This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products
Consolidated text: Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
02002A0430(04) — DE — 01.07.2017 — 005.004
Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich
ABKOMMEN (ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 132) |
Geändert durch:
Berichtigt durch:
ABKOMMEN
zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT,
im folgenden „Gemeinschaft“ genannt,
und
DIE SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT,
im folgenden „Schweiz“ genannt,
im folgenden „Parteien“ genannt,
ENTSCHLOSSEN, gemäß den Bestimmungen über die Einrichtung von Freihandelszonen im Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation schrittweise die Hemmnisse für den wesentlichen Teil ihres Handels abzubauen,
IN DER ERWÄGUNG, daß sich die Parteien in artikel 15 des Freihandelsabkommens vom 22. Juli 1972 bereit erklärt haben, unter Beachtung ihrer Agrarpolitiken die harmonische Entwicklung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, auf die jenes Abkommen keine Anwendung findet, zu fördern,
SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
Artikel 1
Ziel
1. Dieses Abkommen hat zum Ziel, die Freihandelsbeziehungen zwischen den Parteien durch Verbesserung des Marktzugangs für landwirtschaftliche Erzeugnisse der jeweils anderen Partei zu stärken.
2. Als „landwirtschaftliche Erzeugnisse“ gelten die Erzeugnisse der Kapitel 1 bis 24 des Internationalen Übereinkommens über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren. Für die Anwendung der Anhänge 1 bis 3 dieses Abkommens gelten die Erzeugnisse des Kapitels 3 und der Positionen 16.04 und 16.05 des Harmonisierten Systems sowie die Erzeugnisse der KN-Codes 0511 91 10 , 0511 91 90 , 1902 20 10 und 2301 20 00 nicht als landwirtschaftliche Erzeugnisse.
3. Dieses Abkommen gilt nicht für Waren, die unter das Protokoll Nr. 2 des Freihandelsabkommens fallen; ausgenommen sind die in den Anhängen 1 und 2 eingeräumten Zugeständnisse.
Artikel 2
Zollzugeständnisse
1. In Anhang 1 dieses Abkommens sind die Zollzugeständnisse aufgeführt, die die Schweiz der Gemeinschaft unbeschadet der Zollzugeständnisse in Anhang 3 einräumt.
2. In Anhang 2 dieses Abkommens sind die Zollzugeständnisse aufgeführt, die die Gemeinschaft der Schweiz unbeschadet der Zollzugeständnisse in Anhang 3 einräumt.
Artikel 3
Zugeständnisse bei Käse
Anhang 3 dieses Abkommens enthält die Sonderbestimmungen für den Handel mit Käse.
Artikel 4
Ursprungsregeln
Die im Rahmen dieses Abkommens für beide Seiten im Hinblick auf die Anwendung der Anhänge 1 bis 3 dieses Abkommens geltenden Ursprungsregeln entsprechen denen des Protokolls Nr. 3 des Freihandelsabkommens.
Artikel 5
Abbau der technischen Handelshemmnisse
1. ►M19 In den Anhängen 4 bis 12 dieses Abkommens ist festgelegt, wie im Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen die technischen Hemmnisse in folgenden Bereichen abzubauen sind: ◄
2. Artikel 1 Absätze 2 und 3 sowie die artikel 6 bis 8 und 10 bis 13 dieses Abkommens gelten nicht für Anhang 11.
Artikel 6
Gemischter Ausschuß für Landwirtschaft
1. Es wird ein Gemischter Ausschuß für Landwirtschaft (im folgenden „Ausschuß“ genannt) eingesetzt, der sich aus Vertretern der Parteien zusammensetzt.
2. Der Ausschuß wird mit der Verwaltung dieses Abkommens betraut und sorgt für dessen ordnungsgemäße Anwendung.
3. Der Ausschuß hat Entscheidungsbefugnis in den Fällen, die in diesem Abkommen und in seinen Anhängen festgelegt sind. Die Parteien führen diese Entscheidungen nach ihren eigenen Vorschriften aus.
4. Der Ausschuß gibt sich eine Geschäftsordnung.
5. Der Ausschuß entscheidet einvernehmlich.
6. Zur ordnungsgemäßen Durchführung dieses Abkommens führen die Parteien auf Ersuchen einer der Parteien Konsultationen im Ausschuß durch.
7. Der Ausschuß setzt die Arbeitsgruppen ein, die zur Verwaltung der Anhänge dieses Abkommens erforderlich sind. In seiner Geschäftsordnung legt er insbesondere die Zusammensetzung und die Arbeitsweise dieser Arbeitsgruppen fest.
8. Der Ausschuss ist ermächtigt, verbindliche Fassungen des Abkommens in neuen Sprachen zu genehmigen.
Artikel 7
Streitbeilegung
Jede Partei kann den Ausschuß mit Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung dieses Abkommens befassen. Der Ausschuß bemüht sich um Beilegung der Streitigkeiten. Dem Ausschuß werden alle zweckdienlichen Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine eingehende Prüfung der Angelegenheit im Hinblick auf eine annehmbare Lösung erforderlich sind. Zu diesem Zweck untersucht der Ausschuß alle Möglichkeiten, das ordnungsgemäße Funktionieren dieses Abkommens aufrechtzuerhalten.
Artikel 8
Austausch von Informationen
1. Die Parteien tauschen alle zweckdienlichen Informationen aus, die die Durchführung und Anwendung der Bestimmungen dieses Abkommens betreffen.
2. Jede Partei teilt der anderen mit, welche Änderungen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften sie in bezug auf das Ziel dieses Abkommens vorzunehmen beabsichtigt, und übermittelt ihr so bald wie möglich die neuen Bestimmungen.
Artikel 9
Vertraulichkeit
Die Vertreter, Sachverständigen und sonstigen Bediensteten der Parteien sind auch nach Beendigung ihrer Amtstätigkeit verpflichtet, im Rahmen dieses Abkommens erlangte Informationen, die unter der Berufsgeheimnis fallen, nicht preiszugeben.
Artikel 10
Schutzmaßnahmen
1. Führen im Rahmen der Anwendung der Anhänge 1 bis 3 angesichts der besonderen Empfindlichkeit der Agrarmärkte der Parteien die Einfuhren von Erzeugnissen aus einer Partei zu einer schwerwiegenden Störung der Märkte der anderen Partei, so nehmen beide Parteien umgehend Konsultationen auf, um eine geeignete Lösung zu finden. Bis eine entsprechende Lösung gefunden ist, kann die betreffende Partei die Maßnahmen ergreifen, die sie für erforderlich hält.
2. Werden die in Absatz 1 oder in den Anhängen vorgesehenen Schutzmaßnahmen ergriffen,
so gelten, sofern keine besonderen Bestimmungen vorgesehen sind, folgende Verfahren:
Es sind vorzugsweise die Maßnahmen zu ergreifen, die die Anwendung dieses Abkommens am wenigsten beeinträchtigen.
Artikel 11
Änderungen
Der Ausschuss kann über Änderungen der Anhänge des Abkommens und ihrer Anlagen beschließen.
Artikel 12
Überprüfung
1. Wünscht eine Partei die Überprüfung dieses Abkommens, so legt sie der anderen Partei einen begründeten Antrag vor.
2. Die Parteien können den Ausschuß mit der Prüfung des Antrags und — insbesondere im Hinblick auf die Aufnahme von Verhandlungen — der Ausarbeitung von Empfehlungen beauftragen.
3. Die Abkommen, die sich aus den Verhandlungen gemäß Absatz 2 ergeben, bedürfen der Ratifizierung oder Zustimmung durch die Parteien gemäß ihren jeweiligen Verfahren.
Artikel 13
Evolutivklausel
1. Die Parteien verpflichten sich, ihre Bemühungen fortzusetzen, um den Handel mit Agrarerzeugnissen schrittweise weiter zu liberalisieren.
2. Zu diesem Zweck prüfen die Parteien im Ausschuß regelmäßig die Bedingungen ihres Handels mit Agrarerzeugnissen.
3. Aufgrund der Ergebnisse dieser Prüfungen können die Parteien im Rahmen ihrer Agrarpolitik und unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit der Agrarmärkte Verhandlungen im Zusammenhang mit diesem Abkommen aufnehmen, um auf der Grundlage gegenseitiger und beiderseits vorteilhafter Präferenzregelungen den weiteren Abbau von Handelshemmnissen im Agrarbereich zu beschließen.
4. Die Abkommen, die sich aus den Verhandlungen gemäß Absatz 3 ergeben, bedürfen der Ratifizierung oder Zustimmung durch die Parteien gemäß ihren jeweiligen Verfahren.
Artikel 14
Durchführung des Abkommens
1. Die Parteien treffen nach ihren jeweiligen eigenen Vorschriften alle Maßnahmen allgemeiner und besonderer Art, die für die Erfüllung der Verpflichtungen aus diesem Abkommen erforderlich sind.
2. Die Parteien enthalten sich aller Maßnahmen, die die Verwirklichung der Ziele dieses Abkommens gefährden könnten.
Artikel 15
Anhänge
Die Anhänge zu diesem Abkommen sowie die ihnen beigefügten Anlagen sind Bestandteile des Abkommens.
Artikel 16
Räumlicher Geltungsbereich
Dieses Abkommen gilt für die Gebiete, in denen der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft angewendet wird, und nach Maßgabe jenes Vertrags einerseits sowie für das Gebiet der Schweiz andererseits.
Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsdauer
1. Dieses Abkommen bedarf der Ratifikation oder Genehmigung durch die Vertragsparteien gemäß ihren eigenen Verfahren. Es tritt am ersten Tag des zweiten Monats in Kraft, der auf die letzte Notifikation der Hinterlegung der Ratifikations- oder Genehmigungsurkunden aller nachstehenden sieben Abkommen folgt:
2. Dieses Abkommen wird für eine anfängliche Dauer von sieben Jahren geschlossen. Es verlängert sich für unbestimmte Zeit, sofern die Gemeinschaft oder die Schweiz der anderen Vertragspartei vor Ablauf der anfänglichen Geltungsdauer nichts Gegenteiliges notifiziert. Im Falle einer solchen Notifizierung findet Absatz 4 Anwendung.
3. Die Gemeinschaft oder die Schweiz kann dieses Abkommen durch Notifikation gegenüber der anderen Vertragspartei kündigen. Im Falle einer solchen Notifikation findet Absatz 4 Anwendung.
4. Die in Absatz 1 aufgeführten sieben Abkommen treten sechs Monate nach Erhalt der Notifikation über die Nichtverlängerung gemäß Absatz 2 oder über die Kündigung gemäß Absatz 3 außer Kraft.
Hecho en Luxemburgo, el veintiuno de junio de mil novecientos noventa y nueve, en dos ejemplares en las lenguas alemana, danesa, española, finesa, francesa, griega, inglesa, italiana, neerlandesa, portuguesa y sueca, siendo cada uno de estos textos igualmente auténtico.
Udfærdiget i Luxembourg, den enogtyvende juni nitten hundrede og nioghalvfems i to eksemplarer på dansk, engelsk, finsk, fransk, græsk, italiensk, nederlandsk, portugisisk, spansk, svensk og tysk, idet hver af disse tekster har samme gyldighed.
Geschehen zu Luxemburg am einundzwanzigsten Juni neunzehnhundertneunundneunzig in zweifacher Ausfertigung in dänischer, deutscher, englischer, finnischer, französischer, griechischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer, spanischer und schwedischer Sprache, wobei jeder dieser Wortlaute gleichermaßen verbindlich ist.
Έγινε στο Λουξεμβούργο, στις είκοσι μία Ιουνίου χίλια εννιακόσια ενενήντα εννέα, σε δύο ατνίτυπα στην αγγλική, γαλλική, γερμανική, δανική, ελληνική, ισπανική, ιταλική, ολλανδική, πορτογαλική, σουηδική και φινλανδική γλώσσα, όλα δε τα κείμενα αυτά είναι εξίσου αυθεντικά.
Done at Luxembourg on the twenty-first day of June in the year one thousand nine hundred and ninety-nine, in duplicate in the Spanish, Danish, German, Greek, English, French, Italian, Dutch, Portuguese, Finnish and Swedish languages, each text being equally authentic.
Fait à Luxembourg, le vingt-et-un juin mil neuf cent quatre-vingt dix-neuf, en double exemplaire, en langues allemande, anglaise, danoise, espagnole, finnoise, française, grecque, italienne, néerlandaise, portugaise et suédoise, chacun de ces textes faisant également foi.
Fatto a Lussemburgo, addì ventuno giugno millenovecentonovantanove, in duplice esemplare, in lingua danese, finnica, francese, greca, inglese, italiana, olandese, portoghese, spagnola, svedese e tedesca. Ciascuna delle versioni linguistiche fa parimenti fede.
Gedaan te Luxemburg, de eenentwintigste juni negentienhonderd negenennegentig, in twevoud, in de Deense, de Duitse, de Engelse, de Finse, de Franse, de Griekse, de Italiaanse, de Nederlandse, de Portugese, de Spaanse en de Zweedse taal, zijnde alle talen gelijkelijk authentiek.
Feito no Luxemburgo, em vinte e um de Junho de mil novecentos e noventa e nove, em dois exemplares, nas línguas alemã, dinamarquesa, espanhola, finlandesa, francesa, grega, inglesa, italiana, neerlandesa, portuguesa e sueca, fazendo igualmente fé qualquer dos textos.
Tehty Luxemburgissa kahdentenakymmenentenäensimmäisenä päivänä kesäkuuta vuonna tuhatyhdeksänsataayhdeksänkymmentäyhdeksän kahtena kappaleena englannin, espanjan, hollannin, italian, kreikan, portugalin, ranskan, ruotsin, saksan, suomen ja tanskan kielellä, ja jokainen teksti on yhtä todistusvoimainen.
Utfärdat i Luxemburg den tjugoförsta juni nittonhundranittionio i två exemplar på det danska, engelska, finska, franska, grekiska, italienska, nederländska, portugisiska, spanska, svenska och tyska språket, vilka samtliga texter är giltiga.
Por la Comunidad Europea
For Det Europæiske Fællesskab
Für die Europäische Gemeinschaft
Για την Ευρωπαϊκή Κοινότητα
For the European Community
Pour la Communauté européenne
Per la Comunità europea
Voor de Europese Gemeenschap
Pela Comunidade Europeia
Euroopan yhteisön puolesta
På Europeiska gemenskapens vägnar
Por la Confederación Suiza
For Det Schweiziske Edsforbund
Für die Schweizerische Eidgenossenschaft
Για την Ελβετική Συνομοσπονδία
For the Swiss Confederation
Pour la Confédération suisse
Per la Confederazione svizzera
Voor de Zwitserse Bondsstaat
Pela Confederação Suíça
Sveitsin valaliiton puolesta
På Schweiziska edsförbundets vägnar
INHALT
ANHANG 1: |
Zugeständnisse der Schweiz |
ANHANG 2: |
Zugeständnisse der Gemeinschaft |
ANHANG 3: |
|
ANHANG 4: |
Pflanzenschutz |
Anlage 1: |
Pflanzen, pflanzenerzeugnisse und andere gegenstände |
Anlage 2: |
Rechtsvorschriften |
Anlage 3: |
Behörden, bei denen eine liste der für die ausstellung der pflanzenpässe zuständigen amtlichen stellen erhältlich ist |
Anlage 4: |
Gebiete gemäss artikel 4 und für sie geltende besondere anforderungen |
Anlage 5: |
Informationsaustausch |
ANHANG 5: |
Futtermittel |
Anlage 1 |
|
Anlage 2: |
Verzeichnis der Rechtsvorschriften gemäß artikel 9 |
ANHANG 6: |
Saatgutsektor |
Anlage 1: |
Rechtsvorschriften |
Anlage 2: |
Saatgutkontroll- und -anerkennungsstellen |
Anlage 3: |
Von der Schweiz anerkannte Ausnahmeregelungen der Gemeinschaft |
Anlage 4: |
Liste der Drittländer |
ANHANG 7: |
betreffend den Handel mit Weinbauerzeugnissen |
Anlage 1: |
Weinbauerzeugnisse gemäß Artikel 2 |
Anlage 2: |
In Artikel 3 Buchstaben a und b genannte besondere Bestimmungen |
Anlage 3: |
Verzeichnisse der Rechtsakte und technischen Vorschriften für Weinbauerzeugnisse gemäß Artikel 4 |
Anlage 4: |
Geschützte Namen gemäß Artikel 5 |
Anlage 5: |
Bedingungen und Verfahren gemäß Artikel 8 Absatz 9 und Artikel 25 Absatz 1 Buchstabe b |
ANHANG 8: |
über die gegenseitige Anerkennung und den Schutz der Bezeichnungen im Sektor Spirituosen und aromatisierte weinhaltige Getränke |
Anlage 1: |
Geografische angaben für spirituosen mit ursprung in der europäischen union |
Anlage 2: |
Geschützte bezeichnungen für spirituosen mit ursprung in der Schweiz |
Anlage 3: |
Geschützte Bezeichnungen für aromatisierte Getränke mit Ursprung in der Gemeinschaft |
Anlage 4: |
Geschützte Bezeichnungen für aromatisierte Getränke mit Ursprung in der Schweiz |
Anlage 5: |
Verzeichnis der rechtsakte gemäss artikel 2 betreffend spirituosen, aromatisierte weine und aromatisierte getränke |
ANHANG 9: |
Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus ökologischem Landbau |
Anlage 1: |
Für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus ökologischem Landbau geltende Rechts- und Verwaltungsvorschriften gemäß Artikel 3 |
Anlage 2: |
Durchführungsvorschriften |
ANHANG 10: |
Anerkennung der kontrolle der konformität mit den vermarktungsnormen für frisches obst und gemüse |
Anlage 1: |
Schweizerische Kontrollstellen, die zur Ausstellung der in Anhang 10 Artikel 3 vorgesehenen Bescheinigung der Konformität zugelassen sind |
Anlage 2 |
|
ANHANG 11: |
Veterinärhygienische und tierzüchterische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen |
Anlage 1: |
Seuchenbekämpfung/seuchenmeldung |
Anlage 2: |
Tiergesundheit: handel und vermarktung |
Anlage 3: |
Einfuhr lebender tiere und deren sperma, eizellen und embryonen aus drittländern |
Anlage 4: |
Tierzucht, Einschließlich Einfuhr von Zuchtmaterial aus Drittländern |
Anlage 5: |
Lebende tiere, sperma, eizellen und embryonen: grenzkontrollen und kontrollgebühren |
Anlage 6: |
Tierische Erzeugnisse |
Anlage 7: |
Zuständige Behörden |
Anlage 8: |
Anpassung an regionale Bedingungen |
Anlage 9: |
Leitlinien für die Prüfverfahren |
Anlage 10: |
Tierische erzeugnisse: grenzkontrollen und kontrollgebühren |
Anlage 11: |
Kontaktstellen |
ANHANG 12: |
zum Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel |
Anlage 1: |
Listen der jeweiligen g.A., die von der anderen partei geschützt sind |
Anlage 2: |
Rechtsvorschriften der parteien |
ANHANG 1
Zugeständnisse der Schweiz
Die Schweiz räumt für nachstehende Erzeugnisse aus der Gemeinschaft — gegebenenfalls im Rahmen einer festgesetzten jährlichen Menge — folgende Zollzugeständnisse ein:
Nummer des schweizerischen Zolltarifs |
Bezeichnung |
Zollsatz in CHF/100 kg brutto |
Jahresmenge (in Tonnen Nettogewicht) |
0101 90 95 |
Pferde, lebend (ausgenommen reinrassige Zuchttiere und Tiere zum Schlachten) (in Stück) |
0 |
100 Stück |
0204 50 10 |
Fleisch von Ziegen, frisch, gekühlt oder gefroren |
40 |
100 |
0207 14 81 |
Brüste von Hühnern, gefroren |
15 |
2 100 |
0207 14 91 |
Stücke und genießbare Schlachtnebenprodukte von Hühnern, einschließlich Lebern (ausgenommen Brüste), gefroren |
15 |
1 200 |
0207 27 81 |
Brüste von Truthühnern, gefroren |
15 |
800 |
0207 27 91 |
Stücke und genießbare Schlachtnebenprodukte von Truthühnern, einschließlich Lebern (ausgenommen Brüste), gefroren |
15 |
600 |
0207 33 11 |
Enten, nicht in Stücke zerteilt, gefroren |
15 |
700 |
0207 34 00 |
Fettlebern von Enten, Gänsen oder Perlhühnern, frisch oder gekühlt |
9,5 |
20 |
0207 36 91 |
Stücke und genießbare Schlachtnebenprodukte von Enten, Gänsen oder Perlhühnern, gefroren (ausgenommen Fettlebern) |
15 |
100 |
0208 10 00 |
Fleisch und genießbare Schlachtnebenprodukte von Kaninchen oder Hasen, frisch, gekühlt oder gefroren |
11 |
1 700 |
0208 90 10 |
Fleisch und genießbare Schlachtnebenprodukte von Wild, frisch, gekühlt oder gefroren (ausgenommen von Hasen und Wildschweinen) |
0 |
100 |
ex 0210 11 91 |
Schinken und Stücke davon, nicht ausgebeint, von Tieren der Schweinegattung (ausgenommen Wildschwein), gesalzen oder in Salzlake, getrocknet oder geräuchert |
frei |
1 000 (1) |
ex 0210 19 91 |
Knochenloses Kotelettstück, in Salzlake und geräuchert |
frei |
|
0210 20 10 |
Fleisch von Tieren der Rindviehgattung, getrocknet |
frei |
200 (2) |
ex 0407 00 10 |
Vogeleier für den Konsum, in der Schale, frisch, haltbar gemacht oder gekocht |
47 |
150 |
ex 0409 00 00 |
Natürlicher Honig, von Akazien |
8 |
200 |
ex 0409 00 00 |
Natürlicher Honig, anderer (ausgenommen von Akazien) |
26 |
50 |
0602 10 00 |
Stecklinge, unbewurzelt, und Propfreiser |
frei |
unbegrenzt |
|
Unterlagen von Kernobst (Sämlinge, Pflänzlinge): |
frei |
|
0602 20 11 |
— veredelt, mit nackten Wurzeln |
||
0602 20 19 |
— veredelt, mit Wurzelballen |
||
0602 20 21 |
— nicht veredelt, mit nackten Wurzeln |
||
0602 20 29 |
— nicht veredelt, mit Wurzelballen |
||
|
Unterlagen von Steinobst (Sämlinge, Pflänzlinge): |
frei |
|
0602 20 31 |
— veredelt, mit nackten Wurzeln |
||
0602 20 39 |
— veredelt, mit Wurzelballen |
||
0602 20 41 |
— nicht veredelt, mit nackten Wurzeln |
||
0602 20 49 |
— nicht veredelt, mit Wurzelballen |
||
|
Pflanzen von genießbaren Fruchtarten, ausgenommen Unterlagen von Kern- oder Steinobst (Sämlinge, Pflänzlinge): |
frei |
unbegrenzt |
0602 20 51 |
— mit nackten Wurzeln |
||
0602 20 59 |
— andere als mit nackten Wurzeln |
||
|
Bäume, Sträucher und Stauden von genießbaren Fruchtarten, mit nackten Wurzeln: |
frei |
|
0602 20 71 |
— von Kernobst |
||
0602 20 72 |
— von Steinobst |
||
0602 20 79 |
— andere als von Kern- oder Steinobst |
frei |
unbegrenzt |
|
Bäume, Sträucher und Stauden von genießbaren Fruchtarten, mit Wurzelballen: |
frei |
|
0602 20 81 |
— von Kernobst |
||
0602 20 82 |
— von Steinobst |
||
0602 20 89 |
— andere als von Kern- oder Steinobst |
frei |
unbegrenzt |
0602 30 00 |
Rhododendren und Azaleen, auch veredelt |
frei |
unbegrenzt |
|
Rosen, auch veredelt: |
frei |
unbegrenzt |
0602 40 10 |
— Rosenwildlinge und Rosenwildstämme |
||
|
— andere als Rosenwildlinge und Rosenwildstämme: |
||
0602 40 91 |
— mit nackten Wurzeln |
||
0602 40 99 |
— andere als mit nackten Wurzeln, mit Wurzelballen |
||
|
Setzlinge (Sämlinge, Pflänzlinge) von Nutzpflanzen; Pilzmycel |
frei |
unbegrenzt |
0602 90 11 |
— Gemüsesetzlinge und Rollrasen |
||
0602 90 12 |
— Pilzmycel |
||
0602 90 19 |
— andere als Gemüsesetzlinge, Rollrasen oder Pilzmycel |
||
|
Andere lebende Pflanzen (einschließlich ihrer Wurzeln): |
frei |
unbegrenzt |
0602 90 91 |
— mit nackten Wurzeln |
||
0602 90 99 |
— andere als mit nackten Wurzeln, mit Wurzelballen |
||
0603 11 10 |
Rosen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 1. Mai bis 25. Oktober |
frei |
1 000 |
0603 12 10 |
Nelken, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 1. Mai bis 25. Oktober |
||
0603 13 10 |
Orchideen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 1. Mai bis 25. Oktober |
||
0603 14 10 |
Chrysanthemen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 1. Mai bis 25. Oktober |
||
|
Blüten und Blütenknospen (außer Nelken, Rosen, Orchideen und Chrysanthemen), geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 1. Mai bis 25. Oktober: |
||
0603 19 11 |
— verholzend |
||
0603 19 19 |
— andere als verholzend |
||
0603 12 30 |
Nelken, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 26. Oktober bis 30. April |
frei |
unbegrenzt |
0603 13 30 |
Orchideen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 26. Oktober bis 30. April |
||
0603 14 30 |
Chrysanthemen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 26. Oktober bis 30. April |
||
0603 19 30 |
Tulpen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 26. Oktober bis 30. April |
||
|
Blüten und Blütenknospen (außer Nelken, Rosen, Orchideen und Chrysanthemen), geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch, vom 26. Oktober bis 30. April: |
frei |
unbegrenzt |
0603 19 31 |
— verholzend |
||
0603 19 39 |
— andere als verholzend |
||
|
Tomaten, frisch oder gekühlt: |
frei |
10 000 |
|
— Cherry-Tomaten (Kirschentomaten): |
||
0702 00 10 |
— vom 21. Oktober bis 30. April |
||
|
— Peretti-Tomaten (längliche Form): |
||
0702 00 20 |
— vom 21. Oktober bis 30. April |
||
|
— andere Tomaten, mit einem Durchmesser von 80 mm oder mehr (sog. Fleischtomaten): |
||
0702 00 30 |
— vom 21. Oktober bis 30. April |
||
|
— andere: |
||
0702 00 90 |
— vom 21. Oktober bis 30. April |
||
|
Eisbergsalat ohne Umblatt: |
frei |
2 000 |
0705 11 11 |
— vom 1. Januar bis Ende Februar |
||
|
Witloof-Zichorie, frisch oder gekühlt: |
frei |
2 000 |
0705 21 10 |
— vom 21. Mai bis 30. September |
||
0707 00 10 |
Salatgurken, vom 21. Oktober bis 14. April |
5 |
200 |
0707 00 30 |
Einmachgurken mit einer Länge von mehr als 6 cm, jedoch nicht mehr als 12 cm, frisch oder gekühlt, vom 21. Oktober bis 14. April |
5 |
100 |
0707 00 31 |
Einmachgurken mit einer Länge von mehr als 6 cm, jedoch nicht mehr als 12 cm, frisch oder gekühlt, vom 15. April bis 20. Oktober |
5 |
2 100 |
0707 00 50 |
Cornichons, frisch oder gekühlt |
3,5 |
800 |
|
Auberginen, frisch oder gekühlt: |
frei |
1 000 |
0709 30 10 |
— vom 16. Oktober bis 31. Mai |
||
0709 51 00 0709 59 00 |
Pilze, frisch oder gekühlt, der Gattung Agaricus oder andere, ausgenommen Trüffeln |
frei |
unbegrenzt |
|
Peperoni, frisch oder gekühlt: |
2,5 |
unbegrenzt |
0709 60 11 |
— vom 1. November bis 31. März |
||
0709 60 12 |
Peperoni, frisch oder gekühlt, vom 1. April bis 31. Oktober |
5 |
1 300 |
|
Zucchetti (einschließlich Zucchettiblüten), frisch oder gekühlt: |
frei |
2 000 |
0709 90 50 |
— vom 31. Oktober bis 19. April |
||
ex 0710 80 90 |
Pilze, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren |
frei |
unbegrenzt |
0711 90 90 |
Gemüse und Gemüsemischungen, vorläufig haltbar gemacht (z. B. durch Schwefeldioxid oder in Wasser mit Zusatz von Salz, Schwefeldioxid oder anderen vorläufig konservierenden Stoffen), jedoch in diesem Zustand zum unmittelbaren Genuss nicht geeignet |
0 |
150 |
0712 20 00 |
Speisezwiebeln, getrocknet, auch in Stücke oder Scheiben geschnitten, oder anders zerkleinert oder in Pulverform, aber nicht weiter zubereitet |
0 |
100 |
0713 10 11 |
Trockene Erbsen (Pisum sativum), ausgelöste, ganz, unbearbeitet, zu Futterzwecken |
Ermäßigung von 0,9 auf den Zollsatz |
1 000 |
0713 10 19 |
Trockene Erbsen (Pisum sativum), ausgelöste, ganz, unbearbeitet (weder zu Futterzwecken noch zu technischen Zwecken oder zur Herstellung von Bier) |
0 |
1 000 |
|
Haselnüsse (Corylus spp.), frisch oder getrocknet: |
frei |
unbegrenzt |
0802 21 90 |
— in der Schale, weder zu Futterzwecken noch zur Ölgewinnung |
||
0802 22 90 |
— ohne Schale, weder zu Futterzwecken noch zur Ölgewinnung |
||
0802 32 90 |
Nüsse |
frei |
100 |
ex 0802 90 90 |
Pinienkerne, frisch oder getrocknet |
frei |
unbegrenzt |
0805 10 00 |
Orangen, frisch oder getrocknet |
frei |
unbegrenzt |
0805 20 00 |
Mandarinen (einschließlich Tangerinen und Satsumas); Wilkings und ähnliche Kreuzungen von Zitrusfrüchten, frisch oder getrocknet |
frei |
unbegrenzt |
0807 11 00 |
Wassermelonen, frisch |
frei |
unbegrenzt |
0807 19 00 |
andere Melonen als Wassermelonen, frisch |
frei |
unbegrenzt |
|
Aprikosen, frisch, in offener Packung: |
frei |
2 100 |
0809 10 11 |
— vom 1. September bis 30. Juni |
||
|
in anderer Verpackung: |
||
0809 10 91 |
— vom 1. September bis 30. Juni |
||
0809 40 13 |
Pflaumen, frisch, in offener Packung, vom 1. Juli bis 30. September |
0 |
600 |
0810 10 10 |
Erdbeeren, frisch, vom 1. September bis 14. Mai |
frei |
10 000 |
0810 10 11 |
Erdbeeren, frisch, vom 15. Mai bis 31. August |
0 |
200 |
0810 20 11 |
Himbeeren, frisch, vom 1. Juni bis 14. September |
0 |
250 |
0810 50 00 |
Kiwis, frisch |
frei |
unbegrenzt |
ex 0811 10 00 |
Erdbeeren, nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen, en gros, zur industriellen Weiterverarbeitung |
10 |
1 000 |
ex 0811 20 90 |
Himbeeren, Brombeeren, Maulbeeren, Loganbeeren, schwarze, weiße oder rote Johannisbeeren und Stachelbeeren, nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen, en gros, zur industriellen Weiterverarbeitung |
10 |
1 200 |
0811 90 10 |
Heidelbeeren, nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen |
0 |
200 |
0811 90 90 |
Genießbare Früchte, nicht gekocht oder in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen (mit Ausnahme von Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Maulbeeren, Loganbeeren, schwarzen, weißen oder roten Johannisbeeren und Stachelbeeren, Heidelbeeren und tropischen Früchten) |
0 |
1 000 |
0904 20 90 |
Früchte der Gattungen Capsicum oder Pimenta, getrocknet oder zerrieben oder in Pulverform, verarbeitet |
0 |
150 |
0910 20 00 |
Safran |
frei |
unbegrenzt |
1001 90 60 |
Weizen und Mengkorn (mit Ausnahme von Hartweizen), denaturiert, zu Futterzwecken |
Ermäßigung von 0,6 auf den Zollsatz |
50 000 |
1005 90 30 |
Mais zu Futterzwecken |
Ermäßigung von 0,5 auf den Zollsatz |
13 000 |
|
Olivenöl, unbehandelt, nicht zu Futterzwecken: |
|
|
1509 10 91 |
— in Behältnissen aus Glas mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 2 l |
60,60 (4) |
unbegrenzt |
1509 10 99 |
— in Behältnissen aus Glas mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 l oder in anderen Behältnissen |
86,70 (4) |
unbegrenzt |
|
Olivenöl und seine Fraktionen, auch raffiniert, aber nicht chemisch modifiziert, nicht zu Futterzwecken: |
|
|
1509 90 91 |
— in Behältnissen aus Glas mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 2 l |
60,60 (4) |
unbegrenzt |
1509 90 99 |
— in Behältnissen aus Glas mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 l oder in anderen Behältnissen |
86,70 (4) |
unbegrenzt |
ex 0210 19 91 |
Schinken, in Salzlake, ohne Knochen, umgeben von einer Blase oder einem Kunstdarm |
frei |
3 715 |
ex 0210 19 91 |
Knochenloses Kotelettstück, geräuchert |
||
1601 00 11 1601 00 21 |
Würste und ähnliche Erzeugnisse, aus Fleisch, Schlachtnebenerzeugnissen oder Blut; Lebensmittelzubereitungen auf der Grundlage dieser Erzeugnisse von Tieren der Positionen 0101 —0104 , andere als Wildschweine |
||
ex 0210 19 91 ex 1602 49 10 |
Schweinenacken, luftgetrocknet, auch gewürzt, ganz, in Stücken oder in dünnen Scheiben |
||
|
Tomaten, ganz oder in Stücken, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht: |
|
|
2002 10 10 |
— in Behältnissen von mehr als 5 kg |
2,50 |
unbegrenzt |
2002 10 20 |
— in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
4,50 |
unbegrenzt |
|
Tomaten, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, weder ganz noch in Stücken: |
frei |
unbegrenzt |
2002 90 10 |
— in Behältnissen von mehr als 5 kg |
||
2002 90 21 |
Tomatenpulpe, Tomatenpüree und Tomatenkonzentrat, in luftdicht verschlossenen Behältnissen, mit einem Gehalt an Trockensubstanz von 25 Gewichtsprozent oder mehr, aus Tomaten und Wasser bestehend, auch mit Salz oder anderen Würzzusätzen, in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
frei |
unbegrenzt |
2002 90 29 |
Tomaten, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, weder ganz noch in Stücken, Pulpe, Püree oder Tomatenkonzentrat, — in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
frei |
unbegrenzt |
2003 10 00 |
Pilze der Gattung Agaricus, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht |
0 |
1 700 |
|
Artischocken, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, gefroren, andere als Erzeugnisse der Nr. 2006 : |
|
|
ex 2004 90 18 |
— in Behältnissen von mehr als 5 kg |
17,5 |
unbegrenzt |
ex 2004 90 49 |
— in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
24,5 |
unbegrenzt |
|
Spargel, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, nicht gefroren, andere als Erzeugnisse der Nr. 2006 : |
frei |
unbegrenzt |
2005 60 10 |
— in Behältnissen von mehr als 5 kg |
||
2005 60 90 |
— in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
||
|
Oliven, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, nicht gefroren, andere als Erzeugnisse der Nr. 2006 : |
frei |
unbegrenzt |
2005 70 10 |
— in Behältnissen von mehr als 5 kg |
||
2005 70 90 |
— in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
||
|
Kapern und Artischocken, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, nicht gefroren, andere als Erzeugnisse der Nr. 2006 : |
|
|
ex 2005 99 11 |
— in Behältnissen von mehr als 5 kg |
17,5 |
unbegrenzt |
ex 2005 99 41 |
— in Behältnissen von nicht mehr als 5 kg |
24,5 |
unbegrenzt |
2008 30 90 |
Zitrusfrüchte, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen oder von Alkohol, anderweit weder genannt noch inbegriffen |
frei |
unbegrenzt |
2008 50 10 |
Aprikosenpulpe, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen, anderweit weder genannt noch inbegriffen |
10 |
unbegrenzt |
2008 50 90 |
Aprikosen, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen oder von Alkohol, anderweit weder genannt noch inbegriffen |
15 |
unbegrenzt |
2008 70 10 |
Pfirsichpulpe, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen, anderweit weder genannt noch inbegriffen |
frei |
unbegrenzt |
2008 70 90 |
Pfirsiche, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen oder von Alkohol, anderweit weder genannt noch inbegriffen |
frei |
unbegrenzt |
|
Saft von anderen Zitrusfrüchten als Orangen, Pampelmusen oder Grapefruit, nicht gegoren, ohne Zusatz von Alkohol: |
|
|
ex 2009 39 19 |
— ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen, eingedickt |
6 |
unbegrenzt |
ex 2009 39 20 |
— mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßstoffen, eingedickt |
14 |
unbegrenzt |
|
Süßweine, Weinspezialitäten und Mistellen in Behältnissen: |
|
|
2204 21 50 |
— mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 2 l (5) |
8,5 |
unbegrenzt |
2204 29 50 |
— mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 l (5) |
8,5 |
unbegrenzt |
ex 2204 21 50 |
Portwein, in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 2 l, gemäß Beschreibung (6) |
frei |
1 000 hl |
ex 2204 21 21 |
Retsina (griechischer Weißwein), in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 2 l, gemäß Beschreibung (7) |
frei |
500 hl |
|
Retsina (griechischer Weißwein), in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 l, gemäß Beschreibung (7), mit einem Alkoholgehalt: |
||
ex 2204 29 21 |
— von mehr als 13 % vol |
||
ex 2204 29 22 |
— von nicht mehr als 13 % vol |
||
(1) Einschließlich 480 t für Parma- und San-Daniele-Schinken gemäß dem Briefwechsel zwischen der Schweiz und der EG vom 25. Januar 1972. (2) Einschließlich 170 t Bresaola gemäß dem Briefwechsel zwischen der Schweiz und der EG vom 25. Januar 1972. (3) Im Rahmen eines jährlichen Gesamtkontingents von 60 000 Pflanzen. (4) Einschließlich der Garantiefondsbeiträge zur Finanzierung der Pflichtlagerhaltung. (5) Gilt nur für Erzeugnisse im Sinne von Anhang 7 des Abkommens. (6) Beschreibung: Als „Portwein“ gilt Qualitätswein aus dem bestimmten Anbaugebiet Porto in Portugal im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999. (7) Beschreibung: Unter „Retsina“ versteht man Tafelwein im Sinne der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften gemäß Anhang VII Abschnitt A Nummer 2 der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999. |
ANHANG 2
Zugeständnisse der Gemeinschaft
Die Gemeinschaft räumt für nachstehende Erzeugnisse aus der Schweiz — gegebenenfalls im Rahmen einer festgesetzten jährlichen Menge — folgende Zugeständnisse ein:
KN-Code |
Bezeichnung |
Zollsatz in EUR/100 kg Nettogewicht |
Jährliche Menge in Tonnen Nettogewicht |
0102 90 41 0102 90 49 0102 90 51 0102 90 59 0102 90 61 0102 90 69 0102 90 71 0102 90 79 |
Lebende Rinder mit einem Gewicht von mehr als 160 kg |
0 |
4 600 Stück |
ex 0210 20 90 |
Fleisch von Rindern, ohne Knochen, getrocknet |
frei |
1 200 |
ex 0401 30 |
Rahm, mit einem Milchfettgehalt von mehr als 6 GHT |
frei |
2 000 |
0403 10 |
Joghurt |
||
0402 29 11 ex 0404 90 83 |
Milch zur Ernährung von Säuglingen, in luftdicht verschlossenen Behältnissen mit einem Gewicht des Inhalts von 500 g oder weniger, mit einem Milchfettgehalt von mehr als 10 GHT (1) |
43,8 |
unbegrenzt |
0602 |
Andere lebende Pflanzen (einschließlich ihrer Wurzeln), Stecklinge und Pfropfreiser; Pilzmycel |
frei |
unbegrenzt |
0603 11 00 0603 12 00 0603 13 00 0603 14 00 0603 19 |
Blumen und Blüten sowie deren Knospen, geschnitten, zu Binde- oder Zierzwecken, frisch |
frei |
unbegrenzt |
0701 10 00 |
Pflanzkartoffeln/Saatkartoffeln, frisch oder gekühlt |
frei |
4 000 |
0702 00 00 |
Tomaten, frisch oder gekühlt: |
frei (2) |
1 000 |
0703 10 19 0703 90 00 |
Speisezwiebeln, ausgenommen Steckzwiebeln, Porree/Lauch und andere Gemüse der Allium-Arten, frisch oder gekühlt |
frei |
5 000 |
0704 10 00 0704 90 |
Kohl, Blumenkohl/Karfiol, Kohlrabi, Wirsingkohl und ähnliche genießbare Kohlarten der Gattung Brassica, ausgenommen Rosenkohl/Kohlsprossen, frisch oder gekühlt |
frei |
5 500 |
0705 |
Salate (Lactuca sativa) und Chicorée (Cichorium-Arten), frisch oder gekühlt |
frei |
3 000 |
0706 10 00 |
Karotten und Speisemöhren, Speiserüben, frisch oder gekühlt |
frei |
5 000 |
0706 90 10 0706 90 90 |
Rote Rüben, Schwarzwurzeln, Knollensellerie, Rettiche und ähnliche genießbare Wurzeln, ausgenommen Meerrettich (Cochlearia armoracia), frisch oder gekühlt |
frei |
3 000 |
0707 00 05 |
Gurken, frisch oder gekühlt |
frei (2) |
1 000 |
0708 20 00 |
Bohnen (Vigna-Arten, Phaseolus-Arten), frisch oder gekühlt |
frei |
1 000 |
0709 30 00 |
Auberginen, frisch oder gekühlt: |
frei |
500 |
0709 40 00 |
Sellerie, ausgenommen Knollensellerie, frisch oder gekühlt |
frei |
500 |
0709 51 00 0709 59 |
Pilze und Trüffeln, frisch oder gekühlt |
frei |
unbegrenzt |
0709 70 00 |
Gartenspinat, Neuseelandspinat und Gartenmelde, frisch oder gekühlt |
frei |
1 000 |
0709 90 10 |
Salate (ausgenommen solche der Art Lactuca sativa sowie Chicorée (Cichorium-Arten)) |
frei |
1 000 |
0709 90 20 |
Mangold und Karde |
frei |
300 |
0709 90 50 |
Fenchel, frisch oder gekühlt |
frei |
1 000 |
0709 90 70 |
Zucchini (Courgettes), frisch oder gekühlt |
frei (2) |
1 000 |
0709 90 90 |
Anderes Gemüse, frisch oder gekühlt |
frei |
1 000 |
0710 80 61 0710 80 69 |
Pilze, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren |
frei |
unbegrenzt |
0712 90 |
Gemüse, getrocknet, auch in Stücke oder Scheiben geschnitten, als Pulver oder sonst zerkleinert, auch aus vorher gekochtem, jedoch nicht weiter zubereitetem Gemüse, ausgenommen Speisezwiebeln, Pilze und Trüffeln |
frei |
unbegrenzt |
ex 0808 10 80 |
Äpfel, andere als Mostäpfel, frisch |
frei (2) |
3 000 |
0808 20 |
Birnen und Quitten, frisch |
frei (2) |
3 000 |
0809 10 00 |
Aprikosen/Marillen, frisch |
frei (2) |
500 |
0809 20 95 |
Kirschen, andere als Sauerkirschen/Weichseln (Prunus cerasus), frisch |
frei (2) |
1 500 (2) |
0809 40 |
Pflaumen und Schlehen, frisch |
frei (2) |
1 000 |
0810 10 00 |
Erdbeeren |
frei |
200 |
0810 20 10 |
Himbeeren, frisch |
frei |
100 |
0810 20 90 |
Brombeeren, Maulbeeren und Loganbeeren, frisch |
frei |
100 |
1106 30 10 |
Mehl, Grieß und Pulver von Bananen |
frei |
5 |
1106 30 90 |
Mehl, Grieß und Pulver von anderen Früchten des Kapitels 8 |
frei |
unbegrenzt |
ex 0210 19 50 |
Schinken, in Salzlake, ohne Knochen, umgeben von einer Blase oder einem Kunstdarm |
frei |
1 900 |
ex 0210 19 81 |
Knochenloses Kotelettstück, geräuchert |
||
ex 1601 00 |
Würste und ähnliche Erzeugnisse, aus Fleisch, Schlachtnebenerzeugnissen oder Blut; Lebensmittelzubereitungen auf der Grundlage dieser Erzeugnisse von Tieren der Positionen 0101 —0104 , andere als Wildschweine |
||
ex 0210 19 81 ex 1602 49 19 |
Schweinenacken, luftgetrocknet, auch gewürzt, ganz, in Stücken oder in dünnen Scheiben |
||
ex 2002 90 91 ex 2002 90 99 |
Pulver von Tomaten, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
2003 90 00 |
Pilze, andere der Gattung Agaricus, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht |
frei |
unbegrenzt |
0710 10 00 |
Kartoffeln, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren |
frei |
3 000 |
2004 10 10 2004 10 99 |
Kartoffeln, in anderer Weise als mit Essig oder Essigsäure zubereitet oder haltbar gemacht, gefroren, ausgenommen Erzeugnisse der Position 2006 , andere als in Form von Mehl, Grieß oder Flocken |
||
2005 20 80 |
Kartoffeln, ohne Essig zubereitet oder haltbar gemacht, nicht gefroren, ausgenommen Erzeugnisse der Position 2006 , andere als Zubereitungen in Form von Mehl, Grieß oder Flocken bzw. Zubereitungen in dünnen Scheiben, in Fett oder in Öl gebacken, auch gesalzen oder aromatisiert, in luftdicht verschlossenen Verpackungen, zum unmittelbaren Genuss geeignet |
||
ex 2005 91 00 ex 2005 99 |
Pulver aus Gemüse und Mischungen von Gemüsen, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
ex 2008 30 |
Flocken und Pulver von Zitrusfrüchten, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
ex 2008 40 |
Flocken und Pulver von Birnen, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
ex 2008 50 |
Flocken und Pulver von Aprikosen, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
2008 60 |
Kirschen, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln oder Alkohol, anderweit weder genannt noch inbegriffen |
frei |
500 |
ex 0811 90 19 ex 0811 90 39 |
Kirschen, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
||
0811 90 80 |
Süßkirschen, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
||
ex 2008 70 |
Flocken und Pulver von Pfirsichen, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
ex 2008 80 |
Flocken und Pulver von Erdbeeren, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
ex 2008 99 |
Flocken und Pulver von anderen Früchten, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Stärke (4) |
frei |
unbegrenzt |
ex 2009 19 |
Pulver von Orangensaft, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
frei |
unbegrenzt |
ex 2009 21 00 ex 2009 29 |
Pulver von Saft aus Pampelmusen oder Grapefruits, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
frei |
unbegrenzt |
ex 2009 31 ex 2009 39 |
Pulver von Saft aus anderen Zitrusfrüchten, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
frei |
unbegrenzt |
ex 2009 41 ex 2009 49 |
Pulver von Ananassaft, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
frei |
unbegrenzt |
ex 2009 71 ex 2009 79 |
Pulver von Apfelsaft, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
frei |
unbegrenzt |
ex 2009 80 |
Pulver von Saft aus anderen Früchten oder Gemüsen, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln |
frei |
unbegrenzt |
(1) Im Sinne dieser Unterposition gelten als „Milch zur Ernährung von Säuglingen“ nur Erzeugnisse, die frei von pathogenen und toxikogenen Keimen sind und weniger als 10 000 lebensfähige aerobe Bakterien und weniger als 2 Colibakterien im Gramm enthalten. (2) Gegebenenfalls anstelle des Mindestsatzes der andere spezifische Zollsatz. (3) Einschließlich der Menge von 1 000 t gemäß dem Briefwechsel vom 14. Juli 1986. (4) Vgl. gemeinsame Erklärung über die zolltarifliche Einreihung von Pulver von Gemüsen und Pulver von Früchten. |
ANHANG 3
1. Der bilaterale Handel mit allen Erzeugnissen der Position 0406 des Harmonisierten Systems wird mit Wirkung vom 1. Juni 2007 vollständig liberalisiert, indem alle Zölle und Kontingente abgeschafft werden.
2. Bei der Ausfuhr von Käse in die Schweiz wendet die Europäische Union keine Ausfuhrerstattungen an. Bei der Ausfuhr von Käse in die Europäische Union wendet die Schweiz keine Ausfuhrsubventionen ( 1 ) an.
3. Für Erzeugnisse des KN-Codes 0406 mit Ursprung in der Europäischen Union oder der Schweiz, die zwischen diesen beiden Parteien gehandelt werden, muss keine Einfuhrlizenz vorgelegt werden.
4. Die Europäische Union und die Schweiz gewährleisten, dass die gegenseitig eingeräumten Vorteile nicht durch andere Einfuhr- oder Ausfuhrmaßnahmen beeinträchtigt werden.
5. Treten Störungen in Form von Veränderungen bei den Preisen und/oder den Einfuhren im Gebiet einer der Parteien auf, so finden auf Ersuchen einer der Parteien so bald wie möglich Beratungen im Ausschuss gemäß Artikel 6 des Abkommens statt, um geeignete Lösungen zu finden. Zu diesem Zweck vereinbaren die Parteien, in regelmäßigen Abständen Marktnotierungen sowie alle sonstigen zweckdienlichen Informationen zum Markt für einheimischen und eingeführten Käse auszutauschen.
ANHANG 4
PFLANZENSCHUTZ
Artikel 1
Gegenstand
►M14 (1) ◄ Ziel dieses Anhangs ist es, den Handel zwischen den Parteien mit Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen, die aus den jeweiligen Gebieten stammen oder aus Drittländern eingeführt wurden, für die Pflanzenschutzmaßnahmen gelten und die in der vom Ausschuß gemäß artikel 11 des Abkommens zu erstellenden Anlage 1 aufgeführt sind, zu erleichtern.
(2) Abweichend von Artikel 1 des Abkommens gilt dieser Anhang für alle Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände der Anlage 1 im Sinne von Absatz 1.
Artikel 2
Grundsätze
1. Die Parteien stellen fest, daß sie vergleichbare Rechtsvorschriften über Maßnahmen zum Schutz vor der Einschleppung und Verschleppung von Schaderregern durch Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder andere Gegenstände haben, die einen gleichwertigen Schutz vor Einschleppung und Verschleppung von Schaderregern der in Anlage 1 aufgeführten Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse gemäß artikel 1 bieten. Diese Feststellung gilt auch für die Pflanzenschutzmaßnahmen, die für die aus Drittländern eingeführten Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände getroffen wurden.
2. Die in Absatz 1 genannten Rechtsvorschriften sind in der vom Ausschuß gemäß artikel 11 des Abkommens zu erstellenden Anlage 2 angeführt.
3. Die Parteien erkennen gegenseitig die Pflanzenpässe an, die von den Stellen ausgestellt wurden, die von den zuständigen Behörden zugelassen worden sind. Eine regelmäßig aktualisierte Liste dieser Stellen ist bei den in Anlage 3 aufgeführten Behörden erhältlich. Diese Pflanzenpässe bescheinigen die Konformität mit den jeweiligen Rechtsvorschriften gemäß Anlage 2 nach Absatz 2 und gelten als die in diesen Rechtsvorschriften vorgesehenen Belege, die für den Verkehr mit Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen der Anlage 1 gemäß Artikel 1 im jeweiligen Gebiet der Parteien erforderlich sind.
4. Bei den in Anlage 1 gemäß artikel 1 aufgeführten Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen, für die beim Handel innerhalb des jeweiligen Gebiets der beiden Parteien kein Pflanzenpaß vorgeschrieben ist, ist auch beim Handel zwischen den Parteien kein Pflanzenpaß erforderlich, sondern nur die anderen nach den Rechtsvorschriften der jeweiligen Parteien vorgeschriebenen Unterlagen, insbesondere diejenigen, die zum Herkunftsnachweis dieser Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände bis zu ihrem Ursprung erforderlich sind.
Artikel 3
1. Die Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände, die nicht ausdrücklich in Anlage 1 gemäß artikel 1 aufgeführt sind und bei keiner der beiden Parteien Pflanzenschutzmaßnahmen unterliegen, können zwischen den beiden Parteien ohne Pflanzenschutzkontrollen (Dokumentenkontrolle, Nämlichkeitsprüfung, Pflanzenschutzkontrollen) gehandelt werden.
2. Hat eine Partei die Absicht, eine Pflanzenschutzmaßnahme für die in Absatz 1 genannten Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder anderen Gegenstände einzuführen, so setzt sie die andere Partei davon in Kenntnis.
3. In Anwendung von artikel 10 Absatz 2 bewertet die Arbeitsgruppe „Pflanzenschutz“ die Auswirkungen der gemäß Absatz 2 getroffenen Maßnahmen auf diesen Anhang, um gegebenenfalls eine Änderung der betreffenden Anlagen vorzuschlagen.
Artikel 4
Anforderungen Für Bestimmte Gebiete
1. Jede Partei kann nach vergleichbaren Kriterien besondere Anforderungen festlegen, die ursprungsunabhängig für das Verbringen von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen oder anderen Gegenständen in ein Gebiet ihres Hoheitsgebiets bzw. innerhalb desselben gelten, sofern es die Pflanzenschutzlage in diesem Gebiet erfordert.
2. In Anlage 4, die vom Ausschuß gemäß artikel 11 des Abkommens zu erstellen ist, sind die Gebiete gemäß Absatz 1 sowie die dafür geltenden besonderen Anforderungen angeführt.
Artikel 5
Einfuhrkontrolle
1. Jede Partei führt stichprobeweise pflanzengesundheitliche Kontrollen anhand von Proben durch, deren Umfang einen bestimmten Prozentsatz der Sendungen der in Anlage 1 gemäß artikel 1 aufgeführten Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände nicht überschreitet. Dieser von der Arbeitsgruppe „Pflanzenschutz“ vorgeschlagene Prozentsatz wird nach Maßgabe des pflanzengesundheitlichen Risikos für jede Pflanze, jedes Pflanzenerzeugnis und jeden anderen Gegenstand vom Ausschuß festgesetzt. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Anhangs wird dieser Prozentsatz auf 10 % festgesetzt.
2. In Anwendung von artikel 10 Absatz 2 dieses Anhangs kann der Ausschuß auf Vorschlag der Arbeitsgruppe „Pflanzenschutz“ beschließen, den Prozentsatz gemäß Absatz 1 zu verringern.
3. Die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 gelten nur für die pflanzengesundheitlichen Kontrollen im Handel mit Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen zwischen den beiden Parteien.
4. Die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 gelten vorbehaltlich der Bestimmungen von artikel 11 des Abkommens und der artikel 6 und 7 dieses Anhangs.
Artikel 6
Schutzmassnahmen
Schutzmaßnahmen werden nach den Verfahren des artikels 10 Absatz 2 des Abkommens ergriffen.
Artikel 7
Ausnahmeregelung
1. Beabsichtigt eine Partei, gegenüber dem Gebiet oder einem Teil des Gebiets der anderen Partei eine Ausnahmeregelung zu treffen, so setzt sie die andere Partei unter Angabe der Gründe zuvor davon in Kenntnis. Unbeschadet der Möglichkeit einer sofortigen Inkraftsetzung der erwogenen Ausnahmeregelung nehmen in diesem Fall die beiden Parteien unverzüglich Beratungen miteinander auf, um geeignete Lösungen zu finden.
2. Trifft eine Partei eine Ausnahmeregelung gegenüber einem Teil seines Gebiets oder gegenüber dem Gebiet eines Drittlands, so setzt sie die andere Partei unverzüglich davon in Kenntnis. Unbeschadet der Möglichkeit einer sofortigen Inkraftsetzung der erwogenen Ausnahmeregelung nehmen in diesem Fall die beiden Parteien unverzüglich Beratungen miteinander auf, um geeignete Lösungen zu finden.
Artikel 8
Gemeinsame Kontrolle
1. Jede Partei akzeptiert, daß auf Antrag der anderen Partei eine gemeinsamen Kontrolle durchgeführt werden kann, um die Pflanzenschutzlage und die in artikel 2 genannten Maßnahmen zur Erzielung eines gleichwertigen Schutzes zu prüfen.
2. Bei der gemeinsamen Kontrolle werden an der Grenze Sendungen aus dem Gebiet einer der Parteien auf ihre Übereinstimmung mit den Pflanzenschutzvorschriften überprüft.
3. Diese Kontrolle erfolgt nach dem Verfahren, das der Ausschuß auf Vorschlag der „Pflanzenschutz“-Arbeitsgruppe festlegt.
Artikel 9
Informationsaustausch
1. In Anwendung von artikel 8 des Abkommens tauschen die Parteien alle zweckdienlichen Informationen aus, die die Durchführung und Anwendung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften dieses Anhangs und die Informationen gemäß Anlage 5 betreffen.
2. Damit die Gleichwertigkeit der Anwendung der Durchführungsbestimmungen der von diesem Anhang betroffenen Rechtsvorschriften gewährleistet ist, läßt jede Partei auf Ersuchen der anderen Partei Besuche von Sachverständigen der anderen Partei in ihrem Gebiet zu, die in Zusammenarbeit mit der für das betreffende Gebiet zuständigen Pflanzenschutzbehörde durchgeführt werden.
Artikel 10
Arbeitsgruppe „Pflanzenschutz“
1. Die gemäß artikel 6 Absatz 7 des Abkommens eingesetzte Arbeitsgruppe „Pflanzenschutz“, nachstehend Arbeitsgruppe genannt, prüft alle Fragen, die sich aus diesem Anhang und seiner Durchführung ergeben.
2. Die Arbeitsgruppe prüft regelmäßig die Entwicklung der unter diesen Anhang fallenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Parteien. Insbesondere unterbreitet sie dem Ausschuß Vorschläge zur Anpassung und Aktualisierung der Anlagen dieses Anhangs.
Anlage 1
PFLANZEN, PFLANZENERZEUGNISSE UND ANDERE GEGENSTÄNDE
A. Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände mit Ursprung im Gebiet einer der beiden Parteien, für die beide Parteien vergleichbare Rechtsvorschriften haben, die einen gleichwertigen Schutz bieten, und den Pflanzenpass anerkennen
1. Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse
1.1. |
Pflanzen der Arten Amelanchier Med., Chaenomeles Lindl., Crataegus L., Cydonia Mill., Eriobotrya Lindl., Malus Mill., Mespilus L., Prunus L., mit Ausnahme von Prunus laurocerasus L. et Prunus lusitanica L., Pyracantha Roem., Pyrus L. und Sorbus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen |
1.2. |
Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen |
1.3. |
Pflanzen von ausläufer- oder knollenbildenden Arten von Solanum L. oder deren Hybriden, zum Anpflanzen bestimmt |
1.4. |
Pflanzen von Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und ihren Hybriden, Casimiroa La Llave, Clausena Burm. f., Vepris Comm., Zanthoxylum L. und Vitis L., ausgenommen Früchte und Samen |
1.5. |
Unbeschadet der Nummer 1.6 Pflanzen von Citrus L., und deren Hybriden, ausgenommen Früchte und Samen |
1.6. |
Früchte von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und ihre Hybriden, mit Blättern und Stielen |
1.7. |
Holz mit Ursprung in der Union, dessen natürliche Oberflächenrundung ganz oder teilweise erhalten ist, mit oder ohne Rinde, oder in Form von Plättchen, Schnitzeln, Spänen, Holzabfall oder Holzausschuss,
a)
das ganz oder teilweise aus Platanus L. gewonnen wurde, auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung, und
b)
das einer der folgenden, in Anhang I Teil 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates ( 2 ) genannten Bezeichnungen entspricht:
|
2. |
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände von Erzeugern mit Genehmigung für Erzeugung und Verkauf an Personen, die sich mit gewerbsmäßiger Pflanzenerzeugung befassen, ausgenommen für den Verkauf an den Endverbraucher vorbereitete und verkaufsfertige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, sofern die zuständigen Dienststellen der EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz sicherstellen, dass ihre Erzeugung deutlich von derjenigen anderer Erzeugnisse getrennt ist.
|
3. |
Zum Anpflanzen bestimmte Zwiebeln, Kormi, Knollen und Rhizome, die von Erzeugern mit Genehmigung für Erzeugung und Verkauf an Personen, die sich mit gewerbsmäßiger Pflanzenerzeugung befassen, erzeugt werden, ausgenommen Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, die für den Verkauf an den Endverbraucher vorbereitet und verkaufsfertig gemacht werden und bei denen die zuständigen amtlichen Stellen der Mitgliedstaaten gewährleisten, dass ihre Erzeugung deutlich von derjenigen anderer Erzeugnisse von Camassia Lindl., Chionodoxa Boiss., Crocus flavus Weston „Golden Yellow“, Dahlia spp., Galanthus L., Galtonia candicans (Baker) Decne., Zwergformen und ihren Hybriden der Gattung Gladiolus Tourn. ex L., wie Gladiolus callianthus Marais, Gladiolus colvillei Sweet, Gladiolus nanus hort., Gladiolus ramosus hort. und Gladiolus tubergenii hort., sowie von Hyacinthus L., Iris L., Ismene Herbert, Lilium spp., Muscari Miller, Narcissus L., Ornithogalum L., Puschkinia Adams, Scilla L., Tigridia Juss. und Tulipa L. getrennt ist. |
B. Pflanzen, pflanzliche Erzeugnisse und andere Gegenstände mit Ursprung in anderen Gebieten als demjenigen einer der beiden Parteien, bei denen die pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften bei der Einfuhr in die beiden Parteien gleichwertige Ergebnisse bewirken und die zwischen den beiden Parteien mit einem Pflanzenpass, wenn sie in Abschnitt A dieser Anlage genannt sind, oder andernfalls frei gehandelt werden können
1. |
Unbeschadet der in Abschnitt C dieser Anlage genannten Pflanzen alle zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen, ausgenommen Samen, jedoch einschließlich Samen von Cruciferae, Gramineae, Trifolium spp., mit Ursprung in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, Neuseeland und Uruguay, den Gattungen Triticum, Secale und X Triticosecale aus Afghanistan, Indien, Iran, Irak, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA, von Citrus L., Fortunella Swingle und Poncirus Raf. und deren Hybriden, Capsicum spp., Helianthus annuus L., Solanum lycopersicum L., Medicago sativa L., Prunus L., Rubus L., Oryza spp., Zea mais L., Allium ascalonicum L., Allium cepa L., Allium porrum L., Allium schoenoprasum L. und Phaseolus L. |
2. |
Pflanzenteile, ausgenommen Früchte und Samen, von:
—
Castanea Mill., Dendranthema (DC.) Des Moul., Dianthus L., Gypsophila L., Pelargonium l'Hérit. ex Ait, Phoenix spp., Populus L., Quercus L., Solidago L. und Schnittblumen von Orchidaceae
—
Nadelholz (Coniferales)
—
Acer saccharum Marsh., mit Ursprung in den USA und Kanada,
—
Prunus L., mit Ursprung in außereuropäischen Ländern
—
Schnittblumen von Aster spp., Eryngium L., Hypericum L., Lisianthus L., Rosa L. und Trachelium L., mit Ursprung in außereuropäischen Ländern
—
Blattgemüse von Apium graveolens L., Ocimum L., Limnophila L. und Eryngium L.
—
Blättern von Manihot esculenta Crantz
—
abgeschnittenen Ästen von Betula L., mit oder ohne Blattwerk
—
abgeschnittenen Ästen von Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., mit oder ohne Blattwerk, mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA
—
Amiris P. Browne, Casimiroa La Llave, Citropsis Swingle & Kellerman, Eremocitrus Swingle, Esenbeckia Kunth., Glycosmis Corrêa, Merrillia Swingle, Naringi Adans., Tetradium Lour., Toddalia Juss. und Zanthoxylum L.
|
3. |
Früchte von:
—
Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und Hybriden, Momordica L. und Solanum melongena L.
—
Annona L., Cydonia Mill., Diospyros L., Malus Mill., Mangifera L., Passiflora L., Prunus L., Psidium L., Pyrus L., Ribes L., Szygium Gaertn. und Vaccinium L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern.
—
Capsicum L.
|
4. |
Knollen von Solanum tuberosum L. |
5. |
Lose Rinde von
—
Nadelbäumen (Coniferales) mit Ursprung in außereuropäischen Ländern
—
Acer saccharum Marsh, Populus L. und Quercus L., ausgenommen Quercus suber L.
—
Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA
—
Betula L. mit Ursprung in Kanada und den USA
|
6. |
Holz im Sinne des Artikels 2 Absatz 2 Unterabsatz 1 der Richtlinie 2000/29/EG des Rates ( 3 ):
a)
das ganz oder teilweise aus einer der folgenden Gattungen und Arten gewonnen wurde, ausgenommen Verpackungsmaterial aus Holz gemäß der Begriffsbestimmung in Anhang IV Teil A Abschnitt I Nummer 2 der Richtlinie 2000/29/EG:
—
Quercus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USA, ausgenommen Holz, das der unter Buchstabe b aufgeführten Warenbezeichnung im KN-Code 4416 00 00 entspricht und wenn nachgewiesen werden kann, dass das Holz einer Erhitzung auf eine Mindesttemperatur von 176 °C für 20 Minuten unterzogen wurde
—
Platanus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USA oder Armenien
—
Populus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Ländern des amerikanischen Kontinents
—
Acer saccharum Marsh., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USA und Kanada
—
Nadelholz (Coniferales), auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern, Kasachstan, Russland und der Türkei
—
Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA
—
Betula L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada und den USA und
b)
das einer der folgenden, in Anhang I Teil 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 genannten Bezeichnungen entspricht:
|
7. |
Erde und Kultursubstrat:
a)
Nährsubstrat als solches, das ganz oder teilweise aus Erde oder festen organischen Stoffen wie Teilen von Pflanzen, Humus, einschließlich Torf oder Rinden, aber nicht nur aus Torf besteht
b)
Pflanzen anhaftende oder beigefügte Erde oder Kultursubstrat, ganz oder teilweise bestehend aus den unter Buchstabe a genannten Stoffen, oder ganz oder teilweise bestehend aus Torf oder einem festen anorganischen Stoff zur Erhaltung der Lebensfähigkeit der Pflanzen, mit Ursprung in
—
der Türkei,
—
Belarus, Georgien, Moldau, Russland oder Ukraine,
—
anderen außereuropäischen Ländern als Algerien, Ägypten, Israel, Libyen, Marokko und Tunesien
|
8. |
Körner der Gattungen Triticum, Secale und X Triticosecale mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Iran, Irak, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA |
C. Aus einer der beiden Parteien kommende Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, für die die Parteien nicht über vergleichbare Rechtsvorschriften verfügen und den Pflanzenpass nicht anerkennen
1. |
Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit Ursprung in der Schweiz, die von einem Pflanzengesundheitszeugnis begleitet werden müssen, wenn sie von einem Mitgliedstaat der Union eingeführt werden
|
2. |
Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit Ursprung in einem Mitgliedstaat der Union, die von einem Pflanzengesundheitszeugnis begleitet werden müssen, wenn sie in die Schweiz eingeführt werden k. A. |
3. |
Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit Ursprung in der Schweiz, deren Einfuhr in einen Mitgliedstaat der Union verboten ist Pflanzen, ausgenommen Früchte und Samen k. A. |
4. |
Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit Ursprung in einem Mitgliedstaat der Union, deren Einfuhr in die Schweiz verboten ist Pflanzen von:
Cotoneaster Ehrh.
Photinia davidiana (Dcne.) Cardot (
4
)
|
Anlage 2
RECHTSVORSCHRIFTEN ( 5 )
Bestimmungen der Union
Bestimmungen der Schweiz
Anlage 3
Behörden, bei denen eine liste der für die ausstellung der pflanzenpässe zuständigen amtlichen stellen erhältlich ist
A. Europäische gemeinschaft
Einzige Behörde jedes Mitgliedstaats gemäß Artikel 1 Absatz 4 der Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 ( 6 ).
Belgien: |
Federal Public Service of Public Health Food Chain Security and Environment DG for Animals, Plants and Foodstuffs Sanitary Policy regarding Animals and Plants Division Plant Protection Euro station II (7o floor) Place Victor Horta 40 box 10 B — 1060 BRUSSELS |
Bulgarien: |
NSPP National Service for Plant Protection 17, Hristo Botev blvd., floor 5 BG — SOFIA 1040 |
Tschechische Republik: |
State Phytosanitary Administration Bubenská 1477/1 CZ — 170 00 PRAHA 7 |
Dänemark: |
Ministry of Food, Agriculture and Fisheries The Danish Plant Directorate Skovbrynet 20 DK — 2800 Kgs. LYNGBY |
Deutschland: |
Julius Kühn-Institut — Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit - Messeweg 11/12 D-38104 Braunschweig |
Estland: |
Plant Production Inspectorate Teaduse 2 EE — 75501 SAKU HARJU MAAKOND |
Irland: |
Department of Agriculture and Food Maynooth Business Campus Co. Kildare IRL |
Griechenland: |
Ministry of Agriculture General Directorate of Plant Produce Directorate of Plant Produce Protection Division of Phytosanitary Control 150 Sygrou Ave. GR — 176 71 ATHENS |
Spanien: |
Subdirectora General de Agricultura Integrada y Sanidad Vegetal Ministerio de Agricultura, Pesca y Alimentación Dirección General de Agricultura Subdirección General de Agricultura Integrada y Sanidad Vegetal c/Alfonso XII, no 62 — 2a planta E — 28071 MADRID |
Frankreich: |
Ministère de l'Agriculture et la Pêche Sous-direction de la Protection des Végétaux 251, rue de Vaugirard F — 75732 PARIS CEDEX 15 |
Italien: |
Ministero delle Politiche Agricole e Forestali (MiPAF) Servizio Fitosanitario Via XX Settembre 20 I — 00187 ROMA |
Zypern: |
Ministry of Agriculture, Natural Resources and Environment Department of Agriculture Loukis Akritas Ave. CY — 1412 LEFKOSIA |
Lettland: |
State Plant Protection Service Republikas laukums 2 LV — 1981 RIGA |
Litauen: |
State Plant Protection Service Kalvariju str. 62 LT — 2005 VILNIUS |
Luxemburg: |
Ministère de l'Agriculture Adm. des Services Techniques de l'Agriculture Service de la Protection des Végétaux 16, route d'Esch — BP 1904 L — 1019 LUXEMBOURG |
Ungarn: |
Ministry of Agriculture and Rural Development Department for Plant Protection and Soil Conservation Kossuth tér 11 HU — 1860 BUDAPEST 55 Pf. 1 |
Malta: |
Plant Health Department Plant Biotechnology Center Annibale Preca Street MT — LIJA, LJA 1915 |
Niederlande: |
Plantenziektenkundige Dienst Geertjesweg 15/Postbus 9102 NL — 6700 HC WAGENINGEN |
Österreich: |
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Referat III 9 a Stubenring 1 A — 1012 WIEN |
Polen: |
The State Plant Health and Seed Inspection Service Main Inspectorate of Plant Health and Seed Inspection Mlynarska Street 42 PL — 01-171 WARSAW |
Portugal: |
Direcção-Geral de Agricultura e Desenvolvimento Rural (DGADR) Avenida Afonso Costa, 3 PT — 1949-002 LISBOA |
Rumänien: |
Phytosanitary Direction Ministry of Agriculture, Forests and Rural Development 24th Carol I Blvd. Sector 3 RO — BUCHAREST |
Slowenien: |
MAFF — Phytosanitary Administration of the Republic of Slovenia Plant Health Division Einspielerjeva 6 SI — 1000 LJUBLJANA |
Slowakei: |
Ministry of Agriculture Department of plant commodities Dobrovicova 12 SK — 812 66 BRATISLAVA |
Finnland: |
Ministry of Agriculture and Forestry Unit for Plant Production and Animal Nutrition Department of Food and Health Mariankatu 23 P.O. Box 30 FI — 00023 GOVERNMENT FINLAND |
Schweden: |
Jordbruksverket Swedish Board of Agriculture Plant Protection Service S — 55182 JÖNKÖPING |
Vereinigtes Königreich: |
Department for Environment, Food and Rural Affairs Plant Health Division Foss House King's Pool Peasholme Green UK — YORK YO1 7PX |
B. Schweiz
Bundesamt für Landwirtschaft
CH — 3003 BERN
Anlage 4 ( 7 )
GEBIETE GEMÄSS ARTIKEL 4 UND FÜR SIE GELTENDE BESONDERE ANFORDERUNGEN
Die in Artikel 4 genannten Gebiete und die für sie geltenden besonderen Anforderungen, die von beiden Parteien eingehalten werden müssen, sind in den nachstehenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften der beiden Parteien festgelegt.
Bestimmungen der Union
Bestimmungen der Schweiz
Anlage 5
Informationsaustausch
Bei den in artikel 9 Absatz 1 genannten Informationen handelt es sich um folgende:
ANHANG 5
FUTTERMITTEL
Artikel 1
Zielsetzung
1. Die Parteien verpflichten sich, ihre futtermittelrechtlichen Vorschriften anzugleichen, um den Handel in diesem Bereich zu erleichtern.
2. Das Verzeichnis der Erzeugnisse bzw. Erzeugnisgruppen, für die die Anwendung der jeweiligen Rechtsvorschriften der Parteien nach Auffassung der Parteien zu vergleichbaren Ergebnissen führen, sowie gegebenenfalls das Verzeichnis der entsprechenden Rechtsvorschriften sind in der vom Ausschuß gemäß artikel 11 des Abkommens zu erstellenden Anlage 1 aufgeführt.
2a. Abweichend von Artikel 1 des Abkommens gilt dieser Anhang für alle Erzeugnisse, die unter die in Anlage 1 aufgeführten Rechtsvorschriften im Sinne von Absatz 2 fallen.
3. Die Parteien schaffen die Grenzkontrollen für die Erzeugnisse oder Erzeugnisgruppen gemäß der in Absatz 2 genannten Anlage 1 ab.
Artikel 2
Definitionen
Im Sinne dieses Anhangs gelten als:
„Erzeugnis“: ein Futtermittel oder jeder sonstige in der Tierernährung verwendete Stoff;
„Betrieb“: jede Einrichtung, in der ein Produkt erzeugt, hergestellt oder auf einer Zwischenstufe vor dessen Inverkehrbringen, einschließlich der Stufe der Verarbeitung oder Verpackung, aufbewahrt oder in den Verkehr gebracht wird;
„zuständige Behörde“: die mit der Durchführung der amtlichen Futtermittelkontrollen beauftragte Behörde einer der Parteien.
Artikel 3
Informationsaustausch
In Anwendung von artikel 8 des Abkommens teilen die Parteien einander folgendes mit:
Die unter dem vierten Gedankenstrich genannten Programme müssen den besonderen Bedingungen der Parteien Rechnung tragen und insbesondere vorsehen, wie und wie oft die Kontrollen, die regelmäßig stattfinden müssen, durchzuführen sind.
Artikel 4
Allgemeine Kontrollbestimmungen
Die Parteien treffen alle zweckdienlichen Maßnahmen, damit die zum Versand in das Gebiet der anderen Partei bestimmten Erzeugnisse mit derselben Sorgfalt kontrolliert werden wie diejenigen, die in ihrem eigenen Gebiet in den Verkehr gebracht werden sollen. Sie tragen insbesondere dafür Sorge, daß die Kontrollen
Artikel 5
Kontrolle am Herkunftsort
1. Die Parteien tragen dafür Sorge, daß die zuständigen Behörden sich durch Kontrollen der Betriebe vergewissern, daß diese ihren Verpflichtungen nachkommen und die Erzeugnisse, die in Verkehr gebracht werden sollen, den für das Herkunftsgebiet geltenden Anforderungen der Rechtsvorschriften gemäß der in artikel 1 genannten Anlage 1 entsprechen.
2. Besteht ein Verdacht, daß diese Anforderungen nicht erfüllt sind, so nimmt die zuständige Behörde zusätzliche Kontrollen vor und trifft bei Bestätigung des Verdachts geeignete Maßnahmen.
Artikel 6
Kontrolle am Bestimmungsort
1. Die zuständigen Behörden der Bestimmungspartei können an den Bestimmungsorten durch nichtdiskriminierende Kontrollen im Stichprobeverfahren prüfen, ob die Erzeugnisse den Bestimmungen dieses Anhangs entsprechen.
2. Liegen der zuständigen Behörde der Bestimmungspartei jedoch Informationen vor, die auf einen Verstoß schließen lassen, so können im Gebiet dieser Partei auch während der Beförderung der Erzeugnisse Kontrollen vorgenommen werden.
3. Stellt die zuständige Behörde der betreffenden Partei bei einer Kontrolle am Bestimmungsort oder während der Beförderung fest, daß die Erzeugnisse nicht den Bestimmungen dieses Anhangs entsprechen, so trifft sie die geeigneten Vorkehrungen und fordert den Versender, den Empfänger oder einen sonstigen Berechtigten auf, eine der folgenden Maßnahmen durchzuführen:
Artikel 7
Kontrolle der Erzeugnisse aus anderen Gebieten als denjenigen der Parteien
1. Abweichend von artikel 4 erster Gedankenstrich treffen die Parteien alle zweckdienlichen Maßnahmen, damit die zuständigen Behörden jedesmal, wenn Erzeugnisse aus einem anderen als den in artikel 16 des Abkommens definierten Gebieten in das Zollgebiet der Parteien verbracht werden, eine Dokumentenkontrolle jedes Loses und eine Nämlichkeitskontrolle im Stichprobenverfahren vornehmen, um
und zu klären, welches Zollverfahren auf das Los anwendbar ist.
2. Die Parteien vergewissern sich durch stichprobenartige Warenuntersuchungen vor der Überführung der Erzeugnisse in den freien Verkehr, daß diese den Vorschriften entsprechen.
Artikel 8
Zusammenarbeit im Falle von Verstößen
1. Die Parteien leisten einander Amtshilfe nach dem Verfahren und unter den Bedingungen dieses Anhangs. Durch gegenseitige Amtshilfe, die Aufdeckung von Verstößen gegen das Futtermittelrecht und die Durchführung der erforderlichen Ermittlungen tragen sie insbesondere für die ordnungsgemäße Anwendung der futtermittelrechtlichen Vorschriften Sorge.
2. Die in diesem Artikel vorgesehene Amtshilfe gilt unbeschadet der strafrechtlichen Bestimmungen oder der zwischen den Parteien für Strafsachen vereinbarten Rechtshilferegelung.
Artikel 9
Erzeugnisse, für die eine vorherige Zulassung erforderlich ist
1. Die Parteien tragen dafür Sorge, daß ihre Verzeichnisse der unter die Rechtsvorschriften gemäß Anlage 2 fallenden Erzeugnisse möglichst identisch sind.
2. Die Parteien unterrichten einander über die Anträge auf Zulassung der in Absatz 1 genannten Erzeugnisse.
Artikel 10
Konsultationen und Schutzmaßnahmen
1. Die Parteien konsultieren einander, wenn eine Partei der Auffassung ist, daß die andere Partei einer ihrer Verpflichtungen aus diesem Anhang nicht nachgekommen ist.
2. Die um Konsultation ersuchende Partei teilt der anderen Partei alle Informationen mit, die zur eingehenden Prüfung des betreffenden Falls erforderlich sind.
3. Werden Schutzmaßnahmen ergriffen, die in einer der Rechtsvorschriften für die Erzeugnisse oder Erzeugnisgruppen gemäß der in artikel 1 genannten Anlage 1 vorgesehen sind, so ist das Verfahren gemäß artikel 10 Absatz 2 des Abkommens einzuhalten.
4. Wird im Rahmen der Konsultation gemäß Absatz 1 und artikel 10 Absatz 2 Buchstabe a dritter Gedankenstrich des Abkommens keine Einigung erzielt, so kann die Partei, die um die Konsultation ersucht oder die Schutzmaßnahmen gemäß Absatz 3 erlassen hat, geeignete vorläufige Maßnahmen treffen, die gewährleisten, daß dieser Anhang zur Anwendung gelangt.
Artikel 11
Arbeitsgruppe für Futtermittelfragen
1. Die gemäß artikel 6 Absatz 7 des Abkommens eingesetzte Arbeitsgruppe für Futtermittelfragen, nachstehend „Arbeitsgruppe“ genannt, prüft alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit diesem Anhang und ihrer Durchführung ergeben. Außerdem übernimmt sie alle in diesem Anhang vorgesehenen Aufgaben.
2. Die Arbeitsgruppe prüft regelmäßig die Entwicklung der unter diesen Anhang fallenden internen Rechtsvorschriften der Parteien. Sie kann insbesondere Vorschläge formulieren, die sie dem Ausschuß im Hinblick auf eine Überarbeitung der Anlagen dieses Anhangs vorlegt.
Artikel 12
Geheimhaltungspflicht
1. Sämtliche Auskünfte, gleich welcher Art, die in Anwendung dieses Anhangs erteilt werden, sind vertraulich. Sie unterliegen dem Berufsgeheimnis und genießen den Schutz, den das innerstaatliche Recht der Partei, die sie erhalten hat, für derartige Auskünfte gewährt.
2. Die Geheimhaltungspflicht gemäß Absatz 1 gilt nicht für die Mitteilungen gemäß artikel 3.
3. Eine Partei, deren Rechts- oder Verwaltungsvorschriften zum Schutz von Industrie- und Geschäftsgeheimnissen strenger sind als die Vorschriften dieses Anhangs, ist nicht zur Auskunftserteilung verpflichtet, wenn die andere Partei keine Vorkehrungen trifft, um diese strengeren Maßstäbe einzuhalten.
4. Erteilte Auskünfte dürfen von einer Partei nur zum Zwecke dieses Anhangs verwendet werden; für andere Zwecke dürfen sie nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der die Auskunft erteilenden Verwaltungsbehörde und gegebenenfalls mit den von dieser Behörde auferlegten Einschränkungen genutzt werden.
Unbeschadet von Absatz 1 können die Auskünfte für Gerichts- oder Verwaltungsverfahren herangezogen werden, die bei Verstößen gegen das allgemeine Strafrecht eingeleitet werden, sofern diese Auskünfte im Rahmen der internationalen Rechtshilfe eingeholt wurden.
5. In ihren Protokollen, Berichten und Zeugenaussagen sowie bei gerichtlichen Verfahren und Ermittlungen können die Parteien die Auskünfte und Schriftstücke, die in Anwendung dieses Artikels eingeholt bzw. eingesehen wurden, als Beweismittel verwenden.
Anlage 1
Gemeinschaftsvorschriften
Schweizerische Vorschriften
Anlage 2
VERZEICHNIS DER RECHTSVORSCHRIFTEN GEMÄSS ARTIKEL 9
Gemeinschaftsvorschriften
Schweizerische Vorschriften
ANHANG 6
SAATGUTSEKTOR
Artikel 1
Gegenstand
1. Dieser Anhang betrifft Saatgut von Kulturpflanzen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, des Obstbaus, des Zierpflanzenbaus und des Weinbaus.
2. Saatgut im Sinne dieses Anhangs ist jedwedes zur Vermehrung oder zum Anpflanzen bestimmte Material.
Artikel 2
Anerkennung der Gleichwertigkeit der Rechtsvorschriften
1. Die Parteien erkennen an, daß die Anforderungen der in Anlage 1 Teil I aufgeführten Rechtsvorschriften zu den gleichen Ergebnissen führen.
2. Saatgut der in den Rechtsvorschriften gemäß Absatz 1 genannten Kulturarten darf unbeschadet der Bestimmungen der artikel 5 und 6 zwischen den Parteien gehandelt und im Gebiet einer jeden der Parteien in den freien Verkehr gebracht werden, wobei als Dokument zur Bescheinigung der Gleichwertigkeit der jeweiligen Rechtsvorschriften das Etikett oder ein anderes in den betreffenden Rechtsvorschriften für das Inverkehrbringen vorgeschriebenes Dokument ausreicht.
3. Die Konformitätskontrollstellen sind in Anlage 2 aufgeführt.
Artikel 3
Gegenseitige Anerkennung der Bescheinigungen
1. Jede Partei erkennt für Saatgut der in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil II genannten Kulturarten die in Absatz 2 genannten Bescheinigungen an, die von den in Anlage 2 genannten Stellen gemäß den Rechtsvorschriften der jeweils anderen Partei ausgestellt wurden.
2. Unter Bescheinigung im Sinne des Absatzes 1 sind die Dokumente zu verstehen, die in den jeweiligen Rechtsvorschriften der Parteien für die Einfuhr von Saatgut gemäß Anlage 1 Teil II vorgeschrieben sind.
Artikel 4
Angleichung der Rechtsvorschriften
1. Die Parteien sorgen für die Angleichung ihrer Rechtsvorschriften für den Verkehr mit Saatgut der in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil II genannten und der in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teile I und II nicht genannten Kulturarten.
2. Die Parteien verpflichten sich, bei Erlaß einer neuen Rechtsvorschrift die Möglichkeit zu prüfen, diesen neuen Bereich nach dem Verfahren der artikel 11 und 12 des Abkommens einzubeziehen.
3. Die Parteien verpflichten sich, bei Änderung einer Rechtsvorschrift für einen den Bestimmungen dieser Anlage unterliegenden Bereich deren Auswirkungen nach dem Verfahrens der artikel 11 und 12 des Abkommens zu prüfen.
Artikel 5
Sorten
1. Unbeschadet Absatz 3 gestattet die Schweiz in ihrem Gebiet den Verkehr mit Saatgut der in der Gemeinschaft zugelassenen Sorten der Arten, die in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil I aufgeführt sind.
2. Unbeschadet Absatz 3 gestattet die Gemeinschaft in ihrem Gebiet den Verkehr mit Saatgut der in der Schweiz zugelassenen Sorten der Arten, die in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil I aufgeführt sind.
3. Die Parteien erstellen gemeinsam einen Sortenkatalog für die in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil I aufgeführten Arten, soweit sie unter einen gemeinsamen Katalog der Gemeinschaft fallen. Die Parteien gestatten in ihrem Gebiet den Verkehr mit Saatgut der in dem gemeinsam erstellten Katalog geführten Sorten.
4. Die Absätze 1, 2 und 3 gelten nicht für genetisch veränderte Sorten.
5. Die Parteien melden einander die gestellten und die zurückgezogenen Anträge auf Eintragung in einen nationalen Sortenkatalog sowie deren Änderung. Sie übermitteln einander auf Antrag eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Merkmale hinsichtlich der Verwendung neuer Sorten sowie der Merkmale, durch die sich die betreffende Sorte von anderen bekannten Sorten unterscheidet. Sie halten der anderen Partei zur Einsicht die Unterlagen offen, die für jede zugelassene Sorte eine Sortenbeschreibung enthalten, sowie eine klare Zusammenfassung der Tatbestände, auf die sich die Zulassung stützt. Bezüglich genetisch veränderter Sorten übermitteln die Parteien einander die Ergebnisse der Bewertung der Risiken hinsichtlich ihrer Freisetzung in die Umwelt.
6. Die Parteien können technische Beratungen miteinander führen, um die Kriterien zu bewerten, anhand deren eine Sorte bei einer der Parteien zugelassen werden kann. Gegebenenfalls wird die Arbeitsgruppe Saatgut über die Ergebnisse dieser Beratungen unterrichtet.
7. Zur Vereinfachung des Austauschs der in Absatz 5 genannten Informationen nutzen die Parteien die bestehenden oder im Aufbau befindlichen Systeme der elektronischen Datenübermittlung.
Artikel 6
Ausnahmeregelungen
1. Für den Verkehr mit Saatgut der in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil I aufgeführten Arten lassen die Schweiz bzw. die Gemeinschaft die in Anlage 3 genannten Ausnahmeregelungen der Gemeinschaft und der Schweiz zu.
2. Die Parteien unterrichten einander über alle Ausnahmeregelungen für den Saatgutverkehr, die sie in ihrem Gebiet oder einem Teil ihres Gebiets planen. Bei kurzzeitigen oder unverzüglich zu treffenden Ausnahmeregelungen genügt eine nachträgliche Unterrichtung.
3. Abweichend von Artikel 5 Absätze 1 und 3 kann die Schweiz beschließen, den Verkehr mit Saatgut einer im Gemeinsamen Sortenkatalog der Gemeinschaft geführten Sorte in ihrem Gebiet zu verbieten.
4. Abweichend von Artikel 5 Absätze 2 und 3 kann die Gemeinschaft beschließen, den Verkehr mit Saatgut einer im Sortenkatalog der Schweiz geführten Sorte in ihrem Gebiet zu verbieten.
5. Die Absätze 3 und 4 gelten für die in den Rechtsvorschriften gemäß Anlage 1 Teil I der Parteien vorgesehenen Fälle.
6. Die Parteien können die Bestimmungen der Absätze 3 und 4 geltend machen
7. Absatz 6 gilt entsprechend für Sorten von Arten, die unter Bestimmungen fallen, die gemäß Artikel 4 nach Inkrafttreten dieses Anhangs in Anlage 1 Teil I aufgenommen werden.
8. Die Parteien können technische Beratungen zur Bewertung der Auswirkungen dieses Abkommens auf die in den Absätzen 1 bis 4 genannten Ausnahmeregelungen führen.
9. Absatz 8 gilt nicht, wenn die Entscheidungsvollmacht hinsichtlich der Ausnahmeregelungen aufgrund der in Anlage 1 Teil I genannten Rechtsvorschriften bei den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft liegt. Ebenso gilt Absatz 8 in ähnlichen Fällen nicht für die von der Schweiz getroffenen Ausnahmeregelungen.
Artikel 7
Drittländer
1. Unbeschadet des artikels 10 gelten die Bestimmungen dieser Anlage auch für im Gebiet der Parteien verkehrendes Saatgut aus einem anderen Land als einem Mitgliedstaat der Gemeinschaft oder der Schweiz, der von den Parteien anerkannt wurde.
2. Die Liste der Länder gemäß Absatz 1, die Kulturarten und der Geltungsbereich dieser Anerkennung sind in Anlage 4 enthalten.
Artikel 8
Vergleichsversuche
1. Zur nachträglichen Kontrolle von Saatgutproben aus in den Gebieten der Parteien vermarkteten Partien werden Vergleichsversuche durchgeführt. Die Schweiz beteiligt sich an den gemeinschaftlichen Vergleichsversuchen.
2. Die Durchführung der Vergleichsversuche in den Gebieten der Parteien steht im Ermessen der Arbeitsgruppe Saatgut.
Artikel 9
Arbeitsgruppe Saatgut
1. Die gemäß artikel 6 Absatz 7 des Abkommens eingesetzte Arbeitsgruppe Saatgut, nachstehend „Arbeitsgruppe“ genannt, prüft jedwede Frage, die mit diesem Anhang und seiner Durchführung in Zusammenhang steht.
2. Die Arbeitsgruppe prüft regelmäßig die Entwicklung der internen Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Parteien in den abkommensrelevanten Bereichen. Sie arbeitet insbesondere Vorschläge zur Anpassung und Überarbeitung dieses Abkommens aus, die dem Gemischten Ausschuß vorzulegen sind.
Artikel 10
Abkommen mit anderen Ländern
Die Parteien vereinbaren, daß die von einer Vertragspartei mit Drittländern geschlossenen Gleichstellungsabkommen für die andere Partei keinerlei Verpflichtung zur Anerkennung der Berichte, Bescheinigungen und Kennzeichen einer Konformitätsbewertungsstelle dieses Drittlandes mit sich bringen, ausgenommen in den Fällen, in denen zwischen den Parteien eine ausdrückliche Vereinbarung hierüber getroffen wurde.
Anlage 1
Rechtsvorschriften
Teil I (Gleichstellung der Rechtsvorschriften)
A. BESTIMMUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
1. Grundlegende Bestimmungen
2. Durchführungsbestimmungen (8)
B. BESTIMMUNGEN DER SCHWEIZ ( 9 )
Teil II (gegenseitige Anerkennung der Bescheinigungen)
A. BESTIMMUNGEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
1. Grundlegende Bestimmungen
2. Durchführungsbestimmungen ( 11 )
B. BESTIMMUNGEN DER SCHWEIZ:
C. EINFUHRBESCHEINIGUNGEN
die von der Europäischen Gemeinschaft verlangt werden:
die von der Schweiz verlangt werden:
Anlage 2
Saatgutkontroll- und -anerkennungsstellen
A. Europäische Gemeinschaft |
||
Belgien |
Ministère des Classes Moyennes et de l'Agriculture Service Matériel de Reproduction Brüssel |
|
Dänemark |
Ministeriet for Fødevarer, Landbrug og Fiskeri (Ministry of Food, Agriculture and Fisheries) Plantedirektoratet (Danish Plant Directorate) Lyngby |
|
Deutschland |
Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe Referat Ernährung und Landwirtschaft — Abteilung IV E 3 — Berlin |
B |
Der Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland als Landesbeauftragter Saatenanerkennungsstelle Bonn |
BN |
|
Regierungspräsidium Freiburg — Abt. III, Referat 34 — Freiburg i. Br. |
FR |
|
Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau — Amtliche Saatenanerkennung für landwirtsch. Saatgut — Freising |
FS |
|
Landwirtschaftskammer Hannover Referat 32 Hannover |
H |
|
Regierungspräsidium Halle Abteilung 5, Dezernat 51 Samenprüf- und Anerkennungsstelle Halle |
HAL |
|
Der Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Referat 33 Bremen |
HB |
|
Wirtschaftsbehörde,Amt Wirtschaft u. LandwirtschaftAbt. Land- und Ernährungswirtschaft Hamburg |
HH |
|
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Landesanerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut Rostock |
HRO |
|
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgebiet 270 Jena |
J |
|
Regierungspräsidium Karlsruhe — Referat 34 — Karlsruhe |
KA |
|
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz — Amtliche Saatanerkennung — Bad Kreuznach |
KH |
|
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein LUFA-ITL Kiel |
KI |
|
Hessisches Landesamt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft Dez. 23 Kassel |
KS |
|
Sächsisches Landesamt für Landwirtschaft Fachbereich 5, Sortenprüfung und Feldversuchswesen Saatenanerkennung Nossen |
MEI |
|
Der Direktor der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe als Landesbeauftragter Gruppe 31 Landbau Münster |
MS |
|
Landwirtschaftskammer Weser-Ems Institut für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Referat P4 Oldenburg |
OL |
|
Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Saatenanerkennungsstelle Potsdam Potsdam |
P |
|
Regierungspräsidium Stuttgart Referat 34 a Stuttgart |
S |
|
Landwirtschaftskammer für das Saarland Saarbrücken |
SB |
|
Regierungspräsidium Tübingen Referat 34 Tübingen |
TÜ |
|
Regierung von Unterfranken — Anerkennungs- und Nachkontrollstelle fü Gemüsesaatgut in Bayern — Würzburg |
WÜ |
|
Regierung von Unterfranken Abteilung Landwirtschaft — Sachgebiet Weinbau — Würzburg |
WÜ |
|
Griechenland |
Ministry of Agriculture Directorate of Inputs of Crop Production Athen |
|
Spanien |
Ministerio de Agricultura Pesca y Alimentación Dirección General de Producciones y Mercados Agrícolas Subdirección General de Semillas y Plantas de Vivero Madrid Generalidad de Cataluña Departamento de Agricultura, Ganadería y Pesca Barcelona Comunidad Autónoma del País Vasco Departamento de Industria, Agricultura y Pesca Vitoria Junta de Galicia Consejería de Agricultura, Ganadería y Montes Santiago de Compostela Diputación Regional de Cantabria Consejería de Ganadería, Agricultura y Pesca Santander Principado de Asturias Consejería de Agricultura Oviedo Junta de Andalucía Consejería de Agricultura y Pesca Sevilla Comunidad Autónoma de la Región de Murcia Consejería de Medio Ambiente, Agricultura y Pesca Murcia Diputación General de Aragón Consejería de Agricultura y Medio Ambiente Zaragoza Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha Consejería de Agricultura y Medio Ambiente Toledo Generalidad Valenciana Consejería de Agricultura y Medio Ambiente Valencia Comunidad Autónoma de La Rioja Consejería de Agricultura, Ganadería y Desarrollo Rural Logroño Junta de Extremadura Consejería de Agricultura y Comercio Mérida Comunidad Autónoma de Canarias Consejería de Agricultura, Pesca y Alimentación Santa Cruz de Tenerife Junta de Castilla y Léon Consejería de Agricultura y Ganadería Valladolid Comunidad Autónoma de las Islas Baleares Consejería de Agricultura, Comercio e Industria Palma de Mallorca Comunidad de Madrid Consejería de Economía y Empleo Madrid Diputación Foral de Navarra Departamento de Agricultura, Ganadería y Alimentación Pamplona |
|
Frankreich |
Ministère de l'Agriculture, de la Pêche et de l'Alimentation Service Officiel de Contrôle et de Certification (SOC) Paris |
|
Irland |
The Department of Agriculture, Food and Forestry Agriculture House Dublin |
|
Italien |
Ente Nazionale Sementi Elette (ENSE) Milano |
|
Luxemburg |
L'Administration des Services Techniques de l'Agriculture (ASTA) Service de la Production Végétale Luxemburg |
|
Österreich |
Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft Wien Bundesamt für Agrarbiologie Linz |
|
Niederlande |
Nederlandse Algemene Keuringsdienst voor zaaizaad en pootgoed van landbouwgewassen (NAK) Ede |
|
Portugal |
Ministério da Agricultura, do Desenvolvimento Rural e das Pescas Direcção Geral de Protecção das Cultura Lissabon |
|
Finnland |
Kasvintuotannon tarkastuskestus (KTTK) / Kontrollcentralen för Växtproduktion Siementarkastusosasto / Frökontrollavdelningen Loimaa |
|
Schweden |
a) Saatgut außer Pflanzkartoffeln —
Statens utsädeskontroll (SUK) (Swedish Seed Testing and Certification Institute) Svalöv —
Frökontrollen Mellansverige AB Linköping —
Frökontrollen Mellansverige AB Örebro b) Pflanzkartoffeln Statens utsädeskontroll (SUK) (Swedish Seed Testing and Certification Institute) Svalöv |
|
Vereinigtes Königreich |
England and Wales a) Saatgut außer Pflanzkartoffeln Ministry of Agriculture, Fisheries and Food Seeds Branch Cambridge b) Pflanzkartoffeln Ministry of Agriculture, Fisheries and Food Plant Health Division York Scotland Scottish Office Agriculture Fisheries and Environment Department Edinburgh Northern Ireland Department of Agriculture for Northern Ireland Seeds Branch Belfast |
|
B. Schweiz |
Service des Semences et Plants RAC Changins Nyon Dienst für Saat- und Pflanzgut FAL Reckenholz Zürich |
|
Anlage 3
Von der Schweiz anerkannte Ausnahmereglungen der Gemeinschaft ( 12 )
zur Entbindung einiger Mitgliedstaaten von der Verpflichtung, die Richtlinie 66/402/EWG des Rates über den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut hinsichtlich einiger Arten anzuwenden
zur Ermächtigung einiger Mitgliedstaaten, den Verkehr mit Saat- oder Pflanzgut einiger Sorten von Getreide oder Kartoffeln zu beschränken (vgl. Gemeinsamer Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten — 20. Gesamtausgabe, Spalte 4 (ABl. L 264 A vom 30.8.1997, S. 1).
zur Ermächtigung einiger Mitgliedstaaten, bezüglich des Vorhandenseins von Avena fatua in Futterpflanzensaatgut und in Getreidesaatgut strengere Vorschriften zu erlassen
zur Ermächtigung bestimmter Mitgliedstaaten, für den Verkehr mit Pflanzkartoffeln auf ihrem gesamten oder auf Teilen ihres Gebiets strengere als die in den Anlagen I und II der Richtlinie 66/403/EWG des Rates vorgesehenen Maßnahmen gegen bestimmte Krankheitserreger anzuwenden
Anlage 4
Liste der Drittländer ( 14 )
ANHANG 7
BETREFFEND DEN HANDEL MIT WEINBAUERZEUGNISSEN
Artikel 1
Ziele
Die Parteien kommen überein, den Handel mit Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in ihren Hoheitsgebieten nach den Bestimmungen dieses Anhangs auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung und der Gegenseitigkeit zu erleichtern und zu fördern.
Artikel 2
Geltungsbereich
Dieser Anhang gilt für die Weinbauerzeugnisse, die in den in Anlage 1 aufgeführten Rechtsvorschriften definiert sind.
Artikel 3
Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieses Anhangs gelten vorbehaltlich anderslautender Angaben in diesem Anhang folgende Begriffsbestimmungen:
a) |
„Weinbauerzeugnis mit Ursprung in“, gefolgt vom Namen einer der Parteien : ein Erzeugnis im Sinne von Artikel 2, das gemäß den Bestimmungen dieses Anhangs im Gebiet der betreffenden Partei aus Weintrauben bereitet worden ist, die vollständig in diesem Gebiet oder in einem in Anlage 2 definierten Gebiet geerntet wurden; |
b) |
„geografische Angabe“ : jede Angabe im Sinne von Artikel 22 des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums im Anhang zum Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (nachstehend „TRIPS-Übereinkommen“ genannt), einschließlich einer Ursprungsbezeichnung, die gemäß den Rechts- oder Verwaltungsvorschriften einer Partei zum Zweck der Bezeichnung und Aufmachung eines in Artikel 2 genannten Weinbauerzeugnisses anerkannt ist, das seinen Ursprung im Gebiet dieser Partei oder in einem in Anlage 2 definierten Gebiet hat; |
c) |
„traditioneller Begriff“ : ein traditionell verwendeter Name, der insbesondere auf die Erzeugungsmethode oder die Qualität, die Farbe oder die Art eines in Artikel 2 genannten Weinbauerzeugnisses Bezug nimmt und der in den Rechts- und Verwaltungsvorschriften einer Partei zum Zweck der Bezeichnung und Aufmachung eines solchen Erzeugnisses anerkannt ist, das seinen Ursprung im Gebiet dieser Partei hat; |
d) |
„geschützter Name“ : eine geografische Angabe oder ein traditioneller Begriff gemäß Buchstabe b bzw. c, die aufgrund dieses Anhangs geschützt sind; |
e) |
„Bezeichnung“ : die Namen, die auf der Etikettierung, in den Begleitpapieren beim Transport, in den Geschäftspapieren, insbesondere den Rechnungen und Lieferscheinen, sowie in der Werbung für ein in Artikel 2 genanntes Weinbauerzeugnis verwendet werden; |
f) |
„Etikettierung“ : alle Bezeichnungen und anderen Begriffe, Zeichen, Muster oder Handelsmarken, die der Unterscheidung eines in Artikel 2 genannten Weinbauerzeugnisses dienen und die auf demselben Behältnis, einschließlich seines Verschlusses, des Schildchens am Behältnis oder des Überzugs des Flaschenhalses, erscheinen; |
g) |
„Aufmachung“ : die Namen, die auf den Behältnissen, einschließlich ihres Verschlusses, auf der Etikettierung und auf der Verpackung verwendet werden; |
h) |
„Verpackung“ : die schützenden Umhüllungen, wie Einschlagpapier, Strohhülsen aller Art, Kartons und Kisten, die zum Transport eines oder mehrerer Behältnisse und/oder zu ihrer Feilbietung im Hinblick auf den Verkauf an den Endverbraucher verwendet werden; |
i) |
„Vorschriften über den Handel mit Weinbauerzeugnissen“ : sämtliche in diesem Anhang vorgesehenen Vorschriften; |
j) |
„zuständige Stelle“ : jede Behörde oder Dienststelle, die von einer Partei mit der Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften für die Erzeugung von und den Handel mit Weinbauerzeugnissen beauftragt worden ist; |
k) |
„Kontaktstelle“ : die zuständige Behörde oder Dienststelle, die von einer Partei benannt worden ist, um für die geeigneten Verbindungen zu der Kontaktstelle der anderen Partei zu sorgen; |
l) |
„ersuchende Stelle“ : die von einer Partei bezeichnete zuständige Behörde, die ein Amtshilfeersuchen im Regelungsbereich dieses Titels stellt; |
m) |
„ersuchte Stelle“ : die von einer Partei bezeichnete zuständige Dienststelle oder Behörde, an die ein Amtshilfeersuchen im Regelungsbereich dieses Titels gerichtet wird; |
n) |
„Zuwiderhandlungen“ : alle Verstöße oder versuchten Verstöße gegen die Vorschriften für die Erzeugung von und den Handel mit Weinbauerzeugnissen. |
TITEL I
EINFUHR UND VERMARKTUNG
Artikel 4
Etikettierung, Aufmachung und Begleitpapiere
(1) Der Handel zwischen den Parteien mit den in Artikel 2 genannten Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in ihren jeweiligen Gebieten erfolgt gemäß den in diesem Anhang vorgesehenen technischen Vorschriften. Unter technischer Vorschrift werden alle in Anlage 3 genannten Vorschriften verstanden, die sich auf die Begriffsbestimmung von Weinbauerzeugnissen, auf önologische Verfahren, auf die Zusammensetzung dieser Erzeugnisse, auf ihre Begleitpapiere und auf ihre Beförderungs- und Vermarktungsbedingungen beziehen.
(2) Der Ausschuss kann beschließen, die Definition der „technischen Vorschriften“ gemäß Absatz 1 zu ändern.
(3) Die Bestimmungen der in Anlage 3 genannten Rechtsakte über das Inkrafttreten oder die Anwendung dieser Rechtsakte gelten nicht für diesen Anhang.
(4) Die Anwendung des einzelstaatlichen oder EU-Steuerrechts sowie die diesbezüglichen Kontrollmaßnahmen bleiben von diesem Anhang unberührt.
TITEL II
GEGENSEITIGER SCHUTZ DER NAMEN DER IN ARTIKEL 2 GENANNTEN WEINBAUERZEUGNISSE
Artikel 5
Geschützte Namen
Bei Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Europäischen Union und in der Schweiz sind folgende in Anlage 4 aufgeführten Namen geschützt:
je nach Ursprung des Weins der Name des betreffenden Mitgliedstaats der Europäischen Union oder der Schweiz oder Bezugnahmen auf den betreffenden Mitgliedstaat der Europäischen Union oder die Schweiz;
die besonderen Begriffe;
die Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben;
die traditionellen Begriffe.
Artikel 6
Namen oder Bezugnahmen auf Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Schweiz
(1) Zur Ermittlung der Herkunft von Weinbauerzeugnissen in der Schweiz sind die Namen der oder Bezugnahmen auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die zur Bezeichnung dieser Erzeugnisse dienen,
den Weinen mit Ursprung in dem betreffenden Mitgliedstaat vorbehalten;
ausschließlich für Erzeugnisse mit Ursprung in der Europäischen Union unter Beachtung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Europäischen Union zu verwenden.
(2) Zur Ermittlung der Herkunft von Weinbauerzeugnissen in der Europäischen Union sind der Name der oder Bezugnahmen auf die Schweiz, die zur Bezeichnung dieser Erzeugnisse dienen,
den Weinen mit Ursprung in der Schweiz vorbehalten;
ausschließlich für Erzeugnisse mit Ursprung in der Schweiz unter Beachtung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Schweiz zu verwenden.
Artikel 7
Sonstige Begriffe
(1) Die Begriffe „geschützte Ursprungsbezeichnung“ und „geschützte geografische Bezeichnung“, einschließlich ihrer Abkürzungen „g.U.“ und „g.g.A.“ sowie die Begriffe „Sekt“ und „Crémant“ gemäß der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 der Kommission ( 15 ) sind den Weinen mit Ursprung in dem betreffenden Mitgliedstaat vorbehalten und ausschließlich unter Beachtung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Europäischen Union zu verwenden.
(2) Unbeschadet des Artikels 10 sind die Begriffe „kontrollierte Ursprungsbezeichnung“, einschließlich ihrer Abkürzung „KUB“, und „Landwein“ gemäß Artikel 63 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft den Weinen mit Ursprung in der Schweiz vorbehalten und ausschließlich unter Beachtung der schweizerischen Rechtsvorschriften zu verwenden.
Der Begriff „Tafelwein“ gemäß Artikel 63 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft ist Weinen mit Ursprung in der Schweiz vorbehalten und ausschließlich unter Beachtung der schweizerischen Rechtsvorschriften zu verwenden.
Artikel 8
Schutz der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben
(1) In der Schweiz sind die in Anlage 4 Teil A aufgeführten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben der Europäischen Union
für Weine mit Ursprung in der Europäischen Union geschützt;
Weinbauerzeugnissen der Europäischen Union vorbehalten und ausschließlich unter Beachtung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Europäischen Union zu verwenden.
In der Europäischen Union sind die in Anlage 4 Teil B aufgeführten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben der Schweiz
für Weine mit Ursprung in der Schweiz geschützt;
Weinbauerzeugnissen der Schweiz vorbehalten und ausschließlich unter Beachtung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Schweiz zu verwenden.
(2) Die Parteien treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um gemäß diesem Anhang den gegenseitigen Schutz der in Anlage 4 aufgeführten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben, die zur Bezeichnung und Aufmachung von Weinen mit Ursprung im Gebiet der Parteien verwendet werden, zu gewährleisten. Zu diesem Zweck setzt jede Partei geeignete Rechtsmittel ein, um einen wirksamen Schutz sicherzustellen und die Verwendung einer in Anlage 4 aufgeführten Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe zur Bezeichnung eines Weins zu verhindern, der nicht aus dem in der betreffenden Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe genannten Ort stammt.
(3) Der Schutz gemäß Absatz 1 gilt auch, wenn
der tatsächliche Ursprung des Weins angegeben ist;
die betreffende Ursprungsbezeichnung oder geografische Angabe in Übersetzung, Transkription oder Transliteration verwendet wird, oder
die Angabe in Verbindung mit Begriffen wie „Art“, „Typ“, „Fasson“, „Nachahmung“, „Methode“ oder dergleichen verwendet wird.
(4) Sind in Anlage 4 aufgeführte Ursprungsbezeichnungen oder geografische Angaben homonym, so wird jede Bezeichnung bzw. Angabe geschützt, sofern sie in gutem Glauben verwendet wird und nach praktischen Bedingungen, die von den Parteien im Rahmen des Ausschusses festzulegen sind, gewährleistet ist, dass die betreffenden Erzeuger gleich behandelt und die Verbraucher nicht irregeführt werden.
(5) Wenn eine in Anlage 4 aufgeführte geografische Angabe homonym mit einer geografischen Angabe eines Drittlandes ist, so findet Artikel 23 Absatz 3 des TRIPS-Übereinkommens Anwendung.
(6) Dieser Anhang beeinträchtigt in keiner Weise das Recht einer Person, im Handel ihren Namen oder den Namen ihres Geschäftsvorgängers zu verwenden, sofern dieser Name nicht in einer die Verbraucher irreführenden Weise verwendet wird.
(7) Dieser Anhang verpflichtet die Parteien nicht, eine in Anlage 4 aufgeführte Ursprungsbezeichnung oder geografische Angabe der anderen Partei zu schützen, die in ihrem Ursprungsland nicht oder nicht mehr geschützt ist oder dort ungebräuchlich geworden ist.
(8) Die Parteien bekräftigen, dass die Rechte und Pflichten im Rahmen dieses Anhangs für keine anderen als die in Anlage 4 aufgeführten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben gelten.
(9) Unbeschadet des TRIPS-Übereinkommens werden in diesem Anhang die Rechte und Pflichten ergänzt und präzisiert, die im Gebiet jeder Partei für den Schutz der geografischen Angaben gelten.
Die Parteien verzichten jedoch darauf, die Bestimmungen von Artikel 24 Absätze 4, 6 und 7 des TRIPS-Übereinkommens in Anspruch zu nehmen, um den Schutz eines Namens der anderen Partei abzulehnen, ausgenommen in den Fällen gemäß Anlage 5 dieses Anhangs.
(10) Der ausschließliche Schutz gemäß diesem Artikel gilt für den Namen „Champagne“, wie er im Verzeichnis der Europäischen Union in Anlage 4 dieses Anhangs aufgeführt ist.
Artikel 9
Beziehung von Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben zu Marken
(1) Die Parteien sind nicht zum Schutz einer Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe verpflichtet, wenn der Schutz aufgrund des Ansehens, das eine frühere Marke genießt, geeignet ist, den Verbraucher in Bezug auf die tatsächliche Identität des betreffenden Weins irrezuführen.
(2) Die Eintragung einer Handelsmarke für ein Weinbauerzeugnis im Sinne von Artikel 2, die eine Ursprungsbezeichnung oder geografische Angabe gemäß Anlage 4 enthält oder aus ihr besteht, wird von Amts wegen oder auf Antrag der betroffenen Partei entsprechend den einschlägigen Rechtsvorschriften jeder Partei ganz oder teilweise abgelehnt, wenn das betreffende Erzeugnis nicht aus dem in der Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe genannten Ort stammt.
(3) Eine eingetragene Marke für ein Weinbauerzeugnis im Sinne von Artikel 2, die eine Ursprungsbezeichnung oder geografische Angabe gemäß Anlage 4 enthält oder aus ihr besteht, wird von Amts wegen oder auf Antrag der betroffenen Partei entsprechend den einschlägigen Rechtsvorschriften jeder Partei ganz oder teilweise für ungültig erklärt, wenn sich die betreffende Marke auf ein Erzeugnis bezieht, das die Anforderungen für die Verwendung dieser Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe nicht erfüllt.
(4) Eine Marke, auf deren Verwendung einer der in Absatz 3 aufgeführten Tatbestände zutrifft und die vor dem Zeitpunkt des Schutzes der Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe der anderen Partei durch den vorliegenden Anhang in gutem Glauben angemeldet, eingetragen oder, sofern dies nach den einschlägigen Rechtsvorschriften vorgesehen ist, durch gutgläubige Verwendung im Gebiet einer Partei (einschließlich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union) erworben wurde, darf ungeachtet des Schutzes der Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe weiter verwendet werden, sofern für die Marke keine Gründe für die Ungültigerklärung gemäß den Rechtsvorschriften der betreffenden Partei vorliegen.
Artikel 10
Schutz der traditionellen Begriffe
(1) In der Schweiz werden die in Anlage 4 Teil A aufgeführten traditionellen Begriffe aus der Europäischen Union
nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung eines Weins mit Ursprung in der Schweiz verwendet;
nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung eines Weins mit Ursprung in der Europäischen Union verwendet, mit Ausnahme der Weine des Ursprungs und der Kategorie, die in der Anlage in der dort genannten Sprache aufgeführt sind, sowie unter Beachtung der in den Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Europäischen Union festgelegten Bedingungen.
In der Europäischen Union werden die in Anlage 4 Teil B aufgeführten traditionellen Begriffe aus der Schweiz
nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung eines Weins mit Ursprung in der Europäischen Union verwendet;
nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung eines Weins mit Ursprung in der Schweiz verwendet, mit Ausnahme der Weine des Ursprungs und der Kategorie, die in der Anlage in der dort genannten Sprache aufgeführt sind, sowie unter Beachtung der in den Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Schweiz festgelegten Bedingungen.
(2) Die Parteien treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um gemäß diesem Abkommen den gegenseitigen Schutz der in Anlage 4 aufgeführten traditionellen Begriffe, die zur Bezeichnung und Aufmachung von Weinen mit Ursprung im Gebiet der Parteien verwendet werden, zu gewährleisten. Zu diesem Zweck setzt jede Partei geeignete Rechtsmittel ein, um einen wirksamen Schutz sicherzustellen und um zu verhindern, dass traditionelle Begriffe zur Bezeichnung von Weinen verwendet werden, die nicht mit diesen traditionellen Begriffen bezeichnet werden dürfen, selbst wenn diese Begriffe in Verbindung mit Angaben wie „Art“, „Typ“, „Fasson“, „Nachahmung“, „Methode“ oder dergleichen verwendet werden.
(3) Der Schutz traditioneller Begriffe erstreckt sich nur auf
die Sprachfassung(en) nach Anlage 4;
die Weine der jeweiligen Kategorie, die nach Anlage 4 in der Europäischen Union geschützt ist, oder die Weine der jeweiligen Klasse, die nach Anlage 4 in der Schweiz geschützt ist.
(4) Sind in Anlage 4 aufgeführte traditionelle Begriffe homonym, so wird jeder traditionelle Begriff geschützt, sofern er in gutem Glauben verwendet wird und nach praktischen Bedingungen, die von den Parteien im Rahmen des Ausschusses festzulegen sind, gewährleistet ist, dass die betreffenden Erzeuger gleich behandelt und die Verbraucher nicht irregeführt werden.
(5) Ist ein in Anlage 4 aufgeführter traditioneller Begriff homonym mit einem Namen, der für ein nicht aus den Gebieten der Parteien stammendes Weinbauerzeugnis verwendet wird, so darf ein solcher Name zur Bezeichnung und Aufmachung des Weinbauerzeugnisses verwendet werden, sofern diese Verwendung herkömmlich und üblich und vom Ursprungsland geregelt ist und der Verbraucher in Bezug auf den genauen Ursprung des betreffenden Weins nicht irregeführt wird.
(6) Dieser Anhang beeinträchtigt in keiner Weise das Recht einer Person, im Handel ihren Namen oder den Namen ihres Geschäftsvorgängers zu verwenden, sofern dieser Name nicht in einer die Verbraucher irreführenden Weise verwendet wird.
(7) Die Eintragung einer Marke für ein Weinbauerzeugnis im Sinne von Artikel 2, die einen traditionellen Begriff gemäß Anlage 4 enthält oder aus ihm besteht, wird von Amts wegen oder auf Antrag der betroffenen Partei entsprechend den einschlägigen Rechtsvorschriften jeder Partei ganz oder teilweise abgelehnt, wenn sich die betreffende Marke nicht auf Weinbauerzeugnisse bezieht, die aus dem in der geografischen Angabe, die mit dem traditionellen Begriff zusammenhängt, genannten Ort stammen.
Eine eingetragene Marke für ein Weinbauerzeugnis im Sinne von Artikel 2, die einen traditionellen Begriff gemäß Anlage 4 enthält oder aus ihm besteht, wird von Amts wegen oder auf Antrag der betroffenen Partei entsprechend den einschlägigen Rechtsvorschriften jeder Partei ganz oder teilweise für ungültig erklärt, wenn sich die betreffende Marke nicht auf Weinbauerzeugnisse bezieht, die aus dem in der geografischen Angabe, die mit dem traditionellen Begriff zusammenhängt, genannten Ort stammen.
Eine Marke, auf deren Verwendung einer der im vorstehenden Unterabsatz aufgeführten Tatbestände zutrifft und die vor dem Zeitpunkt des Schutzes des traditionellen Begriffs der anderen Partei durch den vorliegenden Anhang in gutem Glauben angemeldet, eingetragen oder durch gutgläubige Verwendung im Gebiet einer Partei (einschließlich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union) erworben wurde, darf weiter verwendet werden, sofern dies nach den einschlägigen Rechtsvorschriften der betreffenden Partei vorgesehen ist.
(8) Dieser Anhang verpflichtet die Parteien nicht, einen in Anlage 4 aufgeführten traditionellen Begriff zu schützen, der in seinem Ursprungsland nicht oder nicht mehr geschützt ist oder dort ungebräuchlich geworden ist.
Artikel 11
Schutzmaßnahmen
(1) Werden Weinbauerzeugnisse mit Ursprung in den Parteien ausgeführt und außerhalb ihrer Gebiete vermarktet, so ergreifen die Parteien alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die gemäß diesem Anhang geschützten Namen einer Partei nicht zur Bezeichnung und Aufmachung eines Erzeugnisses mit Ursprung in der anderen Partei verwendet werden.
(2) Soweit es die einschlägigen Rechtsvorschriften der Parteien zulassen, wird der Schutz aufgrund dieses Anhangs auch natürlichen und juristischen Personen sowie Verbänden, Vereinigungen und Organisationen von Erzeugern, Händlern oder Verbrauchern mit Sitz im Gebiet der anderen Partei gewährt.
(3) Steht die Bezeichnung oder Aufmachung eines Weinbauerzeugnisses, insbesondere auf dem Etikett, in amtlichen Dokumenten, in Geschäftspapieren oder in der Werbung im Widerspruch zu diesem Anhang, so leiten die Parteien die erforderlichen Verwaltungsmaßnahmen oder Gerichtsverfahren ein, um insbesondere den unlauteren Wettbewerb zu bekämpfen oder die missbräuchliche Verwendung des geschützten Namens auf jede andere Weise zu verbieten.
(4) Die in Absatz 3 genannten Maßnahmen und Verfahren werden insbesondere eingeleitet, wenn
die Übersetzung von Angaben, die in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Schweiz vorgesehen sind, in einer der Sprachen der anderen Partei ein Wort ergibt, das eine Irreführung über den Ursprung des so bezeichneten oder aufgemachten Weinbauerzeugnisses hervorrufen kann;
Angaben, Marken, Namen, Aufschriften oder Abbildungen, die mittelbar oder unmittelbar falsche oder irreführende Angaben über Herkunft, Ursprung, Art, oder wesentliche Eigenschaften des Erzeugnisses enthalten, auf den Behältnissen oder der Verpackung, in der Werbung oder in den amtlichen Dokumenten oder den Geschäftspapieren für Erzeugnisse verwendet werden, deren Namen aufgrund dieses Anhangs geschützt sind;
Behältnisse oder Verpackungen verwendet werden, die eine Irreführung über den Ursprung des Weinbauerzeugnisses hervorrufen können.
(5) Dieser Anhang schließt nicht aus, dass die Parteien den aufgrund dieses Anhangs geschützten Angaben in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder in internationalen Übereinkünften jetzt oder künftig einen weitergehenden Schutz gewähren.
TITEL III
KONTROLLE UND GEGENSEITIGE AMTSHILFE DER KONTROLLSTELLEN
Artikel 12
Gegenstand und Einschränkungen
(1) Die Parteien leisten einander Amtshilfe nach dem Verfahren und unter den Bedingungen dieses Titels. Durch gegenseitige Amtshilfe, die Aufdeckung von Verstößen gegen die Rechtsvorschriften über den Handel mit Weinbauerzeugnissen und die Durchführung der erforderlichen Ermittlungen tragen sie insbesondere für die ordnungsgemäße Anwendung dieser Vorschriften Sorge.
(2) Die in diesem Titel vorgesehene Amtshilfe gilt unbeschadet der strafrechtlichen Bestimmungen oder der zwischen den Parteien für Strafsachen vereinbarten Rechtshilferegelung.
(3) Dieser Titel berührt nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften über die Geheimhaltungspflicht bei gerichtlichen Ermittlungen.
UNTERTITEL I
Zuständige Stellen, kontrollierte Personen und gegenseitige Amtshilfe
Artikel 13
Kontaktstellen
(1) Beauftragt eine Partei mehrere zuständige Stellen mit der Kontrolle, so gewährleistet sie die Koordinierung von deren Tätigkeiten.
(2) Jede Partei benennt eine einzige Kontaktstelle. Diese Stelle
Artikel 14
Zuständige Stellen und Laboratorien
Die Parteien
übermitteln einander folgende regelmäßig von ihnen aktualisierten Verzeichnisse:
konsultieren und unterrichten einander im Einzelnen über die Maßnahmen, die sie zur Anwendung dieses Anhangs erlassen. Insbesondere übermitteln sie einander die nationalen Vorschriften und eine Zusammenfassung der Verwaltungs- und Rechtsentscheidungen von besonderer Bedeutung für die ordnungsgemäße Anwendung des Abkommens.
Artikel 15
Kontrollierte Personen
Natürliche und juristische Personen sowie Vereinigungen dieser Personen, deren berufliche Tätigkeit den in diesem Titel genannten Kontrollen unterzogen werden kann, dürfen diese Kontrollen in keiner Weise behindern und müssen sie jederzeit erleichtern.
UNTERTITEL II
Kontrollmaßnahmen
Artikel 16
Kontrollmaßnahmen
(1) Die Parteien treffen die erforderlichen Maßnahmen, um die Amtshilfe nach Maßgabe von Artikel 12 durch geeignete Kontrollen zu gewährleisten.
(2) Die Kontrollen werden entweder systematisch oder stichprobenartig durchgeführt. Bei stichprobenartigen Kontrollen stellen die Parteien durch die Anzahl, die Art und die Häufigkeit der Kontrollen sicher, dass diese Kontrollen repräsentativ sind.
(3) Die Parteien treffen geeignete Maßnahmen, um die Tätigkeit der Bediensteten ihrer zuständigen Stellen zu erleichtern und insbesondere sicherzustellen, dass sie
Artikel 17
Probenahme
(1) Eine zuständige Stelle einer Partei kann eine zuständige Stelle der anderen Partei um eine Probenahme gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften dieser Partei ersuchen.
(2) Die ersuchte Stelle verwahrt die gemäß Absatz 1 entnommenen Proben und bestimmt insbesondere das Laboratorium, in dem die Proben untersucht werden. Die ersuchende Stelle kann ein anderes Laboratorium bestimmen, um Parallelproben untersuchen zu lassen. Zu diesem Zweck stellt die ersuchte Stelle der ersuchenden Stelle eine entsprechende Zahl von Proben zur Verfügung.
(3) Bei Unstimmigkeiten zwischen der ersuchenden Stelle und der ersuchten Stelle hinsichtlich der Ergebnisse der Untersuchung nach Absatz 2 wird von einem gemeinsam bestellten Laboratorium eine Schiedsanalyse erstellt.
UNTERTITEL III
Verfahren
Artikel 18
Maßgeblicher Tatbestand
Erhält eine zuständige Stelle einer Partei davon Kenntnis oder hegt den begründeten Verdacht,
Artikel 19
Amtshilfeersuchen
(1) Amtshilfeersuchen gemäß diesem Titel sind schriftlich zu stellen. Dem Ersuchen sind alle Unterlagen beizufügen, die zu seiner Bearbeitung erforderlich sind. In dringenden Fällen können mündliche Ersuchen zugelassen werden, die jedoch unverzüglicher schriftlicher Bestätigung bedürfen.
(2) Amtshilfeersuchen gemäß Absatz 1 müssen folgende Angaben enthalten:
(3) Die Amtshilfeersuchen werden in einer der Amtssprachen der Parteien gestellt.
(4) Entspricht ein Amtshilfeersuchen nicht den Formvorschriften, so kann eine Berichtigung oder Ergänzung verlangt werden; die Anordnung vorsorglicher Maßnahmen ist jedoch möglich.
Artikel 20
Verfahren
(1) Auf ein Amtshilfeersuchen hin erteilt die ersuchte Stelle der ersuchenden Stelle alle zweckdienlichen Auskünfte, die es ihr ermöglichen, die ordnungsgemäße Anwendung der Vorschriften für den Handel mit Weinbauerzeugnissen zu überprüfen, einschließlich Auskünfte über festgestellte oder beabsichtigte Handlungen, die gegen diese Vorschriften verstoßen oder verstoßen würden.
(2) Auf begründeten Antrag der ersuchenden Stelle veranlasst die ersuchte Stelle die besondere Überwachung oder Kontrollen, die es ermöglichen, die angestrebten Ziele durchzusetzen.
(3) Die gemäß den Absätzen 1 und 2 ersuchte Stelle verfährt so, als handle sie in eigener Sache oder auf Ersuchen einer Stelle ihres eigenen Landes.
(4) Im Einvernehmen mit der ersuchten Stelle kann die ersuchende Stelle eigene Bedienstete oder Bedienstete in einer anderen von ihr vertretenen Stelle der Partei dazu bestimmen,
Die im ersten Gedankenstrich genannten Kopien können nur nach Zustimmung der ersuchten zuständigen Stelle angefertigt werden.
(5) Die ersuchende Stelle, die einen gemäß Absatz 4 Unterabsatz 1 benannten Bediensteten in das Land einer anderen Partei entsenden möchte, damit er den Kontrollmaßnahmen im Sinne von Absatz 4 Unterabsatz 1 zweiter Gedankenstrich beiwohnt, unterrichtet hier die ersuchte Stelle rechtzeitig vor Beginn dieser Kontrollen. Die Bediensteten der ersuchten Stelle sind jederzeit für die Durchführung der Kontrollen zuständig.
Die Bediensteten der ersuchenden Stelle
(6) Die begründeten Amtshilfeersuchen im Sinne dieses Artikels sind über die Kontaktstelle der betreffenden Partei an die ersuchte Stelle zu richten. Dasselbe Verfahren gilt für
Die Parteien können abweichend von Unterabsatz 1 im Interesse einer zügigeren und wirksameren Zusammenarbeit in bestimmten Fällen, in denen dies angezeigt ist, gestatten, dass eine zuständige Stelle
In diesem Fall informieren diese Stellen unverzüglich die Kontaktstelle der betreffenden Partei.
(7) Die Informationen aus den analytischen Datenbanken der beiden Parteien, einschließlich der bei der Analyse ihrer Weinbauerzeugnisse gewonnenen Daten, werden den von den Parteien für diesen Zweck benannten Laboratorien auf Antrag mitgeteilt. Die Mitteilung bezieht sich nur auf die analytischen Daten, die zur Auswertung der Analyse einer Probe mit vergleichbaren Merkmalen und vergleichbarem Ursprung benötigt werden.
Artikel 21
Entscheidung über die Amtshilfe
(1) Die Partei, der die ersuchte Stelle untersteht, kann die Amtshilfe nach Maßgabe dieses Titels verweigern, wenn diese die Souveränität, die öffentliche Ordnung, die Sicherheit oder andere wesentliche Interessen beeinträchtigen könnte oder Währungs- oder Steuervorschriften betrifft.
(2) Ersucht eine Stelle um Amtshilfe, die sie selbst im Fall eines Ersuchens nicht leisten könnte, so weist sie im Ersuchen auf diesen Umstand hin. Die Erledigung eines derartigen Ersuchens steht im Ermessen der ersuchten Stelle.
(3) Wird die Amtshilfe nicht gewährt oder verweigert, so ist der ersuchenden Stelle die betreffende Entscheidung samt Begründung unverzüglich mitzuteilen.
Artikel 22
Informationen und Unterlagen
(1) Die ersuchte Stelle teilt der ersuchenden Stelle das Ergebnis ihrer Ermittlungen in Form von Schriftstücken, beglaubigten Kopien, Berichten oder dergleichen mit.
(2) Anstelle der in Absatz 1 genannten Schriftstücke können für denselben Zweck erstellte EDV-Unterlagen in jedweder Form verwendet werden.
(3) Den in den Artikeln 18 und 20 genannten Informationen werden Unterlagen oder andere sachdienliche Beweisstücke sowie Angaben über etwaige verwaltungsbehördliche oder gerichtliche Maßnahmen beigefügt. Sie beziehen sich vor allem auf folgende Aspekte des betreffenden Weinbauerzeugnisses:
(4) Die Kontaktstellen, die von der Angelegenheit, deretwegen die Amtshilfe gemäß den Artikeln 18 und 20 eingeleitet worden ist, betroffen sind, unterrichten einander unverzüglich
Artikel 23
Kosten
Die in Anwendung dieses Titels entstehenden Reisekosten gehen zu Lasten der Partei, die im Zusammenhang mit den Maßnahmen gemäß Artikel 20 Absätze 2 und 4 einen Bediensteten benannt hat.
Artikel 24
Vertraulichkeit
(1) Sämtliche Auskünfte, die nach Maßgabe dieses Titels in beliebiger Form erteilt werden, sind vertraulich. Sie unterliegen dem Amtsgeheimnis und genießen den Schutz, den das innerstaatliche Recht der Partei, die sie erhalten hat, bzw. die entsprechenden für die EU-Behörden geltenden Vorschriften für derartige Auskünfte gewähren.
(2) Dieser Titel verpflichtet eine Partei mit strengeren Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den Schutz von Industrie- und Geschäftsgeheimnissen als die in diesem Titel niedergelegten Vorschriften nicht, Auskünfte zu liefern, wenn die ersuchende Partei keine Vorkehrungen zur Einhaltung dieser strengeren Maßstäbe trifft.
(3) Die erlangten Auskünfte dürfen nur für Zwecke dieses Titels verwendet werden; zu anderen Zwecken dürfen sie im Gebiet einer Partei nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der auskunfterteilenden Stelle und gegebenenfalls mit von dieser Stelle auferlegten Einschränkungen verwendet werden.
(4) Absatz 1 steht der Verwendung von Auskünften bei Gerichts- und Verwaltungsverfahren wegen Straftaten nicht entgegen, soweit sie im Rahmen eines internationalen Rechtshilfeverfahrens erlangt wurden.
(5) Die Parteien dürfen die aufgrund dieses Titels erhaltenen Auskünfte und eingesehenen Schriftstücke als Beweismittel in Protokollen, Berichten, im Rahmen von Zeugenvernehmungen sowie in gerichtlichen Verfahren und Ermittlungen verwenden.
TITEL IV
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Artikel 25
Ausschlüsse
(1) Die Titel I und II gelten nicht für in Artikel 2 genannte Weinbauerzeugnisse, die
sich auf der Durchfuhr durch das Gebiet einer Partei befinden oder
ihren Ursprung im Gebiet einer Partei haben und in kleinen Mengen nach den in Anlage 5 dieses Anhangs genannten Bedingungen und Verfahren zwischen den Parteien versandt werden.
(2) Die Anwendung des Briefwechsels zwischen der Gemeinschaft und der Schweiz über die Zusammenarbeit bei der amtlichen Kontrolle von Weinen, der am 15. Oktober 1984 in Brüssel unterzeichnet wurde, wird ausgesetzt, solange dieser Anhang in Kraft ist.
Artikel 26
Konsultationen
(1) Ist eine Partei der Ansicht, dass die andere Partei einer Verpflichtung aus diesem Anhang nicht nachgekommen ist, so finden Konsultationen zwischen den Parteien statt.
(2) Die Partei, die die Konsultationen beantragt, übermittelt der anderen Partei alle erforderlichen Angaben für eine eingehende Prüfung des betreffenden Falles.
(3) Falls eine Verzögerung eine Gefahr für die menschliche Gesundheit bedeuten oder die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung beeinträchtigen könnte, können ohne vorherige Konsultationen geeignete vorläufige Schutzmaßnahmen getroffen werden, sofern Konsultationen unmittelbar nach Ergreifen dieser Maßnahme stattfinden.
(4) Haben die Parteien nach Ablauf der Konsultationen gemäß den Absätzen 1 und 3 keine Einigung erzielt, so kann die Partei, die die Konsultationen beantragt oder die in Absatz 3 genannten Maßnahmen getroffen hat, geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um die ordnungsgemäße Anwendung dieses Anhangs zu ermöglichen.
Artikel 27
Arbeitsgruppe
(1) Die gemäß Artikel 6 Absatz 7 des Abkommens eingerichtete Arbeitsgruppe „Weinbauerzeugnisse“, im Folgenden Arbeitsgruppe genannt, prüft alle Fragen im Zusammenhang mit diesem Anhang und seiner Umsetzung.
(2) Die Arbeitsgruppe prüft regelmäßig die Entwicklung der innerstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Parteien in den Regelungsbereichen dieses Anhangs. Sie arbeitet insbesondere Vorschläge zur Anpassung und Aktualisierung der Anlagen dieses Anhangs aus und legt diese dem Ausschuss vor.
Artikel 28
Übergangsbestimmungen
(1) Unbeschadet Artikel 8 Absatz 10 dürfen die Weinbauerzeugnisse, die bei Inkrafttreten dieses Anhangs gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften der Parteien in einer Weise erzeugt, bereitet, bezeichnet und aufgemacht sind, die nach dem Anhang nicht mehr zulässig ist, bis zur Ausschöpfung der Bestände vermarktet werden.
(2) Unbeschadet etwaiger vom Ausschuss zu erlassender anderslautender Vorschriften dürfen Weinbauerzeugnisse, die gemäß den zum Zeitpunkt des Vermarktens geltenden Vorschriften dieses Anhangs erzeugt, bereitet, bezeichnet und aufgemacht sind, deren Erzeugung, Bereitung, Bezeichnung und Aufmachung jedoch nach einer Änderung des Anhangs diesen Bestimmungen nicht mehr entspricht, bis zur Ausschöpfung der Bestände vermarktet werden.
Anlage 1
Weinbauerzeugnisse gemäß artikel 2
Für die Europäische Union:
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 1234/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2010 (ABl. L 346 vom 30.12.2010, S. 11). Erzeugnisse der KN-Codes 2009 61 , 2009 69 und 2204 (ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1).
Für die Schweiz:
Kapitel 2 der Verordnung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) vom 23. November 2005 über alkoholische Getränke, zuletzt geändert am 15. Dezember 2010 (AS 2010 6391), für Erzeugnisse der schweizerischen Zolltarifnummern 2009.60 und 2204 .
Anlage 2
In artikel 3 buchstaben a und b genannte besondere bestimmungen
Kontrollierte Ursprungsbezeichnung „Genève“ (AOC Genève)
1. Geografisches Gebiet
Das geografische Gebiet der AOC Genève umfasst
die in den Vorschriften für die AOC Genève beschrieben sind.
2. Gebiet der Traubenerzeugung
Das Gebiet, in dem die Trauben erzeugt werden, umfasst
im Gebiet des Kantons Genf: die Flächen, die Teil des Rebbaukatasters im Sinne von Artikel 61 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft (SR 910.1) sind und deren Erzeugung für die Weinbereitung bestimmt ist;
im französischen Staatsgebiet: die Flächen der in Nummer 1 genannten Gemeinden oder Teile von Gemeinden, die mit Reben bepflanzt sind oder für die Wiederbepflanzungsrechte geltend gemacht werden können, mit einer Gesamtfläche von höchstens 140 ha.
3. Gebiet der Weinbereitung
Das Gebiet der Weinbereitung ist auf das Gebiet in der Schweiz beschränkt.
4. Herabstufung
Die Verwendung der AOC Genève steht der Verwendung der Bezeichnungen „Landwein“ oder „schweizerischer Tafelwein“ nicht im Wege, mit denen Weine bezeichnet werden, die aus Trauben in dem in Nummer 2 Buchstabe b definierten Erzeugungsgebiet bereitet und herabgestuft wurden.
5. Kontrolle der Vorschriften für die AOC Genève
Für die Kontrollen in der Schweiz sind die schweizerischen Behörden und besonders die Genfer Behörden zuständig.
Mit den direkten Kontrollen im französischen Staatsgebiet hat die zuständige schweizerische Behörde eine von den französischen Behörden zugelassene französische Kontrolleinrichtung beauftragt.
6. Übergangsbestimmungen
Die Erzeuger, deren Rebflächen nicht in dem in Nummer 2 Buchstabe b definierten Traubenerzeugungsgebiet liegen, die aber bislang rechtmäßig die AOC Genève verwendet haben, dürfen diese bis zum Jahrgang 2013 weiter in Anspruch nehmen und die betreffenden Erzeugnisse dürfen bis zur Ausschöpfung der Bestände vermarktet werden.
Anlage 3
Verzeichnisse der Rechtsakte und technischen Vorschriften für Weinbauerzeugnisse gemäß Artikel 4
A. Rechtsakte betreffend die Einfuhr in die Schweiz und die Vermarktung von Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Europäischen Union
Rechtsakte, auf die Bezug genommen wird, und besondere Bestimmungen:
Richtlinie 2007/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Festlegung von Nennfüllmengen für Erzeugnisse in Fertigpackungen, zur Aufhebung der Richtlinien 75/106/EWG und 80/232/EWG des Rates und zur Änderung der Richtlinie 76/211/EWG des Rates (ABl. L 247 vom 21.9.2007, S. 17).
Richtlinie 2008/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (kodifizierte Fassung) (ABl. L 299 vom 8.11.2008, S. 25).
Richtlinie 89/396/EWG des Rates vom 14. Juni 1989 über Angaben oder Marken, mit denen sich das Los, zu dem ein Lebensmittel gehört, feststellen lässt (ABl. L 186 vom 30.6.1989, S. 21), zuletzt geändert durch die Richtlinie 92/11/EWG des Rates vom 11. März 1992 (ABl. L 65 vom 11.3.1992, S. 32).
Richtlinie 94/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 1994 über Farbstoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen (ABl. L 237 vom 10.9.1994, S. 13); berichtigt im ABl. L 259 vom 7.10.1994, S. 33; im ABl. L 252 vom 4.10.1996, S. 23, und im ABl. L 124 vom 25.5.2000, S. 66 (Die Berichtigungen betreffen nicht die deutsche Fassung).
Richtlinie 95/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Februar 1995 über andere Lebensmittelzusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel (ABl. L 61 vom 18.3.1995, S. 1), berichtigt im ABl. L 248 vom 14.10.1995, S. 60, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2010/69/EU der Kommission vom 22. Oktober 2010 (ABl. L 279 vom 23.10.2010, S. 22).
Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür (ABl. L 109 vom 6.5.2000, S. 29), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 596/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 zur Anpassung einiger Rechtsakte, für die das Verfahren des Artikels 251 des Vertrags gilt, an den Beschluss 1999/468/EG des Rates in Bezug auf das Regelungsverfahren mit Kontrolle — Anpassung an das Regelungsverfahren mit Kontrolle — Vierter Teil (ABl. L 188 vom 18.7.2009, S. 14).
Richtlinie 2002/63/EG der Kommission vom 11. Juli 2002 zur Festlegung gemeinschaftlicher Probenahmemethoden zur amtlichen Kontrolle von Pestizidrückständen in und auf Erzeugnissen pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Aufhebung der Richtlinie 79/700/EWG (ABl. L 187 vom 16.7.2002, S. 30).
Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, und zur Aufhebung der Richtlinien 80/590/EWG und 89/109/EWG (ABl. L 338 vom 13.11.2004, S. 4), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 596/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 zur Anpassung einiger Rechtsakte, für die das Verfahren des Artikels 251 des Vertrags gilt, an den Beschluss 1999/468/EG des Rates in Bezug auf das Regelungsverfahren mit Kontrolle — Anpassung an das Regelungsverfahren mit Kontrolle — Vierter Teil (ABl. L 188 vom 18.7.2009, S. 14).
Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (ABl. L 70 vom 16.3.2005, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 813/2011 der Kommission vom 11. August 2011 (ABl. L 208 vom 13.8.2011, S. 23).
Verordnung (EWG) Nr. 315/93 des Rates vom 8. Februar 1993 zur Festlegung von gemeinschaftlichen Verfahren zur Kontrolle von Kontaminanten in Lebensmitteln (ABl. L 37 vom 13.2.1993, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 596/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 zur Anpassung einiger Rechtsakte, für die das Verfahren des Artikels 251 des Vertrags gilt, an den Beschluss 1999/468/EG des Rates in Bezug auf das Regelungsverfahren mit Kontrolle — Anpassung an das Regelungsverfahren mit Kontrolle — Vierter Teil (ABl. L 188 vom 18.7.2009, S. 14).
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 1234/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2010 (ABl. L 346 vom 30.12.2010, S. 11).
Verordnung (EG) Nr. 555/2008 der Kommission vom 27. Juni 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Wein hinsichtlich der Stützungsprogramme, des Handels mit Drittländern, des Produktionspotenzials und der Kontrollen im Weinsektor (ABl. L 170 vom 30.6.2008, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 772/2010 der Kommission vom 1. September 2010 (ABl. L 232 vom 2.9.2010, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 436/2009 der Kommission vom 26. Mai 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates hinsichtlich der Weinbaukartei, der obligatorischen Meldungen und der Sammlung von Informationen zur Überwachung des Marktes, der Begleitdokumente für die Beförderung von Weinbauerzeugnissen und der Ein- und Ausgangsbücher im Weinsektor (ABl. L 128 vom 27.5.2009, S. 15), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 173/2011 der Kommission vom 23. Februar 2011 (ABl. L 49 vom 24.2.2011, S. 16).
Unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 24 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 436/2009 ist für alle Einfuhren von Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Europäischen Union in die Schweiz das Begleitpapier gemäß Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe a der genannten Verordnung vorzulegen.
Verordnung (EG) Nr. 606/2009 der Kommission vom 10. Juli 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates hinsichtlich der Weinbauerzeugniskategorien, der önologischen Verfahren und der diesbezüglichen Einschränkungen (ABl. L 193 vom 24.7.2009, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 53/2011 der Kommission vom 21. Januar 2011 (ABl. L 19 vom 22.1.2011, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 607/2009 der Kommission vom 14. Juli 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates hinsichtlich der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben, der traditionellen Begriffe sowie der Kennzeichnung und Aufmachung bestimmter Weinbauerzeugnisse (ABl. L 193 vom 24.7.2009, S. 60), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 670/2011 der Kommission vom 12. Juli 2011 (ABl. L 183 vom 13.7.2011, S. 6).
B. Rechtsakte betreffend die Einfuhr in die Europäische Union und die dortige Vermarktung von Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Schweiz
Rechtsakte, auf die Bezug genommen wird:
Bundesgesetz vom 29. April 1998 über die Landwirtschaft, zuletzt geändert am 18. Juni 2010 (AS [Amtliche Sammlung] 2010 5851).
Verordnung vom 14. November 2007 über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung), zuletzt geändert am 4. November 2009 (AS 2010 733).
Verordnung des BLW (Bundesamt für Landwirtschaft) vom 17. Januar 2007 über die Liste von Rebsorten zur Anerkennung und zur Produktion von Standardmaterial und das Rebsortenverzeichnis, zuletzt geändert am 6. Mai 2011 (AS 2011 2169).
Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelgesetz, LMG), zuletzt geändert am 5. Oktober 2008 (AS 2008 785).
Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) vom 23. November 2005, zuletzt geändert am 13. Oktober 2010 (AS 2010 4611).
Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über alkoholische Getränke, zuletzt geändert am 15. Dezember 2010 (AS 2010 6391).
Abweichend von Artikel 10 der Verordnung gelten für die Bezeichnung und Aufmachung die in den folgenden Verordnungen genannten Regeln für Erzeugnisse aus Drittländern:
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 1234/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2010 (ABl. L 346 vom 30.12.2010, S. 11).
Die Verordnung gilt für die Zwecke dieses Anhangs mit folgenden Anpassungen:
Abweichend von Artikel 118y Absatz 1 Buchstabe a werden die Bezeichnungen der Kategorie durch die Sachbezeichnungen gemäß Artikel 9 der Verordnung des EDI über alkoholische Getränke ersetzt;
abweichend von Artikel 118y Absatz 1 Buchstabe b Ziffer i werden die Begriffe „geschützte Ursprungsbezeichnung“ und „geschützte geografische Angabe“ durch die Begriffe „kontrollierte Ursprungsbezeichnung“ bzw. „Landwein“ ersetzt;
abweichend von Artikel 118y Absatz 1 Buchstabe f kann die Angabe des Einführers durch jene des Erzeugers, der Weinkellerei, des Händlers oder des Abfüllers in der Schweiz ersetzt werden.
Verordnung (EG) Nr. 607/2009 der Kommission vom 14. Juli 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates hinsichtlich der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben, der traditionellen Begriffe sowie der Kennzeichnung und Aufmachung bestimmter Weinbauerzeugnisse (ABl. L 193 vom 24.7.2009, S. 60), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 670/2011 der Kommission vom 12. Juli 2011 (ABl. L 183 vom 13.7.2011, S. 6).
Die Verordnung gilt für die Zwecke dieses Anhangs mit folgenden Anpassungen:
Abweichend von Artikel 54 Absatz 1 der Verordnung kann der Alkoholgehalt in Volumenprozenten durch Zehnteleinheiten angegeben werden;
abweichend von Artikel 64 und Anhang XIV Teil B können die Begriffe „halbtrocken“ und „lieblich“ durch „leicht süß“ bzw. „halbsüß“ ersetzt werden;
abweichend von Artikel 62 der Verordnung ist die Angabe einer oder mehrerer Rebsorten zulässig, wenn der schweizerische Wein zu mindestens 85 % aus den angegebenen Sorten gewonnen wurde.
Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV), zuletzt geändert am 13. Oktober 2010 (AS 2010 4649).
Verordnung des EDI vom 22. Juni 2007 über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe (Zusatzstoffverordnung, ZuV), zuletzt geändert am 11. Mai 2009 (AS 2009 2047).
Verordnung des EDI vom 26. Juni 1995 über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV), zuletzt geändert am 16. Mai 2011 (AS 2011 1985).
Richtlinie 2007/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Festlegung von Nennfüllmengen für Erzeugnisse in Fertigpackungen, zur Aufhebung der Richtlinien 75/106/EWG und 80/232/EWG des Rates und zur Änderung der Richtlinie 76/211/EWG des Rates (ABl. L 247 vom 21.9.2007, S. 17).
Verordnung (EG) Nr. 555/2008 der Kommission vom 27. Juni 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Wein hinsichtlich der Stützungsprogramme, des Handels mit Drittländern, des Produktionspotenzials und der Kontrollen im Weinsektor (ABl. L 170 vom 30.6.2008, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 772/2010 der Kommission vom 1. September 2010 (ABl. L 232 vom 2.9.2010, S. 1).
Die Verordnung gilt für die Zwecke dieses Anhangs mit folgenden Anpassungen:
Bei allen Einfuhren von Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Schweiz in die Europäische Union ist ein Begleitpapier entsprechend dem Beschluss 2005/9/EG der Kommission vom 29. Dezember 2004 (ABl. L 4 vom 6.1.2005, S. 12) vorzulegen;
dieses Begleitpapier ersetzt das Dokument VI 1 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 555/2008 der Kommission vom 27. Juni 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Wein hinsichtlich der Stützungsprogramme, des Handels mit Drittländern, des Produktionspotenzials und der Kontrollen im Weinsektor (ABl. L 170 vom 30.6.2008, S. 1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 772/2010 der Kommission vom 1. September 2010 (ABl. L 232 vom 2.9.2010, S. 1);
die in der Verordnung genannten Begriffe „Mitgliedstaat(en)“ und „gemeinschaftliche und (oder) einzelstaatliche Vorschriften (Bestimmungen)“ gelten ebenfalls für die Schweiz bzw. die schweizerischen Rechtsvorschriften;
Weine mit Ursprung in der Schweiz, die Weinen mit geografischer Angabe gleichgestellt werden können und deren Gesamtsäuregehalt, ausgedrückt in Weinsäure, weniger als 3,5 g/l, aber mindestens 3 g/l beträgt, können eingeführt werden, wenn sie mit einer geografischen Angabe bezeichnet sind und zu mindestens 85 % aus Trauben einer oder mehrerer der nachstehenden Rebsorten gewonnen worden sind: Chasselas, Mueller-Thurgau, Sylvaner, Pinot noir oder Merlot.
Begleitpapier ( 16 )für die Beförderung von Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Schweiz ( 17 )
Anlage 4
Geschützte Namen gemäß Artikel 5
TEIL A
Geschützte Namen von Weinbauerzeugnissen mit Ursprung in der Europäischen Union
BELGIEN
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Côtes de Sambre et Meuse |
||
Crémant de Wallonie |
||
Hagelandse wijn |
||
Haspengouwse Wijn |
||
Heuvellandse Wijn |
||
Vin mousseux de qualité de Wallonie |
||
Vlaamse mousserende kwaliteitswijn |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Vin de pays des Jardins de Wallonie |
||
Vlaamse landwijn |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
appellation d’origine contrôlée |
g.U. |
Französisch |
gecontroleerde oorsprongsbenaming |
g.U. |
Niederländisch |
Vin de pays |
g.g.A |
Französisch |
Landwijn |
g.g.A |
Niederländisch |
BULGARIEN
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Асеновград, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Asenovgrad |
||
Болярово, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Bolyarovo |
||
Брестник, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Brestnik |
||
Варна, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Varna |
||
Велики Преслав, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Veliki Preslav |
||
Видин, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Vidin |
||
Враца, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Vratsa |
||
Върбица, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Varbitsa |
||
Долината на Струма, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Struma valley |
||
Драгоево, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Dragoevo |
||
Евксиноград, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Evksinograd |
||
Ивайловград, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Ivaylovgrad |
||
Карлово, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Karlovo |
||
Карнобат, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Karnobat |
||
Ловеч, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Lovech |
||
Лозицa, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Lozitsa |
||
Лом, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Lom |
||
Любимец, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Lyubimets |
||
Лясковец, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Lyaskovets |
||
Мелник, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Melnik |
||
Монтана, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Montana |
||
Нова Загора, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Nova Zagora |
||
Нови Пазар, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Novi Pazar |
||
Ново село, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Novo Selo |
||
Оряховица, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Oryahovitsa |
||
Павликени, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Pavlikeni |
||
Пазарджик, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Pazardjik |
||
Перущица, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Perushtitsa |
||
Плевен, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Pleven |
||
Пловдив, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Plovdiv |
||
Поморие, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Pomorie |
||
Русе, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Ruse |
||
Сакар, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Sakar |
||
Сандански, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Sandanski |
||
Свищов, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Svishtov |
||
Септември, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Septemvri |
||
Славянци, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Slavyantsi |
||
Сливен, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Sliven |
||
Стамболово, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Stambolovo |
||
Стара Загора, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Stara Zagora |
||
Сунгурларе, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Sungurlare |
||
Сухиндол, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Suhindol |
||
Търговище, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Targovishte |
||
Хан Крум, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Han Krum |
||
Хасково, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Haskovo |
||
Хисаря, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Hisarya |
||
Хърсово, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Harsovo |
||
Черноморски район, gegebenenfalls gefolgt von Южно Черноморие Gleichwertige Angabe: Southern Black Sea Coast |
||
Черноморски район — Северен, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Northen Black Sea Region |
||
Шивачево, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Shivachevo |
||
Шумен, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Shumen |
||
Ямбол, gegebenenfalls gefolgt von einer Teilregion und/oder kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Yambol |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Дунавска равнина Gleichwertige Angabe: Danube Plain |
||
Тракийска низина Gleichwertige Angabe: Thracian Lowlands |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Благородно сладко вино (БСВ) |
g.U. |
Bulgarisch |
Гарантирано и контролирано наименование за произход (ГКНП) |
g.U. |
Bulgarisch |
Гарантирано наименование за произход (ГНП) |
g.U. |
Bulgarisch |
Ρегионално вино (Regional wine) |
g.g.A |
Bulgarisch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Колекционно (collection) |
g.U. |
Bulgarisch |
Ново (young) |
g.U./g.g.A |
Bulgarisch |
Премиум (premium) |
g.g.A |
Bulgarisch |
Премиум оук, или първо зареждане в бъчва (premium oak) |
g.U. |
Bulgarisch |
Премиум резерва (premium reserve) |
g.g.A |
Bulgarisch |
Резерва (reserve) |
g.U./g.g.A |
Bulgarisch |
Розенталер (Rosenthaler) |
g.U. |
Bulgarisch |
Специална селекция (special selection) |
g.U. |
Bulgarisch |
Специална резерва (special reserve) |
g.U. |
Bulgarisch |
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Čechy, gegebenenfalls gefolgt von Litoměřická |
||
Čechy, gegebenenfalls gefolgt von Mělnická |
||
Morava, gegebenenfalls gefolgt von Mikulovská |
||
Morava, gegebenenfalls gefolgt von Slovácká |
||
Morava, gegebenenfalls gefolgt von Velkopavlovická |
||
Morava, gegebenenfalls gefolgt von Znojemská |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
České |
||
Moravské |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
aromatické jakostní šumivé víno stanovené oblasti |
g.U. |
Tschechisch |
aromatický sekt s.o. |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní likérové víno |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní perlivé víno |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní šumivé víno stanovené oblasti |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní víno |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní víno odrůdové |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní víno s přívlastkem |
g.U. |
Tschechisch |
jakostní víno známkové |
g.U. |
Tschechisch |
V.O.C |
g.U. |
Tschechisch |
víno originální certifikace |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem kabinetní víno |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem ledové víno |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem pozdní sběr |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem slámové víno |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem výběr z bobulí |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem výběr z cibéb |
g.U. |
Tschechisch |
víno s přívlastkem výběr z hroznů |
g.U. |
Tschechisch |
Víno origininální certifikace (VOC oder V.O.C.) |
g.g.A |
Tschechisch |
zemské víno |
g.g.A |
Tschechisch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Archivní víno |
g.U. |
Tschechisch |
Burčák |
g.U. |
Tschechisch |
Klaret |
g.U. |
Tschechisch |
Košer, Košer víno |
g.U. |
Tschechisch |
Labín |
g.U. |
Tschechisch |
Mladé víno |
g.U. |
Tschechisch |
Mešní víno |
g.U. |
Tschechisch |
Panenské víno, Panenská sklizeň |
g.U. |
Tschechisch |
Pěstitelský sekt (*) |
g.U. |
Tschechisch |
Pozdní sběr |
g.U. |
Tschechisch |
Premium |
g.U. |
Tschechisch |
Rezerva |
g.U. |
Tschechisch |
Růžák, Ryšák |
g.U. |
Tschechisch |
Zrálo na kvasnicích, Krášleno na kvasnicích, Školeno na kvasnicích |
g.U. |
Tschechisch |
DEUTSCHLAND
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Ahr, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Baden, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Franken, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Hessische Bergstraße, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Mittelrhein, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Mosel, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Nahe, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Pfalz, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Rheingau, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Rheinhessen, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Saale-Unstrut, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Sachsen, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Württemberg, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Ahrtaler |
||
Badischer |
||
Bayerischer Bodensee |
||
Brandenburger |
||
Mosel |
||
Ruwer |
||
Saar |
||
Main |
||
Mecklenburger |
||
Mitteldeutscher |
||
Nahegauer |
||
Neckar |
||
Oberrhein |
||
Pfälzer |
||
Regensburger |
||
Rhein |
||
Rhein-Neckar |
||
Rheinburgen |
||
Rheingauer |
||
Rheinischer |
||
Saarländischer |
||
Sächsischer |
||
Schleswig-Holsteinischer |
||
Schwäbischer |
||
Starkenburger |
||
Taubertäler |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Prädikatswein (Qualitätswein mit Prädikat (*)), gefolgt von — Kabinett — Spätlese — Auslese — Beerenauslese — Trockenbeerenauslese — Eiswein |
g.U. |
Deutsch |
Qualitätswein, gegebenenfalls gefolgt von b.A. (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) |
g.U. |
Deutsch |
Qualitätslikörwein, gegebenenfalls gefolgt von b.A. (Qualitätslikörwein bestimmter Anbaugebiete) |
g.U. |
Deutsch |
Qualitätsperlwein, gegebenenfalls gefolgt von b.A. (Qualitätsperlwein bestimmter Anbaugebiete) |
g.U. |
Deutsch |
Sekt b.A. (Sekt bestimmter Anbaugebiete) |
g.U. |
Deutsch |
Landwein |
g.g.A |
Deutsch |
Winzersekt |
g.U. |
Deutsch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Affentaler |
g.U. |
Deutsch |
Badisch Rotgold |
g.U. |
Deutsch |
Ehrentrudis |
g.U. |
Deutsch |
Hock |
g.U. |
Deutsch |
Klassik/Classic |
g.U. |
Deutsch |
Liebfrau(en)milch |
g.U. |
Deutsch |
Riesling-Hochgewächs |
g.U. |
Deutsch |
Schillerwein |
g.U. |
Deutsch |
Weißherbst |
g.U. |
Deutsch |
GRIECHENLAND
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Αγχίαλος Gleichwertige Angabe: Anchialos |
||
Αμύνταιο Gleichwertige Angabe: Amynteo |
||
Αρχάνες Gleichwertige Angabe: Archanes |
||
Γουμένισσα Gleichwertige Angabe: Goumenissa |
||
Δαφνές Gleichwertige Angabe: Dafnes |
||
Ζίτσα Gleichwertige Angabe: Zitsa |
||
Λήμνος Gleichwertige Angabe: Lemnos |
||
Μαντινεία Gleichwertige Angabe: Mantinia |
||
Μαυροδάφνη Κεφαλληνίας Gleichwertige Angabe: Mavrodafne of Cephalonia |
||
Μαυροδάφνη Πατρών Gleichwertige Angabe: Mavrodaphne of Patras |
||
Μεσενικόλα Gleichwertige Angabe: Messenikola |
||
Μοσχάτος Κεφαλληνίας Gleichwertige Angabe: Cephalonia Muscatel |
||
Μοσχάτος Λήμνου Gleichwertige Angabe: Lemnos Muscatel |
||
Μοσχάτος Πατρών Gleichwertige Angabe: Patras Muscatel |
||
Μοσχάτος Ρίου Πατρών Gleichwertige Angabe: Rio Patron Muscatel |
||
Μοσχάτος Ρόδου Gleichwertige Angabe: Rhodes Muscatel |
||
Νάουσα Gleichwertige Angabe: Naoussa |
||
Νεμέα Gleichwertige Angabe: Nemea |
||
Πάρος Gleichwertige Angabe: Paros |
||
Πάτρα Gleichwertige Angabe: Patras |
||
Πεζά Gleichwertige Angabe: Peza |
||
Πλαγιές Μελίτωνα Gleichwertige Angabe: Cotes de Meliton |
||
Ραψάνη Gleichwertige Angabe: Rapsani |
||
Ρόδος Gleichwertige Angabe: Rhodes |
||
Ρομπόλα Κεφαλληνίας Gleichwertige Angabe: Robola of Cephalonia |
||
Σάμος Gleichwertige Angabe: Samos |
||
Σαντορίνη Gleichwertige Angabe: Santorini |
||
Σητεία Gleichwertige Angabe: Sitia |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Tοπικός Οίνος Κω Gleichwertige Angabe: Regional wine of Κοs |
||
Tοπικός Οίνος Μαγνησίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Magnissia |
||
Αιγαιοπελαγίτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Aegean Sea |
||
Αττικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Attiki-Attikos |
||
Αχαϊκός Τοπικός Οίνος Gleiсhwertige Angabe: Regional wine of Αсhaia |
||
Βερντέα Ονομασία κατά παράδοση Ζακύνθου Gleichwertige Angabe: Verdea Onomasia kata paradosi Zakinthou |
||
Ηπειρωτικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Epirus-Epirotikos |
||
Ηρακλειώτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Heraklion-Herakliotikos |
||
Θεσσαλικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Thessalia-Thessalikos |
||
Θηβαϊκός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Thebes-Thivaikos |
||
Θρακικός Τοπικός Οίνος oder Τοπικός Οίνος Θράκης Gleichwertige Angabe: Regional wine of Thrace-Thrakikos oder Regional wine of Thrakis |
||
Ισμαρικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Ismaros-Ismarikos |
||
Κορινθιακός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Korinthos-Korinthiakos |
||
Κρητικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Crete-Kritikos |
||
Λακωνικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Lakonia-Lakonikos |
||
Μακεδονικός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Macedonia-Macedonikos |
||
Μεσημβριώτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Nea Messimvria |
||
Μεσσηνιακός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Messinia-Messiniakos |
||
Μετσοβίτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Metsovo-Metsovitikos |
||
Μονεμβάσιος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Monemvasia-Monemvasios |
||
Παιανίτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Peanea |
||
Παλληνιώτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Pallini-Palliniotikos |
||
Πελοποννησιακός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Peloponnese-Peloponnesiakos |
||
Ρετσίνα Αττικής, auch ergänzt durch den Namen einer kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Retsina of Attiki |
||
Ρετσίνα Βοιωτίας, auch ergänzt durch den Namen einer kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Retsina of Viotia |
||
Ρετσίνα Γιάλτρων, auch ergänzt durch Evvia Gleichwertige Angabe: Retsina of Gialtra |
||
Ρετσίνα Ευβοίας, auch ergänzt durch den Namen einer kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Retsina of Evvia |
||
Ρετσίνα Θηβών, auch ergänzt durch Viotia Gleichwertige Angabe: Retsina of Thebes |
||
Ρετσίνα Καρύστου, auch ergänzt durch Evvia Gleichwertige Angabe: Retsina of Karystos |
||
Ρετσίνα Κρωπίας oder Ρετσίνα Κορωπίου, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Kropia oder Retsina of Koropi |
||
Ρετσίνα Μαρκοπούλου, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Markopoulo |
||
Ρετσίνα Μεγάρων, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Megara |
||
Ρετσίνα Μεσογείων, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Mesogia |
||
Ρετσίνα Παιανίας oder Ρετσίνα Λιοπεσίου, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Peania oder Retsina of Liopesi |
||
Ρετσίνα Παλλήνης, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Pallini |
||
Ρετσίνα Πικερμίου, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Pikermi |
||
Ρετσίνα Σπάτων, auch ergänzt durch Attika Gleichwertige Angabe: Retsina of Spata |
||
Ρετσίνα Χαλκίδας, auch ergänzt durch Evvia Gleichwertige Angabe: Retsina of Halkida |
||
Συριανός Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Syros-Syrianos |
||
Τοπικός Οίνος Αβδήρων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Avdira |
||
Τοπικός Οίνος Αγίου Όρους, Αγιορείτικος Τοπικός Οίνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Mount Athos — Regional wine of Holly Mountain |
||
Τοπικός Οίνος Αγοράς Gleichwertige Angabe: Regional wine of Agora |
||
Τοπικός Οίνος Αδριανής Gleichwertige Angabe: Regional wine of Adriani |
||
Τοπικός Οίνος Αναβύσσου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Anavyssos |
||
Τοπικός Οίνος Αργολίδας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Argolida |
||
Τοπικός Οίνος Αρκαδίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Arkadia |
||
Τοπικός Οίνος Βελβεντού Gleichwertige Angabe: Regional wine of Velventos |
||
Τοπικός Οίνος Βίλιτσας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Vilitsa |
||
Τοπικός Οίνος Γερανείων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Gerania |
||
Τοπικός Οίνος Γρεβενών Gleichwertige Angabe: Regional wine of Grevena |
||
Τοπικός Οίνος Δράμας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Drama |
||
Τοπικός Οίνος Δωδεκανήσου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Dodekanese |
||
Τοπικός Οίνος Επανομής Gleichwertige Angabe: Regional wine of Epanomi |
||
Τοπικός Οίνος Εύβοιας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Evvia |
||
Τοπικός Οίνος Ηλιείας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Ilia |
||
Τοπικός Οίνος Ημαθίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Imathia |
||
Τοπικός Οίνος Θαψανών Gleichwertige Angabe: Regional wine of Thapsana |
||
Τοπικός Οίνος Θεσσαλονίκης Gleichwertige Angabe: Regional wine of Thessaloniki |
||
Τοπικός Οίνος Ικαρίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Ikaria |
||
Τοπικός Οίνος Ιλίου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Ilion |
||
Τοπικός Οίνος Ιωαννίνων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Ioannina |
||
Τοπικός Οίνος Καρδίτσας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Karditsa |
||
Τοπικός Οίνος Καρύστου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Karystos |
||
Τοπικός Οίνος Καστοριάς Gleichwertige Angabe: Regional wine of Kastoria |
||
Τοπικός Οίνος Κέρκυρας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Corfu |
||
Τοπικός Οίνος Κισάμου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Kissamos |
||
Τοπικός Οίνος Κλημέντι Gleichwertige Angabe: Regional wine of Klimenti |
||
Τοπικός Οίνος Κοζάνης Gleichwertige Angabe: Regional wine of Kozani |
||
Τοπικός Οίνος Κοιλάδας Αταλάντης Gleichwertige Angabe: Regional wine of Valley of Atalanti |
||
Τοπικός Οίνος Κορωπίου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Koropi |
||
Τοπικός Οίνος Κρανιάς Gleichwertige Angabe: Regional wine of Krania |
||
Τοπικός Οίνος Κραννώνος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Krannona |
||
Τοπικός Οίνος Κυκλάδων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Cyclades |
||
Τοπικός Οίνος Λασιθίου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Lasithi |
||
Τοπικός Οίνος Λετρίνων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Letrines |
||
Τοπικός Οίνος Λευκάδας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Lefkada |
||
Τοπικός Οίνος Ληλάντιου Πεδίου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Lilantio Pedio |
||
Τοπικός Οίνος Μαντζαβινάτων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Mantzavinata |
||
Τοπικός Οίνος Μαρκόπουλου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Markopoulo |
||
Τοπικός Οίνος Μαρτίνου Gleichwertige Angаbe: Regional wine of Μartino |
||
Τοπικός Οίνος Μεταξάτων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Metaxata |
||
Τοπικός Οίνος Μετεώρων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Meteora |
||
Τοπικός Οίνος Οπούντια Λοκρίδος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Opountia Lokridos |
||
Τοπικός Οίνος Παγγαίου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Pangeon |
||
Τοπικός Οίνος Παρνασσού Gleichwertige Angabe: Regional wine of Parnasos |
||
Τοπικός Οίνος Πέλλας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Pella |
||
Τοπικός Οίνος Πιερίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Pieria |
||
Τοπικός Οίνος Πισάτιδος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Pisatis |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιές Αιγιαλείας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Egialia |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιές Αμπέλου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Ambelos |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιές Βερτίσκου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Vertiskos |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγίες Πάικου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Paiko |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιές του Αίνου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Enos |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιών Κιθαιρώνα Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Kitherona |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιών Κνημίδος Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Knimida |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιών Πάρνηθας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Parnitha |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιών Πεντελικού Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Pendeliko |
||
Τοπικός Οίνος Πλαγιών Πετρωτού Gleichwertige Angabe: Regional wine of Slopes of Petroto |
||
Τοπικός Οίνος Πυλίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Pylia |
||
Τοπικός Οίνος Ριτσώνας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Ritsona |
||
Τοπικός Οίνος Σερρών Gleichwertige Angabe: Regional wine of Serres |
||
Τοπικός Οίνος Σιάτιστας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Siatista |
||
Τοπικός Οίνος Σιθωνίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Sithonia |
||
Τοπικός Οίνος Σπάτων Gleichwertige Angabe: Regional wine of Spata |
||
Τοπικός Οίνος Στερεάς Ελλάδας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Sterea Ellada |
||
Τοπικός Οίνος Τεγέας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Tegea |
||
Τοπικός Οίνος Τριφυλίας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Trifilia |
||
Τοπικός Οίνος Τυρνάβου Gleichwertige Angabe: Regional wine of Tyrnavos |
||
Τοπικός Οίνος Φλώρινας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Florina |
||
Τοπικός Οίνος Χαλικούνας Gleichwertige Angabe: Regional wine of Halikouna |
||
Τοπικός Οίνος Χαλκιδικής Gleichwertige Angabe: Regional wine of Halkidiki |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Ονομασία Προέλευσης Ανωτέρας Ποιότητας (ΟΠΑΠ) (appellation d’origine de qualité supérieure) |
g.U. |
Griechisch |
Ονομασία Προέλευσης Ελεγχόμενη (ΟΠΕ) (appellation d’origine contrôlée) |
g.U. |
Griechisch |
Οίνος γλυκός φυσικός (vin doux naturel) |
g.U. |
Griechisch |
Οίνος φυσικώς γλυκύς (vin naturellement doux) |
g.U. |
Griechisch |
ονομασία κατά παράδοση (appellation traditionnelle) |
g.g.A |
Griechisch |
τοπικός οίνος (vin de pays) |
g.g.A |
Griechisch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Αγρέπαυλη (Agrepavlis) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Αμπέλι (Ampeli) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Αμπελώνας(ες) (Ampelonas (-ès)) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Αρχοντικό (Archontiko) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Κάβα (Cava) |
g.g.A |
Griechisch |
Από διαλεκτούς αμπελώνες (Grand Cru) |
g.U. |
Griechisch |
Ειδικά Επιλεγμένος (Grande réserve) |
g.U. |
Griechisch |
Κάστρο (Kastro) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Κτήμα (Ktima) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Λιαστός (Liastos) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Μετόχι (Metochi) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Μοναστήρι (Monastiri) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Νάμα (Nama) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Νυχτέρι (Nychteri) |
g.U. |
Griechisch |
Ορεινό κτήμα (Orino Ktima) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Ορεινός αμπελώνας (Orinos Ampelonas) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Πύργος (Pyrgos) |
g.U./g.g.A |
Griechisch |
Επιλογή ή Επιλεγμένος (Réserve) |
g.U. |
Griechisch |
Παλαιωθείς επιλεγμένος (Vieille réserve) |
g.U. |
Griechisch |
Βερντέα (Verntea) |
g.g.A |
Griechisch |
Vinsanto |
g.U. |
Lateinisch |
SPANIEN
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Abona |
||
Alella |
||
Alicante, gegebenenfalls gefolgt von Marina Alta |
||
Almansa |
||
Arabako Txakolina Gleichwertige Angabe: Txakolí de Álava |
||
Arlanza |
||
Arribes |
||
Bierzo |
||
Binissalem |
||
Bizkaiko Txakolina Gleichwertige Angabe: Chacolí de Bizkaia |
||
Bullas |
||
Calatayud |
||
Campo de Borja |
||
Campo de la Guardia |
||
Cangas |
||
Cariñena |
||
Cataluña |
||
Cava |
||
Chacolí de Bizkaia Gleichwertige Angabe: Bizkaiko Txakolina |
||
Chacolí de Getaria Gleichwertige Angabe: Getariako Txakolina |
||
Cigales |
||
Conca de Barberá |
||
Condado de Huelva |
||
Costers del Segre, gegebenenfalls gefolgt von Artesa |
||
Costers del Segre, gegebenenfalls gefolgt von Les Garrigues |
||
Costers del Segre, gegebenenfalls gefolgt von Raimat |
||
Costers del Segre, gegebenenfalls gefolgt von Valls de Riu Corb |
||
Dehesa del Carrizal |
||
Dominio de Valdepusa |
||
El Hierro |
||
Empordà |
||
Finca Élez |
||
Getariako Txakolina Gleichwertige Angabe: Chacolí de Getaria |
||
Gran Canaria |
||
Granada |
||
Guijoso |
||
Jerez-Xérès-Sherry |
||
Jumilla |
||
La Gomera |
||
La Mancha |
||
La Palma, gegebenenfalls gefolgt von Fuencaliente |
||
La Palma, gegebenenfalls gefolgt von Hoyo de Mazo |
||
La Palma, gegebenenfalls gefolgt von Norte de la Palma |
||
Lanzarote |
||
Lebrija |
||
Málaga |
||
Manchuela |
||
Manzanilla Sanlúcar de Barrameda Gleichwertige Angabe: Manzanilla |
||
Méntrida |
||
Mondéjar |
||
Monterrei, gegebenenfalls gefolgt von Ladera de Monterrei |
||
Monterrei, gegebenenfalls gefolgt von Val de Monterrei |
||
Montilla-Moriles |
||
Montsant |
||
Navarra, gegebenenfalls gefolgt von Baja Montaña |
||
Navarra, gegebenenfalls gefolgt von Ribera Alta |
||
Navarra, gegebenenfalls gefolgt von Ribera Baja |
||
Navarra, gegebenenfalls gefolgt von Tierra Estella |
||
Navarra, gegebenenfalls gefolgt von Valdizarbe |
||
Pago de Arínzano Gleichwertige Angabe: Vino de pago de Arinzano |
||
Pago de Otazu |
||
Pago Florentino |
||
Penedés |
||
Pla de Bages |
||
Pla i Llevant |
||
Prado de Irache |
||
Priorat |
||
Rías Baixas, gegebenenfalls gefolgt von Condado do Tea |
||
Rías Baixas, gegebenenfalls gefolgt von O Rosal |
||
Rías Baixas, gegebenenfalls gefolgt von Ribeira do Ulla |
||
Rías Baixas, gegebenenfalls gefolgt von Soutomaior |
||
Rías Baixas, gegebenenfalls gefolgt von Val do Salnés |
||
Ribeira Sacra, gegebenenfalls gefolgt von Amandi |
||
Ribeira Sacra, gegebenenfalls gefolgt von Chantada |
||
Ribeira Sacra, gegebenenfalls gefolgt von Quiroga-Bibei |
||
Ribeira Sacra, gegebenenfalls gefolgt von Ribeiras do Miño |
||
Ribeira Sacra, gegebenenfalls gefolgt von Ribeiras do Sil |
||
Ribeiro |
||
Ribera del Duero |
||
Ribera del Guadiana, gegebenenfalls gefolgt von Cañamero |
||
Ribera del Guadiana, gegebenenfalls gefolgt von Matanegra |
||
Ribera del Guadiana, gegebenenfalls gefolgt von Montánchez |
||
Ribera del Guadiana, gegebenenfalls gefolgt von Ribera Alta |
||
Ribera del Guadiana, gegebenenfalls gefolgt von Ribera Baja |
||
Ribera del Guadiana, gegebenenfalls gefolgt von Tierra de Barros |
||
Ribera del Júcar |
||
Rioja, gegebenenfalls gefolgt von Rioja Alavesa |
||
Rioja, gegebenenfalls gefolgt von Rioja Alta |
||
Rioja, gegebenenfalls gefolgt von Rioja Baja |
||
Rueda |
||
Sierras de Málaga, gegebenenfalls gefolgt von Serranía de Ronda |
||
Somontano |
||
Tacoronte-Acentejo |
||
Tarragona |
||
Terra Alta |
||
Tierra de León |
||
Tierra del Vino de Zamora |
||
Toro |
||
Txakolí de Álava Gleichwertige Angabe: Arabako Txakolina |
||
Uclés |
||
Utiel-Requena |
||
Valdeorras |
||
Valdepeñas |
||
Valencia, gegebenenfalls gefolgt von Alto Turia |
||
Valencia, gegebenenfalls gefolgt von Clariano |
||
Valencia, gegebenenfalls gefolgt von Moscatel de Valencia |
||
Valencia, gegebenenfalls gefolgt von Valentino |
||
Valle de Güímar |
||
Valle de la Orotava |
||
Valles de Benavente |
||
Valtiendas |
||
Vinos de Madrid, gegebenenfalls gefolgt von Arganda |
||
Vinos de Madrid, gegebenenfalls gefolgt von Navalcarnero |
||
Vinos de Madrid, gegebenenfalls gefolgt von San Martín de Valdeiglesias |
||
Ycoden-Daute-Isora |
||
Yecla |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
3 Riberas |
||
Abanilla |
||
Altiplano de Sierra Nevada |
||
Bailén |
||
Bajo Aragón |
||
Barbanza e Iria |
||
Betanzos |
||
Cádiz |
||
Campo de Cartagena |
||
Castelló |
||
Castilla |
||
Castilla y León |
||
Contraviesa-Alpujarra |
||
Córdoba |
||
Costa de Cantabria |
||
Cumbres del Guadalfeo |
||
Desierto de Almería |
||
El Terrerazo |
||
Extremadura |
||
Formentera |
||
Ibiza |
||
Illes Balears |
||
Isla de Menorca |
||
Laujar-Alpujarra |
||
Lederas del Genil |
||
Liébana |
||
Los Palacios |
||
Mallorca |
||
Murcia |
||
Norte de Almería |
||
Ribera del Andarax |
||
Ribera del Gállego-Cinco Villas |
||
Ribera del Jiloca |
||
Ribera del Queiles |
||
Serra de Tramuntana-Costa Nord |
||
Sierra Norte de Sevilla |
||
Sierra Sur de Jaén |
||
Sierras de Las Estancias y Los Filabres |
||
Torreperogil |
||
Valdejalón |
||
Valle del Cinca |
||
Valle del Miño-Ourense |
||
Valles de Sadacia |
||
Villaviciosa de Córdoba |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
D.O |
g.U. |
Spanisch |
D.O.Ca |
g.U. |
Spanisch |
Denominacion de origen |
g.U. |
Spanisch |
Denominacion de origen calificada |
g.U. |
Spanisch |
Vino de calidad con indicación geográfica |
g.U. |
Spanisch |
Vino de pago |
g.U. |
Spanisch |
Vino de pago calificado |
g.U. |
Spanisch |
Vino dulce natural |
g.U. |
Spanisch |
Vino generoso |
g.U. |
Spanisch |
Vino generoso de licor |
g.U. |
Spanisch |
Vino de la Tierra |
g.g.A |
Spanisch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Amontillado |
g.U. |
Spanisch |
Añejo |
g.U./g.g.A |
Spanisch |
Chacolí-Txakolina |
g.U. |
Spanisch |
Clásico |
g.U. |
Spanisch |
Cream |
g.U. |
Spanisch |
Criadera |
g.U. |
Spanisch |
Criaderas y Soleras |
g.U. |
Spanisch |
Crianza |
g.U. |
Spanisch |
Dorado |
g.U. |
Spanisch |
Fino |
g.U. |
Spanisch |
Fondillón |
g.U. |
Spanisch |
Gran reserva |
g.U. |
Spanisch |
Lágrima |
g.U. |
Spanisch |
Noble |
g.U./g.g.A |
Spanisch |
Oloroso |
g.U. |
Spanisch |
Pajarete |
g.U. |
Spanisch |
Pálido |
g.U. |
Spanisch |
Palo Cortado |
g.U. |
Spanisch |
Primero de Cosecha |
g.U. |
Spanisch |
Rancio |
g.U. |
Spanisch |
Raya |
g.U. |
Spanisch |
Reserva |
g.U. |
Spanisch |
Sobremadre |
g.U. |
Spanisch |
Solera |
g.U. |
Spanisch |
Superior |
g.U. |
Spanisch |
Trasañejo |
g.U. |
Spanisch |
Vino Maestro |
g.U. |
Spanisch |
Vendimia Inicial |
g.U. |
Spanisch |
Viejo |
g.U./g.g.A |
Spanisch |
Vino de Tea |
g.U. |
Spanisch |
FRANKREICH
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Ajaccio |
||
Aloxe-Corton |
||
Alsace, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer Rebsorte und/oder vom Namen einer kleineren geografischen Einheit Gleichwertige Angabe: Vin d’Alsace |
||
Alsace Grand Cru, unter Voranstellung von Rosacker |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Altenberg de Bergbieten |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Altenberg de Bergheim |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Altenberg de Wolxheim |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Brand |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Bruderthal |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Eichberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Engelberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Florimont |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Frankstein |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Froehn |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Furstentum |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Geisberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Gloeckelberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Goldert |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Hatschbourg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Hengst |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Kanzlerberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Kastelberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Kessler |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Kirchberg de Barr |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Kirchberg de Ribeauvillé |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Kitterlé |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Mambourg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Mandelberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Marckrain |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Moenchberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Muenchberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Ollwiller |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Osterberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Pfersigberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Pfingstberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Praelatenberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Rangen |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Saering |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Schlossberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Schoenenbourg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Sommerberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Sonnenglanz |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Spiegel |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Sporen |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Steinen |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Steingrubler |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Steinklotz |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Vorbourg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Wiebelsberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Wineck-Schlossberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Winzenberg |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Zinnkoepflé |
||
Alsace Grand Cru, gefolgt von Zotzenberg |
||
Anjou, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Anjou Coteaux de la Loire, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Anjou-Villages Brissac, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Arbois, gegebenenfalls gefolgt von Pupillin, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“ |
||
Auxey-Duresses, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Bandol Gleichwertige Angabe: Vin de Bandol |
||
Banyuls, gegebenenfalls gefolgt von„Grand Cru“und/oder„Rancio“ |
||
Barsac |
||
Bâtard-Montrachet |
||
Béarn, gegebenenfalls gefolgt von Bellocq |
||
Beaujolais, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit, gegebenenfalls gefolgt von„Villages“, gegebenenfalls gefolgt von„Supérieur“ |
||
Beaune |
||
Bellet Gleichwertige Angabe: Vin de Bellet |
||
Bergerac, gegebenenfalls gefolgt von„sec“ |
||
Bienvenues-Bâtard-Montrachet |
||
Blagny, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Beaune/Côte de Beaune-Villages |
||
Blanquette de Limoux |
||
Blanquette méthode ancestrale |
||
Blaye |
||
Bonnes-mares |
||
Bonnezeaux, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Bordeaux, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“, „Mousseux“oder„supérieur“ |
||
Bordeaux Côtes de Francs |
||
Bordeaux Haut-Benauge |
||
Bourg Gleichwertige Angabe: Côtes de Bourg/Bourgeais |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Chitry |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Côte Chalonnaise |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Côte Saint-Jacques |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Côtes d’Auxerre |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Côtes du Couchois |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Coulanges-la-Vineuse |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Épineuil |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Hautes Côtes de Beaune |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Hautes Côtes de Nuits |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit La Chapelle Notre-Dame |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Le Chapitre |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Montrecul/Montre-cul/En Montre-Cul |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“oder dem Namen der kleineren geografischen Einheit Vézelay |
||
Bourgogne, gegebenenfalls gefolgt von„Clairet“, „Rosé“, „ordinaire“oder„grand ordinaire“ |
||
Bourgogne aligoté |
||
Bourgogne passe-tout-grains |
||
Bourgueil |
||
Bouzeron |
||
Brouilly |
||
Bugey, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vins du“, „Mousseux du“, „Pétillant“oder„Roussette du“, oder gegebenenfalls gefolgt von„Mousseux“oder„Pétillant“, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Buzet |
||
Cabardès |
||
Cabernet d’Anjou, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Cabernet de Saumur, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Cadillac |
||
Cahors |
||
Cassis |
||
Cérons |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Beauroy, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Berdiot, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Beugnons |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Butteaux, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Chapelot, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Chatains, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Chaume de Talvat, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Bréchain, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Cuissy |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Fontenay, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Jouan, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Léchet, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Savant, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Vaubarousse, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Côte des Prés Girots, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Forêts, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Fourchaume, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von L’Homme mort, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Les Beauregards, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Les Épinottes, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Les Fourneaux, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Les Lys, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Mélinots, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Mont de Milieu, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Montée de Tonnerre |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Montmains, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Morein, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Pied d’Aloup, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Roncières, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Sécher, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Troesmes, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vaillons, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vau de Vey, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vau Ligneau, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vaucoupin, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vaugiraut, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vaulorent, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vaupulent, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vaux-Ragons, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis, gegebenenfalls gefolgt von Vosgros, gegebenenfalls gefolgt von„premier cru“ |
||
Chablis |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Blanchot |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Bougros |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Grenouilles |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Les Clos |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Preuses |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Valmur |
||
Chablis grand cru, gegebenenfalls gefolgt von Vaudésir |
||
Chambertin |
||
Chambertin-Clos-de-Bèze |
||
Chambolle-Musigny |
||
Champagne |
||
Chapelle-Chambertin |
||
Charlemagne |
||
Charmes-Chambertin |
||
Chassagne-Montrachet, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Beaune/Côtes de Beaune-Villages |
||
Château Grillet |
||
Château-Chalon |
||
Châteaumeillant |
||
Châteauneuf-du-Pape |
||
Châtillon-en-Diois |
||
Chaume — Premier Cru des coteaux du Layon |
||
Chenas |
||
Chevalier-Montrachet |
||
Cheverny |
||
Chinon |
||
Chiroubles |
||
Chorey-les-Beaune, gegebenenfalls gefolgt von Côte de Beaune/Côte de Beaune-Villages |
||
Clairette de Bellegarde |
||
Clairette de Die |
||
Clairette de Languedoc, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Clos de la Roche |
||
Clos de Tart |
||
Clos de Vougeot |
||
Clos des Lambrays |
||
Clos Saint-Denis |
||
Collioure |
||
Condrieu |
||
Corbières |
||
Cornas |
||
Corse, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vin de“ |
||
Corse, gegebenenfalls gefolgt von Calvi, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vin de“ |
||
Corse, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux du Cap Corse, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vin de“ |
||
Corse, gegebenenfalls gefolgt von Figari, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vin de“ |
||
Corse, gegebenenfalls gefolgt von Porto-Vecchio, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vin de“ |
||
Corse, gegebenenfalls gefolgt von Sartène, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Vin de“ |
||
Corton |
||
Corton-Charlemagne |
||
Costières de Nîmes |
||
Côte de Beaune unter Voranstellung des Namens einer kleineren geografischen Einheit |
||
Côte de Beaune-Villages |
||
Côte de Brouilly |
||
Côte de Nuits-villages |
||
Côte roannaise |
||
Côte Rôtie |
||
Coteaux champenois, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Coteaux d’Aix-en-Provence |
||
Coteaux d’Ancenis, gefolgt vom Namen der Rebsorte |
||
Coteaux de Die |
||
Coteaux de l’Aubance, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Coteaux de Pierrevert |
||
Coteaux de Saumur, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Coteaux du Giennois |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Cabrières |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux de la Méjanelle/La Méjanelle |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux de Saint-Christol/Saint-Christol |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux de Vérargues/Vérargues |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Montpeyroux |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Quatourze |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Saint-Drézéry |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Saint-Georges-d’Orques |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Saint-Saturnin |
||
Coteaux du Languedoc, gegebenenfalls gefolgt von Pic-Saint-Loup |
||
Coteaux du Layon, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Coteaux du Layon Chaume, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Coteaux du Loir, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Coteaux du Lyonnais |
||
Coteaux du Quercy |
||
Coteaux du Tricastin |
||
Coteaux du Vendômois, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Coteaux Varois en Provence |
||
Côtes Canon Fronsac Gleichwertige Angabe: Canon Fronsac |
||
Côtes d’Auvergne, gegebenenfalls gefolgt von Boudes |
||
Côtes d’Auvergne, gegebenenfalls gefolgt von Chanturgue |
||
Côtes d’Auvergne, gegebenenfalls gefolgt von Châteaugay |
||
Côtes d’Auvergne, gegebenenfalls gefolgt von Corent |
||
Côtes d’Auvergne, gegebenenfalls gefolgt von Madargue |
||
Côtes de Bergerac |
||
Côtes de Blaye |
||
Côtes de Bordeaux Saint-Macaire |
||
Côtes de Castillon |
||
Côtes de Duras |
||
Côtes de Millau |
||
Côtes de Montravel |
||
Côtes de Provence |
||
Côtes de Toul |
||
Côtes du Brulhois |
||
Côtes du Forez |
||
Côtes du Frontonnais, gegebenenfalls gefolgt von Fronton |
||
Côtes du Frontonnais, gegebenenfalls gefolgt von Villaudric |
||
Côtes du Jura, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“ |
||
Côtes du Lubéron |
||
Côtes du Marmandais |
||
Côtes du Rhône |
||
Côtes du Roussillon, gegebenenfalls gefolgt von Les Aspres |
||
Côtes du Roussillon Villages, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Côtes du Ventoux |
||
Côtes du Vivarais |
||
Cour-Cheverny, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Crémant d’Alsace |
||
Crémant de Bordeaux |
||
Crémant de Bourgogne |
||
Crémant de Die |
||
Crémant de Limoux |
||
Crémant de Loire |
||
Crémant du Jura |
||
Crépy |
||
Criots-Bâtard-Montrachet |
||
Crozes-Hermitage Gleichwertige Angabe: Crozes-Ermitage |
||
Échezeaux |
||
Entre-Deux-Mers |
||
Entre-Deux-Mers-Haut-Benauge |
||
Faugères |
||
Fiefs Vendéens, gegebenenfalls gefolgt von Brem |
||
Fiefs Vendéens, gegebenenfalls gefolgt von Mareuil |
||
Fiefs Vendéens, gegebenenfalls gefolgt von Pissotte |
||
Fiefs Vendéens, gegebenenfalls gefolgt von Vix |
||
Fitou |
||
Fixin |
||
Fleurie |
||
Floc de Gascogne |
||
Fronsac |
||
Frontignan, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Muscat de“ |
||
Fronton |
||
Gaillac, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“ |
||
Gaillac premières côtes |
||
Gevrey-Chambertin |
||
Gigondas |
||
Givry |
||
Grand Roussillon, gegebenenfalls gefolgt von„Rancio“ |
||
Grand-Échezeaux |
||
Graves, gegebenenfalls gefolgt von„supérieures“ |
||
Graves de Vayres |
||
Griotte-Chambertin |
||
Gros plant du Pays nantais |
||
Haut-Médoc |
||
Haut-Montravel |
||
Haut-Poitou |
||
Hermitage Gleichwertige Angabe: l’Hermitage/Ermitage/l’Ermitage |
||
Irancy |
||
Irouléguy |
||
Jasnières, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Juliénas |
||
Jurançon, gegebenenfalls gefolgt von„sec“ |
||
L’Étoile, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“ |
||
La Grande Rue |
||
Ladoix, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Lalande de Pomerol |
||
Languedoc, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Languedoc Grès de Montpellier |
||
Languedoc La Clape |
||
Languedoc Picpoul-de-Pinet |
||
Languedoc Terrasses du Larzac |
||
Languedoc-Pézénas |
||
Latricières-Chambertin |
||
Lavilledieu |
||
Les Baux de Provence |
||
Limoux |
||
Lirac |
||
Listrac-Médoc |
||
Loupiac |
||
Lussac-Saint-Émilion |
||
Mâcon, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit, gegebenenfalls gefolgt von„Supérieur“oder„Villages“ Gleichwertige Angabe: Pinot-Chardonnay-Mâcon |
||
Macvin du Jura |
||
Madiran |
||
Malepère |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt von Clos de la Boutière |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt von La Croix Moines |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt von La Fussière |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt von Le Clos des Loyères |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt von Le Clos des Rois |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt von Les Clos Roussots |
||
Maranges, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Marcillac |
||
Margaux |
||
Marsannay, gegebenenfalls gefolgt von„rosé“ |
||
Maury, gegebenenfalls gefolgt von„Rancio“ |
||
Mazis-Chambertin |
||
Mazoyères-Chambertin |
||
Médoc |
||
Menetou-Salon, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Mercurey |
||
Meursault, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Minervois |
||
Minervois-La-Livinière |
||
Monbazillac |
||
Montagne Saint-Émilion |
||
Montagny |
||
Monthélie, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Montlouis-sur-Loire, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“oder„pétillant“ |
||
Montrachet |
||
Montravel |
||
Morey-Saint-Denis |
||
Morgon |
||
Moselle |
||
Moulin-à-Vent |
||
Moulis Gleichwertige Angabe: Moulis-en-Médoc |
||
Muscadet, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Muscadet-Coteaux de la Loire, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Muscadet-Côtes de Grandlieu, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Muscadet-Sèvre et Maine, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Muscat de Beaumes-de-Venise |
||
Muscat de Lunel |
||
Muscat de Mireval |
||
Muscat de Saint-Jean-de-Minvervois |
||
Muscat du Cap Corse |
||
Musigny |
||
Néac |
||
Nuits Gleichwertige Angabe: Nuits-Saint-Georges |
||
Orléans, gegebenenfalls gefolgt von Cléry |
||
Pacherenc du Vic-Bilh, gegebenenfalls gefolgt von„sec“ |
||
Palette |
||
Patrimonio |
||
Pauillac |
||
Pécharmant |
||
Pernand-Vergelesses, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Pessac-Léognan |
||
Petit Chablis, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Pineau des Charentes Gleichwertige Angabe: Pineau Charentais |
||
Pomerol |
||
Pommard |
||
Pouilly-Fuissé |
||
Pouilly-Loché |
||
Pouilly-sur-Loire, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire Gleichwertige Angabe: Blanc Fumé de Pouilly/Pouilly-Fumé |
||
Pouilly-Vinzelles |
||
Premières Côtes de Blaye |
||
Premières Côtes de Bordeaux, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Puisseguin-Saint-Emilion |
||
Puligny-Montrachet, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Quarts de Chaume, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Quincy, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Rasteau, gegebenenfalls gefolgt von„Rancio“ |
||
Régnié |
||
Reuilly, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Richebourg |
||
Rivesaltes, gegebenenfalls gefolgt von„Rancio“, gegebenenfalls unter Voranstellung von„Muscat“ |
||
Romanée (La) |
||
Romanée Contie |
||
Romanée Saint-Vivant |
||
Rosé d’Anjou |
||
Rosé de Loire, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Rosé des Riceys |
||
Rosette |
||
Roussette de Savoie, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Ruchottes-Chambertin |
||
Rully |
||
Saint Sardos |
||
Saint-Amour |
||
Saint-Aubin, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Saint-Bris |
||
Saint-Chinian |
||
Saint-Émilion |
||
Saint-Émilion Grand Cru |
||
Saint-Estèphe |
||
Saint-Georges-Saint-Émilion |
||
Saint-Joseph |
||
Saint-Julien |
||
Saint-Mont |
||
Saint-Nicolas-de-Bourgueil, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Saint-Péray, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“ |
||
Saint-Pourçain |
||
Saint-Romain, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Saint-Véran |
||
Sainte-Croix du Mont |
||
Sainte-Foy Bordeaux |
||
Sancerre |
||
Santenay, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ |
||
Saumur, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“oder„pétillant“ |
||
Saumur-Champigny, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Saussignac |
||
Sauternes |
||
Savennières, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Savennières-Coulée de Serrant, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Savennières-Roche-aux-Moines, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Savigny-les-Beaune, gegebenenfalls gefolgt von„Côte de Beaune“oder„Côte de Beaune-Villages“ Gleichwertige Angabe: Savigny |
||
Seyssel, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“ |
||
Tâche (La) |
||
Tavel |
||
Touraine, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“oder„pétillant“ |
||
Touraine Amboise, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Touraine Azay-le-Rideau, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Touraine Mestand, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Touraine Noble Joué, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire |
||
Tursan |
||
Vacqueyras |
||
Valençay |
||
Vin d’Entraygues et du Fel |
||
Vin d’Estaing |
||
Vin de Savoie, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“oder„pétillant“ |
||
Vins du Thouarsais |
||
Vins Fins de la Côte de Nuits |
||
Viré-Clessé |
||
Volnay |
||
Volnay Santenots |
||
Vosnes Romanée |
||
Vougeot |
||
Vouvray, gegebenenfalls gefolgt von Val de Loire, gegebenenfalls gefolgt von„mousseux“oder„pétillant“ |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Agenais |
||
Aigues |
||
Ain |
||
Allier |
||
Allobrogie |
||
Alpes de Haute Provence |
||
Alpes Maritimes |
||
Alpilles |
||
Ardèche |
||
Argens |
||
Ariège |
||
Aude |
||
Aveyron |
||
Balmes Dauphinoises |
||
Bénovie |
||
Bérange |
||
Bessan |
||
Bigorre |
||
Bouches du Rhône |
||
Bourbonnais |
||
Calvados |
||
Cassan |
||
Cathare |
||
Caux |
||
Cessenon |
||
Cévennes, gegebenenfalls gefolgt von Mont Bouquet |
||
Charentais, gegebenenfalls gefolgt von Ile d’Oléron |
||
Charentais, gegebenenfalls gefolgt von Ile de Ré |
||
Charentais, gegebenenfalls gefolgt von Saint Sornin |
||
Charente |
||
Charentes Maritimes |
||
Cher |
||
Cité de Carcassonne |
||
Collines de la Moure |
||
Collines Rhodaniennes |
||
Comté de Grignan |
||
Comté Tolosan |
||
Comtés Rhodaniens |
||
Corrèze |
||
Côte Vermeille |
||
Coteaux Charitois |
||
Coteaux de Bessilles |
||
Coteaux de Cèze |
||
Coteaux de Coiffy |
||
Coteaux de Fontcaude |
||
Coteaux de Glanes |
||
Coteaux de l’Ardèche |
||
Coteaux de la Cabrerisse |
||
Coteaux de Laurens |
||
Coteaux de l’Auxois |
||
Coteaux de Miramont |
||
Coteaux de Montélimar |
||
Coteaux de Murviel |
||
Coteaux de Narbonne |
||
Coteaux de Peyriac |
||
Coteaux de Tannay |
||
Coteaux des Baronnies |
||
Coteaux du Cher et de l’Arnon |
||
Coteaux du Grésivaudan |
||
Coteaux du Libron |
||
Coteaux du Littoral Audois |
||
Coteaux du Pont du Gard |
||
Coteaux du Salagou |
||
Coteaux du Verdon |
||
Coteaux d’Enserune |
||
Coteaux et Terrasses de Montauban |
||
Coteaux Flaviens |
||
Côtes Catalanes |
||
Côtes de Ceressou |
||
Côtes de Gascogne |
||
Côtes de Lastours |
||
Côtes de Meuse |
||
Côtes de Montestruc |
||
Côtes de Pérignan |
||
Côtes de Prouilhe |
||
Côtes de Thau |
||
Côtes de Thongue |
||
Côtes du Brian |
||
Côtes du Condomois |
||
Côtes du Tarn |
||
Côtes du Vidourle |
||
Creuse |
||
Cucugnan |
||
Deux-Sèvres |
||
Dordogne |
||
Doubs |
||
Drôme |
||
Duché d’Uzès |
||
Franche-Comté, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux de Champlitte |
||
Gard |
||
Gers |
||
Haute Vallée de l’Orb |
||
Haute Vallée de l’Aude |
||
Haute-Garonne |
||
Haute-Marne |
||
Haute-Saône |
||
Haute-Vienne |
||
Hauterive, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux du Termenès |
||
Hauterive, gegebenenfalls gefolgt von Côtes de Lézignan |
||
Hauterive, gegebenenfalls gefolgt von Val d’Orbieu |
||
Hautes-Alpes |
||
Hautes-Pyrénées |
||
Hauts de Badens |
||
Hérault |
||
Île de Beauté |
||
Indre |
||
Indre et Loire |
||
Isère |
||
Jardin de la France, gegebenenfalls gefolgt von Marches de Bretagne |
||
Jardin de la France, gegebenenfalls gefolgt von Pays de Retz |
||
Landes |
||
Loir et Cher |
||
Loire-Atlantique |
||
Loiret |
||
Lot |
||
Lot et Garonne |
||
Maine et Loire |
||
Maures |
||
Méditerranée |
||
Meuse |
||
Mont Baudile |
||
Mont-Caume |
||
Monts de la Grage |
||
Nièvre |
||
Oc |
||
Périgord, gegebenenfalls gefolgt von Vin de Domme |
||
Petite Crau |
||
Principauté d’Orange |
||
Puy de Dôme |
||
Pyrénées Orientales |
||
Pyrénées-Atlantiques |
||
Sables du Golfe du Lion |
||
Saint-Guilhem-le-Désert |
||
Saint-Sardos |
||
Sainte Baume |
||
Sainte Marie la Blanche |
||
Saône et Loire |
||
Sarthe |
||
Seine et Marne |
||
Tarn |
||
Tarn et Garonne |
||
Terroirs Landais, gegebenenfalls gefolgt von Coteaux de Chalosse |
||
Terroirs Landais, gegebenenfalls gefolgt von Côtes de L’Adour |
||
Terroirs Landais, gegebenenfalls gefolgt von Sables de l’Océan |
||
Terroirs Landais, gegebenenfalls gefolgt von Sables Fauves |
||
Thézac-Perricard |
||
Torgan |
||
Urfé |
||
Val de Cesse |
||
Val de Dagne |
||
Val de Loire |
||
Val de Montferrand |
||
Vallée du Paradis |
||
Var |
||
Vaucluse |
||
Vaunage |
||
Vendée |
||
Vicomté d’Aumelas |
||
Vienne |
||
Vistrenque |
||
Yonne |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Appellation contrôlée |
g.U. |
Französisch |
Appellation d’origine contrôlée |
g.U. |
Französisch |
Appellation d’origine Vin Délimité de qualité supérieure |
g.U. |
Französisch |
Vin doux naturel |
g.U. |
Französisch |
Vin de pays |
g.g.A |
Französisch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Ambré |
g.U. |
Französisch |
Clairet |
g.U. |
Französisch |
Claret |
g.U. |
Französisch |
Tuilé |
g.U. |
Französisch |
Vin jaune |
g.U. |
Französisch |
Château |
g.U. |
Französisch |
Clos |
g.U. |
Französisch |
Cru artisan |
g.U. |
Französisch |
Cru bourgeois |
g.U. |
Französisch |
Cru classé, gegebenenfalls gefolgt von Grand, Premier Grand, Deuxième, Troisième, Quatrième, Cinquième |
g.U. |
Französisch |
Edelzwicker |
g.U. |
Französisch |
Grand cru |
g.U. |
Französisch |
Hors d’âge |
g.U. |
Französisch |
Passe-tout-grains |
g.U. |
Französisch |
Premier Cru |
g.U. |
Französisch |
Primeur |
g.U./g.g.A |
Französisch |
Rancio |
g.U. |
Französisch |
Sélection de grains nobles |
g.U. |
Französisch |
Sur lie |
g.U./g.g.A |
Französisch |
Vendanges tardives |
g.U. |
Französisch |
Villages |
g.U. |
Französisch |
Vin de paille |
g.U. |
|
ITALIEN
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Aglianico del Taburno Gleichwertige Angabe: Taburno |
||
Aglianico del Vulture |
||
Albana di Romagna |
||
Albugnano |
||
Alcamo |
||
Aleatico di Gradoli |
||
Aleatico di Puglia |
||
Alezio |
||
Alghero |
||
Alta Langa |
||
Alto Adige, gefolgt von Colli di Bolzano Gleichwertige Angabe: Südtiroler Bozner Leiten |
||
Alto Adige, gefolgt von Meranese di collina Gleichwertige Angabe: Alto Adige Meranese/Südtirol Meraner Hügel/Südtirol Meraner |
||
Alto Adige, gefolgt von Santa Maddalena Gleichwertige Angabe: Südtiroler St. Magdalener |
||
Alto Adige, gefolgt von Terlano Gleichwertige Angabe: Südtirol Terlaner |
||
Alto Adige, gefolgt von Valle Isarco Gleichwertige Angabe: Südtiroler Eisacktal/Eisacktaler |
||
Alto Adige, gefolgt von Valle Venosta Gleichwertige Angabe: Südtirol Vinschgau |
||
Alto Adige Gleichwertige Angabe: dell’Alto Adige/Südtirol/Südtiroler |
||
Alto Adige oder dell’Alto Adige, gefolgt von Bressanone Gleichwertige Angabe: dell’Alto Adige Südtirol/Südtiroler Brixner |
||
Alto Adige/dell’Alto Adige, gefolgt von Burgraviato Gleichwertige Angabe: dell’Alto Adige Südtirol/Südtiroler Buggrafler |
||
Ansonica Costa dell’Argentario |
||
Aprilia |
||
Arborea |
||
Arcole |
||
Assisi |
||
Asti, gegebenenfalls gefolgt von„spumante“oder unter Voranstellung von„Moscato d’i“ |
||
Atina |
||
Aversa |
||
Bagnoli di Sopra Gleichwertige Angabe: Bagnoli |
||
Barbaresco |
||
Barbera d’Alba |
||
Barbera d’Asti, gegebenenfalls gefolgt von Colli Astiani o Astiano |
||
Barbera d’Asti, gegebenenfalls gefolgt von Nizza |
||
Barbera d’Asti, gegebenenfalls gefolgt von Tinella |
||
Barbera del Monferrato |
||
Barbera del Monferrato Superiore |
||
Barco Reale di Carmignano Gleichwertige Angabe: Rosato di Carmignano/Vin santo di Carmignano/Vin Santo di Carmignano occhio di pernice |
||
Bardolino |
||
Bardolino Superiore |
||
Barolo |
||
Bianchello del Metauro |
||
Bianco Capena |
||
Bianco dell’Empolese |
||
Bianco della Valdinievole |
||
Bianco di Custoza Gleichwertige Angabe: Custoza |
||
Bianco di Pitigliano |
||
Bianco Pisano di San Torpè |
||
Biferno |
||
Bivongi |
||
Boca |
||
Bolgheri, gegebenenfalls gefolgt von Sassicaia |
||
Bosco Eliceo |
||
Botticino |
||
Brachetto d’Acqui Gleichwertige Angabe: Acqui |
||
Bramaterra |
||
Breganze |
||
Brindisi |
||
Brunello di Montalcino |
||
Cacc'e Mmitte di Lucera |
||
Cagnina di Romagna |
||
Campi Flegrei |
||
Campidano di Terralba Gleichwertige Angabe: Terralba |
||
Canavese |
||
Candia dei Colli Apuani |
||
Cannonau di Sardegna, gegebenenfalls gefolgt von Capo Ferrato |
||
Cannonau di Sardegna, gegebenenfalls gefolgt von Jerzu |
||
Cannonau di Sardegna, gegebenenfalls gefolgt von Oliena/Nepente di Oliena |
||
Capalbio |
||
Capri |
||
Capriano del Colle |
||
Carema |
||
Carignano del Sulcis |
||
Carmignano |
||
Carso |
||
Castel del Monte |
||
Castel San Lorenzo |
||
Casteller |
||
Castelli Romani |
||
Cellatica |
||
Cerasuolo di Vittoria |
||
Cerveteri |
||
Cesanese del Piglio Gleichwertige Angabe: Piglio |
||
Cesanese di Affile Gleichwertige Angabe: Affile |
||
Cesanese di Olevano Romano Gleichwertige Angabe: Olevano Romano |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Colli Aretini |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Colli Fiorentini |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Colli Senesi |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Colline Pisane |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Montalbano |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Montespertoli |
||
Chianti, gegebenenfalls gefolgt von Rufina |
||
Chianti Classico |
||
Cilento |
||
Cinque Terre, gegebenenfalls gefolgt von Costa da Posa Gleichwertige Angabe: Cinque Terre Sciacchetrà |
||
Cinque Terre, gegebenenfalls gefolgt von Costa de Campu Gleichwertige Angabe: Cinque Terre Sciacchetrà |
||
Cinque Terre, gegebenenfalls gefolgt von Costa de Sera Gleichwertige Angabe: Cinque Terre Sciacchetrà |
||
Circeo |
||
Cirò |
||
Cisterna d’Asti |
||
Colli Albani |
||
Colli Altotiberini |
||
Colli Amerini |
||
Colli Asolani — Prosecco Gleichwertige Angabe: Asolo — Prosecco |
||
Colli Berici |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Colline di Oliveto |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Colline di Riosto |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Colline Marconiane |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Monte San Pietro |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Serravalle |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Terre di Montebudello |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt von Zola Predosa |
||
Colli Bolognesi, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Colli Bolognesi Classico — Pignoletto |
||
Colli d’Imola |
||
Colli del Trasimeno Gleichwertige Angabe: Trasimeno |
||
Colli dell’Etruria Centrale |
||
Colli della Sabina |
||
Colli di Conegliano, gegebenenfalls gefolgt von Fregona |
||
Colli di Conegliano, gegebenenfalls gefolgt von Refrontolo |
||
Colli di Faenza |
||
Colli di Luni |
||
Colli di Parma |
||
Colli di Rimini |
||
Colli di Scandiano e di Canossa |
||
Colli Etruschi Viterbesi |
||
Colli Euganei |
||
Colli Lanuvini |
||
Colli Maceratesi |
||
Colli Martani |
||
Colli Orientali del Friuli, gegebenenfalls gefolgt von Cialla |
||
Colli Orientali del Friuli, gegebenenfalls gefolgt von Rosazzo |
||
Colli Orientali del Friuli, gegebenenfalls gefolgt von Schiopettino di Prepotto |
||
Colli Orientali del Friuli Picolit, gegebenenfalls gefolgt von Cialla |
||
Colli Perugini |
||
Colli Pesaresi, gegebenenfalls gefolgt von Focara |
||
Colli Pesaresi, gegebenenfalls gefolgt von Roncaglia |
||
Colli Piacentini, gegebenenfalls gefolgt von Gutturnio |
||
Colli Piacentini, gegebenenfalls gefolgt von Monterosso Val d’Arda |
||
Colli Piacentini, gegebenenfalls gefolgt von Val Trebbia |
||
Colli Piacentini, gegebenenfalls gefolgt von Valnure |
||
Colli Piacentini, gegebenenfalls gefolgt von Vigoleno |
||
Colli Romagna centrale |
||
Colli Tortonesi |
||
Collina Torinese |
||
Colline di Levanto |
||
Colline Joniche Taratine |
||
Colline Lucchesi |
||
Colline Novaresi |
||
Colline Saluzzesi |
||
Collio Goriziano Gleichwertige Angabe: Collio |
||
Conegliano — Valdobbiadene — Prosecco |
||
Cònero |
||
Contea di Sclafani |
||
Contessa Entellina |
||
Controguerra |
||
Copertino |
||
Cori |
||
Cortese dell’Alto Monferrato |
||
Corti Benedettine del Padovano |
||
Cortona |
||
Costa d’Amalfi, gegebenenfalls gefolgt von Furore |
||
Costa d’Amalfi, gegebenenfalls gefolgt von Ravello |
||
Costa d’Amalfi, gegebenenfalls gefolgt von Tramonti |
||
Coste della Sesia |
||
Curtefranca |
||
Delia Nivolelli |
||
Dolcetto d’Acqui |
||
Dolcetto d’Alba |
||
Dolcetto d’Asti |
||
Dolcetto delle Langhe Monregalesi |
||
Dolcetto di Diano d’Alba Gleichwertige Angabe: Diano d’Alba |
||
Dolcetto di Dogliani |
||
Dolcetto di Dogliani Superiore Gleichwertige Angabe: Dogliani |
||
Dolcetto di Ovada Gleichwertige Angabe: Dolcetto d’Ovada |
||
Dolcetto di Ovada Superiore o Ovada |
||
Donnici |
||
Elba |
||
Eloro, gegebenenfalls gefolgt von Pachino |
||
Erbaluce di Caluso Gleichwertige Angabe: Caluso |
||
Erice |
||
Esino |
||
Est!Est!!Est!!! di Montefiascone |
||
Etna |
||
Falerio dei Colli Ascolani Gleichwertige Angabe: Falerio |
||
Falerno del Massico |
||
Fara |
||
Faro |
||
Fiano di Avellino |
||
Franciacorta |
||
Frascati |
||
Freisa d’Asti |
||
Freisa di Chieri |
||
Friuli Annia |
||
Friuli Aquileia |
||
Friuli Grave |
||
Friuli Isonzo Gleichwertige Angabe: Isonzo del Friuli |
||
Friuli Latisana |
||
Gabiano |
||
Galatina |
||
Galluccio |
||
Gambellara |
||
Garda |
||
Garda Colli Mantovani |
||
Gattinara |
||
Gavi Gleichwertige Angabe: Cortese di Gavi |
||
Genazzano |
||
Ghemme |
||
Gioia del Colle |
||
Girò di Cagliari |
||
Golfo del Tigullio |
||
Gravina |
||
Greco di Bianco |
||
Greco di Tufo |
||
Grignolino d’Asti |
||
Grignolino del Monferrato Casalese |
||
Guardia Sanframondi Gleichwertige Angabe: Guardiolo |
||
I Terreni di San Severino |
||
Irpinia, gegebenenfalls gefolgt von Campi Taurasini |
||
Ischia |
||
Lacrima di Morro Gleichwertige Angabe: Lacrima di Morro d’Alba |
||
Lago di Caldaro Gleichwertige Angabe: Caldaro/Kalterer/Kalterersee |
||
Lago di Corbara |
||
Lambrusco di Sorbara |
||
Lambrusco Grasparossa di Castelvetro |
||
Lambrusco Mantovano, gegebenenfalls gefolgt von Oltre Po Mantovano |
||
Lambrusco Mantovano, gegebenenfalls gefolgt von Viadanese-Sabbionetano |
||
Lambrusco Salamino di Santa Croce |
||
Lamezia |
||
Langhe |
||
Lessona |
||
Leverano |
||
Lison-Pramaggiore |
||
Lizzano |
||
Loazzolo |
||
Locorotondo |
||
Lugana |
||
Malvasia delle Lipari |
||
Malvasia di Bosa |
||
Malvasia di Cagliari |
||
Malvasia di Casorzo d’Asti Gleichwertige Angabe: Cosorzo/Malvasia di Cosorzo |
||
Malvasia di Castelnuovo Don Bosco |
||
Mamertino di Milazzo Gleichwertige Angabe: Mamertino |
||
Mandrolisai |
||
Marino |
||
Marsala |
||
Martina Gleichwertige Angabe: Martina Franca |
||
Matino |
||
Melissa |
||
Menfi, gegebenenfalls gefolgt von Bonera |
||
Menfi, gegebenenfalls gefolgt von Feudo dei Fiori |
||
Merlara |
||
Molise Gleichwertige Angabe: del Molise |
||
Monferrato, gegebenenfalls gefolgt von Casalese |
||
Monica di Cagliari |
||
Monica di Sardegna |
||
Monreale |
||
Montecarlo |
||
Montecompatri-Colonna Gleichwertige Angabe: Montecompatri/Colonna |
||
Montecucco |
||
Montefalco |
||
Montefalco Sagrantino |
||
Montello e Colli Asolani |
||
Montepulciano d’Abruzzo, auch ergänzt durch Casauria/Terre di Casauria |
||
Montepulciano d’Abruzzo, auch ergänzt durch Terre dei Vestini |
||
Montepulciano d’Abruzzo, gegebenenfalls gefolgt von Colline Teramane |
||
Monteregio di Massa Marittima |
||
Montescudaio |
||
Monti Lessini Gleichwertige Angabe: Lessini |
||
Morellino di Scansano |
||
Moscadello di Montalcino |
||
Moscato di Cagliari |
||
Moscato di Pantelleria Gleichwertige Angabe: Passito di Pantelleria/Pantelleria |
||
Moscato di Sardegna, gegebenenfalls gefolgt von Gallura |
||
Moscato di Sardegna, gegebenenfalls gefolgt von Tempio Pausania |
||
Moscato di Sardegna, gegebenenfalls gefolgt von Tempo |
||
Moscato di Siracusa |
||
Moscato di Sorso-Sennori Gleichwertige Angabe: Moscato di Sorso/Moscato di Sennori |
||
Moscato di Trani |
||
Nardò |
||
Nasco di Cagliari |
||
Nebbiolo d’Alba |
||
Nettuno |
||
Noto |
||
Nuragus di Cagliari |
||
Offida |
||
Oltrepò Pavese |
||
Orcia |
||
Orta Nova |
||
Orvieto |
||
Ostuni |
||
Pagadebit di Romagna, gegebenenfalls gefolgt von Bertinoro |
||
Parrina |
||
Penisola Sorrentina, gegebenenfalls gefolgt von Gragnano |
||
Penisola Sorrentina, gegebenenfalls gefolgt von Lettere |
||
Penisola Sorrentina, gegebenenfalls gefolgt von Sorrento |
||
Pentro di Isernia Gleichwertige Angabe: Pentro |
||
Pergola |
||
Piemonte |
||
Pietraviva |
||
Pinerolese |
||
Pollino |
||
Pomino |
||
Pornassio Gleichwertige Angabe: Ormeasco di Pornassio |
||
Primitivo di Manduria |
||
Prosecco |
||
Ramandolo |
||
Recioto di Gambellara |
||
Recioto di Soave |
||
Reggiano |
||
Reno |
||
Riesi |
||
Riviera del Brenta |
||
Riviera del Garda Bresciano Gleichwertige Angabe: Garda Bresciano |
||
Riviera ligure di ponente, gegebenenfalls gefolgt von Albenga/Albengalese |
||
Riviera ligure di ponente, gegebenenfalls gefolgt von Finale/Finalese |
||
Riviera ligure di ponente, gegebenenfalls gefolgt von Riviera dei Fiori |
||
Roero |
||
Romagna Albana spumante |
||
Rossese di Dolceacqua Gleichwertige Angabe: Dolceacqua |
||
Rosso Barletta |
||
Rosso Canosa, gegebenenfalls gefolgt von Canusium |
||
Rosso Conero |
||
Rosso di Cerignola |
||
Rosso di Montalcino |
||
Rosso di Montepulciano |
||
Rosso Orvietano Gleichwertige Angabe: Orvietano Rosso |
||
Rosso Piceno |
||
Rubino di Cantavenna |
||
Ruchè di Castagnole Monferrato |
||
Salaparuta |
||
Salice Salentino |
||
Sambuca di Sicilia |
||
San Colombano al Lambro Gleichwertige Angabe: San Colombano |
||
San Gimignano |
||
San Ginesio |
||
San Martino della Battaglia |
||
San Severo |
||
San Vito di Luzzi |
||
Sangiovese di Romagna |
||
Sannio |
||
Sant'Agata de' Goti Gleichwertige Angabe: Sant’Agata dei Goti |
||
Sant’Anna di Isola Capo Rizzuto |
||
Sant’Antimo |
||
Santa Margherita di Belice |
||
Sardegna Semidano, gegebenenfalls gefolgt von Mogoro |
||
Savuto |
||
Scanzo Gleichwertige Angabe: Moscato di Scanzo |
||
Scavigna |
||
Sciacca |
||
Serrapetrona |
||
Sforzato di Valtellina Gleichwertige Angabe: Sfursat di Valtellina |
||
Sizzano |
||
Soave, gegebenenfalls gefolgt von Colli Scaligeri |
||
Soave Superiore |
||
Solopaca |
||
Sovana |
||
Squinzano |
||
Strevi |
||
Tarquinia |
||
Taurasi |
||
Teroldego Rotaliano |
||
Terracina Gleichwertige Angabe: Moscato di Terracina |
||
Terratico di Bibbona, gegebenenfalls gefolgt vom Namen einer kleineren geografischen Einheit |
||
Terre dell’Alta Val d’Agri |
||
Terre di Casole |
||
Terre Tollesi Gleichwertige Angabe: Tullum |
||
Torgiano |
||
Torgiano rosso riserva |
||
Trebbiano d’Abruzzo |
||
Trebbiano di Romagna |
||
Trentino, gegebenenfalls gefolgt von Isera/d’Isera |
||
Trentino, gegebenenfalls gefolgt von Sorni |
||
Trentino, gegebenenfalls gefolgt von Ziresi/dei Ziresi |
||
Trento |
||
Val d’Arbia |
||
Val di Cornia, gegebenenfalls gefolgt von Suvereto |
||
Val Polcèvera, gegebenenfalls gefolgt von Coronata |
||
Valcalepio |
||
Valdadige, gegebenenfalls gefolgt von Terra dei Forti Gleichwertige Angabe: Etschtaler |
||
Valdadige Terradeiforti Gleichwertige Angabe: Terradeiforti Valdadige |
||
Valdichiana |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Arnad-Montjovet Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Blanc de Morgex et de la Salle Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Chambave Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Donnas Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Enfer d’Arvier Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Nus Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valle d’Aosta, gegebenenfalls gefolgt von Torrette Gleichwertige Angabe: Vallée d’Aoste |
||
Valpolicella, auch ergänzt durch Valpantena |
||
Valsusa |
||
Valtellina Superiore, gegebenenfalls gefolgt von Grumello |
||
Valtellina Superiore, gegebenenfalls gefolgt von Inferno |
||
Valtellina Superiore, gegebenenfalls gefolgt von Maroggia |
||
Valtellina Superiore, gegebenenfalls gefolgt von Sassella |
||
Valtellina Superiore, gegebenenfalls gefolgt von Valgella |
||
Velletri |
||
Verbicaro |
||
Verdicchio dei Castelli di Jesi |
||
Verdicchio di Matelica |
||
Verduno Pelaverga Gleichwertige Angabe: Verduno |
||
Vermentino di Gallura |
||
Vermentino di Sardegna |
||
Vernaccia di Oristano |
||
Vernaccia di San Gimignano |
||
Vernaccia di Serrapetrona |
||
Vesuvio |
||
Vicenza |
||
Vignanello |
||
Vin Santo del Chianti |
||
Vin Santo del Chianti Classico |
||
Vin Santo di Montepulciano |
||
Vini del Piave Gleichwertige Angabe: Piave |
||
Vino Nobile di Montepulciano |
||
Vittoria |
||
Zagarolo |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Allerona |
||
Alta Valle della Greve |
||
Alto Livenza |
||
Alto Mincio |
||
Alto Tirino |
||
Arghillà |
||
Barbagia |
||
Basilicata |
||
Benaco bresciano |
||
Beneventano |
||
Bergamasca |
||
Bettona |
||
Bianco del Sillaro Gleichwertige Angabe: Sillaro |
||
Bianco di Castelfranco Emilia |
||
Calabria |
||
Camarro |
||
Campania |
||
Cannara |
||
Civitella d’Agliano |
||
Colli Aprutini |
||
Colli Cimini |
||
Colli del Limbara |
||
Colli del Sangro |
||
Colli della Toscana centrale |
||
Colli di Salerno |
||
Colli Trevigiani |
||
Collina del Milanese |
||
Colline di Genovesato |
||
Colline Frentane |
||
Colline Pescaresi |
||
Colline Savonesi |
||
Colline Teatine |
||
Condoleo |
||
Conselvano |
||
Costa Viola |
||
Daunia |
||
Del Vastese Gleichwertige Angabe: Histonium |
||
Delle Venezie |
||
Dugenta |
||
Emilia Gleichwertige Angabe: Dell’Emilia |
||
Epomeo |
||
Esaro |
||
Fontanarossa di Cerda |
||
Forlì |
||
Fortana del Taro |
||
Frusinate Gleichwertige Angabe: del Frusinate |
||
Golfo dei Poeti La Spezia Gleichwertige Angabe: Golfo dei Poeti |
||
Grottino di Roccanova |
||
Isola dei Nuraghi |
||
Lazio |
||
Lipuda |
||
Locride |
||
Marca Trevigiana |
||
Marche |
||
Maremma Toscana |
||
Marmilla |
||
Mitterberg tra Cauria e Tel Gleichwertige Angabe: Mitterberg/Mitterberg zwischen Gfrill und Toll |
||
Modena Gleichwertige Angabe: Provincia di Modena/di Modena |
||
Montecastelli |
||
Montenetto di Brescia |
||
Murgia |
||
Narni |
||
Nurra |
||
Ogliastra |
||
Osco Gleichwertige Angabe: Terre degli Osci |
||
Paestum |
||
Palizzi |
||
Parteolla |
||
Pellaro |
||
Planargia |
||
Pompeiano |
||
Provincia di Mantova |
||
Provincia di Nuoro |
||
Provincia di Pavia |
||
Provincia di Verona Gleichwertige Angabe: Veronese |
||
Puglia |
||
Quistello |
||
Ravenna |
||
Roccamonfina |
||
Romangia |
||
Ronchi di Brescia |
||
Ronchi Varesini |
||
Rotae |
||
Rubicone |
||
Sabbioneta |
||
Salemi |
||
Salento |
||
Salina |
||
Scilla |
||
Sebino |
||
Sibiola |
||
Sicilia |
||
Spello |
||
Tarantino |
||
Terrazze Retiche di Sondrio |
||
Terre Aquilane Gleichwertige Angabe: Terre dell’Aquila |
||
Terre del Volturno |
||
Terre di Chieti |
||
Terre di Veleja |
||
Terre Lariane |
||
Tharros |
||
Toscano Gleichwertige Angabe: Toscana |
||
Trexenta |
||
Umbria |
||
Val di Magra |
||
Val di Neto |
||
Val Tidone |
||
Valcamonica |
||
Valdamato |
||
Vallagarina |
||
Valle Belice |
||
Valle d’Itria |
||
Valle del Crati |
||
Valle del Tirso |
||
Valle Peligna |
||
Valli di Porto Pino |
||
Veneto |
||
Veneto Orientale |
||
Venezia Giulia |
||
Vigneti delle Dolomiti Gleichwertige Angabe: Weinberg Dolomiten |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
D.O.C |
g.U. |
Italienisch |
D.O.C.G. |
g.U. |
Italienisch |
Denominazione di Origine Controllata e Garantita |
g.U. |
Italienisch |
Denominazione di Origine Controllata |
g.U. |
Italienisch |
Kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung |
g.U. |
Deutsch |
Kontrollierte Ursprungsbezeichnung |
g.U. |
Deutsch |
Vino Dolce Naturale |
g.U. |
Italienisch |
Inticazione geografica tipica (IGT) |
g.g.A |
Italienisch |
Landwein |
g.g.A |
Deutsch |
Vin de pays |
g.g.A |
Französisch |
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Alberata oder vigneti ad alberata |
g.U. |
Italienisch |
Amarone |
g.U. |
Italienisch |
Ambra |
g.U. |
Italienisch |
Ambrato |
g.U. |
Italienisch |
Annoso |
g.U. |
Italienisch |
Apianum |
g.U. |
Italienisch |
Auslese |
g.U. |
Italienisch |
Buttafuoco |
g.U. |
Italienisch |
Cannellino |
g.U. |
Italienisch |
Cerasuolo |
g.U. |
Italienisch |
Chiaretto |
g.U./g.g.A |
Italienisch |
Ciaret |
g.U. |
Italienisch |
Château |
g.U. |
Französisch |
Classico |
g.U. |
Italienisch |
Dunkel |
g.U. |
Deutsch |
Fine |
g.U. |
Italienisch |
Fior d’Arancio |
g.U. |
Italienisch |
Flétri |
g.U. |
Französisch |
Garibaldi Dolce (oder GD) |
g.U. |
Italienisch |
Governo all’uso toscano |
g.U./g.g.A |
Italienisch |
Gutturnio |
g.U. |
Italienisch |
Italia Particolare (oder IP) |
g.U. |
Italienisch |
Klassisch/Klassisches Ursprungsgebiet |
g.U. |
Deutsch |
Kretzer |
g.U. |
Deutsch |
Lacrima |
g.U. |
Italienisch |
Lacryma Christi |
g.U. |
Italienisch |
Lambiccato |
g.U. |
Italienisch |
London Particolar (oder LP oder Inghilterra) |
g.U. |
Italienisch |
Occhio di Pernice |
g.U. |
Italienisch |
Oro |
g.U. |
Italienisch |
Passito oder Vino passito oder Vino Passito Liquoroso |
g.U./g.g.A |
Italienisch |
Ramie |
g.U. |
Italienisch |
Rebola |
g.U. |
Italienisch |
Recioto |
g.U. |
Italienisch |
Riserva |
g.U. |
Italienisch |
Rubino |
g.U. |
Italienisch |
Sangue di Giuda |
g.U. |
Italienisch |
Scelto |
g.U. |
Italienisch |
Sciacchetrà |
g.U. |
Italienisch |
Sciac-trà |
g.U. |
Italienisch |
Spätlese |
g.U./g.g.A |
Deutsch |
Soleras |
g.U. |
Italienisch |
Stravecchio |
g.U. |
Italienisch |
Strohwein |
g.U./g.g.A |
Deutsch |
Superiore |
g.U. |
Italienisch |
Superiore Old Marsala |
g.U. |
Italienisch |
Torchiato |
g.U. |
Italienisch |
Torcolato |
g.U. |
Italienisch |
Vecchio |
g.U. |
Italienisch |
Vendemmia Tardiva |
g.U./g.g.A |
Italienisch |
Verdolino |
g.U. |
Italienisch |
Vergine |
g.U. |
Italienisch |
Vermiglio |
g.U. |
Italienisch |
Vino Fiore |
g.U. |
Italienisch |
Vino Novello oder Novello |
g.U./g.g.A |
Italienisch |
Vin Santo oder Vino Santo oder Vinsanto |
g.U. |
Italienisch |
Vivace |
g.U./g.g.A |
Italienisch |
ZYPERN
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung |
||
Βουνί Παναγιάς — Αμπελίτη Gleichwertige Angabe: Vouni Panayias — Ampelitis |
||
Κουμανδαρία Gleichwertige Angabe: Commandaria |
||
Κρασοχώρια Λεμεσού, gegebenenfalls gefolgt von Αφάμης Gleichwertige Angabe: Krasohoria Lemesou — Afames |
||
Κρασοχώρια Λεμεσού, gegebenenfalls gefolgt von Λαόνα Gleichwertige Angabe: Krasohoria Lemesou — Laona |
||
Λαόνα Ακάμα Gleichwertige Angabe: Laona Akama |
||
Πιτσιλιά Gleichwertige Angabe: Pitsilia |
||
Weine mit geschützter geografischer Angabe |
||
Λάρνακα Gleichwertige Angabe: Larnaka |
||
Λεμεσός Gleichwertige Angabe: Lemesos |
||
Λευκωσία Gleichwertige Angabe: Lefkosia |
||
Πάφος Gleichwertige Angabe: Pafos |
||
Traditionelle Begriffe (Artikel 118u Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates) |
||
Οίνος γλυκύς φυσικός |
g.U. |