Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91997E004133

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 4133/97 von Wilfried TELKÄMPER an die Kommission. Förderung der Atomenergie bzw. der Solarenergie

ABl. C 310 vom 9.10.1998, p. 13 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

91997E4133

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 4133/97 von Wilfried TELKÄMPER an die Kommission. Förderung der Atomenergie bzw. der Solarenergie

Amtsblatt Nr. C 310 vom 09/10/1998 S. 0013


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-4133/97 von Wilfried Telkämper (V) an die Kommission (21. Januar 1998)

Betrifft: Förderung der Atomenergie bzw. der Solarenergie

Wieviel Förderung hat die Atomenergie (einschließlich Wiederaufbereitung, Endlagerung usw.) bisher insgesamt bzw. in den letzten 10 Jahren innerhalb der EU erhalten?

Wieviel Förderung hat die Solarenergie bisher insgesamt bzw. in den letzten 10 Jahren innerhalb der EU erhalten?

Welche Anteile von 1. und 2. entfielen jeweils auf das Land Baden-Württemberg und die BRD?

Wieviele Schulden hat die EdF/Frankreich durch ihr Atomprogramm? Wie hoch war die Förderung in Frankreich für die Atomenergie insgesamt?

Antwort von Herrn Papoutsis im Namen der Kommission (27. März 1998)

Die Förderung der Kernenergie durch die Gemeinschaft in den letzten zehn Jahren beschränkte sich auf das Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung (Kernspaltung und Kernfusion). Sie beläuft sich auf durchschnittlich rund 310 Mio. Ecu im Jahr, wovon 100 Mio. Ecu auf die Kernspaltung entfallen. Im Zeitraum 1986 bis 1995 beliefen sich die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsausgaben für die Kernenergie in allen Mitgliedstaaten zusammen auf durchschnittlich rund 1470 Mio. Ecu im Jahr. Was EURATOM-Anleihen angeht, so wurden seit 1988 keine Kredite mehr vergeben.

Von 1990 bis 1997 wurden rund 160 Solarenergieprojekte im Rahmen des Programms THERMIE gefördert. Diese Projekte stehen mit Solarenergietechnologien in Verbindung, d.h. mit Solarstrom-, Wärme- und Prozessenergieerzeugung. Ausserdem wurden 72 Projekte im Solarenergiebereich im Rahmen des Programms ALTENER im Zeitraum 1993-1997 finanziell gefördert. Insgesamt wurden aus diesen beiden Programmen Mittel in Höhe von 70 Mio. Ecu, mithin rund 9 Mio. Ecu jährlich, gewährt. Durchschnittlich wurden für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Solarenergie in allen Mitgliedstaaten der Gemeinschaft im Zeitraum 1986-1995 rund 125 Mio. Ecu im Jahr aufgewendet.

In Deutschland wurden in diesem Zeitraum 17 Solarenergieprojekte verwirklicht, an denen sich die Gemeinschaft mit 8 Mio. Ecu aus dem Programm THERMIE beteiligte. Auf das Land Baden-Württemberg entfallen davon 4 Projekte und 1,65 Mio. Ecu. Im Rahmen des Programms ALTENER wurden 8 Solarenergieprojekte in Deutschland mit insgesamt 1,3 Mio. Ecu gefördert; davon ein Projekt in Baden-Württemberg mit rund 170.000 Ecu. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben für die Kernenergie und die Solarenergie beliefen sich in Deutschland im Zeitraum 1986-1995 auf durchschnittlich 336 Mio. Ecu bzw. 70 Mio. Ecu im Jahr.

Nach dem von Electricité de France (EDF) veröffentlichten Geschäftsbericht 1996 belief sich die Verschuldung von EDF Ende 1996 auf 133 Mrd. FRF. Der auf die verschiedenen Stromerzeugungsbereiche entfallende Anteil daran wurde nicht angegeben. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben für Kernenergie und Solarenergie im Zeitraum 1986-1995 betrugen durchschnittlich 467 Mio. Ecu bzw. 3 Mio. Ecu im Jahr.

Top