EUR-Lex Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32010R0445
Commission Regulation (EU) No 445/2010 of 21 May 2010 on the division between ‘deliveries’ and ‘direct sales’ of national milk quotas fixed for 2009/2010 in Annex IX to Council Regulation (EC) No 1234/2007
Verordnung (EU) Nr. 445/2010 der Kommission vom 21. Mai 2010 über die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ der für 2009/10 festgesetzten einzelstaatlichen Milchquoten in Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates
Verordnung (EU) Nr. 445/2010 der Kommission vom 21. Mai 2010 über die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ der für 2009/10 festgesetzten einzelstaatlichen Milchquoten in Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates
OJ L 126, 22.5.2010, p. 14–16
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
No longer in force, Date of end of validity: 30/09/2011
22.5.2010 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 126/14 |
VERORDNUNG (EU) Nr. 445/2010 DER KOMMISSION
vom 21. Mai 2010
über die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ der für 2009/10 festgesetzten einzelstaatlichen Milchquoten in Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (1), insbesondere auf Artikel 69 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 4,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Gemäß Artikel 67 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 kann ein Erzeuger über eine oder zwei einzelbetriebliche Quoten verfügen, eine für Lieferungen und eine für Direktverkäufe, und Umwandlungen zwischen Quoten eines Erzeugers dürfen nur von der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats auf ordnungsgemäß begründeten Antrag des Erzeugers vorgenommen werden. |
(2) |
Mit der Verordnung (EG) Nr. 416/2009 der Kommission vom 20. Mai 2009 über die Aufteilung zwischen Lieferungen und Direktverkäufen der für 2008/09 festgesetzten einzelstaatlichen Milchquoten in Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (2) ist die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ für den Zeitraum vom 1. April 2008 bis 31. März 2009 für alle Mitgliedstaaten vorgenommen worden. |
(3) |
Gemäß Artikel 25 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 595/2004 der Kommission vom 30. März 2004 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1788/2003 des Rates über die Erhebung einer Abgabe im Milchsektor (3) haben Mitgliedstaaten die auf Antrag der Erzeuger erfolgten endgültigen Umwandlungen zwischen den einzelbetrieblichen Quoten für Lieferungen und für Direktverkäufe mitgeteilt. |
(4) |
Die in Anhang IX Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 72/2009 (4) festgesetzten einzelstaatlichen Quoten für alle Mitgliedstaaten sind mit Wirkung vom 1. April 2009 angehoben worden. Die Mitgliedstaaten haben mit Ausnahme Maltas, das über keinen Teil „Direktverkäufe“ für seine einzelstaatliche Quote verfügt, der Kommission die Aufteilung ihrer zusätzlichen Quoten zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ mitgeteilt. |
(5) |
Daher empfiehlt es sich, die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ der für den Zeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 festgesetzten einzelstaatlichen Quoten in Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vorzunehmen. |
(6) |
Aufgrund der Tatsache, dass die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ als Bezugsbasis für Kontrollen gemäß den Artikeln 19 bis 21 der Verordnung (EG) Nr. 595/2004 und für die Erstellung des jährlichen Fragebogens in Anhang I derselben Verordnung dient, ist es angebracht, einen Zeitpunkt für das Ende der Gültigkeit dieser Verordnung festzusetzen, der nach dem letzten möglichen Zeitpunkt für diese Kontrollen liegt. |
(7) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Verwaltungsausschusses für die gemeinsame Organisation der Agrarmärkte — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Aufteilung zwischen „Lieferungen“ und „Direktverkäufen“ der für den Zeitraum vom 1. April 2009 bis 31. März 2010 festgesetzten einzelstaatlichen Quoten in Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 ist im Anhang der vorliegenden Verordnung aufgeführt.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt bis zum 30. September 2011.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 21. Mai 2010
Für die Kommission
Der Präsident
José Manuel BARROSO
(1) ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1.
(2) ABl. L 125 vom 21.5.2009, S. 54.
(3) ABl. L 94 vom 31.3.2004, S. 22.
(4) ABl. L 30 vom 31.1.2009, S. 1.
ANHANG
(in Tonnen) |
||
Mitgliedstaat |
Lieferungen |
Direktverkäufe |
Belgien |
3 415 434,609 |
46 127,018 |
Bulgarien |
928 425,173 |
80 140,627 |
Tschechische Republik |
2 808 527,676 |
12 088,840 |
Dänemark |
4 658 507,411 |
238,304 |
Deutschland |
29 044 163,443 |
91 731,152 |
Estland |
657 011,272 |
8 877,042 |
Irland |
5 556 537,382 |
2 178,691 |
Griechenland |
844 055,493 |
1 237,000 |
Spanien |
6 235 301,035 |
66 380,855 |
Frankreich |
24 989 415,129 |
352 819,788 |
Italien |
10 982 463,306 |
306 079,560 |
Zypern |
148 696,344 |
888,696 |
Lettland |
719 683,007 |
30 970,163 |
Litauen |
1 679 913,351 |
76 411,787 |
Luxemburg |
280 831,137 |
500,000 |
Ungarn |
1 928 903,771 |
121 256,041 |
Malta |
50 168,680 |
0,000 |
Niederlande |
11 505 972,047 |
74 314,536 |
Österreich |
2 785 409,610 |
90 543,644 |
Polen |
9 502 697,468 |
160 725,851 |
Portugal (1) |
1 999 241,020 |
8 155,190 |
Rumänien |
1 475 454,378 |
1 673 867,022 |
Slowenien |
573 711,028 |
20 341,440 |
Slowakei |
1 049 575,219 |
22 644,579 |
Finnland |
2 512 083,449 |
5 551,251 |
Schweden |
3 449 791,859 |
4 000,000 |
Vereinigtes Königreich |
15 139 642,862 |
136 777,767 |
(1) Ohne Madeira.