EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32016R1789

Durchführungsverordnung (EU) 2016/1789 der Kommission vom 7. September 2016 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 hinsichtlich der Verwaltungsvorschriften für die Genehmigung und Marktüberwachung von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (Text von Bedeutung für den EWR)

C/2016/5554

OJ L 277, 13.10.2016, p. 60–134 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2016/1789/oj

13.10.2016   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 277/60


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1789 DER KOMMISSION

vom 7. September 2016

zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 hinsichtlich der Verwaltungsvorschriften für die Genehmigung und Marktüberwachung von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 167/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Februar 2013 über die Genehmigung und Marktüberwachung von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (1), insbesondere auf Artikel 22 Absatz 4, Artikel 25 Absätze 2 und 3, Artikel 27 Absatz 1, Artikel 33 Absatz 2, Artikel 34 Absatz 3, Artikel 35 Absatz 4 und Artikel 53 Absatz 8,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 der Kommission (2) legt unter anderem die Muster für bestimmte Dokumente, die im Zusammenhang mit der Genehmigung und Marktüberwachung von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen erstellt werden, fest. Im Interesse von Klarheit und Vollständigkeit ist es notwendig, zusätzliche Angaben zur höchstzulässigen Anhängelast des hinteren Dreipunkt-Krafthebers im Beschreibungsbogen sowie in der Übereinstimmungsbescheinigung anzugeben.

(2)

Zur besseren Identifizierung einer Fahrzeugklasse oder -unterklasse sollten die Höchst- und Mindestspurweite jeder einzelnen Reifenkombination im Beschreibungsbogen angegeben werden.

(3)

Um die Kohärenz und Vollständigkeit der Angaben im Beschreibungsbogen zu gewährleisten, sollte dieser zusätzliche relevante Informationen über Anforderungen für die Bremsen enthalten.

(4)

Die Übereinstimmungsbescheinigung sollte vereinfacht werden, um den Aufwand für die Hersteller zu verringern.

(5)

Die Informationen in der Anlage mit den Prüfergebnissen hinsichtlich der Bremsen sollten zum Zwecke der Klarheit und Kohärenz erweitert und verbessert werden.

(6)

Zwecks Unterstützung der technischen Dienste bei der Erstellung der Prüfberichte für Bremsen sollten besondere Vorlagen für diese Prüfberichte zur Verfügung stehen.

(7)

Zur Verbesserung der Lesbarkeit und Klarheit des Textes sollten bestimmte Änderungen an Vorschriften vorgenommen werden, die Widersprüche oder überflüssige Informationen enthalten, und bestimmte Verweise sollten geändert werden.

(8)

Die Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 sollte daher entsprechend geändert werden.

(9)

Um Herstellern und einzelstaatlichen Behörden im Hinblick auf eine rechtzeitige Anwendung der in dieser Verordnung vorgesehenen Änderungen Zeit zur Verfügung zu stellen, sollte diese Verordnung so schnell wie möglich in Kraft treten, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Verordnung (EU) Nr. 167/2013 am 1. Januar 2016 in Kraft trat und damit verbundene Verwaltungsanforderungen in Bezug auf alle neuen Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2018 in Verkehr gebracht werden, verbindlich werden.

(10)

Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen in Einklang mit der Stellungnahme des gemäß Artikel 69 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 167/2013 eingesetzten Ausschusses —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 wird wie folgt geändert:

1.

Anhang I wird gemäß Anhang I dieser Verordnung geändert.

2.

Anhang II wird gemäß Anhang II dieser Verordnung geändert.

3.

Anlage 1 zu Anhang III wird gemäß Anhang III dieser Verordnung geändert.

4.

Anhang IV wird gemäß Anhang IV dieser Verordnung geändert.

5.

Anhang V wird gemäß Anhang V dieser Verordnung geändert.

6.

Anhang VII wird gemäß Anhang VI dieser Verordnung geändert.

7.

Anhang VIII wird gemäß Anhang VII dieser Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 7. September 2016

Für die Kommission

Der Präsident

Jean-Claude JUNCKER


(1)  ABl. L 60 vom 2.3.2013, S. 1.

(2)  Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 der Kommission vom 11. März 2015 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 167/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Verwaltungsvorschriften für die Genehmigung und Marktüberwachung von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (ABl. L 85, vom 28.3.2015, S. 1).


ANHANG I

Anhang I der Durchführungsverordnung (EU) 2015/504 wird wie folgt geändert:

1)

in der Liste der Anlagen erhält die Zeile in Bezug auf Anlage 8 folgende Fassung:

„8

Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung in Bezug auf den Einbau von Rückspiegeln als System (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug auf den Einbau von Rückspiegeln als System)“;

 

2)

Teil A wird wie folgt geändert:

a)

folgender Buchstabe j) wird in Nummer 1.1 eingefügt:

„j)

für Fahrzeuge der Klassen T2, T3 und T4.3, die mit einklappbaren und über ein automatisches Verriegelungssystem verfügenden Überrollschutzstrukturen ausgerüstet sind, eine Bescheinigung des Herstellers, aus der hervorgeht, dass die Vorprüfung nach dem Prüfverfahren gemäß Nummer 5.5 von Teil B3 des Anhangs IX der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission (*1) durchgeführt wurde.

(*1)  Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission vom 19. September 2014 zur Ergänzung und Änderung der Verordnung (EU) Nr. 167/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die Bauweise von Fahrzeugen und der allgemeinen Anforderungen im Zusammenhang mit der Typgenehmigung von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (ABl. L 364 vom 18.12.2014, S. 1).“"

b)

in Nummer 2 in den Erläuterungen zum Formular der Beschreibungsmappe erhält die Erläuterung (5) folgende Fassung:

„(5)

Für Motoren sind Angaben zum Typ des Motors oder der Motorenfamilie zu machen, ggf. ohne die Erweiterungsnummer der Typgenehmigung.“

3)

Teil B wird wie folgt geändert:

a)

in Nummer 3.1 erhält Tabelle 1-1 folgende Fassung:

Tabelle 1-1

Liste der Systeme, Bauteile und selbstständigen technischen Einheiten, für die gegebenenfalls eine EU-Typgenehmigung erteilt werden kann

LISTE I — Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und die Leistung der Antriebseinheit

Anlage

System oder Bauteil/selbstständige technische Einheit (STE)

Delegierte Verordnung (EU) 2015/96 der Kommission (*2) Anhang Nummer

Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe

1

System: Einbau eines Motors/einer Motorenfamilie

II

 

2

System: Äußerer Geräuschpegel

III

 

3

Bauteil/STE: Motor/Motorenfamilie

I

 

LISTE II — Anforderungen für die funktionale Sicherheit des Fahrzeugs

Anlage

System oder Bauteil/selbstständige technische Einheit (STE)

Delegierte Verordnung (EU) 2015/208 der Kommission Anhang Nummer

Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe

4

System: Fahrerinformation

X

 

5

System: Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen

XII

 

6

System: elektromagnetische Verträglichkeit

XV

 

7

System: Einbau akustischer Warneinrichtungen

XVI

 

8

System: Anbau von Rückspiegeln

IX

 

9

System: Einbau eines Kettenfahrwerks

XXXIII

 

10

STE: elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer/elektronischer Unterbaugruppen

XV

 

11

Bauteil/STE: Belastungsgewichte

XXIII

 

12

Bauteil/STE: seitliche Schutzvorrichtung und/oder hinterer Unterfahrschutz

XXVI / XXVII

 

13

Bauteil: Reifen

XXX

 

14

Bauteil/STE: mechanische Verbindungseinrichtung

XXXIV

 

LISTE III — Bremsvorschriften für Fahrzeuge

Anlage

System oder Bauteil/selbstständige technische Einheit (STE)

Delegierte Verordnung (EU) 2015/68 der Kommission (*3) Anhang Nummer

Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe

15

System: Bremsen

II

 

LISTE IV — Anforderungen an die Fahrzeugbauweise und allgemeine Anforderungen für die Typgenehmigung

Anlage

System oder Bauteil/selbsttändige technische Einheit (STE)

Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission Anhang Nummer

Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe

16

System: Exposition des Fahrers gegenüber dem Geräuschpegel

XIII

 

17

System: Verankerungen der Sicherheitsgurte

XVIII

 

18

System: Schutz vor gefährlichen Stoffen

XXIX

 

19

STE: Überrollschutzstruktur (ROPS)

VI / VII / VIII / IX / X

 

20

STE: Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände (FOPS)

XI

 

21

Bauteil/STE: Fahrersitz

XIV

 

22

Bauteil/STE: Sicherheitsgurte

XIX

 

23

STE: Schutz gegen das Eindringen von Gegenständen (OPS)

XX

 

b)

Nummer 5 wird wie folgt geändert:

i)

der Eintrag 1.6.1.1 wird gestrichen;

ii)

folgender Eintrag 1.6.3 wird eingefügt:

„1.6.3.

Die Baureihe dieses Typs beginnt mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: …“;

iii)

Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:

„2.5.1.

Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;

iv)

Eintrag 3.3 erhält folgende Fassung:

„3.3.

Achsen und Räder:“

v)

Eintrag 4.1.2.1.2 erhält folgende Fassung:

„4.1.2.1.2.

Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klasse R oder S Angabe der Stützlast auf dem vorderen Kupplungspunkt (S): … kg“;

vi)

Eintrag 4.1.2.2 erhält folgende Fassung:

„4.1.2.2.

Massen und Reifen

Reifenkombination Nr.

Achse Nr.

Reifenabmessung, einschließlich Tragfähigkeitskennzahl und Symbol für die Geschwindigkeitskategorie

Abrollradius (1) [mm]

Reifenlast — Tragfähigkeit pro Reifen [kg]

Höchstzulässige Achslast [kg] (*4)

Höchstzulässige Masse des Fahrzeugs [kg] (*4)

Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt [kg] (*4)  (*5)  (*6)

Spurweite [mm]

Mindestens

Höchstens

1

1

 

2

 

 

2

1

 

 

2

 

 

 

1

 

 

2

 

 

 

vii)

Eintrag 4.1.2.4 wird gestrichen;

viii)

Eintrag 2.1.3 erhält folgende Fassung:

„4.1.3.

Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):

Fahrzeuge der Klassen R und S

Bremse

Deichsel-Anhängefahrzeug

Starrdeichsel-Anhängefahrzeug

Zentralachs-Anhängefahrzeug

Ungebremst (*7)

….… kg

….… kg

….… kg

Auflaufbremse

….… kg

….… kg

….… kg

Hydraulische Bremse

….… kg

….… kg

….… kg

Pneumatische Bremse

….… kg

….… kg

….… kg

ix)

Eintrag 4.1.4 erhält folgende Fassung:

„4.1.4.

Technisch zulässige Gesamtmassen der Fahrzeugkombination, bestehend aus Zugmaschine (Fahrzeug der Klasse T oder C) und Anhängefahrzeug (Fahrzeug der Klasse R oder S) für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S:

Fahrzeuge der Klassen R und S

Bremse

Deichsel-Anhängefahrzeug

Starrdeichsel-Anhängefahrzeug

Zentralachs-Anhängefahrzeug

Ungebremst

… kg

… kg

… kg

Auflaufbremse

… kg

… kg

… kg

Hydraulische Bremse

… kg

… kg

… kg

Pneumatische Bremse

… kg

… kg

… kg“;

x)

die Einträge 4.1.5 bis 4.1.5.3 werden gestrichen;

xi)

Eintrag 4.2.1.3 erhält folgende Fassung:

„4.2.1.3.

Höhe (in fahrbereitem Zustand) (33)“;

xii)

die folgenden Einträge 4.2.1.3.1 und 4.2.1.3.2 werden nach Eintrag 4.2.1.3 eingefügt:

„4.2.1.3.1.

Höchstens: … mm

4.2.1.3.2.

Mindestens: … mm“

xiii)

Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;

xiv)

Eintrag 5.6 erhält folgende Fassung:

„5.6.

Tatsächlich zurückgelegte Strecke je vollständiger Umdrehung der Antriebsräder: … mm“;

xv)

die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:

„6.6.

Nenndrehzahl: … min–1

6.7.

Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;

xvi)

Eintrag 6.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„6.18.   Kraftstoffsystem für Dieselmotoren

6.18.1.   Kraftstoffpumpe

6.18.1.1

Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …

6.18.2.   Einspritzsystem

6.18.2.1.

Pumpe

6.18.2.1.1.

Marke(n): …

6.18.2.1.2.

Typ(en): …

6.18.2.1.3.

Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …

6.18.2.1.3.1.

Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)

6.18.2.2.

Einspritzverstellung:

6.18.2.2.1.

Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …

6.18.2.2.2.

Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7):

6.18.2.3.

Einspritzleitungen:

6.18.2.3.1.

Länge: … mm

6.18.2.3.2.

Innendurchmesser: … mm

6.18.2.4.

Einspritzdüse(n)

6.18.2.4.1.

Marke(n)…

6.18.2.4.2.

Typ(en): …

6.18.2.4.3.

Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …

6.18.2.5.

Regler

6.18.2.5.1.

Marke(n) …

6.18.2.5.2.

Typ(en): …

6.18.2.5.3.

Abregeldrehzahl bei Volllast(7): … min–1

6.18.2.5.4.

Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1

6.18.2.5.5.

Leerlaufdrehzahl(7): … min–1

6.18.2.6.

Kaltstarteinrichtung

6.18.2.6.1.

Fabrikmarke(n): …

6.18.2.6.2.

Typ(en): …

6.18.2.6.3.

Beschreibung: …“;

xvii)

Eintrag 6.19.4.2 erhält folgende Fassung:

„6.19.3.2.

Typ(en): …“;

xviii)

Eintrag 7.1.1 erhält folgende Fassung:

„7.1.1.

Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;

xix)

die Einträge 8.6 und 8.7 erhalten folgende Fassung:

„8.6.

Nenndrehzahl: … min–1

8.7.

Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;

xx)

Eintrag 8.12.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.12.2.

Luft

8.12.2.1.

Gebläse: ja/nein(4)

8.12.2.1.1.

Merkmale des Gebläses…

8.12.2.1.2.

Übersetzungsverhältnisse des Antriebs (falls zutreffend): …“;

xxi)

Eintrag 8.17 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.17.   Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

8.17.1.

Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein(4)

8.17.2.

Sonstige schadstoffmindernde Einrichtungen (sofern vorhanden):

8.17.2.1.

Katalysator: ja/nein(4)

8.17.2.1.1.

Marke: .…

8.17.2.1.2.

Typ: …

8.17.2.1.3.

Zahl der Katalysatoren und Elemente: …

8.17.2.1.4.

Abmessungen und Volumen der Katalysatoren: …

8.17.2.1.5.

Art der katalytischen Reaktion: …

8.17.2.1.6.

Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …

8.17.2.1.7.

Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …

8.17.2.1.8.

Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …

8.17.2.1.9.

Zellendichte: …

8.17.2.1.10.

Art des Katalysatorgehäuses: …

8.17.2.1.11.

Lage der Katalysatoren (Ort und Höchst-/Mindestentfernung vom Motor): …

8.17.2.1.12.

Normaler Betriebstemperaturbereich: …K

8.17.2.1.13.

Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …

8.17.2.1.13.1.

Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …

8.17.2.1.13.2.

Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: …K

8.17.2.1.13.3.

Internationale Norm (falls zutreffend): …

8.17.2.1.14.

NOx-Sonde: ja/nein(4)

8.17.2.1.15.

Sauerstoffsonde: ja/nein(4)

8.17.2.1.15.1.

Marke: …

8.17.2.1.15.2.

Typ: …

8.17.2.1.15.3.

Lage: …

8.17.2.1.16.

Lufteinblasung: ja/nein(4)

8.17.2.1.16.1.

Art: Selbstansaugung/Luftpumpe/andere(4) (wenn andere, bitte angeben, welche: …)

8.17.2.1.17.

AGR: ja/nein(4)

8.17.2.1.17.1.

Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …

8.17.2.1.18.

Partikelfilter: ja/nein(4)

8.17.2.1.18.1.

Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …

8.17.2.1.18.2.

Typ und Aufbau des Partikelfilters: …

8.17.2.1.18.3.

Lage (Ort(e)) und Höchst-/Mindestentfernungen vom Motor: …

8.17.2.1.18.4.

Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …

8.17.2.1.18.5.

Normaler Betriebstemperaturbereich: … K und Betriebsdruckbereich: … kPa

8.17.2.1.19.

Andere Einrichtungen: ja/nein(4)

8.17.2.1.19.1.

Beschreibung und Betrieb: …“;

xxii)

Eintrag 8.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.18.   Kraftstoffsystem für Dieselmotoren

8.18.1.   Kraftstoffpumpe

8.18.1.1.

Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …

8.18.2.   Einspritzsystem

8.18.2.1.

Pumpe

8.18.2.1.1.

Marke(n): …

8.18.2.1.2.

Typ(en): …

8.18.2.1.3.

Einspritzmenge: … und … mm3 (7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …

8.18.2.1.3.1.

Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)

8.18.2.2.

Einspritzverstellung:

8.18.2.2.1.

Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …

8.18.2.2.2.

Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …

8.18.2.3.

Einspritzleitungen:

8.18.2.3.1.

Länge: … mm

8.18.2.3.2.

Innendurchmesser: … mm

8.18.2.4.

Einspritzdüse(n)

8.18.2.4.1.

Marke(n)…

8.18.2.4.2.

Typ(en): …

8.18.2.4.3.

Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …

8.18.2.5.

Regler

8.18.2.5.1.

Marke(n)…

8.18.2.5.2.

Typ(en): …

8.18.2.5.3.

Abregeldrehzahl bei Volllast(7): …min–1

8.18.2.5.4.

Höchste Drehzahl ohne Last(7): min–1

8.18.2.5.5.

Leerlaufdrehzahl(7): min–1

8.18.2.6.

Kaltstarteinrichtung

8.18.2.6.1.

Marke (n): …

8.18.2.6.2.

Typ(en): …

8.18.2.6.3.

Beschreibung: …“;

xxiii)

Eintrag 8.19 erhält folgende Fassung:

„8.19.

Kraftstoffsystem für Benzinmotoren“;

xxiv)

Eintrag 9 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„9.   ENERGIESPEICHER(11)

9.1.

Beschreibung: Batterie/Kondensator/Schwungrad/Generator(4)

9.2.

Kennnummer: …

9.3.

Art der elektrochemischen Zelle: …

9.4.

Gespeicherte Energie

9.4.1.

Spannung der Batterie: … und Ladungsmenge: … Ah in 2h

9.4.2.

Für Kondensator: … J

9.4.3.

Für Schwungrad/Lichtmaschine(4): … J

9.4.3.1.

Trägheitsmoment des Schwungrades: … kg m2

9.4.3.1.1.

Zusätzliches Trägheitsmoment, wenn kein Gang eingelegt ist: … kg m2

9.5.

Ladegerät: fahrzeugeigen/extern/ohne(4)“;

xxv)

Eintrag 10.4.4.1 erhält folgende Fassung:

„10.4.4.1.

Lärmmindernde Einrichtung enthält Faserstoffe: ja/nein(4)“;

xxvi)

Eintrag 11 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„11.   KRAFTÜBERTRAGUNGSSTRANG UND DESSEN STEUERUNG(13)

11.1.

Kurzbeschreibung und Schemazeichnung des Kraftübertragungsstrangs des Fahrzeuges und dessen Steuersystems (Gangschaltung, Kupplungsbetätigung oder jeder andere Bestandteil des Kraftübertragungsstrangs):

11.2.   Getriebe

11.2.1.

Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Getriebe und ihrer Steuerung: …

11.2.2.

Diagramm oder Zeichnung des Getriebes: …

11.2.3.

Art des Getriebes: mechanisch/hydraulisch/elektrisch/anderes(4) (falls anderes, welches)

11.2.4.

Kurzbeschreibung der vorhandenen elektrischen/elektronischen Bauteile: …

11.2.5.

Lage in Bezug auf den Motor: …

11.2.6.

Steuerungsmethode: …

11.2.7.

Verteilergetriebe: mit/ohne(4)

11.2.8.

Typ des Getriebes(24): …

11.3.   Kupplung (falls vorhanden)

11.3.1.

Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Kupplung und ihres Steuerungssystems:

11.3.2.

Höchstwert der Drehmomentwandlung: …

11.4.   Übersetzungsverhältnisse

Getriebe

Getriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Getriebeabtriebswelle)

Verteilergetriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Verteilergetriebeabtriebswelle)

Übersetzungsverhältnis des Achsgetriebes (Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Antriebsrad)

Gesamtübersetzung

Verhältnis (Motordrehzahl/Fahrzeuggeschwindigkeit) nur für Handschaltgetriebe

Höchstwert bei stufenlosem Getriebe (*8)

1

2

3

 

 

 

 

 

Geringster Wert bei stufenlosem Getriebe (*8)

Rückwärtsfahrt

1

 

 

 

 

 

11.5.   Differenzialsperre

11.5.1.

Differenzialsperre: ja/nein/fakultativ(4)“;

xxvii)

Eintrag 22.3.1 erhält folgende Fassung:

„22.3.1.

Fotos, Zeichnungen und/oder Explosionsdarstellung der Innenausstattung, die die Teile im Insassenraum und die verwendeten Werkstoffe (mit Ausnahme der Innenrückspiegel), die Anordnung der Betätigungseinrichtungen, die Sitze und die Rückseite der Sitze, Kopfstützen, das Dach, das Schiebedach, Türen und Fenster sowie weitere, nicht näher bezeichnete Einbauten zeigen: …“;

xxviii)

Eintrag 25.5.2 erhält folgende Fassung:

„25.5.2.

Nennwert für elektrische Spannung oder Druckluft: … V / kPa(4)“;

xxix)

Eintrag 28 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„28.   ANBRINGUNGSSTELLE FÜR HINTERE KENNZEICHEN

28.1.

Anbringungsort für Kennzeichen (bei Bedarf Angabe von Varianten; Zeichnungen, soweit sachdienlich):

28.1.1.

Höhe über der Fahrbahnoberfläche, Oberkante: …..mm

28.1.2.

Höhe über der Fahrbahnoberfläche, Unterkante: …..mm

28.1.3.

Abstand zwischen Mittellinie und Längsmittelebene des Fahrzeugs: …..mm

28.1.4.

Abmessungen (Länge × Breite): …..mm x ..…mm

28.1.5.

Neigung der Fläche gegenüber der Senkrechten: ….. Grad

28.1.6.

Sichtbarkeitswinkel in der Horizontalebene: ….. Grad“;

xxx)

Eintrag 29 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„29.   BELASTUNGSGEWICHTE

29.1.

Ausführliche technische Beschreibung (einschließlich bemaßter Fotos oder Zeichnungen) der Belastungsgewichte und ihres Anbaus an der Zugmaschine:

29.2.

Anzahl der Sätze an Belastungsgewichten…

29.2.1.

Anzahl der Bauteile pro Satz: Satz 1: … Satz 2: … Satz: ……

29.3.

Masse der Bauteile je Satz: Satz 1: ….. kg Satz 2: ….. kg Satz : ….. kg

29.3.1.

Gesamtmasse pro Satz: Satz 1: ….. kg Satz 2: ….. kg Satz : ….. kg

29.4.

Gesamtmasse der Belastungsgewichte: kg

29.4.1.

Verteilung dieser Massen auf die Achsen: kg

29.5.

Werkstoff(e) und Bauweise: …“;

xxxi)

Eintrag 38.5 erhält folgende Fassung:

„38.5.

Beschreibung der mechanischen Verbindungseinrichtung:

Typ (gemäß Anlage 1 des Anhangs XXXIV der Delegierten Verordnung (EU) 2015/208 der Kommission):

Marke:

Typbezeichnung des Herstellers:

Horizontale Höchstlast/D-Wert(4)(44):

… kg/kN (4)

Anhängemasse (T) (4)(44):

… Tonnen

Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt (S)(44):

.… kg

Fotos und/oder Zeichnungen der gesamten mechanischen Verbindungseinrichtung: In diesen Zeichnungen müssen insbesondere die geforderten Abmessungen im Detail dargestellt werden sowie die Maße für die Befestigung.

 

Technische Kurzbeschreibung der Verbindungseinrichtung mit Angabe der Bauweise und des verwendeten Werkstoffs.

 

Art der Prüfung

statisch/dynamisch (4)

EU-Typgenehmigungszeichen oder -nummer - der Zugösen, Zugkugelkupplungen oder ähnlichen Verbindungseinrichtungen zur Verbindung mit der mechanischen Kupplung (bei beweglichen oder starren Deichseln)- des Typgenehmigungszeichens oder der Typgenehmigungsnummer mechanischer Verbindungseinrichtungen, die am Leiterrahmen/am Träger der Verbindungseinrichtungen anzubringen sind (bei Beschränkung auf bestimmte Typen):

drawbar eyes, coupling heads or similar coupling devices that shall be attached to the mechanical coupling (in the case of hinged or rigid drawbars)

type-approval mark or –number of mechanical couplings that shall be attached to the ladder frame /trailer hitch support (if restricted to certain types):’;

…“;

xxxii)

folgender Eintrag 39.2 wird eingefügt:

„39.2.   

Höchstzulässige Anhängelast(16): … kg“;

xxxiii)

Eintrag 43.1 erhält folgende Fassung:

„43.1.

Kurze Beschreibung der im Fahrzeug eingebauten Bremsanlage(n)(55): …“;

xxxiv)

Eintrag 43.3 wird gestrichen;

xxxv)

Eintrag 43.6 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„43.6.   Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen

43.6.1.

Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/keine(4)

43.6.2.

Betätigungsvorrichtung des Anhängefahrzeugs (Beschreibung, Merkmale): …

43.6.3.

Beschreibung der Verbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …

43.6.4.

Verbindungstyp: Einleiter/Zweileiter/keine(4)

43.6.4.1.

Druck am Bremsanschluss, hydraulisch: Einleiteranschluss: … kPa Zweileiteranschluss: … kPa

43.6.4.2.

Druck am Bremsanschluss, pneumatisch: Zweileiteranschluss: … kPa

43.6.5.

Steckverbinder nach ISO 7638:2003 vorhanden(15): ja/nein(4)“;

xxxvi)

vor der Überschrift „E. ANGABEN ZUR BAUWEISE DES FAHRZEUGS“ werden folgende Einträge eingefügt:

„43.A.   BESCHREIBUNGSBOGEN FÜR ACHSEN UND BREMSEN VON ANHÄNGEFAHRZEUGEN IM HINBLICK AUF DIE ALTERNATIVVERFAHREN TYP I UND TYP III

43.A.1.

Allgemeines

43.A.1.1.

Name und Anschrift des Achs- oder Fahrzeugherstellers:

43.A.2.

Achsdaten

43.A.2.1.

Hersteller (Name und Anschrift): …

43.A.2.2.

Typ/Variante: …

43.A.2.3.

Achsidentifizierungsnummer: ID1-…

43.A.2.4.

Prüfungsachslast (Fe): daN

43.A.2.5.

Rad- und Achsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 1A und 1B…

43.A.3.

Bremse

43.A.3.1.

Allgemeine Angaben

43.A.3.1.1.

Marke:

43.A.3.1.2.

Hersteller (Name und Anschrift):

43.A.3.1.3.

Bremstyp (z. B. Trommel- oder Scheibenbremse):

43.A.3.1.3.1.

Variante (z. B. S-Nockenbremse, Einkeilbremse usw.):

43.A.3.1.4.

Bremsidentifizierungsnummer: ID2-

43.A.3.1.5.

Bremsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 2A und 2B:

43.A.3.2.

Trommelbremsdaten

43.A.3.2.1.

Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …

43.A.3.2.2.

Erklärtes maximales Eingangsbremsmoment Cmax: … Nm

43.A.3.2.3.

Mechanische Wirkung: h =…

43.A.3.2.4.

Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments C0,dec: … Nm

43.A.3.2.5.

Wirksame Länge der Nockenwelle: … mm

43.A.3.3.

Trommelbremse

43.A.3.3.1.

Maximaler Durchmesser der Reibungsfläche (Verschleißgrenze): … mm

43.A.3.3.2.

Grundwerkstoff: …

43.A.3.3.3.

Erklärte Masse: … kg

43.A.3.3.4.

Nennmasse: … kg

43.A.3.4.

Bremsbeläge

43.A.3.4.1.

Hersteller und Anschrift: …

43.A.3.4.2.

Marke: …

43.A.3.4.3.

Typ …

43.A.3.4.4.

Typkennzeichen (auf dem Bremsbelag): …

43.A.3.4.5.

Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm

43.A.3.4.6.

Verfahren zur Befestigung des Bremsbelags an der Bremsbacke: …

43.A.3.4.6.1.

…Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich):

43.A.3.5.

Scheibenbremsdaten

43.A.3.5.1.

Art der Verbindung zur Achse (axial, radial, integriert usw.): …

43.A.3.5.2.

Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …

43.A.3.5.3.

Maximaler Bremszylinderhub: … mm

43.A.3.5.4.

Erklärte maximale Eingangskraft ThAmax: … daN

43.A.3.5.4.1

Cmax = ThAmax · le : … Nm

43.A.3.5.5.

Reibungsradius: re = … mm

43.A.3.5.6.

Hebellänge: le = … mm

43.A.3.5.7.

Wirkungsgrad (le/ee): i = ….

43.A.3.5.8.

Mechanische Wirkung: h =…

43.A.3.5.9.

Erklärte Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments ThA0,dec: … N

43.A.3.5.9.1.

C0,dec = ThA0,dec · le : … Nm

43.A.3.5.10.

Mindestdicke der Bremsscheibe (Verschleißgrenze): … mm

43.A.3.6.

Scheibenbremsdaten: …

43.A.3.6.1.

Beschreibung des Scheibentyps: …

43.A.3.6.2.

Verbindung mit/Befestigung an der Nabe: …

43.A.3.6.3.

Belüftung (ja/nein): …

43.A.3.6.4.

Erklärte Masse: … kg

43.A.3.6.5.

Nennmasse: … kg

43.A.3.6.6.

Erklärter Außendurchmesser: … mm

43.A.3.6.7.

Mindestaußendurchmesser: … mm

43.A.3.6.8.

Innendurchmesser des Reibrings: … mm

43.A.3.6.9.

Breite des Belüftungskanals (falls zutreffend): mm

43.A.3.6.10.

Grundwerkstoff: …

43.A.3.7.

Bremsklotzdaten: …

43.A.3.7.1.

Hersteller und Anschrift: …

43.A.3.7.2.

Marke:

43.A.3.7.3.

Typ: …

43.A.3.7.4.

Typkennzeichen (auf der Bremsklotzankerplatte): …

43.A.3.7.5.

Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm

43.A.3.7.6.

Verfahren zur Befestigung des Reibungsmaterials an der Ankerplatte: …

43.A.3.7.6.1.

Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich): …

Abbildung 1 A

Image

Abbildung 1 B

Image

Abbildung 2 A

Image

Abbildung 2 B

Image

xe (mm)

ae (mm)

he (mm)

ce (mm)

de (mm)

ee (mm)

α0e

α1e

be (mm)

re (mm)

Ae (cm2)

S1e (mm)

S2e (mm)

S3e (mm)“;

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

xxxvii)

die Einträge 45.6.3.1 bis 45.6.3.4 erhalten folgende Fassung:

„45.6.3.1.

SAE J1939-13 (Serial control and communications vehicle network): ja/nein(4)

45.6.3.2.

ISO 11783-2 (Traktoren und Maschinen für Landwirtschaft und Forsten — Serielle Steuerung und Kommunikationsnetzwerk): ja/nein(4)

45.6.3.3.

ISO 15031-3 (Straßenfahrzeuge — Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen abgasrelevanten Testsystemen): ja/nein(4)

45.6.3.4.

ISO 13400-4 (Straßenfahrzeuge — Diagnosekommunikation über das Internet-Protokoll (DoIP)) (4): ja/nein(4)“;

xxxviii)

Eintrag 46.2.1 erhält folgende Fassung:

„46.2.1.

Bei Überrollbügel: klappbar/nicht klappbar(4)“;

xxxix)

Eintrag 46.2.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„46.2.2.

Bei klappbarem Überrollbügel:

46.2.2.1.

Klappfunktion: ohne Unterstützung/mit teilweiser Unterstützung/mit vollständiger Unterstützung(4)

46.2.2.2.

Wenn ohne Unterstützung oder mit teilweiser Unterstützung:

46.2.2.2.1.

handbetätigte einklappbare Überrollschutzstruktur: Werkzeug erforderlich/Werkzeug nicht erforderlich(4)

46.2.2.2.2.

Fotos und genaue technische Zeichnungen, die den Griffbereich sowie eine Seitenansicht und eine Draufsicht der zugänglichen Bereiche zeigen. Auf den Zeichnungen müssen die Abmessungen und die für die Betätigung der Überrollschutzstruktur erforderlichen Höchstkräfte eingetragen sein: …

46.2.2.3.

Bei teilweise unterstützter oder vollständig unterstützter Klappfunktion – kurze Beschreibung der Unterstützungsvorrichtungen und deren ggf. vorhandenen Betätigungseinrichtungen sowie deren Anbringungsstelle: …

46.2.2.4.

Schließmechanismus: von Hand/automatisch(4)

46.2.2.4.1.

Bei von Hand betätigten Schließmechanismen – kurze Beschreibung des Schließmechanismus und seiner ergonomischen Gestaltung zur Vermeidung von Quetsch- und Schnittverletzungen und zur Begrenzung der zu ihrer Benutzung aufzuwendenden Kraft: …

46.2.2.4.2.

Bei automatischen Schließmechanismen:

46.2.2.4.2.1.

kurze Beschreibung des Schließmechanismus, seiner ggf. vorhandenen Betätigungseinrichtungen sowie deren Anbringungsstelle: …

46.2.2.4.2.2.

Bescheinigung des Herstellers gemäß Erläuterung 2 von Nummer 5.5 von Teil B3 des Anhangs IX der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission: ja/nein(4)“;

xxxx)

Eintrag 49.4.1 erhält folgende Fassung:

„49.4.1.

Lage des Fahrersitzes: rechts/links/mittig(4)“;

xxxxi)

Eintrag 49.5 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„49.5.   Beifahrersitze

49.5.1.

Anzahl der Beifahrersitze: …

49.5.2.

Lage und Anordnung(8): …

49.5.3.

Abmessungen der Beifahrersitze: …

49.5.4.

Hauptmerkmale der Beifahrersitze: …

49.5.5.

Die Anforderungen der Norm EN 15694:2009 (Land- und forstwirtschaftliche Traktoren – Beifahrersitz – Anforderungen und Prüfverfahren) sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)

49.5.6.

Die Anforderungen der Norm EN 15997:2011 (Geländegängige Fahrzeuge (ATV – Quads) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) an Beifahrersitze für Fahrzeuge des ATV-Typs II sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)“;

xxxxii)

Eintrag 51.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„51.2.   Hauptzapfwelle

51.2.1.

Lage: vorne/hinten/sonstige(4) (sonstige bitte angeben: …)

51.2.2.

Umdrehungen pro Minute: … min–1

51.2.2.1.

Verhältnis der Zapfwellendrehzahl zur Motordrehzahl: …

51.2.3.

Fakultative Angabe: Leistung an der Zapfwelle bei Normdrehzahl(en) (nach OECD-Kodex 2(57) oder ISO 789-1:1990 (Landwirtschaftliche Traktoren – Prüfverfahren; Teil 1: Leistungsprüfungen für Zapfwelle))

Nenndrehzahl (Zapfwelle)

(min–1)

entsprechende Motordrehzahl

(min–1)

Leistung

(kW)

1-540

2-1 000

540E

 

 

1 000 E

 

 

51.2.4.

Zapfwellenschutzeinrichtung (Beschreibung, Abmessungen, Zeichnungen, Fotos): …“;

xxxxiii)

Eintrag 51.2.3 erhält folgende Fassung:

„51.3.3.

Fakultative Angabe: Leistung an der Zapfwelle bei Normdrehzahl(en) (nach OECD-Kodex 2(57) oder ISO 789-1:1990 (Landwirtschaftliche Traktoren – Prüfverfahren; Teil 1: Leistungsprüfungen für Zapfwelle))

Nenndrehzahl (Zapfwelle)

(min–1)

entsprechende Motordrehzahl

(min–1)

Leistung

(kW)

1-540

2-1 000

540E

 

 

1 000 E“

 

 

xxxxiv)

Eintrag 54.3 erhält folgende Fassung:

„54.3.

Anzahl und Lage der Sicherheitsgurte und der Sitze, für die sie vorgesehen sind; bitte nachstehende Tabelle ausfüllen:

Ausführung des Sicherheitsgurts und diesbezügliche Angaben

 

 

 

Vollständiges EU-Typgenehmigungszeichen/ECE-Typgenehmigungszeichen

Gegebenenfalls Variante

Einrichtung zur Höhenverstellung des Gurts (ja/nein/optional)

Fahrersitz

 

L

 

 

 

M

 

 

 

R

 

 

 

Beifahrersitz

1

 

L

 

 

 

M

 

 

 

R

 

 

 

Beifahrersitz

 

L

 

 

 

M

 

 

 

R

 

 

 

(L = linke Seite, M = Mitte, R = rechte Seite)“

xxxxv)

Eintrag 57 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„57.   VOM FAHRER BETÄTIGTE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNGEN, EINSCHLIESSLICH KENNZEICHNUNG DER BETÄTIGUNGSEINRICHTUNGEN, KONTROLLLEUCHTEN UND ANZEIGER

57.1.   Fotos und/oder Zeichnungen der Anordnung der Symbole und Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger:

57.2.   Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger, die, falls sie eingebaut sind, gekennzeichnet werden müssen, sowie dafür zu verwendende Symbole

Symbol Nr.

Einrichtung

Betätigungseinrichtung/Anzeiger vorhanden (*9)

Kennzeichnung durch Symbol (*9)

Lage (*10)

Kontrollleuchte vorhanden (*9)

Kennzeichnung durch Symbol (*9)

Lage (*10)

1

Scheinwerfer für Abblendlicht

 

 

 

 

 

 

2

Scheinwerfer für Fernlicht

 

 

 

 

 

 

3

Begrenzungsleuchten

 

 

 

 

 

 

4

Nebelscheinwerfer

 

 

 

 

 

 

5

Nebelschlussleuchte

 

 

 

 

 

 

6

Leuchtweitenregelung

 

 

 

 

 

 

7

Parkleuchten

 

 

 

 

 

 

8

Fahrtrichtungsanzeiger

 

 

 

 

 

 

9

Warnblinkanlage

 

 

 

 

 

 

10

Scheibenwischer

 

 

 

 

 

 

11

Windschutzscheiben-Waschanlage

 

 

 

 

 

 

12

Scheibenwischer und -wascher

 

 

 

 

 

 

13

Scheinwerferreinigungsanlage

 

 

 

 

 

 

14

Windschutzscheibenentfeuchtung und -entfrostung

 

 

 

 

 

 

15

Heckscheibenentfeuchtung und -entfrostung

 

 

 

 

 

 

16

Lüftungsgebläse

 

 

 

 

 

 

17

Vorglühanlage

 

 

 

 

 

 

18

Kaltstarteinrichtung

 

 

 

 

 

 

19

Bremskreisausfall

 

 

 

 

 

 

20

Kraftstoffstand

 

 

 

 

 

 

21

Ladekontrollleuchte

 

 

 

 

 

 

22

Kühlmitteltemperatur

 

 

 

 

 

 

23

Fehlfunktionsanzeige (MI)

 

 

 

 

 

 

57.3.   Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger, die, falls sie eingebaut sind, fakultativ gekennzeichnet werden können, sowie Symbole, die zu verwenden sind, falls sie gekennzeichnet werden müssen

Symbol Nr.

Einrichtung

Betätigungseinrichtung/Anzeiger vorhanden (*11)

Kennzeichnung durch Symbol (*11)

Lage (*12)

Kontrollleuchte vorhanden (*11)

Kennzeichnung durch Symbol (*11)

Lage (*12)

1

Feststellbremse

 

 

 

 

 

 

2

Heckscheibenwischer

 

 

 

 

 

 

3

Heckscheibenwascher

 

 

 

 

 

 

4

Heckscheibenwischer und -wascher

 

 

 

 

 

 

5

Scheibenwischerintervallschaltung

 

 

 

 

 

 

6

Akustische Warnvorrichtung

 

 

 

 

 

 

7

Haube

 

 

 

 

 

 

8

Sicherheitsgurt

 

 

 

 

 

 

9

Motoröldruck

 

 

 

 

 

 

10

Unverbleites Benzin

 

 

 

 

 

 

11

 

 

 

 

 

 

12

….

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

57.4.   Brief description and schematic drawing of the locations, displacement, methods of operation and colour coding of the various control devices in the interior of the vehicle and showing for tractors without enclosed cab, how the accessibility to internal control devices from the ground has been avoided: …

57.5.   Kurze Beschreibung und Schemazeichnung der Lage, der Verstellmöglichkeiten, der Art der Betätigung und der Farbmarkierung der verschiedenen außen am Fahrzeug gelegenen Betätigungseinrichtungen mit Angabe der vorderen und hinteren Gefahrenbereiche gemäß Anhang XXIII Anlage 1 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1322/2014: …

57.6.   Die Anforderungen der Anhänge A und C der Norm ISO 15077:2008 (Traktoren und selbstfahrende land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Stellteile – Betätigungskräfte, Betätigungsweg, Anordnung und Betätigungsart) sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein(4)

57.7.   Die Anforderungen des Abschnitts 4.5.3 der Norm ISO 4254-1:2013 (Landmaschinen – Sicherheit – Teil 1: Generelle Anforderungen) mit Ausnahme von Betätigungseinrichtungen, die mit der Fingerspitze bedient werden, sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein(4)

57.8.   Die Anforderungen der Norm EN 15997:2011 (Geländegängige Fahrzeuge (ATV – Quads) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) an die Leistungssteuerung und die Handbetätigung der Kupplung sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)

57.9.   Für Fahrzeuge der Klassen T und C sind die Anforderungen der Norm ISO 10975:2009 (Landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen – Automatische Lenkanlagen für Traktoren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Fahrer – Sicherheitsanforderungen) erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)“;

c)

Anlage 1 wird wie folgt geändert:

i)

Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:

„2.5.1.

Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;

ii)

Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;

iii)

die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:

„6.6.

Nenndrehzahl: … min–1

6.7.

Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;

iv)

Eintrag 6.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„6.18.   Kraftstoffsystem für Dieselmotoren

6.18.1.   Kraftstoffpumpe

6.18.1.1.

Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …

6.18.2.   Einspritzsystem

6.18.2.1.

Pumpe

6.18.2.1.1.

Marke(n): …

6.18.2.1.2.

Typ(en): …

6.18.2.1.3.

Einspritzmenge: … und … mm3 (7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …

6.18.2.1.3.1.

Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)

6.18.2.2.

Einspritzverstellung:

6.18.2.2.1.

Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …

6.18.2.2.2.

Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …

6.18.2.3.

Einspritzleitungen:

6.18.2.3.1.

Länge: … mm

6.18.2.3.2.

Innendurchmesser: … mm

6.18.2.4.

Einspritzdüse(n)

6.18.2.4.1.

Marke(n): …

6.18.2.4.2.

Typ(en): …

6.18.2.4.3.

Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …

6.18.2.5.

Regler

6.18.2.5.1.

Marke(n): …

6.18.2.5.2.

Typ(en): …

6.18.2.5.3.

Abregeldrehzahl bei Volllast(7): … min–1

6.18.2.5.4.

Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1

6.18.2.5.5.

Leerlaufdrehzahl(7): … min–1

6.18.2.6.

Kaltstarteinrichtung

6.18.2.6.1.

Marke(n): …

6.18.2.6.2.

Typ(en): …

6.18.2.6.3.

Beschreibung: ...“;

v)

Eintrag 7.1.1 erhält folgende Fassung:

„7.1.1.

Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;

vi)

die Einträge 8.6 und 8.7 erhalten folgende Fassung:

„8.6.

Nenndrehzahl: … min–1

8.7.

Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;

vii)

Eintrag 8.12.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.12.2.

Luft

8.12.2.1.

Gebläse: ja/nein(4)

8.12.2.1.1.

Merkmale des Gebläses.…

8.12.2.1.2.

Übersetzungsverhältnisse des Antriebs (falls zutreffend): …“;

vii)

Eintrag 8.17 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.17.   Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

8.17.1.

Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein(4)

8.17.2.

Sonstige schadstoffmindernde Einrichtungen (sofern vorhanden):

8.17.2.1.

Katalysator: ja/nein(4)

8.17.2.1.1.

Marke: …

8.17.2.1.2.

Typ: …

8.17.2.1.3.

Zahl der Katalysatoren und Elemente: …

8.17.2.1.4.

Abmessungen und Volumen der Katalysatoren: …

8.17.2.1.5.

Art der katalytischen Reaktion: …

8.17.2.1.6.

Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …

8.17.2.1.7.

Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …

8.17.2.1.8.

Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …

8.17.2.1.9.

Zellendichte: …

8.17.2.1.10.

Art des Katalysatorgehäuses: …

8.17.2.1.11.

Lage der Katalysatoren (Ort und Höchst-/Mindestabstand vom Motor): …

8.17.2.1.12.

Normaler Betriebstemperaturbereich: … K

8.17.2.1.13.

Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …

8.17.2.1.13.1.

Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …

8.17.2.1.13.2.

Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: … K

8.17.2.1.13.3.

Internationale Norm (falls zutreffend): …

8.17.2.1.14.

NOx-Sonde: ja/nein(4)

8.17.2.1.15.

Sauerstoffsonde: ja/nein(4)

8.17.2.1.15.1.

Marke: …

8.17.2.1.15.2.

Typ: …

8.17.2.1.15.3.

Lage: …

8.17.2.1.16.

Lufteinblasung: ja/nein(4)

8.17.2.1.16.1.

Typ: Selbstansaugung/Luftpumpe/andere(4) (wenn andere, bitte angeben, welche: …)

8.17.2.1.17.

Abgasrückführung: ja/nein(4)

8.17.2.1.17.1.

Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …

8.17.2.1.18.

Partikelfilter: ja/nein(4)

8.17.2.1.18.1.

Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …

8.17.2.1.18.2.

Typ und Aufbau des Partikelfilters: …

8.17.2.1.18.3.

Lage (Ort(e)) und Höchst-/Mindestabstände vom Motor: …

8.17.2.1.18.4.

Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …

8.17.2.1.18.5.

Normaler Betriebstemperaturbereich: … K und Betriebsdruckbereich: … kPa

8.17.2.1.19.

Andere Einrichtungen: ja/nein(4)

8.17.2.1.19.1.

Beschreibung und Betrieb: …“;

ix)

Eintrag 8.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.18.   Kraftstoffsystem für Dieselmotoren

8.18.1.   Kraftstoffpumpe

8.18.1.1.

Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …

8.18.2.   Einspritzsystem

8.18.2.1.

Pumpe

8.18.2.1.1.

Marke(n): …

8.18.2.1.2.

Typ(en): …

8.18.2.1.3.

Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …

8.18.2.1.3.1.

Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)

8.18.2.2.

Einspritzverstellung:

8.18.2.2.1.

Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …

8.18.2.2.2.

Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …

8.18.2.3.

Einspritzleitungen:

8.18.2.3.1.

Länge: … mm

8.18.2.3.2.

Innendurchmesser: … mm

8.18.2.4.

Einspritzdüse(n)

8.18.2.4.1.

Marke(n): …

8.18.2.4.2.

Typ(en): …

8.18.2.4.3.

Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …

8.18.2.5.

Regler

8.18.2.5.1.

Marke(n): …

8.18.2.5.2.

Typ(en): …

8.18.2.5.3.

Abregeldrehzahl bei Volllast(7): min–1

8.18.2.5.4.

Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1

8.18.2.5.5.

Leerlaufdrehzahl(7): … min–1

8.18.2.6.

Kaltstarteinrichtung

8.18.2.6.1.

Marke(n): ……

8.18.2.6.2.

Typ(en): ……

8.18.2.6.3.

Beschreibung: …“;

x)

Eintrag 8.19 erhält folgende Fassung:

„8.19.

Kraftstoffsystem für Benzinmotoren“;

d)

Anlage 2 wird wie folgt geändert:

i)

Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:

„2.5.1.

Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;

ii)

Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;

iii)

Eintrag 10.4.4.1 erhält folgende Fassung:

„10.4.4.1.

Lärmmindernde Einrichtung des Auspuffs enthält Faserstoffe: ja/nein(4)“;

e)

Anlage 3 wird wie folgt geändert:

i)

folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:

„2.2.4.

Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;

ii)

Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:

„2.5.1.

Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;

iii)

die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:

„6.6.

Nenndrehzahl: … min–1

6.7.

Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;

iv)

Eintrag 6.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„6.18.   Kraftstoffsystem für Dieselmotoren

6.18.1.   Kraftstoffpumpe

6.18.1.1.

Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …

6.18.2.   Einspritzsystem

6.18.2.1.

Pumpe

6.18.2.1.1.

Marke(n): …

6.18.2.1.2.

Typ(en): …

6.18.2.1.3.

Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …

6.18.2.1.3.1.

Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)

6.18.2.2.

Einspritzverstellung:

6.18.2.2.1.

Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …

6.18.2.2.2.

Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …

6.18.2.3.

Einspritzleitungen:

6.18.2.3.1.

Länge: … mm

6.18.2.3.2.

Innendurchmesser: … mm

6.18.2.4.

Einspritzdüse(n)

6.18.2.4.1.

Marke(n): …

6.18.2.4.2.

Typ(en): …

6.18.2.4.3.

Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …

6.18.2.5.

Regler

6.18.2.5.1.

Marke(n): …

6.18.2.5.2.

Typ(en): …

6.18.2.5.3.

Abregeldrehzahl bei Volllast(7): … min–1

6.18.2.5.4.

Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1

6.18.2.5.5.

Leerlaufdrehzahl(7): … min–1

6.18.2.6.

Kaltstarteinrichtung

6.18.2.6.1.

Marke(n): …

6.18.2.6.2.

Typ(en): …

6.18.2.6.3.

Beschreibung: …“;

v)

Eintrag 6.19.4.2 erhält folgende Fassung:

„6.19.3.2.

Typ(en): …“;

vi)

Eintrag 7.1.1 erhält folgende Fassung:

„7.1.1.

Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;

vii)

die Einträge 8.6 und 8.7 erhalten folgende Fassung:

„8.6.

Nenndrehzahl: … min–1

8.7.

Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;

viii)

Eintrag 8.12.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.12.2.

Luft

8.12.2.1.

Gebläse: ja/nein(4)

8.12.2.1.1.

Merkmale des Gebläses.…

8.12.2.1.2.

Übersetzungsverhältnisse des Antriebs (falls zutreffend): …“;

ix)

Eintrag 8.17 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.17.   Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

8.17.1.

Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein(4)

8.17.2.

Sonstige schadstoffmindernde Einrichtungen (sofern vorhanden):

8.17.2.1.

Katalysator: ja/nein(4)

8.17.2.1.1.

Marke: …

8.17.2.1.2.

Typ: …

8.17.2.1.3.

Zahl der Katalysatoren und Elemente: …

8.17.2.1.4.

Abmessungen und Volumen der Katalysatoren: …

8.17.2.1.5.

Art der katalytischen Reaktion: …

8.17.2.1.6.

Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …

8.17.2.1.7.

Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …

8.17.2.1.8.

Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …

8.17.2.1.9.

Zellendichte: …

8.17.2.1.10.

Art des Katalysatorgehäuses: …

8.17.2.1.11.

Lage der Katalysatoren (Ort und Höchst-/Mindestabstand vom Motor): …

8.17.2.1.12.

Normaler Betriebstemperaturbereich: … K

8.17.2.1.13.

Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …

8.17.2.1.13.1.

Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …

8.17.2.1.13.2.

Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: … K

8.17.2.1.13.3.

Internationale Norm (falls zutreffend): …

8.17.2.1.14.

NOx-Sonde: ja/nein(4)

8.17.2.1.15.

Sauerstoffsonde: ja/nein(4)

8.17.2.1.15.1.

Marke: …

8.17.2.1.15.2.

Typ: …

8.17.2.1.15.3.

Lage: …

8.17.2.1.16.

Lufteinblasung: ja/nein(4)

8.17.2.1.16.1.

Typ: Selbstansaugung/Luftpumpe/andere(4) (wenn andere, bitte angeben, welche: …)

8.17.2.1.17.

Abgasrückführung: ja/nein(4)

8.17.2.1.17.1.

Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …

8.17.2.1.18.

Partikelfilter: ja/nein(4)

8.17.2.1.18.1.

Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …

8.17.2.1.18.2.

Typ und Aufbau des Partikelfilters: …

8.17.2.1.18.3.

Lage (Ort(e)) und Höchst-/Mindestabstände vom Motor: …

8.17.2.1.18.4.

Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …

8.17.2.1.18.5.

Normaler Betriebstemperaturbereich: … K und Betriebsdruckbereich: … kPa

8.17.2.1.19.

Andere Einrichtungen: ja/nein(4)

8.17.2.1.19.1.

Beschreibung und Betrieb: …“;

x)

Eintrag 8.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:

„8.18.   Kraftstoffsystem für Dieselmotoren

8.18.1.   Kraftstoffpumpe

8.18.1.1.

Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …

8.18.2.   Einspritzsystem

8.18.2.1.

Pumpe

8.18.2.1.1.

Marke(n): …

8.18.2.1.2.

Typ(en): …

8.18.2.1.3.

Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …

8.18.2.1.3.1.

Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)

8.18.2.2.

Einspritzverstellung:

8.18.2.2.1.

Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …

8.18.2.2.2.

Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …

8.18.2.3.

Einspritzleitungen:

8.18.2.3.1.

Länge: … mm

8.18.2.3.2.

Innendurchmesser: … mm

8.18.2.4.

Einspritzdüse(n)

8.18.2.4.1.

Marke(n): …

8.18.2.4.2.

Typ(en): …

8.18.2.4.3.

Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …

8.18.2.5.

Regler

8.18.2.5.1.

Marke(n): …

8.18.2.5.2.

Typ(en): …

8.18.2.5.3.

Abregeldrehzahl bei Volllast(7): min–1

8.18.2.5.4.

Höchste Drehzahl ohne Last(7): min–1

8.18.2.5.5.

Leerlaufdrehzahl(7): min–1

8.18.2.6.

Kaltstarteinrichtung

8.18.2.6.1.

Marke(n): …

8.18.2.6.2.

Typ(en): …

8.18.2.6.3.

Beschreibung: …“;

xi)

Eintrag 8.19 erhält folgende Fassung:

„8.19.

Kraftstoffsystem für Benzinmotoren“;

f)

in Anlage 7 erhält Eintrag 25.5.2 folgende Fassung:

„25.5.2.

Nennwert für elektrische Spannung oder Druckluft: … V / kPa(4)“;

g)

der Titel von Anlage 8 erhält folgende Fassung:

„Anlage 8

Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung in Bezug auf den Einbau von Rückspiegeln als System (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug auf den Einbau von Rückspiegeln als System)

h)

Anlage 9 wird wie folgt geändert:

i)

Eintrag 3.3 erhält folgende Fassung:

„3.3.

Achsen und Räder:“

ii)

Eintrag 4.1.2.1.2 erhält folgende Fassung:

„4.1.2.1.2.

Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klasse R oder S Angabe der Stützlast auf dem vorderen Kupplungspunkt (S): … kg“;

iii)

die Einträge 4.1.2.2 und 4.1.2.4 werden gestrichen;

iv)

Eintrag 4.1.3 erhält folgende Fassung:

„4.1.3.

Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):

Fahrzeuge der Klassen R und S

Bremse

Deichsel-Anhängefahrzeug

Starrdeichsel-Anhängefahrzeug

Zentralachs-Anhängefahrzeug

Ungebremst (*13)

… kg