14.2.2015 | DE | Amtsblatt der Europäischen Union | C 55/15 | 14.2.2015 | EN | Official Journal of the European Union | C 55/15 |
Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel | Publication of an application pursuant to Article 50(2)(a) of Regulation (EU) No 1151/2012 of the European Parliament and of the Council on quality schemes for agricultural products and foodstuffs |
(2015/C 55/10) | (2015/C 55/10) |
Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, gemäß Artikel 51 der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) Einspruch gegen den Antrag zu erheben. | This publication confers the right to oppose the application pursuant to Article 51 of Regulation (EU) No 1151/2012 of the European Parliament and of the Council (1). |
EINZIGES DOKUMENT | SINGLE DOCUMENT |
VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES | COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 |
zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (2) | on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2) |
„OBAZDA“/„OBATZTER“ | ‘OBAZDA’/‘OBATZTER’ |
EG-Nr.: DE-PGI-0005-01069 — 13.12.2012 | EC No: DE-PGI-0005-01069 — 13.12.2012 |
g. g. A. ( X ) g. U. ( ) | PGI ( X ) PDO ( ) |
1. Name | 1. Name |
„Obazda“/„Obatzter“ | ‘Obazda’/‘Obatzter’ |
2. Mitgliedstaat oder Drittland | 2. Member State or Third Country |
Deutschland | Germany |
3. Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder des Lebensmittels | 3. Description of the agricultural product or foodstuff |
3.1. Erzeugnisart | 3.1. Type of product |
Klasse 1.4 Sonstige Erzeugnisse tierischen Ursprungs | Class 1.4. Other products of animal origin |
3.2. Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt 1 aufgeführte Name gilt | 3.2. Description of product to which the name in (1) applies |
„Obazda“/„Obatzter“ ist eine Käsezubereitung, bestehend aus folgenden Zutaten: | ‘Obazda’/‘Obatzter’ is a cheese product made from the following ingredients: |
Verpflichtende Zutaten: | Compulsory ingredients: |
— | Camembert und/oder Brie, wahlweise zusätzlich Romadur und/oder Limburger und/oder Frischkäse, | — | Camembert and/or Brie, optionally also Romadur and/or Limburger and/or fresh cheese |
— | Butter, | — | butter |
— | Paprikapulver und/oder Paprikaextrakt, | — | paprika powder and/or extract |
— | Salz. | — | salt |
Freigestellte Zutaten: | Optional ingredients: |
— | Zwiebel, | — | onion |
— | Kümmel, | — | caraway |
— | Andere Gewürze und/oder Gewürzzubereitungen und/oder Kräuter und/oder Kräuterzubereitungen, | — | other spices and/or spice preparations and/or herbs and/or herbal preparations |
— | Rahm und/oder Milch und/oder Milch- oder Molkeneiweiß, | — | cream and/or milk and/or milk or whey protein |
— | Bier. | — | beer |
Der Anteil an Camembert und/oder Brie in dem Erzeugnis muss mindestens 40 % betragen, der Anteil an Käse insgesamt mindestens 50 %. | The proportion of Camembert and/or Brie in the product must be at least 40 %, the proportion of cheese in total at least 50 %. |
Bei der Herstellung werden Camembert und/oder Brie bis zu der gewünschten Stückigkeit zerkleinert und dann mit den übrigen Zutaten zu einer homogenen und streichfähigen Masse vermischt, die eine hellorange Farbe hat. Der „Obazda“/„Obatzter“ enthält erkennbare Stücke von Käse. Geruch und Geschmack sind würzig-aromatisch. „Obazda“/„Obatzter“ wird traditionsgemäß kalt verzehrt, in der Regel als Brotaufstrich. | During production Camembert and/or Brie are cut up to the desired size and then mixed with the other ingredients into a homogeneous and spreadable mass which is light orange in colour. ‘Obazda’/‘Obatzter’ contains recognisable pieces of cheese. The smell and taste are spicy-aromatic. ‘Obazda’/‘Obatzter’ is traditionally eaten cold, usually spread on bread. |
3.3. Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse) | 3.3. Raw materials (for processed products only) |
Die zur Herstellung verwendeten Käse müssen folgende Fettgehalte in der Trockenmasse aufweisen: Camembert zwischen 30 und 85 %, Brie zwischen 45 und 85 %, Romadur zwischen 20 und 85 %, Limburger zwischen 20 und 59 %, Frischkäse zwischen 10 und 85 %. Camembert und Brie müssen von cremig-weicher Konsistenz sein. Butter muss einen Milchfettgehalt von mindestens 80 % und weniger als 90 % haben. Paprikapulver und Paprikaextrakt müssen von roter Farbe sein. | The cheeses used in production must have the following fat content as a proportion of dry matter: Camembert between 30 % and 85 %, Brie between 45 % and 85 %, Romadur between 20 % and 85 %, Limburger between 20 % and 59 %, fresh cheese between 10 % and 85 %. The Camembert and Brie must be of a creamy-soft consistency. The butter must have a milk fat content of at least 80 % and less than 90 %. The paprika powder and paprika extract must be red in colour. |
Eine Beschränkung des Bezugs der Rohstoffe für die Herstellung von „Obazda“/„Obatzter“ auf das abgegrenzte geografische Gebiet besteht nicht. | The supply of raw materials for making ‘Obazda’/‘Obatzter’ is not restricted to the defined geographical area. |
3.4. Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs) | 3.4. Feed (for products of animal origin only) |
— | — |
3.5. Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen | 3.5. Specific steps in production that must take place in the defined geographical area |
Die Verarbeitung der gesamten Zutaten zu „Obazda“/„Obatzter“ findet in Bayern statt. | All the ingredients which make up ‘Obazda’/‘Obatzter’ must be processed in Bavaria. |
3.6. Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw. | 3.6. Specific rules concerning slicing, grating, packaging, etc. |
— | — |
3.7. Besondere Vorschriften für die Etikettierung | 3.7. Specific rules concerning labelling |
— | — |
4. Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets | 4. Concise definition of the geographical area |
Freistaat Bayern | Bavaria |
5. Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet | 5. Link with the geographical area |
5.1. Besonderheit des geografischen Gebiets | 5.1. Specificity of the geographical area |
„Obazda“/„Obatzter“ verfügt in Bayern über eine lange Tradition und wird vom Verbraucher als eine typisch bayerische Spezialität angesehen, die besonders gerne zur Brotzeit verzehrt wird. Somit ist dieses Erzeugnis ein fester Bestandteil der weltweit einzigartigen bayerischen Biergartenkultur. Bayern ist traditionell ein Kernland der europäischen Milchproduktion. Auch in der Käseproduktion gehört Bayern traditionell zu den führenden Regionen. | ‘Obazda’/‘Obatzter’ has a long tradition in Bavaria and is regarded by consumers as a typically Bavarian speciality which is particularly popular as part of a snack meal. The product has accordingly become an integral part of the beer garden culture which is unique to Bavaria. Bavaria has always been a hub of milk production in Europe. Bavaria has traditionally also been a leader in the production of cheese. |
So ist es nicht verwunderlich, dass bereits früher als in anderen Regionen Europas eine starke Milchverarbeitung eingesetzt hat. Gerade die traditionellen Grünlandgebiete wie das Allgäu und Oberbayern begannen früh mit der Käseherstellung und Verarbeitung. In den südlichen Regionen Bayerns etablierte sich neben der Hartkäseproduktion bald eine hoch geschätzte Weichkäseproduktion. Weichkäse wie Camembert, Brie, Romadur und Limburger gehörten schnell zu den heimischen Käsespezialitäten. | It is therefore no surprise that milk was processed on a large scale in Bavaria earlier than in other parts of Europe. The traditional grassland regions such as the Allgäu and Upper Bavaria were among the first to start making and processing cheese. Not only hard cheese but also highly regarded soft cheeses were soon produced in the southern regions of Bavaria. Soft cheeses such as Camembert, Brie, Romadur and Limburger quickly became regional specialities. |
Die Geschichte des „Obazda“/„Obatzter“ ist eng verbunden mit der über 150-jährigen Geschichte der bayerischen Biergärten. In die Zeit der Entstehung der Biergärten fiel auch die erstmalige Herstellung von Camembert und Brie in Bayern. Um stark gereiften Camembert bzw. Brie noch verzehren zu können, wurde von der bayerischen Gastronomie der „Obazda“/„Obatzter“ erfunden. Hierbei machte man sich die Erkenntnis zunutze, dass beide Weichkäse mit zunehmendem Alter würziger schmecken. Dieser Reifungsprozess wurde durch die mangelnden Kühlmöglichkeiten — insbesondere während der heißen Sommermonate — beschleunigt. Durch die Vermischung von Weichkäsen mit den anderen Zutaten ergab sich dann die schmackhafte Käsezubereitung „Obazda“/„Obatzter“, die im Wesentlichen aus Käsen wie Camembert, Brie, Romadur und Limburger bestand. Als typische Käsezubereitung fand der „Obazda“/„Obatzter“ schnell Ausbreitung in den Biergärten Bayerns, in welche die Brotzeit von den Besuchern auch selbst mitgebracht werden darf. | The history of ‘Obazda’/‘Obatzter’ is closely linked to that of Bavarian beer gardens, which goes back more than 150 years. The first beer gardens were opened at the time when Camembert and Brie were first being made in Bavaria. The Bavarian catering trade invented ‘Obazda’/‘Obatzter’ so that strongly ripened Camembert and/or Brie could still be eaten. In doing so, use was made of the knowledge that both of these soft cheeses taste spicier with age. The lack of refrigeration accelerated this maturation process — especially during the hot summer months. The combining of soft cheeses with the other ingredients resulted in the delicious cheese product ‘Obazda’/‘Obatzter’, consisting essentially of cheeses such as Camembert, Brie, Romadur and Limburger. As a typical cheese product, ‘Obazda’/‘Obatzter’ soon spread to Bavaria’s beer gardens, in which customers are also free to bring their own snack meal with them. |
Über die bayerischen Grenzen hinaus dürfte den „Obazda“/„Obatzter“ jedoch Katharina Eisenreich, von 1920-1958 Wirtin des Bräustüberls in Weihenstephan, dem Sitz der ältesten Brauerei der Welt, bekannt gemacht haben, wenn sie ihren Frühschoppen- und Brotzeit-Gästen zum Schafkopfen und Tarocken eine Portion auf den Tisch stellte. Zumindest seit dieser Zeit ist der „Obazda“/„Obatzter“ nicht mehr aus bayerischen Biergärten wegzudenken und hat sich darüber hinaus zum Klassiker der bayerischen Brotzeitspezialitäten entwickelt. Er genießt heute weltweit und insbesondere natürlich in Bayern ein hohes Ansehen. | However, the reputation of ‘Obazda’/‘Obatzter’ outside Bavaria is likely to have been established by Katharina Eisenreich, landlady of the Bräustüberl Weihenstephan from 1920 until 1958, on the site of the world’s oldest brewery, who served a portion to her guests who had come for a drink and snack in the morning and to play sheepshead or tarot card games. Since that time at the latest ‘Obazda’/‘Obatzter’ has become both an integral part of Bavarian beer garden culture and a classic Bavarian speciality snack. It now enjoys an excellent reputation worldwide and of course particularly in Bavaria. |
5.2. Besonderheit des Erzeugnisses | 5.2. Specificity of the product |
Der „Obazda“/„Obatzter“ unterscheidet sich von anderen Käsezubereitungen durch die Zusammensetzung der Zutaten. Basis des Produktes sind Camembert und/oder Brie in einem guten Reifezustand. Dadurch erhält der „Obazda“/„Obatzter“ einen leicht pikanten Geschmack. Durch die Vermischung des reifen Käses mit Butter sowie Frischkäse und evtl. Rahm und/oder Milch erhält der „Obazda“/„Obatzter“ seine milde Würze. | ‘Obazda’/‘Obatzter’ is distinguishable from other cheese preparations by the composition of its ingredients. The basis of the product comprises Camembert and/or Brie in a good state of ripeness. This gives ‘Obazda’/‘Obatzter’ a slightly spicy taste. Mixing the ripe cheese with butter as well as fresh cheese and possibly cream and/or milk gives ‘Obazda’/‘Obatzter’ its mild relish. |
Es ist zwingend erforderlich, dass unter den verpflichtenden Zutaten Paprikapulver oder Paprikaextrakt vorkommen muss, da dies der Geschmacksabrundung des „Obazda“/„Obatzter“ dient. Auch eine geringe Zugabe von Bier, Zwiebel, Kümmel und sonstigen Gewürzen dient der Geschmacksverfeinerung des „Obazda“/„Obatzter“. | The compulsory ingredients must include paprika powder or extract, as this rounds off the taste of ‘Obazda’/‘Obatzter’. Also adding a small amount of beer, onion, caraway and other spices serves to refine the taste of ‘Obazda’/‘Obatzter’. |
Das Ansehen, das der „Obazda“/„Obatzter“ in Bayern genießt, beruht auf dieser einzigartigen Zusammensetzung. | The reputation which ‘Obazda’/‘Obatzter’ enjoys in Bavaria is based on this unique composition. |
5.3. Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Merkmalen des Erzeugnisses (im Falle einer g. U.) bzw. einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeugnisses (im Falle einer g. g. A.) | 5.3. Causal link between the geographical area and the quality or characteristics of the product (for PDO) or a specific quality, the reputation or other characteristic of the product (for PGI) |
Der „Obazda“/„Obatzter“ genießt in Bayern ein langjähriges und hohes Ansehen. Er ist in Bayern erfunden worden und verfügt dort über eine über 100-jährige Tradition. Er wird von den Verbrauchern als eine typische bayerische Spezialität angesehen. | ‘Obazda’/‘Obatzter’ enjoys a long-standing and excellent reputation in Bavaria. It was invented in Bavaria and its tradition there goes back more than 100 years. Consumers regard it as a typical Bavarian speciality. |
Der Name „Obazda“ bzw. „Obatzter“ beschreibt das Herstellungsverfahren, nämlich das Zerdrücken und Mischen verschiedener Zutaten zur Herstellung einer streichfähigen Masse. Im bayerischen Sprachkreis wird dafür der Begriff „obatzn“ verwendet. Daraus leitet sich das Wort „Obazda“ bzw. „Obatzter“ ab. Die Bezeichnungen „Obazda“ und „Obatzter“ werden synonym verwendet und haben als solche auch Eingang in den Sprachgebrauch und die einschlägige Literatur gefunden. | The name ‘Obazda’/‘Obatzter’ describes the production method, namely the crushing and mixing of various ingredients to produce a spreadable mass. In Bavarian dialect the term ‘obatzn’ is used for this. The word ‘Obazda’/‘Obatzter’ derives from that. The names ‘Obazda’ and ‘Obatzter’ are used synonymously and as such have entered into linguistic usage and the relevant literature. |
Dafür, dass der „Obazda“/„Obatzter“ im Freistaat Bayern als traditionelle regionale Spezialität angesehen wird, spricht die Aufnahme von „Obazda“ bzw. „Obatzter“ in die Datenbank traditioneller bayerischer Spezialitäten des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten. Darüber hinaus findet sich in vielen Kochbüchern und Käselexika zum „Obazda“/„Obatzter“ der Hinweis, dass dieses Produkt eine typische bayerische Spezialität ist. Auch bei der weltweit steigenden Zahl von bayerischen Biergartenfesten gehört der „Obazda“/„Obatzter“ als Standardgericht mit auf die Speisekarte. Das dokumentiert ebenfalls das hohe Ansehen von „Obazda“/„Obatzter“ und dessen Verbindung mit dem Herkunftsland Bayern. | The fact that ‘Obazda’/‘Obatzter’ is regarded as a traditional regional speciality in Bavaria is confirmed by its inclusion in the Bavarian Ministry of Agriculture and Forestry’s database of traditional Bavarian specialities. Moreover, many cookery books and cheese dictionaries refer to ‘Obazda’/‘Obatzter’ as being a typical Bavarian speciality. ‘Obazda’/‘Obatzter’ is also a standard dish on the menu of the increasing number of Bavarian beer garden festivals throughout the world. This likewise documents the high regard in which ‘Obazda’/‘Obatzter’ is held and its link with the region of origin Bavaria. |
Aufgrund der langjährigen alleinigen Herstellung in Bayern ist bei der bayerischen Gastronomie und auch bei den Herstellern von „Obazda“/„Obatzter“ eine hohe fachliche Kompetenz entstanden, die sich in einer großen Vielfalt qualitativ hochwertiger „Obazda“/„Obatzter“ widerspiegelt, die bei der Bevölkerung eine hohe Wertschätzung genießen. | The fact that the product has been made only in Bavaria for many years means that the Bavarian catering trade as well as producers of ‘Obazda’/‘Obatzter’ have acquired a high degree of specialised skill, which is reflected in a great variety of high-quality ‘Obazda’/‘Obatzter’ much valued by the public. |
Hinweis auf die Veröffentlichung der Spezifikation | Reference to publication of the specification |
(Artikel 5 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 (3)) | (Article 5(7) of Regulation (EC) No 510/2006 (3)) |
https://register.dpma.de/DPMAregister/geo/detail.pdfdownload/40853 | https://register.dpma.de/DPMAregister/geo/detail.pdfdownload/40853 |
(1) ABl. L 343 vom 14.12.2012, S. 1. | (1) OJ L 343, 14.12.2012, p. 1. |
(2) ABl. L 93 vom 31.3.2006, S. 12. Ersetzt durch die Verordnung (EU) Nr. 1151/2012. | (2) OJ L 93, 31.3.2006, p. 12. Replaced by Regulation (EU) No 1151/2012. |
(3) Siehe Fußnote 2. | (3) See footnote 2. |