Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32009L0097

    Richtlinie 2009/97/EG der Kommission vom 3. August 2009 zur Änderung der Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinien 2002/53/EG und 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten (Text von Bedeutung für den EWR)

    ABl. L 202 vom 4.8.2009, p. 29–34 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

    Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (HR)

    Legal status of the document In force

    ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2009/97/oj

    4.8.2009   

    DE

    Amtsblatt der Europäischen Union

    L 202/29


    RICHTLINIE 2009/97/EG DER KOMMISSION

    vom 3. August 2009

    zur Änderung der Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinien 2002/53/EG und 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten

    (Text von Bedeutung für den EWR)

    DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

    gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

    gestützt auf die Richtlinie 2002/53/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten (1), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2 Buchstaben a und b,

    gestützt auf die Richtlinie 2002/55/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut (2), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2 Buchstaben a und b,

    in Erwägung nachstehender Gründe:

    (1)

    Mit den Richtlinien 2003/90/EG (3) und 2003/91/EG (4) der Kommission sollte sichergestellt werden, dass die Sorten, die die Mitgliedstaaten in ihre nationalen Sortenkataloge aufnehmen, den Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen, sofern solche festgelegt wurden. Dies gilt für die Merkmale, auf die sich die Prüfungen der verschiedenen Arten mindestens zu erstrecken haben, und die Mindestanforderungen an die Prüfung der Sorten. Für andere Sorten gelten gemäß den genannten Richtlinien die Prüfungsrichtlinien des Internationalen Verbandes zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV).

    (2)

    Inzwischen hat das CPVO auch für eine Reihe weiterer Arten Testleitlinien festgelegt und bestehende Testleitlinien aktualisiert.

    (3)

    Hinsichtlich der Richtlinie 2003/90/EG müssen Testleitlinien/Prüfungsrichtlinien für neue Arten hinzugefügt werden, die vor kurzem in das Verzeichnis der Arten aufgenommen wurden, für die die Richtlinien 66/401/EWG (5) und 66/402/EWG (6) des Rates gelten.

    (4)

    Die Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

    (5)

    Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen —

    HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:

    Artikel 1

    Die Anhänge I und II der Richtlinie 2003/90/EG erhalten die Fassung des Teils A des Anhangs der vorliegenden Richtlinie.

    Artikel 2

    Die Anhänge der Richtlinie 2003/91/EG erhalten die Fassung des Teils B des Anhangs der vorliegenden Richtlinie.

    Artikel 3

    Für Prüfungen, die vor dem 1. Januar 2010 begonnen wurden, können die Mitgliedstaaten die Fassung der Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG anwenden, die vor der Änderung durch die vorliegende Richtlinie gegolten hat.

    Artikel 4

    Die Mitgliedstaaten erlassen und veröffentlichen bis spätestens 31. Dezember 2009 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie nachzukommen. Sie teilen der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Vorschriften mit und fügen eine Entsprechungstabelle dieser Rechtsvorschriften und der vorliegenden Richtlinie bei.

    Sie wenden diese Bestimmungen ab 1. Januar 2010 an.

    Bei Erlass dieser Vorschriften nehmen die Mitgliedstaaten in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.

    Artikel 5

    Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

    Artikel 6

    Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

    Brüssel, den 3. August 2009

    Für die Kommission

    Androulla VASSILIOU

    Mitglied der Kommission


    (1)  ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 1.

    (2)  ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 33.

    (3)  ABl. L 254 vom 8.10.2003, S. 7.

    (4)  ABl. L 254 vom 8.10.2003, S. 11.

    (5)  ABl. 125 vom 11.7.1966, S. 2298/66.

    (6)  ABl. 125 vom 11.7.1966, S. 2309/66.


    ANHANG

    TEIL A

    ANHANG I

    Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den Testprotokollen des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen müssen

    Wissenschaftliche Bezeichnung

    Gemeinsprachliche Bezeichnung

    CPVO-Protokoll

    Pisum sativum L.

    Futtererbse

    TP 7/1 vom 6.11.2003

    Vicia faba L.

    Ackerbohne

    TP Broadbean/1 vom 25.3.2004

    Brassica napus L.

    Raps

    TP 36/1 vom 25.3.2004

    Helianthus annuus L.

    Sonnenblume

    TP 81/1 vom 31.10.2002

    Linum usitatissimum L.

    Lein

    TP 57/1 vom 21.3.2007

    Avena nuda L.

    Nackthafer

    TP 20/1 vom 6.11.2003

    Avena sativa L. (einschl. A. byzantina K. Koch)

    Saathafer, Hafer (einschl. Mittelmeerhafer)

    TP 20/1 vom 6.11.2003

    Hordeum vulgare L.

    Gerste

    TP 19/2 vom 6.11.2003

    Oryza sativa L.

    Reis

    TP 16/1 vom 18.11.2004

    Secale cereale L.

    Roggen

    TP 58/1 vom 31.10.2002

    xTriticosecale Wittm. ex A. Camus

    Hybriden aus der Kreuzung einer Art der Gattung Triticum mit einer Art der Gattung Secale

    TP 121/2 vom 22.1.2007

    Triticum aestivum L.

    Weizen

    TP 3/4 vom 23.6.2008

    Triticum durum Desf.

    Hartweizen

    TP 120/2 vom 6.11.2003

    Zea mays L.

    Mais

    TP 2/2 vom 15.11.2001

    Solanum tuberosum L.

    Kartoffel/Erdapfel

    TP 23/2 vom 1.12.2005

    Der Wortlaut dieser Protokolle ist auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu) zu finden.

    ANHANG II

    Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien entsprechen müssen

    Wissenschaftliche Bezeichnung

    Gemeinsprachliche Bezeichnung

    UPOV-Richtlinie

    Beta vulgaris L.

    Runkelrübe

    TG/150/3 vom 4.11.1994

    Agrostis canina L.

    Hundsstraußgras

    TG/30/6 vom 12.10.1990

    Agrostis gigantea Roth.

    Weißes Straußgras

    TG/30/6 vom 12.10.1990

    Agrostis stolonifera L.

    Flechtstraußgras

    TG/30/6 vom 12.10.1990

    Agrostis capillaris L.

    Rotes Straußgras

    TG/30/6 vom 12.10.1990

    Bromus catharticus Vahl

    Horntrespe

    TG/180/3 vom 4.4.2001

    Bromus sitchensis Trin.

    Alaska-Trespe

    TG/180/3 vom 4.4.2001

    Dactylis glomerata L.

    Knaulgras

    TG/31/8 vom 17.4.2002

    Festuca arundinacea Schreber

    Rohrschwingel

    TG/39/8 vom 17.4.2002

    Festuca filiformis Pourr.

    Haar-Schafschwingel

    TG/67/5 vom 5.4.2006

    Festuca ovina L.

    Schafschwingel

    TG/67/5 vom 5.4.2006

    Festuca pratensis Huds.

    Wiesenschwingel

    TG/39/8 vom 17.4.2002

    Festuca rubra L.

    Rotschwingel

    TG/67/5 vom 5.4.2006

    Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina

    Raublättriger Schafschwingel

    TG/67/5 vom 5.4.2006

    Lolium multiflorum Lam.

    Welsches Weidelgras

    TG/4/8 vom 5.4.2006

    Lolium perenne L.

    Deutsches Weidelgras

    TG/4/8 vom 5.4.2006

    Lolium x boucheanum Kunth

    Bastardweidelgras

    TG/4/8 vom 5.4.2006

    Phleum nodosum L.

    Zwiebellieschgras, Knollentimothe

    TG/34/6 vom 7.11.1984

    Phleum pratense L.

    Lieschgras

    TG/34/6 vom 7.11.1984

    Poa pratensis L.

    Wiesenrispe

    TG/33/6 vom 12.10.1990

    Lupinus albus L.

    Weiße Lupine

    TG/66/4 vom 31.3.2004

    Lupinus angustifolius L.

    Blaue Lupine, schmalblättrige Lupine

    TG/66/4 vom 31.3.2004

    Lupinus luteus L.

    Gelbe Lupine

    TG/66/4 vom 31.3.2004

    Medicago sativa L.

    Luzerne

    TG/6/5 vom 6.4.2005

    Medicago x varia T. Martyn

    Bastardluzerne, Sandluzerne

    TG/6/5 vom 6.4.2005

    Trifolium pratense L.

    Rotklee

    TG/5/7 vom 4.4.2001

    Trifolium repens L.

    Weißklee

    TG/38/7 vom 9.4.2003

    Vicia sativa L.

    Saatwicke

    TG/32/6 vom 21.10.1988

    Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb.

    Kohlrübe

    TG/89/6 vom 4.4.2001

    Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.

    Ölrettich

    TG/178/3 vom 4.4.2001

    Arachis hypogea L.

    Erdnuss

    TG/93/3 vom 13.11.1985

    Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs

    Rübse

    TG/185/3 vom 17.4.2002

    Carthamus tinctorius L.

    Saflor

    TG/134/3 vom 12.10.1990

    Gossypium spp.

    Baumwolle

    TG/88/6 vom 4.4.2001

    Papaver somniferum L.

    Schlafmohn, Mohn

    TG/166/3 vom 24.3.1999

    Sinapis alba L.

    Weißer Senf

    TG/179/3 vom 4.4.2001

    Glycine max (L.) Merrill

    Sojabohne

    TG/80/6 vom 1.4.1998

    Sorghum bicolor (L.) Moench

    Sorghum

    TG/122/3 vom 6.10.1989

    Der Wortlaut dieser Richtlinien ist auf der UPOV-Website (www.upov.int) zu finden.

    TEIL B

    ANHANG I

    Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den Testprotokollen des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen müssen

    Wissenschaftliche Bezeichnung

    Gemeinsprachliche Bezeichnung

    CPVO-Protokoll

    Allium cepa L. (Cepa-Gruppe)

    Zwiebel und Lauchzwiebel

    TP 46/2 vom 1.4.2009

    Allium cepa L. (Aggregatum-Gruppe)

    Schalotte

    TP 46/2 vom 1.4.2009

    Allium porrum L.

    Porree

    TP 85/2 vom 1.4.2009

    Allium sativum L.

    Knoblauch

    TP 162/1 vom 25.3.2004

    Allium schoenoprasum L.

    Schnittlauch

    TP 198/1 vom 1.4.2009

    Apium graveolens L.

    Stauden-/Stangensellerie

    TP 82/1 vom 13.3.2008

    Apium graveolens L.

    Knollensellerie

    TP 74/1 vom 13.3.2008

    Asparagus officinalis L.

    Spargel

    TP 130/1 vom 27.3.2002

    Beta vulgaris L.

    Rote Rübe einschließlich der Sorte ‚Cheltenham beet‘

    TP 60/1 vom 1.4.2009

    Brassica oleracea L.

    Blumenkohl/Karfiol

    TP 45/1 vom 15.11.2001

    Brassica oleracea L.

    Broccoli oder Calabrese

    TP 151/2 vom 21.3.2007

    Brassica oleracea L.

    Rosenkohl/Kohlsprossen

    TP 54/2 vom 1.12.2005

    Brassica oleracea L.

    Kohlrabi

    TP 65/1 vom 25.3.2004

    Brassica oleracea L.

    Wirsing, Weißkohl und Rotkohl

    TP 48/2 vom 1.12.2005

    Brassica rapa L.

    Chinakohl

    TP 105/1 vom 13.3.2008

    Capsicum annuum L.

    Chili oder Paprika

    TP 76/2 vom 21.3.2007

    Cichorium endivia L.

    Krausblättrige Endivie und vollblättrige Endivie

    TP 118/2 vom 1.12.2005

    Cichorium intybus L.

    Wurzelzichorie

    TP 172/2 vom 1.12.2005

    Cichorium intybus L.

    Chicorée

    TP 173/1 vom 25.3.2004

    Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai

    Wassermelone

    TP 142/1 vom 21.3.2007

    Cucumis melo L.

    Melone oder Zuckermelone

    TP 104/2 vom 21.3.2007

    Cucumis sativus L.

    Speisegurke und Gewürzgurke

    TP 61/2 vom 13.3.2008

    Cucurbita pepo L.

    Gartenkürbis oder Zucchini

    TP 119/1 vom 25.3.2004

    Cynara cardunculus L.

    Artischocke und Kardone

    TP 184/1 vom 25.3.2004

    Daucus carota L.

    Karotte und Futtermöhre

    TP 49/3 vom 13.3.2008

    Foeniculum vulgare Mill.

    Fenchel

    TP 183/1 vom 25.3.2004

    Lactuca sativa L.

    Salate

    TP 13/4 vom 1.4.2009

    Lycopersicon esculentum Mill.

    Tomate/Paradeiser

    TP 44/3 vom 21.3.2007

    Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. Hill

    Petersilie

    TP 136/1 vom 21.3.2007

    Phaseolus coccineus L.

    Prunkbohne oder Feuerbohne

    TP 9/1 vom 21.3.2007

    Phaseolus vulgaris L.

    Buschbohne und Stangenbohne

    TP 12/3 vom 1.4.2009

    Pisum sativum L. (partim)

    Runzelerbse, Rollerbse und Zuckererbse

    TP 7/1 vom 6.11.2003

    Raphanus sativus L.

    Radieschen

    TP 64/1 vom 27.3.2002

    Solanum melongena L.

    Aubergine/Melanzani oder Eierfrucht

    TP 117/1 vom 13.3.2008

    Spinacia oleracea L.

    Spinat

    TP 55/2 vom 13.3.2008

    Valerianella locusta (L.) Laterr.

    Rapunzel oder Feldsalat/Vogerlsalat

    TP 75/2 vom 21.3.2007

    Vicia faba L. (partim)

    Dicke Bohne oder Puffbohne

    TP Broadbean/1 vom 25.3.2004

    Zea mays L. (partim)

    Süßmais und Puffmais

    TP 2/2 vom 15.11.2001

    Der Wortlaut dieser Protokolle ist auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu) zu finden.

    ANHANG II

    Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien entsprechen müssen

    Wissenschaftliche Bezeichnung

    Gemeinsprachliche Bezeichnung

    UPOV-Richtlinie

    Allium fistulosum L.

    Winterheckenzwiebel

    TG/161/3 vom 1.4.1998

    Beta vulgaris L.

    Mangold oder Beißkohl

    TG/106/4 vom 31.3.2004

    Brassica oleracea L.

    Grünkohl

    TG/90/6 vom 31.3.2004

    Brassica rapa L.

    Speiserübe

    TG/37/10 vom 4.4.2001

    Cichorium intybus L.

    Breitblättriger Chicorée oder italienische Zichorie

    TG/154/3 vom 18.10.1996

    Cucurbita maxima Duchesne

    Riesenkürbis

    TG/155/4 vom 28.3.2007

    Raphanus sativus L.

    Schwarzer Rettich

    TG/63/6 vom 24.3.1999

    Rheum rhabarbarum L.

    Rhabarber

    TG/62/6 vom 24.3.1999

    Scorzonera hispanica L.

    Schwarzwurzel

    TG/116/3 vom 21.10.1988

    Der Wortlaut dieser Richtlinien ist auf der UPOV-Website (www.upov.int) zu finden.


    Top