht überprüft werden. |
(8) |
Der Kolben muss mindestens innerhalb des Winkels γ3 und mindestens bis zu dem durch den Winkel γ1 begrenzten Teil ohne optische Verzerrung geschwärzt sein. |
KATEGORIEN HB4 UND HB4A — Blatt HB4/3
Abmessungen in mm (91) |
Toleranzen |
||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
31,5 |
± 0,16 |
||
5,1 |
± 0,16 |
||
h1, h2 |
0 |
± 0,15 (87) |
|
h3 |
0 |
± 0,08 (87) |
|
g (88) |
0,75 |
± 0,5 |
± 0,3 |
γ1 |
50° min. |
— |
— |
γ2 |
52° min. |
— |
— |
γ3 |
45° |
± 5° |
± 5° |
Sockel P22d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-32-2) 14 (92) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
51 |
51 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
62 max. |
62 max. |
Lichtstrom lm |
1 095 ± 15 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12V |
825 lm |
|
13,2 V |
1 095 lm |
KATEGORIEN HB4 UND HB4A — Blatt HB4/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
p |
q |
r |
s |
t |
u |
v |
12 V |
1,3 d |
1,6 d |
3,0 |
2,9 |
0,9 |
0,4 |
0,7 |
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt HB4/1 geprüft.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Der Anfang des Leuchtkörpers nach Blatt HB4/3 (Anmerkung 12) muss im Bereich B und das Ende des Leuchtkörpers im Bereich C liegen.
Für den Bereich A ist die Lage der Leuchtkörpermitte nicht vorgeschrieben.
KATEGORY HIR1 — Blatt HIR1/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORY HIR1 — Blatt HIR1/2
Abmessungen in mm (98) |
Toleranzen |
||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
29 |
± 0,16 |
||
5,1 |
± 0,16 |
||
g (95) |
0 |
+ 0,7 / – 0,0 |
+ 0,4 / – 0,0 |
h1, h2 |
0 |
± 0,15 (94) |
|
d |
1,6 max. |
|
|
γ1 |
50° min. |
— |
— |
γ2 |
50° min. |
— |
— |
Sockel PX20d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-31-2) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
65 |
65 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
73 max. |
73 max. |
Lichtstrom lm |
2 500 ± 15 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 840 lm |
|
13,2 V |
2 500 lm |
KATEGORY HIR1 — Blatt HIR1/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
12 V |
d + 0,4 |
d + 0,8 |
0,35 |
6,1 |
5,2 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt HIR1/1 geprüft.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt HIR1/2 (Anmerkung 10) müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
KATEGORIE HIR2 — Blatt HIR2/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE HIR2 — Blatt HIR2/2
Abmessungen in mm (103) |
Toleranzen |
||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
28,7 |
± 0,16 |
||
5,3 |
± 0,16 |
||
g (100) |
0 |
+ 0,7 / – 0,0 |
+ 0,4 / – 0,0 |
h1, h2 |
0 |
± 0,15 (99) |
|
d |
1,6 max. |
— |
— |
γ1 |
50° min. |
— |
— |
γ2 |
50° min. |
— |
— |
Sockel PX22d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-32-2) |
|||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
Watt |
55 |
55 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
Sollwerte |
Watt |
63 max. |
63 max. |
Lichtstrom |
1 875 ±15 % |
|
|
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
1 355 |
|
13,2 V |
1 875 |
KATEGORIE HIR2 — Blatt HIR2/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 |
c2 |
12 V |
d + 0,4 |
d + 0,8 |
0,35 |
6,6 |
5,7 |
|
d= Durchmesser des Leuchtkörpers |
Die Lage des Leuchtkörpers wird nur in den Richtungen A und B nach Blatt HIR2/1 geprüft.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt HIR2/2 (Anmerkung 10) müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den LinienZ3 und Z4 liegen.
KATEGORIE HS1 — Blatt HS1/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2 |
Abbildung 3 |
Maximum lamp outlines (4) |
|
|
(1) |
Die Bezugsebene ist die Ebene, die durch die Berührungspunkte der drei Nasen des Sockelrings gebildet wird. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene und durch den Mittelpunkt des Kreises mit dem Durchmesser „M“. |
(3) |
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts muss weiß oder hellgelb sein. |
(4) |
Der Kolben und die Halterungen dürfen nicht über die in Abbildung 2 dargestellte Umgrenzungslinie hinausragen. Wird jedoch ein hellgelber Überfangkolben verwendet, dürfen der Kolben und die Halterungen nicht über die in Abbildung 3 dargestellte Umgrenzungslinie hinausragen. |
(5) |
Die Schwärzung muss mindestens bis zum Beginn des zylindrischen Teils des Kolbens reichen. Sie muss außerdem — senkrecht zur Bezugsebene gesehen — die innere Abdeckkappe überdecken. |
KATEGORIE HS1 — Blatt HS1/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||
6 V |
12 V |
12 V |
|||||
e |
28,5 + 0,45 / – 0,25 |
28,5 + 0,20 / – 0,00 |
|||||
p |
28,95 |
28,95 |
|||||
α |
max. 40° |
max. 40° |
|||||
Sockel PX43t nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-34-2) |
|||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||||
Nennwerte |
Volt |
6 (104) |
12 (104) |
12 (104) |
|||
Watt |
35 |
35 |
35 |
35 |
35 |
35 |
|
Prüfspannung |
Volt |
6,3 |
13,2 |
13,2 |
|||
Sollwerte |
Watt ±% |
35 |
35 |
35 |
35 |
35 |
35 |
5 |
5 |
||||||
Lichtstrom ± % |
700 |
440 |
825 |
525 |
|
||
15 |
|
||||||
Messlichtstrom (105) lm |
— |
|
— |
450 |
|
||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
700 |
450 |
||||
13,2 V |
825 |
525 |
KATEGORIE HS1 — Blatt HS1/3
Lage der Abblendkappe
Lage der Leuchtkörper
KATEGORIE HS1 — Blatt HS1/4
Tabelle der Abmessungen (in mm) für die Abbildungen des Blattes HS1/3
Maße (106) |
Größe (107) |
Toleranzen |
||||
Serienlampen |
Prüfglühlampen |
|||||
6 V |
12 V |
6 V |
12 V |
6 V |
12 V |
12 V |
a/26 |
0,8 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|||
a/25 |
0,8 |
± 0,55 |
± 0,20 |
|||
b1/29,5 |
0 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|||
b1/33 |
b1/29,5 mv |
± 0,35 |
± 0,15 |
|||
b2/29,5 |
0 |
± 0.35 |
± 0,20 |
|||
b2/33 |
b2/29,5 mv |
± 0,35 |
± 0,15 |
|||
c/29,5 |
0,6 |
± 0,35 |
± 0,20 |
|||
c/31 |
c/29,5 mv |
±0,30 |
±0,15 |
|||
d |
min. 0,1 / max. 1,5 |
— |
— |
|||
e (113) |
28,5 |
+ 0,45 / – 0,25 |
+ 0,20 / – 0,00 |
|||
1,7 |
+ 0,50 / – 0,30 |
+ 0,30 / – 0,10 |
||||
g/26 |
0 |
± 0,50 |
± 0,30 |
|||
g/25 |
0 |
± 0,70 |
± 0,30 |
|||
h/29,5 |
0 |
± 0,50 |
± 0,30 |
|||
h/31 |
h/29,5 mv |
± 0,30 |
± 0,20 |
|||
3,5 |
4,0 |
± 0,80 |
± 0,40 |
|||
3,3 |
4,5 |
± 0,80 |
± 0,35 |
|||
p/33 |
abhängig von der Form der Abblendkappe |
— |
— |
|||
q/33 |
(p+q)/2 |
± 0,60 |
± 0,30 |
KATEGORIE HS1 — Blatt HS1/5
Ergänzende Erklärungen zu Blatt HS1/3
Die Abmessungen werden in drei Richtungen gemessen:
(1) |
Richtung für die Abmessungen a, b1, c, d, e, f, lR und lC; |
(2) |
Richtung für die Abmessungen g, h, p und q; |
(3) |
Richtung für die Abmessung b2. |
Die Abmessungen p und q sind in einer Ebene parallel zur Bezugsebene im Abstand von 33 mm von dieser zu messen.
Die Abmessungen b1 und b2 sind in Ebenen zu messen, die parallel zur Bezugsebene sind und 29,5 mm und 33 mm von dieser entfernt liegen.
Die Abmessungen a und g sind in Ebenen zu messen, die parallel zur Bezugsebene sind und 25,0 mm und 26,0 mm von dieser entfernt liegen.
Die Abmessungen c und h sind in Ebenen zu messen, die parallel zur Bezugsebene sind und 29,5 mm und 31 mm von dieser entfernt liegen.
Anmerkung: Für die Messmethoden siehe Anhang E der IEC-Publikation 60809.
KATEGORIE HS2 — Blatt HS2/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIE HS2 — Blatt HS2/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||
min. |
nom. |
max. |
|
||
e |
|
11,0 (115) |
|
11,0 ± 0,15 |
|
f (116) |
6 V |
1,5 |
2,5 |
3,0 |
2,5 ± 0,15 |
12 V |
2,0 |
3,0 |
4,0 |
|
|
h1, h2 |
|
|
0 ± 0,15 |
||
α (2) |
|
|
40° |
|
|
β (3) |
75° |
90° |
105° |
90° ± 5° |
|
γ1 (4) |
15° |
|
|
15° min. |
|
γ2 (4) |
40° |
|
|
40° min. |
|
Sockel PX13.5s nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-35-2) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
6 |
12 |
6 |
|
Watt |
15 |
15 |
|||
Prüfspannung |
Volt |
6,75 |
13,5 |
6,75 |
|
Sollwerte |
Watt |
15 ± 6 % |
15 ± 6 % |
||
Lichtstrom |
320 ± 15 % |
|
|||
Bezugslichtstrom: 320 lm bei etwa 6,75 V |
KATEGORIE HS2 — Blatt HS2/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
Bezeichnung |
a1 |
a2 |
b1 |
b2 |
c1 (6 V) |
c1 (12V) |
c2 |
Abmessungen |
d + 1,0 |
d + 1,4 |
0,25 |
0,25 |
4,0 |
4,5 |
1,75 |
d= tatsächlicher Durchmesser des Leuchtkörpers |
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Der Anfang des Leuchtkörpers muss zwischen Z1 und Z2 liegen.
KATEGORIE HS5 — Blatt HS5/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
GLÜHLAMPE FÜR KRAFTRÄDER
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2
Bereich ohne optische Verzerrung (4) und geschwärztes Oberteil (5)
(1) |
Die Bezugsebene ist durch die Innenfläche der drei Kontaktpunkte bestimmt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 23 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 1). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse. |
(4) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
(5) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens innerhalb des Winkels γ3 und mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. |
KATEGORIE HS5 — Blatt HS5/2
Abbildung 3
Lage und Abmessungen des Leuchtkörpers
Ansicht B des Leuchtkörpers für Fernlicht
|
Ansicht A des Leuchtkörpers für Abblendlicht
|
Draufsicht des Leuchtkörpers für Fernlicht
|
Draufsicht des Leuchtkörpers für Abblendlicht
|
KATEGORIE HS5 — Blatt HS5/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||
12V |
12V |
|||||
e |
26 |
± 0,15 |
||||
lC (118) |
4,6 |
± 0,3 |
||||
k |
0 |
± 0,2 |
||||
h1, h3 |
0 |
± 0,15 |
||||
h2, h4 |
0 |
± 0,20 |
||||
lR (118) |
4,6 |
± 0,3 |
||||
j |
0 |
± 0,2 |
||||
g1, g3 |
0 |
± 0,30 |
||||
g2, g4 |
2,5 |
± 0,40 |
||||
γ1 |
50°min. |
— |
— |
|||
γ2 |
23°min. |
— |
— |
|||
γ3 |
50°min. |
— |
— |
|||
Sockel P23t nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-138-2) |
||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||
Nennwerte |
Spannung |
V |
12 |
12 |
||
Leistung |
W |
35 |
30 |
35 |
30 |
|
Prüfspannung |
V |
13,2 |
13,2 |
|||
Sollwerte |
Leistung |
W |
40 max. |
37 max. |
40 max. |
37 max. |
Lichtstrom |
lm |
620 |
515 |
|
|
|
± % |
15 |
15 |
|
|
||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
460 |
380 |
|||
13,2 V |
620 |
515 |
KATEGORIE HS5 — Blatt HS5/4
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird,
(a) |
ob der Leuchtkörper für Abblendlicht sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet und |
(b) |
ob der Leuchtkörper für Fernlicht sich relativ zum Leuchtkörper für Abblendlicht in der richtigen Lage befindet. |
(Abmessungen in mm)
Seitenansicht
Bezeichnung |
a |
b |
c |
d |
v |
||||||
Abmessungen |
d1 + 0,6 |
d1 + 0,8 |
d2 + 1,2 |
d2 + 1,6 |
2,5 |
||||||
|
Vorderansicht
Bezeichnung |
h |
k |
Abmessungen |
6,0 |
0,5 |
Die Leuchtkörper müssen vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
Die Leuchtkörpermitte muss innerhalb der Grenzen der Abmessung k liegen.
KATEGORIE HS5A — Blatt HS5A/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
GLÜHLAMPE FÜR KRAFTRÄDER
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2
Bereich ohne optische Verzerrung (4) und geschwärztes Oberteil (5)
(1) |
Die Bezugsebene ist durch die Innenfläche der drei Kontaktpunkte bestimmt. |
(2) |
Die Bezugsachse verläuft senkrecht zur Bezugsebene durch die Mitte des Sockeldurchmessers von 23 mm. |
(3) |
Der Glaskolben und die Halterungen dürfen nicht über die Umgrenzungslinie hinausragen (siehe Abbildung 1). Die Umgrenzungslinie ist konzentrisch zur Bezugsachse |
(4) |
Innerhalb der Winkel γ1 und γ2 darf der Glaskolben keine optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel γ1 und γ2. |
(5) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens innerhalb des Winkels γ3 und mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens geschwärzt sein. |
KATEGORIE HS5A — Blatt HS5A/2
Abbildung 3
Lage und Abmessungen des Leuchtkörpers
KATEGORIE HS5A — Blatt HS5A/3
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||
12 V |
12 V |
|||||
e |
26 |
— |
— |
|||
lC (119) |
4,6 |
± 0,5 |
± 0,3 |
|||
k |
0 |
± 0,4 |
± 0,2 |
|||
h1, h3 |
0 |
± 0,3 |
± 0,15 |
|||
h2, h4 |
0 |
± 0,4 |
± 0,2 |
|||
lR (119) |
4,6 |
± 0,5 |
± 0,3 |
|||
j |
0 |
± 0,6 |
± 0,3 |
|||
g1, g3 |
0 |
± 0,6 |
± 0,3 |
|||
g2, g4 |
2,5 |
± 0,4 |
± 0,2 |
|||
γ1 |
50° min. |
— |
— |
|||
γ2 |
23° min. |
— |
— |
|||
γ3 |
50° min. |
— |
— |
|||
Sockel PX23t nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-138A-1) |
||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||
Nennwerte |
Spannung |
V |
12 (120) |
12 (120) |
||
Leistung |
W |
45 |
40 |
45 |
40 |
|
Prüfspannung |
V |
13,2 |
13,2 |
|||
Sollwerte |
Spannung |
W |
50 max. |
45 max. |
50 max. |
45 max. |
Lichtstrom |
lm |
750 |
640 |
|
|
|
± % |
15 |
15 |
|
|
||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
550 lm |
470 lm |
|||
13,2 V |
750 lm |
640 lm |
KATEGORIE HS6 — Blatt HS6/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnungen
KATEGORIE HS6 — Blatt HS6/2
Abbildung 2 Bestimmung der Bezugsachse (9)
|
Abbildung 4 Versetzung des Kolbens (8)
|
Abbildung 3 Bereich ohne optische Verzerrung (6) und lichtdurchlässige Beschichtung (7)
|
Abbildung 5 Lichtabschirmung in Richtung des Sockels (9)
|
(6) |
Innerhalb der Winkel β und δ darf der Glaskolben keine axialen und zylindrischen optischen Verzerrungen verursachen. Diese Vorschrift gilt für den gesamten Umfang des Kolbens innerhalb der Winkel β und δ; sie muss im Bereich der lichtundurchlässigen Beschichtung nicht überprüft werden. |
(7) |
Der gesamte obere Teil des Kolbens muss mindestens bis zu dem zylindrischen Teil des Kolbens lichtundurchlässig beschichtet sein. Dies mindestens bis zu der Ebene parallel zur Bezugsebene, wo der Winkel γ die äußere Kolbenoberfläche schneidet (Ansicht von B, wie auf Blatt HS6/1 dargestellt). |
(8) |
Die Versetzung des Leuchtkörpers für Abblendlicht gegenüber der Kolbenachse wird in zwei Ebenen parallel zur Bezugsebene dort gemessen, wo die Projektion der Außenseite der Endwindungen mit dem kleinsten oder größten Abstand zur Bezugsebene die Achse des Leuchtkörpers für Abblendlicht schneidet. |
(9) |
Das Licht muss innerhalb des Winkels θ zum Sockelende des Kolbens hin abgeschirmt werden. Diese Vorschrift gilt für alle Richtungen um die Bezugsachse herum. |
KATEGORIE HS6 — Blatt HS6/3
Abbildung 6
Lage und Abmessungen der Leuchtkörper (10) (11) (12) (13) (14)
KATEGORIE HS6 — Blatt HS6/4
Abmessungen in mm |
Toleranzen |
|||||||
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||||||
d1 (13) (121) |
1,4 max. |
— |
— |
|||||
d2 (13) (122) |
1,4 max. |
— |
— |
|||||
e (121) |
29,45 |
± 0,20 |
± 0,10 |
|||||
f1 (121) |
4,4 |
± 0,50 |
± 0,25 |
|||||
f2 (121) |
4,4 |
± 0,50 |
± 0,25 |
|||||
g (8) (122) |
0,5 d1 |
± 0,50 |
± 0,30 |
|||||
h (8) |
0 |
± 0,40 |
± 0,20 |
|||||
j (10) |
2,5 |
± 0,30 |
± 0,20 |
|||||
k (10) |
2,0 |
± 0,20 |
± 0,10 |
|||||
m (11) |
0 |
± 0,24 |
± 0,20 |
|||||
n (11) |
0 |
± 0,24 |
± 0,20 |
|||||
p (10) |
0 |
± 0,30 |
± 0,20 |
|||||
β |
42° min. |
— |
— |
|||||
δ |
52° min. |
— |
— |
|||||
γ |
43° |
+ 0° / – 5° |
+ 0° / – 5° |
|||||
(9) |
41° |
± 4° |
± 4° |
|||||
|
||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE 18 (122) |
||||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
|||||
Watt |
40 |
35 |
40 |
35 |
||||
Prüfspannung |
Volt |
13,2 |
13,2 |
|||||
Sollwerte |
Watt |
45 max. |
40 max. |
45 max. |
40 max. |
|||
Lichtstrom |
900 ±15 % |
600 ±15 % |
|
|||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
630/420 |
||||||
13,2 V |
900/600 |
KATEGORIE P13W — Blatt P13W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abbildung 1
Hauptzeichnung
Abbildung 2
Bereich ohne metallische Teile (3)
(1) |
Die Bezugsebene ist durch die Berührungspunkte des Sockeltellers bestimmt. |
(2) |
Derzeit gibt es keine Vorschriften über den größten zulässigen Durchmesser; es wird aber ein Wertd max. = 1,0 mm angestrebt. |
(3) |
Außer Leuchtkörperwindungen dürfen sich in dem Bereich, der in der Abbildung 2 schraffiert ist, keine lichtundurchlässigen Teile befinden. Dies gilt für den Rotationskörper innerhalb der Winkel α1 + α2. |
KATEGORIE P13W Blatt P13 — W/2
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||
e (125) |
25,0 (124) |
25,0 ± 0,25 |
||
f (125) |
4,3 (124) |
4,3 ± 0,25 |
||
α1 (126) |
30,0° min. |
30,0° min. |
||
α2 (126) |
58,0° min. |
58,0° min. |
||
Sockel PG18.5d-1 nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-147-1) |
||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||
Nennwerte |
Spannung |
V |
12 |
12 |
Leistung |
W |
13 |
13 |
|
Prüfspannung |
V |
13,5 |
13,5 |
|
Sollwerte |
Spannung |
W |
19 max. |
19 max. |
Lichtstrom |
lm |
250 |
|
|
± |
+ 15 % / – 20 % |
|
||
Bezugslichtstrom bei etwa 13,5 V |
250 lm |
KATEGORIE P13W Blatt P13 — W/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
p |
q |
u1,u2 |
r,s |
t,v |
Serienglühlampen |
1,7 |
1,9 |
0,3 |
2,6 |
0,9 |
Prüfglühlampen |
1,5 |
1,7 |
0,25 |
2,45 |
0,6 |
Die Lage des Leuchtkörpers wird in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen, von denen eine durch die Anschlussdrähte geht, geprüft.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt P13W/2, Anmerkung 4, müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
KATEGORIEN P19W, PY19W, PR19W, PS19W, PSY19W UND PSR19W — Blatt P19W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIEN P19W, PY19W, PR19W, PS19W, PSY19W UND PSR19W — Blatt P19W/2
Abmessungen in mm (127) |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||
min. |
nom. |
max. |
α (131) |
|||
|
24,0 |
|
24,0 |
|||
|
4,0 |
|
4,0 ± 0,2 |
|||
α (130) |
58° |
|
|
58° min. |
||
P19W Sockel PGU20-1 PY19W Sockel PGU20-2 PR19W Sockel PGU20-5 PS19W Sockel PG20-1 PSY19W Sockel PG20-2 PSR19W Sockel PG20-5 |
nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-127-2) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
|||
Watt |
19 |
19 |
||||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
13,5 |
|||
Sollwerte |
Watt |
20 max. |
20 max. |
|||
Licht-strom |
P19W PS19W |
350 ± 15 % |
|
|||
PY19W PSY19W |
215 ± 20 % |
|
||||
PR19W PSR19W |
80 ± 20 % |
|
||||
Bezugslichtstrom bei etwa 13,5 V |
weiß: 350 lm gelb: 215 lm rot: 80 lm |
|
KATEGORIEN P19W, PY19W, PR19W, PS19W, PSY19W UND PSR19W — Blatt P19W/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
|
a1 |
a2 |
b1, b2 |
c1 |
c2 |
Serienglühlampen |
2,9 |
3,9 |
0,5 |
5,2 |
3,8 |
Prüfglühlampen |
1,5 |
1,7 |
0,25 |
4,7 |
3,8 |
Die Lage des Leuchtkörpers wird in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen, von denen eine durch die Anschlussdrähte geht, geprüft.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt P19W/2, Anmerkung 6, müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
KATEGORIE P21W — Blatt P21W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
|||
min. |
nom. |
max. |
|
||
e |
6,12 V |
|
31,8 (3) |
|
31,8 ± 0,3 |
24 V |
30,8 |
31,8 |
32,8 |
|
|
f |
12 V |
5,5 |
6,0 |
7,0 |
6,0 ± 0,5 |
6 V |
|
|
7,0 |
|
|
Seitliche Abweichung (1) |
6,12 V |
|
|
(3) |
0,3 max. |
24 V |
|
|
1,5 |
|
|
β |
75° |
90° |
105° |
90° ± 5° |
|
Sockel BA15s nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-11A-9) (2) |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
|||||
Nennwerte |
Volt |
6 |
12 |
24 |
12 |
Watt |
21 |
21 |
|||
Prüfspannung |
Volt |
6,75 |
13,5 |
28,0 |
13,5 |
Sollwerte |
Watt |
27,6 max. |
26,5 max. |
29,7 max. |
26,5 max. |
Lichtstrom |
460 ± 15 % |
|
|||
Bezugslichtstrom: 460 lm bei etwa 13,5 V |
(1) |
Größte zulässige seitliche Abweichung der Leuchtkörpermitte von zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen; sie enthalten beide die Bezugsachse; außerdem enthält eine davon die Achse der Stifte. |
(2) |
Glühlampen mit dem Sockel BA15d können für besondere Zwecke verwendet werden; sie haben dieselben Abmessungen. |
(3) |
Zu prüfen mit einem „Boxsystem“ nach Blatt P21W/2. |
(4) |
In dieser Ansicht kann der Leuchtkörper der für 24 V ausgelegten Lampe gerade oder v-förmig sein. Dies muss in dem Antrag auf Erteilung der Genehmigung angegeben sein. Ist er gerade, dann gelten die Vorschriften für den Prüfschirm nach Blatt P21W/2. Ist er v-förmig, dann müssen die Enden des Leuchtkörpers mit einer Toleranz von ± 3 mm denselben Abstand zur Bezugsebene haben. |
KATEGORIE P21W — Blatt P21W/2
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet und ob seine Achse mit einer Toleranz von ± 15° senkrecht zu der Ebene liegt, die durch die Mittellinie der Stifte (P21W) oder des Bezugsstifts (PY21W und PR21W) und die Bezugsachse geht.
Seitenansicht |
Vorderansicht |
|
Bezeichnung |
a |
b |
h |
k |
Abmessung |
3,5 |
3,0 |
9,0 |
1,0 |
Prüfverfahren und Vorschriften
1. Die Glühlampe ist in eine Fassung einzusetzen, die um ihre Achse drehbar ist; diese Fassung kann eine Winkelskala oder feste Anschläge entsprechend den zulässigen Winkeltoleranzen haben. Die Fassung ist dann so zu drehen, dass man auf dem Messschirm eine Projektion des Leuchtkörpers in Richtung seiner Achse erhält. Diese Projektion muss innerhalb der zulässigen Winkeltoleranz erreicht werden.
2. Seitenansicht
Die Glühlampe ist so anzuordnen, dass der Sockel nach unten zeigt, die Bezugsachse vertikal liegt und der Leuchtkörper in seiner Längsrichtung projiziert wird; bei dieser Lage muss die Projektion des Leuchtkörpers vollständig innerhalb eine Rechtecks mit der Höhe „a“ und der Breite „b“ liegen, wobei der Mittelpunkt dieses Rechtecks der Soll-Lage der Leuchtkörpermitte entsprechen muss.
3. Vorderansicht
Die Glühlampe ist so anzuordnen, dass der Sockel nach unten zeigt, die Bezugsachse vertikal liegt und der Leuchtkörper senkrecht zu seiner Achse projiziert wird; bei dieser Lage muss
3.1. |
die Projektion des Leuchtkörpers vollständig innerhalb eines Rechtecks mit der Höhe „a“ und der Breite „h“ liegen, wobei der Mittelpunkt dieses Rechtecks der Soll-Lage der Leuchtkörpermitte entsprechen muss; |
3.2. |
die Leuchtkörpermitte innerhalb eines Abstands „k“ zur Bezugsachse liegen. |
KATEGORIE P21/4W — Blatt P21/4W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||
min. |
nom. |
max. |
|
|||
e |
|
31,81 (1) |
|
31,8 ± 0,3 |
||
f |
|
|
7,0 |
7,0 + 0/ – 2 |
||
seitliche Abweichung |
|
|
(1) |
0,3 max. (2) |
||
x,y |
(1) |
2,8 ± 0,5 |
||||
β |
75° (1) |
90° (1) |
105° (1) |
90° ± 5° |
||
Sockel BAZ15d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-11C-3) |
||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
24 |
12 |
||
Watt |
21 |
4 |
21 |
4 |
21/4 |
|
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
28,0 |
13,5 |
||
Sollwerte |
Watt |
26,5 max. |
5,5 max. |
29,7 max. |
8,8 max. |
26,5/5,5max. |
Lichtstrom lm ± % |
440 |
15 |
440 |
20 |
|
|
15 |
20 |
15 |
20 |
|
||
Bezugslichtstrom: 440 lm bzw. 15 lm bei etwa 13,5 V |
(1) |
Die Maße sind mit einem „Boxsystem“ 3 zu prüfen, das auf den vorstehenden Abmessungen und Toleranzen beruht. „x“ und „y“ sind auf den Hauptleuchtkörper bezogen und nicht auf die Bezugsachse. Möglichkeiten zur Erhöhung der Genauigkeit der Lage der Leuchtkörper und des Sitzes des Sockels in der Fassung werden untersucht. |
(2) |
Größtzulässige seitliche Abweichung in der Mitte des Hauptleuchtkörpers von zwei zueinander senkrechten Ebenen; sie enthalten beide die Bezugsachse, außerdem enthält eine die Achse eines Sockelstifts. |
(3) |
Das „Boxsystem“ ist das gleiche wie für die Glühlampe P21/5W. |
KATEGORIE P21/5W — Blatt P21/5W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||||
min. |
nom. |
max. |
|
|||||
e |
6,12 V |
|
31,8 (1) |
|
31,8 ± 0,3 |
|||
24 V |
30,8 |
31,8 |
32,8 |
|
||||
f |
6,12 V |
|
|
7,0 |
7,0 + 0 / – 2 |
|||
seitliche Abweichung (2) |
6,12 V |
|
|
(1) |
0,3 max. |
|||
24 V |
|
|
1,5 |
|
||||
x, y |
6,12 V |
|
1 |
|
2,8 ± 0,3 |
|||
x |
24 V (3) |
–1,0 |
0 |
1,0 |
|
|||
y |
24 V (3) |
1,8 |
2,8 |
3,8 |
|
|||
β |
|
75° |
90° |
105° |
90° ± 5° |
|||
Sockel BAY15d nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-11B-7) |
||||||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||||
Nennwerte |
Volt |
6 |
12 |
24 |
12 |
|||
Watt |
21 |
5 |
21 |
5 |
21 |
5 |
21/5 |
|
Prüfspannung |
Volt |
6,75 |
13,5 |
28,0 |
13,5 |
|||
Sollwerte |
Watt |
27,6 max. |
6,6 max. |
26,5 max. |
6,6 max. |
29,7 max. |
11,0 max. |
26,5 and 6,6 max. |
Lichtstrom lm ± % |
440 |
35 |
440 |
35 |
440 |
40 |
|
|
15 |
20 |
15 |
20 |
15 |
20 |
|
||
Bezugslichtstrom: 440 bzw. 35 lm bei etwa 13,5 V |
Anmerkungen: siehe Blatt P21/5W/2.
KATEGORIE P21/5W — Blatt P21/5W/2
Anmerkungen
(1) |
Diese Anmessungen sind mit einem „Boxsystem“ zu prüfen (siehe die Blätter P21/5W/2 und P21/5W/3). „x“ und „y“ sind auf den Haupt-(Hochwatt-)Leuchtkörper und nicht auf die Bezugsachse bezogen. |
(2) |
Größte zulässige seitliche Abweichung der Mitte des Haupt-(Hochwatt-)Leuchtkörpers von zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen; sie enthalten beide die Bezugsachse; außerdem enthält eine davon die Achse des Bezugsstifts. |
(3) |
In dieser Ansicht können die Leuchtkörper der für 24 V ausgelegten Lampe gerade oder v-förmig sein. Dies muss in dem Antrag auf Erteilung der Genehmigung angegeben sein. Sind sie gerade, dann gelten die Vorschriften für den Prüfschirm. Sind sie v-förmig, dann müssen die Enden jedes Leuchtkörpers mit einer Toleranz von ± 3 mm denselben Abstand zur Bezugsebene haben. |
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob
(a) |
der Haupt-(Hochwatt-)Leuchtkörper sich relativ zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet und ob seine Achse mit einer Toleranz von± 15° senkrecht zu der Ebene liegt, die durch die Mitte der Stifte und die Bezugsachse geht, |
(b) |
der Neben-(Niederwatt)Leuchtkörper sich relativ zum Haupt-(Hochwatt-)Leuchtkörper in der richtigen Lage befindet. |
Prüfverfahren und Vorschriften
1. Die Glühlampe ist in eine Fassung einzusetzen, die um ihre Achse drehbar ist; diese Fassung kann eine Winkelskala oder feste Anschläge entsprechend den zulässigen Winkeltoleranzen (d.h. 15°) haben. Die Fassung ist dann so zu drehen, dass man auf dem Messschirm eine Projektion des Hauptleuchtkörpers in Richtung seiner Achse erhält. Diese Projektion muss innerhalb der zulässigen Winkeltoleranz liegen.
2. Seitenansicht
Die Glühlampe ist so anzuordnen, dass der Sockel nach unten zeigt, die Bezugsachse vertikal liegt, der Bezugsstift sich rechts befindet und der Hauptleuchtkörper in seiner Längsrichtung projiziert wird; bei dieser Lage muss:
2.1. |
die Projektion des Hauptleuchtkörpers vollständig innerhalb eines Rechtsecks mit der Höhe „a“ und der Breite „b“ liegen, wobei der Mittelpunkt dieses Rechtecks der Soll-Lage der Leuchtkörpermitte entsprechen muss. |
2.2. |
die Projektion des Nebenleuchtkörpers vollständig
|
3. Vorderansicht
Die Glühlampe ist so anzuordnen, dass der Sockel nach unten zeigt, die Bezugsachse vertikal liegt und der Leuchtkörper senkrecht zur Achse des Hauptleuchtkörpers projiziert wird; bei dieser Lage muss
3.1. |
die Projektion des Hauptleuchtkörpers vollständig innerhalb eines Rechtecks mit der Höhe „a“ und der Breite „h“ liegen, wobei der Mittelpunkt dieses Rechtecks der Soll-Lage der Leuchtkörpermitte entsprechen muss; |
3.2. |
die Mitte des Hauptleuchtkörpers innerhalb eines Abstands „k“ zur Bezugsachse liegen; |
3.3. |
die Mitte des Nebenleuchtkörpers gegenüber der Bezugsachse innerhalb von ± 2 mm (± 0,4 mm bei Prüfglühlampen) liegen. |
KATEGORIE P21/5W — Blatt P21/5W/3
Abmessungen in mm
Seitenansicht
Bezeichnung |
a |
b |
c |
d |
u |
v |
Abmessungen |
3,5 |
3,0 |
4,8 |
2,8 |
Vorderansicht
Bezeichnung |
a |
h |
k |
Abmessungen |
3,5 |
9,0 |
1,0 |
KATEGORIEN P24W, PX24W, PY24W, PR24W, PS24W, PSX24W, PSY24W und PSR24W — Blatt P24W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
KATEGORIEN P24W, PX24W, PY24W, PR24W, PS24W, PSX24W, PSY24W und PSR24W — Blatt P24W/2
Abmessungen in mm (132) |
Serienglühlampen |
Prüfglühlampen |
||||
min. |
nom. |
max. |
||||
|
24,0 |
|
24,0 |
|||
P24W, PY24W, PR24W, PS24W, PSY24W, PSR24W |
|
4,0 |
|
4,0 |
||
PX24W, PSX24W |
|
4,2 |
|
4,2 |
||
α (135) |
58,0° |
|
|
58,0° min. |
||
P24W |
Sockel PGU20-3 |
nach IEC-Publikation 60061 (Blatt 7004-127-2) |
||||
PX24W |
Sockel PGU20-7 |
|||||
PY24W |
Sockel PGU20-4 |
|||||
PR24W |
Sockel PGU20-6 |
|||||
PS24W |
Sockel PG20-3 |
|||||
PSX24W |
Sockel PG20-7 |
|||||
PSY24W |
Sockel PG20-4 |
|||||
PSR24W |
Sockel PG20-6 |
|||||
ELEKTRISCHE UND PHOTOMETRISCHE WERTE |
||||||
Nennwerte |
Volt |
12 |
12 |
|||
Watt |
24 |
24 |
||||
Prüfspannung |
Volt |
13,5 |
13,5 |
|||
Sollwerte |
Watt |
25 max. |
25 max. |
|||
Lichtstrom |
P24W PS24W |
500 + 10 / – 20 % |
|
|||
PX24W PSX24W |
500 + 10 / – 15 % |
|
||||
PY24W PSY24W |
300 + 15 / – 25 % |
|
||||
PR24W PSR24W |
115 + 15 / – 25 % |
|
||||
Bezugslichtstrom bei etwa |
12 V |
weiß: 345 lm |
||||
13,2 V |
weiß: 465 lm |
|||||
13,5 V |
weiß: 500 lm gelb: 300 lm rot: 115 lm |
KATEGORIEN P24W, PX24W, PY24W, PR24W, PS24W, PSX24W, PSY24W und PSR24W — Blatt P24W/3
Vorschriften für den Prüfschirm
Bei dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob eine Glühlampe den Vorschriften entspricht, indem nachgeprüft wird, ob der Leuchtkörper sich zur Bezugsachse und zur Bezugsebene in der richtigen Lage befindet.
P24W, PY24W, PR24W, PS24W, PSY24W, PSR24W |
a1 |
a2 |
b1, b2 |
c1 |
c2 |
Serienglühlampen |
2,9 |
3,9 |
0,5 |
5,2 |
3,8 |
Prüfglühlampen |
1,5 |
1,7 |
0,25 |
4,7 |
3,8 |
PX24W, PSX24W |
a1 |
a2 |
b1, b2 |
c1 |
c2 |
Serienglühlampen |
1,9 |
1,9 |
0,35 |
5,0 |
4,0 |
Prüfglühlampen |
1,5 |
1,5 |
0,25 |
4,7 |
4,0 |
Die Lage des Leuchtkörpers wird in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen, von denen eine durch die Anschlussdrähte geht, geprüft.
Die Enden des Leuchtkörpers nach Blatt P24W/2, Anmerkung 6, müssen zwischen den Linien Z1 und Z2 und zwischen den Linien Z3 und Z4 liegen.
Der Leuchtkörper muss vollständig innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
KATEGORIE P27W — Blatt P27W/1
In den Zeichnungen sollen nur die wichtigsten Abmessungen (in mm) der Glühlampe dargestellt werden
Abmessungen in mm |
Serienglühlampen |