This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 62020CA0353
Case C-353/20: Judgment of the Court (Third Chamber) of 2 June 2022 (request for a preliminary ruling from the Tribunal de l’Entreprise du Hainaut, division de Charleroi — Belgium) — Skeyes v Ryanair DAC (Reference for a preliminary ruling — Air transport — Regulation (EC) No 549/2004 — Regulation (EC) No 550/2004 — Air traffic service provider — Decision to close airspace — Exercise of public powers — Airspace user — Airlines — Right to appeal against a decision to close airspace — Article 58 TFEU — Freedom to provide services in the field of transport — Articles 16 and 47 of the Charter of Fundamental Rights of the European Union — Freedom to conduct a business — Right to an effective remedy)
Rechtssache C-353/20: Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 2. Juni 2022 (Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi — Belgien) — Skeyes/Ryanair DAC (Vorlage zur Vorabentscheidung – Luftverkehr – Verordnung [EG] Nr. 549/2004 – Verordnung [EG] Nr. 550/2004 – Dienstleister für Flugverkehrsdienste – Entscheidung, den Luftraum zu sperren – Ausübung hoheitlicher Befugnisse – Luftraumnutzer – Luftfahrtunternehmen – Recht, gegen eine Entscheidung über die Sperrung des Luftraums einen Rechtsbehelf einzulegen – Art. 58 AEUV – Freier Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs – Art. 16 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Unternehmerische Freiheit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf)
Rechtssache C-353/20: Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 2. Juni 2022 (Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi — Belgien) — Skeyes/Ryanair DAC (Vorlage zur Vorabentscheidung – Luftverkehr – Verordnung [EG] Nr. 549/2004 – Verordnung [EG] Nr. 550/2004 – Dienstleister für Flugverkehrsdienste – Entscheidung, den Luftraum zu sperren – Ausübung hoheitlicher Befugnisse – Luftraumnutzer – Luftfahrtunternehmen – Recht, gegen eine Entscheidung über die Sperrung des Luftraums einen Rechtsbehelf einzulegen – Art. 58 AEUV – Freier Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs – Art. 16 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Unternehmerische Freiheit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf)
ABl. C 284 vom 25.7.2022, p. 6–6
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
|
25.7.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 284/6 |
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 2. Juni 2022 (Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi — Belgien) — Skeyes/Ryanair DAC
(Rechtssache C-353/20) (1)
(Vorlage zur Vorabentscheidung - Luftverkehr - Verordnung [EG] Nr. 549/2004 - Verordnung [EG] Nr. 550/2004 - Dienstleister für Flugverkehrsdienste - Entscheidung, den Luftraum zu sperren - Ausübung hoheitlicher Befugnisse - Luftraumnutzer - Luftfahrtunternehmen - Recht, gegen eine Entscheidung über die Sperrung des Luftraums einen Rechtsbehelf einzulegen - Art. 58 AEUV - Freier Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs - Art. 16 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Unternehmerische Freiheit - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf)
(2022/C 284/03)
Verfahrenssprache: Französisch
Vorlegendes Gericht
Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi
Parteien des Ausgangsverfahrens
Kläger: Skeyes
Beklagte: Ryanair DAC
Tenor
|
1. |
Art. 8 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 über die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1070/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 geänderten Fassung ist in Verbindung mit Art. 2 Nr. 4 der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 zur Festlegung des Rahmens für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums („Rahmenverordnung“) in der durch die Verordnung Nr. 1070/2009 geänderten Fassung und im Licht von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass er Luftraumnutzern wie Luftfahrtunternehmen ein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor den nationalen Gerichten gegen den Dienstleister für Flugverkehrsdienste verleiht, um die behaupteten Verstöße gegen die diesem obliegende Verpflichtung zur Erbringung von Diensten gerichtlich überprüfen zu lassen. |
|
2. |
Die Verordnung Nr. 550/2004 in der durch die Verordnung Nr. 1070/2009 geänderten Fassung ist im Licht ihres fünften Erwägungsgrundes sowie von Art. 58 Abs. 1 AEUV und von Art. 16 der Charta der Grundrechte dahin auszulegen, dass sie die Anwendung der im AEU-Vertrag geregelten Wettbewerbsvorschriften auf mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse zusammenhängende Flugverkehrsdienste wie die in dieser Verordnung vorgesehenen ausschließt, aber die Anwendung der Vorschriften des AEU-Vertrags und dieser Charta über Rechte und Freiheiten der Luftraumnutzer wie Rechte in Verbindung mit dem freien Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs und der unternehmerischen Freiheit nicht ausschließt. |